Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nicht)+zur

  • 81 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 82 Hand

    Hand <-, Hände> [hant, pl ʼhɛndə] f
    1) anat hand;
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist;
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips;
    eine \Hand/ zwei Hände breit six inches/a foot wide;
    es ist nur noch etwa eine \Hand breit Wein im Fass there's only about six inches of wine left in the barrel;
    mit der flachen \Hand with the flat of one's hand;
    Hände hoch! hands up!;
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands;
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands;
    sie tranken an der Quelle aus der hohlen \Hand they drank at the spring from their cupped hands;
    linker/rechter \Hand on the left/right;
    links liegt der See, der Gutshof liegt rechter \Hand the lake is on the left and the estate on the right;
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side;
    zur linken \Hand sehen Sie das Rathaus on the left-hand side you can see the town hall;
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand;
    mit sanfter \Hand with a gentle hand;
    sie versteht es, ihre Abteilung mit sanfter \Hand zu führen she knows how to run her department with a calm hand;
    jdm die \Hand drücken [o schütteln] to shake sb's hand;
    jdm etw in die \Hand drücken to press sth into sb's hand;
    jdm die \Hand geben [ o geh reichen] to shake sb's hand;
    etw in Händen halten ( geh) to have sth in one's hands;
    das ist ein interessantes Buch, das Sie da gerade in Händen halten that's an interesting book that you've got there at the moment;
    jdn an der [o bei der] \Hand haben [o nehmen] [o fassen] to take hold of sb's hand;
    etw aus der \Hand essen to eat sth out of one's hand;
    in die Hände klatschen to applaud [or clap];
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand;
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep;
    lege jetzt die Zeitung aus der \Hand, wir frühstücken! put the paper down now, we're having breakfast;
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hand on sb;
    Jesus hat Kranke geheilt, indem er ihnen die \Hand auflegte Jesus healed the sick by laying his hands on them;
    etw in die \Hand nehmen to pick up sth sep;
    er nimmt niemals ein Buch in die \Hand he never picks up a book;
    ( sich darum kümmern) to attend to sth;
    lass mich die Sache mal in die \Hand nehmen let me take care of the matter;
    jdm etw aus der \Hand nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand;
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child;
    der Fall ist dem Richter aus der \Hand genommen worden the judge has been relieved of the case;
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together];
    jdm die \Hand reichen [ o geh bieten] to give sb one's hand;
    sie reichten sich zur Begrüßung die Hände they greeted each other by shaking hands;
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand;
    Hände weg! hands off!;
    die \Hand nicht vor den Augen sehen können not to be able to see one's hand in front of one's face
    2) kein pl sport (\Handspiel) handball;
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    3) (Besitz, Obhut) hands;
    der Besitz gelangte in fremde Hände the property passed into foreign hands
    4) pol
    die öffentliche \Hand ( der Staat) [central] government;
    ( die Gemeinde) local government;
    das Vorhaben wird durch die öffentliche \Hand finanziert the project is being financed by the public sector
    WENDUNGEN:
    mit seiner Hände Arbeit with one's own hands;
    die Firma hat er mit seiner Hände Arbeit aufgebaut he built the firm up with his own hands;
    seine Hände mit Blut beflecken ( geh) to have blood on one's hands;
    für jdn/ etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen ( fam) to vouch for sb/sth;
    \Hand und Fuß haben to be purposeful;
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense;
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan;
    mit Händen und Füßen ( fam) tooth and nail;
    \Hand aufs Herz! ( fam) cross your heart, word of honour [or honor]; (Am)
    \Hand aufs Herz, hast du wirklich nichts davon gewusst? give me your word of honour, did you really know nothing about it?;
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen to throw one's hands up in amazement;
    wenn man sieht, wie sie sich benimmt, kann man nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen when you see how she behaves you can only throw your hands up in amazement [or horror];
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth;
    die Hände in den Schoß legen to sit back and do nothing;
    [bei etw] die [o seine] Hände im Spiel haben to have a hand in sth;
    dieser Geschäftemacher hat überall seine Hände im Spiel! this wheeler dealer has his finger in every pie;
    seine Hände in Unschuld waschen to wash one's hands of a matter;
    ich hatte damit nichts zu tun, ich wasche meine Hände in Unschuld! I had nothing to do with it, I wash my hands of the matter;
    bei jdm [mit etw] in besten Händen sein to be in safe hands with sb [regarding sth];
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned;
    mit der bloßen \Hand with one's bare hands;
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand;
    Informationen aus zweiter \Hand sind meist wenig verlässlich second-hand information is in most cases unreliable;
    ( vom ersten/ zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners;
    er kauft Gebrauchtwagen, aber nur aus erster \Hand he buys second-hand cars but only with one previous owner;
    in festen Händen sein ( fam) to be spoken for;
    bei der kannst du nicht mehr landen, die ist schon in festen Händen you won't get anywhere with her, she's already spoken for;
    fleißige Hände hard workers;
    freie \Hand haben to have a free hand;
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand;
    bei der Regelung dieser Angelegenheit will Ihnen unser Konzern freie \Hand lassen our company will give you free reign in settling this matter;
    von fremder \Hand from a stranger;
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature;
    in fremde Hände übergehen to change hands;
    bei etw eine glückliche \Hand haben to have the Midas touch with sth;
    sie hat bei all ihren Geschäftsabschlüssen immer eine glückliche \Hand gehabt she has always had the Midas touch in all of her business deals;
    von langer \Hand well in advance;
    der Bankraub muss von langer \Hand geplant gewesen sein the bank robbery must have been planned well in advance;
    mit leeren Händen empty-handed;
    eine leitende [o lenkende] \Hand a guiding hand;
    letzte \Hand an etw legen akk to put the finishing touches to sth;
    eine lockere \Hand haben ( fam) to let fly at the slightest provocation ( fam)
    gib ihm ja keine Widerworte, du weißt, er hat eine lockere \Hand! don't contradict him, you know he likes to let fly;
    aus [o von] privater \Hand privately;
    haben Sie den Leuchter aus einem Antiquitätengeschäft? - nein, aus privater \Hand did you get the candelabra from an antique shop? - no, from a private individual;
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man;
    mit etw schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein ( fam) to be quick to do sth;
    sie ist mit abfälligen Bemerkungen schnell bei der \Hand she's quick to make disparaging remarks;
    eine starke [o feste] \Hand a firm hand;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb;
    alle Hände voll zu tun haben to have one's hands full;
    mit vollen Händen excessively, plentifully, lavishly;
    er gab das Geld mit vollen Händen aus he spent his money left, right and centre [or (Am) center];
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence;
    man erzählt sich hinter vorgehaltener \Hand davon people are telling each other about it in confidence;
    jdm/einer S. in die \Hand arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth;
    jdm in die Hände [o in jds Hände] fallen to fall into sb's hands;
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance;
    jdm aus der \Hand fressen ( fam) to eat out of sb's hand;
    jdm sind die Hände gebunden;
    jds Hände sind gebunden sb's hands are tied;
    ich würde dir gerne helfen, aber meine Hände sind gebunden I would like to help you, but my hands are tied;
    jdm zur [o an die] \Hand gehen to lend sb a [helping] hand;
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands;
    jdm... von der \Hand gehen to be... for sb;
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer;
    [mit etw] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth];
    das Ansteigen der Massenarbeitslosigkeit geht mit der Rezession \Hand in \Hand the rise in mass unemployment goes hand in hand with the recession;
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand;
    in jds Hände akk °übergehen to pass into sb's hands;
    jdm etw auf die \Hand geben to promise sb sth faithfully;
    etw aus der \Hand geben to let sth out of one's hands;
    Bücher gebe ich nicht aus der \Hand I don't lend people books;
    sie musste vorübergehend die Konzernleitung aus der \Hand geben she had to relinquish the management of the group temporarily;
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as the nose on your face [or ( Brit) as a pikestaff] ( fam)
    die \Hand auf etw halten akk ( fam) to keep a tight rein on sth;
    um jds \Hand anhalten ( geh) to ask for sb's hand in marriage ( form)
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten ( geh) to protect sb;
    die [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] ( fam) to hold out one's hand [for money];
    jdn [für etw] an der \Hand haben ( fam) to have sb on hand [for sth];
    für Autoreparaturen habe ich jdn an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars;
    etw bei der [o zur] \Hand haben to have sth to hand;
    ich möchte zu gerne wissen, welche Erklärung er diesmal bei der \Hand hat! I'd like to know what explanation he's got to hand this time!;
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands;
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in my hands;
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb;
    die Staatsanwaltschaft hat gegen den Konzern nicht genügend Beweise in der \Hand the state prosecution didn't have sufficient evidence on the company;
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand;
    in jds Händen sein to be in sb's hands;
    die Geiseln sind in den Händen der Terroristen the hostages are in the hands of the terrorists;
    der Vertrag wird morgen in Ihren Händen sein the contract will be in your hands tomorrow;
    [bei jdm] in... Händen sein to be in... hands [with sb];
    sie wird bei Ihnen in guten Händen sein she will be in good hands with you;
    bei uns ist Ihr Wagen in den richtigen Händen your car is in the right hands with us;
    zur \Hand sein to be at hand;
    der Brief ist gerade nicht zur Hand the letter is not at hand at the moment;
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] kriegen [o bekommen] to get one's hands on sb/sth;
    als Zollbeamter kriegt man so manche Waffe in die \Hand customs officers come across quite a few weapons in their job;
    [bei etw] mit \Hand anlegen to lend a hand [with sth];
    \Hand an sich legen akk ( geh) to kill oneself;
    [klar] auf der \Hand liegen ( fam) to be [perfectly] obvious;
    in jds \Hand dat liegen [o sein] ( geh) to be in sb's hands;
    mein Schicksal liegt in Gottes \Hand my fate lies in God's hands;
    jdm [etw] aus der \Hand lesen to read [sth] from sb's hand;
    die Wahrsagerin las ihm aus der \Hand the fortune teller read his palm;
    etw [alleine/selber] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth in hand [oneself] [or into one's own hands];
    ich muss die Sache selber in die \Hand nehmen I'm going to have to take the matter into my own hands;
    etw zur \Hand nehmen ( geh) to pick up sth sep;
    nach dem Essen nahm er die Zeitung zur \Hand after the meal he picked up the paper;
    sich [ o geh einander] die Hände reichen können to be two of a kind;
    was Schusseligkeit angeht, können die beiden sich die Hände reichen when it comes to being clumsy they're two of a kind;
    sich die \Hand reichen können;
    ach, du hältst das auch für das Beste? dann können wir uns ja die Hände reichen, ich nämlich auch! oh, you think that's for the best? well, great, so do I!;
    keine \Hand rühren not to lift a finger;
    ich arbeite mich halb zu Tode, und er sitzt da und rührt keine \Hand I'm working myself half to death and he just sits there and doesn't lift a finger!;
    jdm ist die \Hand ausgerutscht ( fam) sb could not resist slapping sb;
    wenn er gar zu frech ist, kann ihr schon mal die \Hand ausrutschen if he gets too cheeky sometimes she can't resist slapping him;
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb;
    der Verräter spielte ihnen diese Unterlagen in die Hände the traitor passed these documents on to them;
    in die Hände spucken to roll up one's sleeves sep;
    so, jetzt heißt es in die Hände gespuckt und frisch an die Arbeit gegangen! okay, let's roll up our sleeves and get cracking!;
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben to die while under sb's care;
    der Patient starb den Chirurgen unter den Händen weg the patient died while under the surgeons' care;
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or (Am) fulfill] sb's every wish;
    jdm etw in die \Hand sprechen to promise sb sth;
    eine \Hand wäscht die andere you scratch my back I'll scratch yours;
    sich nicht von der \Hand weisen lassen;
    nicht von der \Hand zu weisen sein not to be able to be denied;
    dieses Argument hat etwas für sich, es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's something in this argument, there's no denying it;
    die Erklärung klingt plausibel, sie ist also nicht von der \Hand zu weisen the explanation sounds plausible, there's no getting away from it;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no getting away from the fact that...;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse angelangt sind there's no getting away from the fact that the negotiations have reached an impasse;
    jdm unter den Händen zerrinnen [o wegschmelzen] to slip through sb's fingers;
    jdm zuckt es in der \Hand sb's itching to hit sb;
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth;
    sie erklärte die Aufgabe an \Hand eines Beispiels she explained the task with the aid of an example;
    [bar] auf die \Hand ( fam) cash in hand;
    das Bestechungsgeld wurde ihm bar auf die \Hand gezahlt the bribe was paid to him in cash;
    ich will die 10.000 Euro aber auf die \Hand I want the 10,000 euros in cash;
    aus der \Hand offhand;
    aus der \Hand weiß ich auch keine Antwort I don't know the answer offhand either;
    als Lehrerin muss man in der Lage sein, Schülern etwas aus der \Hand erklären zu können as a teacher you have to be able to explain something to pupils straight off the bat;
    \Hand in \Hand hand in hand;
    sie gingen \Hand in \Hand spazieren they went for a walk hand in hand;
    unter der \Hand secretly, on the quiet ( fam)
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine;
    von \Hand by hand;
    ein von \Hand geschriebener Lebenslauf a handwritten curriculum vitae;
    von jds \Hand ( geh) at sb's hand ( form)
    von jds \Hand sterben to die at sb's hand;
    zu jds Händen;
    zu Händen von jdm for the attention of sb, attn: sb;
    „An Fa. Duss & Dümmler GmbH & Co KG, zu Händen von Herrn Weissner“ Duss & Dümmler GmbH & Co. KG. Attn: Mr. Weissner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hand

