-
1 πρό
πρό, vor. – I. Als adv. – a) des Orts, vorn, als Ggstz von ἐπί, Il. 13, 799. 800; Hes. sc. 303; voran, οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων, Il. 15, 360; auch bei Verbis der Bewegung, hervor, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωςδε, 19, 118. – b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, πρό οἱ εἴπομεν, Od. 1, 37, was auch als Tmesis erklärt werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th. 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό, sind einzeln aufgeführt; πρό behält in allen dendenselben seine ursprüngliche Bdtg, vorwärts, fort. – Die Vrbdgn mit den Ortsadverbien auf -ϑι sind unter II. aufgeführt.
II. Als Präposition, mit dem gen. vrbdn, vor. – 1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς πρὸ τειχέων, Aesch. Suppl. 740; νύκτα πρό τ' ὀμμάτων σκότον φέρεις, Ch. 804; πρὸ πυλῶν ἥδ' Ἰσμήνη, Soph. Ant. 522; ἄγετε πρὸ δόμων, Eur. Hec. 59, u. sonst; ἔμπροσϑε πρὸ τῆς ἀκροπόλιος, ὄπισϑε δὲ τῶν πυλέων, Her. 8, 53, vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν, wie wir sagen, vor den Augen haben, Xen. An. 4, 5, 13; auch πρὸ ποδῶν, 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός, von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν, Soph. Ant. 1264; πρὸ οἴκου, πρὸ δόμων, πρὸ δωμάτων, Pind. u. a. D., wie in Prosa, vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν. – Auch voran, vor Einem her, vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων δὲ Μέδων, Il. 13, 693, vgl. 5, 96. 10, 286. – Daher πρὸ ὁδοῦ, fürder des Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, Il. 4, 382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 29; förderlich, Arist. pol. 8, 3; s. das daraus entstandene φροῦδος. – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό, eigtl. vorwärts von Ilios, Il. 3, 3. 8, 561. 10, 12 Od. 8, 581; u. so ἠῶϑι πρό, 5, 469, = πρὸ ἠοῦς. – Dah. 2) übertr., wie ὑπέρ, zu Jemandes Schutz od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων, als Vertheidiger vor den Troern stehen, Il. 24, 215; übh. wie unser für, zu Jemandes Rettung, Bestem, bes. μάχεσϑαι πρὸ Ἀχαιῶν, πρὸ παίδων, πρὸ γυναικῶν, 4, 156. 8, 57; ἀϑλεύειν, 24, 734; auch ὀλέσϑαι πρὸ πόληος, für die Vaterstadt sterben, 22, 110; καί τε πρὸ ὁ τοῠ ἐνόησεν, 10, 224; πρὸ δεσποτῶν ϑανεῖν, Eur. Hel. 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας, Alc. 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου, Her. 8, 49, mehr noch im eigtl. Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν, 7, 134; πρὸ χώρης δορυαλώτου μάχεσϑαι, 8, 74. 9, 48; πρό τινος βουλεύεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 42; διακινδυνεύειν, 8, 8, 4; μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους, An. 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, Pol. 6, 6, 8. – Dah. auch = für, zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι, Xen. Mem. 2, 4, 7. – 3) von der Zeit, vor, im Ggstz von μετά, Od. 15, 524; σὲ μὲν πρὸ μοίρας τῆς ἐμῆς διαφϑερῶ, Aesch. Ag. 1239; πρὸ τοῠ ϑανεῖν, Soph. Ant. 874; ὀλίγον πρὸ τοῠ ϑανάτου, Plat. Theaet. 142 c; πρὸ τῆς εἱμαρμένης, Antiph. 1, 21; πρὸ μοίρας τελευτήσας, Isocr. 19, 29; πρὸ τοῦ λοιμοῠ, Plat. Conv. 201 d; πρὸ δείπνου, Xen. Cyr. 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας, vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes. häufig πρὸ τοῠ, vordem, auch als ein Wort, προτοῠ geschrieben, wo der gen. als neutr. zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag. 1177, der auch τὸν πρὸ τοῦ φεύγων χρόνον Eum. 440 vrbdt; τοῦτον ἔτι χρόνον καὶ πρὸ τοῦ, Her. 5, 83, u. öfter; μᾶλλον ἢ πρὸ τοῦ, 5, 35; vgl. Plat. Prot. 315 d; im Ggstz von νῠν, Soph. 244 a; τὰ πρὸ τούτου πάϑη, Tim. 48 b; ὁ πρὸ τοῠ χρόνος, wie ὁ πρὶν χρόνος, Thuc. u. Folgde; τὸν πρὸ τοῦ χρόνον, Pol. 1, 72, 5; ἐν τοῖς πρὸ τούτων ἐδηλώσαμεν, 3, 48, 6. – Plut. vrbdt auch πρὸ ἐνιαυτοῦ, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, wie πρὸ μιᾶς ἡμέρας, amator. narrat. 3, wie das lat. pridie, ἡ πρὸ μιᾶς νόνων Ὀκτοβρίων, pridie nonas Oct., Lucull. 27. – 4) wie πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν, Plat. Crat. 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch vor, mehr als, lieber; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι, List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P. 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν, Plat. Rep. II, 361 e; πρὸ πάντων δ' ἐμοί, Aesch. Spt. 987; δυςδαίμων σφιν ἁ τεκοῠσα πρὸ πασῶν γυναικῶν, 910, unglücklich vor allen Weibern, unglücklicher als alle; ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν, Soph. O. R. 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης, den Vorzug haben vor dem gegenwärtigen Jammer,
Her. 7, 152; πρὸ πολλῶν χρημάτων τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr. 13, 11; Thuc. 6, 10 u. A., τὸν σμικρότατον οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος, Plat. Polit. 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν, Phil. 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος, vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο, Conv. 179 a; μὴ πᾶν πρὸ τοῠ δουλεῠσαι ἐπεξελϑεῖν, Thuc. 5, 100. – So auch bei compar., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον, Her. 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν, 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν, Plat. Phaed. 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῠ δικαίου, Crit. 48 d. – 5) auch von der Stellvertretung, statt, anstatt, eine Gleichschätzung ausdrückend, ὥς σοι πρὸ πολλῶν ἀσπίδων ἀλκὴν ὅδε δορός τ' ἐπακτοῠ γειτόνων ἀεὶ τιϑῇ, Soph. O. R. 1521; πρὸ ἑωυτοῠ, für int, an seiner Statt, Her. 7, 3. – Dah. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώκειν, Land vor Land durchirren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins andere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae, vor, aus, wegen, πρὸ φόβοιο, vor Furcht, Il. 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος, auf des Herrn Geheiß; πρὸ τῶνδε, deshalb, Soph. El. 495.
