-
1 abbalgen
v/t (trennb., hat -ge-) (abhäuten) skin, flay* * *ab|bal·genvt KOCHK, JAGDWild \abbalgen to skin game* * * -
2 abbinden
(unreg., trennb., hat -ge-)I v/t1. untie, undo; (Krawatte etc.) take off2. MED. ligature3. (Soße etc.) bindII v/i Leim, Zement: set* * *to unbind* * *ạb|bin|den sep1. vt1) (= abmachen) to undo, to untiedie Schürze abbinden — to take off one's apron
2) (MED) Arm, Bein etc to ligature2. vi(Beton, Mörtel) to set; (COOK) to bind* * *ab|bin·denI. vtdie Hauptschlagader/ein Körperglied \abbinden to put a tourniquet on [or to apply a tourniquet to] the main artery/a limb3. (losbinden)sich die Krawatte \abbinden to undo one's tieeine Schürze \abbinden to untie an apronII. vi1. BAU to bind2. KOCHK to thicken* * *unregelmäßiges transitives Verb1) (losbinden) untie; undoeine Schnur abbinden — untie a piece of string
* * *abbinden (irr, trennb, hat -ge-)A. v/t1. untie, undo; (Krawatte etc) take off2. MED ligature3. (Soße etc) bindB. v/i Leim, Zement: set* * *unregelmäßiges transitives Verb1) (losbinden) untie; undo -
3 abbrennen
(unreg., trennb., -ge-)I v/i (ist)1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fire2. Kerze, Streichholz: burn down ( oder away); abgebranntes Streichholz used ( oder burnt) match; abgebranntII v/t (hat)1. (Dorf etc.) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let ( oder set) off; (Wunde) cauterize* * *to burn down* * *ạb|bren|nen sep1. vtWiesen to burn off or away the stubble in; Böschung to burn off or away the scrub on; Gehöft, Dorf to burn down; Feuerwerk, Rakete to let off; Kerze etc to burn; (= wegbrennen) Lack to burn off; (TECH = abbeizen) to pickle, to scourein Feuerwerk abbrennen — to have fireworks, to have a firework display
2. vi aux seinto burn downunser Gehöft ist abgebrannt — our farm was burned down
wir sind abgebrannt — our house/farm etc was burned down
dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt (prov) — by the time you've moved house three times, you've lost as much as if the place had been burned out
See:→ auch abgebrannt* * *(to explode or ignite: You should let your father set off all the fireworks.) set off* * *ab|bren·nenI. vt Hilfsverb: haben▪ etw \abbrennen3. (brennen lassen) to burn sthein Feuerwerk/eine Rakete \abbrennen to let off fireworks/rockets sepII. vi Hilfsverb: sein1. (niederbrennen) to burn down [or to the ground2. (sein Haus durch Brand verlieren) to be burnt [or burned] out3. (sich durch Brennen aufbrauchen) to burn out* * *1.unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein1) be burned down; < farm> be burned outwir sind schon zweimal abgebrannt — we've been burned out twice already; s. auch Grundmauer
2.abgebrannte Streichhölzer — used or burnt matches
unregelmäßiges transitives Verb* * *abbrennen (irr, trennb, -ge-)A. v/i (ist)1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fireB. v/t (hat)1. (Dorf etc) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let ( oder set) off; (Wunde) cauterize* * *1.unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein1) be burned down; < farm> be burned outwir sind schon zweimal abgebrannt — we've been burned out twice already; s. auch Grundmauer
2.abgebrannte Streichhölzer — used or burnt matches
unregelmäßiges transitives Verb* * *v.to burn down v. -
4 abbrühen
-
5 abgehangen
-
6 abgelagert
I P.P. ablagern* * *seasoned; crusted* * *ab·ge·la·gert* * ** * ** * * -
7 abgerundet
I P.P. abrundenII Adj.1. Kanten, Ecken etc.: rounded2. Erzählung: well-rounded3. Zahl: round4. eine abgerundete Leistung a finished performance* * *rounded* * *ab·ge·run·det1. (nicht spitz) rounded off* * *B. adj1. Kanten, Ecken etc: rounded2. Erzählung: well-rounded3. Zahl: round4.eine abgerundete Leistung a finished performance* * *adj.rounded off adj. -
