Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(bei+der+vorstellung)

  • 1 bei Beginn der Vorstellung

    Универсальный немецко-русский словарь > bei Beginn der Vorstellung

  • 2 bei

    bei prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние побли́зости от чего́-л., от кого́-л., у, при, под, во́зле, по́дле
    bei der Tür у две́ри
    beim Brunnen у коло́дца
    beim Theater у [во́зле] теа́тра
    bei Leipzig под Ле́йпцигом
    die Schlacht bei Ypern сраже́ние при Ипре
    die Schlacht bei Moskau би́тва под Москво́й
    bei Hofe при дворе́ (напр., короле́вском), dicht bei etw. совсе́м бли́зко от чего́-л., вплотну́ю к чему́-л.
    dicht beim Walde у са́мого ле́са
    näh(e) bei etw. о́коло, близ чего́-л., бли́зко от чего́-л.
    näh(e) bei dem Bahnhof о́коло [близ] вокза́ла, бли́зко от вокза́ла
    etw. bei der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    bleib bei der Sache! бли́же к де́лу!, без отступле́ний!
    bei einem Entschlusss bleiben остава́ться при како́м-л. реше́нии
    bei prp (D) ука́зывает на вре́мя при, во вре́мя, на, по, в
    сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного: bei Nacht но́чьют
    bei Tag und Nacht днем и но́чью
    bei Sonnenaufgang при восхо́де [во вре́мя восхо́да] со́лнца, на заре́
    bei Tagesanbruch на рассве́те
    bei Tageslicht среди́ [средь] бе́ла дня
    bei Lebzeiten при жи́зни
    beim Erwachen при пробужде́нии
    bei seiner Ankunft по прибы́тии
    bei diesem Signal при э́том сигна́ле
    bei Beginn der Vorstellung в нача́ле представле́ния
    bei Ausbruch des Krieges в нача́ле войны́, когда́ разрази́лась война́
    bei Luthers Zeiten во времена́ Лю́тера
    bei prp (D) ука́зывает на заня́тие, состоя́ние за, при, во вре́мя
    beim Essen за едо́й, во вре́мя еды́
    bei Tische за столо́м (за едо́й), bei einem Glas Wein за бока́лом вина́
    bei einer Arbeit sein быть за́нятым на рабо́те [рабо́той]
    j-m bei der Arbeit helfen помога́ть кому́-л. в рабо́те [рабо́тать]
    bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́
    bei prp (D) ука́зывает на усло́вие, обстоя́тельства при, в, под
    bei +18 Grad baden купа́ться при +18 гра́дусах
    bei schlechtem [schönem] Wetter в плоху́ю [в хоро́шую] пого́ду
    bei großer Entfernung на большо́м расстоя́нии
    bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае
    bei näherer Prüfung при ближа́йшем рассмотре́нии
    beim Anblick... (G) при взгля́де на..., взгляну́в на...
    bei seiner Gesundheit при его́ здоро́вье
    ich kann beim besten Willen nicht anders при всем жела́нии я не могу́ ина́че
    bei all seinen Sorgen war er glücklich при всех свои́х забо́тах он был сча́стлив
    bei alledem при всем том
    bei weitem nicht далеко́ не
    alles bleibt beim alten всё остаё́тся по-ста́рому
    bei Strafe verbieten запреща́ть под стра́хом наказа́ния
    bei Heller und Pfennig bezahlen уплати́ть всё до (после́дней) копе́йки
    bei prp (D) ука́зывает на связь с лицо́м, учрежде́нием и́ли организа́цией у
    bei den Eltern wohnen жить у роди́телей
    bei j-m in Stellung sein служи́ть у кого́-л.
    bei einem Regiment dienen служи́ть в полку́
    bei j-m Unterricht haben учи́ться, брать уро́ки у кого́-л.
    er hört bei Professor N он занима́ется у профе́ссора Н; он слу́шает ле́кции профе́ссора Н
    verlegt bei ... и́здано в (тако́м-то изда́тельстве), и́здано (таки́м-то изда́телем)
    etw. bei Göthe lesen прочита́ть что-л. у Гё́те
    wie es bei Schiller heißt... как ска́зано у Ши́ллера...
    das ist bei uns nicht Sitte э́то у нас не при́нято
    die Entscheidung [das] steht bei dir реше́ние [э́то] зави́сит от тебя́
    ich habe es endgültig bei mir beschlossen для себя́ я реши́л э́то оконча́тельно
    bei prp (D) ука́зывает на облада́ние чем-л., нали́чие чего́-л. при, в
    bei Gelde [bei Kasse] sein быть при деньга́х
    ich habe kein Geld bei mir у меня́ нет при себе́ де́нег
    bei Kräften sein быть в си́лах
    bei Sinnen sein быть в по́лном созна́нии
    du bist wohl nicht bei Verstande, (разг.) bei Trost ты не в своё́м уме́
    bei (guter) Laune sein быть в (хоро́шем) настрое́нии
    bei Jahren sein быть в года́х [в лета́х]
    ich bin bei Appetit у меня́ аппети́т разыгра́лся
    bei Stimme sein быть в го́лосе
    bei prp (D) о кля́твах, про́сьбах; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к твори́тельным падежо́м: ich beschwere Sie bei allem, was Ihnen heilig ist заклина́ю вас всем, что для вас свя́то
    bei Gott! кляну́сь бо́гом!, ей бо́гу!, че́стное сло́во!
    bei meiner Ehre! кляну́сь че́стью
    bei prp (D) ука́зывает на то, за что беру́тся за
    bei der Hand fassen [ergreifen] схвати́ть кого́-л. за ру́ку
    j-n beim Wort nehmen пойма́ть кого́-л. на сло́ве
    bei seinem Namen nennen называ́ть кого́-л. по и́мени
    bei prp (D) уст. ука́зывает при числи́тельных на приме́рное коли́чество о́коло; hundert Mann о́коло ста челове́к; beivierzig Häuser о́коло соро́ка домо́в
    bei- отд. преф. гл., ука́зывает на приближе́ние, присоедине́ние к кому́-л., к чему́-л.: beispringen спеши́ть на по́мощь
    beikommen приближа́ться, (подступа́ться) (к кому́-л., к чему́-л.)
    beitreten вступа́ть (напр., в па́ртию), присоединя́ться (напр., к сою́зу)
    bei- отд. преф. гл., ука́зывает на бли́зость, совме́стность: beistehen помога́ть; защища́ть, заступа́ться; beiwohnen прису́тствовать
    bei- отд. преф. гл., ука́зывает на сопровожде́ние, согла́сие: beifolgen быть прило́женным (к чему́-л.); beistimmen соглаша́ться, присоединя́ться (к чьему́-л. мне́нию)
    bei- отд. преф. гл., ука́зывает на прибавле́ние, прида́ние: beilegen прилага́ть; beischießen прибавля́ть, добавля́ть; beitragen соде́йствовать, спосо́бствовать

