Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

meinen+sie+

  • 61 Kommentierung / Комментирование

    Реплики, вводящие высказывание, связанное с предыдущим по ассоциации. Употребляются без ограничений.

    Es war schon die Rede davon, dass... — Уже говорилось о том, что...

    Beiläufig gesagt,... — Кстати говоря,...

    Nebenbei gesagt,... — Кстати,... / К слову,... / Между прочим,...

    Kurz gesagt,... — Короче говоря,...

    Ohne viele Worte... — Без долгих/лишних слов...

    Реплики, вводящие новую информацию, усиливающую аргументацию, содержащуюся в предыдущем высказывании. Употребляются без ограничений.

    Geschweige denn, dass... / Ganz zu schweigen davon, dass... — Не говоря уже о том, что...

    С помощью этих реплик может вводиться высказывание, комментирующее либо уточняющее как предыдущие слова говорящего, так и мнение собеседника. Употребляются без ограничений.

    Streng genommen... — Строго говоря,...

    Im Grunde genommen... — Собственно говоря,... / По сути/по существу,... / В принципе,...

    Реплика, используемая в тех случаях, когда, несмотря на наличие других мнений, говорящий считает, что его точка зрения является более обоснованной. Употребляется без ограничений.

    Was man auch sagen mag,... — Что ни говори(те),... / Что бы там ни говорили/ни говорилось,...

    Реплика, используемая для введения в разговор новой темы. Употребляется без ограничений.

    Kommen wir zu... — Давай(те) поговорим о... / Перейдём к...

    Реплики, маркирующие смену темы. Могут использоваться в ситуации, когда говорящий хочет вежливо дать понять собеседнику, что считает тему разговора исчерпанной, по крайней мере, на данный момент. Употребляются без ограничений.

    Wir werden später noch darauf zurückkommen. — Позже мы ещё вернёмся к этому.

    Darüber müssen wir uns noch einmal unterhalten. — Об этом нам необходимо побеседовать/нужно будет поговорить ещё раз. / Мы ещё как-нибудь поговорим об этом.

    Реплики, маркирующие возвращение к старой теме. Могут использоваться говорящим для того, чтобы вежливо прервать собеседника и продолжить развитие своей, оставленной ранее темы, а также для комментирования собственных рассуждений. Употребляются без ограничений.

    Kommen wir auf die Frage zurück. — Вернёмся к вопросу о...

    Und hier muss ich noch einmal auf... zurückkommen. — Здесь необходимо ещё раз вернуться к...

    Wenn man nun noch mal auf... zurückkommt,... — Возвращаясь (ещё раз) к...

    Was nun die Frage... betrifft, so ist zu bemerken, dass... — Что же касается вопроса..., то следует заметить, что...

    Реплики, используемые для объяснения внутренней логики высказывания говорящего. Употребляются большей частью в (научных) дискуссиях, спорах и т. п.

    Die erste Bemerkung, die ich machen möchte, ist folgende... — Первое замечание, которое я хотел бы сделать, касается...

    Meine erste Bemerkung ist... — Вот моё первое замечание:...

    Zweitens,... — Во-вторых,...

    Das war meine erste Bemerkung. Und nun die zweite:... — Это моё первое замечание. А теперь второе:...

    Und noch einen Gedanken möchte ich ins Spiel/zur Sprache bringen. — И ещё на одно обстоятельство я хотел бы обратить ваше внимание.

    Jetzt noch eine andere/weitere Überlegung:... — И ещё одно соображение:...

    Говорящий признаёт, что выбранное им слово или выражение является не вполне удачным, но, тем не менее, использует его ввиду его употребительности для придания своей речи большей выразительности и т. п. Употребляется без ограничений.

    Wie es heißt,... — Как говорится,...

    Wie man so sagt,... — Как говорят,...

    Wie man so zu sagen pflegt (in...) — Как говорят (в...) / Как принято говорить (в...)

    Говорящий признаёт, что использованное им в предыдущем высказывании слово/выражение является неудачным/резким (напр., по отношению к слушающему). В зависимости от контекста воспринимается как извинение либо как осуждение, высказанное в завуалированной форме. Употребляется без ограничений.

    Mir fällt kein besseres Wort ein. — Я не нахожу более подходящего слова.

    Извинение за высказывание, которое может быть воспринято как обида. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nichts für ungut. — Не в обиду будь сказано.

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий пытается резюмировать слова собеседника. Может использоваться также в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    Aus deinen/Ihren Worten folgt... — Из твоих/ваших слов следует...

    Реплика, вводящая высказывание, в котором говорящий резюмирует свои собственные слова или пытается резюмировать слова собеседника. В последнем случае может использоваться также и в ситуации, когда говорящий хочет удостовериться, что он правильно понял собеседника. Употребляется без ограничений.

    All das Gesagte spricht dafür, dass... — Всё сказанное говорит о том, что...

    Комментирование собственного высказывания, указывающее на то, что данное высказывание следует понимать как ироничное, т. е. в противоположном смысле. Употребляется без ограничений. Как правило, сопровождается жестом: согнутые в локтях руки подняты на уровне головы, кисти рук ладонями обращены к собеседнику; указательные и средние пальцы обеих рук слегка сгибаются и разгибаются, как бы рисуя в воздухе кавычки; остальные пальцы прижаты к ладони. Очень часто жест употребляется самостоятельно; более характерен для молодых людей.

    Gut in Anführungszeichen — «хорошо» в кавычках

    —Aus Ihren Worten folgt, dass die vorgelegte Hypothese grundsätzlich abzulehnen ist. —Was man auch sagen mag, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass es von Nutzen sein wird, wenn wir alles noch einmal gründlich überprüfen. — —Из ваших слов следует, что предложенная гипотеза должна быть принципиально отвергнута. —Что бы там ни говорили, но я убеждён, что во всех отношениях будет полезным, если мы тщательно проверим всё ещё раз.

    —Wir könnten wohl gleich morgen nach der Sitzung einen Stadtbummel unternehmen? —Darüber müssen wir noch später einmal sprechen, da ich noch nichts über den Tagesablauf weiß. — —Пожалуй, мы могли бы сразу после завтрашнего заседания прогуляться по городу? —Вернёмся к этому попозже, так как я ещё не знаю распорядка дня.

    —All das Gesagte spricht also dafür, dass alle Teilnehmer mit dem Vorschlag einverstanden sind. Dann möchte ich noch einmal auf das andere Projekt zurückkommen. —Aber das steht doch auf einem anderen Blatt. Ganz zu schweigen davon, dass wir die Unterlagen dafür noch nicht bekommen haben. — —Всё сказанное свидетельствует о согласии всех участников с данным предложением. Поэтому я хотел бы ещё раз поговорить о другом проекте.—Но это уже не по теме. Не говоря уже о том, что мы до сих пор не получили документацию.

    —Sie können ganz frei sprechen. —Ich weiß nicht, ob das alles noch wichtig ist. Aber ich muss es ausführlich erzählen, damit Sie alles Spätere begreifen können. — —Вы можете говорить совершенно свободно.—Я не знаю, насколько всё это ещё важно. Но мне придётся рассказать об этом подробно, чтобы вы могли понять связь с последующими событиями.

    —Sind Sie mit meinen Überlegungen einverstanden? —Im Grunde genommen muss ich Ihnen zustimmen, aber die Situation für eine Realisierung ist im Moment einfach noch nicht gegeben. — —Вы согласны с моим мнением? —В принципе, я не могу с вами не согласиться. Но говорить о возможностях реализации ещё пока явно преждевременно.

    —Was sagen Sie dazu? —Streng genommen ist dieses Vorgehen zu verurteilen, denn erstens war Herr N dazu nicht berechtigt und zweitens schadet es uns allen. — —Что вы на это скажете? —Строго говоря, такое поведение следует осудить: во-первых, господин Н. не имел на это права, а во-вторых, это вредит нам всем.

