Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

über+tage

  • 81 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 82 Tag

    Tag, I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: der T. bricht an, es wird T., lucescit; illucescit; dilucescit: in vielen Monaten wird es nicht T., multis mensibus dies non cernitur: der T. neigt sich schon, dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: sich einen guten T. machen, diem festum agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem venire; emanare (unter die Leute kommen): an den T. (zutage) bringen (fördern), in lucem proferre; patefacere; manifestum facere: am Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). – Erz etc. zutage fördern, effodere (ausgraben) – II) als Zeitabschnitt: dies – die ersten Tage des folgenden Jahres, insequentis anniprincipia: eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch sexto die: heute ist der achte T., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am andern); tertio quoque die (an jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. [2261] in dies (auf die einzelnen Tage, auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior (z.B. litterarum studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens (wohlauf sich befindend): in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage beschließen, s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: diesen T. zähle (rechne) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.

    deutsch-lateinisches > Tag

  • 83 bis

    I Präp.
    1. bei Zeitdauer: till, until; bis heute so far, to date; betont: to this day; bis dato förm. to date allg.; bis jetzt up to now; so far; bis jetzt noch nicht not (as) yet; ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far); bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; siehe auch 2; bis auf weiteres for the present; Amtsspr. until further notice; bis in die Nacht into the night; bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours; die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday; bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon; bis vor einigen Jahren until a few years ago; bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, Am. auch I’m busy through May; bis zum Ende (right) to the end; bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum: in der Zeit vom... bis... between... and...; von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night; von Montag bis Freitag Monday to (Am. auch through) Friday; bis einschließlich / ausschließlich up to and including / not including; bis morgen / Montag / bald! see you tomorrow / (on) Monday / soon; bis dann / später / gleich! umg. see you then ( oder later) / later / in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time...; bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark; es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday; bis wann ist es fertig? when will it be ready by?; bis wann hast du Zeit? how much time have you got?; bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?; bis ( spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (Am. sure) by tomorrow (at the latest); die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest; ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock; bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April; alle bis... eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before)...; er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now; bis dahin werden wir fertig sein etc. by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as; fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?; bis hierher up to here; bis hierher und nicht weiter auch fig. this far and no further; bis dahin as far as that ( oder there); bis dahin ist es nicht weit that’s not far; bis wohin? how far?; bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee; von hier bis New York from here to New York; wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?; weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve; bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house; er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel); der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley; der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc.
    4. Zahlenangabe: bis zu 100 Mann up to..., as many as...; bis zu 9 Meter hoch up to..., as high as...; bis 20 zählen count (up) to 20; Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age; bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc.: piece)
    5. bis aufs Höchste to the utmost; bis ins Kleinste down to the last detail; bis zur Tollkühnheit to the point of rashness; bis zum Überdruss ad nauseam; bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc.
    6. (mit Ausnahme von) bis auf except, with the exception of; alle bis auf einen all except ( oder but) one; bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt... 1, 4
    II Konj.
    1. till, until; (bis spätestens) by the time; es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out); er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him; du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (Am. cleaned) up; bis dass der Tod euch scheidet until death do you part; bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it...!
    2. zwischen Zahladjektiven: to; 7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days; 5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3. heiter bis wolkig / sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places / sunny with light cloud cover; die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    until (Präp.); to (Präp.); by (Präp.); unto (Präp.); as far as (Präp.); till (Präp.)
    * * *
    bịs I [bɪs]
    adv (MUS)
    bis, twice II [bɪs]
    1. PRÄPOSITION (+acc)
    1) zeitlich until; (= bis spätestens) byIm Sinne von bis spätestens wird bis meist mit by übersetzt.

    bis 5 Uhr mache ich Hausaufgaben, und dann... — I do my homework until 5 o'clock, and then...

    das muss bis Ende Mai wartenthat will have to wait until or till the end of May

    ich kann nur ( noch) bis nächste Woche warten — I can only wait until next week, no longer

    er ist bis gegen 5 Uhr noch dahe'll be there (up) until or till about 5 o'clock

    bis zum Schluss war unklar, wie der Prozess ausgehen würde — the outcome of the trial was in doubt right up to the end

    es dauert mindestens/höchstens bis nächste Woche — it will take until next week at the very least/most

    bis jetzt hat er nichts gesagtup to now or so far he has said nothing

    bis spätestens Montag darfst du es behalten — you can keep it until Monday, no longer

    die Wäsche ist frühestens bis nächsten Montag fertigthe laundry won't be ready until or before next Monday at the earliest

    dieser Brauch hat sich bis ins 19. Jahrhundert gehalten — this custom continued into the 19th century

    bis in den Sommer/die Nacht hinein — into the summer/night

    bis 5 Uhr kann ich das unmöglich machen/gemacht haben — I can't possibly do it/get it done by 5 o'clock

    das sollte bis zum nächsten Sommer fertig sein — it should be finished by next summer

    das hätte eigentlich bis jetzt fertig sein müssen — that should really have been finished by now

    bis einschließlich 5. Mai — up to and including 5th May

    bis ausschließlich 5. Mai — up to but not including 5th May

    bis bald/später/morgen! — see you soon/later/tomorrow!

    bis wann bleibt ihr hier?how long are you staying here?

    sie geht bis auf Weiteres auf die Schule in der Kantstraße — for the time being, she'll continue going to the school on Kantstraße

    bis dann!see you then!diams; von... bis... from... to or till or through (US)...; (mit Uhrzeiten) from... till or to...

    vom 10. Mai bis 12. Oktober — from 10th May until 12th October

    vom 10. Mai bis einschließlich 12. Oktober — from 10th May until 12th October inclusive

    2) räumlich to; (in Buch, Film, Erzählung) up to

    bis durch/über/unter — right through/over/under

    bis ins Letzte or Kleinstedown to the smallest detail

    bis wo/wohin? — how far?

    wie weit ist es zum nächsten Supermarkt? – bis dorthin sind es nur 5 km — how far is the nearest supermarket? – it's only 5km (away)

    bis hierher hast du ja recht gehabtso or this far you've been right

    ich gehe bis hierher, aber nicht weiter — I'll go as far as that, but no further

    bis einschließlich Kapitel 3 — up to the end of chapter 3

    Kinder bis sechs Jahre, bis sechs Jahre alte Kinder — children up to the age of six

    4) andere Wendungendiams; bis zu (= bis zu einer oberen Grenze von) up to; (= bis zu einer unteren Grenze von) (down) to

    es sind alle gekommen, bis auf Sandra — they all came, except Sandra

    das Schiff ging unter und sie ertranken alle, bis auf den letzten Mann — the ship sank and every single one of them drowned

    2. BINDEWORT
    2) unterordnend zeitlich until, till; (= nicht später als) by the time

    ich warte noch, bis es dunkel wird — I'll wait until or till it gets dark

    bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein — I want to get home before it gets dark

    das muss gemacht sein, bis ich nach Hause komme — it must be done by the time I come home

    du gehst hier nicht weg, bis das (nicht) gemacht ist — you're not leaving until or before it's done

