Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+ziehen+über

  • 41 Haar

    n <-(e)s, -e>
    1) волос, волосы

    blóndes / lóckiges / lánges Haar — светлые / вьющиеся [кудрявые] / длинные волосы

    die Haare an den Béínen — волосы на ногах

    die Haare kämmen [bürsten] — расчёсывать волосы, причёсываться

    sich (D) die Haare wáschen — мыть (себе) волосы

    sich (D) die Haare trócknen — сушить (себе) волосы

    sich (D) die Haare föhnen — сушить (себе) волосы феном

    sich (D) die Haare schnéíden lássen*стричься (в парикмахерской и т. п.)

    sich das Haar färben lássen*красить волосы (в парикмахерской и т. п.)

    sich (D) die Haare färben — красить волосы (самостоятельно)

    das Haarkurz trágen — носить короткую причёску

    die Haare wáchsen lássen*отращивать волосы

    j-m stéhen die Haare zu Bérge [sträuben sich die Haare] разгу кого-л волосы встали дыбом

    ein Haar in der Súppe fínden* разгпридираться (к чему-л)

    sich (D) die Haare ráúfen — рвать на себе волосы (от отчаяния)

    sich (D) in die Haare geráten* [fáhren* (s), kríégen] разг — вцепиться друг другу в волосы, подраться

    j-m die Haare vom Kopf fréssen* разг шутл1) много есть за чужой счёт 2) едва наесться

    Haare auf den Zähnen háben разг — быть сварливым, несговорчивым

    j-m kein Haar [níémandem ein Haar] krümmen разгпальцем не тронуть кого-л

    an éínem Haar hängen* разгвисеть на волоске

    etw. (A) an den Haaren herbéíziehen* разгпритянуть что-л за волосы

    Haare lássen* (müssen*) разг — пострадать, поплатиться

    kein gútes Haar an j-m / etw. (D) lássen* разгразобрать кого-л по косточкам

    sich (D) über etw. (A) [wégen (G)] kéíne gráúen Haare wáchsen lássen* разг — не огорчаться из-за чего-л, не принимать что-л близко к сердцу

    sich (D) in den Haaren líégen* разг — враждовать, ссориться друг с другом

    auf ein Haar, aufs Haar разгточь-в-точь

    um ein Haar разг — 1) почти, чуть не 2) почти, приблизительно

    Du hast dich um kein Haar verändert. — Ты ни чуточку не изменился.

    Универсальный немецко-русский словарь > Haar

  • 42 Rechenschaft

    Re·chen·schaft <-> f kein pl
    account;
    [jdm] [für etw] zur \Rechenschaft verpflichtet sein to be accountable [for sth] [to sb];
    jdm [über etw akk] \Rechenschaft schuldig sein;
    jdm [über etw akk] \Rechenschaft schulden to be accountable [or have to account] to sb [for sth];
    [jdm] \Rechenschaft [über etw akk] ablegen to account [to sb] [for sth];
    sich dat über etw akk \Rechenschaft ablegen to account [or answer] to oneself for sth;
    [von jdm] \Rechenschaft [über etw akk] verlangen [o fordern] to demand an explanation [or account] [from sb] [about sth];
    jdn [für etw akk] zur \Rechenschaft ziehen to call sb to account [for sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rechenschaft

  • 43 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 44 herziehen

    her|zie·hen irreg vt
    jdn/etw [zu sich] \herziehen to pull [or draw] sb/sth closer [or nearer];
    jdn/ etw hinter/ neben sich dat \herziehen to pull [or drag] sb/sth [along] behind/beside one
    vi
    hinter/ neben/vor jdm \herziehen to walk along behind/beside/in front of sb
    2) sein ( hierhin ziehen) to move here
    über jdn/etw \herziehen to run sb/sth down, to pull sb/sth to pieces

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > herziehen

  • 45 Folge

    f =, -n
    die Folgen seines Leichtsinns sind nicht abzusehenего легкомыслие чревато тяжёлыми последствиями
    die Folgen tragenотвечать за последствия; нести убытки
    Folgen nach sich ziehenповлечь за собой ( иметь) последствия
    für alle Folgen einstehen, alle Folgen auf sich nehmen — отвечать за все последствия
    von schlimmen Folgen sein, schlimme Folgen haben, (Böses) zur Folge haben — повлечь за собой ( иметь) (тяжёлые) последствия
    2) вывод, заключение
    er zieht daraus die Folge... — он делает из этого вывод, что...
    3) последовательность, очерёдность
    in ununterbrochener Folge (über etw. A) berichtenрассказывать (о чём-л.) без передышки
    die nächste Folge — следующий номер( том) (какого-л. издания)
    in endloser Folge — нескончаемо, нескончаемой вереницей, бесконечной чредой
    5) будущее, будущие времена
    6)
    einer Einladung Folge leisten — последовать приглашению
    einer gerichtlichen Vorladung Folge leisten — явиться в суд по повестке
    ihrem Wunsche Folge leistend... — согласно вашему желанию...
    einem Gesuche Folge geben — удовлетворить прошение

    БНРС > Folge

  • 46 kreisen

    krei·sen [ʼkraizn̩]
    vi
    um etw \kreisen to orbit [or revolve around] sth
    2) sein o haben luft, orn ( Kreise ziehen)
    [über etw dat] \kreisen to circle [over sth]
    [in etw dat] \kreisen to circulate [through sth]
    um jdn/etw \kreisen to revolve around sb/sth
    5) haben ( herumgereicht werden) to go [or be passed] around

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kreisen

  • 47 Folge

    Folge f =, -n сле́дствие, после́дствие, результа́т
    die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия не заме́длят сказа́ться
    die Folgen seines Leichtsinns sind nicht abzusehen его́ легкомы́слие чрева́то тяжё́лыми после́дствиями
    die Folgen tragen отвеча́ть за после́дствия; нести́ убы́тки
    Folgen nach sich ziehen повле́чь за собо́й [име́ть] после́дствия
    für alle Folgen einstehen, alle Folgen auf sich nehmen отвеча́ть за все после́дствия
    von schlimmen Folgen sein, schlimme Folgen haben, (Böses) zur Folge haben повле́чь за собо́й [име́ть] (тяжё́лые) после́дствия
    Folge f =, -n вы́вод, заключе́ние; die logische Folge логи́ческий вы́вод; er zieht daraus die Folge... он де́лает из э́того вы́вод, что...
    Folge f =, -n после́довательность, очерё́дность
    die Folge der Vorträge очерё́дность докла́дов
    die Folge der Zeiten сме́на времё́н
    in bunter Folge впереме́жку
    die Bände erschienen in rascher Folge тома́ выходи́ли оди́н за други́м
    in ununterbrochener Folge (über etw. A) berichten расска́зывать (o чём-л.) без переды́шки
    Folge f =, -n ряд, се́рия; о́чередь; очередно́й но́мер [том]
    die nächste Folge сле́дующий но́мер [том] (како́го-л. изда́ния)
    die erste Folge der Rohölraffinerie wurde dem Betrieb übergeben бы́ла пу́щена пе́рвая о́чередь нефтеперего́нного заво́да
    die neue Folge einer Zeitschrift но́вая се́рия журна́ла
    in endloser Folge несконча́емо, несконча́емой верени́цей, бесконе́чной чредо́й
    Folge f =, -n бу́дущее, бу́дущие времена́; die Folge wird es Iehren бу́дущее пока́жет; in der Folge впосле́дствии, в дальне́йшем, в бу́дущем, впредь
    Folge f =, -n : Folge leisten [geben] повинова́ться, сле́довать (чему́-л.)
    einem Befehl Folge leisten [geben] подчини́ться [повинова́ться] прика́зу
    einer Einladung Folge leisten после́довать приглаше́нию
    einer gerichtlichen Vorladung Folge leisten яви́ться в суд по пове́стке
    Ihrem Wunsche Folge leistend... согла́сно ва́шему жела́нию...
    einem Gesuche Folge geben удовлетвори́ть проше́ние

    Allgemeines Lexikon > Folge

  • 48 Zweifel

    m; -s, -; doubt (an + Dat about); (Ungewissheit) uncertainty; berechtigter Zweifel reasonable doubt; große / leise Zweifel grave / slight doubts; außer Zweifel beyond doubt; ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly; es bestehen oder gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit / ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty / about ( oder as to) whether he is honest; es besteht kein Zweifel ( daran), dass... there’s absolutely no doubt ( oder question) that...; kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right; Zweifel haben oder hegen an (+ Dat) have (one’s) doubts about; Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself; ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass... I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that...; ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure; mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts; keinen Zweifel daran lassen, dass... make it quite plain that..., leave no room for doubt that...; jemanden über etw. im Zweifel lassen leave s.o. in doubt as to s.th. ( oder wondering about s.th.); im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts ( über + Akk about); ich bin mir ( noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not; in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt; über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt; von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der Zweifel
    discredit; doubt; disbelief
    * * *
    Zwei|fel ['tsvaifl]
    m -s, -
    doubt

    außer Zwéífel — beyond doubt

    im Zwéífel — in doubt

    ohne Zwéífel — without doubt, doubtless

    kein Zwéífel, er ist der Sieger — there's no doubt about it, he's the winner

    außer Zwéífel stehen — to be beyond doubt

    über allen Zwéífel erhaben — beyond all (shadow of a) doubt

    da kann es gar keinen Zwéífel geben — there can be no doubt about it

    es besteht kein Zwéífel, dass... — there is no doubt that...

    da habe ich meine Zwéífel — I have my doubts, I'm doubtful

    etw in Zwéífel ziehen — to call sth into question, to challenge sth

    ich bin mir im Zwéífel, ob ich das tun soll — I'm in two minds (Brit) or double-minded (US) or I'm doubtful whether I should do that