Seinem Casus wird πρό nie nachgesetzt (vgl. jedoch Ἰλιόϑι πρό), aber durch dazwischen geschobene Wörter weit davon getrennt, vgl. z. B. Il. 23, 115. In der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts, fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι, s. Valck. Eur. Phoen. 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor, früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ. – 3) einen Vorzug, mehr, lieber, προαιρέομαι, προτιμάω. – 4) oft verstärkt es das simplex, wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. Vig. p. 862.
Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. πρωΐ, πρώην nebst abgeleiteten, sondern auch προτί, πρός, u. wahrscheinlich auch πρηνής, πρήν, πρών, wie auch πρίν.
-
2 πρός
πρός, dor. u. poet. ποτί u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί), kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί, Greg. Cor. p. 238; – zu, adverb., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem; am häufigsten πρὸς δέ, Hom. oft, wie ϑλάσσε δέ οἱ κοτύλην, πρὸς δ' ἄμφω ῥῆξε τένοντε, Il. 5, 307; ἅπερ τελεῖται, πρὸς δ' ἃ βούλομαι λέγω, Aesch. Prom. 931; Her. 1, 71. 2, 119. 3, 135. 5, 20 u. sonst (auch in attischer Prosa nicht selten); πρὸς γάρ, 3, 91; καὶ πρὸς πιέζει χρημάτων ἀχηνία, Aesch. Ch. 299; ὄλωλα καὶ πρός γ' ἐξελαύνομαι χϑονός, Eur. Med. 704, vgl. Or. 621 Hel. 962; καὶ πρὸς οὐκ αἰτοῠμαι οὐδέν, Ar. Equ. 576; κἄγωγε πρός, Ran. 416, vgl. Plut. 1001; καὶ πρός, Her. 6, 125 u. oft bei den Attikern; πρὸς δὲ καί, Thuc. 3, 58, Xen. Hell. 6, 7, 3 Cyr. 6, 4, 8, πρὸς δ' ἔτι, Her. 3, 74; Xen. An. 3, 2, 2; πρὸς δὲ καί, Plat. Prot. 321 d; καὶ πρός γε, Rep. I, 328 a. Soph. 234 a; καὶ ἐλεεινόν γε πρός, Gorg. 469 b; vgl, noch Pors. Eur. Phoen. 629, Reisig comm. crit. Soph. O. C. 809 p. 308. Vgl. auch προςέτι.
Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus.
I. Mit dem gen., von her, den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt, oder von dem Etwas ausgeht; – 1) örtlich, die Richtung oder Bewegung von einem Orte her bezeichnend, ἀλώμενος ἵκετ' ἐμὸν δῶ, ἠὲ πρὸς ἠοίων ἢ ἑσπερίων ἀνϑρώπων, Od. 8, 29; auch bei Verbis der Ruhe, so daß aber bei der Ortsbestimmung immer an ein Ausgehen von derselben zu denken ist, wie Thuc. 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ἔξωϑεν ἀπ' Ἀϑηνῶν ἐπίοι, von Platää her; 4, 31 verbindet er ἔκ τε τοῠ πελάγους καὶ πρὸς τοῠ λιμένος. So schon Hom., πρὸς μὲν ἁλὸς Κᾶρες, πρὸς Θύμβρης δ' ἔλαχον Λύκιοι, Il. 10, 428; νῆσοι πρὸς Ἤλιδος, in der Nähe von Elis, wenn man von Elis kommt, Od. 21, 347; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her, wo uns geläufiger ist »gegen Norden« zu sagen, αἱ μὲν (ϑύραι) πρὸς Βορέαο καταιβαταὶ ἀνϑρώποισιν, αἱ δ' αὖ πρὸς Νότου εἰσὶ ϑεώτεραι, Od. 13, 110. 111, πρὸς δύνοντος ἡλίου, Aesch. Suppl. 252; πρὸς νότου ἀνέμου, Her. 3, 101. 102; πρὸς μεσαμβρίης Ἀραβίη ἐστί, ib. 107; sogar χωρίον πρὸς τοῠ Τμώλου τετραμμένον, 1, 84; τὰ πρὸς νότου, Plat. Critia. 112 c; τὰ ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῠ ποταμοῠ, auf der Seite des Flusses, Xen. An. 2, 2, 4, vgl. 4, 3, 26. So sagt auch Soph. ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον, Ant. 1024, der von Sardes herkommt. Da aber auch die Griechen so πρός c. accus. brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her. τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα, τὸν δὲ πρὸς νότον, 2, 121, vgl. 4, 17. 122. In Stellen, wie Il. 15, 669, φόως γένετ' ἀμφοτέρωϑεν, ἠμὲν πρὸς νηῶν, u. 22, 198, αὐτὸς δὲ ποτὶ πτόλιος πέτετ' αἰετός, übersetzt man hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet. Einfach durch an kann es öfters übersetzt werden, εἰσὶ οὗτοι οἱ χῶροι πρὸς ϑαλάσσης, Her. 2, 154, vgl. 5, 15. 8, 120; Πελλήνη πρὸς Σικυῶνος, 1, 145; auch φυλακαὶ κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων, 2, 30, sie standen von der Seite. der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her. – Daher 2) von Personen, – a) auf Jemandes Seite stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν, οἱ δ' ἡσσωμένων, Aesch. Spt. 498; ἐπειδὴ Ζεὺς πρὸς ἡμῶν ἐστιν, für uns ist, Eur. Rhes. 320. auch πρὸς τῶν ἐχόντων, Φοῖβε, τὸν νόμον τίϑης, d. i. zu Gunsten der Reichen, Alc. 58; πρός τινος λέγειν, Ar. Vesp. 