    3) = sobald Aus inf when

    gleich bis er kommtthe moment he comes (inf), as soon as he comes

    * * *
    1) (to the place or point mentioned: We walked as far as the lake.) as far as
    2) (as far, or as much, as: He counted up to 100; Up to now, the work has been easy.) up to
    3) (to the time of or when: I'll wait till six o'clock; Go on till you reach the station.) till
    4) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) to
    5) (until: Did you stay to the end of the concert?) to
    6) (to the time of or when: He was here until one o'clock; I won't know until I get a letter from him.) until
    * * *
    [bɪs]
    I. präp + akk
    1. (zeitlich) till, until; (nicht später als) by
    \bis anhin SCHWEIZ up to now
    \bis bald/gleich see you soon/in a little while [or a minute]
    \bis dahin/dann by then
    \bis dann! till then!
    \bis dahin bin ich alt und grau! I'll be old and grey by then!
    \bis dahin war alles gut gegangen until then everything had gone well
    \bis einschließlich [o SCHWEIZ und mit] up to and including
    das Angebot läuft noch \bis einschließlich 15.Oktober the offer runs up to and including October 15
    ich habe noch \bis einschließlich Dienstag Urlaub I am on holidays until Wednesday
    \bis jetzt up to now, so far; (spätestens jetzt) by now
    \bis jetzt haben wir 200.000 Ausgaben verkauft up to now [or so far] we've sold 200,000 copies
    \bis jetzt ist noch alles ruhig so far everything is still quiet
    das hätte \bis jetzt erledigt sein sollen that should have been done by now
    \bis jetzt noch nicht not yet
    irgendwelche Beschwerden?nein, \bis jetzt jedenfalls noch nicht! any complaints? — no, nothing so far anyway
    \bis Montag/morgen/nächste Woche/später till Monday/tomorrow/next week/later
    \bis Montag/morgen/nächste Woche fertig sein müssen to have to be ready by Monday/tomorrow/next month
    dann bis später/Montag! see you later/on Monday!
    \bis spätestens... by... at the latest
    er bleibt \bis spätestens Freitag he is going to stay until Friday at the latest
    der Text muss \bis spätestens Montag fertig sein the text hast to be ready by Monday at the latest
    \bis [gegen] 8 Uhr until [about] 8 o' clock
    \bis wann until when
    \bis wann gilt der Fahrplan? when is the timetable valid till?, how long is the timetable valid?
    \bis wann weiß ich, ob Sie das Angebot annehmen? [by] when will I know, whether you're going to accept the offer?
    \bis wann bleibst du? how long are you staying [for]?
    \bis zu diesem Zeitpunkt up to this time
    \bis in etw akk into sth
    \bis spät in die Nacht long into the night
    \bis in die frühen Morgenstunden until the early hours [of the morning]
    von... [an] \bis... from... until...
    von Montag \bis Samstag from Monday to Saturday, Monday through Saturday AM
    ich bin von heute [an] \bis einschließlich Mittwoch auf einer Tagung I'm at a meeting from today until the end of Wednesday [or until Wednesday inclusive]
    \bis zu etw dat until [or till] sth; (nicht später als) by sth
    \bis zu dieser Stunde habe ich davon nichts gewusst! I knew nothing about it until now
    das Projekt dürfte \bis zum Jahresende abgeschlossen sein the project should be finished by [or before] the end of the year
    sie war \bis zum 17. Lebensjahr im Internat she was at boarding school until she was 17
    jetzt sind es nur noch zwei Stunden \bis nach Hause it's only another two hours until we get home
    2. (räumlich) to; (nicht weiter als) as far as
    der Zug geht nur \bis Wertheim the train's only going as far as Wertheim
    jdn von oben \bis unten mustern to look sb up and down
    er musterte ihn von oben \bis unten he looked him up and down
    der Hof geht genau \bis dahinten hin the yard runs right through to the back
    \bis dahin/dorthin [up] to there
    \bis dorthin sind es nur 3 Kilometer it's only 3 kilometres there
    siehst du die Sandbank? wir schwimmen \bis dahin can you see the sandbank? we'll swim out to there
    \bis dahin/hierhin [o hierher] up to that/this point
    \bis dahin kenne ich den Film I know the film up to that point
    \bis hierher und nicht weiter as far as here [or up to here] and no further
    \bis wohin [o (fam) wo] where to
    bis wohin können Sie mich mitnehmen? where can you take me to?, how far can you take me?
    \bis wohin sind wir in der letzten Stunde gekommen? where did we get to [or how far did we get] in the last lesson?
    \bis an/in/über/unter etw akk up to/into/over/under sth
    die Äste reichen [ganz] \bis ans Haus the branches reach [right] up to the house
    der Rock ging ihr \bis ans Knie the skirt reached down to her knees
    \bis vor etw akk/zu etw dat [up] to sth
    3. (bei Zahlenangaben) up to
    die Tagestemperaturen steigen \bis 30°C daytime temperatures rise to 30°C
    ich zähle \bis drei I'll count [up] to three
    Kinder \bis 6 Jahre children up to [the age of] 6
    \bis zu etw dat up to sth
    wir erwarten \bis zu 100 Personen we expect as many as 100 people
    die Pflanze kann \bis zu 2 Metern hoch wachsen the plant can grow as high as 2 metres
    Jugendliche \bis zu 18 Jahren adolescents up to [the age of] 18
    4. (mit Ausnahme von)
    \bis auf [o SCHWEIZ an] jdn/etw except [for] sb/sth
    \bis auf jdn/etw down to sb/sth
    II. konj
    400 \bis 500 Gramm Schinken 400 to 500 grams of ham
    5 \bis 10 Tage from 5 to [or between 5 and] 10 days
    das Wetter morgen: bewölkt \bis bedeckt und strichweise leichter Regen the weather for tomorrow: cloudy or overcast with light rain in places
    2. (unterordnend) till, until; (bevor) by the time; (bevor nicht) till, until
    ich möchte mit meiner Entscheidung warten, \bis ich mehr Informationen habe I'd like to wait with my decision until I've got more information
    \bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein I want to be home by the time it gets dark
    ich warte noch, \bis es dunkel wird I'll wait until it gets dark
    \bis die Hausaufgaben gemacht sind, geht ihr nicht raus! you're not going out until your homework's done!
    III. adv MUS bis spec
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    A. präp
    1. bei Zeitdauer: till, until;
    bis heute so far, to date; betont: to this day;
    bis dato form to date allg;
    bis jetzt up to now; so far;
    bis jetzt noch nicht not (as) yet;
    ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far);
    bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; auch 2;
    bis auf weiteres for the present; ADMIN until further notice;
    bis in die Nacht into the night;
    bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours;
    die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday;
    bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon;
    bis vor einigen Jahren until a few years ago;
    bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, US auch I’m busy through May;
    bis zum Ende (right) to the end;
    bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum:
    in der Zeit vom … bis … between … and …;
    von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night;
    von Montag bis Freitag Monday to (US auch through) Friday;
    bis einschließlich/ausschließlich up to and including/not including;
    bis morgen/Montag/bald! see you tomorrow/(on) Monday/soon;
    bis dann/später/gleich! umg see you then ( oder later)/later/in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time …;
    bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark;
    es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday;
    bis wann ist es fertig? when will it be ready by?;
    bis wann hast du Zeit? how much time have you got?;
    bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?;
    bis (spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (US sure) by tomorrow (at the latest);
    die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest;
    ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock;
    bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April;
    alle bis … eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before) …;
    er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now;
    bis dahin werden wir fertig sein etc by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as;
    fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?;
    bis hierher up to here;
    bis hierher und nicht weiter auch fig this far and no further;
    bis dahin as far as that ( oder there);
    bis dahin ist es nicht weit that’s not far;
    bis wohin? how far?;
    bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee;
    von hier bis New York from here to New York;
    wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?;
    weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve;
    bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house;
    er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel);
    der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley;
    der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc
    bis zu 100 Mann up to …, as many as …;
    hoch up to …, as high as …;
    bis 20 zählen count (up) to 20;
    Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age;
    bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc: piece)
    5.
    bis aufs Höchste to the utmost;
    bis ins Kleinste down to the last detail;
    bis zur Tollkühnheit to the point of rashness;
    bis zum Überdruss ad nauseam;
    bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc
    bis auf except, with the exception of;
    alle bis auf einen all except ( oder but) one;
    bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt…
    B. konj
    1. till, until; (bis spätestens) by the time;
    es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out);
    er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him;
    du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (US cleaned) up;
    bis dass der Tod euch scheidet until death do you part;
    bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it …!
    7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days;
    5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3.
    heiter bis wolkig/sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places/sunny with light cloud cover;
    die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    (dass) konj.
    until conj. (zu) konj.
    till conj. konj.
    till conj.
    unless conj. präp.
    as far as prep.
    by prep.
    until conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bis

  • 84 zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    zeit präp (+gen):
    Lebens gesamt: his etc whole life long; (von da an) for the rest of his etc life; zeitlebens
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeit

  • 85 all

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch all (of); all the (+ Pl.) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any; alle anderen all the others, all the rest; alles andere all else; das alles all that; alles andere als ( nützlich etc.) anything but (useful etc.); all das andere all the rest; alle Menschen everyone, everybody; alle Welt the whole world, all the world; alles Amerikanische all things American; alles Gute all the best; alles Übrige all the rest; Sachen aller Art all kinds of things; allen Ernstes in all seriousness; auf alle Fälle in any case ( oder event); in aller Deutlichkeit quite distinctly; in aller Form in good and due form; mit aller Kraft with all one’s strength; ohne allen Zweifel without a doubt; trotz aller Anstrengungen despite all efforts; vor allen Leuten in front of everybody, in public; sie hat alles Geld oder all ihr Geld / all das viele Geld verloren she lost all her / that money
    2. in Zeit- und Mengenangaben: alle ( paar) Augenblicke every few seconds, ever so often; alle ( zwei) Tage every (other) day; alle acht Tage once a week; alle Jahre wieder year after year; alle drei Schritte / Meter every couple of ( oder few) feet / yards umg.
    a) alle all; alle beide both of them; alle drei all three (of them); sie / wir alle all of them / us; alle außer mir etc. everyone except me etc.; fast alle almost everyone; sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?; alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg.); alle für einen und einer für alle all for one and one for all; alle, die... all who ( oder that), whoever; Amtsspr. any persons who ( oder being oder having)...; alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa; das wollen nicht alle not everyone wants that; alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    b) alles everything; alles lachte everybody laughed; alles außer... all but...; alles auf einmal all at once; das ist oder wäre alles that is ( oder will be) all; er kann alles he can do anything; alles oder nichts! it’s all or nothing; alles und jedes everything; alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done; bei oder trotz allem despite everything; vor allem above all; sie ist gut in allem she is good at everything; was soll das alles? what’s the meaning of all that?; damit ist alles gesagt I need say no more; alles zu seiner Zeit all in good time; alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything; auf alles gefasst sein be prepared for the worst; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story); es geht ihr über alles she values that more than anything; es geht um alles oder nichts it’s all or nothing;
    c) verstärkend: Geschwindigkeit ist alles speed is everything; sie ist alles für mich she is everything to me; da hört (umg. sich) doch alles auf umg. that is the limit, that puts the lid on it; wer war denn alles da? who all was there?; ... und wer ( oder Gott) weiß was alles umg.... and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, ... and what have you,... and I don’t know what all; was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?; wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done; um alles in der Welt for anything in the world; da war ( aber) alles dran umg. it was just perfect; pej. it was the limit, it couldn’t have been worse;
    d) mein / dein etc. alles my / your etc. my / your etc. all, everything; ihr Ein und ( ihr) Alles her all in all, her little all; ein 1 II, Mädchen
    * * *
    das All
    (Weltall) space; universe; outer space
    * * *
    Ạll [al]
    nt -s, no pl (SCI, SPACE)
    space no art; (außerhalb unseres Sternsystems) outer space; (liter, geh) universe

    Spaziergang im All — space walk, walk in space

    * * *
    (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) every
    * * *
    <-s>
    [al]
    nt kein pl space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    all indef pr
    1. adjektivisch all (of); all the (+ pl) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any;
    alle anderen all the others, all the rest;
    alles andere all else;
    das alles all that;
    nützlich etc) anything but (useful etc);
    all das andere all the rest;
    alle Menschen everyone, everybody;
    alle Welt the whole world, all the world;
    alles Amerikanische all things American;
    alles Gute all the best;
    alles Übrige all the rest;
    Sachen aller Art all kinds of things;
    allen Ernstes in all seriousness;
    auf alle Fälle in any case ( oder event);
    in aller Deutlichkeit quite distinctly;
    in aller Form in good and due form;
    mit aller Kraft with all one’s strength;
    ohne allen Zweifel without a doubt;
    trotz aller Anstrengungen despite all efforts;
    vor allen Leuten in front of everybody, in public;
    all ihr Geld/all das viele Geld verloren she lost all her/that money
    alle (paar) Augenblicke every few seconds, ever so often;
    alle (zwei) Tage every (other) day;
    alle acht Tage once a week;
    alle Jahre wieder year after year;
    alle drei Schritte/Meter every couple of ( oder few) feet/yards umg
    alle all;
    alle beide both of them;
    alle drei all three (of them);
    sie/wir alle all of them/us;
    alle außer mir etc everyone except me etc;
    fast alle almost everyone;
    sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?;
    alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg);
    alle für einen und einer für alle all for one and one for all;
    alle, die … all who ( oder that), whoever; ADMIN any persons who ( oder being oder having) …;
    alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa;
    das wollen nicht alle not everyone wants that;
    alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    alles everything;
    alles lachte everybody laughed;
    alles außer … all but …;
    alles auf einmal all at once;
    wäre alles that is ( oder will be) all;
    er kann alles he can do anything;
    alles oder nichts! it’s all or nothing;
    alles und jedes everything;
    alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done;
    trotz allem despite everything;
    vor allem above all;
    sie ist gut in allem she is good at everything;
    was soll das alles? what’s the meaning of all that?;
    damit ist alles gesagt I need say no more;
    alles zu seiner Zeit all in good time;
    alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything;
    auf alles gefasst sein be prepared for the worst;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story);
    es geht ihr über alles she values that more than anything;
    es geht um alles oder nichts it’s all or nothing; verstärkend:
    Geschwindigkeit ist alles speed is everything;
    sie ist alles für mich she is everything to me;
    da hört (umg
    sich)
    doch alles auf umg that is the limit, that puts the lid on it;
    wer war denn alles da? who all was there?;
    … und wer ( oder
    Gott)
    weiß was alles umg … and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, and what have you, … and I don’t know what all;
    was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?;
    wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done;
    um alles in der Welt for anything in the world;
    da war (aber) alles dran umg it was just perfect; pej it was the limit, it couldn’t have been worse;
    mein/dein etc
    Alles my/your etc my/your etc all, everything;
    ihr Ein und (ihr) Alles her all in all, her little all; ein1 B, Mädchen
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    adj.
    all adj.
    every adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > all

