Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

da+soll+doch+ein+(+das)

  • 81 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 82 machen

    I.
    1) tr. herstellen, anfertigen; in best. Zustand versetzen; aus-, durchführen де́лать с-. zubereiten: Speisen auch гото́вить при-. etw. machen kumul наде́лать чего́-н. etw. aus etw. machen де́лать /- что-н. из чего́-н. aus etw. läßt sich noch etwas machen из чего́-н. мо́жно ещё что́-нибудь сде́лать. aus etw. läßt sich nichts machen из чего́-н. ничего́ не сде́лаешь <нельзя́ сде́лать>. ich mache gleich Kaffe [Tee] я сейча́с сде́лаю <пригото́влю> ко́фе [чай]. sich etw. (bei jdm.) machen lassen Kleidungsstück, Schuhwerk шить с- (себе́) что-н. у кого́-н. | sich einen Begriff [ein Bild] machen von etw. составля́ть /-ста́вить себе́ поня́тие [представле́ние] о чём-н. sich Gedanken machen über jdn./etw. размышля́ть <ду́мать> о ком-н. чём-н. <над чем-н.>. beunruhigt sein беспоко́иться о ком-н. чём-н. sein Glück machen находи́ть найти́ <устра́ивать/-стро́ить> своё сча́стье. sich Illusionen machen стро́ить (себе́) иллю́зии. Licht machen зажига́ть /-же́чь [ elektrisch включа́ть/включи́ть] свет. sich einen Namen machen приобрета́ть /-обрести́ изве́стность, станови́ться стать челове́ком с и́менем. Ordnung machen наводи́ть /-вести́ поря́док. Pläne machen стро́ить пла́ны. ein Vermögen machen скола́чивать /-колоти́ть состоя́ние. etwas aus sich machen добива́ться /-би́ться успе́ха. ich weiß daraus nichts zu machen я ничего́ не могу́ об э́том [о нём] сказа́ть. verstehe nicht я не разбира́юсь в э́том | jdm. einen Antrag machen де́лать /- предложе́ние кому́-н. Ausflüchte machen уви́ливать. Bankrott < Pleite> machen обанкро́титься. das Beste aus etw. machen наилу́чшим о́бразом испо́льзовать ipf/pf что-н. (bei jdm.) einen Besuch machen навеща́ть навести́ть кого́-н. offiz наноси́ть /-нести́ визи́т кому́-н. einen Bogen machen v. Straße, Fluß де́лать поворо́т. einen Buckel < krummen Rücken> machen выгиба́ть вы́гнуть спи́ну. Dummheiten < Unsinn> machen де́лать глу́пости. kumul наде́лать глу́постей. ein Examen machen сдава́ть /-да́ть экза́мен. seinen Facharbeiter machen приобрета́ть /-обрести́ специа́льность квалифици́рованного рабо́чего. einen Fehler machen де́лать /- оши́бку, ошиба́ться ошиби́ться. Fehler machen де́лать оши́бки, ошиба́ться. kumul наде́лать оши́бок. Feierabend machen конча́ть ко́нчить рабо́ту, зака́нчивать /-ко́нчить рабо́чий день. gute Geschäfte machen заключа́ть заключи́ть вы́годные сде́лки. jdm. Geschenke machen де́лать /- кому́-н. пода́рки. ein (großes) Geschrei machen поднима́ть подня́ть крик. ein betroffenes [verdrießliches/weinerliches] Gesicht machen де́лать /- смущённое [расдоса́дованное пла́чущее] лицо́. Hochzeit machen справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. Kasse machen подсчи́тывать /-счита́ть вы́ручку. jdm. ein Kompliment machen де́лать /- <отпуска́ть/-пусти́ть > кому́-н. комплиме́нт. Konversation machen вести́ бесе́ду, бесе́довать. Krawall machen буя́нить. Krach < Lärm> machen поднима́ть /- <устра́ивать/стро́ить> шум, шуме́ть. Mittag machen де́лать /- переры́в на обе́д. Musik machen музици́ровать. ein Nickerchen machen прикорну́ть pf , вздремну́ть pf . Reklame machen (für jdn./etw.) де́лать /- рекла́му (кому́-н. чему́-н.). Schularbeiten machen де́лать /- <гото́вить /при-> уро́ки. ein Spiel machen Karten игра́ть сыгра́ть в ка́рты. eine Szene machen де́лать /- <устра́ивать/-стро́ить> сце́ну. einen Witz machen остри́ть с-. viele Worte machen разглаго́льствовать, быть многосло́вным | es kurz machen быть кра́тким. und wer nacht die Arbeit? а кто бу́дет рабо́тать ? (ach), so macht man das! / so wird das gemacht! так вот как э́то де́лается ! / вот как э́то на́до де́лать ! / вот как э́то де́лают ! laß mich das machen дава́й я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen дай-ка я сде́лаю. das wird sich machen lassen э́то мо́жно бу́дет сде́лать <устро́ить>. das läßt sich leicht machen э́то легко́ выполни́мо, э́тому мо́жно помо́чь. was soll ich nun machen? как же мне быть ? / что же мне де́лать ? da ist halt nichts mehr zu machen тут уж(е́) ничего́ не поде́лаешь. wie man's macht, ist's falsch как ни де́лай, всё не то́ <не та́к>. das macht man doch nicht! так же не де́лают <не поступа́ют>! was machst du (denn) da? что э́то ты де́лаешь ? bist du von Sinnen ты что (, с ума́ спя́тил?) wie du das so machst! (и) как э́то у тебя́ то́лько получа́ется ! unter dem < darunter> macht er's nicht ме́ньше он за э́то не берёт / за ме́ньшее он э́того не сде́лает. machen wir!, wird gemacht! бу́дет сде́лано ! grüß ihn von mir! - mach ich переда́й ему́ приве́т от меня́ ! - переда́м. s. auchunter dem als Obj fungierenden Subst
    2) tr. sich beschäftigen, sich befinden - unterschiedlich wiederzugeben. was machst du? wie geht's как ты пожива́ешь ?, что поде́лываешь ? Frage nach Beruf кем ты рабо́таешь ?, чем ты занима́ешься ? was macht dein Vater? как оте́ц ?, как де́ла у твоего́ отца́ ? was macht dein Studium? как у тебя́ (дела́) с учёбой ? was macht dein (krankes) Bein? как у тебя́ с твое́й (больно́й) ного́й ? mit mir kann man's ja machen co мной мо́жно не церемо́ниться <без церемо́ний>. was soll ich mit dir machen? что мне с тобо́й де́лать ? mach (es) mal halb so поти́ше на поворо́тах / дава́й-ка на полто́на ни́же. mach's gut! пока́ !, счастли́во ! er macht's nicht mehr lange он не до́лго протя́нет / он до́лго не протя́нет
    3) tr . jdn./etw. jds. Rolle einnehmen быть за кого́-н. den Koch [Wirt] machen быть за по́вара [хозя́ина]. den Dummen machen остава́ться /-ста́ться в дурака́х. den Lückenbüßer machen игра́ть сыгра́ть роль заты́чки. den ersten machen быть пе́рвым
    4) tr. in Ordnung bringen a) aufräumen: Bett, Zimmer убира́ть /-бра́ть. Bett auch застила́ть /-стели́ть. zum Schlafen vorbereiten: Bett стели́ть по- b) sich die Haare machen kämmen причёсываться /-чеса́ться. best. Frisur укла́дывать /-ложи́ть во́лосы, де́лать с- причёску c) etw. malen, tapezieren де́лать с- ремо́нт чего́-н., ремонти́ровать от- что-н.
    5) tr . wieviel betragen, wert sein составля́ть ско́лько-н. die Rechnung macht 20 Mark су́мма счёта составля́ет два́дцать ма́рок. 100 Pfennige machen eine Mark сто пфе́ннигов составля́ют одну́ ма́рку. drei mal drei macht neun три́жды три - де́вять, три́жды три бу́дет де́вять <равно́ девяти́>. das macht zusammen … итого́ … was macht das? kostet ско́лько э́то сто́ит ?, ско́лько с меня́ ? ( das) macht nichts Antwort auf Entschuldigung (э́то) ничего́. es ist nicht so schlimm (э́то) не беда́. es kostet nichts (э́то) ничего́ (не сто́ит). das macht überhaupt keinen Unterschied э́то не име́ет никако́го значе́ния. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние
    6) tr . sich aus jdm./etw. nichts [wenig < nicht viel>] machen быть равноду́шным [дово́льно равноду́шным] к кому́-н. чему́-н. sich nichts aus etw. machen wenig beachten auch не придава́ть чему́-н. никако́го значе́ния. nicht mögen: aus Speise, Vergnügen auch не люби́ть чего́-н. jd.1 macht sich nichts [nicht viel] aus jdm.2 auch кто-н.2 кому́-н.I не [не о́чень-то] нра́вится. jdm. Sorgen machen трево́жить кого́-н. sich Sorgen machen um jdn./etw. беспоко́иться <трево́житься> о ком-н. чём-н.
    7) tr. hervorrufen: Zustände вызыва́ть вы́звать. jdm. etw. machen a) Freude, Vergnügen; Schwierigkeiten доставля́ть /-стави́ть кому́-н. что-н. b) Hoffnung, Mut вселя́ть /-сели́ть что-н. в кого́-н. jdm. Angst machen запу́гивать /-пуга́ть кого́-н., нагоня́ть /-гна́ть стра́ху на кого́-н. einen (guten) eindruck (auf jdn.) machen производи́ть /-вести́ (хоро́шее) впечатле́ние на кого́-н. jdm. Ehre machen де́лать /- честь кому́-н. die Arbeit macht jdm. Freude кто-н. получа́ет удово́льствие от рабо́ты <рабо́тает с удово́льствием>. du erkennst mich nicht? das macht der Bart ты не узнаёшь меня́ ? э́то из-за бороды́ | jd./etw. macht jdm. zu schaffen кто-н. что-н. доставля́ет <причиня́ет> кому́-н. мно́го хлопо́т
    8) tr. Zustandsveränderung bewirken a) jdn./etw. wie mit adj Supplement де́лать с- кого́-н. что-н. каки́м-н. in Abhängigkeit von Adj auch durch deadjektivische Verben. wiederzugeben. jdn. ärgerlich machen серди́ть /pac- кого́-н. jdn. eifersüchtig machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. ревнова́ть, возбужда́ть /-буди́ть <вызыва́ть вы́звать> чью-н. ре́вность. jdn. glücklich machen де́лать с- кого́-н. счастли́вым, осчастли́вливать осчастли́вить кого́-н. jdn. lächerlich machen выставля́ть вы́ставить кого́-н. в смешно́м ви́де. jdn. mürbe machen ула́мывать /-лома́ть кого́-н. jdn. nervös machen нерви́ровать кого́-н. | jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на кого́-н. что-н. jdm. etw. begreiflich [deutlich/leicht/schwer] machen растолко́вывать /-толкова́ть [разъясня́ть разъясни́ть, облегча́ть облегчи́ть, осложня́ть осложни́ть] кому́-н. что-н. älter [jünger] machen v. Frisur, Kleidung ста́рить [молоди́ть]. langes Stehen macht müde от до́лгого стоя́ния устаёшь. ein Tier zahm machen прируча́ть приручи́ть живо́тное. etw. enger [weiter/kürzer/länger] machen ändern: Kleidungsstück ушива́ть /-ши́ть [расставля́ть/-ста́вить, укора́чивать укороти́ть, удлиня́ть удлини́ть] что-н. etw. leiser machen де́лать /- (по)ти́ше что-н., убавля́ть уба́вить гро́мкость чего́-н. sich fein < schön> machen прихора́шиваться /-хороши́ться, наводи́ть /-вести́ красоту́. sich lächerlich machen де́лать /- из себя́ посме́шище. sich von jdm./etw. frei machen освобожда́ться освободи́ться от кого́-н. чего́-н. sich etw. zu eigen machen присва́ивать присво́ить себе́ что-н. sich etw. zunutze machen по́льзоваться вос- чем-н. es etw. bequem machen устра́иваться /-стро́иться поудо́бнее b) jdn./etw. zu jdm./etw. mit subst Supplement де́лать /- кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. sich jdn. zum Feind [Freund] machen де́лать /- кого́-н. (свои́м) враго́м [друго́м]. etw. zu Geld machen обраща́ть обрати́ть <превраща́ть/преврати́ть > что-н. в де́ньги c) in Verbindung mit Inf - wird durch sinngemäße Verben wiedergegeben. jdn. fürchten machen вселя́ть /-сели́ть страх в кого́-н. jdn. lachen machen смеши́ть /pac- кого́-н. jdn. etw. vergessen machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. забы́ть о чём-н. jdn. weinen machen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до слёз. jdn. zittern machen приводи́ть /-вести́ кого́-н. в тре́пет. von sich reden machen заставля́ть /- говори́ть о себе́, обраща́ть обрати́ть на себя́ внима́ние

    II.
    1) itr . in etw. handeln торгова́ть чем-н.
    2) itr. mimen a) in < auf> etw. in Humanität, Patriotismus игра́ть сыгра́ть во что-н. b) in Verbindung mit Adj - übers. durch deadjektivische Verben о. игра́ть /- во что-н. ausgedrückt durch das entsprechende Subst. auf genial machen гениа́льничать с-. auf originell machen оригина́льничать с-. auf radikal machen радика́льничать с-. auf naiv [tugendhaft] machen игра́ть /- в наи́вность [доброде́тель], прики́дываться /-ки́нуться наи́вным [доброде́тельным]. auf populär machen игра́ть /- на популя́рность
    3) itr. sich beeilen - in Abhängigkeit vom Kontext unterschiedlich wiederzugeben. mach, mach! / mach doch! / nun mach schon! ну, дава́й побыстре́е <скоре́й>! / ну, жи́во ! ich mach ja schon! сейча́с ! / мину́тку ! fix < schnell> machen пошеве́ливаться /-шевели́ться, шевели́ться по-. mach fix < schnell>! пошеве́ливайся ! / быстре́е ! mach, daß du fertig wirst! потора́пливайся ! / не каните́лься ! / конча́й ! er machte, daß er fortkam он постара́лся побыстре убра́ться. mach, daß du fortkommst! прова́ливай ! / кати́сь ! / убира́йся (отсюда́)!
    4) itr wohin Notdurft verrichten де́лть на- куда́-н.

    III.
    1) sich machen jd. macht sich als etw. in Beruf из кого́-н. получа́ется кто-н. (Bezeichnung des Berufes mit Attr хоро́ший о. неплохо́й) . sich in der Schule machen успева́ть в шко́ле
    2) sich machen sich günstig entwickeln: v. Situation успе́шно развива́ться /-ви́ться. die Sache macht sich де́ло идёт / де́ло на мази́. das Wetter macht sich пого́да исправля́ется <улучша́ется>. wie geht's? Danke, es macht sich как дела́ ? Спаси́бо, ничего́ <дела́ иду́т>
    3) sich machen etw. macht sich gut [schlecht] paßt что-н. подхо́дит [не подхо́дит] sieht nett aus что-н. хорошо́ [плохо́] смо́трится <вы́глядит>. die Brosche macht sich gut auf dem Kleid брошь подхо́дит к э́тому пла́тью [хорошо́ смо́трится с э́тим пла́тьем]. es macht sich gut, daß du kommst о́чень кста́ти, что ты пришёл
    4) sich machen an etw. damit beginnen принима́ться приня́ться <бра́ться взя́ться> за что-н.
    5) sich machen sich auf den Weg [auf die Reise] machen отправля́ться /-пра́виться в путь [в путеше́ствие]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > machen