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι, daß das Orakel für ihn sei, Her. 1, 75; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν πρὸς ἡμέων ἐστί, 8, 60, 2, ist zu unserm Vortheil; dah. γενέσϑαι πρός τινος, Einem beitreten, 7, 22, ἀπ οστάντες ἀπ' ἐκείνου καὶ γενόμενοι πρὸς σέο, 1, 124; ὅ ἐστι πρὸς τῶν ἠδικηκότων μᾶλλον, Thuc. 3, 38; Καλλίας μοι δοκεῖ μάλα πρὸς Πρωταγόρου εἶναι, Plat. Prot. 336 d; daher πρὸς λόγου εἶναι, zum Zwecke dienlich sein, Gorg. 459 c; πρὸς ἐμοῦ δικαίως τὴν ψῆφον ἔϑεσϑε, zu meinen Gunsten, Dem. 39, 40; κἂν μέν τι ᾖ πρὸς τῶν ἐχϑρῶν κατὰ τῆς πόλεως ἐν τοῖς ὅρκοις, 17, 18, Folgde, vgl. οὐ κατ' αὐτοῠ, πρὸς αὐτοῠ δὲ νομίσας εἶναι τὰ συμβαίνοντα, Pol. 3, 104, 2; – τὰ πρὸς σφῷν, so viel wie das Eurige, Soph. O. R. 668. – b) von Einem ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός, Od. 11, 302, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ὡς ἄν μοι τιμὴν μεγάλην καὶ κῠδος ἄρηαι πρὸς πάντων Δαναῶν, Il. 16, 84, vgl. 22, 514; wie ἄρνυσϑαί τι πρός τινος, 1, 160; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν, wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren, Aesch. Spt. 532; ähnlich ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν, κλυόντων, Prom. 642; τὰς ἡδονὰς πρὸς σοῠ λαβοῠσα ἐκτησάμην, Soph. El. 1295, vgl. Tr. 330; ἵνα κακόν τι πρὸς ϑεῶν ἢ πρὸς ἀνϑρώπων λάβοι, Her. 2, 139, vgl. 152; ἀκούειν τι πρός τινος, von Einem, aus seinem Munde hören, Il. 6, 525, Her. 7, 153; μανϑάνειν πρός τινος, Soph. Phil. 959 O. C. 13, ὅπως πρὸς σοῠ τι κερδἀναιμι, Tr. 190. – c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines Andern andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; Ch. 413 Eum. 100, Soph. Phil. 1343; Her. 1, 73. 3, 65. 74; κακῶς κλύουσα πρὸς σέϑεν, Soph. El. 514, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; oft ϑανεῖν πρός τινος, Aesch. Eum. 597, Soph. O. R. 592 u. öfter, Eur. Or. 1632; πρὸς ἀλλήλοιν ϑανεῖν, Einer durch den Andern umkommen, Valck. Phoen. 1275. Auffallend braucht Soph. sogar zwei Präpositionen, πρὸς τῶν ϑανόντων μηδενὸς ϑανεῖν ὕπο, Trach. 1150. so auch ὤλετο πρὸς χειρὸς ἕϑεν, Aezeh. Suppl. 64, Soph. Ant. 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας, aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. 1126; vgl. Soph. O. R. 1236, – πρὸς ὧν ἐκπίπτει κράτους, Aesch. Prom. 950. 998; Soph. Ant. 675 u. A. – Dader auch geradezu bei Passivis statt ὑπό, bei Tragg., πρὸς τοῦ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ κενοφρόνων βουλευμάτων, Aesch. Prom. 762, von wem wird der Raub ausgehen? πρὸς ἄτης ϑηραϑεῖσαι, 1074; πρὸς ἀνδρὸς δ' ἀνὴρ ὑπὸ δορὶ καίνεται, Spt. 329; πρὸς φίλου ἔφϑισο, 954, u. oft; τῶν ἐμῶν τητώμενος πρὸς τοῠ κακίστου, Soph. Phil. 384; γελώμενος πρὸς σοῠ, 1012; πρὸς ὑμῶν λειφϑήσομαι, 1060, πρὸς τοῠ διδαχϑείς, O. R. 359: so διδάσκεσϑαι πρός τινος Il. 11, 831, von Einem belehrt werden, wie μανϑάνω, u. sonst; woran sich auch reiht αὐτὴ πρὸς αὑτῆς τέϑνηκε, Tr. 1122; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ, sc. αἱμάσσεται, Ant. 1162. Aber πρὸς ἀνδρὸς ἢ τέκνων φοβουμένη, Soph. Tr. 149, ist = in Ansehung; – πρὸς ἀνδρὸς ἠδικημένη, Eur. Med. 26; nicht selten λέγεσϑαι πρός τινος, von Einem erwähnt werden, Her. 3, 115; οὐ λέγεται πρὸς οὐδαμῶν, 4, 47; τετιμῆσϑαι, ἀτιμάζεσϑαι, περιϋβρίζεσϑαι πρός τινος, geehrt oder beschimpft werden von Einem, 2, 75. 5, 20. 1, 61. 2, 152; auch λόγου οὐδενὸς γιγνόμεϑα πρὸς Περσέων, 1, 221; τὸ ποιεύμενον πρὸς Λακεδαιμονίων, das von den Lacedämoniern Gethane, 7, 209; u. daher auch ἐλείπετο ἀϑάνατον μνήμην πρὸς Ἑλλησποντίων, 4, 144, wo wir übersetzen »ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen«, eigentlich das von den Hell. ausgehende Andenken. – Auch bei subst. u. adj. findet sich diese Vrbdg, ἔρημος πρὸς φίλων, verlassen von Seiten der Freunde, Soph. Ant. 910; βαρείαις πρὸς ϑεῶν δυςπραξίαις, 746, die von Seiten der Götter verhängt sind; δόλος πρὸς κασιγνήτου, Eur. Phoen. 