Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

der+wird+dich

  • 101 wohl

    n; -(e)s, kein Pl. welfare, good; (Wohlergehen) well-being, weitS. prosperity; das Wohl und Wehe (+ Gen) the fate (of); für das leibliche Wohl der Gäste sorgen make sure the guests have all they need to be comfortable; das geschieht nur zu deinem Wohl it’s for your own good; auf jemandes Wohl trinken drink to s.o.’s health; auf dein Wohl your health!; ( sehr) zum Wohl! cheers! umg.
    * * *
    das Wohl
    good; wellbeing; well; weal
    * * *
    [voːl]
    nt -(e)s, no pl
    welfare, wellbeing

    das öffentliche Wóhl und das Wóhl des Individuums — the public good or common weal and the welfare of the individual

    der Menschheit zum Wóhle — for the benefit of mankind

    das Wóhl und Weh(e) — the weal and woe

    zu eurem Wóhl — for your benefit or good

    zum Wóhl! — cheers!

    auf dein Wóhl! — your health!

    auf jds Wóhl trinken — to drink sb's health

    * * *
    (welfare: She is always very concerned about her mother's well-being.) well-being
    * * *
    <-[e]s>
    [vo:l]
    nt kein pl welfare, well-being
    jds \Wohl und Wehe (geh) the weal and woe
    jds leibliches \Wohl (geh) sb's well-being
    auf jds \Wohl trinken to drink to sb's health
    auf dein/Ihr \Wohl! cheers!
    zu jds \Wohl for sb's [own] good
    zum \Wohl! cheers!
    * * *
    das; Wohl[e]s welfare; well-being

    das allgemeine/öffentliche Wohl — the public good

    [auf] dein Wohl! — your health!

    * * *
    wohl1 adv; wohler, am wohlsten
    1. well;
    mir ist nicht wohl dabei I don’t feel happy about it;
    fühlst du dich jetzt wohler? do you feel better now?;
    sie ließen sich’s wohl sein they had a good time
    2.
    wohl oder übel willy nilly, whether you etc like it or not;
    wir müssen es wohl oder übel machen auch we have to do it there’s no getting around it
    wohl2 adv; besser, am besten
    1. (gut) well;
    das würde dir wohl anstehen geh, obs it would well become you;
    wohl ausgewogen, wohl bedacht, wohl tun etc wohlausgewogen, wohlbedacht, wohltun etc;
    (ich) wünsche, wohl geruht/gespeist zu haben! geh obs oder hum I hope you slept well/enjoyed your meal; bekommen B, gehaben, leben A 5
    ich bin mir dessen wohl bewusst I’m well aware of that;
    wohl wahr very true;
    das kann man wohl sagen! you can say that again;
    ich verstehe dich sehr wohl I understand you perfectly well;
    er weiß das sehr wohl he knows very well;
    er hätte sehr wohl kommen können he could easily have come, there was nothing to stop him (from) coming;
    bei uns gibt es das nicht, wohl aber in Amerika we don’t have anything like that here, but they do in America
    3. (möglicherweise, vielleicht) possibly, perhaps, maybe; (wahrscheinlich) probably; vermutend, einräumend: I suppose; einschränkend: (zwar) no doubt;
    das ist wohl möglich I suppose that’s possible, that’s quite possible;
    das wird wohl das Beste sein that’s probably the best solution;
    es wird wohl Regen geben no doubt it will rain;
    das wird wohl so sein very likely;
    sie hat uns wohl für Schwestern gehalten she must have thought we were sisters;
    er könnte wohl noch kommen he might come yet;
    das mag wohl sein, aber … that may well be, but;
    sie ist wohl gesund, aber … she is in good health (certainly), but;
    wohl kaum hardly, I doubt it;
    sie wird wohl kaum anrufen I doubt whether she’ll ring up (US call), I don’t suppose she’ll ring up (US call);
    gehst du mit? -
    wohl kaum! I doubt it very much
    4. fragend: I wonder;
    ob er wohl weiß, dass …? I wonder if he knows (that) …;
    wer das wohl war? I wonder who that was;
    was sie wohl vorhat? I wonder what she’s up to
    5. (ungefähr) about;
    ich habe es ihm wohl schon zehnmal gesagt I must have told him at least ten times
    6. Ärger, Ungeduld etc ausdrückend: was machst du da? -
    was wohl? what does it look like?, what do you think?;
    siehst du wohl(, dass …)? you see (…);
    ich habe wohl nicht richtig gehört! did I hear you right?;
    willst du wohl damit aufhören? will you stop that?;
    man wird ja wohl noch fragen dürfen! (all right,) I was only asking!
    7. geh obs, in Ausrufen:
    wohl dem, der …! happy he ( oder the man) who …; als Antwort:
    sehr wohl(, mein Herr)! very well (sir)!
    * * *
    das; Wohl[e]s welfare; well-being

    das allgemeine/öffentliche Wohl — the public good

    [auf] dein Wohl! — your health!

    * * *
    nur sing. n.
    well being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wohl

  • 102 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 103 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 104 halten

    1. vt
    etw. an die Nase halten — поднести что-л. к (самому) носу
    etw. gegen das Licht halten — держать что-л. против света
    etw. vor die Augen halten — поднести что-л. к глазам, держать что-л. перед глазами
    sich (D) ein Tuch vors Gesicht halten — прикрывать лицо платком
    j-m den Revolver vors Gesicht halten — угрожать кому-л. револьвером
    2) соблюдать; исполнять (что-л.), придерживаться (чего-л.); сохранять (что-л.)
    die Fährte halten — охот. идти по следу
    Fasten haltenрел. соблюдать пост
    ein Gelöbnis( ein Gelübde) halten — исполнить обет, сдержать торжественное обещание
    Kameradschaft haltenводить дружбу, дружить
    den Kurs ( die Richtung) halten — мор. держать курс, придерживаться курса (тж. перен.)
    den Kurs auf etw. (A) halten — брать курс на что-л. (тж., перен.)
    den erreichten Planvorsprung halten — держаться достигнутых сверхплановых показателей
    sein Versprechen halten — сдержать своё обещание
    was ich verspreche halte ich auch — что я обещаю, то и сделаю
    das kann man halten, wie man will — в этом случае можно поступать как угодно
    3) иметь, держать (что-л.)
    eine Zeitung halten — выписывать газету
    etw. bei sich (D) halten — держать ( оставлять) что-л. при себе
    etw. zur Verfügung halten — иметь что-л. в распоряжении ( в запасе)
    das Erz hält Silberруда содержит серебро
    4) удерживать, задерживать
    das Faß hält Wasserбочка не течёт
    den Mund haltenдержать язык за зубами
    halt's Maul!, halte deinen Rand! — груб. заткни глотку!, молчи!
    5) воен. удерживать, оборонять
    das Feld haltenпобедить, одержать верх (тж. перен.)
    die Festung halten — удерживать крепость
    die Stellung halten — удерживать позицию
    6) ( für A) считать (кого-л., что-л. кем-л., чем-л.), принимать (кого-л., что-л. за кого-л., за что-л.)
    j-n für einen Freund haltenсчитать кого-л. другом
    es für eine Ehre halten,... — считать за честь...
    j-n für dumm halten — считать кого-л. глупым
    etw. für geboten halten — считать что-л. необходимым
    etw. für ratsam halten — считать что-л. целесообразным
    von j-m, von etw. (nicht) viel halten — быть (не)высокого мнения о ком-л., о чём-л.
    er hält nichts von meinen Ratschlägenон ни в грош не ставит мои советы
    8) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    eine Ansprache halten — обратиться с речью ( с приветствием)
    den Einsatz halten — карт. ставить на карту, делать ставку
    einen feierlichen Einzug haltenторжественно въезжать ( вступать) (куда-л.); перен. торжественно вступать в свои права
    die neue Technik hält Einzug — новая техника прокладывает себе путь( вступает в свои права)
    Gericht haltenтворить суд ( расправу)
    Gottesdienst haltenсовершать богослужение
    Kirche haltenсовершать богослужение, служить обедню ( утреню, вечерню)
    Markt haltenустраивать рынок; торговать на рынке ( на ярмарке)
    Schule haltenпроводить занятия в школе
    eine Vorlesung halten — читать лекцию ( перед аудиторией)
    einen Vortrag halten — делать доклад
    9) содержать, сохранять что-л. в определённом состоянии, на характер которого указывает прилагательное
    etw. besetzt halten — занимать что-л.; оккупировать что-л.
    ein Bild dunkel haltenвыдержать картину в тёмных тонах
    etw. gut ( schlecht) halten — хорошо ( плохо) обращаться с кем-л., с чем-л.; разг. хорошо ( плохо) содержать кого-л., что-л.
    etw. kühl halten — держать что-л. на холоде
    das Haar kurz haltenносить короткие волосы (ср. kurzhalten)
    j-n streng halten — держать кого-л. в строгости ( в ежовых рукавицах)
    etw. verborgen halten — скрывать что-л.
    etw. verschlossen halten — держать что-л. закрытым ( на запоре)
    etw. vorrätig halten — иметь ( держать) что-л. в запасе
    etw. warm halten — держать что-л. в тепле
    10) содержать, сохранять в определённом состоянии, на характер которого указывает предложная группа, б. ч. с существительным
    alle auf den Beinen haltenне давать никому покоя; держать всех в состоянии готовности ( на ногах)
    j-n auf dem laufenden halten — держать кого-л. в курсе дела
    j-n beim Wort haltenловить кого-л. на слове
    etw. in Evidenz halten — вести списки чего-л., регистрировать что-л.
    etw. in Gang halten — не давать чему-л. остановиться (тж. перен.); j-n
    etw. in Gewahrsam halten — (со)держать что-л. в сохранности; держать кого-л. под арестом
    j-n in Gehorsam halten — держать кого-л. в повиновении
    etw. in Ordnung halten — (со)держать что-л. в порядке
    j-n in Schranken halten — сдерживать кого-л., держать кого-л. в (определённых) границах
    etw. unter Schloß halten — держать что-л. под замком
    ••
    jeder hält es, wie er will ≈ посл. всяк молодец на свой образец
    2. vi
    die Zeit hält nichtвремя не ждёт, время идёт
    2) держаться, держать; сохраняться
    der Nagel hältгвоздь держит(ся)
    3) ( auf A) придавать значение (чему-л.), следить (за чем-л.)
    auf seine Gesundheit halten — следить за своим здоровьем
    auf seine Kleidung halten — следить за своей одеждой
    streng auf etw. (A) halten — строго следить за чем-л.
    4) разг.
    es mit j-m halten — держать чью-л. сторону; быть заодно, якшаться с кем-л.
    er hielt es stets mit den Frauenон всегда был неравнодушен к женщинам
    er hält es mit beiden Parteien ≈ он и нашим и вашим
    wie halten Sie es damit? — как вы на это смотрите?, как вы к этому относитесь?
    5)
    an sich (A) halten — владеть собой, сдерживать себя
    3. (sich)
    sich abseits halten — держаться в стороне
    sich gerade ( aufrecht) halten — держаться прямо
    sich gut halten — хорошо вести себя; см. тж. halten 3. 3)
    sich schadlos halten — получить возмещение за убытки
    sich für sich (A) halten — держаться особняком
    sich in den Grenzen halten — соблюдать приличие, не позволять себе ничего лишнего (по отношению к кому-л.)
    2) придерживаться, держаться (чего-л.)
    sich an die Besuchsstunden haltenсоблюдать часы приёма (посетителей)
    sich zu einer Partei haltenпринять чью-л. сторону
    du hast dich stets zu ihm gehaltenты всегда был на его стороне
    3) держаться, сохраняться
    er wird sich nicht haltenон не удержится (на посту, на работе)
    das Stück wird sich nicht lange haltenэта пьеса быстро сойдёт со сцены
    das Wetter wird sich haltenпогода установилась
    sich gut halten — хорошо сохраняться, не портиться (о продуктах, пище); см. тж. halten 3. 1
    diese Frau hat sich gut gehalten — разг. эта женщина хорошо сохранилась