    Allgemeines Lexikon > bei

  • 3 bei

    beim Theaterу ( возле) театра
    die Schlacht bei Ypern — сражение при Ипре
    die Schlacht bei Moskauбитва под Москвой
    bei Hofeпри дворе (напр., королевском)
    dicht bei etw. — совсем близко от чего-л., вплотную к чему-л.
    nah(e) bei etw. — около, близ чего-л., близко от чего-л.
    nah(e) bei dem Bahnhofоколо ( близ) вокзала, близко от вокзала
    etw. bei der Hand haben — иметь что-л. под рукой
    bleib bei der Sache! — ближе к делу!, без отступлений!
    bei einem Entschluß bleibenоставаться при каком-л. решении
    2) указывает на время при, во время, на, по, в; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    bei Tag und Nachtднём и ночью
    bei Sonnenaufgang — при восходе ( во время восхода) солнца, на заре
    bei Tageslichtсреди( средь) бела дня
    bei(m) Ausbruch des Krieges — в начале войны, когда разразилась война
    beim Essen — за едой, во время еды
    bei einer Arbeit seinбыть занятым на работе ( работой)
    bei Wasser und Brot sitzenсидеть на хлебе и воде
    bei +18 Grad baden — купаться при +18 градусах
    beim Anblick... (G) — при взгляде на..., взглянув на...
    bei Strafe verbietenзапрещать под страхом наказания
    bei Heller und Pfennig bezahlenуплатить всё до (последней) копейки
    5) указывает на связь с лицом, учреждением или организацией у
    bei den Eltern wohnenжить у родителей
    bei j-m in Stellung sein — служить у кого-л.
    bei einem Regiment dienen — служить в полку
    bei j-m Unterricht haben — учиться, брать уроки у кого-л.
    er hört bei Professor N — он занимается у профессора Н; он слушает лекции профессора Н
    verlegt bei... — издано в ( таком-то издательстве), издано ( таким-то издателем)
    j-n bei Gericht verklagenподать на кого-л. в суд
    etw. bei Goethe lesen — прочитать что-л. у Гёте
    wie es bei Schiller heißt... — как сказано у Шиллера...
    die Entscheidung( das) steht bei dir — решение( это) зависит от тебя
    ich habe es endgültig bei mir beschlossenдля себя я решил это окончательно
    bei Gelde ( bei Kasse (разг.)) sein — быть при деньгах
    ich habe kein Geld bei mir — у меня нет при себе денег
    du bist wohl nicht bei Verstande ( bei Trost (разг.)) — ты не в своём уме
    ich bin bei Appetit — у меня аппетит разыгрался
    7) в клятвах, просьбах и т. п.; сочетание его с существительным переводится на русский язык творительным падежом
    ich beschwöre Sie bei allem, was Ihnen heilig ist — заклинаю вас всем, что для вас свято
    bei Gott! — клянусь богом!, ей богу!, честное слово!
    8) указывает на то, за что берутся за
    bei der Hand fassen ( ergreifen) — схватить кого-л. за руку
    j-n beim Wort nehmenпоймать кого-л. на слове
    j-n bei seinem Namen nennenназывать кого-л. по имени
    9) уст. указывает при числительных на примерное количество около
    bei hundert Mann — около ста человек
    bei vierzig Häuser — около сорока домов

    БНРС > bei

  • 4 Vorstellung

    Vorstellung f =, -en представле́ние (кого́-л. кому́-л.), знако́мство
    die Vorstellung der Kandidaten встре́ча избира́телей с кандида́тами
    sich bei j-m zur Vorstellung anmelden яви́ться для представле́ния (кому-л.) [на собесе́дование к кому́-л.] (при поступле́нии на рабо́ту)
    Vorstellung f =, -en представле́ние (о чём-л., тж. психол.)
    j-m eine Vorstellung von etw. (D) vermitteln дать кому́-л. представле́ние о чём-л.
    sich (D) eine Vorstellung von etw. (D) mächen получи́ть представле́ние о чём-л.
    die Vorstellung nicht zulassen не допуска́ть (и) мы́сли (о чём-л.)
    Vorstellung f =, -en представле́ние, спекта́кль; сеа́нс (в кино́)
    eine Vorstellung geben дава́ть представле́ние
    Vorstellung f =, -en (официа́льное) представле́ние, заявле́ние, хода́тайство; возраже́ние; проте́ст
    eine Vorstellung erbeben сде́лать представле́ние (о чём-л.). Vorstellungen erheben вызыва́ть возраже́ния (с чьей-л. стороны́)
    j-m Vorstellungen machen заявля́ть проте́ст кому́-л.; выгова́ривать, де́лать замеча́ние кому́-л.
    Vorstellung f =, -en воен. пози́ция, вы́двинутая вперё́д; передова́я пози́ция

