Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ihr+vater+und+uns

  • 21 reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    A. v/i
    1. (sprechen) speak (
    mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with);
    reden über (+akk) talk about;
    stundenlang/ununterbrochen reden talk for hours/incessantly;
    sie redet zu laut/leise she speaks too loudly/softly;
    reden wir nicht mehr darüber let’s forget it;
    man redet davon, dass … there is talk that …;
    man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned;
    darüber lässt sich reden it’s a possibility;
    im Schlaf reden talk in one’s sleep;
    er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once;
    rede doch (endlich)! say something!;
    vor sich hin reden talk to o.s.;
    mit den Händen reden gesticulate;
    von … gar nicht zu reden not to mention …;
    da wir gerade davon reden as we’re on the subject;
    er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks;
    er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things;
    du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk;
    wir reden später we’ll talk about it later;
    da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak;
    gut reden können be a good speaker;
    er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss;
    über Politik reden talk politics;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk;
    lass die Leute reden let people talk;
    man redet über sie people are talking about her;
    im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office;
    er redet zu viel he is a talker
    5.
    reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to;
    sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms;
    mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers;
    sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone);
    so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that;
    unter … lassen wir gar nicht mit uns reden under …, we’re not interested;
    er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us;
    ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you;
    kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6.
    er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (US racecar driver);
    neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (US auch movie)
    7. umg (verraten) talk;
    irgendjemand hat geredet someone has talked;
    du sollst reden! talk, damn you!;
    rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!;
    hat sie geredet? did she talk?
    B. v/t speak, say;
    kein Wort reden not speak ( oder say) a word;
    viel reden talk a lot;
    er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (US nonsense);
    red keinen Quatsch! umg stop talking rubbish (US nonsense)!;
    was redest du da? what are you going on about?;
    was du wieder redest! there you go again!
    C. v/r
    sich heiser reden talk oneself hoarse;
    er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; auch sprechen
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reden

  • 22 klein

    I Adj.
    1. small (auch kleingewachsen); bes. attr. und gefühlsbetont: little; (winzig) tiny; Finger, Zehe: little; Buchstabe: small; ein rundlicher kleiner Mann a chubby little man; sie ist von uns allen die Kleinste she is the smallest of us; als ich noch klein war when I was a little boy ( oder girl); er ist doch noch klein he’s only small ( oder a child); zu einem Kind: he’s much smaller than you, remember; von klein auf from an early age, since childhood, since I was etc. a child; kleine Augen haben (müde aussehen) look tired; da wurde er ganz klein fig. that cut him down to size; (er schwieg dann) that shut him up; könnt ihr euch klein machen? fig. can you make yourselves thin ( oder squeeze up a bit) ?
    2. (unbedeutend) small ( auch Stimme); Fehler, Vergehen etc.: little, minor; kleine Rolle small ( oder bit) part; kleiner Bauer / Geschäftsmann small farmer / businessman; seine kleinen Intrigen / Launen his little intrigues / moods; es ist ein kleiner Anfang it’s just a start; der kleine Mann the man in the street; kleine Leute ordinary people; aus kleinen Verhältnissen stammen come from a humble background; und er hat daran kein kleines Verdienst and it’s no small thanks to him
    3. (jünger) little, younger; mein kleiner Bruder my little ( oder younger) brother
    4. Pause, Unterbrechung etc.: short, brief
    5. (gering) small; auf kleiner Flamme kochen cook on a low flame
    6. im Kleinen on a small scale, engS. in miniature; bis ins Kleinste down to the last detail
    7. MUS.: kleine Terz etc. minor third etc.
    8. in Wendungen: umg.: es klein haben (Betrag) have the right change; klein, aber fein good things come in small packages; klein, aber oho! umg. a mighty midget, Person: auch a pocket dynamo; Geschäft 6, Übel
    II Adv.
    1. small; klein gedruckt in small print; siehe auch Kleingedruckte; klein gemustert with a small pattern, small-patterned; klein gehackt finely chopped; klein hacken chop (up) fine; klein machen (Holz) chop up; (Geldschein) change; klein schneiden (Holz, Fleisch etc.) cut up into small pieces; ( auf) klein drehen / stellen (Herd etc.) turn down, put on low; den Benzinverbrauch klein halten keep fuel consumption low, keep down fuel consumption
    2. fig.: klein anfangen start off small, start from small beginnings; klein beigeben give in; klein denken be small-minded; Höflichkeit etc. wird bei ihr klein geschrieben politeness etc. is not one of her priorities; klein machen Kinderspr. do number one
    * * *
    short; little; small; exiguous; slight; faint; petit; runty; wee; diminutive; tiny; petty
    * * *
    [klain]
    1. adj
    1) little, small; Finger little; Format, Gehalt, Rente, Zahl, (Hand)schrift, Buchstabe small; (MUS ) Terz minor

    der Kleine Bär or Wagen — the Little Bear, Ursa Minor

    x ist kléíner als 10 (Math)x is less than ten

    haben Sie es nicht kléíner? — don't you have anything smaller?

    ein kléín bisschen or wenig — a little (bit)

    ein kléín bisschen or wenig Salat — a little (bit of) salad

    ein kléínes Bier, ein Kleines (inf) — a small beer, ≈ half a pint (Brit), ≈ a half (Brit)

    kléínes Geld — small change

    du kléíner Teufel! — you little devil!

    ein süßes kléínes Püppchen — a sweet little thing

    hallo, kléíner Mann! — hello, little man

    ein schönes kléínes Auto — a nice little car

    er fährt ein kléínes Auto — he drives a small car

    mit seiner kléínen Frau — with his little wife

    ich wusste nicht, dass seine Frau so kléín ist — I didn't know his wife was so small or little

    eine kléíne, hübsche Wohnung — a small, pretty flat (Brit) or apartment

    eine hübsche kléíne Wohnung — a nice little flat (Brit) or apartment

    mein kléíner Bruder — my little brother

    er ist kléíner als sein Bruder — he's smaller than his brother

    als ich ( noch) kléín war — when I was little

    kléín für sein Alter — small or little for his age

    macht euch ein bisschen kléíner! — squeeze up closer

    den mach ich SO kléín (mit Hut)! (hum)I'll cut him down to size, I'll make him look THAT big

    kléín aber oho (inf)small but impressive

    ganz kléín (und hässlich) werden (inf)to look humiliated or deflated

    im Kleinenin miniature

    kléíne Kinder kléíne Sorgen, große Kinder große Sorgen (prov)

    um ein Kleines zu... (geh) — a little or a trifle too...

