Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich+hab's+ihm+gr

  • 61 über

    ǘber
    I prp
    1. (A) на вопрос «куда?»; (D) на вопрос «где?»: над

    er hängt die L mpe über den Tisch — он ве́шает ла́мпу над столо́м

    die L mpe hängt über dem Tisch — ла́мпа виси́т над столо́м

    über Bord — за бо́ртом (тж. перен.)

    kein Dach über dem Kopf h ben — не име́ть кры́ши над голово́й

    2. (A) че́рез, по

    über den Platz g hen* (s) — идти́ по пло́щади [че́рез пло́щадь]

    das Tuch über den Kopf w rfen* — наки́нуть плато́к на го́лову

    der Fluß trat über die fer — река́ вы́шла из берего́в

    über Berg und Tal — по гора́м и доли́нам

    L ipzigBerln über W ttenberg — Ле́йпциг — Берли́н че́рез Ви́ттенберг

    3. (A) че́рез ( о времени)

    h ute über drei W chen — ро́вно че́рез три неде́ли

    über Nacht bl iben* (s) — переночева́ть где-л.

    über kurz der lang — ра́но и́ли по́здно

    über die F iertage bl iben* (s) — остава́ться на пра́здники

    etw. über M ttag tun* — де́лать что-л. в обе́денный переры́в [в обе́денное вре́мя]
    4. (A) бо́лее, свы́ше, вы́ше, сверх

    über drei W chen — бо́лее [свы́ше] трёх неде́ль

    über dem D rchschnitt — вы́ше сре́днего

    das geht über m ine Kraft — э́то вы́ше мои́х сил

    bis über die Knie — вы́ше коле́н

    er ist über dr ißig — ему́ пошё́л четвё́ртый деся́ток

    mit über h ndert rbeitern — бо́лее чем со ста рабо́чими

    über die f stgesetzte Zeit rbeiten — рабо́тать сверх устано́вленного вре́мени

    über den Plan hin us l efern — дава́ть сверх пла́на

    er ist über die K nderjahre hinus — он уже́ не ребё́нок

    es geht ihm nichts über die Musk [über ein gtes Buch] — му́зыка [хоро́шая кни́га] для него́ доро́же всего́

    5. (A) о

    über inen V rfall erzä́ hlen — рассказа́ть о происше́ствии

    über der rbeit h be ich das verg ssen — за рабо́той [рабо́тая,] я э́то забы́л

    über dem Lärm erw chen — просну́ться от шу́ма

    7. ( с числом) на су́мму

    ine R chnung über zehn Mark — счет на су́мму в 10 ма́рок

    ein Str fbescheid über fünf Mark — извеще́ние об упла́те штра́фа в 5 ма́рок

    der Art kel enthä́ lt F hler über F hler — в статье́ оши́бка на оши́бке

    er hat Sch lden über Sch lden — он круго́м в долга́х, он в долгу́ как в шелку́

    über den Feind s egen — победи́ть врага́, одержа́ть побе́ду над враго́м

    über j-n h rfallen* — напа́сть на кого́-л.
    II adv
    1.:

    Gewhr über! воен. — на плечо́!

    2. в тече́ние

    den W nter über — в тече́ние зимы́, всю зи́му

    die Nacht über — всю ночь (напролё́т), в тече́ние но́чи

    3.:

    über und über — весь, сплошь

    über und über bespr tzt — забры́зганный све́рху до́низу

    über und über errö́ ten (s) — зали́ться кра́ской

    4.:

    er ist mir über разг. — он зна́ет бо́льше меня́, он меня́ превосхо́дит, он меня́ перещеголя́л

    das ist mir schon über, ich hab's über разг. — э́то мне уже́ надое́ло; см. тж. überhaben

    Большой немецко-русский словарь > über

  • 62 richtig

    1. adj
    er gibt richtige Ware, aber er verlangt auch richtige Bezahlung — у него хороший товар, но и цену за него он просит хорошую
    das fand er richtig — он с этим согласился; он это одобрил
    etw. für richtig halten — считать что-л. правильным
    der ist richtig!разг. он парень что надо!
    es ist nicht ganz richtig mit ihm, er ist nicht ganz richtig (im Kopf) — разг. у него не все дома
    heute ist ein richtiges Aprilwetterсегодня прямо апрельская погода
    3)
    so ist die Rechnung richtig! — (мы) в расчёте!
    heute noch wird die Sache richtigещё сегодня дело будет закончено ( улажено)
    2. adv
    1) правильно, верно; как следует
    2) действительно, в самом деле
    ja, richtig! — да, чуть не забыл!

    БНРС > richtig

  • 63 Handschrift

    f. eine gute [kräftige] Handschrift haben [schreiben] тутл. иметь тяжёлую руку
    сильно, больно бить. Mein Vater hat eine gute Handschrift, wenn es drauf ankommt. Ich hab wegen meiner Bummelei schon manche Ohrfeige von ihm bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handschrift

  • 64 richtig

    richtig I a пра́вильный, ве́рный; подходя́щий, соотве́тствующий
    eine richtige Antwort пра́вильный [ну́жный, досто́йный] отве́т
    er gibt richtige Ware, aber er verlangt auch richtige Bezahlung у него́ хоро́ший това́р, но и це́ну за него́ он про́сит хоро́шую
    der richtige Weg ве́рный [пра́вильный] путь
    der richtige Zeitpunkt подходя́щий моме́нт
    etw. richtig machen де́лать что-л. пра́вильно [как на́до]
    das fand errichtig он с э́тим согласи́лся; он э́то одо́брил
    etw. für richtig halten счита́ть что-л. пра́вильным
    die Uhr richtig stellen поста́вить часы́ пра́вильно
    der ist richtig! разг. он па́рень что на́до!
    es ist nicht ganz richtig mit ihm, er ist nicht ganz richtig (im Kopf) разг. у него́ не все до́ма
    hier ist's [ist etwas] nicht richtig тут что-то нела́дно [нечи́сто]
    zwischen ihnen ist etwas nicht richtig у них каки́е-то нелады́ ме́жду собо́й
    richtig I a настоя́щий
    heute ist ein richtiges Aprilwetter сего́дня пря́мо апре́льская пого́да
    es waren ihre richtigen Kinder э́то бы́ли её родны́е де́ти
    er ist ein richtiger Sportler он настоя́щий спортсме́н
    sein richtiger Vater его́ родно́й [настоя́щий] оте́ц
    es war kein richtiger Winter mehr настоя́щая зима́ уже́ прошла́
    richtig I a : so ist die Rechnung richtig! (мы) в расчё́те!; heute noch wird die Sache richtig ещё́ сего́дня де́ло бу́дет зако́нчено [ула́жено]
    richtig II adv пра́вильно, ве́рно; как сле́дует
    (ganz) richtig! (соверше́нно) ве́рно!
    er hat nichts richtig gelernt он ничему́ то́лком не учи́лся
    eine Sache richtig anpacken пра́вильно взя́ться за де́ло
    richtig II adv действи́тельно, в са́мом де́ле; ja, richtig! да, чуть не забы́л!; er hat es doch richtig wieder vergessen он и в са́мом де́ле опя́ть забы́л об э́том
    richtig II adv разг. о́чень, по-настоя́щему; пря́мо-таки́; ich hab' mich richtig geärgert я был пря́мо-таки́ рассе́ржен; es war richtig nett бы́ло о́чень ми́ло