    Allgemeines Lexikon > Vorstellung

  • 5 Vorstellung

    f =, -en
    1) представление (кого-л. кому-л.); знакомство
    die Vorstellung der Kandidatenвстреча избирателей с кандидатами
    sich bei j-m zur Vorstellung anmeldenявиться для представления кому-л. ( на собеседование к кому-л.) ( при поступлении на работу)
    j-m eine Vorstellung von etw. (D) vermittelnдать кому-л. представление о чём-л.
    sich (D) eine Vorstellung von etw. (D) machen — получить представление о чём-л.
    die Vorstellung nicht zulassenне допускать (и) мысли (о чём-л.)
    3) представление, спектакль; сеанс ( в кино)
    eine Vorstellung gebenдавать представление
    4) (официальное) представление, заявление, ходатайство; возражение; протест
    eine Vorstellung erhebenсделать представление (о чём-л.)
    Vorstellungen erhebenвызывать возражения (с чьей-л. стороны)

    БНРС > Vorstellung

  • 6 Ausfragerei

    / выспрашивание. Die Ausfragerei bei der Vorstellung in der Personalabteilung war mir zuwider.
    Ihre Ausfragerei fand ich ganz indiskret.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ausfragerei

  • 7 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 8 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 9 anmachen

    vt фам.
    1. приставать к кому-л. (с ухаживаниями)
    "клеить", (за)кадрить кого-л. Obwohl er seine Verlobte dabei hatte, machte er ihre Freundin ständig an.
    In unserer Disko kannst du tolle Frauen anmachen.
    Mach mich nicht an, du aufdringlicher Bock! Du bist nicht mein Geschmack.
    2. задираться, разозлить. Der aggressive Kerl suchte anscheinend Streit und wollte mich anmachen.
    Am liebsten würde ich diese Schwätzer (Zuschauer in der Oper) aggressiv anmachen, die Klappe zu halten.
    3.
    а) "забирать", "разжигать", впечатлять. Es gibt Männer und Frauen, die von der Vorstellung, daß der Partner fremdgeht, angemacht werden.
    Wenn bei den Dreharbeiten ihren Liebesszenen viele zusehen, macht sie das erst richtig an.
    Dieser Wildbraten macht mich an. Leg mir ein großes Stück auf den Teller.
    Das Bühnenbild [das Spiel, das Konzert] macht mich an.
    Schwarze Haare bei Frauen machen mich unheimlich an.
    б) расшевелить, увлечь за собой. Der Ansager fing an zu klatschen und machte alle Leute im Saal an.
    4. зажечь, включить что-л. Ich mach mir mal eine Zigarette an.
    Mach mal das Gas an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anmachen

  • 10 Ausfall

    m -(e)s,..fälle
    2) потери, убыль, недостача
    der Ausfall der Arbeitsstundenпотеря рабочего времени; простой
    der Ausfall der Fahrzeugeвыход из строя (авто)машин
    der Ausfall eines Wortes im Textпропуск слова в тексте
    die Firma konnte den Ausfall so vieler Kunden nicht überstehenфирма не справилась с потерей такого количества клиентов
    bei Ausfall der Vorstellung sind die Karten für den nächsten Sonntag gültigесли представление не состоится, билеты будут действительны на следующее воскресенье
    4) воен. вылазка
    5) выпад, враждебное выступление

    БНРС > Ausfall

  • 11 Ausfall

    Ausfall m -(e)s, fälle.. выпаде́ние; хим. выделе́ние, осажде́ние
    der Ausfall der Haare выпаде́ние воло́с
    Ausfall поте́ри, у́быль, недоста́ча
    der Ausfall der Arbeitsstunden поте́ря рабо́чего вре́мени; просто́й
    der Ausfall der Fahrzeuge вы́ход из стро́я (авто́)маши́н
    der Ausfall eines Wortes im Text про́пуск слова́ в те́ксте
    der Ausfall der Zahlungen прекраще́ние платеже́й; непоступле́ние платеже́й
    die Firma konnte den Ausfall so vieler Kunden nicht überstehen фи́рма не спра́вилась с поте́рей тако́го коли́чества клие́нтов
    bei Ausfall der Vorstellung sind die Karten für den nächsten Sonntag gültig е́сли представле́ние не состои́тся, биле́ты бу́дут действи́тельны на сле́дующее воскресе́нье
    Ausfall вы́пад (в фехтова́нии)
    Ausfall воен. вы́лазка
    Ausfall вы́пад, вражде́бное выступле́ние
    Ausfall исхо́д (благоприя́тный и́ли неблагоприя́тный)
    der Ausfall der Wahlen исхо́д вы́боров; результа́т вы́боров
    alles hängt vom Ausfall der Ernte ab всё зави́сит от того́, каки́м бу́дет урожа́й
    Ausfall m, Endergebnis n, Erfolg m, Folge f, Leistungen f pl, Wirkung f результа́т