  • 83 sein

    I 1. * vi (s)
    1) быть; существовать
    aufhören zu seinпрекратить своё существование
    es war einmal... — жил-был когда-то...
    es sind solche Pflanzen... — есть( бывают) такие растения...
    ist jemand, der das nicht glaubt? — найдётся ли кто-нибудь( на свете), кто бы не поверил этому?
    wenn er nicht gewesen wäre, wäre alles anders gekommenесли бы его не было, всё было бы по-иному
    was nicht ist, kann noch werden — чего нет, может ещё случиться ( возникнуть)
    nun will's keiner gewesen seinтеперь никто не хочет сознаться (в том, что он это сделал), теперь все отпираются
    unsere Freundschaft ist gewesen — наша дружба - дело прошлого
    etw. sein lassen — оставить какое-л. намерение, отказаться от какого-л. намерения
    laß das sein! — оставь это!, брось!
    der Vortrag ist morgen — доклад будет ( состоится) завтра
    die Vorstellung war gesternпредставление было ( состоялось) вчера
    das Konzert war im Freien — концерт состоялся ( проходил) на открытом воздухе
    kann sein!, mag sein! — может быть!, возможно!
    muß das sein?действительно ли ( неужели) это необходимо?
    das braucht nicht sofort zu sein — это не к спеху, дело не горит
    es sei!, sei's!, sei's drum! — ну, хорошо!, так и быть!; пусть будет так!
    sei es heute, sei es morgen, ich muß es doch tun — не сегодня, так завтра ( днём позже, днём раньше), но мне всё же придётся это сделать;..
    sei es, daß er verreisen mußte.. — разве только( что) ему пришлось уехать
    ist das so?, ist doch nicht! — разг. может ли это быть?; где там!, куда там!
    es ist nicht so, es ist nicht an dem — нет, это не так
    3) быть, находиться
    sie ist tanzen — разг. она ушла на танцы
    unter Aufsicht sein — быть ( находиться) под наблюдением ( под надзором)
    in Betrieb sein — быть ( находиться) в эксплуатации
    4) происходить, быть родом (откуда-л.)
    sei so gut und leih mir das Buch!будь так добр, дай мне книгу!
    nicht böse sein! — не сердись!, нельзя сердиться!
    was soll das sein! — к чему это?, что это значит?
    wie kann man nur so sein!и как только можно быть таким?
    so ist's, so ist die Sache — вот как обстоит дело
    wie könnte es auch anders sein!разве могло быть иначе!
    der Meinung sein, daß... — придерживаться( того) мнения, что...
    was ist mit dir? — что с тобой? как твои дела?, как ты (поживаешь)?; что ты собираешься делать ( предпринять)?
    im Begriff sein, etw. zu tun — собираться что-л. сделать
    es ist an ihm, das zu tun — сделать это должен он
    es ist an dem — это так, это правильно
    das ist aber doch stark! — разг. ну, это уж слишком!
    das wäre ja noch schöner!ирон. этого ещё не хватало!, вот ещё!
    es sei so!пусть будет так!
    6) в безличн. предлож. выражает состояние, настроение
    mir ist wohl — мне хорошо, я чувствую себя хорошо
    mir ist nicht nach Feiern — разг. мне не до веселья, мне не до праздников
    darum ist mir nicht zu tun — не этого я добиваюсь, не это меня интересует
    mir ist, als ob... — мне кажется, что...
    7) с inf + zu выражает долженствование или возможность
    die Sache ist zu machen — это возможно, это можно сделать, это дело выполнимое
    was ist da zu tun? — что тут поделаешь?, что тут можно сделать?, чем тут можно помочь?
    es ist nicht auszudenken — такого не придумаешь; этого невозможно себе представить
    ist der Herr Direktor zu sprechen? — могу ли я поговорить с (господином) директором?; (господин) директор принимает?
    mit ihm ist nicht zu spaßen — с ним не шути; с ним шутки плохи
    dabei ist nichts zu gewinnenна этом не наживёшься ( ничего не выиграешь); от этого барыша не будет
    dagegen ist nichts zu machenпротив этого ничего не попишешь
    8)
    das istcj см. das
    ••
    was sein muß, muß sein — посл. чему быть, того не миновать
    2. *
    вспомогательный глагол, служащий для образования сложных временных форм; на русский язык отдельным словом не переводится
    als wir in den Urlaub gefahren waren, kam ein Brief an — когда мы уехали отдыхать, пришло письмо
    II 1. pron poss m (f seine, n sein, pl seine; без сущ. m seiner, f seine, n seins и seines, pl seine)
    его; при указании на принадлежность подлежащему свой (своя, своё, свои)
    er tut sein möglichstes — он делает всё, что в его силах
    seiner Ansicht( Meinung) nach — по его мнению
    es hat damit seine Richtigkeit — это так, это верно
    er macht täglich seinen Spaziergangон ежедневно совершает свою обычную прогулку
    ein Graben, der seine drei Meter breit ist — разг. ров шириной в добрых три метра
    meinem Vater sein Hut — разг. шляпа моего отца
    alles, was sein ist... — всё, что ему принадлежит...
    , mein Bruder und seiner — мой брат и его (брат)
    2. pron pers уст., поэт.
    G от er и es

    БНРС > sein

  • 84 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 85 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 86 dazu

    Adv.
    1. räumlich: there; soll ich es 'hierzu legen? - nein, 'dazu no, (over) there
    2. (dabei, damit) (together) with it; (außerdem) besides, in addition, into the bargain; noch dazu on top of it ( oder that); wie konntest du das nur vergessen, noch dazu, wo ich dich extra daran erinnert habe when I (even) reminded you about it specially; etw. dazu hinzugeben add s.th. to s.th.; möchtest du ein Glas Bier dazu? would you like a (glass of) beer with that?
    3. Zweck, Aufgabe etc.: (dafür) for it ( oder that); er ist zu dumm dazu he’s too stupid for that; dazu gehört Zeit it takes time; es gehört viel Mut / schon einiges dazu zu (+ Inf.) it takes a lot of courage / quite a lot ( oder a fair bit) to (+ Inf.) dazu ist er ja da that’s what he’s there for, that’s his job; dazu hast du’s doch that’s what you’ve got it for ( oder it’s there for), isn’t it?; dazu habe ich dir nicht geholfen, dass du jetzt... I didn’t help you so that you (end up)...
    4. Thema: (darüber) about it ( oder that); sich dazu äußern give one’s view ( oder voice one’s opinion) on it, comment (on it); hast du etwas dazu zu sagen? do you have anything to say about that?; dazu möchte ich gar nichts sagen I have no comment on that; sie schwieg dazu (zu diesen Vorwürfen) she made no comment ( oder remained silent); es ist alles dazu gesagt it’s all been said already
    5. Veränderung, Ziel: sich dazu entwickeln develop into it; das führt dazu, dass... that leads to...; ich war früher nicht so misstrauisch, meine Erfahrungen haben mich dazu gemacht my experiences have made me it ( oder this way); es ist noch kein Kunstwerk, aber es wird noch dazu it will become one; wie ist es dazu gekommen? how did it happen?; wie konnte es nur dazu kommen? how could it turn out this way?; es wird / darf niemals dazu kommen! it won’t / mustn’t ever come to that!; doch es kam nie dazu but it never came to that
    6. Anlass: darf ich dazu gratulieren? may I congratulate you (on your birthday etc.)?
    7. Zugehörigkeit: der Deckel / Schlüssel dazu its lid / key, the lid / key belonging to ( oder going with) it
    8. fig.: Liebe / Neigung dazu love / affection for it; Erlaubnis / Recht dazu permission / right to it; wie bist du dazu gekommen? (zu diesem Buch etc.) how did you get hold of ( oder come by) it?; (Stelle) how did you get into ( oder come to be doing) this?
    9. anstelle oder vor zu + Inf.: ich habe keine Lust dazu ( aufzuräumen) I don’t want to (tidy up), I can’t be bothered (tidying up oder to tidy up); ich rate dir dazu, es zu tun I would advise you to do it; er tut das Seine dazu(, das Problem zu lösen) he’s doing his share ( oder bit) (to solve the problem); die Gelegenheit dazu haben(, ins Ausland zu gehen) have the opportunity ( oder chance) (to go abroad oder Am. auch overseas); wie kamst du dazu, für sie zu arbeiten? how did you come to work ( oder be working) for them?; ich kam nie dazu(, es zu lesen) I never got (a)round to (reading) it; wie komme ich dazu? empört: why should I?; wie kommst du dazu? empört: how could you?; etc.; vgl. auch die mit dazu verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    thereto
    * * *
    da|zu [da'tsu] (emph) ['daːtsuː]
    adv
    1) (räumlich) there

    wozu gehört das? – dazú! — where does that belong? – there!

    2) (= dabei, damit) with it; (= außerdem, obendrein auch) into the bargain (inf), at the same time

    er ist dumm und dazú auch noch faul — he's stupid and lazy with it or into the bargain (inf) or as well

    sie ist hübsch und dazú nicht unintelligent — she's pretty and not unintelligent either

    noch dazú — as well, too

    noch dazú, wo... — when... too

    dazú reicht or serviert man am besten Reis — it's best to serve rice with it

    er singt und spielt Gitarre dazú — he sings and accompanies himself on the guitar

    3) (= dahin) to that/it

    auf dem besten Wege dazú sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    er ist auf dem besten Wege dazú — he's well on the way to it

    das führt dazú, dass weitere Forderungen gestellt werden — that will lead to further demands being made

    dazú führt das dann — that's what it leads to

    wie konnte es nur dazú kommen? — how could that happen?

    wer weiß, wie sie dazú gekommen ist (zu diesem Auto etc)who knows how she came by it

    wie komme ich dazú? (empört)why on earth should I?

    ... aber ich bin nicht dazú gekommen —... but I didn't get (a)round to it

    4) (= dafür, zu diesem Zweck) for that/it

    dazú bin ich zu alt — I'm too old for that

    ich bin zu alt dazú, noch tanzen zu gehen — I'm too old to go dancing

    dazú habe ich dich nicht studieren lassen, dass du... — I didn't send you to university so that you could... or for you to...

    ich habe ihm dazú geraten — I advised him to (do that)

    Sie sind/die Maschine ist dazú wie geschaffen — it's as if you were/the machine was made for it

    dazú fähig sein, etw zu tun — to be capable of doing sth

    dazú bereit sein, etw zu tun — to be prepared to do sth

    er war nicht dazú fähig/bereit — he wasn't capable of it/prepared to

    dazú gehört viel Geld — that takes a lot of money

    dazú ist er da — that's what he's there for, that's why he's there

    die Erlaubnis/die Mittel/das Recht dazú — permission/the means/the right to do it

    ich habe keine Lust dazú — I don't feel like it

    ich habe keine Lust dazú, mitzugehen — I don't feel like going along

    dazú habe ich keine Zeit — I haven't the time (for that)

    ich habe keine Zeit dazú, die Fenster zu putzen — I haven't (the) time to clean the windows

    ich bin nicht dazú in der Lage — I'm not in a position to

    5) (= darüber, zum Thema) about that/it

    was sagst/meinst du dazú? — what do you say to/think about that?

    meine Gedanken/Meinung dazú — my thoughts about/opinion of that

    ..., dazú hören Sie jetzt einen Kommentar —... we now bring you a commentary

    das Hauptthema war die Inflation dazú schreibt die Zeitung... — the main subject was inflation – the paper has this to say about it...

    er hat sich nur kurz dazú geäußert — he only commented briefly on that/it

    6)

    (in Wendungen) im Gegensatz dazú — in contrast to that

    im Vergleich dazú — in comparison with that

    früher war sie nicht so hysterisch, er hat sie dazú gemacht — she never used to be so hysterical, he made her like that

    er war nicht immer Lord, er wurde erst dazú gemacht — he wasn't born a Lord, he was made or created one

    dazú wird man nicht gewählt, sondern ernannt — one is appointed rather than elected to that

    * * *
    da·zu
    [daˈtsu:, ˈda:tsu:]
    adv (emph)
    2. (außerdem) at the same time, into [or AM in] the bargain, to boot; s.a. noch
    3. (zu diesem Ergebnis) to it/that
    wie konnte es nur \dazu kommen? how could that happen?
    wie ist er \dazu gekommen? how did he come by it?
    wie komme ich \dazu? (fam) why on earth should I?
    \dazu reicht das Geld nicht we/I haven't enough money for that
    im Gegensatz \dazu contrary to this
    im Vergleich \dazu in comparison to that; s.a. führen, Weg
    4. (zu der Sache)
    ich würde dir \dazu raten I would advise you to do that
    ich bin noch nicht \dazu gekommen I haven't got round to it/to doing it yet
    5. (dafür) for it/that/this
    ich bin \dazu nicht bereit I'm not prepared to do that
    er war \dazu nicht in der Lage he wasn't in a position to do so
    es gehört viel Mut \dazu that takes a lot of courage
    \dazu ist es da that's what it's there for
    \dazu habe ich keine Lust I don't feel like it
    \dazu habe ich schon Zeit I do have time for that
    die Erlaubnis/die Mittel/das Recht \dazu the permission/the means/the right to do it
    kein Recht \dazu haben, etw zu tun to have no right to do sth
    6. (darüber) about it/that/this
    er hat sich noch nicht \dazu geäußert he hasn't commented on it yet
    was meinst du \dazu? what do you think about it/that?
    das ist meine Meinung \dazu that's my opinion of it
    da habe ich keine Zeit zu I haven't the time [for it/that]
    da komme ich heute nicht mehr zu I won't be able to get round to it today
    * * *
    1) with it/them; (gleichzeitig) at the same time; (außerdem) what is more

    dazu reicht man am besten Salat — it's/they're best served with lettuce/salad

    2) (darüber) about or on it/them
    3) (zu diesem Zweck) for it; (es zu tun) to do it
    4)

    im Widerspruch od. Gegensatz dazu — contrary to this/that

    er hatte dazu keine Lusthe didn't want to or didn't feel like it

    wie komme ich dazu?(ugs.) it would never occur to me; why on earth should I?

    * * *
    dazu adv
    1. räumlich: there;
    soll ich es 'hierzu legen? -
    nein, 'dazu no, (over) there
    2. (dabei, damit) (together) with it; (außerdem) besides, in addition, into the bargain;
    noch dazu, wo ich dich extra daran erinnert habe when I (even) reminded you about it specially;
    etwas dazu hinzugeben add sth to sth;
    möchtest du ein Glas Bier dazu? would you like a (glass of) beer with that?
    3. Zweck, Aufgabe etc: (dafür) for it ( oder that);
    er ist zu dumm dazu he’s too stupid for that;
    dazu gehört Zeit it takes time;
    es gehört viel Mut/schon einiges dazu zu (+inf) it takes a lot of courage/quite a lot ( oder a fair bit) to (+inf)
    dazu ist er ja da that’s what he’s there for, that’s his job;
    dazu hast du’s doch that’s what you’ve got it for ( oder it’s there for), isn’t it?;
    dazu habe ich dir nicht geholfen, dass du jetzt … I didn’t help you so that you (end up) …
    4. Thema: (darüber) about it ( oder that);
    sich dazu äußern give one’s view ( oder voice one’s opinion) on it, comment (on it);
    hast du etwas dazu zu sagen? do you have anything to say about that?;
    dazu möchte ich gar nichts sagen I have no comment on that;
    sie schwieg dazu (zu diesen Vorwürfen) she made no comment ( oder remained silent);
    es ist alles dazu gesagt it’s all been said already
    5. Veränderung, Ziel:
    sich dazu entwickeln develop into it;
    das führt dazu, dass … that leads to …; ich war früher nicht so misstrauisch,
    meine Erfahrungen haben mich dazu gemacht my experiences have made me it ( oder this way);
    es ist noch kein Kunstwerk, aber
    es wird noch dazu it will become one;
    wie ist es dazu gekommen? how did it happen?;
    wie konnte es nur dazu kommen? how could it turn out this way?;
    es wird/darf niemals dazu kommen! it won’t/mustn’t ever come to that!;
    doch es kam nie dazu but it never came to that
    6. Anlass:
    darf ich dazu gratulieren? may I congratulate you (on your birthday etc)?
    der Deckel/Schlüssel dazu its lid/key, the lid/key belonging to ( oder going with) it
    8. fig:
    Liebe/Neigung dazu love/affection for it;
    Erlaubnis/Recht dazu permission/right to it;
    wie bist du dazu gekommen? (zu diesem Buch etc) how did you get hold of ( oder come by) it?; (Stelle) how did you get into ( oder come to be doing) this?
    zu +inf:
    ich habe keine Lust dazu (aufzuräumen) I don’t want to (tidy up), I can’t be bothered (tidying up oder to tidy up);
    ich rate dir dazu, es zu tun I would advise you to do it;
    er tut das Seine dazu(, das Problem zu lösen) he’s doing his share ( oder bit) (to solve the problem);
    die Gelegenheit dazu haben(, ins Ausland zu gehen) have the opportunity ( oder chance) (to go abroad oder US auch overseas);
    wie kamst du dazu, für sie zu arbeiten? how did you come to work ( oder be working) for them?;
    ich kam nie dazu(, es zu lesen) I never got (a)round to (reading) it;
    wie komme ich dazu? empört: why should I?;
    wie kommst du dazu? empört: how could you?; etc; auch die mit dazu verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) with it/them; (gleichzeitig) at the same time; (außerdem) what is more

    dazu reicht man am besten Salat — it's/they're best served with lettuce/salad

    2) (darüber) about or on it/them
    3) (zu diesem Zweck) for it; (es zu tun) to do it
    4)

    im Widerspruch od. Gegensatz dazu — contrary to this/that

    er hatte dazu keine Lusthe didn't want to or didn't feel like it

    wie komme ich dazu?(ugs.) it would never occur to me; why on earth should I?