  • 83 machen

    I v/t
    1. (tun) do; was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?; so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that; da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things; er macht es nicht unter 500 Euro umg. he won’t do it for less than 500 euros; was macht die Familie? how’s the family (getting on [Am. along]) ?; mach’s gut! umg. see you; (alles Gute) all the best; gut gemacht! well done!, good show!; das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem; mit mir könnt ihr’s ja machen! umg., iro. the things I put up with; sie wird es nicht mehr lange machen umg. (wird bald sterben) she’s not long for this world; die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg. (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make; ein Foto machen take a photograph; das Zimmer machen do ( oder tidy up, Am. clean up) the room; Hausaufgaben machen do one’s homework; eine Prüfung machen take ( erfolgreich: pass) an exam; einen Spaziergang machen go for a walk; einen Fehler machen make a mistake; einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course; eine angenehme / unangenehme Erfahrung machen have a pleasant / an unpleasant experience; jemanden zum General machen make s.o. a general; zu oder für etw. ( nicht) gemacht sein (not) be cut out for s.th.; er ist nicht zur Arbeit gemacht iro. work doesn’t agree with him hum.; jemanden traurig / glücklich etc. machen make s.o. sad / happy etc.; den Schiedsrichter machen umg. be ( oder act as) umpire ( oder referee); das macht das Wetter it’s the weather that causes it; das macht Durst it makes you thirsty; der Wagen macht 160 km / h umg. the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc.
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to; 4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty; was macht das? Rechnung etc.: how much does that come to?, what’s the damage? umg.; das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros; was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen): was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg. so what?; das macht nichts it doesn’t matter, never mind; es macht mir nichts I don’t mind; sie macht sich nichts / nicht viel aus Geld she doesn’t care / doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything / doesn’t mean much to her, she’s not bothered / not really bothered about money umg.; er macht sich nicht viel aus Kuchen / Alkohol etc. he doesn’t particularly like cake / alcohol etc., he’s not particularly keen on (Am. not wild about) cake / alcohol etc.; mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg. (veranstalten, organisieren) have, give; ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday; nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. Sl. euph.: es machen (Sex haben) have it off (Am. get it on) ( mit with); es jemandem machen give it to s.o.
    II v/refl
    1. sich ( gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (Am. along) (fine); sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good ( bei jemandem on s.o.); (gern gesehen werden) make a good impression; sich schlecht machen not look good, make a bad impression; er macht sich gut als... he makes a good...; wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?; er macht sich gut als Chef he makes a good boss; wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [Am. along]) ?; die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner; das macht sich schon wieder umg. it’ll sort itself out
    2. sich an etw. machen get down to (work on) s.th.; ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    III v/i
    1. umg.: macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!; mach, dass du wegkommst! get out of here!; mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg.
    2. umg.: lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him; lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me; lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg.: machen in (+ Dat) WIRTS. deal in, sell; in Politik machen umg. be in politics; er macht in Schriftstellerei umg. he dabbles in writing
    4. umg.: auf etw. machen umg. (etw. spielen) act ( oder play) s.th., pretend to be s.th.; auf Künstler machen umg. act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg.; auf unschuldig / doof machen umg. act ( oder play) the innocent / the fool; sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5. Schokolade macht dick chocolate makes you fat; Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg. euph. (die Notdurft verrichten): ( klein) machen wee; ( groß) machen shit; sich (Dat) vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (Am. wet one’s pants) from fear; der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (Am. diaper); der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) Dial. (sich begeben) go; wir haben oder sind 1966 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1966 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    to create; to be; to do; to make; to fix
    * * *
    mạ|chen ['maxn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = tun to do

    was machst du heute Abend?what are you doing this evening?

    die Hausarbeit/den Garten machen — to do the housework/the garden

    er machte sich (dat) Zucker in den Kaffee (inf)he put sugar in his coffee

    ich muss noch so viel machen — I still have so much to do

    gut, wird gemacht — right, will do (inf)

    gut, mache ich — right, will do (inf) or I'll do that

    wie mans macht, ists verkehrt — whatever you do is wrong

    er macht, was er will — he does what he likes

    soll ich ihn nach seinem Gehalt fragen? – so etwas macht man nicht! — shall I ask how much he earns? – you don't ask that (question)!

    das lässt sich machen/nicht machen — that can/can't be done

    das ist zu/nicht zu machen — that can/can't be done

    ich mache es wohl am besten so, dass ich etwas früher komme — I would do best to come a bit earlier

    es ist schon gut gemacht, wie sie die Rolle der Ophelia mit echtem Leben erfüllt — it's wonderful how she brings the role of Ophelia to life

    damit/mit ihr kann man etwas machen — you could do something with it/her

    das lässt er nicht mit sich machen — he won't stand for that → auch gemacht

    was machst du denn hier?what ( on earth) are you doing here?

    was macht dein Bruder ( beruflich)? — what does your brother do (for a living)?

    machs gut!all the best!

    2) = anfertigen, zubereiten to make

    sich/jdm etw machen lassen — to have sth made for oneself/sb

    3) = verursachen, bewirken Schwierigkeiten, Arbeit to make (jdm for sb); Mühe, Schmerzen to cause (jdm for sb)

    jdm Angst/Sorgen/Freude machen — to make sb afraid/worried/happy

    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen machen — to give sb hope/courage/a headache

    jdn lachen/weinen/etw vergessen machen — to make sb laugh/cry/forget sth

    machen, dass etw geschieht — to make sth happen

    mach, dass er gesund wird! — make him better!

    das machen die vielen Zigaretten, dass du hustest — it's all those cigarettes that make you cough

    (viel) von sich reden machen — to be much talked about

    4) = hervorbringen Laut, Geräusch to make

    mäh/miau machen — to baa/miaow

    brumm machento go "brumm"

    5) = bilden Kreuzzeichen, Kreis to make
    6)

    machen + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.einen Ausflug machen — to go on an outing

    Bilder machento take photos

    auf jdn/etw Jagd machen — to hunt sb/sth

    eine Prüfung machento do (esp Brit) or take an exam

    See:
    = haltmachen
    7) machen + AdjektivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Adjektiv.to make

    jdn nervös/unglücklich machen — to make sb nervous/unhappy

    etw größer/kleiner machen — to make sth bigger/smaller

    etw sauber/schmutzig machen — to get sth clean/dirty

    machs dir doch bequem/gemütlich — make yourself comfortable/at home

    8) = ergeben inf to make; Summe, Preis to be

    das macht ( zusammen) 23 — that makes 23 altogether

    fünf mal vier macht or machen zwanzig — five fours are twenty, five times four is twenty

    was macht die Rechnung? — how much is the bill?, what does the bill come to?

    was or wie viel macht das ( alles zusammen)? — how much is that altogether?

    9) = spielen inf THEAT to play; Dolmetscher, Schiedsrichter etc to be
    10)

    = Notdurft verrichten inf einen Haufen or sein Geschäft machen (euph:) (Hund)to do its business (euph)

    See:
    11) = ordnen, reparieren, säubern to do

    ich muss noch die Betten machen —

    mach den Fleck aus der Bluse, ehe du sie wäschst — get the stain out of the blouse before you wash it

    12)

    andere Wendungen◆ machen + aus aus dem Haus könnte man schon etwas machen — you could really make something of that house

    eine große Sache aus etw machen — to make a big thing of sth

    jdn zum Star/Helden machen — to turn sb into a star/hero

    jdn zum Wortführer/Sklaven/zu seiner Frau machen — to make sb spokesman/a slave/one's wife

    jdm etw zur Hölle/Qual machen — to make sth hell/a misery for sb

    der Regen/die Kälte macht mir nichts — I don't mind the rain/cold

    die Kälte macht dem Motor nichts — the cold doesn't hurt the engine

    es macht mir nichts, durch den Regen zu gehen — I don't mind walking in the rain

    viel aus jdm/etw machen — to like sb/sth

    wenig aus jdm/etw machen — not to be very keen on (esp Brit) or thrilled with (esp US) sb/sth

    einen schönen Abend/ein paar gemütliche Stunden machen — to have a nice evening/a few pleasant hours

    sich (dat) Umstände/Mühe machen — to go to a lot of bother/trouble

    sich (dat) Sorgen machen — to worry

    sich (dat) (auf etw acc) Hoffnungen machen — to have hopes (of sth)

    jdn zum Freund/Feind machen — to make sb one's friend/enemy

    etw zur Aufgabe/zum Grundsatz/Motto machen — to make sth one's job/a principle/one's watchword

    2. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = tun lass mich mal machen — let me do it

    2)

    machen + Adjektiv das macht müde/gesund/schlank — that makes you tired/healthy/slim

    das Kleid macht alt/schlank — that dress makes you look old/slim

    3) = sich beeilen inf to get a move on (inf), to hurry up

    mach schon!, mach schnell or schneller! — get a move on! (inf), hurry up!

    ich mach ja schon!I'm being as quick as I can!

    sie machten, dass sie nach Hause kamen — they hurried home

    mach, dass du hier wegkommst or verschwindest! — (you just) get out of here!

    4) = Notdurft verrichten inf to go to the toilet (esp Brit) or bathroom (esp US) or restroom (US); (Hund etc) to do its business (euph); (

    groß/klein machen (baby-talk) — to do a poo/wee (baby-talk)

    5) = reisen dial to go

    über die ( grüne) Grenze machen — to go over the border

    6)

    Redewendungen◆ machen auf etw (acc ) (inf) jetzt macht sie auf große Dameshe's playing the grand lady now

    sie macht auf verständnisvoll/gebildet — she's doing her understanding/cultured bit (inf)

    er macht auf Schauhe's out for effect (inf)◆ machen in etw (dat) (inf, beruflich) to be in sth

    er macht in Nächstenliebe/Großzügigkeit — he puts on a show of compassion/generosity

    3. REFLEXIVES VERB
    1) ◆ sich machen= sich entwickeln to come on
    2) = aussehen to look
    3)

    andere Wendungen machen — to get down to sth

    sich zum Fürsprecher/Anwalt machen — to make oneself spokesman/advocate

    sich bei jdm beliebt/verhasst machen (inf) — to make oneself popular with/hated by sb