    Allgemeines Lexikon > richtig

  • 65 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 66 so

    I Adv.
    1. (in dieser Weise, so beschaffen) like this ( oder that); so ist es umg. that’s how it is; bestätigend: that’s it, you’ve got it; so ist das Leben that’s life, such is life; also, es ist so:... you see, it’s like this: ... so geht das nicht! umg. that’s just not on; eingreifend: oh no you don’t!; das machst du gut so you’re doing nicely, that’s the way (to do it); komm mir nicht so! umg. don’t speak to me like that; so oder so one way or another; (wie man’s sieht) whichever way you look at it; verlierst du etc.: auch whatever you do; er meint es nicht so umg. he doesn’t (really) mean it (to be taken) like that; ich will mal nicht so sein umg. I don’t want to be difficult; sei doch nicht so! umg. don’t be like that!; er hat so seine Stimmungen umg. he has his little moods; so tun, als ob pretend; tu doch nicht so! umg. stop putting it on ( oder faking); hab dich nicht so! umg. stop making such a fuss; so geht’s, wenn du nicht hörst that’s what comes of not listening; so genannt so-called (auch bei Neuprägungen); (angeblich) auch would-be; deine so genannten Freunde iro. your so-called friends; das so genannte... auch what is known as...; so sagt man as they say; so steht es hier that’s what it says here; ..., so der Präsident..., according to the president;..., so the president maintains
    2. umg.: danke, es geht schon so it’s all right, thanks; (ich schaffe das schon) I can manage, thanks; warum fragst du? - nur so I just wondered; einfach so ( zum Spaß) just for kicks; ich habe auch so genug Arbeit I’ve got enough work as it is; das habe ich so bekommen (umsonst) I got it for free
    3. (so sehr) so much; ich freue / schäme mich so! I’m so pleased / ashamed!; es tut so weh! it hurts so much; was stinkt hier so? what’s making this awful smell?, what stinks?; sie hat so geschrien, dass... she screamed so much that...
    4. so! umg. right!; abschließend: auch that’s that!; so, das wäre geschafft! right, that should do it; so, nun mach / erzähl mal! umg. come on, get on with it / spit it out!; so? is that right ( oder so)?, really?; so, so! umg. I see; interessierter: well, well!; er ist hier - so! is he?; er braucht Geld - so! umg. does he (now)?; ach so! oh(, I see)!
    5. vor Adv. und Adj.: so kalt etc. so cold etc.; vergleichend: so schlecht etc. as bad etc.; nicht so kalt etc. not so cold etc.; vergleichend: auch not as cold etc.; so... wie oder als as... as; so wenig wie möglich as little as possible; ich bin so wenig wie er daran interessiert I’m no more interested in it than he is; so gut wie nichts next to nothing; eine so große Menge such a (large) quantity; eine so hohe Summe such a large sum; so freundlich sein und oder zu (+ Inf.) be so kind as to...; doppelt so viele twice as many; so sehr, dass... so much (so) that..., to such an extent that...; umso
    6. umg.: so ein such a; so ein Tag such a day, a day like this; Ausruf: what a day!; so ein Idiot! what an idiot!; so ein Unsinn! what nonsense!; so eins one like this ( oder that); so eine(r ) (Ding) one like this ( oder that); (Mensch) someone like this ( oder that); und so einen heiratet die! and she goes and marries someone like that!; siehe auch solch
    7. so etwas something like that; bei Frage: auch anything like that; bei Verneinung: anything like that; so etwas habe ich noch nie gesehen / gehört I’ve never seen anything like it / I’ve never heard such a thing; hat man so was schon gehört! umg. did you ever hear of such a thing!; (na) so was! umg. really?, you don’t say!; zu sich selbst: that’s strange; stärker: would you believe it; und so was nennt sich Schauspielerin! and she calls herself an actress!
    8. so viel so much; so viel wie as much as; so viel du willst as much as you want ( oder like); doppelt so viel twice as much; noch einmal so viel as much again; so viel ist gewiss oder sicher one thing is certain; so viel für heute that’s it for today; so viel wie eine Zusage sein be as good as an acceptance, amount to an acceptance; ein Unentschieden gegen sie ist so viel wie ein Sieg drawing (Am. auch tying) with them is as good as winning
    9. so weit so far; so weit, so gut so far so good; es ist so weit ganz gut it’s OK as far as it goes; bei einem Vorgang: so far so good; es geht ihm so weit gut he’s (doing) quite well on the whole; das ist so weit ja alles schön und gut, aber... umg. it’s fine up to a point, but...; so weit sein (Arbeit, Person) be finished; (bereit) be ready; wann ist es ( endlich) so weit? auch (wann kommen wir hin?) when will we finally get there?; endlich ist es so weit it’s ready ( oder finished) at last; (wir sind angekommen) we’ve etc. finally made it; es ist gleich so weit we’re etc. nearly there, any minute now
    10. umg. (ungefähr) around, about; so in einer Stunde in an hour or so, in about an hour; so alle acht Tage every week or so; so um die 50 about fifty, fiftyish; ich habe so das Gefühl, dass... I have a sort of feeling that..., somehow I get the feeling that...; was treibst du so? what are you up to these days?; wie geht es ihm so? how is he then?; was kostet es denn so? what sort of price were you thinking of ( oder are they asking etc.)?; wie findest du ihn denn so? what do you think of him then?; er war Regisseur oder so or something like that, or something along those lines; er hieß Merkl oder so or something like that, or something to that effect; 100 Euro oder so somewhere around 100 euros; ... und so... and so on
    II Konj.
    1. (folglich, deshalb) so; und so kam es, dass... and so..., that’s how...
    2. (wie sehr) however; so schnell / viel du kannst as fast / much as you can; so schnell ich rannte,... however fast I ran,...; so krank er auch ist however ill he may be; so weit es reicht as far as it goes; so dass so that; wie du mir, so ich dir umg. tit for tat
    * * *
    like this; that way; thus; so
    * * *
    abbr SE
    * * *
    1) ((used in several types of sentence to express degree) to this extent, or to such an extent: `The snake was about so long,' he said, holding his hands about a metre apart; Don't get so worried!; She was so pleased with his progress in school that she bought him a new bicycle; They couldn't all get into the room, there were so many of them; He departed without so much as (= without even) a goodbye; You've been so (= very) kind to me!; Thank you so much!) so
    2) ((used to express manner) in this/that way: As you hope to be treated by others, so you must treat them; He likes everything to be (arranged) just so (= in one particular and precise way); It so happens that I have to go to an important meeting tonight.) so
    3) (in this way: It would be quicker if you did it like this.) like this
    4) (so; to this degree: I didn't think it would be this easy.) this
    5) (in that way: Don't hold it like that - you'll break it!) like that
    6) (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) that
    7) ((referring to something mentioned immediately before or after) in this or that way or manner: He spoke thus; Thus, he was able to finish the work quickly.) thus
    * * *
    SO
    * * *
    Abkürzung = Südost[en] SE
    * * *
    so
    A. adv
    1. (in dieser Weise, so beschaffen) like this ( oder that);
    so ist es umg that’s how it is; bestätigend: that’s it, you’ve got it;
    so ist das Leben that’s life, such is life;
    also, es ist so: … you see, it’s like this:
    … so geht das nicht! umg that’s just not on; eingreifend: oh no you don’t!;
    das machst du gut so you’re doing nicely, that’s the way (to do it);
    komm mir nicht so! umg don’t speak to me like that;
    so oder so one way or another; (wie man’s sieht) whichever way you look at it; verlierst du etc: auch whatever you do;
    er meint es nicht so umg he doesn’t (really) mean it (to be taken) like that;
    ich will mal nicht so sein umg I don’t want to be difficult;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that!;
    er hat so seine Stimmungen umg he has his little moods;
    so tun, als ob pretend;
    tu doch nicht so! umg stop putting it on ( oder faking);
    hab dich nicht so! umg stop making such a fuss;
    so geht’s, wenn du nicht hörst that’s what comes of not listening;
    so sagt man as they say;
    so steht es hier that’s what it says here;
    …, so der Präsident …, according to the president; …, so the president maintains
    2. umg:
    danke, es geht schon so it’s all right, thanks; (ich schaffe das schon) I can manage, thanks;
    warum fragst du? -
    nur so I just wondered;
    einfach so (zum Spaß) just for kicks;
    ich habe auch so genug Arbeit I’ve got enough work as it is;
    3. (so sehr) so much;
    ich freue/schäme mich so! I’m so pleased/ashamed!;
    es tut so weh! it hurts so much;
    was stinkt hier so? what’s making this awful smell?, what stinks?;
    sie hat so geschrien, dass … she screamed so much that …
    4.
    so! umg right!; abschließend: auch that’s that!;
    so, das wäre geschafft! right, that should do it;
    so, nun mach/erzähl mal! umg come on, get on with it/spit it out!;
    so? is that right ( oder so)?, really?;
    so, so! umg I see; interessierter: well, well!;
    so! is he?;
    so! umg does he (now)?;
    ach so! oh(, I see)!
    5. vor adv und adj:
    so kalt etc so cold etc; vergleichend:
    so schlecht etc as bad etc;
    nicht so kalt etc not so cold etc; vergleichend: auch not as cold etc;
    so … wie oder
    als as … as;
    so wenig wie möglich as little as possible;
    ich bin so wenig wie er daran interessiert I’m no more interested in it than he is;
    so gut wie nichts next to nothing;
    eine so große Menge such a (large) quantity;
    eine so hohe Summe such a large sum;
    zu (+inf) be so kind as to …;
    doppelt so viele twice as many;
    so sehr, dass … so much (so) that …, to such an extent that …; umso
    6. umg:
    so ein such a;
    so ein Tag such a day, a day like this; Ausruf: what a day!;
    so ein Idiot! what an idiot!;
    so ein Unsinn! what nonsense!;
    so eins one like this ( oder that);
    so eine(r) (Ding) one like this ( oder that); (Mensch) someone like this ( oder that);
    und so einen heiratet die! and she goes and marries someone like that!; auch solch
    7.
    so etwas something like that; bei Frage: auch anything like that; bei Verneinung: anything like that;
    so etwas habe ich noch nie gesehen/gehört I’ve never seen anything like it/I’ve never heard such a thing;
    hat man so was schon gehört! umg did you ever hear of such a thing!;
    (na) so was! umg really?, you don’t say!; zu sich selbst: that’s strange; stärker: would you believe it;
    und so was nennt sich Schauspielerin! and she calls herself an actress!
    8.
    so viel so much;
    so viel wie as much as;
    so viel du willst as much as you want ( oder like);
    doppelt so viel twice as much;
    noch einmal so viel as much again;
    sicher one thing is certain;
    so viel für heute that’s it for today;
    so viel wie eine Zusage sein be as good as an acceptance, amount to an acceptance;
    ein Unentschieden gegen sie ist so viel wie ein Sieg drawing (US auch tying) with them is as good as winning
    9.
    so weit so far;
    so weit, so gut so far so good;
    es ist so weit ganz gut it’s OK as far as it goes; bei einem Vorgang: so far so good;
    es geht ihm so weit gut he’s (doing) quite well on the whole;
    das ist so weit ja alles schön und gut, aber umg it’s fine up to a point, but;
    so weit sein (Arbeit, Person) be finished; (bereit) be ready;
    wann ist es (endlich) so weit? auch (wann kommen wir hin?) when will we finally get there?;
    endlich ist es so weit it’s ready ( oder finished) at last; (wir sind angekommen) we’ve etc finally made it;
    es ist gleich so weit we’re etc nearly there, any minute now
    10. umg (ungefähr) around, about;
    so in einer Stunde in an hour or so, in about an hour;
    so alle acht Tage every week or so;
    so um die 50 about fifty, fiftyish;
    ich habe so das Gefühl, dass … I have a sort of feeling that …, somehow I get the feeling that …;
    was treibst du so? what are you up to these days?;
    wie geht es ihm so? how is he then?;
    was kostet es denn so? what sort of price were you thinking of ( oder are they asking etc)?;
    wie findest du ihn denn so? what do you think of him then?;
    oder so or something like that, or something along those lines;
    oder so or something like that, or something to that effect;
    100 Euro oder so somewhere around 100 euros;
    … und so … and so on
    B. konj
    1. (folglich, deshalb) so;
    und so kam es, dass … and so …, that’s how …
    2. (wie sehr) however;
    so schnell/viel du kannst as fast/much as you can;
    so schnell ich rannte, … however fast I ran, …;
    so krank er auch ist however ill he may be;
    so weit es reicht as far as it goes;
    so dass so that;
    wie du mir, so ich dir umg tit for tat
    * * *
    Abkürzung = Südost[en] SE
    * * *
    adv.
    as adv.
    so adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > so

  • 67 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 68 geben

    n; -s, kein Pl.
    1. giving; es ist alles ein Geben und Nehmen it’s all a matter of give and take; Geben ist seliger denn Nehmen BIBL. it is more blessed to give than to receive
    2. Kartenspiel: am Geben sein be dealing, be the dealer; er ist am Geben it’s his deal
    * * *
    to hand; to deal; to give
    * * *
    ge|ben ['geːbn] pret gab [gaːp] ptp gegeben [gə'geːbn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) to give; (= reichen) to give, to pass; Schatten, Kühle to provide

    gibs mir!give it to me!, give me it!

    könnten Sie mir die Butter/den Korkenzieher geben? — could you pass me the butter/the corkscrew?

    (von jdm) etw geben lassen — to ask (sb) for sth

    ich gäbe viel darum, zu... — I'd give a lot to...

    jdm einen Tritt gebento give sb a kick; (figinf) to give sb the boot (inf)

    ein gutes Beispiel gebento set a good example

    jdn/etw verloren geben — to give sb/sth up for lost

    2) = Cards to deal

    er hat mir drei Asse und zwei Buben gegebenhe dealt me three aces and two jacks

    3) = gewähren, verleihen to give; Thema, Aufgabe, Problem to set

    einen Elfmeter/einen Freistoß geben — to give a penalty kick/a free kick

    gebe Gott, dass... — God grant that...

    Taktgefühl ist ihm nicht gegebenhe's not over-endowed with tact

    es war ihm nicht gegeben, seine Eltern lebend wiederzusehen — he was not to see his parents alive again

    4) = schicken, übergeben to send; (dial = tun) to put

    in die Post gebento post (Brit), to mail (esp US)

    ein Kind in Pflege gebento put a child in care

    Milch an den Teig geben (dial)to add milk to the dough

    5) = ergeben, erzeugen to produce

    2 + 2 gibt 4 — 2 + 2 makes 4

    ein Pfund gibt fünf Klößea pound will make five dumplings

    das gibt Ärger/Probleme — that will cause trouble/problems

    6) = veranstalten Konzert, Fest to give; Theaterstück etc to do

    am Schillertheater geben sie wieder "Maria Stuart" — they are doing "Maria Stuart" at the Schillertheater again

    was wird heute im Theater gegeben?what's on at the theatre (Brit) or theater (US) today?

    7) = unterrichten to teach

    Englisch/Deutsch geben — to teach English/German

    er gibt Nachhilfeunterricht/Tanzstunden — he gives private tuition/dancing lessons (Brit), he does tutoring/gives dancing lessons

    8) andere Wendungendiams; viel/nicht viel auf etw (acc) geben to set great/little store by sth

    ich gebe nicht viel auf seinen RatI don't think much of his advicediams; etw von sich geben Laut, Worte, Flüche to utter; Meinung to express

    was er gestern von sich gegeben hat, war wieder einmal völlig unverständlich — what he was going on about yesterday was, as ever, completely incomprehensible

    2. INTRANSITIVES VERB

    der links von mir Sitzende gibtthe person sitting on my left deals

    wer gibt?whose deal is it?, whose turn is it to deal?

    2) SPORT = Aufschlag haben to serve
    3. UNPERSÖNLICHES VERB
    diams; es gibt (+sing) there is; (+pl) there are

    darauf gibt es 10% Rabatt — you get 10% discount on it

    wann gibts was zu essen? – es gibt gleich was — when are we going to get something to eat? – it's on its way

    was gibts? — what's the matter?, what is it?

    das gibts nicht, dass ein Vegetarier Metzger wird — it's impossible, a vegetarian wouldn't become a butcher, it's inconceivable that a vegetarian would become a butcher

    so was gibts bei uns nicht! (inf)that's just not on! (inf)

    4. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich geben = nachlassen Regen to ease off; (Schmerzen) to ease, to lessen; (Leidenschaft, Begeisterung) to lessen, to cool; (freches Benehmen) to lessen
    2)

    = aufgeben, ergeben sich gefangen geben — to give oneself up

    See:
    3) = sich erledigen to sort itself out; (= aufhören) to stop

    machen Sie erst mal die dringensten Sachen, der Rest wird sich (von alleine) geben — do the most urgent things first, the rest will sort itself out

    gibt sich das bald! (inf)cut it out! (inf)

    4) = sich benehmen to behave

    sich freundlich geben — to behave in a friendly way, to be friendly

    sich als große Dame geben — to play the great lady

    sich von oben herab geben — to behave condescendingly, to be condescending

    nach außen gab er sich heiter — outwardly he seemed quite cheerful

    sie gibt sich, wie sie ist — she's completely genuine, there's no pretence (Brit) or pretense (US) with her