    See:
    2) (= kurz) Wuchs, Schritt little, small, short; Weile, Pause little, short; Vortrag short

    kléínen Augenblick, bitte! — just one moment, please

    einen Kopf kléíner als jd sein — to be a head shorter than sb

    3) (= geringfügig) little, small, slight; Betrag, Summe little, small

    beim kléínsten Schreck — at the slightest or smallest shock

    das kléínere Übel — the lesser evil

    ein paar kléínere Fehler — a few minor mistakes

    eine kléínere Unpässlichkeit — a minor ailment

    4) (= unbedeutend) petty (pej); Leute ordinary

    er ist ein kléíner Geist — he is small-minded

    der kléíne Mann — the ordinary citizen, the man in the street

    ein kléíner Ganove — a small-time or petty crook

    sein Vater war (ein) kléíner Beamter — his father was a minor civil servant

    kléíne Leute übersieht man (hum)I'm etc so small and insignificant

    See:
    Fisch
    5) (= armselig) Verhältnisse humble, lowly, modest
    6) Prüfung intermediate
    2. adv
    1) (= in kleiner Schrift) small

    er schreibt sehr kléín — he writes very small, his writing is very small

    ein Wort kléín drucken — to print a word without a capital

    kléín gedruckt — in small print

    kléín gemustert — small-patterned

    kléín kariert (Stoff)finely checked or chequered (Brit) or checkered (US)

    See:
    2)

    (auf kleine Hitze) etw kléín stellen or drehen — to put sth on low or on a low heat

    etw kléíner stellen or drehen — to turn sth down

    3)

    (in Wendungen) kléín anfangen — to start off in a small way

    kléín beigeben (inf)to give in

    kléín geraten sein (Gegenstand)to have come out a little (too) small; (Mensch) to be a bit small

    kléín gewachsen — short, small; (Baum) small

    etw kléín halten (Anzahl, Kosten) — to keep sth down; (Party, Feier) to keep sth small

    * * *
    1) (small in size: He is only a little boy; when she was little (= a child).) little
    2) (not tall; smaller than usual: a short man.) short
    3) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) small
    4) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) small
    5) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) small
    * * *
    [klain]
    I. adj
    1. (von geringer Größe) little, small; (emotional) little; Schrift small
    sie fährt ein \kleines Auto she drives a small [or little] car
    sie hat ein schnuckeliges \kleines Auto she's got a nice little car
    er ist ein \kleiner Schlingel he's a little rascal
    im \kleinen Format in a small format
    \klein geschnitten finely chopped
    etw \klein hacken to chop up sth sep
    \klein gehackte Zwiebeln finely chopped onions
    im K\kleinen on a small scale
    bis ins K\kleinste [right] down to the smallest detail, in minute detail
    einen Kopf \kleiner sein als jd to be a head shorter than sb
    [jdm] etw \klein machen (fam) to chop [or cut] up sth sep [for sb]
    der \kleine Peter/die \kleine Anna little Peter/Anna
    [jdm] etw \klein schneiden to cut up sth sep [into small pieces] [for sb]; s.a. Bier, Buchstabe, Finger, Terz, Zeh
    2. (Kleidung) small
    haben Sie das gleiche Modell auch in \kleiner? do you have the same style but in a size smaller?
    jdm zu \klein sein to be too small for sb
    etw \kleiner machen to make sth smaller, to take in [or up] sth sep
    3. (jung) small; (kleinwüchsig a.) short
    sein \kleiner Bruder his little [or younger] brother
    von \klein auf from childhood [or an early age
    4. (kurz) short
    ein \kleiner Vorsprung a short [or small] start
    5. (kurz dauernd) short
    eine \kleine Pause machen to have a short [or little] break
    6. (geringe Menge, Anzahl) small
    ein \klein[es] bisschen [o \klein wenig] a little bit
    7. (geringer Betrag) small
    ein \kleines Gehalt a small [or low] salary
    8. (Wechselgeld) small
    haben Sie es nicht \kleiner? haven't you got anything smaller?
    die \kleinste Bewegung the slightest movement
    ein \kleiner Fehler/Verstoß a minor mistake/violation
    eine \kleine Übelkeit a slight feeling of nausea
    10. (unbedeutend) minor; (ungeachtet) lowly
    er fing als \kleiner Portier in dem Hotel an his first job in the hotel was as a lowly porter
    ein \kleiner Bauer a small farmer
    ein \kleiner Ganove a petty [or small-time] crook
    die \kleinen Leute ordinary people
    aus \kleinen Verhältnissen stammen to come from a humble background
    11. (erniedrigt) small
    12. (weniger intensiv) low
    etw \klein[er] drehen [o stellen] to turn down sth sep [or to turn sth lower
    13. (in kleiner Schrift)
    etw \klein schreiben to write sth in small letters
    14. MATH
    \kleinste Fehlerquadrate least error squares
    \kleinster gemeinsamer Nenner lowest common denominator
    \kleinstes gemeinsames Vielfaches lowest common multiple
    15.
    \klein, aber fein small but sweet, quality rather than quantity a. hum
    im K\kleinen wie im Großen in little things as well as in big ones
    die K\kleinen [o \kleinen Gauner] hängt man, die Großen lässt man laufen (prov) the small fry get caught, while the big fish get away
    \klein, aber oho (fam) small but eminently capable [or he/she packs a powerful punch]; s.a. Fakultas, Latinum
    II. adv
    \klein gedruckt attr in small print pred
    \klein anfangen (fam: seine Karriere ganz unten beginnen) to start at the bottom; (mit ganz wenig beginnen) to start off in a small way
    \klein beigeben to give in [quietly]
    \klein machen (kindersprache) to do [or have] a wee[-wee] childspeak
    * * *
    1.
    1) little; small < format, letter>; little < finger, toe>; small, short < steps>

    das Kleid ist mir zu kleinthe dress is too small for me

    ein kleines Bier — a small beer; ≈ a half[-pint]

    etwas klein hacken — chop something up [small]

    Zwiebeln klein schneiden — chop up onions [small]

    etwas klein machen — cut something up small; (ugs.): (aufbrauchen) get through or (sl.) blow something

    sie ist klein [von Gestalt/für ihr Alter] — she is small [in stature/for her age]

    er ist [einen Kopf] kleiner als ich — he is [a head] shorter than me or shorter than I am [by a head]

    im Kleinen — in miniature; on a small scale

    klein, aber oho — he/she may be small, but he/she certainly makes up for it

    klein, aber fein — little, but very nice

    2) (jung) little <brother, sister>

    als ich [noch] klein war — when I was small or little

    von klein auffrom an early age; s. auch Kleine I, 2, III

    3) (von kurzer Dauer) little, short < while>; short <walk, break>; short, brief <delay, introduction>; brief < moment>
    4) (von geringer Menge) small <family, amount, audience, staff>; small, low < salary>; low < price>

    kleines Geld haben — have some [small] change

    einen Schein klein machen(ugs.): (wechseln) change a note

    kann mir jemand ein Fünfzigeuroschein klein machen?(ugs.) can anyone give me change for a fifty-euro note?

    haben Sie es klein?(ugs.) do you have the right money?

    5) (von geringem Ausmaß) light < refreshment>; small < party, gift>; scant, little < attention>; slight <cold, indisposition>; slight, small <mistake, irregularity>; minor < event, error>

    das kleinere Übel — the lesser evil; the lesser of the two evils

    ein klein[es] bisschen — a little or tiny bit

    bis ins Kleinstedown to the smallest or tiniest detail

    6) (unbedeutend) lowly <employee, sales assistant>; minor < official>

    der kleine Mann — the ordinary citizen; the man in the street

    die kleinen Leute — ordinary people; the man sing. in the street

    klein anfangen(ugs.) start off in a small way

    7)

    ganz klein [und hässlich] werdenbecome meek and subdued

    8)

    ein kleiner Geist(engstirnig) a narrow-minded person; (beschränkt) a person of limited intellect

    2.

    die Heizung klein/kleiner [ein]stellen — turn the heating down low/lower

    klein kariert<skirt, shirt, etc.> with a small check

    klein machen(Kinderspr.) do number one

    klein geschrieben werden(ugs.) count for [very] little ( bei with); (child lang.); s. auch beigeben 2.

