Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

der+film+ist+beim+p

  • 21 Gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \Gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \Gehen wir! let's go!;
    \Gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \Gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \Gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \Gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \Gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \Gehen to answer the telephone;
    über etw akk \Gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \Gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \Gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \Gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \Gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \Gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \Gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \Gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \Gehen to go to sth;
    an die Uni \Gehen to go to university;
    auf etw akk \Gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \Gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \Gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \Gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \Gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \Gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \Gehen to join the party/union;
    zu etw dat \Gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \Gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \Gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \Gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \Gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \Gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \Gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \Gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \Gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \Gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \Gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \Gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \Gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \Gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \Gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \Gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \Gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \Gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \Gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \Gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \Gehen to go into/through sth;
    es \Gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \Gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \Gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \Gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \Gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \Gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \Gehen to wear sth;
    als etw \Gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \Gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \Gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \Gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \Gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \Gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \Gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \Gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \Gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \Gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \Gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \Gehen to go out with sb
    nach etw dat \Gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \Gehen you can't go by what he says
    zu weit \Gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \Gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \Gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \Gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \Gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \Gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \Gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \Gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \Gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \Gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \Gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \Gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \Gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \Gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \Gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \Gehen)
    nach jdm \Gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \Gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \Gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \Gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \Gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\Gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gehen

  • 22 gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \gehen wir! let's go!;
    \gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \gehen to answer the telephone;
    über etw akk \gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \gehen to go to sth;
    an die Uni \gehen to go to university;
    auf etw akk \gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \gehen to join the party/union;
    zu etw dat \gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \gehen to go into/through sth;
    es \gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \gehen to wear sth;
    als etw \gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \gehen to go out with sb
    nach etw dat \gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \gehen you can't go by what he says
    zu weit \gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \gehen)
    nach jdm \gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gehen

  • 23 sein

    n; -s, kein Pl. being; (Dasein) auch existence; Sein und Schein appearance and reality; mit allen Fasern seines Seins with every fib|re (Am. -er) of his being; Sein oder Nichtsein... to be or not to be...; es geht um Sein oder Nichtsein it is a question of survival ( oder a matter of life and death); das Sein bestimmt das Bewusstsein life determines consciousness
    * * *
    das Sein
    existence; being
    * * *
    [zain]
    nt -s, no pl
    being no art; (PHILOS) (= Existenz, Dasein auch) existence no art; (= Wesen, Sosein) essence, suchness

    Séín und Schein — appearance and reality

    Séín oder Nichtsein — to be or not to be

    * * *
    das
    1) (existence: When did the Roman Empire come into being?) being
    2) (used with a present participle to form the progressive or continuous tenses: I'm reading; I am being followed; What were you saying?.) be
    3) (used in giving or asking for information about something or someone: I am Mr Smith; Is he alive?; She wants to be an actress; The money will be ours; They are being silly.) be
    4) (belonging to a male person already spoken about: John says it's his book; He says the book is his; No, his is on the table.) his
    5) (belonging to it: The bird has hurt its wing.) its
    6) (used instead of his, his or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: Everyone should buy his own ticket.) their
    * * *
    <-s>
    [zain]
    nt kein pl PHILOS existence
    \Sein und Schein appearance and reality
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    sein1; ist, war, ist gewesen
    A. v/i
    1. allg be;
    sind Sie es? is that you?;
    am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?;
    ist da jemand? is anybody there?;
    ach, Sie sind es! oh, it’s you;
    ich bin’s it’s me;
    hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger;
    wer ist das (überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc: be;
    was ist dein Vater eigentlich (von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?;
    ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade);
    von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer;
    er ist Christ/Moslem/Buddhist he’s a Christian/Muslim/Buddhist;
    Engländerin? are you English?;
    er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico;
    er ist wer umg he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive);
    unser Vater ist nicht mehr form our father is no longer alive;
    ich denke, also bin ich I think therefore I am;
    wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor adj etc, in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be;
    wir sind seit 1987/16 Jahren verheiratet we have been married since 1987/for 16 years;
    er ist schon lange tot he has been dead for a long time;
    sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise;
    sei nicht so frech! don’t be so cheeky;
    sei so gut und … do me a favo(u)r and …, would you be so good as to …?;
    sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be;
    wie teuer es auch (immer) sein mag however expensive it may be;
    er ist beim Lesen he’s reading;
    sie ist am Putzen umg she’s doing the cleaning;
    die Garage ist im Bau the garage is being built;
    sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances);
    sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now;
    es ist ein Jahr (her), seit it’s a year since, it was a year ago that;
    ich bin ja nicht so umg I’m not like that;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that;
    du bist wohl! umg you must be crazy!;
    sei es, wie es sei be that as it may;
    wenn dem so ist umg if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be;
    es ist niemand zu Hause there’s nobody at home;
    sie ist in Urlaub/zur Kur she’s on holiday/taking a cure;
    warst du mal in London? have you ever been to London?
    wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?;
    wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?;
    wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?;
    der Film/die Party war nichts umg the film (US auch movie)/party was a dead loss (US a washout)
    7. geeignet, bestimmt:
    Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol;
    das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc nicht interessiert) that’s not for me;
    dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him;
    es ist, als ob … it’s as though …
    9. mit dat (sich fühlen):
    mir ist kalt I’m cold, I feel cold;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick);
    mir ist nicht nach Arbeiten umg I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc:
    wer war das? (wer hat das getan?) who did that?;
    keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up;
    du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+inf):
    die Waren sind zu senden an … the goods are to be sent to …;
    das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game);
    da ist nichts (mehr) zu machen umg there’s nothing to be done ( oder one can do);
    er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg, fig he’s a lost cause, he’s beyond help;
    es ist nun an dir zu (+inf) it’s up to you to … now;
    es ist nicht an uns zu urteilen form it’s not for us to judge
    12. MATH etc:
    5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven;
    3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one;
    x sei … let x be …
    13. meist unbestimmt, oft in umg Wendungen:
    ist was? umg is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?;
    was ist mit dir? umg what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?;
    so ist das nun mal umg that’s the way it is;
    nun, wie ist’s? umg well, what about it (then)?;
    wie ist es mit dir? umg what about you?;
    mit dem Urlaub war nichts umg the holiday didn’t work out, the holiday fell through;
    Nachtisch/Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg there’s no sweet (US dessert)/television for you today, children;
    was nicht ist, kann ja noch werden umg there’s plenty of time yet;
    das war’s umg that’s it, that’s the lot;
    war das alles? is that all ( oder the lot)?;
    das wär’s für heute! umg that’s all for today
    etwas sein lassen (nicht tun) not do sth; (aufhören) stop doing sth;
    lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother;
    ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it;
    am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it;
    muss das sein? do you have to?;
    was sein muss, muss sein whatever will be, will be;
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    das kann sein, kann oder
    mag sein umg it’s possible, it could be;
    das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    es sei denn(, dass) unless;
    sei es, dass … oder dass … whether … or …;
    wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?;
    na, wie wär’s mit uns beiden? umg how about the two of us getting together?;
    und das wäre? umg and what might that be?
    B. v/aux have;
    ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before;
    die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down);
    er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin;
    ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer;
    als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared;
    er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris;
    ich bin in Böhmen/1972 geboren I was born in Bohemia/in 1972;
    die Arbeiten sind beendet the jobs are finished;
    der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    sein2
    A. poss pr
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s;
    sein Glück machen make one’s fortune;
    all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had);
    Seine Majestät His Majesty;
    es kostet (gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers;
    jedem das Seine to each his own;
    das Sein(ig)e tun do one’s share (bit umg); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    B. pers pr (gen von er und es) of him; Mädchen: of her;
    er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    nur sing. (Dasein) n.
    existence n. nur sing. n.
    being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein

  • 24 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 25 Wurf

    m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc.: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw; zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw; glücklicher / großer Wurf fig. lucky strike / great success; jemandem gelingt ein großer oder der große Wurf fig. s.o. has a great success, s.o. scores ( oder has) a big hit; alles auf einen Wurf setzen fig. stake everything on a single throw (of the dice); schon beim ersten Wurf fig. even at the first attempt
    2. ZOOL. (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds Pl.
    * * *
    der Wurf
    (Tierjunge) birth;
    (Werfen) throw; cast
    * * *
    Wụrf [vʊrf]
    m -(e)s, -e
    ['vʏrfə]
    1) throw; (beim Kegeln etc) bowl; (beim Baseball) pitch
    2) no pl (= das Werfen) throwing

    zum Wurf ansetzen/ausholen —

    3) (fig = Erfolg) success, hit (inf)
    4) (ZOOL) litter; (= das Gebären) birth
    5) (= Faltenwurf) fall
    6) (MIL von Bomben) dropping
    * * *
    der
    1) (a number of animals born to the same mother at the same time: a litter of kittens.) litter
    2) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) pitch
    4) (an act of throwing: That was a good throw!) throw
    * * *
    <-[e]s, Würfe>
    [vʊrf, pl ˈvʏrfə]
    m
    1. (das Werfen) throw; (gezielter Wurf) shot; (Baseball) pitch; (Kegeln) bowl; (Würfel) throw
    zum \Wurf ausholen to get ready to throw
    alles auf einen \Wurf setzen (fig) to go for it fam
    jdm gelingt ein großer \Wurf [mit etw dat] sth is a great success [or big hit] for sb, sb has a great success [or big hit] with sth
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    Wurf m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw;
    zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw;
    glücklicher/großer Wurf fig lucky strike/great success;
    der große Wurf fig sb has a great success, sb scores ( oder has) a big hit;
    alles auf einen Wurf setzen fig stake everything on a single throw (of the dice);
    schon beim ersten Wurf fig even at the first attempt
    2. ZOOL (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds pl
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    ¨-e m.
    cast n.
    litter (animals) n.
    throw n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wurf