    —Es war schon die Rede davon, dass diese Arbeit nicht selbständig verfasst wurde. —Dann dürfen wir sie nicht annehmen. All das Gesagte spricht dafür, dass wir sie ablehnen müssen. — —Уже говорилось о том, что эта работа написана не самостоятельно. —Собственно, мы не имеем права её принимать. Всё сказанное говорит о том, что её следует отклонить.

    —Wer möchte sich zu den Vorschlägen äußern? —Was die Frage der Finanzierung betrifft, so ist zu bemerken, dass alles noch einmal exakt berechnet werden muss. — —Кто хотел бы высказаться по этим предложениям? —Что касается финансирования, то следует заметить, что необходимо ещё раз всё точно просчитать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kommentierung / Комментирование

  • 62 wollen

    I.
    1) Verb etw. о. mit Inf: zu tun trachten, zu besitzen wünschen хоте́ть [ingress захоте́ть] чего́-н. <что-н.> о. + Inf. zu tun beabsichtigen, sich anschicken, sich begeben auch собира́ться + Inf. nicht zu tun beabsichtigen auch не стать pf + ipf Inf. jd. will etw. auch кому́-н. хо́чется чего́-н. <что-н.>. seine Ruhe [sein Recht] haben wollen хоте́ть [захоте́ть] поко́я [справедли́вости]. wir wollen dem Gang der Ereignisse nicht vorgreifen мы не ста́нем предвосхища́ть ход собы́тий. jd. will essen [schlafen] кто-н. хо́чет есть [спать], кому́-н. хо́чется есть [спать]. jd. will schlafen gehen кто-н. хо́чет [собира́ется] пойти́ спать. jd. will nach Hause (gehen) кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) домо́й. etw. lieber wollen предпочита́ть /-че́сть + Inf о. что-н. von jdm. etw. (haben) wollen хоте́ть [захоте́ть] чего́-н. <что-н.> от кого́-н. was will er einmal werden? кем он хо́чет [собира́ется] стать ? wohin wollen хоте́ть [захоте́ть собира́ться] куда́-н. ins Grüne [in die Stadt/ins Bett] wollen хоте́ть [собира́ться] на приро́ду [в го́род в посте́ль]. wohin willst du? ты куда́ (хо́чешь)? zu wem wollen Sie [willst du]? вы [ты] к кому́ ? jd. will ins Theater кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) в теа́тр. jd. will zum Theater Schauspieler werden кто-н. хо́чет стать актёром. was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ? das habe ich nicht gewollt! э́того я не хоте́л ! ohne es zu wollen, … не жела́я э́того, … man muß nur wollen, dann geht es schon на́до то́лько захоте́ть, тогда́ и полу́чится. er kann schon, wenn er nur will он мо́жет, е́сли то́лько захо́чет | mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen не хоте́ть име́ть никаки́х отноше́ний с кем-н. чем-н. jdm. (etwas) Böses wollen жела́ть [ antun wollen хоте́ть] кому́-н. плохо́го < зла>. jdn. zur Frau haben wollen хоте́ть име́ть в жёны кого́-н. <жени́ться на ком-н.>. er will etwas vom Leben haben он хо́чет (име́ть) ко́е-что́ от жи́зни. etw. nicht wahrhaben wollen не хоте́ть ве́рить во что-н., не допуска́ть /-пусти́ть возмо́жности чего́-н. nicht zugeben не хоте́ть признава́ться /-зна́ться себе́ в чём-н. jdn. etw. glauben machen wollen хоте́ть уве́рить кого́-н. в чём-н. | will man < wollen wir> ihnen glauben, dann … е́сли им ве́рить, то … zuerst wollte man < wollten wir> nicht glauben, daß … понача́лу не хоте́лось ве́рить <не ве́рилось>, что … | wollen во́ля. seinem wollen Ausdruck verleihen выража́ть вы́разить свою́ во́лю | gewollt неесте́ственный. ein gewollt gleichgültiges Gesicht machen де́лать с- неесте́ственно равноду́шное лицо́. mit gewollter Heiterkeit, gewollt lustig erzählen, reden с неесте́ственной весёлостью. der Schluß des Romans hat etwas Gewolltes коне́ц рома́на как-то неесте́ственен
    2) Verb: behaupten утвержда́ть. er will es nicht getan haben он утвержда́ет <говори́т>, что он э́того не де́лал. er will dich gestern gesehen haben он утвержда́ет, что он ви́дел тебя́ вчера́. und du willst krank sein? и ты утвержда́ешь, что ты бо́лен ? | jd. will alles besser wissen кто-н. счита́ет, что он сам всё лу́чше зна́ет
    3) Verb: Ausdruck einer in der Zukunft liegenden Handlung - übers. meist mit pf Präs. ich will alles tun, was … я сде́лаю всё, что … er sagte, er wolle ihr schreiben [sie abholen] он сказа́л, что напи́шет ей письмо́ [встре́тит её]. ( wir) wollen [(ich) will] sehen, was sich machen läßt посмо́трим [посмотрю́], что мо́жно сде́лать. das will ich dir gern glauben я тебе́ охо́тно ве́рю. wollen wir gehen? пойдём ? wollen wir Freunde sein? бу́дем друзья́ми ? es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим. es will regnen собира́ется дождь
    4) Verb: müssen - übers. mit на́до о. ну́жно. etw. will gekonnt [gelernt/gelesen] sein что-н. на́до уме́ть [вы́учить прочита́ть]. das will überlegt sein э́то на́до (хороше́нько) обду́мать. der Hund will täglich ausgeführt werden соба́ку на́до ка́ждый день выводи́ть. das will erst mal gemacht sein! э́то на́до снача́ла сде́лать ! | die Kartoffeln wollen in die Erde на́до <пора́> сажа́ть карто́шку <карто́фель>
    5) Verb etw. will etw. braucht чему́-н. ну́жно <тре́буется> что-н. diese Pflanze will viel Feuchtigkeit э́тому расте́нию ну́жно <тре́буется> мно́го вла́ги
    6) Verb: als Aufforderung - bleibt unübersetzt. an Pers gerichtet auch дава́й [дава́йте] + I. Pers Pl v. pf Verb. das wollen wir hoffen! бу́дем наде́яться ! wir wollen sehen! посмо́трим ! wir wollen es noch einmal versuchen! попро́буем э́то ещё раз ! wir wollen vereinbaren, daß … дава́й [дава́йте] договори́мся, что … wollen wir vorsichtiger sein дава́й [дава́йте] бу́дем бо́лее осмотри́тельными | wollen Sie bitte Platz nehmen! сади́тесь, пожа́луйста ! Sie wollen sich bitte um 8 Uhr hier einfinden! яви́тесь, пожа́луйста, сюда́ в во́семь часо́в ! wollen Sie mir bitte den Zucker reichen! переда́йте мне, пожа́луйста, са́хар ! willst du wohl endlich still sein! да замолчи́шь ли ты наконе́ц !
    7) Verb: die Bedeutung des Verbs verstärkend - bleibt formal unübersetzt; bei Negation übers. oft mit ника́к не + Verb. das will nichts besagen <bedeuten, heißen> э́то ничего́ не зна́чит. das will schon etwas heißen э́то уже́ ко́е-что́ зна́чит. es will mir scheinen, daß … мне ка́жется, что … es will Abend [Tag] werden вечере́ет [(рас)света́ет]. jdm. wollten die Tränen kommen у кого́-н. чуть не вы́ступили слёзы на глаза́х. jd. wollte sich ausschütten vor Lachen кто-н. чуть не ло́пнул от сме́ха. jd. liegt dort und will verbluten кто-н. лежи́т там и истека́ет кро́вью. jd. wollte (und wollte) nicht zunehmen кто-н. ника́к не мог пополне́ть <набра́ть в ве́се>. die Wunde wollte nicht heilen ра́на ника́к не зажива́ла. die Zeit wollte nicht ausreichen вре́мени ника́к не хвата́ло. die Arbeit will jdm. heute nicht schmecken кому́-н. сего́дня не рабо́тается. die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́жется. es will jdm. nicht in den Kopf < Sinn>, daß … у кого́-н. не укла́дывается в голове́ <кто-н. не мо́жет пове́рить>, что … etw. will kein Ende nehmen чему́-н. конца́ не ви́дно. du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß … ты же всерьёз не бу́дешь утвержда́ть, что …
    8) Verb: in konjunktivischen Konstruktionen - übers. mit Konjunktiv des bedeutungstragenden Verbs. wenn mir doch jemand helfen wollte! е́сли бы мне кто́-нибудь помо́г ! wollte Gott, es wäre schon vorüber! дал бы бог, что́бы всё уже́ было позади́ <ко́нчилось>
    9) Verb nicht mehr wollen in best. festen Wortverbindungen: versagen: v. Motor, Maschine; v. Körperteil отка́зывать /-каза́ть. meine Beine wollen [der Motor will] nicht mehr мои́ но́ги [мото́р] отка́зывают [отка́зывает] manchmal steht der Kranke schon auf, aber es will noch nicht so recht иногда́ больно́й встаёт, но ему́ ещё тру́дно | nicht enden wollender Beifall несконча́емые апплодисме́нты | wenn es das Schicksal so will, … е́сли уж так уго́дно судьбе́, … da es das Unglück so gewollt hat, … е́сли тако́е несча́стье произошло́, … ich kann machen, was ich will, … что бы я ни де́лал, … komme, was da wolle, … / es mag kommen, was da < wie es> will, … что бы ни случи́лось, … koste es, was < soviel> es wolle, … во что́ бы то ни ста́ло, … er sei, wer er wolle, … кто бы он ни́ был, … sei es, wie es wolle, … как бы то ни́ было, … du kannst schimpfen, wie < soviel> du willst, … как бы ты ни руга́лся, … ob man will oder nicht во́лей-нево́лей. ob du willst oder nicht хо́чешь - не хо́чешь. in best. Kontexten auch хо́чешь ты э́того и́ли нет. von jdm. ist nichts mehr zu wollen от кого́-н. уже́ ничего́ нельзя́ ожида́ть. hier ist nichts (mehr) zu wollen здесь (уже́) ничего́ не поде́лаешь. das will ich meinen < glauben>! коне́чно !, ещё бы !, хо́чется ду́мать ! jdm. nichts wollen können не мочь с- сде́лать ничего́ кому́-н. du hast hier gar nichts zu wollen! здесь тебе́ не́чего распоряжа́ться ! wer nicht will, der hat schon кто не хо́чет, тот уже́ име́ет. das will ich nicht gehört [gesehen] haben! э́того мне не хоте́лось бы слы́шать [ви́деть]! das will ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т !, э́то я и хоте́л тебе́ посове́товать ! das willst du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! du willst aber auch alles wissen! всё бы тебе́ знать ! na, dann wollen wir mal! ита́к, начнём !