    * * *
    A. adj
    1. small (auch klein gewachsen); besonders attr und gefühlsbetont: little; (winzig) tiny; Finger, Zehe: little; Buchstabe: small;
    ein rundlicher kleiner Mann a chubby little man;
    sie ist von uns allen die Kleinste she is the smallest of us;
    als ich noch klein war when I was a little boy ( oder girl);
    er ist doch noch klein he’s only small ( oder a child); zu einem Kind: he’s much smaller than you, remember;
    von klein auf from an early age, since childhood, since I was etc a child;
    kleine Augen haben (müde aussehen) look tired;
    da wurde er ganz klein fig that cut him down to size; (er schwieg dann) that shut him up
    2. (unbedeutend) small (auch Stimme); Fehler, Vergehen etc: little, minor;
    kleine Rolle small ( oder bit) part;
    kleiner Bauer/Geschäftsmann small farmer/businessman;
    seine kleinen Intrigen/Launen his little intrigues/moods;
    es ist ein kleiner Anfang it’s just a start;
    der kleine Mann the man in the street;
    kleine Leute ordinary people;
    aus kleinen Verhältnissen stammen come from a humble background;
    und er hat daran kein kleines Verdienst and it’s no small thanks to him
    3. (jünger) little, younger;
    mein kleiner Bruder my little ( oder younger) brother
    4. Pause, Unterbrechung etc: short, brief
    5. (gering) small;
    auf kleiner Flamme kochen cook on a low flame
    6.
    im Kleinen on a small scale, engS. in miniature;
    bis ins Kleinste down to the last detail
    7. MUS:
    kleine Terz etc minor third etc
    8. in Wendungen: umg:
    es klein haben (Betrag) have the right change;
    klein, aber fein good things come in small packages;
    klein, aber oho! umg a mighty midget, Person: auch a pocket dynamo; Geschäft 6, Übel
    B. adv
    1. small;
    klein gedruckt in small print;
    klein gemustert with a small pattern, small-patterned;
    klein gehackt finely chopped;
    klein gewachsen small, short;
    klein hacken chop (up) fine;
    klein machen (Holz) chop up; umg (Vermögen etc) gobble up, get through;
    klein schneiden (Holz, Fleisch etc) cut up into small pieces;
    (auf) klein drehen/stellen (Herd etc) turn down, put on low
    2. fig:
    klein anfangen start off small, start from small beginnings;
    klein beigeben give in;
    klein machen kinderspr do number one
    * * *
    1.
    1) little; small <format, letter>; little <finger, toe>; small, short < steps>

    ein kleines Bier — a small beer; ≈ a half[-pint]

    etwas klein hacken — chop something up [small]

    Zwiebeln klein schneiden — chop up onions [small]

    etwas klein machen — cut something up small; (ugs.): (aufbrauchen) get through or (sl.) blow something

    sie ist klein [von Gestalt/für ihr Alter] — she is small [in stature/for her age]

    er ist [einen Kopf] kleiner als ich — he is [a head] shorter than me or shorter than I am [by a head]

    im Kleinen — in miniature; on a small scale

    klein, aber oho — he/she may be small, but he/she certainly makes up for it

    klein, aber fein — little, but very nice

    2) (jung) little <brother, sister>

    als ich [noch] klein war — when I was small or little

    von klein auf — from an early age; s. auch Kleine I, 2, III

    3) (von kurzer Dauer) little, short < while>; short <walk, break>; short, brief <delay, introduction>; brief < moment>
    4) (von geringer Menge) small <family, amount, audience, staff>; small, low < salary>; low < price>

    kleines Geld haben — have some [small] change

    einen Schein klein machen(ugs.): (wechseln) change a note

    kann mir jemand ein Fünfzigeuroschein klein machen?(ugs.) can anyone give me change for a fifty-euro note?

    haben Sie es klein?(ugs.) do you have the right money?

    5) (von geringem Ausmaß) light < refreshment>; small <party, gift>; scant, little < attention>; slight <cold, indisposition>; slight, small <mistake, irregularity>; minor <event, error>

    das kleinere Übel — the lesser evil; the lesser of the two evils

    ein klein[es] bisschen — a little or tiny bit

    bis ins Kleinstedown to the smallest or tiniest detail

    6) (unbedeutend) lowly <employee, sales assistant>; minor < official>

    der kleine Mann — the ordinary citizen; the man in the street

    die kleinen Leute — ordinary people; the man sing. in the street

    klein anfangen(ugs.) start off in a small way

    7)

    ganz klein [und hässlich] werden — become meek and subdued

    8)

    ein kleiner Geist (engstirnig) a narrow-minded person; (beschränkt) a person of limited intellect

    2.

    die Heizung klein/kleiner [ein]stellen — turn the heating down low/lower

    klein kariert<skirt, shirt, etc.> with a small check

    klein machen(Kinderspr.) do number one

    klein geschrieben werden(ugs.) count for [very] little ( bei with); (child lang.); s. auch beigeben 2.

    * * *
    adj.
    little adj.
    lower adj.
    petite adj.
    petty adj.
    short adj.
    slight adj.
    small adj.
    small-sized adj.
    smallish adj.
    wee adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klein

  • 23 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 24 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 25 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 26 Reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    Reden n; -s, kein pl talking; talk;
    müde/heiser vom vielen Reden exhausted/hoarse from all this talking;
    mir fällt das Reden schwer I find it difficult to talk about it;
    mit dem Reden tut er sich nicht schwer he has no problems ( oder inhibitions about) talking;
    all mein Reden war umsonst I might as well have been talking to a brick wall;
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold sprichw (speech is silvern,) silence is golden
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reden

  • 27 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 28 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 29 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 30 Herr

