Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

denuo

  • 1 wieder

    wieder, Adv.,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im Gegenteil). – iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene). – denuo (von neuem, bezeichnet das Wiederkehren desselben Zustandes der Zeit nach, das ist, nach einer Unterbrechung; oder auch das Eintreten einer Tätigkeit an die Stelle einer en tgegengesetzten, z.B. aperi thesaurum continuo!... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar nacheinander abwechselnd folgen)., – contra (im Gegenteil, zur Angabe eines Übergehens in den entgegengesetzten Zustand) – ultra (weiter, ferner, z.B. neque facturam ultra, sie wolle es nicht wieder tun). – immer w., identidem (z.B. cupere videre); vgl... »immerfort«.

    deutsch-lateinisches > wieder

  • 2 wiederaufbauen

    wiederaufbauen, aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit von neuem bauen, z.B. totas aedes denuo). – aedificare. exaedificare (übh. bauen, aufbauen, waszerstört, abgebrannt etc. war, z.B. oppidum dirutum: u. aedificia incensa). – de oder ex integro condere (von frischem gründen, was ganz zerstört war, z.B. urbem). – restituere (wiederherstellen, was abgebrannt, zerstört, verfallen war, z.B. oppida vicosque: u. gymnasium incendio amissum: u. opera [Bauwerke] incendio absumpta: und urbem terrae motu aut incendio afflictam in melius [schöner]). – die Stadt wurde ein Zeitalter nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut, urbs eā aetate, quae excidium secuta est, resurrexit.

    deutsch-lateinisches > wiederaufbauen

  • 3 wiederausbrechen

    wiederausbrechen, I) v. tr.revomere. vomitu reddere (durch Erbrechen wieder von sich geben). – II) v. intr. * denuo ignes evomere (von neuem Feuer speien, v. Vulkanen). – * denuo exardescere (von neuem entbrennen, bildl., vom Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie vom Zorn etc.). – de integro ex oriri (ganz von frischem entstehen, v. Kampf. Krieg).

    deutsch-lateinisches > wiederausbrechen

  • 4 geraten [2]

    2. geraten, I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. feliciter od. male (einen Ausgang nehmen). – procedere, succedere, auch mit dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene od. ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. parentibus respondere. – II) kommen, zu etwas gelangen, bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od. in einen Zustand [z.B. venire in oblivionem]). – devenire in alqd (in ein übles Verhältnis, in einen üblen Zustand herabkommen, z.B. in alcis manus od. potestatem: u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos homines incĭdi!: u. inc. in errorem). – delabi in od. ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci in alqd (übh. durch die Umstände wo hineingebracht werden, z.B. in Not, Gefahr etc.). – zuw. auch coepisse m. Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); revolvi in od. ad alqd (z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in einen Sumpf g., immergi in paludem. – zu weit g. (in der Rede), longius labi. – außer sich g., commoveri, durch etw., alqā re (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.

    deutsch-lateinisches > geraten [2]

  • 5 abermals

    abermals, iterum (zum zweitenmal, u. zwar ganz so wie das erste Mal, Ggstz. semel, tertium [10] etc.). – rursus. rursum (wiederum, zur Bezeichnung der Wiederholung). – denuo (von neuem, zur Bezeichnung der Wiederkehr derselben Handlung, weil ste das erste Mal verfehlt war.). – etw. a. tun, alqd iterare (zum zweitenmal tun), repetere (übh. wiederholen, dah. auch = etw. a. versuchen, etw. a. verlangen).

    deutsch-lateinisches > abermals

  • 6 Auflage

    Auflage, I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta (die abgedruckten Exemplare eines Buches). – eine neue Au. machen, *librum denuo typis exscribendum curare: die Au. ist vergriffen, *omnia exemplaria divendita sunt.

    deutsch-lateinisches > Auflage

  • 7 auflegen

    auflegen, I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au., incumbere alci rei u. in alqm: mit dem Ellenbogen, inniti cubito oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu liefern, wie Getreide, Geld etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). [208] – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – b) übtr., ein Buch au., d. i. drucken lassen: *librum typis exscribendum curare. – ein Buch von neuem au., *librum denuo typis exscribendum curare. aufgelegt, s. bes. – Auflegen, das, - ung, die; z. B. ourch Au. der Hand, manu impositā od. admotā.

    deutsch-lateinisches > auflegen

  • 8 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 9 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 10 hinwieder, hinwiederum

    hinwieder, hinwiederum, vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. denuo (noch einmal, abermals).

    deutsch-lateinisches > hinwieder, hinwiederum

  • 11 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 12 nochmals

    nochmals, iterum (zum zweitenmal). – denuo (von neuem). – rursus (wiederum).

    deutsch-lateinisches > nochmals

  • 13 reorganisieren

    reorganisieren, denuo constituere.

    deutsch-lateinisches > reorganisieren

  • 14 umbauen

    [2353] umbauen, I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus (mit Wänden). – II) umbauen = bauend umändern: commutare (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).

    deutsch-lateinisches > umbauen

  • 15 vorn

    vorn, I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso).ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, Ggstz. pseudothyro, per pseudothyrum, z.B. intromitti). – ganz vorn im Hause, in prima aedium parte; in primo aedium loco. – den Feind von vorn angreifen, in adversos hostes impetum facere: von vorn u. von hinten angegriffen werden, ancipiti proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: von vorn anfangen, ad integrum redire: etwas von vorn anfangen, s. erneuern.

    deutsch-lateinisches > vorn

  • 16 wiedersammeln

    wiedersammeln, recolligere. – die Truppen sammelten sich da wieder, milites in eo loco denuo consederunt. sich wiedersammeln (wieder erholen), se od. animum colligere (das Gemüt sammeln); mentem colligere. se ad se revocare u. bl. se revocare (den Geist sammeln).