    * * *
    1) (to give, especially for a particular purpose or regularly: His father allows him too much money.) allow
    2) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) hand
    3) (the act of dividing cards among players in a card game.) deal
    4) (to distribute (cards).) deal
    5) (to cause to have: My aunt gave me a book for Christmas; Can you give me an opinion on this?) give
    6) (to produce (something): Cows give milk but horses do not; He gave a talk on his travels.) give
    7) (to organize (some event etc): We're giving a party next week.) give
    * * *
    ge·ben
    [ˈge:bn̩]
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to give sb sth, to give sth to sb
    gibst du mir bitte mal das Brot? could you give [or hand] me the bread, please? [or pass]
    ich würde alles darum \geben, ihn noch einmal zu sehen I would give anything to see him again; (beim Kartenspiel) to deal
    du hast mir 3 Joker gegeben you've dealt me 3 jokers
    wer gibt jetzt? whose turn is it to deal?
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    (schenken) to give [as a present]
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm die [o seine] Telefonnummer \geben to give sb one's telephone number
    sich dat etw [von jdm] \geben lassen to ask [sb] for sth
    er ließ sich die Speisekarte \geben he asked for the menu
    4.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to get sb sth; (bezahlen)
    [jdm] etw für etw akk \geben to give [sb] sth for sth
    was darf ich Ihnen \geben? what can I get you?
    darf ich Ihnen sonst noch was \geben? can I get you anything else?
    \geben Sie mir bitte fünf Brötchen I'd like five bread rolls please
    ich gebe Ihnen 500 Euro für das Bild I'll give you [or let you have] 500 euros for the picture
    Preisnachlass/Skonto \geben to give a reduction/cash discount
    5.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw gibt jdm etw sth gives [sb] sth
    Schutz/Schatten \geben to give [or provide] protection/shade
    6.
    <gibt, gab, gegeben>
    einen Preis \geben to award a prize
    Titel/Namen \geben to give a title/name
    diese erfreuliche Nachricht gab ihr neue Zuversicht this welcome piece of news gave her new confidence
    der Gedanke an eine Rettung gab uns immer wieder Kraft the thought of being rescued always gave us strength
    7.
    <gibt, gab, gegeben>
    TELEK (telefonisch verbinden)
    jdm jdn \geben to put sb through to sb
    \geben Sie mir bitte Frau Schmidt can I speak to Mrs Smith, please
    8.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to give [or set] sb sth
    eine Aufgabe/ein Problem/ein Thema \geben to set a task/problem/topic
    9.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to give sth
    der Minister wird eine Pressekonferenz \geben the minister will give [or hold] a press conference
    10.
    <gibt, gab, gegeben>
    jd gibt [jdm] etw sb gives [or allows] [sb] sth
    jdm einen Namen \geben to name a person
    jdm ein Interview \geben to grant sb an interview
    jdm eine Verwarnung \geben to give sb a warning; SPORT to book sb
    einen Freistoß \geben FBALL to award a free-kick
    11.
    <gibt, gab, gegeben>
    ein Theaterstück \geben to put on a play
    12.
    <gibt, gab, gegeben>
    ein Fest \geben to give a party
    13.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw/jdn irgendwohin \geben akk to send sth/sb somewhere
    sein Auto in [die] Reparatur \geben to have one's car repaired
    sein Kind in ein Internat \geben to send one's child to boarding school
    dürfen wir während unseres Urlaubs unsere Katze zu euch \geben? can you take our cat while we're away?
    14.
    <gibt, gab, gegeben>
    KOCHK (fam: tun)
    etw in etw akk/an etw akk \geben, etw zu etw dat \geben to add sth to sth
    Wein in die Soße \geben to add wine to the sauce
    15.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to produce sth
    sieben mal sieben gibt neunundvierzig seven times seven equals forty-nine, seven sevens are forty-nine
    Rotwein gibt Flecken red wine stains [or leaves stains]
    keinen Sinn \geben that makes no sense
    ein Wort gab das andere one word led to another
    16.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to teach sth
    Nachhilfestunden \geben to give private tuition
    Unterricht \geben to teach
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do
    17.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw von sich dat \geben to utter sth
    er gab wenig Worte von sich he said very little
    18.
    <gibt, gab, gegeben>
    (euph fam: sich erbrechen)
    etw [wieder] von sich dat \geben to throw up [sth], to bring up sth sep [again] euph
    19.
    es jdm \geben (fam) to let sb have it fam
    gib's ihm! let him have it!
    jdm ist etw nicht gegeben sth is not given to sb
    nicht allen ist es gegeben, einem solchen Ereignis beizuwohnen not everybody gets the opportunity to be present at such an event
    es war ihm nicht gegeben, seine Heimatstadt wiederzusehen he was not destined to see his home town again
    nichts auf etw akk \geben to think nothing of sth
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do
    das wird ihm für die nächsten Monate zu tun geben! that'll keep him busy for the next few months!
    das sollte der Firmenleitung zu denken \geben that should give the company management something to think about!
    viel/nicht viel auf etw akk \geben to set great/not much store by sth
    ich gebe nicht viel auf die Gerüchte I don't pay much attention to rumours
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    KARTEN (austeilen) to deal
    jetzt hast du genug gemischt, gib endlich! you've shuffled enough now, just deal them!
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    SPORT (Aufschlag haben) to serve
    du gibst! it's your serve
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    (gereicht werden)
    es gibt etw there is sth
    hoffentlich gibt es bald was zu essen! I hope there's something to eat soon!
    was gibt es zum Frühstück? what's for breakfast?
    freitags gibt es bei uns immer Fisch we always have fish on Fridays
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    es gibt etw there is sth
    heute gibt es noch Regen it'll rain today
    hat es sonst noch etwas gegeben, als ich weg war? has anything else happened while I was away
    was wird das noch geben? where will it all lead to?
    gleich gibt es was (fam) there's going to be trouble
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw/jdn gibt es there's sth/sb
    das gibt's nicht! (fam) no way!, nothing doing!, forget it!
    das gibt es nicht, dass du einfach meinen Wagen nimmst there's no way that you're taking [or using] my car
    ein Bär mit zwei Köpfen? das gibt es nicht! a bear with two heads? there's no such thing!
    das gibt's doch nicht! (fam) that's unbelievable
    so was gibt es bei uns nicht! that's not on [as far as we're concerned]!
    was gibt's? (fam) what's the matter, what's up fam
    was es nicht alles gibt! (fam) well, I'll be damned! fam, stone me! sl, stone the crows BRIT sl
    4.
    da gibt es nichts! (fam) there are no two ways about it
    seine Lieder sind einmalig, da gibt es nichts! there's no doubt about it, his songs are unique
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw gibt sich sth eases [off] [or lets up]
    das gibt sich it will sort itself out
    die Kopfschmerzen werden sich \geben your headache will go off
    diese Aufsässigkeit wird sich bald von ganz alleine \geben this rebelliousness will soon die down of its own accord; (sich erledigen) to sort itself out
    manches gibt sich von selbst wieder some things sort themselves out
    das wird sich schon \geben it will all work out [for the best]
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    sich akk als etw \geben to behave in a certain way
    sie gab sich sehr überrascht she acted very surprised
    nach außen gab er sich heiter outwardly he behaved cheerfully
    sie gibt sich, wie sie ist she doesn't try to be anything she isn't
    sich akk von der besten Seite \geben to show one's best side
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    (sich finden, ergeben)
    etw gibt sich sth arises
    es wird sich schon noch eine Gelegenheit \geben there's sure to be another opportunity
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give; (reichen) give; hand; pass

    geben Sie mir bitte Herrn N. — please put me through to Mr N.

    ich gäbe viel darum, wenn ich das machen könnte — I'd give a lot to be able to do that

    etwas [nicht] aus der Hand geben — [not] let go of something

    geben Sie mir bitte ein Bier — I'll have a beer, please

    Geben ist seliger denn Nehmen(Spr.) it is more blessed to give than to receive (prov.)

    etwas in Druck (Akk.) od. zum Druck geben — send something to press or to be printed; s. auch Pflege

    3) (gewähren) give

    einen Elfmeter geben(Sport) award a penalty

    4) (bieten) give
    5) (versetzen) give <slap, kick, etc.>

    es jemandem geben(ugs.): (jemandem die Meinung sagen) give somebody what for (sl.); (jemanden verprügeln) let somebody have it

    gib [es] ihm! — (ugs.) let him have it!

    6) (erteilen) give
    7) (hervorbringen) give <milk, shade, light>
    8) (veranstalten) give, throw < party>; give, lay on < banquet>; give < dinner party, ball>
    9) (aufführen) give <concert, performance>

    das Theater gibt den ‘Faust’ — the theatre is putting on ‘Faust’

    drei mal drei gibt neun — three threes are nine; three times three is or makes nine

    das gibt [k]einen Sinn — that makes [no] sense

    11) in

    Unsinn/dummes Zeug von sich geben — (abwertend) talk nonsense/rubbish

    keinen Laut/Ton von sich geben — not make a sound

    13) in

    viel/wenig auf etwas (Akk.) geben — set great/little store by something

    14) (hinzugeben) add; put in

    etwas an das Essen gebenadd something to or put something into the food

    15) (ugs.): (erbrechen)

    alles wieder von sich gebenbring or (coll.) sick everything up again

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; unpers
    1) (vorhanden sein)

    es gibt — there is/are

    das gibt es ja gar nicht — I don't believe it; you're joking (coll.)

    Kommen Sie herein. Was gibt es? — Come in. What's the matter or (coll.) what's up?

    was es nicht alles gibt!(ugs.) what will they think of next?

    da gibt's nichts(ugs.) there's no denying it or no doubt about it

    da gibt's nichts, da würde ich sofort protestieren — there's nothing else for it, I'd protest immediately in that case

    was gibt es zu essen/trinken? — what is there to eat/drink?

    morgen gibt es Schnee/Sturm — it'll snow tomorrow/there'll be a storm tomorrow

    gleich/sonst gibt's was — (ugs.) there'll be trouble in a minute/otherwise

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Karten austeilen) deal
    2) (Sport): (aufschlagen) serve
    4.
    1)

    sich [natürlich] geben — act or behave [naturally]

    sich nach außen hin gelassen geben — give the appearance of being relaxed

    deine Art, dich zu geben — the way you behave

    das Fieber wird sich geben — his/her etc. temperature will drop

    das gibt sich/wird sich noch geben — it will get better

    * * *
    geben; gibt, gab, hat gegeben
    A. v/t
    1. give (
    jemandem etwas sb sth, sth to sb); (reichen) auch hand; (schenken) auch present (with); (verleihen) auch lend; (Ball etc) (weitergeben) pass;
    etwas nicht aus der Hand geben (nicht hergeben) not let go of sth, not part with sth; fig (Leitung, Verantwortung) refuse to give up sth ( oder relinquish sth);
    jemandem zu trinken/essen geben give sb sth to drink/eat;
    jemandem seine Medizin geben (verabreichen) give sb his ( oder her) medicine;
    was gibst du mir dafür? what will you give me for it?;
    sich (dat)
    etwas geben lassen (bitten um, verlangen) ask for sth;
    jemandem etwas als Pfand/zur Aufbewahrung geben give sb sth as a pledge/for safekeeping;
    geben Sie mir bitte ein Bier/zwei Kilo Äpfel give me ( oder I’d like) a beer/two kilos of apples, please;
    geben Sie mir bitte Herrn Müller am Telefon: I’d like to speak to Mr ( oder Mr.) Müller, please, put me through to Mr ( oder Mr.) Müller, please;
    ich gäbe was drum zu wissen … umg I’d give anything to know …; Druck2, Hand1, Kommission, Pflege etc
    2. (Auskunft, Befehl, Erlaubnis, Hinweis etc) give; (gewähren) auch grant; (bieten) give, offer; (Hoffnung, Mut etc) give, fill sb with;
    jemandem keinen Anlass geben zu (+inf) give sb no cause to (+inf)
    jemandem eine/eine letzte Chance geben give sb a/one last chance;
    er hat noch viel/mir nichts zu geben (bieten) he still has plenty to offer/he has nothing to offer me;
    der Arzt gibt ihm noch zwei Monate (zu leben) fig the doctor gives him two more ( oder another two) months (to live); Antwort, Bescheid, Blöße, Wort etc
    3. (Konzert etc) give; (Theaterstück etc) perform, do umg; (Film) show; (Essen, Party) have, give; (Unterricht, Fach) teach;
    was wird heute Abend gegeben? what’s on tonight?;
    das Stück wurde drei Monate lang gegeben the play ran ( oder was on) for three months
    4. SPORT (Ecke, Elfmeter, Freistoß) give
    5. (Ertrag etc) give, yield;
    Milch geben give ( oder provide) milk
    6. (ergeben) make; (Flecken) make, leave;
    das gibt eine gute Suppe it makes a good soup;
    das gibt keinen Sinn it doesn’t make (any) sense;
    fünf mal sechs gibt dreißig five sixes are thirty, five times six is thirty
    7. (tun, legen, stecken etc) put; (hinzufügen) add;
    Salz in die Suppe geben put salt into ( oder add salt to) the soup
    8.
    von sich geben (Geräusch, Geruch) give off; CHEM emit; (Äußerung) make; (Schrei etc) give; (auch Flüche) let out;
    nichts als Unsinn von sich geben talk nothing but nonsense; Ton1
    9.
    viel geben auf gutes Benehmen etc: set great store by; besonders auf jemanden: think highly ( oder a lot) of;
    wenig/nichts geben auf Konventionen etc: set little/no store by, not bother much/at all about umg; auf jemanden: not think much of;
    ich gebe nichts auf i-e Worte I don’t believe a word she says, I don’t take anything she says seriously
    10. umg:
    es jemandem geben let sb have it, give it to sb;
    gib ihm Saures! give him hell,
    dem hab ich’s aber gegeben! I really let him have it ( oder gave it to him)!;
    gut gegeben! that’s telling him etc!
    B. v/i
    1. give (
    den Armen geben give to the poor;
    gern geben give willingly ( oder gladly)
    2. Kartenspiel: deal;
    wer gibt? whose deal is it?
    3. Tennis: serve
    4. unpers:
    es gibt (existiert, wird angeboten etc) there is, there are;
    es gibt Leute, die … some people …;
    der beste Spieler, den es je gab the best player there ever was;
    es gab viel zu tun there was a lot to do;
    es gab kein Entrinnen there was no escaping;
    was gibt es da noch zu überlegen? what is there still to think about?;
    was gibt es da zu lachen? ärgerlich: what’s funny about that?;
    was gibt’s? what’s up?; (was hast du) what’s the matter?;
    was gibt’s Neues? what’s new?;
    was gibt es zum Mittagessen? what’s for lunch?;
    was es nicht alles gibt! umg you don’t say!;
    das gibt’s nicht! (existert nicht) there’s no such thing; (das darf nicht wahr sein) you’re joking, that can’t be true; verbietend: that’s out;
    das gibt’s nicht - sie ist tatsächlich noch aufgetaucht! umg I don’t ( oder can’t) believe she actually turned up;
    Sachen gibt’s, die gibt’s nicht umg truth is often stranger than fiction, there are more things in heaven and earth (than are dreamed of in your philosophy); ungläubig: would you believe it!;
    gibt’s den denn noch? umg is he still around?;
    da gibt’s nichts! umg (ohne Zweifel) there’s no doubt about that, and no mistake about it; (unter allen Umständen) even if it kills me etc
    5. unpers; zukünftig:
    das gibt Ärger umg there’ll be trouble;
    morgen gibt es Schnee it’s going to snow ( oder there’s going to be snow) tomorrow;
    heute wird’s noch was geben (ein Gewitter) I think we’re in for some bad weather ( oder a storm); (einen Krach) auch there’s trouble brewing ( oder in the air);
    sei ruhig, sonst gibt’s was! umg be quiet, or else!
    C. v/r
    1. (sich benehmen) act, behave; (vorgeben) play, pretend;
    sich natürlich geben act naturally;
    geben play the expert etc, pose as an expert etc
    2. (nachlassen) ease up; (vorübergehen) pass, blow over; Leidenschaft etc: auch cool (down); Schmerzen: let up; völlig: go away; Fieber: go down; (wieder gut werden) come right;
    das gibt sich wieder auch it’ll sort itself out
    3.
    geben give o.s. up to ( oder resign o.s. to) one’s fate etc
    4. Gelegenheit: arise, present itself; gegeben
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give; (reichen) give; hand; pass

    geben Sie mir bitte Herrn N. — please put me through to Mr N.

    ich gäbe viel darum, wenn ich das machen könnte — I'd give a lot to be able to do that

    etwas [nicht] aus der Hand geben — [not] let go of something

    geben Sie mir bitte ein Bier — I'll have a beer, please

    Geben ist seliger denn Nehmen(Spr.) it is more blessed to give than to receive (prov.)

    etwas in Druck (Akk.) od. zum Druck geben — send something to press or to be printed; s. auch Pflege

    3) (gewähren) give

    einen Elfmeter geben (Sport) award a penalty

    4) (bieten) give
    5) (versetzen) give <slap, kick, etc.>

    es jemandem geben(ugs.): (jemandem die Meinung sagen) give somebody what for (sl.); (jemanden verprügeln) let somebody have it

    gib [es] ihm! — (ugs.) let him have it!