    1) männliche Pers мужчи́на. in best. attr Verbindungen челове́к. Mitarbeiter сотру́дник. das Kaufhaus des Herrn Aufschrift мужска́я оде́жда. Herren Aufschrift an Toilette для мужчи́н, мужчи́ны. ein älterer [eleganter/junger/reicher/vornehmer] Herr пожило́й [элега́нтный молодо́й бога́тый <состоя́тельный> зна́тный] челове́к. ein besserer Herr a) wohlhabend состоя́тельный челове́к b) in guter Position влия́тельный челове́к. ich habe neulich mit einem Ihrer Herrn gesprochen на днях я говори́л с одни́м из ва́ших сотру́дников
    2) bei höflicher Anrede o. Erwähnung soweit vor Titeln o. Verwandtschaftsbezeichnungen nicht fortgelassen господи́н. zur Charakterisierung des deutschen Milieus u. ironisierend auch герр. entsprechend dem Sprachgebrauch in SU това́рищ. offiz граждани́н. guten Tag, Herr Müller [Iwanow]! здра́вствуйте, господи́н [герр / това́рищ / граждани́н] Мю́ллер [Ивано́в]! Herr Doktor Schwarz [Professor Ernst]! до́ктор Шварц [профе́ссор Эрнст]! Herr Professor! господи́н профе́ссор ! übergeben Sie das dem Herrn Professor переда́йте э́то профе́ссору ! meine Damen und Herren! да́мы и господа́ ! der Herr Lehrer hat es gesagt учи́тель так сказа́л. der Herr Chefarzt läßt bitten гла́вный врач про́сит войти́. Herr Doktor! Anrede an Arzt до́ктор ! warten Sie, mein Herr, Sie bekommen noch Geld zurück! граждани́н <това́рищ покупа́тель>, вы забы́ли сда́чу ! entschuldigen Sie bitte, mein Herr, steigen Sie (die) nächste Haltestelle aus? граждани́н, вы выхо́дите на сле́дующей остано́вке ? bitte, Herr Ober! Официа́нт, бу́дьте добры́ ! Herr Pfaffer! господи́н свяще́нник ! Anrede durch russisch-orthodoxen Gläubigen ба́тюшка ! vor Namen оте́ц H.! lieber Herr Semjonow! Anrede in Briefen дорого́й господи́н [това́рищ] Семёнов ! | Ihr Herr Vater Ваш оте́ц <ба́тюшка>. Ihr Herr Bruder Ваш брат. wie geht es ihrem Herrn Gemahl? как пожива́ет ваш супру́г ? mein Herr! това́рищ <граждани́н>!
    3) als Ersatz für das Pron Sie Вы. darf ich den Herrn (hier) hereinbitten? пожа́луйста, прошу́ Вас сюда́! 10 Pfennig (klein), der Herr? де́сять пфе́ннигов ме́лочи у Вас найдётся (, граждани́н)?
    4) Gebieter хозя́ин. der Herr des Hauses хозя́ин (до́ма). wer ist dort Herr im Hause? кто там распоряжа́ется ? / кто там хозя́ин до́ма <в до́ме>? der junge Herr сын хозя́ина до́ма. hist молодо́й ба́рин. mein Herr und Meister мой хозя́ин. jdm. ein guter [gnädiger] Herr sein быть для кого́-н. хоро́шим [ми́лостивым] господи́ном. Herr über etw. sein besitzen, gebieten распоряжа́ться распоряди́ться чем-н. | Herr der Lage < über die Lage> sein быть хозя́ином положе́ния. Herr seiner Sinne < über sich selbst> sein владе́ть собо́й. seiner Verwirrung Herr werden подавля́ть /-дави́ть (в себе́) смуще́ние. Herr über seine Gefühle [Leidenschaften] sein владе́ть свои́ми чу́вствами [ус] [страстя́ми]. die Mutter wurde nicht mehr Herr über das Kind мать уже́ не могла́ совлада́ть с ребёнком. einer Sache Herr werden завладева́ть /-владе́ть <овладева́ть/-владе́ть> чем-н. man konnte des Fiebers nicht mehr Herr werden не удало́сь сни́зить температу́ру. man konnte des Feuers Herr werden удало́сь потуши́ть пожа́р <совлада́ть с огнём>. jd. ist sein eigener Herr кто-н. сам себе́ господи́н. über seine Zeit Herr sein распоряжа́ться свои́м вре́менем. sich als Herr aufspielen разы́грывать <ко́рчить> из себя́ (ва́жного) ба́рина, держа́ть себя́ ба́рином. sich zum Herren machen захва́тывать /-хвати́ть власть, станови́ться стать хозя́ином <во главе́>
    5) Gott госпо́дь. Gott, der Herr госпо́дь. Herr Jesus! Ausruf бо́же мой ! Herr, hilf uns! го́споди, поми́луй ! Herr, du meine Güte! бо́же мой !, го́споди ! der Herr der Heerscharen повели́тель небе́сных сил. das Haus des Herrn храм (бо́жий). der Tag des Herrn Sonntag воскресе́нье, день госпо́день, госпо́дница. im Herrn entschlafen почи́ть pf в бо́зе. dem Herrn sei's geklagt! (да) ви́дит бог ! Herr sein über Leben und Tod распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. ein großer Jäger [Angler/Gärtner] vor dem Herrn sein быть больши́м охо́тником [рыболо́вом садово́дом]. aus aller Herren Länder отовсю́ду, со всего́ све́та. niemand kann zwei < zween> Herren dienen никто́ не мо́жет служи́ть двум хозя́евам <господа́м>. wie der Herr, so's Gescherr како́в поп, тако́в (и) прихо́д / како́в господи́н, тако́в и слуга́. die Herren der Schöpfung вене́ц творе́ния. meine Herren! Ausruf des Staunens ну и ну ! bitte, der nächste Herr! сле́дующий, пожа́луйста ! ein geistlicher Herr свяще́нник. mein Herr und Gebieter Ehemann мой повели́тель. mein alter Herr Vater мой оте́ц <ба́тюшка>. ein hoher Herr iron ва́жная пти́ца. sie hat einen festen Herrn у неё постоя́нный покло́нник. das Auge des Herrn macht die Kühe fett от хозя́йского гла́за и конь добре́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herr

  • 31 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 32 Fahrt

    /: in Fahrt kommen [geraten] (o ком-л.)
    а) сильно рассердиться, разъяриться. Geht ihm etwas gegen den Strich, kommt er in Fahrt, und seine Wut kennt keine Grenzen.
    Nach den Schandtaten seines Jungen geriet er richtig in Fahrt,
    б) прийти в хорошее настроение
    быть в ударе, войти в раж. Kaum hört er jemand Witze reißen, kommt er selbst in Fahrt und legt los.
    Er hat sich Mut angetrunken, und jetzt ist er in Fahrt geraten.
    Als er eine Weile mit uns zusammen war, taute er auf und quatschte los. Nun ist er richtig in Fahrt geraten, und man kann ihn nicht bremsen, in Fahrt kommen (o чём=л.) войти в колею, наладиться. Die Sache kommt in Fahrt, jmdn. in Fahrt bringen
    а) привести в хорошее настроение кого-л., поднять настроение кому-л. Mit Beifallsrufen brachten die Zuschauer die Spieler in Fahrt.
    Wein trinkt er keinen — wie können wir ihn in Fahrt bringen?
    б) рассердить, привести в ярость кого-л. Unsere Waschfrau ist sehr gutmütig. Wenn aber Kinder ihr Hinken nachmachen, das bringt sie in Fahrt.
    Den haben wir aber gewaltig in Fahrt gebracht, er wütet! in Fahrt sein
    а) войти в раж, разойтись. Gestern abend am Stammtisch war Herr Müller mal wieder in Fahrt und erzählte eine Episode nach der andern, bis uns die Kellnerin um 2 hinauswarf.
    Wenn Opa in Fahrt ist, dann fängt er an, sächsisch zu reden,
    б) рассердиться, разойтись. Wenn unser Vater in Fahrt ist, dann gibt's Ohrfeigen und andere Strafen.
    Nein, bin ich in Fahrt! Wegen des dussligen Schnitzers habe ich mir die ganze Zensur vermasselt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fahrt

  • 33 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 34 Kragen

    m: jmdn. am [beim] Kragen fassen [kriegen, packen] схватить кого-л. (за шкирку, за шиворот). Wenn du dich nicht anständig benimmst, packe ich dich beim Kragen 'und schmeiße dich raus.
    Als mich der Junge schlagen wollte, packte ihn mein Vater beim Kragen und schimpfte ihn gehörig aus.
    Im letzten Moment faßte er den Einbrecher beim Kragen und ließ ihn festnehmen. jmdn. am Kragen haben схватить, поймать кого-л. Die Polizei ist schon hinter dem Dieb her. Sie wird ihn bald am Kragen haben. jmdm. an den Kragen gehen лезть в драку с кем-л. Die Jungs gehen sich an den Kragen und du gehst nicht dazwischen, es geht jmdm. an den Kragen чьё-л. положение становится серьёзным [опасным], чьё-л. дело плохо. Aus dieser krummen Sache wird er sich nicht mehr rausreden können. Diesmal geht es ihm an den Kragen. jmdm. platzt der Kragen у кого-л. лопается терпение, нет мочи, нет сил (сносить, терпеть что-л.). Bei soviel Faulheit kann einem ja der Kragen platzen, jmdm. den Kragen umdrehen свернуть шею кому-л., укокошить кого-л. Wenn die Töle nicht bald aufhört zu bellen, drehe ich ihr den Kragen um.
    Vor Wut hätte ich ihm den Kragen umdrehen können. Kopf und Kragen жизнь
    репутация. In der Endrunde ging es bei uns um Kopf und Kragen. Zum Schluß hat unsere Mannschaft doch noch gewonnen.
    In dem Prozeß ging es bei ihm um Kopf und Kragen. Schließlich konnte er doch nachweisen, daß er unschuldig war.
    Seine Unvorsichtigkeit kostete ihn Kopf und Kragen. Er hätte noch zwanzig Jahre länger leben können.
    Sie wird sich noch um Kopf und Kragen reden. Ich würde ihr raten, vorsichtiger zu sein. Man weiß ja nie, was die anderen aus ihren Worten machen.
    Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du mit deinem Rad ohne Licht nach Hause fährst.
    Wer in der Hitlerzeit gegen den Krieg auftrat, konnte Kopf und Kragen verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kragen