  • 26 reißen

    n; -s, kein Pl.
    1. tearing etc.; reißen
    2. Gewichtheben: snatch; beidarmiges Reißen two-arm snatch
    3. umg. (Rheuma) rheumatics Pl., Am. rheumatiz
    * * *
    to tear; to rend; to tug; to jolt; to jerk; to rip; to pull
    * * *
    Rei|ßen ['raisn]
    nt -s,
    no pl
    1) (GEWICHTHEBEN) snatch
    2) (inf = Gliederreißen) ache
    * * *
    2) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) wear
    3) (to make or get a hole or tear in by pulling, tearing etc: He ripped his shirt on a branch; His shirt ripped.) rip
    4) (to pull suddenly and sharply: She yanked the child out of the mud.) yank
    * * *
    Rei·ßen1
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl SPORT (beim Gewichtheben) snatch
    Rei·ßen2
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl (veraltend fam) ache
    das \Reißen [in etw dat] haben sb's sth is aching
    was stöhnst du so, hast du wieder das \Reißen im Rücken? why are you groaning like that, is your back aching again?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) < wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein < paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    ich reiße mich nicht um diese Arbeit — I'm not all that keen on this work (coll.)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    A. v/t (hat)
    1. tear; (herausreißen, abreißen) pull; (Papier) tear, rip; (wegreißen) snatch;
    eine Seite aus einem Buch reißen tear ( oder rip) a page out of a book;
    sich (dat)
    die Kleider vom Leibe reißen tear ( oder rip) off one’s clothes;
    jemandem etwas aus der Hand reißen snatch sth away from sb ( oder out of sb’s hand);
    der Sturm riss mir den Hut vom Kopf the gale tore ( oder whipped) the hat from my head
    2. in eine Richtung zwingen: pull, drag; Fluten: sweep;
    jemanden zu Boden reißen drag sb to the ground;
    das Lenkrad nach rechts reißen wrench the steering to the right;
    der Fluss riss das Haus einfach mit sich the river simply swept the house away;
    zehn Skifahrer wurden von der Lawine mit in den Tod gerissen the avalanche swept ten skiers to their deaths
    3. (beschädigen) tear, rip;
    sich (dat)
    einen Splitter in den Finger reißen get a splinter into one’s finger;
    sich (dat)
    ein Loch in die Hose reißen tear a hole in one’s trousers (US pants)
    4. fig:
    aus dem Schlaf gerissen werden be rudely awakened;
    aus seinen Illusionen gerissen werden come down to earth with a bump umg;
    die Führung an sich reißen SPORT take the lead; weitS. take over, take command;
    sie war hin und her gerissen she couldn’t make up her mind; (war begeistert) she was thrilled to bits (US pieces) umg;
    das reißt mich nicht gerade vom Hocker umg I can’t say I’m thrilled, it’s nothing to write home about; Witz, Zote etc
    5. Raubtier: (töten) kill
    B. v/t & v/i (hat) SPORT Gewichtheben: lift in the snatch; Hochsprung, Pferdesport: knock off the bar;
    er hat (die 1,97 m) dreimal gerissen he failed three times (at 1.97 m)
    C. v/i
    1. (ist) tear; Kette, Saite etc: break; Lippen: chap; Nebel: lift suddenly;
    der Film/Schnürsenkel ist gerissen the film tore/the shoelace broke;
    da riss ihm die Geduld his patience snapped ( oder gave out [on him]);
    jetzt reißt mir aber gleich der Geduldsfaden my patience is running out
    2. (hat) (zerren):
    reißen an (+dat) pull ( oder tug) at; stärker, wütend: tear at; Strang, Strick
    D. v/r:
    sich reißen um fig fight ( oder scramble oder squabble) over;
    sich um einen Fußballer/Filmstar reißen try to outbid one another to get a footballer/film star (US moviestar);
    ich reiße mich nicht darum I’m not that keen (US eager) (to have it);
    ich reiße mich nicht darum, ihn kennen zu lernen I’m not exactly dying to get to know him
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)
    3) (werfen, ziehen)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) <wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein <paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    = to pull v.
    to rend v.
    (§ p.,p.p.: rent)
    to rip v.
    to wrench v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reißen

  • 27 hart

    firm; oppressive; austere; stern; hard-line; hard; tough; severe
    * * *
    hạrt [hart]
    1. adj comp - er
    ['hɛrtɐ] superl -este(r, s) ['hɛrtəstə]
    1) (= nicht weich, nicht sanft) hard; Matratze, Bett, Federung, Apfelschale hard, firm; Aufprall, Ruck violent, hard; Wind strong; Ei hard-boiled

    hart werdento get hard, to harden

    ein hartes Herz haben (fig) — to have a hard heart, to be hard-hearted

    hart wie Stahl/Stein — as hard as steel/stone

    2) (= scharf) Konturen, Kontrast, Formen sharp; (PHOT ) Negativ sharp; (Gesichts)züge, Konsonant hard; Licht harsh, hard; Klang, Ton, Aussprache, Akzent harsh
    3) (= rau) Spiel, Gegner rough; (fig ) Getränke strong; Droge hard; Porno hard-core; Kriminalfilm etc, Western tough

    gelobt sei, was hart macht (prov, usu iro) — treat 'em rough, make 'em tough! (inf)

    5) (= stabil, sicher) Währung, Devisen stable

    in harten Dollarsin hard dollars

    6) (= streng, gnadenlos, kompromisslos) Mensch, Kampf hard; Wort strong, harsh; Winter, Frost, Vertragsbedingung hard, severe; Strafe, Urteil, Kritik severe, harsh; Maßnahmen, Gesetze, Politik, Kurs tough; Auseinandersetzung violent

    hart bleibento stand or remain firm

    hart mit jdm seinto be hard on sb, to be harsh with sb

    7) (= schwer zu ertragen) Los, Schicksal, Tatsache hard, cruel; Verlust cruel; Wirklichkeit, Wahrheit harsh

    es war sehr hart für ihn, dass er... — it was very hard for him to...

    oh, das war hart! (inf: Witz etc)oh, that was painful!

    8) (= mühevoll, anstrengend) Arbeit, Leben, Zeiten hard, tough
    9) (PHYS) Strahlen hard
    10) (COMPUT) Trennung, Zeilenumbruch hard
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1) (= nicht weich) hard

    er schläft gern[e] hart — he likes sleeping on a hard surface/bed

    hart gefroren — frozen, frozen stiff pred, frozen solid pred

    hart gekocht or gesotten (Aus) (Ei) — hard-boiled; Mensch hard-baked (inf), hard-boiled

    2) (= scharf) kontrastiert sharply

    hart klingen (Sprache)to sound hard; (Bemerkung) to sound harsh

    3) (= heftig, rau) roughly; fallen, aufprallen, zuschlagen hard

    er lässt die Kupplung immer so hart kommen — he always lets the clutch out so roughly or violently

    hart bedrängt seinto be put under pressure

    hart einsteigen (Sport)to go hard at it

    jdm hart zusetzento give sb a hard time

    hart spielen (Sport)to play rough

    4) (= streng) severely, harshly

    hart durchgreifento take tough or rigorous action

    jdn hart anfassen — to be hard on sb, to treat sb harshly

    5) (= mühevoll) hard
    6) (= nahe) close (
    an +dat to)

    das ist hart an der Grenze der Legalität/des Zumutbaren — that's pushing legality/reasonableness to its (very) limit(s), that's on the very limits of legality/of what's reasonable

    das ist hart an der Grenze zum Kriminellen/zum Kitsch — that's very close to being criminal/kitsch

    wir fuhren hart am Abgrund vorbei (fig) — we were (very) close to disaster, we were on the (very) brink of disaster