8 abhängen
v/i (unreg., trennb., ist -ge-) fig. abhängen von depend on; auch finanziell etc.: be dependent on, rely on; letztlich abhängen von hinge (up)on; es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; es hängt ganz davon ab it all depends; das hängt von dir ab auch it’s up to you—v/t (trennb., hat -ge-)1. (Bild, Wäsche) take down2. (Anhänger, Waggon) uncouple, unhitch3. umg., fig. (Konkurrenten) shake off, leave s.o. trailing; (Verfolger) shake off, give s.o. the slip* * *(Anhänger) to unhitch; to uncouple;(Verfolger) to shake off (ugs.);(Wäsche) to take down* * *ạb|hän|gen sep1. vt1) (= herunternehmen) Bild to take down; (= abkuppeln) Schlafwagen, Kurswagen to uncouple; Wohnwagen, Anhänger to unhitch(gut) abgehangen (Fleisch) — well-hung
See:→ auch abgehangen2) (inf = hinter sich lassen) jdn to shake off (inf)2. vi1) irreg (Fleisch etc) to hangvon etw abhängen — to depend ( up)on sth, to be dependent (up)on sth
von jdm ( finanziell) abhängen — to be( financially) dependent on sb
3) (inf = Telefon auflegen) to hang up (inf)* * *(to be the duty or privilege of: It's up to you to decide; The final choice is up to him.) be up to* * *ab|hän·gen1I. vt Hilfsverb: haben2. (abkoppeln)▪ jdn \abhängen to lose sb4. KOCHK▪ etw \abhängen to hang [or age] sthden Tag \abhängen to laze away the day sepab|hän·gen2▪ von jdm/etw \abhängen to depend on sb/sthdavon \abhängen, ob... to depend whether...das hängt [ganz] davon ab that [or it] [all] depends▪ von jdm \abhängen to be dependent on sb* * *Iunregelmäßiges intransitives Verbvon jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something
II 1.davon hängt sehr viel für mich ab — a lot depends on it for me
transitives Verb1) (abnehmen) take downein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall
2) (abkuppeln) uncouple2.intransitives Verb (den Hörer auflegen) hang up* * *abhängen1 v/i (irr, trennb, ist -ge-) figabhängen von depend on; auch finanziell etc: be dependent on, rely on;letztlich abhängen von hinge (up)on;es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;es hängt ganz davon ab it all depends;abhängen2 v/t (trennb, hat -ge-)1. (Bild, Wäsche) take down* * *Iunregelmäßiges intransitives VerbII 1.von jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something
transitives Verb1) (abnehmen) take downein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall
2) (abkuppeln) uncouple2.intransitives Verb (den Hörer auflegen) hang up* * *(von) v.to depend (on) v. -
9 ablassen
(unreg., trennb., hat -ge-)I v/t1. (Wasser, Motoröl) drain off; (Luft) let out; (Dampf) let off; Luft aus den Reifen ablassen let the tyres (Am. tires) down; Dampf4. (hergeben) let s.o. have s.th.6. umg. (Ggs. aufsetzen, festmachen) leave off, not put on allg.* * *to desist; to drain; to surcease* * *ạb|las|sen sep1. vt1) (= herauslaufen lassen) Wasser, Luft to let out; Motoröl to drain off; Dampf to let off; (Zug, Kessel) to give or let offdie Luft aus den Reifen ablassen — to let the air out of the tyres (Brit) or tires (US), to let the tyres (Brit) or tires (US) down
2) (= leerlaufen lassen) Teich, Schwimmbecken to drain, to empty3)4) (= ermäßigen) to knock off (inf)er hat mir 20 Euro ( vom Preis) abgelassen — he knocked 20 euros off (the price) for me (inf), he reduced the price by 20 euros for me
5) (inf) (= äußern) blöd[e] Sprüche to make; (= abreagieren) Frust, Ärger, Aggressionen to work off, to get rid off6) (inf = nicht befestigen, anziehen) to leave off2. vi(= mit etw aufhören) to desistvon einem Vorhaben etc ablassen — to abandon a plan etc
