Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

schuhe+machen

  • 21 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 22 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 23 passen

    I.
    1) itr gut sitzen: v. Kleidungsstück быть как раз. umg быть впо́ру. die Handschuhe passen mir перча́тки мне как раз (по руке́). etw. paßt schlecht < nicht> a) ist zu klein что-н. мало́ b) ist zu groß что-н. велико́. etw. paßt (jdm.) wie angegossen что-н. сиди́т (на ком-н.) как влито́е | ein gut passen der Anzug хорошо́ <по фигу́ре> сши́тый костю́м. etw. passend machen подгоня́ть подогна́ть что-н.
    2) itr auf [in] etw. best. Maßen entsprechen подходи́ть подойти́ к чему́-н. [входи́ть /войти́ <умеща́ться/умести́ться во что-н.]. nicht < schlecht> passen не подходи́ть /- [входи́ть/- <умеща́ться/->]
    3) itr zu jdm./etw. sich gut machen подходи́ть <идти́> кому́-н. подходи́ть к чему́-н. auf jdn. passen zutreffen: v. Beschreibung подходи́ть <соотве́тствовать> кому́-н. jd. paßt zu jdm. кто-н. подхо́дит <па́ра> кому́-н. gut [nicht < schlecht>] zueinander passen хорошо́ [не] подходи́ть друг дру́гу. die Farbe paßt nicht dazu э́тот цвет здесь не подхо́дит. das paßt nicht hierher v. Thema э́то сюда́ не подхо́дит. dieses Benehmen paßt [paßt nicht] zu ihm подо́бное поведе́ние не противоре́чит [противоре́чит] его́ хара́ктеру | (zu etw.) passend подходя́щий (к чему́-н.). die zum Anzug passenden Schuhe ту́фли, кото́рые подхо́дят к костю́му. ein für ihn passendes Geschenk подходя́щий пода́рок для него́. eine passende Gelegenheit подходя́щий <удо́бный> слу́чай. bei passen der Gelegenheit при (удо́бном) слу́чае. das ist keine passende Entschuldigung э́то не оправда́ние. haben Sie es nicht passend? Geld нет ли без сда́чи ? ich habe es passend у меня́ есть без сда́чи | sich etwas passendes einfallen lassen Ausweg finden приду́мывать /-ду́мать что́-нибудь подходя́щее. mir wird schon etwas passendes einfallen мне наве́рно придёт в го́лову что́-нибудь подходя́щее
    4) itr (jdm.) recht sein, gelegen kommen подходи́ть (кому́-н.), устра́ивать /-стро́ить (кого́-н.). paßt es dir heute nachmittag um drei? тебе́ подхо́дит <тебя́ устро́ит> сего́дня в три (часа́ дня)? am besten würde es mir morgen abend passen лу́чше всего́ мне подошло́ бы <меня́ устро́ило бы> за́втра ве́чером. das könnte dir [euch/ihm] (gerade) so passen! тебя́(-то) [вас(-то)/его́(-то)] э́то, коне́чно, устро́ило бы !
    5) itr etw. paßt sich nicht schickt sich nicht что-н. неприли́чно. es paßt sich einfach nicht, so über andere zu sprechen про́сто неприли́чно так говори́ть о други́х
    6) itr für etw. geeignet sein подходи́ть <годи́ться > для чего́-н. nicht zum Lehrer passen не годи́ться в учителя́
    7) itr Kartenspiel пасова́ть (im Prät auch pf) / с-, объявля́ть объяви́ть пас. ( ich) passe! я пас ! / (я) пасу́ю ! / да́льше !
    8) itr sich geschlagen geben, aufgeben пасова́ть с-. bei der dritten Frage mußte ich passen на тре́тьем вопро́се мне пришло́сь спасова́ть. da muß ich passen (здесь) я вы́нужден сда́ться
    9) itr Ball zuspielen дава́ть дать пас, пасова́ть. semelfak: umg пасну́ть. zu jdm. passen пасова́ть [пасну́ть] кому́-н., дава́ть /- кому́-н. пас

    II.
    etw. in etw. paßgerecht einfügen надева́ть /-де́ть что-н. на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > passen