    * * *
    2) ((of people, discipline etc) very strict; cruel: That is a very harsh punishment to give a young child.) harsh
    3) (firm; solid; not easy to break, scratch etc: The ground is too hard to dig.) hard
    4) (not feeling or showing kindness: a hard master.) hard
    5) (having or causing suffering: a hard life; hard times.) hard
    6) ((of water) containing many chemical salts and so not easily forming bubbles when soap is added: The water is hard in this part of the country.) hard
    7) (with great effort: He works very hard; Think hard.) hard
    9) ((often with with) severe: Don't be so sharp with the child!; She got a sharp reproach from me.) sharp
    10) (strong; not easily broken, worn out etc: Plastic is a tough material.) tough
    * * *
    < härter, härteste>
    [hart]
    I. adj
    1. (opp: weich) hard; (straff) firm; KOCHK (fest im Zustand) hard; Bett hard; Matratze firm; Ei hard-boiled
    diese Früchte haben eine sehr \harte Schale these fruits have a very hard skin
    eine Decke auf dem Fußboden wird ein \hartes Nachtlager sein a blanket on the floor will be a hard surface to sleep on; s.a. Nuss
    2. (heftig) severe
    ein \harter Aufprall/Ruck a severe impact/jolt
    3. (unmelodisch) harsh
    er spricht mit einem \harten Akzent he has a harsh accent
    4. FOTO, KUNST, MUS
    \harte Farben harsh colours
    \harte Formen sharp forms
    \hartes Licht harsh [or hard] light
    5. (vehement, verbissen) conflict violent
    die Tarifverhandlungen werden härter als gewohnt werden wage negotiations will be tougher than usual
    6. (stark wirkend) Schnaps strong; Drogen hard
    7. (brutal) violent; Pornografie hard-core
    das war der härteste Film, den ich je gesehen habe that was the most violent film I have ever seen
    8. (abgehärtet, robust) tough
    Söldner sind \harte Kerle mercenaries are tough fellows
    \hart werden to become tough [or hardened
    9. (stabil, sicher) stable
    \harte Währung hard currency
    10. (streng, unerbittlich) hard; (intensiv) severe; Regime, Gesetze harsh; Strafe harsh, severe
    seine Mutter ist immer eine \harte Frau gewesen his mother has always been a hard woman
    das sind aber \harte Worte! those are harsh words!
    ein \harter Winter a severe [or harsh] winter
    \hart mit jdm sein to be hard on sb
    11. (schwer zu ertragen) cruel, hard
    der Tod ihres Mannes war für sie ein \harter Schlag the death of her husband was a cruel blow for her
    \harte Zeiten hard times
    die \harte Realität/Wahrheit the harsh reality/truth
    \hart für jdn sein, dass... to be hard on sb that...
    12. (mühevoll) hard, tough
    \harte Arbeit hard work
    \hartes Wasser hard water
    14.
    [in etw dat] \hart bleiben to remain [or stand] firm [about sth]
    \hart auf \hart gehen [o kommen] to come to the crunch
    wir werden keinen Deut nachgeben, auch wenn es \hart auf \hart geht we're not going to give an inch, even if it comes to the crunch
    \hart im Nehmen sein (beim Boxen) to be able to take a lot of punishment; (in Bezug auf Schicksalsschläge) to be resilient
    durch eine \harte Schule gegangen sein to have learnt it the hard way
    II. adv
    ich schlafe lieber \hart I prefer to sleep on a firm surface
    \hart gefroren attr frozen hard pred, frozen
    der Boden ist bis in zwei Meter Tiefe \hart gefroren the ground is frozen solid to a depth of two metres
    \hart gekocht attr hard-boiled
    \hart gesotten hard-bitten
    bei dem Sturz ist er so \hart gefallen, dass er sich das Bein brach he had such a severe fall that he broke his leg
    sie prallte \hart auf die Windschutzscheibe auf she hit the windscreen with tremendous force
    3. (rau) harshly
    die Sprache klingt in europäischen Ohren ganz \hart the language sounds quite harsh to a European ear
    4. (streng) severely
    du verhältst dich ihr gegenüber zu \hart you're behaving too harshly towards her
    5. (mühevoll) hard
    \hart arbeiten to work hard
    6. (unmittelbar) close
    \hart an etw dat close to sth
    das Auto kam \hart an dem steilen Abhang zum Stehen the car came to a halt just before the steep slope
    7.
    jdn \hart anfassen to treat sb severely
    jdn \hart ankommen (geh) to be hard for sb
    auch wenn es mich \hart ankommt, ich muss bei meiner Entscheidung bleiben even if I find it hard I must stick by [or to] my decision
    \hart durchgreifen to take tough [or rigorous] action
    \hart gesotten hardened
    er ist ein \hart gesottener Geschäftsmann, der alle Tricks kennt he's a hardened businessman who knows all the tricks
    jdn \hart treffen to hit sb hard
    der Tod seiner Frau hat ihn doch \hart getroffen the death of his wife has hit him very hard
    jdm \hart zusetzen to press sb hard
    * * *
    1.
    ; härter, härtest... Adjektiv
    1) hard

    harte/hart gekochte Eier — hard-boiled eggs

    hart gefroren — frozen solid; s. auch Nuss 1)

    2) (abgehärtet) tough

    hart im Nehmen sein(Schläge ertragen können) be able to take a punch; (Enttäuschungen ertragen können) be able to take the rough with the smooth

    3) (schwer erträglich) hard <work, life, fate, lot, times>; tough <childhood, situation, job>; harsh <reality, truth>

    ein harter Schlag für jemanden seinbe a heavy or severe blow for somebody

    4) (streng) severe, harsh < penalty, punishment, judgement>; tough <measure, law, course>; harsh < treatment>; severe, hard < features>
    5) (heftig) hard, violent <impact, jolt>; heavy < fall>
    6) (rau, scharf) rough <game, opponent>; hard, severe < winter, frost>; harsh <accent, contrast>
    2.
    1) (mühevoll) < work> hard
    2) (streng) severely; harshly

    jemandem hart zusetzen, jemanden hart bedrängen — press somebody hard

    4) (nahe) close (an + Dat. to)

    hart am Wind segeln(Seemannsspr.) sail near or close to the wind

    * * *
    hart; härter, am härtesten
    A. adj
    1. allg, auch Bleistift, Wasser: hard; Brot: auch stale; Ei: hard-boiled; (fest) firm, solid; (steif) rigid;
    hart wie Stahl/Stein hard as steel/a rock,
    hart und geschwollen hard and swollen;
    hart werden harden; Zement etc: auch set;
    der Reis ist noch ganz hart the rice is still quite hard
    2. Landung etc: hard; Schlag: auch heavy; Aufprall: auch violent; Ruck: sharp
    3. (abgehärtet) hardened; (zäh) tough;
    harter Bursche hard man;
    hart im Nehmen sein be able to take it, be tough;
    gelobt sei, was hart macht etwa when the going gets tough, the tough get going; treat them rough, make them tough
    4. fig seelisch: hard; (gefühllos) auch hard-hearted, unfeeling; (streng) severe, tough umg; (unerbittlich) relentless; Stimme, Strafe etc: severe, harsh; Worte: harsh;
    zu jemandem hart sein be hard on sb;
    er blieb hart he was adamant, he wouldn’t relent;
    harte Auseinandersetzung violent argument;
    ein hartes Spiel SPORT a tough game;
    hartes Urteil von Gericht: heavy sentence; weitS.: harsh judg(e)ment;
    die Enttäuschungen hatten ihn hart gemacht he was a man hardened by disappointments
    5. fig (schwer) hard, tough umg; Winter: auch severe;
    harte Arbeit hard work;
    hartes Los hard lot;
    harter Schlag/Verlust heavy blow/loss;
    harte Zeiten hard times;
    das war ein harter Kampf it was a hard fight;
    auf eine harte Probe stellen put severely to the test;
    einen harten Stand haben have a hard time (of it);
    das war hart für sie schwierig: it was hard for her; besonders unverdient: it was hard on her;
    das ist ganz schön hart umg (schwer) it’s tough (going); (gewagt) that’s pretty strong stuff;
    durch eine harte Schule gegangen sein fig have learnt (US -ed) the hard way
    6. fig Drogen, Konsonant, Strahlen, Tatsachen, Währung: hard; Licht, Ton, Aussprache, Gegensätze etc: harsh; Kontrast, Konturen, Negativ etc: sharp; Krimi, Western etc: hard-bitten; Porno: hard(-core);
    die harten Sachen (Alkohol) umg the hard stuff sg; Brocken, Kern, Nuss, Schädel etc
    B. adv
    1.
    hart gefroren frozen; präd auch frozen solid ( oder hard);
    hart gekocht hard-boiled;
    ich schlafe gerne hart I like sleeping on a hard mattress
    2.
    hart aneinandergeraten come to blows, go at each other hammer and tongs umg;
    jemanden hart anfassen be firm (umg tough) with sb;
    es kommt ihn hart an it’s hard on him, he’s finding it hard;
    hart arbeiten work hard;
    hart aufsetzen FLUG etc make a hard landing, land with a bump;
    jemandem hart zusetzen put sb under a lot of pressure;
    hart bestrafen punish sb hard ( oder severely);
    hart durchgreifen take stern ( oder tough) measures;
    es ging hart auf hart it was a pitched battle; bei Verhandlungen: auch both sides were driving a hard bargain;
    wenn es hart auf hart kommt when it comes to the crunch;
    jemanden hart treffen hit sb hard;
    hart umkämpft hotly contested
    3.
    hart an (+dat) (dicht, nah an) hard by, close to;
    hart an der Grenze des Erlaubten/Machbaren etc very close to the limit of what is permissible/feasible;
    hart an der Grenze zur Beleidigung etc very close to being an insult;
    hart vorbeistreifen an (+dat) graze;
    hart am Wind segeln sail close to the wind;
    hart zuhalten auf (+akk) SCHIFF hold a steady course for
    * * *
    1.
    ; härter, härtest... Adjektiv
    1) hard

    harte/hart gekochte Eier — hard-boiled eggs

    hart gefroren — frozen solid; s. auch Nuss 1)

    2) (abgehärtet) tough

    hart im Nehmen sein (Schläge ertragen können) be able to take a punch; (Enttäuschungen ertragen können) be able to take the rough with the smooth