* * *ab|las·senI. vt1. (abfließen lassen)Urin \ablassen to pass urinedas Wasser aus einer Badewanne \ablassen to let the water out of the bath, to empty the bathkönntest du bitte das Wasser aus dem Pool \ablassen could you please drain the water from the pool2. (ermäßigen)▪ jdm etwas [vom Preis] \ablassen to give sb a discountich lasse Ihnen 5 % [vom Preis] ab I'll give you a 5% discount3. KOCHKein Ei \ablassen to separate the egg white from the yolkII. vi2. (in Ruhe lassen)▪ von jdm \ablassen to let sb be* * *1.unregelmäßiges transitives Verb3) (leeren) empty2.unregelmäßiges intransitives Verb1) (aufgeben)2)von jemandem/etwas ablassen — leave somebody/something alone
* * *ablassen (irr, trennb, hat -ge-)A. v/t4. (hergeben) let sb have sth5. (nachlassen)etwas vom Preis ablassen knock sth off the price6. umg (Ggs aufsetzen, festmachen) leave off, not put on allgB. v/i:von etwas ablassen stop doing sth, give sth up;von jemandem ablassen leave sb alone* * *1.unregelmäßiges transitives Verb1) (ablaufen lassen) let out ( aus of)3) (leeren) empty2.unregelmäßiges intransitives Verb1) (aufgeben)2)von jemandem/etwas ablassen — leave somebody/something alone
* * *(von) v.to cease (from) v. v.to desist v.to drain v.to surcease v. -
10 ablöschen
v/t (trennb., hat -ge-)1. (Brand) put out, extinguish3. (Tinte) mit Löschpapier: blot* * *to extinguish* * *ạb|lö|schenvt sep1) (mit dem Löschblatt) to blot* * *(to dry with blotting-paper: Blot your signature before you fold the paper.) blot* * *ab|lö·schenvt1. (mit einem Löschblatt trocknen)2. (entfernen)3. KOCHKden Braten mit einem Schuss Wein \ablöschen to add a little wine to the roast* * *transitives Verb1) (trocknen) blot <ink, letter, etc.>* * *ablöschen v/t (trennb, hat -ge-)1. (Brand) put out, extinguish3. (Tinte) mit Löschpapier: blot* * *transitives Verb1) (trocknen) blot <ink, letter, etc.> -
11 absahnen
(trennb., hat -ge-)I v/t1. (entrahmen) skim, cream2. umg., fig. cream offII v/i umg., fig. cream ( oder siphon) off the profits allg., bei etw. ordentlich absahnen (really) make a killing in s.th.; den Markt absahnen take the pick of the bunch, cherry-pick* * *ạb|sah|nen ['apzaːnən] sep1. vtMilch to skim; (fig inf) Geld to rake in; (= sich verschaffen) to cream off; das Beste to takeden Markt absahnen — to take the cream, to take the pick of the bunch
2. vito skim milk; (fig inf) to take the best; (in Bezug auf Menschen) to take the cream or the best; (in Bezug auf Geld) to clean up (inf)* * *(to take the cream off: She creamed the milk.) cream* * *ab|sah·nenI. vt2. KOCHKMilch \absahnen to skim milkII. vi▪ [bei jdm] \absahnen to cream off [from sb]2. KOCHK to skim* * *1.(ugs.) intransitives Verb make a killing (coll.)2.transitives Verb50 000 Euro absahnen — pocket 50,000 euros
* * *absahnen (trennb, hat -ge-)A. v/t1. (entrahmen) skim, cream2. umg, fig cream offbei etwas ordentlich absahnen (really) make a killing in sth;den Markt absahnen take the pick of the bunch, cherry-pick* * *1.(ugs.) intransitives Verb make a killing (coll.)2.transitives Verb50 000 Euro absahnen — pocket 50,000 euros
* * *v.to skim v. -
12 abschrecken
v/t (trennb., hat -ge-)1. scare off; weitS. put off; sich abschrecken lassen be put off; lass dich nicht abschrecken don’t let it ( oder them etc.) put you off2. (mit kaltem Wasser) (gekochte Eier) put into cold water, rinse with cold water; (Nudeln) rinse; METALL. chill, quench* * *to deter; to choke off* * *ạb|schre|cken sep1. vt1) (= fernhalten) to deter, to put off; (= verjagen Hund, Vogelscheuche) to scare offjdn von etw abschrecken — to deter sb from sth, to put sb off sth
