Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+kommt+davon+!

  • 41 речь

    ж
    2) (язык, манера говорить) Sprache f, Redeweise f; Aussprache f ( произношение)
    3) (разговор, рассуждение) Rede f, Gespräch n, Unterhaltung f
    речь идет о том, чтобы... — es handelt sich darum, daß...
    о чем речь? — wovon ist die Rede?, worum handelt es sich?
    речь зашла о... — die Rede kam auf (A); man kam auf (A) zu reden
    об этом не может быть и речи — davon kann gar keine Rede sein, das kommt gar nicht in Frage
    завести речь о ком-либо, о чем-либо — auf j-m, auf etw. (A) zu sprechen kommen (непр.) vi (s)
    произнести ( держать) речь — eine Rede halten (непр.)
    5) грам. Rede f
    ••

    БНРС > речь

  • 42 зависеть

    зависеть abhängen* vi, abhängig sein (от кого-л., от чего-л. von) это зависит от того... das hängt davon ab..., es kommt darauf an... он сделал всё, что от него зависело er tat alles, was in seinen Kräften stand, er tat sein Möglich|stes

    БНРС > зависеть

  • 43 речь

    речь ж 1. (способность говорить) Sprechen n 1, Sprache f дар речи Sprechfähigkeit f; Sprechkunst f (искусство речи) язык и речь лингв. Sprache und Rede 2. (язык, манера говорить) Sprache f c, Redeweise f c; Aussprache f c (произношение) отчётливая речь deutliche Aussprache 3. (разговор, рассуждение) Rede f c, Gespräch n 1a, Unterhaltung f c речь идёт о том, чтобы... es handelt sich darum, daß... о чём речь? wovon ist die Rede?, worum handelt es sich? речь зашла о... die Rede kam auf (A); man kam auf (A) zu reden об этом не может быть и речи davon kann gar keine Rede sein, das kommt gar nicht in Frage завести речь о ком-л., о чём-л. auf jem., auf etw. (A) zu sprechen kommen* vi (s) 4. (выступление) Rede f; Ansprache f c произнести ( держать] речь eine Rede halten* торжественная речь Festrede f обвинительная речь Anklagerede f речь по радио Rundfunkrede f 5. грам. Rede f а прямая речь direkte Rede косвенная речь indirekte Rede части речи Wortarten f pl

    БНРС > речь

  • 44 Tüte

    1) Behältnis: trichterförmig, rund кулёк. Tetrapack für Milch паке́т. Demin паке́тик Tüten kleben отбыва́ть/-бы́ть тюре́мное заключе́ние. das kommt nicht in die Tüte! a) davon kann keine Rede sein об э́том не мо́жет быть и ре́чи ! b) daraus wird nichts (из э́того) ничего́ не вы́йдет !
    2) ungeschickter Mensch ро́хля. du bist vielleicht eine Tüte! ну и ро́хля же ты !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tüte

  • 45 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 46 noch

    I Adv.
    1. still; immer noch oder noch immer still; noch nicht not yet; noch ist es nicht zu spät it’s not too late yet; noch nie never (before); noch lange nicht umg. not by a long chalk (Am. shot); wir sind noch lange nicht fertig etc. we’re not nearly ( oder nowhere near) ready etc.
    2. geringen zeitlichen Abstand ausdrückend: noch am selben Tag that (very) same day; noch gestern only yesterday; heute noch (bis heute) to this day; noch jetzt even now; sie war eben oder gerade noch hier she was here only a moment ago; noch im 11. Jahrhundert... as late as the 11th century...; noch im 11. Jahrhundert benutzte man sie auch they were still in use in the 11th century
    3. begrenzten zeitlichen Rahmen ausdrückend: der Brief muss heute noch oder noch heute zur Post I etc. have to get this letter to the post office by the end of today; er starb noch an der Unfallstelle he died at the scene of the accident; noch bevor er etwas sagen konnte, ging sie hinaus she left before he could say anything
    4. (nicht mehr als): er hat nur noch 10 Dollar he’s only got 10 dollars left; es sind ( nur) noch 5 Kilometer bis zur Raststätte it’s (only) 5 more kilomet|res (Am. -ers) to the service station
    5. (ein weiteres Mal, zusätzlich) more; noch ( ein) mal once more, one more time, again; umg., nach Versprecher: let’s try that (one) again; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing [Am. call]), umg. talk about lucky; noch dazu on top of that; dazu kommt noch, dass er trinkt not only that - he drinks too, auch and then he drinks on top of it (all); noch einer one more, another one; noch ein Stück another ( oder one more) piece; noch ein Bier, bitte! the same again, another beer, please; noch zwei Kaffee, bitte! two more coffees, please; auch das noch! that’s all I etc. needed; er hat Geld noch und noch oder nöcher umg. he’s got piles ( oder stacks) of money; es gab zu essen noch und noch oder nöcher umg. there was loads to eat; sie redet noch und noch she never stops talking; noch einmal so viel as much again; und noch etwas and another thing; noch etwas? anything else?; was wollen Sie noch? what more do you want?; ( und) was noch? umg. (and) what else?; wer kommt noch? who else is coming?; noch fünf Minuten five minutes to go; bittend: five more minutes, another five minutes; fehlen 1, 4, gerade II 2, 3
    6. (möglicherweise): du kommst noch zu spät! you’ll be late if you’re not careful; er landet noch im Gefängnis umg. he’ll end up in prison if he’s not careful; sie wird ( schon) noch anrufen she’ll still call
    7. (zuvor, vorher): sie will erst noch duschen she just wants to have a shower first; ich mache das noch fertig I’ll just finish this
    8. (später): er wird noch kommen he will come; vielleicht kann man das noch ( ein) mal gebrauchen perhaps it can be used again sometime
    9. beim Komparativ einen höheren Grad ausdrückend: noch besser / mehr even better / more; noch schlauer als du even smarter than you; es klingt etc. nur noch verdächtiger even ( oder all the) more suspicious; schön I 6
    10. einräumend: jede noch so kleine Spende zählt every donation counts however small it is; sei es noch so klein no matter how small it is, however small it may be; mag sie auch noch so sehr schimpfen oder wenn sie auch noch so sehr schimpft however ( oder no matter how) much she grumbles
    11. verstärkend: das ist noch Qualität that’s what I call quality; da bekommt man noch etwas für sein Geld at least there you get value for money (Am. auch something for your money); da haben wir ja noch Glück gehabt we were lucky there; der wird sich noch wundern he’s in for a surprise; noch im Fallen zog er die Pistole he drew the pistol before he hit the ground; man wird ( doch) noch fragen dürfen I etc. was only asking; das wirst du noch bereuen drohend: you’re going to regret that
    12. fragend: da kannst du noch lachen? how can you find that funny?; jetzt will er noch baden? he wants to go for a swim now?; nach Vergessenem: wie heißt sie noch? what’s ( oder what was) her name again?; was hattest du noch gesagt? what was it you said (again)?; wann war die Party noch ( mal)? umg. when was the party again?
    13. (weniger als): das kostet noch keine 5 Dollar it costs less than 5 dollars; es dauert noch keine 10 Minuten it won’t even take 10 minutes; er kann noch nicht einmal kochen he can’t even cook
    II Konj.: sie hat keine Bekannten, noch Freunde in der Stadt geh. she has no acquaintances or friends in the town; weder
    * * *
    nor (Konj.); even; yet; still
    * * *
    nọch [nɔx]
    1. adv

    noch nichtstill not, not yet

    bist du fertig? – noch nichtare you ready? – not yet

    er ist noch nicht dahe still isn't here, he isn't here yet

    immer noch, noch immer — still

    sie ist immer noch nicht fertig — she still isn't ready (yet), she isn't ready yet

    er dachte noch lange an sieit was a long time before he stopped thinking of her

    ich möchte gern[e] noch bleiben — I'd like to stay on longer

    2) (= irgendwann) some time, one day

    er wird sich ( schon) noch daran gewöhnen — he'll get used to it (some time or one day)

    das kann noch passierenthat just might happen, that might still happen

    3)

    (= eben, nicht später als) das muss noch vor Dienstag fertig sein — it has to be ready by Tuesday

    ich tue das noch heute or heute nochI'll do it today or this very day

    noch im 18. Jahrhundert — as late as the 18th century

    4) (einschränkend) (only) just

    (gerade) noch gut genug — (only) just good enough

    5)

    (= außerdem, zusätzlich) wer war noch da? — who else was there?

    (gibt es) noch etwas? — (is there) anything else?

    noch etwas Fleisch — some more meat, a bit more meat

    noch zwei Bier — two more beers, another two beers

    noch einmal or mal — (once) again, once more

    und es regnete auch noch or noch dazuand on top of that it was raining

    dumm und noch dazu frechstupid and impudent with it (inf)

    6) (bei Vergleichen) even, still, yet

    das ist noch besser — that's even better, that's better still or still better

    das ist noch viel wichtiger als... — that is far more important yet or still than...

    (und) seien sie auch noch so klein — however small they may or might be

    und wenn du auch noch so bittest... — however much you ask...

    7) (inf)

    wir fanden Fehler noch und nöcher (hum inf)we found tons (inf) or loads (inf) of mistakes

    sie hat noch und nöcher versucht,... — she tried again and again to...