    3) (schwer erträglich) hard <work, life, fate, lot, times>; tough <childhood, situation, job>; harsh <reality, truth>

    ein harter Schlag für jemanden seinbe a heavy or severe blow for somebody

    4) (streng) severe, harsh <penalty, punishment, judgement>; tough <measure, law, course>; harsh < treatment>; severe, hard < features>
    5) (heftig) hard, violent <impact, jolt>; heavy < fall>
    6) (rau, scharf) rough <game, opponent>; hard, severe <winter, frost>; harsh <accent, contrast>
    2.
    1) (mühevoll) < work> hard
    2) (streng) severely; harshly

    jemandem hart zusetzen, jemanden hart bedrängen — press somebody hard

    4) (nahe) close (an + Dat. to)

    hart am Wind segeln(Seemannsspr.) sail near or close to the wind

    * * *
    (Wasser) adj.
    hard adj. adj.
    callous adj.
    firm adj.
    hard adj.
    rigorous adj.
    severe adj. adv.
    callously adv.
    hardly adv.
    rigorously adv.
    toughly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hart

  • 28 Leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    Leben n; -s, -
    1. life; (Dasein) auch existence; (Sein) being;
    so ist das Leben (nun einmal) that’s life, such is life; umg that’s the way the cookie crumbles;
    am Leben sein be alive;
    am Leben bleiben stay alive, survive;
    mit dem Leben davonkommen survive, escape;
    am Leben erhalten keep alive;
    er hängt am Leben he really enjoys life, Todkranker: he’s not ready to die yet;
    sein Leben teuer verkaufen sell one’s life dearly;
    jemandem das Leben schenken spare sb’s life;
    einem Kind das Leben schenken geh bring a child into the world;
    Leben spendend geh life-giving;
    Leben zerstörend geh life-destroying;
    sich (dat)
    das Leben nehmen take one’s (own) life;
    setzen put an end to one’s life;
    (freiwillig) aus dem Leben scheiden geh euph die by one’s own hand;
    ums Leben kommen be killed;
    es geht um Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    rennen run for dear life
    2. (Lebenszeit) life(time);
    das Leben vor/hinter sich (dat)
    haben have one’s whole life ahead of one/have done with life;
    das Geschäft meines/seines etc
    Lebens the best deal I have/he has etc ever done, the deal of a lifetime
    3. (Lebensweise) (way of) life, auch pej lifestyle;
    das Leben in Australien life in Australia;
    ein Leben in Armut/im Überfluss a life of poverty/luxury;
    das einfache Leben the simple life;
    das süße Leben la dolce vita;
    das Leben genießen enjoy life;
    das Leben ist schon schwer it’s a hard life;
    jemandem das Leben sauer machen make sb’s life a misery;
    sich mühsam durchs Leben schlagen have a hard struggle through life;
    das Stück ist aus dem Leben gegriffen the play is a slice of life;
    ein Stück nach dem Leben a play taken from real life, a slice of life
    4. (Lebenskraft, Lebendigkeit) life, vitality; (geschäftiges Treiben) activity, bustle; im Gesichtsausdruck: animation;
    Leben in eine Sache bringen put some life into sth;
    Leben ins Haus bringen Kinder: liven up the place;
    Leben in die Bude bringen umg liven things up;
    das Stück hat kein Leben the play lacks vitality, there’s no life in the play;
    voll(er) Leben full of life (umg beans); Straßen: full of activity ( oder bustle)
    5. (Lebensbeschreibung) life, biography;
    Leben des Galilei Titel: The Life of Galileo;
    aus seinem Leben erzählen recount stories from one’s life;
    Leben und Werk großer Künstler the lives and works of great artists
    6. (Geschehen) life;
    das wirtschaftliche/kulturelle Leben einer Stadt the business/cultural life of a town;
    im öffentlichen Leben stehen be active in public life
    7. (Lebewesen pl) life;
    auf dem Mond ist kein Leben there’s no life on the moon
    ich würde für mein Leben gern dorthin fahren I’d give anything to go there, I’d love to go there;
    nie im Leben! umg never; (auf gar keinen Fall) auch not on your life;
    ins Leben rufen call into being, start (up);
    ins Leben treten step into the big, wide world;
    wie das Leben so spielt life is full of surprises;
    nicht ums Leben möchte ich das: not for anything (in the world); abschließen B 2, blühend, erwecken 2, ewig A, froh, lassen C 6; nackt, passieren B, trachten etc
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leben

  • 29 leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    A. v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive;
    man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once;
    lebt er noch? is he still alive?;
    er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered;
    so wahr ich lebe! I swear it;
    lebst du noch? umg, hum, iron well, hello stranger;
    ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together;
    wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iron this isn’t the 19th century(, you know);
    wie gehts? - man lebt (so eben) umg how are things? - surviving
    leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc) live from ( oder off), make a living with ( oder by +ger), (Verdienst, Rente) live on;
    vegetarisch leben be a vegetarian;
    makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s);
    gesund/ungesund leben lead a healthy/an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy/unhealthy conditions;
    sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves);
    nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle;
    leben und leben lassen live and let live;
    sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live;
    wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?;
    ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig, Andenken etc: live on;
    die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike;
    das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5.
    es lebe …! three cheers for …!;
    es lebe der König/die Königin! long live the King/Queen!;
    leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc
    6. unpers:
    es lebt sich ganz angenehm/bequem etc life’s quite pleasant/comfortable etc;
    hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    B. v/t:
    ein angenehmes/bequemes etc
    Leben leben lead a pleasant/comfortable etc life, have a pleasant/comfortable ( oder an easy) etc lifestyle;
    sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again;
    sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way;
    seinen Glauben leben geh live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leben

  • 30 abfahren

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. leave, set out oder off ( nach for); der Zug ist abgefahren konkret: the train has left ( oder gone); umg., fig. you, we etc. have missed the boat
    2. mit Skiern: ski downhill
    3. Film etc.: start, run
    4. umg.: auf jemanden oder etw. abfahren be wild about, be really into; da fahr ich echt drauf ab that really does things to me; abgefahren
    5. umg., fig. abblitzen
    II v/t
    1. (hat) (beseitigen) cart off, remove
    2. (hat/ist) (eine Strecke) cover; do umg.; überwachend: patrol
    3. (hat) (Reifen etc. abnutzen) wear down; abgefahren
    4. (hat): ihm wurde ein Bein abgefahren he was run over and lost a leg
    5. umg. (aufbrauchen) (Mehrfahrtenkarte) use up
    * * *
    to start; to drive off; to depart; to set off; to leave
    * * *
    ạb|fah|ren sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (Bus, Zug, Auto, Reisende) to leave, to depart (form); (SKI = zu Tal fahren) to ski down

    abfahren! (Rail)order given to a train driver to pull out

    der Zug fährt um 8 Uhr in or von Bremen ab — the train leaves Bremen or departs from Bremen at 8 o'clock

    der Zug fährt in Kürze ab — the train will be leaving or will depart shortly

    "Ihr Zug fährt jetzt ab" — "your train is departing now"

    der Zug ist abgefahren (lit) — the train has left or gone; (fig) we've/you've etc missed the boat

    wir müssen schon um 7 Uhr abfahrenwe must set off or start (out) or leave at 7 o'clock

    2) (inf = abgewiesen werden)

    jdn abfahren lassento tell sb to push off (Brit inf) or to get lost (inf)

    3) (inf)

    auf jdn/etw abfahren — to go for sb/sth (inf), to be into sb/sth (inf)

    sie fährt voll auf ihn ab — she's into him (Brit) or she's fallen for him in a big way (inf)

    2. vt
    1) (= abholen) Waren to take away, to remove, to cart off (inf); Müll to collect
    2) (= abtrennen) Körperteil to cut off, to sever; Stück von Mauer etc to knock off
    3) aux sein or haben Strecke (= bereisen) to cover, to do (inf); (= überprüfen, ausprobieren) to go over

    er hat ganz Belgien abgefahrenhe travelled or went all over Belgium

    wir mussten die ganze Strecke noch einmal abfahren, um... zu suchen — we had to go over the whole stretch again to look for...

    4) (= abnutzen) Schienen to wear out; Reifen to wear down or out; (= benutzen) Fahrkarte to use; (= ausnutzen) Zeitkarte, Fahrkarte to get one's money's worth for

    abgefahrene Reifen/Schienen — worn tyres (Brit) or tires (US)/rails

    das Geld fährst du doch allemal ab — you'll certainly get your money's worth

    3. vr
    (Reifen etc) to wear out or down
    * * *
    (to begin a voyage: The ship sails today; My aunt sailed today.) sail
    * * *
    ab|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (losfahren) to depart, to leave; Auto, Fahrer a. to drive off fam
    ich fahre in ein paar Tagen ab I'll be leaving in a couple of days
    2. SKI (zu Tal fahren) to ski down
    mit der Bitte um eine Gehaltserhöhung ist er beim Chef aber abgefahren! he wasn't very successful asking the boss for a payrise
    jdn \abfahren lassen to turn sb down
    auf jdn/etw \abfahren to be crazy [or mad] about sb/sth fam
    II. vt
    1. Hilfsverb: haben (abtransportieren)
    etw \abfahren to take away sth sep
    den Müll \abfahren to collect the garbage
    2. Hilfsverb: sein o haben (bereisen)
    ein Land/eine Region \abfahren to travel throughout a country/region
    3. Hilfsverb: sein o haben (befahren und inspizieren)
    etw \abfahren to [drive along and] check sth
    4. Hilfsverb: haben (abnutzen)
    etw \abfahren Reifen to wear down sth sep
    abgefahrene Reifen worn tyres
    5. Hilfsverb: haben (durch Anfahren abtrennen)
    jdm ein Arm/Bein \abfahren to run over sb and sever his/her arm/leg
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \abfahren Reifen to wear down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (wegfahren) leave; depart

    wo fährt der Zug nach Paris ab? — where does the Paris train leave from?