2) (= abkühlen) Stahl to quench; (COOK) to rinse with cold water2. vi(Strafe) to act as a deterrent* * *(to make less willing or prevent by frightening: She was not deterred by his threats.) deter* * *ab|schre·ckenI. vt1. (abhalten)▪ jdn [von etw dat] \abschrecken to frighten [or scare] [or put] sb off [sth], to deter sb [from doing sth]er ließ sich nicht von seinem Plan \abschrecken he wasn't put off from carrying out his plan2. KOCHK▪ etw \abschrecken to rinse with cold waterein Ei \abschrecken to dip an egg in cold water* * *1.transitives Verb1) (abhalten) deter2) (fernhalten) scare off3) (Kochk.) pour cold water over; put < boiled eggs> into cold water2.intransitives Verb act as a deterrent* * *abschrecken v/t (trennb, hat -ge-)1. scare off; weitS. put off;sich abschrecken lassen be put off;2. (mit kaltem Wasser) (gekochte Eier) put into cold water, rinse with cold water; (Nudeln) rinse; METALL chill, quench* * *1.transitives Verb1) (abhalten) deter2) (fernhalten) scare off3) (Kochk.) pour cold water over; put < boiled eggs> into cold water2.intransitives Verb act as a deterrent* * *v.to deter v.to discourage v.to quench v. -
13 Alterung
f ageing (Am. auch aging); GEOL. age hardening; von Käse, Wein, Whisky: maturing; von Holz, Metall: seasoning* * *die Alterungageing; aging* * *Ạl|te|rung ['altərʊŋ]f -, no pl(= das Altern) ageing; (von Wein) maturation; (von Metall) age hardening* * *Al·te·rung<-, -en>f1. (Altwerden) ageing, aging* * *die; Alterung, Alterungen1) (das Altwerden) ageing2) (von Werkstoffen) ageing3) (von Wein usw.) ageing; maturing* * *Alterung f ageing (US auch aging); GEOL age hardening; von Käse, Wein, Whisky: maturing; von Holz, Metall: seasoning* * *die; Alterung, Alterungen1) (das Altwerden) ageing2) (von Werkstoffen) ageing3) (von Wein usw.) ageing; maturing* * *-en f.aging n. -
14 anbraten
(unreg., trennb., hat -ge-)I v/t sear, brownII v/i: etw. kurz anbraten lassen brown s.th. a little* * *ạn|bra|tenvt septo brown; Steak etc to sear* * *an|bra·ten▪ etw \anbraten to fry sth until brown* * *anbraten (irr, trennb, hat -ge-)A. v/t sear, brownB. v/i:etwas kurz anbraten lassen brown sth a little -
15 anbräunen
v/t (trennb., hat -ge-) GASTR. brown* * *ạn|bräu|nenvt sep (COOK)to brown (lightly)* * *an|bräu·nenvt KOCHK▪ etw \anbräunen to brown sth* * * -
16 andampfen
v/i umg. (kommen) puff ( oder rush) up, come rushing along; wann sollen wir andampfen? when do you want us?, when should we make an appearance ( oder turn up)?; angedampft* * *an|dämp·fen* * *wann sollen wir andampfen? when do you want us?, when should we make an appearance ( oder turn up)?; → angedampft -
17 andicken
-
18 andünsten
v/t (trennb., hat -ge-) GASTR. steam* * *ạn|düns|tenvt sep (COOK)to braise lightly* * *an|düns·tenvt KOCHK▪ etw \andünsten to braise sth lightly* * * -
19 angegangen
I P.P. angehenII Adj. Dial., Fleisch etc.: (gone) off (Am. bad), rotten* * *an|ge|gan|gen ['angəgaŋən]adj (inf)angegangen sein — to have gone off (Brit) or bad
See:→ auch angehen* * ** * *an·ge·gan·gen\angegangenes Fleisch meat that is starting to become high* * *B. adj dial, Fleisch etc: (gone) off (US bad), rotten -
20 Anis
* * *der Anisaniseed; anise* * *[a'niːs] (S Ger, Aus) ['aːnɪs]m -(es), -e(= Gewürz) aniseed; (= Schnaps) aniseed brandy; (= Pflanze) anise* * *<-[es], -e>[aˈni:s, ˈa(:)nɪs]m* * *der; Anis[es], Anise1) (Pflanze) anise2) (Gewürz) aniseed3) (Branntwein) aniseed brandy* * ** * *der; Anis[es], Anise1) (Pflanze) anise2) (Gewürz) aniseed3) (Branntwein) aniseed brandy* * *nur sing. m.aniseed n.