  • 86 Gesicht

    п: sich eine Zigarette ins Gesicht stecken сунуть сигарету в зубы, закурить. Nach Feierabend setzte ich mich immer gern an den Fernseher und steckte mir dann eine Zigarre ins Gesicht.
    Um nicht aus der Haut zu fahren, steckte er sich eine Zigarette ins Gesicht, jmdm. vor Wut [Haß] ins Gesicht springen фам. вцепиться в кого-л. Ich könnte ihm vor Wut ins Gesicht springen, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten он вылитый отец, он похож на отца как две капли воды, er strahlt über das ganze Gesicht он весь сияет, ein Gesicht zum Reinhauen фам. морда кирпича просит. Der mit seinen Glubschaugen hat ein Gesicht zum Reinhauen, ihm fällt das Essen aus dem Gesicht шутл. его рвёт. Der Arme hat sich überfressen, jetzt fällt ihm das Essen aus dem Gesicht. ein langes Gesicht machen делать недовольное лицо [кислую мину]. Er zieht ein langes Gesicht, weil sein Bruder zur Oma gehen darf und er nicht.
    Es gab lange Gesichter, als die Fahrt abgesagt wurde, ein Gesicht wie drei [7, 8, 14] Tage Regenwetter machen нахмуриться, становиться мрачнее тучи. Du ziehst ja ein Gesicht wie vierzehn Tage Regenwetter. Paßt dir etwas bei uns nicht, oder tut dir was weh?
    Er macht ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter. Die Mitteilung hat ihn schwer getroffen.
    Ist was passiert? Du machst ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. ein Gesicht machen, als ob jmdm. die Petersilie verhagelt ist иметь убитый вид. Was machst du schon für ein Gesicht? Du kuckst wie verhagelte Petersilie. Was ist denn dir über die Leber gelaufen? См. тж. Petersilie, ein schiefes Gesicht machen [ziehen] фам. скривить морду (от не-вольства). Er zieht so ein schiefes Gesicht. Wahrscheinlich hat er sich beleidigt gefühlt, ein dienstliches Gesicht aufsetzen перейти на официальный тон.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gesicht

  • 87 beschließen

    (unreg.)
    I v/t
    1. allg.: decide (zu + Inf. to + Inf.); stärker: make up one’s mind (to + Inf.); (Entschluss fassen) resolve (to + Inf.); PARL. vote; einen Antrag beschließen carry a motion; in Versammlungen: pass a resolution; ein Gesetz beschließen pass a bill
    2. (beenden) end; endgültig: auch settle; (Rede, Schreiben) auch conclude; seine Tage beschließen geh. end one’s days
    II v/i über etw. (Akk) beschließen reach a decision on s.th.
    * * *
    to resolve; to decide; to determine
    * * *
    be|schlie|ßen ptp beschlo\#ssen irreg [bə'ʃlɔsn]
    1. vt
    1) (= Entschluss fassen) to decide on; Gesetz to pass; Statuten to establish

    beschlíéßen, etw zu tun — to decide or resolve to do sth

    2) (= beenden) to end; Brief, Abend, Programm to end, to conclude, to wind up
    2. vi

    beschlíéßen — to decide on sth

    See:
    auch beschlossen
    * * *
    1) (to make a firm decision (to do something): I've resolved to stop smoking.) resolve
    2) (to pass (a resolution): It was resolved that women should be allowed to join the society.) resolve
    * * *
    be·schlie·ßen *
    I. vt
    1. (entscheiden über)
    etw \beschließen to decide sth
    ein Gesetz \beschließen to vote through a new bill, to pass a motion
    \beschließen, etw zu tun to decide to do sth; (nach reiflicher Überlegung) to make up one's mind to do sth
    2. (geh: beenden)
    etw \beschließen to conclude form [or close] sth, to wind sth up
    ich möchte [meine Rede] mit einem Zitat \beschließen I would like to conclude [my speech] with a quote
    II. vi (einen Beschluss fassen)
    über etw akk \beschließen to decide on sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    beschließen, etwas zu tun — decide or resolve to do something; <committee, council, etc.> resolve to do something

    2) (beenden) end; end, conclude < lecture>; end, close < letter>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    über etwas (Akk.) beschließen — decide concerning something

    * * *
    A. v/t
    1. allg: decide (
    zu +inf to +inf); stärker: make up one’s mind (to +inf); (Entschluss fassen) resolve (to +inf); PARL vote;
    einen Antrag beschließen carry a motion; in Versammlungen: pass a resolution;
    2. (beenden) end; endgültig: auch settle; (Rede, Schreiben) auch conclude;
    seine Tage beschließen geh end one’s days
    B. v/i
    über etwas (akk)
    beschließen reach a decision on sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    beschließen, etwas zu tun — decide or resolve to do something; <committee, council, etc.> resolve to do something

    2) (beenden) end; end, conclude < lecture>; end, close < letter>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    über etwas (Akk.) beschließen — decide concerning something

    * * *
    v.
    to conclude v.
    to decide v.
    to determine v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschließen

  • 88 kurz

    I Adj.; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short; kurz und dick dumpy; kurze Hose shorts Pl.; mit kurzen Ärmeln short-sleeved; sie trägt kurzes Haar she’s got short hair; sich (Dat) die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short; hinten und an den Seiten kurz Haarschnitt: short back and sides; die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (Am. pants); kürzer machen shorten; kurz und klein schlagen umg. smash to pieces; alles kurz und klein schlagen umg. wreck the place; den Kürzeren ziehen fig. come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt ( gegen with); kurze Darstellung oder Zusammenfassung (brief) summary; kurzes Gedächtnis short memory; kurzer Blick quick glance; in kurzen Worten in a few words, briefly; binnen kurzem shortly; seit kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately; er ist erst seit kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time; vor kurzem recently, not long ago; die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    II Adv.
    1. räumlich: er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough; kurz vor Lissabon just before (we etc. got to) Lisbon; es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office; kurz geschnitten Haar: short; kurz geschoren very short, close-cropped; die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year; zu kurz kommen fig. not get one’s fair share; sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal); das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved; er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg. he was at the back of the queue (Am. line) when brains were being handed out; kürzer treten fig., finanziell: tighten one’s belt; aus Gesundheitsgründen: slow down, take things more easily; ich muss mit dem Essen etwas kürzer treten I must (bes. Am. I have to) cut down a bit on eating; jemanden kurz halten umg., fig. keep s.o. on a tight rein ( oder short leash); jemanden mit Geld etc. kurz halten umg. keep s.o. short of money etc., stint s.o. of money etc.
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment; könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?; kurz darauf shortly after (this); kurz zuvor shortly before (this); kurz vor / nach sieben shortly before / after seven; über kurz oder lang sooner or later; kurz ( gesagt), um es kurz zu sagen oder zu machen to cut a long story short; kurz ( und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly; kurz und schmerzlos umg. quickly and without any fuss; kurz angebunden short, curt ( gegen with); kurz gesagt very briefly, in a word, in short; jemandem kurz schreiben drop s.o. a line; kurz nicken give a brief ( oder quick) nod; lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, Am. let me think about that for a minute; ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call; fasse dich kurz! (try to) be brief ( oder make it short); kurz gefasst Brief, Bericht: brief; er wird kurz Will genannt he’s called Will for short; kurz gebraten GASTR. fried on high heat for a very short time; abfertigen 2
    * * *
    in brief (Adv.);
    (barsch) curt (Adj.);
    (kurzgefasst) brief (Adj.); compendious (Adj.); concise (Adj.);
    (räumlich) short (Adj.);
    (schnell) quick (Adj.)
    * * *
    kụrz [kʊrts]
    1. adj comp - er
    ['kʏrtsɐ] superl -este(r, s) ['kʏrtsəstə] short; Zeit, Aufenthalt, Besuch, Bericht, Antwort etc auch brief; Gedächtnis auch short-lived; Blick, Folge quick; (= klein und stämmig) stocky, squat

    etw kürzer machento make sth shorter, to shorten sth

    ich will es kurz machenI'll make it brief, I'll be brief

    machs kurz! — make it brief or quick, be brief, keep it short

    den Kürzeren ziehen (fig inf)to come off worst, to get the worst of it

    kurz verliert, lang gewinnt — whoever draws the shortest (straw) loses

    in or mit ein paar kurzen Wortenin a few brief words, briefly

    in kürzester Frist —

    See:
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1)

    kurz atmento take short breaths

    X hat kurz abgespielt (Sport)X's pass was short['kʏrtsɐ]

    (zu) kurz schießen/werfen etc — to shoot/throw etc (too) short

    die Hundeleine kurz haltento keep the dog on a short lead (Brit) or line (US)

    zu kurz kommento come off badly, to get a raw deal (inf)

    zu kurz greifennot to go far enough

    zu kurz denkento see things too simply

    kurz entschlossen — without a moment's hesitation, without the slightest hesitation

    kurz gesagt — in a nutshell, in a word

    kurz und bündig — concisely, tersely (pej)

    kurz und gut — in short, in a word

    See:
    2) (= für eine kurze Zeit) briefly

    darf ich mal kurz stören?could I just interrupt for a moment or second?

    darf ich mal kurz fragen...? — could I just quickly ask...?

    3) (zeitlich, räumlich = nicht lang, nicht weit) shortly, just

    kurz bevor/nachdem — shortly or just before/after

    kurz vor Köln/Ostern — shortly or just before Cologne/Easter

    binnen Kurzem (form) — shortly, before long

    (bis) vor Kurzem — (until) recently

    * * *
    1) (not long; short: a brief visit; a brief account.) brief
    2) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) short
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) short
    * * *
    <kürzer, kürzeste>
    [kʊrts]
    I. adj
    1. (räumlich von geringer Länge) short
    [zu] \kurz sein to be [too] short
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short
    die Röcke sind dieses Jahr \kurz hemlines are up this year
    [jdm] etw \kurzer machen MODE to shorten sth [for sb]
    mit \kurzen Ärmeln short-sleeved; s.a. Hose
    ein \kurzer Blick reichte a brief [or quick] glance was sufficient
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s.a. Gedächtnis
    3. (knapp) brief; (schroff) curt
    bitte etwas kürzer please be a little briefer
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it
    es \kurz machen to make it brief
    in \kurzen Worten in a few words
    4. (nicht lang betont) short
    \kurze Silben short syllables
    einen Vokal \kurz sprechen to pronounce a vowel short
    5.
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] (fam) to smash sth to pieces
    den Kürzeren ziehen (fam) to come off worst
    II. adv
    1. (räumlich) short
    \kurz geschnitten attr Haare cut short pred
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better
    zu \kurz schießen/springen/werfen to shoot/jump/throw too short
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!
    2. (zeitlich) for a short time
    ich gehe mal \kurz nachsehen I'll have a quick look
    darf ich mal \kurz unterbrechen? could I just interrupt for a moment [or second]
    etw \kurz braten to flash-fry sth
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb
    3. (knapp) briefly
    \kurz und bündig briefly and succinctly
    \kurz gesagt in a word
    um es \kurz zu sagen to cut a long story short
    4. (räumlich, zeitlich: wenig) shortly
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    sie starben \kurz hintereinander they died shortly after each other
    wir tankten noch einmal \kurz vor Berlin we filled up the tank again just before [we got to] Berlin
    \kurz bevor just before
    binnen \kurzem (form) before long
    bis vor \kurzem up until a short while ago
    \kurz nachdem shortly after
    seit \kurzem for a short while, lately
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work
    vor \kurzem a short while [or time] ago
    5.
    \kurz angebunden sein (fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken]
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part
    \kurz und gut in a word
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke
    [bei etw dat] zu \kurz kommen to lose out [with sth]
    sein Vorschlag ist in der Diskussion zu \kurz gekommen his proposal didn't get enough attention in the discussion
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out
    über \kurz oder lang sooner or later
    \kurz und schmerzlos (fam) quick and painlessly, simply and plainly fam
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief < trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    3) (rasch)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    A. adj; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short;
    kurze Hose shorts pl;
    mit kurzen Ärmeln short-sleeved;
    sie trägt kurzes Haar she’s got short hair;
    sich (dat)
    die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short;
    die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (US pants);
    kürzer machen shorten;
    kurz und klein schlagen umg smash to pieces;
    alles kurz und klein schlagen umg wreck the place;
    den Kürzeren ziehen fig come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt (
    gegen with);
    Zusammenfassung (brief) summary;
    kurzes Gedächtnis short memory;
    kurzer Blick quick glance;
    in kurzen Worten in a few words, briefly;
    binnen Kurzem shortly;
    seit Kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately;
    er ist erst seit Kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time;
    vor Kurzem recently, not long ago;
    die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    B. adv
    er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough;
    kurz vor Lissabon just before (we etc got to) Lisbon;
    es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office;
    kurz geschoren very short, close-cropped;
    die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year;
    zu kurz kommen fig not get one’s fair share;
    sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal);
    das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved;
    er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg he was at the back of the queue (US line) when brains were being handed out; kurzhalten, kürzertreten
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment;
    könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?;
    kurz darauf shortly after (this);
    kurz zuvor shortly before (this);
    kurz vor/nach sieben shortly before/after seven;
    über kurz oder lang sooner or later;
    kurz (gesagt), um es kurz zu sagen oder
    zu machen to cut a long story short;
    kurz (und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly;
    kurz und schmerzlos umg quickly and without any fuss;
    kurz angebunden short, curt (
    gegen with);
    kurz gesagt very briefly, in a word, in short;
    jemandem kurz schreiben drop sb a line;
    kurz nicken give a brief ( oder quick) nod;
    lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, US let me think about that for a minute;
    ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call;
    kurz gefasst Brief, Bericht: brief;
    er wird kurz Will genannt he’s called Will for short;
    kurz gebraten GASTR fried on high heat for a very short time; kurzfassen, abfertigen 2
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief <trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    adj.
    brief adj.
    short adj. adv.
    briefly adv.
    compendiously adv.
    curtly adv.
    shortly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kurz