    2) (hinunterfahren) drive down; (Skisport) ski or go down
    3) (salopp)

    auf jemanden/etwas [voll] abfahren — be mad about somebody/something

    jemanden abfahren lassen — tell somebody where he/she can go (sl.)

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abnutzen) wear out
    3) auch mit sein (entlangfahren) drive the whole length of <street, route>; drive through < district>
    * * *
    abfahren (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. leave, set out oder off (
    nach for);
    der Zug ist abgefahren konkret: the train has left ( oder gone); umg, fig you, we etc have missed the boat
    2. mit Skiern: ski downhill
    3. FILM etc start, run
    4. umg:
    abfahren be wild about, be really into;
    da fahr ich echt drauf ab that really does things to me; abgefahren
    5. umg, fig abblitzen
    B. v/t
    1. (hat) (beseitigen) cart off, remove
    2. (hat/ist) (eine Strecke) cover; do umg; überwachend: patrol
    3. (hat) (Reifen etc abnutzen) wear down; abgefahren
    4. (hat):
    ihm wurde ein Bein abgefahren he was run over and lost a leg
    5. umg (aufbrauchen) (Mehrfahrtenkarte) use up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (wegfahren) leave; depart
    2) (hinunterfahren) drive down; (Skisport) ski or go down

    auf jemanden/etwas [voll] abfahren — be mad about somebody/something

    jemanden abfahren lassen — tell somebody where he/she can go (sl.)

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abnutzen) wear out
    3) auch mit sein (entlangfahren) drive the whole length of <street, route>; drive through < district>
    * * *
    (nach) v.
    to sail (for) v. v.
    to depart v.
    to leave v.
    (§ p.,p.p.: left)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abfahren

  • 31 einmalig

    I Adj.
    1. nur attr.; Zahlung etc.: single...; auch Ausgabe etc.: one-off (Am. one-time)...; das ist eine einmalige Anschaffung it’s a once-in-a-lifetime purchase, you only buy that sort of thing once in your life; nach einmaligem Durchlesen after reading it once
    2. (unwiederholbar) unique; sie ist einmalig she’s one of a kind; eine einmalige Gelegenheit auch a once-in-a-lifetime chance
    3. (hervorragend) brilliant, fantastic umg.
    II Adv.: einmalig schön absolutely beautiful; einmalig gut brilliant, fantastic
    * * *
    unparalleled; unique
    * * *
    ein|ma|lig ['ainmaːlɪç] (emph) ['ain'maːlɪç]
    1. adj
    1) Gelegenheit, Angebot, Fall, Leistung unique
    2) (= nur einmal erforderlich) single; Anschaffung, Zahlung one-off attr

    beim éínmaligen Durchlesen des Textes — on a single reading of the text, on reading the text through once

    3) (inf = hervorragend) fantastic, amazing

    dieser Film ist etwas Einmaligesthis film is really something (inf)

    der Bursche ist wirklich éínmalig — that guy is really something (inf)

    2. adv
    inf = besonders) absolutely

    éínmalig gut/schlecht — incredibly good/bad

    * * *
    ((something) made, intended etc for one occasion only: It's just a one-off arrangement.) one-off
    * * *
    ein·ma·lig
    [ˈainma:lɪç]
    I. adj
    1. (nicht wiederkehrend) unique, unparalleled, unequalled
    ein \einmaliges Angebot a unique [or an exclusive] offer
    eine \einmalige Chance [o Gelegenheit] haben to have a unique opportunity [or a once-in-a-lifetime chance
    2. (nur einmal getätigt) once only, single
    eine \einmalige Zahlung a one-off payment, payment of a lump sum
    eine \einmalige Anschaffung a one-off [or non-recurring] purchase; s.a. achtmalig
    3. (fam: ausgezeichnet) unique, second to none, unsurpassed form
    eine \einmalige Leistung an outstanding achievement
    etwas E\einmaliges something unique
    4. (fam: göttlich, köstlich) terrific fam, fantastic fam, far-out sl
    der Kerl ist \einmalig! the lad is quite a character [or really something]!
    II. adv (besonders) really
    \einmalig gut exceptional
    dieses Gericht schmeckt \einmalig gut this dish tastes out of this world fam
    \einmalig schön of singular beauty liter, uniquely beautiful form, really fantastic [or superb] fam
    * * *
    1.
    1) unique <opportunity, chance>; one-off, single <payment, purchase>
    2) (hervorragend) superb <film, book, play, etc.>; (ugs.) fantastic (coll.) < girl, woman>
    2.
    adverbial (ugs.) really fantastic or superb (coll.)
    * * *
    A. adj
    1. nur attr; Zahlung etc: single …; auch Ausgabe etc: one-off (US one-time) …;
    das ist eine einmalige Anschaffung it’s a once-in-a-lifetime purchase, you only buy that sort of thing once in your life;
    nach einmaligem Durchlesen after reading it once
    2. (unwiederholbar) unique;
    sie ist einmalig she’s one of a kind;
    eine einmalige Gelegenheit auch a once-in-a-lifetime chance
    3. (hervorragend) brilliant, fantastic umg
    B. adv:
    einmalig schön absolutely beautiful;
    einmalig gut brilliant, fantastic
    * * *
    1.
    1) unique <opportunity, chance>; one-off, single <payment, purchase>
    2) (hervorragend) superb <film, book, play, etc.>; (ugs.) fantastic (coll.) <girl, woman>
    2.
    adverbial (ugs.) really fantastic or superb (coll.)
    * * *
    adj.
    not parallel adj.
    one-time adj.
    unique adj.
    unparalleled adj. adv.
    uniquely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einmalig

  • 32 hart

    hart <härter, härteste> [hart] adj
    1) ( nicht weich) hard;
    ( straff) firm; kochk ( fest im Zustand) hard;
    ich schlafe auf einer härteren Matratze als du I sleep on a firmer mattress than you;
    dein Bett ist mir zu \hart your bed is too hard for me;
    eine Decke auf dem Fußboden wird ein \hartes Nachtlager sein a blanket on the floor will be a hard surface to sleep on;
    diese Früchte haben eine sehr \harte Schale these fruits have a very hard skin; s. a. Nuss
    2) ( heftig) severe;
    ein \harter Aufprall a severe impact;
    ein \harter Ruck a severe jolt;
    ein \harter Winter a harsh [or severe] winter
    3) ( unmelodisch) harsh;
    er spricht mit einem \harten Akzent he has a harsh accent; s. a. Konsonant
    4) ( vehement) violent;
    die Konflikte werden immer härter the conflicts are becoming increasingly violent
    5) ( drastisch) strong; Schnaps strong; Drogen hard; Pornografie hard-core
    6) ( brutal) violent;
    das war der härteste Film, den ich je gesehen habe that was the most violent film I have ever seen
    7) (abgehärtet, robust) tough;
    Söldner sind \harte Kerle mercenaries are tough fellows;
    \hart werden to become tough
    8) (stabil, sicher) stable;
    sie hat ihre Ersparnisse in \harten Währungen angelegt she invested her savings in hard currencies
    9) (streng, unerbittlich) hard;
    seine Mutter ist immer eine \harte Frau gewesen his mother has always been a hard woman;
    das sind aber \harte Worte! those are harsh words!; Regime harsh; Strafe severe; Gesetze harsh;
    ( intensiv) severe; Winter severe;
    \hart mit jdm sein to be hard on sb
    10) ( schwer zu ertragen) cruel, hard;
    der Tod ihres Mannes war für sie ein \harter Schlag the death of her husband was a cruel blow for her; Zeiten hard; Realität harsh; Wahrheit harsh;
    \hart für jdn sein, dass... to be hard on sb that...;
    es war sehr \hart für sie, dass ihr gekündigt worden war it was very hard on her that she had been handed her notice [or had been fired];
    11) ( mühevoll) hard, tough;
    20 Jahre \harter Arbeit 20 years of hard work;
    die Tarifverhandlungen werden härter als gewohnt werden wage negotiations will be tougher than usual
    WENDUNGEN:
    [in etw dat] \hart bleiben to remain [or stand] firm [about sth];
    \hart auf \hart gehen [o kommen] to come to the crunch;
    wir werden keinen Deut nachgeben, auch wenn es \hart auf \hart geht we're not going to give an inch, even if it comes to the crunch;
    \hart im Nehmen sein; ( beim Boxen) to be able to take a lot of punishment;
    dieser Boxer ist wirklich \hart im Nehmen! this boxer really can take a lot of punishment;
    1) ( nicht weich) hard;
    \hart gefroren attr frozen hard pred, frozen;
    der Boden ist bis in zwei Meter Tiefe \hart gefroren the ground is frozen solid to a depth of two metres;
    \hart gekocht attr hard-boiled;
    möchtest du ein weiches oder ein \hartes Ei? would you like a soft-boiled or hard-boiled egg?;
    \hart gesotten hard-bitten;
    ich schlafe lieber \hart I prefer to sleep on a firm surface
    2) ( heftig)
    bei dem Sturz ist er so \hart gefallen, dass er sich das Bein brach he had such a severe fall that he broke his leg;
    sie prallte \hart auf die Windschutzscheibe auf she hit the windscreen with tremendous force;
    \hart bedrängt Gegner strong, powerful
    3) ( rau) harshly;
    die Sprache klingt in europäischen Ohren ganz \hart the language sounds quite harsh to a European ear
    4) ( streng) severely;
    du verhältst dich ihr gegenüber zu \hart you're behaving too harshly towards her
    5) ( mühevoll) hard;
    wir werden in Zukunft noch härter arbeiten müssen we'll have to work even harder in future
    6) ( unmittelbar) close;
    \hart an etw dat close to sth;
    das Auto kam \hart an dem steilen Abhang zum Stehen the car came to a halt just before the steep slope; s. a. Grenze, Wind
    WENDUNGEN:
    jdn \hart anfassen to treat sb severely;
    \hart aneinandergeraten to come to blows, to have a real set-to, to have a fierce argument;
    \hart gesotten hardened;
    er ist ein \hart gesottener Geschäftsmann, der alle Tricks kennt he's a hardened businessman who knows all the tricks;
    \hart durchgreifen to take tough [or rigorous] action;
    jdn \hart ankommen ( geh) to be hard for sb;
    auch wenn es mich \hart ankommt, ich muss bei meiner Entscheidung bleiben even if I find it hard I must stick by [or to] my decision;
    jdm \hart zusetzen to press sb hard;
    jdn \hart treffen to hit sb hard;
    der Tod seiner Frau hat ihn doch \hart getroffen the death of his wife has hit him very hard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hart