  • 35 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 36 danken

    I v/i thank ( jemandem für etw. s.o. for); kurz danken say a brief thanks; er lässt danken he says thank you; ( jemandem) danken (jemandes Gruß erwidern) return the ( oder s.o.’s) greeting; ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll I don’t know how to thank you, I can’t thank you enough, I am indebted to you; nichts zu danken! you’re welcome, not at all, don’t mention it; na, ich danke! iro. no thanks, I can do without (it); ich danke bestens! iro. thanks for nothing, thanks a lot umg.; man oder die Firma dankt! umg., hum. thanks, Brit. auch ta umg.; du kannst oder solltest Gott / mir etc. auf ( den) Knien danken für / dass... you should thank God / me etc. on your knees for / that...
    II v/t
    1. jemandem etw. danken (verdanken) owe s.th. to s.o.; ihm danken wir, dass... we owe it to him that..., it’s due ( oder thanks) to him that...
    2. jemandem etw. danken (dankbar sein) thank s.o. for s.th.; (belohnen) reward ( oder repay) s.o. for s.th. ( mit with); iro. repay s.o. for.s.th.; er dankte ihr ihre Liebe mit Verachtung he repaid her love with contempt; wie kann ich dir das jemals danken? how can I ever thank ( oder repay) you?; er hat mir meine Güte schlecht gedankt he repaid my kindness with ingratitude, he showed no thanks for my kindness
    * * *
    to thank
    * * *
    dạn|ken ['daŋkn]
    1. vi
    1) (= Dankbarkeit zeigen) to express one's thanks

    mit überschwänglichen Worten dankento be effusive in one's thanks

    mit einem Strauß Blumen danken — to express one's thanks with a bunch of flowers

    ich danke dir für das Geschenk/die Gastfreundschaft etc — thank you for your or the present/your hospitality etc

    (ich) danke! — yes please; (ablehnend) no thank you, no thanks (inf)

    (ich) danke bestens (iro)thanks a million (inf), thanks for nothing (inf)

    man dankt (inf)thanks (inf), ta (Brit inf)

    ich danke Ihnen ( dafür), dass Sie mir den Betrag überwiesen haben — thank you for transferring the money (to me)

    jdm danken lassento send sb one's thanks

    bestellen Sie bitte Ihrem Vater, ich lasse herzlich danken — please give your father my thanks

    dafür danke ich, für so was danke ich (iro)not on your life!, not a chance! (inf)

    na, ich danke (iro)no thank you

    etw dankend annehmen/ablehnen — to accept/decline sth with thanks

    2) (= ablehnen) to decline
    3) (= Gruß erwidern) to return a/the greeting
    2. vt
    1) (geh = verdanken)

    jdm/einer Sache etw danken — to owe sth to sb/sth

    ihm danke ich es, dass... — I owe it to him that...

    nur dem rechtzeitigen Erscheinen der Polizei ist es zu danken, dass... — it was only thanks to the prompt turnout of the police that...

    2)

    sie werden es mir später einmal danken, dass ich das getan habe — they'll thank me for doing that one day

    man hat es mir schlecht gedankt, dass ich das getan habe — I got small thanks for doing it, I didn't get a lot of thanks for doing it

    * * *
    (to express appreciation or gratitude to (someone) for a favour, service, gift etc: He thanked me for the present; She thanked him for inviting her.) thank
    * * *
    dan·ken
    [ˈdaŋkn̩]
    I. vi
    1. (Dank ausdrücken) to express one's thanks; (danke sagen) to say thanks
    sie dankte und legte auf she said thanks and put the phone down
    lasset uns \danken let us thank the Lord
    [ich] danke thank you, thanks; (ja bitte) yes please; (nicht nötig) no, thank you [or thanks]
    man dankt (fam) thanks, ta BRIT fam
    nichts zu \danken don't mention it, you're welcome
    [ich] danke bestens! (iron) thanks a million [or for nothing]! iron fam
    na, [ich] danke [schön]! (iron fam) no, thank you!; (stärker) not on your life! fam, not a chance! fam
    kurz \danken to give a quick thanks
    jdm [für etw akk] \danken to thank sb [for sth]
    ich danke Ihnen vielmals thank you very much
    wir \danken [Ihnen] für die Einladung thank you for your [or the] invitation
    ich danke dir [dafür], dass du an mich gedacht hast thank you for thinking of me
    jdm mit einem Blumenstrauß \danken to thank sb [or to express one's thank] with a bunch of flowers
    jdm \danken lassen to send sb one's thanks
    bestellen Sie bitte Ihrer Frau, ich lasse herzlich \danken! please give your wife my thanks
    [jdm] \danken to return sb's greeting
    jdm nicht \danken to ignore sb
    3.
    [ich] danke für Obst und Südfrüchte (fam) no, thanks
    II. vt
    jdm etw \danken to thank sb for sth; (lohnen) to repay sb for sth
    wie kann [o soll] ich Ihnen das jemals \danken? how can I ever thank you?
    sie werden es mir später einmal \danken, dass ich Nein gesagt habe one day they'll thank me for saying no
    man wird es dir nicht \danken you won't be thanked for it
    man wird es dir nicht zu \danken wissen it won't be appreciated
    niemand wird dir deine Mühe \danken nobody will appreciate your effort
    man hat es mir schlecht gedankt, dass ich meinen Job aufs Spiel gesetzt habe I got small [or I didn't get a lot of] thanks for risking my job
    er hat mir meine Hilfe schlecht gedankt he showed no appreciation for my help
    sie hat mir meine Hilfe mit Spott gedankt she repaid my help with mockery
    2. (geh: verdanken)
    jdm/etw \danken, dass... to owe it to sb/sth that...
    nur dem rechtzeitigen Erscheinen der Feuerwehr ist es zu \danken, dass... it was only thanks to the prompt appearance of the fire brigade that...
    * * *
    1.
    intransitives Verb thank

    Betrag dankend erhalten — [payment] received with thanks

    na, ich danke! — (ugs.) no, 'thank you!

    2.