    6) (erteilen) give
    7) (hervorbringen) give <milk, shade, light>
    8) (veranstalten) give, throw < party>; give, lay on < banquet>; give <dinner party, ball>
    9) (aufführen) give <concert, performance>

    das Theater gibt den ‘Faust’ — the theatre is putting on ‘Faust’

    drei mal drei gibt neun — three threes are nine; three times three is or makes nine

    das gibt [k]einen Sinn — that makes [no] sense

    11) in

    Unsinn/dummes Zeug von sich geben — (abwertend) talk nonsense/rubbish

    keinen Laut/Ton von sich geben — not make a sound

    13) in

    viel/wenig auf etwas (Akk.) geben — set great/little store by something

    14) (hinzugeben) add; put in

    etwas an das Essen gebenadd something to or put something into the food

    15) (ugs.): (erbrechen)

    alles wieder von sich gebenbring or (coll.) sick everything up again

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; unpers

    es gibt — there is/are

    das gibt es ja gar nicht — I don't believe it; you're joking (coll.)

    Kommen Sie herein. Was gibt es? — Come in. What's the matter or (coll.) what's up?

    was es nicht alles gibt!(ugs.) what will they think of next?

    da gibt's nichts(ugs.) there's no denying it or no doubt about it

    da gibt's nichts, da würde ich sofort protestieren — there's nothing else for it, I'd protest immediately in that case

    was gibt es zu essen/trinken? — what is there to eat/drink?

    morgen gibt es Schnee/Sturm — it'll snow tomorrow/there'll be a storm tomorrow

    gleich/sonst gibt's was — (ugs.) there'll be trouble in a minute/otherwise

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    4.
    1)

    sich [natürlich] geben — act or behave [naturally]

    deine Art, dich zu geben — the way you behave

    das Fieber wird sich geben — his/her etc. temperature will drop

    das gibt sich/wird sich noch geben — it will get better

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    = to deal v.
    to give v.
    (§ p.,p.p.: gave, given)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geben

  • 69 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 70 Luft

    f; -, Lüfte
    1. air; (Atmosphäre) atmosphere; im Bauch: wind; frische Luft schnappen umg. oder an die Luft gehen get some fresh air; er kommt zu wenig an die Luft he doesn’t get enough fresh air, he doesn’t get out enough; den ganzen Tag an der frischen Luft sein be out in the open all day; etw. an die Luft hängen hang s.th. out (to air); in der Luft (über dem Boden) schwebend etc.: in mid-air; die Aufnahmen sind aus der Luft gemacht the photographs were taken from the air; sich in die Lüfte schwingen geh. glide high in the air; es liegt ein Gewitter in der Luft there’s a storm coming; die Luft herauslassen aus let the air out of; aus Reifen etc.: auch let down; umg., fig. uncork; die Luft aus jemandes Glas lassen umg., hum. fill up s.o.’s glass; aus etw. ist die Luft raus umg., fig. s.th. has fizzled out ( oder gone phut); die Luft ist rein umg., fig. the coast is clear; es liegt etwas in der Luft fig. there’s something in the air; es muss wohl an der Luft liegen bei auffälligem Verhalten von Personen: there must be something in the water; jemanden an die Luft setzen umg., fig. throw ( oder kick) s.o. out; jemanden wie Luft behandeln act as if s.o. wasn’t there; sie ist für mich Luft she doesn’t exist as far as I’m concerned; vor Freude in die Luft springen jump for joy; in die Luft fliegen umg. blow up, explode; in die Luft jagen umg. blow up; in die Luft gehen umg., fig. hit the roof, go ballistic; leicht in die Luft gehen be quick to lose one’s temper, have a short fuse; sich in Luft auflösen umg. disappear into thin air; Pläne etc.: go up in smoke; das hängt oder schwebt alles ( noch) in der Luft umg., fig. it’s all up in the air; dick, greifen I, Loch etc.
    2. (Atem) breath; (Atempause) breathing space; Luft holen take a ( oder draw) breath; beim Sprechen etc.: pause for breath; tief Luft holen take a deep breath; fig., vor Erstaunen: swallow hard; da musste ich erst mal tief Luft holen umg., fig. I had to swallow hard; keine Luft haben be out of breath; ich bekam keine Luft mehr I couldn’t breathe properly, I felt I was going to suffocate; ich bekam fast keine Luft I could hardly breathe; nach Luft schnappen umg. gasp for breath; wieder Luft bekommen get one’s breath back (auch fig.); mir blieb die Luft weg umg., fig. it took my breath away, I just stood gaping; halt ( mal) die Luft an! umg., fig. give us a break, Brit. auch put a sock in it (, will you); von Luft und Liebe leben umg. live on air; wir können nicht von der Luft oder nicht von Luft und Liebe leben umg. auch we can’t live on nothing (at all); ausgehen 3
    3. (Luftbewegung) light breeze, breath of air; sich (Dat) / jemandem. Luft zufächeln fan o.s. / s.o.
    4. umg., fig. (Raum) space; (Spielraum) room to move; zeitlich: leeway; TECH. clearance; seiner Wut Luft machen let out one’s anger, vent one’s wrath; sich (Dat) oder seinen Gefühlen Luft machen let out one’s pent-up feelings; seine Gefühle machten sich Luft his feelings all came pouring out; jetzt hab ich endlich wieder Luft I can breathe again at last, I’ve got some space again; ich muss mir Luft schaffen I’ve got to make myself some space; sobald ich etwas Luft habe as soon as I’ve got a breathing space ( oder a moment to spare); wir haben genügend Luft there’s plenty of time
    * * *
    die Luft
    air
    * * *
    Lụft [lʊft]
    f -, (liter) -e
    ['lʏftə]

    die Lüfte pl (liter) — the skies, the air sing

    frische Luft hereinlassento let some fresh air in

    im Zimmer ist schlechte Luft — the room is stuffy, the air or it is stuffy in the room

    dicke Luft (inf) — a bad atmosphere

    an or in die/der (frischen) Luft — in the fresh air

    an die ( frische) Luft gehen/kommen — to get out in the fresh air

    jetzt ist das Flugzeug in der Luftthe plane is now airborne or in the air

    jdn an die (frische) Luft setzen (inf)to show sb the door; (Sch) to send sb out

    in die Luft fliegen (inf) — to explode, to go up

    leicht or schnell in die Luft gehen (fig)to be quick to blow one's top (inf), to be very quick-tempered

    jdn/etw in der Luft zerreißen (inf) — to tear sb/sth to pieces

    in der Luft hängen (Sache)to be (very much) up in the air; (Mensch) to be in (a state of) limbo, to be dangling

    von Luft und Liebe/von Luft leben — to live on love/air

    jdn wie Luft behandelnto treat sb as though he/she just didn't exist

    er ist Luft für michI'm not speaking to him

    2) (= Atem) breath

    die Luft anhalten (lit)to hold one's breath

    tief Luft holen (lit, fig)to take a deep breath

    mir blieb vor Schreck/Schmerz die Luft weg — I was breathless with shock/pain

    wieder Luft bekommen or kriegen/haben (nach Sport etc) — to get/have got one's breath back; (nach Schnupfen etc) to be able to breathe again; (fig) to get/have a chance to catch one's breath

    3) (= Wind) breeze

    linde/laue Lüfte (liter)

    sich (dat) Luft machen (= fächeln)to fan oneself

    seinem Ärger/Zorn etc Luft machen — to give vent to one's annoyance/anger etc

    4) (fig = Spielraum, Platz) space, room
    * * *
    die
    1) (the mixture of gases we breathe; the atmosphere: Mountain air is pure.) air
    2) (the space above the ground; the sky: Birds fly through the air.) air
    3) (breath: Climbing these stairs takes all the wind out of me.) wind
    * * *
    <-, (liter) Lüfte>
    [lʊft, pl ˈlʏftə]
    f
    1. kein pl (Atmosphäre) air no pl
    frische/verbrauchte \Luft fresh/stale air
    er ist den ganzen Tag an der frischen \Luft he is out in the open all day
    an die [frische] \Luft gehen to get [or grab] some fresh air
    \Luft an etw akk kommen lassen to let the air get to sth
    die \Luft aus etw dat [heraus]lassen to let the air out of sth
    die \Luft aus einem Reifen lassen to let down a tyre
    [frische] \Luft schnappen (fam) to get [or grab] some [fresh] air
    die \Luft ist zum Schneiden (fam) the air is stale as anything, there's a terrible fug
    2. (Atem) breath
    jdm die \Luft abdrücken (fam) to strangle sb; (fig a.) to ruin sb
    die \Luft anhalten to hold one's breath
    jdm die \Luft zum Atmen nehmen (fam) to cut off sb's air supply; (fig) to totally dominate sb
    keine \Luft mehr bekommen [o (fam) kriegen] to not be able to breathe
    wieder \Luft bekommen [o (fam) kriegen] (wieder atmen können) to be able to breathe again, to get one's breath back; (wieder durchatmen können) to be able to breathe freely again
    jdm bleibt [vor Erstaunen] die \Luft weg sb is flabbergasted
    jdm bleibt vor Schmerzen die Luft weg sb is overcome by [or with] pain
    jdm geht die \Luft aus (fam) sb is running out of steam
    [tief] \Luft holen to take a deep breath
    nach \Luft ringen to struggle for breath
    nach \Luft schnappen (fam) to gasp for breath; (wirtschaftlich in einer schlechten Lage sein) to struggle to keep one's head above water
    3. pl geh (Raum über dem Erdboden) air no pl
    langsam erhob sich der Ballon in die \Luft the balloon rose slowly into the air
    ein Vogel schwingt sich in die Lüfte (geh) a bird takes to the skies
    in der \Luft in midair
    in die \Luft fliegen [o gehen] (fam) to explode
    etw in die \Luft sprengen [o jagen] (fam) to blow up sth sep
    [vor Freude] in die \Luft springen to jump [for joy]
    in die \Luft starren [o gucken (fam)] to stare into space
    linde [o laue] Lüfte (geh) gentle [or soft] [or light] breeze
    5. kein pl (Platz) space no pl, elbow room; (Freiheit) leeway; (Zeit) time
    jeder Künstler braucht \Luft zur freien Entfaltung every artist needs space to develop freely
    ich rufe dich an, sobald ich etwas \Luft habe I'll give you a ring as soon as I've got a moment to spare
    wir haben noch genügend \Luft we've still got plenty of time
    lass etwas \Luft zwischen den beiden Schränken leave some space between the two cupboards
    in etw dat ist noch \Luft drin (fam) to still have leeway in sth
    \Luft schaffen [o machen] für etw akk to make space [or room] for sth
    6.
    sich akk in \Luft auflösen (spurlos verschwinden) to vanish into thin air; (nicht realisiert werden) to come to nothing
    jdn wie \Luft behandeln to cold-shoulder sb, to give sb the cold shoulder
    irgendwo ist [o herrscht] dicke \Luft (fam) there is a tense [or bad] atmosphere somewhere
    hier herrscht dicke Luft trouble is brewing
    aus der \Luft gegriffen sein to be completely made up [or a total fabrication]
    [schnell] in die \Luft gehen (fam) to [be quick to] blow one's top [or hit the roof] fam
    gesiebte \Luft atmen (hum fam) to be behind bars
    nun halt mal die \Luft an! (fam: hör auf zu reden!) put a sock in it! fam; (hör auf zu übertreiben!) come on! fam
    in der \Luft hängen (fam) Person to be in limbo [or [left] in the dark]; Sache to be up in the air
    von \Luft und Liebe leben (hum fam) to live off fresh air alone
    nicht von \Luft [und Liebe] leben können to not to be able to live off fresh air alone
    es liegt etwas in der \Luft there's sth in the air
    etw dat \Luft machen to give vent to sth
    sich dat \Luft machen to give vent to one's feelings
    aus etw dat ist die \Luft raus (fam) sth has fallen flat [or run out of steam]
    die \Luft rauslassen (fam) to calm down, to cool it fam
    die \Luft ist rein (fam) the coast is clear fam
    die \Luft reinigen to clear the air
    \Luft für jdn sein (fam) to not exist as far as sb is concerned
    er ist \Luft für mich (fam) I totally ignore him
    jdn an die [frische] \Luft setzen [o befördern] (euph fam: jdn hinauswerfen) to throw sb out, to show sb the door, to send sb packing; (jdn fristlos entlassen) to sack sb
    jdn/etw in der \Luft zerreißen (sehr wütend auf jdn sein) to make mincemeat of sb/sth; (jdn scharf kritisieren) to tear sb to pieces
    * * *
    die; Luft, Lüfte
    1) o. Pl. air

    an die frische Luft gehen/in der frischen Luft sein — get out in[to]/be out in the fresh air

    jemanden an die [frische] Luft setzen od. befördern — (ugs.): (hinauswerfen) show somebody the door

    halt die Luft an!(ugs.) (hör auf zu reden!) pipe down (coll.); put a sock in it (Brit. sl.); (übertreib nicht so!) come off it! (coll.)