  • 89 Nacht

    naxt
    f

    Gute Nacht! — ¡Buenas noches!

    sich die Nacht um die Ohren schlagen — pasar la noche sin dormir/trasnochar

    < Nächte> noche Feminin; Heilige Nacht Nochebuena; bei Nacht de noche; in der Nacht por la noche; in der Nacht auf Mittwoch la noche del martes al miércoles; gestern Nacht ayer por la noche; über Nacht bleiben pasar la noche [bei en casa de] [in en]; als die Nacht hereinbrach cuando anocheció; eines Nachts (gehobener Sprachgebrauch) una noche; bei Nacht und Nebel (bildlich) clandestinamente; gute Nacht! ¡buenas noches!; jemandem gute Nacht sagen dar(le) las buenas noches a alguien; die Nacht zum Tage machen pasarse la noche de juerga; zu Nacht essen Süddeutsch, Österreich cenar; über Nacht (ganz plötzlich) de la noche a la mañana
    bleibst du über Nacht? ¿te quedas a dormir?, ¿pasas la noche aquí?
    ————————
    gute Nacht Interjektion
    ¡buenas noches!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Nacht

  • 90 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 91 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 92 übernehmen

    über·nehmen1 tage om, tage over
    über'nehmen2 overtage; ( auf sich nehmen) tage på sig, påtage sig (a Pflicht, Verantwortung);
    sich übernehmen overanstrenge sig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > übernehmen

  • 93 hin

    Adv.
    1. räumlich: an... (Dat) hin (entlang) along; auf (+ Akk) oder zu... hin toward(s), to; ( bis) zu... hin as far as, up to; nach außen hin fig. outwardly; der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilomet|res (Am. -ers); seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room; wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten Am.) to?; wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten Am.] to)?; nichts wie hin! what are we waiting for?; hin und zurück there and back; zweimal Kiel, hin und zurück / nur hin two returns (Am. round-trip tickets) / two singles to Kiel
    2. zeitlich: über oder durch Jahre hin for years; gegen oder zum Abend hin toward(s) evening; bis... ist noch / nicht mehr lange hin... is still a long way off / isn’t far away now; bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos: hin und her gehen, laufen etc.: to and fro, back and forth; auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat; von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves; wir haben hin und her geredet oder überlegt etc. fig. we to-ed and fro-ed, Am. we went here and there; etw. hin und her überlegen fig. turn s.th. over in one’s mind; hin und her gerissen sein fig. be torn ( zwischen between); begeistert: be absolutely delighted ( von with, by) umg.; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by); ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide; ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig. in Diskussion: to-ing and fro-ing, Am. going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts; nach langem Hin und Her fig. (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (Am. a lot of hemming and hawing)
    4. umg.: Freundschaft hin oder her oder Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no; ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros; ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference; das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough; ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5. hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6. vor sich hin murmeln, weinen etc.: to o.s.; starren, stieren etc.: straight ahead; vor sich hin brüten / dämmern oder dösen / träumen brood / doze / daydream
    7. auf etw. (Akk) hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning; auf die Gefahr hin zu (+ Inf.) at the risk of (+ Ger.) auf seinen Rat hin on his advice; auf eine Zielgruppe etc. hin konzipiert designed for..., with... in mind; jemanden auf Krebs hin untersuchen test s.o. for cancer; auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg.: hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, Am. be wiped out; (tot) be dead and gone; er / es ist hin auch he’s / it’s had it; ich war ganz hin ( und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her; hin ist hin oder was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    * * *
    hịn [hɪn]
    adv
    1)

    (räumlich) bis zum Haus hin — up to the house, as far as the house

    nach Süden/Stuttgart hin — towards (Brit) or toward (US) the south/Stuttgart

    über die ganze Welt hinall over the world, throughout the world

    hin fahre ich mit dem Zug, zurück... — on the way out I'll take the train, coming back...

    die Fähre geht heute Abend nur noch (zur Insel) hin — the ferry's only making the outward trip or is only going out (to the island) this evening

    die Straße verläuft nach rechts hin — the road goes off to the right

    dreht euch/seht mal alle zur Tafel hin — face the/look at the blackboard

    2)

    (als Teil eines Wortpaares) hin und her (räumlich) — to and fro, back and forth

    hin und her fahren — to travel to and fro, to travel back and forth

    jdn/etw hin und her fahren — to drive sb/sth to and fro, to drive sb/sth back and forth

    etw hin und her diskutieren — to discuss sth over and over, to discuss sth a lot

    das Hin und Herthe comings and goings pl, the to-ings and fro-ings pl

    das reicht nicht hin und nicht her (inf)that won't go very far at all, that's nothing like enough (inf)

    Regen/Skandal hin, Regen/Skandal her — rain/scandal or no rain/scandal, whether it rains/whether it's a scandal or not

    Mörder/Sohn hin, Mörder/Sohn her — murderer/son or not, I don't care whether he is a murderer/his etc son

    eine Fahrkarte hin und zurück — a return (ticket), a round trip ticket (esp US)

    hin und zurück? – nein, nur hin bitte — return or round trip ticket (esp US) ? – no, just a single (Brit) or one way please

    der Flug von X nach Y hin und zurück kostet... — the return flight or round trip ticket (esp US) from X to Y costs...

    hin und wieder — (every) now and then, (every) now and again

    3)

    (zeitlich) es sind nur noch drei Tage hin — it's only three days (from) now

    bis zu den Wahlen sind es noch drei Wochen hinit's ( still) three weeks till or until the elections

    lange Zeit hin — for a long time, over a long period

    über die Jahre hin — over the years, as (the) years go by

    die Kälte zog sich bis in den Juni hin — the cold lasted up until (and during) June

    4) (fig)

    auf meine Bitte/meinen Vorschlag hin — at my request/suggestion

    auf meinen Brief/Anruf hin — on account of my letter/phone call

    auf die Gefahr hin,... zu werden — at the risk of being...

    hin untersuchen/prüfen — to inspect/check sth for sth

    hin planen/anlegen — to plan/design sth with sth in mind

    vor sich hin sprechen etcto talk etc to oneself

    vor sich hin stieren — to stare straight ahead, to stare into space

    5)

    (inf als trennbarer Bestandteil von Adverbien) da will ich nicht hin — I don't want to go (there)

    wo geht ihr hin?where are you going?

    6)

    (elliptisch) nichts wie hin (inf) — let's go (then)!, what are we waiting for? (inf)

    wo ist es/sie hin? — where has it/she gone?

