Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+der+entscheidung

  • 21 belasten

    I v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH. load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH. (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight; beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly; nicht den Innenski belasten not weight the inside ski; der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (Am. elevator) can take a maximum load of 300 kg; ein Fahrzeug / eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle / bridge; der Anhänger ist nicht voll / zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded / is overloaded
    2. jemanden belasten physisch, psychisch etc.: strain s.o., put a strain on s.o.; stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put s.o. under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give s.o. a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on s.o.; (Sorgen machen) be a (big) worry for s.o.; gewissensmäßig: give s.o. a (really) bad conscience; ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems; es belastet mich ( allmählich ) auch it’s getting to me; sein Gedächtnis mit unnützem Wissen / zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge / too many details; sein Gewissen mit Schuld / einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings) / something one has done; er ist durch seine Vergangenheit ( stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past; dieses Wissen / diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me; diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED. (Organ, Kreislauf etc.) strain; beim EKG etc.: exert; Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc.) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ETECH. (Stromnetz etc.) load; das Telefonnetz ist zu stark belastet the (tele)phone system is overloaded; wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN.: jemanden / jemandes Konto belasten debit s.o. / s.o.’s account ( mit with); wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account; jemanden finanziell ( stark) belasten be a (heavy) financial burden on s.o., present a (heavy) financial strain on s.o.; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on s.o.; den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage; ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR., durch Indizien etc.: incriminate
    II v/refl: sich mit etw. belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with s.th.; damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    III v/i Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern: du belastest falsch / richtig you’re weighting the wrong / the right ski
    * * *
    (abbuchen) to debit;
    (beanspruchen) to strain; to stress;
    (beladen) to burden; to load; to charge;
    (beschuldigen) to incriminate;
    (verschulden) to mortgage; to encumber; to cumber
    * * *
    be|lạs|ten ptp bela\#stet
    1. vt
    1) (lit) (mit Gewicht) Brücke, Balken, Träger, Ski to put weight on; (mit Last) Fahrzeug, Fahrstuhl to load

    etw mit 50 Tonnen belastento put a 50 ton load on sth, to put a weight of 50 tons on sth

    den Träger gleichmäßig belasten — to distribute weight evenly over the girder

    das darf nur mit maximal 5 Personen/Tonnen belastet werden — its maximum load is 5 people/tons

    2) (fig)

    jdn mit etw belasten (mit Arbeit)to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen to burden sb with sth

    das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten — to burden one's memory with useless knowledge

    jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen)to burden sb

    belastend seinto be a strain

    See:
    3) (fig = bedrücken)

    jdn/jds Gewissen/Seele mit etw belasten (Mensch) — to burden sb/sb's conscience/soul with sth

    das belastet ihn sehrit weighs heavily on his mind

    mit einer Schuld belastet seinto be weighed down or burdened by guilt

    4) (= beanspruchen) Wasserhaushalt, Stromnetz, Leitung to put pressure on, to stretch; Atmosphäre to pollute; (MED) Kreislauf, Magen, Organe, Körper, Mensch to put a strain on, to strain; Nerven to strain, to tax; Steuerzahler to burden

    jdn/etw zu sehr or stark belasten — to overstrain sb/sth; Wasserhaushalt etc to put too much pressure on sth, to overstretch sth

    5) (JUR) Angeklagten to incriminate
    6) (FIN) Konto to charge; Etat to be a burden on; (steuerlich) jdn to burden

    etw (mit einer Hypothek) belasten — to mortgage sth

    das Konto mit einem Betrag belastento debit the account with a sum, to debit a sum to the account

    dafür werden wir Sie mit 50 Euro belastenwe will charge you 50 euros for that

    2. vr
    1)

    sich mit etw belasten (mit Arbeit)to take sth on; mit Verantwortung to take sth upon oneself; mit Sorgen to burden oneself with sth

    damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung)I don't want to take that on

    * * *
    1) (to put a responsibility etc on (someone): burdened with cares.) burden
    2) (to enter or record on this side of an account.) debit
    * * *
    be·las·ten *
    I. vt
    1. (mit Gewicht beschweren)
    etw \belasten to put weight on sth; (beladen) to load sth
    du solltest das verletzte Knie weniger \belasten you should put less weight on the injured knee
    etw mit... Kilo/Tonnen \belasten to put a weight of... kilos/tons on sth
    ein Fahrzeug/einen Aufzug mit 500 Kilo \belasten to load a vehicle/a lift with 500 kilos
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    etw zu sehr \belasten to put too much weight on sth; (beladen) to overload sth
    jdn \belasten to burden sb
    jdn mit etw dat \belasten to load [or burden] sb with sth
    jdn mit zu viel Arbeit \belasten to load sb with too much work
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    3. (übermäßig beanspruchen)
    jdn/etw \belasten to put a strain on [or to strain] sb/sth
    jdn/etw zu sehr [o stark] belasten to overstrain sb/sth
    jdn/etw mit etw dat/durch etw akk \belasten to strain sb/sth with/through sth
    4. (ökologisch beanspruchen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn \belasten to weigh [up]on sb['s mind]
    jds Gewissen [o jdn] [schwer] \belasten to weigh [heavily] [up]on sb['s conscience]
    mit einer Schuld belastet sein to be burdened by guilt
    6. JUR
    jdn [durch etw akk] \belasten to incriminate sb [by sth]
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb
    dafür werden wir Sie mit Euro 200 \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw dat] \belasten to burden sb [with sth]
    jdn mit zu hohen Steuern \belasten to burden sb with too high taxes
    jdn mit zusätzlichen Steuern \belasten to increase the tax burden on sb
    jdn übermäßig hoch [mit etw dat] \belasten to overburden sb [with sb]
    9. FIN
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] form
    10. FIN (zur Zahlung auffordern)
    jdn mit etw dat \belasten to order sb to pay sth
    II. vr (sich aufbürden)
    sich akk mit etw dat \belasten to burden oneself with sth
    ich belaste mich nicht mit solchen Kleinigkeiten I don't bother with such trivialities
    ich wollte dich nicht [unnötig] damit \belasten I didn't want to bother you with it
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)
    4) (zu schaffen machen)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)

    das Haus ist mit einer Hypothek belastetthe house is encumbered with a mortgage

    * * *
    A. v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight;
    beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly;
    nicht den Innenski belasten not weight the inside ski;
    der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (US elevator) can take a maximum load of 300 kg;
    ein Fahrzeug/eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle/bridge;
    der Anhänger ist nicht voll/zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded/is overloaded
    2.
    jemanden belasten physisch, psychisch etc: strain sb, put a strain on sb;
    stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put sb under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give sb a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on sb; (Sorgen machen) be a (big) worry for sb; gewissensmäßig: give sb a (really) bad conscience;
    ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems;
    es belastet mich (allmählich) auch it’s getting to me;
    sein Gedächtnis mit unnützem Wissen/zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge/too many details;
    sein Gewissen mit Schuld/einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings)/something one has done;
    er ist durch seine Vergangenheit (stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past;
    dieses Wissen/diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me;
    diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED (Organ, Kreislauf etc) strain; beim EKG etc: exert;
    Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ELEK (Stromnetz etc) load;
    wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN:
    jemanden/jemandes Konto belasten debit sb/sb’s account (
    mit with);
    wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account;
    jemanden finanziell (stark) belasten be a (heavy) financial burden on sb, present a (heavy) financial strain on sb; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on sb;
    den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage;
    ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR, durch Indizien etc: incriminate
    B. v/r:
    sich mit etwas belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with sth;
    damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    C. v/i
    Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern:
    du belastest falsch/richtig you’re weighting the wrong/the right ski
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)
    * * *
    v.
    to burden v.
    to charge v.
    to debit v.
    to encumber v.
    to incriminate v.
    to load v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belasten

  • 22 herauskommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of); aus den nassen Kleidern / Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes / shoes; zu wenig ( aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough; sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg., fig. aus einer Situation: get out (of) ( heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over; aus dem Minus oder den roten Zahlen herauskommen get out of the red; wir kamen aus dem Lachen / Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing / we couldn’t believe our eyes
    3. fig. (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc.: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear; der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg., fig., Äußerung: come out; i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc.: auch be published, appear; Briefmarken etc.: be issued
    6. umg., fig. (bekannt werden) come out
    7. umg., fig., als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer; herauskommen bei (resultieren) come (out) of s.th.; es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay; dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it; was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?; ist irgend etwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc. get anywhere?; es kommt aufs Gleiche oder auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; siehe auch herausspringen 2
    8. umg., fig.: herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg., fig., beim Kartenspiel: herauskommen mit lead with; wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg., fig.: groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg., fig., aus dem Rhythmus etc.: lose it, get out of the rhythm etc.; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc.: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    to come out
    * * *
    he|raus|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= nicht innen bleiben) to come out (aus of)

    ich bin schon seit Tagen aus den Kleidern/dem Haus nicht herausgekommen — I haven't had these clothes off/I haven't been out of the house in days

    er ist nie aus seinem Land/Dorf herausgekommen — he has never been out of or has never left his country/village

    sie kommt zu wenig heraus (inf)she doesn't go or get out enough

    aus sich heráúskommen — to come out of one's shell

    er kam aus dem Staunen/der Verwunderung nicht heraus — he couldn't get over his astonishment/amazement

    wie kommen wir bloß hier heraus? — how do or shall we get out of here?

    2) (aus bestimmter Lage) to get out (aus of)

    aus seinen Schwierigkeiten/Sorgen heráúskommen — to get over one's difficulties/worries

    aus den Schulden heráúskommen — to get out of debt

    mit einem Gewinn heráúskommen — to get or win a prize

    3) (= auf den Markt kommen) to come out; (neues Modell) to come out, to be launched

    mit einem neuen Modell heráúskommen — to bring out a new model, to come out with a new model

    4) (= bekannt gegeben werden) to come out; (Gesetz) to come into force; (= bekannt werden Schwindel, Betrug etc) to come to light, to come out

    es wird bald heráúskommen, dass du das Auto gestohlen hast — they'll soon find out or it will soon come out that you stole the car

    5) (= sichtbar werden) to come out; (Fleck) to appear; (= zur Geltung kommen, hörbar werden) to come over

    ganz groß heráúskommen (inf)to make a big splash (inf), to have a big impact

    6) (= geäußert werden) to come out

    mit etw heráúskommen — to come out with sth

    mit der Sprache heráúskommen — to come out with it (inf)

    7)

    (= Resultat haben) bei etw heráúskommen — to come of sth, to emerge from sth

    und was soll dabei heráúskommen? — and what is that supposed to achieve?, and where is that supposed to get us?

    bei dieser Rechenaufgabe kommt 10 heraus — this sum comes to 10, the answer to this sum is 10

    es kommt nichts dabei heraus, da kommt nichts bei heraus (inf) — it doesn't get us anywhere, it doesn't achieve anything

    dabei wird nichts Gutes heráúskommen — no good will come of it

    8) (Sw = ausgehen) to turn out
    9) (inf = aus der Übung kommen) to get out of practice
    10) (CARDS) to lead

    wer kommt heraus?whose lead is it?, who leads?

    * * *
    1) (to leave or escape: No-one knows how the lion got out.) get out
    2) ((of information) to become known: I've no idea how word got out that you were leaving.) get out
    3) (to become known: The truth finally came out.) come out
    4) (to be published: This newspaper comes out once a week.) come out
    5) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) issue
    6) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) turn out
    * * *
    he·raus|kom·men
    [hɛrauskɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen kommen)
    [aus etw dat] \herauskommen to come out [of sth]
    2. (nach außen dringen)
    [irgendwo] \herauskommen to come out [somewhere]
    3. (etw ablegen können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not have sth off [or be out of sth
    4. (etw verlassen können)
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    viele Bewohner sind noch nie aus diesem Dorf herausgekommen many of the residents have never [even] left [or been out of] this village
    5. (aufhören können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not be able to stop doing sth
    da kommt man aus dem Staunen/der Verwunderung kaum mehr heraus one can hardly get over one's astonishment/surprise
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    aus den Problemen \herauskommen to solve one's problems
    aus den Schulden \herauskommen to get out of debt, to settle [or to clear] one's debts
    aus Schwierigkeiten/Sorgen \herauskommen to get over one's difficulties/worries
    7. (auf den Markt kommen) to come out [or be launched]
    mit etw dat \herauskommen to come out with [or sep bring out] [or launch] sth; (erscheinen) to come out [or be published
    8. (bekannt gegeben werden) to be published; Gesetz, Verordnung to be enacted
    9. (bekannt werden) to come out
    es kam heraus, dass/warum/wer/wo... it came out that/why/who/where...
    mit etw dat \herauskommen to come out with sth
    11. (Resultat haben)
    bei etw dat \herauskommen to come of sth
    und was soll dabei \herauskommen? and what good will that do? [or what good is supposed to come of that?]
    auf eins [o dasselbe] \herauskommen, auf das [o aufs] Gleiche \herauskommen to [all] amount to the same thing
    12. SCHWEIZ (ausgehen) to turn out
    etw kommt gut/schlecht heraus sth turns out well/badly
    [aus etw dat] \herauskommen to get out of practice [in sth], to get rusty
    14. KARTEN (die erste Karte ausspielen) to lead
    irgendwie \herauskommen to show [off] somehow
    bei Tageslicht kommt das Muster viel besser heraus you can see the pattern much better in the daylight
    16.
    [mit etw dat] groß \herauskommen (fam) to be a great success, to have great success with sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)
    2) (ein Gebiet verlassen)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    herauskommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of);
    aus den nassen Kleidern/Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes/shoes;
    zu wenig (aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough;
    sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg, fig aus einer Situation: get out (of) (
    heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over;
    den roten Zahlen herauskommen get out of the red;
    wir kamen aus dem Lachen/Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing/we couldn’t believe our eyes
    3. fig (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear;
    der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg, fig, Äußerung: come out;
    i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc: auch be published, appear; Briefmarken etc: be issued
    6. umg, fig (bekannt werden) come out
    7. umg, fig, als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer;
    herauskommen bei (resultieren) come (out) of sth;
    es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay;
    dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it;
    was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?;
    ist irgendetwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc get anywhere?;
    auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; auch herausspringen 2
    8. umg, fig:
    herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg, fig, beim Kartenspiel:
    herauskommen mit lead with;
    wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg, fig:
    groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg, fig, aus dem Rhythmus etc: lose it, get out of the rhythm etc; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    adj.
    to come out v. v.
    to issue v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herauskommen

  • 23 say

    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    say something out loud — etwas aussprechen od. laut sagen

    he said something about going outer hat etwas von Ausgehen gesagt

    what more can I say?was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of(quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun
    1) (share in decision)

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    2) (power of decision)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    3) (what one has to say)

    have one's sayseine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    [sei] 1. 3rd person singular present tense - says; verb
    1) (to speak or utter: What did you say?; She said `Yes'.) sagen
    2) (to tell, state or declare: She said how she had enjoyed meeting me; She is said to be very beautiful.) sagen
    3) (to repeat: The child says her prayers every night.) aufsagen
    4) (to guess or estimate: I can't say when he'll return.) sagen
    2. noun
    (the right or opportunity to state one's opinion: I haven't had my say yet; We have no say in the decision.) das Mitspracherecht
    - academic.ru/64401/saying">saying
    - have
    - I wouldn't say no to
    - let's say
    - say
    - say the word
    - that is to say
    * * *
    [seɪ]
    <said, said>
    1. (utter)
    to \say sth etw sagen
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    to \say sth etw sagen
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?
    “the department manager is at lunch,” he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd
    another cup of tea? — I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? — da würde ich nicht Nein sagen
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen fam
    to have anything/nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen
    to \say yes/no to sth etw annehmen/ablehnen
    having said that,... abgesehen davon...
    3. (put into words)
    to \say sth etw sagen
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?
    that was well said das war gut gesagt; (sl)
    \say what? echt? fam
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden
    to have a lot/nothing to \say viel/nicht viel reden
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?
    \say no more! alles klar!
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4. (think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen
    she said to herself, “what a fool I am!” „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    5. (recite aloud)
    to \say sth etw aufsagen
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    6. (give information)
    to \say sth etw sagen
    the sign \says... auf dem Schild steht...
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    to \say something/a lot about sb/sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus
    to \say something for sb/sth für jdn/etw sprechen
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit
    there's little/a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    8. (convey inner/artistic meaning)
    to \say sth etw ausdrücken
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9. ( fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10. (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht
    [let's] \say... sagen wir [mal]...; (assuming) nehmen wir an, angenommen
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    12.
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen
    I'll \say amen to that ich bin dafür
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein iron pej fam
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen, „wo ist das Vögelchen?“ hum
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte
    to \say uncle AM ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben
    to \say the word Bescheid geben
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!
    you said it! ( fam) du sagst es!
    <said, said>
    1. (state) sagen
    where was he going?he didn't \say wo wollte er hin? — das hat er nicht gesagt
    is it possible?who can \say? ist das möglich? — wer kann das schon sagen?
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...
    hard to \say schwer zu sagen
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht]
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2. (believe) sagen
    is Spanish a difficult language to learn? — they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? — angeblich nicht
    3. (to be explicit)
    ... that is to \say...... das heißt...
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen
    that is not to \say das soll nicht heißen
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    4. LAW
    how \say you? wie lautet Ihr Urteil?
    III. NOUN
    no pl Meinung f
    to have one's \say seine Meinung sagen
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? fam
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]...
    1. AM ( fam: to attract attention) sag mal... fam
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? fam
    I \say! BRIT ( dated) Donnerwetter! fam
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! fam
    2. (to show surprise, doubt etc.)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; ( fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! fam; (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! fam
    \says who? wer sagt das?
    3. AM (expresses positive reaction) sag mal fam
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! fam
    * * *
    [seɪ] vb: pret, ptp said
    1. TRANSITIVE/INTRANSITIVE VERB

    you can say what you like (about it/me) — Sie können (darüber/über mich) sagen, was Sie wollen

    I never thought I'd hear him say that — ich hätte nie gedacht, dass er das sagen würde

    that's not for him to say — es steht ihm nicht zu, sich darüber zu äußern

    he looks very smart, I'll say that for him —

    if you see her, say I haven't changed my mind — wenn du sie siehst, sag ihr or richte ihr aus, dass ich es mir nicht anders überlegt habe

    I'm not saying it's the best, but... — ich sage or behaupte ja nicht, dass es das Beste ist, aber...

    never let it be said that I didn't try — es soll keiner sagen können or mir soll keiner nachsagen, ich hätte es nicht versucht

    well, all I can say is... — na ja, da kann ich nur sagen...

    it tastes, shall we say, interesting — das schmeckt aber, na, sagen wir mal interessant

    you'd better do it – who says? —

    well, what can I say? — na ja, was kann man da sagen?

    what does it mean? – I wouldn't like to say — was bedeutet das? – das kann ich auch nicht sagen

    having said that, I must point out... — ich muss allerdings darauf hinweisen...

    so saying, he sat down — und mit den Worten setzte er sich

    he didn't have much to say for himself — er sagte or redete nicht viel; (in defence) er konnte nicht viel (zu seiner Verteidigung) sagen

    if you don't like it, say so —

    do it this way – if you say so — machen Sie es so – wenn Sie meinen

    2)

    giving instructions he said to wait here — er hat gesagt, ich soll/wir sollen etc hier warten

    3) = announce melden

    who shall I say?wen darf ich melden?

    4) = recite poem aufsagen; prayer, text sprechen

    say after me... — sprechen Sie mir nach...

    5) = pronounce aussprechen
    6) = indicate newspaper, dictionary, clock, horoscope sagen (inf); (thermometer) anzeigen, sagen (inf); (law, church, Bible, computer) sagen

    it says in the papers that... — in den Zeitungen steht, dass...

    what does the paper/this book/your horoscope etc say? — was steht in der Zeitung/diesem Buch/deinem Horoskop etc?

    the rules say that... — in den Regeln heißt es, dass...

    the weather forecast said that... —

    what does your watch say? — wie spät ist es auf Ihrer Uhr?, was sagt Ihre Uhr? (inf)

    7) = tell sagen

    it's hard to say what's wrong what does that say about his intentions/the main character? — es ist schwer zu sagen, was nicht stimmt was sagt das über seine Absichten/die Hauptperson aus?

    that says a lot about his character/state of mind — das lässt tief auf seinen Charakter/Gemütszustand schließen

    that doesn't say much for him —

    there's no saying what might happen — was (dann) passiert, das kann keiner vorhersagen

    there's something/a lot to be said for being based in London — es spricht einiges/viel für ein Zuhause or (for a firm) für einen Sitz in London

    8)

    = suppose say it takes three men to... — angenommen, man braucht drei Leute, um zu...

    if it happens on, say, Wednesday? — wenn es am, sagen wir mal Mittwoch, passiert?

    9)

    in suggestions what would you say to a whisky/game of tennis? — wie wärs mit einem Whisky/mit einer Partie Tennis?

    shall we say Tuesday/£50? —

    I'll offer £500, what do you say to that? —

    what do you say we go now? (inf) — wie wärs or was hieltest du davon, wenn wir jetzt gingen?, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    let's try again, what d'you say? (inf) — was meinste, versuchen wirs noch mal? (inf)

    10)

    exclamatory well, I must say! —

    I say! (dated) (to attract attention) I say, thanks awfully, old man! (dated) — na so was! hallo! na dann vielen Dank, altes Haus! (dated)

    say, what a great idea! (esp US) — Mensch, tolle Idee! (inf)

    say, buddy! (esp US) — he, Mann! (inf)

    you don't say! (also iro) — nein wirklich?, was du nicht sagst!

    11)

    no sooner said than done — gesagt, getan

    they say..., it is said... — es heißt...

    he is said to be very richer soll sehr reich sein, es heißt, er sei sehr reich

    a building said to have been built by... — ein Gebäude, das angeblich von... gebaut wurde or das von... gebaut worden sein soll

    it goes without saying that... —

    that is to say — das heißt; (correcting also) beziehungsweise

    that's not to say that... — das soll nicht heißen, dass...

    the plan sounded vague, not to say impractical — der Plan klang vage, um nicht zu sagen unpraktisch

    to say nothing of the noise/costs etc — von dem Lärm/den Kosten etc ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    to say nothing of being... — davon, dass ich/er etc... ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    2. NOUN
    1)

    = opportunity to speak let him have his say — lass ihn mal reden or seine Meinung äußern

    everyone should be allowed to have his say —

    2) = right to decide etc Mitspracherecht nt (in bei)

    to have no/a say in sth —

    I want more say in determining... — ich möchte mehr Mitspracherecht bei der Entscheidung... haben

    to have the last or final say (in sth) — (etw) letztlich entscheiden; (person also) das letzte Wort (bei etw) haben

    * * *
    say1 [seı]
    A v/t prät und pperf said [sed], 2. sg präs obs oder BIBEL say(e)st [ˈseı(ə)st], 3. sg präs says [sez], obs oder poet saith [seθ]
    1. sagen, sprechen:
    say yes to sth Ja zu etwas sagen;
    they have little to say to each other sie haben sich wenig zu sagen; goodby(e) A, jack1 A 1, knife A 1
    2. sagen, äußern, vorbringen, berichten:
    have sth to say to ( oder with) etwas zu sagen haben in (dat) oder bei;
    a) er ist sehr zurückhaltend,
    b) pej mit ihm ist nicht viel los;
    have you nothing to say for yourself? hast du nichts zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    is that all you’ve got to say? ist das alles, was du zu sagen hast?;
    the Bible says die Bibel sagt, in der Bibel heißt es oder steht;
    people ( oder they) say he is ill, he is said to be ill man sagt oder es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    what do you say to …? was hältst du von …?, wie wäre es mit …?;
    it says es lautet (Schreiben etc);
    it says here hier heißt es, hier steht (geschrieben);
    my watch says 4:30 auf meiner Uhr ist es halb fünf;
    what does your watch say? wie spät ist es auf deiner Uhr?;
    you can say that again! das kannst du laut sagen!;
    say no more (ist) schon gut!; all C, bead A 2, nothing Bes Redew
    3. sagen, behaupten, versprechen:
    4. a) auch say over ein Gedicht etc auf-, hersagen
    b) REL ein Gebet sprechen, ein Vaterunser etc beten: grace A 11
    c) KATH die Messe lesen
    5. (be)sagen, bedeuten:
    that is to say das heißt;
    $500, say, five hundred dollars 500$, in Worten: fünfhundert Dollar;
    (and) that’s saying sth (u.) das will was heißen;
    that says it all das sagt alles
    6. umg annehmen:
    (let’s) say this happens angenommen oder nehmen wir (mal) an, das geschieht;
    a sum of, say, $500 eine Summe von sagen wir (mal) 500 Dollar;
    a country, say India ein Land wie (z. B.) Indien;
    I should say ich würde sagen, ich dächte (schon)
    B v/i
    1. sagen, meinen:
    it is hard to say es ist schwer zu sagen;
    if you say so wenn du das sagst;
    you may well say so das kann man wohl sagen;
    you don’t say (so)! was du nicht sagst!;
    say, haven’t I …? bes US umg sag mal, hab ich nicht …?;
    I can’t say das kann ich nicht sagen;
    as one ( oder you) might say könnte man sagen, sozusagen;
    says he? umg sagt er?;
    says who? umg wer sagt das?;
    says you! sl das sagst du!, denkste!
    a) hör(en Sie) mal!, sag(en Sie) mal!,
    b) (erstaunt od beifällig) Donnerwetter! umg, ich muss schon sagen!
    C s
    1. Ausspruch m, Behauptung f:
    have one’s say seine Meinung äußern (to, on über akk oder zu)
    2. Mitspracherecht n:
    have a (no) say in sth etwas (nichts) zu sagen haben bei etwas;
    let him have his say lass(t) ihn (doch auch mal) reden!
    3. auch final say endgültige Entscheidung:
    who has the say in this matter? wer hat in dieser Sache zu entscheiden oder das letzte Wort (zu sprechen)?
    say2 [seı] s ein feiner Wollstoff
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    what more can I say? — was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of (quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    what I'm trying to say is this — was ich sagen will, ist folgendes

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    have one's say — seine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: said)
    = sagen v.