    Allgemeines Lexikon > Ausfall

  • 12 bis

    I.
    1) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu zeitlich до mit G. von … bis с mit G до <по mit A>, от mit G до. bis Montag до понеде́льника. bis zum Morgen [Abend] до утра́ [ве́чера]. bis jetzt до сих пор. bis heute <auf den heutigen Tag, zum heutigen Tag> до сего́дняшнего дня. bis dahin до тех пор. bis wann? до каки́х пор ?, до како́го вре́мени ? bis gegen Mitternacht до полу́ночи. bis morgen до за́втра <до за́втрашнего дня>. bis dann, bis gleich пока́. bis auf die Sekunde berechnen рассчита́ть с то́чностью до секу́нды. bis in die Nacht hinein до по́здней но́чи. bis nach Mitternacht dauern, warten за́ полночь. bis nach der Vorstellung до оконча́ния представле́ния. bis über acht Tage dauern, warten до сле́дующей неде́ли. bis vor kurzem до (са́мого) после́днего вре́мени. bis vor wenigen Jahren всего́ лишь не́сколько лет тому́ наза́д | von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis (zum) 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von fünf bis zehn (Uhr) с пяти́ по де́сять <до десяти́> часо́в, от пяти́ до десяти́ (часо́в)
    2) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu räumlich u. räumlich - übertr до mit G. bei Verweis auf Begrenzung u. Erstreckung по mit A. bis Moskau до Москвы́. bis hierher до э́того ме́ста. bis hierher und nicht weiter! досю́да, не да́льше ! bis dorthin доту́да. bis oben (hin) до́верху. bis ans Ende der Welt до кра́я < на край> све́та. von A bis Z от нача́ла до конца́ ! das Wasser geht bis an die Knie вода́ дохо́дит до коле́н. bis zu den Knien [zum Hals] in etw. stecken по коле́но [го́рло]. bis an die Haarwurzeln erröten до корне́й воло́с. der Schmerz geht bis in die kleine Zehe боль прони́зывает наскво́зь. bis nach Moskau до (са́мой) Москвы́. bis unter das Dach gefüllt sein до (са́мой) кры́ши. bis aufs Dach steigen на са́мую кры́шу. bis auf die Grundmauern niederbrennen до са́мого фунда́мента. bis auf den Grund leeren: Gefäß до дна. bis auf die Hälfte reduzieren наполови́ну. bis auf einige Fälle за исключе́нием не́которых слу́чаев. bis ins kleinste vorbereitet sein до мелоче́й. bis ins Mark <in die Knochen, auf die Haut, auf die Knochen> dringen, sich blamieren до мо́зга косте́й. bis ins letzte durchdenken до конца́. bis über beide Ohren in etw. stecken; verliebt, verschuldet sein по́ уши. ein Kampf bis aufs Messer борьба́ не на жи́знь, а на́ смерть. bis an die Zähne bewaffnet вооружённый до зубо́в. bis auf den letzten Pfennig [die letzte Kopeke] restlos до (после́днего) пфе́ннига [копе́йки]. es war alles besetzt bis auf den letzten Platz места́ бы́ли за́няты все до одного́
    3) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu bis auf ausschließlich, ausgenommen кро́ме mit G . alle bis auf einen все кро́ме одного́
    4) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu begrenzt vor Zahlen nicht genau angegebenen Wert до mit G o. wird nicht übersetzt. 50 bis 60 Mark kosten от пяти́десяти до шести́десяти <(приме́рно) пятьдеся́т - шестьдеся́т> ма́рок. ein Turm von 90 bis 100 Metern Höhe ба́шня высото́й от девяно́ста до ста <(приме́рно) девяно́сто - сто> ме́тров. fünf bis sechs Personen (приме́рно) пять - шесть челове́к. bis zu zehn Personen können teilnehmen до десяти́ челове́к. der Motor macht bis zu 1000 Umdrehungen in der Sekunde мото́р де́лает до ты́сячи оборо́тов в секу́нду

    II.
    Konj пока́ не. er wartete, bis ich kam он ждал, пока́ я не пришёл. ich bleibe hier, bis der Regen aufhört я оста́нусь здесь, пока́ дождь не пройдёт. wir suchten so lange, bis wir den Schlüssel fanden мы иска́ли до тех пор, пока́ не нашли́ ключ(а́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bis

  • 13 Schluß

    1) zeitlich: Beendigung коне́ц. gegen <zum, kurz vor> Schluß (v. etw.) в конце́ <к концу́, пе́ред са́мым концо́м, незадо́лго до конца́> (чего́-н.). nach Schluß по оконча́нии. nach Schluß der Schule [des Unterrichts] по́сле шко́лы [уро́ков <заня́тий>]. nach Schluß der Vorstellung по оконча́нии спекта́кля. zum Schluß abschließend в заключе́ние. zum Schluß kommen beenden зака́нчивать /-ко́нчить, конча́ть ко́нчить. damit komme ich zum Schluß meiner Ausführungen на э́том я зака́нчиваю <конча́ю> своё выступле́ние. Schluß machen a) ohne Obj зака́нчивать /-, конча́ть /-. Selbstmord begehen поко́нчить pf (с собо́й) b) mit jdm. Verhältnis beenden порыва́ть /-рва́ть с кем-н. c) mit etw. aufhören зака́нчивать /- <конча́ть/-> [ mit schlechter Gewohnheit броса́ть/бро́сить ] что-н. wir machen < haben> schon Schluß a) beenden Arbeit мы уже́ конча́ем рабо́ту, рабо́чий день у нас уже́ ко́нчился b) schließen Laden мы уже́ закрыва́ем. mit dem Rauchen Schluß machen броса́ть /- кури́ть | mach [macht] Schluß! конча́й [конча́йте]! machen wir Schluß! хва́тит !, пора́ конча́ть ! Schluß!, Schluß jetzt! хва́тит !, дово́льно ! nun ist aber Schluß! ну, хва́тит ! Schluß damit! a) jetzt ist es genug дово́льно !, с э́тим поко́нчено ! b) ich will nichts mehr davon hören хва́тит !, дово́льно об э́том ! Schluß für heute! на сего́дня дово́льно <хва́тит>!
    2) räumlich u. räumlich-übertr : letztes Stück оконча́ние, коне́ц. v. Musik- u. Literaturwerk, Film auch концо́вка. v. Bühnenwerk, Film auch фина́л. am Schluß в конце́. Schluß folgt bei Fortsetzungsreihen оконча́ние сле́дует. dieses Zitat steht am Schluß des Aufsatzes э́та цита́та даётся в конце́ статьи́. er las den Brief bis zum Schluß он прочита́л < прочёл> письмо́ до конца́. die Sinfonie hat einen glänzenden Schluß у симфо́нии блестя́щая концо́вка <блестя́щий фина́л>. der Schluß des Zuges коне́ц [umg хвост ] по́езда. wir gingen am Schlußdes Trauerzuges мы замыка́ли похоро́нную проце́ссию. hier ist Schluß, der Weg endet hier э́то коне́ц, да́льше доро́ги нет <доро́га здесь конча́ется>
    3) Folgerung, Ableitung вы́вод, заключе́ние. ein Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere вы́вод от о́бщего к ча́стному. aus etw. Schlüsse ziehen де́лать с- вы́воды <заключе́ние> из чего́-н., выводи́ть вы́вести заключе́ние из чего́-н., заключа́ть заключи́ть из чего́-н. zu einem Schluß kommen приходи́ть прийти́ к вы́воду <заключе́нию> | das ist der Weisheit letzter Schluß тако́в коне́чный вы́вод му́дрости земно́й
    4) etw. hat einen guten Schluß schließt dicht что-н. пло́тно закрыва́ется
    5) Elektrotechnik Kurzschluß (коро́ткое) замыка́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schluß