    БНРС > halten

  • 105 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 106 halten

    halten I vt держа́ть
    j-n an [bei] der Hand halten держа́ть кого́-л. за ру́ку
    den Hund an der Leine halten держа́ть соба́ку на поводке́
    etw. an die Nase halten поднести́ что-л. к (са́мому) но́су
    etw. gegen das Licht halten держа́ть что-л. про́тив све́та
    etw. vor die Augen halten поднести́ что-л. к глаза́м, держа́ть что-л. пе́ред глаза́ми
    sich (D) ein Tuch vors Gesicht halten прикрыва́ть лицо́ платко́м
    j-m den Revolver vors Gesicht halten угрожа́ть кому́-л. револьве́ром
    halten I vt соблюда́ть; исполня́ть (что-л.), приде́рживаться (чего-л.); сохраня́ть (что-л.)
    Diät halten соблюда́ть дие́ту
    die Fährte halten охот. идти́ по сле́ду
    Farbe halten сохраня́ть цвет, не линя́ть (о мате́рии)
    Fasten halten рел. соблюда́ть пост
    Frieden halten подде́рживать мир, жить в ми́ре
    ein Gelöbnis [ein Gelübde] halten испо́лнить обе́т, сдержа́ть торже́ственное обеща́ние
    das Gleichgewicht halten сохраня́ть [держа́ть] равнове́сие (тж. перен.)
    einander das Gleichgewicht halten взаи́мно уравнове́шиваться; перен. тж. быть равноце́нным
    Glut halten держа́ть [сохраня́ть] тепло́ (о печи́)
    Kameradschaft halten води́ть дру́жбу, дружи́ть
    den Kurs [die Richtung] halten мор. держа́ть курс, приде́рживаться ку́рса (тж. перен.)
    den Kurs auf etw. (A) halten брать курс на что-л. (тж. перен.)
    Maß halten знать [соблюда́ть] ме́ру
    Ordnung halten подде́рживать [соблюда́ть] поря́док
    den erreichten Planvorsprung halten держа́ться дости́гнутых сверхпла́новых показа́телей
    Ruhe halten сохраня́ть споко́йствие; молча́ть; подде́рживать споко́йствие
    die Treue halten остава́ться ве́рным
    sein Versprechen halten сдержа́ть своё́ обеща́ние
    was ich verspreche, halte ich auch что я обеща́ю, то и сде́лаю
    sein Wort halten сдержа́ть сло́во
    das kann man halten, wie man will в э́том слу́чае мо́жно поступа́ть как уго́дно
    ich halte es so я поступа́ю таки́м о́бразом
    halten I vt име́ть, держа́ть (что-л.)
    einen Hund halten име́ть [держа́ть] соба́ку
    Pferde halten держа́ть лошаде́й
    Waren auf Lager halten держа́ть на скла́де запа́с това́ров
    eine Zeitung halten выпи́сывать газе́ту
    etw. beI: sich (D) halten держа́ть [оставля́ть] что-л. при себе́
    etw. zur Verfügung halten име́ть что-л. в распоряже́нии [в запа́се]
    das Erz hält Silber руда́ соде́ржит серебро́
    halten I vt уде́рживать, заде́рживать
    halten Sie mich nicht! не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!
    das Faß hält Wasser бо́чка не течё́т
    den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми
    halt's Maull, halte deinen Rand! груб. заткни́ гло́тку!, молчи́!
    den Atem an sich halten сде́рживать [затаи́ть] дыха́ние
    halten I vt воен. уде́рживать, обороня́ть
    das Feld halten победи́ть, одержа́ть верх (тж. перен.)
    die Festung halten уде́рживать кре́пость
    die Stellung halten уде́рживать пози́цию
    halten I vt (für A) счита́ть (кого́-л., что-л. кем-л., чем-л.), принима́ть (кого́-л., что-л. за кого́-л., за что-л.)
    j-n für einen Freund halten счита́ть кого́-л. дру́гом
    für wen halten Sie mich? за кого́ вы меня́ принима́ете?
    es für eine Ehre halten,... счита́ть за честь ...
    ich halte das für Unsinn я счита́ю э́то бессмы́слицей
    j-n für dumm halten счита́ть кого́-л. глу́пым
    etw. für geboten halten счита́ть что-л. необходи́мым
    etw. für ratsam halten счита́ть что-л. целесообра́зным
    halten I vt (von D) быть како́го-л. мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was halten Sie von diesem Menschen? како́го вы мне́ния об э́том челове́ке?
    von j-m, von etw. (nicht) viel halten быть (не)высо́кого мне́ния (о ком-л., о чем-л.)
    was hältst du davon? как ты на э́то смо́тришь?
    von meiner Arbeit hält er nichts мо́ю рабо́ту он ни во что не ста́вит
    er hält nichts von meinen Ratschlägen он ни в грош не ста́вит мои́ сове́ты
    halten I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное
    eine Ansprache halten обрати́ться с ре́чью [с приве́тствием]
    Einkehr halten заезжа́ть; заходи́ть
    bei [in] sich (D) Einkehr halten поэ́т. углуби́ться в себя́, обду́мывать свой посту́пок
    den Einsatz halten карт. ста́вить на ка́рту, де́лать ста́вку
    einen feierlichen Einzug halten торже́ственно въезжа́ть [вступа́ть] (куда́-л.); перен. торже́ственно вступа́ть в свои́ права́
    die neue Technik hält Einzug но́вая те́хника прокла́дывает себе́ путь [вступа́ет в свои́ права́]
    Empfang halten устра́ивать приё́м
    Gericht halten твори́ть суд [распра́ву]
    Gottesdienst halten соверша́ть богослуже́ние
    Hochzeit halten пра́здновать [справля́ть] сва́дьбу
    Kirche halten соверша́ть богослуже́ние, служи́ть обе́дню [у́треню, вече́рню]
    Mahlzeit halten обе́дать, есть
    Markt halten устра́ивать ры́нок; торгова́ть на ры́нке [на я́рмарке]
    sein Mittagsschläfchen halten отдыха́ть [спать] по́сле обе́да
    Rast halten отдыха́ть, де́лать прива́л
    Rat halten сове́товаться, совеща́ться
    eine Rede halten произноси́ть речь, выступа́ть с ре́чью
    Schule halten проводи́ть заня́тия в шко́ле
    Sitzung halten заседа́ть
    offene Tafel halten быть хлебосо́льным
    Umfrage halten опра́шивать, расспра́шивать
    Umschau halten огля́дываться
    eine Vorlesung halten чита́ть ле́кцию (пе́ред аудито́рией)
    einen Vortrag halten де́лать докла́д
    Wache [Wacht] halten сторожи́ть, стоя́ть на стра́же
    halten I vt содержа́ть, сохраня́ть что-л. в определё́нном состоя́нии: etw. besetzt halten занима́ть что-л.; оккупи́ровать что-л.
    ein Bild dunkel halten вы́держать карти́ну в тё́мных тона́х
    sich (D) etw. gegenwärtig halten по́мнить, представля́ть себе́ что-л.; учи́тывать, принима́ть во внима́ние, име́ть в ви́ду что-л.
    j-n, etw. gut halten хорошо́ обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. хорошо́ содержа́ть кого́-л., что-л.
    j-n, etw. schlecht halten пло́хо обраща́ться с кем-л., с чем-л.; разг. пло́хо содержа́ть кого́-л., что-л.
    etw. kühl halten держа́ть что-л. на хо́лоде
    das Haar kurz halten носи́ть коро́ткие во́лосы (ср. kurzhalten)
    j-n streng halten держа́ть кого́-л. в стро́гости [в ежо́вых рукави́цах]
    etw. verborgen halten скрыва́ть что-л.
    etw. verschlossen halten держа́ть что-л. закры́тым [на запо́ре]
    etw. vorrätig halten име́ть [держа́ть] что-л. в запа́се
    etw. warm halten держа́ть что-л. в тепле́
    halten I vt . содержа́ть, сохраня́ть в определё́нном состоя́нии, б.ч. с существи́тельным: alle auf den Beinen halten не дава́ть никому́ поко́я; держа́ть всех в состоя́нии гото́вности [на нога́х]
    j-n auf dem laufenden halten держа́ть кого́-л. в ку́рсе де́ла
    j-n beim Wort halten лови́ть кого́-л. на сло́ве
    zwei Dinge gegeneinander halten сра́внивать [сопоставля́ть] две ве́щи
    j-n in Ehren halten чтить, почита́ть кого́-л.
    etw. in Evidenz halten вести́ спи́ски чего́-л., регистри́ровать что-л.
    etw. in Gang halten не дава́ть чему́-л. останови́ться (тж. перен.)
    j-n, etw. m Gewahrsam halten (со)держа́ть что-л. в сохра́нности; держа́ть кого́-л. под аре́стом
    j-n in Gehorsam halten держа́ть кого́-л. в повинове́нии
    etw. in Ordnung halten (со)держа́ть что-л. в поря́дке
    j-n in Schranken halten сде́рживать кого́-л., держа́ть (кого-л.) в (определё́нных) грани́цах
    etw. unter Schloß halten держа́ть что-л. под замко́м
    jeder hält es, wie er will посл. всяк молоде́ц на свой образе́ц
    halten II vi остана́вливаться; der Zug hält hier fünf Minuten по́езд стои́т здесь пять мину́т; die Zeit hält nicht вре́мя не ждёт; вре́мя идё́т
    halten II vi держа́ться, держа́ть; сохраня́ться
    der Nagel hält гвоздь де́ржит (ся)
    der Leim hält клей (хорошо́) де́ржит
    die Schuhe halten gut боти́нки но́сятся хорошо́
    das gute Wetter hält хоро́шая; пого́да де́ржится
    halten II vi (auf A) придава́ть значе́ние (чему́-л.), следи́ть (за чем-л.)
    du mußt mehr auf dich halten ты до́лжен бо́льше следи́ть за собо́й
    auf seine Ehre halten дорожи́ть (свое́й) че́стью
    auf seine Gesundheit halten следи́ть за свои́м здоро́вьем
    auf seine Kleidung halten следи́ть за свое́й оде́ждой
    auf gute Manieren halten придава́ть значе́ние хоро́шим мане́рам
    auf Träume halten ве́рить в сны
    streng auf etw. (A) halten стро́го следи́ть за чем-л.
    halten II vi разг.: es mit j-m halten держа́ть чью-л. сто́рону; быть заодно́
    wie soll man es mit ihm halten ? как мне вести́ себя́ с ним?
    er hielt es stets mit den Frauen он всегда́ был неравноду́шен к же́нщинам
    er hält es mit beiden Parteien он и на́шим и ва́шим
    wie halten Sie es damit? как вы на э́то смо́трите?, как вы к э́тому отно́ситесь?
    halten II vi an sich (A) halten владе́ть собо́й, сде́рживать себя́
    halten III : sich halten держа́ться
    sich abseits halten держа́ться в стороне́
    sich bereit halten держа́ться нагото́ве (ср. bereithalten)
    sich gerade [aufrecht] halten держа́ться пря́мо
    sich gut halten хорошо́ вести́ себя́; см. тж
    halten III 3; sich munter [wach] halten бо́дрствовать, не дрема́ть
    sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́
    sich schadlos halten получи́ть возмеще́ние за убы́тки
    sich (ganz) still halten притаи́ться, ти́хо сиде́ть
    sich tapfer halten держа́ться хра́бро
    sich kaum auf den Füßen halten сби́ться с ног, вали́ться с ног (от уста́лости)
    sich für sich (A) halten держа́ться особняко́м
    sich in den Grenzen halten соблюда́ть прили́чие, не позволя́ть себе́ ничего́ ли́шнего (по отноше́нию к кому́-л.); приде́рживаться, держа́ться (чего-л.)
    sich an die Besuchsstunden halten соблюда́ть часы́ приё́ма (посети́телей)
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    sich zu einer Partei halten приня́ть чью-л. сто́рону
    du hast dich stets zu ihm gehalten ты всегда́ был на его́ стороне́;; держа́ться, сохраня́ться
    er wird sich nicht halten он не уде́ржится (на посту́, на рабо́те)
    die Festung hält sich кре́пость де́ржится [не сдаё́тся]
    der Kurs hält sich курс стаби́лен (о це́нностях на би́рже)
    Obst hält sich nicht фру́кты до́лго лежа́ть не мо́гут
    das Stück wird sich nicht lange halten э́та пье́са бы́стро сойдё́т со сце́ны
    das Wetter wird sich halten пого́да установи́лась
    sich gut halten хорошо́ сохраня́ться, не по́ртиться (о проду́ктах, пи́ще); см. тж
    halten III 1; diese Frau hat sich gut gehalten разг. э́та же́нщина хорошо́ сохрани́лась