    English-german dictionary > say

  • 24 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 25 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 26 Hand

    f; -, Hände
    1. hand; feuchte Hände haben have wet hands; auf / mit der flachen Hand in / with the palm of one’s hand; in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand; mit ruhiger / sicherer Hand with a steady / sure hand; keine Hand frei haben not have a hand free; Hände hoch ( oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!; Hände weg! hands off!; an der / jemandes Hand gehen walk holding hands / holding s.o.’s hand; sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand; jemanden an die oder bei der Hand nehmen take s.o.’s hand; auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees; aus der Hand legen oder geben put aside; jemandem aus der Hand lesen read s.o.’s hand; bei der Hand oder zur Hand at hand, handy; durch ( Heben der) Hand abstimmen by a show of hands; in Händen halten geh. hold in one’s hands; Hand in Hand gehen walk hand in hand; in die oder zur Hand nehmen pick s.th. up; mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands; sich mit Händen und Füßen wehren umg. auch fig. fight tooth and nail; mit der Hand machen etc.: by hand; mit der oder von Hand gemacht / gemalt etc. handmade / handpainted etc.; zu Händen auf Brief: c / o (= care of); amtlich: att., Attention; zur linken / rechten oder linker / rechter Hand on the left-hand / right-hand side; Hand anlegen (an + Akk) take s.th. in hand; ( mit) Hand anlegen lend a hand; Hand an sich (Akk) legen euph. commit suicide; letzte Hand an etw. (Akk) legen add the finishing touches to; jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on s.o.; jemandem die Hand geben oder reichen oder schütteln shake hands with s.o.; ( gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!; es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig. Wendungen, mit Adj.: die öffentliche Hand the authorities, the state; jemandes rechte Hand s.o.’s right-hand man ( oder woman); die Tote Hand JUR. mortmain; aus bester Hand on good authority; aus erster Hand first-hand; ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth; aus privater Hand privately; aus zweiter Hand kaufen etc.: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly); eine feste Hand brauchen need a firm hand; sie ist in festen Händen umg. she’s accounted for, she’s booked; jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand; in guten Händen sein be in good hands; eine glückliche oder geschickte Hand haben have the right touch ( mit for); sie hat eine ( glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc.: she has a way with; besser als in die hohle Hand geschissen vulg. better than a poke in the eye (with a burnt [Am. sharp] stick), better than nothing; alle oder beide Hände voll zu tun haben umg. generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etw.: have one’s hands full with s.o./s.th.; mit beiden Händen zugreifen jump at the chance; von langer Hand long beforehand; mit leeren Händen dastehen / weggehen be left / go away empty-handed; jemandem etw. zu treuen Händen geben geh. give s.th. to s.o. for safekeeping; ( aber) zu treuen Händen! geh. hum. (but) I want it etc. back!; mit vollen Händen liberally; sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (Am. around); hinter vorgehaltener Hand sprechen etc.: off the record; link... 1
    3. fig. Wendungen, mit Präp.: jemandem etw. an die Hand geben (Argumente, Informationen etc.) hand s.o. s.th., pass s.th. on to s.o., make s.th. available to s.o.; an der Hand haben umg. know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with s.o.; ( bar) auf die Hand cash in hand; es liegt ( klar) auf der Hand it’s (so) obvious; jemanden auf Händen tragen wait on s.o. hand and foot; Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest; jemandem aus der Hand fressen umg. eat out of s.o.’s hand; aus der Hand geben part with; (Posten etc.) auch give up; er gibt oder lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him); mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg. he’s always very quick to criticize; durch jemandes Hände gehen go through s.o.’s hands; schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands; Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely); das geht Hand in Hand mit... it goes hand in hand with..., it goes together with...; jemandem in die Hände arbeiten play into s.o.’s hands; in die Hände bekommen (etw., jemanden) get one’s hands on; jemandem in die Hände fallen fall into s.o.’s hands; jemanden in der Hand haben have s.o. in one’s grip; etw. gegen jemanden in der Hand haben have s.th. on s.o.; sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.; wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control; du hast es in der Hand oder es liegt in deiner Hand it’s up to you; in jemandes Hand sein Person: be in s.o.’s hands, be up to s.o.; das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord; unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians; in die Hände spucken umg., fig. roll up one’s sleeves; jemandem etw. in die Hand versprechen promise s.o. s.th. ( oder s.th. to s.o.); seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for; die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands; seine Hand oder Hände im Spiel haben have a hand in it; etw. in die Hand nehmen Aufgabe etc.: take charge of s.th.; die Sache in die Hand nehmen take the initiative; jemandem (etw.) in die Hände spielen play (s.th.) into s.o.’s hands; es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg.; seine Hand ( schützend) über jemanden halten take s.o. under one’s wing, shield ( oder protect) s.o.; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg. throw up one’s hands in horror; um jemandes Hand anhalten oder bitten ask for s.o.’s hand; unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc.: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side; jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc.: go through s.o.’s fingers like water; die Arbeit geht ihm flott von der Hand he’s a fast worker; von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth; von der Hand weisen (verwerfen, abtun) dismiss; (leugnen) deny; es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it; von jemandes Hand sterben etc. geh. die by s.o.’s hand; von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand; jemandem zur oder an die Hand gehen lend s.o. a hand; sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (Am. ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig. sonstige Wendungen: Hand und Fuß haben Plan etc.: make sense, hold water; was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures; ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg. I’d cut off my right arm for him; die Hand aufhalten oder hinhalten umg., meist pej. hold out one’s hand; einander die Hand geben Ereignisse etc.: follow hard on each other’s heels, happen in close succession; die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another; jemandem die Hand ( fürs Leben) reichen marry s.o.; jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer s.o. one’s hand as a sign of reconciliation; die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat; von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands; sich (Dat) die Hände reiben vor heimlicher Freude: rub one’s hands; eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other altm.; ich wasche meine Hände in Unschuld geh. I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden II 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand; eine gute / schlechte Hand a good / bad (od. poor) hand; auf der Hand in one’s hand; aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand; ( aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    7. Fußball: ( das war) Hand! handball!
    f; -, - oder Hände; Maßangabe: zwei Hand breit etwa a foot wide; eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die Hand
    hand
    * * *
    Hạnd
    * * *
    (the part of the body at the end of the arm.) hand
    * * *
    <-, Hände>
    [hant, pl ˈhɛndə]
    f
    1. ANAT hand
    mit seiner Hände Arbeit (geh) with one's own hands
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hands on sb
    man kann die \Hand nicht vor den Augen sehen one can't see one's hand in front of one's face
    aus der \Hand zeichnen freehand; essen with one's fingers
    jdm aus der \Hand fressen Tier to eat out of sb's hand
    jdm rutscht die \Hand aus (fam) sb hits out in anger
    jdm die \Hand bieten [o reichen] (geh) to give sb one's hand, to extend one's hand to sb
    mit der bloßen \Hand, mit bloßen Händen with one's bare hands
    jdm die \Hand drücken/schütteln to press/shake sb's hand
    jdm etw in die \Hand drücken to slip sth into sb's hand
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist
    mit der flachen \Hand with the flat [or palm] of one's hand
    keine \Hand frei haben to have both hands full
    jdm/sich die \Hand geben [o (geh) reichen] to shake sb's hand
    sie reichten sich zur Begrüßung/Versöhnung die Hand [o Hände] they greeted each other/made peace by shaking hands
    sich dat auf etw akk die \Hand geben to shake hands on sth
    etw in der Hand [o in [den] Händen] halten [o haben] to have sth [in one's hands]
    Hände hoch [oder ich schieße]! hands up [or I'll shoot]!
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands
    \Hand in \Hand hand in hand
    in die Hände klatschen to clap [one's hands]; (Beifall) to applaud
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand
    küss die \Hand! ÖSTERR (o veraltet) your servant old; (guten Tag) how do you do? form; (auf Wiedersehen) good day
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep
    jdm aus der \Hand lesen to read sb's palm [or hand]
    jdm die Zukunft aus der \Hand lesen to tell sb's future [by reading sb's palm [or hand]]
    linker/rechter \Hand on the left/right
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side
    mit der \Hand by hand
    jdn an die \Hand nehmen to take sb by the hand [or sb's hand]
    jdm etw aus der \Hand/den Händen nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand/hands
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child
    jdn bei der \Hand nehmen [o fassen] to take hold of sb's hand
    etw in die [o zur] \Hand nehmen to pick up sth sep
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together]
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand; (fig) a sure hand
    mit sanfter \Hand with a gentle hand
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips
    Klavierstück für vier Hände [o zu vier Händen] piano piece for four hands
    zu vier Händen spielen to play a [piano] duet
    von \Hand by hand; bedienen a. manually
    von \Hand genäht/geschrieben hand-sewn/handwritten
    Hände weg! (fam) hands [or fam mitts] off!
    2.
    <-, - o Hände>
    ein paar \Hand [o Hände] voll Kirschen a few handfuls of cherries
    eine \Hand voll Häuser (fig) a handful of houses
    eine \Hand/zwei \Hand [o Hände] breit six inches/a foot wide
    eine \Hand breit Wein im Fass six inches of wine in the barrel
    ein zwei \Hand [o Hände] breiter Riss a foot-wide crack, a crack a foot wide
    3. pl (Besitz)
    Hände hands
    der Besitz gelang in fremde Hände the property passed into foreign hands
    in jds Hände übergehen to pass into sb's hands
    4. POL
    die öffentliche \Hand, die öffentlichen Hände (der Staat) the government, central government; (die Gemeinde) local government
    durch die öffentliche \Hand finanziert financed by the public sector
    5. JUR
    die Tote \Hand mortmain spec
    etw an die Tote \Hand veräußern to amortize sth hist
    6. kein pl FBALL handball
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    \Hand machen to handle the ball
    7. (sl: Boxen) punch
    8. kein pl (veraltend: Handschrift) hand
    9. ÖSTERR (fam: Arm) arm
    10.
    die \Hand für jdn/etw abhacken [o abschlagen] lassen (fam) to stake one's life on sb/sth
    die [o seine] \Hand von jdm abziehen (geh) to stop protecting sb
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth
    die \Hand in anderer [o fremder] Leute Tasche haben to live in other people's pockets
    um jds \Hand anhalten [o bitten] (veraltend geh) to request [or ask for] sb's hand in marriage dated
    [bei etw dat] [selbst] [mit] \Hand anlegen to lend a hand [with sth]
    jdm/etw in die \Hand [o Hände] arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth
    [mit jdm] \Hand in \Hand arbeiten to work hand in hand [with sb]; (geheim) to work hand in glove [with sb]
    [bar] auf die [flache] \Hand (fam) cash in hand
    100 Euro auf die \Hand [bekommen/gezahlt] €100 [paid] in cash
    aus der \Hand offhand
    aus der \Hand weiß ich nicht genau I don't know exactly offhand
    jd kann etw an beiden Händen abzählen [o abfingern] (fam) sb can do sth with one hand [tied] behind their back
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb/sth; (zufällig) to come across sb/sth
    besser als in die hohle Hand gespuckt (fam) [o (derb) geschissen] better than a slap in the face with a wet fish hum
    bei jdm in besten Händen sein to be in safe hands with sb
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned
    jdn um jds \Hand bitten (veraltend geh) to ask sb for sb's hand in marriage dated
    seine Hände mit Blut befleckt haben (geh) to have blood on one's hands
    \Hand drauf! (fam) promise!, swear!
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand; (vom ersten/zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners
    Informationen aus zweiter \Hand second-hand information
    etw aus erster \Hand wissen to have first-hand knowledge of sth
    jdm in die Hände fallen to fall into sb's hands
    jdm in die \Hand [o Hände] fallen [o kommen]:
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance!
    in festen Händen sein (fam) to be spoken for
    für jdn/etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen to vouch for sb/sth
    fleißige Hände (fleißige Arbeiter) hard workers; (Bereitwillige) willing hands
    freie \Hand haben to have a free hand
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand
    bei der Regelung dieser Angelegenheit lassen wir Ihnen freie \Hand we give you free rein in settling this matter
    von fremder \Hand from a stranger
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature
    jdm aus der \Hand fressen (fam) to eat out of sb's hand
    \Hand und Fuß haben to be well thought out
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan
    mit Händen und Füßen (hum: gestikulierend) with gestures; (fam: heftig) tooth and nail
    etw mit Händen und Füßen erklären to use gestures to explain sth
    jdm etw an die \Hand geben to provide sb with sth, to make sth available to sb
    jdm auf etw akk die \Hand geben to promise sb sth [faithfully]
    jdm die \Hand darauf geben, dass... to promise sb [faithfully] that...
    etw aus der \Hand geben (weggeben) to let sth out of one's hands; (leihen) to lend sth; (verzichten) to relinquish sth
    jdn/etw in jds \Hand geben (geh) to place sb/sth in sb's hands
    jdm sind die Hände [und Füße] gebunden, jds Hände sind gebunden sb's hands are tied
    jdm [bei etw dat] an die \Hand gehen to give [or lend] sb a hand [with sth]
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands
    [mit etw dat] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth]
    jdm geht etw gut [o leicht] [o (fam) flott] von der \Hand sb finds sth easy
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand
    jdm zur \Hand gehen to lend sb a [helping] hand
    bei/in etw dat eine glückliche \Hand haben [o beweisen] [o zeigen] (richtig handeln) to know the right thing to do with sth; (Gewinn erzielen) to have the Midas touch with sth; (Geschick aufweisen) to have a [natural] flair for sth
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as a pikestaff [or fam the nose on your face]
    eine grüne \Hand haben to have green fingers BRIT fam
    jdn [für etw akk] an der \Hand haben (fam) to have sb on hand [for sth]
    für Autoreparaturen habe ich jemand an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars
    etw bei der \Hand haben to have sth handy [or to hand]; (parat) to have sth ready
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in [or is out of] my hands
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand
    sich akk in der \Hand haben to have oneself under control [or fam a grip on oneself]
    etw unter den Händen haben to be working on sth
    die [o seine] \Hand auf etw dat halten (fam) to keep a tight rein on sth
    die \Hand auf der Tasche halten (fam: kontrollieren) to hold the purse strings; (geizen) to be tight-fisted fam
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten (geh) to protect sb
    \Hand aufs Herz! (versprochen!) cross my/your heart [and hope to die], [give me your/I give you my] word of honour BRIT [or AM honor]; (ehrlich!) honest/be honest!
    die [hohle] [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] (fam) to hold out one's hand [for money]
    nicht in die hohle \Hand! (fam) nothing at all
    in jds Händen sein to be in sb's hands
    [bei jdm] in guten/richtigen/sicheren Händen sein to be in good/the right/safe hands [with sb]
    klebrige Hände haben (fam) to have sticky fingers fam
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen (fam) to throw one's hands up in amazement/horror
    von langer \Hand well in advance
    jdm die \Hand [zum Bund] fürs Leben reichen (geh) to marry sb
    mit leeren Händen empty-handed
    \Hand an jdn legen (geh: angreifen) to assault sb; (töten) to take sb's life
    \Hand an sich akk legen (geh) to take one's own life
    die [o seine] \Hand auf etw akk legen (geh) to lay [one's] hands on sth
    etw in jds \Hand [o Hände] legen (geh) to entrust sb with sth
    mit leichter \Hand effortlessly, with ease
    leitende [o lenkende] \Hand guiding hand
    [die] letzte \Hand an etw akk legen to put the finishing touches to sth
    [klar] auf der \Hand liegen (fam) to be [perfectly] obvious
    in jds \Hand liegen [o stehen] (geh) to be in sb's hands
    mit der linken Hand (fam) easily, [as] easy as pie fam
    eine lockere [o lose] \Hand haben (fam) to let fly [or lash out] at the slightest provocation
    eine milde [o offene] \Hand haben to give generously, to be open-handed
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth
    jdm etw aus der \Hand nehmen to relieve sb of sth
    etw in die \Hand nehmen (sich darum kümmern) to attend to [or take care of] sth; (übernehmen) to take sth in hand [oneself]
    etw allein [o selbst] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth into one's own hands
    aus [o von] privater \Hand privately, from a private individual
    „aus privater \Hand abzugeben“ “private sale”
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man
    dann können wir uns dat die \Hand reichen! shake!, snap! fam
    sich dat [o (geh) einander] die Hände reichen können to be tarred with the same brush
    keine \Hand rühren (fam) to not lift a finger
    jdm die Hände schmieren [o versilbern] (fam) to grease sb's palm fam
    schmutzige Hände haben (geh) to be involved in dubious practices
    mit etw dat schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein (fam) to be quick to do sth
    die Hände in den Schoß legen [o in die Taschen stecken] to sit back and do nothing
    in jds \Hand sein to be in sb's hands
    dieses Geschäft ist in türkischer \Hand this business is owned by Turks
    [bei etw dat] die Hand [o seine Hand] [o seine Hände] [mit] im Spiel haben to have a hand in sth; Eifersucht, Motiv to have a part to play in sth
    überall seine Hand [o Hände] im Spiel haben to have a [or one's] finger in every pie
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb
    in die Hände spucken (fam) to roll up one's sleeves sep
    mit starker [o fester] \Hand with a firm hand; (strenger) with an iron hand
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or AM fulfill] sb's every wish
    etw zu treuen Händen nehmen (usu hum geh) to take sth into one's care
    jdm etw zu treuen Händen übergeben (usu hum geh) to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb
    seine Hände in Unschuld waschen (geh) to wash one's hands of it/sb/sth
    unter der \Hand secretly, on the quiet fam
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine
    etw unter der \Hand kaufen/verkaufen to buy/sell sth under the counter [or table]
    jdm etw in die \Hand versprechen to promise sb sth [faithfully]
    alle [o beide] Hände voll zu tun haben (fam) to have one's hands full
    mit vollen Händen (verschwenderisch) excessively; (großzügig) generously
    das [o sein] Geld mit vollen Händen ausgeben to spend one's money left, right and centre [or AM center] [or fam hand over fist]
    von jds \Hand (geh) at sb's hand
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence, off the record
    eine \Hand wäscht die andere (prov) you scratch my back [and] I'll scratch yours prov
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben (fam) to die while under sb's care
    etw von der \Hand weisen to deny sth
    etw lässt sich akk nicht von der \Hand weisen, etw ist nicht von der \Hand zu weisen sth cannot be denied
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's no denying it
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no denying that...
    jdm unter den Händen zerrinnen [o schmelzen] to slip through sb's fingers
    zu Händen [von] Herrn Weissner For the attention of Mr Weissner, Attn: Mr Weissner
    jdm zuckt es in der \Hand [o den Händen] sb's itching to hit sb fam
    etw zur \Hand haben to have sth handy [or to hand]
    zur \Hand sein to be at hand
    mit etw dat zur \Hand sein to be ready with sth
    zwei linke Hände haben (fam) to have two left hands fam, BRIT fam also to be all fingers and thumbs
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    was hältst du davon - Hand aufs Herz! — what do you think? - be honest

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben(ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun(ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen — (ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    jemanden auf Händen tragenlavish every kind of care and attention on somebody

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissenknow something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben(greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommenlay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    etwas von langer Hand vorbereitenplan something well in advance