    II.
    Adj шерстяно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wollen

  • 63 Auge

    n -s, -n
    1) глаз; око (уст., поэт.)
    das Auge ruht auf etw. (D) — взор устремлён на что-л.
    soweit das Auge reichtнасколько хватает глаз, куда ни посмотришь
    ihm gingen die Augen auf — у него раскрылись глаза, он всё понял
    Augen geradeaus!равнение на середину! ( команда)
    sich (D) die Augen aussehen ( ausgucken, aus dem Kopfe sehen) (nach D) — проглядеть глаза (высматривая кого-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausweinen( blind weinen) — выплакать глаза
    wo hattest du die ( deine) Augen?разг. куда ты смотрел?; как ты мог не заметить этого?
    (große) Augen machenразг. делать большие глаза, удивляться
    verliebte Augen machen — разг. смотреть влюблёнными глазами ( влюблённым взором)
    Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb — разг. остолбенеть от удивления; выпучить глаза от удивления
    j-m ( schöne) Augen machen — разг. строить глазки кому-л., перемигиваться с кем-л.
    die Augen offenhaltenбыть начеку; смотреть на мир открытыми глазами
    j-m die Augen öffnen (über A) — открыть кому-л. глаза (на что-л.)
    die Augen rollenвращать глазами (в ярости)
    die Augen (auf ewig, für ewig) schließenзакрыть глаза (навеки)
    seine Augen vor etw. (D) verschließenзакрывать глаза на что-л.; не желать знать чего-л.
    den Augen entschwindenскрыться с глаз ( из виду)
    j-m etw. an den Augen ansehenвидеть что-л. по чьим-л. глазам, прочесть что-л. в глазах у кого-л.
    ich kann vor Müdigkeit nicht aus den Augen gucken — у меня от усталости глаза закрываются ( не глядят)
    er ist mir ganz aus den Augen gekommen — я совсем потерял его из виду
    die Schlauheit( der Schalk) sieht ihm aus den Augen — его глаза так и светятся лукавством
    in meinen Augen — в моих глазах, в моём мнении
    in die Augen fallenбросаться в глаза; быть очевидным (см. тж. 2))
    mit bloßem ( nacktem, unbewaffnetem) Auge — невооружённым глазом
    mit einem lachenden ( heiteren) und einem weinenden ( nassen) Auge — со смешанным чувством; не зная, плакать или смеяться
    etw. mit anderen Augen ansehenсмотреть на что-л. другими глазами ( по-другому), по-новому взглянуть на что-л.
    j-n mit scheelen Augen ansehen — косо смотреть на кого-л.; завидовать кому-л.
    mit offenen Augen durch die Welt gehen — быть любознательным, смотреть на мир открытыми глазами
    mit offenen Augen schlafenспать с открытыми глазами (быть рассеянным, невнимательным)
    unter j-s Augen aufwachsenвырасти у кого-л. на глазах
    j-m unter die Augen tretenпредстать перед кем-л.; появиться кому-л. на глаза
    es fiel ihm wie Schuppen von den Augen — он прозрел, у него открылись глаза
    das geschah vor meinen ( vor aller) Augenэто произошло у меня на глазах ( у всех на глазах, у всех на виду)
    etw. vor Augen haben — ясно представлять себе что-л.; отчётливо помнить о чём-л.
    ich habe das immer vor Augen — я всегда имею это в виду, я никогда об этом не забываю
    j-m etw. vor Augen halten ( bringen) — обратить чьё-л. внимание на что-л.; напомнить кому-л. о чём-л.
    sich (D) etw. vor Augen halten — представить себе что-л.; не забывать о чём-л.
    das liegt vor den Augenэто ясно само собой, это очевидно
    vor (den) Augen schwebenстоять перед глазами, представляться (о цели, проекте)
    mir wurde schwarz vor (den) Augen — у меня потемнело в глазах, у меня пошли круги перед глазами
    2) глаз(а) (как символ внимания, бдительности)
    das Auge des Gesetzesшутл. блюститель порядка, полицейский
    das Auge des Gesetzes wachtзакон не дремлет
    ein (wachsames) Auge auf j-n habenне спускать глаз с кого-л., зорко следить за кем-либо
    ein Auge für etw. (A) haben — разбираться в чём-л.; иметь вкус к чему-л.; знать толк в чём-л.
    kein Auge von j-m wendenне спускать глаз с кого-л., неотступно следить за кем-л.
    im Auge behaltenиметь в виду, не упускать из виду
    ins Auge fallen ( springen, stechen) — бросаться в глаза (см. тж. 1))
    etw. ins Auge fassen — внимательно (по)смотреть, взглянуть на что-л.; присмотреться к чему-л.; перен. зорко следить за чем-л.; наметить, избрать что-л. (для или в качестве чего-л.)
    etw. im Auge haben — иметь что-л. в виду, помнить о чём-л.
    3)
    magisches Augeрадио "магический глаз", индикатор настройки
    5) кружок, пятнышко; глазок (на крыльях бабочки, на павлиньих перьях); очко (при игре в карты, кости, домино); жиринка ( в супе)
    ••
    j-m die Augen auswischenобмануть, надуть кого-л.; втереть очки кому-л.
    die Augen in der Hand habenдействовать не задумываясь; давать волю рукам, всё хватать руками
    die Augen in die Hand nehmenидти на ощупь ( в темноте); глядеть в оба, смотреть во все глаза
    ein Auge riskieren — разг. украдкой покоситься (на что-л.)
    er hat ein Auge auf sie geworfen — разг. она ему приглянулась
    ein Auge ( beide Augen) bei etw. (D) zudrückenзакрывать глаза на что-л.; смотреть сквозь пальцы на что-л.
    die Familie steht ( ruht) auf zwei Augen — семья держится на единственном продолжателе рода ( наследнике)
    das hätte leicht ins Auge gehen können — разг. это могло бы быть и хуже; на этот раз ещё обошлось
    dem Tod ( der Gefahr) ins Auge sehenвстретить смерть ( опасность) лицом к лицу; смело смотреть в лицо смерти ( опасности); j-n
    etw. mit den Augen verschlingenпожирать глазами кого-л., что-л.
    um j-s schöner Augen willen, wegen j-s schöner ( blauer) Augen — за хорошие глаза, задаром
    unter vier Augen ( sprechen) — (поговорить) с глазу на глаз ( без свидетелей)
    auf seinen fünf ( sieben, elf, achtzehn) Augen beharren ( sitzenbleiben) — упрямо настаивать на своём
    vier Augen sehen mehr als zwei ≈ посл. ум хорошо, а два лучше
    seine Augen sind größer als der Magen ≈ его аппетит больше его возможностей; брюхо сыто, да глаза голодны
    die Augen sind der Liebe Boten ( Pforten)посл. глаза - вестники любви
    aus den Augen, aus dem Sinn — посл. с глаз долой, из сердца вон