    Allgemeines Lexikon > halten

  • 107 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 108 bringen

    to take home; to bring; to carry; to fetch; to take
    * * *
    brịn|gen
    * * *
    1) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) get
    2) (to make (something or someone) come (to or towards a place): I'll bring plenty of food with me; Bring him to me!) bring
    3) (to result in: This medicine will bring you relief.) bring
    4) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) hold
    * * *
    brin·gen
    < brachte, gebracht>
    [ˈbrɪŋən]
    vt
    1. (tragen)
    etw \bringen to bring sth; (hinbringen a.) to take sth
    den Müll nach draußen \bringen to take/bring out sep the rubbish BRIT [or garbage]
    etw in Stellung \bringen to position sth
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb]; (hinbringen a.) to take [sb] sth, to take sth [to sb]
    jdm etw \bringen to bring sb sth
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    etw auf den Markt \bringen to market sth; Neues a. to launch sth
    jdn irgendwohin \bringen to take [or see] [or accompany] sb somewhere; (herbringen a.) to bring sb somewhere
    jdn/etw irgendwohin \bringen to take sb/sth somewhere; (herbringen a.) to bring sb/sth somewhere
    das Auto in die Garage \bringen to put the car in the garage
    jdn zum Bahnhof/nach Hause/in die Klinik \bringen to take sb to the station/home/to the clinic
    die Kinder ins [o zu] Bett \bringen to put the children to bed
    7. (lenken)
    die Diskussion/das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round [or around] to sb/sth
    das Gespräch auf ein anderes Thema \bringen to change the topic of conversation
    etw auf eine Umlaufbahn \bringen to put sth into orbit
    jdn auf den rechten Weg \bringen to get sb on the straight and narrow
    [jdm] etw \bringen:
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    der letzte Frühling brachte uns viel Regen last spring saw a lot of rain, there was [or we had] a lot of rain last spring
    [jdm] Ärger \bringen to cause [sb] [or to give sb] trouble
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] [good]/bad luck
    [jdm] Nachteile \bringen to be disadvantageous [to sb], to have its drawbacks [for sb]
    Stimmung in etw akk \bringen to liven up sth sep
    jdm Trost \bringen to comfort [or console] sb
    [jdm] Vorteile \bringen to be to sb's advantage, to have its advantages [for sb]
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    es zu hohem Ansehen \bringen to earn high esteem
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere]
    es auf einem Gebiet/im Leben zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere] in a field/in life
    es zu nichts weiter als zu etw dat \bringen to not get further than sth
    es zum Firmenleiter/Millionär \bringen to become [or make it to] company director/to become a millionaire
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president
    es weit \bringen to get far
    11. (fam: erreichen)
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age
    12. (versetzen)
    diese Niederlage bringt uns wieder dahin, wo wir angefangen haben this defeat will take us back to where we started
    das bring ich vor das Gremium! I'll take that to the board!
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! fam
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble
    jdn aus der Fassung \bringen to bewilder sb
    sich/jdn in Gefahr \bringen to endanger oneself/sb, to expose oneself/sb to danger
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or fam land] sb in prison
    jdn/etw vor Gericht \bringen to take sb/sth to court
    jdn/etw unter seine Gewalt \bringen to gain power over sb/to get sth under one's control
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb usu hum
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    sich akk [nicht] aus der Ruhe \bringen lassen to [not] get worked [or fam het] up
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position
    jdn zur Verzweiflung \bringen to make sb desperate, to drive sb to despair
    jdn zur Wut \bringen to make sb furious, to enrage sb
    etw an sich akk \bringen (fam) to get sth; (stehlen) to collar sth fam
    etw hinter sich akk \bringen (fam) to get sth over and done with
    etw mit sich dat \bringen to cause sth; (zwangsläufig a.) to involve [or entail] sth
    etw bringt es mit sich dat, dass jd etw tut sth causes sb to do sth
    das bringt es mit sich, dass... that means that...
    ihre Krankheit bringt es mit sich, dass... it's because of [or to do with] her illness that...
    jd bringt es nicht über sich akk, etw zu tun sb cannot bring himself to do sth
    13. (anregen)
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work
    jdn dahin [o dazu] [o so weit] \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to make sb do sth
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day]
    du bringst ihn nie dazu mitzukommen you'll never get him to come along
    jdn auf eine Idee \bringen to give sb an idea
    jdn zum Laufen/Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop
    14. (rauben)
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth; (durch eigene Schuld) to cost sb sth
    jdn um seinen guten Ruf/seine Stellung \bringen Folgen to cost sb his reputation/job
    jdn um den Schlaf \bringen to keep sb awake; (länger a.) to cause sb sleepless nights
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad
    15. (fam: veröffentlichen)
    etw \bringen to print [or publish] sth
    was bringt die Zeitung darüber? what does it say in the paper?
    die Zeitung brachte nichts/einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    eine Serie \bringen to run a series
    16. (fam: senden)
    etw \bringen to broadcast sth; TV to show [or broadcast] sth
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    17. (fam: darstellen)
    jdn \bringen to act [or play the part of] sb
    18. (fam: vorführen)
    etw \bringen Kino, Nachtlokal to show sth; Artist, Tänzerin, Sportler to perform sth; Sänger to sing sth
    jdm etw \bringen to offer sb sth [or sth to sb]
    jdm ein Ständchen \bringen to serenade sb; s.a. Opfer
    [jdm] etw \bringen to bring in sth sep [for sb]
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money
    die Antiquität brachte 100.000 Euro the antique fetched [or was sold for] €100,000
    einen Gewinn \bringen to make a profit
    das bringt nichts! (fam) it's not worth it
    Zinsen \bringen to earn interest
    21. (sl: können)
    sie/es bringts she's/it's got what it takes
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?
    das bringt sie gut she's good at it
    das bringt er nicht he's not up to it
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? fam
    der Wagen bringt 290 km/h this car can do 290 kph
    der Motor bringts nicht mehr! the engine's had it [or done for] fam
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate fam
    dieses Werkzeug bringts doch nicht these tools are no good
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    eine Leistung \bringen to do a good job
    das bringt nichts (zwecklos) it's pointless, there's no point; (nutzlos) it's useless, that's no use
    das bringts nicht that's useless [or no use
    22. (fam: bewegen)
    etw irgendwohin \bringen to get sth somewhere
    alleine bringe ich die schwere Vase nicht von der Stelle I can't move [or shift] this heavy vase alone
    23. (fam: machen)
    ich bring ihn nicht satt! I can't give him enough to eat!
    ich bring das Hemd nicht sauber I can't get the shirt clean
    bringst du das Radio wieder in Ordnung? can you get the radio to work?
    24.
    einen Hammer \bringen (fam) to drop a bombshell
    einen Klops \bringen NORDD to put one's foot in it [or one's mouth] fam
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    es im Leben weit bringengo far in life