    * * *
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) doubt
    * * *
    Zwei·fel
    <-s, ->
    [ˈtsvaifl̩]
    m doubt; (Bedenken a.) reservation
    leiser/banger Zweifel stieg in ihm auf he began to have slight/severe misgivings
    jds \Zweifel ausräumen to dispel sb's doubts
    jds \Zweifel beheben [o beseitigen] to dispel sb's doubts
    es bestehen \Zweifel an etw dat there are doubts about sth
    darüber besteht kein \Zweifel there can be no doubt about that
    es besteht kein \Zweifel [mehr] [daran], dass... there is no [longer any] doubt that...
    seine \Zweifel haben, ob... to have one's doubts [about [or as to]] [or to be doubtful] whether...
    da habe ich meine \Zweifel! I'm not sure about that!
    \Zweifel hegen to entertain doubts
    bei jdm regt sich der \Zweifel sb begins to doubt
    sich dat [noch] im \Zweifel sein to be [still] in two minds
    ich bin mir im \Zweifel, ob der Mann auf dem Foto der ist, den ich bei dem Überfall gesehen habe I'm not quite sure whether the man in the photo is really the one I saw at the hold-up
    jdm kommen \Zweifel sb begins to doubt [or to have his/her doubts]
    jdn im \Zweifel lassen to leave sb in doubt
    ich habe ihn über meine Absichten nicht im \Zweifel gelassen I left him in no doubt as to my intentions
    außer \Zweifel stehen to be beyond [all] doubt; (stärker) to be beyond the shadow of a doubt
    außer \Zweifel stehen, dass... to be beyond [all] doubt that...
    für mich steht es außer \Zweifel, dass... I have absolutely no doubt that...
    etw in \Zweifel ziehen to doubt [or question] sth
    eine Aussage in \Zweifel ziehen to call a testimony in[to] question, to challenge a testimony
    kein [o ohne] \Zweifel without [a] doubt, no doubt about it fam
    es ist ohne \Zweifel dasselbe it's undoubtedly [or unquestionably] the same, it's the same, and no mistake
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    Zweifel m; -s, -; doubt (
    an +dat about); (Ungewissheit) uncertainty;
    berechtigter Zweifel reasonable doubt;
    große/leise Zweifel grave/slight doubts;
    außer Zweifel beyond doubt;
    ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly;
    gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit/ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty/about ( oder as to) whether he is honest;
    es besteht kein Zweifel (daran), dass … there’s absolutely no doubt ( oder question) that …;
    kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right;
    hegen an (+dat) have (one’s) doubts about;
    Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself;
    ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass … I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that …;
    ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure;
    mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts;
    keinen Zweifel daran lassen, dass … make it quite plain that …, leave no room for doubt that …;
    jemanden über etwas im Zweifel lassen leave sb in doubt as to sth ( oder wondering about sth);
    im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts (
    über +akk about);
    ich bin mir (noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not;
    in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt;
    über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt;
    von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    - m.
    doubt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweifel

  • 49 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 50 Tisch

    m; -(e)s, -e
    1. table; am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc.: auch sit ( oder be seated) (a)round the table; sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh.) at the table; vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken II 1 etc.
    2. Koll. (Leute): der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur Sg.; fig. (Essen): bei Tisch at table geh., at lunch etc.; bei Tisch sitzen be having lunch etc., be eating; die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals; zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc.; darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now; essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one; getrennt von Tisch und Bett separated; zum Tisch des Herrn treten KIRCHL. come to the Lord’s table, take communion
    4. fig. in Wendungen: bar auf den Tisch cash down; auf den Tisch hauen (sich durchsetzen) take a hard line; mit etw. reinen Tisch machen get s.th. sorted out properly ( oder once and for all); unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued); eine Angelegenheit unter den Tisch fallen lassen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter; jemanden unter den Tisch trinken umg. drink s.o. under the table; jemanden über den Tisch ziehen umg. fleece ( oder rook) s.o., take s.o. to the cleaners; vom Tisch wischen oder fegen sweep ( oder brush) aside; ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion); die Sache muss auf dem Tisch bleiben / muss vom Tisch has got to be thrashed out / settled; Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc. face to face, get the parties etc. to agree to talks; Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der Tisch
    table
    * * *
    Tịsch [tɪʃ]
    m -(e)s, -e
    table; (= Schreibtisch) desk; (= Werktisch) bench; (= Mahlzeit) meal

    bitte zu Tisch! — lunch/dinner is served!

    vor/nach Tisch — before/after the meal

    zu Tisch sein — to be having one's lunch/dinner

    zu Tisch gehen — to go to lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — you'll eat what you're given

    auf den Tisch kommen (fig: Vorschlag etc)to be put forward

    auf dem Tisch liegen (fig, Vorschlag etc)to be on the table

    etw auf den Tisch legen (fig, Geld, Vorschlag etc)to put sth on the table

    See:
    rund
    * * *
    (a piece of furniture consisting of a flat, horizontal surface on legs used eg to put food on at meals, or for some games: Put all the plates on the table.) table
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [tɪʃ]
    m
    1. (Esstisch) table
    jdn zu \Tisch bitten to ask sb to take their place [at the table]
    etw auf den \Tisch bringen (fam) to serve sth
    zu \Tisch gehen (geh) to go to lunch/dinner
    zu \Tisch sein (geh) to be having one's lunch/dinner
    am [o (geh) bei] [o (geh) zu] \Tisch sitzen to sit at the table
    bei \Tisch (geh) at the table
    vor/nach \Tisch (geh) before/after the meal
    zu \Tisch! (geh) lunch/dinner is served
    3.
    jdn an einen \Tisch bringen to get sb round [or around] the table
    unter den \Tisch fallen (fam) to go by the board fam
    am grünen \Tisch [o vom grünen \Tisch aus] planen from a bureaucratic ivory tower
    vom \Tisch müssen to need clearing up
    reinen \Tisch machen to sort things out, to get things straight
    am runden \Tisch among equals
    sich akk [mit jdm] an einen \Tisch setzen to get round the table [with sb]
    jdn unter den \Tisch trinken [o (sl) saufen] to drink sb under the table fam
    vom \Tisch sein to be cleared up
    etw vom \Tisch wischen to strike sth off the roll, to dismiss sth
    jdn über den \Tisch ziehen (fam) to lead sb up the garden path fam
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    Tisch m; -(e)s, -e
    1. table;
    am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc: auch sit ( oder be seated) (a)round the table;
    sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh) at the table;
    vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken B 1 etc
    2. koll (Leute):
    der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur sg; fig (Essen):
    bei Tisch at table geh, at lunch etc;
    bei Tisch sitzen be having lunch etc, be eating;
    die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals;
    zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc;
    darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now;
    essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one;
    zum Tisch des Herrn treten KIRCHE come to the Lord’s table, take communion
    4. fig in Wendungen:
    bar auf den Tisch cash down;
    mit etwas reinen Tisch machen get sth sorted out properly ( oder once and for all);
    unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued);
    eine Angelegenheit unter den Tisch fallen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter;
    jemanden unter den Tisch trinken umg drink sb under the table;
    jemanden über den Tisch ziehen umg fleece ( oder rook) sb, take sb to the cleaners;
    fegen sweep ( oder brush) aside;
    ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion);
    muss auf dem Tisch bleiben/muss vom Tisch has got to be thrashed out/settled;
    Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc face to face, get the parties etc to agree to talks;
    Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    -e m.
    board n.
    desk n.
    table n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tisch

  • 51 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 52 kurz

    I Adj.; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short; kurz und dick dumpy; kurze Hose shorts Pl.; mit kurzen Ärmeln short-sleeved; sie trägt kurzes Haar she’s got short hair; sich (Dat) die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short; hinten und an den Seiten kurz Haarschnitt: short back and sides; die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (Am. pants); kürzer machen shorten; kurz und klein schlagen umg. smash to pieces; alles kurz und klein schlagen umg. wreck the place; den Kürzeren ziehen fig. come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt ( gegen with); kurze Darstellung oder Zusammenfassung (brief) summary; kurzes Gedächtnis short memory; kurzer Blick quick glance; in kurzen Worten in a few words, briefly; binnen kurzem shortly; seit kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately; er ist erst seit kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time; vor kurzem recently, not long ago; die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    II Adv.
    1. räumlich: er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough; kurz vor Lissabon just before (we etc. got to) Lisbon; es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office; kurz geschnitten Haar: short; kurz geschoren very short, close-cropped; die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year; zu kurz kommen fig. not get one’s fair share; sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal); das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved; er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg. he was at the back of the queue (Am. line) when brains were being handed out; kürzer treten fig., finanziell: tighten one’s belt; aus Gesundheitsgründen: slow down, take things more easily; ich muss mit dem Essen etwas kürzer treten I must (bes. Am. I have to) cut down a bit on eating; jemanden kurz halten umg., fig. keep s.o. on a tight rein ( oder short leash); jemanden mit Geld etc. kurz halten umg. keep s.o. short of money etc., stint s.o. of money etc.
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment; könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?; kurz darauf shortly after (this); kurz zuvor shortly before (this); kurz vor / nach sieben shortly before / after seven; über kurz oder lang sooner or later; kurz ( gesagt), um es kurz zu sagen oder zu machen to cut a long story short; kurz ( und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly; kurz und schmerzlos umg. quickly and without any fuss; kurz angebunden short, curt ( gegen with); kurz gesagt very briefly, in a word, in short; jemandem kurz schreiben drop s.o. a line; kurz nicken give a brief ( oder quick) nod; lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, Am. let me think about that for a minute; ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call; fasse dich kurz! (try to) be brief ( oder make it short); kurz gefasst Brief, Bericht: brief; er wird kurz Will genannt he’s called Will for short; kurz gebraten GASTR. fried on high heat for a very short time; abfertigen 2
    * * *
    in brief (Adv.);
    (barsch) curt (Adj.);
    (kurzgefasst) brief (Adj.); compendious (Adj.); concise (Adj.);
    (räumlich) short (Adj.);
    (schnell) quick (Adj.)
    * * *
    kụrz [kʊrts]
    1. adj comp - er
    ['kʏrtsɐ] superl -este(r, s) ['kʏrtsəstə] short; Zeit, Aufenthalt, Besuch, Bericht, Antwort etc auch brief; Gedächtnis auch short-lived; Blick, Folge quick; (= klein und stämmig) stocky, squat

    etw kürzer machento make sth shorter, to shorten sth

    ich will es kurz machenI'll make it brief, I'll be brief

    machs kurz! — make it brief or quick, be brief, keep it short

    den Kürzeren ziehen (fig inf)to come off worst, to get the worst of it

    kurz verliert, lang gewinnt — whoever draws the shortest (straw) loses

    in or mit ein paar kurzen Wortenin a few brief words, briefly

    in kürzester Frist —

    See:
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1)

    kurz atmento take short breaths

    X hat kurz abgespielt (Sport)X's pass was short['kʏrtsɐ]

    (zu) kurz schießen/werfen etc — to shoot/throw etc (too) short

    die Hundeleine kurz haltento keep the dog on a short lead (Brit) or line (US)

    zu kurz kommento come off badly, to get a raw deal (inf)

    zu kurz greifennot to go far enough

    zu kurz denkento see things too simply

    kurz entschlossen — without a moment's hesitation, without the slightest hesitation

    kurz gesagt — in a nutshell, in a word

    kurz und bündig — concisely, tersely (pej)

    kurz und gut — in short, in a word

    See:
    2) (= für eine kurze Zeit) briefly

    darf ich mal kurz stören?could I just interrupt for a moment or second?

    darf ich mal kurz fragen...? — could I just quickly ask...?