  • 24 schwarz

    чёрный. dunkelhäutig als Rassenmerkmal auch черноко́жий. schmutzig auch гря́зный. unheilvoll auch мра́чный. v. böser Absicht: Gedanke, Plan auch тёмный. Nacht тёмный, беспросве́тный, беспрогля́дный, непрогля́дный. Pferd вороно́й. adv: kaufen, verkaufen на чёрном ры́нке nachg. bauen без разреше́ния nachg. über die Grenze gehen нелега́льно. schwarze Ringe unter Augen тёмные круги́. die Farbe schwarz чёрный цвет. Kaffee schwarz чёрный ко́фе. eine schwarze Seele ни́зкая душа́. schwarz ist die Farbe der Trauer чёрный (цвет) - цвет тра́ура <означа́ет тра́ур> schwarz gebrannt Mensch, Körperteil загоре́лый дочерна́. schwarz gerahmt Bild в тра́урной ра́мке nachg . schwarz anstreichen кра́сить по- чёрной кра́ской < в чёрный цвет>. schwarz färben кра́сить /- в чёрный цвет. schwarz tragen, in schwarz gehen a) trauern ходи́ть в чёрном, носи́ть чёрное b) bei festlichem Anlaß: Anzug надева́ть /-де́ть чёрный костю́м, приходи́ть прийти́ в чёрном костю́ме. Kleid надева́ть /- чёрное пла́тье, приходи́ть /- в чёрном пла́тье c) schwarze Farbe bevorzugen носи́ть чёрное. etw. schwarz in schwarz darstellen < schildern> изобража́ть изобрази́ть что-н. в чёрных кра́сках, представля́ть /-ста́вить что-н. в са́мом мра́чном < чёрном> све́те <в мра́чных тона́х>. etw. schwarz malen распи́сывать /-писа́ть что-н. в чёрных кра́сках <в мра́чных тона́х>. etw. schwarz (in schwarz) sehen ви́деть что-н. в мра́чном све́те. eine schwarze Zeit in der Geschichte der Menschheit роково́е <мра́чное> вре́мя. in den Zeiten der schwarzesten Reaktion в пери́од жесточа́йшей реа́кции | schwarze Geschäfte machen занима́ться заня́ться тёмными <ле́выми> махина́циями | das schwarze Meer Чёрное мо́ре | der schwarze a) Pers: dunkelhäutig чёрный, черноко́жий. dunkelhaarig чёрный, черноволо́сый b) Pferd вороно́й | das schwarze Kleid чёрное пла́тье | eine Dame in schwarz да́ма в чёрном. Schuhe in schwarz чёрные ту́фли. schwarz spielen Brettspiel игра́ть чёрными jdm. wurde schwarz vor Augen у кого́-н. в глаза́х потемне́ло. schwarz angeschrieben sein bei jdm. быть на плохо́м счету́ у кого́-н. jd. hat < besitzt> etw. schwarz auf weiß у кого́-н. что-н. чёрным по бе́лому напи́сано. da steht es schwarz auf weiß здесь напеча́тано <напи́сано> чёрным по бе́лому. aus schwarz weiß machen называ́ть /-зва́ть чёрное бе́лым, выдава́ть вы́дать чёрное за бе́лое. jdn. schwarz ärgern стра́шно серди́ть /pac- кого́-н. sich schwarz ärgern über jdn. стра́шно серди́ться /pac- на кого́-н. ich könnte < hätte> mich schwarz ärgern < können>, daß … я стра́шно руга́л себя́, что … schwarz sein < werden> Skat не получа́ть получи́ть ни одно́й взя́тки. der Bahnsteig war [die Straßen waren] schwarz vor Menschen на платфо́рме [на у́лицах] бы́ло черно́ от люде́й <бы́ло полны́м-полно́ люде́й>. warten, bis man schwarz wird ждать до поте́ри созна́ния. jdm. nicht das schwarze unterm Nagel gönnen во всём зави́довать кому́-н. jd. hat nicht das schwarze unterm Nagel у кого́-н. ни гроша́ за душо́й. ins schwarze treffen попада́ть /-па́сть в (са́мую) то́чку <в я́блочко> / попада́ть /- не в бровь, а в глаз. ein Schuß ins schwarze уда́р <попада́ние> в са́мую то́чку <в я́блочко>. jdm. den schwarzen Peter zuschieben взва́ливать /-вали́ть вину́ на кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwarz

  • 25 an

    1. prp
    an der Wand hängenвисеть на стене
    an der Decke hängenвисеть на потолке
    am Baum hängenвисеть на дереве
    am Fenster stehen — стоять у окна
    am Ufer — на берегу, у берега
    am Fluß — у реки, на реке
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste — волны разбиваются о берег
    am Bestimmungsort anlangenприбыть ( прийти) к месту назначения
    am Bett des Kranken wachen — бодрствовать у постели больного
    etw. am Feuer trocknenсушить что-л. у огня ( у костра)
    der Schnee schmilzt an der Sonneснег тает на солнце
    an den Füßen hatte er braune Schuheна ногах у него были коричневые ботинки
    eine Narbe am Kinnшрам на подбородке
    Professor an einer Universitätпрофессор университета
    an einer technischen Hochschule studierenучиться в техническом вузе
    am englischen Hofe — при английском дворе, при дворе английского короля ( английской королевы)
    am angeführten ( angegebenen) Orte (сокр. a. a. O.) — в указанном месте
    an Ort und Stelle seinбыть на месте
    ich an deiner Stelle... — я на твоём месте...
    Kopf an Kopf — столпившись, тесно сгрудившись
    2) (A) указывает на направление( куда?) к, на, около; в
    an die Wand stellenставить к стене ( около стены)
    an die Wand hängenвешать на стену
    an die Decke hängenвешать на потолок
    sich an den Tisch setzenсесть за стол ( к столу)
    ans Ufer — к берегу, на берег
    an den Fluß — к реке, на реку
    Berlin an, an Berlin — прибытие в Берлин; прибывает в Берлин (напр., в расписании поездов)
    die Wellen schlagen ans Ufer — волны ударяются о берег
    an etw. grenzenграничить с чем-л.
    an die frische Luft kommen — бывать на воздухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein — быть прикованным болезнью к постели
    sich (D) den Ring an den Finger steckenнадеть кольцо на палец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfenони бросилась к нему на шею, она обняла его; она сама навязалась ему
    an Bord gehenподняться на палубу
    3) (D) указывает на время( когда?) в, на; сочетанию его с существительным часто соответствует в русском языке наречие
    4) (A) указывает на предназначенность кому-л., чему-л., обращённость к кому-л., к чему-л. к, для
    ich habe eine Bitte an Sie — у меня к вам просьба
    Ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührendеё привязанность к отцу трогательна
    an j-n, an etw. denken — думать о ком-л., о чём-л.
    6) (D) указывает на способ, образ действия по
    an den Fingern abzählenсчитать по пальцам
    an allen Gliedern zitternдрожать всем телом
    an Umfang ( an Gewicht) zunehmenприбавить в объёме ( в весе)
    7) указывает на то, за что держатся, чего придерживаются
    а) (D) за
    j-n (D) am Mantel ziehen — потянуть кого-л. за пальто
    j-n (D) an der Hand führenвести кого-л. за руку
    den Hund (D) an der Leine führen — вести собаку на поводке
    der Hund liegt (D) an der Kette — собака посажена на цепь
    (D) an seiner Meinung festhaltenне отступать от своего мнения
    (D) an seiner alten Gewohnheit festhalten — следовать своей старой привычке
    б)
    (A) sich ans Gesetz halten — придерживаться закона
    ich halte mich (A) an mein Wort — я не отступлю от своего слова
    а) (D)
    an einem Roman arbeitenработать над романом
    am Schreiben sein — писать, быть занятым письмом
    б) (A)
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen — приступить к работе
    а) (D) в
    Freude ( Vergnügen) an seiner Arbeit finden — находить радость ( удовольствие) в своей работе
    du hast immer an mir etwas auszusetzenты всегда находишь во мне какой-нибудь недостаток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeitв нём особенно хвалят его добросовестность
    er handelt schlecht an dir — он плохо поступает по отношению к тебе
    an j-m zum Verräter werden — стать предателем по отношению к кому-л.
    wir haben an ihm viel verlorenмы много потеряли в его лице
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist — я не знаю, что в этой истории ( в этом рассказе) верно ( соответствует действительности)
    an dem Buche ist nicht vielкнига не представляет большой ценности
    es ist nichts an der Meldungдонесение неверно ( ложно)
    er hat nichts von einem Pedanten an sichв нём ничего нет от педанта, он совсем не педант
    er hat die Gewohnheit an sich... — у него есть привычка...
    an sich, an und für sich — сам ( сама; само, сами) по себе, в сущности, собственно
    б) (A)
    es geht ihm ans Lebenдело идёт о его жизни, его жизнь в опасности
    10) (D) указывает на причину заболевания, смерти от; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    an einer schweren Verwundung sterbenумереть от тяжёлого ранения
    an Kopfschmerzen leidenстрадать головными болями
    11) (D)указывает на недостаток или изобилие чего-л.
    reich an Ideenбогатый мыслями ( идеями)
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublichсколько ему приключений приписывают, просто невероятно
    а)
    (D) du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir — очередь за тобой, настала твоя очередь
    es ist an dem — это верно, это так
    б)
    (A) wann kommst du an die Reihe? — когда (придёт) твоя очередь?
    an die hundert Mann — около ста человек
    an etw. (D) zweifelnсомневаться в чём-л.
    j-n an etw. (A) erinnernнапомнить кому-л. о чём-л.
    2. adv разг.
    1)
    das Licht ist an — свет включён, свет горит
    2)
    gegen etw. (A) an wollen — пытаться бороться с чем-л.; пытаться противиться ( противостоять) чему-л.

    БНРС > an

  • 26 breit

    adj
    er ist sehr breitон очень широк в плечах ( в кости)
    etw. breit(er) machen — уширять
    mit einem breiten Lachen — смеясь во весь рот
    breit und tiefвоен. по фронту и в глубину
    des breiter(e)n darlegen, etw. mit breitem Behagen erzählenизлагать что-л. со всеми подробностями, входить в детали
    5) диал. ошеломлённый, ошарашенный
    ••
    es ist so breit wie lang ≈ дело от этого не изменится, это одно и то же; что в лоб, что по лбу

    БНРС > breit

  • 27 eng

    1. adj
    1) узкий; тесный
    einen engen Horizont haben — иметь узкий кругозор, быть ограниченным
    ein enger Kammгустой гребень
    enge Schriftубористый почерк
    2) тесный, близкий (о дружбе, родстве и. т. п.)
    enge Beziehungen — тесные связи; близкие отношения
    im eng(er)en Kreise — в узком кругу
    2. adv
    eng befreundet sein — очень дружить, быть близкими друзьями
    sich eng an etw. (A) halten — точно придерживаться чего-л.
    sich eng in etw. (A) bullen — закутываться во что-л.
    eng schreibenписать убористо
    die. Übersetzung schließt sich eng an den Urtext an — перевод очень близок к оригиналу
    aufs engste, auf das engste — теснейшим образом, очень тесно

    БНРС > eng

  • 28 Zuwachs

    m -es
    1) прирост; приращение
    ein Zuwachs an ( von) Mitgliedernувеличение числа членов, рост (рядов) (какой-л. организации)
    wir haben Zuwachsшутл. у нас прибавление семейства; у нас прирост в хозяйстве ( о домашних животных)
    2) разг. рост