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müllerfor the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    Hand1 f; -, Hände
    1. hand;
    feuchte Hände haben have wet hands;
    auf/mit der flachen Hand in/with the palm of one’s hand;
    in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand;
    mit ruhiger/sicherer Hand with a steady/sure hand;
    keine Hand frei haben not have a hand free;
    Hände hoch (oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!;
    Hände weg! hands off!;
    an der/jemandes Hand gehen walk holding hands/holding sb’s hand;
    sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand;
    bei der Hand nehmen take sb’s hand;
    auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees;
    geben put aside;
    jemandem aus der Hand lesen read sb’s hand;
    zur Hand at hand, handy;
    durch (Heben der) Hand abstimmen by a show of hands;
    in Händen halten geh hold in one’s hands;
    Hand in Hand gehen walk hand in hand;
    zur Hand nehmen pick sth up;
    mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands;
    sich mit Händen und Füßen wehren umg auch fig fight tooth and nail;
    mit der Hand machen etc: by hand;
    von Hand gemacht/gemalt etc handmade/handpainted etc;
    zu Händen auf Brief: c/o (= care of); amtlich: att., Attention;
    zur linken/rechten oder
    linker/rechter Hand on the left-hand/right-hand side;
    an +akk) take sth in hand;
    (mit) Hand anlegen lend a hand;
    Hand an sich (akk)
    legen euph commit suicide;
    letzte Hand an etwas (akk)
    legen add the finishing touches to;
    jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on sb;
    schütteln shake hands with sb;
    (gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!;
    es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig Wendungen, mit adj:
    die öffentliche Hand the authorities, the state;
    jemandes rechte Hand sb’s right-hand man ( oder woman);
    die Tote Hand JUR mortmain;
    aus bester Hand on good authority;
    aus erster Hand first-hand;
    ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth;
    aus privater Hand privately;
    aus zweiter Hand kaufen etc: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly);
    eine feste Hand brauchen need a firm hand;
    sie ist in festen Händen umg she’s accounted for, she’s booked;
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand;
    in guten Händen sein be in good hands;
    geschickte Hand haben have the right touch (
    mit for);
    sie hat eine (glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc: she has a way with;
    besser als in die hohle Hand geschissen vulg better than a poke in the eye (with a burnt [US sharp] stick), better than nothing;
    beide Hände voll zu tun haben umg generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etwas: have one’s hands full with sb/sth;
    mit beiden Händen zugreifen jump at the chance;
    von langer Hand long beforehand;
    mit leeren Händen dastehen/weggehen be left/go away empty-handed;
    jemandem etwas zu treuen Händen geben geh give sth to sb for safekeeping;
    (aber) zu treuen Händen! geh hum (but) I want it etc back!;
    mit vollen Händen liberally;
    sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (US around);
    hinter vorgehaltener Hand sprechen etc: off the record; link… 1
    3. fig Wendungen, mit präp:
    jemandem etwas an die Hand geben (Argumente, Informationen etc) hand sb sth, pass sth on to sb, make sth available to sb;
    an der Hand haben umg know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with sb;
    (bar) auf die Hand cash in hand;
    es liegt (klar) auf der Hand it’s (so) obvious;
    jemanden auf Händen tragen wait on sb hand and foot;
    Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest;
    jemandem aus der Hand fressen umg eat out of sb’s hand;
    aus der Hand geben part with; (Posten etc) auch give up;
    lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him);
    mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg he’s always very quick to criticize;
    durch jemandes Hände gehen go through sb’s hands;
    schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands;
    Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely);
    das geht Hand in Hand mit … it goes hand in hand with …, it goes together with …;
    jemandem in die Hände arbeiten play into sb’s hands;
    in die Hände bekommen (etwas, jemanden) get one’s hands on;
    jemandem in die Hände fallen fall into sb’s hands;
    jemanden in der Hand haben have sb in one’s grip;
    sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.;
    wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control;
    es liegt in deiner Hand it’s up to you;
    in jemandes Hand sein Person: be in sb’s hands, be up to sb;
    das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord;
    unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians;
    in die Hände spucken umg, fig roll up one’s sleeves;
    jemandem etwas in die Hand versprechen promise sb sth ( oder sth to sb);
    seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for;
    die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands;
    Hände im Spiel haben have a hand in it;
    etwas in die Hand nehmen Aufgabe etc: take charge of sth;
    die Sache in die Hand nehmen take the initiative;
    jemandem (etwas) in die Hände spielen play (sth) into sb’s hands;
    es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg;
    seine Hand (schützend) über jemanden halten take sb under one’s wing, shield ( oder protect) sb;
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg throw up one’s hands in horror;
    bitten ask for sb’s hand;
    unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side;
    jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc: go through sb’s fingers like water;
    von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth;
    es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it;
    von jemandes Hand sterben etc geh die by sb’s hand;
    von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand;
    an die Hand gehen lend sb a hand;
    sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (US ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig sonstige Wendungen:
    was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures;
    ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg I’d cut off my right arm for him;
    hinhalten umg, meist pej hold out one’s hand;
    einander die Hand geben Ereignisse etc: follow hard on each other’s heels, happen in close succession;
    die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another;
    jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer sb one’s hand as a sign of reconciliation;
    die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat;
    von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands;
    sich (dat)
    eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other obs;
    ich wasche meine Hände in Unschuld geh I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden B 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand;
    eine gute/schlechte Hand a good/bad ( oder poor) hand;
    auf der Hand in one’s hand;
    aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand;
    (aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    (das war) Hand! handball!
    Hand2 f; -, - oder Hände; Maßangabe:
    zwei Hand breit etwa a foot wide;
    eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben — (ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun — (ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen(ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissen — know something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben (greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommen — lay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müller — for the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    ¨-e f.
    hand n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hand

  • 27 Artikel 117

    1. Die Regierung der Rußländischen Föderation kann ihren Rücktritt einreichen, der vom Präsidenten der Rußländischen Föderation angenommen oder abgelehnt wird.
    2. Der Präsident der Rußländischen Föderation kann eine Entscheidung über die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation treffen. 3. Die Staatsduma kann der Regierung der Rußländischen Föderation das Mißtrauen aussprechen. Ein Mißtrauensvotum gegenüber der Regierung der Rußländischen Föderation wird mit der Stimmenmehrheit der Ge-samtabgeordnetenzahl der Staatsduma angenommen. Hat die Staatsduma der Regierung der Rußländischen Föderation das Mißtrauen ausgesprochen, so ist der Präsident der Rußländischen Föderation berechtigt, die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation zu erklären oder der Entscheidung der Staatsduma die Zu-stimmung zu verweigern. Spricht die Staatsduma der Regierung der Rußländischen Föderation binnen drei Monaten erneut das Mißtrauen aus, so erklärt der Präsident der Rußländischen Föderation entweder die Entlassung der Regierung oder die Auflösung der Staatsduma. 4. Der Vorsitzende der Regierung der Rußländischen Föderation kann vor der Staatsduma die Vertrauensfrage gegenüber der Regierung der Rußländischen Föderation stellen. Verweigert die Staatsduma das Vertrauen, so trifft der Präsident binnen sieben Tagen eine Entscheidung über die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation oder die Auflösung der Staatsduma und die Anberaumung von Neuwahlen. 5. Im Falle des Rücktritts, der Entlassung oder der Niederlegung der Vollmachten führt die Regierung der Rußländischen Föderation im Auftrag des Präsidenten der Rußländischen Föderation bis zur Bildung einer neuen Regierung der Rußländischen Föderation ihre Amtsgeschäfte fort. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 117[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 117[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 117[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 117

  • 28 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 29

    , ἡ, τό, eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό, einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ, das aber wie οὗτος u. ὅδε im nom. masc. u. fem. sing. u. plur. das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat (ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind überdies Atona); nur τοί u. ταί erhalten, an einzelnen Stellen bei Hom. durch das Metrum geschützt; τοὶ μὲν τοὶ δέ Aesch. Spt. 277. 480; Soph. Ai. 1383; gen. τοῦ, ep. τοῖο; dat. fem. plur. bei Hom. τῇσι, τῇς; ταῖς erst H. h. Merc. 200, v. l. ταῖςδε; – der, die, das; – 1) als reines Demonstrativum, bei Hom. vorherrschend im Gebrauch; – a) substantivisch gebraucht; ὁ γὰρ ἦλϑε, denn der war gekommen, Il. 1, 12, u. so überall bet Hom., bald nachdrücklicher hinweisend auf das eben Gesagte, bald schwächer die dritte Person überh. bezeichnend und unserm »er, sie, es« entsprechend, obgleich diese Uebersetzung sich immer von der lebhaften und plastischen homerischen Darstellung entfernt, die dadurch, daß sie immer wie mit dem Finger hinweiset, die Person als unmittelbar gegenwärtig vor das Auge des Hörers hinstellt; man vgl. z. B. ὡς ἔφατ' εὐχόμενος, τοῠ δ' ἔκλυε Φοῖβος Ἆπόλλων, den hörte Apollo, mit dem uns geläufigeren schwächeren » ihn hörte Apollo«, und halte damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere Sprache der Kinder und des Volkes zusammen; αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ἀφείλετο νόστιμον ἦμαρ, aber der nahm denen den Tag der Rückkehr, d. i. der aber nahm ihnen. Besonders sind die Fälle, wo so zwei verschiedene Personen bezeichnet werden, zu merken, wo die spätere ausgebildetere Sprache eine näher und eine ferner stehende unterscheidet, oder die Verschiedenheit als unwesentlich verwischt; οὐδ' ἐδύναντο οὔϑ' ὁ τὸν ἐξελάσαι οὔϑ' ὁ τὸν ἂψ ὤσασϑαι, Il. 15, 417, wo man entweder mit οὗτος u. ἐκεῖνος unterscheiden oder allgemeiner ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον sagen würde, Hom. aber wieder hinzeigend redet, weder der konnte den heraustreiben, noch der den von sich zurückstoßen; ὁ τῷ πολέμιζε, Il. 15, 539, öfter. – Sehr verschieden hiervon ist das in Plat. Legg. einigemal vorkommende τὸν καὶ τόν, VI, 784 c, τῇ καὶ τῇ ἀτιμίᾳ, IV, 721 b, οὔτε τοῖς οὔτε τοῖς, III, 701 e, was unserm »der und der« entspricht, worin die hinzeigende Kraft ganz abgeschwächt ist u. ein beliebiger Gegenstand ohne bestimmte Entscheidung bezeichnet wird; vielleicht kam diese Verbindung in der gewöhnlichen Sprache häufig vor, obwohl auch Pind. Ol. 2, 53 sagt ὁ μὰν πλοῦτος ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος φέρει τῶν τε καὶ τῶν καιρόν; vgl. Lys. 19, 59, καί μοι κάλει τὸν καὶ τόν, u. Dem. 9, 68, wo das Gerede der Leute lautet ἔδει γὰρ τὸ καὶ τὸ ποιῆσαι καὶ τὸ μὴ ποιῆσαι. – Eben so findet sich ὁ, ἡ, τό noch bei Her., den Doriern u. den attischen Dichtern gebraucht; καὶ τούς, Her. 1, 86 (über καὶ οἵ, welches wegen καὶ ὅς mit dem Accent versehen wird, obwohl es ebenfalls dies einfache Demonstrativum ist, s. ὅς); τοῦ εἵνεκα, ἵνα –, ὅτι –, deswegen, damit –, weil –, 3, 46. 8, 85; sogar τοῦ αἵματος ἐμπίνει, für τούτου, dessen Blut, 4, 64; öfter ὁ δέ, τὸν δέ u. ä.; καὶ τοῖσι οὐδεὶς ἀντέβαινε, Aesch. Prom. 234; ἀνὴρ γυνή τε χὥτι τῶν μεταίχμιον, Spt. 179; καὶ τὸν οὐκ ἐκλύσεται, Eum. 166; τῶν γὰρ οὐ δεῖται πόλις, Suppl. 453; τό μοι ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν, das sage mir, Soph. Phil. 192; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός, von der bin ich geboren, die ist meine Mutter, O. R. 1082, vgl. 200; u. so oft auch bei Eur. ὁ δέ, ὁ γάρ, u. mit Präpositionen, πρὸς τῷ, ἐπὶ τοῖσι, οἰκτρὰν φίλοισιν, ἐκ δὲ τῶν μάλιστ' ἐμοί, Alc. 274; so einzeln auch in attischer Prosa; ἐν τοῖς πρῶτοι, Thuc. 1, 6 (vgl. μάλιστα u. a. superlat.); πρὸ τοῦ, vor dem, auch προτοῦ geschrieben, wobei man gewöhnlich χρόνου ergänzt; καὶ τὸν κελεῦσαι, Xen. Cyr. 1, 3, 9; καὶ τὸν εἰπεῖν, Plat. Conv. 174 a; καὶ τὸν ἰέναι, 213 a; ἐν δὲ τοῖς, Euthyd. 303 c, u. ähnl., bes. in dem von Hom. an bei allen Schriftstellern üblichen ὁ μὲνὁ δέ, οἱ μὲν οἱ δέ, u. durch alle Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine der andere, dieser – jener; auch, bes. τὸ μὲν τὸ δέ, durch theils theils zu übersetzen, vgl. Od. 2, 46. 11, 443, welche Uebersetzung auch für den Fall zu wählen ist, wenn sich die Eintheilung auf ein nomen im sing. bezieht, πηγὴ ἡ μὲν εἰς αὐτὸν ἔδυ, ἡ δὲ ἀποῤῥεῖ, Plat. Phaedr. 255 c, vgl. Legg. VIII, 838 a u. 839 b; bezieht sich die Eintheilung auf ein nomen im plur., so steht dies gew. im gen., τῶν δὲ αἱ μὲν λεπτὰς ὀϑόνας ἔχον, οἱ δὲ χιτῶνας, Il. 18, 595; doch häufig findet es sich auch in gleichem Casus mit dem folgenden Pronomen, so daß die Eintheilung als eine nachträglich hinzugefügte erscheint, gleichsam die Apposition bildend zu dem voraufgeschickten Gesammtbegriff, δὴ τότ' ἀνασχομένω, ὁ μὲν ἤλασε δεξιὸν ὦμον, Ἰρος, ὁ δ' αὐχέν' ἔλασσεν, Od. 18, 95, wo noch das Hinzeigende hervorzuheben ist, der hier der aber, wie ll. 7, 306; vgl. Hes. O. 160; Νεστορίδαι δ', ὁ μὲν οὔτασ' 'Ἀτύμνιον –, Il. 16, 517, vgl. Od. 19, 230; τὼ παῖδε φημὶ τώδε, τὴν μὲν ἀρτίως ἄνουν πεφάνϑαι, τήν δ' ἀφ' οὗ τὰ πρῶτ' ἔφυ, Soph. Ant. 557, vgl. 22; ἐν τούτῳ οἱ φίλοι τῷ Κύρῳ προςῆγον οἱ μὲν Καδουσίους αὐτοῦ μένειν δεομένους, οἱ δὲ Ὑρκανίους, ὁ δέ τις Σάκας, ὁ δέ τις Γωβρύαν, manche auch, Xen. Cyr. 6, 1, 1; so mit τις auch τὰς μὲν εἶναί τινας ἡδονὰς ἀγαϑάς, τὰς δέ τινας κακάς, Plat. Phil. 13 c; ἡδοναί τινές εἰσιν αἱ μὲν ἀγαϑαί, αἱ δὲ κακαί, Gorg. 499 c; οἱ μὲν τοὶ δέ steht Il. 10, 541; auch τὰ μὲν – τὰ δέ, wie τὸ μὲν τὸ δέ, in Beziehung auf ein Adjectivum oder Verbum, theils – theils, νόμοισι τὰ μὲν Κρητικοῖσι, τὰ δὲ Καρικοῖσι χρῶνται, Her. 1, 173; καὶ ταύτην τὴν ἡμέραν οὕτως ἐπορεύϑησαν τὰ μέν τι μαχόμενοι, τὰ δὲ καὶ ἀναπαυόμενοι, Xen. An. 4, 1, 15; vgl. Thuc. 1, 118; Plat. Phaed. 96 d Rep. V, 458 d. – Auch verschiedene Casus des Pronomens werden so verbunden, τοὺς μὲν τιμωρεῖσϑαι, τῶν δὲ ἐφίεσϑαι, Thuc. 2, 42; οἱ μὲν πρὸς δὲ τούς, Isocr. 4, 82; παρὰ μὲν τῶν μικρὰ κεκόμισμαι, τῷ δὲ καὶ προςοφείλων ἐγγέγραμμαι, Dem. 27, 63. – Aber auch ohne ein vorangegangenes ὁ μέν steht oft ὁ δέ allein, von Hom. an überall, deraber, um das Subject des Folgenden im Gegensatz hervorzuheben, wie auch ὁ μέν steht, ohne daß ihm gerade ὁ δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, Il. 23, 4. 24, 722, oder mit veränderter Construction ἀλλά, Od. 7, 305, od. ἄλλος δέ u. ä. folgen; allein Il. 15, 417. 22, 200. – Auffallend braucht Her. so ὁ δέ im zweiten Gliede eines Satzes, um das in dem ersten Satzgliede nur durch die Person des Verbums bezeichnete Subject bestimmter hervorzuheben (wie Hom. ὅ γε), z. B. τὴν μὲν αἰτίην οὐ μάλα ἐξέφαινε, ὁ δὲ ἔλεγέ σφι, 6, 3, er zeigte die Ursache nicht an, sagte ihnen aber; so auch εἰ δὲ ταῦτα μὲν οὐ ποιήσουσι, οἱ δὲ πάντως διὰ μάχης ἐλεύσονται, 6, 9; vgl. 6, 133; auch im Nachsatze, 6, 30 (vgl. aber δέ). – Auch der ionische Gebrauch von vor dem Relativum, τόν, ὅς, Il. 19, 326, εἰ μὴ τῶν οἵ, Od. 17, 383, τῶν ὅσσοι, Il. 17, 171, τάων αἳ πάρος ἦσαν, Od. 2, 119, vgl. ϑάλαμον τὸν ἀφίκετο, τόν ποτε τέκτων ξέσσεν, Od. 21, 42, ἐφάμην σε περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν, du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich, so viel ihrer Lykien bewohnen, Il. 17, 172, findet sich bei den Attikern, wo aber gewöhnlich der relative Satz nur Umschreibung e nes Begriffes ist oder doch als Eins zusammengefaßt werden soll, so daß auch hier die hinzeigende Kraft abgeschwächt ist und man die Beispiele mit denen zusammenstellen kann, wo der Artikel vor einen ganzen Satz gesetzt ist, vgl. Plat. Critia. 115 b, ἔφερε τὸν ἥμερον καρπόν, τόν τε ξηρόν, καὶ τὸν ὅσος ξύλινος; Phil. 37 a steht dem τὸ δοξαζόμενον zur Seite τό γε ᾡ τὸ ἡδόμενον ἥδεται; so auch τῇ ᾗ φὴς σὺ σκληρότητι, mit der von dir so genannten, Crat. 435 a; ἐκείνου ὀρέγεται τοῦ ὅ ἐστιν ἴσον, Phaed. 75 b; ἐκ τῶν ὅσα πυρὶ καὶ γῇ κεράννυ-ται, Prot. 320 d, für das allerdings häufigere τῶν κεραννυμένων; auch sonst oft bei Plat.; auch Dem. 22, 64 vrbdt σώζειν τοὺς τοιούτοτς καὶ μισεῖν τοὺς οἷός περ οὗτος. – Von einzelnen Casus, die so substantivisch stehen, merke man Folgendes: Τῷ, wofür einige alte Grammatiker τῶ schreiben wollten, desw egen, τῷ νῦν Ἀτρείδῃ Ἀγαμέμνονι ἧσαι ὀνειδίζων, ll. 2, 250, vgl. 1, 418; τῷ τοι, ὦ φίλε, μᾶλλον σκεπτέον ἐξ ἀρχῆς, Plat. Theaet. 179 d; auch = da nn, in dem Falle, τῷ κε τάχ' ἠμύσειε πόλις Πριάμοιο, Il. 4, 290, vgl. Od. 3, 224. 18, 375. – Τό, de sha lb, Il. 17, 404, vgl. 19, 213. 23, 547 Od. 8, 332. – Τῇ, vom Orte, als Correlativum zu πῇ, da, daselbst, hier, auf diesem Wege, Il. 5, 752. 858. 8, 327. 11, 499 u. bei den Folgdn; τῇ οὐδεὶς τέτακτο φύλακος, Her. 1, 84. Nach dem unter 2) Bemerkten auch relativisch wo, wie man z. B. Il. 12, 118 erklärt, εἴσατο γὰρ νηῶν ἐπ' ἀριστερά, τῇπερ Ἀχαιοὶ ἐκ πεδίου νίσσοντο –· τῇ ῥ' ἵππους διήλασεν, vgl. 21, 554. 23, 775 Od. 4, 229; ἔϑαψαν αὐτὸν τῇπερ ἔπεσε, Her. 1, 30. Zuweilen auch bei Verbis der Bewegung, dahin, τῇ ἐνόρουσε, Il. 11, 149. 12, 124. 15, 46; auch τῇ γὰρ φίλον ἔπλετο ϑυμῷ, 10, 531; Hes. O. 210. Auch = auf diese Weise, τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν, so sollte es vollendet werden, Od. 8, 510; τῇ γέ μοι φαίνεται εἶναι ἀληϑές, Her. 7, 139; u. relativisch, ὥςτε αὐτῷ πάντα ἀποβεβήκοι τῇπερἐκεῖνος εἶπε, 1, 86; u. indirect fragend, εἴρετο, τῇ ἔκρινάν οἱ τὴν ὄψιν, 1, 120. Wiederholt τῇ μὲν – τῇ δέ, bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον, Hes. Sc. 210; τῇ μὲν γὰρ ἄνοδον, τῇ δὲ εὔοδον εὑρήσομεν τὸ ὄρος, Xen. An. 4, 8, 10; auch = theils – theils, Plat. Theaet. 158 e Polit. 574 e Conv. 211 a; Eur. Or. 350. – Τοῦ, deswegen, Od. 24, 425, vgl. Il. 21, 458. – Mit Präpositionen von der Zeit, ἐκ τοῦ, seitdem, πρὸ τοῦ, vor dem, ἐν τῷ, unterdessen, Hom. u. Folgde. – Auch auf die erste Person bezieht sich bei Hom. , Il. 16, 835, ὅ σφιν ἀμύνω ἦμαρ ἀναγκαῖον, der hier, derich, woes Andere als Relat. fassen (s. unt, 2). – Uebrigens ist die Ansicht einiger alter Grammatiker, welche ὅ, ἥ, οἵ, αἵ schreiben wollten, wo diese Formen die volle hinzeigende Kraft haben, nicht durchgedrungen, nur Il. 10, 224 ist bei Wolf u. Spitzner noch stehen geblieben σύν τε δύ' ἐρχομένω, καί τε πρὸ ὃ τοῦ ἐνόησεν, der Deutlichkeit wegen für πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν, wie Bekker schreibt; Spitzner schreibt sogar οἳ δ' ἄρ' ἴσαν Ἀχαιοί, Il. 3, 8, u. so immer, s. zu Il. 1, 9. – b) adjectivisch, wohin nicht Verbindungen zu ziehen sind wie ὁ δὲ δεύτερος ἔλϑοι, Il. 21, 207, wo δεύτερος Prädicat ist, als der zweite, wie auch 1, 20 erklärt werden kann, παῖδα δ' ἐμοὶ λῦσαί τε φίλην τά τ' ἄποινα δέχεσϑαι, das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u. die ursprüngliche hinweisende Kraft am deutlichsten zeigend, wenn es steh auf einen Relativsatz bezieht, ὁ ξεῖνος, τὸν πάντες ἀτίμων, der Fremdling, den alle beschimpften, Od. 23, 28, oder wenn das subst. nur im Verlaufe des Satzes erklärend hinzugefügt ist, αἴ κεν πως ἐϑέλῃσιν ἐπὶ Τρώεσσιν ἀρῆξαι, τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ' ἅλα ἔλσαι Ἀχαιούς, ob er nicht den Troern helfen wolle, die aber zu den Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, nämlich die Achäer, Il. 1, 409, vgl. 1, 472. 4, 20. 12, 196, öfter; Hes. Th. 632, wie man auch noch bei Soph. auffassen kann ὁ δ' εἶπεν Ὀδυσσεύς, Phil. 371, vgl. Ai. 767 O. R. 1171. – Aber auch sowohl bei nom. propr., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς ἐκλίνϑη, der aber, nämlich der Knabe, bog sich zurüch, Il. 6, 467, u. ursprünglich ist ὁ Ιυδείδης so zu fassen, wie die eben genannten Beispiele, der, der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε, den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11; Νέστωρ ὁ γέρων, 11, 637, Nestor, der bekannte, ehrwürdige Greis, wie ὁ γέρων Πρίαμος 22, 25, der alte, der Priamos; τοῖο γέροντος, 24, 164; ἃς εἰπὼν τὸ σκῆπτρον ἀνέσχεϑε πᾶσι ϑεοῖσιν, das Seepter, das bekannte, 7, 412; τὰ τεύχεα καλά, von den berühmten Waffen des Achilleus, 21, 317. Manche fassen bei Hom. das Wort überall in dieser Weise auf und sprechen dem Hom. den att. Gebrauch des Artikels ganz ab, vgl. unter Anderen Plut. qu. Plat 10, 4; obwohl in Vrbdgn wie ἐμὲ τὸν δύστηνον ἐλέαιρε, Il. 22, 59, παῖδ' ὀλέσας τὸν ἄριστον, 24, 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß zeigen. Vgl. τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, den Eidschwur, den er geschworen, 14, 280, χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας, daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19, 185, οἶον δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort, αἰεί τοι τὰ κάκ' ἐστὶ φίλα φρεσὶ μαντεύεσϑαι, 1, 107, das Traurige da (?), ἐπεὶ τὰ χερείονα νικᾷ, 1, 576, ὃς ᾔδη τά τ' ἐόντα, τά τ' ἐσσόμενα, πρό τ' ἐόντα, 1, 70; aber Od. 24, 159 οὐδέ τις ἡμείων δύνατο γνῶναι τὸν ἐόντα ist = »erkennen, daß er der sei«.