    Luft schnappen(ugs.) get some fresh air

    er kriegte keine/kaum Luft — he couldn't breathe/ could hardly breathe

    die Luft ist rein(fig.) the coast is clear

    sich in Luft auflösen(ugs.) vanish into thin air; < plans> go up in smoke (fig.)

    er ist Luft für mich(ugs.) I ignore him completely

    da bleibt einem die Luft weg(ugs.) it takes your breath away

    ihm/der Firma geht die Luft aus — (fig. ugs.) he's/the firm's going broke (coll.)

    etwas in die Luft sprengen od. jagen — (ugs.) blow something up

    in die Luft fliegen od. gehen — (ugs.): (explodieren) go up

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    aus der Luft gegriffen sein(fig.) < story, accusation> be pure invention

    in der Luft liegen(fig.) <crisis, ideas, etc.> be in the air

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas in der Luft zerreißen(fig. ugs.) tear something to pieces

    3) o. Pl. (fig.): (Spielraum) space; room
    4)

    sich (Dat.) od. seinem Herzen Luft machen — get it off one's chest (coll.)

    seinem Zorn/Ärger usw. Luft machen — (ugs.) give vent to one's anger

    * * *
    Luft f; -, Lüfte
    1. air; (Atmosphäre) atmosphere; im Bauch: wind;
    an die Luft gehen get some fresh air;
    er kommt zu wenig an die Luft he doesn’t get enough fresh air, he doesn’t get out enough;
    den ganzen Tag an der frischen Luft sein be out in the open all day;
    etwas an die Luft hängen hang sth out (to air);
    in der Luft (über dem Boden) schwebend etc: in mid-air;
    die Aufnahmen sind aus der Luft gemacht the photographs were taken from the air;
    sich in die Lüfte schwingen geh glide high in the air;
    es liegt ein Gewitter in der Luft there’s a storm coming;
    die Luft herauslassen aus let the air out of; aus Reifen etc: auch let down; umg, fig uncork;
    die Luft aus jemandes Glas lassen umg, hum fill up sb’s glass;
    aus etwas ist die Luft raus umg, fig sth has fizzled out ( oder gone phut);
    die Luft ist rein umg, fig the coast is clear;
    es liegt etwas in der Luft fig there’s something in the air;
    es muss wohl an der Luft liegen bei auffälligem Verhalten von Personen: there must be something in the water;
    jemanden an die Luft setzen umg, fig throw ( oder kick) sb out;
    jemanden wie Luft behandeln act as if sb wasn’t there;
    sie ist für mich Luft she doesn’t exist as far as I’m concerned;
    in die Luft fliegen umg blow up, explode;
    in die Luft jagen umg blow up;
    in die Luft gehen umg, fig hit the roof, go ballistic;
    leicht in die Luft gehen be quick to lose one’s temper, have a short fuse;
    sich in Luft auflösen umg disappear into thin air; Pläne etc: go up in smoke;
    schwebt alles (noch) in der Luft umg, fig it’s all up in the air; dick, greifen A, Loch etc
    2. (Atem) breath; (Atempause) breathing space;
    Luft holen take a ( oder draw) breath; beim Sprechen etc: pause for breath;
    tief Luft holen take a deep breath; fig, vor Erstaunen: swallow hard;
    da musste ich erst mal tief Luft holen umg, fig I had to swallow hard;
    keine Luft haben be out of breath;
    ich bekam keine Luft mehr I couldn’t breathe properly, I felt I was going to suffocate;
    ich bekam fast keine Luft I could hardly breathe;
    nach Luft schnappen umg gasp for breath;
    wieder Luft bekommen get one’s breath back (auch fig);
    mir blieb die Luft weg umg, fig it took my breath away, I just stood gaping;
    halt (mal) die Luft an! umg, fig give us a break, Br auch put a sock in it (, will you);
    von Luft und Liebe leben umg live on air;
    nicht von Luft und Liebe leben umg auch we can’t live on nothing (at all); ausgehen 3
    3. (Luftbewegung) light breeze, breath of air;
    sich (dat)
    /j-m. Luft zufächeln fan o.s./sb
    4. umg, fig (Raum) space; (Spielraum) room to move; zeitlich: leeway; TECH clearance;
    seiner Wut Luft machen let out one’s anger, vent one’s wrath;
    sich (dat) oder
    seinen Gefühlen Luft machen let out one’s pent-up feelings;
    seine Gefühle machten sich Luft his feelings all came pouring out;
    jetzt hab ich endlich wieder Luft I can breathe again at last, I’ve got some space again;
    ich muss mir Luft schaffen I’ve got to make myself some space;
    sobald ich etwas Luft habe as soon as I’ve got a breathing space ( oder a moment to spare);
    wir haben genügend Luft there’s plenty of time
    * * *
    die; Luft, Lüfte
    1) o. Pl. air

    an die frische Luft gehen/in der frischen Luft sein — get out in[to]/be out in the fresh air

    jemanden an die [frische] Luft setzen od. befördern — (ugs.): (hinauswerfen) show somebody the door

    halt die Luft an!(ugs.) (hör auf zu reden!) pipe down (coll.); put a sock in it (Brit. sl.); (übertreib nicht so!) come off it! (coll.)

    Luft schnappen(ugs.) get some fresh air

    er kriegte keine/kaum Luft — he couldn't breathe/ could hardly breathe

    die Luft ist rein(fig.) the coast is clear

    sich in Luft auflösen(ugs.) vanish into thin air; < plans> go up in smoke (fig.)

    er ist Luft für mich(ugs.) I ignore him completely

    da bleibt einem die Luft weg(ugs.) it takes your breath away

    ihm/der Firma geht die Luft aus — (fig. ugs.) he's/the firm's going broke (coll.)

    etwas in die Luft sprengen od. jagen — (ugs.) blow something up

    in die Luft fliegen od. gehen — (ugs.): (explodieren) go up

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    aus der Luft gegriffen sein(fig.) <story, accusation> be pure invention

    in der Luft liegen(fig.) <crisis, ideas, etc.> be in the air

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas in der Luft zerreißen(fig. ugs.) tear something to pieces

    3) o. Pl. (fig.): (Spielraum) space; room
    4)

    sich (Dat.) od. seinem Herzen Luft machen — get it off one's chest (coll.)

    seinem Zorn/Ärger usw. Luft machen — (ugs.) give vent to one's anger

    * * *
    ¨-e f.
    air n. ¨-e Kraftstoff-Verhältnis n.
    air-fuel ratio n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Luft

  • 71 Bein

    n -s, -e
    1. < нога>: sich auf die Beine machen отправиться (в путь). Nun ist es schon höchste Eisenbahn, ich muß mich auf die Beine machen, er hat es in den Beinen у него болят ноги. jmdm. Beine machen подгонять, торопить кого-л. Wenn du dich nicht sofort auf den Weg machst, werde ich dir Beine machen!
    Was, Herbert ist immer noch nicht fertig? Dem werden wir Beine machen!
    Peter hat sein Fahrrad noch immer nicht geputzt? Dem werde ich mal Beine machen! (lange) Beine machen убежать, исчезнуть, улизнуть. Sie hat lange Beine gemacht, wollte uns nicht helfen, den ganzen Tag [schon früh] auf den Beinen sein целый день [уже с раннего утра] быть на ногах. Den ganzen Tag ist er auf den Beinen, er gönnt sich keine Ruhe.
    Der ganze Ort war beim Erntefest auf den Beinen. alles, was Beine hatte, war unterwegs все, кто мог двигаться, тронулись в путь. Alles, was Beine hatte, ging zu dieser Veranstaltung, dabei kannst du dir Arme und Beine brechen это тебя погубит, на этом ты разобьёшь себе голову [свернёшь себе шею], das Fahrrad hat Beine gekriegt [bekommen] велосипед исчез ["улыбнулся"]. Meine Badekappe hat wohl Beine gekriegt, ich kann sie nicht finden.
    Meine Tasche hat Beine gekriegt, hier muß ein Dieb sein, er ist wieder auf den Beinen он снова на ногах, он встал (выздоровел). "Wie geht es dir denn?" — "Ich bin wieder auf den Beinen."
    Nach seiner schweren Krankheit ist er wieder auf den Beinen. jmdn. auf die Beine bringen [stellen]
    а) поставить на ноги (больного). Wir müssen alles tun, damit er nach seiner langen Krankheit wieder auf die Beine gebracht wird.
    Ich bin meinem Hausarzt sehr zu Dank verpflichtet, denn er hat meinen Mann wieder auf die Beine gebracht,
    б) поправить чьи-л. (финансовые) дела.
    Nach der Einstellung eines neuen Musiklehrers wurde unser Chor wieder auf die Beine gestellt
    Die finanzielle Unterstützung hat mein Geschäft wieder auf die Beine gebracht
    Endlich haben wir einen Betriebsausflug auf die Beine gebracht, an dem alle teilgenommen haben,
    в) поднять на ноги (взбудоражить). Das Kinofestival hat viele Fans auf die Beine gestellt, jmdm. auf die Beine helfen помочь кому-л. встать на ноги (стать самостоятельным). Nach dem Versagen in der Prüfung müssen wir ihm auf die Beine helfen.
    Durch deine 100 Mark hast du mir wieder auf die Beine geholfen, wieder auf die Beine kommen встать на ноги (выздороветь)
    поправить свои дела. Er ist nach seiner Grippe wieder auf die Beine gekommen.
    Wenn Sie die Anweisungen des Arztes genau befolgen, werden Sie ganz bestimmt bald wieder auf die Beine kommen und voll einsatzfähig sein.
    Nach einer schweren Magenoperation kommt er langsam wieder auf die Beine. jmdm. ein Bein stellen подставить ножку кому-л.
    устроить подвох кому-л. Er ist hingefallen, weil man ihm ein Bein gestellt hat.
    Erstaunlich, wie schnell er sein Ziel erreichte, obwohl man ihm oft ein Bein stellte, die Beine in die Hand [unter die Arme] nehmen бежать со всех ног, удирать во все лопатки. Wenn du den Bus noch schaffen willst, mußt du die Beine in die Hand nehmen. sich (Dat.) die Beine ablaufen
    а) набегаться до изнеможения. Bei der Stadtbesichtigung haben wir uns die Beine abgelaufen.
    б) (nach etw.) сбиться с ног (б поисках чего-л.). Ich habe mir die Beine nach dieser seltenen Briefmarke abgelaufen, ehe ich sie erstehen konnte.
    Ich habe mir heute nach einem Pullover die Beine abgelaufen, ohne etwas Hübsches gefunden zu haben. sich (Dat.) die Beine in den Bauch [in den Leib] stehen фам. отстоять себе ноги, устать до изнеможения (от долгого стояния). Ich habe mir am Schalter die Beine in den Bauch gestanden.
    Ich mußte mir die Beine in den Leib stehen, bevor ich beim Wohnungsamt abgefertigt wurde.
    Wir haben uns vor dem Hotel die Beine in den Leib gestanden, bis endlich die Diva vorfuhr. sich (Dat) kein Bein ausreißen не проявлять особого рвения в чём-л.
    не стараться, не надрываться. Du reißt dir bestimmt kein Bein aus, wenn du meine Schuhe putzt.
    Gebummelt hat er im Betrieb gerade nicht, hat sich aber auch kein Bein ausgerissen.
    Du meinst wohl, er würde sich deinetwegen ein Bein ausreißen? die Beine unter den Tisch stecken чувствовать себя барином, не иметь никаких обязанностей. Statt mit anzupacken, steckst du die Beine unter den Tisch.
    Wenn er nach Hause kommt, steckt er die Beine unter den Tisch, statt der Mutter zu helfen. sich (Dat.) etw. ans Bein binden примириться с утратой чего-л. Das Studium an der TU habe ich mir ans Bein gebunden. Mit zwei Kindern ist es für mich sehr schwer, jmdm. etwas ans Bein hängen [binden] связаться с чем-л. Mit meinem Fernstudium habe ich mir aber etwas ans Bein gebunden! Ich habe jetzt überhaupt keine Freizeit mehr, ein Klotz am Bein обуза
    jmdm.einen Klotz ans Bein binden мешаешь кому-л. Sein Grundstück ist ihm ein Klotz am Bein. Er kann sich deswegen keine Reise mehr leisten.
    Mit seinem herzkranken Reisegefährten hat er sich im Gebirge einen Klotz ans Bein gebunden, auf einem Bein kann man nicht [ist nicht gut] stehen! шутя, выпейте ещё рюмочку!, съешьте ещё кусочек! Auf einem Bein ist nicht gut stehen! Nehmen Sie sich noch ein zweites Stück von dieser Torte! [Ich schenke Ihnen noch ein Glas ein].
    Sie wollen schon gehen? Aber auf einem Bein kann man doch nicht stehen! Hier hab ich noch einen herrlichen Kognak! du hast jüngere [noch junge] Beine ты ещё молод, можешь и постоять [сбегать куда-л.] Du hast jüngere Beine als ich, geh mal schnell einkaufen.
    Du hast jüngere Beine, hol mal den Schirm, den habe ich zu Hause liegen gelassen, mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein встать с левой ноги, быть не в духе. Du bist wohl mit dem linken Bein aufgestanden! Alles ist dir heute nicht recht.
    Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden? mit einem Bein im Grab(e) stehen быть одной ногой в могиле. Nach dem Autounfall schien er mit einem Bein im Grab zu stehen, mit einem Bein im Gefängnis stehen быть одной ногой в тюрьме
    тюрьма "ждет" кого-л. [по кому-л. "плачет"]. mit Armen und Beinen um sich schlagen отбиваться руками и ногами, sich (Dat.) die Beine vertreten размяться. Ich muß mir nach der langen Bahnfahrt [nach dem langen Sitzen] ein wenig die Beine vertreten, von einem Bein aufs andere treten переминаться с ноги на ногу. Ich bin von einem Bein aufs andere getreten, aber die Bahn kam und kam nicht, über seine eigenen Beine stolpern быть очень неловким [неповоротливым]. Stolpere nicht über deine eigenen Beine! Immer mußt du alles anstoßen und umwerfen. die Angst [der Schreck] ist jtndtn. in die Beine gefahren у кого-л. от страха ноги подкосились. Als ich ihn da so wie tot liegen sah, da fuhr mir (so) eine Angst [ein solcher Schreck] in die Beine! der Tanz [die Musik] fährt [geht] jmdm. in die Beine кому-л. (ужасно) хочется танцевать, ноги сами так и просятся в пляс. Das ist ein Rhythmus, der einem sofort in die Beine fährt.
    Den Foxtrott solltest du mal hören. Der geht in die Beine, meinte meine Oma. der Wein ist in die Beine gefahren [gegangen] вино ударило в ноги. Das ist aber ein starker Wein! Der geht ja gleich in die Beine! kein Bein! ничего подобного!, (вот уж) нисколько! Ich kann gar nicht besonders spielen, kein Bein!
    "Da staunst du, was?" — "Kein Bein!" der Klapperstorch hat sie [ihr] ins Bein gebissen шутл. эвф. она забеременела, das hat aber noch lange Beine это (будет) ещё не скоро, это долгая песня. "Hast du deinen Bericht schon fertig?" — "Nein, das hat noch lange Beine." die Sache steht auf schwachen Beinen это дело ненадёжное. "Wie weit seid Ihr denn mit dem Vertragsabschluß?" — "Ach, die Sache steht noch auf schwachen Beinen." jmdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel, was man nicht im Kopfe hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт. Lügen haben kurze Beine у лжи короткие ноги, на лжи далеко не уедешь, es friert Stein und Bein жутко холодно, трескучий мороз, (мороз) пробирает до костей. Stein und Bein schwören клясться, божиться. См. тж. Stein.
    2. штанина (брюк)
    eine Hose mit engen Beinen
    das rechte Bein der Hose ist zu kurz.
    3. meppum. огран. вместо Fuß: In den neuen Schuhen tun mir die Beine weh.
    Ich habe kalte Beine.
    Tritt mir nicht auf die Beine!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bein

