Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

angustius

  • 1 geraten [2]

    2. geraten, I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. feliciter od. male (einen Ausgang nehmen). – procedere, succedere, auch mit dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene od. ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. parentibus respondere. – II) kommen, zu etwas gelangen, bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od. in einen Zustand [z.B. venire in oblivionem]). – devenire in alqd (in ein übles Verhältnis, in einen üblen Zustand herabkommen, z.B. in alcis manus od. potestatem: u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos homines incĭdi!: u. inc. in errorem). – delabi in od. ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci in alqd (übh. durch die Umstände wo hineingebracht werden, z.B. in Not, Gefahr etc.). – zuw. auch coepisse m. Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); revolvi in od. ad alqd (z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in einen Sumpf g., immergi in paludem. – zu weit g. (in der Rede), longius labi. – außer sich g., commoveri, durch etw., alqā re (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.

    deutsch-lateinisches > geraten [2]

  • 2 Bedeutung

    Bedeutung, I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den u. jenen Sinn annehmen, dieser u. jener Wortgattung [z. B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den der Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. t., oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere B. haben, aliam sententiam significare: eine engere B. haben, angustius valere (z. B. apud Graecos): es ist nötig, die B. des Wortes »entbehren« festzustellen, illud excutiendum est, quid sitcarere: in ähnlicher B. gebraucht Cicero dieses Wort, consimiliter Cicero isto verbo utitur: die Präposition de nimmt an einem und demselben Worte eine ganz verschiedene B. an, depraepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, gehen, verbo vim, sententiam, notionem subicere – in alles eine (schlimme) B. legen, allem eine (schlimme) B. geben, omnia interpretari funesti ominis loco. – II) Wichtigkeit: vis. pondus. momentum (v. Lebl.) – auctoritas. gravitas (Ansehen, Gewicht, v. Pers. [346] u. Lebl.). – von B., s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

    deutsch-lateinisches > Bedeutung

  • 3 Getreidemangel

    Getreidemangel, frumenti od. frugum inopia. rei frumentariae inopia. frumenti od. frugum penuria (s. »Mangel« über inop u. pen.).frugum egestas. rei frumentariae angustiae oder difficultas (Getreidenot): auch verb. annonae difficultas et rei frumentariae inopia. – ein gänzlicher G., omnium frugum inopia oder penuria. – es tritt G. ein bei jmd., alqs annonā od. re frumentariā laborare coepit: es ist G., annonā laboratur: G. haben, an G. leiden, re frumentariā angustā od. angustius uti; re frumentariā laborare: dem G. abhelfen, rei frumentariae mederi; rem frumentariam expedire.

    deutsch-lateinisches > Getreidemangel

  • 4 Klemme

    Klemme, angustiae. – in die K. bringen, in [1452] angustias adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., hoc ipso premor. – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: in der K. sein, in arto esse; in angustiis esse od. haerere: etwas mehr (als jmd.) in der K. sein, angustius se habere. – den Geldausleihern aus der K. helfen, ex obsidione feneratores eximere.

    deutsch-lateinisches > Klemme

  • 5 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 6 Mißjahr

    Mißjahr, annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.

    deutsch-lateinisches > Mißjahr

  • 7 mißraten

    mißraten, a) übh., s. mißlingen. – b) v. Getreide: angustius provenire. – wenn die Früchte mißraten, in calamitate fructuum.

    deutsch-lateinisches > mißraten

  • 8 Mißwachs

    Mißwachs, sterilitas frugum od. agrorum Unfruchtbarkeit am Fruchtertrag). – calamitas fructuum (Schaden an Früchten durch Hagel etc.). – inopia frugum (Mangel an Feldfrüchten). – anhaltender, beständiger M., sterilitates agrorum continuae, assiduae: von M. heimgesucht werden, agrorum sterilitate vexari: in diesem Jahre war M., hoc anno frumentum angustius provenit; inopiā frugum hic annus insignis fuit.