    See:
    * * *
    [hɪn]
    1. räumlich (zu bestimmtem Ort) there; (in Richtung auf) towards
    die Geschäfte schließen gleich, jetzt aber noch schnell \hin! (fam) the shops will close soon, we'll have to get there quick!
    wo der so plötzlich \hin ist? where's he gone [or fam disappeared to] all of a sudden?
    wo willst du \hin? where are you going?
    bis [zu]/nach... \hin to [or as far as]...
    bis zu euch \hin werde ich es heute nicht schaffen I won't make it to you [or as far as your place] today
    er hat es bis München \hin geschafft he made it as far as [or to] Munich
    bis zu dieser Stelle \hin up to here
    \hin und her laufen to run to and fro
    nach Norden \hin towards the north
    nach rechts \hin to the right
    zu jdm/etw \hin to sb/sth
    schau mal zum Fenster \hin look at the window
    der Balkon liegt zur Straße \hin the balcony faces the street
    2. räumlich (Ausdehnung)
    über etw akk \hin over sth
    die Wüste erstreckt sich noch über 200 Kilometer \hin the desert stretches another 200 kilometres
    3. (einfache Fahrt)
    eine Fahrkarte nach Bärben-Lohe! — nur \hin oder auch zurück? a ticket to Bärben-Lohe! — just a single or a return [ticket]?
    \hin und zurück there and back
    was kostet eine Fahrkarte nach Bad Tiefenbleichen \hin und zurück? what does a return [ticket] to Bad Tiefenbleichen cost?
    4. zeitlich (auf Zeitpunkt zu)
    zu etw \hin towards sth
    zum Frühjahr \hin führen die Flüsse oft Hochwasser the rivers are often flooded as spring approaches
    5. zeitlich (Dauer)
    das ist lange \hin that's a long time
    wann fährt der Zug? um 21 Uhr 13? das sind ja noch fast zwei Stunden \hin! when does the train leave? at 9.13? that's almost another two hours [to wait]!
    wie lange ist es noch \hin bis zu deiner Prüfung? how long [or much longer] is it to your exam [or before you take your exam]?
    bis dahin ist es noch lange \hin there's a long time to go until then
    bis Ostern sind nur noch wenige Wochen \hin Easter is only a few weeks off
    über etw akk \hin over sth
    über die Jahre \hin over the years
    über eine Woche \hin for a week
    es ist fraglich, ob sie sich über diese lange Zeit \hin noch daran erinnern wird it's doubtful whether she will remember that after all this time
    6.
    auf etw akk \hin (aufgrund) as a result of; (hinsichtlich) concerning
    auf das Versprechen \hin, die Schuld in drei Wochen zurückzuzahlen, hat sie ihm das Geld geliehen she agreed to lend him the money when he promised to repay it within three weeks
    auf die Gefahr \hin, dass ich mich wiederhole at the risk of repeating myself
    auf jds Bitte/Vorschlag \hin at sb's request/suggestion
    auf etw akk \hin planen to plan with sth in mind
    jdn/etw auf etw akk \hin prüfen/untersuchen to test/examine sth for sth
    du bist immer müde? vielleicht solltest du dich mal auf Eisenmangel \hin untersuchen lassen you're always tired? perhaps you should have tested yourself for iron deficiency
    auf jds Rat \hin on sb's advice
    7. (fam: kaputt)
    \hin sein to have had it fam, to be bust sl; mechanische Geräte to be a write-off fam, to be kaput fam
    8. (sl: tot)
    \hin sein to have kicked the bucket fam, to have snuffed it fam, to have popped one's clogs sl
    9. (fam: erschöpft) shattered fam
    10. (fam: verloren)
    \hin sein to be gone [or a thing of the past
    11. (fam: fasziniert)
    [von jdm/etw] \hin sein to be bowled over [by sb/sth], to be taken [with sb/sth]
    von jdm \hin sein to be smitten by sb
    12.
    nach außen \hin outwardly
    nach außen \hin ruhig wirken to appear calm
    auf Wirkung nach außen \hin bedacht sein to be concerned about the impression one makes
    \hin oder her (fam) more or less
    auf einen Tag \hin oder her kommt es nun auch nicht mehr an one day [more or less] won't make any difference
    ... \hin,... her [o oder her]... or not [or no...]
    Arbeit \hin, Arbeit her, irgendwann musst du auch mal an etwas anderes denken! work is all very well, but you've got to think about other things some of the time
    Vertrag \hin oder her, so geht das nicht weiter contract or no contract, it can't go on like this
    das H\hin und Her (Kommen und Gehen) the to-ing and fro-ing; (der ständige Wechsel) backwards and forwards
    ich wollte im Wartezimmer lesen, aber bei dem ständigen H\hin und Her konnte ich mich nicht konzentrieren I wanted to read in the waiting room but with all the constant to-ing and fro-ing I couldn't concentrate
    nach einigem/langem H\hin und Her after some/a lot of discussion
    \hin ist \hin (fam) what's bust is bust
    nichts wie \hin (fam) let's go!, what are we/you waiting for!
    nicht \hin und nicht her reichen (fam) to be nowhere near [or nothing like] enough fam
    vor sich akk \hin to oneself
    still vor sich \hin weinen to cry quietly to oneself
    vor sich akk \hin stieren to stare [vacantly] into space
    vor sich akk \hin trödeln to wander along [absent-mindedly]
    \hin und wieder from time to time, every now and then [or again]
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin(salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    * * *
    hin adv
    an … (dat)
    hin (entlang) along;
    auf (+akk) oder
    zu … hin toward(s), to;
    (bis) zu … hin as far as, up to;
    nach außen hin fig outwardly;
    der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilometres (US -ers);
    seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room;
    wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten US) to?;
    wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten US] to)?;
    nichts wie hin! what are we waiting for?;
    hin und zurück there and back;
    zweimal Kiel, hin und zurück/nur hin two returns (US round-trip tickets)/two singles to Kiel
    durch Jahre hin for years;
    zum Abend hin toward(s) evening;
    bis … ist noch/nicht mehr lange hin … is still a long way off/isn’t far away now;
    bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos:
    hin und her gehen, laufen etc: to and fro, back and forth;
    auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat;
    von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves;
    überlegt etc fig we to-ed and fro-ed, US we went here and there;
    etwas hin und her überlegen fig turn sth over in one’s mind;
    zwischen between); begeistert: be absolutely delighted (
    von with, by) umg; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by);
    ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide;
    ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig in Diskussion: to-ing and fro-ing, US going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts;
    nach langem Hin und Her fig (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (US a lot of hemming and hawing)
    4. umg:
    Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no;
    ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros;
    ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference;
    das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough;
    ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5.
    hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6.
    vor sich hin murmeln, weinen etc: to o.s.; starren, stieren etc: straight ahead;
    vor sich hin brüten/dämmern oder
    dösen/träumen brood/doze/daydream
    7.
    auf etwas (akk)
    hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning;
    auf die Gefahr hin zu (+inf) at the risk of (+ger)
    auf seinen Rat hin on his advice;
    auf eine Zielgruppe etc
    hin konzipiert designed for …, with … in mind;
    auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg:
    hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, US be wiped out; (tot) be dead and gone;
    er/es ist hin auch he’s/it’s had it;
    ich war ganz hin (und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her;
    was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    hin… im v auch dahin
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin (salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hin

  • 94 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 95 bleiben

    v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg.; zu lange: tarry, linger; zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in; im Bett bleiben stay in bed; draußen bleiben stay out; hinten bleiben be ( oder get) left behind; zum Essen bleiben stay for dinner; bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line); bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move; wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg.; und wo bleibe ich? umg. what about me?, and where do I come into it?; wir müssen ( selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg.); sieh zu, wo du bleibst! umg. you’re on your own, kid!; bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things; solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far; das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg.; im Krieg etc. bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc.
    2. bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc.: stick to, stand by; bei der Wahrheit bleiben stick to the truth; wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg.; ich bleibe dabei I’m not going to change my mind; ich bleibe dabei, dass... I still think ( oder maintain etc.) that...; ich bleibe bei meinem Versprechen / meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise / opinion; ich bleibe ( lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks; Schuster, bleib bei deinem Leisten! Sprichw. let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu I
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep; an / aus bleiben stay oder be kept on / off; geschlossen / trocken bleiben stay closed / dry; gesund bleiben stay ( oder keep) healthy; bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit); am Leben bleiben stay alive; ruhig / gelassen bleiben keep quiet / one’s temper; unbestraft / unentdeckt bleiben go unpunished / undiscovered; unbenannt / anonym bleiben remain unnamed / anonymous; er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant; sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same; unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain; die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery; für sich bleiben keep to o.s.; bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!; bleib, wie du bist stay the way you are; er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever; der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg.; ruhig I
    4. mit Verb: remain, stay; bleiben Sie ( doch) sitzen! don’t get up, please; bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen I 3-5
    5. etw. bleiben lassen (nicht tun) not do s.th., leave (s.th) alone; dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you; das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!; lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etw. bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) s.th.; lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!; er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it); das Rauchen / Trinken etc. bleiben lassen stop ( oder quit umg.) smoking / drinking etc.
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain; nur drei blieben ( noch) only three remained; uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left; mir bleibt keine ( andere) Wahl I have no choice ( als zu + Inf. but to + Inf.); es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him; jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten II
    8. (wegbleiben) wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?; wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?; wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?; wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?; Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers.: es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!; und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final; dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc. hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg.) there; dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg.; es wird bei unserer Abmachung bleiben we’ll stick to our agreement; es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this; es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault); es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done; bleibt nur noch zu hoffen, dass... we can only hope (that)..., (well,) let’s hope (that)...; abwarten I, überlassen etc.
    * * *
    to remain; to keep; to rest; to stay; to abide
    * * *
    blei|ben ['blaibn] pret blieb [bliːp] ptp geblieben [gə'bliːbn]
    vi aux sein
    1) (= sich nicht verändern) to stay, to remain

    unbelohnt/unbestraft bléíben — to go unrewarded/unpunished

    unbeachtet bléíben — to go unnoticed, to escape notice

    unbeantwortet bléíben — to be left or to remain unanswered

    unvergessen bléíben — to continue to be remembered

    in Verbindung bléíben — to keep or stay or remain in touch

    in Übung/Form bléíben — to keep in practice/form

    jdm in or in jds Erinnerung bléíben — to stay or remain in sb's mind

    ruhig/still bléíben — to keep calm/quiet

    wach bléíben — to stay or keep awake

    Freunde bléíben — to stay or remain friends, to go on being friends

    2) (= sich nicht bewegen, zu Besuch bleiben) to stay; (= nicht weggehen, nicht zurückkommen) to stay, to remain

    sitzen/stehen bléíben — to stay sitting down/standing up, to remain seated/standing

    bitte, bléíben Sie doch sitzen — please don't get up

    von etw bléíben — to stay or keep away from sth

    wo sind denn all die alten Häuser geblieben? — what (has) happened to all the old houses?, where have all the old houses gone (to)?

    See:
    Ball
    3) (fig)

    bei etw bléíben — to keep or stick (inf) to sth

    das bleibt unter unsthat's ( just) between ourselves

    wir möchten für or unter uns bléíben — we want to keep ourselves to ourselves

    See:
    dabei
    4) (= übrig bleiben) to be left, to remain

    es blieb mir keine andere Wahl/Möglichkeit — I had no other choice/possibility

    es blieb keine andere Wahl/Möglichkeit — there was no other choice/possibility

    5)

    (= sein) es bleibt abzuwarten — it remains to be seen

    es bleibt zu hoffen or wünschen, dass... — I/we can only hope that...

    6) (inf = versorgt werden)

    sie können ( selber) sehen, wo sie bléíben — they'll just have to look out for themselves (inf)

    sieh zu, wo du bleibst! — you're on your own! (inf), you'd better look out for yourself! (inf)