  • 72 etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    etwas indef pr
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything;
    etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing;
    etwas anderes something ( fragend: anything) else;
    ohne etwas zu sagen without (saying) a word;
    etwas, das oder
    was ich nicht verstehe, ist … something ( oder one thing) that I don’t understand is …;
    da ist noch etwas(, das ich sagen möchte): … there is something else (that I should [US would] like to say): …;
    so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it;
    so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen;
    hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?;
    das hat etwas für sich there’s something to be said for it;
    sie haben etwas miteinander umg euph there’s something going on between them;
    nein, so etwas! umg überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of;
    etwas Englisch a little English;
    etwas Petersilie a touch of parsley;
    etwas anders slightly different;
    lass mir noch etwas Zeit give me a little more time;
    ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest);
    hab etwas Geduld be patient;
    wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig,
    es ist eben etwas schwierig it is quite (US fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some;
    du sollst auch etwas (davon) haben you’re going to get some too;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    sie hat etwas von einer Katze (an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc: something;
    es zu etwas bringen get somewhere umg, make something of o.s.;
    aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way;
    das will schon etwas heißen! umg now that really is something!, now you’re talking!;
    ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwas

  • 73 vergessen

    to leave ( Verb); to forget ( Verb); to lose ( Verb); forgotten (Adj.)
    * * *
    ver|gẹs|sen [fEɐ'gɛsn] pret vergaß, [fɛɐ'gaːs] ptp verge\#ssen
    1. vt
    to forget; (= liegen lassen) to leave (behind)

    ... und nicht zu vergessen seine Ehrlichkeit —... and not forgetting his honesty

    dass ich es nicht vergesse, ehe ich es vergesse — before I forget

    2. vi
    to forget

    auf jdn/etw vergessen (Aus) — to forget sb/sth

    3. vr
    (Mensch) to forget oneself

    Zahlen vergessen sich leicht — numbers are easy to forget, numbers are easily forgotten

    * * *
    1) (to fail to remember: He has forgotten my name.) forget
    2) (to leave behind accidentally: She has forgotten her handbag.) forget
    * * *
    ver·ges·sen
    <vergisst, vergaß, vergessen>
    [fɛɐ̯ˈgɛsn̩]
    I. vt
    etw/jdn \vergessen to forget sth/sb
    jd wird jdm etw nie [o nicht] \vergessen sb will never [or not] forget sb's sth, sb will never forget what sb did
    das werde ich ihm nicht \vergessen, das zahle ich ihm heim I won't forget what he did, I'll pay him back for that
    nicht zu \vergessen... not forgetting
    vergessen wir das! let's just forget it!
    schon vergessen! never mind!
    etw \vergessen to forget sth
    \vergessen, etw zu tun to forget to do sth
    etw [irgendwo] \vergessen to leave sth behind [somewhere]
    etw ist \vergessen sth has been forgotten
    sich akk \vergessen to forget oneself
    \vergessen gehen (in Vergessenheit geraten) to fall [or sink] into oblivion
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives (auch intransitives) Verb forget; (liegen lassen) forget; leave behind

    das kannst du vergessen!(ugs.) forget it!; you can forget about that!

    2.
    reflexives Verb forget oneself
    * * *
    vergessen; vergisst, vergaß, hat vergessen
    A. v/t & v/i forget; (liegen) auch leave behind;
    ich habe es vergessen auch it slipped my mind;
    ich habe ganz vergessen, wie … auch I forget how …;
    bevor ich’s vergesse auch while I remember;
    das hab ich schlicht vergessen umg it completely slipped my mind;
    seinen Schirm etc
    vergessen leave (behind) in the restaurant etc;
    ich vergesse sehr leicht I’ve got a very bad memory;
    die Menschen vergessen sehr schnell people are very quick to forget;
    der Kampf gegen das Vergessen the fight against forgetting;
    nicht zu vergessen … not forgetting …;
    du vergisst dabei, dass … you’re forgetting that …;
    ein Tag etc,
    den man so leicht nicht vergisst a day etc that won’t be forgotten so easily;
    das werd ich mein Lebtag nicht vergessen I’ll never forget it for as long as I live;
    das werde ich dir nie vergessen positiv: I won’t ever ( oder will never) forget it;
    das wird man ihr nie vergessen negativ: she’ll never live it down;
    vergiss es! umg forget it; (es nützt nichts) it’s useless;
    den kannst du vergessen! umg (ihm ist nicht zu helfen etc) he’s hopeless; (der kommt nicht mehr etc) you can forget about him;
    B. v/r
    1.
    sich vergessen forget o.s.;
    wie konntest du dich so (weit) vergessen, ihn zu schlagen? how could you lose control of yourself to the extent of hitting him?
    2.
    das vergisst sich nicht so leicht it’s not so easy to forget, it’s not so easily forgotten
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives (auch intransitives) Verb forget; (liegen lassen) forget; leave behind

    das kannst du vergessen!(ugs.) forget it!; you can forget about that!

    2.
    reflexives Verb forget oneself
    * * *
    adj.
    forgotten adj. v.
    (§ p.,pp.: vergaß, vergessen)
    = to forget v.
    (§ p.,p.p.: forgot, forgotten)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergessen

  • 74 Nerv

    m; -s, -en
    1. ANAT. nerve; BOT. auch vein; dieses Buch trifft den Nerv der Zeit fig. this book taps the pulse of the age
    2. psychisch: jemandem auf die Nerven fallen oder gehen umg. get on s.o.’s nerves; jemandem den ( letzten) Nerv töten oder rauben umg. drive s.o. mad; die Nerven behalten keep calm, keep one’s cool umg.; die Nerven verlieren lose one’s nerve ( oder head), snap umg.; im Zorn: lose one’s temper (umg. one’s cool); Nerven zeigen umg. show some nerves, become nervous; das zehrt an den Nerven that’s a (real) strain on the nerves; an die Nerven gehen umg., emotional: be very upsetting; er ist mit den Nerven ( völlig) fertig his nerves are (absolutely) shot, he’s a(n absolute) nervous wreck, umg. his nerves have been worn to a frazzle; es kostet Nerven it’s nerve-racking; sie hat Nerven wie Drahtseile her nerves must be made of steel; den Nerv haben zu (+ Inf.) umg. have the nerve to (+ Inf.) der hat vielleicht Nerven! umg. he’s got a (Am. a lot of) nerve ( oder cheek); deine Nerven möcht ich haben! umg. I’d like to have some of your nerves; dazu brauchts ganz schöne Nerven! umg. it takes a fair bit of nerve (to do that); keine Nerven kennen umg. not get nervous; dafür oder dazu hab ich keine Nerven umg. I don’t have the nerve for that
    * * *
    der Nerv
    nerve
    * * *
    [nɛrf]
    m -s or -en, -en
    nerve; (BOT AUCH) vein; (obs = Sehne) sinew

    (leicht) die Nerven verlieren — to scare (easily), to get nervous (easily)

    er hat trotz allem die Nerven behalten or nicht verlorenin spite of everything he kept calm or kept his cool (inf); (die Selbstbeherrschung nicht verloren) in spite of everything he didn't lose control

    die Nerven sind ( mit) ihm durchgegangen — he lost control or his cool (inf), he snapped (inf)

    gute/schlechte or schwache Nerven haben — to have strong or good/bad or weak nerves

    der hat ( vielleicht) Nerven! (inf)he's got a nerve! (inf)

    es geht or fällt mir auf die Nerven (inf)it gets on my nerves

    jdm den (letzten) Nerv töten or rauben (inf)to get on sb's nerves or wick (inf)

    den Nerv haben, etw zu tun — to have the nerve to do sth

    jdn am Nerv treffento touch a raw nerve

    jds Nerv treffen (inf, positiv)to be sb's kind of thing (inf)

    das kostete ihn Nervenit was a strain on his nerves

    Nerven zeigento show nerves

    See:
    * * *
    (one of the cords which carry messages between all parts of the body and the brain.) nerve
    * * *
    <-s o -en, -en>
    [ˈnɛrf, pl ˈnɛrfn̩]
    m
    1. ANAT nerve
    2. BOT vein
    3.
    die \Nerven behalten to keep calm
    \Nerven wie Drahtseile haben (fam) to have nerves of steel
    jds \Nerven gehen [mit] jdm durch sb loses their cool
    entschuldigen Sie, meine \Nerven sind wohl etwas mit mir durchgegangen I'm sorry, I must have lost my cool
    jdm auf die \Nerven gehen [o fallen] (fam) to get on sb's nerves
    auf die \Nerven gehen (fam) to be a strain on the nerves
    gute/schlechte [o schwache] \Nerven haben to have strong/bad [or weak] nerves
    den \Nerv haben, etw zu tun (fam) to have the nerve to do sth
    [vielleicht] \Nerven haben! (fam) to have a nerve!
    du hast vielleicht \Nerven! you've got a nerve!
    die \Nerven liegen [bei jdm] blank (fam) to be jumpy [or jittery]
    jdm den [letzten] \Nerv rauben [o töten] (fam) to shatter [or break] sb's nerve
    jds \Nerv treffen (fam) to hit a nerve [with sb]
    die \Nerven verlieren to lose control [or one's cool]
    \Nerven zeigen to show nerves
    * * *
    der; Nervs, Nerven

    jemandem den Nerv töten(fig. ugs.) drive somebody up the wall (coll.)

