Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

knopf+auch

См. также в других словарях:

  • Knopf — Knöpfe auf (vor) den Augen (statt der Augen) haben: nicht genau hinsehen, nicht gut beobachten, so als ob die Augen zugeknöpft wären, womit sich auch die Aufforderung ›Knöpf deine Augen auf!‹, paß besser auf, erklärt. Vielleicht ist auch an die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Knopf (Begriffsklärung) — Knopf bezeichnet: eine Vorrichtung zum Verschließen hauptsächlich von Kleidung, siehe Knopf einen Apparat zum manuellen Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung, siehe Taste ein Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) …   Deutsch Wikipedia

  • Knopf — Knopf: Mhd. knopf »Knorren; Knospe; Kugel; kugelförmiges Ende, Knauf; Knoten, Schlinge; Hügel«, ahd. knopf »Knoten, Knorren«, niederl. kno‹o›p »Knopf; Knauf; Knospe«, engl. knop »Knospe; Knopf«, schwed. knopp »Knospe; Knauf« gehen zurück auf germ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knopf — Sm std. (8. Jh.), mhd. knopf, ahd. knopf Knorren, Knospe, Knoten Stammwort. Gehört zu den Ausdrücken für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn , vgl. Knolle; besonders nahe stehen knüpfen und Knospe. Die Bedeutungsnähe von Knopf/knüpfen zu Knoten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knopf — Knopf, 1) kugel od. scheibenförmige Erhöhung; 2) bes. an Kleider genäht, um Theile schnell mit einander zu verbinden u. wieder zu öffnen. Man hat: a) metallene Knöpfe von allerhand Metall; die unten mit einer Öse versehen sind, um sie anzunähen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knopf — 1. Aus Knöpffen werden Rosen. – Lehmann, 349, 4. 2. Der Knopf ist leicht gelüpft, den Gott nicht hat geknüpft. 3. Einen harten Knopf aufzulösen, erfordert einen spitzigen Löser. 4. Wann man nicht ein Knopff an Faden macht, ist der erst Stich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Knopf (Warenhaus) — Das Unternehmen Knopf war zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und Ende der 1970er Jahre eine regional bedeutende südwestdeutsche und schweizerische Warenhauskette. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem jüdischen Kaufmann Sally Knopf aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Knopf — Beschlagnagel; Knauf; Taste; Taster; Schalter * * * Knopf [knɔpf̮], der; [e]s, Knöpfe [ knœpf̮ə]: 1. kleiner, meist runder und flacher Gegenstand, der an Kleidungsstücken zum Zusammenhalten oder als Schmuck dient: ein runder, flacher, glänzender… …   Universal-Lexikon

  • Knopf — Zunftwappen der Knopfmacher Re …   Deutsch Wikipedia

  • Knopf (Kleidung) — Ein Knopf ist ein Bestandteil einer zweiteiligen Vorrichtung, die dazu dient, zwei Stücke von Kleidung jeder Art wie Oberbekleidung, Unterbekleidung, Schuhen oder zwei Teile von Behältnissen wie Taschen, Körben, Kästen miteinander zu verbinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Knopf, der — Der Knopf, des es, plur. die Knöpfe, Diminut. das Knöpfchen, Oberd. Knöpflein. Es bedeutet überhaupt eine jede Kugel, besonders kleinerer Art, und in weiterer Bedeutung einen kleinern rundlichen Körper, besonders so fern es sich auf dem Gipfel,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»