    See:
    * * *
    1) have
    2) (to perform an activity concerning something: to do the washing; to do the garden / the windows.) do
    3) go
    4) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) make
    5) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) make
    6) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) make
    7) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) make
    8) (used when asking angrily what someone is doing: What does he think he's playing at (=doing)?) play at
    9) (to cause to become: His remarks rendered me speechless.) render
    10) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) send
    11) (to do or perform some action: I think I'll take a walk; Will you take a look?; to take a bath) take
    12) (to make a note, record etc: He took a photograph of the castle; The nurse took the patient's temperature.) take
    * * *
    ma·chen
    [ˈmaxn̩]
    1. (anstelle eines genaueren Verbs)
    etw \machen to do sth
    hast du die Kartoffeln/Türen/das Badezimmer gemacht? have you done the potatoes/doors/bathroom?
    etw \machen to make sth
    Fotos [von jdm/etw] \machen to take photos [of sb/sth]
    Gedichte \machen to write poems
    jdm/sich etw \machen lassen to have sth made for sb/[for one]
    sich dat ein Kleid \machen lassen to have a dress made [for one]
    sich dat die Haare \machen lassen (fam) to have one's hair done
    für etw akk wie gemacht sein (fam) to be made for sth
    etw aus etw dat \machen to make sth out of sth
    aus diesem Haus \machen wir ein Atelier we're turning this house into a studio
    aus etw dat gemacht sein to be made of sth
    der Saft ist aus Birnen gemacht the juice is made out of pears
    3. (geben)
    eine Empfehlung \machen to put in sep a recommendation
    jdm einen guten Preis \machen Käufer to make sb a good offer; Verkäufer to name a good price
    einen Vorschlag \machen to make [or sep put in] a suggestion
    [jdm] etw \machen to make [sb] sth, to make sth [for sb]
    einen Drink \machen to make a drink
    das Essen \machen to prepare/cook food
    ein Essen \machen to make [or cook] a meal
    das Frühstück \machen to make [or get] breakfast
    Kaffee \machen to make coffee
    das Bett \machen to make the bed
    sein Zimmer \machen to tidy up sep one's room
    etw \machen to organize sth
    eine Party \machen to give [or have] [or throw] a party
    etw \machen:
    dieser Film macht tränende Augen this film puts the tears in your eyes [or fam is a real tear jerker]
    jdm Angst \machen to frighten sb
    jdm Appetit \machen to whet sb's appetite, esp BRIT fam also to make sb peckish
    jdm Arbeit \machen to give sb work to do
    ein dummes Gesicht \machen (fam) to make [or pull] a silly face
    jdm Durst/Hunger \machen to make sb thirsty/hungry
    einen Eindruck \machen to make an impression
    Feuer \machen to light a fire
    jdm eine Freude \machen to make sb happy
    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen \machen to give sb hope/courage/a headache
    Lärm \machen to make a noise
    Licht \machen to switch on sep the light
    Mühe \machen to be a lot of trouble [or effort]
    keine Mühe \machen to be no trouble
    sich dat Mühe/Umstände \machen to go to a lot of trouble [or effort]
    das macht überhaupt keine Mühe that's no trouble at all
    Musik \machen to play some music
    einen Schmollmund \machen to pout
    jdm Sorgen \machen to make sb worried, to give sb cause for concern
    sich dat Sorgen \machen to worry
    das macht etw that's because of sth
    das macht das häufige Trinken that comes from drinking often
    das macht die frische Luft, dass wir so hungrig sind it's the fresh air that makes us so hungry
    etw \machen to do sth
    eine Aktion [für etw akk] \machen to promote sth
    eine Arbeit/seine Hausaufgaben \machen to do a job [or task]/one's homework
    eine Beobachtung \machen to observe sb/sth
    eine Bestellung \machen to place [or sep put in] an order
    einen Besuch \machen to [pay sb a] visit
    eine Dummheit \machen to do something stupid
    ein Examen \machen to take [or BRIT also sit] an exam
    wie man's macht, macht man's falsch [o verkehrt] you [just] can't win
    einen Fehler \machen to make a mistake
    den Haushalt \machen to keep house
    das ist zu \machen that's possible
    das lässt sich \machen that might be possible
    eine Mitteilung \machen to make an announcement
    da ist nichts zu \machen nothing can be done, that's not possible
    nichts zu \machen! nothing doing! fam
    jd kann [da] nichts \machen sb can't do anything
    eine Reise \machen to go on a journey
    eine Sause mit jdm \machen (sl) to go on a pub crawl esp BRIT [or AM esp to go bar-hopping] with sb fam
    einen Spaziergang \machen to go for a walk
    ein Spiel \machen to play a game
    Sport \machen to do sport
    etw nicht unter etw dat \machen (fam) to not do sth for less than sth
    eine Verbeugung \machen to make [or take] a bow, to bow
    wie machst du/wie \machen Sie das nur? how [on earth] do you do it?
    wird gemacht! (fam) no problem, will do! fam
    jd wird das schon \machen (erledigen) sb'll do it; (in Ordnung bringen) sb'll sort it out
    etw \machen to do sth
    das Abitur \machen ≈to do [one's] A levels BRIT
    einen Kurs \machen to take a course
    eine Ausbildung \machen to do an apprenticeship
    eine Elektrikerausbildung \machen to train to be an electrician
    10. + adj (werden lassen)
    jdn/etw berühmt/reich/schön \machen to make sb/sth famous/rich/beautiful
    mach es dir bequem! make yourself comfortable [or at home]!
    dieser Hut macht mich viel jünger this hat makes me [look] much younger
    etw aus jdm \machen to make sb sth
    etwas aus sich/jdm \machen to make something of oneself/sb
    jdn zu etw dat \machen to make sb sth
    mein Vater hat mich zu seinem Nachfolger gemacht my father has made [or named] me his successor
    er machte sie zu seiner Frau (veraltet) he took her to be his wife old
    jdn zu seinem Verbündeten \machen to make sb one's ally
    sich akk zu etw dat \machen to make oneself sth
    sich akk zum Anführer \machen to make oneself the leader
    11. (erzielen)
    etw \machen:
    wir \machen jetzt dreimal so viel Umsatz we have now tripled our turnover
    ein Geschäft \machen to make a deal
    große Geschäfte \machen to make big money [or AM also big bucks] fam
    einen Gewinn/Verlust \machen to make a profit/loss
    Millionen \machen to make millions
    Punkte/Tore \machen to score points/goals
    ein Vermögen \machen to make a fortune
    12. (tun)
    etw \machen to do sth
    was möchten Sie gern \machen? what would you like to do?
    lass uns etwas \machen! let's do something!
    genau so werden wir es \machen that's how we'll do it
    musst du viel \machen? do you have a lot to do?
    was macht sie damit? what's she doing with it?
    was willst du mit diesem Zeug \machen? what are you going to do with this stuff?
    was soll ich nur \machen? what am I to do?
    ich weiß nicht, was ich noch \machen soll I don't know what else to do
    ich weiß nicht, wie man es macht I don't know how to do it
    was machst du da? what are you doing?; (misstrauisch) what on earth are you doing there?, what are you up to?
    was hat sie wieder gemacht, dass alle so ärgerlich sind? what's she been up to [or fam gone and done] this time to make everyone so angry?
    was macht denn deine Frau? how's your wife?
    und was \machen Sie so? and what are you doing nowadays?
    was macht die Arbeit/Gesundheit? how's work/your health?, how are you work-wise/health-wise? fam
    was soll ich da groß \machen? what do you expect me to do?
    was macht deine Brille in der Mikrowelle? what are your glasses doing in the microwave?
    dagegen kann man nichts \machen there's nothing you can do about it
    mach was dran! (fam) like it or lump it fam
    gut gemacht! well done!
    mach's gut (fam) take care, so long fam
    mit mir kann man es ja \machen (fam) the things I put up with
    so etwas macht man nicht that's [or it's] bad manners
    da kann man nichts \machen nothing can be done
    \machen, was man will to do as one pleases [or wants
    etw \machen:
    die Straße macht eine scharfe Kurve the road bends sharply
    sie macht eine gute Figur she cuts a good figure
    14. (fam: aufbauen)
    jdn \machen to make sb
    15. (sl: Rolle spielen)
    jdn/etw \machen to do [or play] sb/sth
    wer macht hier den Boss? who's the boss here?
    16. (fam: nachahmen)
    jdn/etw \machen to do sb/sth
    17. (fam: vorgeben)
    etw [für jdn] \machen to act as sth [for sb]
    18. (fam: kosten)
    das macht zehn Euro that's [or that'll be] ten euros [please]
    was macht das [zusammen]? what does that come to [in total]?
    19. (fam: ergeben)
    drei mal drei macht neun three times three is [or makes] nine
    20. (fam: rufen)
    etw \machen to call out sth sep
    21. (bes kindersprache: Laute von sich geben)
    der Hund macht „wau, wau“ the dog goes “woof woof” usu childspeak
    22. (sl: Sex haben)
    es [mit jdm] \machen to do it [with sb] fam
    es jdm \machen to give it to sb fam
    23. (fam: schaden)
    macht nichts! no matter [or problem]!
    das macht [doch] nichts! never mind!, no harm done!
    macht das was? does it matter?
    was macht das schon? what does it matter?
    jdm/etw etwas/nichts \machen to harm/not harm sb/sth
    für etw akk [o zu etw dat] [nicht] gemacht sein to be [not] made for sth
    25. (fam: reparieren)
    [jdm] etw \machen to mend [or fix] [or repair] sth for sb
    etw \machen lassen to get [or have] sth mended [or fixed] [or repaired
    26.
    sein Geschäft \machen (euph fam) to relieve oneself form or euph
    1. + adj (werden lassen)
    es macht jdn glücklich/traurig/wütend it makes sb happy/sad/angry
    es macht jdn verrückt it drives sb mad [or fam crazy]
    es macht mich verrückt, dass ich so viel Werbung sehe it drives me crazy to see so many advertisements
    2. (schaden)
    es macht etwas/nichts/viel it matters/doesn't matter/matters a lot
    es macht jdm etwas/nichts/viel sb minds/doesn't mind/minds a lot
    es macht mir nichts, wenn du hierbleibst I don't mind you [or form your] staying here
    3. (fam: Ton abgeben)
    es macht „piep“, wenn du einen Fehler machst it goes “peep” [or it peeps] when you make a mistake; s.a. lang
    mach ich! [as] good as done!
    gemacht! (fam) done!, OK! fam
    \machen, dass etw geschieht to ensure [or see to it] that sth happens
    wie hast du gemacht, dass die Kinder so artig sind? how did you get the children to be so well behaved?
    mach, dass du wegkommst! get out of here!
    mach nur/ruhig! go ahead!
    jdn [mal/nur] \machen lassen (fam) to leave sb to it
    Liebe macht blind love makes you blind
    4. (aussehen lassen)
    Streifen \machen dick stripes make you look fat
    5. (usu pej fam: sich stellen)
    auf cool/in Großzügigkeit \machen to act cool/generous [or the cool/generous guy]
    auf vornehm \machen to give oneself [or to put on] airs
    auf etw akk \machen to pretend to be sth, to act the sth
    sie macht immer auf vornehme Dame she always acts the elegant lady
    6. (euph fam: pinkeln) to pee fam, BRIT fam also to wee; (defäkieren) to poo[h] fam
    groß/klein \machen to poo[h]/pee [or BRIT also wee] fam
    auf/in etw akk \machen to pee [or BRIT also wee]/poo[h] on/in sth fam
    ins Bett \machen Kind to wet the bed
    7. (fam: betreiben)
    in etw dat \machen:
    ich mache jetzt in Wolle/Versicherungen I'm in wool/insurance [or the wool/insurance business
    8. (fam: eilen)
    mach/\machen Sie [schon]! get a move on! fam
    mach schneller! hurry up!
    \machen, dass man etw tut to get a move on and do sth fam
    9. (fam: leben)
    ich mach sowieso nicht mehr lang I'm not long for this world anyway
    10. Hilfsverb: sein o haben DIAL (gehen)
    aufs Land/in die Stadt \machen to go to the country/into town
    sich akk an etw akk \machen to get on with sth
    sich akk an die Arbeit \machen to get down to work
    sich akk an ein Manuskript \machen to start working on a manuscript
    2. (fam: entwickeln)
    das Wetter macht sich wieder there will soon be good weather
    sich akk gut \machen to turn out well, to come along nicely
    das Baby macht sich gut the baby is doing fine fam
    3. (passen)
    das Bild macht sich gut an der Wand/im Flur the picture looks good on the wall/in the hall
    4. (leisten)
    sich akk \machen to do well for oneself
    die neue Sekretärin macht sich gut the new secretary is doing well
    sich dat etw \machen to make sth
    sich dat etw zur Aufgabe \machen to make sth one's mission
    sich dat [mit etw dat] Feinde/Freunde \machen to make enemies/friends [with sth]
    6. + adj (werden)
    sich akk elegant \machen to smarten [oneself] up
    sich akk schmutzig \machen to get dirty
    sich akk [bei jdm] verhasst \machen to incur [sb's] hatred
    sich akk verständlich \machen to make oneself understood
    7. (fam: gelegen sein)
    sich dat etwas/nichts/viel/wenig aus jdm/etw \machen to care/not care at all/care a lot/not care much for sb/sth; (sich nicht ärgern) to get a little upset/not get upset at all/get really upset/not get upset much about sth
    mach dir/\machen Sie sich nichts d[a]raus! don't worry about it!, don't it get you down!
    sich dat etw \machen:
    wir \machen uns einen schönen Tag let's have an enjoyable day
    mach dir ein paar schöne Tage enjoy yourself for a few days
    das macht sich akk von selbst it takes care of itself
    <machte, gemacht o seltener machen>
    der Wein wird dich das vergessen \machen the wine will help you [to] forget
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    9) (ergeben) (beim Rechnen) be; (bei Geldbeträgen) come to

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    10) (schaden)

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    A. v/t
    1. (tun) do;
    was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?;
    so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that;
    da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things;
    er macht es nicht unter 500 Euro umg he won’t do it for less than 500 euros;
    was macht die Familie? how’s the family (getting on [US along]) ?;
    mach’s gut! umg see you; (alles Gute) all the best;
    gut gemacht! well done!, good show!;
    das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem;
    mit mir könnt ihr’s ja machen! umg, iron the things I put up with;
    sie wird es nicht mehr lange machen umg (wird bald sterben) she’s not long for this world;
    die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make;
    ein Foto machen take a photograph;
    das Zimmer machen do ( oder tidy up, US clean up) the room;
    Hausaufgaben machen do one’s homework;
    einen Spaziergang machen go for a walk;
    einen Fehler machen make a mistake;
    einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course;
    eine angenehme/unangenehme Erfahrung machen have a pleasant/an unpleasant experience;
    jemanden zum General machen make sb a general;
    zu oder
    für etwas (nicht) gemacht sein (not) be cut out for sth;
    er ist nicht zur Arbeit gemacht iron work doesn’t agree with him hum;
    jemanden traurig/glücklich etc
    machen make sb sad/happy etc;
    den Schiedsrichter machen umg be ( oder act as) umpire ( oder referee);
    das macht das Wetter it’s the weather that causes it;
    das macht Durst it makes you thirsty;
    der Wagen macht 160 km/h umg the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to;
    4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty;
    was macht das? Rechnung etc: how much does that come to?, what’s the damage? umg;
    das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros;
    was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen):
    was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg so what?;
    das macht nichts it doesn’t matter, never mind;
    es macht mir nichts I don’t mind;
    sie macht sich nichts/nicht viel aus Geld she doesn’t care/doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything/doesn’t mean much to her, she’s not bothered/not really bothered about money umg;
    er macht sich nicht viel aus Kuchen/Alkohol etc he doesn’t particularly like cake/alcohol etc, he’s not particularly keen on (US not wild about) cake/alcohol etc;
    mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg (veranstalten, organisieren) have, give;
    ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday;
    nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. sl euph:
    es machen (Sex haben) have it off (US get it on) (
    mit with);
    es jemandem machen give it to sb
    B. v/r
    1.
    sich (gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (US along) (fine);
    sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good (
    bei jemandem on sb); (gern gesehen werden) make a good impression;
    sich schlecht machen not look good, make a bad impression;
    er macht sich gut als … he makes a good …;
    wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?;
    er macht sich gut als Chef he makes a good boss;
    wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [US along]) ?;
    die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner;
    das macht sich schon wieder umg it’ll sort itself out
    2.
    sich an etwas machen get down to (work on) sth;
    ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    C. v/i
    1. umg:
    macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!;
    mach, dass du wegkommst! get out of here!;
    mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg
    2. umg:
    lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him;
    lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me;
    lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg:
    machen in (+dat) WIRTSCH deal in, sell;
    in Politik machen umg be in politics;
    er macht in Schriftstellerei umg he dabbles in writing
    4. umg:
    auf etwas machen umg (etwas spielen) act ( oder play) sth, pretend to be sth;
    auf Künstler machen umg act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg;
    auf unschuldig/doof machen umg act ( oder play) the innocent/the fool;
    sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5.
    Schokolade macht dick chocolate makes you fat;
    Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg euph (die Notdurft verrichten):
    (klein) machen wee;
    (groß) machen shit;
    sich (dat)
    vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (US wet one’s pants) from fear;
    der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (US diaper);
    der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) dial (sich begeben) go;
    sind 1987 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1987 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    v.
    to make v.
    (§ p.,p.p.: made)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > machen