  • 14 Aufnahme

    1) Empfang приём. jdm. eine gute Aufnahme bereiten хорошо́ принима́ть приня́ть <встреча́ть встре́тить > кого́-н. jd. findet gastliche Aufnahme кого́-н. принима́ют <встреча́ют> гостеприи́мно
    2) Obdach прию́т. jdm. Aufnahme gewähren дава́ть дать прию́т кому́-н.
    3) Empfangsraum, Einlieferungsstelle im Krankenhaus приёмная adj
    4) (in etw.) in Organisation приём (во что-н.). in Mannschaft включе́ние во что-н. <в соста́в чего́-н.>
    5) Reaktion auf Kunstwerk, Vorschlag приём. Rezeption восприя́тие. gute [schlechte/begeisterte] Aufnahme finden v. Kunstwerk, Vorschlag хорошо́ [пло́хо восто́рженно] принима́ться/быть при́нятым <встреча́ться/быть встре́ченным>. die Aufnahme der Vorstellung beim Publikum war herzlich представле́ние бы́ло тепло́ встре́чено пу́бликой
    6) v. Nahrung durch Mensch o. Tier приём. durch Organismus усвое́ние. Aufnahme von Feuchtigkeit впи́тывание вла́ги. Aufnahme des Sonnenlichtes bei Pflanzen поглоще́ние со́лнечного све́та расте́ниями
    7) v. etw. Beginn a) v. Arbeit, Tätigkeit нача́ло чего́-н., приступле́ние к чему́-н. die Aufnahme des Studiums поступле́ние в вы́сшее [ in Fachschule сре́днее специа́льное] уче́бное заведе́ние. die Aufnahme der Produktion освое́ние произво́дства, нача́ло вы́пуска проду́кции b) v. Beziehungen установле́ние [ Wiederaufnahme возобновле́ние] чего́-н.
    8) Leihen v. Geld, Hypothek приём. die Aufnahme einer Anleihe заём
    9) Registrierung, Niederschrift a) v. Inventar о́пись f b) v. Personalien регистра́ция, учёт c) v. Protokoll составле́ние. die Aufnahme eines Unfalls регистра́ция несча́стного слу́чая, составле́ние протоко́ла о несча́стном слу́чае
    10) Jura Registrierung, Niederschrift die Aufnahme der Beweise суде́бное сле́дствие
    11) Filmen съёмка. Achtung! Aufnahme! Внима́ние, (идёт) съёмка ! die letzten Aufnahmen wurden (ab)gedreht после́дние ка́дры бы́ли сня́ты
    12) Fotografie сни́мок, фотосни́мок, фотогра́фия. eine Aufnahme machen де́лать с- сни́мок. eine Aufnahme von jdm./etw. machen де́лать /- сни́мок кого́-н. чего́-н., снима́ть снять кого́-н. что-н.
    13) Aufzeichnen auf Schallplatte, Tonband, Produkt der Aufzeichnung за́пись f. eine Aufnahme von etw. machen де́лать с- за́пись чего́-н., запи́сывать /-писа́ть что-н. etw. als Aufnahme senden передава́ть /-да́ть что-н. в за́писи
    14) Geographie Vermessung einer Gegend съёмка, нанесе́ние на ка́рту. kartographische Aufnahme картографи́ческая съёмка
    15) v. Laufmaschen подня́тие. v. Maschen набо́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Aufnahme

  • 15 Tumult

    1) Krawall: in geschlossenen Räumen bei Versammlung, Vorstellung столпотворе́ние Sgt. Aufruhr, Unruhen беспоря́дки. in einem wüsten Tumult enden зака́нчиваться /-ко́нчиться ди́ким столпотворе́нием. Tumulte entfesseln вызыва́ть вы́звать столпотворе́ние [беспоря́дки]. es kam zu schweren Tumulten <zu einem schweren Tumult> возни́кло стра́шное столпотворе́ние [возни́кли больши́е беспоря́дки]. in der Stadt brachen schwere Tumulte aus в го́роде вспы́хнули серьёзные беспоря́дки. einen Tumult beschwichtigen унима́ть уня́ть разбушева́вшихся (люде́й) im Tumult der Gefühle в смяте́нии чувств [yc]
    2) Durcheinander, Getümmel су́толока