    БНРС > Zuwachs

  • 29 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 30 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 31 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 32 husten:

    du hast auch schon mal besser gehustet! шутл. ну и кашель у тебя! jmdm. was [eins] husten фам. послать подальше кого-л. Ich soll dir deine Schuhe putzen? Ich werd' dir was husten! Das kannst du ruhig selbst machen.
    Ich soll ihm den Brief aufsetzen? Nein, nein, ich werde ihm was husten! auf etw. husten фам. начхать на что-л. Ich huste darauf, welche Meinung er von mir hat.
    Ich huste auf diesen Betriebsausflug, fahre lieber allein irgendwo hin.
    Ich huste auf seine Hilfe. Gewöhnlich muß ich dann doch hinter ihm her arbeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > husten:

  • 33 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 34 Stich

    m
    1.: einen (leichten) Stich haben
    a) быть с душком, начинать портиться [прокисать, тухнуть] (о продуктах)
    die Suppe, das Bier, die Milch, die Sahne hat einen Stich
    Das Fleisch hat wohl 'nen Stich. Das kann man nicht essen
    б) фам. быть "с заскоком", малость рехнуться. Den hab ich mit seinen Vorschlägen noch nie ernst genommen. Der hat doch einen Stich.
    Ich soll das schwere Gepäck allein tragen? Du hast wohl einen Stich!
    Du hast wohl einen kleinen Stich! Kannst doch nicht mit deinen Handschuhen die Schuhe putzen!
    в) быть пьяным, "поддавши". Von seiner feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier hat er heute immer noch einen Stich und flachst mit allen Kollegen herum.
    2. молод. впечатление. Morgen stelle ich mich im Kollegium vor, da muß ich gleich einen (Super-) Stich landen.
    3. молод, секс Bei unserer Susi kannst du einen starken Stich machen, sie ist immer wil-