365; ἔπαινος πρὸς ἀνϑρώπων τε καὶ ϑεῶν, Lob von Seiten der Menschen und Götter, Plat. Legg. II, 663 a; γνώμη ἐπίφϑ ονος πρὸς τῶν πλεύνων, die von der Mehrzahl ungünstig betrachtet, gehaßt wird, Her. 7, 139. Vgl. noch τίς πρὸς ἀνδρὸς μὴ βλέποντος ἄρκεσις, Soph. O. C. 73; οὐδ' οἶδα τέρψιν οὐδ' ἐπ ίψογον φάτιν ἄλλου πρὸς ἀνδρός, Aesch. Ag. 598. – d) dah. auf Jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach Jemandes Auftrag, πρὸς Διός, προς ϑεῶν, von Zeus' wegen, nach der Götter Willen; Il. 1, 239 οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, u. πρὸς Τρώων, auf der Troer Geheiß. 6, 57, πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις, auf einer Fremden Geheiß, 6, 456; οὔκουν τάδ' ἔσται πρὸς ϑεῶν, Aesch. Spt. 199; Suppl. 992; – πρὸς Διός εἰσι ξεῖνοί τε πτωχοί τε, die Fremden stehen unter Zeus' Schutz, Od. 6, 207. 14, 57. – Hiermit kann man zusammenstellen ὅτι δικαιότατον καὶ πρὸς ϑεῶν καὶ πρὸς ἀνϑρώπων, was das Gerechteste bei ihnen ist, von Seiten der Götter als das Gerechteste angesehen wird, Xen. An. 1, 6, 6; ὃς πρὸς ϑεῶν ἀσεβής, 2, 5, 20; vgl. δρᾶν οὐδὲν ἄδικον οὔτε πρὸς ϑεῶν οὔτε πρὸς ἀνϑρώπων, nach dem Urtheile der Götter und Menschen, Thuc. 1, 71. – e) im eigentlichen Sinne, von Einem herstammend, πρὸς πατρός, πρὸς μητρός, von des Vaters, der Mutter Seite, πάππος ὁ πρὸς πατρὸς ἢ μητρός, Plat. Legg. IX, 856 d; Ἀϑηναῖον ὄντα καὶ τὰ πρὸς πατρὸς καὶ τὰ πρὸς μητρός, Dem. 57, 17, u. öfter bei den Rednern; dah. οἱ πρὸς αἵματος, die Blutsverwandten, Soph. El. 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph. 266 a. – 3) Bei Beschwörungen, bei, μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ἀνϑρώπων, Zeugen bei den Göttern, den Menschen, Il. 1, 339; ἐπιορκεῖν πρὸς δαίμονος, bei einer Gottheit falsch schwören, 19, 188; bes. wird es bei betheuernden Bitten u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man Einen beschwört, bei, um willen, wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind, πρός τ' ἀλόχου καὶ πατρός, Od. 11, 67. 13, 324; μὴ πρὸς ἀραίου Διὸς ἔλϑῃς, μὴ πρὸς ξενίας ἀνοίξῃς, Soph. Phil. 1167 O. C. 517; u. häufig πρὸς ϑεῶν, Ar. u. sonst; πρὸς τῆς δεξιᾶς, τῶν κρεῶν, Thesm. 936 Pax 374; der gen. ist zu ergänzen bei Soph. Phil. 469, πρός τ' εἴ τί σοι κατ' οἶκόν ἐστι προςφιλές, vgl. O. C. 250, u. wird häufig von der Präposition durch σέ und andere Wörter getrennt, πρὸς νύν σε πατρός τε μητρὸς ἱκέτης ἱκνοῠμαι, Phil. 466; πρὸς νῦν σε κρηνῶν, O. C. 1335; u. mit Auslassung des Verbums, μὴ πρός σε γούνων, μὴ πρός σε ϑεῶν, um der Götter willen nicht, vgl. Valck. Eur. Phoen. 1659, Pors. Eur. Med. 325, Jacobs A. P. p. 359. – 4) Uebtr. wird es auch zur Bezeichnung des Angemessenen, Gebührenden, Geziemenden gebraucht, τὸ γὰρ δολῶσαι πρὸς γυναικὸς ἦν σαφῶς, Aesch. Ag. 1619, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau herrührt, ihr angemessen ist, von Frauenart, vgl. πρὸς δυςσεβείας ἦν ἐμοὶ τόδ' ἐν φρεσίν, Ch. 693; οὐ πρὸς σοφοῠ ἰατροῠ ϑρηνεῖν, Soph. Ai. 579, vgl. 312, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; σοφοῠ πρὸς ἀνδρός, Ar. Thesm. 177 Ran. 541; πρὸς ἀνδρὸς οὐδὲν ὑγιές ἐστιν εἰργασμένου, Plut. 355; u. in Prosa, οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρός, ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης, nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, Her. 7, 153; οὔτε Περσικὰ ἦν τὰ ποιεύμενα, οὔτε πρὸς τῶν ἐξ Ἀσίης οὐδαμῶν, noch in der Art irgend welcher Asiaten, 5, 12; πρὸς σοῠ ἐστι, es kommt dir zu, gebührt dir, ziemt dir, vgl. Valck. Schol. Eur. Phoen. 1686; πρὸς δίκης, dem Rechte gemäß, = δικαίως, Soph. O. R. 1014 El. 1203; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου, es lag nicht in seinem Charakter, Xen. An. 1, 2, 11; ἄτοπα λέγεις καὶ οὐδαμῶς πρὸς σοῦ, Mem. 2, 3, 15; – πρὸς ὀνείδους, ἀτιμίας, αἰσχύνης u. dgl. ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι, Etwas als Schimpf annehmen, ansehen, Plut. Cic. 13 Flamin. 7 u. sonst, s. Lob. Phryn. 10; S. Emp. adv. math. 7, 12 vrbdt διὰ τὸ ἀνωφελὲς καὶ πρὸς κακοῠ τοῖς φιλοσοφοῠσιν ὑπάρχειν.
II. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem Etwas ist, oder zu dem Etwas hinzukommt; – 1) örtlich, bei, an, neben; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ, gegen die Erde, an den Felsen werfen, so daß es daran liegen od. hangen bleibt, Il. 1, 245. 22, 64 Od. 5, 415. 7, 279. 11, 423; χεῖρας ποτὶ γούνασι μητρὸς βάλλειν, die Arme gegen die Kniee der Mutter flehend ausstrecken, 6, 310, vgl. 3, 298. 5, 401; λαβεῖν προτὶ οἷ, an sich raffen, an sich nehmen, Il. 20, 418; ἑλεῖν προτὶ οἷ, an sich ziehen, 21, 507 Od. 24, 347; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι, sich fest an einander halten, an einander hangen, 5, 329. 433; πασσάλευε πρὸς πέτραις, Aesch. Prom. 56, vgl. 4. 15; πρὸς ἡλίου ναίουσι πηγαῖς, 810; πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; πρὸς πύλαις πεπτωκέναι, Spt. 444; auch φόβος γὰρ ἤδη πρὸς πύλαις κομπάζεται, 482; νεὼς καμούσης ποντίῳ πρὸς κύματι, gegen die Wogen, 192; πρὸς πέδῳ κεῖται, Soph. O. R. 181; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη πρὸς τριπλαῖς ἁμαξιτοῖς, O. R. 730, πρὸς σοὶ κατασταϑέντες, O. C. 1270; πρὸς οὔρεσι, Her. 3, 111; τὸ πρὸς ποσί, Soph. O. R. 130; γήρως ἐσχάτοις πρὸς τέρμασιν, Eur. Andr. 1082; πρὸς αὐτῷ γ' εἰμὶ τῷ δεινῷ λέγειν, Soph. O. R. 1169; – πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι, an den Schultern sein, daran passen, Xen. Cyr. 1, 6, 31. – Daher auch vor, πρὸς τοῖς ϑεσμοϑέταις ἔλεγε, Dem. 20, 98; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν, 22, 18, vor dem Schiedsrichter verklagt sein; ὅσα ἐν τῷ δήμῳ γέγονεν ἢ πρὸς τοῖς κριταῖς ἐν τῷ ϑεάτρῳ, 21, 18. – Dah. 2) von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι, sich angelegentlich mit Etwas beschäftigen, eifrig dabei sein, πρὸς τῷ ϑείῳ γιγνόμενοι, Plat. Phaedr. 249 d; τῷ πρὸς τοῖς οὖσι τὴν διάνοιαν ἔχοντι, Rep. VI, 500 b; vgl. πρὸς τούτοις προςέχῃς, Ar. Nubb. 1008; γίγνεσϑαι πρὸς τοῖς πράγμασι, Dem. 8, 11; πρὸς τῷ σκοπεῖν, 18, 176; Folgde, wie Pol. πρὸς τῷ ναυμαχεῖν ὄντες, 1, 50, 1. 5, 79, 1; S. Emp. adv. log. 2, 192 sagt vom Feuer πρὸς μὲν κηρῷ τήκει, πρὸς δὲ πηλῷ πήσσει, πρὸς δὲ ξύλῳ καίει. – 3) Selten von der Zeit, πρὸς ἑσπέρᾳ, am Abend, Ar. Vesp. 1123. – 4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι, Xen. Cyr. 1, 4, 23, »zu den Fußsoldaten gekommen sein« bedeutet, so wird oft durch πρός ein Hinzukommen zu etwas Vorhandenem ausgedrückt, außer, πρὸς τοῖςδε μέντοι πῠρ ἐγώ σφιν ὤπασα, Aesch. Prom. 252, außerdem noch gab ich ihnen das Feuer; ἄασάν μ' ἕταροί τε κακοὶ πρὸς τοῖσί τε ὕπνος, und außer ihnen noch, Cd. 10, 68; vgl. Aesch. πρὸς τοῖς παροῠσι δ' ἄλλα προςλαβεῖν ϑέλεις, Prom. 321; τί πρὸς τούτοισιν ἄλλο; Pers. 233; μῶν πάρεστε πρὸς κακοῖσι πέμποντες κακόν, Soph. Phil. 1250; πρὸς ἐκείνοισιν τί φής, O. R. 1233; oft πρὸς τούτοις, außerdem, überdies, Her. 1, 32. 3, 65. 9, 110; auch πρὸς τούτῳ, 1, 41; ἡγοῠνται τὸν τοιοῠτον πρὸς τοῖς ἄλλοις καὶ πανοῠργον εἶναι, Plat. Prot. 317 b; ψυχὴ ἂν εἴη πρὸς τῷ ἀϑάνατος εἶναι καὶ ἀνώλεϑρος, Phaed. 106 c; πρὸς τοῖς αὑτοῠ καὶ τὰ τῶν ἄλλων προςαναλίσκειν, Dem. 40, 58. – So auch bei Zahlen, τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ἄλλαισιν γοναῖς, Aesch. Prom. 776; ἡ πρώτη πρὸς τοῖς εἴκοσιν, die einundzwanzigste, Ath. VI, 261 a; ἔτη τρία πρὸς τοῖς τριάκοντα, dreiunddreißig, D. Sic. 1, 58.