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tumult

  • 16 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 17 bekommen

    I.
    1) kriegen. erhalten получа́ть получи́ть. jd. bekommt Besuch < Gäste> к кому́-н. прихо́дят приду́т го́сти. jd. bekommt Prügel кого́-н. коло́тят по- <лу́пят от->. jd. hat einen (elektrischen) Schlag bekommen кого́-н. уда́рило то́ком, кто-н. получи́л уда́р то́ком. jd. hat einen Streifschuß bekommen кого́-н. заде́ло пу́лей. etwas in den Magen bekommen съеда́ть /-есть чего́-н. keinen Anschluß bekommen a) telefonisch не мочь с- дозвони́ться b) mit Zug не име́ть возмо́жности пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ich bekomme keinen (telefonischen) Anschluß auch мне (ника́к) не дозвони́ться. ich habe gleich Anschluß bekommen a) telefonisch я сра́зу дозвони́лся b) mit Zug мне сра́зу же удало́сь пересе́сть на ну́жный по́езд (для продолже́ния пое́здки). ein Bild < eine Vorstellung> von etw. bekommen получа́ть /- <составля́ть/-ста́вить > представле́ние о чём-н. jd. hat eine schlechte Meinung von jdm./etw. bekommen у кого́-н. сложи́лось плохо́е мне́ние о ком-н. чём-н. | bekommen Sie schon? вас (уже́) обслу́живают ?, вам уже́ отпуска́ют ? was bekommen Sie? что вам уго́дно ? wieviel (Geld) bekommen Sie? ско́лько с меня́ ?
    2) kriegen. finden: Arbeit, Personal, Platz, Kontakt, Zimmer находи́ть найти́. eine Frau [einen Mann] bekommen находи́ть /- себе́ жену́ [му́жа]
    3) kriegen. bezeichnet Zustandsveränderung a) bei Naturerscheinungen wir werden Regen [Schnee/schönes Wetter] bekommen бу́дет дождь [снег хоро́шая пого́да]. die Bäume haben frisches Laub bekommen на дере́вьях появи́лась но́вая листва́ b) bei physischen Zuständen eine best. Krankheit bekommen заболева́ть /-боле́ть како́й-н. боле́знью. jd. bekommt Husten [Schnupfen/Kopfschmerzen] у кого́-н. начина́ется ка́шель [на́сморк / головна́я боль <начина́ет боле́ть голова́>]. jd. bekommt Fieber у кого́-н. поднима́ется температу́ра. jd. hat einen Anfall bekommen у кого́-н. был при́ступ. jd. bekommt Durst [Hunger] кому́-н. хо́чется за- пить [есть]. jd. hat Hunger bekommen auch кто-н. проголода́лся. Junge bekommen приноси́ть /-нести́ детёнышей <припло́д>, дава́ть дать припло́д. jd. bekommt ein Kind у кого́-н. бу́дет ребёнок. sie hat ein Kind [eine Tochter] bekommen у неё роди́лся ребёнок [родила́сь до́чка]. jd. bekommt schon graue Haare у кого́-н. уже́ появля́ются седы́е во́лосы. der Kleine bekommt schon Zähne у малыша́ появля́ются <прореза́ются> зу́бы. jd. bekommt Herzklopfen у кого́-н. си́льно начина́ет начнёт би́ться се́рдце. jd. hat Herzklopfen bekommen auch у кого́-н. (си́льно) заби́лось се́рдце c) bei psychischen Zuständen jd. bekommt Angst у кого́-н. появля́ется /-я́вится страх, кому́-н. стано́вится ста́нет стра́шно. Heimweh bekommen начина́ть нача́ть тоскова́ть [ingress затоскова́ть] по ро́дине [по до́му]. jd. bekommt Lust, etw. zu tun у кого́-н. появля́ется /- жела́ние <кому́-н. хо́чется за-> де́лать/с- что-н. einen Schrecken bekommen пуга́ться ис-. jd. wird Schwierigkeiten bekommen у кого́-н. бу́дут тру́дности <неприя́тности>. jd. wird Streit bekommen у кого́-н. бу́дет сканда́л <ссо́ра>
    4) kriegen. bezeichnet in Verbindung mit Präp + Subst o. mit Adj, daß eine Handlung nur mit Mühe vollzogen werden kann - übers. mit entsprechender Personalform von удава́ться /-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D) o. von мочь с- + Inf des die entsprechende Handlung bezeichnenden Verbs. in Sätzen mit kaum, (nur) mit Mühe auch mit с трудо́м + Personalform des jeweils entsprechenden Verbs. in allgemeinpersönlichen Sätzen mit тру́дно, невозмо́жно + Inf des jeweils entsprechenden Verbs. in verneinten Sätzen - wenn die Unerreichbarkeit des Ziels trotz mannigfaltiger Bemühungen ausgedrückt werden soll - oft mit verneintem Inf des jeweils entsprechenden Verbs (oft Verstärkung durch ника́к). e r bekam den schweren Sack kaum auf die Waage o н с трудо́м поста́вил <e¬ý c àpy˜ó¬ y˜a«ócï ¯ocàá¦àï> тяжёлый мешо́к на весы́. vor zehn bekommt man ihn nie aus dem Bett, vor zehn ist er nicht aus dem Bett zu bekommen p а́ньшe десяти́ eго́ (­¦©o‘˜á) с посте́ли не подня́ть <­e ¯o˜­€¬eéï> . damit habe ich ihn endlich aus dem Zimmer bekommen благодаря́ э́тому мне наконе́ц yдaло́cь вы́тащить eго́ из ко́мнаты. sie bekam die Falte nur mit Mühe aus dem Rock durch Bügeln e й лишь с трудо́м yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на ю́бке. e ndlich hatte sie die Falte aus dem Kleid bekommen e й наконе́ц yдaло́cь paзгла́дить cкла́дкy на пла́тье. sie bekamen den Schrank nicht durch die Tür им ника́к не yдaва́лocь протащи́ть шкаф через дверь. e r bekam den Schlüssel nicht ins Schlüsselloch o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> вста́вить ключ в замо́чную cква́жинy. wir werden den Schrank nicht neben die Polstergarnitur bekommen мы не cмо́жeм <­a¬ ­e y˜ácàcö> помести́ть шкаф pя́дoм с гарниту́ром мя́гкой ме́бели. e r bekam den Koffer nicht unter das Sofa o н не cмoг <e¬ý ­e y˜a«ócï> задви́нуть чемода́н под дива́н. e r bekam das Bild nicht von der Wand o н ника́к не мог <e¬ý ­¦©á© ­e y˜aá«ocï> c нять карти́ну co cтeны́. in den neuen Häusern bekommt man kaum einen Nagel in die Wand в но́вых дома́х почти́ невозмо́жно заби́ть гвоздь в cте́нy. in dieser Neubauwohnung bekommt man nicht einmal einen Kühlschrank in die Küche в э́той кварти́ре-новостро́йке невозмо́жно поста́вить в ку́хне да́же xoлoди́льник | man hat ihn nicht frei bekommen e го́ не yдaло́cь ocвoбoди́ть. sie ist schwer mürbe zu bekommen e ё тру́дно yлoма́ть. ich habe sie endlich mürbe bekommen мне наконе́ц yдaло́cь yлoма́ть eё. früher war eine große Familie kaum satt zu bekommen p а́ньшe с трудо́м yдaва́лocь прокорми́ть большу́ю ceмью́
    5) kriegen. in Fügungen mit Part II - übers. mit unbestimmtpersönlichem Satz. jd. bekommt etw. geschickt [eingeschenkt] кому́-н. присыла́ют [налива́ют] что-н. jd. bekommt etw. weggenommen у кого́-н. отбира́ют что-н. etw. geschenkt bekommen получа́ть получи́ть что-н. в пода́рок
    6) kriegen. in Fügungen mit Inf zum Ausdruck der Möglichkeit o. des Gezwungenseins - ist unterschiedlich wiederzugeben. wo bekommt man hier etwas zu essen [trinken]? где здесь мо́жно пое́сть [попи́ть]? das bekommt man im Kaufhaus (zu kaufen) э́то мо́жно купи́ть <доста́ть> в универма́ге. etw. ist nicht zu bekommen kaufen чего́-н. не купи́ть <не доста́ть>, чего́-н. невозмо́жно купи́ть <доста́ть>. bei X. bekommen wir immer etwas Gutes (zu essen) у Н. всегда́ угоща́ют че́м-нибудь вку́сным. jd. bekommt etw. zu hören muß etw. hören кому́-н. прихо́дится что-н. слы́шать. auf Sitzungen bekommt man allerlei zu hören kann man hören на заседа́ниях мно́го чего́ услы́шишь. im Rundfunk kann man gute Konzerte zu hören bekommen по ра́дио мо́жно услы́шать хоро́шие конце́рты. zu Hause bekam er etwas zu hören до́ма ему́ доста́лось, до́ма его́ как сле́дует отруга́ли. jd. bekommt etw. zu sehen muß etw. sehen кому́-н. прихо́дится что-н. ви́деть. im Krankenhaus bekommt man manches zu sehen [zu hören] в больни́це чего́ то́лько не уви́дишь [не услы́шишь]. in alten Städten kann man seltene Kulturschätze zu sehen bekommen в стари́нных города́х мо́жно уви́деть <встре́тить> ре́дкие культу́рные це́нности. ich habe davon nichts zu sehen bekommen я ничего́ из э́того (так и) не (у)ви́дел. nichts erhalten мне ничего́ не доста́лось. kann ich etwas (anderes) zu tun bekommen? не могу́ ли я получи́ть каку́ю-нибудь (другу́ю) рабо́ту ? jd. bekommt etw. zu spüren a) muß etw. spüren кому́-н. прихо́дится что-н. испы́тывать b) man läßt jdn. etw. spüren кому́-н. даю́т почу́вствовать [ус] что-н. | es mit jdm. zu tun bekommen име́ть де́ло с кем-н. du bekommst es noch mit mir zu tun тебе́ ещё придётся име́ть де́ло со мно́й. es nicht über sich bekommen, etw. zu tun не мочь себя́ заста́вить де́лать с- что-н.