    [aber bitte,] nichts zu danken — don't mention it; not at all

    * * *
    A. v/i thank (
    kurz danken say a brief thanks;
    er lässt danken he says thank you;
    (jemandem) danken (jemandes Gruß erwidern) return the ( oder sb’s) greeting;
    ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll I don’t know how to thank you, I can’t thank you enough, I am indebted to you;
    nichts zu danken! you’re welcome, not at all, don’t mention it;
    na, ich danke! iron no thanks, I can do without (it);
    ich danke bestens! iron thanks for nothing, thanks a lot umg;
    die Firma dankt! umg, hum thanks, Br auch ta umg;
    solltest Gott/mir etc
    auf (den) Knien danken für/dass … you should thank God/me etc on your knees for/that …
    B. v/t
    1.
    ihm danken wir, dass … we owe it to him that …, it’s due ( oder thanks) to him that …
    2.
    jemandem etwas danken (dankbar sein) thank sb for sth; (belohnen) reward ( oder repay) sb for sth (
    mit with); iron repay sb for.sth;
    er dankte ihr ihre Liebe mit Verachtung he repaid her love with contempt;
    wie kann ich dir das jemals danken? how can I ever thank ( oder repay) you?;
    er hat mir meine Güte schlecht gedankt he repaid my kindness with ingratitude, he showed no thanks for my kindness
    * * *
    1.
    intransitives Verb thank

    Betrag dankend erhalten — [payment] received with thanks

    na, ich danke! — (ugs.) no, 'thank you!

    2.

    [aber bitte,] nichts zu danken — don't mention it; not at all

    * * *
    v.
    to thank v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danken

  • 37 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

  • 38 an

    1. prp
    an der Wand hängenвисеть на стене
    an der Decke hängenвисеть на потолке
    am Baum hängenвисеть на дереве
    am Fenster stehen — стоять у окна
    am Ufer — на берегу, у берега
    am Fluß — у реки, на реке
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste — волны разбиваются о берег
    am Bestimmungsort anlangenприбыть ( прийти) к месту назначения
    am Bett des Kranken wachen — бодрствовать у постели больного
    etw. am Feuer trocknenсушить что-л. у огня ( у костра)
    der Schnee schmilzt an der Sonneснег тает на солнце
    an den Füßen hatte er braune Schuheна ногах у него были коричневые ботинки
    eine Narbe am Kinnшрам на подбородке
    Professor an einer Universitätпрофессор университета
    an einer technischen Hochschule studierenучиться в техническом вузе
    am englischen Hofe — при английском дворе, при дворе английского короля ( английской королевы)
    am angeführten ( angegebenen) Orte (сокр. a. a. O.) — в указанном месте
    an Ort und Stelle seinбыть на месте
    ich an deiner Stelle... — я на твоём месте...
    Kopf an Kopf — столпившись, тесно сгрудившись
    2) (A) указывает на направление( куда?) к, на, около; в
    an die Wand stellenставить к стене ( около стены)
    an die Wand hängenвешать на стену
    an die Decke hängenвешать на потолок
    sich an den Tisch setzenсесть за стол ( к столу)
    ans Ufer — к берегу, на берег
    an den Fluß — к реке, на реку
    Berlin an, an Berlin — прибытие в Берлин; прибывает в Берлин (напр., в расписании поездов)
    die Wellen schlagen ans Ufer — волны ударяются о берег
    an etw. grenzenграничить с чем-л.
    an die frische Luft kommen — бывать на воздухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein — быть прикованным болезнью к постели
    sich (D) den Ring an den Finger steckenнадеть кольцо на палец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfenони бросилась к нему на шею, она обняла его; она сама навязалась ему
    an Bord gehenподняться на палубу
    3) (D) указывает на время( когда?) в, на; сочетанию его с существительным часто соответствует в русском языке наречие
    4) (A) указывает на предназначенность кому-л., чему-л., обращённость к кому-л., к чему-л. к, для
    ich habe eine Bitte an Sie — у меня к вам просьба
    Ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührendеё привязанность к отцу трогательна
    an j-n, an etw. denken — думать о ком-л., о чём-л.
    6) (D) указывает на способ, образ действия по
    an den Fingern abzählenсчитать по пальцам
    an allen Gliedern zitternдрожать всем телом
    an Umfang ( an Gewicht) zunehmenприбавить в объёме ( в весе)
    7) указывает на то, за что держатся, чего придерживаются
    а) (D) за
    j-n (D) am Mantel ziehen — потянуть кого-л. за пальто
    j-n (D) an der Hand führenвести кого-л. за руку
    den Hund (D) an der Leine führen — вести собаку на поводке
    der Hund liegt (D) an der Kette — собака посажена на цепь
    (D) an seiner Meinung festhaltenне отступать от своего мнения
    (D) an seiner alten Gewohnheit festhalten — следовать своей старой привычке
    б)
    (A) sich ans Gesetz halten — придерживаться закона
    ich halte mich (A) an mein Wort — я не отступлю от своего слова
    а) (D)
    an einem Roman arbeitenработать над романом
    am Schreiben sein — писать, быть занятым письмом
    б) (A)
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen — приступить к работе
    а) (D) в
    Freude ( Vergnügen) an seiner Arbeit finden — находить радость ( удовольствие) в своей работе
    du hast immer an mir etwas auszusetzenты всегда находишь во мне какой-нибудь недостаток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeitв нём особенно хвалят его добросовестность
    er handelt schlecht an dir — он плохо поступает по отношению к тебе
    an j-m zum Verräter werden — стать предателем по отношению к кому-л.
    wir haben an ihm viel verlorenмы много потеряли в его лице
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist — я не знаю, что в этой истории ( в этом рассказе) верно ( соответствует действительности)
    an dem Buche ist nicht vielкнига не представляет большой ценности
    es ist nichts an der Meldungдонесение неверно ( ложно)
    er hat nichts von einem Pedanten an sichв нём ничего нет от педанта, он совсем не педант
    er hat die Gewohnheit an sich... — у него есть привычка...
    an sich, an und für sich — сам ( сама; само, сами) по себе, в сущности, собственно
    б) (A)
    es geht ihm ans Lebenдело идёт о его жизни, его жизнь в опасности
    10) (D) указывает на причину заболевания, смерти от; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    an einer schweren Verwundung sterbenумереть от тяжёлого ранения
    an Kopfschmerzen leidenстрадать головными болями
    11) (D)указывает на недостаток или изобилие чего-л.
    reich an Ideenбогатый мыслями ( идеями)
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublichсколько ему приключений приписывают, просто невероятно
    а)
    (D) du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir — очередь за тобой, настала твоя очередь
    es ist an dem — это верно, это так
    б)
    (A) wann kommst du an die Reihe? — когда (придёт) твоя очередь?
    an die hundert Mann — около ста человек
    an etw. (D) zweifelnсомневаться в чём-л.
    j-n an etw. (A) erinnernнапомнить кому-л. о чём-л.
    2. adv разг.
    1)
    das Licht ist an — свет включён, свет горит
    2)
    gegen etw. (A) an wollen — пытаться бороться с чем-л.; пытаться противиться ( противостоять) чему-л.