    7) (euph = umkommen)
    * * *
    1) (to stay; not to leave: I shall remain here.) remain
    2) (to continue to be: The problem remains unsolved.) remain
    3) (to remain, last or continue for a long time or after the expected time: The smell of the bad fish lingered for days.) linger
    4) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) stay
    5) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) stay
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) stop
    * * *
    blei·ben
    <blieb, geblieben>
    [ˈblaibn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (verweilen) to stay
    \bleiben Sie doch noch! do stay!
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll be staying at school another two years
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be working late today
    \bleiben Sie am Apparat! hold the line!
    bleibt am Platz! stay seated [or in your seats]!
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    wo sind die Jahre bloß geblieben? how the years have flown [or passed by]!
    im Bett \bleiben to stay in bed
    zum Frühstück \bleiben to stay for breakfast
    auf dem Weg \bleiben to stay on [or keep to] the path
    für sich akk \bleiben wollen to want to be alone
    er ist ein Einzelgänger und will lieber für sich \bleiben he's a loner and likes to be by himself
    unter [o für] sich \bleiben wollen to want to keep to themselves
    in den Ferien \bleiben wir gern[e] unter uns on holidays we like to keep to ourselves
    wir \bleiben ganz unter uns there'll just be us
    bei jdm \bleiben to stay with sb
    2. (fig: nicht verlassen) to stay
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves [or fam between you and me and the bedpost]
    jdm in Erinnerung \bleiben to stay in sb's mind [or memory]
    im Rahmen \bleiben to keep within reasonable bounds
    3. (andauern) to last, to persist
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4. (wohnen) to stay
    ich habe immer noch keine Wohnung gefunden, wo ich \bleiben kann I still haven't found a place to stay
    5. (fam: zurechtkommen)
    und wo bleibe ich? and what about me?
    [selbst] [zu]sehen müssen, wo man bleibt to have to look out [or to fend] for oneself
    6. (euph geh: umkommen)
    im Feld \bleiben to fall in battle
    im Krieg/auf See \bleiben to die in the war/at sea
    7. (sich fernhalten, meiden)
    von jdm/etw \bleiben (fam) to stay away from sb/sth
    8. (nicht aufgeben)
    bei etw dat \bleiben to stick [or keep] to sth
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?
    ich bleibe bei meiner alten Marke I'll stick to [or stay with] my old brand
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or fam with] white wine
    dabei bleibt es! [and] that's that [or the end of it]!
    dabei \bleiben, dass... to still think [or say] that...
    9. (weiterhin sein) to stay, to remain
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears]
    die Lage blieb [weiterhin] angespannt the situation remained tense
    morgen \bleiben alle Geschäfte geschlossen all the shops are closed tomorrow
    er ist ganz der Alte geblieben he hasn't changed a bit [since I last saw him]
    in Form \bleiben to keep in shape
    Freunde \bleiben to remain [or go on being] friends
    frisch \bleiben to keep [fresh]
    gelassen/wach \bleiben to stay [or keep] calm/awake
    hartnäckig/inkonsequent/unzugänglich \bleiben to be still stubborn/inconsistent/inaccessible
    am Leben \bleiben to stay alive
    Präsident/Vorsitzender \bleiben to continue as president/chairman
    tot \bleiben ESP NORDD (fam: sterben) to die, to snuff it BRIT fam
    in Übung \bleiben to keep practising
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed, to escape notice
    unbeantwortet \bleiben Brief to go [or remain] unanswered
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter
    unbelohnt/unbestraft \bleiben to go unrewarded/unpunished
    unvergessen \bleiben to continue to be remembered
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events
    in Verbindung \bleiben to keep [or stay] [or remain] in touch
    10. (belassen werden) to stay [or remain] unchanged
    „bleibt“ TYPO “please retain”, “stet” spec
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass... at least there's the hope that...
    eine Hoffnung/Möglichkeit bleibt uns noch we still have one hope/possibility left
    was bleibt mir dann? what shall I do?
    was blieb ihm anderes als nachzugeben? what else could he do but give in?
    es blieb ihr nur noch die Flucht her only choice was to flee
    es bleibt keine andere Möglichkeit/Wahl there is no other alternative/choice
    es blieb mir keine andere Möglichkeit/Wahl I was left with no other alternative/choice
    12. (sein, gelten)
    es bleibt Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you how you decide
    es bleibt abzuwarten, ob... it remains to be seen whether...
    es bleibt zu hoffen/wünschen, dass... we/you etc. can only hope/wish that...
    es bleibt sehr zu wünschen, dass... we sincerely hope that...
    13. (fam: unterlassen)
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; (aufhören mit) to stop sth; (aufgeben) to give up sth; (einmalig) to give sth a miss fam; (nicht wagen) to forget sth fam
    lass das/es [gefälligst] \bleiben! don't do that/it!; (hör auf) stop that/it!
    du willst ihr die Wahrheit sagen? das würde ich an deiner Stelle lieber \bleiben lassen! you want to tell her the truth? I wouldn't do that if I were you!
    das Rauchen \bleiben lassen to give up [or stop] smoking
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeitwe still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    bleiben v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg; zu lange: tarry, linger;
    zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in;
    im Bett bleiben stay in bed;
    draußen bleiben stay out;
    hinten bleiben be ( oder get) left behind;
    zum Essen bleiben stay for dinner;
    bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line);
    bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move;
    wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg;
    und wo bleibe ich? umg what about me?, and where do I come into it?;
    wir müssen (selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg);
    sieh zu, wo du bleibst! umg you’re on your own, kid!;
    bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things;
    solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far;
    das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg;
    im Krieg etc
    bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc
    2.
    bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc: stick to, stand by;
    bei der Wahrheit bleiben stick to the truth;
    wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg;
    ich bleibe dabei I’m not going to change my mind;
    ich bleibe dabei, dass … I still think ( oder maintain etc) that …;
    ich bleibe bei meinem Versprechen/meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise/opinion;
    ich bleibe (lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks;
    Schuster, bleib bei deinem Leisten! sprichw let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu A
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep;
    an/aus bleiben stay oder be kept on/off;
    geschlossen/trocken bleiben stay closed/dry;
    gesund bleiben stay ( oder keep) healthy;
    bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit);
    am Leben bleiben stay alive;
    ruhig/gelassen bleiben keep quiet/one’s temper;
    unbestraft/unentdeckt bleiben go unpunished/undiscovered;
    unbenannt/anonym bleiben remain unnamed/anonymous;
    er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant;
    sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same;
    unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain;
    die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery;
    für sich bleiben keep to o.s.;
    bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!;
    bleib, wie du bist stay the way you are;
    er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever;
    der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg; ruhig A
    4. mit Verb: remain, stay;
    bleiben Sie (doch) sitzen! don’t get up, please;
    bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen A 3-5
    5. etwas
    bleiben lassen (nicht tun) not do sth, leave (s.th) alone;
    dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you;
    das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!;
    lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etwas
    bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) sth;
    lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!;
    er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it);
    das Rauchen/Trinken etc
    bleiben lassen stop ( oder quit umg) smoking/drinking etc
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain;
    nur drei blieben (noch) only three remained;
    uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left;
    mir bleibt keine (andere) Wahl I have no choice (
    als zu +inf but to +inf);
    es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him;
    jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten B
    wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?;
    wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?;
    wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?;
    wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?;
    Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers:
    es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!;
    und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final;
    dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg) there;
    dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg;
    es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this;
    es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault);
    es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done;
    bleibt nur noch zu hoffen, dass … we can only hope (that) …, (well,) let’s hope (that) …; abwarten A, überlassen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeit — we still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    adj.
    abided adj. v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    = to abide v.
    to remain v.
    to rest v.
    to stay v. v.
    to abide Verb
    to abide v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bleiben

  • 96 ganz

    I Adj.
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete; ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany; die ganze Stadt the whole town; in oder durch ganz Amerika all over America; in der ganzen Welt all over the world; ganze Länge total ( oder overall) length; ganze Note MUS. semibreve, Am. whole note; ganze Pause MUS. semibreve (Am. whole note) rest; ganze Zahl MATH. whole number; den ganzen Morgen / Tag all morning / day; die ganze Nacht ( hindurch) all night long; die ganze Zeit all the time, the whole time; zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours; den ganzen Goethe lesen etc.: the whole ( oder all) of Goethe; von ganzem Herzen with all my etc. heart
    2. meist präd.; (unbeschädigt) in one piece, intact; wieder ganz machen mend; die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit Pl., attr.; umg. (alle) all (of); meine ganzen Schuhe all (of) my shoes; schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr.; umg. (ziemlich) quite (a); eine ganze Menge quite a lot; eine ganze Weile oder Zeit brauchen / dauern take / last quite a while ( oder time); ein ganzer Haufen oder eine ganze Stange Geld umg. quite a lot of money
    5. umg. (echt, wahr) real; ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man; die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr.; umg. (nur, bloß) just, only; es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes; er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros; es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros; sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    II Adv.
    1. ganz ( und gar) completely, totally; ganz und gar nicht not at all; ganz aufessen eat s.th. all up; etw. ganz bezahlen pay s.th. in full; ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder); ganz durchnässt wet (all the way) through; ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet; ganz zu schweigen von not to mention; das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely; das ist ganz unmöglich that is quite impossible; das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own; ( ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree; nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg.
    2. (sehr) very, really; ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit); ein ganz kleines bisschen oder ein ganz klein wenig a tiny bit; ganz besonders, weil (e)specially since; ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely; ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite; nicht ganz dasselbe not quite the same thing; sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing; es sieht ganz danach aus, als ob... it looks very much as if...; ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg.; ganz gut quite good, not bad umg.; es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it; ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg.; ganz schön dreckig etc. umg. pretty dirty etc.; ich würde es ganz gern machen, aber... I’d like to, but...
    5. umg., verstärkend: ich bin ganz Ohr I’m all ears; sie ist ganz der oder ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg.; ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first; er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    integral (Adj.); total (Adj.); wholly (Adv.); in full (Adv.); quite (Adv.); entire (Adj.); all (Adj.); whole (Adj.)
    * * *
    gạnz [gants]
    1. adj
    1) whole, entire; (= vollständig) complete; Wahrheit whole

    eine ganze Zahl — a whole number, an integer

    eine ganze Note (Mus)a semibreve (Brit), a whole note (US)

    eine ganze Pause (Mus)a semibreve (Brit) or whole note (US) rest

    die ganze Mannschaft war... — the whole or entire team was..., all the team were...

    die ganzen Tassen/Kinder (inf)all the cups/children

    ganz England/London — the whole of England/London (Brit), all (of) England/London

    wir fuhren durch ganz Englandwe travelled (Brit) or traveled (US) all over England

    in ganz England/London — in the whole of (Brit) or in all England/London

    die ganze Zeit — all the time, the whole time

    der ganze Kramthe whole lot (Brit), all the stuff (US)

    sein ganzes Geld/Vermögen — all his money/fortune, his entire or whole fortune

    ein ganzer Mann — a real or proper man

    See:
    Arbeit
    2)

    Käse/eine Sammlung ganz or im Ganzen kaufen — to buy a whole cheese/a collection as a whole

    im (Großen und) Ganzen (genommen) — on the whole, by and large, (taken) all in all

    3) (inf = unbeschädigt) intact

    wieder ganz seinto be mended

    4) (inf = nicht mehr als) all of
    2. adv
    (= völlig) quite; (= vollständig, ausnahmslos) completely; (= ziemlich, leidlich) quite; (= sehr) really; (= genau) exactly, just

    ganz hinten/vorn — right at the back/front

    nicht ganznot quite

    ganz gewiss!most certainly, absolutely

    ein ganz billiger Trick/böser Kerl — a really cheap trick/evil character

    so ganz vergnügt/traurig etc — so very happy/sad etc

    ganz Aufmerksamkeit/Demut etc sein — to be all attention/humility etc

    etwas ganz Intelligentes/Verrücktes etc — something really clever/mad etc

    ganz wie Sie meinenjust as you think (best)

    ganz gleich werit doesn't matter who, no matter who

    eine Zeitschrift ganz lesen — to read a magazine right through, to read a magazine from cover to cover

    das habe ich nicht ganz gelesen — I haven't read it all yet, I haven't finished reading it yet

    ganz und gar — completely, utterly

    ganz und gar nichtnot at all, not in the least

    ich habe ganz den Eindruck, dass... — I've rather got the impression that...