  • 33 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 34 alle2

    < всё> I: alle sein [werden]
    etw. ist alle что-л. [всё] кончилось, вышло. Ich kann den Pullover nicht weiterstricken. Meine Wolle ist [wird] alle.
    Mein Geld ist jetzt restlos alle [wird bald alle].
    Das Bier ist schon alle. Kauf mal noch ein paar Flaschen!
    Nur noch zwanzig Minuten! Dann ist der Film alle.
    Laß mal bloß erst die Kinder da sein! Dann wird der Kuchen gleich alle.
    Wieviel Essen hast du gekocht? Es will ja überhaupt nichts alle werden.
    Salz ist alle geworden. Vergiß nicht, ein Kilo mitzubringen! jmd. ist (ganz) alle кто-л. совсем измотался, устал, "дошёл". Ich glaube kaum, daß ich die 100 Meter noch hoch schaffe. Ich bin ja jetzt schon ganz alle, mit etw./jmdm. alle sein истратить что-л.
    покончить с чём-л. Ich bin mit meinem Geld meist schon eine Woche vor der Gehaltszahlung alle.
    Seitdem sie mich mal anschwärzen wollte, bin ich mit ihr alle.
    Mit diesem Kerl bin ich schon lange alle. Will nichts mehr mit ihm zu tun haben!
    II: etw. nicht alle kriegen [bekommen] не справиться с чем-л. (не съесть, не суметь израсходовать). Warum hast du denn bloß so viel Kartoffeln bestellt! Die kriegst du ja dein Lebtag nicht alle!
    III sich alle machen фам. смыться, улизнуть. Schon eine Viertelstunde vor Feierabend hat er sich alle gemacht. Seine Freundin wartete nämlich vor dem Eingang auf ihn.
    Erst riskiert er eine große Lippe, aber wenn man ihn dann beim Wort nimmt, macht er sich alle. etw. alle machen кончить что-л. / с чем-л. Mach endlich deinen Teller [deine Suppe] alle! jmdn. alle machen фам. прикончить, укокошить кого-л. "Wenn du schreist, mach ich dich alle", drohte der Ganove.
    Die Gangster haben alle ihre Komplizen alle gemacht, alle machen груб, околеть, "сыграть в ящик", "дать дуба". Die alte Hexe ist vor einem Jahr krepiert. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ihr Oller auch alle machen.
    Der Köter hat alle gemacht
    da werden wir endlich nachts kein Gebelle mehr hören.
    IV: die Dummen werden nicht alle дураки (никогда) не переводятся. Warum läßt er sich auch wieder eine neue Funktion aufhalsen! Ja, ja, die Dummen werden nicht alle.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alle2

  • 35 -flitze

    а) человека по роду занятий: Apfel-, Butter-, Möbel-, Radio-, Versi-cherungs-, Verlagsfritze.
    Beim Gemüsefritzen an der Ecke gibt es immer frischen Blumenkohl.
    Morgen kommt endlich der Kohlenfritze, ich habe schon kaum noch Kohlen im Keller.
    Kaufe mir mal bei dem Zeitungsfritzen etwas Reiselektüre.
    Meyer ist ein oller Kinofritze, er ist seit Jahren beim Film,
    б) носителя какого-л. признака: Mecker-, Heul-, Quassel-, Trödel-, Bummel-, Klatschfritze
    Der Meyer ist ein richtiger Meckerfritze. Er kann nur meckern und nörgeln, aber nichts tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > -flitze

  • 36 groß

    1.:
    groß müssen дет. (син. sein großes Geschäft machen müssen) хотеть по-большому. Der Kleine muß groß. Er hat Bauchschmerzen und drückt dauernd.
    Sie hat groß in die Windeln gemacht.
    "Mutti, ich muß mal." — "Mußt du groß oder klein?" ein großes Tier большой человек, "шишка", "важная птица". См. тж. Tier. jmd./etw. ist (ganz) groß [ist große Klasse] кто-л. силён (в чём-л.)
    что-л. очень здорово. Im Kopfrechnen [Tanzen, Dichten] ist sie ganz groß.
    Dieser Schlagsänger ist große Klasse.
    Im Sport ist er ganz groß Im Kugelstoßen hat er schon oft den ersten Platz gemacht.
    Das finde ich ganz groß. Der Film [das Wertrennen, dein Gedicht] war ganz groß [war große Klasse].
    Dein Vorschlag, jetzt auszugehen, ist ganz groß, groß ausgehen пойти покутить, шикануть. Heute werfen wir uns in Schale und gehen ganz groß aus.
    Hast du Zeit? Heute abend möchte ich mit dir groß ausgehen. Ich habe mein erstes Gehalt bekommen, ganz groß dastehen стать знаменитостью, приобрести большую популярность. Nach dem Olympiasieg steht das russische Eistanzpaar ganz groß da. erw. groß ankündigen громко заявить о чём-л. Diese Veranstaltung wurde groß angekündigt, groß herauskommen стать знаменитостью, большим человеком. Dieser Schriftsteller ist mit seinem letzten Roman groß herausgekommen, groß in Form sein быть в хорошей форме. Er war groß in Form und trug vier Siege davon, groß beim Publikum ankommen быть хорошо встреченным публикой. bei jmdm. wird etw. groß geschrieben что-л. у кого-л. на первом месте, самое главное. Bei meinem Vetter wird Verdienen [Basteln, Tanzen, Fußball] groß geschrieben.
    2.: nicht groß не очень. Es lohnt nicht groß, diesen billigen Stoff zu kaufen. Der wird doch schnell kaputtgehen.
    Er will es ihr nicht groß nachtragen.
    Ich habe mich um euch [um die Wohnung] nicht groß kümmern können, weil ich kaum Zeit hatte.
    Ich hatte nicht groß auf meine Umgebung geachtet.
    Abgeben kann ich mich nicht groß mit ihm, habe keine Zeit.
    Sie hat sich nie groß angestrengt. niemand groß почти никто. Über mein Geschenk freute sich niemand groß.
    Du wirst schon keine Unannehmlichkeiten haben, denn was du von deinem geschiedenen Mann erzählt hast, hat niemand groß gehört.
    3. как усилительная частица (в вопросах): was soll man da groß streiten? о чём тут, собственно, спорить?
    (ich habe keine Bekannten,) wem sollte ich groß schreiben? кому это мне было писать?
    wer braucht mich groß? да кому я нужен?
    was ist da schon groß zu tun [zu erzählen]? что тут особенного делать [рассказывать]?
    was gibt's da noch groß dazu zu sagen? что тут скажешь?
    was ist da schon groß dabei? ну и что в этом особенного?
    was gibt's da noch groß zu fragen? о чём здесь, собственно, спрашивать?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > groß

  • 37 groß

    groß (comp grö́ßer, superl größt)
    I a
    1. большо́й, кру́пный; обши́рный

    der Große Bär [Wgen] — Больша́я Медве́дица ( созвездие)

    ein großer B chstabe — прописна́я бу́ква

    großes Geld
    1) больши́е де́ньги, кру́пная су́мма де́нег
    2) де́ньги в кру́пных купю́рах

    ein großer J nge — большо́й [ро́слый] ма́льчик

    das Große Los — гла́вный вы́игрыш

    ein großer Pol tiker — кру́пный полити́ческий де́ятель

    die große Zhe — большо́й па́лец (на ноге́)

    so groß wie … — величино́й [разме́ром] с …

    gleich groß — одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра [ро́ста]