    2. conj
    (weder... noch...) nor

    nicht X, noch Y, noch Z — not X nor Y nor Z

    * * *
    1) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) even
    2) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) still
    3) (again: We'll play it once more.) more
    4) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) yet
    5) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) yet
    6) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) yet
    * * *
    [ˈnɔx]
    I. adv
    1. (außerdem, zusätzlich) in addition
    sie hat ein Auto und auch \noch ein Motorrad he has a car and a motorbike as well
    \noch ein Wort! [not] another word!
    [sonst] \noch etwas? anything else?
    bitte \noch ein/zwei Bier! another beer/two more beers, please!
    möchten Sie \noch eine Tasse Kaffee? would you like another cup of coffee?
    bist du satt oder möchtest du \noch etwas essen? are you full or would you like something more to eat?
    mein Geld ist alle, hast du \noch etwas? I don't have any money left, do you have any?
    es fehlt mir \noch ein Euro I need another euro
    es dauert \noch zehn Minuten it'll be another ten minutes
    \noch einmal so lang as long again
    wer war \noch da? who else was there?
    hat er dir \noch etwas gesagt? did he tell you anything else?
    ich will \noch etwas sagen there's another thing I want to say
    es war \noch anders it was different again
    das ist nicht alles, diese Kisten kommen \noch dazu that's not everything, there are these crates too
    ich gebe dir \noch zwei dazu I'll give you two extra
    auch \noch [o \noch dazu]:
    er ist dumm und \noch dazu frech he's thick and cheeky into the bargain
    und es regnete auch \noch and on top of that it was raining
    \noch eine(r, s) another
    haben Sie \noch einen Wunsch? [can I get you] anything else?
    lass die Tür bitte auf, da kommt \noch einer leave the door open please, there's somebody else coming
    \noch [ein]mal [once] again, once more
    sie hat das \noch einmal/noch einige Male gemacht she did it again/several times more
    nur \noch only
    ich habe nur \noch fünf Euro I've only five euros left
    2. in der Gegenwart, Vergangenheit (weiterhin) still
    er ist \noch da he's still here
    sie schläft \noch she's still asleep
    ich möchte gerne \noch bleiben I'd like to stay on longer
    bleib doch \noch ein bisschen! stay a bit longer!
    ein \noch ungelöstes Problem an as yet unsolved problem
    ich rauche kaum \noch I hardly smoke any more
    du bist \noch zu jung you're still too young
    auch wenn es nicht leichtfällt, \noch müssen wir schweigen even though it might not be easy, we have to keep quiet for now
    \noch nach Jahren... even years later...
    sie dachte \noch lange an ihn it was a long time before she stopped thinking of him
    \noch heute [o heute \noch] still today, even now [or today]
    \noch heute gibt es Leute, die alte Bräuche pflegen even today some people maintain their old customs [or traditions
    3. (bis jetzt)
    \noch immer [nicht] still [not]
    sie hat [bis jetzt] \noch immer gewonnen she's won every time up until now
    wir wissen \noch immer nicht mehr we still don't know anything else
    er ist immer \noch nicht fertig he still isn't ready, he isn't ready yet
    sie ist immer \noch nicht da she's still not here
    \noch nicht not yet, still not
    halt, warte, tu das \noch nicht! stop, wait, don't do it yet!
    bist du fertig? — \noch nicht are you ready? — not yet
    \noch regnet es nicht it hasn't started raining yet
    \noch nichts nothing yet
    zum Glück ist \noch nichts davon an die Öffentlichkeit gedrungen luckily, none of this has yet become public knowledge
    bisher habe ich \noch nichts Definitives erfahren I haven't heard anything more definite yet
    \noch nie [o niemals] never
    ich habe \noch nie Bagels gegessen I've never eaten bagels before
    das habe ich \noch nie gehört I've never known that [before]
    die Sonne schien und die Luft war klar wie \noch nie the sun was shining and the sky was clearer than ever before
    \noch niemand [o keiner] nobody yet
    bisher ist \noch niemand gekommen nobody has arrived yet; s.a. eben, erst, nur
    4. in der Zukunft (irgendwann) some time, one day
    sie wird \noch kommen she'll come [yet]
    du wirst ihn [schon] \noch kennen lernen you'll get to know him yet
    ich will \noch schnell duschen I just want to have a quick shower
    ich mache das jetzt \noch fertig I'll just get this finished
    vielleicht kann man den Karton \noch mal brauchen, ich hebe ihn jedenfalls auf I'll hang on to the box, it might come in handy some time
    sie wird sich [schon] \noch daran gewöhnen she'll get used to it [some time [or one day]]
    das kann [schon] \noch passieren that just might happen, that might still happen
    5. (bis zu einem Zeitpunkt) by the end of
    das Projekt dürfte \noch in diesem Jahr abgeschlossen sein the project should be finished by the end of the year
    das muss \noch vor Dienstag/Monatsende passieren that's got to happen by Tuesday/by the end of the month
    \noch in diesen Tagen werden wir erfahren, was beschlossen wurde we will find out what was decided in the next few days
    ich habe das \noch am selben Abend/Tag gemacht I did it the very same evening/day
    \noch bevor [o ehe] even before
    \noch ehe er antworten konnte, legte sie auf even before he could reply she hung up
    \noch heute [o heute \noch] today
    \noch heute räumst du dein Zimmer auf! you will tidy up your room today!
    ich mache das \noch heute [o heute \noch] I'll do it today [or this very day
    6. in der Vergangenheit (erst) only
    gestern habe ich sie \noch gesehen I saw her only yesterday
    \noch gestern habe ich davon nicht das Geringste gewusst even yesterday I didn't have the slightest idea of it
    \noch im 20. Jahrhundert... as late as the 20th century...
    es ist \noch keine Woche her, dass... it is less than a week ago that...
    ich habe Peter \noch vor zwei Tagen gesehen I saw Peter only two days ago
    eben [o gerade] \noch [only] just
    er war gerade \noch hier he was here only a moment ago
    7. (drückt etw aus, das jetzt nicht mehr möglich ist)
    ich habe ihn \noch gekannt I'm old enough to have known him
    \noch als Junge wollte er Fälscher werden (veraltend) even as a boy he wanted to become a forger
    8. (womöglich) if you're/he's etc. not careful
    wir kommen \noch zu spät we're going to be late [if we're not careful]
    du landest \noch im Gefängnis you'll land up in prison if you don't watch out
    9. (bei Vergleichen) even [more], still
    \noch größer/schneller even bigger/quicker, bigger/quicker still
    das ist \noch besser that's even better [or better still]
    sie will \noch mehr haben she wants even [or still] more
    \noch höhere Gebäude verträgt dieser Untergrund nicht this foundation can't support buildings that are higher
    seinen Vorschlag finde ich sogar \noch etwas besser I think his suggestion is even slightly better still
    geht bitte \noch etwas langsamer, wir kommen sonst nicht mit please walk a bit more slowly, we can't keep up otherwise
    ach, ich soll Ihnen die Leitung übergeben? das ist ja \noch schöner! (iron) oh, so you want me to hand over the management to you? that's even better!
    ... \noch so however...
    er kommt damit nicht durch, mag er auch \noch so lügen he won't get away with it, however much he lies
    der Wein mag \noch so gut schmecken, er ist einfach zu teuer however good the wine may taste, it's simply too expensive
    du kannst \noch so bitten,... you can beg as much as you like..., however much you plead...
    11. einschränkend (so eben) still, just about
    das ist im Vergleich \noch billig that's still cheap in comparison
    es ist immer \noch teuer genug it's still expensive enough
    das ist ja \noch mal gut gegangen it was just about all right
    das ist \noch zu tolerieren, aber auch nur gerade \noch that's just about tolerable but only just
    sie hat \noch Glück gehabt, es hätte viel schlimmer kommen können she was lucky, it could have been much worse
    wenn sie sich wenigstens \noch entschuldigt hätte if she had apologized at least
    12.
    \noch und \noch [o nöcher] heaps, dozens
    ich habe diese undankbare Frau \noch und \noch mit Geschenken überhäuft! I showered this ungrateful woman with heaps of gifts
    er hat Geld \noch und nöcher he has oodles [and oodles] of money
    ich kann dir Beispiele \noch und nöcher geben I can give you any number of examples
    sie hat \noch und nöcher versucht,... she tried again and again to...
    II. konj
    weder... \noch neither... nor
    er kann weder lesen \noch schreiben he can neither read nor write
    weder er \noch Peter \noch Richard neither he nor Peter nor Richard
    nicht... \noch neither... nor
    nicht er \noch seine Frau haben eine Arbeit neither he nor his wife are in work
    III. part
    siehst du — man kann sich \noch auf sie verlassen! you see — you can always rely on her!
    das ist \noch Qualität! that's what I call quality!
    das dauert \noch keine fünf Minuten it won't even take five minutes
    2. (drohend)
    die wird sich \noch wundern! she's in for a [bit of a] shock!
    das wirst du \noch bereuen! you'll regret it!
    hat der sie eigentlich \noch alle? is he round the twist or what?
    sag mal, was soll der Quatsch, bist du \noch normal? what is this nonsense, are you quite right in the head?
    4. (nach Vergessenem fragend)
    wie heißt/hieß er \noch gleich? what's/what was his name again?
    * * *
    1.
    1) ([wie] bisher, derzeit) still
    2) (als Rest einer Menge)

    ich habe [nur] noch zehn Euro — I've [only] ten euros left

    es fehlt [mir/dir usw.] noch ein Euro — I/you etc. need another euro

    3) (bevor etwas anderes geschieht) just

    ich mache das [jetzt/dann] noch fertig — I'll just get this finished

    4) (irgendwann einmal) some time; one day

    du wirst ihn [schon] noch kennen lernen — you'll get to know him yet

    5) (womöglich) if you're/he's etc. not careful

    sie war eben od. gerade noch hier — she was here only a moment ago

    es ist noch keine Woche her, dass... — it was less than a week ago that...

    noch am selben Abend — the [very] same evening

    8) (drückt aus, dass etwas unwiederholbar ist)
    9) (drückt aus, dass sich etwas im Rahmen hält)

    Er hat noch Glück gehabt. Es hätte weit schlimmer kommen können — He was lucky. It could have been much worse

    das geht noch — that's [still] all right or (coll.) OK

    das ist ja noch [ein]mal gut gegangen — (ugs.) it was just about all right

    10) (außerdem, zusätzlich)

    er hat [auch/außerdem] noch ein Fahrradhe has a bicycle as well

    noch etwas Kaffee? — [would you like] some more coffee?

    noch ein/zwei Bier, bitte! — another beer/two more beers, please!

    ich habe das noch einmal/noch einige Male gemacht — I did it again/several times more

    er ist frech und noch dazu dumm od. dumm dazu — he's cheeky and stupid with it

    Geld/Kleider usw. noch und noch — heaps and heaps of money/clothes etc. (coll.)

    er ist noch größer [als Karl] — he is even taller [than Karl]

    12) (nach etwas Vergessenem fragend)

    wie heißt/hieß sie [doch] noch? — [now] what's/what was her name again?