    deutsch-lateinisches > wiedersammeln

  • 17 zurückkehren

    zurückkehren, reverti (umkehren). – redire (zurückgehen). – reducem esse (zurückgeführt, -gebracht worden sein). – revenire (zurückkommen, z.B. domum). – referri. remitti (zurückgebracht, zurückgeschickt werden, v. Dingen). – schleunig, schnell z., recurrere (zurücklaufen); revolare (zurückfliegen; beide = zurückeilen). – nach einem Orte z., alqo reverti oder redire; alqm locum repetere (sich wieder dahin begeben, wo man früher war, z.B. Gades); remigrare alqo (wieder zurückwandern, -ziehen, z.B. Romam: u. in domum veterem e nova); alqo se referre oder se recipere (sich wohin zurückbegeben, zurückziehen): mit dem Heere wohin z., exercitum reducere alqo (z.B. Romam: u. in hiberna); castra rursum referre ad alqm locum (z.B. ad Tyneta). – zu etwas z., ad alqd reverti (eig. u. bildl., z.B. ad vitam: ad propositum [Thema, w. vgl.]: ad naturam); redire ad alqd (eig. u. bildl. z.B. ad castra: u. ad suum vestitum; u. in der Rede, im Briefe, z.B. zum Thema, ad propositum, ad inceptum); se referre ad alqd (bildl., sich zu etw. zurückziehen, z.B. ad philosophiam); se revocare ad alqd (bildl., sich wieder zurückwenden zu etwas, z.B. ad industriam: u. ad studia); revolvi in od. ad alqd (gleichs. zurückrollen, z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam; und in der Rede, s. »zurückkommen no. b« die Beispp.). – auf etwas z. (bildl.), reddi alci rei (z.B. fronti reddita est laetitia). – jmd. z. lassen, alqm reverti od. redire iubere; alqm reducem facere; alqm reducem esse velle; alqm revocare (zu sich zurückrufen, z.B. auf der Reise, ex itinere); alqm remittere (von sich zurückschicken): jmd. zurückzukehren nötigen, alqm retrahere.

    deutsch-lateinisches > zurückkehren

См. также в других словарях:

  • denuo — index reconsider Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • The Smiling, Proud Wanderer — (zh tsp|t=笑傲江湖|s=笑傲江湖|p=xiào ào jiāng hú) is a 1967 Chinese language wuxia novel written by Louis Cha, who was better known as Jinyong.The term Xiao Ao Jiang Hu (笑傲江湖) means to live a carefree life in a mundane world of strife. An alternative… …   Wikipedia

  • List of The Smiling, Proud Wanderer characters — The following is a list of characters from Jin Yong s wuxia novel The Smiling, Proud Wanderer. Contents 1 Five Mountain Sword Sects Alliance (五嶽劍派) 1.1 Mount Hua Sect (華山派) 1.1.1 …   Wikipedia

  • DEDICANDI Ritus — antiquissimo in usu. Et apud Hebraeos qui [Gap desc: Hebrew]; apud Graecos ἐγκαινίζειν et ἐγκαίνια et ἐγκαινι???μὸς, idem, quodLatinis Initiare ac Initia, seu Initiamenta ac dedicare et Dedicatio est, consecratio sc. seu usibus sacris cultuique… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GERMANIA — I. GERMANIA regio Europae latissima, quae a Gallis, Rhaetis, ac Pannoniis, Rheno, et Danubio fluminibus, a Sarmatis, Dacisque metu mutuo, ac montibus separatur: cetera am bit Oceanus, latos sinus et insularum immensa spatia complectens. Germaniae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JOHANNES — I. JOHANNES Bohemiae Rex fortis et astutus, fil. Henr. VII. Imp. ductâ Elizabetâ, filiâ Wenceslai Regis A. C. 1309. electus contra Henr. Carinthiae D. Bohemis, ob saevitiam, intolerabilem, et Pragae cum uxore coronatus est. Dein, patre absente,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PYRRHUS — I. PYRRHUS 28. Macedonum Rex, Olymp. 259. II. PYRRHUS Achillis filius, ex Ceidamia Lycomedis filiâ, ita dictus a fulvo colore capillorum, teste Serviô. Hic Neptolemus quoque vocabatur, quod admodum, adolescens ad belli Troiani reliquias fuerit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROMA — I. ROMA Latii in Italia urbs, de cuius origine et conditore diversa legimus apud auctores. Receptissima opinio est, a Romulo et Remo fratribus conditam fuisse, unde et nomen acceperit, an. primô septimae Olympiadis, teste Dionysiô Halicarnasseô,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAMARIA — I. SAMARIA nomen viri, 1. Paral. c. 12. v. 5. II. SAMARIA regio palaestinae inter Iudaeam ad Meridiem, et Galilaeam ad Septentrionem, Tribus Ephraim et Manasse cis Iordanein complexa, cum urbe eiusdem nominis, pulcherrima et munitissima, ac post… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TEMPLUM Hierosolymitanum — a Salomone Rege sapientissimo in monte Moriia exstructum, describitur 1. Reg. c. 6. etc Hoc cum dedicaret Salomon, nubes et gloria Domini implevit illud, ignisqueve e caelo mislus sacrificia in eo oblata devoravit, 1. Reg. c. 8. v. 10. 11.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TIGURUM — rectius secundum quosdam Tirigum, vel Thuricum, German. Zurich, una e vetustissimis non Helvetiae solum, sed totius Orbis, urbs ampla et culta; Hanc Limagus e lacu egressus separat in duas partes; Sedet inter duos monticulos, ad oram lacus, ubi… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»