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    6) (veröffentlichen) publish

    alle Zeitungen brachten Berichte über das Massakerall the papers carried reports of the massacre

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    bringen; bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig): bring; (holen) auch get, fetch;
    bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?;
    was bringt dich hierher? what brings you here?;
    die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain;
    was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?;
    an den Tag bringen fig bring sth to the light of day ( oder out into the open);
    mit sich bringen involve; (erfordern) require;
    die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances;
    das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg
    2. an einen anderen Ort (auch fig): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see:
    jemanden zur Bahn/nach Hause bringen take ( oder see) sb to the station/home;
    bring es ins Haus take ( oder put) it inside;
    er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (US to the) hospital;
    ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates;
    zu Bett bringen put the children to bed;
    jemanden vor Gericht bringen take sb to court, bring sb up before the court;
    das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation;
    in den Handel bringen bring ( oder introduce) sth onto the market;
    etwas in Umlauf bringen introduce sth into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring;
    Glück/Unglück bringen bring good/bad luck;
    das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble;
    brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc) bring in;
    Zinsen bringen bear ( oder yield) interest;
    die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market;
    das bringt nichts umg that won’t get you etc anywhere, that’s no use;
    es bringt nicht viel, wenn man … one does not get much mileage out of … (+ger)
    was bringt das? umg what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage;
    welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?;
    bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?;
    es (bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty;
    er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc, auch Sport: he managed eight points;
    es zu etwas/nichts bringen go far/get nowhere;
    bringen make it to major etc;
    bringen achieve fame and fortune;
    er könnte es noch weit bringen he could go far yet;
    es dahin bringen, dass manage to (+inf)
    jemanden dahin bringen, dass bring sb to (+inf), make sb (+inf) warnend:
    du wirst es noch so weit bringen, dass … umg you’d better watch your step or …; zuwege
    6. meist mit präpositionalen obj (etwas, einen Zustand, eine Handlung bewirken)
    jemanden in Gefahr/Not/Rage/Schwierigkeiten etc
    bringen get sb into danger/trouble/a rage/difficulties;
    sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations);
    ins Lot bringen sort sth out;
    in Einklang/Kontakt/Zusammenhang etc
    bringen mit harmonize/bring into contact/bring into connection etc with;
    jemanden zur Verzweiflung bringen drive sb to despair;
    jemanden zum Lachen/Reden/Schweigen etc
    bringen make sb laugh/talk/be quiet ( oder shut up umg);
    etwas zum Einsturz/zum Explodieren bringen make sth collapse/explode;
    sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up);
    sie brachte Abwechslung/Leben/Unruhe etc
    in mein Leben she brought variety to my life/she gave my life a breath of fresh air/she brought chaos into my life;
    wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc) auch show; THEAT bring, stage; MUS perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc: bring;
    was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?;
    die letzte Ausgabe brachte … the last issue had …;
    haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg, meist jugendspr (schaffen)
    das bring ich nicht! I (just) can’t do it;
    ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it;
    es bringen umg make it; (zuwege bringen) pull it off;
    das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!;
    du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    (gut/schlecht sein)
    es (nicht) bringen have a/no point, (not) cut the mustard;
    Drogen bringens nicht drugs are no good;
    das bringt’s (voll) umg that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg (kriegen) get sb/sth somewhere;
    ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box;
    ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    bringen change the subject to sth;
    bringen (erinnern) remind sb about sth; (anregen) make sb think about, do etc sth;
    du bringst mich auf etwas now that you mention it;
    jemanden auf die schiefe Bahn/den richtigen Weg bringen lead sb off/onto the straight and narrow;
    11. mit präp:
    an sich/in seinen Besitz bringen acquire, take possession of;
    hinter sich bringen get it over with;
    bringen I can’t bring myself to do it;
    jemanden um etwas bringen deprive sb of sth; (betrügen) do sb out of sth umg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    12) (salopp): (schaffen, erreichen)
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    = to bring v.
    (§ p.,p.p.: brought)
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen

  • 109 Zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    Zeit f; -, -en
    1. nur sg time;
    auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;
    Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;
    eine Zeit lang for a while;
    für alle Zeit obs forever;
    (für) einige Zeit for a time;
    es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;
    in meiner etc
    freien Zeit in my etc free time;
    die ganze Zeit hindurch the whole time;
    sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);
    in kurzer Zeit (schnell) very quickly; (bald) very soon, shortly;
    in kürzester Zeit in no time;
    lange Zeit a long time;
    vor langer Zeit long ago, a long time ago;
    die längste Zeit umg long enough;
    der letzten Zeit lately, recently;
    der nächsten Zeit soon, presently;
    mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;
    die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;
    verstreicht time goes by ( oder passes oder elapses);
    wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;
    einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)
    mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;
    das dauert seine Zeit it takes time;
    mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;
    ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;
    mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;
    Zeit gewinnen gain time;
    hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;
    sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;
    wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;
    das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);
    lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;
    jemandem Zeit lassen give sb time;
    sich (dat)
    Zeit lassen take one’s time (
    dazu over it);
    sich (dat)
    die Zeit nehmen zu (+inf) take time to (+inf)
    er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;
    eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;
    auf Zeit spielen play for time, temporize;
    sich (dat)
    die Zeit vertreiben while away the time;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;
    (die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;
    Zeit ist Geld sprichw time is money;
    ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;
    zu Zeiten (während) at the time of, in the days of
    2. (Zeitraum) (period of) time; (Zeitalter) era, age;
    in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;
    zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);
    das war vor meiner Zeit that was before my time;
    zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;
    seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;
    das waren noch Zeiten! those were the days;
    die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;
    die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);
    die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);
    aller Zeiten the best player etc of all time;
    für alle Zeiten for ever, for good;
    ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;
    in alten oder liter
    vor Zeiten in the olden days;
    andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;
    sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;
    seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;
    die gute alte Zeit the good old days;
    für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;
    schwere Zeiten hard times;
    für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;
    das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;
    vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;
    seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;
    die heutige Zeit this ( oder the present) day and age
    3. (Zeitpunkt) (point of) time; (Uhrzeit) time;
    welche Zeit haben wir? what’s the time?;
    feste Zeiten fixed times;
    Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;
    es ist (an der) Zeit it’s time;
    wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;
    es ist nicht die Zeit zu (+inf) this is not the time to (+inf) ( oder to be +ger);
    außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;
    seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);
    auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);
    ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;
    jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;
    morgen etc
    um diese Zeit this time tomorrow etc;
    von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;
    vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;
    zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;
    zu jeder Zeit (at) any time;
    zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;
    alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;
    wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oder
    essen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;
    kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out
    4. SPORT time;
    die Zeit nehmen bei feststehender Spieldauer: be (the) timekeeper; bei Rennen: time sth;
    eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;
    über die Zeit kommen Boxen: go the distance
    5. LING tense;
    zusammengesetzte Zeit compound tense;
    in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?
    7.
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeit

  • 110 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 111 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 112 mögen