    * * *
    adv.
    thereto adv. v.
    to it v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dazu

  • 87 führen

    I v/t
    1. lead (nach, zu to); (geleiten) auch take, escort; zu einem Platz: auch usher; (jemandem den Weg zeigen) lead, guide; (zwangsweise) escort; an oder bei der Hand führen take s.o. by the hand; an der Leine / am Zügel führen walk on the lead / lead by the reins; Besucher in ein Zimmer führen show ( oder lead oder usher) into a room; jemanden durch die Firma / Wohnung führen show s.o. (a)round the firm (Am. company) / the apartment (Brit. auch flat); die Polizei auf jemandes Spur führen fig. put the police on s.o.’s track; was führt dich zu mir? fig. what brings you here?; meine Reise führte mich nach Spanien fig. my trip took me to Spain; Versuchung
    2. (irgendwohin gelangen lassen): jemandem die Hand führen guide s.o.’s hand (auch fig.); zum Mund führen raise to one’s lips; ein Kabel durch ein Rohr führen pass a cable through a pipe; eine Straße um einen Ort führen take a road (a)round a place, bypass a place
    3. (handhaben) handle, wield; sie führt den Ball sicher Basketball etc.: she’s got good ball control
    4. Amtsspr. (Auto, Zug etc.) drive; (Flugzeug etc.) pilot, fly; (Schiff) navigate
    5. bei oder mit sich führen have on one, carry; (Fracht, Ladung etc.) carry; Erz führen bear ( oder contain) ore; Strom führen ETECH. be live; (leiten) conduct current; der Fluss führt Sand ( mit sich) the river carries sand with it; Hochwasser
    6. (anführen) lead, head; (Leitung haben) be in charge of; MIL. auch command; (Geschäft, Haushalt etc.) manage, run; (lenkend beeinflussen) guide; eine Armee in den Kampf / zum Sieg führen lead an army into battle / to victory; in den Ruin führen (Firma etc.) lead to ruin; eine Klasse zum Abitur führen take a class through to the Abitur exam; er führt seine Mitarbeiter mit fester Hand he manages his colleagues with a firm hand; Aufsicht, geführt, Kommando, Vorsitz etc.
    7. (Gespräch, Verhandlung etc.) carry on, have; (Telefongespräch) make; (Prozess) conduct; (Buch, Liste, Protokoll etc.) keep; (Konto) manage; ein geruhsames etc. Leben führen lead ( oder live) a peaceful etc. life; sie führen eine gute Ehe they’re happily married, they have a good (husband-and-wife) relationship; etw. zu Ende führen finish s.th.; Beweis, Krieg, Regie etc.
    8. (Namen) bear, go by ( oder under) the name of; (Nummer, Wappen) have; (Flagge) carry, fly; (Titel) Person: hold; Buch etc.: have; den Titel... führen Buch: auch be entitled...
    9. (Ware) auf Lager: stock; zum Verkauf: auch sell, have; führen Sie Campingartikel? do you have ( oder sell oder stock) camping gear?; auf oder in einer Liste führen list, make a list of; ( auf oder in einer Liste) geführt werden appear on a list, be listed; als vermisst geführt werden be posted as missing
    10. (Reden, Sprache) use; ständig im Munde führen be constantly talking about; (Wendung) be constantly using
    11. fig. Feld, Schild2 1 etc.
    II v/i
    1. lead (nach, zu to); Tal, Tür etc.: auch open (into); unser Weg führte durch einen Wald / über eine Brücke our route led ( oder passed) through a wood / over a bridge
    2. beim Tanzen: lead, steer
    3. SPORT: führen über (+ Akk) (dauern) last; der Kampf führt über zehn Runden the fight is over ten rounds
    4. (führend sein) lead; SPORT auch be in the lead; mit zwei Toren führen be two goals ahead, have a two-goal lead; mit 3:1 führen be 3-1 up; mit 3:1 gegen X führen lead X by 3-1
    5. fig.: durch das Programm / den Abend führt X your guide ( oder presenter) for the program(me) / evening is X; führen zu lead to, end in; (zur Folge haben) result in; das führt zu nichts that won’t get you ( oder us etc.) anywhere; das führt zu keinem Ergebnis that won’t produce a result; das führt zu weit that’s ( oder that would be) going too far; wohin soll das noch führen? where will all this lead ( oder end up)?
    III v/refl conduct o.s.; bes. Schüler: behave (o.s.); sich gut führen behave (well)
    * * *
    (befördern) to carry;
    (herumführen) to guide;
    (leiten) to lead; to shepherd; to conduct;
    (lenken) to drive; to pilot; to steer
    * * *
    füh|ren ['fyːrən]
    1. vt
    1) (= geleiten) to take; (= vorangehen, - fahren) to lead

    eine alte Dame über die Straße fǘhren — to help an old lady over the road

    er führte uns durch das Schlosshe showed us (a)round the castle

    er führte uns durch Italienhe was our guide in Italy

    eine Klasse zum Abitur fǘhren — ≈ to see a class through to A-levels (Brit) or to their high school diploma (US)

    jdn zum (Trau)altar fǘhren — to lead sb to the altar

    2) (= leiten) Geschäft, Betrieb etc to run; Gruppe, Expedition etc to lead, to head; Schiff to captain; Armee etc to command
    3) (= in eine Situation bringen) to get (inf), to lead; (= veranlassen zu kommen/gehen) to bring/take

    der Hinweis führte die Polizei auf die Spur des Diebesthat tip put the police on the trail of the thief

    das führt uns auf das Thema... — that brings or leads us (on)to the subject...

    ein Land ins Chaos fǘhren — to reduce a country to chaos

    4) (= registriert haben) to have a record of

    wir fǘhren keinen Meier in unserer Kartei — we have no( record of a) Meier on our files

    5) (= handhaben) Pinsel, Bogen, Kamera etc to wield

    den Löffel zum Mund/das Glas an die Lippen fǘhren —

    die Hand an die Mütze fǘhren — to touch one's cap

    6) (= entlangführen) Leitung, Draht to carry
    7) (form = steuern) Kraftfahrzeug to drive; Flugzeug to fly, to pilot; Kran, Fahrstuhl to operate; Schiff to sail
    8) (= transportieren) to carry; (= haben) Autokennzeichen, Wappen, Namen to have, to bear; Titel to have; (= selbst gebrauchen) to use

    Geld/seine Papiere bei sich fǘhren (form) — to carry money/one's papers on one's person

    9) (= im Angebot haben) to stock, to carry (spec), to keep

    etw ständig im Munde fǘhren — to be always talking about sth

    2. vi
    1) (= in Führung liegen) to lead; (bei Wettkämpfen) to be in the lead, to lead

    die Mannschaft führt mit 10 Punkten Vorsprungthe team has a lead of 10 points, the team is in the lead or is leading by 10 points

    2) (= verlaufen) (Straße) to go; (Kabel, Pipeline etc) to run; (Spur) to lead

    das Rennen führt über 10 Runden/durch ganz Frankreich — the race takes place over 10 laps/covers France

    die Straße führt nach Kiel/am Rhein entlang — the road goes to Kiel/runs or goes along the Rhine

    die Brücke führt über die Elbethe bridge crosses or spans the Elbe

    3)

    (= als Ergebnis haben) zu etw fǘhren — to lead to sth, to result in sth

    das führt zu nichtsthat will come to nothing

    es führte zu dem Ergebnis, dass er entlassen wurde — it resulted in or led to his being dismissed

    das führt dazu, dass noch mehr Stellen abgebaut werden — it'll lead to or end in further staff reductions or job cuts

    wohin soll das alles nur fǘhren? — where is it all leading (us)?

    3. vr
    form = sich benehmen) to conduct oneself, to deport oneself (form)
    * * *
    1) (to turn or fork: The road bears left here.) bear
    2) (to lead or guide: We were conducted down a narrow path by the guide; He conducted the tour.) conduct
    3) (to lead to: Where does this road go?) go
    4) (to lead, direct or show the way: I don't know how to get to your house - I'll need someone to guide me; Your comments guided me in my final choice.) guide
    5) (to make entries in (a diary, accounts etc): She keeps a diary to remind her of her appointments; He kept the accounts for the club.) keep
    6) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) lead
    7) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) lead
    8) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) lead
    9) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) lead
    10) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) stock
    11) ((often with around, in, out etc) to guide or lead carefully: He shepherded me through a maze of corridors.) shepherd
    12) (to lead, escort: The waiter ushered him to a table.) usher
    13) (to carry on or engage in (especially a war): The North waged war on/against the South.) wage
    * * *
    füh·ren
    [ˈfy:rən]
    I. vt
    jdn aus etw dat/in etw akk \führen to lead sb into/out of sth
    jdn in einen Raum \führen to lead [or usher] sb into a room
    jdn durch/über etw akk \führen to lead sb through/across [or over] sth
    eine alte Dame über die Straße \führen to help an old lady across [or over] the road
    jdn zu etw/jdm \führen (hinbringen) to take sb to sth/sb; (herbringen) to bring sb to sth/sb; (vorangehen) to lead sb to sth/sb
    was führt Sie zu mir? (geh) what brings you to me? form
    jdn zu seinem Platz \führen to lead [or usher] sb to their seat
    jdn zum Traualtar \führen to lead sb to the altar
    2. (umherführen, den Weg zeigen)
    jdn \führen to guide sb
    einen Blinden \führen to guide a blind person
    jdn durch ein Museum/ein Schloss/eine Stadt \führen to show sb round a museum/a castle/a town
    er führte uns durch London he was our guide in London
    jdn \führen to lead sb/sth
    eine Armee \führen to command an army
    eine Expedition/eine Gruppe/eine Mannschaft \führen to lead an expedition/a group/a team
    etw \führen to run sth
    einen Betrieb/ein Geschäft \führen to run [or manage] a company/a business
    jdn \führen to lead sb
    er führt seine Angestellten mit fester Hand he leads [or directs] his employees with a firm hand
    sie weiß die Schüler zu \führen she knows how to lead the students
    5. (bringen, lenken)
    jdn auf etw akk \führen to lead sb to sth
    der Hinweis führte die Polizei auf die Spur des Diebes the tip put the police on the trail of the thief
    das führt uns auf das Thema... that brings [or leads] us on[to] the subject...
    jdn auf Abwege \führen to lead sb astray
    etw zu Ende \führen to complete sth
    6. (laufend ergänzen)
    eine Liste/ein Verzeichnis \führen to keep a list/a register
    jdn/etw auf einer Liste/in einem Verzeichnis \führen to have a record of sb/sth on a list/in a register
    wir \führen keinen Schmidt in unserer Kartei we have no [record of a] Schmidt on our files
    8. (bewegen)
    einen Bogen [über die Saiten] \führen to wield a bow [across the strings]
    die Kamera [an etw akk] \führen to guide the camera [towards sth]; (durch Teleobjektiv) to zoom in [on sth]
    die Kamera ruhig \führen to operate the camera with a steady hand
    etw zum Mund[e] \führen to raise sth to one's mouth
    sie führte ihr Glas zum Mund she raised her glass to her lips
    einen Pinsel [über etw akk] \führen to wield a brush [over sth]
    etw durch/über etw akk \führen to lay sth through/across [or over] sth
    er führte das Satellitenkabel durch die Wand he laid [or fed] the satellite cable through the wall
    10. (geh: steuern)
    ein Flugzeug \führen to fly a plane
    ein Kraftfahrzeug/einen Zug \führen to drive a motor vehicle/a train
    einen Kran/eine Maschine \führen to operate a crane/a machine
    11. (geh: tragen)
    einen Namen \führen to go by [or form to bear] a name
    verheiratete Frauen \führen oft ihren Mädchennamen weiter married women often retain [or still go by] their maiden name
    welchen Namen wirst du nach der Hochzeit \führen? which name will you use when you're married?
    unser Mann führt den Decknamen ‚Hans‘ our man goes by the alias of ‘Hans’
    einen Titel \führen to hold [or form bear] a title
    etw im Wappen \führen to bear sth on one's coat of arms form
    12. (geh: haben)
    Gepäck bei [o mit] sich dat \führen to be carrying luggage
    seine Papiere/eine Schusswaffe bei [o mit] sich dat \führen to carry one's papers/a firearm on one, to carry around one's papers/a firearm sep
    etw \führen to stock [or spec carry] sth; (verkaufen) to sell sth
    einen Prozess/Verhandlungen \führen to conduct a case/negotiations
    II. vi
    1. (in Führung liegen) to be in the lead
    mit drei Punkten/einer halben Runde \führen to have a lead of [or to be in the lead by] three points/half a lap
    2. (verlaufen) to lead, to go
    wohin führt diese Straße/dieser Weg? where does this road/this path lead [or go] to?
    die Straße führt am Fluss entlang the road runs [or goes] along the river
    durch/über etw akk \führen Weg to lead [or go] through/over sth; Straße to lead [or go] [or run] through/over sth; Kabel, Pipeline to run through/over sth; Spuren to lead through/across sth
    die Brücke führt über den Rhein the bridge crosses [over] [or spans] the Rhine [or goes over
    zu etw dat \führen to lead to sth, to result in sth
    das führte dazu, dass er entlassen wurde this led to [or resulted in] his [or him] being dismissed
    [all] das führt [euch/uns] doch zu nichts that will [all] get you/us nowhere
    III. vr (geh: sich benehmen)
    sich akk \führen to conduct oneself form
    sich akk gut/schlecht \führen to conduct oneself well/badly [or to misbehave]
    * * *
    1.
    1) lead

    durch das Programm führt [Sie] Klaus Frank — Klaus Frank will present the programme

    2) (Kaufmannsspr.) stock, sell < goods>

    ein Orts-/Ferngespräch führen — make a local/long-distance call

    einen Prozess [gegen jemanden] führen — take legal action [against somebody]

    4) (verantwortlich leiten) manage, run <company, business, pub, etc.>; lead < party, country>; command < regiment>; chair < committee>
    5) (gelangen lassen) <journey, road> take
    6) (Amtsspr.) drive <train, motor, vehicle>; navigate < ship>; fly < aircraft>
    7) (verlaufen lassen) take <road, cable, etc.>
    8) (als Kennzeichnung, Bezeichnung haben) bear

    einen Titel/Künstlernamen führen — have a title/use a stage name

    den Titel ‘Professor’ führen — use the title of professor

    9) (angelegt haben) keep <diary, list, file>
    10) (befördern) carry
    12) (tragen)

    etwas bei od. mit sich führen — have something on one

    2.
    1) lead

    die Straße führt nach.../durch.../über... — the road leads or goes to.../goes through.../goes over...

    das würde zu weit führen(fig.) that would be taking things too far

    2) (an der Spitze liegen) lead; be ahead

    in der Tabelle führen — be the league leaders; be at the top of the league

    3)

    zu etwas führen(etwas bewirken) lead to something

    das führt zu nichts(ugs.) that won't get you/us etc. anywhere (coll.)

    3.

    sich gut/schlecht führen — conduct oneself or behave well/badly

    * * *
    A. v/t
    1. lead (
    nach, zu to); (geleiten) auch take, escort; zu einem Platz: auch usher; (jemandem den Weg zeigen) lead, guide; (zwangsweise) escort;
    an oder
    bei der Hand führen take sb by the hand;
    an der Leine/am Zügel führen walk on the lead/lead by the reins;
    in ein Zimmer führen show ( oder lead oder usher) into a room;
    jemanden durch die Firma/Wohnung führen show sb (a)round the firm (US company)/the apartment (Br auch flat);
    die Polizei auf jemandes Spur führen fig put the police on sb’s track;
    was führt dich zu mir? fig what brings you here?;
    meine Reise führte mich nach Spanien fig my trip took me to Spain; Versuchung
    2. (irgendwohin gelangen lassen):
    jemandem die Hand führen guide sb’s hand (auch fig);
    zum Mund führen raise to one’s lips;
    ein Kabel durch ein Rohr führen pass a cable through a pipe;
    eine Straße um einen Ort führen take a road (a)round a place, bypass a place
    3. (handhaben) handle, wield;
    sie führt den Ball sicher Basketball etc: she’s got good ball control
    4. ADMIN (Auto, Zug etc) drive; (Flugzeug etc) pilot, fly; (Schiff) navigate
    5.
    mit sich führen have on one, carry; (Fracht, Ladung etc) carry;
    Erz führen bear ( oder contain) ore;
    Strom führen ELEK be live; (leiten) conduct current;
    der Fluss führt Sand (mit sich) the river carries sand with it; Hochwasser
    6. (anführen) lead, head; (Leitung haben) be in charge of; MIL auch command; (Geschäft, Haushalt etc) manage, run; (lenkend beeinflussen) guide;
    eine Armee in den Kampf/zum Sieg führen lead an army into battle/to victory;
    in den Ruin führen (Firma etc) lead to ruin;
    eine Klasse zum Abitur führen take a class through to the Abitur exam;
    er führt seine Mitarbeiter mit fester Hand he manages his colleagues with a firm hand; Aufsicht, geführt, Kommando, Vorsitz etc
    7. (Gespräch, Verhandlung etc) carry on, have; (Telefongespräch) make; (Prozess) conduct; (Buch, Liste, Protokoll etc) keep; (Konto) manage;
    Leben führen lead ( oder live) a peaceful etc life;
    sie führen eine gute Ehe they’re happily married, they have a good (husband-and-wife) relationship;
    etwas zu Ende führen finish sth; Beweis, Krieg, Regie etc
    8. (Namen) bear, go by ( oder under) the name of; (Nummer, Wappen) have; (Flagge) carry, fly; (Titel) Person: hold; Buch etc: have;
    den Titel … führen Buch: auch be entitled …
    9. (Ware) auf Lager: stock; zum Verkauf: auch sell, have;
    führen Sie Campingartikel? do you have ( oder sell oder stock) camping gear?;
    in einer Liste führen list, make a list of;
    (
    geführt werden appear on a list, be listed;
    als vermisst geführt werden be posted as missing
    10. (Reden, Sprache) use;
    ständig im Munde führen be constantly talking about; (Wendung) be constantly using
    11. fig Feld, Schild2 1 etc
    B. v/i
    1. lead (
    nach, zu to); Tal, Tür etc: auch open (into);
    unser Weg führte durch einen Wald/über eine Brücke our route led ( oder passed) through a wood/over a bridge
    2. beim Tanzen: lead, steer
    3. SPORT:
    führen über (+akk) (dauern) last;
    der Kampf führt über zehn Runden the fight is over ten rounds
    4. (führend sein) lead; SPORT auch be in the lead;
    mit zwei Toren führen be two goals ahead, have a two-goal lead;
    mit 3:1 führen be 3-1 up;
    mit 3:1 gegen X führen lead X by 3-1
    5. fig:
    durch das Programm/den Abend führt X your guide ( oder presenter) for the program(me)/evening is X;
    führen zu lead to, end in; (zur Folge haben) result in;
    das führt zu nichts that won’t get you ( oder us etc) anywhere;
    das führt zu keinem Ergebnis that won’t produce a result;
    das führt zu weit that’s ( oder that would be) going too far;
    wohin soll das noch führen? where will all this lead ( oder end up)?
    C. v/r conduct o.s.; besonders Schüler: behave (o.s.);
    sich gut führen behave (well)
    * * *
    1.
    1) lead

    durch das Programm führt [Sie] Klaus Frank — Klaus Frank will present the programme

    2) (Kaufmannsspr.) stock, sell < goods>

    ein Orts-/Ferngespräch führen — make a local/long-distance call

    einen Prozess [gegen jemanden] führen — take legal action [against somebody]

    4) (verantwortlich leiten) manage, run <company, business, pub, etc.>; lead <party, country>; command < regiment>; chair < committee>
    5) (gelangen lassen) <journey, road> take
    6) (Amtsspr.) drive <train, motor, vehicle>; navigate < ship>; fly < aircraft>
    7) (verlaufen lassen) take <road, cable, etc.>
    8) (als Kennzeichnung, Bezeichnung haben) bear

    einen Titel/Künstlernamen führen — have a title/use a stage name

    den Titel ‘Professor’ führen — use the title of professor

    9) (angelegt haben) keep <diary, list, file>
    10) (befördern) carry

    etwas bei od. mit sich führen — have something on one

    2.
    1) lead

    die Straße führt nach.../durch.../über... — the road leads or goes to.../goes through.../goes over...

    das würde zu weit führen(fig.) that would be taking things too far

    2) (an der Spitze liegen) lead; be ahead

    in der Tabelle führen — be the league leaders; be at the top of the league

    3)

    zu etwas führen(etwas bewirken) lead to something

    das führt zu nichts(ugs.) that won't get you/us etc. anywhere (coll.)