    das mag ich ganz besonders gern[e] — I'm particularly or especially fond of that

    etw ganz oder gar nicht machento do sth properly or not at all

    * * *
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) all
    2) (entirely: all alone; dressed all in white.) all
    3) (whole: I spent the entire day on the beach.) entire
    4) full
    5) (completely: Finish off your work.) off
    6) (completely; entirely: This is quite impossible.) quite
    7) (fairly; rather; to a certain extent: It's quite warm today; He's quite a good artist; I quite like the idea.) quite
    8) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) right
    9) very
    10) (including everything and/or everyone; complete: The whole staff collected the money for your present; a whole pineapple.) whole
    11) (not broken; in one piece: She swallowed the biscuit whole.) whole
    * * *
    [ˈgants]
    1. attr, + sing n (gesamt) all, whole; (vollständig) entire
    er widmete dem Projekt seine \ganze Energie he dedicated all his energy to the project
    es regnet schon den \ganzen Tag it's been raining all [or the whole] [or the entire] day
    ist das Ihre \ganze Auswahl an CDs? are those all the CDs you've got?
    \ganz Berlin schaute zu, als das letzte Stück Mauer entfernt wurde the whole of [or all] Berlin looked on as the last piece of the wall was removed
    der \ganze Schrott wanderte in den Müll all that [or the entire] rubbish ended up on the scrap heap
    das \ganze Theater wegen einer Frau! all that fuss over a woman!
    die \ganze Arbeit all the work
    \ganz Deutschland/England the whole of Germany/England
    diese Verordnung gilt in \ganz Europa this regulation applies throughout [or to the whole of] Europe
    wir fuhren durch \ganz Italien we travelled all over Italy
    ein \ganzer Mann a real man
    die \ganze Wahrheit the whole truth
    die \ganze Zeit all the time, the whole time
    2. attr, + pl n (fam: alle) all
    die \ganzen Autos in unserer Straße wurden beschädigt all the cars in our street where damaged
    wo kamen denn plötzlich die \ganzen Menschen her? where did all these people suddenly come from?
    man hat mir die \ganzen 500 Euro geklaut! all my 500 euros were stolen!
    3. attr (mit Zahlwort)
    eine \ganze Drehung a complete turn
    eine \ganze Note a semibreve, a whole note AM
    \ganze Zahl whole number, integer
    4. attr (fam: ziemlich)
    eine \ganze Menge/Weile quite a lot/while
    5. (fam: unbeschädigt) intact
    hoffentlich sind unsere guten Gläser noch \ganz I hope our good glasses are still in one piece
    sie gab mir nur ihre kaputten Spielsachen und behielt die \ganzen she only gave me her broken toys and kept the intact ones
    etw wieder \ganz machen to mend sth
    wieder \ganz sein to be mended
    das Auto ist wieder \ganz the car has been repaired
    6. attr (fam: gerade mal) all of; (nicht mehr als) no more than
    der Fernseher hat \ganze 50 Euro gekostet the television cost all of 50 euros
    sie verdient \ganze 3.200 Euro im Monat she earns all of 3,200 euros a month
    er hat dafür gerade mal \ganze zehn Minuten gebraucht it didn't take him more than ten minutes
    für fünf Stunden Schwerarbeit habe ich \ganze 50 Euro bekommen all I got for five hours' heavy work was 50 euros
    II. adv
    1. (wirklich) really; (sehr) very
    das war \ganz lieb von dir that was really kind of you
    er sagte etwas \ganz Dummes he said something really stupid
    er ist ein \ganz Ausgebuffter (fam) he's really a shrewd one
    das hast du ja \ganz toll hinbekommen! (a. iron) you've made a really good job of that! a. iron
    der Kuchen ist dir \ganz wunderbar gelungen you've made a really good job of this cake
    ist das auch \ganz bestimmt die Wahrheit? are you sure you're telling the whole truth?
    \ganz besonders particularly, especially
    das war \ganz besonders ungeschickt von dir that was particularly careless of you!
    ein \ganz kleines bisschen [o klein wenig] just a little bit
    2. (ziemlich) quite
    ich verdiene eigentlich ein \ganz gutes Gehalt I earn quite a good salary really
    der Vorschlag ist \ganz interessant the proposal is quite interesting
    es hat ihr hier \ganz gut gefallen she quite liked it here
    das hat \ganz schön lang gedauert (fam) it took quite a time
    die Kinder waren \ganz schön dreckig (fam) the children were pretty dirty
    etw \ganz tun:
    du musst das Bild nicht \ganz ausmalen you don't have to colour [or AM -or] in all the picture
    ich habe den Film nicht \ganz gesehen I didn't see all the film
    hast du die Wand schon \ganz gestrichen? have you painted all the wall?, have you finished painting the wall?
    etw \ganz lesen to read sth from cover to cover
    ich habe die Zeitschrift noch nicht \ganz gelesen I haven't finished reading the magazine yet
    4. (über und über, durch und durch) completely, totally
    \ganz nass sein to be all wet
    \ganz mit Schlamm bedeckt sein to be completely [or totally] covered in mud
    5. (absolut) completely, totally
    er ist \ganz der Vater he is just like his father
    sie war ganz Aufmerksamkeit she was all attention
    [ich bin] \ganz Ihrer Meinung I quite agree
    \ganz wie Sie meinen/wünschen just as you think best/wish
    \ganz allein sein to be all alone
    \ganz und gar completely, utterly
    das ist \ganz und gar etwas anderes that is something completely [or totally] different
    \ganz und gar nicht not at all, not in the least
    etw \ganz oder gar nicht machen to do sth properly or not at all
    \ganz gewiss definitely
    \ganz gleich no matter
    \ganz gleich, was passiert, ich bleibe bei dir no matter what happens, I stay with you
    ich muss diesen Wagen haben, \ganz gleich, was er kostet! I must have this car, no matter what it costs
    jdm \ganz gleich sein to be all the same to sb
    das ist mir \ganz gleich it's all the same to me
    nicht \ganz not quite
    es ist noch nicht \ganz Mitternacht it is not quite midnight yet
    er ist noch nicht \ganz achtzehn he is just under eighteen
    das ist nicht \ganz dasselbe that's not quite the same thing
    \ganz Recht haben to be quite [or absolutely] right
    \ganz hinten/vorne right at the back/front
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße(alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    A. adj
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete;
    ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany;
    die ganze Stadt the whole town;
    in oder
    durch ganz Amerika all over America;
    in der ganzen Welt all over the world;
    ganze Länge total ( oder overall) length;
    ganze Note MUS semibreve, US whole note;
    ganze Pause MUS semibreve (US whole note) rest;
    ganze Zahl MATH whole number;
    den ganzen Morgen/Tag all morning/day;
    die ganze Nacht (hindurch) all night long;
    die ganze Zeit all the time, the whole time;
    zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours;
    den ganzen Goethe lesen etc: the whole ( oder all) of Goethe;
    von ganzem Herzen with all my etc heart
    2. meist präd; (unbeschädigt) in one piece, intact;
    die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit pl, attr; umg (alle) all (of);
    meine ganzen Schuhe all (of) my shoes;
    schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr; umg (ziemlich) quite (a);
    eine ganze Menge quite a lot;
    Zeit brauchen/dauern take/last quite a while ( oder time);
    eine ganze Stange Geld umg quite a lot of money
    5. umg (echt, wahr) real;
    ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man;
    die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr; umg (nur, bloß) just, only;
    es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes;
    er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros;
    es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros;
    sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    B. adv
    1.
    ganz (und gar) completely, totally;
    ganz und gar nicht not at all;
    ganz aufessen eat sth all up;
    etwas ganz bezahlen pay sth in full;
    ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder);
    ganz durchnässt wet (all the way) through;
    ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet;
    ganz zu schweigen von not to mention;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely;
    das ist ganz unmöglich that is quite impossible;
    das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own;
    (ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree;
    nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg
    2. (sehr) very, really;
    ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit);
    ganz besonders, weil (e)specially since;
    ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely;
    ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite;
    nicht ganz dasselbe not quite the same thing;
    sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing;
    es sieht ganz danach aus, als ob … it looks very much as if …;
    ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg;
    ganz gut quite good, not bad umg;
    es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it;
    ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg;
    ganz schön dreckig etc umg pretty dirty etc;
    ich würde es ganz gern machen, aber … I’d like to, but …
    5. umg, verstärkend:
    ich bin ganz Ohr I’m all ears;
    ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg;
    ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first;
    er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße (alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    adj.
    all adj.
    entire adj.
    total adj.
    unmitigated adj.
    whole adj. adv.
    integrally adv.
    quite adv.
    unmitigatedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ganz

  • 97 klar

    I Adj.
    1. clear (auch Himmel, Stimme, Suppe etc.); Schnaps: colo(u)rless, white; klarer Blick open, honest look
    2. (deutlich) clear; (offenkundig) auch plain; bei klarem Bewusstsein sein be fully conscious; klarer Augenblick lucid moment; er hat einen klaren Blick he is clear-sighted; (denkt nüchtern) he knows what he’s doing; einen klaren Kopf behalten keep a clear head; (nicht in Panik geraten) keep one’s wits about one; sie ist ein klarer Kopf umg. she’s got her head screwed on; ( nicht mehr) klar im Kopf sein be (no longer) thinking clearly
    3. Entscheidung, Ziel etc.: clear(-cut), definite; (geordnet) clear, straight; klare Verhältnisse schaffen get things straight; zwischen ihnen ist alles klar they’ve settled everything
    4. SPORT etc., Sieg, Vorsprung: clear; mit klarem Vorsprung gewinnen win by a clear margin
    5. Wendungen: es ist klar, dass... it’s clear ( oder obvious) that...; es ist mir klar, dass..., ich bin mir darüber klar, dass... it’s clear to me that..., I realize that...; es ist mir nur zu klar, dass... it’s only too clear (to me) that..., I’m only too well aware that...; ich bin mir noch nicht klar ( darüber), was ich tun soll I’m not quite sure what to do; sich (Dat) über etw. klar werden come to realize s.th.; dir sollte endlich klar werden, dass... you should have realized by now that...; ist das klar? is that clear?; bes. drohend: have you got that?; alles klar? umg. got it?; (alles in Ordnung?) everything OK?; jetzt ist mir alles klar! now I understand!; sich (Dat) über etw. im Klaren sein realize s.th., be aware of s.th.; alles klar! umg., Gesprächsfloskel: okay!; Klärchen, Kloßbrühe
    6. NAUT., FLUG. clear, ready; klar zum Gefecht ready for action; als Kommando: clear the decks (for action)
    II Adv.
    1. clearly; jetzt sehe ich endlich klar at last it’s clear to me, at last I understand; ein klar denkender Mensch a clear-headed person; klar und deutlich quite clearly; klar zutage treten be obvious; er brachte es klar zum Ausdruck, dass... he made it quite clear that...; die Mannschaft hat klar gewonnen Sport the team had a clear win
    2. umg. (natürlich) (na) klar! of course, oh yes; klar kenne ich die! of course I know her!
    * * *
    sure (Adv.);
    (deutlich) distinct (Adj.); articulate (Adj.); perspicuous (Adj.); clear-cut (Adj.); clear (Adj.);
    (durchsichtig) limpid (Adj.); clear (Adj.); pellucid (Adj.);
    (offensichtlich) plain (Adj.);
    (verständlich) straight (Adj.); lucid (Adj.);
    (wolkenlos) clear (Adj.); bright (Adj.); serene (Adj.)
    * * *
    [klaːɐ]
    nt -(e)s, -(e)
    Aus = Eiweiß) (egg) white, white of an egg
    * * *
    1) (like glass: a glassy sea.) glassy
    2) (easy to see through; transparent: clear glass.) clear
    3) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) clear
    4) (easy to understand; clear: His words were quite plain.) plain
    5) (obvious: It's plain (to see) you haven't been practising your music.) plain
    * * *
    [kla:ɐ̯]
    I. adj
    1. (ungetrübt) clear
    eine \klare Flüssigkeit a clear [or colourless [or AM -orless]] liquid
    ein \klarer Schnaps a [colourless [or white]] schnap[p]s, a colourless spirit
    eine \klare Nacht a clear night; s.a. Brühe
    2. (deutlich zu sehen) clear
    \klare Konturen clear contours
    eine \klare Antwort a straight answer
    eine \klare Frage a direct question
    4. (eindeutig) clear
    ein \klares Ergebnis a clear-cut result
    \klarer Fall (fam) sure thing fam
    ein \klarer Nachteil/Vorteil a clear [or decided] advantage/disadvantage
    \klare Prognose unambiguous prediction
    \klar wie Kloßbrühe (fam) as plain as the nose on your face fam
    5. (deutlich vernehmbar) clear
    ein \klarer Empfang clear reception
    6. (bewusst)
    jdm \klar sein/werden to be/become clear to sb
    sich dat über etw akk im K \klaren sein to realize sth, to be aware of sth
    sich dat darüber im K \klaren sein, dass... to realize [or be aware of the fact] that
    jdm \klar sein, dass... to be clear to sb that...
    jdm \klar sein to be clear to sb
    [jdm] \klar werden to become clear [to sb]
    sich dat über etw akk \klar werden to get sth clear in one's mind
    alles \klar? (fam) is everything clear?
    7. (selbstverständlich) of course
    na \klar! (fam) of course!
    aber \klar doch! of course [you/they etc. can]!
    8. (bereit) ready
    \klar zur Landung ready [or cleared] for landing
    \klar Schiff machen (fig a.) to clear the decks
    II. adv
    1. (deutlich) clearly
    \klar hervortreten/zu Tage treten to become clear
    \klar im Nachteil/Vorteil sein to be at a clear disadvantage/advantage
    jdm etw \klar sagen/zu verstehen geben to have a clear picture [of sth], to make sth clear to sb
    \klar und deutlich clearly and unambiguously
    2. (eindeutig) soundly
    jdn \klar besiegen to defeat sb soundly, to enjoy a clear victory over sb
    etw \klar beurteilen [können] to [be able to] make a sound judgement of sth
    etw \klar erkennen to see sth clearly
    3. (ungetrübt) clearly
    \klar denkend clear-thinking
    \klar sehen to see clearly
    * * *
    1.

    bei klarer Sicht — when it's clear; on a clear day

    klar [im Kopf] sein — have a clear head; be able to think clearly or straight

    er ist nicht ganz klar im Kopf(salopp) he's not quite right in the head (sl.)