См. также в других словарях:
Виды рода Шлемник — Приложение к статье Шлемник Список видов, входящих в род Шлемник (Scutellaria) Список составлен на основе данных сайта Королевских ботанических садов Кью[1] . Русские названия видов даны по книге «Флора СССР» (см. раздел … Википедия
Ei — Ovum (fachsprachlich); Eizelle * * * Ei [ai̮], das; [e]s, er: 1. a) kleines, meist ovales, von einer Schale umschlossenes Gebilde, das von weiblichen Vögeln, Reptilien, Fischen (u. a.) hervorgebracht wird und in dem ein neues Tier heranwächst:… … Universal-Lexikon
Beize — Färbemittel; Farbe * * * Bei|ze [ bai̮ts̮ə], die; , n: a) [chemisches] Mittel zur Behandlung von Holz, Häuten, Metall, Textilien und Saatgut: das Holz in die Beize eintauchen. b) Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fisch oder Fleisch: das… … Universal-Lexikon
Kebab — Fleischspieß * * * Ke|bạb 〈m. 6; Kochk.〉 am Spieß gebratenes, scharf gewürztes Hammelfleisch; oV Kebap [<pers., hindi kabab, od. arab., türk. kebab] * * * Ke|bạb, Ke|bap, der; [s], s [gek. aus türk. s̡is̡ kebap, aus: s̡is̡ = Bratspieß und… … Universal-Lexikon
Farce — Satire; Verspottung; Hohn * * * Far|ce [ farsə], die; , n: 1. Angelegenheit, bei der das vorgegebene Ziel, die vorgegebene Absicht nicht mehr ernst zu nehmen, sondern eigentlich nur noch lächerlich ist: die Verteidigung war eine einzige Farce. 2 … Universal-Lexikon
Aal — Torpedo; Unterwassergeschoss * * * Aal [a:l], der; [e]s, e: in Flüssen lebender, schlangenförmiger Fisch mit schlüpfriger Haut: Aal blau (gekochter Aal, dessen Haut sich durch Übergießen mit heißem Essigwasser blau gefärbt hat); Aal grün (frisch… … Universal-Lexikon
blanchieren — überbrühen; abwällen * * * blan|chie|ren 〈[ blãʃi: ] V. tr.; hat; Kochk.〉 abbrühen (Geflügel, Mandeln) [<frz. blanchir „weiß machen“] * * * blan|chie|ren [blã ʃi:rən ] <sw. V.; hat [frz. blanchir, eigtl. = weiß machen, zu: blanc = weiß, aus … Universal-Lexikon
Chateaubriand — franz. Fleischgericht; Doppellendensteak * * * Cha|teau|bri|and 〈[ ʃatobriã:] n. 15; Kochk.〉 gebratene Rindslende [nach dem frz. Schriftsteller François René Vicomte de Chateaubriand, 1768 1848] * * * Cha|teau|bri|and [ʃatobri ã: ], das; [s], s… … Universal-Lexikon
Lasagne — Nudelauflauf * * * La|sa|gne auch: La|sag|ne 〈[lazạnjə] Pl.; im Dt. a.: f.; ; unz.; ital. Kochk.〉 Gericht aus abwechselnd mit Hackfleisch geschichteten Bandnudeln, die mit Käse überbacken werden [<ital. lasagna „Bandnudel“] * * * La|sa|g|ne… … Universal-Lexikon
Gnocchi — Nockerln; Nocken * * * Gnoc|chi 〈[ njɔ̣ki] Pl.; ital. Kochk.〉 Klößchen (aus Kartoffelteig) * * * Gnoc|chi [ njɔki ] <Pl.> [ital. gnocco (Pl. gnocchi) = Mehlklößchen, Knödel, aus dem Venez.] (Kochkunst): Klößchen aus einem mit Kartoffeln und … Universal-Lexikon
Forelle — Fo|rel|le [fo rɛlə], die; , n: (in Bächen lebender) räuberischer Lachsfisch (der wegen seines schmackhaften Fleisches gern gegessen wird): Forellen angeln, züchten. Zus.: Bachforelle, Meerforelle. * * * Fo|rẹl|le 〈f. 19; Zool.〉 mit den Lachsen… … Universal-Lexikon