III. Mit dem accus. bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, hin, gen; – 1) örtlich; Hom. u. Folgde; auch von den Himmelsgegenden, πρὸς Ἡῶ τ' Ἠέλιόν τε, πρὸς ζόφον, Il. 12, 239 Od. 9, 26. 13, 240; u. so in Prosa gew. πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον, gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; doch auch πρὸς ἠῶ τε καὶ ἡλίου ἀνατολάς, πρὸς ἠῶ τε καὶ ἥλιον ἀνίσχοντα, Her. 1, 201. 4, 40; vgl. Aesch. ἡλίου πρὸς ἀνατολὰς στρέψασα σαυτήν, Prom. 709; Ag. 1153; πρὸς βορῆν τε καὶ νότον, Her. 2, 140 (vgl. auch I, 1); κλαίειν πρὸς οὐρανόν, die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien, Il. 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην τετραμμένη, dahin gerichtet, d. i. gegenüber, Her. 6, 22. – Bes. bei Verbis der Bewegung, sowohl die bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausdrückend; ποῖ ποτ' ἤγαγές με; πρὸς ποίαν στέγην; Aesch. Ag. 1057; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον, nach Hause hin, Soph. Phil. 58, u. so τοῠ πρὸς Ἴλιον στόλου, 247; u. ähnlich ἀφικόμενος πρὸς τὴν Τεγεᾶτιν, Thuc. 5, 65, bis an das Gebiet von Tegea hin; διασωϑῆναι βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα, Xen. An. 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; vgl. πρὸς ἤπειρον σεσῶσϑαι τήνδε, Aesch. Pers. 723; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς, ehe du dahin gekommen sein wirst, Prom. 721; ἔςτ' ἂν ἐξίκῃ πρὸς Γοργόνεια πεδία, 795; πρὸς οἶκον οὐκέϑ' ἵκετο, Soph. O. R. 115, wie ἐλπίς τις αὐτὸν πρὸς δόμους ἥξειν πάλιν, Aesch. Ag. 665; auch übtr., πρὸς τέλος γόων ἀφίκοντο, Soph. O. C. 1617; πεσεῖν πρὸς οὖδας, Eur. Hec. 405. In Prosa überall, auch διεκρίϑησαν πρός τε Ἀϑηναίους καὶ Λακεδαιμονίους οἱ Ἕλληνες, Thuc. 1, 18, sie traten ihnen bei. – Bes. im feindlichen Sinne, wider, gegen, πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι, gegen die Troer kämpfen, Il. 17, 471; πρὸς κρείσσονας ἀντιφερίζειν, Hes. O. 212; πρὸς κόλπον, πρὸς στῆϑος βάλλειν, gegen die Brust werfen, treffen, Hom. oft, ἐλαύνειν πρός τι, Il. 4, 108. 6, 467. 15, 250; auch φέρεσϑαι πρός τι, darauf losfahren, dagegen anstürmen, πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς, μὴ λάκτιζε, Aesch. Prom. 323 Ag. 1607; ξὺν δὲ γενοῠ πρὸς ἐχϑρούς, Ch. 453; auch τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη, das Leiden brach auf ihn ein, Soph. Phil. 193, wie ἦ σε λανϑάνει πρὸς τοὺς φίλους στείχοντα τῶν ἐχϑρῶν κακά, Ant. 10; πρὸς δαίμονα, gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz, Il. 17, 98. 104; μάχη Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους, Thuc. 1, 18, u. sonst in Prosa, wie ἰέναι πρὸς τοὺς πολεμίους, Xen. An. 2, 6, 10, διαφέρεσϑαι, στασιάζειν πρός τινα, 5, 9, 29. 7, 6, 15; ἡ πρὸς αὐτὸν ἐπιβουλή, 1, 1, 8; διαγωνίζεσϑαι πρὸς τοὺς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 26; ταῠτα πάντα πρὸς τὸν Πίττακον εἴρηται, ist gegen den Pittakus gesprochen, Plat. Prot. 345 c; κινδύνους ὅσους ἐκινδύνευσα πρός τε χειμῶνας καὶ πρὸς πολεμίους, Dem. 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus, Wolf Dem. Lpt. p. CLII; anders κατά, w. m. s. – Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist, σκόλοπες γὰρ ἐν αὐτῇ ὀξέες ἑστᾶσιν, ποτὶ δ' αὐτοὺς τεῖχος Ἀχαιῶν, Il. 12, 64, gegen sie ist die Mauer errichtet, ἔοικα ϑρηνεῖν ζῶσα πρὸς τύμβον μάτην, Aezeh. Ch. 913, vgl. 891; vgl. τὰ πολλὰ πατρὸς πρὸς τάφον κτερίσματα, die auf das Grab gebracht werden, Soph. El. 919; πρὸς δεξιὰν αὐτοῠ στάς, nachdem er auf die rechte Seite getreten, Eur. Or. 474; vgl. πρὸς ἑσπέρους τόπους ἕστηκε, Aesch. Prom. 348; ἑστῶσα πρὸς τὸν ἥλιον, Ar. Eccl. 64; Vesp. 804, so auch in Prosa, πρὸς τὰ ἱερὰ παρεῖναι, Xen. Cyr. 3, 3, 84 u. öfter. – 2) Eine Richtung liegt auch in λέγειν πρός τινα, zu Einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι; sehr geläufig bei Hom.; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους, zu einander sprechen; auch ὀμόσαι πρός τινα, Einem schwören, einem Anwesenden einen Schwur leisten, Od. 14, 331. 19, 288. So Tragg. u. in Prosa : πρὸς εἰδότας λέγω, Aesch. Ag. 1375; πρὸς φρονοῠντας ἐννέπεις, Suppl. 201; τί λέγεις πρὸς ἄνδρ' ὑπόπταν; Soph. Phil. 136; τί δῆτα λέξομεν πρὸς τόνδ' ἔπος; O. R. 1419; auch bei ἀπαγγέλλειν, Aesch. Ch. 265, wie ἀγγέλλειν πρός τινα, Xen. An. 1, 7, 13 u. sonst; ἐπιδείκνυσϑαι πρὸς ἅπαντας, Plat. Phaedr. 