    I Modalv.; mag, mochte, hat... mögen
    1. Wunsch ausdrückend: ich möchte (Dial. mag) gehen I want to go; sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay; Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer; ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea; darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that; ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him; möchtest (Dial. magst) du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?; ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder; ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (Am. movies); das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that; man möchte meinen... you might think...; man möchte verrückt werden! umg. it’s enough to drive you up the wall
    2. Vermutung ausdrückend: das mag ( wohl) sein that may be (so); mag sein, dass... perhaps..., maybe...; das möchte sein Dial. (that) could be; wo er auch sein mag wherever he may be; wie dem auch sein mag be that as it may; was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that; was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?; man mag das bedauern, aber... it may be regrettable, but...; Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are; sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30; es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    3. einräumend: mag er sagen, was er will he can say what he wants; was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    4. auffordernd: Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward; sag ihr, sie möge oder möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    II v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want; was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of; nicht mögen not like; stärker: dislike; Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (Am. not crazy about) milk; lieber mögen like better, prefer; Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee; am liebsten mögen like best
    III v/i (hat gemocht) (wollen) want; ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it; ich möchte schon, aber... I’d like to, but...; sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet; er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school; magst / möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want / would you like some more?; weitermachen: do you want / would you like to go on?
    * * *
    to be fond of; to like; to love; may
    * * *
    mö|gen ['møːgn] pret mo\#chte, ['mɔxtə] ptp gemo\#cht
    1. vt
    [gə'mɔxt] to like

    mö́gen Sie ihn/Operettenmusik? — do you like him/operetta?

    ich mag ihn/Operettenmusik nicht — I don't like him/operetta, I don't care for him/operetta

    sie mag das ( gern) — she (really) likes that

    was möchten Sie, bitte? — what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?

    mö́gen Sie eine Praline/etwas Wein? (form) — would you like a chocolate/some wine?, would you care for a chocolate/some wine?

    nein danke, ich möchte lieber Tee — no thank you, I would prefer tea or would rather have tea

    2. vi
    1) (eine Praline/etwas Wein etc mögen) to like one/some; (= etw tun mögen) to like to

    kommen Sie mit? – ich möchte gern, aber... — are you coming too? – I'd like to, but...

    2) (= gehen/fahren wollen) to want to go

    ich möchte (gern) nach Hause — I want to go home

    3. modal aux vb
    1) (im Konjunktiv: Wunsch) to like to +infin

    möchten Sie etwas essen? — would you like something to eat?, would you care for something to eat?

    wir möchten (gern) etwas trinken — we would like something to drink

    ich möchte dazu nichts sagen — I don't want to say anything about that, no comment

    ich hätte gern dabei sein mö́gen — I would like or have liked to have been there

    ich hätte lieber dabei sein mö́gen — I would prefer or have preferred to have been there

    das möchte ich auch wissen —

    möge er/mögest du Erfolg haben (old) — may he/you be successful

    2)

    (im Konjunktiv: einschränkend) man möchte meinen, dass... — you would think that...

    ich möchte fast sagen... — I would almost say...

    3)

    (geh Einräumung) es mag wohl sein, dass er recht hat, aber... — he may well be right, but...

    es mag dieses Mal gehenit's all right this time

    mag es schneien, so viel es will —

    von mir aus mag er wartenas far as I'm concerned he can wait

    man mag es tun, wie man will, aber... — you can do it how you like, but...

    4)

    (Vermutung) es mochten etwa fünf Stunden vergangen sein — about five hours must or would have passed

    sie mag/mochte etwa zwanzig sein — she must or would be/have been about twenty

    wie alt mag sie sein? — how old might or would she be?, how old is she, I wonder?

    5) (= wollen) to want
    6)

    (Aufforderung, indirekte Rede) (sagen Sie ihm,) er möchte zu mir kommen — would you tell him to come and see me

    Sie möchten zu Hause anrufen —

    * * *
    1) (having a liking for: He is very fond of dogs.) fond of
    2) (to be pleased with; to find pleasant or agreeable: I like him very much; I like the way you've decorated this room.) like
    3) (to enjoy: I like gardening.) like
    4) (used to express a wish: May you live a long and happy life.) may
    * * *
    mö·gen
    [ˈmø:gn̩]
    <mochte, hat... mögen>
    + infin
    etw tun \mögen to want to do sth
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!
    ich mag dich nicht gern[e] allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone]
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    das hätte ich sehen \mögen! I would have liked to see that!
    ich mochte nicht länger bleiben I didn't want to stay longer
    2. im Konjunktiv (den Wunsch haben)
    jd möchte etw tun sb would like to do sth
    ich möchte gerne kommen I'd like to come
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    möchten Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?
    möchten Sie etwas essen/trinken? would you like something to eat/drink?
    ich möchte gerne etwas trinken I would like something to drink
    ich möchte gern Herrn Kuhn sprechen I would like to speak to Mr. Kuhn
    ich möchte dazu nichts sagen I don't want to say anything about that, no comment
    ich möchte zu gerne wissen... I'd love to know...
    das möchte ich auch wissen I'd like to know that too
    ich möchte nicht stören, aber... I don't want to interrupt, but...
    3. im Konjunktiv (einschränkend)
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter
    ich möchte fast sagen... I would almost say...
    4. (Vermutung, Möglichkeit)
    sie mag sogar Recht haben she may be right
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true
    das mag noch angehen it might be all right
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now
    wie alt sie wohl sein mag? I wonder how old she is
    nun, sie mag so um die 40 sein well, she must be [or I'd say she's] about 40
    wo mag sie das gehört haben? where could [or might] she have heard that?
    was mag das wohl heißen? what might that mean?
    was mag sie damit gemeint haben? what can she have meant by that?
    wie viele Leute \mögen das gewesen sein? how many people would you say there were?
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there
    es mochten etwa zwei Stunden vergangen sein about two hours would have passed
    5. (geh: Einräumung)
    mag das Wetter auch noch so schlecht sein,... however bad the weather may be,...
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true
    mag kommen, was will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together
    das mag für dieses Mal hingehen it's all right this time
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...
    so gemein wie es auch klingen mag, es ist die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now
    ... und wie sie alle heißen \mögen... whatever they're called
    [das] mag sein maybe
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!
    wie dem auch sein mag be that as it may
    wer er auch sein mag whoever he may be
    es mag wohl sein, dass er Recht hat, aber... he may well be right, but...
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can]
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned
    es mag schneien, so viel es will let it snow as much as it likes
    7. (sollen)
    jd möge [o möchte] etw tun sb should do sth
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen would you tell her to come and see me
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen the boss has asked to see you right away
    Sie möchten zu Hause anrufen you should call home
    8. in der Wunschform (wenn doch)
    möge sie bald kommen! I do hope she'll come soon!
    möge es so bleiben! may it stay like that!
    möge das stimmen! let's hope it's true!
    möge Gott [o der Himmel] das verhüten! God [or Heaven] forbid!
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    9. DIAL, BES SCHWEIZ (können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    II. vt
    <mochte, gemocht>
    jdn \mögen to like sb
    magst du ihn? do you like him?
    ich mag ihn I do like him
    er mag mich nicht he does not like me
    sie mag ihn sehr [gern] she is very fond of him
    die beiden \mögen sich [o einander] nicht the two of them don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth
    sie mag das [gern] she [really] likes that
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?
    sie mag keine Hunde she does not like dogs
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    ich mag lieber/am liebsten Rotwein I like red wine better/best [of all]
    3. (haben wollen)
    etw \mögen to want sth
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like some more coffee/another glass of wine?
    nein danke, ich möchte lieber Tee no thank you, I would prefer [or rather have] tea
    magst du noch ein Bier? would you like another beer?
    was möchten Sie bitte? what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?
    4. (sich wünschen)
    jd möchte, dass jd etw tut sb would like sb to do sth
    Ich möchte nicht, dass sie heute kommt I would not like her to come today
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    III. vi
    <mochte, gemocht>
    1. (wollen) to want [or like] to
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done]
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    iss doch bitte aufich mag aber nicht mehr come on, finish up — but I don't want any more
    ich möchte schon, aber... I should like to, but...
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it
    gehst du mit ins Kino?nein, ich mag nicht so recht are you coming to the cinema? — no, I don't really feel like it
    2. (fam: gehen/fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere
    ich mag jetzt nach Hause I want to go home
    ich möchte nach Hause I'd like to go home
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?
    ich möchte zu Herrn Peters he would like to see Mr. Peters
    ich möchte lieber in die Stadt I would prefer to go [or would rather go] into town
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    A. v/mod; mag, mochte, hat … mögen
    ich möchte (dial
    mag)
    gehen I want to go;
    sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay;
    Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer;
    ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea;
    darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that;
    ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him;
    möchtest (dial
    du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?;
    ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder;
    ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (US movies);
    das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that;
    man möchte meinen … you might think …;
    man möchte verrückt werden! umg it’s enough to drive you up the wall
    das mag (wohl) sein that may be (so);
    mag sein, dass … perhaps …, maybe …;
    das möchte sein dial (that) could be;
    wo er auch sein mag wherever he may be;
    wie dem auch sein mag be that as it may;
    was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that;
    was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?;
    man mag das bedauern, aber …it may be regrettable, but …;
    Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are;
    sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30;
    es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    mag er sagen, was er will he can say what he wants;
    was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward;
    sag ihr, sie möge oder
    möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    B. v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want;
    was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of;
    nicht mögen not like; stärker: dislike;
    Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (US not crazy about) milk;
    lieber mögen like better, prefer;
    Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee;
    C. v/i (hat gemocht) (wollen) want;
    ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it;
    ich möchte schon, aber … I’d like to, but …;
    sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet;
    er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school;
    magst/möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want/would you like some more?; weitermachen: do you want/would you like to go on?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: mochte, gemocht)
    = to like v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mögen