    БНРС > Auge

  • 64 ответить

    1) antworten vi ( на что-либо - auf A); beantworten vt, Antwort geben (непр.) ( кому-либо - D); erwidern vt, vi (auf A) (возразить; отреагировать); entgegnen vi (D)
    он ответил на мое письмо — er hat meinen Brief beantwortet, er hat auf meinen Brief geantwortet
    2) (нести ответственность за что-либо) die Verantwortung tragen (непр.) (für); Rede und Antwort stehen (непр.)

    БНРС > ответить

  • 65 свой

    (своя, свое, свои)
    1) (при сущ.) mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr; (без сущ.) der (die, das) meinige ( deinige, seinige, ihrige, unserige, eurige, ihrige, Ihrige)
    ты сделаешь свою часть работы, а я свою — du machst deinen Teil der Arbeit und ich meinen ( den meinigen)
    4) ( своеобразный) eigen, eigentümlich
    5) в знач. сущ. с свое das Seine ( Seinige), das Deine ( Deinige) и т.д.
    я ( он) стоял на своемich ( er) bestand auf meiner ( seiner) Meinung
    6) в знач. сущ. мн. ч. свои ( родные) die Angehörigen, die Seinen ( Meinen, Deinen, Unseren, Eueren, Ihren); die Nächsten ( близкие)
    ••
    прибор опознавания "свой - чужой" воен.Freund-Feind-Erkennungsgerät n

    БНРС > свой

  • 66 ответить

    ответить 1. antworten vi (на что-л. auf A); beantworten vt, Antwort geben* (кому-л. D); erwidern vt, vi (auf A) (возразить; отреагировать); entgegnen vi (D) он ответил на моё письмо er hat meinen Brief beantwortet, er hat auf meinen Brief geantwortet он мне не ответил er ist mir die Antwort schuldig geblieben ответить на чувство ein Gefühl erwidern ответить урок die Aufgabe aufsagen 2. (нести ответственность за что-л.) die Verantwortung tragen* (für); Rede und Antwort stehen* вы мне за это ответите! das wird noch ein Nachspiel haben!; das werden Sie mir büßen müssen!

    БНРС > ответить

  • 67 свой

    свой (своя, своё, свои) 1. (при сущ.) mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr; (без сущ.) der ( die, das] meinige ( deinige, seinige, ihrige, unserige, eurige, ihrige, Ihrige] я потерял свою книгу ich habe mein Buch verloren ты потерял свою книгу du hast dein Buch verloren он потерял ( она потеряла] свою книгу er hat sein Buch ( sie hat ihr Buch] verloren ты сделаешь свою часть работы, а я свою du machst deinen Teil der Arbeit und ich meinen ( den meinigen] 2. (соответствующий) passend; sein в своё время seinerzeit(s) (о прошлом); zu gegebener Zeit (о настоящем или будущем) на своём месте am rechten Platz всё в своё время jedes Ding hat seine Zeit 3. (собственный) eigen жить своим умом nach seinem Kopf gehen* vi у каждого члена семьи своя комната jedes Familienmitglied hat ein Zimmer für sich 4. (своеобразный) eigen, eigentümlich в этом есть своя прелесть das hat einen eigentümlichen Reiz 5. в знач. сущ. с своё das Seine ( Seinige], das Deine ( Deinige] и т. д. каждому своё jedem das Seine я ( он] стоял на своём ich ( er] bestand auf meiner ( seiner] Meinung 6. в знач. сущ. мн. свои (родные) die Angehörigen, die Seinen ( Meinen, Deinen, Unseren, Eueren, Ihren]; die Näch|sten (близкие) здесь все свои hier gibt es keine Fremden; wir sind hier unter uns ( мы среди своих) а он сам не свой er ist ganz außer sich (D) он кричит не своим голосом er schreit aus Leibeskräften умереть своей смертью eines natürlichen Todes sterben* vi (s) на своих (на) двоих шутл. auf Schusters Rappen он там свой человек er geht dort ein und aus прибор опознавания ╚свой чужой╩ воен. Freund-Feind-Erkennungsgerät n 1a

    БНРС > свой

  • 68 Besuch

    m -(e)s, o. PL гость, гостья, гости. Gestern platzte uns ein Besuch ins Haus.
    Darf ich Ihnen meinen Besuch vorstellen?
    Möchten Sie Herrn Meyer? Ich bin nicht Meyer, ich bin sein Besuch.
    Ist dein Besuch weggegangen?
    Ich will unseren Besuch an die Bahn bringen.
    Ich wollte nicht meinen Besuch einkaufen gehen lassen. Besuch haben иметь менструацию
    ich habe Besuch bekommen у меня "гости" (менструация) ■

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besuch

  • 69 bringen

    vf
    1. суметь сделать что-л.
    "поднять" что-л. Er bringt diese schwierige Übung nicht.
    Sie brachte den Ring nicht vom Finger.
    Was die können, bringen wir auch, der [die] bringt's (voll)! вот молодчина! Sieh mal, der Belgier liegt (mit seinem Rad) schon ganz vorn. Der bringt's voll! das bringt's! отлично! es in etw. (Dat.) weit bringen преуспеть в каком-л. деле. Er hat es in seinem Leben weit gebracht, ist ein hohes Tier geworden.
    Er hat es zu nichts gebracht, weder im persönlichen Leben noch im Betrieb.
    2. достигнуть чего-л. Sie hat es auf 90 Jahre gebracht.
    Mein Motor bringt es jetzt nur noch auf 80 km die Stunde, jmdn. satt bringen накормить кого-л. досыта. Ich bringe meinen Jungen nicht mehr satt, er hat immerzu Hunger. etw. sauber bringen очистить. Die Jacke kann ich nicht sauber bringen, etw. an sich bringen присвоить себе что-л. Ich finde meine Kette nicht mehr. Wahrscheinlich hat meine Schwester sie an sich gebracht.
    3.
    а) опубликовать. In der Zeitung [Zeitschrift] haben sie einen interessanten Artikel über Krebs gebracht,
    б) (пере)давать. Das erste Programm bringt jetzt einen Krimi.
    4.: das bringt nichts это ничего не даст. "Ich werde mal die Frau da nach dem Weg fragen." — "Ich glaube, das bringt nichts. Sie scheint nicht von hier zu sein." См. тж. сущ. с глаг. bringen: Bude, Fall, Fassung, Grab, Hut, Mann, Schwung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bringen