    2.

    der wird sich noch wundern(ugs.) he's in for a surprise

    3.
    Konjunktion (und auch nicht) nor

    weder... noch — neither... nor

    * * *
    A. adv
    1. still;
    noch immer still;
    noch nicht not yet;
    noch ist es nicht zu spät it’s not too late yet;
    noch nie never (before);
    noch lange nicht umg not by a long chalk (US shot);
    wir sind noch lange nicht fertig etc we’re not nearly ( oder nowhere near) ready etc
    noch am selben Tag that (very) same day;
    noch gestern only yesterday;
    heute noch (bis heute) to this day;
    noch jetzt even now;
    gerade noch hier she was here only a moment ago;
    noch im 11. Jahrhundert … as late as the 11th century …;
    noch im 11. Jahrhundert benutzte man sie auch they were still in use in the 11th century
    noch heute zur Post I etc have to get this letter to the post office by the end of today;
    er starb noch an der Unfallstelle he died at the scene of the accident;
    noch bevor er etwas sagen konnte, ging sie hinaus she left before he could say anything
    er hat nur noch 10 Dollar he’s only got 10 dollars left;
    es sind (nur) noch 5 Kilometer bis zur Raststätte it’s (only) 5 more kilometres (US -ers) to the service station
    5. (ein weiteres Mal, zusätzlich) more;
    noch (ein)mal once more, one more time, again; umg, nach Versprecher: let’s try that (one) again;
    das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing [US call]), umg talk about lucky;
    noch dazu on top of that;
    dazu kommt noch, dass er trinkt not only that - he drinks too, auch and then he drinks on top of it (all);
    noch einer one more, another one;
    noch ein Stück another ( oder one more) piece;
    noch ein Bier, bitte! the same again, another beer, please;
    noch zwei Kaffee, bitte! two more coffees, please;
    auch das noch! that’s all I etc needed;
    nöcher umg he’s got piles ( oder stacks) of money;
    nöcher umg there was loads to eat;
    sie redet noch und noch she never stops talking;
    noch einmal so viel as much again;
    und noch etwas and another thing;
    noch etwas? anything else?;
    was wollen Sie noch? what more do you want?;
    (und) was noch? umg (and) what else?;
    wer kommt noch? who else is coming?;
    noch fünf Minuten five minutes to go; bittend: five more minutes, another five minutes; fehlen 1, 4, gerade B 2, 3
    du kommst noch zu spät! you’ll be late if you’re not careful;
    er landet noch im Gefängnis umg he’ll end up in prison if he’s not careful;
    sie wird (schon) noch anrufen she’ll still call
    7. (zuvor, vorher):
    sie will erst noch duschen she just wants to have a shower first;
    er wird noch kommen he will come;
    vielleicht kann man das noch (ein)mal gebrauchen perhaps it can be used again sometime
    noch besser/mehr even better/more;
    noch schlauer als du even smarter than you;
    es klingt etc
    nur noch verdächtiger even ( oder all the) more suspicious; schön A 6
    jede noch so kleine Spende zählt every donation counts however small it is;
    sei es noch so klein no matter how small it is, however small it may be;
    wenn sie auch noch so sehr schimpft however ( oder no matter how) much she grumbles
    das ist noch Qualität that’s what I call quality;
    da bekommt man noch etwas für sein Geld at least there you get value for money (US auch something for your money);
    der wird sich noch wundern he’s in for a surprise;
    noch im Fallen zog er die Pistole he drew the pistol before he hit the ground;
    man wird (doch) noch fragen dürfen I etc was only asking;
    das wirst du noch bereuen drohend: you’re going to regret that
    12. fragend:
    da kannst du noch lachen? how can you find that funny?;
    jetzt will er noch baden? he wants to go for a swim now?; nach Vergessenem:
    wie heißt sie noch? what’s ( oder what was) her name again?;
    was hattest du noch gesagt? what was it you said (again)?;
    wann war die Party noch (mal)? umg when was the party again?
    13. (weniger als):
    das kostet noch keine 5 Dollar it costs less than 5 dollars;
    es dauert noch keine 10 Minuten it won’t even take 10 minutes;
    er kann noch nicht einmal kochen he can’t even cook
    B. konj:
    sie hat keine Bekannten, noch Freunde in der Stadt geh she has no acquaintances or friends in the town; weder
    * * *
    1.
    1) ([wie] bisher, derzeit) still

    ich habe [nur] noch zehn Euro — I've [only] ten euros left

    es fehlt [mir/dir usw.] noch ein Euro — I/you etc. need another euro

    3) (bevor etwas anderes geschieht) just

    ich mache das [jetzt/dann] noch fertig — I'll just get this finished

    4) (irgendwann einmal) some time; one day

    du wirst ihn [schon] noch kennen lernen — you'll get to know him yet

    5) (womöglich) if you're/he's etc. not careful

    sie war eben od. gerade noch hier — she was here only a moment ago

    es ist noch keine Woche her, dass... — it was less than a week ago that...

    noch am selben Abend — the [very] same evening

    8) (drückt aus, dass etwas unwiederholbar ist)
    9) (drückt aus, dass sich etwas im Rahmen hält)

    Er hat noch Glück gehabt. Es hätte weit schlimmer kommen können — He was lucky. It could have been much worse

    das geht noch — that's [still] all right or (coll.) OK

    das ist ja noch [ein]mal gut gegangen — (ugs.) it was just about all right

    10) (außerdem, zusätzlich)

    er hat [auch/außerdem] noch ein Fahrrad — he has a bicycle as well

    noch etwas Kaffee? — [would you like] some more coffee?

    noch ein/zwei Bier, bitte! — another beer/two more beers, please!

    ich habe das noch einmal/noch einige Male gemacht — I did it again/several times more

    er ist frech und noch dazu dumm od. dumm dazu — he's cheeky and stupid with it

    Geld/Kleider usw. noch und noch — heaps and heaps of money/clothes etc. (coll.)

    er ist noch größer [als Karl] — he is even taller [than Karl]

    12) (nach etwas Vergessenem fragend)

    wie heißt/hieß sie [doch] noch? — [now] what's/what was her name again?

    2.

    der wird sich noch wundern(ugs.) he's in for a surprise

    3.
    Konjunktion (und auch nicht) nor

    weder... noch — neither... nor

    * * *
    adj.
    another adj.
    still adj. adv.
    nor adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > noch

  • 47 etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    etwas indef pr
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything;
    etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing;
    etwas anderes something ( fragend: anything) else;
    ohne etwas zu sagen without (saying) a word;
    etwas, das oder
    was ich nicht verstehe, ist … something ( oder one thing) that I don’t understand is …;
    da ist noch etwas(, das ich sagen möchte): … there is something else (that I should [US would] like to say): …;
    so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it;
    so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen;
    hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?;
    das hat etwas für sich there’s something to be said for it;
    sie haben etwas miteinander umg euph there’s something going on between them;
    nein, so etwas! umg überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of;
    etwas Englisch a little English;
    etwas Petersilie a touch of parsley;
    etwas anders slightly different;
    lass mir noch etwas Zeit give me a little more time;
    ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest);
    hab etwas Geduld be patient;
    wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig,
    es ist eben etwas schwierig it is quite (US fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some;
    du sollst auch etwas (davon) haben you’re going to get some too;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    sie hat etwas von einer Katze (an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc: something;
    es zu etwas bringen get somewhere umg, make something of o.s.;
    aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way;
    das will schon etwas heißen! umg now that really is something!, now you’re talking!;
    ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwas

  • 48 bekannt

    I P.P. bekennen
    II Adj.
    1. Person, Lied, Geschichte: known (+ Dat to); etw. als bekannt voraussetzen assume that s.th. is known; es ist Ihnen sicher bekannt, warum... I’m sure you know ( oder are aware) why...; das ist mir bekannt I know that, I’m aware of that; soviel mir bekannt ist as far as I know ( oder I’m aware); das Wort ist mir bekannt I’ve come across the word, I’ve heard ( oder seen) the word used; er kommt mir bekannt vor I’m sure ( oder I know) I’ve seen him ( oder his face) before; es kommt mir bekannt vor it looks ( oder sounds etc.) familiar; die Geschichte kommt mir bekannt vor iro. I think I’ve heard that one before; mir ist nichts von einer neuen Regelung bekannt I know nothing about any new regulations; es ist allgemein bekannt it is generally known, it’s a generally known fact; bekannte Gesichter familiar faces; mit jemandem bekannt sein know s.o.; wir sind bereits bekannt umg. (wir kennen uns bereits) we have met; mit etw. bekannt sein be familiar with s.th.
    2. (positiv: berühmt) well-known, famous ( wegen for); (negativ: berüchtigt) notorious; ein allgemein bekanntes Gedicht a well-known poem; dafür bekannt sein, dass have a reputation for (+Ger.), (berüchtigt) auch be notorious for (+Ger.) er ist bekannt für seinen Humor he’s known for his (great) sense of humour; er ist als Lügner bekannt he’s a notorious liar, everybody knows he’s a liar; sie ist eine bekannte Sängerin she’s a well-known ( oder famous) singer
    3. mit Verben: bekannt geben announce; öffentlich: auch make s.th. public; sie wollen es nicht bekannt geben they don’t want to say anything ( oder give anything away); bekannt machen: etw. bekannt machen (veröffentlichen) announce s.th., make s.th. known ( oder public); (berühmt machen) make s.th. famous; jemanden mit jemandem / etw. bekannt machen introduce s.o. to s.o. / s.th.; sich mit etw. bekannt machen get to know s.th., familiarize o.s. with s.th.; bekannt werden become known, become public; (durchsickern) get out, leak out; mit jemandem bekannt werden (jemanden kennen lernen) get to know s.o.; es ist bekannt geworden, dass... we’ve been informed that, news has come in that ( oder of)...
    * * *
    well-known; known; noted; famed
    * * *
    be|kạnnt [bə'kant]
    adj
    1) (= allgemein gekannt, gewusst) well-known (wegen for); Mensch auch famous

    er ist bekannt dafür, dass er seine Schulden nicht bezahlt — he is well-known for not paying his debts

    es ist allgemein/durchaus bekannt, dass... — it is common knowledge/a known fact that...