    3.

    sich gut/schlecht führen — conduct oneself or behave well/badly

    * * *
    v.
    to conduct v.
    to go v.
    (§ p.,p.p.: went, gone)
    to guide v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to steer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > führen

  • 88 Gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \Gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \Gehen wir! let's go!;
    \Gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \Gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \Gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \Gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \Gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \Gehen to answer the telephone;
    über etw akk \Gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \Gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \Gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \Gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \Gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \Gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \Gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \Gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \Gehen to go to sth;
    an die Uni \Gehen to go to university;
    auf etw akk \Gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \Gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \Gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \Gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \Gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \Gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \Gehen to join the party/union;
    zu etw dat \Gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \Gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \Gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \Gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \Gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \Gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \Gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \Gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \Gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \Gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \Gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \Gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \Gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \Gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \Gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \Gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \Gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \Gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \Gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \Gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \Gehen to go into/through sth;
    es \Gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \Gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \Gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \Gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \Gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \Gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \Gehen to wear sth;
    als etw \Gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \Gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \Gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \Gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \Gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \Gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \Gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \Gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \Gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \Gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \Gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \Gehen to go out with sb
    nach etw dat \Gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \Gehen you can't go by what he says
    zu weit \Gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \Gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \Gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \Gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \Gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \Gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \Gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \Gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \Gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \Gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \Gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \Gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \Gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \Gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \Gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \Gehen)
    nach jdm \Gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \Gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \Gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \Gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \Gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\Gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gehen

  • 89 gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \gehen wir! let's go!;
    \gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \gehen to answer the telephone;
    über etw akk \gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \gehen to go to sth;
    an die Uni \gehen to go to university;
    auf etw akk \gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \gehen to join the party/union;
    zu etw dat \gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \gehen to go into/through sth;
    es \gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \gehen to wear sth;
    als etw \gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \gehen to go out with sb
    nach etw dat \gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \gehen you can't go by what he says
    zu weit \gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \gehen)
    nach jdm \gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gehen

  • 90 Verlegenheitsfloskeln / Заполнители пауз

    Если пауза в речи вызвана тем, что говорящий не в состоянии вспомнить что-л., употребляется жест «припоминания»: большой палец правой руки упирается в правый висок, остальные пальцы потирают лоб над правой бровью.
    Нейтральные, крайне распространённые выражения хезитации — заполнители пауз.

    (Na,) also... — Так... / Значит...

    (Ach) wissen Sie... — (Ах,) знаете ли...

    Es ist so... — Значит так...

    Вопрос, как бы обращённый к самому себе, используемый в тех случаях, когда говорящий затрудняется подобрать нужное слово либо не знает, как лучше перейти к рассмотрению «щекотливой» темы. Употребляется без ограничений.

    Wie soll ich’s sagen? — Как бы (мне) это сказать? / Как бы получше выразиться?

    Реакция на предшествующий вопрос собеседника, когда говорящий желает вообще уйти от ответа либо — если собеседник будет настаивать — обдумать наиболее приемлемый вариант ответа. Употребляется без ограничений.

    Was soll man darüber sagen? — Ну, что (можно) сказать об этом?

    Вопросы-реакции на неожиданный вопрос собеседника. Говорящий стремится выиграть время на обдумывание ответа. Эти реплики могут трактоваться как уход от ответа либо как косвенный ответ. Употребляются без ограничений.

    (Na ja,) was kann ich da(zu) sagen? — Ну что тут скажешь?

    Na ja, was kann ich da (Ihnen/dir) sagen? — Ну что я могу сказать (вам/тебе) на это?

    Ответные реплики, используемые в ситуациях неофициального общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего, когда последний либо действительно не знает ответа на поставленный перед ним вопрос, либо по тем или иным причинам не хочет или не может отвечать.

    Was weiß ich? / Wie soll ich das wissen? — Откуда же мне знать?

    Высказывание, часто используемое в ситуациях неофициального общения, когда говорящий затрудняется оформить свою мысль в соответствующую словесную форму либо не может подобрать нужное слово. Может использоваться и в качестве вступительного замечания. (См. Einleitende Bemerkungen / Вводные реплики.)

    Ich will mal so sagen:... — Я бы сказал (вот) так... / Я вот что скажу...

    —Ist das auch Ihre Meinung? —Na ja, was soll man dazu sagen? — —Вы тоже так считаете? —Ну что можно сказать на это?

    —Und Sie bleiben bei Ihrer Behauptung? —Ich will mal so sagen: Ich bleibe so lange dabei, bis mir das Gegenteil bewiesen wird. — —Итак, вы настаиваете на этом утверждении? —Я скажу так: я не изменю своего мнения до тех пор, пока мне не будет доказано обратное.

    —Wie konnte das geschehen? —Was weiß ich? Ich war doch nicht dabei. — —Как это могло случиться? —Откуда (же) мне знать? Меня же там не было.

    —Du hast noch kein Wort zu den Vorwürfen gesagt. —Was soll man dazu sagen? Sie stimmen doch. — —Ты ещё ни слова не сказал в ответ на эти упрёки. —А что тут скажешь? Всё правильно.

    —Hat Inge mit Peter ein Verhältnis? —Wie soll ich das wissen? Frag sie doch! — —У Инги с Петером роман? —Мне-то это откуда знать? Спроси у неё!

    — Dr. Müller ist also der Meinung, dass wir das Experiment so nicht durchführen können. Was meinen Sie dazu? —Na ja, was kann ich dazu sagen? Wir solten auf alle Fälle alles noch einmal überdenken. — —Итак, д-р Мюллер считает, что мы не можем проводить эксперимент таким образом. А каково ваше мнение? —Я бы сказал так: необходимо ещё раз всё как следует обдумать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verlegenheitsfloskeln / Заполнители пауз

  • 91 sein

    sein I vi (s) быть; существова́ть
    ich bin я существу́ю
    aufhören zu sein прекрати́ть своё́ существова́ние
    er ist nicht mehr его́ нет бо́льше (на све́те, в живы́х)
    es war einmal... жил-был когда́-то...
    es sind solche Pflanzen... есть [быва́ют] таки́е расте́ния...
    ist jemand, der das nicht glaubt? найдё́тся ли кто-нибу́дь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому?
    wenn er nicht gewesen wäre, wäre alles anders gekommen е́сли бы его́ не бы́ло, всё бы́ло бы по-ино́му
    was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, може́т ещё́ случи́ться [возни́кнуть]
    nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться (в том, что он э́то сде́лал), тепе́рь все отпира́ются
    unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого
    etw. sein lassen оста́вить како́е-л. наме́рение, отказа́ться от како́го-л. наме́рения
    laß das sein! оста́вь э́то!, брось!
    sein I vi (s) быть, случа́ться, происходи́ть
    es war im Sommer э́то случи́лось [произошло́] ле́том
    der Vortrag ist morgen докла́д бу́дет [состои́тся] за́втра
    die Vorstellung war gestern представле́ние бы́ло [состоя́лось] вчера́
    das Konzert war im Freien конце́рт состоя́лся [проходи́л] на откры́том во́здухе
    das kann doch nicht sein э́то невозмо́жно, э́того не може́т быть
    kann sein!, mag sein! може́т быть!, возмо́жно!
    muß das sein? действи́тельно ли [неуже́ли] э́то необходи́мо?
    das braucht nicht sofort zu sein э́то не к спе́ху, де́ло не гори́т
    das soll nicht sein э́того не должно́ быть
    es sei!, sei's!, sei's drum! ну, хорошо́!, так и быть!; пусть бу́дет так!
    sei es heute, sei es morgen, ich muß es doch tun не сего́дня, так за́втра [днём по́зже, днём ра́ньше], но мне всё же придё́тся э́то сде́лать
    ...sei es, dass er verreisen mußte... ра́зве то́лько [что] ему́ пришло́сь уе́хать
    ist das so?, ist doch nicht! разг. може́т ли э́то быть?; где там!, куда́ там!
    es ist nicht so, es ist nicht an dem нет, э́то не так
    sein I vi (s) быть, находи́ться
    er ist da он здесь
    er ist nicht da его́ (здесь) нет
    er ist zu Hause он до́ма
    er ist fort он ушё́л [уе́хал]
    er ist in Geschäften auswärts он уе́хал [ушё́л] по дела́м
    er ist nach Berlin разг. он уе́хал в Берли́н; он в Берли́не
    er ist zu Schiff nach Frankreich он о́тбыл на парохо́де [мо́рем] во Фра́нцию
    sie ist tanzen разг. она́ ушла́ на та́нцы
    in Gefahr sein быть [находи́ться] в опа́сности
    unter Aufsicht sein быть [находи́ться] под наблюде́нием [под надзо́ром]: in Not sein быть в беде́ [в опа́сности]
    in Betrieb sein быть [находи́ться] в эксплуата́ции
    sein I vi (s) происходи́ть, быть ро́дом (отку́да-л.), er ist aus Österreich он из А́встрии; er ist aus guter Familie он из хоро́шей семьи́
    sein I vi (s) быть, явля́ться (в фу́нкции свя́зки в составно́м сказу́емом), er ist gesund [krank] он здоро́в [бо́лен]
    er ist Lehrer он учи́тель
    er ist nichts он ничто́жество [нуль]
    es ist kalt хо́лодно
    es war kalt бы́ло хо́лодно
    es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я, sei so gut und leih mir das Buch! будь так добр, дай мне кни́гу!
    brav sein! держи́сь молодцо́м!
    nicht böse sein! не серди́сь!, нельзя́ серди́ться!
    was soll das sein! к чему́ э́то?, что э́то зна́чит?
    wie kann man nur so sein! и как то́лько мо́жно быть таки́м?
    so ist's, so ist die Sache вот как обстои́т де́ло
    wie konnte es auch Anders sein! ра́зве могло́ быть ина́че!
    ich bin für diesen Vorschlag я за э́то предложе́ние
    das ist für deine Muhe э́то тебе́ за труды́
    der Meinung sein, dass... приде́рживаться (того́) мне́ния, что...
    des Todes sein быть обречё́нным на смерть
    wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим?
    was ist mit dir? что с тобо́й? как твои́ дела́?, как ты (пожива́ешь)?; что ты собира́ешься де́лать [предприня́ть]?
    es waren ihrer fünf их бы́ло пя́теро
    sie waren an die tausend их бы́ло о́коло ты́сячи
    zu Ende sein зако́нчиться
    im Begriff sein, etw. zu tun собира́ться что-л. сде́лать
    es ist an ihm, das zu tun сде́лать э́то до́лжен он
    es ist an dem э́то так, э́то пра́вильно
    es ist kein Spaß! э́то не шу́тка!
    das ist aber doch stark! разг. ну, э́то уж сли́шком!
    das ware ja noch schöner! иро́н. э́того ещё́ не хвата́ло!, вот ещё́!
    es wäre ja schön! хорошо́ бы!
    hier ist gut sitzen здесь хорошо́ сиде́ть
    es sei so! пусть бу́дет так!
    sei er auch noch so reich как бы он ни был бога́т
    sei es auch noch so wenig хотя́ бы совсе́м немно́го [ма́ло]
    sei gegrüßt! приве́тствую тебя́!
    sein I vi (s) в безличн. предлож. выража́ет состоя́ние, настрое́ние: mir ist wohl мне хорошо́, я чу́вствую себя́ хорошо́
    mir ist bunge мне стра́шно
    mir ist nicht nach Feiern разг. мне не до весе́лья, мне не до пра́здников
    was ist dir? что с тобо́й?
    ihm ist es nur ums Geld его́ интересу́ют то́лько де́ньги
    darum ist mir nicht zu tun не э́того я добива́юсь, не э́то меня́ интересу́ет
    mir ist, als ob... мне ка́жется, что...
    wie dem auch sei как бы то ни бы́ло
    sein I vi (s) / с inf + zu выража́ет долженствова́ние и́ли возмо́жность/ : dieses Buch ist zu haben э́ту кни́гу мо́жно купи́ть
    dieses Haus ist zu verkaufen э́тот дом ну́жно прода́ть; э́тот дом продаё́тся
    dieses Buch ist nicht zu ersetzen э́та кни́га незамени́ма
    die Sache ist zu machen э́то возмо́жно, э́то мо́жно сде́лать, э́то де́ло выполни́мое
    was ist da zu tun? что тут поде́лаешь?, что тут мо́жно сде́лать?, чем тут мо́жно помо́чь?
    es ist zu erwarten (э́того) мо́жно ожида́ть; ожида́ется
    es ist nicht auszudenken тако́го не приду́маешь; э́того невозмо́жно себе́ предста́вить
    ist der Herr Direktor zu sprechen? могу́ ли я поговори́ть с (господи́ном) дире́ктором?; (господи́н) дире́ктор принима́ет?
    er ist zu bedauern он досто́ин сожале́ния
    er ist nicht zu trösten он безуте́шен
    er ist nicht umzubringen его́ ничто́ не берё́т
    dagegen ist nichts zu sägen про́тив э́того ничего́ возрази́ть; что пра́вда, то пра́вда
    mit ihm ist nicht zu spaßen с ним не шути́; с ним шу́тки пло́хи
    da ist nichts zu fürchten тут не́чего боя́ться
    dabei ist nichts zu gewinnen на э́том не наживё́шься [ничего́ не вы́играешь]; от э́того барыша́ не бу́дет
    dagegen ist nichts zu mächen про́тив э́того ничего́ не попи́шешь
    sein I vi (s) : sei es, wie's sei! погов. будь что бу́дет!; бы́ла не бы́ла!; was sein muß, muß sein посл. чему́ быть, того́ не минова́ть
    sein ll : er ist gekommen он пришё́л; als wir in den Urlaub gefahren waren, kam ein Brief an когда́ мы уе́хали отдыха́ть, пришло́ письмо́
    sein lll : pron poss m его́, свой (своя́, своё́, свои́)
    sie nahm sein Buch она́ взяла́ его́ кни́гу
    er gab ihr sein Buch он дал ей свою́ кни́гу
    er tut sein möglichstes он де́лает всё, что в его́ си́лах
    sein bißchen Englisch его́ скро́мные позна́ния в англи́йском языке́
    einer seiner Brüder [von seinen Brüdern] оди́н из его́ бра́тьев
    seiner Ansicht [Meinung] nach по его́ мне́нию
    alles zu seiner Zeit всё в своё́ вре́мя
    es hat damit seine Richtigkeit э́то так, э́то ве́рно
    er arbeitet täglich seine sechs Stünden он ежедне́вно рабо́тает свои́ (поло́женные) шесть часо́в
    er macht täglich seinen Spaziergang он ежедне́вно соверша́ет свою́ обы́чную прогу́лку
    ein Graben, der seine drei Meter breit ist разг. ров ширино́й в до́брых три ме́тра
    meinem Vater sein Hut разг. шля́па моего́ отца́
    diese seine Ansicht э́то вы́раженное им мне́ние
    alles, was sein ist... всё, что ему́ принадлежи́т...
    mein Bruder und seiner мой брат и его́ (брат)
    dieses Buch ist sein (e)s э́та кни́га его́
    wessen Hut ist das?sein der seine чья э́то шля́па? - Его́
    Seine Majestät [Hoheit, Durchlaucht, Heiligkeit] Его́ вели́чество [высо́чество, сия́тельство, святе́йшество]
    sein IV : pron pers уст., поэ́т. G от er и es; ich gedenke sein я по́мню о нём