  • 70 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 71 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 72 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 73 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 74 Suppe

    /
    1. < суп>: jmdm. [sich] eine Suppe einbrocken заварить кашу, натворить дел. Mit dieser so schnellen Heirat hast du dir eine schöne Suppe eingebrockt, aber es läßt sich vielleicht alles wieder gut machen.
    Mit diesem Skandal hast du deinem Freund eine schöne Suppe eingebrockt. die Suppe auslöffeln, die man sich [jmdm.] eingebrockt hat расхлёбывать заваренную самим кашу. Du bist selbst schuld an deiner mißlichen Lage, und nun mußt du die Suppe, die du dir eingebrockt hast, selbst auslöffeln, jmdm. die Suppe versalzen насолить кому-л., испортить удовольствие. Gibst du nicht nach, werde ich dir die Suppe schon versalzen!
    Er will mir das Grundstück vor der Nase wegkaufen. Aber ich habe noch Möglichkeiten, ihm die Suppe zu versalzen. jmdm. in die Suppe spucken фам. напакостить кому-л., подложить свинью. Irgend jemand muß mir in die Suppe gespuckt haben. Ich hatte den Vertrag schon so gut wie sicher, und jetzt springt der Käufer unter wenig glaubhaften Vorwänden wieder ab.
    Ingrid hat aus Gemeinheit.versucht, mir in die Suppe zu spucken. Meinen Urlaub werde ich wahrscheinlich erst im nächsten Monat nehmen können, weil sie jetzt schon frei haben will.
    Du hast mir in die Suppe gespuckt, als du diesen unangenehmen Kerl miteingeladen hast. jmdm. nicht das Salz in der Suppe gönnen см. Salz. jmdm. in die Suppe fallen неожиданно попасть к кому-л. на обед. Paßt es Ihnen, wenn wir um 12 kommen? Wir möchten Ihnen nicht gerade in die Suppe fallen.
    Er ist uns in die Suppe gefallen, ausgerechnet am Tage, als unser Essen so knapp war. in eine böse Suppe kommen нарваться на неприятность, попасть в переплёт. Auf der Fahrt nach Hannover sind wir in eine böse Suppe gekommen. Drei Stunden mußten wir im Stau stehen.
    In Italien bin ich in eine böse Suppe gekommen. Man hat mir das ganze Gepäck gestohlen, das macht die Suppe auch nicht fett это делу не поможет. Die 50 DM, die du mir gegeben hast, machen die Suppe auch nicht fett. Ich brauche mindestens 400. jmd. hat Suppe meppum. огран. фам. кому-л. везёт, подвалило счастье.
    2. туман. Draußen ist eine furchtbare Suppe, und es will sich nicht lichten.
    Bei dieser (dicken) Suppe würde ich meinen Wagen zu Hause lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Suppe

  • 75 weghaben

    vt (h)
    1. удалить кого/что-л.
    избавиться от кого/чего-л. Es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck [Schmutz] weghatte.
    Sie wollte ihn (von dem Posten) weghaben.
    2. схватить, получить что-л. (о чём-л. неприятном)
    schnell eine Erkältung weghaben
    Sie hat ihre Strafe weg.
    Plötzlich hatte er eine Ohrfeige weg. einen weghaben
    а) быть выпивши. Laß den in Frieden, der hat einen weg.
    Wenn er einen weghat, sind die Frauen bei ihm Thema Nummer eins.
    Hör nicht darauf, was er sagt. Der hat einen weg.
    б) быть с заскоком, быть чокнутым. Er ist manchmal ein bißchen komisch. Man könnte meinen, er hat einen weg.
    3. схватывать, соображать
    разбираться в чём-л. Er hatte sofort weg, wie er das Schloß aufmachen mußte.
    Sie hatte sofort weg, wie man Knopflöcher macht.
    Das Maschineschreiben hat er weg, das spart ihm viel Zeit.
    Auf diesem Gebiet [in Literatur] hat er was weg.
    Der Junge, der hat was weg. Der kann aus nichts was machen.
    Inge hat was weg im Schneidern. Alle Kleider hat sie sich allein genäht.
    4.: jmd. hat (et)was weg у кого-л. что-л. не в порядке. Gesundheitlich ist er nicht gut dran. Er hat was weg. Was es ist, weiß ich auch nicht.
    Jetzt hat er mit der Lunge was weg und darf nicht mehr rauchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weghaben

  • 76 wegsein

    vi
    1.: jmd. ist weg
    а) кто-л. уснул. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ich bin schrecklich müde.
    Ich war so übermüdet [erschöpft], daß ich sofort wegwar, als ich mich hinlegte,
    б) кто-л. "отключился", без памяти. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ist was passiert? Es ist so drückend heiß hier im Zimmer.
    Im Seminar bin ich heute aufgefallen, weil ich dauernd weg war. Meine Gedanken waren schon bein Kofferpacken,
    в) кто-л. "готов", опьянел. Nach drei Glas Bier ist er weg.
    Er hat so viel Schnaps getrunken, daß er ganz weg war und nicht mehr nach Hause gehen konnte,
    г) огран. употр. кто-л. "приказал долго жить". Den hat's erwischt, der ist weg. Aber sein Kamerad gibt noch Lebenszeichen von sich,
    д) (in jmdn.) кто-л. без ума от кого-л., влюбился в кого-л. Damals war er gleich weg (in sie), als er sie das erste Mal sah, aber heute will er nichts mehr von ihr wissen,
    e) кто-л. поражён, в восторге от че-го/кого-л. Die Aussicht hat uns so begeistert, daß wir alle weg waren.
    Von dem charmanten Schlagersänger waren alle Fans einfach weg.
    Als er mir an meinen Geburtstag den Brillantring überreichte, war ich ganz weg.
    Mein Mann ist neuerdings ganz weg von dieser italienischen Schauspielerin.
    2.
    а) отсутствовать, уйти, исчезнуть, пропасть. Wie lange warst du weg?
    Ist er schon weg?
    Unsere Katze war acht Tage lang weg.
    Mein Notizbuch ist weg.
    Der Zug war schon weg, als wir auf dem Bahnhof ankamen.
    Ich bin froh, daß der Brief endlich weg ist. Я рад, что письмо наконец отправлено,
    б) und weg war sie [er] только её [его] и видели. Plötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie.
    3. über etw. пережить что-л., справиться с чём-л.
    "перевалить" через что-л. Inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg.
    Früher war er leichtsinnig, aber darüber ist er schon längst weg.
    Er hat seine Frau früh verloren, aber er ist schon d(a) rüber weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegsein

  • 77 werden

    vi (s):
    1. was nicht ist, kann noch werden чего нет, того нет, но есть надежда, что будет. "Versteht ihr euch mit dem neuen Schüler gut?" — "Na, was nicht ist, kann noch werden."
    "Ruhe möchte ich haben." — "Was nicht ist, kann noch werden."
    In Mathe stehe ich schlecht. Aber was nicht ist,' kann noch werden.
    2. jetzt wird (aber) gearbeitet [gegessen, geschlafen]! конструкция категоричного волеизъявления: а теперь работать [есть, спать]!, а ну за работу [за стол, в постель]!
    3.
    а) etw. wird что--то выходит, получается. Das Haus [die Sache, das Projekt] wird allmählich!
    Sind die Fotos geworden?
    "Wie kommst du mit Englisch zurecht?" — "Es wird."
    "Was macht deine technische Zeichnung?" — "Sie wird."
    б) wird er wieder (werden)? выздоровеет [поправится] ли он?
    в) das wird schon wieder (werden) ничего, уладится [образуется].
    г) der Junge kann noch werden из парня ещё может выйти толк.
    4. nicht wieder werden погибать. Die Lilie wird nicht wieder. Schade, daß sie eingeht. Sie hat so schön geblüht.
    5. mit den beiden scheint es was zu werden оба, кажется, нашли друг друга.
    6. wo werd ich denn! ни-ни!, ни в коем случае!, разве я могу! "Und daß du mir dem Papa nichts von der Überraschung verrätst!" — "Wo werd ich denn!"
    7. ich glaube, ich werde nicht mehr фам.
    а) у меня это не укладывается, не могу этого понять,
    б) не могу прийти в себя (от удивления, возмущения). 8. wird's bald? фам. ну, скоро? Na, immer noch beim Anziehen? Wird's bald? Wir müssen jetzt weg.
    9. das wird was werden! вот будет дело! Diese Band kommt zu uns im Februar. Das wird was werden!
    Sie wollen den Schmidt zum Leiter machen. Das wird was werden.
    10. was soll bloß werden, wenn... и что это будет [и что получится], если...
    11. конструкция ослабленной категоричности (вежливости) с würden: ich würde meinen, sagen, hinzufügen, denken, vermuten...
    Würden Sie so freundlich sein, mir zu helfen?
    Würdest du das bitte erledigen?
    Würdet ihr mir jetzt mal zuhören!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > werden

  • 78 Wetten

    vi (h):
    1. so haben wir nicht gewettet такого уговора не было!, так дело не пойдёт! So haben wir nicht gewettet. Es war ganz anders verabredet.
    Halt, so haben wir nicht gewettet! Wir haben abgemacht, daß am Schluß gezahlt wird!
    Wieder kommst du unvorbereitet zur Stunde. Na, Freundchen, so haben wir nicht gewettet!
    2. wetten, (daß)...
    ich wette (hundert zu eins/zehn gegen eins), daß... уверен, что...
    могу поспорить (100:1, 10:1), что...
    спорим, что... Wetten, daß du das nicht schaffst!
    Wetten, sie hat von allem schon gewußt.
    3. dafür wette ich meinen Kopf [Hals] даю голову на отсечение, что... Das ganze endet mit einer Blamage. Dafür wette ich meinen Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wetten