    2) (eindeutig) clear <decision, aim, objective>; straight <question, answer>

    klare Verhältnisse schaffenset things straight

    [ist] alles klar? — [is] everything clear?

    na klar!(ugs.)

    aber klar!(ugs.) of course!

    ist dir klar, dass...? — are you aware that...?

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) im Klaren sein — realize or be aware of something

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) klar werdenrealize or grasp something

    3) nicht attr. (fertig) ready
    2.
    adverbial clearly
    * * *
    A. adj
    1. clear (auch Himmel, Stimme, Suppe etc); Schnaps: colo(u)rless, white;
    klarer Blick open, honest look
    2. (deutlich) clear; (offenkundig) auch plain;
    bei klarem Bewusstsein sein be fully conscious;
    klarer Augenblick lucid moment;
    er hat einen klaren Blick he is clear-sighted; (denkt nüchtern) he knows what he’s doing;
    einen klaren Kopf behalten keep a clear head; (nicht in Panik geraten) keep one’s wits about one;
    sie ist ein klarer Kopf umg she’s got her head screwed on;
    (nicht mehr) klar im Kopf sein be (no longer) thinking clearly
    3. Entscheidung, Ziel etc: clear(-cut), definite; (geordnet) clear, straight;
    klare Verhältnisse schaffen get things straight;
    zwischen ihnen ist alles klar they’ve settled everything
    4. SPORT etc, Sieg, Vorsprung: clear;
    mit klarem Vorsprung gewinnen win by a clear margin
    es ist klar, dass … it’s clear ( oder obvious) that …;
    es ist mir klar, dass …, ich bin mir darüber klar, dass … it’s clear to me that …, I realize that …;
    es ist mir nur zu klar, dass … it’s only too clear (to me) that …, I’m only too well aware that …;
    ich bin mir noch nicht klar (darüber), was ich tun soll I’m not quite sure what to do;
    sich (dat)
    über etwas klar werden come to realize sth;
    dir sollte endlich klar werden, dass … you should have realized by now that …;
    ist das klar? is that clear?; besonders drohend: have you got that?;
    alles klar? umg got it?; (alles in Ordnung?) everything OK?;
    jetzt ist mir alles klar! now I understand!;
    sich (dat)
    über etwas im Klaren sein realize sth, be aware of sth;
    alles klar! umg, Gesprächsfloskel: okay!; Klärchen, Kloßbrühe
    6. SCHIFF, FLUG clear, ready;
    klar zum Gefecht ready for action; als Kommando: clear the decks( for action)
    B. adv
    1. clearly;
    ein klar denkender Mensch a clear-headed person;
    klar und deutlich quite clearly;
    klar zutage treten be obvious;
    er brachte es klar zum Ausdruck, dass he made it quite clear that;
    die Mannschaft hat klar gewonnen Sport the team had a clear win
    2. umg (natürlich)
    (na) klar! of course, oh yes;
    klar kenne ich die! of course I know her!
    * * *
    1.

    bei klarer Sicht — when it's clear; on a clear day

    klar [im Kopf] sein — have a clear head; be able to think clearly or straight

    er ist nicht ganz klar im Kopf (salopp) he's not quite right in the head (sl.)

    2) (eindeutig) clear <decision, aim, objective>; straight <question, answer>

    [ist] alles klar? — [is] everything clear?

    na klar!(ugs.)

    aber klar!(ugs.) of course!

    ist dir klar, dass...? — are you aware that...?

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) im Klaren sein — realize or be aware of something

    sich (Dat.) über etwas (Akk.) klar werden — realize or grasp something

    3) nicht attr. (fertig) ready
    2.
    adverbial clearly
    * * *
    adj.
    articulative adj.
    bold adj.
    bright adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    evident adj.
    lucid adj.
    obvious adj.
    perspicacious adj.
    perspicuous adj.
    unobscured adj.
    vivid adj. adv.
    clearly adv.
    intelligibly adv.
    lucidly adv.
    perspicuously adv.
    serenely adv.
    yea adv. ausdr.
    of course expr. interj.
    yeah interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klar

  • 98 überfällig

    Adj. overdue; längst überfällig long overdue; seit drei Tagen oder drei Tage überfällig sein be three days overdue; sie ist seit drei Wochen überfällig mit der Regel, Geburtstermin: she’s three weeks overdue; dass du sie entlassen hast, war längst überfällig her dismissal was long overdue, you should have dismissed her a long time ago
    * * *
    overdue
    * * *
    über|fäl|lig
    adj
    overdue usu pred

    seit einer Woche ǘberfällig sein — to be a week overdue

    * * *
    ((of bills, work etc) not yet paid, done, delivered etc, although the date for doing this has passed: overdue library books.) overdue
    * * *
    über·fäl·lig
    1. TRANSP (ausstehend) delayed
    [seit einer bestimmten Zeit] \überfällig sein to be [a certain amount of time] late
    der Zug ist seit 20 Minuten \überfällig the train is 20 minutes late
    [seit einem bestimmten Zeitpunkt/Zeitraum] \überfällig sein to be [a certain amount of time] overdue [or overdue [since a certain time]
    3. (längst zu tätigen) overdue, long-overdue attr, long overdue pred
    \überfällig sein to be [long] overdue
    * * *
    Adjektiv overdue
    * * *
    überfällig adj overdue;
    längst überfällig long overdue;
    drei Tage überfällig sein be three days overdue;
    sie ist seit drei Wochen überfällig mit der Regel, Geburtstermin: she’s three weeks overdue;
    dass du sie ent hast, war längst überfällig her dismissal was long overdue, you should have dismissed her a long time ago
    * * *
    Adjektiv overdue
    * * *
    adj.
    overdue adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überfällig

  • 99 übernachten

    v/i (untr., hat) spend the night ( bei jemandem at s.o.’s place), stay overnight (at s.o.’s place); im Freien übernachten auch sleep in the open ( oder under the stars); zu Hause / nicht zu Hause übernachten spend the night at / away from home; wollt ihr bei uns übernachten? heute: do you want to spend ( oder stay) the night at our place?; mehrere Tage: do you want to stay at our place?; in der Ferienwohnung können sechs Personen übernachten the holiday flat (Am. vacation apartment) sleeps six
    * * *
    to stay; to stay overnight; to spend the night; to stay the night; to lodge
    * * *
    über|nạch|ten [yːbɐ'naxtn] ptp überna\#chtet
    vi insep
    to sleep; (in Hotel, Privathaus etc auch) to stay; (eine Nacht) to spend or stay the night

    bei jdm übernachten — to stay with sb, to sleep or stay at sb's place

    * * *
    über·nach·ten *
    [y:bɐˈnaxtn̩]
    vi
    irgendwo/bei jdm \übernachten to spend [or stay] the night [or to stay overnight] somewhere/at sb's place
    in einer Scheune/bei einem Freund \übernachten to spend the night in a barn/at a friend's
    * * *
    intransitives Verb stay overnight

    bei jemandem übernachtenstay or spend the night at somebody's house/flat (Brit.) or (Amer.) apartment etc.

    * * *
    übernachten v/i (untrennb, hat) spend the night (
    bei jemandem at sb’s place), stay overnight (at sb’s place);
    im Freien übernachten auch sleep in the open ( oder under the stars);
    zu Hause/nicht zu Hause übernachten spend the night at/away from home;
    wollt ihr bei uns übernachten? heute: do you want to spend ( oder stay) the night at our place?; mehrere Tage: do you want to stay at our place?;
    in der Ferienwohnung können sechs Personen übernachten the holiday flat (US vacation apartment) sleeps six
    * * *
    intransitives Verb stay overnight

    bei jemandem übernachtenstay or spend the night at somebody's house/flat (Brit.) or (Amer.) apartment etc.

    * * *
    v.
    to spend the night expr.
    to stay overnight expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übernachten

  • 100 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

См. также в других словарях:

  • Über Tage — Über Tage, so v.w. über der Erdoberfläche, vgl. Tag 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tage Skou-Hansen — (* 12. Februar 1925) ist ein dänischer Journalist und Schriftsteller, der sowohl mit dem Kritikerprisen als auch mit dem Søren Gyldendal Preis ausgezeichnet wurde und Bekanntheit insbesondere durch seine in mehr als vierzig Jahren entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Über Tag(e) — Über Tag[e]; unter Tag[e]   Beide Wendungen stammen aus der Bergmannssprache. »Über Tag(e)« bezeichnet den Bergbau an der Erdoberfläche, »unter Tage« den Bergbau im Bergwerk, also unter der Erde: Er hat sich bei der Arbeit im Stollen eine… …   Universal-Lexikon

  • Tage Kaarsted — (* 27. Mai 1928 in Silkeborg, Region Midtjylland; † 29. Dezember 1994) war ein dänischer Historiker und Hochschullehrer, der 1970 mit dem Søren Gyldendal Preis ausgezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Danielsson — (* 5. Februar 1928 in Linköping; † 13. Oktober 1985 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Poet, Komiker, Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Aurell — (* 2. März 1895 in Oslo; † 21. Februar 1976 in Mangskog, Gemeinde Arvika) war ein schwedischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Übersetzer. Er war ab 1926 mit der Schriftstellerin Kathrine Aurell verheiratet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Erlander — Erlander (links) in München, 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über den Wolken (Kompilationsalbum) — Über den Wolken Kompilationsalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. Dezember 2003 Aufnahme 1967 2002 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Tage in Burma — (Burmese Days) ist ein Roman von George Orwell, der in den 1920er Jahren im vom zerfallenden British Empire kolonisierten Birma spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Gills Torsten Carleman — (* 8. Juli 1892 in Visseltofta, Gemeinde Osby; † 11. Januar 1949 in Stockholm) war einer der führenden schwedischer Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Carleman studierte Mathematik an der Universität Uppsala, wo er auch 1917 promovierte und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»