    3) (zeitlich, räumlich = nicht lang, nicht weit) shortly, just

    kurz bevor/nachdem — shortly or just before/after

    kurz vor Köln/Ostern — shortly or just before Cologne/Easter

    binnen Kurzem (form) — shortly, before long

    (bis) vor Kurzem — (until) recently

    * * *
    1) (not long; short: a brief visit; a brief account.) brief
    2) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) short
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) short
    * * *
    <kürzer, kürzeste>
    [kʊrts]
    I. adj
    1. (räumlich von geringer Länge) short
    [zu] \kurz sein to be [too] short
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short
    die Röcke sind dieses Jahr \kurz hemlines are up this year
    [jdm] etw \kurzer machen MODE to shorten sth [for sb]
    mit \kurzen Ärmeln short-sleeved; s.a. Hose
    ein \kurzer Blick reichte a brief [or quick] glance was sufficient
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s.a. Gedächtnis
    3. (knapp) brief; (schroff) curt
    bitte etwas kürzer please be a little briefer
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it
    es \kurz machen to make it brief
    in \kurzen Worten in a few words
    4. (nicht lang betont) short
    \kurze Silben short syllables
    einen Vokal \kurz sprechen to pronounce a vowel short
    5.
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] (fam) to smash sth to pieces
    den Kürzeren ziehen (fam) to come off worst
    II. adv
    1. (räumlich) short
    \kurz geschnitten attr Haare cut short pred
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better
    zu \kurz schießen/springen/werfen to shoot/jump/throw too short
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!
    2. (zeitlich) for a short time
    ich gehe mal \kurz nachsehen I'll have a quick look
    darf ich mal \kurz unterbrechen? could I just interrupt for a moment [or second]
    etw \kurz braten to flash-fry sth
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb
    3. (knapp) briefly
    \kurz und bündig briefly and succinctly
    \kurz gesagt in a word
    um es \kurz zu sagen to cut a long story short
    4. (räumlich, zeitlich: wenig) shortly
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    sie starben \kurz hintereinander they died shortly after each other
    wir tankten noch einmal \kurz vor Berlin we filled up the tank again just before [we got to] Berlin
    \kurz bevor just before
    binnen \kurzem (form) before long
    bis vor \kurzem up until a short while ago
    \kurz nachdem shortly after
    seit \kurzem for a short while, lately
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work
    vor \kurzem a short while [or time] ago
    5.
    \kurz angebunden sein (fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken]
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part
    \kurz und gut in a word
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke
    [bei etw dat] zu \kurz kommen to lose out [with sth]
    sein Vorschlag ist in der Diskussion zu \kurz gekommen his proposal didn't get enough attention in the discussion
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out
    über \kurz oder lang sooner or later
    \kurz und schmerzlos (fam) quick and painlessly, simply and plainly fam
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief < trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    3) (rasch)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    A. adj; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short;
    kurze Hose shorts pl;
    mit kurzen Ärmeln short-sleeved;
    sie trägt kurzes Haar she’s got short hair;
    sich (dat)
    die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short;
    die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (US pants);
    kürzer machen shorten;
    kurz und klein schlagen umg smash to pieces;
    alles kurz und klein schlagen umg wreck the place;
    den Kürzeren ziehen fig come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt (
    gegen with);
    Zusammenfassung (brief) summary;
    kurzes Gedächtnis short memory;
    kurzer Blick quick glance;
    in kurzen Worten in a few words, briefly;
    binnen Kurzem shortly;
    seit Kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately;
    er ist erst seit Kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time;
    vor Kurzem recently, not long ago;
    die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    B. adv
    er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough;
    kurz vor Lissabon just before (we etc got to) Lisbon;
    es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office;
    kurz geschoren very short, close-cropped;
    die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year;
    zu kurz kommen fig not get one’s fair share;
    sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal);
    das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved;
    er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg he was at the back of the queue (US line) when brains were being handed out; kurzhalten, kürzertreten
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment;
    könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?;
    kurz darauf shortly after (this);
    kurz zuvor shortly before (this);
    kurz vor/nach sieben shortly before/after seven;
    über kurz oder lang sooner or later;
    kurz (gesagt), um es kurz zu sagen oder
    zu machen to cut a long story short;
    kurz (und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly;
    kurz und schmerzlos umg quickly and without any fuss;
    kurz angebunden short, curt (
    gegen with);
    kurz gesagt very briefly, in a word, in short;
    jemandem kurz schreiben drop sb a line;
    kurz nicken give a brief ( oder quick) nod;
    lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, US let me think about that for a minute;
    ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call;
    kurz gefasst Brief, Bericht: brief;
    er wird kurz Will genannt he’s called Will for short;
    kurz gebraten GASTR fried on high heat for a very short time; kurzfassen, abfertigen 2
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief <trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    adj.
    brief adj.
    short adj. adv.
    briefly adv.
    compendiously adv.
    curtly adv.
    shortly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kurz

  • 53 Ohr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Ohr n; -(e)s, -en
    1. ANAT ear (auch fig, Gehör);
    gute/schlechte Ohren haben have good/poor hearing;
    jemandem etwas ins Ohr flüstern whisper sth into sb’s ear;
    die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears;
    ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears;
    jemandem eins hinter die Ohren geben umg give sb a clip (a)round the ears; spitzen A, taub 1
    2. fig, in Wendungen:
    die Ohren aufmachen listen carefully;
    lange Ohren bekommen prick up one’s ears;
    ganz Ohr sein be all ears;
    ein Ohr haben für have an ear for;
    ein feines Ohr haben für have a good ear for;
    ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to sb;
    ein offenes Ohr finden find a good listener;
    abquatschen umg jabber away endlessly at sb;
    gleich gibt’s rote Ohren oder
    einen Satz heiße Ohren umg, hum you’re just asking for a clip (a)round the ears;
    ich habe es noch im Ohr (Musik etc) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears;
    die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune;
    jemanden übers Ohr hauen umg rip sb off;
    sich aufs Ohr legen umg get some shuteye;
    schreib dir das hinter die Ohren! umg and don’t you forget it!;
    beide Ohren in Arbeit/Schulden etc
    stecken umg be up to one’s ears in work/debt etc;
    beide Ohren verliebt umg head over heels in love;
    viel um die Ohren haben umg have an awful lot on one’s plate;
    von einem Ohr (bis) zum anderen grinsen umg grin from ear to ear;
    mir klingen die Ohren my ears are burning;
    halt die Ohren steif! umg keep your pecker (US chin) up!;
    sich (dat)
    die Ohren brechen sl slave away, work one’s fingers to the bone;
    mir kam zu Ohren, dass … I happened to hear that …;
    was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?;
    ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears;
    es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption;
    das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls;
    er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening;
    auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned;
    wasch dir mal die Ohren! umg you should get your ears seen to;
    zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick A 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken A 4
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ohr

  • 54 Fell

    n; -(e)s, -e
    1. ZOOL. coat; abgezogenes, von größeren Tieren: hide; von kleineren Tieren: skin; von Schafen: fleece; unbearbeitetes: pelt; (Pelz) fur; einem Tier das Fell abziehen skin an animal
    2. Pauke etc.: skin
    3. umg. fig.: ein dickes Fell haben have a thick skin; sich (Dat) ein dickes Fell zulegen acquire a thick skin; jemandem das Fell gerben tan s.o.’s hide, give s.o. a hiding; jemandem das Fell über die Ohren ziehen pull the wool over s.o.’s eyes; seine Felle davonschwimmen sehen see one’s hopes dashed, (have to) wave goodbye to one’s plans etc.; jucken I
    * * *
    das Fell
    pelt; fur; hide; coat; skin
    * * *
    Fẹll [fɛl]
    nt -(e)s, -e
    1) fur; (von Schaf, Lamm) fleece; (von toten Tieren) skin, fell

    einem Tier das Fell abziehento skin an animal

    ihm sind alle or die Felle weggeschwommen (fig)all his hopes were dashed

    2) (fig inf = Menschenhaut) skin, hide (inf)

    ein dickes Fell habento be thick-skinned, to have a thick skin

    ihn or ihm juckt das Fell —

    das Fell versaufento hold the wake

    3) (von Trommel) skin
    * * *
    (the hair or wool of an animal: Some dogs have smooth coats.) coat
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛl]
    einem Tier das \Fell abziehen to skin an animal
    ein dickes \Fell haben (fam) to be thick-skinned, to have a thick skin
    sich dat ein dickes \Fell anschaffen (fam) to grow a thick skin
    jdm das \Fell gerben [o versohlen] (fam) to give sb a good hiding [or spanking] sl
    jdn [o jdm] juckt das \Fell (fam) sb's asking for it [or a good hiding]
    jdm das \Fell über die Ohren ziehen (fam) to take sb to the cleaners
    jdm schwimmen alle [o die] \Felle weg (fam) [all] one's hopes are dashed
    * * *
    das; Fell[e]s, Felle
    1) (Haarkleid) fur; (PferdeFell, HundeFell, KatzenFell) coat; (SchafFell) fleece; skin

    jemandem das Fell über die Ohren ziehen(fig. salopp) take somebody for a ride (fig. coll.)

    2) o. Pl. (Material) fur; furskin
    3) (abgezogene behaarte Haut) skin; hide
    4) (salopp): (Haut des Menschen) skin; (fig.)

    ihm od. ihn juckt das Fell — (ugs.) he is asking for a good hiding (coll.)

    ein dickes Fell haben(ugs.) be thick-skinned or have a thick skin

    * * *
    Fell n; -(e)s, -e
    1. ZOOL coat; abgezogenes, von größeren Tieren: hide; von kleineren Tieren: skin; von Schafen: fleece; unbearbeitetes: pelt; (Pelz) fur;
    2. Pauke etc: skin
    3. umg fig:
    ein dickes Fell haben have a thick skin;
    sich (dat)
    ein dickes Fell zulegen acquire a thick skin;
    jemandem das Fell gerben tan sb’s hide, give sb a hiding;
    jemandem das Fell über die Ohren ziehen pull the wool over sb’s eyes;
    seine Felle davonschwimmen sehen see one’s hopes dashed, (have to) wave goodbye to one’s plans etc; jucken A
    Fell… im subst, Kleidung: fur …; aus Schaffell: sheepskin …; aus Lammfell: lambskin
    * * *
    das; Fell[e]s, Felle
    1) (Haarkleid) fur; (PferdeFell, HundeFell, KatzenFell) coat; (SchafFell) fleece; skin

    jemandem das Fell über die Ohren ziehen(fig. salopp) take somebody for a ride (fig. coll.)