    2) In der einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit Relativis anknüpft, auch mit diesem hinzeigenden Pronomen ausgedrückt, so daß der Satz als ein selbstständiger, mit dem vorigen unverbunden erscheint, oder, wie man gewöhnlich nach der geläufigen Schriftsprache urtheilend sagt, das Pronomen ὁ, ἡ, τό steht auch für das Relativum ὅς, ἥ, ὅ ( articulus postpositivus). Daß nur in einzelnen Versen, durch das Metrum geschützt, τοί sich erhalten hat (Αἰϑίοπες, τοὶ διχϑὰ δεδαίαται, Od. 1, 23, ϑεοί, τοὶ Ὄλυμπον ἔχουσι, Il. 17, 394), dürfte dafür sprechen, daß überall, wo der Vers es erlaubte, οἵ für τοί oder οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch hier dem Verständniß näher; und daß Her. am häufigsten von allen anderen Schriftstellern diesen Gebrauch hat, spricht, wenn man seine ganze Darstellungsweise richtig würdigt, für die gegebene Erklärung; der Gebrauch des deutschen der für welcher hat aber eigentlich denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom. dem οἵ vorzuziehen sein, z. B. Od. 19, 279, Φαιήκων ἐς γαῖαν οἳ ἀγχίϑεοι γεγάασιν· οἳ δή μιν πέρι κηρὶ ϑεὸν ἃς τιμήσαντο, viel besser so aufgefaßt: die ehrten ihn (οἱ), wie 289 ὤμνυενῆα κατειρύσϑαι καὶ ἐπαρτέας ἔμμεν' ἑταίρους, οἳ δή μιν πέμψουσι, richtiger οἱ, die nun werden ihn geleiten; steht so Od. 2, 262 u. Il. 16, 835, s. oben 1 a g. E. In dem ganzen ersten Gesange der Iliade, wo das einfache Relativum ὃς, theils im Anfange des Verses, theils in der Mitte durch das Metrum geschützt, v. 37. 64. 70. 78. 91. 219. 283. 405. 445. 451. 505, v. 6, οἵ 175. 250. 258. 272, für ὅτι 170, 289. 800, ὃν 94. 139. 403, ὃν μὲν ὃν δέ 547, ἥν 603, ἐξ οὗ 6, 162, ᾡ, τε 86. 279, ὅς τις 230, ὅ, τι u. ὃ, ττι 294. 527. 543 steht, findet sich nach der gewöhnlichen Erklärung relativisch zu fassen: in zwei Stellen , 339 im Anfang des Verses, ὃ σφῶϊ προίει, wo entweder ὅς od. zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. 388 μῦϑον, ὃ δὴ τετελεσμένος ἐστίν, besser , der ist nun schon vollendet; zweimal τό, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οῦποτε φὺλλα – φύσει, 934, das wird wahrlich nicht Blätter treiben, u. ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελεέσϑαι ὀΐω, 904, das wird aber auch, meine ich, vollendet; einmal τόν, Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ, 36; viermal τήν, ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν oἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων 72 (wo auch ἥν in den Vers gegangen wäre, aber des voranstehenden ἣν wegen von den Grammatifern nicht geschrieben ist, »wegen seiner Wahrsagekunst, die verlieh ihm Apollo«), λῆγ' ἔριδος, τὴν πρῶτον ἐπηπείλησ' Ἀχιλῆἵ 819, τὴν δὲ νέον κλισίηϑεν ἐβαν κήρυκες ἄγοντες, – κούρην βρισῆος, τήν μοι δόσαν υἷες Ἀχαιῶν 391, χωόμενον γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); einmal τοῦ, 249, Νέστωρ ἀνόρουσελιγὺς Πυλίων ἀγορητής, τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο, wo man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich, der helltönende Redner. Von dessen Zunge floß auch die Rede süßer als Honig. Dem waren aber schon zwei Geschlechter hingeschwunden; einmal τά, ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξ ἐπράϑομεν, τὰ δέδασται, 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des Relativums nicht vertauscht werden. – Bei Her. u. den Tragg. kommen ὁ, ἡ, οἱ, αἱ, von denen die letzten drei sich von ἥ, οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei Her. die gewöhnliche Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή 1, 23 zu fassen, auch Κανδαύλης, τὸν οἱ Ἕλληνες Μυρσίλον όνομάζουσι, 1, 7, die Griechen nennen den Myrsilos. Auch die Tragg. haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. Relativ. gebraucht; Διὸς μακέλλῃ, τῇ κατείργασται πέδον, Aesch. Ag. 512. 628; πόλιν, τὰν καὶ Ζεὺς νέμει, Eum. 878, u. öfter in den Suppl.; ἅγος δεικνύναι, τὸ μήτε γῆ μήτ' ὄμβρος προςδέξεται, Soph. O. R. 1427; σόφισμα, τῷ νιν αὐτίχ' αἱρήσειν δοκῶ, Phil. 14; μετὰ τοῦδε τυπείς, τὸν αἶσ' ἄπλατος ἴσχει, Ai. 248; wo, wie O. C. 35, kein metrischer Grund für diese Form ist; Eur. Andr. 811 Bacch. 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor.

    3) Ob bei Hom. ὁ, ἡ, τό irgendwo als bloßer Artikel erscheine, kann vielleicht zweifelhaft erscheinen, f. oben 1) a. E. Nach Hom. schwächte sich entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den übrigen derselben Gattung auszusondern, als auch um die Gattung in ihrem ganzen Umfange anzuzeigen u. auch anderen Wörtern und Verbindungen die Geltung eines Nomens zu geben und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – a) bei nom. appellativ. entspricht es ganz dem deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch das pronom. possessiv. übersetzt werden, ἐφόνευσας τὸν ἀδελφόν, du hast deinen Bruder getödtet, – Attributive Bestimmungen des Substantivs treten zwischen diese und den Artikel, wodurch der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις, der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl. der griechische Perserkrieg als ein Begriff zu fassen), die Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ πόλις ἡ ἄνω, eigtl. der Mann, und zwar der brave, u. s. w.; αἱ ἄλλαι αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί, die übrigen, und zwar die leiblichen Vergnügen, Plat. Rep. I, 328 d. – Die pronom. demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, οὗτος ὁ ἀνήρ, ὁ ἐμὸς παῖς, auch ὁ τοιοῠτος ἀνήρ, ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die Stellung des Artikels dabei s. diese Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger als bei anderen vorkommt, worüber Ellendt lex. Soph. u. Krüger in Xen. An. sorgfältige Beobachtungen angestellt haben, sind die Grammatiken noch unvollständig; manches hier auf Bezügliche ist bei den einzelnen Wörtern selbst bemerkt. Am auffallendsten ist dies Fchlen vor Relativsätzen, λόγους ἄκουσον, οὓς ἥκω λέγων, Soph. Phil. 1251. – Auch beim vocat. steht der Artikel, wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ τ' ὀπάονες οἵ τ' ὄντες, οἵ τ' ἀπόντες ὁρμᾶσϑε, Soph. Ant. 1095; οἱ Θρᾷκες δεῦρο, ihr Thracier da, hierher! Ar. Ach. 155. – Selbst beim pron. pers. steht zuweilen mit Nachdruck der Artikel, τὸν ἐμέ, Plat. Soph. 239 a (s. unt,). – b) auch Eigennamen, wenn sie entweder übh. als bekannte, berühmte bezeichnet werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel, der hier am meisten an seine ursprüngliche Bedeutung erinnert. Gew. fehlt er hier, wenn eine Apposition mit dem Artikel folgt, Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ. dagegen heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem Artikel dem Substantivum nachgesetzt werden können, δαίμονας τοὺς ἐνϑάδε, Aesch. Suppl. 770, ϑεοῖς τοῖς πάρος, Prom. 403, so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem Artikel einen eigenen Begriff, οἱ ἀμφί τινα, οἱ ἐπί τινι u. ä., sc. ἄνϑρωποι od. ὄντες (s. diese Präpositionen u. Einzelnes unter den am häufigsten ausgelassenen subst., wie όδός). Bes. geläufig ist ό Διός, der Sohn des Zeus, ἡ Λητοῦς, die Tochter der Leto u. ä., bes. bei den Attikern; auch für Bruder, Freund u. dgl., – Τό u. τά mit einem folgenden gen. oft als bloße Umschreibung, die alle näheren Beziehungen eines Wortes umfassen soll, δεῖ φέρειν τὰ τῶν ϑεῶν, was die Götter schicken, Eur. Phoen. 393; τὰ μὲν ϑεῶν παρέβαν, die Befehle der Götter, Soph. Tr. 498; τὰ τῆς τύχης κρατεῖ, die Bestimmungen des Geschicks, fast = τύχη, O. R, 477; τὰ τῶν Ἀϑηναίων φρονεῖν, es mit den Athenern halken, Her., τὸ τοῦ Ὁμήρου, τὸ τοῦ Σοφοκλέους, was Hom., Soph, sagt, Plat. Theaet. 183 e Rep. I, 324 c, wie τὸ τοῦ Σόλωνος Her. 1, 86 – τὰ τῆς ὀργῆς, τὰ τῆς ἐμπειρίας, Thuc. 2, 60.7, 49; τὸ τῶν παίδων, was die Kinder gewöhnlich thun, Plat. Phaed. 77 c; τὰ τῶν ἀφρόνων, Phil. 45 e; τὰ δεσποτῶν, Aesch, Ag. 32; τὸ τῶν ἐναντίων, Spt. 357; vgl. noch folgde Stellen: Plat. Legg. II, 657 d, ἆρ' οὖν οὐχ ἡμῶν οἱ μὲν νέοι αὐτοὶ χορεύειν ἕτοιμοι, τὸ δὲ τῶν πρεσβυτέρων ἡμῶν (für οἱ πρεσβύτεροι) ἐκείνους αὖ ϑεωροῠντες διάγειν ἡγούμεϑα πρεπόντως, χαίροντες (dem Sinne nach auf πρεσβύτεροι bezogen); Rep. VIII, 563 c, τὸ τῶν ϑηρίων ὅσῳ ἐλευϑερώτερά ἐστιν (sc. τὰ ϑηρία); ἀνεμνήσϑην τὸ τῶν ἁλιέων, was die Schiffer zu thun pflegen, Xen. Oec. 16, 7. – Eben so durch Auslassung eines subst. oder des partic. ὤν ist auch der Gebrauch des Artikels bei Adverbien zu erklären, ἡ αὔρι ον, sc. ἡμέρα, der morgende Tag, ἡ Λυδιστί, sc. ἁρμονία, die lydische Tonart, οἱ ἐνϑάδε, sc. ἄνϑρωποι, die Hiesigen; οἱ πάνυ τῶν στρατιωτῶν, die Besten der Soldaten, Thuc. 8, 1. Ohne daß ein bestimmtes Nomen zu ergänzen ist, steht τό und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν, das Jetzt, τὸ πρίν, das Vormals, theils so, daß sie Adverbia bleiben, die nur bes. hervorgehoben werden, τὸ πάρος, eigtl. was das Frühere anbetrifft, s. die einzelnen Adverbia. – d) bei pronom. tritt der Artikel außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες; Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ποῖός ἐστιν ὁ μῦϑος, ὃν εἶπες; vgl. ἐπὶ ποτέραν οὖν με παρακαλεῖς τὴν ϑεραπείαν, Plat. Gorg. 520 e; παρὰ τίνας τοὺς ἡμᾶς, Lys. 203 b; vgl. Phil. 20 a; auch vor das Fragepronomen wird der Artikel gesetzt, um anzudeuten, daß der in Frage stehende Gegenstand schon besprochen ist, τὸ ποῖον εὑρὼν φάρμακον νόσου; Aesch. Prom. 244, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ? τὰ ποῖα ταῦτα; Plat. Rep. IV, 421 e, was ist das, was du sagst? τὰ ποῖα δὴ λέγεις; Phil. 13 c; τῷ ποίῳ τινὶ ἄρα προςήκει τοῦτο τὸ πάϑος πάσχειν καὶ ὑπὲρ τοῦ ποίου τινὸς δεδιέναι, Phaed. 78 b; ähnl. τὸ τί u. τὰ τί, Ar. Nubb. 778 Pax 696; ὁ ποῖος, Eur. Phoen. 1718; τῆς ποίας μερίδος γενέσϑαι τὴν πόλιν ἐβούλετ' ἄν, Dem. 1S, 64. – e) Adjectiva werden durch den Artikel zu Substantiven erhoben, οἱ ἀγαϑοί, die Guten, τὸ καλόν, das Schöne. So auch Participia ( οἱ ἔχοντες, die Reichen), welche jedesmal den Artikel bei sich haben, wenn sie für einen Erklärungssatz stehen, der, welcher, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom. 773; τίς ὁ μαρτυρήσων; Ag. 1487; τὰ δοκοῦντα, die Beschlüsse, ὁ βουλόμενος, jeder, der da will, wofür im Deutschen oft der unbestimmte Artikel ein gesetzt wird; οὐκ ἂν εὗρες ῥᾳδίως τὸν νύκτωρ πορευόμενον, man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht reif'te, Xen. Cyr. 4, 5, 6; ἕξει τὸν συγκορυβαντιῶντα, Plat. Phaedr. 228 b; ὅτι μέλλοιεν Ἀϑηναῖοι αἱρεῖσϑαι τὸν ἐροῦντα, Einen, der da eine Rede halten sollte, Menex. 236 b; μάλα γὰρ χαλεπὸν εὑρεῖν τοὺς ἐϑελήσοντας μένειν, ἐπειδάν τινας φεύγοντας τῶν ἑαυτοῦ ὁρῶσι, Leute zu finden, die da werden Stand halten wollen, Xen. Hell. 7, 5, 24; auch εἰσὶν οἱ λέγοντες, es giebt Leute, die da sagen, Plat. Gorg. 503 a. So auch in der Anrede, ἄνδρες οἱ παρεόντες, ihr Anwesenden, Her. 3, 71; und beim Prädicat, οὐκ ἆρ' ὁ πέρσων γ', ὡς ἐφάσκετ', εἴμ' ἐγώ, Soph. Phil. 114. – f) beim Infinitiv, wie im Deutschen ein abstractes Substantivum bildend, τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν, des Lebens, Aesch. Prom. 684; Plat. Gorg. 469 c u. sonst überall. Von diesem inf. kann auch ein accus. abhängig sein, oder andere Bestimmungen können zu ihm hinzutreten, νῦν οὖν δέδοκται ἡμῖν τοῦτο, τὸ σὲ μὴ μεϑιέναι, Plat. Rep. V, 449 d. Auch ein accus. u. inf. wird so durch den vorgesetzten Artikel als ein Begriff dargestellt, ἀλλὰ τόδε γέ μοι δοκεῖ εὖ λέγεσϑαι, τὸ ϑεοὺς εἶναι ἡμῶν τοὺς ἐπιμελομένους, Plat. Phaed. 62 h; ἥδε ἡ οἴησις, τὸ ἁρμονίαν εἶναι ξύνϑετον πρᾶγμα, 92 a, wo wir oft mit daß auflösen müssen; ἀλλ' ἴσως ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι, wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest, Lach. 190 e. – g) Ueberhaupt kann jedes Wort und jeder Satz durch Vorsetzung von τό als ein für sich bestehender Gegenstand behandelt werden, καταχρήσασϑαι τῷ Πῶς δ' ἂν ἐγὼ τοιόςδε τοιῷδε ἐπεχείρησα, Plat. Phaedr. 273 b; τῷ Ὅτι Φαίδων ἐστίν, Phaed. 102 c; ἐρωτώμενος τὸ Ποδαπὸς εἴη, als die bekannte Frage »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An. 4, 4, 17; so bei Philosophen u. bes. Gramm. τὸ ἄνϑρωπος, τὸ λέγω, der Begriff oder das Wort Mensch, Sagen.

    Bemerkt mag noch werden, daß bei Hom. das Pronomen oft in einem andern Genus steht, als das Nomen, auf das es hinweist, also nur nach dem Sinn construirt wird; τέξεις ἀγλαὰ τέκνα, σὺ δὲ τοὺς κομέειν, als ginge παῖδας vorauf, Od. 11, 2481 νεφέλη –, τὸ μὲν οὔποτ' ἐρωεῖ, als stände vorn νέφος, 12, 74; δουρὶ σάκος βάλεν, ἡ δέ, sc. ἐγχείη, Il. 21, 164; μαζὸν ἀνέσχεν τάδε τ' αἴδεο, als stände στήϑεα davor, 22, 80. – Im Attischen wird zu einem subst. fem. gen. im Dual gew. der männliche Artikel τώ, τοῖν gesetzt.

    Der gen. τοῦ u. der dat. τῷ stehen auch so orthotonirt für den gen. u. dat. des Fragepronomens τίς, also für τίνος, τίνι, und enklitisch für τινός, τινί (s. unten τίς).

    Von der bei dem Artikel, bes. bei Tragg., bei einzelnen Wörtern aber auch in Prosa oft vorkommenden Krasis, worüber Ellendt lex. Soph. sehr ausführlich gehandelt hat, hier nur Folgendes: τά mit folgendem α geht in α über, τἀληϑῆ, auch in Prosa gew., τἄλλα (nicht τἆλλα, s. Wolf's Anal. I p. 431), τἀκίνητα, Soph. O. C. 830, τἀνϑρώπων, Tr. 439; – τὰε in α, τἀγγενῆ, τἀμά, ϑἄτερα; u. τόο u. ε in ου, οὑ' δτσσεύς, τοὔναρ, τοὔργον (so richtiger als τοὖργον), τοὔνομα, τοὔνειδος u. ä.; – ο u. α in α, τἀγαϑά, ἁ'νήρ, ἁ῎ νϑρωπος (Apoll. conj. 495); – auch οε in α, ἁ῎ τερος, ϑἄτερον; – seltener ηα in α, ἁ'ρετή, ἁ' λήϑεια, Soph. Ai. 1336 Ant. 1180; – ε in ἡ', ἡ' μή, O. R. 1463; – ωα in α, τἀνδρί, Ai. 78; – eben so τἀνδρός, 119 u. öfter; – ουε in ου, τοὐπιόντος, O. R. 393. – Ueber ὁ αὐτός s. αὐτός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch >

  • 30 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 31 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 32 with

    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    2) (in the care or possession of) bei
    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    5) (while having) bei
    6) (in regard to)

    what do you want with me?was wollen Sie von mir?

    what can he want with it?was mag er damit vorhaben?

    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    8) (employed by) bei
    9) (despite) trotz; see also academic.ru/82354/will">will II 1. 4)
    * * *
    [wið]
    1) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) mit
    2) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) mit
    3) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) mit
    4) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) mit
    5) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) mit
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) vor
    7) (in the care of: Leave your case with the porter.) bei
    8) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) mit
    9) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) mit
    * * *
    [wɪθ]
    1. (having, containing) mit + dat
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2. (accompanied by) mit + dat
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3. (together with) mit + dat
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu setzen
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?
    it's the same \with me mir geht es genauso
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein
    away \with you! fort mit dir!
    to have something/nothing to do \with sb/sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    6. (expressing feeling towards sb/sth) mit + dat
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen, so wie sie sind
    7. (expressing manner) mit + dat
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck
    8. (in a state of) vor + dat
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    9. (in addition to) mit + dat
    \with that... [und] damit...
    he gave a slight moan and \with that he died er stöhnte kurz auf, woraufhin er verstarb
    10. (in proportion to) mit + dat
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken
    the wine will improve \with age der Wein wird mit zunehmendem Alter besser
    11. (in direction of) mit + dat
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl
    \with the current/tide/wind mit der Strömung/der Flut/dem Wind
    12. (using) mit + dat
    she paints \with watercolors sie malt mit Wasserfarben
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    13. (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen]
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    14. (despite) bei + dat
    \with all her faults trotz all ihrer Fehler
    even \with... selbst mit...
    15. (working for) bei + dat
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    16. (in support of)
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100 % zu
    to be \with sb/sth hinter jdm/etw stehen
    to go \with sth mit etw dat mitziehen
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    17. (to match)
    to go \with sth zu etw dat passen
    18. (filled with, covered by) mit + dat
    the basement is crawling \with spiders der Keller wimmelt von Spinnen
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen vollgeladen
    19. (on one's person) bei + dat
    , an + dat
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit fam
    * * *
    [wIð, wɪɵ]
    prep
    1) mit

    with no... — ohne...

    (together) with the Victory, it's the biggest ship of its class — neben der Victory ist es das größte Schiff in seiner Klasse

    to walk with a stickam or mit einem Stock gehen

    put it with the restleg es zu den anderen

    the wind was with uswir hatten den Wind im Rücken, wir fuhren etc mit dem Wind

    how are things with you? — wie gehts?, wie stehts? (inf)

    See:
    → with it
    2) (= at house of, in company of etc) bei

    I'll be with you in a moment — einen Augenblick bitte, ich bin gleich da

    4) (cause) vor (+dat)

    to be ill with measles — die Masern haben, an Masern erkrankt sein

    5) (= in the case of) bei, mit

    the trouble with him is that he... — die Schwierigkeit bei or mit ihm ist (die), dass er...

    it's a habit with him —

    with God, all things are possible — bei or für Gott ist kein Ding unmöglich

    6) (= while sb/sth is) wo

    you can't go with your mother ill in bedwo deine Mutter krank im Bett liegt, kannst du nicht gehen

    7) (= in proportion) mit
    8) (= in spite of) trotz, bei

    with all his faults — bei allen seinen Fehlern, trotz aller seiner Fehler

    9)

    (= in agreement, on side of) I'm with you there (inf)da stimme ich dir zu

    10) (inf

    expressing comprehension) are you with me? — kapierst du? (inf), hast dus? (inf), kommst du mit? (inf)

    * * *
    with [wıð; wıθ] präp
    1. (zusammen) mit:
    would you like rice with your meat? möchten Sie Reis zum Fleisch?
    2. (in Übereinstimmung) mit, für:
    he that is not with me is against me wer nicht für mich ist, ist gegen mich;
    a) ich bin ganz Ihrer Ansicht oder auf Ihrer Seite,
    b) ich verstehe Sie sehr gut;
    vote with the Conservatives! stimmt für die Konservativen!;
    blue does not go with green Blau passt nicht zu Grün
    3. mit (besitzend):
    4. mit (vermittels):
    what will you buy with the money? was wirst du (dir) von dem Geld kaufen?
    with the door open bei offener Tür
    6. mit (in derselben Weise, im gleichen Grad, zur selben Zeit):
    7. bei:
    8. (kausal) durch, vor (dat):
    stiff with cold steif vor Kälte;
    tremble with fear vor Angst zittern
    9. bei, für:
    with God all things are possible bei Gott ist kein Ding unmöglich
    10. von, mit (Trennung): break1 C 1, etc
    11. gegen, mit:
    fight with s.o
    12. bei, aufseiten:
    it rests with you to decide die Entscheidung liegt bei dir
    13. nebst, samt:
    14. trotz:
    with the best intentions, he failed completely;
    with all her brains bei all ihrer Klugheit
    15. wie:
    have the same faith with s.o
    16. angesichts;
    in Anbetracht der Tatsache, dass:
    you can’t leave with your mother so ill du kannst nicht weggehen, wenn deine Mutter so krank ist
    17. with it umg
    a) auf Draht, auf der Höhe,
    b) up to date, modern
    frenzied [ˈfrenzıd] adj
    1. außer sich, rasend ( beide: with vor dat)
    2. frenetisch (Geschrei etc), (Beifall auch) rasend
    3. wild, hektisch:
    the room was full of frenzied activity im Zimmer herrschte hektische Aktivität
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    9) (despite) trotz; see also will II 1. 4)
    * * *
    prep.
    mit präp.