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stich

  • 35 an

    an I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?), бли́зость, соприкоснове́ние у, при, о́коло, во́зле, близ; на; в
    an der Wand stehen стоя́ть у сте́ны; стоя́ть о́коло сте́ны
    an der Wand hängen висе́ть на стене́
    an der Wand hinaufklettern взбира́ться по стене́
    an der Decke hängen висе́ть на потолке́
    am Baum hängen висе́ть на де́реве
    am Fenster stehen стоя́ть у окна́
    am Tisch sitzen сиде́ть за столо́м; сиде́ть у стола́
    am Ufer на берегу́, у бе́рега
    am Fluß у реки́, на реке́
    an der Elbe на Э́льбе
    Frankfurt am Main Фра́нкфурт-на-Ма́йне
    an der See у мо́ря
    an der Grenze на грани́це
    er ging an meiner Seite он шёл ря́дом со мной
    an der Tür horchen подслу́шивать под две́рью
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste во́лны разбива́ются о бе́рег
    sich am Tisch stoßen наткну́ться на стол, уда́риться об стол
    am Bestimmungsort anlangen прибы́ть к ме́сту назначе́ния; прийти́ к ме́сту назначе́ния
    an dem Hause vorbeifahren прое́хать ми́мо до́ма
    am Bett des Kranken wachen бо́дрствовать у посте́ли больно́го
    etw. am Feuer trocknen суши́ть (что-л.) у огня́; суши́ть (что-л.) у костра́
    der Schnee schmilzt an der Sonne снег та́ет на со́лнце
    an einer Blume riechen поню́хать цвето́к
    an den Füßen hatte er braune Schuhe на нога́х у него́ бы́ли кори́чневые боти́нки
    sie hat ihr Kind an der Brust она́ де́ржит (своего́) ребё́нка у груди́
    eine Narbe am Kinn шрам на подборо́дке
    sich an der Hand verletzen пора́нить себе́ ру́ку
    am Anfang des Buches в нача́ле кни́ги
    am Ende der Gasse в конце́ переу́лка
    die Ware am Lager haben име́ть това́р на скла́де
    an Bord des Schiffes на борту́ парохо́да
    an einer Schule wirken рабо́тать в шко́ле
    Professor an einer Universität профе́ссор университе́та
    an einer technischen Hochschule studieren учи́ться в техни́ческом ву́зе
    am englischen Hofe при англи́йском дворе́, при дворе́ англи́йского короля́, при дворе́ англи́йской короле́вы
    am angeführten Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    am angegeben Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    an Ort und Stelle sein быть на ме́сте
    ich an deiner Stelle... я на твоё́м ме́сте...
    an der Spitze stehen стоя́ть во главе́
    Kopf an Kopf столпи́вшись, те́сно сгру́дившись
    Schulter an Schulter плечо́м к плечу́
    Brust an Brust kämpfen би́ться грудь с гру́дью
    die Schuld liegt an dir вина́ лежи́т на тебе́, э́то твоя́ вина́
    es liegt mir schwer am Herzen э́то гнетё́т мо́ю ду́шу
    an (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) к, на, о́коло; в
    an die Wand stellen ста́вить к стене́; ста́вить о́коло сте́ны
    an die Wand hängen ве́шать на сте́ну
    an die Decke hängen ве́шать на потоло́к
    sich an den Tisch setzen сесть за стол; сесть к столу́
    ans Ufer к бе́регу, на бе́рег
    an den Fluß к реке́, на ре́ку
    Berlin an, an Berlin прибы́тие в Берли́н; прибыва́ет в Берли́н (напр., в расписа́нии поездо́в)
    eine Hütte an den Weg bauen постро́ить до́мик у доро́ги
    die Wellen schlegen ans Ufer во́лны ударя́ются о бе́рег
    an einen Stein stoßen наткну́ться на ка́мень
    an etw. grenzen грани́чить (с чем-л.)
    komm ans Licht! подойди́ к свету́!
    an die frische Luft kommen быва́ть на во́здухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein быть прико́ванным боле́знью к посте́ли
    an die Tafel schreiben писа́ть на доске́ (в шко́ле)
    den Topf ans Feuer stellen поста́вить горшо́к на ого́нь
    das Glas an den Mund setzen поднести́ стака́н ко рту
    sich (D) den Ring an den Finger stecken наде́ть кольцо́ на па́лец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ бро́силась к нему́ на ше́ю, она́ обняла́ его́
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ сама́ навяза́лась ему́
    er geht mir an die Hand он помога́ет мне
    an Bord gehen подня́ться на па́лубу
    er wurde an eine Hochschule berufen он был приглашё́н в вы́сшее уче́бное заведе́ние
    sich an die Spitze stellen стать во главе́
    an (D) ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на; сочета́нию его́ с существи́тельным ча́сто соотве́тствует в ру́сском языке́ наре́чие
    am Montag в понеде́льник
    am nächsten Tage на сле́дующий день
    am Morgen у́тром
    am Tage днем
    am Abend ве́чером
    am Anfang внача́ле
    am Anfang der Stunde в нача́ле уро́ка
    am Ende der Stunde в конце́ уро́ка
    es ist an der Zeit zu gehen вре́мя идти́; пора́ идти́
    an (A) ука́зывает на предназна́ченность кому́-л. к, для
    an den Bruder schreiben писа́ть бра́ту
    sich an j-n wenden обраща́ться (к кому́-л.)
    ich habe eine Bitte an Sie у меня́ к вам про́сьба
    es ist ein Brief an Sie da вам есть письмо́; для вас есть письмо́
    er verteilte die Äpfel an die Kinder он ро́здал я́блоки де́тям
    er hat an diesen Mann sein Geld vorspielt он проигра́л э́тому челове́ку (свои́) де́ньги
    ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührend её привя́занность к отцу́ тро́гательна
    an j-n, an etw. denken ду́мать (о ком-л., о чем-л.)
    an (D) ука́зывает на основа́ние по
    diese Landschaft hat an Schönheit nicht ihresgleichen по красоте́ э́тот ландша́фт не име́ет себе́ ра́вных; по красоте́ э́тот вид не име́ет себе́ ра́вных
    sie ist ein Engel an Geduld у неё́ а́нгельское терпе́ние
    an (D) ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия по
    an den Fingern abzählen счита́ть по па́льцам
    an den Augen ablesen чита́ть по глаза́м; уга́дывать по глаза́м
    j-n an der Stimme erkennen узна́ть (кого-л.) по го́лосу
    an allen Gliedern zittern дрожа́ть всем те́лом
    an Umfang zunehmen приба́вить в объё́ме
    an Gewicht zunehmen приба́вить в ве́се
    an ука́зывает на то, за что де́ржатся, чего́ приде́рживаются
    sich am Geländer festhalten держа́ться за пери́ла
    j-n am Mantel ziehen потяну́ть (кого-л.) за пальто́
    j-n an der Hand führen вести́ (кого-л.) за ру́ку