    II.
    förderlich sein gut bekommen идти́ на по́льзу. schlecht bekommen быть во вред. wie ist dir der gestrige Abend bekommen? как ты себя́ чу́вствуешь [усь] по́сле вчера́шнего ве́чера ? jdm. bekommt etw. nicht jdm. wird übel кому́-н. от чего́-н. стано́вится ста́нет пло́хо. jdm. bekommt das Essen nicht чей-н. желу́док <органи́зм> не усва́ивает пи́щу. wohl bekomm's! на здоро́вье !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bekommen

  • 18 denken

    vt/vi (h): ich denke nicht daran! и не подумаю!, не собираюсь!, ещё чего! "Gehst du heute mit mir aus?" — "Ich denke nicht daran!"
    "Entschuldigst du dich bei ihm?" — "Ich denke nicht daran!"
    Ich denke nicht daran, dir die Sache (beim Autounfall) zu bezahlen. Ich fühle mich nicht schuld, das hast du dir (so) gedacht! ошибаешься!, как бы не так! 50 Mark willst du von mir haben? Das hast du dir gedacht. Ich muß selbst jemandem anpumpen.
    "Kriegst du in diesem Jahr eine neue Wohnung?" — "Das hast du dir gedacht!" ich denke mir meinen Teil dabei я-то уж знаю, в чём дело. Sie hat mir etwas über ihre Vergangenheit erzählt. Ich dachte mir meinen Teil dabei, denk mal! подумать только! Denk mal, Susi hat sich verlobt, denk mal an! да ну? не может быть! Denk mal an! Jetzt hat er alles aufgegessen und nichts für uns zurückgelassen.
    Denk mal an! Sie hat sich scheiden lassen. Das hätte keiner geahnt, das mußt du dir denken это дополнишь воображением (что-то здесь полагается, но его нет). Den Käse mußt du dir denken, wo denkst du hin? да ты что?, откуда!, какое там! "Du könntest mir die Püppchen (am hinteren Wagenfenster) als Erinnerung an unser Wiedersehen geben." — "Wo denkst du hin! Das ist mein Talisman. So etwas verschenkt man nicht."
    Ihn jetzt in der Nacht anzurufen! Wo denkst du hin!
    Ob ich heute noch Zeit habe? Wo denkst du hin?
    Du meinst, unser Dozent ist nicht verheiratet? Wo denkst du hin? Der hat schon zwei Kinder, denkste! ещё чего!, как бы не так!, и не подумаю! "Und du, Sabine, wäschst nach dem Essen das Geschirr ab!" — "Denkste!"
    Ich soll dich bei deinem Unfug unterstützen?! Denkste!
    Ich soll dir die Arbeiten zum Abschreiben geben?! Denkste!
    Denkste! Deine Einschätzung über mich ist vollkommen falsch.
    "Gestern habe ich dich im Kino gesehen." — "Denkste! Gestern war ich nicht aus dem Hause."
    Deine Meinung zu diesem Thema ist ein klares denkste, typischer [krasser] Fall von denkste фам. как бы не так
    держи карман шире! Deine Vorstellung, wie du diesen Fall lösen willst, ist ein typischer Fall von denkste.
    Wenn der meint, er kriegt von mir noch einen einzigen Pfennig, so kann ich nur sagen: krasser Fall von denkste, überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf индюк думал, думал, да в суп попал. "Ich dachte eben, so ist es am einfachsten." — "Ich dachte, ich dachte. Überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf." laut denken шутл. разговаривать с умным человеком (т. е. с самим собой).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denken