    English-german dictionary > with

  • 33 Hand

    Hand <-, Hände> [hant, pl ʼhɛndə] f
    1) anat hand;
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist;
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips;
    eine \Hand/ zwei Hände breit six inches/a foot wide;
    es ist nur noch etwa eine \Hand breit Wein im Fass there's only about six inches of wine left in the barrel;
    mit der flachen \Hand with the flat of one's hand;
    Hände hoch! hands up!;
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands;
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands;
    sie tranken an der Quelle aus der hohlen \Hand they drank at the spring from their cupped hands;
    linker/rechter \Hand on the left/right;
    links liegt der See, der Gutshof liegt rechter \Hand the lake is on the left and the estate on the right;
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side;
    zur linken \Hand sehen Sie das Rathaus on the left-hand side you can see the town hall;
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand;
    mit sanfter \Hand with a gentle hand;
    sie versteht es, ihre Abteilung mit sanfter \Hand zu führen she knows how to run her department with a calm hand;
    jdm die \Hand drücken [o schütteln] to shake sb's hand;
    jdm etw in die \Hand drücken to press sth into sb's hand;
    jdm die \Hand geben [ o geh reichen] to shake sb's hand;
    etw in Händen halten ( geh) to have sth in one's hands;
    das ist ein interessantes Buch, das Sie da gerade in Händen halten that's an interesting book that you've got there at the moment;
    jdn an der [o bei der] \Hand haben [o nehmen] [o fassen] to take hold of sb's hand;
    etw aus der \Hand essen to eat sth out of one's hand;
    in die Hände klatschen to applaud [or clap];
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand;
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep;
    lege jetzt die Zeitung aus der \Hand, wir frühstücken! put the paper down now, we're having breakfast;
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hand on sb;
    Jesus hat Kranke geheilt, indem er ihnen die \Hand auflegte Jesus healed the sick by laying his hands on them;
    etw in die \Hand nehmen to pick up sth sep;
    er nimmt niemals ein Buch in die \Hand he never picks up a book;
    ( sich darum kümmern) to attend to sth;
    lass mich die Sache mal in die \Hand nehmen let me take care of the matter;
    jdm etw aus der \Hand nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand;
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child;
    der Fall ist dem Richter aus der \Hand genommen worden the judge has been relieved of the case;
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together];
    jdm die \Hand reichen [ o geh bieten] to give sb one's hand;
    sie reichten sich zur Begrüßung die Hände they greeted each other by shaking hands;
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand;
    Hände weg! hands off!;
    die \Hand nicht vor den Augen sehen können not to be able to see one's hand in front of one's face
    2) kein pl sport (\Handspiel) handball;
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    3) (Besitz, Obhut) hands;
    der Besitz gelangte in fremde Hände the property passed into foreign hands
    4) pol
    die öffentliche \Hand ( der Staat) [central] government;
    ( die Gemeinde) local government;
    das Vorhaben wird durch die öffentliche \Hand finanziert the project is being financed by the public sector
    WENDUNGEN:
    mit seiner Hände Arbeit with one's own hands;
    die Firma hat er mit seiner Hände Arbeit aufgebaut he built the firm up with his own hands;
    seine Hände mit Blut beflecken ( geh) to have blood on one's hands;
    für jdn/ etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen ( fam) to vouch for sb/sth;
    \Hand und Fuß haben to be purposeful;
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense;
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan;
    mit Händen und Füßen ( fam) tooth and nail;
    \Hand aufs Herz! ( fam) cross your heart, word of honour [or honor]; (Am)
    \Hand aufs Herz, hast du wirklich nichts davon gewusst? give me your word of honour, did you really know nothing about it?;
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen to throw one's hands up in amazement;
    wenn man sieht, wie sie sich benimmt, kann man nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen when you see how she behaves you can only throw your hands up in amazement [or horror];
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth;
    die Hände in den Schoß legen to sit back and do nothing;
    [bei etw] die [o seine] Hände im Spiel haben to have a hand in sth;
    dieser Geschäftemacher hat überall seine Hände im Spiel! this wheeler dealer has his finger in every pie;
    seine Hände in Unschuld waschen to wash one's hands of a matter;
    ich hatte damit nichts zu tun, ich wasche meine Hände in Unschuld! I had nothing to do with it, I wash my hands of the matter;
    bei jdm [mit etw] in besten Händen sein to be in safe hands with sb [regarding sth];
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned;
    mit der bloßen \Hand with one's bare hands;
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand;
    Informationen aus zweiter \Hand sind meist wenig verlässlich second-hand information is in most cases unreliable;
    ( vom ersten/ zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners;
    er kauft Gebrauchtwagen, aber nur aus erster \Hand he buys second-hand cars but only with one previous owner;
    in festen Händen sein ( fam) to be spoken for;
    bei der kannst du nicht mehr landen, die ist schon in festen Händen you won't get anywhere with her, she's already spoken for;
    fleißige Hände hard workers;
    freie \Hand haben to have a free hand;
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand;
    bei der Regelung dieser Angelegenheit will Ihnen unser Konzern freie \Hand lassen our company will give you free reign in settling this matter;
    von fremder \Hand from a stranger;
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature;
    in fremde Hände übergehen to change hands;
    bei etw eine glückliche \Hand haben to have the Midas touch with sth;
    sie hat bei all ihren Geschäftsabschlüssen immer eine glückliche \Hand gehabt she has always had the Midas touch in all of her business deals;
    von langer \Hand well in advance;
    der Bankraub muss von langer \Hand geplant gewesen sein the bank robbery must have been planned well in advance;
    mit leeren Händen empty-handed;
    eine leitende [o lenkende] \Hand a guiding hand;
    letzte \Hand an etw legen akk to put the finishing touches to sth;
    eine lockere \Hand haben ( fam) to let fly at the slightest provocation ( fam)
    gib ihm ja keine Widerworte, du weißt, er hat eine lockere \Hand! don't contradict him, you know he likes to let fly;
    aus [o von] privater \Hand privately;
    haben Sie den Leuchter aus einem Antiquitätengeschäft? - nein, aus privater \Hand did you get the candelabra from an antique shop? - no, from a private individual;
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man;
    mit etw schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein ( fam) to be quick to do sth;
    sie ist mit abfälligen Bemerkungen schnell bei der \Hand she's quick to make disparaging remarks;
    eine starke [o feste] \Hand a firm hand;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb;
    alle Hände voll zu tun haben to have one's hands full;
    mit vollen Händen excessively, plentifully, lavishly;
    er gab das Geld mit vollen Händen aus he spent his money left, right and centre [or (Am) center];
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence;
    man erzählt sich hinter vorgehaltener \Hand davon people are telling each other about it in confidence;
    jdm/einer S. in die \Hand arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth;
    jdm in die Hände [o in jds Hände] fallen to fall into sb's hands;
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance;
    jdm aus der \Hand fressen ( fam) to eat out of sb's hand;
    jdm sind die Hände gebunden;
    jds Hände sind gebunden sb's hands are tied;
    ich würde dir gerne helfen, aber meine Hände sind gebunden I would like to help you, but my hands are tied;
    jdm zur [o an die] \Hand gehen to lend sb a [helping] hand;
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands;
    jdm... von der \Hand gehen to be... for sb;
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer;
    [mit etw] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth];
    das Ansteigen der Massenarbeitslosigkeit geht mit der Rezession \Hand in \Hand the rise in mass unemployment goes hand in hand with the recession;
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand;
    in jds Hände akk °übergehen to pass into sb's hands;
    jdm etw auf die \Hand geben to promise sb sth faithfully;
    etw aus der \Hand geben to let sth out of one's hands;
    Bücher gebe ich nicht aus der \Hand I don't lend people books;
    sie musste vorübergehend die Konzernleitung aus der \Hand geben she had to relinquish the management of the group temporarily;
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as the nose on your face [or ( Brit) as a pikestaff] ( fam)
    die \Hand auf etw halten akk ( fam) to keep a tight rein on sth;
    um jds \Hand anhalten ( geh) to ask for sb's hand in marriage ( form)
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten ( geh) to protect sb;
    die [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] ( fam) to hold out one's hand [for money];
    jdn [für etw] an der \Hand haben ( fam) to have sb on hand [for sth];
    für Autoreparaturen habe ich jdn an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars;
    etw bei der [o zur] \Hand haben to have sth to hand;
    ich möchte zu gerne wissen, welche Erklärung er diesmal bei der \Hand hat! I'd like to know what explanation he's got to hand this time!;
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands;
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in my hands;
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb;
    die Staatsanwaltschaft hat gegen den Konzern nicht genügend Beweise in der \Hand the state prosecution didn't have sufficient evidence on the company;
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand;
    in jds Händen sein to be in sb's hands;
    die Geiseln sind in den Händen der Terroristen the hostages are in the hands of the terrorists;
    der Vertrag wird morgen in Ihren Händen sein the contract will be in your hands tomorrow;
    [bei jdm] in... Händen sein to be in... hands [with sb];
    sie wird bei Ihnen in guten Händen sein she will be in good hands with you;
    bei uns ist Ihr Wagen in den richtigen Händen your car is in the right hands with us;
    zur \Hand sein to be at hand;
    der Brief ist gerade nicht zur Hand the letter is not at hand at the moment;
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] kriegen [o bekommen] to get one's hands on sb/sth;
    als Zollbeamter kriegt man so manche Waffe in die \Hand customs officers come across quite a few weapons in their job;
    [bei etw] mit \Hand anlegen to lend a hand [with sth];
    \Hand an sich legen akk ( geh) to kill oneself;
    [klar] auf der \Hand liegen ( fam) to be [perfectly] obvious;
    in jds \Hand dat liegen [o sein] ( geh) to be in sb's hands;
    mein Schicksal liegt in Gottes \Hand my fate lies in God's hands;
    jdm [etw] aus der \Hand lesen to read [sth] from sb's hand;
    die Wahrsagerin las ihm aus der \Hand the fortune teller read his palm;
    etw [alleine/selber] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth in hand [oneself] [or into one's own hands];
    ich muss die Sache selber in die \Hand nehmen I'm going to have to take the matter into my own hands;
    etw zur \Hand nehmen ( geh) to pick up sth sep;
    nach dem Essen nahm er die Zeitung zur \Hand after the meal he picked up the paper;
    sich [ o geh einander] die Hände reichen können to be two of a kind;
    was Schusseligkeit angeht, können die beiden sich die Hände reichen when it comes to being clumsy they're two of a kind;
    sich die \Hand reichen können;
    ach, du hältst das auch für das Beste? dann können wir uns ja die Hände reichen, ich nämlich auch! oh, you think that's for the best? well, great, so do I!;
    keine \Hand rühren not to lift a finger;
    ich arbeite mich halb zu Tode, und er sitzt da und rührt keine \Hand I'm working myself half to death and he just sits there and doesn't lift a finger!;
    jdm ist die \Hand ausgerutscht ( fam) sb could not resist slapping sb;
    wenn er gar zu frech ist, kann ihr schon mal die \Hand ausrutschen if he gets too cheeky sometimes she can't resist slapping him;
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb;
    der Verräter spielte ihnen diese Unterlagen in die Hände the traitor passed these documents on to them;
    in die Hände spucken to roll up one's sleeves sep;
    so, jetzt heißt es in die Hände gespuckt und frisch an die Arbeit gegangen! okay, let's roll up our sleeves and get cracking!;
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben to die while under sb's care;
    der Patient starb den Chirurgen unter den Händen weg the patient died while under the surgeons' care;
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or (Am) fulfill] sb's every wish;
    jdm etw in die \Hand sprechen to promise sb sth;
    eine \Hand wäscht die andere you scratch my back I'll scratch yours;
    sich nicht von der \Hand weisen lassen;
    nicht von der \Hand zu weisen sein not to be able to be denied;
    dieses Argument hat etwas für sich, es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's something in this argument, there's no denying it;
    die Erklärung klingt plausibel, sie ist also nicht von der \Hand zu weisen the explanation sounds plausible, there's no getting away from it;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no getting away from the fact that...;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse angelangt sind there's no getting away from the fact that the negotiations have reached an impasse;
    jdm unter den Händen zerrinnen [o wegschmelzen] to slip through sb's fingers;
    jdm zuckt es in der \Hand sb's itching to hit sb;
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth;
    sie erklärte die Aufgabe an \Hand eines Beispiels she explained the task with the aid of an example;
    [bar] auf die \Hand ( fam) cash in hand;
    das Bestechungsgeld wurde ihm bar auf die \Hand gezahlt the bribe was paid to him in cash;
    ich will die 10.000 Euro aber auf die \Hand I want the 10,000 euros in cash;
    aus der \Hand offhand;
    aus der \Hand weiß ich auch keine Antwort I don't know the answer offhand either;
    als Lehrerin muss man in der Lage sein, Schülern etwas aus der \Hand erklären zu können as a teacher you have to be able to explain something to pupils straight off the bat;
    \Hand in \Hand hand in hand;
    sie gingen \Hand in \Hand spazieren they went for a walk hand in hand;
    unter der \Hand secretly, on the quiet ( fam)
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine;
    von \Hand by hand;
    ein von \Hand geschriebener Lebenslauf a handwritten curriculum vitae;
    von jds \Hand ( geh) at sb's hand ( form)
    von jds \Hand sterben to die at sb's hand;
    zu jds Händen;
    zu Händen von jdm for the attention of sb, attn: sb;
    „An Fa. Duss & Dümmler GmbH & Co KG, zu Händen von Herrn Weissner“ Duss & Dümmler GmbH & Co. KG. Attn: Mr. Weissner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hand

  • 34 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 35 Hand

    f =, Hände
    1) рука, кисть( руки)
    die bessere ( schöne) Hand — дет. правая рука
    die flache ( innere, platte) Hand — ладонь
    eine feine Hand — тонкая рука; мягкая рука ( конный спорт)
    freie Hand habenиметь свободу действий
    j-m freie Hand lassenпредоставить свободу действий, развязать руки кому-л.
    eine glückliche Hand — лёгкая рука
    eine leichte Hand haben — быть ловким ( проворным)
    die letzte Hand an etw. (A) legen — закончить, завершить что-л.
    die Ausgabe letzter Hand — издание в последней редакции, последнее издание ( исправленное и дополненное)
    zwei linke Hände habenбыть неловким ( неуклюжим, неспособным к физической работе)
    j-s rechte Hand seinбыть чьей-л. правой рукой
    eine schwere Hand haben — быть тяжёлым на руку
    ich habe steife Hände — у меня руки окоченели (от холода)
    meine Hand drauf! — обещаю!, клянусь!
    Hände lang! — руки по швам!, смирно! ( команда)
    die Hände schreien nach Arbeit — поработать руки чешутся
    seine Hand von j-m abziehen ( zurückziehen) — лишить кого-л. помощи; оставить кого-л. без поддержки, покинуть кого-л., отречься от кого-л.
    die Hand aufbrechenсилой открыть руку (сжатую в кулак)
    dem Glück die Hand bietenне упустить своего счастья
    die Hand zu etw. (D) bieten — согласиться на что-л.
    j-m die Hände bindenсвязать кому-л. руки (тж. перен.)
    die Hand uneingeschränkt brauchenсвободно владеть рукой (напр., после ранения)
    die Hand gegen j-n erhebenподнять на кого-л. руку
    er gibt dir die Hand daraufон ручается тебе за это; он твёрдо обещает тебе это
    die Hand bei etw. (D) im Spiele haben — быть замешанным в чём-л., быть причастным к чему-л.
    alle Hände voll zu tun haben ≈ быть занятым ( иметь хлопот) по горло
    die Hände von etw. (D) lassen — отступиться от чего-л.
    Hand an etw. (A) legen — приложить руку к чему-л., принять участие в чём-л.
    Hand an sich (A) legen — наложить на себя руки
    seine Hand auf etw. (A) legen — наложить руку на что-л.
    die Hände in den Schoß legenсидеть сложа руки, бездельничать
    die Hände in die Taschen stecken — бездельничать, лодырничать
    die Hand vorhaltenприкрыть рот рукой
    den Händen der Gerechtigkeit übergebenпередать в руки правосудия
    an Hand (тж. anhand) — при помощи, посредством, на основании
    an Hand von Unterlagen — руководствуясь документами; на основании документов
    j-m etw. an Hand geben — ком. вручать, доверять кому-л. что-л.
    j-m an die Hand gehenпомочь кому-л., выручить кого-л.
    etw. an der Hand haben — иметь что-л. под рукой
    j-n an Händen und Füßen fesselnсвязать кого-л. по рукам и ногам
    an Händen und Füßen gebunden sein — быть связанным по рукам и ногам (тж. перен.)
    auf den Händen sitzen — бездельничать, лентяйничать
    aus der Hand fressenесть из рук ( о животных); быть послушным ( приручённым)
    etw. aus der Hand geben — отступиться, отказаться от чего-л. (напр., от привилегий)
    aus der Hand lesen ( wahrsagen) — гадать по руке; заниматься хиромантией
    j-m etw. aus den Händen reißenвырвать у кого-л. что-л. из рук; с руками оторвать у кого-л. что-л. (напр., товар)
    j-m die Waffe aus der Hand schlagenобезоружить кого-л. (тж. перен.)
    sich (D) etw. nicht aus der Hand schlagen lassen — не упустить случая ( возможности)
    aus erster ( zweiter, dritter) Hand — из первых ( из вторых, из третьих) рук
    aus freier Hand verkaufenпродавать по вольной цене; продавать без посредничества
    aus freier Hand zeichnenрисовать от руки ( по памяти)
    etw. bei der Hand haben — иметь что-л. под рукой
    er ist mit der Antwort gleich bei der Hand — он за словом в карман не (по)лезет
    j-m in die Hände arbeitenдействовать кому-л. на руку
    etw. in die Hand bekommen — (случайно) получить ( достать) что-л.
    j-m in die Hände fallenпопасться кому-л. в руки ( в лапы)
    j-m etw. in die Hand geben — дать кому-л. что-л. в руки; обучить кого-л. чему-л. (напр., ремеслу)
    j-m etw. in die Hand gelobenтвёрдо (по) обещать кому-л. что-л.
    die Entscheidung in j-s Hände legen — предоставить решение кому-л.
    in j-s Händen liegenвходить в обязанности кого-л.; быть в чьих-л. руках
    etw. in die Hand nehmen — взять что-л. в (свои) руки; заняться чем-л.; обработать что-л.
    etw. in j-s Hand ( Hände) spielenотдать что-л. в руки кого-л.
    der Zufall hat ihm das Dokument in die Hand gespielt — документ попал ему в руки случайно
    in j-s Hand stehen — быть в чьей-л. власти, зависеть от кого-л., быть в чьих-л. руках
    Hand in Hand — рука об руку; дружно, сообща
    in die öffentliche Hand gehörenпринадлежать муниципалитету (или др. органу самоуправления)
    in die öffentliche Hand überführenпередать в собственность муниципалитета (или др. органа самоуправления)
    mit leeren Händen gehenуйти с пустыми руками
    etw. mit der Hand halten — держать ( удерживать) что-л. рукой
    sich mit Händen und Füßen gegen etw. (A) sträuben( wehren) — отбиваться от чего-л. руками и ногами
    mit beiden Händen zugreifen — рьяно взяться за что-л.
    mit kluger Hand — умно, разумно
    etw. mit der linken Hand tun ( machen, erledigen, erfüllen) — делать что-л. неловко( небрежно, кое-как)
    etw. unter der Hand ( unter den Händen) haben — иметь что-л. под рукой; работать над чем-л.
    von der Hand essen — есть руками; есть, держа еду в руке
    die Arbeit geht ihm flink ( flott) von der Handработа у него спорится ( идёт как по маслу)
    es geht mir nichts von der Hand — у меня всё ( работа) валится из рук
    von langer Hand (her) — с давних пор; заранее
    zu Händen (сокр. z. H.) — в (чьи-л.) (собственные) руки, лично (кому-л.)
    j-m zur Hand sein — быть полезным, помогать кому-л.
    sich (D) eine Frau zur linken Hand antrauen lassen — вступить в морганатический брак
    2) рука, почерк
    ••
    j-m die Hand im Sack erwischenпоймать кого-л. на месте преступления
    das hat Hand und Fuß — это реально, это обоснованно; в этом есть толк
    der Vorschlag hat Hand und Fuß — предложение дельное ( обоснованное)
    das hat weder Hand noch Fuß — это нереально, это необоснованно
    ich laß mir die Hand abhauen ≈ голову даю ( дам) на отсечение
    für j-n, für etw. (A) die Hand ins Feuer legen ≈ ручаться головой за кого-л., за что-л., дать голову на отсечение за что-л.
    j-m die Hände schmieren ( versilbern) — дать взятку кому-л., подмазать кого-л.
    seine Hände in Unschuld waschenумывать руки, слагать с себя всякую ответственность
    eine Hand wäscht die andereпосл. рука руку моет
    kunstreiche Hand geht durchs ganze Land ≈ посл. ремеслу везде почёт
    sprich immerzu, doch laß die Hände in Ruh — погов. языком болтай, а рукам воли не давай

    БНРС > Hand

  • 36 bis

    I Präp.
    1. bei Zeitdauer: till, until; bis heute so far, to date; betont: to this day; bis dato förm. to date allg.; bis jetzt up to now; so far; bis jetzt noch nicht not (as) yet; ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far); bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; siehe auch 2; bis auf weiteres for the present; Amtsspr. until further notice; bis in die Nacht into the night; bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours; die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday; bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon; bis vor einigen Jahren until a few years ago; bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, Am. auch I’m busy through May; bis zum Ende (right) to the end; bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum: in der Zeit vom... bis... between... and...; von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night; von Montag bis Freitag Monday to (Am. auch through) Friday; bis einschließlich / ausschließlich up to and including / not including; bis morgen / Montag / bald! see you tomorrow / (on) Monday / soon; bis dann / später / gleich! umg. see you then ( oder later) / later / in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time...; bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark; es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday; bis wann ist es fertig? when will it be ready by?; bis wann hast du Zeit? how much time have you got?; bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?; bis ( spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (Am. sure) by tomorrow (at the latest); die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest; ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock; bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April; alle bis... eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before)...; er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now; bis dahin werden wir fertig sein etc. by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as; fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?; bis hierher up to here; bis hierher und nicht weiter auch fig. this far and no further; bis dahin as far as that ( oder there); bis dahin ist es nicht weit that’s not far; bis wohin? how far?; bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee; von hier bis New York from here to New York; wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?; weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve; bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house; er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel); der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley; der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc.
    4. Zahlenangabe: bis zu 100 Mann up to..., as many as...; bis zu 9 Meter hoch up to..., as high as...; bis 20 zählen count (up) to 20; Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age; bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc.: piece)
    5. bis aufs Höchste to the utmost; bis ins Kleinste down to the last detail; bis zur Tollkühnheit to the point of rashness; bis zum Überdruss ad nauseam; bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc.
    6. (mit Ausnahme von) bis auf except, with the exception of; alle bis auf einen all except ( oder but) one; bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt... 1, 4
    II Konj.
    1. till, until; (bis spätestens) by the time; es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out); er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him; du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (Am. cleaned) up; bis dass der Tod euch scheidet until death do you part; bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it...!
    2. zwischen Zahladjektiven: to; 7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days; 5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3. heiter bis wolkig / sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places / sunny with light cloud cover; die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    until (Präp.); to (Präp.); by (Präp.); unto (Präp.); as far as (Präp.); till (Präp.)
    * * *
    bịs I [bɪs]
    adv (MUS)
    bis, twice II [bɪs]
    1. PRÄPOSITION (+acc)
    1) zeitlich until; (= bis spätestens) byIm Sinne von bis spätestens wird bis meist mit by übersetzt.

    bis 5 Uhr mache ich Hausaufgaben, und dann... — I do my homework until 5 o'clock, and then...

    das muss bis Ende Mai wartenthat will have to wait until or till the end of May

    ich kann nur ( noch) bis nächste Woche warten — I can only wait until next week, no longer

    er ist bis gegen 5 Uhr noch dahe'll be there (up) until or till about 5 o'clock

    bis zum Schluss war unklar, wie der Prozess ausgehen würde — the outcome of the trial was in doubt right up to the end

    es dauert mindestens/höchstens bis nächste Woche — it will take until next week at the very least/most

    bis jetzt hat er nichts gesagtup to now or so far he has said nothing

    bis spätestens Montag darfst du es behalten — you can keep it until Monday, no longer

    die Wäsche ist frühestens bis nächsten Montag fertigthe laundry won't be ready until or before next Monday at the earliest

    dieser Brauch hat sich bis ins 19. Jahrhundert gehalten — this custom continued into the 19th century

    bis in den Sommer/die Nacht hinein — into the summer/night

    bis 5 Uhr kann ich das unmöglich machen/gemacht haben — I can't possibly do it/get it done by 5 o'clock

    das sollte bis zum nächsten Sommer fertig sein — it should be finished by next summer

    das hätte eigentlich bis jetzt fertig sein müssen — that should really have been finished by now

    bis einschließlich 5. Mai — up to and including 5th May

    bis ausschließlich 5. Mai — up to but not including 5th May

    bis bald/später/morgen! — see you soon/later/tomorrow!