    2) o. Pl. (Material) fur; furskin
    4) (salopp): (Haut des Menschen) skin; (fig.)

    ihm od. ihn juckt das Fell — (ugs.) he is asking for a good hiding (coll.)

    ein dickes Fell haben(ugs.) be thick-skinned or have a thick skin

    * * *
    -e n.
    coat n.
    fur n.
    pelt n.
    skin n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fell

  • 55 Grenze

    f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc.: boundary, border; zwischen Ländern: border (zu oder nach with), frontier; eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between; Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig. (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s Pl.); Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc.: bounds; obere / untere Grenze upper / lower limit; äußerste Grenze furthest (Am. auch farthest) limit; unter / über der Grenze under / over the limit; an der Grenze on the borderline; es ist hart oder noch an der Grenze umg. it’s pushing it (a bit); in Grenzen within bounds; in Grenzen bleiben oder sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable; seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic; bis an die Grenzen seiner Kraft etc. gehen go to the limit of one’s strength etc.; alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything; seine Grenzen kennen know one’s limitations; keine Grenzen kennen oder alle Grenzen übersteigen know no bounds; der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop; Grenzen setzen oder stecken set limits (+ Dat to); dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg.; unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom; die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark; eine ( scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line; die Grenze ziehen bei draw the line at; ohne Grenzen grenzenlos
    * * *
    die Grenze
    border; verge; frontier; limitation; limit; boundary; edge; bound
    * * *
    Grẹn|ze ['grɛntsə]
    f -, -n
    border; (= Landesgrenze auch) frontier; (= Stadtgrenze, zwischen Grundstücken) boundary; (fig zwischen Begriffen) dividing line, boundary; (fig = äußerstes Maß, Schranke) limits pl, bounds pl

    die Grenze zu Österreich — the border with Austria, the Austrian border

    über die Grenze gehen/fahren — to cross the border

    (bis) zur äußersten Grenze gehen (fig)to go as far as one can

    jdm Grenzen setzento lay down limits for sb

    Grenzen setzen or steckento set a limit or limits to sth

    keine Grenzen kennen (fig)to know no bounds

    seiner Großzügigkeit sind keine Grenzen gesetzt — there is no limit to his generosity

    hart an der Grenze des Möglichenbordering or verging on the limits of what is possible

    innerhalb seiner Grenzen bleiben (fig) — to stay within one's limits; (finanziell) to live within one's means

    jdn in seine Grenzen verweisen (fig)to put sb in his place

    sich in Grenzen halten (fig)to be limited

    die oberste/unterste Grenze (fig) — the upper/lower limit

    ... hinaus (fig) — beyond the bounds of...

    an Grenzen stoßen (fig)to come up against limiting factors

    * * *
    die
    1) (the boundary of a country: They'll ask for your passport at the border.) border
    2) (the border between one thing and another: He was on the borderline between passing and failing.) border
    3) ((usually in plural) limits of some kind: beyond the bounds of coincidence.) bound
    4) (limits or boundaries: within the confines of the city.) confines
    5) (something that separates; a dividing line: a ditch marks the division between their two fields.) division
    6) (a boundary between countries: We crossed the frontier; ( also adjective) a frontier town.) frontier
    7) (the limits or boundaries (of knowledge etc): the frontiers of scientific knowledge.) frontier
    8) (an edge or border: the margin of the lake.) margin
    9) (the farthest point or place; the boundary: There was no limit to his ambition.) limit
    10) (a restriction: We must put a limit on our spending.) limit
    11) (a lack, eg of a particular facility, ability etc: We all have our limitations.) limitation
    * * *
    Gren·ze
    <-, -n>
    [ˈgrɛntsə]
    f
    1. (Landesgrenze) border, frontier
    die \Grenze zwischen Spanien und Frankreich the border between Spain and France, the Spanish-French border
    die \Grenze zu einem Land the border with sth
    frei \Grenze Lieferland HANDEL free till port/frontier of supplying country
    an der \Grenze on [or along] the border [or frontier]
    über die \Grenze gehen/fahren to cross the border [or frontier
    2. ADMIN, JUR (Trennlinie) border, boundary
    an der \Grenze at the boundary
    3. (natürliche Abgrenzung) boundary
    das Gebirge bildet eine natürliche \Grenze zwischen den beiden Ländern the mountain range forms a natural boundary between the two countries
    4. (äußerstes Maß) limit
    eine zeitliche \Grenze a deadline
    die oberste/unterste \Grenze the upper/lower limit
    alles hat seine \Grenzen there is a limit [or are limits] to everything
    etw kennt keine \Grenzen sth knows no bounds
    seine \Grenzen kennen to know one's limitations
    an \Grenzen stoßen to come up against limiting factors
    die \Grenze des Machbaren/Möglichen/Sittlichen the bounds of feasibility/possibility/morality
    jdm/etw sind [keine/enge] \Grenzen gesetzt [no/tight] restrictions are placed on sb/a thing
    eurer Fantasie sind keine \Grenzen gesetzt your imagination knows no bounds
    5. (gedachte Trennlinie) boundary, dividing line
    6.
    grüne \Grenze unguarded border [or frontier] area [or zone]
    sich akk in \Grenzen halten to be limited, to keep within limits
    nasse \Grenze river forming the/a border [or frontier], water border [or frontier]
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten(begrenzt sein) keep or stay within limits

    * * *
    Grenze f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc: boundary, border; zwischen Ländern: border (
    zu oder
    nach with), frontier;
    eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between;
    Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s pl);
    Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc: bounds;
    obere/untere Grenze upper/lower limit;
    äußerste Grenze furthest (US auch farthest) limit;
    unter/über der Grenze under/over the limit;
    an der Grenze on the borderline;
    noch an der Grenze umg it’s pushing it (a bit);
    in Grenzen within bounds;
    sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable;
    seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic;
    gehen go to the limit of one’s strength etc;
    alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything;
    seine Grenzen kennen know one’s limitations;
    alle Grenzen übersteigen know no bounds;
    der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop;
    stecken set limits (+dat to);
    dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg;
    unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom;
    die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark;
    eine (scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line;
    die Grenze ziehen bei draw the line at;
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten (begrenzt sein) keep or stay within limits

    seine Leistungen hielten sich in Grenzen — his achievements were not [all that (coll.)] outstanding

    * * *
    -n f.
    border n.
    boundary n.
    confines n.
    frontier n.
    limit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grenze

  • 56 lassen

    I Modalv.; lässt, ließ, hat lassen
    1. (erlauben) let; jemanden gehen / schlafen etc. lassen let s.o. go / sleep etc.; fallen lassen drop; sehen lassen show; die Polizei musste ihn laufen lassen the police had to let him go; lass mich mal sehen! let me see ( oder have a look); lass ihn nur kommen! just let him come; lass mich nur machen! (just) leave it to me; er lässt sich nichts sagen he won’t listen (to anyone); sie ließ alles mit sich geschehen she put up with everything he ( oder they etc.) did to her; lass ihn doch ausreden let him finish (what he’s saying); bieten, schmecken II, sehen II, stören I, träumen 1 etc.
    2. (veranlassen) jemanden etw. tun lassen get s.o. to do s.th.; stärker: make s.o. do s.th.; er ließ ihn versetzen he had him transferred; er ließ sich einen Anzug machen he had a suit made (for himself); sich (Dat) etw. schicken lassen have s.th. sent; sich (Dat) einen Zahn ziehen lassen have a tooth (taken) out; er ließ den Arzt / die Polizei kommen he sent for ( oder called) the doctor / he called the police; er ließ mich warten he kept me waiting, he made me wait; lassen Sie mich wissen let me know; ich lass mich so nicht anreden I won’t be spoken to like that, I won’t have anyone speak to me like that; ich lass mich doch nicht verarschen umg. I won’t be made a fool of, what sort of a fool do they etc. take me for?; siehe auch laufen I
    3. auffordernd: lass(t) uns gehen! let’s go; lasst oder lasset uns beten let us pray
    4. (ermöglichen) das lässt sich ( schon) machen / einrichten (I’m sure) it can be done / we can manage that; es lässt sich nicht beweisen it can’t be proved; das Wort lässt sich nicht übersetzen this word can’t be translated ( oder is untranslatable); der Schrank lässt sich leicht öffnen the cupboard is easy to open; die Tür lässt sich nicht öffnen grundsätzlich: the door can’t be opened, the door doesn’t open; im Moment: the door won’t open; es lässt sich nicht leugnen, dass... there’s no denying that; es lässt sich vielfach verwenden it can be put to a number of uses; es lässt sich gut mischen / drehen it mixes well / turns easily; der Wein lässt sich trinken umg. this wine’s very drinkable ( oder not bad at all)
    5. ich habe mir sagen lassen I’ve heard ( oder been told); ich lasse bitten geh. please bring our visitor(s) in; einen fahren lassen vulg. let off; einfallen 1, hören I, sehen II
    II v/i; P.P. gelassen
    1. umg.: lass nur, ich mach das schon you can leave that to me; lass doch, das geht auch so leave it, it’s OK as it is
    2. geh. (sich trennen) von jemandem / etw. lassen altm. leave s.o. / give up s.th.; sie können nicht voneinander lassen they cannot be parted, they are inseparable
    III v/t; P.P. gelassen
    1. er ließ ihn ins Haus he let him in(to the house); Wasser in die Wanne lassen run ([the] water into) the bath; einen lassen vulg. let off; worauf du einen lassen kannst! vulg. you can be sure of that!
    2. (unterlassen) stop; lass das! don’t!; (hör auf) auch stop it!; lass das Weinen (do) stop crying; lass es ( sein) leave it, don’t bother; lassen wir das enough of that; lass den Lärm stop that noise; ich kann’s nicht lassen I can’t stop, I can’t help it; er kann das Streiten nicht lassen he can’t stop arguing, he 'will go on arguing; er kann’s einfach nicht lassen he 'will keep on doing it; tu, was du nicht lassen kannst you must do what you think best ( oder what you have to do)
    3. (in einem Zustand belassen) leave; alles so lassen, wie es ist leave things as they are; die Tür offen lassen leave the door open; etw. / jemanden hinter sich (Dat) lassen leave s.th. / s.o. behind; das Licht brennen lassen leave the light(s) on; das kann man (so) lassen! umg. (mm,) not bad; lass ( die) Arbeit Arbeit sein umg. you can leave your work, it won’t run away; Ruhe
    4. (an einem Ort etc. lassen) leave; wo soll ich mein Gepäck lassen? where shall I leave ( oder put) my luggage?; wo habe ich ( bloß) meinen Schirm gelassen? where can I have left ( oder put) my umbrella?; lass mir noch einen Schluck in der Flasche leave a drop for me in the bottle; viel Geld lassen umg., fig. beim Glücksspiel etc.: lose a packet (of money)
    5. (überlassen) give; (vermachen) leave; jemandem etw. lassen leave s.o. s.th.; fig. leave s.th. to s.o.; ich lasse Ihnen das Bild für 400 Dollar you can have the picture for $400; jemandem fünf Minuten lassen give s.o. five minutes; das muss man ihm lassen you’ve got to hand it to him; Sorge, Vortritt, Wille, Zeit etc.
    6. poet. (verlassen) (Land, Frau etc.) leave; sein Leben lassen lose one’s life, be killed, die, sein Leben für etw. lassen lay down one’s life for s.th.
    * * *
    (sein lassen) to let;
    (zulassen) to let
    * * *
    lạs|sen ['lasn] pret ließ [liːs] ptp gela\#ssen [gə'lasn]
    1. MODALVERB ptp la\#ssen
    1)

    = veranlassen etw tun lassen — to have or get sth done

    jdm mitteilen lassen, dass... — to let sb know that...

    jdm ausrichten lassen, dass... — to leave a message for sb that...

    er lässt Ihnen mitteilen, dass... — he wants or wishes (form) you to know that...

    etw kommen lassen —

    Goethe lässt Faust sagen... — Goethe has Faust say...