    2) (= nicht fremd) familiar

    jdn mit etw bekannt machen (mit Aufgabe etc)to show sb how to do sth; mit Gebiet, Fach etc to introduce sb to sth; mit Problem to familiarize sb with sth

    jdn/sich (mit jdm) bekannt machen — to introduce sb/oneself (to sb)

    wir sind miteinander bekannt — we already know each other, we have already met

    See:
    auch bekennen
    * * *
    (well-known: a noted author; This town is noted for its cathedral.) noted
    * * *
    be·kannt
    [bəˈkant]
    1. (allgemein gekannt) well-known
    eine \bekannte Person a famous [or well-known/better-known] person
    [jdm] etw \bekannt geben to announce sth [to sb]; (von der Presse) to publish sth
    ihre Verlobung geben \bekannt... the engagement is announced between...
    jdn \bekannt machen (berühmt) to make sb famous
    etw \bekannt machen (öffentlich) to make sth known to the public
    [jdm] etw \bekannt machen to announce sth [to sb]
    etw der Öffentlichkeit \bekannt machen to publicize sth; (durch Fernsehen) to broadcast sth
    [jdm] vertrauliche Information \bekannt machen to disclose confidential information [to sb]
    für etw akk \bekannt sein to be well-known [or famous] for sth
    \bekannt werden to become well-known [or famous]
    [jdm] \bekannt werden to leak out [to sb]
    2. (nicht fremd, vertraut) familiar
    ist dir dieser Name \bekannt? do you know [or are you familiar with] this name?
    mir ist das/sie \bekannt I know about that/I know her, she is known to me
    allgemein/durchaus \bekannt sein to be common knowledge/a known fact
    dir war nicht \bekannt, dass...? you didn't know that...?
    jdn/sich [mit jdm] \bekannt machen to introduce sb/oneself [to sb]
    jdn/sich mit etw dat \bekannt machen to familiarize sb/oneself with sth
    mit jdm \bekannt sein to be acquainted with sb
    jdm \bekannt sein to be familiar to sb
    sein Gesicht ist mir \bekannt I've seen his face somewhere before
    jdm \bekannt vorkommen to seem familiar to sb
    * * *

    etwas bekannt machen — announce something; (der Öffentlichkeit)) make something public

    bekannt werden — become known; become public knowledge

    2)

    jemand/etwas ist jemandem bekannt — somebody knows somebody/something

    mit jemandem bekannt sein/werden — know or be acquainted with somebody/get to know or become acquainted with somebody

    jemanden/sich mit jemandem bekannt machen — introduce somebody/oneself to somebody

    jemanden/sich mit etwas bekannt machen — acquaint somebody/oneself with something

    * * *
    A. pperf bekennen
    B. adj
    1. Person, Lied, Geschichte: known (+dat to);
    etwas als bekannt voraussetzen assume that sth is known;
    es ist Ihnen sicher bekannt, warum … I’m sure you know ( oder are aware) why …;
    das ist mir bekannt I know that, I’m aware of that;
    soviel mir bekannt ist as far as I know ( oder I’m aware);
    das Wort ist mir bekannt I’ve come across the word, I’ve heard ( oder seen) the word used;
    er kommt mir bekannt vor I’m sure ( oder I know) I’ve seen him ( oder his face) before;
    es kommt mir bekannt vor it looks ( oder sounds etc) familiar;
    die Geschichte kommt mir bekannt vor iron I think I’ve heard that one before;
    mir ist nichts von einer neuen Regelung bekannt I know nothing about any new regulations;
    es ist allgemein bekannt it is generally known, it’s a generally known fact;
    bekannte Gesichter familiar faces;
    wir sind bereits bekannt umg (wir kennen uns bereits) we have met;
    mit etwas bekannt sein be familiar with sth
    2. (positiv: berühmt) well-known, famous (
    wegen for); (negativ: berüchtigt) notorious;
    dafür bekannt sein, dass have a reputation for (+ger), (berüchtigt) auch be notorious for (+ger)
    er ist bekannt für seinen Humor he’s known for his (great) sense of humour;
    er ist als Lügner bekannt he’s a notorious liar, everybody knows he’s a liar;
    sie ist eine bekannte Sängerin she’s a well-known ( oder famous) singer
    bekannt geben announce; öffentlich: auch make sth public;
    sie wollen es nicht bekannt geben they don’t want to say anything ( oder give anything away);
    bekannt machen: etwas bekannt machen (veröffentlichen) announce sth, make sth known ( oder public); (berühmt machen) make sth famous;
    jemanden mit jemandem/etwas bekannt machen introduce sb to sb/sth;
    sich mit etwas bekannt machen get to know sth, familiarize o.s. with sth;
    bekannt werden become known, become public; (durchsickern) get out, leak out;
    mit jemandem bekannt werden (jemanden kennen lernen) get to know sb;
    es ist bekannt geworden, dass … we’ve been informed that, news has come in that ( oder of) …
    * * *

    etwas bekannt machen — announce something; (der Öffentlichkeit)) make something public

    bekannt werden — become known; become public knowledge

    2)

    jemand/etwas ist jemandem bekannt — somebody knows somebody/something

    mit jemandem bekannt sein/werden — know or be acquainted with somebody/get to know or become acquainted with somebody

    jemanden/sich mit jemandem bekannt machen — introduce somebody/oneself to somebody

    jemanden/sich mit etwas bekannt machen — acquaint somebody/oneself with something

    * * *
    (mit) adj.
    acquainted (with) adj. adj.
    acquainted adj.
    conversant adj.
    known adj. adv.
    conversantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekannt

  • 49 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 50 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 51 wahr

    Adj.
    1. true; (wirklich) auch real; eine wahre Geschichte a true story; etw. wahr machen make s.th. come true; (Drohung, Versprechen etc.) carry out s.th.; wahr werden come true; der wahre Grund the real reason; davon ist kein Wort wahr there’s not a word of truth in it; stärker: it’s a pack of lies umg.; das ist ein wahres Wort oder wohl wahr that’s very true, there’s a lot of truth in that; so wahr mir Gott helfe JUR. so help me God; so wahr ich hier stehe! umg. as sure as I’m standing here, I kid you not; was wahr ist, ist wahr truth will out; das ist schon gar nicht mehr wahr umg. that was a long time ago; das darf doch nicht wahr sein! umg. I don’t believe it!; das ist nicht das Wahre umg. it’s not the real thing ( oder the real McCoy umg.); es ist etwas Wahres dran there’s something in it, there’s an element of truth in ( oder to) it; wahre Ortszeit true local time
    2. (ausgesprochen) real; förm. veritable; eine wahre Fundgrube a veritable treasure trove; ein wahrer Jungbrunnen a veritable fountain of youth; ein wahres Wunder a real ( oder true) miracle; das ist eine wahre Wohltat what a relief; ein wahres Glück, dass sie hier waren thank goodness they were here
    3. gespr.: nicht wahr? isn’t that so?; isn’t it etc.?, doesn’t he etc.?, haven’t they etc.?; er kommt doch, nicht wahr? he 'is coming, isn’t he?; nicht wahr, Jens, das findest du auch? you think the same, don’t you, Jens?; einzig II, Jakob, Sinn 4, Wort 1 etc.
    * * *
    true; veracious; veritable
    * * *
    [vaːɐ]
    adj
    Geschichte, Liebe, Glaube etc true; (= echt) Kunst, Glück etc auch real, genuine; Freund, Freundschaft auch real; (attr = wirklich) real, veritable

    im wáhrsten Sinne des Wortes — in the true sense of the word

    daran ist kein wáhres Wort, davon ist kein Wort wáhr — there's not a word of truth in it

    da hast du ein wáhres Wort gesprochen (inf) — that's very true, there's a lot of truth in that

    etw wáhr machen (Pläne) — to make sth a reality; Versprechung, Drohung to carry sth out

    wáhr werden — to come true; (Hoffnung, Pläne auch) to become a reality

    so wáhr mir Gott helfe! — so help me God!

    so wáhr ich lebe/hier stehe — as sure as I'm alive/standing here, as sure as eggs is eggs (Brit inf)

    das darf or kann doch nicht wáhr sein! (inf)it can't be true!

    das ist schon gar nicht mehr wáhr (inf) (verstärkend)it's not true! (inf)

    die Stelle ist nicht gerade der wáhre Jakob or Otto or das Wahre (inf)it's not exactly the greatest job (on earth)

    See:
    → nicht, einzig
    * * *
    1) ((negative untrue) telling of something that really happened; not invented; agreeing with fact; not wrong: That is a true statement; Is it true that you did not steal the ring?) true
    * * *
    [va:ɐ̯]
    1. (zutreffend) true
    eine \wahre Geschichte a true story
    \wahr werden to become a reality
    wie \wahr! (fam) very true! fam
    2. attr (wirklich) real
    der \wahre Täter the real culprit
    3. (aufrichtig) real, true
    ein \wahrer Freund a real [or true] friend
    das \wahre Glück real [or true] happiness
    die \wahre Liebe true love
    4.
    das darf [o kann] doch nicht \wahr sein! (fam: verärgert) I don't believe this [or it]!; (entsetzt) it can't be true!
    das einzig W\wahre (fam) the thing needed, just the thing fam
    vier Wochen Urlaub, das wäre jetzt das einzig W\wahre to have four weeks holiday would be just what the doctor ordered
    da ist etwas W\wahres dran (fam) there's some truth in it; (als Antwort) you're not wrong there fam
    das ist schon gar nicht mehr \wahr (fam) that was ages ago fam
    etw ist [auch] nicht das W\wahre (fam) sth is not quite the thing [or the real McCoy]
    etw \wahr machen to carry out sth
    so \wahr ich hier stehe (fam) as sure as I'm standing here
    * * *
    1) true

    [das] ist ja gar nicht wahr! — that's just not true!

    du hast Hunger, nicht wahr? — you're hungry, aren't you?

    nicht wahr, er weiß es doch? — he does know, doesn't he?

    das darf [doch] nicht wahr sein! — I don't believe it!