    2) Plural (nervliche Konstitution) nerves

    gute/schwache Nerven haben — have strong/bad nerves

    die Nerven [dazu] haben, etwas zu tun — have the nerve to do something

    die Nerven bewahren od. behalten — keep calm

    die Nerven verlieren — lose control [of oneself]; lose one's cool (sl.)

    du hast vielleicht Nerven!(ugs.) you've got a nerve!

    jemandem auf die Nerven gehen od. fallen — get on somebody's nerves

    * * *
    Nerv m; -s, -en
    1. ANAT nerve; BOT auch vein;
    dieses Buch trifft den Nerv der Zeit fig this book taps the pulse of the age
    gehen umg get on sb’s nerves;
    rauben umg drive sb mad;
    die Nerven behalten keep calm, keep one’s cool umg;
    die Nerven verlieren lose one’s nerve ( oder head), snap umg; im Zorn: lose one’s temper (umg one’s cool);
    Nerven zeigen umg show some nerves, become nervous;
    das zehrt an den Nerven that’s a (real) strain on the nerves;
    an die Nerven gehen umg, emotional: be very upsetting;
    er ist mit den Nerven (völlig) fertig his nerves are (absolutely) shot, he’s a(n absolute) nervous wreck, umg his nerves have been worn to a frazzle;
    es kostet Nerven it’s nerve-racking;
    sie hat Nerven wie Drahtseile her nerves must be made of steel;
    den Nerv haben zu (+inf) umg have the nerve to (+inf)
    der hat vielleicht Nerven! umg he’s got a (US a lot of) nerve ( oder cheek);
    deine Nerven möcht ich haben! umg I’d like to have some of your nerves;
    dazu brauchts ganz schöne Nerven! umg it takes a fair bit of nerve (to do that);
    keine Nerven kennen umg not get nervous;
    dazu hab ich keine Nerven umg I don’t have the nerve for that
    * * *
    der; Nervs, Nerven

    jemandem den Nerv töten(fig. ugs.) drive somebody up the wall (coll.)

    gute/schwache Nerven haben — have strong/bad nerves

    die Nerven [dazu] haben, etwas zu tun — have the nerve to do something

    die Nerven bewahren od. behalten — keep calm

    die Nerven verlieren — lose control [of oneself]; lose one's cool (sl.)

    du hast vielleicht Nerven!(ugs.) you've got a nerve!

    jemandem auf die Nerven gehen od. fallen — get on somebody's nerves

    * * *
    -- m.
    nerve n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nerv

  • 75 stimmen

    I v/t
    1. (Instrument) tune ( nach to); höher / tiefer stimmen tune up / down; die Instrumente stimmen Orchester: be tuning up
    2. jemanden gegen etw. stimmen fig. prejudice s.o. against s.th.; jemanden glücklich stimmen make s.o. happy; jemanden traurig stimmen sadden s.o., make s.o. sad; jemanden heiter stimmen put s.o. in a cheerful ( oder good) mood; jemanden optimistisch stimmen give s.o. cause for optimism; günstig I, nachdenklich
    II v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true; stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?; stimmt’s oder hab ich Recht? umg. am I right or am I right?; ( das) stimmt ( ganz genau) that’s (absolutely) right; das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg. (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc.: it’s all up the creek; stimmt so! keep the change, that’s all right; da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here); es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said; bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be; die Bezahlung stimmt umg. the pay is fine; der Preis muss stimmen umg. the price must be right; Hauptsache, die Kasse stimmt! umg. the main thing is to have the cash (you need); bei dir stimmt’s wohl nicht umg. you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2. stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of); stimmen gegen vote against; mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r); mit Nein stimmen vote against
    * * *
    (Musikinstrument) to tune up; to tune; to attune;
    (richtig sein) to be correct; to be right
    * * *
    stịm|men ['ʃtɪmən]
    1. vi
    1) (= richtig sein) to be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    das stimmt nicht — that's not right, that's wrong

    das stimmt schon, aber... — that's true, but...

    stimmts, oder hab ich recht? (hum, inf)am I right or am I right? (hum)

    stimmt so! — that's all right, keep the change

    2) (= zusammenpassen) to go (together)
    3) (= wählen, sich entscheiden) to vote

    für/gegen jdn/etw stimmen — to vote for/against sb/sth

    2. vt
    Instrument to tune

    etw höher/niedriger stimmen — to raise/lower the pitch of sth, to tune sth up/down, to sharpen/flatten sth

    jdn froh/traurig stimmen — to make sb (feel) cheerful/sad

    See:
    → auch gestimmt
    * * *
    1) ((of an orchestra etc) to tune instruments.) tune up
    2) (to adjust (a musical instrument, or its strings etc) to the correct pitch: The orchestra tuned their instruments.) tune
    3) (to cast or record one's vote: She voted for the Conservative candidate; I always vote Labour; I shall vote against the restoration of capital punishment.) vote
    * * *
    stim·men1
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    1. (zutreffen) to be right [or correct]
    es stimmt, dass jd etw ist/tut it is true that sb is/does sth
    stimmt! (fam) right!
    habe ich nicht völlig Recht?stimmt! don't you think I'm right? — yes, I do!
    2. (korrekt sein) to be correct
    diese Rechnung stimmt nicht! there's something wrong with this bill!
    etwas stimmt mit jdm nicht something must be wrong with sb
    da [o hier] stimmt was nicht! (fam) there's something wrong [or fam funny [going on]] here!
    stimmt so! (fam) that's [or the rest is] for you, keep the change!
    stim·men2
    [ˈʃtɪmən]
    vt MUS
    etw \stimmen to tune sth
    stim·men3
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    für/gegen jdn/etw \stimmen to vote for/against sb/sth
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    A. v/t
    1. (Instrument) tune (
    nach to);
    höher/tiefer stimmen tune up/down;
    2.
    jemanden gegen etwas stimmen fig prejudice sb against sth;
    jemanden traurig stimmen sadden sb, make sb sad;
    jemanden heiter stimmen put sb in a cheerful ( oder good) mood;
    jemanden optimistisch stimmen give sb cause for optimism; günstig A, nachdenklich
    B. v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true;
    stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?;
    stimmt’s oder hab ich recht? umg am I right or am I right?;
    (das) stimmt (ganz genau) that’s (absolutely) right;
    das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc: it’s all up the creek;
    stimmt so! keep the change, that’s all right;
    da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here);
    es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said;
    bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be;
    die Bezahlung stimmt umg the pay is fine;
    der Preis muss stimmen umg the price must be right;
    Hauptsache, die Kasse stimmt! umg the main thing is to have the cash (you need);
    bei dir stimmt’s wohl nicht umg you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2.
    stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of);
    stimmen gegen vote against;
    mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r);
    mit Nein stimmen vote against
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    v.
    to tune v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stimmen

  • 76 Kopf

    Kopf m -(e)s, Kö́ pfe
    1. голова́

    inen Kopf grö́ ßer sein als j-d — быть вы́ше кого́-л. на́ голову (тж. перен.)

    2. тк. sg лицо́ (человека в определённой ситуации, в определённом состоянии)

    ein h chroter Kopf — покрасне́вшее от гне́ва [от стыда́] лицо́

    3. голова́, ум (тж. о самом человеке); па́мять

    ein klrer [hller] Kopf — све́тлая голова́, я́сный ум

    er ist ein f ndiger Kopf — он о́чень нахо́дчив

    die b sten Köpfe des L ndes — лу́чшие умы́ страны́

    zwei Köpfe sind b sser als iner посл. — ум хорошо́, а два лу́чше

    5. голова́, душа́, челове́к (как единица учёта, при расчёте и т. п.)

    auf den Kopf der Bevö́ lkerung entf llen* (s) — приходи́ться на ду́шу населе́ния

    ine Fam lie mit vier Köpfen — семья́ из четырё́х челове́к

    pro Kopf (der Bevö́ lkerung) — на ду́шу (населе́ния)

    6. ша́пка ( газеты)
    7. шля́пка ( гвоздя); голо́вка (булавки, цветка); коча́н ( капусты)
    8. голова́ ( поезда)

    ich l sse mir den Kopfbhacken [bschneiden]! разг. — даю́ го́лову на отсече́ние!

    er wird dir nicht gleich den Kopf breißen разг. — он с тебя́ го́лову не сни́мет

    s inen Kopf nstrengen разг. — напряга́ть мозги́

    den Kopf ben beh lten* — не ве́шать го́лову, не па́дать ду́хом, не уныва́ть

    inen kǘ hlen Kopf bewhren [beh lten*] — сохраня́ть споко́йствие

    mir brummt der Kopf разг. — у меня́ голова́ трещи́т

    s inen Kopf d rchsetzen — настоя́ть на своё́м, доби́ться своего́

    sich (D ) den Kopf inrennen* разг. — разби́ть себе́ го́лову
    den Kopf inziehen* — втя́гивать го́лову в пле́чи

    ich g be m inen Kopf dafǘr — я руча́юсь голово́й

    s inen Kopf für sich h ben*
    1) быть упря́мым [своево́льным]
    2) быть себе́ на уме́

    ich hbe inen schw ren Kopf — у меня́ тяжё́лая голова́

    den Kopf voll h ben разг. — име́ть мно́го хлопо́т

    den Kopf hä́ ngen l ssen*
    1) пове́сить [пону́рить] го́лову, приуны́ть, пасть ду́хом
    2) пони́кнуть ( о цветах)
    s inen Kopf für j-n h nhalten* — подста́вить свою́ го́лову за кого́-л.

    den Kopf h chhalten* [hoch tr gen*] — высоко́ держа́ть го́лову, ходи́ть с высоко́ по́днятой голово́й

    Kopf hoch! — вы́ше го́лову!, не па́дай ду́хом

    sich (D ) bl tige Köpfe h len
    1) разби́ть друг дру́гу го́лову ( в драке)
    2) получи́ть жесто́кий отпо́р

    hab kine Angst, das kann [wird] den Kopf nicht k sten разг. — не бо́йся, за э́то с тебя́ го́лову не сни́мут

    das kann ihm den Kopf [Kopf und Krgen] k sten — он за э́то мо́жет поплати́ться голово́й [жи́знью]

    den Kopf für j-n, für etw. l ssen mǘ ssen* — сложи́ть го́лову за кого́-л., за что-л.

    sich (D) ǘber etw. (A) inen Kopf m chen разг. — беспоко́иться о чём-л., быть озабо́ченным чем-л.

    j-n inen Kopf kǘ rzer m chen шутл. — укороти́ть кого́-л. на це́лую го́лову ( обезглавить)

    j-m den Kopf schwer m chen — причиня́ть забо́ты (огорче́ния) кому́-л.

    sie diskuterten, bis hnen die Köpfe r uchten разг. — они́ спо́рили до одуре́ния

    den Kopf risk eren — рискова́ть голово́й

    ǘber etw. (A ) den Kopf schǘ tteln — ди́ву дава́ться, гля́дя на кого́-л., что-л.

    j-m schwirrt der Kopf разг. — у кого́-л. ка́ша в голове́

    ich s tze m inen Kopf zum Pfand — я руча́юсь голово́й

    den Kopf in den Sand st cken — пря́тать го́лову в песо́к, вести́ себя́ подо́бно стра́усу (не желать видеть того, что очевидно для всех)

    er weiß nicht, wo ihm der Kopf steht разг. — у него́ голова́ идё́т кру́гом ( от хлопот)

    j-m den Kopf verdr hen разг. — вскружи́ть кому́-л. го́лову

    den Kopf verl eren* — потеря́ть го́лову, растеря́ться

    ihm wächst der Kopf durch die H are шутл. — он лысе́ет

    j-m den Kopf w schen* разг. — намы́лить го́лову, зада́ть головомо́йку кому́-л.
    den Kopf in den N cken w rfen* — запроки́нуть го́лову
    sich (D) ǘber etw. (A ) den Kopf zerbr chen* — лома́ть себе́ го́лову над чем-л.
    den Kopf aus der Schl nge z ehen* разг. — (в после́дний моме́нт) избе́гнуть опа́сности [неприя́тности], вы́путаться из беды́

    j-m den Kopf zurchtsetzen [ zur chtrücken] разг. — образу́мить кого́-л., впра́вить мозги́ кому́-л.

    die Köpfe zus mmenstecken разг. — шепта́ться, шушу́каться

    (dicht gedrä́ ngt) Kopf an Kopf st hen* — стоя́ть вплотну́ю друг к дру́гу
    sich an den Kopf gr ifen* — схвати́ться за́ голову

    man greift sich an den Kopf — про́сто ди́ву даё́шься; ума́ не приложу́

    j-m ine Belidigung [Beschldigung] an den Kopf w rfen* — бро́сить кому́-л. в лицо́ оскорбле́ние [обвине́ние]

    auf s inen Kopf steht ine Belhnung [ist ine Bel hnungusgesetzt] — за его́ пои́мку назна́чена награ́да

    er ist nicht auf den Kopf gef llen разг. — он не дура́к, он челове́к смека́листый

    zu H use fällt ihm die D cke auf den Kopf разг. — ему́ не вы́держать до́ма

    j-m auf dem Kopf her mtanzen разг. — сади́ться на го́лову кому́-л.

    sich (D ) nicht auf den Kopf sp cken l ssen* разг. — не позволя́ть сади́ться себе́ на го́лову

    das g nze Haus auf den Kopf st llen разг. — переверну́ть весь дом вверх дном

    ine T tsache auf den Kopf st llen разг. — извраща́ть факт

    sich auf den Kopf st llen разг. — лезть из ко́жи вон

    und wenn du dich auf den Kopf stellst, es bleibt d bei! разг. — хоть из ко́жи вон лезь — по-тво́ему не быва́ть!

    den N gel auf den Kopf tr ffen* разг. — попа́сть в са́мую то́чку, попа́сть не в бровь, а в глаз

    j-m etw. auf den Kopf z sagen — сказа́ть (пря́мо) в лицо́ кому́-л. что-л.