    Allgemeines Lexikon > sein

  • 92 all

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch all (of); all the (+ Pl.) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any; alle anderen all the others, all the rest; alles andere all else; das alles all that; alles andere als ( nützlich etc.) anything but (useful etc.); all das andere all the rest; alle Menschen everyone, everybody; alle Welt the whole world, all the world; alles Amerikanische all things American; alles Gute all the best; alles Übrige all the rest; Sachen aller Art all kinds of things; allen Ernstes in all seriousness; auf alle Fälle in any case ( oder event); in aller Deutlichkeit quite distinctly; in aller Form in good and due form; mit aller Kraft with all one’s strength; ohne allen Zweifel without a doubt; trotz aller Anstrengungen despite all efforts; vor allen Leuten in front of everybody, in public; sie hat alles Geld oder all ihr Geld / all das viele Geld verloren she lost all her / that money
    2. in Zeit- und Mengenangaben: alle ( paar) Augenblicke every few seconds, ever so often; alle ( zwei) Tage every (other) day; alle acht Tage once a week; alle Jahre wieder year after year; alle drei Schritte / Meter every couple of ( oder few) feet / yards umg.
    a) alle all; alle beide both of them; alle drei all three (of them); sie / wir alle all of them / us; alle außer mir etc. everyone except me etc.; fast alle almost everyone; sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?; alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg.); alle für einen und einer für alle all for one and one for all; alle, die... all who ( oder that), whoever; Amtsspr. any persons who ( oder being oder having)...; alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa; das wollen nicht alle not everyone wants that; alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    b) alles everything; alles lachte everybody laughed; alles außer... all but...; alles auf einmal all at once; das ist oder wäre alles that is ( oder will be) all; er kann alles he can do anything; alles oder nichts! it’s all or nothing; alles und jedes everything; alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done; bei oder trotz allem despite everything; vor allem above all; sie ist gut in allem she is good at everything; was soll das alles? what’s the meaning of all that?; damit ist alles gesagt I need say no more; alles zu seiner Zeit all in good time; alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything; auf alles gefasst sein be prepared for the worst; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story); es geht ihr über alles she values that more than anything; es geht um alles oder nichts it’s all or nothing;
    c) verstärkend: Geschwindigkeit ist alles speed is everything; sie ist alles für mich she is everything to me; da hört (umg. sich) doch alles auf umg. that is the limit, that puts the lid on it; wer war denn alles da? who all was there?; ... und wer ( oder Gott) weiß was alles umg.... and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, ... and what have you,... and I don’t know what all; was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?; wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done; um alles in der Welt for anything in the world; da war ( aber) alles dran umg. it was just perfect; pej. it was the limit, it couldn’t have been worse;
    d) mein / dein etc. alles my / your etc. my / your etc. all, everything; ihr Ein und ( ihr) Alles her all in all, her little all; ein 1 II, Mädchen
    * * *
    das All
    (Weltall) space; universe; outer space
    * * *
    Ạll [al]
    nt -s, no pl (SCI, SPACE)
    space no art; (außerhalb unseres Sternsystems) outer space; (liter, geh) universe

    Spaziergang im All — space walk, walk in space

    * * *
    (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) every
    * * *
    <-s>
    [al]
    nt kein pl space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    all indef pr
    1. adjektivisch all (of); all the (+ pl) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any;
    alle anderen all the others, all the rest;
    alles andere all else;
    das alles all that;
    nützlich etc) anything but (useful etc);
    all das andere all the rest;
    alle Menschen everyone, everybody;
    alle Welt the whole world, all the world;
    alles Amerikanische all things American;
    alles Gute all the best;
    alles Übrige all the rest;
    Sachen aller Art all kinds of things;
    allen Ernstes in all seriousness;
    auf alle Fälle in any case ( oder event);
    in aller Deutlichkeit quite distinctly;
    in aller Form in good and due form;
    mit aller Kraft with all one’s strength;
    ohne allen Zweifel without a doubt;
    trotz aller Anstrengungen despite all efforts;
    vor allen Leuten in front of everybody, in public;
    all ihr Geld/all das viele Geld verloren she lost all her/that money
    alle (paar) Augenblicke every few seconds, ever so often;
    alle (zwei) Tage every (other) day;
    alle acht Tage once a week;
    alle Jahre wieder year after year;
    alle drei Schritte/Meter every couple of ( oder few) feet/yards umg
    alle all;
    alle beide both of them;
    alle drei all three (of them);
    sie/wir alle all of them/us;
    alle außer mir etc everyone except me etc;
    fast alle almost everyone;
    sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?;
    alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg);
    alle für einen und einer für alle all for one and one for all;
    alle, die … all who ( oder that), whoever; ADMIN any persons who ( oder being oder having) …;
    alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa;
    das wollen nicht alle not everyone wants that;
    alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    alles everything;
    alles lachte everybody laughed;
    alles außer … all but …;
    alles auf einmal all at once;
    wäre alles that is ( oder will be) all;
    er kann alles he can do anything;
    alles oder nichts! it’s all or nothing;
    alles und jedes everything;
    alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done;
    trotz allem despite everything;
    vor allem above all;
    sie ist gut in allem she is good at everything;
    was soll das alles? what’s the meaning of all that?;
    damit ist alles gesagt I need say no more;
    alles zu seiner Zeit all in good time;
    alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything;
    auf alles gefasst sein be prepared for the worst;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story);
    es geht ihr über alles she values that more than anything;
    es geht um alles oder nichts it’s all or nothing; verstärkend:
    Geschwindigkeit ist alles speed is everything;
    sie ist alles für mich she is everything to me;
    da hört (umg
    sich)
    doch alles auf umg that is the limit, that puts the lid on it;
    wer war denn alles da? who all was there?;
    … und wer ( oder
    Gott)
    weiß was alles umg … and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, and what have you, … and I don’t know what all;
    was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?;
    wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done;
    um alles in der Welt for anything in the world;
    da war (aber) alles dran umg it was just perfect; pej it was the limit, it couldn’t have been worse;
    mein/dein etc
    Alles my/your etc my/your etc all, everything;
    ihr Ein und (ihr) Alles her all in all, her little all; ein1 B, Mädchen
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    adj.
    all adj.
    every adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > all

  • 93 ankommen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1.
    a) arrive (in + Dat at, in); ankommen in (+ Dat) auch reach, get (to); gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (Am. umg. alright); am Ende / Ziel ankommen get to the end / destination; zu Hause ankommen arrive ( oder get) home; der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock; ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?;
    b) be born; bei jemandem ist ein Baby angekommen s.o. has had a baby ( oder new arrival hum.)
    2. umg. come (along oder up), turn up, intrude, Am. butt in; da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!; womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?; dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions; komm mir aber nachher nicht an und... just don’t come running to me afterwards and...
    3. umg. (angestellt werden) get a job ( bei with)
    4. umg. (Anklang finden) go down well ( bei with); nicht ankommen be a flop, go down badly; groß ankommen bei (go down a) bomb with; damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5. ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of; gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her; gegen die Opposition etc. kommen wir nicht an the opposition etc. is too strong for us
    6. unpers. (abhängen von): es kommt ( ganz) darauf an it (all) depends (on) (ob whether); darauf soll es ( mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me; das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers. (wichtig sein): worauf es ankommt, ist... the important thing is...; es kommt ( ihm oder bei ihm) nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him); wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough; jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now); auf einen Euro mehr od. weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference); darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers. (riskieren): es auf etw. ankommen lassen (be prepared to) risk s.th.; ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    II vt/i: die Entschuldigung oder sich zu entschuldigen kam ihr oder sie hart oder schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    III v/t geh. befall, come over s.o.; es kam ihn die Lust an zu (+ Inf.) he suddenly had the urge to (+ Inf.)
    * * *
    to arrive; to reach; to get in
    * * *
    ạn|kom|men ['anko-] sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= eintreffen) to arrive; (Zug, Bus etc) to get in, to arrive

    bist du gut angekommen? — did you arrive safely?, did you get there all right?

    bei etw angekommen sein — to have reached sth, to have got to sth

    das Kind soll in 6 Wochen ankommenthe baby is due (to arrive) in 6 weeks

    2) (= Anklang, Resonanz finden)(bei with) to go down well; (Mode, Neuerungen) to catch on

    ein Lehrer, der bei seinen Schülern ausgezeichnet ankommt — a teacher who is a great success with his pupils, a teacher who hits it off marvellously (Brit) or marvelously (US) with his pupils

    3) (inf) (= auftreten, erscheinen) to come along; (= wiederholt erwähnen) to come up (mit with)

    komm mir nachher nicht an und verlange, dass ich... — don't come running to me afterwards wanting me to...

    komm mir nur nicht wieder damit an, dass du Astronaut werden willst — don't start up again with this business about (your) wanting to be an astronaut

    4)

    (= sich durchsetzen) gegen etw ankommen (gegen Gewohnheit, Sucht etc)to be able to fight sth

    er ist zu stark, ich komme gegen ihn nicht an — he's too strong, I'm no match for him

    2. vi impers
    1)

    (= wichtig sein) an — sth matters

    darauf kommt es ( uns) an — that is what matters (to us)

    es kommt darauf an, dass wir... — what matters is that we...

    auf eine halbe Stunde kommt es jetzt nicht mehr an — it doesn't matter about the odd half-hour, an extra half-hour is neither here nor there (inf)

    2) (= abhängig sein) to depend (
    auf +acc on)

    es käme auf einen Versuch an — we'd have to give it a try

    es kommt ( ganz) darauf an, in welcher Laune er ist — it (all) depends (on) what mood he's in

    3) (inf)

    es darauf ankommen lassento take a chance, to chance it

    er ließ es in der Prüfung darauf ankommen — he took a chance in the exam

    er ließ es auf einen Streit/einen Versuch ankommen — he was prepared to argue about it/to give it a try

    3. vt
    (= sein, erscheinen)

    etw kommt jdn schwer/hart an — sth is difficult/hard for sb

    das Rauchen aufzugeben, kommt ihn sauer an — he's finding it difficult to give up smoking

    * * *
    1) (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) arrive
    2) (to register at a hotel as a guest or at an airport as a passenger: We checked in last night.) check in
    3) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) go over
    * * *
    an|kom·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. TRANSP (ein Ziel erreichen) to arrive
    seid ihr auch gut angekommen? did you arrive safely?
    2. (angeliefert werden)
    [bei jdm] \ankommen to be delivered [to sb]
    bei etw dat \ankommen to reach sth
    4. (fam: sich nähern) to approach
    schau mal, wer da ankommt! [just] look who's coming!
    5. (fam: Anklang finden)
    [bei jdm] \ankommen Sache to go down well [with sb]; Person to make an impression [on sb]
    der neue Chef kommt gut an the new boss is well liked [or is a real [or big] hit
    6. (sich durchsetzen)
    gegen jdn/etw \ankommen to get the better of sb/sth
    gegen diesen Flegel von Sohn kommt sie nicht mehr an she can't cope with her brat of a son any more
    gegen etw akk \ankommen to break [or fam kick] a habit
    gegen eine Arbeitsüberlastung \ankommen to cope with an excess of work
    gegen Vorurteile \ankommen to break down prejudices
    [jdm] [mit etw dat] \ankommen to speak [to sb] [about sth]
    nachher kommst du mir wieder damit an afterwards you'll come back to me about it [and say...]
    mit so einem alten Auto brauchen Sie bei uns nicht anzukommen! don't bother [coming to] us with such an old banger!
    kommen Sie mir bloß nicht schon wieder damit an! [just] don't start harping on about that again!
    9. (eine Stellung/einen Studienplatz finden)
    [bei jdm] [mit etw dat] \ankommen to be taken on [or accepted] [by sb] [with sth]
    bist du mit deiner Bewerbung bei Siemens angekommen? were you successful with your job application to [or at] Siemens?
    10. (geboren werden)
    [bei jdm] \ankommen to be born [to sb]
    das Baby kommt in zwei Monaten an the baby is due in two months
    bei meiner Frau ist gerade ein Junge angekommen! my wife has just given birth to a [baby] boy!
    II. vi impers Hilfsverb: sein
    auf etw akk \ankommen sth matters [or is important]
    es kommt darauf an, dass what matters is that
    bei diesem Job kommt es sehr darauf an, dass man kreativ arbeiten kann what matters in this job is that one is able to work creatively
    2. (von etw abhängen)
    auf jdn/etw \ankommen to be dependent on sb/sth
    du glaubst, ich schaffe es nicht? na, das käme auf einen Versuch an! you don't think I can manage it? well, I'll give it a [damn good] try! [or fam do my damnedest!]
    das kommt darauf an it [or that] depends
    darauf \ankommen, dass/ob it depends on/on whether
    alles kommt darauf an, ob wir rechtzeitig fertig werden it all depends on whether we're ready in time
    es kommt darauf an, dass ich gesund bleibe it depends on me staying healthy
    es auf etw akk \ankommen lassen to risk [or chance] sth
    es darauf \ankommen lassen (fam) to risk [or chance] it
    lass es lieber nicht darauf \ankommen! don't leave it to chance!
    lassen wir es also darauf \ankommen! let's risk [or chance] it!
    III. vt Hilfsverb: sein (geh: sich für jdn darstellen)
    jdn leicht/schwer [o hart] \ankommen to be easy/hard for sb
    die Arbeitslosigkeit meines Mannes kommt mich schon schwer an I'm finding my husband's unemployment hard
    es kommt jdn leicht/schwer [o hart] an, etw zu tun to be easy/hard for sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; < letter, parcel> come, arrive; < bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    ankommen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. arrive (
    in +dat at, in);
    ankommen in (+dat) auch reach, get (to);
    gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (US umg alright);
    am Ende/Ziel ankommen get to the end/destination;
    zu Hause ankommen arrive ( oder get) home;
    der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock;
    ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?; (geboren werden) be born;
    bei jemandem ist ein Baby angekommen sb has had a baby ( oder new arrival hum)
    2. umg come (along oder up), turn up, intrude, US butt in;
    da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!;
    womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?;
    dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions;
    komm mir aber nachher nicht an und … just don’t come running to me afterwards and …
    3. umg (angestellt werden) get a job (
    bei with)
    4. umg (Anklang finden) go down well (
    bei with);
    nicht ankommen be a flop, go down badly;
    groß ankommen bei (go down a) bomb with;
    damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5.
    ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of;
    gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her;
    kommen wir nicht an the opposition etc is too strong for us
    6. unpers (abhängen von):
    es kommt (ganz) darauf an it (all) depends (on) (
    ob whether);
    darauf soll es (mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me;
    das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers (wichtig sein):
    worauf es ankommt, ist … the important thing is …;
    nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him);
    wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough;
    jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now);
    auf einen Euro mehr weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference);
    darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers (riskieren):
    es auf etwas ankommen lassen (be prepared to) risk sth;
    ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    B. v/t & v/i:
    schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    C. v/t geh befall, come over sb;
    es kam ihn die Lust an zu (+inf) he suddenly had the urge to (+inf)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; <letter, parcel> come, arrive; <bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    v.
    to arrive v.
    to get to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankommen

  • 94 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 95 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 96 eine

    ein1, einer
    * * *
    an; a
    * * *
    ei|ne(r, s) ['ainə]
    indef pron
    1) one; (= jemand) somebody, someone

    der/die/das Eine — the one

    das éíne Buch habe ich schon gelesen — I've already read one of the books or the one book

    das éíne Gute war... — the one good thing was...

    sein éíner Sohn (inf)one of his sons

    weder der éíne noch der andere — neither (one) of them

    die éínen sagen so, die anderen gerade das Gegenteil — some (people) say one thing and others or some say just the opposite

    éíner für alle, alle für éínen (Prov)all for one and one for all (Prov)

    dumm/intelligent etc wie nur éíner (dated) — thick/intelligent etc as they come (inf)

    das ist éíner! (inf)he's a (right) one! (inf)

    du bist mir vielleicht éíner! (inf)you're a fine or right one (inf)

    sieh mal éíner an! (iro)well what do you know! (inf), surprise, surprise! (inf)

    alles in éínem abmachen — to do everything in one go

    in éíner Tour (inf)non-stop

    See:
    → andere(r, s)
    2) (= man) one (form), you

    und das soll éíner glauben! (inf) — and we're/you're meant to believe that!

    wie kann éíner nur so unklug sein! — how could anybody be so stupid!

    wenn éínem so etwas gegeben wird — if such a thing is given (to) one (form) or (to) you

    3)

    éínes (auch eins)one thing

    éínes gefällt mir nicht an ihm — (there's) one thing I don't like about him

    éínes sag ich dir — I'll tell you one thing

    noch éínes! — another one!; (Lied etc) more!

    noch éínes, bevor ichs vergesse — (there's) something else or one other thing before I forget

    es kam éínes nach dem or zum anderen — it was (just) one thing after another

    es läuft alles auf éínes hinaus, es kommt alles auf éínes heraus — it all comes to the same( thing) in the end

    4) (inf)