    bis wann bleibt ihr hier?how long are you staying here?

    sie geht bis auf Weiteres auf die Schule in der Kantstraße — for the time being, she'll continue going to the school on Kantstraße

    bis dann!see you then!diams; von... bis... from... to or till or through (US)...; (mit Uhrzeiten) from... till or to...

    vom 10. Mai bis 12. Oktober — from 10th May until 12th October

    vom 10. Mai bis einschließlich 12. Oktober — from 10th May until 12th October inclusive

    2) räumlich to; (in Buch, Film, Erzählung) up to

    bis durch/über/unter — right through/over/under

    bis ins Letzte or Kleinstedown to the smallest detail

    bis wo/wohin? — how far?

    wie weit ist es zum nächsten Supermarkt? – bis dorthin sind es nur 5 km — how far is the nearest supermarket? – it's only 5km (away)

    bis hierher hast du ja recht gehabtso or this far you've been right

    ich gehe bis hierher, aber nicht weiter — I'll go as far as that, but no further

    bis einschließlich Kapitel 3 — up to the end of chapter 3

    Kinder bis sechs Jahre, bis sechs Jahre alte Kinder — children up to the age of six

    4) andere Wendungendiams; bis zu (= bis zu einer oberen Grenze von) up to; (= bis zu einer unteren Grenze von) (down) to

    es sind alle gekommen, bis auf Sandra — they all came, except Sandra

    das Schiff ging unter und sie ertranken alle, bis auf den letzten Mann — the ship sank and every single one of them drowned

    2. BINDEWORT
    2) unterordnend zeitlich until, till; (= nicht später als) by the time

    ich warte noch, bis es dunkel wird — I'll wait until or till it gets dark

    bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein — I want to get home before it gets dark

    das muss gemacht sein, bis ich nach Hause komme — it must be done by the time I come home

    du gehst hier nicht weg, bis das (nicht) gemacht ist — you're not leaving until or before it's done

    3) = sobald Aus inf when

    gleich bis er kommtthe moment he comes (inf), as soon as he comes

    * * *
    1) (to the place or point mentioned: We walked as far as the lake.) as far as
    2) (as far, or as much, as: He counted up to 100; Up to now, the work has been easy.) up to
    3) (to the time of or when: I'll wait till six o'clock; Go on till you reach the station.) till
    4) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) to
    5) (until: Did you stay to the end of the concert?) to
    6) (to the time of or when: He was here until one o'clock; I won't know until I get a letter from him.) until
    * * *
    [bɪs]
    I. präp + akk
    1. (zeitlich) till, until; (nicht später als) by
    \bis anhin SCHWEIZ up to now
    \bis bald/gleich see you soon/in a little while [or a minute]
    \bis dahin/dann by then
    \bis dann! till then!
    \bis dahin bin ich alt und grau! I'll be old and grey by then!
    \bis dahin war alles gut gegangen until then everything had gone well
    \bis einschließlich [o SCHWEIZ und mit] up to and including
    das Angebot läuft noch \bis einschließlich 15.Oktober the offer runs up to and including October 15
    ich habe noch \bis einschließlich Dienstag Urlaub I am on holidays until Wednesday
    \bis jetzt up to now, so far; (spätestens jetzt) by now
    \bis jetzt haben wir 200.000 Ausgaben verkauft up to now [or so far] we've sold 200,000 copies
    \bis jetzt ist noch alles ruhig so far everything is still quiet
    das hätte \bis jetzt erledigt sein sollen that should have been done by now
    \bis jetzt noch nicht not yet
    irgendwelche Beschwerden?nein, \bis jetzt jedenfalls noch nicht! any complaints? — no, nothing so far anyway
    \bis Montag/morgen/nächste Woche/später till Monday/tomorrow/next week/later
    \bis Montag/morgen/nächste Woche fertig sein müssen to have to be ready by Monday/tomorrow/next month
    dann bis später/Montag! see you later/on Monday!
    \bis spätestens... by... at the latest
    er bleibt \bis spätestens Freitag he is going to stay until Friday at the latest
    der Text muss \bis spätestens Montag fertig sein the text hast to be ready by Monday at the latest
    \bis [gegen] 8 Uhr until [about] 8 o' clock
    \bis wann until when
    \bis wann gilt der Fahrplan? when is the timetable valid till?, how long is the timetable valid?
    \bis wann weiß ich, ob Sie das Angebot annehmen? [by] when will I know, whether you're going to accept the offer?
    \bis wann bleibst du? how long are you staying [for]?
    \bis zu diesem Zeitpunkt up to this time
    \bis in etw akk into sth
    \bis spät in die Nacht long into the night
    \bis in die frühen Morgenstunden until the early hours [of the morning]
    von... [an] \bis... from... until...
    von Montag \bis Samstag from Monday to Saturday, Monday through Saturday AM
    ich bin von heute [an] \bis einschließlich Mittwoch auf einer Tagung I'm at a meeting from today until the end of Wednesday [or until Wednesday inclusive]
    \bis zu etw dat until [or till] sth; (nicht später als) by sth
    \bis zu dieser Stunde habe ich davon nichts gewusst! I knew nothing about it until now
    das Projekt dürfte \bis zum Jahresende abgeschlossen sein the project should be finished by [or before] the end of the year
    sie war \bis zum 17. Lebensjahr im Internat she was at boarding school until she was 17
    jetzt sind es nur noch zwei Stunden \bis nach Hause it's only another two hours until we get home
    2. (räumlich) to; (nicht weiter als) as far as
    der Zug geht nur \bis Wertheim the train's only going as far as Wertheim
    jdn von oben \bis unten mustern to look sb up and down
    er musterte ihn von oben \bis unten he looked him up and down
    der Hof geht genau \bis dahinten hin the yard runs right through to the back
    \bis dahin/dorthin [up] to there
    \bis dorthin sind es nur 3 Kilometer it's only 3 kilometres there
    siehst du die Sandbank? wir schwimmen \bis dahin can you see the sandbank? we'll swim out to there
    \bis dahin/hierhin [o hierher] up to that/this point
    \bis dahin kenne ich den Film I know the film up to that point
    \bis hierher und nicht weiter as far as here [or up to here] and no further
    \bis wohin [o (fam) wo] where to
    bis wohin können Sie mich mitnehmen? where can you take me to?, how far can you take me?
    \bis wohin sind wir in der letzten Stunde gekommen? where did we get to [or how far did we get] in the last lesson?
    \bis an/in/über/unter etw akk up to/into/over/under sth
    die Äste reichen [ganz] \bis ans Haus the branches reach [right] up to the house
    der Rock ging ihr \bis ans Knie the skirt reached down to her knees
    \bis vor etw akk/zu etw dat [up] to sth
    3. (bei Zahlenangaben) up to
    die Tagestemperaturen steigen \bis 30°C daytime temperatures rise to 30°C
    ich zähle \bis drei I'll count [up] to three
    Kinder \bis 6 Jahre children up to [the age of] 6
    \bis zu etw dat up to sth
    wir erwarten \bis zu 100 Personen we expect as many as 100 people
    die Pflanze kann \bis zu 2 Metern hoch wachsen the plant can grow as high as 2 metres
    Jugendliche \bis zu 18 Jahren adolescents up to [the age of] 18
    4. (mit Ausnahme von)
    \bis auf [o SCHWEIZ an] jdn/etw except [for] sb/sth
    \bis auf jdn/etw down to sb/sth
    II. konj
    400 \bis 500 Gramm Schinken 400 to 500 grams of ham
    5 \bis 10 Tage from 5 to [or between 5 and] 10 days
    das Wetter morgen: bewölkt \bis bedeckt und strichweise leichter Regen the weather for tomorrow: cloudy or overcast with light rain in places
    2. (unterordnend) till, until; (bevor) by the time; (bevor nicht) till, until
    ich möchte mit meiner Entscheidung warten, \bis ich mehr Informationen habe I'd like to wait with my decision until I've got more information
    \bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein I want to be home by the time it gets dark
    ich warte noch, \bis es dunkel wird I'll wait until it gets dark
    \bis die Hausaufgaben gemacht sind, geht ihr nicht raus! you're not going out until your homework's done!
    III. adv MUS bis spec
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    A. präp
    1. bei Zeitdauer: till, until;
    bis heute so far, to date; betont: to this day;
    bis dato form to date allg;
    bis jetzt up to now; so far;
    bis jetzt noch nicht not (as) yet;
    ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far);
    bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; auch 2;
    bis auf weiteres for the present; ADMIN until further notice;
    bis in die Nacht into the night;
    bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours;
    die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday;
    bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon;
    bis vor einigen Jahren until a few years ago;
    bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, US auch I’m busy through May;
    bis zum Ende (right) to the end;
    bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum:
    in der Zeit vom … bis … between … and …;
    von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night;
    von Montag bis Freitag Monday to (US auch through) Friday;
    bis einschließlich/ausschließlich up to and including/not including;
    bis morgen/Montag/bald! see you tomorrow/(on) Monday/soon;
    bis dann/später/gleich! umg see you then ( oder later)/later/in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time …;
    bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark;
    es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday;
    bis wann ist es fertig? when will it be ready by?;
    bis wann hast du Zeit? how much time have you got?;
    bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?;
    bis (spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (US sure) by tomorrow (at the latest);
    die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest;
    ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock;
    bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April;
    alle bis … eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before) …;
    er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now;
    bis dahin werden wir fertig sein etc by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as;
    fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?;
    bis hierher up to here;
    bis hierher und nicht weiter auch fig this far and no further;
    bis dahin as far as that ( oder there);
    bis dahin ist es nicht weit that’s not far;
    bis wohin? how far?;
    bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee;
    von hier bis New York from here to New York;
    wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?;
    weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve;
    bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house;
    er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel);
    der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley;
    der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc
    bis zu 100 Mann up to …, as many as …;
    hoch up to …, as high as …;
    bis 20 zählen count (up) to 20;
    Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age;
    bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc: piece)
    5.
    bis aufs Höchste to the utmost;
    bis ins Kleinste down to the last detail;
    bis zur Tollkühnheit to the point of rashness;
    bis zum Überdruss ad nauseam;
    bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc
    bis auf except, with the exception of;
    alle bis auf einen all except ( oder but) one;
    bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt…
    B. konj
    1. till, until; (bis spätestens) by the time;
    es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out);
    er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him;
    du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (US cleaned) up;
    bis dass der Tod euch scheidet until death do you part;
    bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it …!
    7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days;
    5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3.
    heiter bis wolkig/sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places/sunny with light cloud cover;
    die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    (dass) konj.
    until conj. (zu) konj.
    till conj. konj.
    till conj.
    unless conj. präp.
    as far as prep.
    by prep.
    until conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bis

  • 37 one

    1. adjective
    1) attrib. ein

    one thing I must say — ein[e]s muss ich sagen

    one or two(fig.): (a few) ein paar

    one more... — noch ein...

    it's one [o'clock] — es ist eins od. ein Uhr; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.; half 1. 1), 3. 2); quarter 1. 1)

    2) attrib. (single, only) einzig

    in any one day/year — an einem Tag/in einem Jahr

    at any one time — zur gleichen Zeit; (always) zu jeder Zeit

    not one [little] bit — überhaupt nicht

    3) (identical, same) ein

    one and the same person/thing — ein und dieselbe Person/Sache

    at one and the same time — gleichzeitig; see also all 2. 1)

    4) pred. (united, unified)

    be one as a family/nation — eine einige Familie/Nation sein; see also with 1)

    5) attrib. (a particular but undefined)

    at one time — einmal; einst (geh.)

    one morning/night — eines Morgens/Nachts

    one day(on day specified) einmal; (at unspecified future date) eines Tages

    one day soonbald einmal

    one Sundayan einem Sonntag

    6) attrib. contrasted with ‘other’/‘another’ ein

    neither one thing nor the other — weder das eine noch das andere; see also hand 1. 24)

    7)

    in one(coll.): (at first attempt) auf Anhieb

    got it in one!(coll.) [du hast es] erraten!

    2. noun
    1) eins
    2) (number, symbol) Eins, die; see also eight 2. 1)
    3) (unit)
    3. pronoun
    1)

    one of... — ein... (+ Gen.)

    one of them/us — etc. einer von ihnen/uns usw.

    any one of them — jeder/jede/jedes von ihnen

    every one of them — jeder/jede/jedes [einzelne] von ihnen

    not one of them — keiner/keine/keines von ihnen

    2) replacing n. implied or mentioned ein...

    the jacket is an old onedie Jacke ist [schon] alt

    the older/younger one — der/die/das ältere/jüngere

    this is the one I like — den/die/das mag ich

    you are or were the one who insisted on going to Scotland — du warst der-/diejenige, der/die unbedingt nach Schottland wollte

    this one — dieser/diese/dieses [da]

    that one — der/die/das [da]

    these ones or those ones? — (coll.) die [da] oder die [da]?

    these/those blue etc. ones — diese/die blauen usw.

    which one? — welcher/welche/welches?

    not one — keiner/keine/keines; (emphatic) nicht einer/eine/eines

    all but one — alle außer einem/einer/einem

    I for one — ich für mein[en] Teil

    one by one, one after another or the other — einzeln

    love one anothersich od. (geh.) einander lieben

    be kind to one anothernett zueinander sein

    3) (contrasted with ‘other’/‘another’)

    [the] one... the other — der/die/das eine... der/die/das andere

    4) (person or creature of specified kind)

    the little one — der/die/das Kleine

    our dear or loved ones — unsere Lieben

    young one(youngster) Kind, das; (young animal) Junge, das

    5)

    [not] one who does or to do or for doing something — [nicht] der Typ, der etwas tut

    6) (representing people in general; also coll.): (I, we) man; as indirect object einem; as direct object einen

    one'ssein

    wash one's handssich (Dat.) die Hände waschen

    7) (coll.): (drink)

    I'll have just a little oneich trinke nur einen Kleinen (ugs.)

    have one on meich geb dir einen aus

    8) (coll.): (blow)

    give somebody one on the head/nose — jemandem eins über den Kopf/auf die Nase geben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (the number or figure 1: One and one is two (1 + 1 = 2).) die Eins
    2) (the age of 1: Babies start to talk at one.) die Eins
    2. pronoun
    1) (a single person or thing: She's the one I like the best; I'll buy the red one.) der/die/das(jenige)
    2) (anyone; any person: One can see the city from here.) man
    3. adjective
    1) (1 in number: one person; He took one book.) ein/e/es
    2) (aged 1: The baby will be one tomorrow.) eins
    3) (of the same opinion etc: We are one in our love of freedom.) einer Meinung
    - one-
    - oneself
    - one-night stand
    - one-off
    - one-parent family
    - one-sided
    - one-way
    - one-year-old
    4. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is one year old.) einjährige
    - all one
    - be one up on a person
    - be one up on
    - not be oneself
    - one and all
    - one another
    - one by one
    - one or two
    * * *
    [wʌn]
    I. adj inv
    1. attr (not two) ein(e)
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn
    \one hundred/thousand einhundert/-tausend
    \one million eine Million
    \one third/fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2. attr (one of a number) ein(e)
    the glass tube is closed at \one end das Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen
    he can't tell \one wine from another er schmeckt bei Weinen keinen Unterschied
    3. attr (single, only) einzige(r, s)
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, wie sie ihre Tochter retten kann
    do you think the five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?
    we should paint the bedroom all \one colour wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann
    not \one man kein Mensch
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben
    the \one and only... der/die/das einzige...
    ladies and gentlemen, the \one and only Muhammad Ali! meine Damen und Herren, der einzigartige Muhammad Ali!
    4. attr (some future) irgendein(e)
    I'd like to go skiing \one Christmas ich würde gern irgendwann an Weihnachten Skifahren gehen
    \one afternoon next week an irgendeinem Nachmittag nächste Woche, irgendwann nächste Woche nachmittags
    \one day irgendwann
    \one evening/night irgendwann abends/nachts
    5. attr (some in the past) ein(e)
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    \one afternoon in late October an einem Nachmittag Ende Oktober
    \one day/evening/night eines Tages/Abends/Nachts
    \one night we stayed up talking till dawn an einem Abend plauderten wir einmal bis zum Morgengrauen
    6. attr ( form: a certain) ein gewisser/eine gewisse
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7. attr esp AM ( emph fam: noteworthy)
    his mother is \one generous woman seine Mutter ist eine wirklich großzügige Frau
    that's \one big ice cream you've got there du hast aber ein großes Eis!
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job ( fam) es war ein Riesenschock für mich, als ich erfuhr, dass ich meinen Job verloren hatte fam
    he was \one hell of a snappy dresser ( fam) er war immer todschick gekleidet fam
    8. (identical) ein(e)
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten unterliegen den gleichen Maßstäben
    to be of \one mind einer Meinung sein
    \one and the same ein und der-/die-/dasselbe
    that's \one and the same thing! das ist doch ein und dasselbe!
    9. (age) ein Jahr
    \one is a difficult age mit einem Jahr sind Kinder in einem schwierigen Alter
    to be \one [year old] ein Jahr alt sein
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute ein Jahr alt
    she'll be \one [year old] tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt
    10. (time)
    \one [o'clock] eins, ein Uhr
    it's half past \one es ist halb zwei
    at \one um eins
    11.
    a hundred [or million] [or thousand] and \one hunderttausend
    I've got a hundred and \one things to do this morning ich muss heute Vormittag hunderttausend Dinge erledigen
    what with \one thing and another ( fam) weil alles [o viel] zusammenkommt
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles [o viel] zusammenkam, hat sie in letzter Zeit nicht viel Schlaf bekommen
    \one way or another [or the other] (for or against) für oder gegen; (somehow) irgendwie
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise für die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden
    II. n
    1. (unit) Eins f
    \one hundred and \one einhundert[und]eins
    three \ones are three drei mal eins gibt [o ist] [o macht] drei
    2. (figure) Eins f
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür prangte eine große kupferne Eins
    3. (size of garment, merchandise) Größe eins
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins
    4. no pl (unity)
    to be \one eins sein
    to be made \one getraut werden
    III. pron
    1. (single item) eine(r, s)
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark
    which cake would you like? — the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? — den vorderen
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische
    I have two apples, do you want \one? ich habe zwei Äpfel, möchtest du einen?
    not a single \one kein Einziger/keine Einzige/kein Einziges
    \one at a time immer nur eine(r, s)
    don't gobble them up all at once — eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter — iss sie langsam
    [all] in \one [alles] in einem
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem
    \one after another [or the other] eine(r, s) nach dem/der anderen
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen
    \one [thing] after another [or the other] eines nach dem anderen
    \one or another [or the other] irgendeine(r, s)
    not all instances fall neatly into \one or another of these categories nicht alle Vorkommnisse fallen genau unter eine dieser Kategorien
    this/that \one diese(r, s)/jene(r, s)
    these/those \ones diese/jene
    which \one do you want? — that \one, please! welchen möchten Sie? — den dort, bitte!
    \one of sth:
    Luxembourg is \one of the world's smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder der Welt
    electronics is \one of his [many] hobbies die Elektronik ist eines seiner [vielen] Hobbys
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen
    2. (single person) eine(r)
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so günstig wie einer wohnen
    she thought of her loved \ones sie dachte an ihre Lieben
    to [not] be \one to do [or who does] sth (nature) [nicht] der Typ sein, der etw tut, [nicht] zu denen gehören, die etw tun; (liking) etw [nicht] gerne tun
    she's always been \one to take [or who takes] initiative es war schon immer ihre Art, die Initiative zu ergreifen
    I've never really been \one to sit around doing nothing untätig herumzusitzen war noch nie meine Art
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt
    he's not \one to eat exotic food er isst nicht gerne exotische Speisen
    she's [not] \one to go [or who goes] to parties sie geht [nicht] gerne auf Partys
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat Nein sagen können
    to be [a] \one for sth ( fam) etw gerne mögen, sich dat viel aus etw dat machen
    Jack's always been \one for the ladies Jack hatte schon immer viel für Frauen übrig
    to not be [a] \one ( fam) for sth [or to not be much of a \one] ( fam) etw nicht besonders mögen, sich dat nicht viel aus etw dat machen
    I've never really been [much of a] \one for football ich habe mir eigentlich nie viel aus Fußball gemacht
    to [not] be [a] \one for doing sth ( fam) etw [nicht] gerne machen
    he's a great \one for telling other people what to do er sagt anderen gerne, was sie zu tun haben
    \one and all ( liter) alle
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!
    like \one + pp wie ein(e)...
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie eine Besessene herum
    \one after another eine/einer nach der/dem anderen
    \one by \one nacheinander
    \one of:
    she's \one of my favourite writers sie ist eine meiner Lieblingsautoren
    to be \one of many/a few eine(r) von vielen/wenigen sein
    the \one der-/die[jenige]
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der mit den lockigen braunen Haaren
    3. (expressing alternatives, comparisons)
    they look very similar and it's difficult to distinguish \one from the other sie sehen sich sehr ähnlich, und es ist oft schwer sie auseinanderzuhalten
    \one or the other der/die/das eine oder der/die/das andere
    choose \one of the pictures. you may have \one or the other, but not both such dir eins der Bilder aus. du kannst nur eines davon haben, nicht beide
    \one without the other der/die/das eine ohne der/die/das andere
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber
    \one must admire him er ist zu bewundern
    5. ( form: I) ich; (we) wir
    \one gets the impression that... ich habe den Eindruck, dass...
    \one has to do \one's best wir müssen unser Bestes geben
    I for \one ich für meinen Teil
    I for \one think we should proceed was mich betrifft, so denke ich, dass wir weitermachen sollten
    6. (question) Frage f
    what's the capital of Zaire?oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? — das ist eine schwierige Frage
    7. ( fam: alcoholic drink) Getränk nt
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!
    she likes a cool \one after a hard day nach einem harten Tag braucht sie einen kühlen Drink
    8. ( fam: joke, story) Witz m
    that was a good \one! der war gut!
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler schon erzählt?
    9. BRIT, AUS ( dated fam: sb who is lacking respect, is rude, or amusing)
    you are a \one! du bist mir vielleicht einer! fam
    she's a \one! das ist mir vielleicht eine! fam
    10.
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein fam
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich fam
    to be as \one on sth ( form) bei etw dat einer Meinung sein
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert, und unsere Entscheidung ist einstimmig
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein
    to be at \one with sth ( form) mit etw dat eins sein
    they were completely at \one with their environment sie lebten in völliger Harmonie mit ihrer Umwelt
    to be \one of the family zur Familie gehören fig
    to get sth in \one ( fam: guess) etw sofort erraten; (understand) etw gleich kapieren fam
    so are you saying she's leaving him?yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? — ja, du hast es erfasst
    to get [or be] \one up on sb jdn übertrumpfen
    in \one (draught) in einem Zug, [auf] ex fam
    to be \one of a kind zur Spitze gehören
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie zweifellos zu den besten Tänzerinnen
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine reinhauen fam
    \one or two ( fam) ein paar
    I hear you've collected over 1,000 autographs! — well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! — na ja, ich habe schon ein paar
    in \ones and twos (in small numbers) immer nur ein paar; (alone or in a pair) allein oder paarweise [o zu zweit]
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir haben eine Flut von Bewerbungen für die Stelle erwartet, aber es gehen [täglich] nur wenige ein
    to arrive/stand around in \ones and [or or] twos einzeln oder paarweise [o zu zweit] eintreffen/herumstehen
    * * *
    [wʌn]
    1. adj
    1) (= number) ein/eine/ein; (counting) eins

    there was one person too manyda war einer zu viel

    one girl was pretty, the other was ugly —

    she was in one room, he was in the other — sie war im einen Zimmer, er im anderen

    the baby is one ( year old) — das Kind ist ein Jahr (alt)

    it is one ( o'clock) — es ist eins, es ist ein Uhr

    one hundred pounds — hundert Pfund; (on cheque etc) einhundert Pfund

    that's one way of doing itso kann mans (natürlich) auch machen

    2)

    (indefinite) one morning/day etc he realized... — eines Morgens/Tages etc bemerkte er...