  • 19 losgehen

    vi <s)
    1. отправляться, отчаливать. Wir müssen jetzt losgehen, wenn wir den Zug noch schaffen wollen.
    2. начинаться. Wann geht die Feier [der Film, das Kino, Theater, die Vorstellung] los?
    Jetzt alle aufpassen! Gleich geht's los!
    Als der Junge hörte, daß er mit der Mutter nicht mitgehen sollte, da ging das Geschrei los.
    Der Aufstand der Hafenarbeiter ging in den Morgenstunden los. auf "los!" geht's los по команде всё сразу начинается.
    3. wieder losgehen возобновляться. Bald geht es wieder mit der Ernte [Schiffahrt] los.
    Es sieht so aus, als wenn der Krieg wieder losgehen würde.
    Der Kampf geht wieder los. wenn's losgeht когда начнётся война. Wenn's losgeht, sind diesmal nicht nur die Männer an der Front in Gefahr, sondern auch wir alle.
    4. auf die Sache losgehen приступать к делу. Es ist eine Freude, mit anzusehen, wie er auf die Sache losgeht. Da kann ja der Erfolg nicht ausbleiben.
    5. auf jmdn. losgehen бросаться, набрасываться, наступать на кого-л. Mit erhobenen Fäusten und Schimpfworten ging er auf ihn los.
    Mit einem Strauß roter Rosen ging er auf sie los, um sie zu begrüßen.
    6. оторваться, отойти. Mein Mantelknopf ist losgegangen. Hast du vielleicht eine Nadel und etwas Garn bei dir?
    Am Sessel ist ein Stückchen von dem Polsterstoff losgegangen.
    7.: geh los! пошёл вон! Geh los und komm mir nicht mehr unter die Augen [laß dich nie wieder blicken]!
    geh mir (doch) los! оставь меня! Laß mich zufrieden! Geh mir doch los mit deiner dauernden Bettelei [mit deinem Gerede, mit solchen Ansichten]!
    8. выстрелить
    раздаться (о выстреле, взрыве). Als der Schuß losging, versammelten sich alle Streikenden an dem vereinbarten Ort.
    Geh vorsichtig mit dem Gewehr um, damit es nicht losgeht!
    Die Blindgänger können noch losgehen. Wir müssen die Polizei benachrichtigen, daß hier noch welche liegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > losgehen

  • 20 aussein

    vi (s)
    1. оканчиваться. Das Theater [die Vorstellung, das Kino, Spiel, die Schule, Sitzung] ist aus, aber er ist immer noch nicht zurückgekommen.
    Endlich war der Krieg aus.
    Mit dem schönen Leben ist es jetzt bei uns aus.
    Zwischen uns ist es schon lange aus. Wir haben keine Beziehungen mehr.
    Mit meiner Geduld ist es jetzt aus.
    Mit deinem Übermut muß es jetzt aber aussein!
    Mit ihm [seiner Firma] ist es aus. Er hat pleite gemacht.
    Mit der alten Frau wird es bald aussein. Es besteht wohl kaum Hoffnung mehr für sie.
    2.
    а) погаснуть, потухнуть. Das Feuer im Ofen ist aus. [Der Ofen ist aus.]
    Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind ausgewesen.
    б) быть выключенным. Das Radio [der Fernseher] ist aus. Schalt' mal wieder ein!
    Die Lampe ist aus. Mach sie wieder an!
    Licht aus! Ich will jetzt schlafen.
    3.: auf etw. aussein зариться на что-л., рваться к чему-л.
    очень хотеть чего-л. Er ist schon lange auf diesen Posten aus.
    Sie ist auf Abenteuer [neue Eindrücke, große Erlebnisse, Neuigkeiten] aus.
    Sie war auf einen neuen Hut aus.
    Ich war schon als Kind darauf aus, das Innere von Orgeln kennenzulernen.
    4. пойти погулять, развлечься. Heute ist er mit der ganzen Familie ausgewesen.
    Am Sonntag war sie (mit ihrem Freund) aus.
    Morgen brauchst du nicht zu uns zu kommen. Wir werden aussein.
    5.: jmd. [der Ball] ist aus спорт, кто-л. [мяч] вышел из игры
    аут. Wenn du (mit dem Ball) dreimal nicht getroffen hast, bist du aus.
    Ich habe keine Karten mehr. Ich bin aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussein

См. также в других словарях:

  • Bei der blonden Kathrein (1959) — Filmdaten Originaltitel Bei der blonden Kathrein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Holz bei der Herberge haben — Holz vor der Hütte (seltener auch: vor der Tür; bei der Herberge; vor dem Haus) haben   Die umgangssprachliche Wendung in der Bedeutung »einen üppigen Busen haben« spielt scherzhaft auf die Vorstellung an, dass sich ein üppiger Busen auftürmt wie …   Universal-Lexikon

  • Der Reigen — Erstdruck (Privatdruck Schnitzlers) Reigen ist ein Bühnenstück von Arthur Schnitzler. In zehn Dialogen versucht Schnitzler ein moralisches Bild der Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhundert zu zeichnen. In dem Stück werden zehn Begegnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Adler der neunten Legion — Filmdaten Deutscher Titel Der Adler der neunten Legion Originaltitel The Eagle …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König in Thule — ist ein Gedicht Johann Wolfgang von Goethes aus dem Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Form 4 Vergleich zu „Geistesgruß“ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstellung — Vorstellung, das in unserm Bewußtsein erzeugte, aus Empfindungen als seinen Elementen zusammengesetzte Bild eines Gegenstandes oder Vorganges. Während die Erkenntnistheorie, ausgehend von dem Satze, daß uns unmittelbar immer nur Vorstellungen von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»