    éínen genehmigen — to have a quick one (inf) or drink

    jdm éíne kleben — to thump sb one (Brit inf), to punch sb

    See:
    * * *
    [ˈain]
    ei·ne
    [ˈainə]
    [ˈain]
    I. adj one
    \eine Cent ist heutzutage nicht mehr viel Geld one [or a] cent isn't worth very much [or doesn't go very far] nowadays
    es ist genau \eine Uhr it's one [o'clock] on the dot [or exactly one [o'clock]]
    \eine für allemal once and for all
    jds E\eine und Alles to be sb's all and everything BRIT, to mean everything to sb
    meine Liebste, mein E\eine und Alles! my love, my all and everything [or you mean everything to me]!
    \eine und derselbe/dieselbe/dasselbe one and the same
    1. (einzeln) a/an
    \eine Europäer/Hotel/Umschlag a European/a hotel/an envelope
    \eine Mann/ \einee Frau a man/woman
    was bist du doch für \eine Dummkopf! what an idiot!
    das ist \eine interessanter Vorschlag that's an interesting suggestion
    die Tochter \einees Pfarrers the daughter of a priest, a priest's daughter
    \einee Hitze ist das hier! it's very hot [or sweltering] [in] here!
    was für \eine Lärm! what a noise!
    2. (jeder) a/an
    \einee Wüste ist immer trocken a desert is [or deserts are] always dry
    ei·ne(r, s)
    [ˈainə]
    1. (jemand) someone, somebody
    es hat geklingelt, ist da \einer? the doorbell rang, is there someone [or somebody] [or anybody]?
    \eines von den Kindern one of the children
    der/die/das \eine [the] one
    das \eine Buch habe ich schon gelesen I've already read one of the books [or the one book]
    die \einen sagen das eine, die anderen gerade das Gegenteil one lot [or some] say one thing, the other lot say [or [the] others [say]] exactly the opposite
    2. (fam: man) one
    und das soll noch \einer glauben? and I'm/we're expected to swallow [or believe] that?
    3. (ein Punkt)
    \eines [o eins] one thing
    \eines gefällt mir nicht an ihm [there's] one thing I don't like about him
    \eines muss klar sein let's make one thing clear
    \eines sag ich dir I'll tell you one thing
    halt, noch eins[, ehe ich's vergesse] and there's one more [or other] thing [before I forget]
    4.
    \einer für alle, alle für \einen (prov) all for one and one for all prov
    du bist mir [...] \eine(r)! (fam) you're a/an [...] one! BRIT
    du bist mir aber/ja/vielleicht \einer! you're a right one!
    das ist \einer! he's quite a man [or one]!
    * * *
    s. einer
    * * *
    eine ein1, einer
    einer, eine, eins (eines) indef pr
    1. Person: one; Sache: one (thing);
    einer meiner Freunde a friend of mine;
    ihnen one (or other) of them;
    ein(e)s zu viel one too many;
    gib mir ein(e)s davon give me one of them;
    alles in einem all in one go;
    ein(e)s ist sicher one thing is certain;
    ein(e)s nach dem andern one after the other; (nicht gleichzeitig) one at a time;
    es kam ein(e)s zum andern one thing led to another;
    schlau etc
    wie kaum/nur einer clever etc with few equals/like nobody else;
    du bist ja einer! umg you’re a fine one!;
    noch ein(e)s (, bevor ich es vergesse) and another thing (before it slips my mind);
    einer für alle und alle für einen one for all and all for one
    2. (jemand) one; (man) you;
    das soll einer verstehen! and we etc are meant to understand that?;
    kennst du eine, die das macht? do you know anyone who does that?;
    das tut einem gut that does you good;
    sieh mal einer an! well I never, well what do you know!
    3. (der, die, das gleiche) the same;
    es kommt alles auf ein(e)s heraus it all boils ( oder comes) down to the same thing
    4. umg, in Wendungen:
    jemandem eine kleben thump ( oder belt) sb;
    einen in der Krone haben have had a drop too much (to drink);
    eins draufkriegen get thrashed; ein1 C
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eine

  • 97 groß

    big; tall; great; large; grand; heavyset
    * * *
    [groːs]
    1. ADJEKTIV
    comp ordm;er ['grøːsɐ] superl ordm;te(r, s) ['grøːstə]
    1) big; Fläche, Raum, Haus, Hände big, large; Höhe, Breite great; Größe, Tube, Dose, Packung etc large; (TYP ) Buchstabe capital

    ein ganz großes Haus/Buch — a great big house/book

    der große ( Uhr)zeiger — the big or minute hand

    ein Loch größer machento make a hole bigger

    ein großes Bier, ein Großes (inf) — ≈ a pint (of beer) (Brit), a large beer

    großes Geldnotes pl (Brit), bills pl (US)

    im Großen und Ganzen (gesehen) — by and large

    im Großen einkaufento buy in bulk or quantity

    2) = hoch, hochgewachsen tall

    wie groß bist du? — how tall are you?

    er ist 1,80 Meter groß — he's one metre (Brit) or meter (US) eighty (tall)

    3) = älter Bruder, Schwester big

    unsere Große — our eldest or oldest (daughter); (von zweien) our elder daughter

    Groß und Klein — young and old (alike)

    zu groß für etw sein — to be too big for sth

    4) zeitlich Verzögerung, Rede big, long

    die großen Ferienthe summer holidays (Brit) or holiday (US)

    5) = beträchtlich, wichtig, bedeutend great; Erfolg, Enttäuschung, Hoffnung, Eile great, big; Gewinn, Ereignis big; Katastrophe, Schreck terrible; Summe large; Geschwindigkeit high

    er hat Großes geleistethe has achieved great things

    die größten Erfindungen unseres Jahrhunderts — the greatest inventions of our century

    ein großer Dichter wie Goethe — a great poet like Goethe

    eine große Dummheit machen — to do something very or really stupid

    großen Durst haben — to be very thirsty

    er ist kein großer Esser (inf)he's not a big eater

    die großen Fragen unserer Zeit — the great or big questions of our time

    vor meinem Haus war or herrschte ein großer Lärmthere was a lot of noise outside my house

    großen Hunger haben — to be very hungry

    ich habe große Lust zu verreisen — I'd really like to go away (on holiday (Brit) or vacation (US))

    sie hatte große Lust, sich zu verkleiden — she really wanted to get dressed up

    große Mode sein — to be all the rage (inf)

    einen großen Namen haben — to be a big name

    die große Nummer (im Zirkus) — the big number, the star turn (esp Brit)

    ich bin kein großer Redner (inf)I'm no great speaker

    im größten Regen/Schneesturm — in the middle of a downpour/snowstorm

    6) = großartig, bewundernswert iro great
    7) in Eigennamen Great

    Alfred/Friedrich der Große — Alfred/Frederick the Great

    8) MUS
    2. ADVERB
    comp ordm; er, superl am ordm;ten
    1)

    = nicht klein groß gewachsentall

    groß gemustert — large-print, with a large print

    groß machen (baby-talk)to do number two (baby-talk), to do a poo (Brit baby-talk)

    groß daherreden (inf)to talk big (inf)

    See:
    2)

    = in großem Ausmaß groß einkaufen gehento go on a spending spree, to splash out (Brit inf)

    groß ausgehento go out somewhere expensive

    groß und breit (fig inf)at great length

    3)

    = besonders jdn groß anblickento give sb a hard stare

    groß in Mode sein — to be all the rage (inf)

    was ist das schon groß? (inf)big deal! (inf), so what? (inf)

    was soll man da schon groß machen/sagen? (inf) — what can you do/say?

    er hat sich nicht gerade groß für unsere Belange eingesetzt (inf)he didn't exactly put up a big fight for us

    * * *
    1) (large in size: a big car.) big
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) great
    3) (great in size, amount etc; not small: a large number of people; a large house; a large family; This house is too large for two people.) large
    4) (fairly large: His income is quite sizeable, now that he has been promoted.) sizeable
    5) ((of people and thin or narrow objects such as buildings or trees) higher than normal: a tall man/tree.) tall
    6) ((of people) having a particular height: John is only four feet tall.) tall
    7) (great or large: He won by a wide margin.) wide
    * * *
    <größer, größte>
    [ˈgro:s]
    I. adj
    1. (räumlich ausgedehnt) Gegenstand large, big; Buchstabe big, capital
    in \großen/größeren Formaten/Größen in large/larger formats/sizes
    2. (hoch aufragend) long
    ein \großer Kirchturm/Mast/Turm a high church steeple/pylon/tower
    3. (hoch gewachsen) Mensch tall
    du bist \groß geworden you've grown
    wie \groß bist du? how tall are you?
    er ist 1,78 m \groß he is 5 foot 10 [or 1.78m] [tall]
    ein \großer Baum/eine \große Vase a tall tree/vase
    4. (zeitlich ausgedehnt) Pause, Zeitraum long; Rede a. lengthy
    auf \große[r] Fahrt on a long journey
    die \großen Ferien the summer holidays BRIT, the summer vacation AM
    die \große Pause SCH mid-morning break
    5. (älter) big, elder, older
    die G\großen pl (die Erwachsenen) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children; (fam)
    das ist Anita, unsere G\große this is Anita, our eldest
    wenn ich \groß bin... when I'm grown up...
    mein \großer Bruder/meine \große Schwester my elder brother/my elder sister
    mit etw dat \groß geworden sein to have grown up with sth
    G\groß und Klein young and old [alike]
    im G\großen einkaufen to buy in bulk
    die \große Masse most [or the majority] of the people
    ein \großer Teil der Bevölkerung a large part of the population
    was für eine \große Freude! how delightful!
    du redest ganz \großen Unsinn you're talking complete rubbish
    was ist denn das für ein \großer Lärm auf der Straße? what's all that noise in the street?
    macht doch nicht so einen \großen Lärm! don't make so much noise!
    \große Angst haben to be terribly afraid [or frightened]
    ein \großer Aufstieg a meteoric rise
    eine \große Beeinträchtigung a major impairment
    ein \großer Betrag a large amount
    eine \große Dummheit sheer stupidity
    ein \großer Durchbruch/Reinfall a major breakthrough/disaster
    eine \große Enttäuschung a great [or deep] [or profound] disappointment
    mit \großer Geschwindigkeit at high [or great] speed
    \großen Hunger haben to be terribly hungry
    \großes Leid great [or deep] [or profound] sorrow
    ein \großer Misserfolg an abject [or a dismal] failure
    \große Nachfrage a big demand
    eine \große Preissteigerung a massive price rise [or increase]
    ein \großer Schrecken a nasty fright
    \große Schwierigkeiten serious [or real] trouble
    \große Wut unbridled fury
    \großer Zorn deep [or profound] anger
    8. (bedeutend) great
    etwas/nichts G\großes something/nothing great
    sie hat in ihrem Leben nichts G\großes geleistet she never achieved anything great [or major] in her life, she did not achieve great things in her life
    mit diesem Gemälde hat sie etwas G\großes geschaffen she has created something great [or profound] with this painting
    ein \großer Konzern/ein \großes Unternehmen a leading [or major] group/company
    9. (besonders gut) big
    im Meckern ist sie ganz \groß she's quite good at moaning
    ich bin kein \großer Esser/Trinker I'm not a big eater/drinker
    ich bin kein \großer Redner I'm no [or not a] great speaker
    ... der G\große... the Great
    Friedrich der G\große Frederick the Great
    11. (großes Glas) large, big
    ein G\großes [o ein \großes Bier] ≈ a pint [of beer] BRIT, rare a large beer
    nach den drei \großen Bier war ich ziemlich angeheitert I felt quite merry fam [or fam tipsy] after three pints [of beer]
    12.
    im G\großen und Ganzen [gesehen] on the whole, by and large
    \großes Geld notes BRIT, bills AM
    ich habe nur \großes Geld I haven't any change on me; s.a. klein
    II. adv
    1. (fam: besonders)
    was ist da jetzt schon \groß dabei! big deal! fam
    er hat sich aber nicht gerade \groß für uns eingesetzt! he didn't exactly do very much [or put himself out much] for us!
    was soll man da schon \groß sagen? you can't really say very much
    ich habe mich nie \groß für Politik interessiert I've never been particularly interested in politics
    \groß einsteigen to go in for sth in a big way
    sie ist ganz \groß in die Politik eingestiegen she's gone into politics in a big way
    [mit etw dat] [ganz] \groß rauskommen to have a real success [or big hit] with sth
    2. (von weitem Ausmaß)
    \groß angelegt large-scale
    eine \groß angelegte Offensive a full-scale offensive [or attack
    3. MODE
    etw größer machen Hosen etc. to let out sth sep
    4. (nicht klein)
    \groß kariert MODE large-checked attr
    5.
    \groß und breit (fam) at great length
    \groß machen (kindersprache fam) to do number two [or BRIT a pooh] childspeak fam
    * * *
    1.
    größer, größt... Adjektiv
    1) big; big, large <house, window, area, room, etc.>; large < pack, size, can, etc.>; great <length, width, height>; tall < person>

    große Eier/Kartoffeln — large eggs/potatoes

    eine große Terz/Sekunde — (Musik) a major third/second

    ein großes Bier, bitte — a pint, please

    2) (eine bestimmte Größe aufweisend)

    1 m2/2 ha groß — 1 m2/2 ha in area

    sie ist 1,75 m groß — she is 1.75 m tall

    doppelt/dreimal so groß wie... — twice/three times the size of...

    3) (älter) big <brother, sister>

    seine größere Schwesterhis elder sister

    unsere Große/unser Großer — our eldest or oldest daughter/son

    4) (erwachsen) grown-up <children, son, daughter>

    [mit etwas] groß werden — grow up [with something]

    die Großen(Erwachsene) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children

    Groß und Klein — old and young [alike]

    5) (lange dauernd) long, lengthy <delay, talk, explanation, pause>

    die großen Ferien(Schulw.) the summer holidays or (Amer.) long vacation sing.

    die große Pause(Schulw.) [mid-morning] break

    große Summen/Kosten — large sums/heavy costs

    7) (außerordentlich) great <pleasure, pain, hunger, anxiety, hurry, progress, difficulty, mistake, importance>; intense <heat, cold>; high < speed>

    ihre/seine große Liebe — her/his great love

    8) (gewichtig) great; major < producer, exporter>; great, major < event>

    ein großer Augenblick/Tag — a great moment/day

    große Wortegrand or fine words

    [k]eine große Rolle spielen — [not] play a great or an important part

    die Großen [der Welt] — the great figures [of our world]

    9) nicht präd. (glanzvoll) grand <celebration, ball, etc.>

    die große Dame/den großen Herrn spielen — (iron.) play the fine lady/gentleman

    10) (bedeutend) great, major < artist, painter, work>

    Katharina die Große — Catherine the Great; s. auch Karl

    die große Linie/der große Zusammenhangthe basic line/the overall context

    in großen Zügen od. Umrissen — in broad outline

    im Großen [und] Ganzen — by and large; on the whole

    12) (geh.): (selbstlos) noble <deed etc.>

    ein großes Herz haben — be great-hearted

    13) (ugs.): (großspurig)

    große Reden schwingen od. (salopp) Töne spucken — talk big (coll.)

    2.
    1)

    groß geschrieben werden — (fig. ugs.) be stressed or emphasized

    groß machen(Kinderspr.) do number two (child lang.)

    2) (ugs.): (aufwendig)
    3) (ugs.): (besonders) greatly; particularly
    4) (ugs.): (großartig)

    sie steht ganz groß dashe has made it big (coll.) or made the big time (coll.)

    * * *
    groß; größer, am größten
    A. adj
    1. big (besonders gefühlsbetont); Haus, Fläche etc: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall;
    Wagen ASTRON Great Bear, Ursa Major fachspr;
    ein großes Gebäude a big(, tall) building;
    der Große Ozean GEOG the Pacific (Ocean);
    die Großen Seen GEOG the Great Lakes;
    große Zehe big toe;
    großer Buchstabe capital letter;
    Gut mit großem G good with a capital G;
    wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig, pej we’re talking about meanness with a capital M here;
    groß machen/müssen kinderspr do/have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS, Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc: terrible, dreadful;
    (auf) groß stellen (Heizung, Herd etc) set on high, turn up;
    großes Bier large one, Br etwa pint, US 16 ouncer;
    große Ferien summer holiday(s), long vacation;
    zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure);
    großes Geld umg (Scheine) notes pl, US bills pl; (viel Geld) a lot of money;
    wie komme ich an das große Geld? umg how do I get into the big money?;
    großes Glück haben be very lucky;
    großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving;
    große Mehrheit great majority;
    große Pause long (mid-morning) break;
    ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale;
    große Schritte machen make great progress;
    zum großen Teil largely, for the most part;
    eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc
    wie groß ist er? how tall is he?;
    er ist … groß he’s … (tall); das Grundstück
    ist 600 m2
    groß is 600 metres (US -ers) square;
    ist drei mal fünf Meter groß is five metres (US -ers) square ( oder each way);
    gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc: the same size;
    so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (US soccer field);
    war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big;
    große Schwester big sister;
    groß werden Kinder: grow up;
    zu groß werden für outgrow sth, get too big for;
    er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby;
    Groß und Klein young and old
    5. fig Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc: great;
    große Politik national (bzw international) politics, the political big time umg;
    große Worte big words;
    Friedrich der Große Frederick the Great;
    Karl der Große Charlemagne;
    die große Dame/den großen Herrn spielen iron play the great lady/lord;
    große Reden schwingen iron talk big;
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general;
    die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles;
    den großen Zusammenhang erkennen see the big picture;
    in großen Zügen in broad outline
    7. umg (gut):
    das war ganz groß! that was really great!;
    große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic;
    im Angeben/Geldausgeben ist er (ganz) groß iron he’s very good at showing off/spending money;
    ich bin kein großer Tänzer etc I’m not much of a dancer etc;
    ich bin kein großer Freund von Partys/Suppe I’m not a great one for parties/soup, I’m not particularly fond of parties/soup;
    er ist ein großer Schweiger/kein großer Esser he’s not a great talker/eater
    8. (edel):
    ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc: big, lavish;
    in großer Aufmachung Bericht etc: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress;
    in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc, Große1, größer, größt…
    B. adv
    1. big;
    groß gedruckt in large letters ( oder print);
    groß gemustert with a large pattern;
    groß kariert large-checked;
    er sah mich nur groß an he just stared at me;
    groß und breit dastehen umg, unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; auch großschreiben, großgebaut etc
    groß angelegt Aktion etc: large-scale, full-scale;
    groß ausgehen umg have a real night out;
    jemanden/etwas groß herausbringen umg pull out all the stops for sb/sth, give sb/sth a tremendous build-up
    3. umg:
    groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about);
    groß auftreten act big;
    4. (edel) denken, handeln etc: nobly
    5. (gut):
    groß in Form in great form;
    beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience;
    6. umg:
    er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it;
    was ist schon groß dabei? so what?, US auch (so) what’s the big deal?;
    was gibt es da groß zu sagen? what can you say?;
    was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?;
    was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?;
    was war los? -
    was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?
    * * *
    1.
    größer, größt... Adjektiv
    1) big; big, large <house, window, area, room, etc.>; large <pack, size, can, etc.>; great <length, width, height>; tall < person>

    große Eier/Kartoffeln — large eggs/potatoes

    eine große Terz/Sekunde — (Musik) a major third/second

    ein großes Bier, bitte — a pint, please

    1 m2/2 ha groß — 1 m2/2 ha in area

    sie ist 1,75 m groß — she is 1.75 m tall

    doppelt/dreimal so groß wie... — twice/three times the size of...