    deutsch-lateinisches > Mißwachs

  • 9 spärlich

    spärlich, angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. non parvum beneficium). modicus (mäßig, z.B. lumen). – malignus in alqa re (zu spärlich in etwas). – Adv.exigue (in bezug auf die Sache, s. oben die Adjektt.). – parce. maligne (sparsam, zu sparsam, in bezug auf eine Person, die etwas: in spärlichem Maße tut). – nur sp. Proviant haben, anguste uti re frumentariā: das Getreide war in dem Jahre sp. gewachsen, gediehen, frumentum angustius eo anno provenerat: sp. das Getreide zumessen, exigue frumentum metiri. Spärlichkeit, angustiae (knapper Zustand, z.B. rei frumentariae, rei familiaris). – tenuitas (die Dünnheit, Schwäche, z.B. capillamenti, aquae). paucitas (die Wenigkeit, geringe Anzahl, z.B. oratorum: u. portuum).

    deutsch-lateinisches > spärlich

  • 10 unterbringen

    unterbringen, jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein Obdach für jmd. besorgen); hospitium alci praebere (jmdm. sel bst Obdach gewähren); alqm deponere (jmd. an einen sichern Ort bringen, z.B. saucios): die Soldaten weniger bequem unt., milites angustius collocare. – Bildl., ein Kapital bei jmd. unt., pecuniam collocare od. occupare apud alqm: eine Tochter unt., filiae prospicere maritum. Unterbringung; z.B. zur Unterbringung der Verwundeten war es notwendig, nach Apollonia zu gehen, ad saucios deponendos necesse erat adire Apolloniam.

    deutsch-lateinisches > unterbringen

  • 11 Verlegenheit

    Verlegenheit, dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). – angustiae. difficultas. inopia (bedrängte Lage). – molestia (gedrückte Lage). – in V. kommen, geraten, in angustum venire (in eine bedrängte Lage); commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in bedrängter Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von einem Umstand, z.B. civitatem [v. der caritas annonae]); alqm commovere (jmd. verwirrt machen, gew. im Passiv, z.B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen, von einem Umstand): jmd. in große V. setzen, magnam alci difficultatem ad consilium capiendum afferre (v. einem Umstand): jmdm. eine V. bereiten, alci negotium exhibere od. facessere: jmd. aus einer großen V. helfen, reißen, alqm magnā molestiā liberare; aus aller V., alqm omni molestiā liberare.

    deutsch-lateinisches > Verlegenheit

См. также в других словарях:

  • Verbascum thapsus —   Gordolobo …   Wikipedia Español

  • Blechum — Saltar a navegación, búsqueda ? Blechum Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Tetramerium —   Tetramerium …   Wikipedia Español

  • Tetramerium — ? Tetramerium Научная классификация Царство: Растения Отдел: Покрытосеменные Класс: Двудольные …   Википедия

  • Hymenophyllum — Hymenophyllum …   Wikipédia en Français

  • Liste alphabétique des espèces du genre Hymenophyllum — Liste alphabétique de toutes les espèces appartenant au genre Hymenophyllum. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Les espèces maintenues dans le genre Hymenophyllum sont repérées en caractère gras …   Wikipédia en Français

  • CATECHUMENI — Isidoro sunt, qui primum de Gentilitate veniunt, habentes voluntatem credendi in Christum, de Eccles. Offic. l. 2. c. 20. Graece Κατηχούμενοι, quod idem reddit Auditores seu Instructi; a Verbo κατηχεῖν, auribus insonare, erudire, docere,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONDITUM — apud Lamprid. in Heliogab. c. 21. Conditô piscinas et solia temperavit, vini seu potionis genus est, aromatibus et aliis odoriferis fragrantibusque rebus variis concinnatum, Car. du Fresen. Casaubono vox haec modo latius patet, et rosatum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CUPA — genus navis. Item, orna seu arca sepulchralis. Vetus Inscr. Romae: D. M. D. Apuleius, Ionicus fecit Eutychiae sorori suae et Eutycheti filio eius, in hac cupa mater et filius positi sunt, vide supra Cuba. Porro, vas ad reponendam Eucharistiam, in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DANI — pop. Germ. ad Septentriones, in Cimbrica Chersoneso et propinquis insulis incolentes, qui et Nortmanni ab Eginartho vocantur: Horum regio Dania, vulgo Denmark, Regnum in praedicta Chersoneso, et circumiacentibus insulis contentum nominatur. Cuius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NYMPHAEUM — I. NYMPHAEUM Balneum apud Romanos praeclarum, qualia 12. fuêre in urbe, inter quae Nymphaeum Alexandri Severi et Marci Imperator. apud Septizonium, illustria fuêre. Athermis, i. e. a balneis calidis discrepare ost endit l. Si quis per C. de… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»