  • 79 Auge

    Auge n -s, -n глаз; о́ко (уст., поэ́т.)
    das Auge ruht auf etw. (D) взор устремлё́н (на что-л.)
    soweit das Auge reicht наско́лько хвата́ет глаз, куда́ ни посмо́тришь
    da blieb kein Auge trocken все прослези́лись
    ihm gingen die Augen auf у него́ раскры́лись глаза́, он всё по́нял
    die Augen gingen ihm über он прослези́лся
    ein blaues Auge синя́к (под гла́зом)
    mit einem bleuen Auge davonkommen дё́шево отде́латься; отде́латься лё́гким испу́гом
    ein böses Auge дурно́й глаз
    vor dem bösen Auge hüten бере́чь от сгла́за
    das geistige Auge у́мственный взор
    das innere Auge вну́тренний взор
    das innere Auge trügt nicht вну́тренний го́лос не обма́нывает
    Augen geradeaus! равне́ние на середи́ну! (кома́нда)
    die Augen links! равне́ние нале́во! (кома́нда)
    Augen rechts! равне́ние напра́во (кома́нда)
    die Augen aufreißen, Augen und Ohren aufsperren (широко́) раскры́ть глаза́, (широко́) вы́таращить глаза́ (от удивле́ния)
    sich (D) die Augen aussehen (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausgucken (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen aus dem Kopfe sehen (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausweinen вы́плакать глаза́
    sich (D) die Augen blind wienen вы́плакать глаза́
    das Auge an etw. (A) gewöhnen присма́триваться, пригля́дываться (к чему́-л.); дать гла́зу привы́кнуть (к чему́-л.)
    wo hattest du die Augen? разг. куда́ ты смотре́л?; как ты мог не заме́тить э́того?
    wo hattest du deine Augen? разг. куда́ ты смотре́л?; как ты мог не заме́тить э́того?
    (große) Augen machen разг. де́лать больши́е глаза́, удивля́ться
    kleine Augen machen сощу́риться
    verliebte Augen machen разг. смотре́ть влюблё́нными глаза́ми; смотре́ть влюблё́нным взо́ром
    Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. остолбене́ть от удивле́ния; вы́пучить глаза́ от удивле́ния
    j-m (schöne) Augen machen разг. стро́ить гла́зки (кому-л.), переми́гиваться (с кем-л.)
    die Augen niederschlagen опусти́ть глаза́, поту́пить взор
    die Augen offenhalten быть начеку́
    die Augen offenhalten смотре́ть на мир откры́тыми глаза́ми
    j-m die Augen öffnen (über A) открыва́ть (кому-л.) глаза́ (на что-л.)
    die Augen rollen враща́ть глаза́ми (в я́рости)
    die Augen (auf ewig, für ewig) schließen закры́ть глаза́ (наве́ки)
    ich habe kein Auge geschlossen я не сомкну́л глаз
    seine Augen vor etw. (D) verschließen закрыва́ть глаза́ (на что-л.); не жела́ть знать (чего-л.)
    die ganze Nacht kein Auge zutun не смыка́ть глаз (всю ночь)
    den Augen entschwinden скры́ться с глаз; скры́ться из ви́ду
    j-m etw. an den Augen ansehen ви́деть (что-л.) по (чьим-л.) глаза́м, проче́сть (что-л.) в глаза́х (у кого́-л.)
    ich kann vor Mündigkeit nicht aus den Augen gucken у меня́ от уста́лости глаза́ закрыва́ются; у меня́ от уста́лости глаза́ не глядя́т
    (geh mir) aus den Augen! уходи́ с глаз доло́й!
    er ist mir ganz aus den Augen gekommen я совсе́м потеря́л его́ из ви́ду
    aus den Augen lassen упуска́ть из ви́ду
    aus den Augen verlieren теря́ть из ви́ду
    die Schlauheit sieht ihm aus den Augen его́ глаза́ так и све́тятся лука́вством
    der Schalk sieht ihm aus den Augen его́ глаза́ так и све́тятся лука́вством
    der Sohn ist dem Vater wie aus den Augen geschnitten сын похо́ж на отца́ как две ка́пли воды́, сын - вы́литый оте́ц
    in meinen Augen в мои́х глаза́х, в моё́м мне́нии
    in den Augen der Öffentlichkeit muß es so aussehen, als ob... обще́ственность должна́ бу́дет восприня́ть э́то так, бу́дто...
    in die Augen fallen броса́ться в глаза́; быть очеви́дным
    mit bloßem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit nacktem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit unbewaffnetem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit brechenden Augen угаса́ющим взо́ром (об умира́ющем)
    mit einem lachenden und einem weinenden Auge со сме́шанным чу́вством; не зна́я, пла́кать и́ли смея́ться
    mit einem heiteren und einem nassen Auge со сме́шанным чу́вством; не зна́я, пла́кать и́ли смея́ться
    mit nassen Augen со слеза́ми на глаза́х
    etw. mit anderen Augen ansehen смотре́ть (на что-л.) други́ми глаза́ми, смотре́ть (на что-л.) по-друго́му, по-но́вому взгляну́ть (на что-л.)
    j-n mit scheelen Augen ansehen ко́со смотре́ть (на кого́-л.); зави́довать (кому-л.)
    mit offenen Augen durch die Welt gehen быть любозна́тельным, смотре́ть на мир откры́тыми глаза́ми
    mit offenen Augen schlafen спать с откры́тыми глаза́ми (быть рассе́янным, невнима́тельным)
    unter j-s Augen aufwachsen вы́расти (у кого́-л.) на глаза́х
    j-m unter die Augen treten предста́ть (пе́ред кем-л.); появи́ться (кому-л.) на глаза́
    es fiel ihm wie Schuppen von den Augen он прозре́л, у него́ откры́лись глаза́
    das geschah vor meinen Augen э́то произошло́ у ме́на на глаза́х
    das geschah vor aller Augen э́то произошло́ у всех на глаза́х; э́то произошло́ у всех на ви́ду
    j-m etw. vor Augen führen продемонстри́ровать, нагля́дно показа́ть (кому́-л. что-л.), нагля́дно доказа́ть (кому́-л. что-л.)
    etw. vor Augen haben я́сно представля́ть себе́ (что-л.); отчё́тливо по́мнить (о чем-л.)
    ich habe das immer vor Augen я всегда́ име́ю э́то в ви́ду, я никогда́ об э́том не забыва́ю
    j-m etw. vor Augen halten обрати́ть (чье-л.) внима́ние (на что-л.)
    j-m etw. vor Augen bringen обрати́ть (чье-л.) внима́ние (на что-л.)
    sich (D) etw. vor Augen halten предста́вить себе́ (что-л.); не забыва́ть (о чем-л.)
    das liegt vor den Augen э́то я́сно само́ собо́й, э́то очеви́дно
    vor (den) Augen schweben стоя́ть пе́ред глаза́ми, представля́ться (о це́ли, прое́кте)
    mir wurde schwarz vor (den) Augen у меня́ потемне́ло в глаза́х, у меня́ пошли́ круги́ пе́ред глаза́ми
    Auge глаз(а) (как си́мвол внима́ния, бди́тельности)
    das Auge des Gesetzes шутл. блюсти́тель поря́дка, полице́йский
    das Auge des Gesetzes wacht зако́н не дре́млет
    offenen Auges с откры́тыми глаза́ми, созна́тельно, сознава́я после́дствия (свои́х де́йствий)
    sehenden Auges с откры́тыми глаза́ми, созна́тельно, сознава́я после́дствия (свои́х де́йствий)
    ein (wachsames) Auge auf j-n haben не спуска́ть глаз (с кого́-л.), зо́рко следи́ть (за кем-л.)
    ein Auge für etw. (A) haben разбира́ться (в чем-л.); име́ть вкус (к чему́-л.); знать толк (в чем-л.)
    kein Auge von j-m wenden не спуска́ть глаз (с кого́-л.), неотсту́пно следи́ть (за кем-л.)
    er war ganz Auge он смотре́л с напряжё́нным внима́нием
    im Auge behalten име́ть в ви́ду, не упуска́ть из ви́ду
    ins Auge fallen броса́ться в глаза́
    ins Auge springen броса́ться в глаза́
    ins Auge stechen броса́ться в глаза́
    etw. ins Auge fassen внима́тельно (по)смотре́ть, взгляну́ть (на что-л.); присмотре́ться (к чему́-л.); перен. зо́рко следи́ть (за чем-л.)
    etw. ins Auge fassen наме́тить, избра́ть (что-л.) (для и́ли в ка́честве чего́-л.)
    ein Ziel ins Auge fassen наме́тить себе́ цель; поста́вить себе́ цель
    etw. im Auge haben име́ть (что-л.) в ви́ду, по́мнить (о чем-л.)
    magisches Auge ра́дио "маги́ческий глаз", индика́тор настро́йки
    Auge бот. глазо́к; по́чка; сучо́к
    Auge кружо́к, пя́тнышко; глазо́к (на кры́льях ба́бочки, на павли́ньих пе́рьях); очко́ (при игре́ в ка́рты, ко́сти, домино́); жири́нка (в су́пе)
    eine Suppe voller Augen жи́рный суп (с жири́нками)
    Auge (кру́глое) отве́рстие; дыра́ (в сы́ре); у́шко; тех. проу́шина; мор. петля́, о́гон
    j-m die Augen auswischen обману́ть, наду́ть (кого-л.); втере́ть очки́ (кому-л.)
    damit kannst du dir die Augen auswischen эвф. разг. э́та бума́жка ничего́ не сто́ит
    die Augen in der Hand haben де́йствовать не заду́мываясь
    die Augen in der Hand haben дава́ть во́лю рука́м, всё хвата́ть рука́ми
    die Augen in die Hand nehmen идти́ на о́щупь (в темноте́)
    die Augen in die Hand nehmen гляде́ть в о́ба, смотре́ть во все глаза́
    ein Auge voll (Schlaf) nehmen вздремну́ть, прикорну́ть
    ein Auge riskieren разг. укра́дкой покоси́ться (на что-л.)
    er hat ein Auge auf sie geworfen разг. она́ ему́ пригляну́лась
    ein Auge bei etw. (D) zudrücken закрыва́ть глаза́ (на что-л.); смотре́ть сквозь па́льцы (на что-л.)
    beide Augen bei etw. (D) zudrücken закрыва́ть глаза́ (на что-л.); смотре́ть сквозь па́льцы (на что-л.)
    die Familie steht auf zwei Augen семья́ де́ржится на еди́нственном продолжа́теле ро́да; семья́ де́ржится на еди́нственном насле́днике
    die Familie ruht auf zwei Augen семья́ де́ржится на еди́нственном продолжа́теле ро́да; семья́ де́ржится на еди́нственном насле́днике
    das hätte leicht ins Auge gehen können разг. э́то могло́ бы быть и ху́же; на э́то раз ещё́ обошло́сь
    Auge in Auge kämpfen би́ться оди́н на оди́н, сража́ться лицо́м к лицу́
    j-m zu tief ins Auge geschaut haben влюби́ться (в кого́-л.)
    dem Tod ins Auge sehen встре́тить смерть лицо́м к лицу́; сме́ло смотре́ть в лицо́ сме́рти
    der Gefahr ins Auge sehen встре́тить опа́сность лицо́м к лицу́; сме́ло смотре́ть в лицо́ опа́сности
    j-n etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть глаза́ми (кого́-л., что-л.)
    Auge um Auge (Zahn um Zahn) о́ко за о́ко, зуб за зуб
    um j-s schöner Augen willen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    wegen j-s schöner Augen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    wegen j-s blauer Augen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    unter vier Augen (sprechen) (поговори́ть) с гла́зу на глаз; поговори́ть без свиде́телей
    auf seinen fünf Augen beharren упря́мо наста́ивать на своё́м
    auf seinen sieben Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    auf seinen elf Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    aus seinen achtzehn Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    vier Augen sehen mehr als zwei посл. ум хорошо́, а два лу́чше
    seine Augen sind größer als der Magen аппети́т бо́льше его́ возмо́жностей; брю́хо сы́то, да глаза́ го́лодны
    die Augen sind der Liebe Boten посл. глаза́ - ве́стники любви́
    die Augen sind der Liebe Pforten посл. глаза́ - ве́стники любви́
    aus den Augen, aus dem Sinn посл. с глаз доло́й, из се́рдца вон

    Allgemeines Lexikon > Auge

  • 80 der

    I.
    1) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch die Wortstellung im Zusammenwirken mit dem Satzakzent der Junge kam ins Zimmer ма́льчик вошёл в ко́мнату, aber ein Junge kam ins Zimmer в ко́мнату вошёл ма́льчик
    2) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: im direkten Obj bei Stoffbezeichnungen, bei Gegenstandsbezeichnungen im Pl u. bei der Negation durch die Gegenüberstellung von A und G er trank die Milch (aus) он вы́пил молоко́, aber er trank Milch он вы́пил молока́. die Blumen hatte sie im Laden gekauft цветы́ она́ купи́ла в магази́не, aber sie ging los, um Blumen zu kaufen она́ пошла́ купи́ть цвето́в. die Gedichte hatte ich nicht gelesen стихи́ я не чита́л, aber ich liebe keine Gedichte я не люблю́ стихо́в
    3) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch DemPron э́тот (vgl. der II) gegenüber IndefPron оди́н, како́й-нибудь (vgl. ein II) . der Mann sagte mir, … э́тот челове́к говори́л мне, … aber mir sagte neulich ein Mann, … мне неда́вно говори́л оди́н челове́к, … falls sich der Gast [ein Gast] beschwert, so schickt ihn her е́сли э́тот посети́тель [како́й-нибудь посети́тель] бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́