    2) nicht präd. (wirklich) real <reason, motive, feelings, joy, etc.>; actual < culprit>; true, real <friend, friendship, love, art>; veritable < miracle>

    das ist das einzig Wahre(ugs.) that's just what the doctor ordered (coll.)

    * * *
    wahr adj
    1. true; (wirklich) auch real;
    eine wahre Geschichte a true story;
    etwas wahr machen make sth come true; (Drohung, Versprechen etc) carry out sth;
    wahr werden come true;
    der wahre Grund the real reason;
    davon ist kein Wort wahr there’s not a word of truth in it; stärker: it’s a pack of lies umg;
    wohl wahr that’s very true, there’s a lot of truth in that;
    so wahr mir Gott helfe JUR so help me God;
    so wahr ich hier stehe! umg as sure as I’m standing here, I kid you not;
    was wahr ist, ist wahr truth will out;
    das ist schon gar nicht mehr wahr umg that was a long time ago;
    das darf doch nicht wahr sein! umg I don’t believe it!;
    das ist nicht das Wahre umg it’s not the real thing ( oder the real McCoy umg);
    es ist etwas Wahres dran there’s something in it, there’s an element of truth in ( oder to) it;
    wahre Ortszeit true local time
    2. (ausgesprochen) real; form veritable;
    eine wahre Fundgrube a veritable treasure trove;
    ein wahrer Jungbrunnen a veritable fountain of youth;
    ein wahres Wunder a real ( oder true) miracle;
    ein wahres Glück, dass sie hier waren thank goodness they were here
    3. gespr:
    nicht wahr? isn’t that so?; isn’t it etc?, doesn’t he etc?, haven’t they etc?;
    er kommt doch, nicht wahr? he 'is coming, isn’t he?;
    nicht wahr, Jens, das findest du auch? you think the same, don’t you, Jens?; einzig B, Jakob, Sinn 4, Wort 1 etc
    * * *
    1) true

    [das] ist ja gar nicht wahr! — that's just not true!

    du hast Hunger, nicht wahr? — you're hungry, aren't you?

    nicht wahr, er weiß es doch? — he does know, doesn't he?

    das darf [doch] nicht wahr sein! — I don't believe it!

    2) nicht präd. (wirklich) real <reason, motive, feelings, joy, etc.>; actual < culprit>; true, real <friend, friendship, love, art>; veritable < miracle>

    das ist das einzig Wahre(ugs.) that's just what the doctor ordered (coll.)

    * * *
    adj.
    intrinsic adj.
    true adj.
    truthful adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wahr

  • 52 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 53 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 54 weit

    I Adj.
    1. wide; (ausgedehnt) extensive; stärker: vast, immense; Entfernung, Weg: long; von weitem from a distance; ich sah sie von weitem kommen I could see her coming in the distance; man konnte seine Fahne von weitem riechen umg. you could smell his breath a mile away; in weiten Abständen räumlich: widely spaced; zeitlich: at long intervals; weiter Blick über das Land commanding view of the countryside ( oder landscape)
    2. fig.: weites Gewissen elastic conscience; ein weites Herz haben have a big heart; weiter Horizont broad outlook; im weitesten Sinne in the broadest sense (of the word); weiter Begriff etc. broad concept etc.; weite Teile der Bevölkerung large parts of the population
    3. (lose) loose (auch TECH.); Kleid etc.: wide, loose; die Hose ist viel zu weit the trousers (Am. pants) are much (Am. way) too big; ein Kleid weit machen let out; Feld, Kreis etc.
    II Adv.
    1. far, wide(ly); schneller, höher, weiter - darum geht es im Sport going faster, higher, or further - that’s what sport is (Am. sports are) all about; er springt sieben Meter weit he can jump (a distance of) seven met|res (Am. -ers); weiter ist bisher niemand gekommen nobody has gone further to date; weit daneben fig. wide of (way off umg.) the mark
    2. bequem weit geschnitten Mantel etc.: roomy, comfortably loose-fitting; weit offen wide open; weit oben high up; fig., SPORT well-placed ( oder high up) in the (league) table
    3. weit entfernt far away; eine Meile weit entfernt a mile away; weit entfernt von a long way from; fig. a far cry from; weit davon entfernt sein, etw. zu tun fig. be far from doing s.th., be not about to do s.th. umg.; ich bin weit davon entfernt, das zu tun! I’ve (absolutely) no intention of doing that
    4. kein Mensch etc. weit und breit not a soul etc. to be seen ( oder as far as the eye could see); weit und breit der Beste etc. far and away the best etc., the best etc. by far; daneben etc.
    5. fig.: weit bekannt attr. widely-known..., präd. widely known; weit gefehlt! far from it; es ist nicht weit her mit... umg.... isn’t (aren’t) up to much; weit vom Thema abkommen get right off the subject; das liegt weit zurück that’s a long way back, that was a long time ago; das Geld reicht nicht weit the money won’t go far; es weit bringen ( im Leben) go far, go places; zu weit gehen oder es zu weit treiben go too far, overshoot the mark; das geht zu weit that’s going too far, that’s a bit much umg.; ich bin so weit I’m ready; wie weit bist du? how far have you got?; wenn es so weit ist when the time comes; so weit ist es nun gekommen? has it come to that?; es ist noch nicht so weit, dass... things haven’t yet come to the point where; er ist so weit genesen, dass er... kann he’s recovered to the extent of being able to (+Inf.)
    6. fig., vor Komp.: weit besser etc. far better etc.; bei weitem besser etc. far (Am. umg. way) better etc., bei weitem der Beste etc. by far ( oder far and away) the best etc.; bei weitem nicht so gut etc. not nearly as good etc.; weit über sechzig well over sixty; weit nach Mitternacht long after (Am. auch way past) midnight
    7. mit Part. Präs.: weit gehend extensive; Auswirkungen: far-reaching; Unterstützung: broad; weiter gehend further; weiter gehende Auswirkungen etc. more far-reaching ( oder broader) implications etc.; ein weiter gehendes Problem a larger issue; die weiter gehende Zusammenarbeit / Frage etc. wider ( oder more extensive) cooperation / the wider ( oder broader) question etc.; weit greifend far-reaching; weit reichend Entscheidung etc.: far-reaching; Diskussion etc.: wide-ranging; MIL. attr. long-range...; weit tragend Rakete etc.: long-range; fig., Konsequenzen: far-reaching; (breit gefächert) wide-ranging
    8. mit P.P.: weit gedehnt extensive; weit gefächert wide-ranging; weit gefasst broad; weit gereist attr. widely-travel(l)ed; weit gereist sein auch have been around umg.; weit gespannt fig., Erwartungen etc.: broad; weit gesteckt Ziel: long-range, long-term; ( ziemlich) weit hergeholt (a bit) far-fetched; weit verbreitet widespread; Ansicht: auch widely held; Zeitung: widely read; weit verbreiteter Irrtum auch popular fallacy, widely-held misconception; weit verzweigt intricate, complex; Weite1, weiter
    * * *
    much (Adv.); far (Adv.);
    (Ausdehnung) spacious (Adj.); extensive (Adj.); large (Adj.); wide (Adj.);
    (Breite) broad (Adj.);
    (Entfernung) far (Adj.); long (Adj.)
    * * *
    [vait]
    1. ADJEKTIV
    1) = breit wide; Pupille dilated; Meer open; Begriff broad; Unterschied, Herz big
    2) = lang Weg, Reise, Wurf etc long

    in weiten Abständen — widely spaced; (zeitlich) at long intervals

    in weiter Ferne — far in the distance, a long way away

    das liegt (noch) in weiter Ferne — it's still a long way away; (zeitlich auch) it's still in the distant future, it's still a long way off

    seid ihr schon so weit, dass ihr anfangen könnt? — are you ready to start?

    es ist/war bald so weit — the time has/had nearly come

    wie lange dauert es noch, bis der Film anfängt? – es ist gleich so weit — how long will it be till the film starts? – not long, it'll start any minute now

    2. ADVERB
    1) Entfernung far

    weiter — further, farther

    am weitesten — (the) furthest, (the) farthest

    Bremen ist 10 km weit — Bremen is 10 kms away, it's 10 kms to Bremen

    3,60 m weit springen — to jump 3m 60

    (sehr) weit springen/fahren — to jump/drive a (very) long way

    weit gereistwidely travelled (Brit) or traveled (US)

    weit am Anfang/Ende/Rand — right at the beginning/end/edge

    weit gestecktambitious◆ weit entfernt far away, a long way away

    ich bin weit davon entfernt, das zu tun — I have no intention of doing that

    der Prototyp ist weit davon entfernt, in Serie gebaut zu werden — the prototype is a long way from being ready for mass-production

    2) = breit offen, öffnen wide; verzweigt, herumkommen widely

    weit ausholend (Geste etc) — expansive; (fig) Erzählung etc long-drawn-out, long-winded

    3)

    in Entwicklung weit fortgeschritten — far or well advanced

    wie weit ist das Essen? — how far have you/they etc got with the food?

    so weit, so gut — so far so good

    jdn so weit bringen, dass... — to bring sb to the point where...

    es so weit bringen, dass... — to bring it about that...

    sie hat es so weit gebracht, dass man sie entließ — she drove them to dismiss her

    4)

    zeitlich es ist noch weit (hin) bis Ostern — Easter is still a long way off

    5) = erheblich far
    6)

    andere Wendungen◆ zu weit zu weit gehen — to go too far

    bei Weitem nicht so gut etc (wie...) — not nearly as good etc (as...)

    das ist nicht weit her (inf)that's not up to much (Brit inf), that's nothing to write home about (inf)

    damit ist es nicht weit her (inf)this isn't up to much (Brit inf), this isn't much use