  • 84 Arbeit

    f; -, -en
    1. allg.: work; (schwere Arbeit) hard work; geistige Arbeit brainwork; körperliche Arbeit physical work ( oder labo[u]r); Arbeiten work Sing. (an + Dat on); (Aufgabe) task, job; eine undankbare Arbeit a thankless task; an oder bei der Arbeit at work; an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen start work, get (down) to work; los, an die Arbeit! right, (get) to work!; seine Arbeit tun oder seiner Arbeit nachgehen go about one’s work; ich hab mit dem Garten viel Arbeit the garden’s a lot of work; ganze oder gute etc. Arbeit leisten do a good job (auch fig.); immer nur halbe Arbeit machen never do things ( oder finish things off) properly; etw. in Arbeit haben / nehmen be / start working on s.th.; etw. in Arbeit geben have s.th. done ( oder made); etw. ist in Arbeit work has started ( oder is in progress) on s.th.; Ihr Kaffee ist in Arbeit umg. your coffee is on its way ( oder in the works); Ihre Arbeit besteht darin zu (+ Inf.) your job consists of (+ Ger.) erst die Arbeit, dann das Vergnügen! business before pleasure; er hat die Arbeit nicht erfunden iro. he’s a born skiver (Am. slacker) umg.; Arbeit macht das Leben süß Sprichw. no gain without pain, no sweet without sweat; Arbeit schändet nicht Sprichw. hard work is nothing to be ashamed of, an honest day’s work never did anyone any harm; getan, Hand1 4 2. (Mühe) trouble; (Anstrengung) effort, exertion; er lebt von seiner Hände Arbeit he lives by the labo(u)r of his hands; unsere ganze Arbeit war umsonst all our labo(u)r has been in vain; viel Arbeit kosten be ( oder create) a lot of work; die tägliche Arbeit im Haus the household chores; ich hoffe, es macht Ihnen nicht zu viel Arbeit I hope it’s not too much trouble for you; es war viel Arbeit, sie zu überzeugen convincing her was hard work
    3. nur Sg. (bezahlte Arbeit, Beschäftigung) work, employment; Arbeit haben have a job; ohne Arbeit unemployed, out of work, jobless; Arbeit suchen look for a job, seek employment geh.; die Arbeit verlieren lose one’s job; zur (umg. auf) Arbeit gehen go to work; ( bei jemandem) in Arbeit stehen be employed by s.o., be in the employ of s.o. förm.; einer ( geregelten) Arbeit nachgehen be in (steady) employment, have a (steady) job; sie versteht i-e Arbeit she knows her job
    4. Produkt: (piece of) work; (schriftliche, wissenschaftliche Arbeit) paper; längere: treatise; künstlerische Arbeit work of art; gute / erstklassige Arbeit! als Lob: good / excellent work!
    5. (schriftliche Prüfung) test, exam; eine Arbeit schreiben sit ( oder take) a test; Arbeiten korrigieren mark ( oder grade) test papers
    6. POL. labo(u)r; Tag der Arbeit Labo(u)r Day (GB: 1 May; USA, Kanada: first Monday in September; Neuseeland: first Monday in October)
    7. PHYS. work
    8. SPORT: (Training) training (an + Dat oder mit on oder with)
    * * *
    die Arbeit
    labour; work; job; labor
    * * *
    Ạr|beit ['arbait]
    f -, -en
    1) (=Tätigkeit PHYS, SPORT) work; (POL, ECON) labour (Brit), labor (US)

    Tag der ArbeitLabour (Brit) or Labor (US) Day

    Arbeit sparendlabour-saving (Brit), labor-saving (US)

    viel Arbeit machento be a lot of work (jdm for sb)

    das ist/kostet viel Arbeit — it's a lot of work, it's a big job

    sich an die Arbeit machen, an die Arbeit gehen — to get down to work, to start working

    etw ist in Arbeitwork on sth has started, work on sth is in progress

    etw in Arbeit geben — to have sth done/made

    jdm etw in Arbeit geben — to get sb to do/make sth

    die Arbeit läuft dir nicht davon (hum)the work will still be there when you get back

    erst die Arbeit, dann das Vergnügen (prov)business before pleasure (prov)

    2) no pl (= Ausführung) work
    3) no pl (= Mühe) trouble, bother

    jdm Arbeit machento put sb to trouble

    machen Sie sich keine Arbeit!don't go to any trouble or bother

    das war vielleicht eine Arbeit! — what hard work that was!, what a job that was!

    (eine) Arbeit suchen/finden — to look for/find work or a job

    Arbeit suchend — looking for work or a job, seeking employment

    ohne Arbeit seinto be out of work, to be unemployed

    auf Arbeit sein (inf)to be at work

    5) (= Aufgabe) job

    seine Arbeit besteht darin, zu... — his job is to...

    6) (= Produkt) work; (handwerkliche) piece of work; (= Prüfungsarbeit) (examination) paper; (wissenschaftliche) paper; (= Buch, Kunstwerk) work
    7) (SCH) test

    Arbeiten korrigierento mark test papers

    eine Arbeit schreiben/schreiben lassen — to do/set a test

    * * *
    die
    1) (a person's daily work or employment: She has a job as a bank-clerk; Some of the unemployed men have been out of a job for four years.) job
    2) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) labour
    3) (a turn (at work): Shortly afterwards I did another spell at the machine.) spell
    4) (effort made in order to achieve or make something: He has done a lot of work on this project) work
    5) (employment: I cannot find work in this town.) work
    6) (a task or tasks; the thing that one is working on: Please clear your work off the table.) work
    7) (the product or result of a person's labours: His work has shown a great improvement lately.) work
    8) (one's place of employment: He left (his) work at 5.30 p.m.; I don't think I'll go to work tomorrow.) work
    * * *
    Ar·beit
    <-, -en>
    [ˈarbait]
    f
    1. kein pl (Tätigkeit) work no pl, no indef art
    die \Arbeit mit Schwerbehinderten ist äußerst befriedigend working with the disabled is extremely fulfilling
    die \Arbeit läuft dir nicht davon (hum) your work will still be there when you get back
    an [o bei] der \Arbeit sein to be working
    die \Arbeit einstellen to stop [or cease] work
    ganze [o gründliche] \Arbeit leisten to do a good job
    geistige/körperliche \Arbeit brainwork/physical work
    gute/schlechte \Arbeit leisten to do a good/bad job
    etw [bei jdm] in \Arbeit geben to have sth done [at sb's [or by sb]]
    an die \Arbeit gehen, sich akk an die \Arbeit machen to get down to work
    an die \Arbeit! get to work!
    zur \Arbeit gehen to go to work
    etw in \Arbeit haben to be working on sth
    etw ist in \Arbeit work is in progress on sth
    Ihr Pils ist in \Arbeit! your Pils is on its way!
    \Arbeit und Kapital labour [or AM -or] and capital
    jdm [viel] \Arbeit machen to make [a lot of] work for sb
    2. kein pl (Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatz) work no pl, no indef art; (Job) job; (Beschäftigung) employment no pl, no indef art
    beeil dich, sonst kommst du zu spät zur \Arbeit! hurry up, or you'll be late for work!
    er fand \Arbeit als Kranfahrer he got a job as a crane driver
    zur \Arbeit gehen to go to work
    ich gehe heute nicht zur \Arbeit I'm not going [in]to work today
    einer [geregelten] \Arbeit nachgehen (geh) to have a [steady] job
    [bei jdm] in \Arbeit stehen [o sein] (geh) to be employed [by sb]
    \Arbeit suchen to be looking for a job, to be seeking employment
    3. (Produkt, Werk) work no pl, no indef art; (handwerklich a.) handiwork no pl, no indef art
    dieser Schreibtisch ist eine saubere \Arbeit! this bureau is an excellent bit of [handi]work!
    seine \Arbeiten ausstellen to exhibit one's work
    nur halbe \Arbeit machen to do a half-hearted job
    wissenschaftliche \Arbeit scientific paper
    4. SCH (Klassenarbeit) test
    sie büffelten für die anstehende \Arbeit in Mathe they were swotting for the upcoming maths test
    \Arbeiten korrigieren to mark test papers
    eine \Arbeit schreiben to do [or sit] a test
    5. kein pl (Mühe) work no pl, no indef art, effort[s pl], trouble[s pl]
    das Geld ist für die \Arbeit, die Sie hatten! the money is for your troubles [or efforts]!
    mit kleinen Kindern haben Eltern immer viel \Arbeit small children are always a lot of work for parents
    sich dat \Arbeit [mit etw dat] machen to go to trouble [with sth]
    machen Sie sich keine \Arbeit, ich schaffe das schon alleine! don't go to any trouble, I'll manage on my own!
    viel \Arbeit sein [o kosten] to take a lot of work [or effort
    6. (Aufgabe) job, chore
    Einkaufen ist für sie eine mühselige \Arbeit she finds shopping a tedious chore
    7. POL labour [or AM -or]
    Tag der \Arbeit May Day BRIT, Labor Day AM
    8.
    \Arbeit schändet nicht (prov) work is no disgrace, a bit of work never harmed anyone
    erst die \Arbeit, dann das Vergnügen (prov) business before pleasure prov
    * * *
    die; Arbeit, Arbeiten
    1) work no indef. art.

    die Arbeit[en] am Staudamm — [the] work on the dam

    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen — get down to work

    viel Arbeit haben — have a lot of work [to do]

    [wieder] an die Arbeit! — [back] to work!

    erst die Arbeit, dann das Vergnügen — business before pleasure

    2) o. Pl. (Mühe) trouble

    Arbeit machencause bother or trouble

    sich (Dat.) Arbeit [mit etwas] machen — take trouble [over something]

    3) o. Pl. (Arbeitssplatz) work no indef. art.; (Stellung) job

    eine Arbeit suchen/finden — look for/find work or a job

    eine Arbeit als... — work or a job as...

    zur od. (ugs.) auf Arbeit gehen — go to work

    auf Arbeit sein(ugs.) be at work

    vor/nach der Arbeit — before/after work

    4) (Aufgabe) job
    5) (Produkt) work; (handwerkliche Arbeit) piece of work; (kurze schriftliche Arbeit) article
    6) (Schulw.): (KlassenArbeit) test

    eine Arbeit schreiben/schreiben lassen — do/set a test

    * * *
    Arbeit f; -, -en
    1. allg: work; (schwere Arbeit) hard work;
    geistige Arbeit brainwork;
    körperliche Arbeit physical work ( oder labo[u]r);
    Arbeiten work sg (
    an +dat on); (Aufgabe) task, job;
    eine undankbare Arbeit a thankless task;
    an oder
    bei der Arbeit at work;
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen start work, get (down) to work;
    los, an die Arbeit! right, (get) to work!;
    seiner Arbeit nachgehen go about one’s work;
    ich hab mit dem Garten viel Arbeit the garden’s a lot of work;
    gute etc
    Arbeit leisten do a good job (auch fig);
    immer nur halbe Arbeit machen never do things ( oder finish things off) properly;
    etwas in Arbeit haben/nehmen be/start working on sth;
    etwas in Arbeit geben have sth done ( oder made);
    etwas ist in Arbeit work has started ( oder is in progress) on sth;
    Ihr Kaffee ist in Arbeit umg your coffee is on its way ( oder in the works);
    Ihre Arbeit besteht darin zu (+inf) your job consists of (+ger)
    erst die Arbeit, dann das Vergnügen! business before pleasure;
    er hat die Arbeit nicht erfunden iron he’s a born skiver (US slacker) umg;
    Arbeit macht das Leben süß sprichw no gain without pain, no sweet without sweat;
    Arbeit schändet nicht sprichw hard work is nothing to be ashamed of, an honest day’s work never did anyone any harm; getan, Handarbeit
    2. (Mühe) trouble; (Anstrengung) effort, exertion;
    er lebt von seiner Hände Arbeit he lives by the labo(u)r of his hands;
    unsere ganze Arbeit war umsonst all our labo(u)r has been in vain;
    viel Arbeit kosten be ( oder create) a lot of work;
    die tägliche Arbeit im Haus the household chores;
    ich hoffe, es macht Ihnen nicht zu viel Arbeit I hope it’s not too much trouble for you;
    es war viel Arbeit, sie zu überzeugen convincing her was hard work
    3. nur sg (bezahlte Arbeit, Beschäftigung) work, employment;
    Arbeit haben have a job;
    ohne Arbeit unemployed, out of work, jobless;
    Arbeit suchen look for a job, seek employment geh;
    Arbeit Suchende job-seeker;
    die Arbeit verlieren lose one’s job;
    zur (umg
    auf)
    Arbeit gehen go to work;
    (bei jemandem) in Arbeit stehen be employed by sb, be in the employ of sb form;
    einer (geregelten) Arbeit nachgehen be in (steady) employment, have a (steady) job;
    sie versteht i-e Arbeit she knows her job
    4. Produkt: (piece of) work; (schriftliche, wissenschaftliche Arbeit) paper; längere: treatise;
    künstlerische Arbeit work of art;
    gute/erstklassige Arbeit! als Lob: good/excellent work!
    5. (schriftliche Prüfung) test, exam;
    eine Arbeit schreiben sit ( oder take) a test;
    Arbeiten korrigieren mark ( oder grade) test papers
    6. POL labo(u)r;
    Tag der Arbeit Labo(u)r Day (GB: 1 May; USA, Kanada: first Monday in September; Neuseeland: first Monday in October)
    7. PHYS work
    8. SPORT: (Training) training (
    an +dat oder
    mit on oder with);
    * * *
    die; Arbeit, Arbeiten
    1) work no indef. art.