    II.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj betont - übers. durch DemPron э́тот. bei Relativsatzanschluß durch DemPron тот. bei starker Hervorhebung in der Bedeutung eines Superl - übers. mit dem Superl des im Kontext entsprechenden Adj. der Dichter gefällt mir am besten э́тот поэ́т мне нра́вится бо́льше всех. den Jungen, den du gesehen hast, kenne ich nicht того́ ма́льчика, кото́рого ты уви́дел, я не зна́ю. das ist für mich der Roman э́то для меня́ са́мый лу́чший рома́н
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj dessen, deren in der Bedeutung des PossPron der 3. Pers,sein`,,ihr` его́, её, их. am Sonntag traf ich meinen Freund und dessen Sohn в воскресе́нье я встре́тил своего́ дру́га с его́ сы́ном. alle hatten von der Rede und deren Wirkung auf die Zuhörer gehört все слы́шали об э́той ре́чи и её возде́йствии на слу́шателей. man konnte die Fehler und deren Folgen nicht voraussehen нельзя́ бы́ло предви́деть оши́бок и их после́дствий
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener … s. dieser und jener … wir unterhielten uns über das und jenes Problem мы бесе́довали о разли́чных пробле́мах b) der und der ein bestimmter определённый, тако́й-то. wir beabsichtigen, uns an dem und dem Ort zu treffen мы собира́емся встре́титься в тако́м-то < определённом> ме́сте c) der … hier <da> вот э́тот … d) der … dort <da> вон тот …

    III.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung des anaphorischen Pron он. bei starker Betonung auch durch DemPron э́тот. wo ist denn Karl? - der sitzt im Zimmer где же Карл ? - он сиди́т в ко́мнате. Sorgen? wir haben deren genug забо́ты ? у нас их доста́точно. der wird es schon schaffen э́тот <он> спра́вится
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung von,derjenige` - übers. durch Wiederaufnahme des betreffenden Subst bei relativischem Anschluß durch DemPron тот. der Garten meiner Eltern und der unserer Nachbarn сад мои́х роди́телей и сад на́ших сосе́дей. der, den ich meine тот, кого́ я име́ю в виду́. das, was ich sage то, что я говорю́. wir trinken auf das Wohl derer, die nicht unter uns sein können мы вы́пьем за тех, кто не мо́жет быть с на́ми
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst die in der Bedeutung von,man` ( s.man) . warum haben die denn das Haus abgerissen? заче́м же снесли́ э́тот дом ?
    4) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst das in der Bedeutung von,es` bzw.,dies` э́то. das ist unser neuer Lehrling э́то наш но́вый учени́к. was ist das? что э́то (тако́е)? bloß das nicht! то́лько бы не э́то ! es ist nicht an dem э́то не так. das heißt э́то зна́чит. ich weiß nicht, ob er dessen fähig ist я не зна́ю, спосо́бен ли он на э́то
    5) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener э́тот и тот, тот и друго́й b) der und der кто́-то. man riet mir, daß ich mich an den und den wenden solle мне посове́товали обрати́ться к тако́му-то < определённому> челове́ку | dies und das то и сё c) der hier <da> вот э́тот <он> d) der dort <da> вон тот e) die von Stalburg род фон-Шта́льбургов f) der und kommen он-то уж (то́чно) не придёт

    IV.
    Relativpron кото́рый. iron кой. umg что nur N u. A. in Bezug auf Pers auch кто. possessives dessen, deren übers. mit G v. кото́рый (nach dem Bezugswort) bzw. mit чей. übers. auch mit Partizipialkonstruktion. so stets bei Bezug auf PersPron der 1. о. 2. Pers. die Lampe, die auf dem Tisch steht ла́мпа, кото́рая [что] стои́т на столе́. diese großen Gelehrten, die sich viel einbildeten сии́ учёные мужи́, ко́и мно́го мни́ли о себе́. ich traf einen Genossen, mit dem ich zusammen studiert hatte я встре́тил това́рища, с кото́рым я вме́сте учи́лся. der, der das gesagt hat, ist mein Lehrer тот, кто э́то сказа́л, мой учи́тель. die, die das wußten, gingen weg те, кто э́то знал, ушли́ | ich hatte einen Menschen getroffen, dessen Gesicht mir bekannt vorgekommen war я встре́тил челове́ка, лицо́ кото́рого <чьё лицо́> мне показа́лось знако́мым. er gedachte der Menschen, deren Leben untrennbar mit seinem verbunden war он вспомина́л о лю́дях, жизнь кото́рых < чья жизнь> неразры́вно свя́зана с его́ жи́знью | eine Zeitschrift, die in Moskau erscheint [herausgegeben wird] журна́л, выходя́щий [издава́емый] в Москве́. ein Buch, das gerade in russischer Übersetzung erschienen [herausgegeben worden] ist кни́га, то́лько что вы́шедшая [и́зданная] в перево́де на ру́сский язы́к. wir sahen Kinder, die im Schnee spielten мы ви́дели дете́й, игра́вших <игра́ющих> в снегу́. ich aber, der ich nicht schwimmen kann, mußte zu Hause bleiben я же, (как) не уме́ющий пла́вать, до́лжен был оста́ться до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > der

См. также в других словарях:

  • Meinen — Meinen, verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst veraltet ist, und nur noch einige figürliche hinterlassen hat, welche insgesammt gewisse Fähigkeiten und Wirkungen der Seele bezeichnen. Es kommt in doppelter Gestalt vor.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meinen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • meinen — mei·nen; meinte, hat gemeint; [Vt/i] 1 (etwas) (zu etwas) meinen eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Was meinen Sie dazu?; ,,Kommt er bald? ,,Ich meine schon ; Ich meine, dass wir jetzt gehen sollten; Er meinte im Recht zu sein; Ich meine, er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sie sagen Christus und meinen Kattun —   So äußert sich in Theodor Fontanes (1819 1898) Roman »Der Stechlin« Pastor Lorenzen gegenüber dem alten Dubslav von Stechlin in Bezug auf die Engländer: »Sie sind drüben schrecklich runtergekommen, weil der Kult vor dem Goldenen Kalbe beständig …   Universal-Lexikon

  • meinen — V. (Grundstufe) eine bestimmte Ansicht vertreten Beispiele: Was meinst du? Ich meine, er hat Recht. meinen V. (Grundstufe) etw. sagen wollen Beispiele: Wen meinst du? Ich meine nicht den weißen, sondern den grünen Mantel. meinen V. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • meinen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • denken • nachdenken • glauben • ernst meinen • bedeuten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Meinen — 1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. – Eiselein, 458; Simrock, 6940; Körte, 4196; Graf, 374, 489; Braun, I, 2655. Holl.: Aen meinen en bint nieman peerde vast. (Harrebomée, II, 160b; Prov. comm., 5; Tunn., 4, 11.) (Ancipiti posti… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinen — Maria Meinen 1983 Maria Meinen (* 26. September 1905 in Weissenburg im Simmental; † 24. Februar 1992 in Erlenbach im Simmental), eigentlich Frieda Leitner Meinen, war eine schweizerische Schriftstellerin und Tänzerin. Maria Meinen verlor ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183 — Bachkantate Sie werden euch in den Bann tun BWV: 183 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Meinen — 1983 Maria Meinen (* 26. September 1905 in Weissenburg im Simmental; † 24. Februar 1992 in Erlenbach im Simmental), eigentlich Frieda Leitner Meinen, war eine Schweizer Schriftstellerin und Tänzerin. Maria Meinen verlor ihren Vater sehr früh …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben vor meinen Augen — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben vor meinen Augen Originaltitel The Life Before Her Eyes Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»