    * * *
    1) (indicating distance, progress etc: How far is it from here to his house?) far
    2) (at or to a long way away: She went far away/off.) far
    3) (very much: She was a far better swimmer than her friend (was).) far
    4) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) full
    5) ((especially American) by a long distance or time; far: The winner finished the race way ahead of the other competitors; It's way past your bedtime.) way
    6) (to a great or considerable extent: He is well over fifty.) well
    7) wide
    9) (with a great distance from top to bottom or side to side: He opened his eyes wide.) wide
    * * *
    [vait]
    I. adj
    1. MODE (locker sitzend) loose, baggy
    etw \weiter machen to let sth out
    2. (räumlich) wide, vast; Pupillen dilated; Meer open
    man hat hier einen \weiten Blick [o eine \weite Sicht] you can see a long way from here
    das Herz wurde mir \weit (geh) my heart swelled [with emotion]
    in \weiter Ferne far in the distance, in the far distance
    Paris liegt noch in \weiter Ferne Paris is still a long way away
    das \weite suchen to take to one's heels
    ein \weiter Weg a long way
    in die \weite Welt ziehen to go out into the big wide world
    ein \weiter Wurf a long throw; s.a. Abstand
    3. (zeitlich) long
    bis dahin ist es noch \weit it will be a long time yet before we get there
    das liegt [noch] in \weiter Ferne it's still in the distant future
    in \weiten Abständen at long intervals
    eine \weite Reise a long journey
    4. (fig: groß) Begriff broad
    das ist ein \weites Feld that is a big subject
    \weite Kreise [o Teile] der Bevölkerung large sections [or parts] of the population
    im \weiteren Sinn in the broader sense; s.a. Feld
    II. adv
    1. (eine lange Strecke) far, a long way
    \weiter further, farther
    am \weitesten [the] furthest, farthest
    hast du es noch \weit [nach Hause]? have you got a long way to go [to get home]?
    ja, es ist noch \weit yes, it's still a long way
    wie \weit bist du gesprungen? how far did you jump?
    ich bin 4 Meter \weit gesprungen I jumped [a distance of] 4 metres
    wie \weit ist Paris? how far is Paris?
    es ist noch \weit bis Paris it's still a long way to Paris
    Paris ist 500 km weit Paris is 500 km away [or off]
    er ist \weit herumgekommen he has got around a good deal
    \weit am Anfang/Ende/Rand right at the beginning/end/edge
    ziemlich \weit am Ende fairly near the end
    \weit entfernt [o weg] sein [von etw] to be far away [from sth]
    \weit entfernt [o weg] wohnen to live far away
    [sehr] \weit fahren/gehen to drive/go a [very] long way
    \weit gereist well [or widely] travelled [or AM usu traveled]
    es noch \weit haben to have a long way to go
    \weit hergeholt sein to be far-fetched
    ... Meter \weit springen to jump... meters
    von \weitem from far away [or geh afar]
    von \weit her from far [or a long way] away
    5 cm \weit 5 cm wide
    \weit geöffnet wide open
    \weit verzweigt TRANSP widely spread pred; Unternehmen with many branches pred
    etw \weit öffnen to open sth wide
    3. (fig: in der Entwicklung, im Handeln) far
    wie \weit bist du? how far have you got?
    wie \weit bist du mit dem Essen? how far have you got with the food?
    sie wird es [im Leben] einmal \weit bringen she will go far one [in life] of these days
    sie hat es \weit gebracht she has come a long way [or got on in the world]
    so \weit ist es schon mit dir gekommen? have things come to that with you?
    so \weit wollen wir es gar nicht kommen lassen we do not want to let it come to that
    der Frühling ist schon ziemlich \weit spring is already quite [far] advanced
    sein Einfluss reicht sehr \weit his influence is far-reaching
    jdn so \weit bringen, dass er/sie etw tut to bring sb to the point where he/she does sth
    es [noch] so \weit bringen, dass etw passiert/dass jd etw tut to bring it about that sth happens/sb does sth
    er hat es so \weit gebracht, dass man ihm gekündigt hat he drove them to the point of dismissing him
    \weit fortgeschritten [o gediehen] sein to be far [or well] advanced
    es gedeiht noch so \weit, dass... it will come to [or reach] the point [or stage] where...
    mit jdm/etw ist es \weit gediehen sb has gone far/sth has progressed a great deal
    so \weit gehen, etw zu tun to go so far as to do sth
    mit etw [nicht] \weit kommen to [not] get far with sth
    jdn \weit hinter sich akk lassen to leave sb far behind
    das würde zu \weit führen that would be getting too far away from the issue
    es würde zu \weit führen, das jetzt alles zu analysieren it would be too much to analyse it all now
    zu \weit gehen to go too far
    das geht [entschieden] zu \weit! that's [definitely] going [or taking it] too far!
    etw [o es mit etw] zu \weit treiben to overdo sth, to carry sth too far
    jetzt hast du es zu \weit getrieben! now you've taken it too far!
    \weit über 80 well over 80
    das hat unsere Erwartungen \weit übertroffen that far exceeded our expectations
    \weit bekannt widely known
    \weit blickend sein to have vision, to be far-sighted [or visionary]
    \weit gehend extensive, far-reaching
    \weit gehende Übereinstimmung/Unterstützung extensive agreement/support
    ich habe das Problem \weit gehend alleine gelöst to a large extent I managed to solve the problem myself
    \weit greifend [o tragend] [o reichend] far-reaching
    \weit verbreitet widespread, common
    eine \weit verbreitete Meinung a widely-held [or common] view
    bei \weitem/bei \weitem nicht by far/not nearly [or not by a long shot]
    bei \weitem besser/schöner als... far better/more beautiful than..., better/more beautiful than... by far
    das ist bei \weitem nicht alles that's not nearly all [or not all by a long way]
    das ist bei \weitem nicht so gut wie... that's nowhere near as good as...
    es ist noch \weit bis Weihnachten there's still a long way to go till Christmas
    \weit zurückliegen to be a long way back [or far back in the past]
    \weit nach Mitternacht well after midnight
    [bis] \weit in die Nacht [till] late into the night
    7.
    \weit und breit for miles around
    \weit und breit war niemand zu sehen there was no one to be seen anywhere
    \weit gefehlt! (geh) quite the opposite!, you're way out! BRIT fam [or fam way off!]
    so \weit, so gut (prov) so far so good prov
    mit etw dat ist es nicht \weit her (fam) sth is nothing much to write home about fam
    damit/mit ihm ist es nicht \weit her this/he isn't up to much
    so \weit kommt es [noch] (fam) you'd like that, wouldn't you! fam
    * * *
    1.
    1) wide; long <way, journey, etc.>; (fig.) broad < concept>

    im weiteren Sinn(fig.) in the broader sense

    das Weite suchen(fig.) take to one's heels

    jemandem zu weit sein< clothes> be too loose on somebody

    einen Rock weiter machen — let out a skirt; s. auch weiter...

    2.
    1)

    weit verbreitet — widespread; common; common <plant, animal>

    weit verzweigtextensive < network>; < firm> with many [different] branches

    weit herumgekommen sein — have got around a good deal; have travelled widely

    weit [entfernt od. weg] wohnen — live a long way away or off; live far away

    weit reichend — long-range; (fig.) far-reaching <importance, consequences>; sweeping <changes, powers>; extensive <relations, influence>

    15 km weit — 15 km. away

    von weit her — from far away; (fig.)

    es würde zu weit führen, das alles jetzt zu analysieren — it would be too much to analyse it all now

    etwas zu weit treiben, es mit etwas zu weit treiben — overdo something; carry something too far

    so weit, so gut — so far, so good; s. auch entfernt 1); hersein 3)

    weit zurückliegenbe a long way back or a long time ago

    5) (weitaus) far

    bei weitem — by far; by a long way

    bei weitem nicht so gut wie... — nowhere near as good as...; s. auch gefehlt 2.; weiter

    * * *
    A. adj
    1. wide; (ausgedehnt) extensive; stärker: vast, immense; Entfernung, Weg: long;
    von Weitem from a distance;
    ich sah sie von Weitem kommen I could see her coming in the distance;
    man konnte seine Fahne von Weitem riechen umg you could smell his breath a mile away;
    in weiten Abständen räumlich: widely spaced; zeitlich: at long intervals;
    weiter Blick über das Land commanding view of the countryside ( oder landscape)
    2. fig:
    weites Gewissen elastic conscience;
    ein weites Herz haben have a big heart;
    weiter Horizont broad outlook;
    im weitesten Sinne in the broadest sense (of the word);
    weiter Begriff etc broad concept etc;
    weite Teile der Bevölkerung large parts of the population
    3. (lose) loose ( auch TECH); Kleid etc: wide, loose;
    die Hose ist viel zu weit the trousers (US pants) are much (US way) too big;
    weit machen let out; Feld, Kreis etc
    B. adv
    1. far, wide(ly);
    schneller, höher, weiter - darum geht es im Sport going faster, higher, or further - that’s what sport is (US sports are) all about;
    er springt sieben Meter weit he can jump (a distance of) seven metres (US -ers);
    weiter ist bisher niemand gekommen nobody has gone further to date;
    weit daneben fig wide of (way off umg) the mark
    2.
    bequem weit geschnitten Mantel etc: roomy, comfortably loose-fitting;
    weit offen wide open;
    weit oben high up; fig, SPORT well-placed ( oder high up) in the (league) table
    3.
    weit entfernt far away;
    weit entfernt von a long way from; fig a far cry from;
    weit davon entfernt sein, etwas zu tun fig be far from doing sth, be not about to do sth umg;
    ich bin weit davon entfernt, das zu tun! I’ve (absolutely) no intention of doing that
    4.
    weit und breit not a soul etc to be seen ( oder as far as the eye could see);
    weit und breit der Beste etc far and away the best etc, the best etc by far; daneben etc
    5. fig:
    weit bekannt attr widely-known …, präd widely known;
    weit gefehlt! far from it;
    es ist nicht weit her mit … umg … isn’t (aren’t) up to much;
    weit vom Thema abkommen get right off the subject;
    das liegt weit zurück that’s a long way back, that was a long time ago;
    das Geld reicht nicht weit the money won’t go far;
    es weit bringen (im Leben) go far, go places;
    es zu weit treiben go too far, overshoot the mark;
    das geht zu weit that’s going too far, that’s a bit much umg;
    ich bin so weit I’m ready;
    wie weit bist du? how far have you got?;
    wenn es so weit ist when the time comes;
    so weit ist es nun gekommen? has it come to that?;
    es ist noch nicht so weit, dass … things haven’t yet come to the point where;
    er ist so weit genesen, dass er … kann he’s recovered to the extent of being able to (+inf)
    6. fig, vor komp:
    weit besser etc far better etc;
    bei Weitem besser etc far (US umg way) better etc,
    bei Weitem der Beste etc by far ( oder far and away) the best etc;
    bei Weitem nicht so gut etc not nearly as good etc;
    weit über sechzig well over sixty;
    weit nach Mitternacht long after (US auch way past) midnight
    7. mit ppr:
    weiter gehend further;
    weiter gehende Auswirkungen etc more far-reaching ( oder broader) implications etc;
    die weiter gehende Zusammenarbeit/Frage etc wider ( oder more extensive) cooperation/the wider ( oder broader) question etc;
    weit greifend far-reaching;
    8. mit pperf:
    weit gedehnt extensive;
    weit gefächert wide-ranging;
    weit gefasst broad;
    weit gereist attr widely-travel(l)ed;
    weit gereist sein auch have been around umg;
    weit gespannt fig, Erwartungen etc: broad;
    weit gesteckt Ziel: long-range, long-term;
    (ziemlich) weit hergeholt (a bit) far-fetched;
    * * *
    1.
    1) wide; long <way, journey, etc.>; (fig.) broad < concept>

    im weiteren Sinn(fig.) in the broader sense

    das Weite suchen(fig.) take to one's heels

    jemandem zu weit sein< clothes> be too loose on somebody

    einen Rock weiter machen — let out a skirt; s. auch weiter...