    aus dem Kopf sp elen — игра́ть что-л. по па́мяти

    sich (D) etw. aus dem Kopf schl gen* — вы́бросить что-л. из головы́

    der Ged nke will mir nicht aus dem Kopf — э́та мысль не покида́ет меня́ [не выхо́дит у меня́ из головы́]

    j-n beim Kopf n hmen* [kr egen разг.] — схвати́ть за вихры́ кого́-л.

    sich (D) etw. durch den Kopf g hen l ssen* — обду́мывать что-л.

    sich (D) ine K gel durch den Kopf sch eßen* [j gen разг.] — пусти́ть себе́ пу́лю в лоб

    etw. im Kopf beh lten* — запо́мнить, сохраня́ть в па́мяти что-л.
    etw. noch frisch im Kopf h ben* — хорошо́ по́мнить что-л.

    was man nicht im Kopf hat, das hat man in den B inen посл. — дурна́я голова́ нога́м поко́ю не даё́т

    er hat ndere D nge im Kopf разг. — у него́ голова́ за́нята други́м

    er hat nichts nderes im Kopf als s ine Br efmarken — у него́ то́лько ма́рки на уме́

    die S che geht mir im Kopf herm — э́то не даё́т мне поко́я

    nicht ganz r chtig im Kopf sein разг. — тро́нуться, рехну́ться

    in den Kopf k mmen* (s) — приходи́ть в го́лову [на ум]

    sich (D) etw. in den Kopf s tzen разг. — вбить [забра́ть] себе́ что-л. в го́лову

    j-m etw. in den Kopf s tzen разг. — заби́ть го́лову кому́-л., внуши́ть кому́-л. что-л.

    es will mir nicht in den Kopf разг. — э́то не укла́дывается у меня́ в голове́

    im Kopf r chnen — (со)счита́ть в уме́

    der Wein [das Blut] ist ihm in den Kopf gest egen — вино́ уда́рило [кровь уда́рила] ему́ в го́лову

    der Erf lg ist ihm in den Kopf gest egen — успе́х вскружи́л ему́ го́лову

    mit bl ßem Kopf — с непокры́той голово́й

    mit s inem Kopf für etw. (A) instehen* [hften] — отвеча́ть голово́й за что-л.

    etw. mit dem [sinem] Kopf bez hlen — поплати́ться голово́й за что-л.

    mit dem Kopf nterm Arm k mmen* (s) разг. — прийти́ уста́лым, едва́ но́ги приволо́чь

    mit dem Kopf durch die Wand (r nnen) w llen — идти́ напроло́м, ≅ лезть на рожо́н

    es soll nicht mmer nach s inem Kopf g hen — не сле́дует ему́ во всём потака́ть

    ǘ ber j-s Kopf hinw g entsch iden* — принима́ть реше́ние че́рез чью-л. го́лову

    ǘ ber die Köpfe (der Zuhö́ rer ) hinw g r den — говори́ть так, что смысл ска́занного не дохо́дит до слу́шателей

    j-m ǘ ber den Kopf w chsen* (s)
    1) перерасти́ кого́-л.
    2) вы́йти из чьего́-л. повинове́ния

    die rbeit wächst mir ǘ ber den Kopf — рабо́та вы́ше мои́х сил, я не справля́юсь с рабо́той

    bis ǘ ber den Kopf in Sch lden st cken разг. — сиде́ть по́ уши в долга́х

    sich um Kopf und Kr gen r den разг. — поплати́ться голово́й за свои́ слова́

    es geht um s inen Kopf [um Kopf und Krgen] разг. — он тут риску́ет голово́й

    von Kopf bis Fuß — с головы́ до ног [до пят]

    wie vor den Kopf geschl gen — как гро́мом поражё́нный, ошеломлё́нный

    j-n vor den Kopf st ßen* разг.
    1) оби́деть, заде́ть кого́-л.
    2) неприя́тно порази́ть, взволнова́ть, рассерди́ть кого́-л.

    der Erf lg ist ihm zu K pfe gest egen — успе́х вскружи́л ему́ го́лову

    Большой немецко-русский словарь > Kopf

  • 77 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 78 Zahn

    m; -(e)s, Zähne
    1. ANAT. tooth; falsche oder künstliche Zähne false teeth, dentures; die ersten / zweiten Zähne one’s milk ( oder first) / adult ( oder second) teeth; die dritten Zähne hum. false teeth; Zähne bekommen cut one’s teeth; sich (Dat) die Zähne putzen brush one’s teeth; die Zähne zeigen Tier: show ( oder bare) its teeth; umg., fig. show one’s teeth
    2. (Zacke) tooth; an Briefmarke: perforation; an Rad: tooth, cog
    3. fig.: bis an die Zähne bewaffnet armed to the teeth; der Zahn der Zeit the ravages of time; jemandem auf den Zahn fühlen sound s.o. out; etwas für den hohlen Zahn umg. not enough to keep a sparrow alive, a minute portion; mit langen Zähnen essen umg. pick at one’s food, have to force s.th. down; den Zahn hab ich ihm gezogen umg. I soon put him right about that, I knocked that idea on the head straight away; mit Zähnen und Klauen verteidigen umg. defend tooth and nail; ausbeißen, knirschen, zusammenbeißen
    4. umg. (Tempo) lick; einen Zahn zulegen step on it; Autofahrer: auch put one’s foot down; mit einem tollen Zahn at a terrific lick; einen ziemlichen Zahn draufhaben be going at quite a lick; schneller: be going like the clappers (Am. like a bat out of hell)
    5. Jugendspr., altm.: steiler Zahn hot stuff, a bit of all right
    * * *
    der Zahn
    cog; sprocket; tooth
    * * *
    [tsaːn]
    m -(e)s, -e
    ['tsɛːnə]
    1) (ANAT = Zacke) tooth; (von Briefmarke) perforation; (= Radzahn) cog, tooth

    diese Portion reicht or ist für den hohlen Záhn (inf)that's hardly enough to satisfy a mouse (inf)

    der Záhn der Zeit — the ravages pl of time

    ihm tut kein Záhn mehr weh (inf)he's gone to join his ancestors

    die Zähne zeigen (Tier) — to bare its teeth; (fig inf) to show one's teeth

    jdm einen Záhn ziehen (lit) — to pull a tooth out, to extract a tooth; (fig) to put an idea out of sb's head

    ich muss mir einen Záhn ziehen lassen — I've got to have a tooth out or extracted

    den Záhn kannst du dir ruhig ziehen lassen! (fig inf)you can put that idea right out of your head!

    See:
    → bewaffnet, ausbeißen
    2) (inf = Geschwindigkeit)

    einen Záhn draufhaben — to be going like the clappers (inf)

    mit einem unheimlichen Záhn — at an incredible lick (inf)

    See:
    * * *
    der
    1) (any of the hard, bone-like objects that grow in the mouth and are used for biting and chewing: He has had a tooth out at the dentist's.) tooth
    2) (something that looks or acts like a tooth: the teeth of a comb/saw.) tooth
    * * *
    <-[e]s, Zähne>
    [tsa:n, pl tsɛ:nə]
    m
    die ersten Zähne milk [or baby] teeth
    falsche [o künstliche] Zähne false teeth fam, artificial dentures
    fauler \Zahn rotten tooth
    vorstehende Zähne protruding [or goofy] teeth fam, overbite
    die zweiten Zähne one's second set of teeth, adult teeth
    einen Zahn/Zähne bekommen [o (fam) kriegen] to cut a tooth/be teething
    jdm die Zähne einschlagen (fam) to smash sb's face in fam
    jd klappert mit den Zähnen sb's teeth chatter
    mit den Zähnen knirschen to grind one's teeth
    jdm/sich die Zähne putzen to brush sb's/one's teeth
    die Zähne zeigen to show [or bare] one's teeth
    sich dat [von jdm] einen \Zahn ziehen lassen to have a tooth pulled [or extracted] [by sb]
    jdm einen/einen \Zahn ziehen to pull sb's/a tooth
    2. (Zacke) tooth; Blatt point; Zahnrad cog
    einen \Zahn drauf haben (fam) to drive at a breakneck speed
    einen \Zahn zulegen (fam) to step on it
    4. (sl: Mädchen, Frau)
    ein steiler \Zahn (veraltend fam) a knockout fam, looker dated
    5.
    sich dat an jdm/etw die Zähne ausbeißen to have a tough time of it with sb/sth
    bis an die Zähne bewaffnet sein (fam) to be armed to the teeth fam
    jdm auf den \Zahn fühlen (fam) to grill sb fam sl
    etw/jdn mit Zähnen und Klauen verteidigen (fam) to protect [or defend] sth/sb tooth and nail
    lange Zähne machen (fam) to pick at one's food
    das reicht gerade für den hohlen \Zahn that wouldn't keep a sparrow alive, that's just a snack
    [jdm] die Zähne zeigen (fam) to show one's teeth [to sb], to pick at one's food
    der \Zahn der Zeit (fam) the ravages pl of time
    jdm den \Zahn ziehen lassen (fam) to put an idea right out of sb's head
    * * *
    der; Zahn[e]s, Zähne
    1) tooth; (an einer Briefmarke usw.) serration

    sich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen — have a tooth out

    2) (fig.)

    der Zahn der Zeit(ugs.) the ravages pl. of time

    [jemandem] die Zähne zeigen — (ugs.) show [somebody] one's teeth

    die Zähne zusammenbeißen(ugs.) grit one's teeth

    sich (Dat.) an jemandem/etwas die Zähne ausbeißen — (ugs.) get nowhere with somebody/something

    jemandem auf den Zahn fühlen(ugs.) sound somebody out

    3) (ugs.): (Tempo)
    * * *
    Zahn m; -(e)s, Zähne
    1. ANAT tooth;
    künstliche Zähne false teeth, dentures;
    die ersten/zweiten Zähne one’s milk ( oder first)/adult ( oder second) teeth;
    die dritten Zähne hum false teeth;
    Zähne bekommen cut one’s teeth;
    sich (dat)
    die Zähne putzen brush one’s teeth;
    die Zähne zeigen Tier: show ( oder bare) its teeth; umg, fig show one’s teeth
    2. (Zacke) tooth; an Briefmarke: perforation; an Rad: tooth, cog
    3. fig:
    bis an die Zähne bewaffnet armed to the teeth;
    der Zahn der Zeit the ravages of time;
    etwas für den hohlen Zahn umg not enough to keep a sparrow alive, a minute portion;
    mit langen Zähnen essen umg pick at one’s food, have to force sth down;
    den Zahn hab ich ihm gezogen umg I soon put him right about that, I knocked that idea on the head straight away;
    4. umg (Tempo) lick;
    einen Zahn zulegen step on it; Autofahrer: auch put one’s foot down;
    mit einem tollen Zahn at a terrific lick;
    einen ziemlichen Zahn draufhaben be going at quite a lick; schneller: be going like the clappers (US like a bat out of hell)
    5. jugendspr, obs:
    steiler Zahn hot stuff, a bit of all right
    * * *
    der; Zahn[e]s, Zähne
    1) tooth; (an einer Briefmarke usw.) serration

    sich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen — have a tooth out

    2) (fig.)

    der Zahn der Zeit(ugs.) the ravages pl. of time

    [jemandem] die Zähne zeigen — (ugs.) show [somebody] one's teeth

    die Zähne zusammenbeißen(ugs.) grit one's teeth

    sich (Dat.) an jemandem/etwas die Zähne ausbeißen — (ugs.) get nowhere with somebody/something

    jemandem auf den Zahn fühlen(ugs.) sound somebody out

    3) (ugs.): (Tempo)
    * * *
    ¨-e m.
    sprocket n.
    tooth n.
    (§ pl.: teeth)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zahn

  • 79 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 80 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab doch nur meine Frau zerlegt — Filmdaten Deutscher Titel Ich hab doch nur meine Frau zerlegt Originaltitel Picking Up the Pieces …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab um dich geweint — Filmdaten Deutscher Titel Ich hab um dich geweint Originaltitel Her Own Rules …   Deutsch Wikipedia

  • Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst —   Diese Liedzeile stammt aus Karl Millöckers Operette »Der Bettelstudent« (1882), deren Textbuch von F. Zell und R. Genée verfasst wurde. Das Lied enthält die Klage des Gouverneurs Oberst Ollendorf, den die von ihm umworbene Laura abgewiesen hat …   Universal-Lexikon

  • Hab ich doch meine Freude dran! —   Diese höhnische Antwort wird Faust in einem Dialog mit Mephisto in Goethes bekanntestem Theaterstück zuteil (Erster Teil, Marthens Garten). Mephisto freut sich über die Verstricktheit Fausts in seine Liebe zu Gretchen. Er beobachtet und… …   Universal-Lexikon

  • Hab mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben —   Mit diesen Worten kann jemand kundtun, dass er gewisse Ansprüche hat, sich für Dinge, die vermeintlich unter seinem Niveau liegen, zu schade ist o. Ä. Sicher geschieht dies meist in scherzhaft ironischer Weise mit einer Art gespielter… …   Universal-Lexikon

  • Hab’ ich nur Deine Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Hab’ ich nur Deine Liebe Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ich, Du und der Andere — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Du und der Andere Originaltitel You, Me and Dupree …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Dis wo ich herkomm — Studioalbum von Samy Deluxe …   Deutsch Wikipedia

  • Verdammt, ich lieb’ Dich — Matthias Reim Veröffentlichung 2. April 1990 Länge 3:40 Genre(s) Schlager Autor(en) Bernd Dietrich und Matthias Reim …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»