232 a. – Auch von andern freundlichen Beziehungen; σπονδὰς ποιεῖσϑαι πρός τινα, Thuc. 4, 15; φιλοτιμεῖσϑαι, Plat. Phaedr. 234 a; πρὸς ὑμᾶς εὐσεβὴς πέλω, gegen euch, Aesch. Suppl. 335; σοὶ δ' ὁμιλία πρὸς τόνδε πιστή, Soph. Phil. 71; πρός τινα ἔχειν τὴν γνώμην, Xen. An. 2, 5, 29, φρονεῖν τὰ πρὸς σέ, 7, 7, 30; τὰ Κύρου οὕτως ἔχει πρὸς ἡμᾶς, ὥςπερ τὰ ἡμέτερα πρὸς ἐκεῖνον, 1, 3, 9, das Verhältniß des Kyros zu uns ist dasselbe wie; dah. οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους, ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr. 4, 12. – Dieselbe Verbindung liegt auch dem γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας, Dem. 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen«; πρὸς διαιτητὴν ἐξῆν αὐτῷ λαχεῖν, 22, 28; τὰς δίκας εἶναι περὶ τούτων πρὸς τοὺς ἄρχοντας, 43, 71, im Gesetz, es war der officielle Ausdruck für diesen Fall; ähnlich ist auch μαρτυρῆσαι πρὸς τοὺς δικαστάς, Plut. Arist. 25. – Daher πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς διαλογισώμεϑα, wir wollen bei uns selbst überlegen, Plat. Soph. 231 c, wie Aesch. τά τ' ἄλλα πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεοὺς βου λευσόμεσϑα, Ag. 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. – 3) Von der Zeit, gegen, ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend, Od. 17, 191; πρὸς ὄρϑρον, Ar. Lys. 1089; πρὸς ἕω, Eccl. 312; πρὸς ἑσπέραν, Plat. Polit. 328 a; πρὸς ἡμέραν, gegen Tagesanbruch, Xen. An. 4, 5, 21; Plat. Conv. 223 c. – Auch dei Zahlen, gegen, ungefähr, πρὸς ἑβδομήκοντα, Pol. 16, 7, 5; bes. Sp., vgl. Lob. Phryn. p. 410. – 4) Uebertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας, Aesch. Suppl. 706; πρὸς ἔπος κλύειν, auf das Wort hören, Ch. 408; φιλεῖ γὰρ πρὸς τὰ χρηστὰ πᾶς ὁρᾶν, Soph. El. 960; πρός σ' ἀποσκοποῠσα, O. R. 746, vgl. O. C. 280; μὴ ϑαυμάζω πρὸς τὸ λιπαρές, in Rücksicht auf, d. i. über Etwas sich wundern, 1121; auch εἰ φοβεῖ πρὸς τοῠτο, Tr. 1201; ἀϑυμεῖν πρός τι, Xen. An. 7, 1, 9; eben so ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, Dem. 16, 10; οὐδὲν γὰρ ἡγοῠμαι τούτων εἶναι πρὸς ἐμέ, 18, 60; οὐδὲν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν ἐστίν, 21, 44, wie πρὸς τὸν δῆμον το ύτων οὐδέν ἐστι, Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol. 6, 13, 7; οὐ νομίζω τοῠτο εἶναι πρὸς ἐμέ, 24, 10, 11; vgl. Isocr. 4, 12; u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον. – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα, in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ταῠτα νῠν ϑαρσῶν καϑήσϑω, Aesch. Prom. 917; πρὸς ταῦτα μίμνε, Suppl. 515; oft Soph. u. in Prosa, wie Her. 5, 9; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον, was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat, 7, 153, was auch übersetzt werden kann »dem zu Folge, was ich vernehme«; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι, hierauf, hierüber berathschlagen, antworten, Xen. An. 1, 3, 19. 5, 7, 8, u. so bes. häufig in Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς, in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in seinen Pflichten gegen die Götter fromm sein, Soph. Phil. 1427; κακοὺς ὄντας πρὸς αἰχμήν, O. C. 1291; τὰ πρὸς τοὺς ϑεοὺς εὐσεβῶς, Dem. 3, 26; τὰ πρὸς πόλιν πῶς ἔχεις, Eur. Or. 427; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Alles, was sich auf den Krieg bezieht, Xen. An. 4, 3, 10; u. so gradezu für Adverbia, z. B. πρὸς βίαν = βιαίως, mit Gewalt, wider Willen, Aesch. Eum. 5 u. oft bei Folgdn, πρὸς βίαν τινός, invito aliquo, πρὸς ἀνάγκην, mit Zwang, nothgedrungen, Aesch. Pers. 561 u. A.; πρὸς ἀλκήν, Aesch. Suppl. 812; πρὸς καιρόν, zur rechten Zeit, Soph. Phil. 1263 Ai. 38; πρὸς ἡδονήν, mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰσχύος κράτος, Phil. 594; πρὸς ὀργήν, El. 361; πρὸς φύσιν, Tr. 307; πρὸς χάριν, Ant. 30 (vgl. auch 6); πρὸς ἰϑύ, grade darauf los, Il. 14, 403; πρὸς τὸ καρτερόν = καρτερῶς, πρὸς τὸ βίαιον = βιαίως, Jac. Ach. Tat. p. 695; πρὸς τὰ μέγιστα, auf's Aeußerste, im höchsten Grade, Her. 8, 20, πρὸς πάντα, in Allem, Xen. Cyr. 3, 3, 20; πρὸς ἐμὴν χεῖρα, mir zur Hand, d. i. in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen, Herm. Soph. Phil. 148. – 5) Diese Beziehung oder dies Verhältniß wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet im Vergleich mit, gegen etwas Anderes