    2.
    1)

    weit verbreitet — widespread; common; common <plant, animal>

    weit verzweigtextensive < network>; < firm> with many [different] branches

    weit herumgekommen sein — have got around a good deal; have travelled widely

    weit [entfernt od. weg] wohnen — live a long way away or off; live far away

    weit reichend — long-range; (fig.) far-reaching <importance, consequences>; sweeping <changes, powers>; extensive <relations, influence>

    15 km weit — 15 km. away

    von weit her — from far away; (fig.)

    es würde zu weit führen, das alles jetzt zu analysieren — it would be too much to analyse it all now

    etwas zu weit treiben, es mit etwas zu weit treiben — overdo something; carry something too far

    so weit, so gut — so far, so good; s. auch entfernt 1); hersein 3)

    weit zurückliegenbe a long way back or a long time ago

    5) (weitaus) far

    bei weitem — by far; by a long way

    bei weitem nicht so gut wie... — nowhere near as good as...; s. auch gefehlt 2.; weiter

    * * *
    adj.
    ample adj.
    far adj.
    large adj.
    long adj.
    wide adj. adv.
    afar adv.
    widely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weit

  • 55 nichts

    pron indef
    nichts da! — ничего подобного!, как бы не так!
    nichts Neues — ничего нового; никаких перемен, без перемен
    nichts Näheresничего более точного ( подробного)
    das ist nichtsэто пустяк ( мелочь, безделица), это не имеет никакого значения
    er sieht nichts — он ничего не видит; он слеп
    sie kann nichts — она ничего не умеет; она ничего не знает
    nichts ahnend ging ich hin — ничего не подозревая, я пошёл туда
    wenn es weiter nichts ist... — если это всё...
    wenn es weiter nichts ist!если бы это было всё!; если бы этим всё кончилось!
    nichts weiter?больше ничего ( не хотите добавить)?; и ничего больше ( он не сказал)?
    das geht mich nichts anэто меня не касается
    die Füllfeder taugt nichts — разг.( эта) авторучка никуда не годится
    das tut ( schadet, macht) nichts! — (это) ничего (не значит)!
    das hat nichts zu sagen — это ни о чём не говорит, это ничего не значит
    hier ist ( gibt es) (gar) nichts zu lachenздесь не над чем смеяться, здесь ( в этом) нет ничего смешного
    das hat nichts auf sich — это не имеет никакого значения, это роли не играет
    nichts für ungut!не в обиду будь сказано!; простите, пожалуйста!; только не обижайтесь!
    mit etw. (D) nichts zu tun haben — не иметь к чему-л. никакого отношения
    es ist nichts von Belang ( von Bedeutung) — это не имеет значения, это неважно
    für ( um) nichts und wieder nichts — ни за что ни про что; зря
    du bist auch für gar nichts zu haben — тебя ничем не заинтересуешь, тебя трудно чем-нибудь увлечь
    sich von etw. (D) in nichts unterscheidenни в чём не отличаться от чего-л.
    mit nichts beginnenначинать на голом месте
    sie ist mit nichts zufrieden — она ничем не довольна, она всем недовольна; ей не угодишь
    um nichts — за безделицу, даром; без всякого основания, напрасно
    viel Lärm um nichtsмного шуму из ничего
    er wird es zu nichts bringenиз него ничего (путного) не выйдет
    er taugt zu nichts — он ни на что не способен, он ни к чему не пригоден
    nichts als... — только...; не больше, чем...
    nichts weniger als... — совсем не...
    er war nichts weniger als erfreutон был далеко не в восторге, он отнюдь не проявил радости
    nichts mehr und nichts weniger als... — не более и не менее, как...; не что иное, как...
    ••
    mir nichts, dir nichts — ни с того ни с сего; ни за что ни про что
    es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird ≈ посл. не так страшен чёрт, как его малюют
    es ist nichts so fein gesponnen, endlich kommt's ans Licht der Sonnen ≈ посл. шила в мешке не утаишь; сколько верёвочке ни виться, а кончику быть
    wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren ≈ посл. на нет и суда нет

    БНРС > nichts

  • 56 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 57 nichts

    nichts pron indef ничто́
    hier liegt nichts здесь ничего́ не лежи́т
    alles oder nichts! всё и́ли ничего́!
    gar nichts соверше́нно [абсолю́тно] ничего́
    nichts da! ничего́ подо́бного! как бы не так!
    so gut wie nichts почти́ (совсе́м) ничего́
    nichts Neues ничего́ но́вого; никаки́х переме́н, без переме́н
    nichts Näheres ничего́ бо́лее то́чного [подро́бного]
    man weiß nichts Gewisses то́чно ничего́ неизве́стно; неизве́стно ничего́ определё́нного
    nichts and (e) res ничего́ друго́го [ино́го]
    er redet von nichts anderem он не говори́т ни о чем друго́м [ино́м]
    er ist noch nichts он ещё́ ничего́ собо́й не представля́ет
    das ist nichts э́то пустя́к [ме́лочь, безде́лица], э́то не име́ет никако́го значе́ния
    er sieht nichts он ничего́ не ви́дит; он слеп
    sie kann nichts она́ ничего́ не уме́ет; она́ ничего́ не зна́ет
    ich mag nichts mehr hören я не жела́ю ничего́ бо́льше слу́шать
    nichts ahnend ging ich hin ничего́ не подозрева́я, я пошё́л туда́
    wenn es weiter nichts ist... е́сли э́то всё...
    wenn es weiter nichts ist! е́сли бы э́то бы́ло всё!; е́сли бы э́тим всё ко́нчилось!
    es bleibt ihm weiter nichts übrig ему́ ничего́ друго́го не остаё́тся
    nichts weiter? бо́льше ничего́ (не хоти́те доба́вить)?, и ничего́ бо́льше (он не сказа́л)?, nichts sonst? и ничего́ кро́ме (э́того)?
    das geht mich nichts an э́то меня́ не каса́ется
    die Füllfeder taugt nichts разг. (э́та) автору́чка никуда́ не годи́тся
    das tut [schadet, macht] nichts! (э́то) ничего́ (не зна́чит)!
    es [da] läßt sich nichts machen ничего́ нельзя́ сде́лать; помо́чь ниче́м нельзя́; ничего́ не поде́лаешь
    das hat nichts zu sagen э́то ни о чем не говори́т, э́то ничего́ не зна́чит
    hier ist [gibt es] (gar) nichts zu lachen здесь не над чем смея́ться, здесь [в э́том] нет ничего́ смешно́го
    es läßt sich nichts daran ändern тут ничего́ нельзя́ измени́ть; тут ничего́ не поде́лаешь
    es liegt mir nichts daran я в э́том не заинтересо́ван
    ich gebe nichts auf seine Reden я не придаю́ никако́го значе́ния его́ реча́м [разгово́рам]
    das hat nichts auf sich э́то не име́ет никако́го значе́ния, э́то ро́ли не игра́ет
    nichts auf j-n kommen lassen никому́ не позво́лить худо́го слова́ сказа́ть о ком-л.
    es ist nichts daraus geworden из э́того ничего́ не вы́шло
    ich mache mir nichts daraus мне э́то безразли́чно
    das ist nichts für mich э́то не для меня́; мне э́то не годи́тся
    nichts für ungut! не в оби́ду будь ска́зано!; прости́те, пожа́луйста!; то́лько не обижа́йтесь!
    ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив
    mit j-m nichts zu tun haben не име́ть с кем-л. никаки́х дел
    mit etw. (D) nichts zu tun haben не име́ть к чему́-л. никако́го отноше́ния
    er weiß noch nichts davon он ещё́ ничего́ не зна́ет об э́том
    er hat nichts davon ему́ от э́того нет никако́й вы́годы
    nichts mehr davon! хва́тит!, дово́льно (об э́том)!
    es ist nichts von Belang [von Bedeutung] э́то не име́ет значе́ния, э́то нева́жно
    dazu ist nichts zu sagen к э́тому ничего́ доба́вить
    es tut nichts zur Sache э́то не име́ет никако́го отноше́ния к де́лу
    ich lasse mich durch nichts abhalten я не остановлю́сь ни пе́ред чем
    für nichts arbeiten рабо́тать да́ром
    für [um] nichts und wieder nichts ни за что ни про что; зря
    du bist auch tür gar nichts zu haben тебя́ ниче́м не заинтересу́ешь, тебя́ тру́дно чем-нибу́дь увле́чь
    sich von etw. (D) in nichts unterscheiden ни в чем не отлича́ться от чего́-л.
    mit nichts beginnen начина́ть на го́лом ме́сте
    sie ist mit nichts zufrieden она́ ниче́м не дово́льна, она́ всем недово́льна; ей не угоди́шь
    um nichts за безде́лицу, да́ром; без вся́кого основа́ния, напра́сно
    viel Lärm um nichts мно́го шу́му из ничего́
    meine Lage ist um nichts gebessert моё́ положе́ние ничу́ть [ниско́лько, отню́дь] не улу́чшилось
    er kommt zu nichts он ничего́ не успева́ет сде́лать
    er wird es zu nichts bringen из него́ ничего́ (пу́тного) не вы́йдет
    er taugt zunichts он ни на что не спосо́бен, он ни к чему́ не приго́ден
    nichts als... то́лько...; не бо́льше, чем...
    nichts weniger als... совсе́м не...
    er war nichts weniger als erfreut он был далеко́ не в восто́рге, он отню́дь не прояви́л ра́дости
    er war nichts weniger als ein Gelehrter он был ме́ньше всего́ [чем уго́дно, то́лько не ] учё́ным
    das war nichts weniger als ein Erfolg э́то ника́к [при всем жела́нии] нельзя́ бы́ло счита́ть успе́хом, э́то отню́дь не успе́х
    nichts mehr und nichts weniger als... не бо́лее и не ме́нее, как...; не что ино́е, как...
    mir nichts, dir nichts ни с того́ ни с сего́; ни за что ни про что
    nichts wie raus! разг. скоре́й отсю́да
    es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird посл. не так стра́шен чорт, как его́ малю́ют
    es ist nichts so fein gesponnen, endlich kommt's ans Licht der Sonnen посл. ши́ла в мешке́ не утаи́шь; ско́лько верё́вочке ни ви́ться, а ко́нчику быть
    wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren посл. на нет и суда́ нет