  • 113 schwarz

    I Adj.
    1. allg. black (auch Kaffee, Tee, Hautfarbe); (sonnenverbrannt)... with a dark tan, dark brown; umg. (schmutzig) black, filthy; schwarz wie die Nacht / Ebenholz (as) black as night / ebony; die schwarzen Amerikaner the African Americans; du hast dich im Gesicht schwarz gemacht you’ve got your face all black; schwarze Finger / Fingernägel black ( oder grubby) fingers / fingernails; schwarz werden (schmutzig) get black ( oder filthy dirty); Silber: tarnish, go black; mir wurde schwarz vor Augen everything went black; schwarz von Menschen Straße etc.: swarming with people
    2. feste Kombinationen: schwarze Blattern MED. smallpox; schwarzes Brett notice board, bulletin board; der Schwarze Erdteil the Dark Continent; schwarzes Gold fig. black gold; die schwarze Kunst (Alchimie) the black art; (Druckkunst) the art of printing; schwarze Magie Black Magic; der schwarze Mann (Afrikaner) the black (man); umg. (Schornsteinfeger) the chimney sweep; umg. (Kinderschreck) the bogeyman; das Schwarze Meer GEOG. the Black Sea; schwarze Messe Black Mass; der schwarze Tod MED., HIST. the Black Death; Schwarze Witwe ZOOL. black widow
    3. fig.: schwarz auf weiß in black and white, in cold print; das kann ich dir schwarz auf weiß geben you can take that from me; wieder schwarze Zahlen schreiben be in the black again; da kann er warten, bis er schwarz wird umg. he can wait till he’s blue in the face
    4. (düster) black, gloomy; schwarzer Humor black humo(u)r; THEAT. black comedy; schwarzen Gedanken nachhängen (auf Rache sinnen) be plotting revenge; (schwermütig sein) be sunk in gloom (and despondency)
    5. (ungesetzlich) illicit, illegal; schwarzer Markt black market; schwarze Kasse POL. slush fund; die schwarzen Konten der Partei the party’s illegal accounts, the party’s slush funds; schwarze Liste black list; jemanden auf die schwarze Liste setzen blacklist s.o.
    6. umg., POL. (konservativ) conservative, right-wing; BRD: Christian Democrat; RELI. (katholisch) Catholic
    7. (schlecht) ein schwarzer Tag a black day; der Schwarze Freitag Black Friday; es sieht schwarz für ihn aus things are looking black ( oder bad) for him
    8. schwarzes Loch ASTRON. black hole; schwarzer Körper PHYS. black body
    9. Schwarzer Peter (Spiel) etwa old maid; jemandem den schwarzen Peter zuspielen umg., fig. pass the buck to s.o.
    10. Kartenspiel: schwarz werden not win a single trick; Schaf etc.
    II Adv.
    1. geschrieben, gekleidet etc.: in black; färben, streichen: black; schwarz gerändert Umschlag etc.: meist attr. black-edged; Augen: dark-rimmed; schwarz gerändert sein have black edges; Augen: have dark rims ( oder shadows); schwarz gestreift black-striped, with black stripes; schwarz gestreift sein have black stripes; schwarz umrandet with a black border; seinen Kaffee / Tee schwarz trinken drink one’s coffee black / one’s tea without milk
    2. (illegal) illegally, illicitly; schwarz kaufen / verkaufen buy / sell on the black market; schwarz Schnaps brennen distil(l) spirits (Am. liquor) illicitly; schwarz über die Grenze gehen cross the border illegally; etw. schwarz machen lassen (in Schwarzarbeit) have s.th. made by a moonlighter; schwarz verdientes Geld money earned by moonlighting; siehe auch schwarzfahren, schwarzschlachten etc.
    3. pessimistisch: schwarz malen paint a gloomy picture (of), see the gloomy side (of); grundsätzlich: take a very pessimistic view (of); alles schwarz malen always see the gloomy side of things; musst du immer alles schwarz malen? auch do you have to be so pessimistic about everything?; schwarz sehen be pessimistic ( für about), take a dim view of things; grundsätzlich: always look on the dark side of things; da sehe ich aber schwarz I don’t think there’s much hope, things don’t look too good; ich sehe schwarz für ihn auch I don’t see ( oder hold out) much hope for him
    4. umg.: sich schwarz ärgern be hopping mad; ich hab mich schwarz geärgert (über mich selbst) I could have kicked myself
    5. POL.: schwarz wählen vote for the right-wing candidate; BRD: vote Christian Democrat; Österreich: vote for the People’s Party; siehe auch blau
    * * *
    black
    * * *
    Schwạrz [ʃvarts]
    nt -, no pl inv
    black
    * * *
    1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) black
    2) (without milk: black coffee.) black
    3) (evil: black magic.) black
    4) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) black
    5) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) black
    6) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) black
    7) ( adjective black as ebony.) ebony
    8) (of the colour of soot.) sooty
    * * *
    <-[es]>
    [ʃvarts]
    nt kein pl black
    in \Schwarz in black
    in \Schwarz gehen [o sein] to wear black
    * * *
    das; Schwarz[es], Schwarz: black

    in Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black

    * * *
    A. adj
    1. allg black (auch Kaffee, Tee, Hautfarbe); (sonnenverbrannt) … with a dark tan, dark brown; umg (schmutzig) black, filthy;
    schwarz wie die Nacht/Ebenholz (as) black as night/ebony;
    die schwarzen Amerikaner the African Americans;
    du hast dich im Gesicht schwarz gemacht you’ve got your face all black;
    schwarze Finger/Fingernägel black ( oder grubby) fingers/fingernails;
    schwarz werden (schmutzig) get black ( oder filthy dirty); Silber: tarnish, go black;
    mir wurde schwarz vor Augen everything went black;
    schwarz von Menschen Straße etc: swarming with people
    schwarze Blattern MED smallpox;
    Schwarzes Brett notice board, bulletin board;
    der Schwarze Erdteil the Dark Continent;
    schwarzes Gold fig black gold;
    die Schwarze Kunst (Alchimie) the black art; (Druckkunst) the art of printing;
    schwarze Magie Black Magic;
    der schwarze Mann (Afrikaner) the black (man); umg (Schornsteinfeger) the chimney sweep; umg (Kinderschreck) the bogeyman;
    das Schwarze Meer GEOG the Black Sea;
    schwarze Messe Black Mass;
    der Schwarze Tod MED, HIST the Black Death;
    Schwarze Witwe ZOOL black widow
    3. fig:
    schwarz auf weiß in black and white, in cold print;
    das kann ich dir schwarz auf weiß geben you can take that from me;
    wieder schwarze Zahlen schreiben be in the black again;
    da kann er warten, bis er schwarz wird umg he can wait till he’s blue in the face
    4. (düster) black, gloomy;
    schwarzer Humor black humo(u)r; THEAT black comedy;
    schwarzen Gedanken nachhängen (auf Rache sinnen) be plotting revenge; (schwermütig sein) be sunk in gloom (and despondency)
    5. (ungesetzlich) illicit, illegal;
    schwarzer Markt black market;
    schwarze Kasse POL slush fund;
    die schwarzen Konten der Partei the party’s illegal accounts, the party’s slush funds;
    schwarze Liste black list;
    6. umg, POL (konservativ) conservative, right-wing; BRD: Christian Democrat; REL (katholisch) Catholic
    ein schwarzer Tag a black day;
    der Schwarze Freitag Black Friday;
    es sieht schwarz für ihn aus things are looking black ( oder bad) for him
    8.
    schwarzes Loch ASTRON black hole;
    schwarzer Körper PHYS black body
    9.
    jemandem den schwarzen Peter zuspielen umg, fig pass the buck to sb
    schwarz werden not win a single trick; Schaf etc
    B. adv
    1. geschrieben, gekleidet etc: in black; färben, streichen: black;
    schwarz gerändert Umschlag etc: meist attr black-edged; Augen: dark-rimmed;
    schwarz gerändert sein have black edges; Augen: have dark rims ( oder shadows);
    schwarz gestreift black-striped, with black stripes;
    schwarz gestreift sein have black stripes;
    schwarz umrandet with a black border;
    seinen Kaffee/Tee schwarz trinken drink one’s coffee black/one’s tea without milk
    2. (illegal) illegally, illicitly;
    schwarz kaufen/verkaufen buy/sell on the black market;
    schwarz Schnaps brennen distil(l) spirits (US liquor) illicitly;
    schwarz über die Grenze gehen cross the border illegally;
    etwas schwarz machen lassen (in Schwarzarbeit) have sth made by a moonlighter;
    schwarz verdientes Geld money earned by moonlighting; auch schwarzfahren, schwarzschlachten etc
    3. POL:
    schwarz wählen vote for the right-wing candidate; BRD: vote Christian Democrat; Österreich: vote for the People’s Party; auch blau
    * * *
    das; Schwarz[es], Schwarz: black

    in Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black

    * * *
    (Klaviertasten) adj.
    ebony adj. adj.
    black adj. adv.
    blackly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwarz

  • 114 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 115 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 116 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 117 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 118 daran

    Adv.
    1. räumlich: stellen, lehnen etc.: against that oder it; sich setzen etc.: at that oder it; hängen etc.: on that oder it; befestigen etc.: to that oder it; daran fassen / riechen / schlagen touch / smell / hit it; halt dich daran fest hold on to it tight(ly); daran herumfummeln umg. fiddle about with s.th.; komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig.: daran glauben believe in it; das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it); im Anschluss daran following that, after that; daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech; erinnere mich bitte daran, dass... please remind me that...; ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?; was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?; daran kann man sehen, wie etc. that goes to show how etc.; du tätest gut daran zu (+ Inf.) you would do well ( oder be well-advised) to (+ Inf.) das Beste / Schlimmste etc. daran the best / worst thing about it etc.;vgl. auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it; nahe oder dicht daran nearby; zu nahe daran too close (to it); daran vorbei past it; nahe daran sein zu (+ Inf.) fig. be on the point of (+ Ger.), come close to (+ Ger.), be just about to (+ Inf.) ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache: daran leiden suffer from it; daran sterben die of it; daran ersticken choke on it; daran scheitern, dass... fail because of...; das liegt daran, dass... that’s because (of)..., that’s due to the fact that...
    5. umg. dran
    * * *
    at it; to it; thereby
    * * *
    da|rạn [da'ran] (emph) ['daːran]
    adv
    1) (räumlich = an dieser Stelle, diesem Ort, Gegenstand) on it/that; schieben, lehnen, stellen against it/that; legen next to it/that; kleben, befestigen, machen, gehen to it/that; sich setzen at it/that

    nahe or dicht daranright up against it, up close against it

    nahe daran sein (fig)to be on the point of it, to be just about to

    nahe daran sein, etw zu tun — to be on the point of doing sth, to be just about to do sth

    er hat dicht daran vorbeigeschossenhis shot just missed it

    daran kommen or fassen/riechen/schlagen — to touch/smell/hit it/that

    er hielt seine Hand daran —

    2)