    die Arbeit[en] am Staudamm — [the] work on the dam

    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen — get down to work

    viel Arbeit haben — have a lot of work [to do]

    [wieder] an die Arbeit! — [back] to work!

    erst die Arbeit, dann das Vergnügen — business before pleasure

    2) o. Pl. (Mühe) trouble

    Arbeit machencause bother or trouble

    sich (Dat.) Arbeit [mit etwas] machen — take trouble [over something]

    3) o. Pl. (Arbeitssplatz) work no indef. art.; (Stellung) job

    eine Arbeit suchen/finden — look for/find work or a job

    eine Arbeit als... — work or a job as...

    zur od. (ugs.) auf Arbeit gehen — go to work

    auf Arbeit sein(ugs.) be at work

    vor/nach der Arbeit — before/after work

    4) (Aufgabe) job
    6) (Schulw.): (KlassenArbeit) test

    eine Arbeit schreiben/schreiben lassen — do/set a test

    * * *
    -en f.
    assignment n.
    chore n.
    job n.
    labor (US) n.
    labour (UK) n.
    work n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arbeit

  • 85 Debatte

    f; -, -n debate (auch Parl.), discussion ( über + Akk on); zur Debatte stehen be up for discussion; zur Debatte stellen put s.th. forward for discussion, open s.th. up to debate; einen Punkt etc. zur Debatte stellen auch moot a point etc.; das steht hier nicht zur Debatte that’s not the issue here; sich auf eine Debatte (über etw.) einlassen enter into a discussion (about s.th.)
    * * *
    die Debatte
    debate
    * * *
    De|bạt|te [de'batə]
    f -, -n
    debate

    etw in die Debatte werfen — to throw sth into the discussion

    etw zur Debatte stellento put sth up for discussion or (Parl) debate

    was steht zur Debatte? — what is being discussed or is under discussion?; (Parl) what is being debated?

    einlassento enter into a discussion (about sth)

    * * *
    (a discussion or argument, especially a formal one in front of an audience: a Parliamentary debate.) debate
    * * *
    De·bat·te
    <-, -n>
    [deˈbatə]
    f
    1. (Streitgespräch) debate; (schwächer) discussion
    sich akk auf [k]eine \Debatte [über etw akk] einlassen to [not] enter into a discussion [about sth]
    zur \Debatte stehen to be under [or up for] discussion
    das steht hier nicht zur \Debatte that's not the issue here, that's beside the point
    etw zur \Debatte stellen to put sth up [or form forward] for discussion
    etw in die \Debatte werfen to throw sth into the discussion
    2. (Erörterung) debate (+ gen on)
    * * *
    die; Debatte, Debatten debate (über + Akk. on)

    etwas in die Debatte werfenintroduce or bring something into the debate

    [nicht] zur Debatte stehen — [not] be under discussion

    * * *
    Debatte f; -, -n debate ( auch PARL), discussion (
    über +akk on);
    zur Debatte stehen be up for discussion;
    zur Debatte stellen put sth forward for discussion, open sth up to debate;
    zur Debatte stellen auch moot a point etc;
    das steht hier nicht zur Debatte that’s not the issue here;
    sich auf eine Debatte (über etwas) einlassen enter into a discussion (about sth)
    * * *
    die; Debatte, Debatten debate (über + Akk. on)

    etwas in die Debatte werfenintroduce or bring something into the debate

    [nicht] zur Debatte stehen — [not] be under discussion

    * * *
    -n f.
    debate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Debatte

  • 86 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 87 Stellungnahme / Оценка высказываний, своих и собеседника

    Реплика, подчёркивающая, что говорящий оценивает вводимое ею высказывание как выражение своего личного мнения. Употребляется без ограничений.

    Was mich betrifft,... — Что касается меня,...

    Реплики, подчёркивающие, что говорящий оценивает вводимое ими высказывание как особо откровенное выражение своего мнения. Употребляются большей частью в ситуациях неофициального общения.

    Offen/aufrichtig gesagt,... — Откровенно говоря,...

    Ehrlich gesagt,... — Честно говоря,... / Если честно, (то)...

    Hand aufs Herz,... umg. — Положа руку на сердце,... разг.

    Реплики, подчёркивающие доверительный характер вводимого ими высказывания. Употребляются большей частью в ситуациях неофициального общения.

    Im Vertrauen gesagt,... — Между нами говоря,...

    Um die Wahrheit zu sagen,... — По правде говоря,... разг. / Правду сказать,... разг.

    Реплики, с помощью которых говорящий оценивает предыдущие высказывания собеседника как истинные. Употребляются без ограничений.

    Ich habe nichts einzuwenden. — Мне нечего возразить.

    Ich habe keine Einwände. — У меня возражений нет.

    Реплики, используемые для того, чтобы подчеркнуть особую значимость высказываемого утверждения. Употребляются большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das muss ich mit aller Deutlichkeit sagen. — Это я должен сказать со всей определённостью/абсолютно чётко.

    Das ist mein letztes Wort. — Это моё последнее слово.

    Реакция на поведение собеседника, который по каким-л. причинам демонстрирует несерьёзное отношение к тому, что высказывается говорящим. Попытка убедить собеседника в серьёзности обсуждаемого и направить разговор в конструктивное русло.

    Das ist mein (voller) Ernst. — Я говорю это совершенно/абсолютно серьёзно.

    Ich spreche in allem/vollem Ernst. — Я не шучу.

    Один из возможных ответов на вопрос собеседника о том, не шу-тит ли говорящий. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых, как правило, не выше статуса говорящего.
    Реакция на поведение собеседника, демонстрирующего несерьёзное отношение к предмету разговора, что может выражаться, напр., в стремлении отклониться от темы в той или иной шутливой форме. Попытка убедить собеседника в серьёзности обсуждаемой темы и направить разговор в конструктивное русло; допустима в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Spaß beiseite! umg.Шутки в сторону! разг. / Кончай шутить/свои шут(оч)ки! разг.

    Реакция на излишнее многословие собеседника. Употребляется без ограничений.

    Fassen Sie sich (bitte) kurz! — Говорите короче! / Пожалуйста, короче!

    Реакция на излишнее многословие собеседника. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach’s kurz! — Короче! разг. шутл. / Закругляйся! разг.

    Реакция на речь собеседника, который говорит об одном и том же. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das Ganze nochmal! / Das Ganze von vorne! / Nicht schon wieder! umg. / Nicht nochmal! umg. — (Ну вот,) снова-здорово! разг. / (Ну вот,) опять двадцать пять! разг.

    Реакция на речь собеседника, который говорит не по существу. Последняя реплика воспринимается как особенно невежливая. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bleiben Sie (bitte) beim Thema! — (Пожалуйста,) говорите по теме/не отклоняйтесь от темы!

    Bleiben Sie bei der Sache! / Sprechen Sie zur Sache! — Говорите по существу!

    (Bitte) zur Sache! — (Пожалуйста,) ближе к делу!

    Das tut nichts zur Sache! / Das ist unerheblich! — Это несущественно!

    Выражение недоверия к только что произнесённой реплике собеседника. Может сопровождаться следующим жестом: указательный палец правой руки слегка оттягивает вниз нижнее веко правого глаза Жест особенно употребителен в молодёжной среде, может выполняться и без соответствующей реплики. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mir kannst du viel erzählen! umg. / Das kannst du einem anderen erzählen! umg. — Расскажи (это) кому-нибудь другому/своей бабушке! разг.

    Das sind Ammenmärchen! salopp — Всё это (бабушкины) сказки/ небылицы. разг.

    Реплики, с помощью которых говорящий оценивает предыдущие суждения собеседника как поспешные и/или продиктованные излишним эмоциональным возбуждением, и, следовательно, не вполне истинные. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Bitte) bleib ruhig! — Не горячись, (пожалуйста)! разг.

    Lass dich nicht so gehen! umg. — Да не горячись ты так! / Не лезь в бутылку! разг.

    Kaltes/ruhig Blut bewahren! umg.Остынь!

    Nicht so hitzig! umg. — Успокойся! / Не надо так горячиться!

    Sachte, sachte! umg.Спокойно! разг.

    Nicht so eilig im Urteilen! umg. — Не спеши/не торопись с выводами! разг.

    Реакция на речь собеседника, излагающего суть дела в завуалированной форме, намёками. Предложение говорить без обиняков. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Реакция на вопрос, не заслуживающий ответа ввиду того, что, по мнению говорящего, суть дела очевидна без дополнительных объяснений. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist doch (gar) keine Frage! — Что за вопрос! / Нет вопросов! / В чём вопрос/проблема! / Ну какой/какие тут может/могут быть вопрос(ы)! / Это вне всякого сомнения!

    Kommentar überflüssig. umg. / Kein Kommentar! umg. — Комментарии излишни.

    Реплика, выражающая несогласие или удивление по поводу услышанного. В зависимости от социального статуса собеседников может восприниматься как нейтральная или довольно резкая.
    Реплика, представляющая собой (в зависимости от ситуации общения) либо шутливо-безобидное замечание, либо достаточно грубую попытку прервать речь (слишком) разговорчивого собеседника. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Du bist (aber) eine Quasseltante/Quasselstrippe! salopp — Ну и болтун/болтушка же ты! разг.

    Реакция на речь собеседника, которая представляется говорящему излишне громкой и/или эмоциональной. Употребляется в неофициальном общении с (достаточно) близкими людьми.

    Brüll nicht so! grob(Да) не кричи ты так! разг. / (Да) не ори (же) так! / фам.

    Идиоматическая реплика, выражающая признание способности собеседника отстаивать свою точку зрения, его напористости. Может употребляться в неофициальном общении хорошо знакомых людей после завершения спора или дискуссии. Изначально это выражение использовалось только по отношению к женщинам. Сегодня это ограничение не соблюдается.

    Du hast aber Haare auf den Zähnen! salopp — Ну и зубастый/зубастая же ты! фам. / Да, тебе палец в рот не клади! разг.

    Реакция на речь собеседника, который медленно, неуверенно излагает суть дела. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Реакция на предшествующее высказывание собеседника, содержание которого вызывает у говорящего определённые сомнения либо нежелание соглашаться с ним.

    War das eine Behauptung oder eine Frage? — Это что — утверждение или вопрос?

    Ist das ein Vorwurf? / Soll das ein Vorwurf sein? — Это (что) упрёк?

    С помощью этих реплик говорящий хочет выяснить истинные намерения собеседника или делает вид, что не вполне понял эти намерения (настолько абсурдными они ему представляются). Употребляются реплики по отношению к лицам, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Ist das Ihr/dein Ernst? — Вы/ты это серьёзно?

    Sie scherzen (wohl)? — Вы, (конечно), шутите?

    —Lieben Sie Bach? —Bach? Na ja, schon; aber ehrlich gesagt nicht so sehr. — —Вы любите Баха? —Баха? Н-да, пожалуй; но, если честно, то не очень.

    —Es ist sehr nett von Ihnen, dass Sie gekommen sind. —Haben Sie daran gezweifelt? —Offen gestanden, ja. — —Очень любезно с вашей стороны, что вы пришли. —Вы в этом сомневались? —Откровенно говоря, да.

    —Und was sagen Sie dazu? —Was mich betrifft, so habe ich nichts einzuwenden. — —А что скажете вы по этому поводу? —Что касается меня, то мне нечего возразить.

    —Als Nächstes steht das Buch von N zur Diskussion. —Aber es ist doch sinnlos, das Buch in Abwesenheit des Autors zu besprechen! Das ist doch wohl klar! — —На очереди обсуждение книги Н. —Но это же бессмысленно — обсуждать книгу в отсутствие автора! Это ведь вроде бы ясно!

    —Die Arbeit kann also mit »gut« beurteilt werden. Was meinen Sie? —Ich habe keine Einwände. — —За эту работу можно поставить «хорошо». Как вы считаете? —Я не против.

    —Ich würde gern noch einige Ausführungen zu den vorangegangenen Untersuchungen machen. —Bitte bleiben Sie bei der Sache! Es geht um die jetzige Arbeit. — —Мне хотелось бы сделать ещё несколько замечаний по поводу предыдущих исследований. —Пожалуйста, не отклоняйтесь от темы! Речь идёт о работе в настоящий момент.