    3)

    (= a certain) one Mr Smith — ein gewisser Herr Smith

    4)

    (= sole, only) he is the one man to tell you — er ist der Einzige, der es Ihnen sagen kann

    5)

    (= same) they all came in the one car — sie kamen alle in dem einen Auto

    6)

    (= united) God is one — Gott ist unteilbar

    they were one in wanting that — sie waren sich darin einig, dass sie das wollten

    2. pron
    1) eine(r, s)

    the one who... — der(jenige), der.../die(jenige), die.../das(jenige), das...

    he/that was the one — er/das wars

    do you have one? — haben Sie einen/eine/ein(e)s?

    the red/big etc one — der/die/das Rote/Große etc

    my one (inf) — meiner/meine/mein(e)s

    his one (inf) — seiner/seine/sein(e)s

    not (a single) one of them, never one of them — nicht eine(r, s) von ihnen, kein Einziger/keine Einzige/kein Einziges

    any one — irgendeine(r, s)

    every one — jede(r, s)

    this one — diese(r, s)

    that one — der/die/das, jene(r, s) (geh)

    which one? — welche(r, s)?

    that's a good one (inf) — der (Witz) ist gut; ( iro, excuse etc ) (das ist ein) guter Witz

    I'm not one to go out oftenich bin nicht der Typ, der oft ausgeht

    I'm not usually one to go out on a week night, but today... — ich gehe sonst eigentlich nicht an Wochentagen aus, aber heute...

    she was never one to cry — Weinen war noch nie ihre Art; (but she did) sonst weinte sie nie

    he's a great one for discipline/turning up late — der ist ganz groß, wenns um Disziplin/ums Zuspätkommen geht

    ooh, you are a one! (inf)oh, Sie sind mir vielleicht eine(r)! (inf)

    she is a teacher, and he/her sister wants to be one too — sie ist Lehrerin, und er möchte auch gern Lehrer werden/ihre Schwester möchte auch gern eine werden

    I, for one, think otherwise — ich, zum Beispiel, denke anders

    one after the other — eine(r, s) nach dem/der/dem anderen

    take one or the other —

    one or other of them will do it — der/die eine oder andere wird es tun

    one who knows the country —

    in the manner of one who... — in der Art von jemandem, der...

    like one demented/possessed — wie verrückt/besessen

    2) (impers) (nom) man; (acc) einen; (dat) einem

    one must learn to keep quiet — man muss lernen, still zu sein

    to hurt one's footsich (dat) den Fuß verletzen

    to wash one's face/hair — sich (dat) das Gesicht/die Haare waschen

    3. n
    (= written figure) Eins f

    to be at one (with sb) — sich (dat) (mit jdm) einig sein

    * * *
    one [wʌn]
    A adj
    1. ein, eine, ein:
    one apple ein Apfel;
    one man in ten einer von zehn;
    one or two ein oder zwei, ein paar;
    he spoke to him as one man to another er redete mit ihm von Mann zu Mann; hundred A 1, thousand A 1
    2. (emphatisch) ein, eine, ein, ein einziger, eine einzige, ein einziges:
    all were of one mind sie waren alle einer Meinung;
    he is one with me on this er ist mit mir darüber einer Meinung;
    be made one ehelich verbunden werden;
    for one thing zunächst einmal;
    no one man could do it allein könnte das niemand schaffen;
    his one thought sein einziger Gedanke;
    the one way to do it die einzige Möglichkeit(, es zu tun);
    my one and only hope meine einzige Hoffnung;
    the one and only Mr X der unvergleichliche oder einzigartige Mr. X; man A 5
    3. all one nur präd alles eins, ein und dasselbe:
    it is all one to me es ist mir (ganz) egal;
    it’s one fine job es ist eine einmalig schöne Arbeit
    4. ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses, ein, eine, ein:
    one day eines Tages (in Zukunft od Vergangenheit);
    one of these days irgendwann (ein)mal;
    one John Smith ein gewisser John Smith
    B s
    1. Eins f, eins:
    one is half of two eins ist die Hälfte von zwei;
    a Roman one eine römische Eins;
    one and a half ein(und)einhalb, anderthalb;
    I bet ten to one (that …) ich wette zehn zu eins(, dass …);
    at one o’clock um ein Uhr;
    one-ten ein Uhr zehn, zehn nach eins;
    in the year one anno dazumal;
    be one up on sb jemandem (um eine Nasenlänge) voraus sein; number one
    2. (der, die) Einzelne, (das) einzelne (Stück):
    the all and the one die Gesamtheit und der Einzelne;
    one by one, one after another, one after the other einer nach dem andern;
    one with another eins zum anderen gerechnet;
    by ones and twos einzeln und zu zweien oder zweit;
    I for one ich zum Beispiel
    3. Einheit f:
    be at one with sb mit jemandem einer Meinung oder einig sein;
    be at one with nature eins mit der Natur sein;
    be at one with life rundherum zufrieden sein;
    a) alle gemeinsam,
    b) alles in einem
    4. Ein(s)er m, besonders Eindollarnote f
    C pron
    1. ein(er), eine, ein(es), jemand:
    as one wie ein Mann, geschlossen;
    on this question they were as one in dieser Frage waren sich alle einig;
    as one enchanted wie verzaubert;
    one of the poets einer der Dichter;
    one who einer, der;
    the one who der(jenige), der oder welcher;
    one so cautious jemand, der so vorsichtig ist; ein so vorsichtiger Mann;
    help one another einander oder sich gegenseitig helfen;
    have you heard the one about …? kennen Sie den (Witz) schon von …?;
    one for all and all for one einer für alle und alle für einen
    2. (Stützwort, meist unübersetzt):
    a sly one ein ganz Schlauer;
    that one der, die, das da ( oder dort);
    a red pencil and a blue one ein roter Bleistift und ein blauer;
    the portraits are fine ones die Porträts sind gut;
    the picture is a realistic one das Bild ist realistisch; anyone, each A, many A 1, someone
    3. man:
    4. one’s sein, seine, sein:
    break one’s leg sich das Bein brechen;
    lose one’s way sich verirren
    5. umg
    a) ein anständiges Ding (hervorragende Sache, besonders tüchtiger Schlag)
    b) Kanone f fig, Könner(in):
    one in the eye fig ein Denkzettel;
    that’s a good one! nicht schlecht!;
    you are a one! du bist mir vielleicht einer!; land C 6
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. ein

    one thing I must say — ein[e]s muss ich sagen

    one or two(fig.): (a few) ein paar

    one more... — noch ein...

    it's one [o'clock] — es ist eins od. ein Uhr; see also eight 1.; half 1. 1), 3. 2); quarter 1. 1)

    2) attrib. (single, only) einzig

    in any one day/year — an einem Tag/in einem Jahr

    at any one time — zur gleichen Zeit; (always) zu jeder Zeit

    not one [little] bit — überhaupt nicht

    3) (identical, same) ein

    one and the same person/thing — ein und dieselbe Person/Sache

    at one and the same time — gleichzeitig; see also all 2. 1)

    4) pred. (united, unified)

    be one as a family/nation — eine einige Familie/Nation sein; see also with 1)

    5) attrib. (a particular but undefined)

    at one time — einmal; einst (geh.)

    one morning/night — eines Morgens/Nachts

    6) attrib. contrasted with ‘other’/‘another’ ein

    neither one thing nor the other — weder das eine noch das andere; see also hand 1. 24)

    7)

    in one(coll.): (at first attempt) auf Anhieb

    got it in one!(coll.) [du hast es] erraten!

    2. noun
    1) eins
    2) (number, symbol) Eins, die; see also eight 2. 1)
    3. pronoun
    1)

    one of... — ein... (+ Gen.)

    one of them/us — etc. einer von ihnen/uns usw.

    any one of them — jeder/jede/jedes von ihnen

    every one of them — jeder/jede/jedes [einzelne] von ihnen

    not one of them — keiner/keine/keines von ihnen

    2) replacing n. implied or mentioned ein...

    the jacket is an old one — die Jacke ist [schon] alt

    the older/younger one — der/die/das ältere/jüngere

    this is the one I like — den/die/das mag ich

    you are or were the one who insisted on going to Scotland — du warst der-/diejenige, der/die unbedingt nach Schottland wollte

    this one — dieser/diese/dieses [da]

    that one — der/die/das [da]

    these ones or those ones? — (coll.) die [da] oder die [da]?

    these/those blue etc. ones — diese/die blauen usw.

    which one? — welcher/welche/welches?

    not one — keiner/keine/keines; (emphatic) nicht einer/eine/eines

    all but one — alle außer einem/einer/einem

    I for one — ich für mein[en] Teil

    one by one, one after another or the other — einzeln

    love one anothersich od. (geh.) einander lieben

    3) (contrasted with ‘other’/‘another’)

    [the] one... the other — der/die/das eine... der/die/das andere

    4) (person or creature of specified kind)

    the little one — der/die/das Kleine

    our dear or loved ones — unsere Lieben

    young one (youngster) Kind, das; (young animal) Junge, das

    5)

    [not] one who does or to do or for doing something — [nicht] der Typ, der etwas tut

    6) (representing people in general; also coll.): (I, we) man; as indirect object einem; as direct object einen

    one'ssein

    wash one's handssich (Dat.) die Hände waschen

    7) (coll.): (drink)
    8) (coll.): (blow)

    give somebody one on the head/nose — jemandem eins über den Kopf/auf die Nase geben (ugs.)

    * * *
    (number) n.
    n. adj.
    ein adj.
    eins adj. pron.
    man pron.

    English-german dictionary > one

  • 38 pass

    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    get a pass in mathsdie Mathematikprüfung bestehen

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over(in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/53812/pass_away">pass away
    * * *
    1. verb
    1) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) vorbeigehen
    2) (to move, give etc from one person, state etc to another: They passed the photographs around; The tradition is passed (on/down) from father to son.) weitergeben
    3) (to go or be beyond: This passes my understanding.) übersteigen
    4) ((of vehicles etc on a road) to overtake: The sports car passed me at a dangerous bend in the road.) überholen
    5) (to spend (time): They passed several weeks in the country.) verbringen
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) annehmen
    7) (to give or announce (a judgement or sentence): The magistrate passed judgement on the prisoner.) fällen
    8) (to end or go away: His sickness soon passed.) vorübergehen
    9) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) bestehen
    2. noun
    1) (a narrow path between mountains: a mountain pass.) der Paß
    2) (a ticket or card allowing a person to do something, eg to travel free or to get in to a building: You must show your pass before entering.) der Paß
    3) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) das Bestehen
    4) ((in ball games) a throw, kick, hit etc of the ball from one player to another: The centre-forward made a pass towards the goal.) der Paß
    - passable
    - passing
    - passer-by
    - password
    - in passing
    - let something pass
    - let pass
    - pass as/for
    - pass away
    - pass the buck
    - pass by
    - pass off
    - pass something or someone off as
    - pass off as
    - pass on
    - pass out
    - pass over
    - pass up
    * * *
    [pɑ:s, AM pæs]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (road) Pass m
    the Khyber \pass der Khaiberpass
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2. SPORT (of a ball) Pass m (to auf + akk), Vorlage f (für ein Tor)
    3. (sweep: by magician, conjuror) [Hand]bewegung f
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    to make a \pass over sth über etw akk fliegen
    the aircraft flew low in a \pass over the ski resort das Flugzeug flog sehr tief über das Skigebiet hinweg
    5. ( fam: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make a \pass at sb sich akk an jdn ranmachen, ÖSTERR bes mit jdm anbandeln fam
    6. BRIT SCH, UNIV (exam success) Bestehen nt einer Prüfung; AM (grade) „Bestanden“
    students just get a \pass or fail in these courses in diesen Kursen können die Studenten nur entweder bestehen oder durchfallen
    to achieve grade A \passes nur Einser bekommen
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen
    7. (permit) Passierschein m; (for a festival) Eintritt m, Eintrittskarte f; (for public transport) [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten
    free \pass Freikarte f
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen
    8. esp AM SCH (letter of excuse) Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht)
    9. no pl (predicament) Notlage f, kritische Lage
    this is a \pass — we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt — wir können nicht ins Hotel zurück fam
    it has come to a pretty \pass when... es ist schon weit gekommen, wenn...
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern
    10. (in fencing) Ausfall m fachspr
    1. (go past)
    to \pass sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; (in car) an jdm/etw vorbeifahren
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du bei einem Supermarkt vorbeikommst?
    to \pass sb/sth jdn/etw überholen
    3. (cross)
    to \pass a frontier eine Grenze überqueren
    not a word \passed his lips kein Wort kam über seine Lippen
    4. (exceed)
    to \pass sth:
    it \passes all belief that... es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass...
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    5. (hand to)
    to \pass sth to sb [or sb sth] jdm etw geben, jdm etw [herüber]reichen bes geh; (bequeath to) jdm etw vererben
    could you \pass the salt please? könntest du mir bitte mal das Salz geben?
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen fig
    to be \passed to sb auf jdn [o in jds Besitz] übergehen
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    6. (put into circulation)
    to \pass money Geld in Umlauf bringen
    she was caught trying to \pass forged five pound notes sie wurde dabei erwischt, als sie versuchte, mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen
    he once \passed me a forged fiver er hat mir einmal einen gefälschten Fünfer angedreht fam
    to \pass the ball den Ball abgeben [o abspielen]
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen
    to \pass the baton to sb SPORT den Stab an jdn abgeben
    the baton was \passed smoothly der Stab wurde sauber übergeben
    8. (succeed)
    to \pass an exam/a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen
    to \pass muster akzeptabel sein
    to \pass one's days/holiday [or AM vacation] /time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben
    to \pass the time of day with sb jdn [nur] kurz grüßen
    I just wanted to \pass the time of day with her, but... ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, doch...
    to be \passed law verabschiedet werden
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen
    “motion \passed by a clear majority” „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen
    to \pass sb/sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären
    meat \passed as fit for human consumption Fleisch, das für den Verzehr freigegeben wurde
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen
    to \pass judgement on sb/sth ein Urteil über jdn/etw fällen, über jdn/etw ein Urteil abgeben
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen
    to \pass a remark eine Bemerkung machen
    she's been \passing remarks about me behind my back sie ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen
    to \pass sentence [on sb] LAW das Urteil [über jdn] fällen
    12. MED ( form: excrete)
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben
    to \pass faeces Kot ausscheiden
    to \pass urine urinieren
    to \pass water Wasser lassen
    13. FIN
    to \pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen
    14.
    to \pass the buck to sb/sth ( fam) die Verantwortung auf jdn/etw abwälzen fam, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben fam
    1. (move by) vorbeigehen, vorbeilaufen, vorbeikommen; road vorbeiführen; parade vorbeiziehen, vorüberziehen; car vorbeifahren
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei fam
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch
    if you \pass by a chemist... wenn du an einer Apotheke vorbeikommst...
    a momentary look of anxiety \passed across his face ( fig) für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene
    to \pass out of sight außer Sichtweite geraten
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben
    to \pass over sth plane über etw akk hinwegfliegen
    to \pass under sth unter etw dat hindurchgehen; (by car) unter etw dat hindurchfahren; road unter etw dat hindurchführen
    2. (overtake) überholen
    3. (enter) eintreten, hereinkommen
    may I \pass? kann ich hereinkommen?
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen
    to allow sb to [or let sb] \pass jdn durchlassen
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    4. (go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen
    it'll soon \pass das ist bald vorüber
    I felt a bit nauseous, but the feeling \passed mir war ein bisschen schlecht, aber das ging auch wieder vorbei
    for a moment she thought she'd die but the moment \passed für einen kurzen Moment lang dachte sie, sie würde sterben
    I let a golden opportunity \pass ich habe mir eine einmalige Gelegenheit entgehen lassen
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    all these English words have \passed into the German language all diese englischen Wörter sind in die deutsche Sprache eingegangen
    to \pass into oblivion in Vergessenheit geraten
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt
    the looks \passing between them suggested that... die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass...
    greetings were \passed between them sie begrüßten sich
    8. SPORT (of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben [o abspielen
    9. SCH (succeed) bestehen, durchkommen
    he \passed at the fifth attempt er bestand die Prüfung im fünften Anlauf
    10. (go by) time vergehen, verstreichen
    the evening \passed without incident der Abend verlief ohne Zwischenfälle
    11. (not answer) passen [müssen]
    \pass — I don't know the answer ich passe — ich weiß es nicht
    the contestant \passed on four questions der Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen
    12. (forgo)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten
    I don't think you'll \pass as 18 keiner wird dir abnehmen, dass du 18 bist
    do you think this jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen?
    he could \pass as a German in our new film für unseren neuen Film könnte er als Deutscher durchgehen
    14. CARDS passen
    15. ( old)
    and it come to \pass that... und da begab es sich, dass...
    * * *
    [pAːs]
    1. n
    1) (= permit) Ausweis m; (MIL ETC) Passierschein m

    a free pass — eine Freikarte; (permanent) ein Sonderausweis m

    2) (Brit UNIV) Bestehen nt einer Prüfung

    to get a pass in German — seine Deutschprüfung bestehen; (lowest level) seine Deutschprüfung mit "ausreichend" bestehen

    3) (GEOG, SPORT) Pass m; (FTBL, for shot at goal) Vorlage f
    4) (FENCING) Ausfall m
    5) (= movement by conjurer, hypnotist) Bewegung f, Geste f

    the conjurer made a few quick passes with his hand over the top of the hat — der Zauberer fuhr mit der Hand ein paar Mal schnell über dem Hut hin und her

    6)

    things had come to such a pass that... — die Lage hatte sich so zugespitzt, dass...

    things have come to a pretty pass when... — so weit ist es schon gekommen, dass...

    7)
    8) (AVIAT)

    on its fourth pass over the area the plane was almost hit —

    the pilot made two passes over the landing strip before deciding to come down — der Pilot passierte die Landebahn zweimal, ehe er sich zur Landung entschloss

    2. vt
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren/-fliegen an (+dat)
    2) (= overtake) athlete, car überholen
    3) (= cross) frontier etc überschreiten, überqueren, passieren; deadline überschreiten
    4) (= reach, hand) reichen

    pass (me) the salt, please

    the characteristics which he passed to his son — die Eigenschaften, die er an seinen Sohn weitergab

    5)

    it passes my comprehension that... —

    love which passes all understanding — Liebe, die jenseits allen Verstehens liegt

    6) (UNIV ETC) exam bestehen; candidate bestehen lassen
    7)
    8) (= approve) motion annehmen; plan gutheißen, genehmigen; (PARL) verabschieden
    9) (SPORT)

    you should learn to pass the ball and not hang on to it — du solltest lernen abzuspielen, statt am Ball zu kleben

    10) forged bank notes weitergeben
    11)

    he passed his hand across his foreheader fuhr sich (dat) mit der Hand über die Stirn

    12) (= spend) time verbringen

    he did it just to pass the timeer tat das nur, um sich (dat) die Zeit zu vertreiben

    13) remark von sich geben; opinion abgeben; (JUR) sentence verhängen; judgement fällen
    14) (= discharge) excrement, blood absondern, ausscheiden
    3. vi
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren

    the street was too narrow for the cars to passdie Straße war so eng, dass die Wagen nicht aneinander vorbeikamen

    we passed in the corridor —

    2) (= overtake) überholen
    3)

    (= move, go) no letters passed between them — sie wechselten keine Briefe

    if you pass by the grocer's... —

    the procession passed down the street —

    the virus passes easily from one person to another —

    expressions which have passed into/out of the language — Redensarten, die in die Sprache eingegangen sind/aus der Sprache verschwunden sind

    to pass into history/legend — in die Geschichte/Legende eingehen

    to pass out of sight —

    he passed out of our liveser ist aus unserem Leben verschwunden

    everything he said just passed over my head — was er sagte, war mir alles zu hoch

    I'll just pass quickly over the main points again —

    the crown always passes to the eldest son —

    he passed under the archway — er ging/fuhr durch das Tor

    4) (time) vergehen; (deadline) verfallen
    5) (= disappear, end anger, hope, era etc) vorübergehen, vorbeigehen; (storm) (= go over) vorüberziehen; (= abate) sich legen; (rain) vorbeigehen
    6) (= be acceptable) gehen

    let it pass! — vergiss es!, vergessen wirs!

    7) (= be considered, be accepted) angesehen werden (for or as sth als etw)

    this little room has to pass for an office —

    8) (in exam) bestehen

    did you pass in chemistry?hast du deine Chemieprüfung bestanden?

    9) (SPORT) abspielen

    to pass to sb — jdm zuspielen, an jdn abgeben

    10) (CARDS) passen

    pass (in quiz etc)passe!

    11) (old

    = happen) to come to pass — sich begeben

    and it came to pass in those days... — und es begab sich zu jener Zeit...