    (zeitlich = danach anschließend) im Anschluss daran, daran anschließend — following that/this

    im Anschluss daran findet eine Diskussion statt — it/this/that will be followed by a discussion

    erst fand ein Vortrag statt, daran schloss sich eine Diskussion — first there was a lecture which was followed by a discussion or and after that a discussion

    3) (inf)

    er ist schlecht daran (gesundheitlich, finanziell)he's in a bad way (inf)

    er ist gut daran (gesundheitlich, finanziell)he's OK (inf)

    ich weiß nie, wie ich (bei ihm) daran binI never know where I am with him

    4) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) arbeiten on it/that; sterben, erinnern, Bedarf, Mangel of it/that; interessieren, sich beteiligen, arm, reich in it/that; sich klammern to it/that

    daran sticken/bauen — to embroider/build it/that

    was macht der Aufsatz? – ich bin zurzeit daran — how's the essay doing? – I'm (working) on it now

    er war daran interessierthe was interested in it

    er war daran interessiert, es zu tun — he was interested in doing it

    ich zweifle nicht daran, dass... — I don't doubt that...

    erinnere mich daranremind me about or of that

    erinnere mich daran, dass ich das machen soll — remind me to do that, remind me that I must do that

    wir haben großen Anteil daran genommen — we sympathized deeply

    daran sieht man, wie... — there you (can) see how...

    Sie würden gut daran tun, dieses Angebot anzunehmen — you would do well or would be well-advised to accept this offer

    das Beste/Schönste/Schlimmste etc daran — the best/nicest/worst etc thing about it

    es ist kein wahres Wort daran — there isn't a word of truth in it, not a word of it is true

    See:
    → auch dran
    * * *
    dar·an
    [daˈran]
    1. (räumlich) on it/that
    halt deine Hand \daran! put your hand against [or on] it
    komm nicht \daran, die Farbe ist noch feucht don't touch it, the paint is still wet
    etw \daran befestigen/kleben to fasten/stick sth to it
    etw \daran lehnen/stellen to lean/place sth against it
    \daran riechen to smell it
    \daran stehen to stand next to it
    nahe [o dicht] \daran right up against it, [right] up close to it
    \daran vorbei past it
    erst fand ein Vortrag statt, \daran schloss sich eine Diskussion [an] first there was a lecture, which was followed by a discussion [or and after that a discussion]
    im Anschluss \daran [o \daran anschließend] following that/this
    im Anschluss \daran gibt es einen Imbiss it/that/this will be followed by a snack
    3. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort (an dieser Angelegenheit/Sache)
    kein Wort ist wahr \daran! there isn't a word of truth in it, not a word of it is true
    es ändert sich nichts \daran it won't [or nothing will] change
    denk \daran! bear it in mind
    denk \daran dass du deine Schwester anrufen musst don't forget [you have] to ring your sister
    \daran sieht man, dass... there you [can] see that...
    \daran arbeiten/ersticken to work/choke on it
    arm/reich \daran sein to be lacking/rich in it
    sich akk \daran beteiligen/erinnern to take part in/remember it
    das Dumme/Gute/Schöne \daran ist, dass... the stupid/good/nice thing about it is that...
    kein Interesse \daran no interest in it
    \daran interessiert sein to be interested in it
    \daran kauen/sitzen to chew [on]/sit over it
    ein Mangel \daran a lack of it
    \daran sein to be working on it
    iss die Wurst nicht, der Hund ist \daran gewesen (fam) don't eat that sausage, the dog has been at it
    \daran sterben to die of it
    \daran zweifeln to doubt it; s.a. gut, nahe
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinah[e] daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    daran adv
    1. räumlich: stellen, lehnen etc: against that oder it; sich setzen etc: at that oder it; hängen etc: on that oder it; befestigen etc: to that oder it;
    daran fassen/riechen/schlagen touch/smell/hit it;
    halt dich daran fest hold on to it tight(ly);
    daran herumfummeln umg fiddle about with sth;
    komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig:
    daran glauben believe in it;
    das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it);
    im Anschluss daran following that, after that;
    daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech;
    erinnere mich bitte daran, dass … please remind me that …;
    ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?;
    was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?;
    daran kann man sehen, wie etc that goes to show how etc;
    du tätest gut daran zu (+inf) you would do well ( oder be well-advised) to (+inf)
    das Beste/Schlimmste etc
    daran the best/worst thing about it etc; auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it;
    dicht daran nearby;
    zu nahe daran too close (to it);
    daran vorbei past it;
    nahe daran sein zu (+inf) fig be on the point of (+ger), come close to (+ger), be just about to (+inf)
    ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache:
    daran leiden suffer from it;
    daran sterben die of it;
    daran ersticken choke on it;
    daran scheitern, dass … fail because of …;
    das liegt daran, dass … that’s because (of) …, that’s due to the fact that …
    5. umg dran
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinahe daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    adv.
    at it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daran

  • 119 Ernst

    I Adj.
    1. Person, Worte etc.: serious; (feierlich) solemn, grave; (streng) severe; (wichtig) grave; ernste Musik serious music; ernstes Gesicht serious expression ( oder face), straight face; ernst bleiben (nicht lachen) keep a straight face; jemandem ist (es) ernst (mit etw.) s.o. is serious (about s.th.); ernste Absichten haben have hono(u)rable intentions; ich muss ein ernstes Wort mit dir reden I need to have a serious word with you
    2. (wichtig, bedrohlich) serious, grave; das ist eine sehr ernste Sache that is a very serious matter; die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos the situation is serious, but not hopeless; sich (Dat) ernste Gedanken machen über (+ Akk) be really worried about; es ist doch hoffentlich nichts Ernstes? I hope it’s nothing serious?; jetzt wird’s ernst! this is where it gets serious, this is where we get down to the nitty gritty
    II Adv. seriously etc.; siehe II; ernst nehmen take seriously; du darfst die Dinge nicht so ernst nehmen you mustn’t take things so seriously; ein ernst zu nehmendes Problem etc. a serious problem; ein ernst zu nehmender Gegner an opponent to be reckoned with; ich meine es ernst I’m serious ( mit about), I mean it, I’m not joking; das war nicht ernst gemeint he etc. was etc. only joking, it was etc. (said) tongue-in-cheek; ernst gemeint Ratschlag etc.: serious, genuine, seriously ( oder sincerely) meant; es steht ernst um things aren’t looking too good for; siehe auch ernsthaft
    * * *
    der Ernst
    gravity; ernest; severity; sternness; earnestness; earnest; seriousness
    * * *
    Ẹrnst I [ɛrnst]
    m -s
    (= Name) Ernest II
    m -(e)s, no pl
    seriousness; (= Bedenklichkeit auch) gravity; (= Dringlichkeit, Ernsthaftigkeit von Gesinnung) earnestness

    allen Ernstesin all seriousness, quite seriously

    meinen Sie das allen Ernstes?, ist das Ihr Ernst? — are you (really) serious?, you're not serious, are you?

    das kann doch nicht dein Ernst sein! — you can't mean that seriously!, you can't be serious!

    das ist mein (völliger or voller) Ernst — I'm quite serious

    mit etw Ernst machento put sth into action

    der Ernst des Lebensthe serious side of life, the real world

    damit wird es jetzt Ernst — now it's serious, now it's for real (inf)