    2)

    = zulassenBei absichtlichen Handlungen wird lassen mit to let übersetzt, bei versehentlichen Handlungen mit to leave.die Bohnen fünf Minuten kochen lassen — let the beans boil for five minutes

    einen Bart/die Haare wachsen lassen — to grow a beard/one's hair, to let one's beard/hair grow

    3) = erlauben to let, to allow

    er hat mich nicht ausreden lassenhe didn't allow me to finish speaking, he didn't let me finish speaking

    jdn etw sehen/hören lassen — to let sb see/hear sth

    er hat sich überreden lassenhe let himself be persuaded, he allowed himself to be persuaded

    ich lasse mich nicht belügen/zwingen — I won't be lied to/coerced

    4)

    = Möglichkeit bieten das Fenster lässt sich leicht öffnen — the window opens easily

    das Fenster lässt sich nicht öffnen (grundsätzlich nicht) — the window doesn't open; (momentan nicht) the window won't open

    das Wort lässt sich schwer/nicht übersetzen — the word is hard to translate/can't be translated or is untranslatable

    das lässt sich machen — that's possible, that can be done

    es lässt sich essen/trinken — it's edible/drinkable

    hier lässt es sich bequem sitzen — it's nice sitting here

    das lässt sich zehn Jahre später nicht mehr feststellen — ten years on this can no longer be established, ten years on it is too late to establish this

    das lässt sich nicht mehr ändern — it's too late to do anything about it now

    daraus lässt sich schließen or folgern, dass... — one can conclude from this that...

    5)

    im Imperativ lass uns gehen! — let's go!

    lass es dir gut gehen!take care of yourself!

    lass ihn nur kommen!just let him show his face!, just let him come!

    lasset uns beten —

    2. TRANSITIVES VERB
    1) = unterlassen to stop; (= momentan aufhören) to leave

    lass diese Bemerkungen!that's enough of that kind of remark!

    er kann das Rauchen/Trinken nicht lassen — he can't stop smoking/drinking

    tu was du nicht lassen kannst! — if you must, you must!

    er kann es nicht lassen!he will keep on doing it!

    er hat es versucht, aber er kann es nicht lassen — he's tried, but he can't help it or himself

    ich will aber nicht! – dann lassen wir es eben — but I don't want to! – let's not bother then

    wenn du nicht willst, dann lass es doch — if you don't want to, then don't

    2) = zurücklassen, loslassen to leave

    lass mich ( los)! — let me go!

    lass mich ( in Ruhe)! — leave me alone!

    3)

    = überlassen jdm etw lassen — to let sb have sth

    Peter will mir meinen Ball nicht lassen (= nicht geben)Peter won't let go of my ball

    lass ihr schon den Ball, sonst weint sie wieder — let her keep the ball otherwise she'll start crying again

    4) = hineinlassen, hinauslassen to let (
    in +acc into, aus out of)

    er ließ mich nicht aus dem Haus — he wouldn't let me out of the house

    lass bloß den Hund nicht auf das Sofa! — don't let the dog get on the sofa!

    einen ( Furz) lassen (inf)to let off (inf)

    5) = belassen to leave

    etw lassen, wie es ist — to leave sth (just) as it is

    etw ungesagt/ungetan lassen (geh) — to leave sth unsaid/undone

    3. INTRANSITIVES VERB
    von jdm/etw lassen (= ablassen) to give sb/sth up

    lass mal, ich mach das schon — leave it, I'll do it

    lass mal, ich zahle das schon — no, that's all right, I'll pay

    4. REFLEXIVES VERB

    ◆ sich lassen sich vor Freude nicht zu lassen wissen or nicht lassen können — to be beside oneself with joy

    * * *
    1) (to cause to be done: I'm having a tooth (taken) out; Have Smith come and see me.) have
    2) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) let
    3) (to cause to: I will let you know how much it costs.) let
    4) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) let
    5) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) leave
    6) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) leave
    * * *
    las·sen
    [ˈlasn̩]
    1.
    <lässt, ließ, gelassen>
    etw \lassen to stop sth; (verzichten) to refrain from doing sth; (nicht tun) to not do sth; (sich nicht bemühen) to not bother to do sth; (beiseitelegen) to put [or set] aside sth sep
    lass das! stop it [or that]!, BRIT fam also give over!
    lass das Betteln! stop begging!
    keine Lust? dann \lassen wir es eben you don't feel like it? we won't bother then
    tu, was du nicht \lassen kannst do what you have [or want] to do
    lass doch die Arbeit Arbeit sein! (fam) forget work!
    jd kann etw nicht \lassen sb can't stop sth
    ich konnte es einfach nicht \lassen I simply couldn't resist
    jd kann es nicht \lassen, etw zu tun sb can't stop doing sth
    2.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere
    etw hinter sich dat \lassen to leave sth behind one
    3.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdm [o für jdn] etw \lassen to leave sth for sb
    4.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdm etw \lassen to let sb have sth
    lass ihnen ihren Spaß let them have their fun [or enjoy themselves]
    die Diebe haben uns nichts ge\lassen the thieves left us nothing [or fam cleaned us out]
    jdm etw billig/zum halben Preis \lassen to let sb have sth cheap/for half the price
    5.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere
    jdn aus etw dat/in etw akk \lassen to let [or allow] sb out of/into sth
    6.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (in einem Zustand lassen)
    jdn/etw irgendwie/irgendwo \lassen to leave sb/sth somehow/somewhere
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised
    es dabei \lassen to leave sth at that
    \lassen wir's dabei let's leave it at that
    etw ungesagt \lassen to leave sth unsaid
    nichts unversucht \lassen to try everything
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    7.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go
    8.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (nicht stören)
    jdn \lassen to leave sb alone
    jdn in Frieden \lassen to leave sb in peace
    jdn in seinem Glauben \lassen to not disillusion sb
    9.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn \lassen to let sb; (euph sl: Sex haben) to let sb sleep [or have sex] with one
    lässt du mich? will you let me?
    10.
    <lässt, ließ, gelassen>
    ein Boot zu Wasser \lassen to put out a boat
    etw aus dem Fenster/von der Mauer \lassen to lower sth out of the window/from the top of the wall
    etw aus etw dat/in etw akk \lassen to let sth out of/into sth
    Luft aus Reifen \lassen to let down sep tyres
    jdm Wasser in die Wanne \lassen to run a bath for sb
    11.
    <lässt, ließ, gelassen>
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give [or grant] sb that/one thing
    12.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw \lassen to lose sb/sth
    Geld \lassen (fam) to lose money; (ausgeben) to spend money
    sein Leben für etw akk \lassen to lay down one's life for sth
    13.
    alles unter sich dat \lassen (euph veraltend) to mess the bed
    einen \lassen (derb) to let one rip fam
    1.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth; (überreden) to get sb to do sth
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen please send Mr Braun in
    jdn erschießen \lassen to have sb shot
    jdn kommen \lassen to send for sb
    jdn etw wissen \lassen to let sb know sth
    etw machen \lassen to have [or get] sth done
    ich lasse bitten please let them/him/her come in
    das Licht brennen \lassen to keep [or leave] the light on
    nichts machen \lassen to get nothing done
    eine Pizza kommen \lassen to have [or get] a pizza delivered
    etw reparieren \lassen to have [or get] sth repaired
    sich dat sagen \lassen, dass... to hear [or be told] that...
    sich akk scheiden \lassen to get a divorce
    jdm etw schicken \lassen to have sth sent to sb
    sich dat die Haare schneiden/einen Zahn ziehen \lassen to have [or get] one's hair cut/a tooth pulled
    jdn warten \lassen to keep sb waiting
    2.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth, to allow sb to do sth
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!
    sie lässt sich nichts sagen she won't be told
    viel mit sich dat machen \lassen to put up with a lot
    3.
    <lässt, ließ, lassen>
    etw geschehen \lassen to let sth happen
    10 Minuten kochen und dann abkühlen \lassen boil for 10 minutes and let stand to cool, the water should be allowed to boil for a minute
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    4.
    <lässt, ließ, lassen>
    (geeignet sein)
    etw lässt sich akk tun sth can be done
    das lässt sich machen! that can be done!
    das lässt sich leicht machen! that's easy to do!
    das lässt sich hören that's acceptable
    das lässt sich denken that's understandable
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty
    das lässt sich nicht leicht beweisen that won't be easy to prove
    sich akk leicht öffnen/schließen \lassen to open/close easily
    5.
    <lässt, ließ, lassen>
    (als Imperativ)
    lass/lasst uns etw tun let's do sth
    lasset uns beten let us pray
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you
    lass dir/\lassen Sie sich... let...
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    6.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn/etw etw tun \lassen to wait until sb/sth has done sth
    1.
    <lässt, ließ, gelassen>
    von etw dat \lassen to give up sth sep
    2.
    <lässt, ließ, gelassen>
    von etw dat \lassen to let go of sth
    3.
    <lässt, ließ, gelassen>
    \lassen Sie mal! leave it!; (danke) that's all right!
    4.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (veraltend: trennen)
    von jdm \lassen to leave [or part from] sb
    <lässt, ließ, lassen>
    es lässt sich nicht leugnen, dass... it cannot be denied [or there's no denying] [or we/you etc. cannot deny] that...
    hier lässt es sich gut arbeiten you can work well here
    hier lässt es sich leben it's a good life here
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) mit Inf. (2. Part. lassen) (veranlassen)

    etwas tun lassenhave or get something done

    jemanden warten/erschießen lassen — keep somebody waiting/have somebody shot

    jemanden kommen/rufen lassen — send for somebody

    2) mit Inf. (2. Part. lassen) (erlauben)

    jemanden etwas tun lassen — let somebody do something; allow somebody to do something

    jemanden ausreden lassen — let somebody finish speaking; allow somebody to finish speaking

    3) (zugestehen, belassen)

    das muss man ihm/ihr lassen — one must grant or give him/her that

    4) (hineinlassen/herauslassen) let or allow (in + Akk. into, aus out of)

    jemanden ins Zimmer lassenlet or allow somebody into the room

    5) (unterlassen) stop; (Begonnenes) put aside

    lass das!stop that or it!

    es nicht lassen können, etwas zu tun — be unable to stop doing something

    tu, was du nicht lassen kannst — go ahead and do what you want to do

    6) (zurücklassen; bleiben lassen) leave
    8)

    lass/lasst uns gehen/fahren! — let's go!

    9) (verlieren) lose; (ausgeben) spend
    10)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (2. Part. lassen)
    1)

    das lässt sich machen — that can be done; s. auch hören 1. 2), 3)

    es lässt sich nicht leugnen/verschweigen, dass... — it cannot be denied or there's no denying that.../we/you etc. cannot hide the fact that...

    hier lässt es sich leben/wohl sein — it's a good life here

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.)