    Allgemeines Lexikon > nichts

  • 58 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 59 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 60 damit

    I Adv.
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), Pl. with them ( betont: those); her damit! umg. give it to me, hand it over; weg damit! umg. take ( oder put) it away; heraus damit! umg. (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!; was will er damit sagen? what’s he trying to say?; was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?; wie steht’s oder wär’s damit? how about it?; wir sind damit einverstanden we have no objections; damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere; damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody; er fing damit an, dass er... he began by (+ Ger.) damit soll nicht gesagt sein, dass... that doesn’t mean (to say) that...
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words; und damit Schluss! and let that be the end of it!; und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell; damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner; damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me); damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    II Konj. so that, in order to (+ Inf.), so as to (+ Inf.) damit nicht so as not to (+ Inf.) stärker: for fear that s.o. (oder s.th.) might...; damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    that (Konj.); therewith (Adv.); so (Konj.); so that (Konj.); in order to (Konj.)
    * * *
    da|mịt [da'mɪt] (emph) ['daːmɪt]
    1. adv auch mit, vbs +mit
    1) (= mit diesem Gegenstand, dieser Tätigkeit, mithilfe davon) with it/that

    sie hat Ärger mit der Waschmaschine – damit habe ich auch Probleme — she's having trouble with her washing machine – I've got problems with mine too

    was will er damit?what does he want that for?, what does he want with that?

    2)

    (= mit, in dieser Angelegenheit) meint er mich damit? — does he mean me?

    weißt du, was er damit meint? — do you know what he means by that?

    wie wäre es damit? — how about it?

    er konnte mir nicht sagen, was es damit auf sich hat — he couldn't tell me what it was all about

    wie sieht es damit aus?what's happening about or with (esp US) it?

    das/er hat gar nichts damit zu tun — that/he has nothing to do with it

    damit ist nichts (inf)it's no go (inf)

    hör auf damit! (inf)lay off! (inf)

    3)

    (bei Verben) was willst du damit sagen? — what's that supposed or meant to mean?

    damit will ich nicht sagen, dass... — I don't mean to say that...

    damit, dass du dich jetzt aufregst, machst du den Schaden auch nicht wieder gut — you're not making anything better by getting excited

    sie fangen schon damit an, das Haus abzureißen — they're already starting to pull down the house

    damit fing der Streit anthe argument started with that

    der Streit fing damit an, dass er behauptete... — the argument started when he said...

    er fing damit an, dass er... sagte — he began by saying that...

    See:
    → vb +mit
    4) (bei Befehlen) with it

    weg/heraus damit! — away/out with it

    5) (begründend) therefore

    er verlor den zweiten Satz und damit das Spielhe lost the second set and therefore the match

    damit ist es klar, dass er es war — from that it's clear that it was he (form) or him

    6) (= daraufhin, dann, jetzt) with that

    damit schließe ich für heute — I'll close with that for today

    2. conj
    so that

    damit er nicht fälltso that he does not fall, lest he (should) fall (old)

    * * *
    1) (so that: He checked all his figures again in order that the report might be as accurate as possible.) in order (that)
    2) (with the purpose that; in order that: I'll wash this dress so that you can wear it.) so that
    * * *
    da·mit
    [daˈmɪt]
    I. adv
    1. (mit etw, mithilfe davon) with that; (mit Besagtem) with it
    was soll ich \damit? what am I supposed to do with that?
    was will er \damit? what does he want that for [or with that]?
    ich bin bald fertig \damit I'll soon be finished
    er kaufte Blumen/eine Flasche Champagner und ging \damit zu ihr he bought flowers/a bottle of champagne and took them/it to her
    sie nahm einen Hammer und zerschlug \damit das Fenster she took a hammer and used it to smash the window [or and smashed the window with it]
    Ärger mit der Waschmaschine? — \damit habe ich auch Probleme! trouble with your washing machine? — I've got problems with mine too
    ist deine Frage \damit beantwortet? does that answer your question?
    meint er mich \damit? does he mean me?, is he talking to me?
    was meint sie \damit? what does she mean by that?
    was ist \damit? what about it?
    wie wäre es \damit? how about it?
    haben Sie darüber nachgedacht? und was ist nun \damit? have you thought about it? so what do you say?
    \damit sieht es heute schlecht aus today is a bad day for it
    er konnte mir nicht sagen, was es \damit auf sich hat he couldn't tell me what it was all about
    ist Ihre Frage \damit beantwortet? has that answered your question?
    musst du immer wieder \damit ankommen? must you keep [harping] on about it?
    ich habe nichts \damit zu tun I have nothing to do with it
    \damit ist nichts (fam) that's no go fam
    hör auf \damit! stop it!
    \damit hat es noch Zeit there's no hurry for that
    3. mit bestimmten vb, subst, adj with that; (mit Besagtem) with it
    \damit fing alles an everything started with that
    lass uns morgen \damit anfangen let's start with it tomorrow
    lasst uns schon \damit anfangen let's get started on it
    sie fangen schon \damit an, das Haus abzureißen they're already starting to pull down the house
    was willst du \damit sagen? what's that supposed [or meant] to mean?
    \damit will ich nicht sagen, dass... I don't mean to say that...
    sind Sie \damit einverstanden? do you agree to that?
    \damit hatte ich nicht gerechnet I hadn't reckoned on [or with] that
    er hatte nicht \damit gerechnet, dass sie mitkommen würden he hadn't reckoned on them [or form their] coming
    hast du immer noch Schwierigkeiten \damit? do you still have difficulties with it/that?
    da bin ich nicht mit einverstanden I don't agree to that
    5. (fam: in Befehlen) with it
    heraus \damit! out with it!
    weg \damit! away [or off] with it!
    genug [o Schluss] \damit! that's enough [of that]!
    her \damit! give it to me [or fam here]!
    6. (hiermit) with that
    ich bestand die letzte Prüfung und \damit mein Examen I passed the last test and with that my final exam
    der Vorhang fiel und \damit war die Aufführung zu Ende the curtain fell, and the performance was over
    \damit kommen wir zum nächsten Punkt that brings us to our next point
    7. (somit) therefore
    der siebte und \damit letzte Teil the seventh and therefore last part
    \damit ist es klar, dass... from that it is clear that...
    II. konj so that
    wir schalteten das Licht aus, \damit uns niemand sah we switched off the light so that nobody could see us
    ich nahm die Kürzung, \damit ich früher ankam I took the short cut [in order] to arrive earlier
    \damit er nichts verriet, gab sie ihm einen Teil des Geldes to stop him from telling everybody she gave him some of the money
    \damit das klar ist, ich bin hier der Chef so that we understand each other, I'm the boss here
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    A. adv
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), pl with them ( betont: those);
    her damit! umg give it to me, hand it over;
    weg damit! umg take ( oder put) it away;
    heraus damit! umg (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!;
    was will er damit sagen? what’s he trying to say?;
    was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?;
    wie steht’s oder
    wär’s damit? how about it?;
    wir sind damit einverstanden we have no objections;
    damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere;
    damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody;
    er fing damit an, dass er … he began by (+ger)
    damit soll nicht gesagt sein, dass … that doesn’t mean (to say) that …
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words;
    und damit Schluss! and let that be the end of it!;
    und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell;
    damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner;
    damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me);
    damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    B. konj so that, in order to (+inf), so as to (+inf)
    damit nicht so as not to (+inf) stärker: for fear that sb (oder sth) might …;
    damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    adv.
    therewith adv. präp.
    with it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > damit

См. также в других словарях:

  • Das ist des Sängers Fluch —   Mit diesen Worten endet die Ballade »Des Sängers Fluch« von Ludwig Uhland (1787 1862). Ein »Sängerpaar«, ein alter Harfner und sein junger Begleiter, hatten im Schloss eines düsteren Königs die versammelte Runde der Höflinge mit ihrem Gesang… …   Universal-Lexikon

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Davon — Dāvon und Davón, adv. demonstrativo relativum, welches überhaupt den terminum a quo einer Handlung oder eines Ausspruches ausdruckt, für von diesem, von dieser, von demselben, von derselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • davon — da|von [da fɔn] <Pronominaladverb>: von der betreffenden Sache: nicht weit davon [entfernt] befindet sich das Museum; der Schmuck ist von meiner Oma, ich kann mich nur schwer davon trennen; du hast zu laut gesprochen, davon ist sie wach… …   Universal-Lexikon

  • Das unsichtbare Visier — Seriendaten Originaltitel Das unsichtbare Visier Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»