    БНРС > an

  • 39 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 40 an

    an I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?), бли́зость, соприкоснове́ние у, при, о́коло, во́зле, близ; на; в
    an der Wand stehen стоя́ть у сте́ны; стоя́ть о́коло сте́ны
    an der Wand hängen висе́ть на стене́
    an der Wand hinaufklettern взбира́ться по стене́
    an der Decke hängen висе́ть на потолке́
    am Baum hängen висе́ть на де́реве
    am Fenster stehen стоя́ть у окна́
    am Tisch sitzen сиде́ть за столо́м; сиде́ть у стола́
    am Ufer на берегу́, у бе́рега
    am Fluß у реки́, на реке́
    an der Elbe на Э́льбе
    Frankfurt am Main Фра́нкфурт-на-Ма́йне
    an der See у мо́ря
    an der Grenze на грани́це
    er ging an meiner Seite он шёл ря́дом со мной
    an der Tür horchen подслу́шивать под две́рью
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste во́лны разбива́ются о бе́рег
    sich am Tisch stoßen наткну́ться на стол, уда́риться об стол
    am Bestimmungsort anlangen прибы́ть к ме́сту назначе́ния; прийти́ к ме́сту назначе́ния
    an dem Hause vorbeifahren прое́хать ми́мо до́ма
    am Bett des Kranken wachen бо́дрствовать у посте́ли больно́го
    etw. am Feuer trocknen суши́ть (что-л.) у огня́; суши́ть (что-л.) у костра́
    der Schnee schmilzt an der Sonne снег та́ет на со́лнце
    an einer Blume riechen поню́хать цвето́к
    an den Füßen hatte er braune Schuhe на нога́х у него́ бы́ли кори́чневые боти́нки
    sie hat ihr Kind an der Brust она́ де́ржит (своего́) ребё́нка у груди́
    eine Narbe am Kinn шрам на подборо́дке
    sich an der Hand verletzen пора́нить себе́ ру́ку
    am Anfang des Buches в нача́ле кни́ги
    am Ende der Gasse в конце́ переу́лка
    die Ware am Lager haben име́ть това́р на скла́де
    an Bord des Schiffes на борту́ парохо́да
    an einer Schule wirken рабо́тать в шко́ле
    Professor an einer Universität профе́ссор университе́та
    an einer technischen Hochschule studieren учи́ться в техни́ческом ву́зе
    am englischen Hofe при англи́йском дворе́, при дворе́ англи́йского короля́, при дворе́ англи́йской короле́вы
    am angeführten Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    am angegeben Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    an Ort und Stelle sein быть на ме́сте
    ich an deiner Stelle... я на твоё́м ме́сте...
    an der Spitze stehen стоя́ть во главе́
    Kopf an Kopf столпи́вшись, те́сно сгру́дившись
    Schulter an Schulter плечо́м к плечу́
    Brust an Brust kämpfen би́ться грудь с гру́дью
    die Schuld liegt an dir вина́ лежи́т на тебе́, э́то твоя́ вина́
    es liegt mir schwer am Herzen э́то гнетё́т мо́ю ду́шу
    an (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) к, на, о́коло; в
    an die Wand stellen ста́вить к стене́; ста́вить о́коло сте́ны
    an die Wand hängen ве́шать на сте́ну
    an die Decke hängen ве́шать на потоло́к
    sich an den Tisch setzen сесть за стол; сесть к столу́
    ans Ufer к бе́регу, на бе́рег
    an den Fluß к реке́, на ре́ку
    Berlin an, an Berlin прибы́тие в Берли́н; прибыва́ет в Берли́н (напр., в расписа́нии поездо́в)
    eine Hütte an den Weg bauen постро́ить до́мик у доро́ги
    die Wellen schlegen ans Ufer во́лны ударя́ются о бе́рег
    an einen Stein stoßen наткну́ться на ка́мень
    an etw. grenzen грани́чить (с чем-л.)
    komm ans Licht! подойди́ к свету́!
    an die frische Luft kommen быва́ть на во́здухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein быть прико́ванным боле́знью к посте́ли
    an die Tafel schreiben писа́ть на доске́ (в шко́ле)
    den Topf ans Feuer stellen поста́вить горшо́к на ого́нь
    das Glas an den Mund setzen поднести́ стака́н ко рту
    sich (D) den Ring an den Finger stecken наде́ть кольцо́ на па́лец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ бро́силась к нему́ на ше́ю, она́ обняла́ его́
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ сама́ навяза́лась ему́
    er geht mir an die Hand он помога́ет мне
    an Bord gehen подня́ться на па́лубу
    er wurde an eine Hochschule berufen он был приглашё́н в вы́сшее уче́бное заведе́ние
    sich an die Spitze stellen стать во главе́
    an (D) ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на; сочета́нию его́ с существи́тельным ча́сто соотве́тствует в ру́сском языке́ наре́чие
    am Montag в понеде́льник
    am nächsten Tage на сле́дующий день
    am Morgen у́тром
    am Tage днем
    am Abend ве́чером
    am Anfang внача́ле
    am Anfang der Stunde в нача́ле уро́ка
    am Ende der Stunde в конце́ уро́ка
    es ist an der Zeit zu gehen вре́мя идти́; пора́ идти́
    an (A) ука́зывает на предназна́ченность кому́-л. к, для
    an den Bruder schreiben писа́ть бра́ту
    sich an j-n wenden обраща́ться (к кому́-л.)
    ich habe eine Bitte an Sie у меня́ к вам про́сьба
    es ist ein Brief an Sie da вам есть письмо́; для вас есть письмо́
    er verteilte die Äpfel an die Kinder он ро́здал я́блоки де́тям
    er hat an diesen Mann sein Geld vorspielt он проигра́л э́тому челове́ку (свои́) де́ньги
    ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührend её привя́занность к отцу́ тро́гательна
    an j-n, an etw. denken ду́мать (о ком-л., о чем-л.)
    an (D) ука́зывает на основа́ние по
    diese Landschaft hat an Schönheit nicht ihresgleichen по красоте́ э́тот ландша́фт не име́ет себе́ ра́вных; по красоте́ э́тот вид не име́ет себе́ ра́вных
    sie ist ein Engel an Geduld у неё́ а́нгельское терпе́ние
    an (D) ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия по
    an den Fingern abzählen счита́ть по па́льцам
    an den Augen ablesen чита́ть по глаза́м; уга́дывать по глаза́м
    j-n an der Stimme erkennen узна́ть (кого-л.) по го́лосу
    an allen Gliedern zittern дрожа́ть всем те́лом
    an Umfang zunehmen приба́вить в объё́ме
    an Gewicht zunehmen приба́вить в ве́се
    an ука́зывает на то, за что де́ржатся, чего́ приде́рживаются
    sich am Geländer festhalten держа́ться за пери́ла
    j-n am Mantel ziehen потяну́ть (кого-л.) за пальто́
    j-n an der Hand führen вести́ (кого-л.) за ру́ку
    den Hund an der Leine führen вести́ соба́ку на поводке́
    am Stocke gehen ходи́ть, опира́ясь на па́лку
    der Hund liegt an der Kette соба́ка поса́жена на цепь
    an seiner Meinung festhalten не отступа́ть от своего́ мне́ния
    an seiner alten Gewohnheit feshalten сле́довать свое́й ста́рой привы́чке
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    ich halte mich an mein Wort я не отступлю́ от своего́ слова́
    an ука́зывает на заня́тие
    an einem Roman arbeiten рабо́тать над рома́ном
    an einer Bluse sticken вышива́ть ко́фточку
    an der Arbeit sein быть за́нятым рабо́той
    am Schreiben sein писа́ть, быть за́нятым письмо́м
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen приступи́ть к рабо́те
    ans Werk gehen приступи́ть к де́лу
    an ука́зывает на принадле́жность, отноше́ние, каса́тельство к чему́-л., на уча́стие в чем-л., на состоя́ние
    Freude an seiner Arbeit finden находи́ть ра́дость в свое́й рабо́те
    Vergnügen an seiner Arbeit finden находи́ть удово́льствие в свое́й рабо́те
    du hast immer an mir etwas auszusetzen ты всегда́ нахо́дишь во мне како́й-нибу́дь недоста́ток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeit в нём осо́бенно хва́лят его́ добросо́вестность
    er handelt schlecht an dir он пло́хо поступа́ет по отноше́нию к тебе́
    an j-m zum Verräter werden стать преда́телем (по отноше́нию к кому́-л.)
    wir haben an ihm viel verloren мы мно́го потеря́ли в его́ лице́
    ich wurde an seiner Treue irre я усомни́лся в его́ ве́рности
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist я не зна́ю, что в э́той исто́рии ве́рно: я не зна́ю что в э́том расска́зе соотве́тствует действи́тельности
    an dem Buche ist nicht viel кни́га не представля́ет большо́й це́нности
    es ist nichts an der Meldung донесе́ние неве́рно; донесе́ние ло́жно
    er hat nichts vn einem Pedanten an sich в нём ничего́ нет от педа́нта, он совсе́м не педа́нт
    er hat die Gewohnheit an sich... у него́ есть привы́чка...
    an sich, an und für sich сам по себе́, сама́ по себе́, са́ми по себе́, в су́щности, со́бственно
    die Idee an sich ist richtig сама́ по себе́ иде́я пра́вильна
    an und für sich ist nichts Schlimmes dabei со́бственно, в э́том нет ничего́ стра́шного; е́сли разобра́ться, в э́том нет ничего́ плохо́го
    das Ding an sich филос. вещь в себе́
    Anteil am Spiel nehmen принима́ть уча́стие в игре́
    er ist am Leben он жив
    es geht ihm ans Leben де́ло идё́т о его́ жи́зни, его́ жизнь в опа́сности
    an (D) ука́зывает на причи́ну заболева́ния, сме́рти от; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    an einer schweren Verwundung sterben умере́ть от тяжё́лого ране́ния
    er ist krank an der Leber у него́ больна́я пе́чень
    er erkrankte an Typhus он заболе́л ти́фом
    an Kopfschmerzen leiden страда́ть головны́ми бо́лями
    er leidet an Gicht он бо́лен пода́грой
    an (D) ука́зывает на недоста́ток и́ли изоби́лие чего́-л.
    Überfluß an Obst изоби́лие фру́ктов
    reich an Ideen бога́тый мы́слями; бога́тый иде́ями
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublich ско́лько ему́ приключе́ний припи́сывают, про́сто невероя́тно
    tausend an der Zahl число́м ты́сяча
    Mangel an Nahrung недоста́ток пи́щи
    es mangelt uns an Geld у нас не хвата́ет де́нег
    es fehlte an dem Notwendigsten не хвата́ло са́мого необходи́мого
    jung an Jahren мо́лод года́ми
    an ука́зывает на приближе́ние к чему́-л., достиже́ние чего́-л.
    du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir о́чередь за тобо́й, наста́ла твоя́ о́чередь
    du bist am Zug шахм. твой ход
    er war am Verhungern ему́ угрожа́ла голо́дная смерть
    es ist an dem э́то ве́рно, э́то так
    ist es an dem? так ли э́то?
    wann kommst du an die Reihe? когда́ (придё́т) твоя́ о́чередь?
    an (A) при числи́тельных ука́зывает на приблизи́тельность о́коло
    an die hundert Mann о́коло ста челове́к
    an die Tausend о́коло ты́сячи
    sie ist an die 20 Jahre alt ей о́коло 20 лет
    an etw. (D) zweifeln сомнева́ться (в чем-л.)
    j-n an erw. (A) erinnern напо́мнить (кому́-л. о чем-л.)
    an... entlang вдоль
    am Ufer entlang вдоль бе́рега
    an II adv разг.: an sein быть включё́нным
    das Licht ist an свет включё́н, свет гори́т
    das Radio ist an приё́мник включё́н
    gegen etw. (A) an wollen пыта́ться боро́ться (с чем-л.); пыта́ться проти́виться (чему́-л.); пыта́ться противостоя́ть (чему́-л.)
    an отд. преф. гл. ука́зывает: на соприкоснове́ние, приближе́ние, соедине́ние чего́-л. с чем-л.
    an etw. (A) angrenzen грани́чить (с чем-л.), прилега́ть, примыка́ть (к чему́-л.)
    an etw. (A) anstoßen примыка́ть (к чему́-л.), грани́чить (с чем-л.)
    ankommen прибыва́ть
    andringen наступа́ть, напира́ть; прилива́ть
    ankleben налепля́ть, прикле́ивать; ли́пнуть, пристава́ть
    anfrieren примерза́ть
    an на приро́ст, увеличе́ние
    anwachsen возраста́ть, увели́чиваться
    anschwellen прибыва́ть (о воде́); опуха́ть, набуха́ть, отека́ть; уси́ливаться, нараста́ть (о зву́ке)
    ansteigen поднима́ться; возраста́ть, увели́чиваться
    an ука́зывает на приобрете́ние чего́-л.
    ankaufen закупа́ть, покупа́ть
    anschaffen приобрета́ть, покупа́ть
    anerben насле́довать
    an ука́зывает на нача́ло де́йствия
    anfahren тро́гаться, отъезжа́ть (напр., о по́езде)
    anfaulen подгнива́ть, загнива́ть
    anstimmen запева́ть, затя́гивать (пе́сню); заигра́ть (мело́дию)
    an на части́чность де́йствия
    anbeißen надку́сывать
    anwärmen подогрева́ть
    anheben (слегка́) приподнима́ть
    an ука́зывает на обращё́нность де́йствия к кому́-л., к чему́-л.
    j-n anblicken (по)смотре́ть, взгляну́ть (на кого́-л.)
    j-n anreden заговори́ть (с кем-л.)
    j-n anbellen зала́ять (на кого́-л.)
    j-m anbieten предлага́ть (кому-л.); угоща́ть (кого-л.)
    ansagen объявля́ть, заявля́ть; уведомля́ть
    anspornen пришпо́ривать (ло́шадь); перен. подгоня́ть (в рабо́те)
    anhören слу́шать, выслу́шивать
    anmerken замеча́ть, ви́деть (что-л. по кому́-л., по чему́-л.)