    Lass mal. 1ch mache das schon — Leave it. 1'll do it

    Lass doch od. nur! Du kannst mir das Geld später zurückgeben — That's all right. You can pay me back later

    2) (2. Part. lassen) (veranlassen)

    ich lasse bitten — would you ask him/her/them to come in

    ich habe mir sagen lassen, dass... — 1've been told or informed that...

    3) (veralt.): (aufgeben)

    von jemandem/etwas lassen — part from somebody/something

    * * *
    A. v/mod; lässt, ließ, hat lassen
    1. (erlauben) let;
    jemanden gehen/schlafen etc
    lassen let sb go/sleep etc;
    die Polizei musste ihn laufen lassen the police had to let him go;
    lass mich mal sehen! let me see ( oder have a look);
    lass ihn nur kommen! just let him come;
    lass mich nur machen! (just) leave it to me;
    sie ließ alles mit sich geschehen she put up with everything he ( oder they etc) did to her;
    lass ihn doch ausreden let him finish (what he’s saying); bieten, schmecken B, sehen B, stören A, träumen 1 etc
    jemanden etwas tun lassen get sb to do sth; stärker: make sb do sth;
    er ließ ihn versetzen he had him transferred;
    er ließ sich einen Anzug machen he had a suit made (for himself);
    sich (dat)
    etwas schicken lassen have sth sent;
    sich (dat)
    einen Zahn ziehen lassen have a tooth (taken) out;
    er ließ den Arzt/die Polizei kommen he sent for ( oder called) the doctor/he called the police;
    er ließ mich warten he kept me waiting, he made me wait;
    ich lass mich so nicht anreden I won’t be spoken to like that, I won’t have anyone speak to me like that;
    ich lass mich doch nicht verarschen umg I won’t be made a fool of, what sort of a fool do they etc take me for?; auch laufen A
    lass(t) uns gehen! let’s go;
    lasset uns beten let us pray
    das lässt sich (schon) machen/einrichten (I’m sure) it can be done/we can manage that;
    es lässt sich nicht beweisen it can’t be proved;
    das Wort lässt sich nicht übersetzen this word can’t be translated ( oder is untranslatable);
    der Schrank lässt sich leicht öffnen the cupboard is easy to open;
    die Tür lässt sich nicht öffnen grundsätzlich: the door can’t be opened, the door doesn’t open; im Moment: the door won’t open;
    es lässt sich nicht leugnen, dass … there’s no denying that;
    es lässt sich vielfach verwenden it can be put to a number of uses;
    es lässt sich gut mischen/drehen it mixes well/turns easily;
    der Wein lässt sich trinken umg this wine’s very drinkable ( oder not bad at all)
    5.
    ich habe mir sagen lassen I’ve heard ( oder been told);
    ich lasse bitten geh please bring our visitor(s) in;
    einen fahren lassen vulg let off; einfallen 1, hören A, sehen B
    B. v/i; pperf gelassen
    1. umg:
    lass nur, ich mach das schon you can leave that to me;
    lass doch, das geht auch so leave it, it’s OK as it is
    2. geh (sich trennen)
    von jemandem/etwas lassen obs leave sb/give up sth;
    sie können nicht voneinander lassen they cannot be parted, they are inseparable
    C. v/t; pperf gelassen
    1.
    er ließ ihn ins Haus he let him in(to the house);
    Wasser in die Wanne lassen run ([the] water into) the bath;
    einen lassen vulg let off;
    worauf du einen lassen kannst! vulg you can be sure of that!
    2. (unterlassen) stop;
    lass das! don’t!; (hör auf) auch stop it!;
    lass das Weinen (do) stop crying;
    lass es (sein) leave it, don’t bother;
    lassen wir das enough of that;
    lass den Lärm stop that noise;
    ich kann’s nicht lassen I can’t stop, I can’t help it;
    er kann das Streiten nicht lassen he can’t stop arguing, he 'will go on arguing;
    er kann’s einfach nicht lassen he 'will keep on doing it;
    tu, was du nicht lassen kannst you must do what you think best ( oder what you have to do)
    alles so lassen, wie es ist leave things as they are;
    die Tür offen lassen leave the door open;
    etwas/jemanden hinter sich (dat)
    lassen leave sth/sb behind;
    das Licht brennen lassen leave the light(s) on;
    das kann man (so) lassen! umg (mm,) not bad;
    lass (die) Arbeit Arbeit sein umg you can leave your work, it won’t run away; Ruhe
    4. (an einem Ort etc lassen) leave;
    wo soll ich mein Gepäck lassen? where shall I leave ( oder put) my luggage?;
    wo habe ich (bloß) meinen Schirm gelassen? where can I have left ( oder put) my umbrella?;
    lass mir noch einen Schluck in der Flasche leave a drop for me in the bottle;
    viel Geld lassen umg, fig beim Glücksspiel etc: lose a packet (of money)
    5. (überlassen) give; (vermachen) leave;
    jemandem etwas lassen leave sb sth; fig leave sth to sb;
    ich lasse Ihnen das Bild für 400 Dollar you can have the picture for $400;
    jemandem fünf Minuten lassen give sb five minutes;
    das muss man ihm lassen you’ve got to hand it to him; Sorge, Vortritt, Wille, Zeit etc
    6. poet (verlassen) (Land, Frau etc) leave;
    sein Leben lassen lose one’s life, be killed, die,
    sein Leben für etwas lassen lay down one’s life for sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) mit Inf. (2. Part. lassen) (veranlassen)

    etwas tun lassenhave or get something done

    jemanden warten/erschießen lassen — keep somebody waiting/have somebody shot

    jemanden kommen/rufen lassen — send for somebody

    2) mit Inf. (2. Part. lassen) (erlauben)

    jemanden etwas tun lassen — let somebody do something; allow somebody to do something

    jemanden ausreden lassen — let somebody finish speaking; allow somebody to finish speaking

    er lässt sich (Dat.) nichts sagen — you can't tell him anything

    3) (zugestehen, belassen)

    das muss man ihm/ihr lassen — one must grant or give him/her that

    4) (hineinlassen/herauslassen) let or allow (in + Akk. into, aus out of)

    jemanden ins Zimmer lassenlet or allow somebody into the room

    5) (unterlassen) stop; (Begonnenes) put aside

    lass das!stop that or it!

    es nicht lassen können, etwas zu tun — be unable to stop doing something

    tu, was du nicht lassen kannst — go ahead and do what you want to do

    6) (zurücklassen; bleiben lassen) leave
    8)

    lass/lasst uns gehen/fahren! — let's go!

    9) (verlieren) lose; (ausgeben) spend
    10)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (2. Part. lassen)
    1)

    das lässt sich machen — that can be done; s. auch hören 1. 2), 3)

    es lässt sich nicht leugnen/verschweigen, dass... — it cannot be denied or there's no denying that.../we/you etc. cannot hide the fact that...

    hier lässt es sich leben/wohl sein — it's a good life here

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.)

    Lass mal. 1ch mache das schon — Leave it. 1'll do it

    Lass doch od. nur! Du kannst mir das Geld später zurückgeben — That's all right. You can pay me back later

    2) (2. Part. lassen) (veranlassen)

    ich lasse bitten — would you ask him/her/them to come in

    ich habe mir sagen lassen, dass... — 1've been told or informed that...

    3) (veralt.): (aufgeben)

    von jemandem/etwas lassen — part from somebody/something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    = to assume v.
    to let v.
    (§ p.,p.p.: let)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lassen

  • 57 Öhr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Öhr n; -(e)s, -e eye
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Öhr

  • 58 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 59 einziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat eingezogen)
    1. einziehen (in + Akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to); sich (Dat) einen Dorn / Splitter einziehen get a thorn / splinter in one’s hand etc.; sich (Dat) bei jemandem einen Schiefer einziehen südd., umg., fig. fall out with s.o.
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH. retract; das Fahrgestell einziehen FLUG. retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe; den Kopf einziehen duck (one’s head); den Bauch einziehen auch breathe in umg.; den Schwanz einziehen Hund: put its etc. tail between its legs; umg., fig. pej. cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL. call up, conscript, Am. draft
    7. (Steuer, Gelder etc.) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc.) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc.) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. Amtsspr. (Auskünfte etc.) gather, collect; Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries ( über + Akk about, into)
    11. DRUCK. (Absatz, Zeile) indent
    II v/i (ist)
    1. (in + Akk eine Wohnung etc.) einziehen move in(to); bei jemandem einziehen move in with s.o.; (als Mieter) auch move to s.o.’s (place)
    2. einziehen (in + Akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc.: enter; Zirkus etc.: arrive in town; in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3. einziehen (in + Akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig. Frühling etc.: come, arrive; Resignation etc.: follow, take over; wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again; wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    (beschlagnahmen) to withdraw; to seize; to sequestrate; to confiscate;
    (beziehen) to move in;
    (einberufen) to draft; to call up; to conscript;
    (einkassieren) to collect;
    (errichten) to put in;
    (herunterholen) to lower;
    (zurückziehen) to pull in
    * * *
    ein|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hineinziehen, einfügen) Gummiband, Faden to thread; (in einen Bezug etc) to put in; (BUILD = einbauen) Wand, Balken to put in; (Kopiergerät) Papier to take in
    2) (= einsaugen) Flüssigkeit to soak up; (durch Strohhalm) to draw up; Duft to breathe in; Luft, Rauch to draw in
    3) (= zurückziehen) Fühler, Krallen, Fahrgestell to retract, to draw in; Bauch, Netz to pull or draw in; Antenne to retract; Schultern to hunch; Periskop, Flagge, Segel to lower, to take down; Ruder to ship, to take in

    den Kopf éínziehen — to duck (one's head)

    zieh den Bauch ein!keep or tuck (inf) your tummy in

    der Hund zog den Schwanz einthe dog put his tail between his legs

    mit eingezogenem Schwanz (lit, fig) — with its/his/her tail between its/his/her legs

    4) (MIL) (zu into) Personen to conscript, to call up, to draft (US); Fahrzeuge etc to requisition
    5) (= kassieren) Steuern, Gelder to collect; (fig ) Erkundigungen to make (
    über +acc about)
    6) (= aus dem Verkehr ziehen) Banknoten, Münzen to withdraw (from circulation), to call in; (= beschlagnahmen) Führerschein to take away, to withdraw; Vermögen to confiscate
    7) (TYP) Wörter, Zeilen to indent
    2. vi aux sein
    1) (in Wohnung, Haus) to move in

    er zog bei Bekannten einhe moved in with friends

    ins Parlament éínziehen (Partei)to enter parliament; (Abgeordneter) to take one's seat (in parliament)

    2) (AUCH MIL = einmarschieren) to march in (
    in +acc -to)
    3) (= einkehren) to come (
    in +dat to)

    wenn der Friede im Lande einzieht — when peace comes to our country, when we have peace