    12) (US euph = die) sterben
    * * *
    pass [pɑːs; US pæs]
    A v/t
    1. a) etwas passieren, vorbei-, vorübergehen, -fahren, -fließen, -kommen, -reiten, -ziehen an (dat)
    b) Tennis: jemanden passieren
    2. vorbeifahren an (dat), überholen ( auch AUTO):
    3. fig übergehen, -springen, keine Notiz nehmen von
    4. WIRTSCH eine Dividende ausfallen lassen
    5. eine Schranke, ein Hindernis passieren
    6. durch-, überschreiten, durchqueren, -reiten, -reisen, -ziehen, passieren:
    pass a river einen Fluss überqueren
    7. durchschneiden (Linie)
    8. a) ein Examen bestehen
    b) einen Prüfling bestehen oder durchkommen lassen:
    pass sb (as) fit ( oder ready) for work MED jemanden gesundschreiben
    c) etwas durchgehen lassen
    9. fig hinausgehen über (akk), übersteigen, -schreiten, -treffen:
    it passes my comprehension ( oder understanding) es geht über meinen Verstand oder Horizont;
    just passing seventeen gerade erst siebzehn Jahre alt
    10. (durch etwas) hindurchleiten, -führen (beide, auch TECH), auch die Hand gleiten lassen:
    he passed his hand over his forehead er fuhr sich mit der Hand über die Stirn
    11. (durch ein Sieb) passieren, durchseihen
    12. vorbei-, durchlassen, passieren lassen
    13. Zeit ver-, zubringen:
    pass the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreiben; time A 4
    14. einen Gegenstand reichen, geben, ( auch JUR Falschgeld) weitergeben:
    pass me the salt, please reichen Sie mir bitte das Salz; buck1 A 8, hat Bes Redew
    15. übersenden, auch einen Funkspruch befördern
    16. SPORT den Ball abspielen, passen ( beide:
    to zu):
    pass the ball auch abspielen
    17. JUR Eigentum, einen Rechtstitel übertragen, (letztwillig) zukommen lassen
    18. einen Vorschlag durchbringen, -setzen, ein Gesetz verabschieden, eine Resolution annehmen
    19. abgeben, übertragen:
    pass the chair den Vorsitz abgeben ( to sb an jemanden)
    20. rechtskräftig machen
    21. (als gültig) anerkennen, gelten lassen, genehmigen
    22. (on, upon) eine Meinung äußern (über akk), eine Bemerkung fallen lassen oder machen, einen Kommentar geben (zu), ein Kompliment machen:
    pass criticism on Kritik üben an (dat);
    pass an opinion on auch sich äußern über (akk) oder zu
    23. ein Urteil abgeben, fällen, JUR auch sprechen ( alle:
    on, upon über akk)
    24. MED
    a) Eiter, Nierensteine etc ausscheiden
    b) den Darm entleeren
    c) Wasser lassen
    25. ein Türschloss öffnen
    B v/i
    1. sich (fort)bewegen, (von einem Ort zu einem andern) gehen, reiten, fahren, ziehen etc
    2. vorbei-, vorübergehen, -fahren, -ziehen etc (by an dat), AUTO überholen:
    let sb pass jemanden vorbei- oder durchlassen
    3. fahren etc ( through durch):
    it has just passed through my mind fig es ist mir eben durch den Kopf gegangen
    4. übergehen (to auf akk; into the hands of in die Hände gen), übertragen werden (to auf akk), fallen (to an akk):
    it passes to the heirs es geht auf die Erben über, es fällt an die Erben
    5. durchkommen, (die Prüfung) bestehen
    6. übergehen:
    pass from a solid (in)to a liquid state vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
    7. vergehen, vorübergehen (Zeit etc, auch Schmerz etc), verstreichen (Zeit):
    the pain will pass der Schmerz wird vergehen;
    fashions pass Moden kommen und gehen
    8. euph entschlafen
    9. sich zutragen, sich abspielen, vor sich gehen, passieren:
    it came to pass that … besonders BIBEL es begab sich oder es geschah, dass …;
    bring sth to pass etwas bewirken
    10. harsh words passed between them es fielen harte Worte zwischen ihnen oder bei ihrer Auseinandersetzung
    11. (for, as) gelten (für, als), gehalten werden (für), angesehen werden (für):
    he passes for a much younger man er wird für viel jünger gehalten;
    this passes for gold das soll angeblich Gold sein
    12. a) an-, hingehen, leidlich sein
    b) durchgehen, unbeanstandet bleiben, geduldet werden:
    let sth pass etwas durchgehen oder gelten lassen;
    let that pass reden wir nicht mehr davon
    13. PARL etc durchgehen, bewilligt oder zum Gesetz erhoben werden, Rechtskraft erlangen
    14. angenommen werden, gelten, (als gültig) anerkannt werden
    15. gangbar sein, Geltung finden (Grundsätze, Ideen)
    16. JUR gefällt werden, ergehen (Urteil, Entscheidung)
    17. MED abgehen, abgeführt oder ausgeschieden werden
    18. SPORT (den Ball) abspielen oder passen (to zu):
    pass back to the goalkeeper (Fußball) zum Torhüter zurückspielen
    19. Kartenspiel: passen:
    (I) pass! a. fig ich passe!;
    I pass on that! fig da muss ich passen!
    C s
    1. a) (Gebirgs)Pass m:
    (narrow) pass Engpass;
    hold the pass fig obs sich behaupten;
    sell the pass fig obs abtrünnig werden
    b) Durchfahrt f
    c) schiffbarer Kanal
    2. a) Ausweis m, Passier-, Erlaubnisschein m
    b) besonders free pass Freikarte f, BAHN etc Freifahrkarte f, -schein m
    3. MIL Urlaubsschein m
    4. besonders Br Bestehen n (einer Prüfung):
    get a pass in physics seine Physikprüfung bestehen
    5. fig
    a) Schritt m, Abschnitt m
    b) umg (schlimme) Lage:
    things have come to a fine ( oder pretty, sorry) pass es ist ganz schön weit gekommen
    6. make a pass over fig etwas überfliegen
    7. a) Handbewegung f (eines Zauberkünstlers)
    b) manueller (Zauber)Trick
    8. Bestreichung f, Strich m (beim Hypnotisieren etc)
    9. Maltechnik: Strich m
    10. SPORT Pass m, Ab-, Zuspiel n:
    from a pass by auf Pass von
    11. Kartenspiel: Passen n
    12. Fechten: Ausfall m
    13. make a pass at umg Annäherungsversuche machen bei
    14. TECH Durchlauf m (abgeschlossener Arbeitszyklus)
    * * *
    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over (in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: passes)
    = Arbeitsgang m.
    Ausweis -e m.
    Durchgang m.
    Durchlauf m.
    Pass ¨-e m. (US) v.
    überholen v. (by) (time) v.
    verfließen (Zeit) v. (by) v.
    vorbeigehen (an) v. v.
    ablaufen v.
    absolvieren (Prüfung) v.
    passieren v.

    English-german dictionary > pass

  • 39 Hand

    Hand f =, Hände рука́, кисть (руки́)
    Hand! рука́! (футбо́л)
    die äußere Hand ты́льная часть руки́
    die bessere [schöne] Hand дет. пра́вая рука́
    die flache [innere, platte] Hand ладо́нь
    eine feine Hand то́нкая рука́; мя́гкая рука́ (ко́нный спорт)
    fördernde Hand уме́лая [организа́торская] рука́
    freie Hand haben име́ть свобо́ду де́йствий
    j-m freie Hand lassen предоста́вить свобо́ду де́йствий, развяза́ть ру́ки кому́-л.
    die geballte [geschlossene] Hand кула́к
    eine glückliche Hand лё́гкая рука́
    er hat keine glückliche Hand у него́ тяжё́лая рука́ (он прино́сит неуда́чу в де́ле)
    die hohle Hand горсть
    eine leichte Hand haben быть ло́вким [прово́рным]
    die letzte Hand an etw. (A) legen зако́нчить, заверши́ть что-л.
    die Ausgabe letzter Hand изда́ние в после́дней реда́кции, после́днее изда́ние (испра́вленное и допо́лненное)
    die linke Hand ле́вая рука́
    zwei linke Hände haben быть нело́вким [неуклю́жим, неспосо́бным к физи́ческой рабо́те]
    linker Hand сле́ва
    eine lockere Hand haben (ча́сто) дава́ть во́лю рука́м
    offene Hand раскры́тая ладо́нь
    eine offene [milde] Hand haben быть ще́дрым
    die pflegliche Hand забо́тливая рука́
    die rechte Hand пра́вая рука́
    j-s rechte Hand sein быть чьей-л. пра́вой руко́й
    rechtei Hand спра́ва
    saubere Hände haben быть че́стным
    schaffende Hände рабо́чие ру́ки
    eine schwere Hand haben быть тяжё́лым на ру́ку
    ich habe steife Hände у меня́ ру́ки окочене́ли (от хо́лода)
    Gottes Hand перст бо́жий
    Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на се́рдце!
    meine Hand drauf! обеща́ю;, кляну́сь!
    Hände hoch! ру́ки вверх!
    Hände lang! ру́ки по швам!, сми́рно! (кома́нда)
    Hände weg! ру́ки прочь!
    die Hände schreien nach Arbeit порабо́тать ру́ки че́шутся
    seine Hand von j-m abziehen [zurückziehen] лиши́ть кого́-л. по́мощи; оста́вить кого́-л. без подде́ржки, поки́нуть кого́-л., отре́чься от кого́-л.
    Hand anlegen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие, в чем-л.
    die Hand aufbrechen си́лой откры́ть ру́ку (сжа́тую в кула́к)
    dem Glück die Hand bieten не упусти́ть своего́ сча́стья
    die Hand zu etw. (D) bieten согласи́ться на что-л.
    j-m die Hände binden связа́ть кому́-л. ру́ки (тж. перен.)
    die Hand uneingeschränkt brauchen свобо́дно владе́ть руко́й (напр., по́сле ране́ния)
    die Hand gegen j-n erheben подня́ть на кого́-л. ру́ку
    die Hände falten сложи́ть ру́ки (для моли́твы)
    die Hand geben пода́ть ру́ку (здоро́ваясь)
    er gibt dir die Hand darauf он руча́ется тебе́ за э́то; он твё́рдо обеща́ет тебе́ э́то
    die Hand bei etw. (D) im Spiele haben быть заме́шанным в чем-л., быть прича́стным к чему́-л.
    alle Hände voll zu tun haben быть за́нятым [име́ть хлопо́т] по го́рло
    die Hand [die Hände], in der Tasche haben быть ще́дрым
    die Hand in auf der Tasche halten быть скупы́м: seine Hand im Zaum halten рука́м во́ли не дава́ть
    seine Hände über j-n halten охраня́ть кого́-л. die Hände sinken lassen опусти́ть ру́ки; ру́ки опусти́ть, впасть в уны́ние
    die Hände von etw. (D) lassen отступи́ться от чего́-л.
    Hand an etw. (A) legen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие в чем-л.
    Hand ans Werk legen взя́ться за де́ло
    Hand an sich (A) legen наложи́ть на себя́ ру́ки
    seine Hand auf etw. (A) legen наложи́ть ру́ки на что-л.
    die Hand über die Augen legen заслони́ть глаза́ руко́й
    die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки, безде́льничать
    die Hände aus den Schoß nehmen переста́ть сиде́ть сложа́ ру́ки, взя́ться за де́ло
    die Hand fürs Leben reichen, die Hand zum Ehebund [zum Ehebundnis] reichen сочета́ться бра́ком
    die Hände ringen лома́ть ру́ки (в отча́янии)
    weder Hand noch Fuß rühren па́лец о па́лец не уда́рить
    man sieht die Hand nicht vor den Augen не ви́дно ни зги
    die Hände in die Taschen stecken безде́льничать, ло́дырничать
    die Hand vorhalten прикры́ть рот руко́й
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen всплесну́ть рука́ми (от удивле́ния)
    den Händen der Gerechtigkeit übergeben переда́ть в ру́ки правосу́дия
    an Hand (тж. anhand) при по́мощи, посре́дством, на основа́нии
    an Hand von Unterlagen руково́дствуясь докуме́нтами; на основа́нии докуме́нтов
    einander an den Händen fassen бра́ться за ру́ки
    j-m etw. an Hand geben ком. вруча́ть, доверя́ть кому́-л. что-л.
    j-m an die Hand gehen помо́чь кому́-л., вы́ручить кого́-л.
    etw. an der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    j-n an Händen und Füßen fesseln связа́ть кого́-л. по рука́м и нога́м
    an Händen und Füßen gebunden sein быть свя́занным по рука́м и нога́м (тж. перен.)
    Geld auf die Hand geben дать (де́ньги в) зада́ток
    es liegt auf der Hand э́то очеви́дно
    j-m auf die Hände sehen следи́ть за кем-л.
    auf den Händen sitzen безде́льничать, лентя́йничать
    j-n auf (den) Händen tragen носи́ть на рука́х, боготвори́ть кого́-л.
    auf eigene Hand на свою́ отве́тственность
    auf die linke Hand нале́во (об езде́ - ко́нный спорт)
    aus der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    aus der Hand fressen есть из рук (о живо́тных); быть послу́шным [приру́ченным]
    etw. aus der Hand geben отступи́ться, отказа́ться от чего́-л. (напр., от привиле́гий)
    aus der Hand lesen [wahrsagen] гада́ть по руке́; занима́ться хирома́нтией
    j-m etw. aus den Händen reißen вы́рвать у кого́-л. что-л. из рук; с рука́ми оторва́ть у кого́-л. что-л. (напр., това́р)
    j-m die Waffe aus der Hand schlagen обезору́жить кого́-л. (тж. перен.)
    sich (D) etw. nicht aus der Hand schlagen lassen не упусти́ть слу́чая [возмо́жности]
    aus erster [zweiter, dritter] Hand из пе́рвых [из вторы́х, из тре́тьих] рук
    aus freier Hand verkaufen продава́ть по во́льной цене́; продава́ть без посре́дничества
    aus freier Hand zeichnen рисова́ть от руки́ [по па́мяти]
    etw. bei der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    bei der Hand halten [nehmen] держа́ть [взять] за ру́ку
    er ist mit der Antwort gleich bei der Hand он за сло́вом в карма́н не (по)ле́зет
    j-m in die Hände arbeiten де́йствовать кому́-л. на ру́ку
    etw. in die Hand bekommen (случа́йно) получи́ть [доста́ть] что-л.
    ich habe das Buch in die Hand bekommen мне подверну́лась э́та кни́га
    j-m in die Hände fallen попа́сться кому́-л. в ру́ки [в ла́пы]
    j-m etw. in die Hand geben дать кому́-л. что-л. в ру́ки; обучи́ть кого́-л. чему́-л. (напр., ремеслу́)
    j-m etw. in die Hand geloben твё́рдо (по)обеща́ть кому́-л. что-л.
    in der Hand halten держа́ть в руке́
    die Entscheidung in j-s Hände legen предоста́вить реше́ние кому́-л.
    in j-s Händen liegen входи́ть в обя́занности кого́-л.; быть в чьих-л. рука́х
    etw. in die Hand nehmen взять что-л. в (свои́) ру́ки; заня́ться чем-л.; обрабо́тать что-л.
    etw. in j-s Hand [Hände] spielen отда́ть что-л. в ру́ки кого́-л.
    der Zufall hat ihm das Dokument in die Hand gespielt докуме́нт попа́л ему́ в ру́ки. случа́йно
    in j-s Hand stehen быть в чьей-л. вла́сти, зави́сеть от кого́-л., быть в чьих-л. рука́х
    Hand in Hand рука́ об ру́ку; дру́жно, сообща́
    in bewährten Händen в о́пытных рука́х
    in guten Händen в надё́жных рука́х
    in die öffentliche Hand gehören принадлежа́ть муниципалите́ту (и́ли др. о́ргану самоуправле́ния)
    in die öffentliche Hand überführen переда́ть в со́бственность муниципалите́та (и́ли др. о́ргана самоуправле́ния)
    in die Hände des Volkes überführen переда́ть в ру́ки наро́да
    nicht in die richtigen Hände gelangen попа́сть не по а́дресу
    es ist mit der Hand zu greifen (до э́того) руко́й пода́ть
    das ist mit Händen zu greifen э́то (вполне́) очеви́дно
    mit den Händen herumfuchteln жестикули́ровать
    mit leeren Händen gehen уйти́ с пусты́ми рука́ми
    etw. mit der Hand halten держа́ть [уде́рживать] что-л. руко́й
    sich mit Händen und Füßen gegen etw. (A) sträuben [wehren] отбива́ться от чего́-л. рука́ми и нога́ми
    mit beiden Händen zugreifen рья́но взя́ться за что-л.
    mit eigener Hand собственнору́чно
    mit gerungenen Händen возде́в ру́ки
    mit kluger Hand у́мно, разу́мно
    etw. mit der linken Hand tun [machen, erledigen, erfüllen] де́лать что-л. нело́вко [небре́жно, ко́е-как]
    per Hand вручну́ю; от руки́
    um die Hand eines Mädchens anhalten проси́ть руки́ де́вушки
    etw. unter der Hand [unter den Händen] haben име́ть что-л. под руко́й; рабо́тать над чем-л.
    unter der Hand verkaufen продава́ть из-под полы́
    von der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    die Arbeit geht ihm flink [flott] von der Hand рабо́та у него́ спо́ри́тся [идё́т как по ма́слу]
    es geht mir nichts von der Hand у меня́ всё [рабо́та] ва́лится из рук
    das läßt sich nicht von der Hand weisen от э́того нельзя́ отмахну́ться, э́то нельзя́ игнори́ровать
    von Hand (aus) вручну́ю
    von langer Hand (her) с да́вних пор; зара́нее
    von Hand zu Hand из рук в ру́ки
    zu Händen (сокр. z. H.) в (чьи-л.) (со́бственные) ру́ки, ли́чно (кому-л.)
    j-m zur Hand sein быть поле́зным, помога́ть кому́-л.
    sich (D) eine Frau zur linken Hand antrauen lassen вступи́ть в морганати́ческий брак
    Hand f =, Hände рука́, по́черк
    die beglaubigte Hand засвиде́тельствованная [заве́ренная] по́дпись
    eine leserliche Hand schreiben име́ть чё́ткий [разбо́рчивый] по́черк
    das ist nicht meine Hand э́то не мой по́черк
    nicht gerade Hand und Handschuh sein не подходи́ть друг к дру́гу
    j-m die Hand im Sack erwischen пойма́ть кого́-л. на ме́сте преступле́ния
    das hat Hand und Fuß э́то реа́льно, э́то обосно́ванно; в э́том есть толк
    der Vorschlag hat Hand und Fuß предложе́ние де́льное [обосно́ванное]
    das hat weder Hand noch Fuß э́то нереа́льно, э́то необосно́ванно
    ich laß mir die Hand abhauen го́лову даю́ [дам] на отсече́ние
    für j-n, für etw. (A) die Hand ins Feuer legen руча́ться голово́й (за кого́-л., за что-л.), дать го́лову на отсече́ние (за что-л.)
    j-m die Hände schmieren [versilbern] дать взя́тку кому́-л., подма́зать кого́-л.
    seine Hände in Unschuld waschen умыва́ть ру́ки, слага́ть с себя́ вся́кую отве́тственность
    an seinen Händen bleibt leicht etwas hängen он нечи́ст на ру́ку
    in einer höhlen Hand aufgefangen werden не найти́ о́тклика
    mit beiden [vollen] Händen das Geld zum Fenster hinauswerfen сори́ть [швыря́ть] деньга́ми, броса́ть де́ньги на ве́тер
    von der Hand in den Mund leben едва́ своди́ть концы́ с конца́ми
    eine Hand wäscht die andere посл. рука́ ру́ку мо́ет
    künstreiche Hand geht durchs ganze Land посл. ремеслу́ везде́ почё́т
    viele Hände machen schnell ein Ende посл. бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно
    sprich immerzu, doch laß die Hände in Ruh погов. языко́м болта́й, a рука́м во́ли не дава́й

    Allgemeines Lexikon > Hand

  • 40 up

    [ʌp] adv
    1) ( to higher position) nach oben, hinauf;
    hands \up! Hände hoch!;
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen;
    our flat is four flights \up from here unsere Wohnung ist vier Etagen höher;
    bottom \up mit der Unterseite nach oben;
    to jump \up aufspringen;
    to pick sth \up etw aufheben
    2) ( erect)
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand;
    to stand \up aufstehen, sich akk erheben ( geh)
    was she standing \up or sitting down? stand sie oder saß sie?
    3) ( out of bed) auf[gestanden];
    they're not \up yet sie sind noch nicht auf[gestanden];
    to get \up aufstehen
    what time does the sun come \up today? wann geht heute die Sonne auf?
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag wird sie von Birmingham nach Newcastle hinauffahren;
    she comes \up from Washington about once a month on the train sie kommt ungefähr einmal im Monat mit dem Zug aus Washington herauf
    6) ( at higher place) oben;
    \up in the hills/ on the fifth floor oben in den Bergen/im fünften Stock
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    9) ( toward sb) heran;
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu;
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter;
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen;
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    10) ( at stronger position) hoch, nach oben;
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze;
    to move \up aufsteigen;
    to turn the music \up die Musik lauter stellen
    11) ( at higher level) höher, gestiegen;
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3% mehr als im Jahr davor;
    items on this rack are priced £50 \up [or from £50 \up] die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts;
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet;
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen;
    to go \up steigen;
    to push the number of unit sales \up die Verkaufszahlen steigern;
    to get the price \up den Preis in die Höhe treiben
    \up until [or till] [or to] bis +akk;
    \up until last week, we didn't know about it bis letzte Woche wussten wir nichts davon;
    \up to yesterday bis gestern;
    \up to ( to the limit of) bis zu;
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    13) ( leading) in Führung;
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    they used \up all their money on food sie gaben ihr ganzes Geld für Essen aus;
    when are you going to pay \up the money you owe me? wann zahlst du das Geld zurück, das du mir schuldest?;
    to burn \up [ganz] abbrennen;
    to finish sth \up etw aufbrauchen;
    to fold \up a piece of paper ein Stück Papier zusammenfalten;
    to tear \up a letter einen Brief zerreißen;
    to wrap \up sich akk warm anziehen
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen;
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? ( fam)
    16) law ( on trial) unter Anklage;
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen;
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to come \up against sth/sb es mit etw/jdm zu tun haben, sich akk mit etw/jdm konfrontiert sehen;
    the company came \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen [o sah sich mit einigen Problemen konfrontiert];
    18) (Am) ( apiece) pro Person;
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    now Boston's best batter is \up jetzt ist Bostons bester Schläger am Schlag
    20) ((dated) fam: yes for)
    \up with sth/sb hoch lebe jd/etw!;
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    PHRASES:
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen;
    to be all \up with sb das Aus für jdn bedeuten;
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein;
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen;
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf;
    to be \up to sb von jdm abhängen;
    I'll leave it \up to you... ich überlasse dir die Entscheidung,...;
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun;
    to be \up to sth ( contrive) etw vorhaben [o im Schilde führen]; ( be adequate) etw dat gewachsen sein, bei etw dat mithalten können;
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde prep
    \up sth etw akk hinauf;
    \up the mountain den Berg hinauf;
    he walked \up the hill er lief den Hang hinauf;
    we followed her \up the stairs wir folgten ihr die Treppe hinauf;
    he climbed \up the ladder er stieg die Leiter hinauf
    2) ( along)
    \up sth etw akk hinauf;
    walk \up the road die Straße hinauflaufen [o entlanglaufen];
    just \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße;
    \up and down auf und ab;
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab;
    strolling \up and down the corridor auf dem Gang auf und ab schlendern;
    cinemas \up and down the country Kinos überall im Land
    \up sth etw akk aufwärts;
    rowing \up the river is very hard work flussaufwärts [zu] rudern ist Schwerstarbeit;
    to swim \up the stream stromauf[wärts] schwimmen;
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts
    4) ( at top of) oben auf +dat;
    \up the stairs am Ende der Treppe;
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    5) (Aus, Brit) (fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Club?;
    we are going \up the Palais wir gehen tanzen [o in den Tanzsaal]; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    PHRASES:
    be \up the creek [or ( vulg sl) \up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o ( derb) Scheiße] sitzen;
    \up hill and down dale bergauf und bergab;
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off ich latschte mit ihm überall in der Gegend herum, bis mir fast die Füße abfielen;
    a man with nothing much \up top ( Brit) ( fam) ein Mann mit nicht viel im Kopf [o Hirnkasten];
    \up yours! ( vulg) ihr könnt mich mal! ( derb) adj
    1) attr ( moving upward) nach oben;
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?;
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4) pred (Brit, Aus) ( being repaired) road aufgegraben;
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    5) pred ( in horseracing) zu Pferd
    6) pred ( happy) high (sl), obenauf;
    to be \up about [or on] [or for [doing]] sth von etw dat begeistert sein;
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen
    7) pred ( Brit) (dated: frothy) schäumend
    8) pred ( functioning properly) funktionstüchtig;
    do you know when the network will be \up again? weißt du, wann das Netz wieder in Betrieb ist?;
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft;
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein;
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    9) pred ( finished) vorbei;
    when the two hours were \up... als die zwei Stunden um waren,...;
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht;
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    sth is \up irgendetwas ist im Gange;
    what's \up? was ist los?
    to be \up for sth;
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang];
    I'm \up for going out to eat ich möchte essen gehen
    to be \up against sth/sb gegen etw/jdn stehen;
    in this case, we're \up against the law in diesem Fall stehen wir gegen das Gesetz [o kommen wir mit dem Gesetz in Konflikt] n (fam: good period) Hoch nt;
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    PHRASES:
    to be on the \up and \up (Brit, Aus) (fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein;
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts;
    ( esp Am) ( be honest) sauber sein ( fam)
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft? vi <- pp- ( fam);
    to \up and do sth etw plötzlich tun;
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen vt <- pp->
    to \up sth
    1) ( increase) capacity etw erhöhen;
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen;
    to \up a price/ tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2) ( raise) etw erheben;
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus interj auf!, los, aufstehen!

    English-German students dictionary > up

См. также в других словарях:

  • Jahre der Entscheidung — Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung ist eine politisch philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1933 bei C. H. Beck in München. Vorarbeiten zu ihr leistete die Vortragstätigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel Nacht der Entscheidung – Miracle Mile Originaltitel Miracle Mile …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel Tag der Entscheidung Originaltitel Big Wednesday …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights-Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights - Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights – Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rules - Sekunden der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel: Rules of Engagement Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 122 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Rules – Sekunden der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel: Rules of Engagement Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 122 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • The Rock - Fels der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: The Rock – Fels der Entscheidung Originaltitel: The Rock Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 (SE) / 131 (DE) Minuten Originalsprache: En …   Deutsch Wikipedia

  • The Rock – Fels der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: The Rock – Fels der Entscheidung Originaltitel: The Rock Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 (SE) / 131 (DE) Minuten Originalsprache: En …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tal der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Das Tal der Entscheidung Originaltitel: The Valley of Decision Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1945 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»