    den Hund an der Leine führen вести́ соба́ку на поводке́
    am Stocke gehen ходи́ть, опира́ясь на па́лку
    der Hund liegt an der Kette соба́ка поса́жена на цепь
    an seiner Meinung festhalten не отступа́ть от своего́ мне́ния
    an seiner alten Gewohnheit feshalten сле́довать свое́й ста́рой привы́чке
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    ich halte mich an mein Wort я не отступлю́ от своего́ слова́
    an ука́зывает на заня́тие
    an einem Roman arbeiten рабо́тать над рома́ном
    an einer Bluse sticken вышива́ть ко́фточку
    an der Arbeit sein быть за́нятым рабо́той
    am Schreiben sein писа́ть, быть за́нятым письмо́м
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen приступи́ть к рабо́те
    ans Werk gehen приступи́ть к де́лу
    an ука́зывает на принадле́жность, отноше́ние, каса́тельство к чему́-л., на уча́стие в чем-л., на состоя́ние
    Freude an seiner Arbeit finden находи́ть ра́дость в свое́й рабо́те
    Vergnügen an seiner Arbeit finden находи́ть удово́льствие в свое́й рабо́те
    du hast immer an mir etwas auszusetzen ты всегда́ нахо́дишь во мне како́й-нибу́дь недоста́ток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeit в нём осо́бенно хва́лят его́ добросо́вестность
    er handelt schlecht an dir он пло́хо поступа́ет по отноше́нию к тебе́
    an j-m zum Verräter werden стать преда́телем (по отноше́нию к кому́-л.)
    wir haben an ihm viel verloren мы мно́го потеря́ли в его́ лице́
    ich wurde an seiner Treue irre я усомни́лся в его́ ве́рности
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist я не зна́ю, что в э́той исто́рии ве́рно: я не зна́ю что в э́том расска́зе соотве́тствует действи́тельности
    an dem Buche ist nicht viel кни́га не представля́ет большо́й це́нности
    es ist nichts an der Meldung донесе́ние неве́рно; донесе́ние ло́жно
    er hat nichts vn einem Pedanten an sich в нём ничего́ нет от педа́нта, он совсе́м не педа́нт
    er hat die Gewohnheit an sich... у него́ есть привы́чка...
    an sich, an und für sich сам по себе́, сама́ по себе́, са́ми по себе́, в су́щности, со́бственно
    die Idee an sich ist richtig сама́ по себе́ иде́я пра́вильна
    an und für sich ist nichts Schlimmes dabei со́бственно, в э́том нет ничего́ стра́шного; е́сли разобра́ться, в э́том нет ничего́ плохо́го
    das Ding an sich филос. вещь в себе́
    Anteil am Spiel nehmen принима́ть уча́стие в игре́
    er ist am Leben он жив
    es geht ihm ans Leben де́ло идё́т о его́ жи́зни, его́ жизнь в опа́сности
    an (D) ука́зывает на причи́ну заболева́ния, сме́рти от; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    an einer schweren Verwundung sterben умере́ть от тяжё́лого ране́ния
    er ist krank an der Leber у него́ больна́я пе́чень
    er erkrankte an Typhus он заболе́л ти́фом
    an Kopfschmerzen leiden страда́ть головны́ми бо́лями
    er leidet an Gicht он бо́лен пода́грой
    an (D) ука́зывает на недоста́ток и́ли изоби́лие чего́-л.
    Überfluß an Obst изоби́лие фру́ктов
    reich an Ideen бога́тый мы́слями; бога́тый иде́ями
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublich ско́лько ему́ приключе́ний припи́сывают, про́сто невероя́тно
    tausend an der Zahl число́м ты́сяча
    Mangel an Nahrung недоста́ток пи́щи
    es mangelt uns an Geld у нас не хвата́ет де́нег
    es fehlte an dem Notwendigsten не хвата́ло са́мого необходи́мого
    jung an Jahren мо́лод года́ми
    an ука́зывает на приближе́ние к чему́-л., достиже́ние чего́-л.
    du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir о́чередь за тобо́й, наста́ла твоя́ о́чередь
    du bist am Zug шахм. твой ход
    er war am Verhungern ему́ угрожа́ла голо́дная смерть
    es ist an dem э́то ве́рно, э́то так
    ist es an dem? так ли э́то?
    wann kommst du an die Reihe? когда́ (придё́т) твоя́ о́чередь?
    an (A) при числи́тельных ука́зывает на приблизи́тельность о́коло
    an die hundert Mann о́коло ста челове́к
    an die Tausend о́коло ты́сячи
    sie ist an die 20 Jahre alt ей о́коло 20 лет
    an etw. (D) zweifeln сомнева́ться (в чем-л.)
    j-n an erw. (A) erinnern напо́мнить (кому́-л. о чем-л.)
    an... entlang вдоль
    am Ufer entlang вдоль бе́рега
    an II adv разг.: an sein быть включё́нным
    das Licht ist an свет включё́н, свет гори́т
    das Radio ist an приё́мник включё́н
    gegen etw. (A) an wollen пыта́ться боро́ться (с чем-л.); пыта́ться проти́виться (чему́-л.); пыта́ться противостоя́ть (чему́-л.)
    an отд. преф. гл. ука́зывает: на соприкоснове́ние, приближе́ние, соедине́ние чего́-л. с чем-л.
    an etw. (A) angrenzen грани́чить (с чем-л.), прилега́ть, примыка́ть (к чему́-л.)
    an etw. (A) anstoßen примыка́ть (к чему́-л.), грани́чить (с чем-л.)
    ankommen прибыва́ть
    andringen наступа́ть, напира́ть; прилива́ть
    ankleben налепля́ть, прикле́ивать; ли́пнуть, пристава́ть
    anfrieren примерза́ть
    an на приро́ст, увеличе́ние
    anwachsen возраста́ть, увели́чиваться
    anschwellen прибыва́ть (о воде́); опуха́ть, набуха́ть, отека́ть; уси́ливаться, нараста́ть (о зву́ке)
    ansteigen поднима́ться; возраста́ть, увели́чиваться
    an ука́зывает на приобрете́ние чего́-л.
    ankaufen закупа́ть, покупа́ть
    anschaffen приобрета́ть, покупа́ть
    anerben насле́довать
    an ука́зывает на нача́ло де́йствия
    anfahren тро́гаться, отъезжа́ть (напр., о по́езде)
    anfaulen подгнива́ть, загнива́ть
    anstimmen запева́ть, затя́гивать (пе́сню); заигра́ть (мело́дию)
    an на части́чность де́йствия
    anbeißen надку́сывать
    anwärmen подогрева́ть
    anheben (слегка́) приподнима́ть
    an ука́зывает на обращё́нность де́йствия к кому́-л., к чему́-л.
    j-n anblicken (по)смотре́ть, взгляну́ть (на кого́-л.)
    j-n anreden заговори́ть (с кем-л.)
    j-n anbellen зала́ять (на кого́-л.)
    j-m anbieten предлага́ть (кому-л.); угоща́ть (кого-л.)
    ansagen объявля́ть, заявля́ть; уведомля́ть
    anspornen пришпо́ривать (ло́шадь); перен. подгоня́ть (в рабо́те)
    anhören слу́шать, выслу́шивать
    anmerken замеча́ть, ви́деть (что-л. по кому́-л., по чему́-л.)