    * * *
    der
    3) (serious or over-serious: an earnest student; She wore an earnest expression.) earnest
    5) (serious, dangerous: grave news.) grave
    6) (serious, sad: a grave expression.) grave
    8) (grave or solemn: a quiet, serious boy; You're looking very serious.) serious
    9) ((often with about) in earnest; sincere: Is he serious about wanting to be a doctor?) serious
    10) (intended to make people think: He reads very serious books.) serious
    11) (causing worry; dangerous: a serious head injury; The situation is becoming serious.) serious
    12) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) solemn
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈɛrnst]
    1. (ernster Wille, aufrichtige Meinung) seriousness
    etw ist jds \Ernst sb is serious about sth
    ist das dein \Ernst? are you serious [about it/that]?, do you mean it/that [seriously]?
    das kann doch nicht dein/Ihr \Ernst sein! you can't be serious!, you must be joking!
    allen \Ernstes in all seriousness
    feierlicher \Ernst dead seriousness
    jds voller [o völliger] \Ernst sein sb is completely serious about sth
    etw ist \Ernst sth is serious
    jdm ist es \Ernst mit etw dat sb is serious about sth
    im \Ernst seriously
    das kannst du doch nicht im \Ernst glauben! you can't seriously believe that!
    2. (Ernsthaftigkeit) seriousness
    jds \Ernst/der \Ernst einer S. gen sb's seriousness/the seriousness of sth
    mit \Ernst bei der Sache sein to take sth seriously
    3. (Bedrohlichkeit) seriousness, gravity
    der \Ernst einer S. gen the seriousness [or gravity] of sth
    der \Ernst des Lebens the serious part of life
    \Ernst mit etw dat machen to be serious about sth
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    3) (gemessene Haltung) gravity
    * * *
    Ernst m; -es, kein pl
    1. seriousness, earnest; Einstellung: seriousness, earnestness; (Würdigkeit) gravity, solemnity;
    allen Ernstes in all seriousness;
    ich meine es im Ernst I (really) mean it, I’m serious;
    blutiger Ernst I’m being really ( oder deadly) serious;
    soll das Ihr Ernst sein? are you serious?;
    allen Ernstes behaupten …? do you really mean to say …?;
    im Ernst? seriously?, you’re kidding umg;
    ganz im Ernst! (Spaß beiseite) seriously, though; no, seriously ( now);
    das kann doch nicht dein Ernst sein! you cannot ( oder can’t) be serious!, you’re joking, of course; you don’t really mean that, do you?;
    Ernst machen mit einer Absicht, einem Plan etc: go through with; mit einer Drohung: carry out;
    jetzt wird es endlich Ernst mit dem Bau der Straße now at last they’re actually going to get down to building the road;
    aus einem Scherz wurde plötzlich Ernst the joke suddenly turned serious
    2. (Wichtigkeit, Bedrohlichkeit) seriousness, gravity;
    der Ernst des Lebens the serious side of life;
    jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens life is going to get serious for you from now on;
    jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens life begins in earnest again, it’s back to the grindstone (again) umg; tierisch
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    * * *
    nur sing. m.
    earnestness n.
    gravity n.
    seriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ernst

  • 120 glauben

    I v/t
    1. (Glauben schenken) believe; glaube es mir believe me; er glaubt alles he’ll believe anything; es ist nicht zu glauben umg. it’s incredible ( oder unbelievable); das ist kaum zu glauben it’s hard to believe; ob du es glaubst oder nicht believe it or not; und das soll ich glauben? you don’t expect me to believe that, do you?; ich glaube ( dir) kein Wort I don’t believe a word (you’re saying); das glaubst du doch selbst nicht! umg. tell me another one; das glaube ich ( dir) gern I can (well) believe that; wer’s glaubt, wird selig! umg. that’s a good one, a likely story!
    2. (meinen, annehmen) think; ich glaubte, er sei Arzt I thought he was a doctor; sie glaubte sich unbeobachtet she didn’t think anyone was looking; wir glaubten sie gesund / zu Hause geh. we thought she was well / at home; ich glaubte, dich zu verstehen / es zu können, aber... I thought I understood you / could do it, but...
    3. jemanden etw. glauben machen make s.o. believe ( oder think) s.th.; er wollte uns glauben machen, er sei tot he tried to make us believe ( oder think) he was dead
    II v/i
    1. believe ( jemandem s.o.; an + Akk in); glauben an (+ Akk) (Vertrauen haben zu) have faith in; jemandes Worten glauben believe what s.o. is saying; ich glaube schon oder ja I think so; ich glaube kaum / nicht I don’t really think so / I don’t think so ( oder I think not); sie glauben fest daran they swear by it; du kannst mir glauben take my word for it
    2. umg.: dran glauben müssen Person: (sterben) kick the bucket, snuff it, Am. auch buy the farm; (Unangenehmes erleiden) come a cropper; Auto etc.: have had it; jetzt musst du dran glauben (bist du dran) you can’t get out of it now; eines Tages müssen wir alle dran glauben we’ve all got to go one of these days
    * * *
    to think; to figure; to reckon; to compute; to believe; to credit
    * * *
    Glau|ben ['glaubn]
    m -s, no pl
    See:
    * * *
    1) (to regard (something) as true: I believe his story.) believe
    2) (to trust (a person), accepting what he says as true: I believe you.) believe
    3) (to think (that): I believe he's ill.) believe
    4) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) figure
    5) (to believe (something) to be possible: Well, would you credit that!) credit
    6) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) feel
    7) (to think; to suppose: I imagine (that) he will be late.) imagine
    * * *
    Glau·ben
    <-s>
    [ˈglaubn̩]
    m kein pl s. Glaube
    * * *
    1.
    1) (annehmen, meinen) think; believe

    ich glaube, ja — I think or believe so

    2) (für wahr halten) believe

    das glaubst du doch selbst nicht! — [surely] you can't be serious

    ob du es glaubst oder nicht... — believe it or not...

    wer hätte das [je] geglaubt? — who would [ever] have thought it?

    du glaubst [gar] nicht, wie... — you have no idea how...

    wer's glaubt, wird selig — (ugs. scherzh.) if you believe that, you'll believe anything

    das ist doch kaum zu glauben(ugs.) it's incredible

    2.

    an jemanden/etwas/sich [selbst] glauben — believe in or have faith in somebody/something/oneself

    2) (gläubig sein) hold religious beliefs; believe

    fest/unbeirrbar glauben — have a strong/unshakeable religious belief

    3) (von der Existenz von etwas überzeugt sein) believe (an + Akk. in)
    4)

    dran glauben müssen(salopp): (getötet werden) buy it (sl.); (salopp): (sterben) peg out (coll.); kick the bucket (fig. sl.)

    * * *
    A. v/t
    1. (Glauben schenken) believe;
    glaube es mir believe me;
    er glaubt alles he’ll believe anything;
    es ist nicht zu glauben umg it’s incredible ( oder unbelievable);
    das ist kaum zu glauben it’s hard to believe;
    ob du es glaubst oder nicht believe it or not;
    und das soll ich glauben? you don’t expect me to believe that, do you?;
    ich glaube (dir) kein Wort I don’t believe a word (you’re saying);
    das glaubst du doch selbst nicht! umg tell me another one;
    das glaube ich (dir) gern I can (well) believe that;
    wer’s glaubt, wird selig! umg that’s a good one, a likely story!
    2. (meinen, annehmen) think;
    ich glaubte, er sei Arzt I thought he was a doctor;
    sie glaubte sich unbeobachtet she didn’t think anyone was looking;
    wir glaubten sie gesund/zu Hause geh we thought she was well/at home;
    ich glaubte, dich zu verstehen/es zu können, aber … I thought I understood you/could do it, but …
    3.
    jemanden etwas glauben machen make sb believe ( oder think) sth;
    er wollte uns glauben machen, er sei tot he tried to make us believe ( oder think) he was dead
    B. v/i
    1. believe (
    jemandem sb;
    an +akk in);
    glauben an (+akk) (Vertrauen haben zu) have faith in;
    jemandes Worten glauben believe what sb is saying;
    ja I think so;
    ich glaube kaum/nicht I don’t really think so/I don’t think so ( oder I think not);
    sie glauben fest daran they swear by it;
    du kannst mir glauben take my word for it
    2. umg:
    dran glauben müssen Person: (sterben) kick the bucket, snuff it, US auch buy the farm; (Unangenehmes erleiden) come a cropper; Auto etc: have had it;
    jetzt musst du dran glauben (bist du dran) you can’t get out of it now;
    eines Tages müssen wir alle dran glauben we’ve all got to go one of these days
    * * *
    1.
    1) (annehmen, meinen) think; believe

    ich glaube, ja — I think or believe so

    das glaubst du doch selbst nicht! — [surely] you can't be serious

    ob du es glaubst oder nicht... — believe it or not...

    wer hätte das [je] geglaubt? — who would [ever] have thought it?

    du glaubst [gar] nicht, wie... — you have no idea how...

    wer's glaubt, wird selig — (ugs. scherzh.) if you believe that, you'll believe anything

    das ist doch kaum zu glauben(ugs.) it's incredible

    2.

    an jemanden/etwas/sich [selbst] glauben — believe in or have faith in somebody/something/oneself

    2) (gläubig sein) hold religious beliefs; believe

    fest/unbeirrbar glauben — have a strong/unshakeable religious belief

    3) (von der Existenz von etwas überzeugt sein) believe (an + Akk. in)
    4)

    dran glauben müssen (salopp): (getötet werden) buy it (sl.); (salopp): (sterben) peg out (coll.); kick the bucket (fig. sl.)

    * * *
    (an) v.
    to believe (in) v. v.
    to believe v.
    to estimate v.
    to think (of) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glauben

См. также в других словарях:

  • Mr. Murder - Er wird dich finden ... — Filmdaten Deutscher Titel: Mr. Murder – Er wird dich finden ... Originaltitel: Mr. Murder Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 193 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mr. Murder – Er wird dich finden ... — Filmdaten Deutscher Titel: Mr. Murder – Er wird dich finden ... Originaltitel: Mr. Murder Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 193 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mr. Murder – Er wird dich finden … — Filmdaten Deutscher Titel: Mr. Murder – Er wird dich finden ... Originaltitel: Mr. Murder Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 193 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • das wird dich \(auch: dir\) nicht (gleich) den Kragen kosten — Jemandem (auch: jemanden) den Kragen kosten; das wird dich (auch: dir) nicht [gleich] den Kragen kosten   Das Wort »Kragen« bezeichnete früher den Hals und wurde erst später für den den Hals bedeckenden Teil der Kleidung verwendet. In bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolfsjunge — Filmdaten Deutscher Titel Der Wolfsjunge / Das wilde Kind (DDR) Originaltitel L’Enfant sauvage …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weltverbesserer — Daten des Dramas Titel: Der Weltverbesserer Gattung: Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Thomas Bernhard …   Deutsch Wikipedia

  • Der zusammengesetzte Satz — § 311. Unter einem zusammengesetzten Satz versteht man einen Satz, der aus zwei und mehr Teilen besteht, von denen jeder seinem Bau nach Ähnlichkeit mit einem einfachen Satz aufweist. Diese Ähnlichkeit äußert sich vor allen Dingen im… …   Deutsche Grammatik

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»