    2. большо́й, взро́слый

    er hat große K nder — у него́ больши́е [взро́слые] де́ти

    das Kind ist schon groß gew rden — ребё́нок уже́ вы́рос

    das Kind wird nicht groß — ребё́нок до́лго не проживё́т

    3. си́льный

    große ufregung — си́льное волне́ние

    großer Lärm — си́льный шум

    4. вели́кий; возвы́шенный, благоро́дный (о характере, поступке)

    große W rte gebr uchen — говори́ть гро́мкие фра́зы

    er hat ein großes Herz — у него́ благоро́дное се́рдце, он благоро́дный [великоду́шный] челове́к

    5. изве́стный, знамени́тый

    er ist ein großer Kǘ nstler — он изве́стный худо́жник

    6. значи́тельный, ва́жный

    den großen Herrn sp elen ирон. — разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина

    7. большо́й, торже́ственный

    der große Tag — большо́й [ва́жный, торже́ственный] день

    8. разг. первокла́ссный; кла́ссный; бесподо́бный, отли́чный

    der Film war ganz groß [große Klsse] — э́то был отли́чный [бесподо́бный] фильм

    im Schw ndeln ist er groß — он непревзойдё́нный враль

    große ugen m chen разг. — сде́лать больши́е глаза́, вы́таращить глаза́ от удивле́ния

    großer B hnhof разг. — торже́ственный приё́м, торже́ственная встре́ча

    große Stǘ cke auf j-n h lten* разг. — быть высо́кого мне́ния о ком-л.

    das große Wort fǘ hren — ≅ игра́ть пе́рвую скри́пку

    den großen Mund h ben разг., das große Maul h ben груб. — хва́статься, бахва́литься

    auf großem F ße l ben — жить на широ́кую но́гу

    ǘ bers große W sser f hren* (s) разг. — плыть че́рез Атланти́ческий океа́н

    II adv:

    groß und klein, klein und groß — стар и млад, от ма́ла до вели́ка, все без исключе́ния

    etw. groß schr iben*
    1) писа́ть что-л. с прописно́й [большо́й] бу́квы
    2) придава́ть большо́е значе́ние чему́-л.

    Integrati n wird h ute groß geschr eben — вопро́сам интегра́ции сего́дня уделя́ется большо́е внима́ние

    j-n großnschauen [ nsehen*,nblicken] — де́лать больши́е глаза́, смотре́ть на кого́-л. с удивле́нием

    groß (beim P blikum) nkommen* (s) разг. — име́ть успе́х у пу́блики, быть популя́рным

    (ganz) groß her uskommen* (s) разг. — име́ть большо́й успе́х; стать знамени́тостью, стать больши́м челове́ком

    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) kǘ mmern разг. — не проявля́ть большо́й забо́ты о ком-л., чём-л.

    was ist da noch groß zu tun! разг. — что уж тут осо́бенно де́лать!

    was ist da schon groß dabi? разг. — ну и что в э́том осо́бенного?, ничего́ уж тут тако́го нет!

    was gibt's da noch groß zu r den? разг. — о чём тут ещё́ говори́ть?; тут вообще́ не́ о чем говори́ть!

    etw. groß und breit erzä́ hlen разг. — простра́нно расска́зывать о чём-л.

    das steht doch groß und breit an der Tür разг. — э́то же напи́сано на двери́ больши́ми бу́квами [кру́пным шри́фтом]

    im großen (und) g nzen — в о́бщем (и це́лом); в основно́м

    im großen ges hen — (рассма́тривая что-л.) в о́бщем пла́не

    etw. im großen betr iben — де́лать что-л. в больши́х масшта́бах, не разме́ниваться на ме́лочи

    Большой немецко-русский словарь > groß

  • 38 halten;

    hält, hielt, gehalten
    I v/t
    1. (festhalten) hold; jemanden an oder bei der Hand halten hold s.o.’s hand; in der Hand / im Arm halten hold in one’s hand / in one’s arms; jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold s.o.’s coat; (ihm hineinhelfen) hold s.o.’s coat, help s.o. on with their coat; sie hielt sich den Bauch ( vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support; das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails; das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold; ans Licht halten hold to the light; den Kopf gesenkt / hoch halten keep one’s head down / hold one’s head up; die Hand ins / unters Wasser halten put one’s hand in the water / hold one’s hand under the tap (Am. auch faucet); sich (Dat) beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning; er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    4. in einem Zustand: keep; frisch / warm halten keep fresh / warm; besetzt / verschlossen halten keep occupied / locked; in Gang halten keep s.th. going; in Ordnung halten keep in order; auf Lager halten (keep in) stock; bereit, gefangen etc., gehalten II 3
    5. (enthalten, fassen) hold, contain; das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 lit|res (Am. -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save; das Haus hält die Wärme gut / schlecht the house retains the heat / lets the heat out; das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder); den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball); seinen Vorsprung halten können retain one’s lead; er ließ sich nicht halten oder er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back; was hält mich hier noch? what is there to keep me here?; haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc.
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc.) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS. (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to; Ordnung halten keep order; Kontakt halten keep in contact ( mit oder zu with); haltet jetzt bitte Ruhe / Frieden umg. keep quiet now, please / no more arguing, please; diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc.) keep; was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond; das Buch hält ( nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. ( sich [Dat]) jemanden/etw. halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take; sie hält sich einen Chauffeur / Liebhaber she keeps a chauffeur / lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat; die Kinder knapp / streng halten not give the children much money / be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc.) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc.) have, take; (Rede, Vortrag etc.) give; Winterschlaf halten hibernate
    12. halten für consider (to be), think s.o./s.th. is; irrtümlich: (mis)take for; sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner; ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse; tu, was du für richtig hältst do what you think is right; ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went; für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?; wofür halten Sie mich / sich ( eigentlich)? who do you think I am / you are?
    13. halten von think of; viel / wenig halten von think highly ( stärker: the world) / not think much of; was hältst du von...? what do you think of...?; auffordernd: how about...?; was hältst du davon? what do you think (of it)?; ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc.: auch I’m not keen on it; er hält eine ganze Menge von dir umg. he thinks you’re great, he holds you in high estimation; sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers.: wie hältst du es mit...? what do you usually do about...?; (was denkst du über...?) what do you think of ( oder about)...?; so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way; das kannst du halten, wie du willst please (bes. Am. suit) yourself; ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte... I go by what my teacher always used to say...; gehalten
    II v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc.: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of s.th./s.o.; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc.: keep; Wetter: hold
    3. (Halt machen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up; der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes; hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?; er ließ halten he called a halt; halt I
    4. SPORT, Torwart etc.: save; sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    5. in Zustand: das hält gesund / jung! it keeps you healthy / young
    6. Richtung, mit Waffe: aim ( auf + Akk at); Schiff etc.: head ( nach for; nach Norden etc. north etc.)
    7. an sich (Akk) halten control o.s.; ich musste an mich halten, um nicht zu (+ Inf.) it took great self-control not to (+ Inf.), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ Ger.)
    8. zu jemandem halten stand by s.o.; Partei nehmend: side with s.o.
    III vt/i
    1. (viel / wenig) halten auf (+ Akk) (achten auf) pay (a lot of / little) attention to; (Wert legen auf) set (great / little) store by; wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2. etwas / viel auf sich (Akk) halten take pride / a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular / very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after / take great care of one’s health; jeder / kein Handwerker, der ( etwas) auf sich hält any / no self-respecting craftsman
    IV v/refl
    1. Lebensmittel etc.: keep; Schuhe etc.: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc.: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc.: last; sich gut halten Lebensmittel etc.: keep well; sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc.: keep, stay; sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit; sich bereit halten be ready; Truppen etc.: be on standby; sich verborgen oder versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out; sich gut oder wacker halten hold one’s own ( gegen against), do well; sich halten als maintain one’s position as; sich auf einem Posten halten ( können) last
    4. sich halten an (+ Akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc.: comply with; sich an jemanden halten (sich verlassen auf) rely on s.o.; wegen Schadenersatz: hold s.o. liable; sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law; der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein, ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic; heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung: sich links / rechts halten keep to the left / right; sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction; sich sehr gerade oder aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect); sich kaum noch auf den Beinen halten können hardly be able to stand; sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.; halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    6. (beherrschen): sich nicht oder kaum mehr halten können not be able to contain o.s.; sich nicht oder kaum mehr halten können vor Freude / Zorn etc. be so happy / angry etc. that one can no longer contain o.s.; sich ( vor Lachen) nicht mehr halten können umg. not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7. sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh.) o.s. to be sth.; sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; siehe auch I 12

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten;