    Allgemeines Lexikon > an

  • 36 aufschlagen

    aufschlagen I vt разбива́ть, раска́лывать (оре́хи, я́йца)
    sich (D) den Kopf aufschlagen разби́ть себе́ го́лову
    sich (D) das Knie aufschlagen разби́ть себе́ коле́но
    aufschlagen набива́ть
    Schuhe auf den Leisten aufschlagen натя́гивать о́бувь на коло́дку
    den Pferden Hufeisen aufschlagen подкова́ть лошаде́й
    aufschlagen раскрыва́ть; распа́хивать
    die Ärmel aufschlagen засу́чивать рукава́
    die Augen aufschlagen откры́ть глаза́, просну́ться
    die Augen zu j-m aufschlagen подня́ть глаза́ (на кого́-л.)
    eine Stelle im Buch aufschlagen раскры́ть кни́гу (на како́м-л. ме́сте), найти́ (како́е-л. ме́сто) в кни́ге
    Karten aufschlagen ю.-нем. гада́ть на ка́ртах
    den Kragen aufschlagen подня́ть воротни́к
    aufschlagen разбива́ть (пала́тку, ла́герь)
    ein Bett aufschlagen постели́ть посте́ль; пригото́вить посте́ль
    ein Gerüst aufschlagen сооруди́ть помо́ст
    seine Wohnung aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seinen Sitz aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seinen Wohnsitz aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    sein Quartier aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seine Zelte aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    sein Domizil aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    aufschlagen повыша́ть це́ны; де́лать наце́нку
    ein Gelächter aufschlagen захохота́ть, зали́ться (гро́мким) сме́хом
    Wasser aufschlagen мор. принима́ть во́ду на па́лубу, залива́ться волна́ми (о су́дне)
    einen Strumpf aufschlagen начина́ть вяза́ть чуло́к
    sie hat hundert Machen für den Schal aufgeschlagen она́ набрала́ сто пе́тель для ша́рфа
    aufschlagen II vi (s) (auf A, auf D) ударя́ться (о́бо что-л.); воен. попада́ть (о снаря́де)
    mit dem Kopfe aufschlagen уда́риться голово́й; упа́сть голово́й
    aufschlagen (auf A) ударя́ть, стуча́ть (по чему́-л.)
    im Takte mit den Absätzen aufschlagen отбива́ть такт каблука́ми
    aufschlagen вы́биться вверх, взметну́ться (о пла́мени)
    aufschlagen расти́ в цене́, (по)дорожа́ть
    die Margerine schlägt auf маргари́н стано́вится доро́же
    die Preise schlagen auf це́ны расту́т
    aufschlagen спорт. подава́ть (мяч)

    Allgemeines Lexikon > aufschlagen

  • 37 breit

    er ist sehr breit он о́чень широ́к в плеча́х [в ко́сти]
    etw. breit (er) machen уши́рить
    die Schuhe breit treten разна́шивать о́бувь
    drei Meter breit ширино́й в три ме́тра
    eine Hand breit ширино́й в ладо́нь
    mit einem breiten Lachen смея́сь во весь рот
    breit und tief воен. по фро́нту и в глубину́
    breit a широ́кий, обши́рный, весь (по́лностью); die breite Öffentlichkeit широ́кие круги́ обще́ственности
    breit a обстоя́тельный, простра́нный, о́чень подро́бный (о докла́де)
    des breiter (e)n darlegen, etw. mit breitem Behagen erzählen излага́ть что-л. со все́ми подро́бностями, входи́ть в дета́ли
    breit a небре́жный, тягу́чий (о произноше́нии)
    breit a диал. ошеломле́нный, ошара́шенный
    er hat einen breiten Buckel у него́ широ́кая спина́, он всё терпели́во сно́сит, на него́ мо́жно взвали́ть всё что уго́дно
    das steht groß und breit da э́то броса́ется в глаза́
    es ist so breit wie lang де́ло от э́того не изме́нится, э́то одно́ и то же; что в лоб, что по лбу

    Allgemeines Lexikon > breit

  • 38 Zuwachs

    Zuwachs m -es приро́ст; прираще́ние
    ein Zuwachs an [von] Mitgliedern увеличе́ние чи́сла чле́нов, рост (рядо́в) (како́й-л. организа́ции), wir haben Zuwachs. шутл. у нас прибавле́ние семе́йства; у нас приро́ст в хозя́йстве (о дома́шних живо́тных)
    Zuwachs m -es разг. рост
    einen Anzug auf Zuwachs machen сшить костю́м на вы́рост
    die Schuhe sehen ja aus wie auf Zuwachs ! шутл. боти́нки сло́вно на вы́рост! (о́чень больши́е)