    4) (= eindringen) to soak in (
    in +acc -to)
    * * *
    1) (legally to order (someone) to serve in the armed forces etc: He was conscripted into the army.) conscript
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) draft
    3) (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) recruit
    4) (to go into and occupy a house etc: We can move in on Saturday.) move in
    6) (to pull, or be pulled, into the body etc: A cat can retract its claws; A cat's claws can retract.) retract
    * * *
    ein|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \einziehen to draw in sth sep
    zieh den Bauch ein! keep your tummy in!
    der Hund zog den Schwanz ein the dog put its tail between its legs
    mit eingezogenem Schwanz (a. fig) with his/her/its tail between his/her/its legs
    die Fühler/Krallen \einziehen to retract [or draw in] its feelers/claws
    den Kopf \einziehen to duck one's head
    2. AUTO, NAUT (einfahren)
    die Ruder \einziehen to ship oars
    die Segel \einziehen to lower sail
    das Fahrgestell \einziehen to retract the landing gear
    3. (hineinziehen, einfädeln)
    etw [in etw akk] \einziehen to thread sth [into sth]
    4. (hineinstecken) to put in sth sep
    etw in etw akk \einziehen to put sth in sth
    ein Kissen in den Bezug \einziehen to put a pillow in the pillowcase
    eine Decke/Wand \einziehen to put in a ceiling/wall sep
    etw \einziehen to draw [or suck] up sth sep
    Luft \einziehen Person to breathe in; Gerät to take in air sep
    etw \einziehen to collect sth
    Beiträge/Gelder \einziehen to collect fees/money
    Erkundigungen \einziehen to make enquiries
    9. (aus dem Verkehr ziehen)
    etw \einziehen to withdraw sth, to call in sth sep
    die alten Banknoten wurden eingezogen the old banknotes were withdrawn from circulation [or were called in
    etw \einziehen to take away sth sep
    einen Führerschein \einziehen to take away a driving licence
    Vermögen \einziehen to confiscate property
    jdn [zum Militär] \einziehen to conscript [or call up] [or AM draft] sb [into the army]
    einen Absatz/eine Zeile \einziehen to indent a paragraph/a line
    13. (nach innen ziehen)
    etw \einziehen to take in sth sep
    der Kopierer zieht die Blätter einzeln ein the photocopier takes in the sheets one by one
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (in etw ziehen)
    [bei jdm/in etw akk] \einziehen to move in [with sb/into sth]
    wer ist im dritten Stock eingezogen? who has moved in on the third floor?
    2. POL
    in etw akk \einziehen to take office in sth
    er wurde gewählt und zog ins Parlament ein he was elected and took his seat in parliament
    in etw akk \einziehen to march into sth; SPORT a. to parade into sth
    die einzelnen Mannschaften zogen in das Olympiastadion ein the individual teams marched [or paraded] into the Olympic stadium
    4. (einkehren) to reign
    hoffentlich zieht bald [wieder] Frieden/Ruhe ein hopefully peace will reign [again] soon
    wann wird in der Region endlich Frieden \einziehen? when will the region have peace?
    nach dem Krieg zogen wieder Ruhe und Ordnung im Land ein after the war law and order returned to the country
    bei jdm \einziehen to come to sb
    bald zieht bei uns wieder Ruhe ein soon we'll have peace and quiet again
    mit ihr zog eine schlechte Stimmung bei uns ein she brought a bad atmosphere with her
    5. (eindringen) to soak in
    eine schnell \einziehende Lotion a quickly absorbed lotion
    in etw akk \einziehen to soak into sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in < wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect

    er lässt die Miete vom Konto einziehen — he pays his rent by direct debit

    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    einziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat eingezogen)
    1.
    in +akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to);
    sich (dat)
    einen Dorn/Splitter einziehen get a thorn/splinter in one’s hand etc;
    sich (dat)
    bei jemandem einen Schiefer einziehen südd, umg, fig fall out with sb
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH retract;
    das Fahrgestell einziehen FLUG retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe;
    den Kopf einziehen duck (one’s head);
    den Bauch einziehen auch breathe in umg;
    den Schwanz einziehen Hund: put its etc tail between its legs; umg, fig pej cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL call up, conscript, US draft
    7. (Steuer, Gelder etc) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. ADMIN (Auskünfte etc) gather, collect;
    Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries (
    über +akk about, into)
    11. TYPO (Absatz, Zeile) indent
    B. v/i (ist)
    1. (
    in +akk eine Wohnung etc)
    einziehen move in(to);
    bei jemandem einziehen move in with sb; (als Mieter) auch move to sb’s (place)
    2.
    in +akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc: enter; Zirkus etc: arrive in town;
    in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3.
    in +akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig Frühling etc: come, arrive; Resignation etc: follow, take over;
    wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again;
    wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in <wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect
    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    to draft (into) v. adj.
    settle in adj. v.
    to move in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einziehen

  • 60 Land

    n; -(e)s, Länder und Lande
    1. nur Sg.; (Grund und Boden) land; (Ackerboden) land, soil; 10 Hektar Land 10 hectares of land; das Land bebauen farm the land; lit. till the soil
    2. nur. Sg.; (Ggs. Wasser) land; Land in Sicht NAUT. land ahead; an Land ashore; an Land gehen go ashore, disembark; etw. an Land ziehen land s.th., pull s.th. ashore; umg., fig. land o.s. s.th.; wieder ( festes) Land unter den Füßen haben be back on terra firma ( oder dry land); Land sehen see land; ( wieder) Land sehen umg., fig. see the light at the end of the tunnel; ich sehe noch kein Land fig. there’s no end in sight yet; kein Land mehr sehen fig. be completely at sea, be floundering; unter I, 1
    3. nur Sg.; (Ggs. Stadt) country; countryside; auf dem Land in the country; aufs Land fahren go ( oder drive) out into the country(side); aufs Land ziehen move to the country(side); ( draußen) auf dem flachen oder platten Land umg. out in the sticks, in the middle of nowhere
    4. Pl. altm. oder hum. Lande; (Gegend) region; (Landschaft) country; hügeliges Land hilly (stretch of) country; durch die Lande reisen oder ziehen travel widely; in deutschen Landen altm., hum. in Germany; ins Land gehen oder ziehen fig., Zeit: pass, elapse
    5. Pl. Länder; (geographisches Land) country; (Staat) auch nation, state; lit. land; das Land, wo Milch und Honig fließt hum. the land of milk and honey; das Land meiner / seiner etc. Väter geh. the land of my / his etc. fathers; das Land meiner Träume the land of my dreams; das Land der unbegrenzten Möglichkeiten the land of limitless opportunity; das Land der aufgehenden Sonne the land of the rising sun; das Land der tausend Seen the land of a thousand lakes; andere Länder, andere Sitten Sprichw. when in Rome, do as the Romans do; Land und Leute kennen lernen get to know the country and its people; aus aller Herren Länder from all four corners of the earth; wieder im Lande sein umg., fig. be back again; (unter den Leuten) be back in circulation; bist du wieder mal im Lande? umg., nach langer Abwesenheit: returned from your wanderings, have you?, iro. hello (there), stranger!; zu einem Ausländer etc.: come to see us again, have you?; bei uns zu Land in our country, where we live gelobt, heilig
    6. nur Sg.; (Territorium, Lebensraum) territory, land; dieses Gebiet war das Land der Apachen this area was Apache territory ( oder land)
    7. Pl. Länder; POL., innerhalb Deutschlands: (federal) state, Land (Pl. Länder); in Österreich: province; die Länder der Bundesrepublik Deutschland the states ( oder Länder) of the Federal Republic of Germany; das Land Bayern the state of Bavaria; das Land Kärnten the province of Carinthia
    8. nur Sg.: Land der Träume etc. fig. land of dreams etc.
    * * *
    das Land
    (Grund und Boden) land; property;
    (Staat) country; state;
    (ländliche Gegend) countryside; country
    * * *
    Lạnd [lant]
    nt -(e)s, -er
    ['lɛndɐ]
    1) (= Gelände, Festland) land; (= Landschaft) country, landscape

    ein Stück Land — a plot of land or ground

    Land bestellento till the soil or land

    Land gewinnen (lit) (am Meer) — to reclaim land; (Agr) to cultivate land; (fig) to gain ground

    an Land gehento go ashore

    jdn an Land setzento put sb ashore

    Land sehen (lit)to see or sight land

    endlich können wir Land sehen/sehe ich Land (fig)at last we/I can see the light at the end of the tunnel

    kein Land mehr sehen ( können) (fig)to be completely muddled, to be in a complete muddle

    einen Millionär/einen Auftrag an Land ziehen (inf) — to land a millionaire/an order

    bei uns/euch zu Lande — back home, where we/you come from or live, in our/your country

    2) (= ländliches Gebiet) country

    über Land fahren (mit Auto etc) — to drive/travel across country; (Fahrschüler) to drive on country roads; (old

    3) (= Staat) country, land (esp liter); (= Bundesland) (in BRD) Land, state; (in Österreich) province

    das Land Tirol — the province of Tyrol, Tyrol province

    außer Landes sein/gehen — to be out of/leave the country

    das Land der unbegrenzten Möglichkeiten — the new world, the land of limitless opportunity

    aus aller Herren Länder(n)from all over the world, from the four corners of the earth

    See:
    Milch
    4) pl (poet) lands pl

    in fernen Landen (liter) — in distant lands, in faraway lands

    * * *
    das
    1) (the solid part of the surface of the Earth which is covered by the sea: We had been at sea a week before we saw land.) land
    2) (a country: foreign lands.) land
    3) (the ground or soil: He never made any money at farming as his land was poor and stony.) land
    4) (an estate: He owns land/lands in Scotland.) land
    5) (any of the nations of the world; the land occupied by a nation: Canada is a larger country than Spain.) country
    6) ((usually with the) districts where there are fields, moors etc as opposed to towns and areas with many buildings: a quiet holiday in the country; ( also adjective) country districts.) country
    * * *
    <-[e]s, Länder>
    [lant, pl ˈlɛndɐ]
    nt
    1. (Staat) country, state, nation
    aus aller Herren Länder[n] from all corners of the earth
    \Land und Leute the country and its people
    andere Länder, andere Sitten every country has its own customs
    das \Land der unbegrenzten Möglichkeiten the land of opportunity
    das \Land der aufgehenden Sonne the land of the rising sun
    das \Land der Verheißung, das Gelobte \Land the promised land
    das Heilige \Land the Holy Land
    durch die \Lande ziehen (geh) to travel around
    außer \Landes abroad, out of the country
    bei jdm zu \Land where sb comes from, in sb's country
    2. (Bundesland) federal state
    3. NAUT land
    \Land in Sicht! land ahoy!
    \Land unter! NORDD land under water!
    zu \Lande und zu Wasser on land and at sea
    an \Land gehen, \Land sehen to sight land, to go ashore
    jdn an \Land setzen to put sb ashore
    jdn/etw an \Land spülen to wash sb/sth ashore
    jdn/etw an \Land ziehen to pull sb/sth ashore
    an \Land ashore
    4. kein pl (Gelände) land, property
    das \Land bestellen to till the soil
    5. kein pl (ländliche Gegend) country
    auf dem flachen [o platten] \Land[e] on the plains
    aufs \Land ziehen to move to the country
    auf dem \Land[e] in the country
    6.
    das \Land, wo Milch und Honig fließt the land of milk and honey
    bleibe im \Lande und nähre dich redlich (prov) enjoy the trappings of home
    [wieder] \Land sehen (fam) to get things sorted [again]
    endlich sehe ich wieder \Land I'm finally getting things sorted again
    etw an \Land ziehen (fam) to land sth fam
    ins \Land ziehen [o gehen] (geh) to pass
    die Jahre zogen ins \Land the years went by
    * * *
    das; Landes, Länder od. (veralt.) Lande
    1) o. Pl. land no indef. art.