    —Möchtest du nicht auch etwas dazu sagen? —Kommentar überflüssig. — —Ты не хотел бы что-нибудь ещё сказать об этом? —Комментарии излишни.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Stellungnahme / Оценка высказываний, своих и собеседника

  • 88 Sache

    1) konkret: Ding вещь f. Sachen pej a) Habseligkeiten auch пожи́тки, мана́тки b) Kleidung auch шмо́тки. alte Sachen ста́рые ве́щи. pej старьё. seine besten Sachen anhaben быть оде́тым в (свои́) выходны́е ве́щи, быть оде́тым по-пра́здничному. jd. hat seine besten Sachen an auch на ком-н. его́ лу́чшие ве́щи. es gab schöne Sachen zum Mittagessen к обе́ду по́дали вку́сные ве́щи. jdm. in die Sachen [aus den Sachen] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. оде́ться [разде́ться]. tagelang nicht aus den Sachen kommen це́лыми дня́ми не име́ть возмо́жности переоде́ться. in (seinen) Sachen schlafen спать не раздева́ясь <не снима́я веще́й>. seine Sachen zusammenhalten по-делово́му <по-хозя́йски> обраща́ться со свои́м иму́ществом [со свои́ми веща́ми]. seine (sieben) Sachen zusammenpacken собира́ть /-бра́ть свои́ ве́щи [пожи́тки <мана́тки>/шмо́тки]. pack' deine Sachen und geh собира́й свои́ ве́щи [пожи́тки <мана́тки>/шмо́тки] и уходи́. mit 100 Sachen Stundenkilometern co ско́ростью сто киломе́тров (в час)
    2) Jura bewegliche [unbewegliche] Sachen дви́жимое [недви́жимое] иму́щество
    3) abstrakt: Tatsache, Angelegenheit, Ereignis вещь f, де́ло. negativ wertend де́льце. böse <schlimme, üble> Sache скве́рное <дрянно́е> де́ло, скве́рная вещь. das ist eine böse <schlimme, üble> Sache auch де́ло - дрянь. dumme Sache глу́пая вещь <исто́рия>. jdm. ist eine dumme Sache passiert с кем-н. случи́лась <произошла́> глу́пая исто́рия < вещь>. faule Sache нечи́стое <дрянно́е> де́ло <де́льце>, дрянна́я исто́рия. die Sache ist faul де́ло па́хнет нечи́стым, э́то дрянно́е де́ло <де́льце>. etw. ist eine Sache für sich что-н. осо́бое де́ло <осо́бая статья́, осо́бая вещь>. halbe Sache недоде́ланное де́ло, недоде́ланная вещь. keine halben Sachen machen не остана́вливаться /-станови́ться на полпути́. krumme Sache тёмное де́ло <де́льце>. krumme Sachen machen обде́лывать /-де́лать тёмные дела́, занима́ться тёмными дела́ми. eine tolle Sache умопомрачи́тельное <сногсшиба́тельное> де́ло, умопомрачи́тельная <сно́гсшиба́тельная> вещь <шту́ка>. ( das ist) eine tolle Sache! вот э́то здо́рово ! / вот э́то да ! / вот так-та́к ! / ну и исто́рия ! / ну и дела́ ! wie Sie die Sache auch drehen und wenden (mögen) как бы вы ни мудри́ли / как ни крути́ли <выду́мывали, верте́ли> / как ни крути́те, ни верти́те. eine Sache <in einer Sache> entscheiden реша́ть реши́ть де́ло < вещь>. die Sache erfassen понима́ть поня́ть суть < смысл> де́ла. die Sache geht mich nichts an э́то (де́ло) меня́ не каса́ется / мне до э́того нет де́ла. einer Sache auf den Grund gehen вника́ть /-ни́кнуть в суть де́ла. die Sache an sich herankommen lassen не торопи́ться. laß die Sache an dich herankommen! не торопи́сь, обожди́ внача́ле ! viele Sachen gehen jdm. im Kopfherum мно́го мы́слей но́сится в чьей-н. голове́. die Sache klappt <macht sich, steht> де́ло кле́ится <выгора́ет, идёт на лад, на мази́>. so wie die Sache liegt, nach Lage der Sache су́дя по положе́нию де́ла / исходя́ из того́, как обстои́т де́ло. so wie Ihre Sachen jetzt liegen < stehen> … auch то, в како́м состоя́нии нахо́дятся ва́ши дела́ … das liegt in der Natur der Sache э́то в поря́дке веще́й. mit jdm. gemeinsame Sache machen быть с кем-н. заодно́. seine Sache gut [schlecht] machen хорошо́ [пло́хо] справля́ться /-пра́виться с де́лом / хорошо́ [пло́хо] де́лать с- де́ло. ich habe die Sache satt (э́то де́ло) мне надое́ло / с меня́ хва́тит / с меня́ доста́точно. die Sachen so sehen < nehmen>, wie sie sind принима́ть приня́ть ве́щи так, как они́ есть. wie ich die Sache sehe как мне ка́жется / как я э́то представля́ю. bei der Sache bleiben не отклоня́ться /-клони́ться <отходи́ть /отойти́> от де́ла. das ist nicht deine [meine] Sache (э́то) не твоё [моё] де́ло. das ist nicht jedermanns Sache a) Neigung не ка́ждый охо́тник до э́того b) Fähigkeit не ка́ждый спосо́бен на э́то. Lernen ist nicht jedermanns Sache не ка́ждый охо́тник до учёбы <учи́ться> [спосо́бен учи́ться < на учёбу>]. was ist Sache? в чём де́ло ? ich muß wissen, was Sache ist! я до́лжен знать, в чём де́ло ! die Sache ist die, daß … де́ло в том, что … das ist Sache! вот э́то де́ло < вещь>! / вот э́то да ! / вот так-та́к ! / вот и здо́рово ! das ist keine Sache!, das sind keine Sachen! Ausdruck der Empörung э́то безобра́зие ! / никако́го поря́дка ! / так не де́лают <поступа́ют>! / так не идёт ! / так не пойдёт ! / так нельзя́ ! das ist so eine Sache э́то тако́е де́ло. mit dem Vertrauen [Glauben] ist es so eine Sache дове́рие [ве́рить] - э́то тако́е де́ло. die Sache steht gut, es steht gut um die Sache дела́ хороши́ / де́ло обстои́т хорошо́. so steht < liegt> (also) die Sache так обстои́т де́ло, таково́ положе́ние де́ла. so stehen < liegen> (also) die Sachen тако́е положе́ние дел <веще́й>. so steht (also) die Sache! таки́е-то дела́ ! das Gute [Schlimme] an der Sache хоро́шая [плоха́я] сторона́ в э́том де́ле <э́того де́ла>. an der Sache ist was dran в э́том что́-то есть. es ist etwas Wahres [nichts Wahres] an der Sache есть до́ля пра́вды [нет никако́й пра́вды] в э́том де́ле. auf eine Sache zu sprechen kommen поднима́ть подня́ть каку́ю-н. те́му. bei der Sache bleiben не отклоня́ться /- <отвлека́ться/-вле́чься, отходи́ть/-> от де́ла <от те́мы>. ganz bei der Sache sein быть поглощённым де́лом, уходи́ть уйти́ с голово́й в де́ло. aufmerksam zuhören напряга́ть напря́чь слух, напряжённо слу́шать. nicht bei der Sache sein отклоня́ться <отвлека́ться> от де́ла, ду́мать о чём-то друго́м, вита́ть в облака́х. in eigener Sache (sprechen) (выступа́ть/вы́ступить) по ли́чному <со́бственному> де́лу. in Sachen (Kultur < der Kultur>) в вопро́сах <по вопро́сам, в дела́х> (культу́ры). in Sachen (der) Mode habe ich kein Urteil в вопро́сах <по вопро́сам, в дела́х> мо́ды <в мо́де> я не разбира́юсь. in Sachen des Geschmacks streitet man nicht < läßt sich nicht streiten> о вку́сах не спо́рят. es geht um die Sache, nicht um die Person ва́жное де́ло, не лицо́ / речь идёт о де́ле, а не о челове́ке. zur Sache! (бли́же) к де́лу ! nun zur Sache als Einleitung v. Aussage а тепе́рь к де́лу. zur Sache kommen переходи́ть перейти́ <приступа́ть/-ступи́ть > к де́лу <к те́ме>. zur [nicht zur] Sache sprechen говори́ть по [не по] де́лу <существу́>, говори́ть на [не на] те́му. etw. tut nichts zur Sache что-н. здесь ни при чём. nichts von der Sache verstehen ничего́ не понима́ть /- в де́ле <в ве́щи>, соверше́нно не разбира́ться разобра́ться в де́ле <ве́щи>. etwas von der Sache verstehen разбира́ться /- в де́ле, знать де́ло < вещь>, знать толк в де́ле | Sachen gibt's (, die gibt es gar nicht) ну, на́до же <ведь случа́ются таки́е ве́щи> (, ве́рить не хо́чется). jdm. (solche) Sachen erzählen говори́ть на- кому́-н. (таки́е) ве́щи. komm'mir nicht mit solchen Sachen! не пристава́й ко мне с таки́ми веща́ми ! Sachen machen abzulehnende Handlungen де́лать на- <твори́ть на-> веще́й. also, du machst vielleicht Sachen! ну, ты и натвори́л <сотвори́л, налома́л дров>! mach' keine(dummen) Sachen! не де́лай глу́постей ! Ausdruck des Erstaunens не дури́ <глупи́, выду́мывай>! was sind das für Sachen (, die ich hören muß)! что э́то за дела́ (мне прихо́дится выслушива́ть) / что я слы́шу ! von jdm. ganz andere Sachen wissen знать о ком-н. и не таки́е ве́щи
    4) Jura geh: Ziel, Aufgabe; Gegenstand v. Erörterung: Prozeßsache де́ло. in Sachen <in der Sache> A. gegen В. по де́лу A. про́тив В.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sache

  • 89 Geltung

    f; nur Sg.
    1. (Gültigkeit) validity; Geltung haben Gesetz etc.: be valid; (anwendbar sein) be applicable ( für to); (akzeptiert sein) be accepted oder recognized ( bei by); einem Gesetz / einer Maßnahme etc. Geltung verschaffen enforce a law / measure etc. ( bei [up]on); einer Ansicht etc. Geltung verschaffen get a view etc. (generally) accepted ( bei by)
    2. (Wichtigkeit) importance; einer Person: auch prestige; (Achtung) respect, recognition; (Wert) value; Geltung erlangen gain acceptance ( Ansehen: recognition); Geltung haben carry (a great deal of) weight ( bei with); an Geltung verlieren lose its importance; Person: lose prestige; zur Geltung bringen (Einfluss etc.) bring to bear; (hervorheben) accentuate, bring out; zur Geltung kommen (begin to) tell, be ( oder make itself) felt; Einfluss etc.: come into play; (herausragen) stand out; (wirkungsvoll erscheinen) be (very) effective, show to advantage; das Bild kommt dort nicht richtig zur Geltung the picture’s in the wrong place (there); er kam in der Masse nicht zur Geltung he got lost ( oder was barely noticeable) in the crowd; sich (Dat) Geltung verschaffen assert o.s.; (Ansehen gewinnen) gain prestige; (Bedeutung erlangen) gain importance
    * * *
    die Geltung
    (Ansehen) prestige; prestigiousness;
    (Bedeutung) importance; value;
    (Gültigkeit) prevalence; validity
    * * *
    Gẹl|tung ['gɛltʊŋ]
    f -, -en
    (= Gültigkeit) validity; (von Münzen) currency; (= Wert) value, worth; (= Einfluss) influence; (= Ansehen) prestige

    Geltung habento have validity; (Münzen) to be legal tender, to have currency; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Auffassung etc) to be prevalent

    etw zur Geltung bringento show sth (off) to advantage; (durch Kontrast) to set sth off

    zur Geltung kommen — to show to advantage; (durch Kontrast) to be set off

    * * *
    Gel·tung
    <-, -en>
    f
    1. (Gültigkeit) validity no indef art, no pl
    allgemeine \Geltung haben to have general application
    unmittelbare \Geltung immediate validity
    \Geltung erlangen/haben to become/be valid
    2. (Ansehen) prestige no indef art, no pl
    etw zur \Geltung bringen to show off sep sth to [its] advantage
    \Geltung haben [o besitzen] to have influence
    [voll] zur \Geltung kommen to be shown to [one's/its fullest] advantage
    sich/jdm \Geltung verschaffen to establish one's position/to enforce sth
    * * *
    die; Geltung
    1) (Gültigkeit) validity

    Geltung haben< banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    2) (Wirkung) recognition

    jemandem/sich/einer Sache Geltung verschaffen — gain or win recognition for somebody/oneself/something

    an Geltung verlieren<value, principle, etc.> lose its importance, become less important

    zur Geltung kommen — show to [its best] advantage

    * * *
    Geltung f; nur sg
    1. (Gültigkeit) validity;
    Geltung haben Gesetz etc: be valid; (anwendbar sein) be applicable (
    für to); (akzeptiert sein) be accepted oder recognized (
    bei by);
    einem Gesetz/einer Maßnahme etc
    Geltung verschaffen enforce a law/measure etc (
    bei [up]on);
    Geltung verschaffen get a view etc (generally) accepted (
    bei by)
    2. (Wichtigkeit) importance; einer Person: auch prestige; (Achtung) respect, recognition; (Wert) value;
    Geltung erlangen gain acceptance ( Ansehen: recognition);
    Geltung haben carry (a great deal of) weight (
    bei with);
    an Geltung verlieren lose its importance; Person: lose prestige;
    zur Geltung bringen (Einfluss etc) bring to bear; (hervorheben) accentuate, bring out;
    zur Geltung kommen (begin to) tell, be ( oder make itself) felt; Einfluss etc: come into play; (herausragen) stand out; (wirkungsvoll erscheinen) be (very) effective, show to advantage;
    das Bild kommt dort nicht richtig zur Geltung the picture’s in the wrong place (there);
    er kam in der Masse nicht zur Geltung he got lost ( oder was barely noticeable) in the crowd;
    sich (dat)
    Geltung verschaffen assert o.s.; (Ansehen gewinnen) gain prestige; (Bedeutung erlangen) gain importance
    * * *
    die; Geltung
    1) (Gültigkeit) validity

    Geltung haben<banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    2) (Wirkung) recognition

    jemandem/sich/einer Sache Geltung verschaffen — gain or win recognition for somebody/oneself/something

    an Geltung verlieren<value, principle, etc.> lose its importance, become less important

    zur Geltung kommen — show to [its best] advantage

    * * *
    -en f.
    importance n.
    prestigiousness n.
    validity n.
    value n.
    worth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geltung

  • 90 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 91 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 92 Diskussion

    f; -, -en discussion ( über + Akk, um on, about), debate (on); sich zur Diskussion melden request ( oder put one’s hand up) to speak; sich auf keine Diskussionen einlassen mit... not enter ( oder get drawn) into any discussion with...; zur Diskussion stehen / stellen be / put on the agenda; das steht nicht zur Diskussion that’s not what we’re here to discuss, that is not under discussion; ich will keine Diskussionen! and I don’t want any arguments, and that’s an end to it!
    * * *
    die Diskussion
    argument; discussion
    * * *
    Dis|kus|si|on [dɪskʊ'sioːn]
    f -, -en
    discussion

    zur Diskussión stehento be under discussion

    etw zur Diskussión stellen — to put or bring sth up for discussion

    sich mit jdm auf eine Diskussión einlassen — to be drawn or to get into discussion with sb

    da gibts gar keine Diskussión, du... — I'm not having any discussion about it, you...