    Allgemeines Lexikon > Zuwachs

  • 39 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 40 breit

    широ́кий. mit Maßangabe - übers. mit nachg ширина́ im I + Präp в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp u. Kasus zu ersetzen) о. übers. mit aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßbezeichnung zusammengesetztem Adj + ширина́ im G (bei eindeutigem Kontext auch ohne ширина́ im I o. G). in präd Verwendung übers. meist mit Maßangabe im A (bzw. G) + Präp в + ширина́ im A. 5 m breit ширино́й () пять ме́тров nachg, (é¦p¦­ó¨) в пять ме́тров nachg, пятиметро́вой ширины́ nachg. bei eindeutigem Kontext пятиметро́вый. präd auch пять ме́тров в ширину́. etw. ist 5 m breit auch ширина́ чего́-н. (cocàa«–eà) пять ме́тров. 5 m breit werden достига́ть/дости́чь ширины́ () пять ме́тров <¯öবeàpóo¨ é¦p¦­‡> . (um) 5 m breiter als etw. (­a) пять ме́тров ши́ре чего́-н. <çe¬ çào-­.> . das Brett ist 10 cm breit доска́ десятисантиметро́вой ширины́, доска́ де́сять <˜ecöà€> ca нтиме́тpoв в ширину́, доска́ ширино́й () де́сять caнтиме́тpoв, доска́ (é¦p¦­ó¨) в де́сять caнтиме́тpoв. etwa [je/bis/über] 5 m breit ширино́й о́коло пяти́ <¯p¦¬ép­o ¯öàï> [¯o ¯öàï / ˜o ¯öà€ / Œó«ee ¯öà€] ме́тров. e twa 5 m breit auch приме́рно пятиметро́вой ширины́ | etwas breit широкова́тый. 100 m breit ширино́й () c тo ме́тров nachg , c тo ме́тров ширино́й nachg , c тoмeтpо́вoй ширины́ nachg. bei eindeutigem Kontext auch c тoмeтpо́вый. etw. ist 100 m breit auch что-н. име́ет () ширину́ cтo ме́тров. jd. ist breit in den Schultern кто-н. широ́к в плеча́х. der Stoff liegt 80 cm breit ширина́ материа́ла во́семьдесят caнтиме́тpoв. doppelt breit v. Stoff двойно́й ширины́ nachg. einen Finger breit ширино́й в па́лец nachg. breiter werden c тaнoви́тьcя /cтaть ши́ре, pacшиpя́тьcя/-ши́риться. dicker werden auch pa здaва́тьcя/-да́ться. in den Schultern breiter werden auch pa здaва́тьcя/-да́ться в плеча́х. breiter machen pac шиpя́ть/-ши́рить. Rock auch pacc тaвля́ть/-cта́вить . breit treten Schuhe pa зна́шивaть/-носи́ть . umg pac та́птывaть/-топта́ть . breit schreiben писа́ть /на- paзма́шиcтым по́черком. sich breit hinsetzen pa зва́ливaтьcя/-вали́ться , paccа́живaтьcя/-cе́cтьcя. breit abstehen [auseinanderstehen] v. Kleidung топо́рщиться. a uf breiter Ebene [ breitester Grundlage] besprechen широко́ [­a cá¬o¨ é¦pó©o¨ oc­óe] . mit breitem Behagen etw. erzählen излага́ть/-ложи́ть что-н. co все́ми подро́бностями <o cex ¯o˜póŒ­ocàöx> . sich breit auslassen c ли́шкoм pacпpocтpaня́тьcя/pacпpocтpaни́тьcя. e ine breit angelegte Erzählung многопла́новый paccка́з

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > breit

См. также в других словарях:

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Die zertanzten Schuhe (1977) — Filmdaten Originaltitel Die zertanzten Schuhe Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Mephisto (Schuhe) — MEPHISTO Rechtsform Privatbesitz Gründung 1965 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • sauber machen — reinigen; putzen; klären; läutern; säubern * * * sau|ber||ma|chen auch: sau|ber ma|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas sauber machen Schmutz aus od. von etwas entfernen, reinigen ● eine Wohnung, ein Zimmer, einen Gegenstand sauber machen * * * sau|ber… …   Universal-Lexikon

  • verantwortlich machen — belangen, belasten, beschuldigen, bezichtigen, die Schuld geben, in die Schuhe schieben, unterschieben, unterstellen, vorhalten, vorwerfen, zur Last legen, zur Rechenschaft/Verantwortung ziehen; (geh.): zeihen; (bildungsspr. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leder — 1. Altes Leder will viel Schmiere. Dän.: Gammel lædder vil have meget smøre. (Prov. dan., 371.) 2. Am leder lernt der Hund endlich das kalb gar essen. – Henisch, 888, 56; Petri, II, 13. 3. Aus eines andern Leder ist gut Schu machen. – Eyering, I …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gans — In den Ausdrücken dumme, alberne, eingebildete Gans ist Gans heute ein Scheltwort für dumme Frauen oder schwatzhafte junge Mädchen, wobei an das Schnattern gedacht wird; vgl. französisch ›une oie blanche‹ (wörtlich: eine weiße Gans), Bezeichnung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»