    3) (älter) big <brother, sister>

    unsere Große/unser Großer — our eldest or oldest daughter/son

    4) (erwachsen) grown-up <children, son, daughter>

    [mit etwas] groß werden — grow up [with something]

    die Großen (Erwachsene) the grown-ups; (ältere Kinder) the older children

    Groß und Klein — old and young [alike]

    5) (lange dauernd) long, lengthy <delay, talk, explanation, pause>

    die großen Ferien(Schulw.) the summer holidays or (Amer.) long vacation sing.

    die große Pause(Schulw.) [mid-morning] break

    große Summen/Kosten — large sums/heavy costs

    7) (außerordentlich) great <pleasure, pain, hunger, anxiety, hurry, progress, difficulty, mistake, importance>; intense <heat, cold>; high < speed>

    ihre/seine große Liebe — her/his great love

    8) (gewichtig) great; major <producer, exporter>; great, major < event>

    ein großer Augenblick/Tag — a great moment/day

    große Wortegrand or fine words

    [k]eine große Rolle spielen — [not] play a great or an important part

    die Großen [der Welt] — the great figures [of our world]

    9) nicht präd. (glanzvoll) grand <celebration, ball, etc.>

    die große Dame/den großen Herrn spielen — (iron.) play the fine lady/gentleman

    10) (bedeutend) great, major <artist, painter, work>

    Katharina die Große — Catherine the Great; s. auch Karl

    die große Linie/der große Zusammenhang — the basic line/the overall context

    in großen Zügen od. Umrissen — in broad outline

    im Großen [und] Ganzen — by and large; on the whole

    12) (geh.): (selbstlos) noble <deed etc.>
    13) (ugs.): (großspurig)

    große Reden schwingen od. (salopp) Töne spucken — talk big (coll.)

    2.
    1)

    groß geschrieben werden(fig. ugs.) be stressed or emphasized

    groß machen(Kinderspr.) do number two (child lang.)

    2) (ugs.): (aufwendig)
    3) (ugs.): (besonders) greatly; particularly
    4) (ugs.): (großartig)

    sie steht ganz groß dashe has made it big (coll.) or made the big time (coll.)

    * * *
    adj.
    ample adj.
    big adj.
    capital adj.
    great adj.
    heavyset adj.
    large adj.
    sizable adj.
    tall adj. adv.
    largely adv.
    sizably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß

  • 98 ruhig

    I Adj.
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc., WIRTS., Markt); präd. (auch bewegungslos) still; seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment; du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you; in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice; um jemanden / etw. ist es ruhig geworden fig. you don’t hear anything about s.o. / s.th. any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful; eine ruhige Kugel schieben umg. be not exactly killing o.s.; ruhiger Posten umg. easy ( oder cushy) job; ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear; ruhiger Mensch quiet person; ruhig und gefasst calm and collected; ruhig werden quiet(en) down; ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper); sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry; ruhig! quiet!; nur ruhig! take it easy; ( dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand; ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch Adv.) See: calm; Überfahrt: smooth; ruhiger Gang TECH. smooth running
    5. ruhig stellen MED. (Arm etc.) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig. pacify, calm
    II Adv.
    1. quietly etc.; ruhig schlafen sleep soundly; ruhig wohnen live in a quiet area; ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch); sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace; sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means; du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay; das können Sie ruhig tun feel free (to do so); du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him; du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it; du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me; du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter; man kann ruhig behaupten, dass... it is safe to say that...
    * * *
    unflustered; leisurely; placid; smooth; calm; silent; still; tranquil; cool; easeful; halcyon; reposeful; restful; unexcited; composed; quiet; quiescent; sedate; staid; unruffled
    * * *
    ru|hig ['ruːɪç]
    1. adj
    1) (= still) quiet; Wetter, Meer calm

    seid rúhig! — be quiet!

    ihr sollt rúhig sein! — (will you) be quiet!

    2) (= geruhsam) quiet; Urlaub, Feiertage, Leben quiet, peaceful; Farbe restful; (= ohne Störung) Überfahrt, Verlauf smooth; (TECH) smooth

    gegen 6 Uhr wird es rúhiger — it quietens (Brit) or quiets (US) down around 6 o'clock

    alles geht seinen rúhigen Gang — everything is going smoothly

    See:
    Kugel
    3) (= gelassen) calm; Gewissen easy

    nur rúhig (Blut)! — keep calm, take it easy (inf)

    bei rúhiger Überlegung — on( mature) consideration

    du wirst auch noch rúhiger! — you'll calm down one day

    du kannst/Sie können ganz rúhig sein — I can assure you

    See:
    Blut
    4) (= sicher) Hand, Blick steady
    5) (= teilnahmslos) calm
    2. adv
    1) (= still) sitzen, stehenbleiben, dastehen still

    sitz doch rúhig! — sit still!

    2)

    (= untätig) etw rúhig mitansehen — to stand by and watch sth

    rúhig dabeistehen — just to stand by

    ich kann doch nicht rúhig mit ansehen, wie er so etwas tut — I can't just stand there and watch him do a thing like that

    sich rúhig verhalten — to keep calm

    3) (inf)

    du kannst rúhig hierbleiben — feel free to stay here, you're welcome to stay here if you want

    ihr könnt rúhig gehen, ich passe schon auf — you just go and I'll look after things

    wir können rúhig darüber sprechen — we can talk about it if you want

    du könntest rúhig mal etwas für mich tun! — it's about time you did something for me!

    4) (= ohne Turbulenzen) laufen very quietly

    das Flugzeug liegt rúhig in der Luft — the plane is flying smoothly

    ihr Leben verläuft sehr rúhig — she leads a very quiet life

    5)

    (= gelassen) wenn du etwas rúhiger überlegen würdest — if you took more time to think things over

    lass uns rúhig nachdenken — let's think things over calmly

    6) (= beruhigt) schlafen peacefully

    du kannst rúhig ins Kino gehen — go ahead, go to the cinema

    jetzt kann ich rúhig in Urlaub fahren — now I can go on holiday (esp Brit) or vacation (US) with an easy mind

    * * *
    1) (still or quiet: a calm sea; The weather was calm.) calm
    2) (not anxious or excited: a calm person/expression; Please keep calm!) calm
    5) (calm and not easily disturbed or upset: a placid child.) placid
    6) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) quiet
    7) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) quiet
    8) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) quiet
    10) ((of colours, music etc) causing a person to feel calm and relaxed: Some people find blue a restful colour; After a hard day's work, I like to listen to some restful music.) restful
    11) (not making any noise: This lift is quite silent.) silent
    12) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) smooth
    14) (quiet; peaceful: Life in the country is not always tranquil.) tranquil
    * * *
    ru·hig
    [ˈru:ɪç]
    I. adj
    1. (still, sich still verhaltend) quiet
    eine \ruhige Gegend a quiet area
    ein \ruhiger Mieter a quiet tenant
    2. (geruhsam) quiet
    sich dat einen \ruhigen Abend machen to have a quiet evening
    3. (keine Bewegung aufweisend) calm
    eine \ruhige Flamme a still flame
    4. (störungsfrei) smooth
    ein Achtzylinder hat einen \ruhigen Lauf an eight-cylinder engine runs smoothly
    eine \ruhige Überfahrt a smooth crossing
    5. (gelassen) calm
    ganz \ruhig sein können to not have to worry
    ich werde das schon regeln, da können Sie ganz \ruhig sein I'll sort that out, you don't have to worry; s.a. Gewissen
    6. (sicher) steady
    ein \ruhiger Blick a steady gaze
    II. adv
    1. (untätig) idly
    \ruhig dastehen to stand idly by
    etw \ruhig stellen MED Körperteil to immobilize sth
    2. (gleichmäßig) smoothly
    3. (gelassen) calmly
    4. (beruhigt) with peace of mind
    jetzt kann ich \ruhig nach Hause gehen und mich ausspannen now I can go home with my mind at rest and relax
    III. part (fam) really
    geh \ruhig, ich komme schon alleine zurecht don't worry about going, I can manage on my own
    du kannst \ruhig ins Kino gehen, ich passe schon auf die Kinder auf you just go to the cinema, I'll keep an eye on the children
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>

    er hat keine ruhige Minutehe doesn't have a moment's peace

    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; < run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommenby all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    A. adj
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc, WIRTSCH, Markt); präd (auch bewegungslos) still;
    seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment;
    du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you;
    in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice;
    um jemanden/etwas ist es ruhig geworden fig you don’t hear anything about sb/sth any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful;
    eine ruhige Kugel schieben umg be not exactly killing o.s.;
    ruhiger Posten umg easy ( oder cushy) job;
    ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear;
    ruhiger Mensch quiet person;
    ruhig und gefasst calm and collected;
    ruhig werden quiet(en) down;
    ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper);
    sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry;
    ruhig! quiet!;
    nur ruhig! take it easy;
    (dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand;
    ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch adv); See: calm; Überfahrt: smooth;
    ruhiger Gang TECH smooth running
    5.
    ruhig stellen MED (Arm etc) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig pacify, calm
    B. adv
    1. quietly etc;
    ruhig schlafen sleep soundly;
    ruhig wohnen live in a quiet area;
    ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch);
    sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace;
    sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means;
    du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay;
    das können Sie ruhig tun feel free (to do so);
    du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him;
    du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it;
    du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me;
    du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter;
    man kann ruhig behaupten, dass … it is safe to say that …
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>
    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; <run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommen — by all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    adj.
    calm adj.
    easy in one's mind (about) expr.
    halcyon adj.
    not flustered adj.
    quiescent adj.
    quiet adj.
    restful adj.
    silent adj.
    staid adj.
    still adj.
    tranquil adj.
    unexcited adj.
    unharried adj.
    unhasty adj.
    unruffled adj. adv.
    calmly adv.
    quiescently adv.
    quietly adv.
    reposefully adv.
    restfully adv.
    sedately adv.
    smoothly adv.
    tranquilly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhig

  • 99 schaden

    v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc.); (schädlich sein für) be harmful to; bes. gesundheitlich, psychisch etc.: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to förm.; das schadet der Gesundheit it’s bad for your health; Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health förm., es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes; es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good; es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?; ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying; das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter; das schadet ihm nichts it won’t do him any harm; das schadet ihm gar nichts (geschieht ihm recht) it serves him right; es würde ihr ( gar) nichts schaden, wenn sie... it wouldn’t do her any harm at all to (+ Inf.), it would do her good to (+ Inf.) etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm; was schadet es schon, wenn... what does it matter if...
    * * *
    der Schaden
    loss; injury; prejudice; hurt; disadvantage; harm; damage; trouble; mischief; defect; disservice; detriment
    * * *
    Scha|den ['ʃaːdn]
    m -s, -
    ['ʃɛːdn]
    1) (= Beschädigung, Zerstörung) damage no pl, no indef art (durch caused by, an +dat to); (= Personenschaden) injury; (= Verlust) loss; (= Unheil, Leid) harm

    einen Scháden verursachen, Scháden/Schäden anrichten — to cause damage

    den Scháden begrenzen — to limit the damage

    ich habe einen Scháden am Auto — my car has been damaged

    zu jds Scháden gereichen (geh)to be to sb's detriment

    es soll sein Scháden nicht sein — it will not be to his disadvantage

    es ist nicht zu deinem Scháden — it won't do you any harm

    den Scháden von etw haben — to suffer for sth

    zu Scháden kommen — to suffer; (physisch) to be hurt or injured

    nicht zu Scháden kommen — not to come to any harm

    Scháden nehmen — to damage or harm sth

    jdm Scháden zufügen — to harm sb

    Scháden zufügen — to harm or damage sth

    geringe/einige Schäden aufweisen — to have suffered little/some damage

    aus or durch Scháden wird man klug (Prov)you learn by or from your mistakes

    wer den Scháden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (Prov)don't mock the afflicted

    2) (= Defekt) fault; (= körperlicher Mangel) defect

    Schäden aufweisen — to be defective; (Organ) to be damaged

    ein Scháden an der Leber — a damaged liver

    du hast wohl 'nen Scháden! (inf)you're not quite right in the head! (inf)

    * * *
    der
    1) (damage; injury; distress: I'll make sure you come to no harm; He meant no harm; It'll do you no harm to go.) harm
    2) (injury or hurt, especially to a thing: The storm did/caused a lot of damage; She suffered brain-damage as a result of the accident.) damage
    3) (harm, damage or disadvantage: to the detriment of his health.) detriment
    4) (to do harm (to) or have a bad effect (on): It wouldn't hurt you to work late just once.) hurt
    * * *
    Scha·den
    <-s, Schäden>
    [ˈʃa:dn̩, pl ˈʃɛ:dn̩]
    m
    1. (Sachschaden) damage no indef art, no pl ( durch + akk caused by); (Verlust) loss
    absichtlich herbeigeführter \Schaden wilful damage
    eingetretener \Schaden detriment incurred
    ideeller \Schaden non-pecuniary damage
    immaterieller \Schaden intangible damage
    mittelbarer \Schaden consequential [or indirect] damage
    einen \Schaden [o Schäden] [in Höhe von etw dat] verursachen to cause damage [amounting to sth]
    jdm/etw \Schaden zufügen to harm sb/to harm [or damage] sth
    es soll jds \Schaden nicht sein it will not be to sb's disadvantage, sb won't regret it
    \Schaden anrichten/erleiden to cause/suffer damage
    für einen \Schaden haften to be liable for a loss
    \Schaden nehmen to suffer damage
    2. (Verletzung) injury
    [bei etw dat] zu \Schaden/nicht zu \Schaden kommen (geh) to be hurt [or injured] [in sth]/to not come to any harm [in sth]
    Schäden aufweisen MED to exhibit lesions spec; (fehlerhaft sein) to be defective [or damaged
    3.
    keine \Schaden not a single bastard sl
    wer den \Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (prov) don't mock the afflicted
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    schaden v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc); (schädlich sein für) be harmful to; besonders gesundheitlich, psychisch etc: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to form;
    das schadet der Gesundheit it’s bad for your health;
    Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health form,
    es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes;
    es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good;
    es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?;
    ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying;
    das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter;
    das schadet ihm nichts it won’t do him any harm;
    es würde ihr (gar) nichts schaden, wenn sie … it wouldn’t do her any harm at all to (+inf), it would do her good to (+inf)
    etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm;
    was schadet es schon, wenn … what does it matter if …
    …schaden m im subst
    Gehirnschaden brain damage;
    Gelenkschaden joint damage;
    Haltungsschaden harm to the posture
    2. (Beschädigung, Verlust):
    Karosserieschaden damage to the bodywork, body damage;
    Blitzschaden lightning damage;
    Manöverschaden damage caused by (military) manoeuvres (US -euvers)
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    -¨e m.
    damage n.
    detriment n.
    disadvantage n.
    disadvantages n.
    disservice n.
    harm n.
    mischief n.
    prejudice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schaden

  • 100 Vorwurf / Упрёк

    Нейтральное выражение недовольства слушающим. Говорящий указывает на само упущение собеседника, не давая эмоциональной оценки этому факту. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich mache dir den Vorwurf, dass du... — Должен упрекнуть тебя в том, что ты...

    Реплика сходна с предыдущей по смыслу. Выражает (из-за употребления модального глагола müssen) несколько смягчённый упрёк. С формой Ihnen носит более официальный характер, напр., при обращении начальника к подчинённому. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich muss dir/Ihnen vorwerfen, dass... — Должен сделать тебе/вам замечание относительно...

    Говорящий выражает сожаление по поводу легкомысленного или неосмотрительного поступка слушающего, допущенной им ошибки. Реплика выражает некоторое разочарование в собеседнике и желание дать ему почувствовать это. Употребляется, когда последствия не затрагивают самого говорящего, большей частью в официальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Leider muss ich feststellen, dass Sie... — С сожалением должен констатировать, что вы...

    Мягкий упрёк. Может быть начальной или завершающей репликой. Требует конкретизации. Употребляется большей частью в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das soll kein Vorwurf sein. — Не в укор (тебе/вам) будь сказано. разг.

    Мягкий упрёк — указание на какую-л. оплошность слушающего. Выражает желание говорящего не обидеть собеседника, указать на недостаток в деликатной форме. От предыдущей реплики отличается бо/льшей вежливостью и официальностью.

    Nehmen Sie es mir bitte nicht übel, aber... — Не обижайтесь, пожалуйста, но...

    Реакция на то, что слушающий не оправдал ожиданий говорящего. Подразумевается подчинённое, зависимое положение слушающего. Употребляется большей частью в официальном общении, напр. в школе.

    Du hast/Sie haben mich sehr enttäuscht. — Ты/вы меня очень разочаровал(и).

    Ich bin sehr unzufrieden mit dir. — Я тобой очень недоволен.

    Упрёк, выражающий одновременно раздражение непонятливостью и упрямством слушающего. Подразумевается, что говорящий уже многократно объяснял, в чём ошибка. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du/können Sie den Fehler nicht (endlich) einsehen? — Неужели (же) ты так и не понял/вы так и не поняли (своей) ошибки?!

    Упрёк в непродуманных действиях слушающего, приведших к отрицательному результату. Является, как правило, ответом на жалобы слушающего о неблагоприятном положении дел. При этом говорящий считает, что неблагоприятное развитие ситуации можно было бы предотвратить. Первая реплика допустима с местоимением du в неофициальном общении, вторая как более вежливая употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das hättest du dir eher überlegen können/müssen! — Раньше надо было думать! / Следовало бы/надо было (сначала) подумать!

    Sie müssen etwas übersehen haben. — Вы, видимо, что-то упустили/чего-то недосмотрели.