    Land in Sicht!(Seemannsspr.) land [ahead]!

    ‘Land unter!’ meldenreport that the land is flooded or under water

    [wieder] Land sehen — (fig.) be able to see light at the end of the tunnel (fig.)

    [sich (Dat.)] eine Millionärin/antike Truhe/einen fetten Auftrag an Land ziehen — (ugs., oft scherzh.) hook a millionairess/get one's hands on an antique chest/land a fat contract

    2) o. Pl. (Grund und Boden) land

    ein Stück Landa plot or piece of land or ground

    das Land bebauen/bestellen — farm/till the land

    3) Plural Lande (veralt.) (Gegend) country; land

    Wochen/Jahre waren ins Land gegangen — weeks/years had passed or gone by

    4) o. Pl. (dörfliche Gegend) country no indef. art.

    andere Länder, andere Sitten — (Spr.) every nation has its own ways of behaving

    außer Landes gehen/sich außer Landes befinden — leave the country/be out of the country

    wieder im Lande sein(ugs.) be back again

    hier zu Lande — [here] in this country

    6) (Bundesland) Land; state; (österr.) province
    •• Cultural note:
    Germany is a federal republic consisting of 16 member states called Länder or Bundesländer. Five so-called neue Bundesländer were added after reunification in 1990. The Land has a degree of autonomy and is responsible for all educational and cultural affairs, the police, the environment, and local government. The German Länder, including three city-states, and their state capitals are: Baden-Württemberg, capital: Stuttgart; Bayern( Bavaria), capital: München( Munich); Berlin; Brandenburg, capital: Potsdam; Bremen; Hamburg; Hessen (Hesse), capital: Wiesbaden; Mecklenburg-Vorpommern ( Mecklenburg-Western Pomerania), capital: Schwerin; Niedersachsen( Lower Saxony), capital: Hannover( Hanover); Nordrhein-Westfalen (North Rhine-Westphalia), capital: Düsseldorf; Rheinland-Pfalz ( Rhineland-Palatinate), capital: Mainz; Saarland, capital: Saarbrücken; Sachsen( Saxony), capital: Dresden; Sachsen-Anhalt ( Saxony-Anhalt), capital: Magdeburg; Schleswig-Holstein, capital: Kiel; Thüringen( Thuringia), capital: Erfurt. Austria is a federal state consisting of 9 Länder: Burgenland; Kärnten( Carinthia); Niederösterreich( Lower Austria); Oberösterreich( Upper Austria); Salzburg; Steiermark( Styria); Tirol (Tyrol); Vorarlberg; Wien( Vienna).The Swiss equivalent of a German or Austrian Land is a Kanton
    * * *
    Land n; -(e)s, Länder und Lande
    1. nur sg; (Grund und Boden) land; (Ackerboden) land, soil;
    10 Hektar Land 10 hectares of land;
    das Land bebauen farm the land; liter till the soil
    2. nur. sg; (Ggs Wasser) land;
    Land in Sicht SCHIFF land ahead;
    an Land ashore;
    an Land gehen go ashore, disembark;
    etwas an Land ziehen land sth, pull sth ashore; umg, fig land o.s. sth;
    wieder (festes) Land unter den Füßen haben be back on terra firma ( oder dry land);
    Land sehen see land;
    (wieder) Land sehen umg, fig see the light at the end of the tunnel;
    ich sehe noch kein Land fig there’s no end in sight yet;
    kein Land mehr sehen fig be completely at sea, be floundering; unter1 A, 1
    3. nur sg; (Ggs Stadt) country; countryside;
    auf dem Land in the country;
    aufs Land fahren go ( oder drive) out into the country(side);
    aufs Land ziehen move to the country(side);
    (draußen) auf dem flachen oder
    platten Land umg out in the sticks, in the middle of nowhere
    4. pl obs oder hum Lande; (Gegend) region; (Landschaft) country;
    hügeliges Land hilly (stretch of) country;
    ziehen travel widely;
    in deutschen Landen obs, hum in Germany;
    5. pl Länder; (geografisches Land) country; (Staat) auch nation, state; liter land;
    das Land, wo Milch und Honig fließt hum the land of milk and honey;
    das Land meiner/seiner etc
    Väter geh the land of my/his etc fathers;
    das Land meiner Träume the land of my dreams;
    das Land der unbegrenzten Möglichkeiten the land of limitless opportunity;
    das Land der aufgehenden Sonne the land of the rising sun;
    das Land der tausend Seen the land of a thousand lakes;
    andere Länder, andere Sitten sprichw when in Rome, do as the Romans do;
    Land und Leute kennenlernen get to know the country and its people;
    aus aller Herren Länder from all four corners of the earth;
    wieder im Lande sein umg, fig be back again; (unter den Leuten) be back in circulation;
    bist du wieder mal im Lande? umg, nach langer Abwesenheit: returned from your wanderings, have you?, iron hello (there), stranger!; zu einem Ausländer etc: come to see us again, have you?;
    bei uns zu Land in our country, where we live gelobt, heilig
    6. nur sg; (Territorium, Lebensraum) territory, land;
    dieses Gebiet war das Land der Apachen this area was Apache territory ( oder land)
    7. pl Länder; POL, innerhalb Deutschlands: (federal) state, Land (pl Länder); in Österreich: province;
    die Länder der Bundesrepublik Deutschland the states ( oder Länder) of the Federal Republic of Germany;
    das Land Bayern the state of Bavaria;
    das Land Kärnten the province of Carinthia
    8. nur sg:
    Land der Träume etc fig land of dreams etc
    * * *
    das; Landes, Länder od. (veralt.) Lande
    1) o. Pl. land no indef. art.

    Land in Sicht!(Seemannsspr.) land [ahead]!

    ‘Land unter!’ melden — report that the land is flooded or under water

    [wieder] Land sehen — (fig.) be able to see light at the end of the tunnel (fig.)

    [sich (Dat.)] eine Millionärin/antike Truhe/einen fetten Auftrag an Land ziehen — (ugs., oft scherzh.) hook a millionairess/get one's hands on an antique chest/land a fat contract

    2) o. Pl. (Grund und Boden) land

    ein Stück Landa plot or piece of land or ground

    das Land bebauen/bestellen — farm/till the land

    3) Plural Lande (veralt.) (Gegend) country; land

    Wochen/Jahre waren ins Land gegangen — weeks/years had passed or gone by

    4) o. Pl. (dörfliche Gegend) country no indef. art.

    andere Länder, andere Sitten — (Spr.) every nation has its own ways of behaving

    außer Landes gehen/sich außer Landes befinden — leave the country/be out of the country

    wieder im Lande sein(ugs.) be back again

    hier zu Lande — [here] in this country

    6) (Bundesland) Land; state; (österr.) province
    •• Cultural note:
    Germany is a federal republic consisting of 16 member states called Länder or Bundesländer. Five so-called neue Bundesländer were added after reunification in 1990. The Land has a degree of autonomy and is responsible for all educational and cultural affairs, the police, the environment, and local government. The German Länder, including three city-states, and their state capitals are: Baden-Württemberg, capital: Stuttgart; Bayern (Bavaria), capital: München (Munich); Berlin; Brandenburg, capital: Potsdam; Bremen; Hamburg; Hessen (Hesse), capital: Wiesbaden; Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Western Pomerania), capital: Schwerin; Niedersachsen (Lower Saxony), capital: Hannover (Hanover); Nordrhein-Westfalen (North Rhine-Westphalia), capital: Düsseldorf; Rheinland-Pfalz (Rhineland-Palatinate), capital: Mainz; Saarland, capital: Saarbrücken; Sachsen (Saxony), capital: Dresden; Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt), capital: Magdeburg; Schleswig-Holstein, capital: Kiel; Thüringen (Thuringia), capital: Erfurt. Austria is a federal state consisting of 9 Länder: Burgenland; Kärnten (Carinthia); Niederösterreich (Lower Austria); Oberösterreich (Upper Austria); Salzburg; Steiermark (Styria); Tirol (Tyrol); Vorarlberg; Wien (Vienna).The Swiss equivalent of a German or Austrian Land is a Kanton
    * * *
    ¨-er n.
    country n.
    county n.
    land n.
    terra n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Land

См. также в других словарях:

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehen — Ziehen, in der Metallbearbeitung eine Reihe von Verfahren, bei denen das Material durch Matrizen hindurchgezogen wird. a) Ziehen von Blechen zwecks Herstellung von Hohlkörpern. Als Werkzeuge dienen hierfür zunächst Ziehstempel und Matrize. Da… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ziehen — ziehen: Das altgerm. Verb mhd. ziehen, ahd. ziohan, got. tiuhan, aengl. tēon (vgl. aisl. togenn »gezogen«) gehört zu einer idg. Wurzel *deuk »ziehen«; vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. ducere »ziehen, führen« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • ziehen, sich — sich ziehen V. (Aufbaustufe) sich über ein bestimmtes Gebiet erstrecken Beispiel: Die Wiesen ziehen sich bis zum Horizont …   Extremes Deutsch

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • ziehen — zie·hen; zog, hat / ist gezogen; [Vt/i] (hat) 1 jemand / etwas zieht (jemanden / etwas) jemand / etwas bewegt eine Person oder Sache, die hinter ihm / dahinter ist, in die gleiche Richtung, in die er / es sich bewegt <einen Schlitten, Karren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziehen — 1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm aus dem Arsch hervorbrachte. Holl.: Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. (Harrebomée, II, 180b.) 2. Das zieht, sagte der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich über seine Lage klar werden — [Redensart] Auch: • Bilanz ziehen Bsp.: • Erst jetzt haben wir eine Atempause, um uns über unsere Lage klar zu werden. • Am Silvesterabend ziehen wir gern Bilanz über die Ereignisse des vergangenen Jahres …   Deutsch Wörterbuch

  • Ziehen [2] — Ziehen, Theodor, Mediziner, geb. 12. Nov. 1862 in Frankfurt a. M., studierte in Würzburg und Berlin, wurde 1885 Assistenzarzt bei Kahlbaum in Görlitz, dann bei Binswanger in Jena, habilitierte sich daselbst 1887 als Privatdozent, wurde 1892… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»