    * * *
    ((an act of) talking about something: I think there has been too much discussion of this subject; Discussions between the heads of state took place in strict security.) discussion
    * * *
    Dis·kus·si·on
    <-, -en>
    [dɪskʊˈsi̯o:n]
    f
    1. (Meinungsaustausch) discussion, debate; (Streitgespräch) lively debate; (emotionales Streitgespräch) argument, fight, row BRIT
    zur \Diskussion stehen to be discussed
    etw zur \Diskussion stellen to put sth up for discussion
    keine \Diskussion[en]! no arguments!
    2. (öffentliche Auseinandersetzung) discussion, debate
    * * *
    die; Diskussion, Diskussionen discussion

    [nicht] zur Diskussion stehen — [not] be under discussion

    * * *
    Diskussion f; -, -en discussion (
    über +akk,
    um on, about), debate (on);
    sich zur Diskussion melden request ( oder put one’s hand up) to speak;
    sich auf keine Diskussionen einlassen mit … not enter ( oder get drawn) into any discussion with …;
    zur Diskussion stehen/stellen be/put on the agenda;
    das steht nicht zur Diskussion that’s not what we’re here to discuss, that is not under discussion;
    ich will keine Diskussionen! and I don’t want any arguments, and that’s an end to it!
    * * *
    die; Diskussion, Diskussionen discussion

    [nicht] zur Diskussion stehen — [not] be under discussion

    * * *
    f.
    argument n.
    discussion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Diskussion

  • 93 gehörig

    I Adj.
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary; mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg. Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent; sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them; ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig); eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes; dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (Am. nerve); eine gehörige Tracht Prügel a good hiding
    3. (+ Dat) (gehörend) belonging to; ( nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent; die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    II Adv. duly, properly; ich habe es ihm gehörig gegeben umg. I really let him have it
    * * *
    due (Adj.); decent (Adj.)
    * * *
    ge|hö|rig [gə'høːrɪç]
    1. adj
    1) (geh)

    jdm/zu etw gehö́rig — belonging to sb/sth

    zu etw gehö́rig sein — to belong to sth

    nicht zur Sache gehö́rig — irrelevant

    alle nicht zum Thema gehö́rigen Vorschläge — all suggestions not pertaining to or relevant to the topic

    2) attr (= gebührend) proper; (= notwendig auch) necessary, requisite

    er behandelt seinen Vater nicht mit dem gehö́rigen Respekt — he doesn't treat his father with proper respect or with the respect due to him

    3) (inf = beträchtlich, groß) good attr, good and proper (inf), well and truly

    eine gehö́rige Achtung vor jdm haben — to have a healthy respect for sb

    eine gehö́rige Tracht Prügel — a good or proper thrashing

    2. adv
    inf = ordentlich) ausschimpfen severely; verwarnen sharply

    ich habs ihm gehö́rig gegeben (inf)I showed him what's what (inf), I gave him what for (inf); (mit Worten) I gave him a piece of my mind (inf)

    jdm gehö́rig Bescheid stoßen — to give sb a piece of one's mind

    jdn gehö́rig verprügeln — to give sb a good beating

    ich habe mich in ihm gehö́rig getäuscht — I was totally wrong about him

    da hast du dich gehö́rig getäuscht! — you're badly or terribly mistaken

    sich gehö́rig verspäten — to be terribly late

    * * *
    ge·hö·rig
    [gəˈhø:rɪç]
    I. adj
    1. attr (fam: beträchtlich) good attr
    eine \gehörige Achtung vor jdm haben to have a healthy respect for sb
    jdm einen \gehörigen Schrecken einjagen to give sb a good [or BRIT fam right] fright
    jdm eine \gehörige Tracht Prügel verpassen to give sb a good [or sound] thrashing
    2. attr (entsprechend) proper
    3. (geh: gehörend)
    zu etw akk \gehörig belonging to sth
    nicht zur Sache \gehörig sein not to be relevant, to be irrelevant
    alle nicht zum Thema \gehörigen Vorschläge all suggestions not relevant to the topic
    II. adv (fam) good and proper fam, well and truly
    jdn \gehörig ausschimpfen to tell sb off good and proper, to tell sb well and truly off
    du hast dich \gehörig getäuscht you are very much mistaken
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    * * *
    A. adj
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary;
    mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent;
    sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them;
    ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig);
    eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes;
    dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (US nerve);
    3. (+dat) (gehörend) belonging to;
    (nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent;
    die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    B. adv duly, properly;
    ich habe es ihm gehörig gegeben umg I really let him have it
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehörig

  • 94 Sache

    f =, -n
    1) вещь, предмет
    bewegliche ( unbewegliche) Sachen — юр. движимое ( недвижимое) имущество
    teilbare ( unteilbare) Sachen — юр. делимые ( неделимые) вещи
    vertretbare Sachen — юр. вещи, определённые родовыми признаками; заменимые вещи
    2) pl вещи, пожитки; одежда
    er hatte seine besten Sachen anон надел самое лучшее, что у него было; он был одет по-праздничному
    seine Sachen zusammenhaltenпо-хозяйски обращаться со своим имуществом
    eine gute ( schlechte) Sache — правое ( неправое) дело
    das ist eine Sache für sich — это дело особое, это особь статья
    das ist nicht meine Sache! — это не моё дело!, это меня не касается!
    die Sache ist die, daß... — дело в том, что...
    die Sache klappt ( macht sich) ≈ разг. дело идёт на лад; дело на мази
    die Sache schwebt ( ist in der Schwebe) — дело ещё не решено ( не закончено)
    die Sache steigtразг. дело на мази, дело пошло
    die Sache steht gut, es steht gut um die Sache — дело в порядке
    er hatte die Sache seines Bruders zu seiner eigenen gemacht — он защищал интересы своего брата, как свои собственные
    Sie treiben die Sache zu weit — вы заходите слишком далеко, вы перебарщиваете
    die Sache schmeißen ( deichseln, schaukeln) — разг. обделать ( обтяпать) какое-л. дело
    seiner Sache gewiß seinбыть уверенным в своей правоте ( в успехе своего дела)
    sich aus der Sache heraushalten — разг. не впутываться в это дело ( в эту историю)
    bei der Sache bleibenне отвлекаться( не отклоняться) от темы ( от предмета) разговора
    (ganz) bei der Sache sein — быть внимательным; увлечься каким-л. делом
    (nicht) zur Sache reden ( sprechen) — говорить (не) по существу
    das tut nichts zur Sache — это не меняет дела, это несущественно
    4) дело, работа
    seine Sache gut machenхорошо справляться со своей работой ( со своим делом)
    seine Sache verrichten( machen) — разг. отправлять естественную потребность
    ihn zu überreden ist nicht jedermanns Sache — не каждый сумеет его уговорить
    6) разг. дело, проделка, история
    (das ist) Sache! — вот это дело!, замечательно!
    eine tolle Sache! — ну и история!, ну и дела!
    mir ist heute eine, dumme Sache passiert — со мной сегодня случилась глупая история
    was das für Sachen sind! — ну, что за глупости!, ну, что за выдумки!
    7) юр. дело
    die Akten in Sachen A. gegen B — документы ( папка) по делу, возбуждённому А. против Б
    niemand kann in eigener Sache Richter sein — никто не может быть своим собственным судьёй
    8) разг. месячные (кровотечения)
    ••
    das ist Sache mit Ei — разг. это превосходно
    das sind keine Sachen — разг. это неприлично!, так не делают!
    mach keine Sache(n)! — разг. не дури!, не выдумывай!, не может быть!; веди себя как следует!, не делай глупостей!

    БНРС > Sache

  • 95 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 96 Sache

    Sache f =, -n вещь, предме́т
    bewegliche [unbewegliche] Sachen юр. дви́жимое [недви́жимое] иму́щество
    teilbare [unteilbare] Sachen юр. дели́мые [недели́мые] ве́щи
    vertretbare Sachen юр. ве́щи, определё́нные родовы́ми при́знаками; замени́мые ве́щи
    Sache f =, - n pl ве́щи, пожи́тки; оде́жда
    alte Sachen старьё́
    er hatte seine besten Sachen an он наде́л са́мое лу́чшее, что у него́ бы́ло; он был оде́т по-пра́здничному
    seine Sachen zusammenhalten по-хозя́йски обраща́ться со свои́м иму́ществом
    er halt ihm in die Sachen он помо́г ему́ оде́ться
    Sache f =, -n де́ло; вопро́с; обстоя́тельство
    eine gute [schlechte] Sache пра́вое [непра́вое] де́ло
    die Sache der Arbeiterklasse де́ло рабо́чего кла́сса
    das ist eine Sache für sich э́то де́ло осо́бое, э́то о́собь статья́
    das ist nicht m eine Sache! э́то не моё́ де́ло!, э́то меня́ не каса́ется!
    die Sache ist die, dass... де́ло в том, что...
    die Sache klappt [macht sich] разг. де́ло идё́т на лад; де́ло на ма́зи
    die Sache schwebt [ist in der Schwebe] де́ло ещё́ не решено́ [не зако́нчено]
    die Sache steigt разг. де́ло на ма́зи, де́ло пошло́
    die Sache steht gut, es steht gut um die Sache де́ло в поря́дке
    wie verhält sich die Sache? как обстои́т де́ло?
    eine (angefangene) Sache wieder fallenlassen отказа́ться от (на́чатого) де́ла
    j-s Sache vertreten защища́ть чьё-л. де́ло; ра́товать за кого́-л.
    er hatte die Sache seines Bruders zu seiner eigenen gemacht он защища́л интере́сы своего́ бра́та, как свои́ со́бственные
    mit j-m gemeinsame Sache machen быть заодно́ с кем-л.
    Sie treiben die Sache zu weit вы заходи́те сли́шком далеко́, вы переба́рщиваете
    die Sache schmeißen [deichseln, schaukeln] разг. обде́лать [обтя́пать] како́е-л. де́ло
    eine Sache verloren geben махну́ть руко́й на что-л., поста́вить крест на чем-л.
    seiner Sache gewiß sein быть уве́ренным в свое́й правоте́ [в успе́хе своего́ де́ла]
    einer Sache auf den Grund gehen глубоко́ изуча́ть вопро́с, вника́ть в су́щность вопро́са [в суть де́ла]
    sich aus der Sache heraushalten разг. не впу́тываться в э́то де́ло [в э́ту исто́рию]
    bei der Sache bleiben не отвлека́ться [не отклоня́ться] от те́мы [от предме́та] разгово́ра
    (ganz) bei der Sache sein быть внима́тельным; увле́чься каки́м-л. де́лом
    in Sachen des Geschmacks läßt sich nicht streiten о вку́сах не спо́рят
    zur Sache! (бли́же) к де́лу!
    das gehört nicht zur Sache э́то к де́лу не отно́сится
    zur Sache kommen перейти́ к де́лу
    (nicht) zur Sache reden [sprechen] говори́ть (не) по существу́
    das tut nichts zur Sache э́то не меня́ет де́ла, э́то несуще́ственно
    Sache f =, -n де́ло, рабо́та
    seine Sache gut machen хорошо́ справля́ться со свое́й рабо́той [со свои́м де́лом]
    seine Sache verrichten [machen] разг. отправля́ть есте́ственную потре́бность
    Sache f =, -n прису́щее ка́чество [сво́йство]
    Reinlichkeit ist seine Sache gerade nicht чистопло́тность [опря́тность] как раз ему́ не прису́ща
    das Reisen ist nicht jedermanns Sache не все лю́бят путеше́ствовать
    ihn zu überreden ist nicht jedermanns Sache не ка́ждый суме́ет его́ уговори́ть
    Sache f =, -n разг. де́ло, проде́лка, исто́рия
    (das ist) Sache! вот э́то де́ло!, замеча́тельно!
    eine tolle Sache! ну и исто́рия!, ну и дела́!
    das ist eine faule [stinkfaule] Sache! де́ло дрянь!
    mir ist heute eine dumme Sache passiert со мной сего́дня случи́лась глу́пая исто́рия
    was das für Sachen sind! ну, что за глу́пости!, ну, что за вы́думки!
    Sache f =, -n юр. де́ло
    er war Zeuge in Sachen Müller он был свиде́телем по де́лу Мю́ллера
    die Akten in Sachen A. gegen B. докуме́нты [па́пка] по де́лу, возбуждё́нному А. про́тив Б
    niemand kann in eigener Sache Richter sein никто́ не може́т быть свои́м со́бственным судьё́й
    Sache f =, -n разг. ме́сячные (кровотече́ния)
    as ist Sache mit Ei разг. э́то превосхо́дно
    das sind keine Sachen разг. э́то неприли́чно!, так не де́лают!
    mach keine Sache (n) ! разг. не дури́!, не выду́мывай!, не може́т быть!; веди́ себя́ как сле́дует!, не де́лай глу́постей!