    Упрёк в невнимании к предупреждениям говорящего и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Выражение воспринимается как эмоционально нейтральное. Говорящий демонстрирует, что интересы собеседника (более) не входят в его личную сферу. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bedauerlicherweise hast du meinen Vorschlag nicht beachtet. Nun musst du die Folgen tragen. — Очень жаль, что ты пренебрёг моим предупреждением. Теперь тебе придётся отвечать за последствия.

    Говорящий в резкой форме упрекает слушающего в невнимании к его предупреждениям и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Употребление возможно только в неофициальном общении среди хорошо знакомых людей.

    Du hast meinen Rat in den Wind geschlagen. umg. — Мой совет ты пропустил мимо ушей. разг.

    Резкая и нетерпеливая апелляция к разуму слушающего, призыв войти в положение говорящего, посмотреть на вещи его глазами; попытка убедить собеседника принять точку зрения говорящего. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Können Sie es nicht verstehen, dass...? — Неужели вы не понимаете, что...? / Как вы не можете/не хотите понять, что...?

    Реакция на сообщение о каком-л. поступке или на последствия этого поступка. Выражает недовольство действиями собеседника, приведшими к неприятным последствиям, которые могут задевать интересы и самого говорящего.

    Das hättest du nicht tun sollen! — Ты не должен был этого делать! / Этого делать не следовало (бы).

    Упрёк в непонятливости или несамостоятельности. Содержит выражение превосходства говорящего над слушающим и недовольство тем, что говорящему придётся отвлечься от своих дел для помощи слушающему в вопросе, который он мог бы решить и сам. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом. Может относиться к детям.

    Das hättest du dir (selbst) an den fünf Fingern abzählen können! umg. — С таким пустяком/с такой ерундой мог бы справиться и сам! разг. / Это же (было) проще пареной репы! разг.

    Говорящий недоволен несерьёзными или небрежными действиями слушающего, т. к. их последствия могут отразиться и на говорящем. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das hast du auf die leichte Schulter genommen. umg. — Ты отнёсся к этому (слишком) легкомысленно.

    Реакция на недостаточную активность слушающего. Не преследует цели смягчить упрёк. Может быть также реакцией на попытку слушающего объяснить неудачу объективными обстоятельствами. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Du hast dir keine/wenig Mühe gegeben. — Ты совсем не/не слишком старался.

    Говорящий упрекает слушающего в разглашении некой информации, затрагивающей интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musstest du das gleich an die große Glocke hängen? umg. — Зачем же ты всё сразу же разболтал? / растрезвонил? фам.

    Упрёк в неадекватном поведении слушающего, которое может иметь отрицательные последствия и для говорящего. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Warum musst du immer aus dem Rahmen fallen? umg. — Что ты всё время высовываешься/возникаешь? разг. / Тебе что, больше всех надо? разг.

    Упрёк в повторяющемся совершении несерьёзных поступков. Выражает недовольство действиями слушающего, а также недоверие относительно разумности его планов. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Was hast du dir wieder in den Kopf gesetzt? — Что ты опять задумал/затеял? / Что ты опять вбил себе в голову? разг.

    Выражение недовольства поступком собеседника. Говорящий подчёркивает, что ему нанесён вред, хотя слушающий, возможно, действовал из добрых побуждений. Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько сообщает ему о вреде его действий. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Da hast du aber was Schönes angestellt! umg. iron. / Damit hast du mir (aber) keinen Gefallen getan. — Ну и натворил же ты дел! разг. / Ну и наломал же ты дров! разг. ирон. / Вот так удружил! разг. ирон.

    Ответный упрёк на упрёк. Выражает возмущение или обиду говорящего на проявленное к нему недоверие или на подозрение в совершении неких предосудительных поступков. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным социальным статусом.

    Wie konntest du/konnten Sie nur glauben, dass ich daran schuld bin? — Как только ты мог/вы могли поверить, что я в этом виноват?

    Упрёк и одновременно выражение изумления по поводу неадекватного поведения/высказывания собеседника. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist ja nicht/kaum zu glauben! — Да что же это такое! Прямо/просто не верится!

    Упрёк в нежелании вести себя кооперативно: в высокомерии, заносчивости и т. п. Высказывается, как правило, в ответ на отказ слушающего попросить кого-л. о чём-л., извиниться и т. п. Содержит настойчивое требование совершить предлагаемое действие. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du... iron. / Du brichst dir schon keinen Zacken aus der Krone, wenn du... iron. — Ничего с тобой не случится, если ты... (сделаешь что-л.) / Тебя не убудет, если ты... (сделаешь что-л.) разг.

    За этим выражением, как правило, следует конкретизирующая реплика, объясняющая причину недовольства. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Wie hast du dir das gedacht? — Как ты себе это представляешь/мыслишь?

    Упрёк в несерьёзности, непредусмотрительности, рассеянности; реакция на промах или невнимание слушающего. Реплика невежливая, поэтому употребляется только при общении при равном или более низком статусе слушающего.
    По смыслу эти реплики близки предыдущей. Часто употребляются в общении с детьми.

    Was fällt dir (bloß) ein! umg. — Что это тебе вздумалось/взбрело в голову?! разг.

    Wo denkst du hin! umg. — О чём ты только думаешь! / Как ты мог такое сказать! / С чего ты взял? разг.

    Упрёки собеседнику в неуместности его высказывания или поведения. Употребляются в неофициальной ситуации, звучат довольно грубо. Первые две реплики часто сопровождаются жестом: указательным пальцем правой руки (остальные пальцы согнуты и прижаты к ладони) говорящий постукивает себя по лбу над правой бровью. Последняя реплика часто сопровождается другим жестом: правая ладонь, обращённая тыльной стороной к собеседнику (пальцы расслаблены), помахивает перед глазами говорящего слева направо и справа налево.

    Spinnst du etwa? salopp — Ты что, с ума сошёл/рехнулся/спятил? фам.

    Du spinnst wohl! salopp / Du bist wohl nicht ganz dicht! saloppТы в своём уме? фам.

    Риторический вопрос-реакция на вызывающее, обидное или бестактное высказывание собеседника, которое может относиться не только к слушающему, но и к третьему лицу. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего. Реплики расположены по нарастанию эмоциональной окрашенности.

    Wie kommst du dazu, so (et)was zu sagen! — Как только тебе пришло в голову, сказать такое!

    Упрёк при уличении во лжи, лицемерии и т. п. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Du sollst dich schämen, das zu sagen! umg.Как тебе не стыдно так говорить! разг.

    Упрёк в пособничестве третьему лицу, интересы которого могут не совпадать с интересами говорящего. Выражение идиоматично и эмоционально окрашено. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Damit gibst du ihm (nur noch) Wasser auf seine Mühle. umg. — Ты (только) льёшь воду на его мельницу.

    Реакция на какой-л. поступок или высказывание слушающего, совершенно не сообразующиеся с реальной действительностью. Говорящий в резкой и невежливой форме указывает слушающему на его неинформированность, оторванность от жизни и т. п. При этом поступок слушающего может не затрагивать непосредственно интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Lebst du hinter dem Mond? umg. — Ты что, с луны свалился? разг.

    Говорящий упрекает слушающего в том, что он присоединился к лицам, чьи высказывания или действия говорящий считает неправильными или вредными для себя. Реплики идиоматичны, содержат скрытый упрёк в предательстве. Употребляются в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musst du unbedingt in die gleiche Kerbe hauen/schlagen? umg. / Musst du unbedingt ins gleiche Horn blasen? umg.И ты туда же? разг. / И ты с ним(и) / с ней заодно?

    Упрёк-возражение. Говорящий не принимает оправданий слушающего и указывает на то, что причину его неуспеха следует искать в его собственных действиях. Это (особенно в полном виде) реакция на жалобы слушающего, с которыми говорящий не согласен. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше, чем статус говорящего.

    Schließlich bist du (selber) schuld. umg. — В конце концов ты сам виноват.

    Говорящий одновременно выражает упрёк слушающему, раздражение его поведением и призыв вести себя согласно правилам, принятым для данной ситуации. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Stell dich nicht so an! umg.Не прикидывайся! фам. / Не валяй дурака! фам.

    Sei doch kein Frosch! salopp / Hab’ dich nicht so! umg. — Не упрямься! / Не ломайся! фам / Не кривляйся! фам. / Не вредничай! разг. / Не придуривайся! фам.

    Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько констатирует свою убеждённость в справедливости происшедшего. Может быть реакцией на жалобы слушающего. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Das geschieht dir/ihm usw. ganz recht! — Так тебе/ему и т. п. и надо! разг. / И поделом тебе/ему и т. п.! разг.

    Das hast du verdient! — Что заслужил, то и получай!

    Резкий упрёк. Слушающий ранее обещал что-л. сделать, а теперь уклоняется от выполнения своего обещания. Это выражение недопустимо среди деловых партнёров, Употребляется преимущественно в молодёжной среде.

    Und jetzt willst du kneifen? saloppА теперь увиливаешь? разг. / А теперь в кусты? разг.

    Упрёк относится, как правило, к двум лицам, хорошо знакомым говорящему. Он упрекает их в неумении или нежелании общаться в соответствии с общепринятыми принципами кооперативности. Употребляется только в неофициальном общении, когда социальный статус слушающих не выше статуса говорящего.

    Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? saloppЧто вы опять не поделили? разг. / Опять вы сцепились? фам.

    Говорящий упрекает слушающего в навязчивости, в том, что тот отвлекает его от дел. Подразумевается, что собеседник не в первый раз подвергает говорящего «вербальной агрессии». Реплика невежлива и употребляется только в неофициальном общении по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Lieg mir doch nicht immer in den Ohren! umg.Не приставай ко мне со своей болтовнёй! разг. / Не надоедай мне своей болтовнёй! разг. / Не жужжи над ухом! разг.

    Реакция на непослушание. По сути это и есть завуалированное повторение произнесённого раньше замечания. Выражает раздражение и скрытую угрозу. Употребляется по отношению к ребёнку.

    Muss ich es (erst) zweimal sagen? — Тебе сколько раз (нужно) повторять? / Тебе что, ещё раз повторить?

    Реакция на грубые слова слушающего и одновременно требование изменить его поведение. Употребляется по отношению к детям. Может употребляется по отношению к взрослым, чей социальный статус ниже, чем статус говорящего, и чьё поведение не соответствует статусным нормам.

    Sei nicht (so) frech! umg. — Не груби! / Не дерзи! / Не хами! фам.

    Реакция на не соответствующий норме внешний вид слушающего и одновременно приказание привести его внешний вид в соответствие норме (умыться, сменить одежду). Употребляется большей частью по отношению к детям.

    Wie siehst du (denn) aus? umg.Ну и вид у тебя! разг. / Что за вид! / На кого ты похож? разг.

    Реакция на невнимательность слушающего или его нежелание вникнуть в слова говорящего, употребляется большей частью по отношению к детям, например, когда ребёнок не реагирует на слова матери и продолжает заниматься своим делом.

    Kannst du nicht endlich hören? umg. — Ты слышишь, я кому говорю/к кому обращаюсь? разг.

    Упрёки в неуместности конкретного поведения, высказывания. Употребляются по отношению к ребёнку и лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du denn nicht eine Minute still sein? — Ты можешь помолчать одну/хоть минутку? разг. / Да уймись ты хоть на минуту! разг.

    Реакция на неуместное поведение партнёра в форме ироничной похвалы. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Du bist mir einer! umg. iron. — Хорош, нечего сказать! разг. ирон. / Тоже мне, хорош! разг. ирон.

    Das ist mir ein schöner Freund! umg. iron. — Хорош друг, (нечего сказать)! разг. ирон. / Тоже мне, друг! разг. ирон.

    Реакция на неуклюжесть собеседника. Употребляется по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Ungeschick lässt grüßen! umg. iron.Ну и растяпа! разг. / Поздравляю! разг. ирон.

    Прямое указание на неприемлемость поведения собеседника с точки зрения социальных норм, реакция на конкретный поступок. Употребляется в первую очередь по отношению к детям.

    So etwas schickt sich nicht. — Это (просто) неприлично.

    Косвенный упрёк в виде сообщения о последствиях поведения собеседника. Употребляется большей частью в общении с детьми.

    Das gibt Ärger! — Ну, теперь достанется! разг.

    Реакция на медлительность ребёнка, как правило, при сборах на прогулку, приготовлении уроков и т. п.

    Kannst du dich denn nicht beeilen? umg.Нельзя ли побыстрее? разг. / Ты побыстрее не можешь?

    Реакция на шалости ребёнка. Употребляется по отношению к собственному ребёнку. Содержит требование вести себя соответственно нормам.

    Bummle doch nicht so! umg. — Ну, что ты разошёлся! разг. / Не балуйся! / Угомонись! разг.

    Реакция на несосредоточенность, рассеянность слушающего. Употребляется большей частью по отношению к детям в семье, на уроке. Возможно употребление и по отношению к взрослому, впавшему в отчаяние, огорчённому чем-л. В этом случае употребляется по отношению к лицам с равным и более низким социальным статусом. (См. также Aufmunterung / Ободрение.)

    Nimm dich zusammen! umg. — Соберись! / Возьми себя в руки!

    Упрёки в неблаговидном поведении. Последний упрёк обращён, как правило, к ребёнку. Употребляются в неофициальном общении.

    (Pfui), schäme dich! umg. / Du solltest dich was schämen! umg. — (Фу), как не стыдно! разг. / Постыдился бы! разг. / Стыдись! / Как тебе не стыдно!

    Aber, aber! umg.Ну что же ты! разг. / Ну что это такое! разг. / Ну как же это ты! разг.

    Опущено слово anständig. 1) Реакция взрослых на плохое поведение ребёнка. Употребляется большей частью родителями и др. родственниками. 2) Употребляется в неофициальном общении, когда говорящий резко одёргивает собеседника с равным или более низким социальным статусом.
    Риторический вопрос, означающий недовольство действиями ребёнка, которого взрослый застал в момент совершения каких-л. запрещаемых взрослыми действий (шалости и т. п.) Содержит неодобрение и угрозу наказания.

    Was machst du denn da? umg. — Что это ты здесь делаешь? / Чем это ты здесь занимаешься?

    Упрёк в недопустимости конкретного поступка или высказывания. Употребляется по отношению к детям и лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist (aber) zu viel des Guten! — (Ну), это уж слишком/чересчур!

    Упрёк в несерьёзном отношении к делу или в бестактном высказывании. Употребляется в неофициальном общении.

    Damit treibt man keinen Scherz! — Этим не шутят! / Какие тут могут быть шутки!

    —Du solltest mal wieder zum Friseur gehen! So kannst du nicht mehr rumlaufen! — Warum denn nicht? Es hat noch niemanden gestört. —Nun hör mal auf mit deiner Jammerei! Schließlich bist du selbst schuld. — Aber was soll ich nur machen? — Dich nicht so gehen lassen! — — Тебе срочно надо подстричься. В таком виде нельзя больше появляться (на людях). — Почему? Кому это мешает? — Кончай ныть! В конце концов ты сам виноват. — Но что же мне теперь делать? — Не распускай нюни!

    — Meine Eltern wollen sich scheiden lassen. — Musst du das gleich an die große Glocke hängen? — —Мои родители хотят развестись. —И ты сразу же должен растрезвонить об этом всем?

    —Hast du schon gehört, Jana hat ihre Haare grün gefärbt? — Muss sie denn immer aus dem Rahmen fallen? — —Ты слышала, Яна покрасила свои волосы в зелёный цвет? —Ей что, обязательно нужно быть не как все?

    — Ich gehe nicht mit. —Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du mir beim Einkaufen hilfst! — — Я не пойду с тобой. —Ничего с тобой не случится/тебя не убудет, если ты поможешь мне сделать покупки.

    —Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? — Henrik will immer mein Spielzeug! — — Почему вы опять ссоритесь? —Хенрик всё время отнимает у меня игрушки!

    —Du hast deinen Beitrag nicht bezahlt? — Nein. —Das hätte ich nicht von dir gedacht! — — Ты не заплатил свой взнос? — Нет. — Вот уж не ожидал от тебя!

    — Du hättest mir ruhig helfen können. — Warum machst du denn nicht den Mund auf? Wie sollte ich wissen, dass du Hilfe brauchst? — — Ты вполне мог бы мне помочь. — А что же ты молчал? Откуда я мог знать, что тебе нужна помощь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vorwurf / Упрёк

См. также в других словарях:

  • da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen \(auch: dreinfahren\) — Zum Donnerwetter [auch]!; da soll doch gleich ein Donnerwetter dreinschlagen (auch: dreinfahren)   Beide Wendungen sind umgangssprachlich als Ausruf der Verärgerung gebräuchlich: Da soll doch gleich ein heiliges Donnerwetter dreinschlagen! Jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiegellabyrinth — (Originaltitel: The Looking Glass Wars) ist der erste Teil einer Roman Trilogie des US amerikanischen Autors Frank Beddor. Es ist eine Neuerzählung der Kinderbuch Klassiker von Lewis Carroll Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das grüne Ungeheuer — ist sowohl der Titel eines Romans des DDR Autors Wolfgang Schreyer von 1959 als auch seiner Verfilmung für den Deutschen Fernsehfunk DDF 1962 von Rudi Kurz. Nach heutigen Genrekatalogisierungen würde man den Roman als Politthriller einordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Wünsche — ist ein Roman von Thomas Glavinic. Er erschien 2009 im Carl Hanser Verlag. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonas, einem 35 Jahre alten Werbetexter, verheiratet und Vater zweier Söhne, der von einem Unbekannten das Angebot erhält, dass er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»