    Allgemeines Lexikon > an

См. также в других словарях:

  • Väter und Söhne — (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vater — Paps (umgangssprachlich); Papa (umgangssprachlich); Vati (umgangssprachlich); Erzeuger (derb); Papi (umgangssprachlich); Kindsvater * * * Va|ter [ fa:tɐ], der; s, Vä …   Universal-Lexikon

  • Väter — Altvorderen; Vorfahren; Ahnen * * * Va|ter [ fa:tɐ], der; s, Väter [ fɛ:tɐ]: a) Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat: Vater und Mutter; ihr [leiblicher] Vater; er ist Vater zweier Töchter, Kinder. Syn.: alter Herr (ugs. scherzh.), ↑ Papa …   Universal-Lexikon

  • Ihr Kinderlein, kommet — (eigentlich Die Kinder bey der Krippe) ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Liedtext 3 Literatur 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Und — Und, ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache, welches bloß das Daseyn eines Dinges neben dem andern bezeichnet. Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ihr Kinderlein kommet — (eigentlich Die Kinder bey der Krippe) ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Liedtext 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr Kinderlein kommet — Ihr Kinderlein kommet, or Ye children come, is a German Christmas carol from the 18th century. The lyrics were written by Catholic priest and writer Christoph von Schmid, while the music was written by conductor Johann Abraham von Schulz. It was… …   Wikipedia

  • Ihr lieben Christen, freut euch nun — Daniels Vision …   Deutsch Wikipedia

  • Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008) — Filmdaten Originaltitel Und Jimmy ging zum Regenbogen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»