  • 39 reißen

    I.
    1) tr etw. von jdm./etw. ab-, herunterreißen срыва́ть сорва́ть [semelfak рвану́ть] что-н. с кого́-н. чего́-н. Knopf von Kleidung; Papier von Rolle; Stoff von Ballen отрыва́ть оторва́ть что-н. от чего́-н. jdm. die Kleider vom Leib reißen срыва́ть /- с кого́-н. оде́жду
    2) tr jdn./etw. aus etw. herausreißen вырыва́ть вы́рвать кого́-н. что-н. из чего́-н. Schwert, Dolch aus Scheide выдёргивать вы́дернуть что-н. из чего́-н. Revolver aus Tasche выхва́тывать вы́хватить [semelfak рвану́ть] что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand [aus den Händen] reißen вырыва́ть /- <выхва́тывать/-> что-н. из руки́ [из рук] у кого́-н. jdm. die Ware aus den Händen reißen auch отрыва́ть оторва́ть това́р у кого́-н. с рука́ми | etw. aus dem Zusammenhang reißen вырыва́ть /- что-н. из конте́кста. jdn. aus dem Schlaf reißen внеза́пно буди́ть раз- кого́-н. jdn. aus seinen Träumen [Illusionen] reißen лиша́ть лиши́ть кого́-н. грёз [иллю́зий]. jdn. aus seinen Gedanken reißen прерыва́ть /-рва́ть чьи-н. размышле́ния. jdm. aus seiner Letargie [Ungewißheit] reißen выводи́ть вы́вести кого́-н. из летарги́и [из состоя́ния нереши́тельности]. der Tod hat ihn aus unseren Reihen gerissen смерть вы́рвала его́ из на́ших рядо́в
    3) tr etw. in etw. durch Reißen verursachen: Loch in Papier, Stoff, Kleidung прорыва́ть /-рва́ть что-н. в чём-н. ein Loch in etw. reißen in Kleidung auch порва́ть pf что-н. sich Löcher < ein großes Loch> in etw. reißen in Kleidung разрыва́ть разорва́ть себе́ что-н. sein Tod reißt eine große Lücke in unsere Reihen его́ смерть явля́ется для нас большо́й поте́рей <утра́той>
    4) tr etw. zerreißen: Stoff, Papier рвать. zertrennen: Stoff поро́ть. entlang der Naht reißen вспа́рывать /-поро́ть по шву | jdn./etw. in Stücke [in Fetzen] reißen разрыва́ть разорва́ть кого́-н. что-н. на куски́ <на ча́сти> [в кло́чья <в клочки́>]. Papier, Stoff, Siegel auch изорва́ть pf что-н. (в кло́чья <в клочки́>). sich vom Feind in Stücke reißen lassen дава́ть дать врагу́ разорва́ть себя́ на ча́сти
    5) tr jdn. an sich reißen heftig umarmen: Pers заключа́ть заключи́ть кого́-н. в объя́тия
    6) tr etw. an sich reißen sich aneignen захва́тывать /-хвати́ть что-н., завладева́ть /-владе́ть чем-н. konkreten Gegenstand, Besitz auch прибира́ть /-бра́ть к рука́м что-н. die Macht an sich reißen захва́тывать /- власть
    7) tr jdn. an etw. heftig ziehen, zupfen дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] кого́-н. за что-н.
    8) tr jdn./etw. in [unter/hinter] etw. ziehen рывко́м тяну́ть по- кого́-н. что-н. во что-н. [подо/за что-н.]. jdn. mit sich reißen in Gefahr, Abgrund увлека́ть /-влечь кого́-н. за собо́й. jdn./etw. in die Höhe reißen a) v. Pers - andere Pers дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] вверх кого́-н. auf die Beine stellen поднима́ть подня́ть <ста́вить /по-> кого́-н. на́ ноги b) v. Ballon, Luftströmung - Pers, Gegenstand увлека́ть /- кого́-н. что-н. в высоту́ c) v. Pers - den Kopf задира́ть /-дра́ть что-н. | der Strudel riß das Schiff in die Tiefe пучи́на поглоти́ла кора́бль, кора́бль потяну́ло в пучи́ну <в глубину́>. in die Tiefe gerissen werden погружа́ться /-грузи́ться в пучи́ну <в глубину́>. jdn. (mit sich) zu Boden reißen вали́ть по- кого́-н. (на́земь), сва́ливать /-вали́ть кого́-н. с ног etw. nach rechts [nach links] reißen Fahrzeug, Steuer(ruder) рвану́ть < дёрнуть> что-н. напра́во [нале́во]. das Gewehr an die Backe reißen zielen бы́стро прикла́дываться /-ложи́ться <прице́ливаться/-це́литься>. hochreißen бы́стро вски́дывать /-ки́нуть ружьё. den Kopf nach hinten reißen beim Salto заки́дывать /-ки́нуть го́лову | jdn./etw. ins Verderben < Unglück> reißen Pers, Land губи́ть по- кого́-н. что-н., приводи́ть /-вести́ к ги́бели кого́-н. что-н. Land auch вверга́ть вве́ргнуть в катастро́фу что-н. | innerlich hin und her gerissen werden быть обурева́емым сомне́ниями. verwirrt sein быть в смяте́нии, не знать что де́лать. er wurde innerlich hin und her gerissen его́ душа́ разрыва́лась на ча́сти. es reißt jdn. wohin in die Heimat, Ferne чья-н. душа́ <чьё-н. се́рдце> рвётся куда́-н.
    9) tr Sport a) Latte срыва́ть сорва́ть b) Gewicht рывко́м поднима́ть подня́ть
    10) tr (jdm.) (mit etw.) Wunden reißen mit Nägeln, Krallen, scharfem Gegenstand (чем-н.) наноси́ть /-нести́ ра́ны (кому́-н.) | sich etw. blutig reißen (an etw.) ра́нить по- (себе́) что-н. (обо что-н.)
    11) tr töten: v. Raubtier - Beute задира́ть /-дра́ть, загрыза́ть /-гры́зть
    12) tr erzählen: Witze расска́зывать /-сказа́ть. ständig говори́ть. Witze reißen auch остри́ть, зубоска́лить, отпуска́ть остро́ты. Zoten reißen auch скабрёзничать, поха́бничать, скверносло́вить. Possen reißen дура́читься, балагу́рить, кривля́ться, валя́ть дурака́
    13) tr zeichnen черти́ть на-
    14) tr kastrieren холости́ть о-

    II.
    1) itr zerrissen werden können: v. Stoff, Papier, Strick, Naht, Kleidung рва́ться. bei Aktualisierung: zerreißen разрыва́ться разорва́ться. v. Kleidung, Stoff, Naht auch изорва́ться pf. v. Seil, Strick, Kabel, Telefonverbindung, Film обрыва́ться оборва́ться
    2) itr v. Damm: brechen прорыва́ться /-рва́ться der Damm ist gerissen auch плоти́ну прорвало́
    3) itr enden: v. Geduld ло́паться ло́пнуть. jds. Geduld <jds. Geduldsfaden> ist gerissen чьё-н. терпе́ние ло́пнуло, кто-н. вы́шел из терпе́ния
    4) itr an etw. ziehen: an Kette, Leine, Klingel(schnur) дёргать. kräftig рва́ть [semelfak дёрнуть. kräftig рвану́ть] за что-н. v. Wind - an Fahne, Segel auch трепа́ть что-н. | an den Nerven reißen трепа́ть не́рвы
    5) itr kratzen: v. Rasiermesser, Klinge драть
    6) itr es reißt jdm. in allen Gliedern schmerzt кого́-н. ло́мит, у кого́-н. ломо́та <все ко́сти боля́т>

    III.
    1) sich reißen sich verletzen ра́нить по- себя́. sich blutig reißen исцара́пываться /-цара́паться до кро́ви. sich an etw. reißen a) an Körperteil ра́нить /- себе́ что-н. b) an spitzem Gegenstand, Nagel, Stange напа́рываться /-поро́ться на что-н., ра́нить /- себя́ чем-н. <обо что-н.>
    2) sich reißen um etw. um Ware, Buch, Eintrittskarte брать взять [ kaufen раскупа́ть/-купи́ть ] что-н. нарасхва́т. Ware auch отрыва́ть оторва́ть что-н. с рука́ми
    3) sich reißen um jdn. um Mädchen, jungen Mann, berühmten Schauspieler дра́ться из-за кого́-н. man reißt sich um sie у неё отбо́я нет от покло́нников ; покло́нники за ней то́лпами хо́дят
    4) sich reißen aus etw. aus Letargie, Ungewißheit выходи́ть вы́йти из чего́-н. aus Traum, Illusion лиша́ться лиши́ться чего́-н. sich aus jds. Armen reißen вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. объя́тий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reißen

  • 40 einpennen

    vi (s) фам. задремать, задрыхнуть. Mitten bei der Arbeit ist er eingepennt.
    Der pennt auch beim spannendsten Film ein.
    Im Zug pennt er gleich ein. Ich muß ihn wecken, damit er an der richtigen Station aussteigt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einpennen

См. также в других словарях:

  • Der Film — Studioalbum von Jennifer Rostock Veröffentlichung 10. Juli 2009 Aufnahme 2008 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Der die Zeit beim Worte nahm — Filmdaten Originaltitel Der die Zeit beim Worte nahm – Martin Luther auf der Wartburg Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel ist unschuldig blau — Filmdaten Deutscher Titel Der Himmel ist unschuldig blau Originaltitel Himlen är oskyldigt blå …   Deutsch Wikipedia

  • Der beste Mann beim Militär — Filmdaten Deutscher Titel Der beste Mann beim Militär Originaltitel Private s Progress …   Deutsch Wikipedia

  • Der Siebente ist dran — Filmdaten Deutscher Titel Der Siebente ist dran Originaltitel Seven Men from Now …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Film Deines Lebens — Filmdaten Deutscher Titel Der Film Deines Lebens Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons - Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Die Simpsons – Der Film Originaltitel: The Simpsons Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons – Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Die Simpsons – Der Film Originaltitel: The Simpsons Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Simpsons - Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Die Simpsons – Der Film Originaltitel: The Simpsons Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Simpsons – Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Die Simpsons – Der Film Originaltitel: The Simpsons Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»