    Allgemeines Lexikon > Sache

  • 97 Sache

    Sáche f =, -n
    1. вещь, предме́т
    2. pl ве́щи, оде́жда; пожи́тки
    s ine S chen zus mmenhalten* — по-хозя́йски обраща́ться со свои́ми веща́ми [свои́м иму́ществом]

    er half ihm in die S chen [aus den S chen] — он помо́г ему́ оде́ться [разде́ться]

    3. pl ве́щи, принадле́жности

    S chen zum Schr iben — пи́сьменные принадле́жности

    sch rfe S chen разг.
    1) кре́пкие напи́тки
    2) о́стрые блю́да
    3) солё́ные анекдо́ты
    4. де́ло; вопро́с

    die S che der rbeiterklasse — де́ло рабо́чего кла́сса

    j-s S che vertr ten* — защища́ть чьё-л. де́ло; ра́товать за кого́-л.

    s iner S che scher [ gewß] sein — быть уве́ренным в свое́й правоте́ [в успе́хе своего́ де́ла]

    mit j-m gem insame S che m chen — де́лать с кем-л. о́бщее де́ло, быть заодно́ с кем-л.

    ine g te S che m chen — (с)де́лать до́брое де́ло

    ine S che f llenlassen* — отказа́ться от како́го-л. де́ла
    ine S che verl ren g ben* — ≅ поста́вить крест на чём-л.; призна́ть своё́ пораже́ние в чём-л.

    die S che klappt [macht sich] разг. — де́ло идё́т на лад; ≅ де́ло на мази́

    die S che schwebt [ist in der Schwbe] — де́ло ещё́ не решено́ [не зако́нчено]

    die S che schm ißen* [dichseln, schukeln] фам. — обде́лать [обтя́пать] како́е-л. де́льце

    das ist nicht j dermanns S che — э́то не вся́кий мо́жет

    das ist S che! фам. — э́то вы́сший класс!

    das ist so'ne S che разг. — э́то тако́е де́ло … ( выражение сомнения)

    das ist nicht m ine S che! — э́то не моё́ де́ло!

    zur S che k mmen* (s) — перейти́ к де́лу, заговори́ть о де́ле

    zur S che! — к де́лу!

    (nicht) zur S che rden [spr chen*] — говори́ть (не) на те́му [по существу́ вопро́са]

    bei der S che bl iben* (s) — не отвлека́ться [не отклоня́ться] от те́мы [предме́та] разгово́ра

    bei der S che sein — быть внима́тельным

    nicht bei der S che sein — быть невнима́тельным

    ganz bei der S che sein — увле́чься [быть поглощё́нным] каки́м-л. де́лом

    iner S che auf den Grund g hen* (s) — глубоко́ изучи́ть вопро́с

    das tut nichts zur S che — э́то не меня́ет де́ла; э́то несуще́ственно

    das gehö́ rt nicht zur S che — э́то к де́лу не отно́сится

    das ist ine S che für sich — э́то де́ло осо́бое, э́то осо́бь статья́

    das ist ben die S che — де́ло [вопро́с] и́менно [как раз] в э́том!

    die S che ist die, daß … — де́ло в том, что …

    in S chen des Geschm cks läßt sich nicht str iten — о вку́сах не спо́рят

    in S chen (der) M de h be ich kein rteil — в мо́де я не разбира́юсь

    5. де́ло, рабо́та

    s ine S che gut m chen — хорошо́ справля́ться со свое́й рабо́той

    s ine S che verst hen* — знать своё́ де́ло
    6.:

    mitchtzig [hndert] S chen f hren* (s) фам. — е́хать со ско́ростью [де́лать] во́семьдесят [сто] киломе́тров в час

    7. юр. де́ло

    in S chen [in der S che] Mǘ ller g gen Sch lze — по де́лу Мю́ллер про́тив Шу́льце

    Большой немецко-русский словарь > Sache

  • 98 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 99 Sache

    Sache, I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum,n. pl. (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. – III) Begebenheit: a) übh.: res; res gesta. – b) Wirklichkeit etc.: res. – die S. wird es lehren, res indicabit. – IV) Gegenstand des Sprechens, Handelns, der Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc nihil ad rem: zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um [1990] die es sich in streitigen Fällen handelt). – genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des Jünglings, est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt werden, z.B. es ist die S. des Vaters, zu etc., patrium est mit Infin. – das ist nicht meine Sache, hoc non meum est (im allg.); hae non meae sunt partes (das ist nicht meines Amts): lügen ist nicht meine S., non meum est mentiri. – gegen die S. sein, nicht gegen die Person, causam, non homines odisse: es ist ihm nur um die Sache zu tun, rei agendae causā loquitur. – in dieser S., in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Sache

  • 100 passen

    I v/i
    1. (die richtige Größe etc. haben) fit ( jemandem s.o.; auf etw. s.th.); es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit; der hat gepasst Tennisball etc.: it just made it
    2. passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match; der Hut passt gut zu dir the hat suits you; die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket; das passt zu ihm fig. that’s just like him, that’s him all over; das passt überhaupt nicht zu ihm fig. that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etw. geeignet sein) fit; sie passen gut zueinander they suit each other; er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles; die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here; das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+ Dat s.o. oder s.th.), be suitable ( oder convenient) (for s.o. oder s.th.); passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?; morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him); das passt mir gut that suits me fine; nur wenn es ihnen (umg.: in den Kram) passt only when they feel like it; das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg. it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want; er / sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him / the look on his etc. face; mein neues Zimmer passt mir ( überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room; das könnte dir so passen! iro. you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass; ich passe! pass; da muss ich passen umg., fig. you’ve got me there; da musste er passen umg., fig. he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass; Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    II v/t
    1. TECH. fit (in into)
    2. SPORT pass; den Ball / Puck zu... passen pass the ball / puck to...
    * * *
    to suit; to fit
    * * *
    pạs|sen I [pasn]
    1. vi
    1) (= die richtige Größe, Form haben) to fit

    die Schuhe passen ( mir) gutthe shoes fit (me) well, the shoes are a good fit (for me)

    dieser Schlüssel passt nicht ( ins Schloss) — this key doesn't or won't fit (the lock)

    der Deckel passt nichtthe lid doesn't or won't fit (on)

    2)

    (= harmonieren) zu etw passen — to go with sth; (im Ton) to match sth

    zu jdm passen (Mensch)to be suited to sb, to suit sb

    sie passt gut zu ihm — she's well suited to him, she's just right for him

    das passt zu ihm, so etwas zu sagen — that's just like him to say that

    es passt nicht zu dir, Bier zu trinken — it doesn't look right for you to drink beer, you don't look right drinking beer

    es passt nicht zu ihr, dass sie so freundlich ist — it's not like her to be so friendly

    diese Einstellung passt gut zu ihmthat attitude is typical of him, that attitude is just like him

    so ein formeller Ausdruck passt nicht in diesen Satzsuch a formal expression is out of place or is all wrong in this sentence

    Streiks passen nicht in die konjunkturelle Landschaftstrike action is inappropriate in the current economic situation

    er passt nicht in diese Welt/in dieses Team — he doesn't fit or he is out of place in this world/in this team

    See:
    = zueinanderpassen
    3) (= genehm sein) to suit, to be suitable or convenient

    er passt mir ( einfach) nicht — I (just) don't like him

    Sonntag passt uns nicht/gut — Sunday is no good for us/suits us fine

    das passt mir gar nicht, dass du schon gehst — I don't want you to go now

    wenns dem Chef passt... — if it suits the boss..., if the boss gets the idea into his head...

    du kannst doch nicht einfach kommen, wann es dir passt — you can't just come when it suits you or when you like

    das könnte dir so passen! (inf) — you'd like or love that, wouldn't you?

    ihre Raucherei passt mir schon lange nichtthis smoking of hers has been annoying me for a long time

    2. vr (inf)
    to be proper
    3. vt
    to fix II
    vi (CARDS fig)
    to pass

    (ich) passe! — (I) pass!

    III
    vti (FTBL)
    to pass
    * * *
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) fit
    2) ((with with) to be in agreement with; to match.) correspond
    3) ((of eg an arrangement, fashion etc) to suit (a person) completely: The dress suits her down to the ground.) suit down to the ground
    4) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) suit
    * * *
    pas·sen1
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. MODE (jds Maßen entsprechen)
    [jdm] \passen to fit [sb]
    2. (richtige Größe haben) to fit
    dieser Schlüssel passt ins Schloss this key fits the lock
    [irgendwohin] \passen to go well [somewhere]
    so ein riesiger Tisch passt nicht in diese Ecke a huge table like that doesn't look right in this corner
    der Schrank passt besser in die Küche the cupboard would look better in the kitchen
    es passt in unsere politische Landschaft, dass Politiker käuflich sind it's typical of our political landscape that politicians can be bought
    sie passt einfach nicht in unser Team she simply doesn't fit in with this team
    eine solche Beschreibung passt hier nicht such a description is out of place here
    zu jdm \passen to suit sb
    zu etw dat \passen to match sth, to go [well] with sth
    gut zueinander \passen to go well together, to be well matched [or suited to each other]
    das passt zu dir! that's typical of you!
    4. (gelegen sein)
    jdm \passen to suit sb, to be convenient for sb
    das passt mir gut that suits me fine
    das würde mir besser \passen that would be better [or more convenient] for me
    der Termin passt mir zeitlich leider gar nicht that date isn't at all convenient for me
    das könnte dir so \passen! (iron fam) you'd like that wouldn't you! iron fam
    jdm \passen, dass/wenn... to be convenient [or fam ok] for sb, that/if...
    passt es Ihnen, wenn wir uns morgen treffen? would it be ok to meet up tomorrow?
    5. (angenehm sein)
    jdm passt etw nicht sb doesn't like sth
    es passt ihm nicht, dass wir ab und zu mal lachen he doesn't like us laughing now and then
    jdm passt etw nicht an jdm sb does not like sth about sb
    diese vorlaute Art passt mir nicht an dir I don't like your loud-mouthed ways
    passt dir an mir was nicht? is there something bugging you about me?
    jdm passt jd nicht sb doesn't like [or think much of] sb
    der Mann passt mir gar nicht I don't like that man at all
    er passt mir nicht als neuer Chef I don't fancy him as my new boss
    die neue Lehrerin passte ihren Kollegen nicht the new teacher wasn't liked by her colleagues
    pas·sen2
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. (überfragt sein)
    [bei etw dat] \passen müssen to have to pass [on sth]
    2. KARTEN to pass
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    4) (Kartenspiel) pass

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    A. v/i
    1. (die richtige Größe etc haben) fit (
    jemandem sb;
    auf etwas sth);
    es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit;
    der hat gepasst Tennisball etc: it just made it
    2.
    passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match;
    der Hut passt gut zu dir the hat suits you;
    die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket;
    das passt zu ihm fig that’s just like him, that’s him all over;
    das passt überhaupt nicht zu ihm fig that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etwas geeignet sein) fit;
    sie passen gut zueinander they suit each other;
    er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles;
    die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here;
    das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+dat sb oder sth), be suitable ( oder convenient) (for sb oder sth);
    passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?;
    morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him);
    das passt mir gut that suits me fine;
    passt only when they feel like it;
    das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want;
    er/sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him/the look on his etc face;
    mein neues Zimmer passt mir (überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room;
    das könnte dir so passen! iron you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass;
    ich passe! pass;
    da muss ich passen umg, fig you’ve got me there;
    da musste er passen umg, fig he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass;
    Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    B. v/t
    1. TECH fit (
    in into)
    2. SPORT pass;
    den Ball/Puck zu … passen pass the ball/puck to …
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    (zu) v.
    to suit v. v.
    to be suitable expr.
    to fit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passen

См. также в других словарях:

  • Liste der nicht zur Bundestagswahl 2009 zugelassenen politischen Vereinigungen — Diese Liste der nicht zur Bundestagswahl 2009 zugelassenen politischen Vereinigungen enthält alle Wählervereinigungen, die bei der Bundestagswahl 2009 teilnehmen wollten, jedoch nicht als Parteien anerkannt wurden. Der Bundeswahlausschuss… …   Deutsch Wikipedia

  • Delta III - Wir wollen nicht zur Erde zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Delta III – Wir wollen nicht zur Erde zurück auch: Unternehmen Delta III Originaltitel: The Shape of Things to Come Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 98 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Delta III – Wir wollen nicht zur Erde zurück — Filmdaten Deutscher Titel: Delta III – Wir wollen nicht zur Erde zurück auch: Unternehmen Delta III Originaltitel: The Shape of Things to Come Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 98 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur frohen Botschaft — Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Karlshorst, 1910 eingeweiht, ist eine von drei Kirchen der am 1. September 2001 gebildeten Evangelischen Paul Gerhardt Kirchengemeinde Lichtenberg. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht chromosomale Vererbung — Die Vererbung ist in der Biologie die direkte Übertragung der Eigenschaften von Lebewesen auf ihre Nachkommen, soweit die Informationen zur Ausprägung dieser Eigenschaften genetisch festgelegt sind. Die Übertragung von Fähigkeiten und Kenntnissen …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Hölle mit den Paukern — Filmdaten Originaltitel Zur Hölle mit den Paukern …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-lustig — Joscha Sauer Joscha Sauer (* 9. Mai 1978) ist deutscher Cartoonist. Er wohnt und arbeitet in Frankfurt. Inhaltsverzeichnis 1 NICHTLUSTIG 1.1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Lustig — Joscha Sauer Joscha Sauer (* 9. Mai 1978) ist deutscher Cartoonist. Er wohnt und arbeitet in Frankfurt. Inhaltsverzeichnis 1 NICHTLUSTIG 1.1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Zur ebenen Erde und erster Stock — Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks ist eine Lokalposse mit Gesang von Johann Nestroy in drei Aufzügen. Das Stück entstand 1835 und wurde am 24. September 1835 am Theater an der Wien uraufgeführt. Diese erste Inszenierung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»