gehalten, λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν, ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias, Ar. Lys. 860, wie Xen. An. 7, 7, 41; κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα, Her. 3, 34, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ὡς πρὸς τὸ μέγεϑος τῆς πόλεως, im Vergleich mit der Größe der Stadt, Thuc. 3, 113; ὁ ἔλεγχος οὐδενὸς ἄξιός ἐστι πρὸς τὴν ἀλήϑειαν, Plat. Gorg. 471 e; οὕτως ὀλιγωροῠσι τοῠ δοκεῖν ἐπιεικεῖς εἶναι καὶ παντελῶς τἄλλα πάρεργα πρὸς τὸ λαμβάνειν νομίζουσι, sie halten Alles im Vergleich mit dem Gewinn für Nebendinge, Dem. 51, 17; vgl. μηδενὸς ἄλλου φροντίζοντες πρὸς τὸ μὴ δοῠναι, 54, 42, Folgde, ἐν χρόνοις παμμήκεσι πρὸς τὴν ἡμετέραν ζωήν, Arist. Meteorl. 1. 14; συμβάλλειν πρός τι, womit vergleichen; οὐδὲν ὡς πρὸς Τίμωνα, Luc. Tim. 42. Vgl. noch ἔργα λόγου μέζω πρὸς πᾶσαν χώρην, im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten, Her. 2, 35; u. so auch Ἀϑηναῖοι πρὸς τοὺς ἄλλους συμμάχους παρεχόμενοι νῆας ὀγδώκοντα καὶ ἑκατόν, 8, 44, wie 3, 94, mit allen andern Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt. 31; auch sonst bei comparat., οἱ φαυλότεροι τῶν ἀνϑρώπων πρὸς τοὺς ξυνετωτέρους ἄμεινον οἰκοῠσι τὰς πόλεις, Thuc. 3, 37; πρὸς γὰρ ἀνϑρώπους ἡμᾶς πένητας καὶ ἀδυνάτους ἔχων ἀναλίσκειν τῶν ἀλλοτρίων πολὺ περίεστιν, Dem. 44, 28; u. so bei κρίνω, πρὸς τὰ παρ' ήμῖν κάλλη κρίνεσϑαι οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια, mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed. 110 a; πρὸς το τελευταῖον ἐκβὰν ἕκαστον τῶν προυπαρξάντων ὡς τὰ πολλὰ κρίνεται, Dem. 1, 1. – Woran sich die Bedeutung gemäß, nach reiht, τόλμησόν ποτε πρὸς τὰς παρούσας πημονὰς ὀρϑῶς φρονεῖν, Aesch. Prom. 1002, d. i. wie es das gegenwärtige Leiden erfordert, πρὸς ὧν τὴν ὄψιν τὸν γάμον τοῠτον ἔσπευσα, dem Gesicht zufolge, Her. 1. 38, wie πρὸς ταύτην τὴν φήμην, 3, 153, πρὸς τοῦτο τὸ κήρυγμα, zufolge dieses Heroldrufes, 3, 52; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν, der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte, Thuc. 7, 47. ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν, u. πρὸς τὸ παρόν, den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; vgl. noch πρὸς τὰς τύχας γὰρ τὰς φρένας κεκτήμεϑα, Eur. Hipp. 708; πρὸς τὴν ἀξίαν, nach Gebühr, Xen. Cyr. 8, 4, 29; ὁρῶ γὰρ ἅπαντας πρὸς τὴν παροῠσαν δύναμιν καὶ τῶν δικαίων ἀξιούμενοι, Dem. 15, 28; εἴ τι δεῖ τεκμαίρεσϑαι πρὸς τὸν ἄλλον αὐτοῠ τρόπον καὶ τὴν ἀναίδειαν, 27, 22; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς, nach den Thaten, nach dem Verdienst die Ehren ertheilen; πρὸς τὰ πάτρια ἔϑη ζῆν, S. Emp. pyrrh. 1, 17. – Auch ἔπαινον ϑαυμάσιον ἔχοντες πρὸς ὠφέλειαν, in Folge des Nutzens, d. i. wegen des Nutzens, Plat. Conv. 177 b; πρὸς ταῠτα, darum, Apol. 30 b (vgl. 7). – 6) in Begleitung von, zu, πρὸς αὐλόν, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Eur. Alc. 347, Archil. frg. 26; πρὸς αὐλὸν ὀρχεῖσϑαι, Xen. An. 5, 9, 5; u. Sp.; auch πρὸς τὴν σελήνην, beim Mondlicht. – 7) Wie Hes. vrbdt αἰδώς τοι πρὸς ἀνολβίην, ϑάρσος δὲ πρὸς ὄλβον., O. 317. so wird oft durch πρός τι der Zweck angedeutet, um dessen willen man Etwas thut, die Anwendung, die man von Etwas macht, zu, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε, Aesch. Spt. 20; πρὸς τί μενοῠμεν πράσσειν; Soph. Phil. 825; ὡς πρὸς τί χρείας; O. R. 1174; u. oft πρὸς τί; weswegen? wozu? z. B. πρὸς τί τοῠτο τοὔπος ἱστορεῖς; 1144; πρὸς οὐδέν, zu Nichts, Ai. 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν, Xen. An. 1, 10, 19, πόροι πρὸς τὸ πολεμεῖν, 2, 5, 20, πρὸς ταῠτα, deswegen, dazu, daher, Her. 5, 9. 88. 7, 163 u. sonst, wie in attischer Prosa. Eben so auch πρὸς ἡδονήν, zum Vergnügen, zur Luft, Aesch. Prom. 492 Ag. 278; οὐ πρὸς ἡδονὴν λέγω τάδε, Soph. El. 909; u. oft in Prosa, wie ἅπαντα πρὸς ἡδονὴν ζητεῖν, Dem. 1, 15; λέγειν πρὸς τὸ βέλτιστον, zum Besten reden, Plat. Alc. I, 105 d; πρὸς χάριν δημηγορεῖν, Dem. 3, 3, wie πρὸς χάριν ὁμιλεῖν τινι, Isocr. 2, 4. Mehr umschreibend οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Pol. 5, 29, 4, u. ä. öfter. – 8) τεύχεα ἀμείβειν πρός τινα, Il. 6, 235, ist eigtl. = die Rüstung an Einen vertauschen, so daß sie von Einem auf den Andern übergeht; aber es wird auch verbunden ἡδονὰς πρὸς ἡδονάς, λύπας πρὸς λύπας καταλλάττεσϑαι καὶ μείζω πρὸς ἐλάττω ὥςπερ νομίσματα, Plat. Phaed. 69 a, für das gewöhnliche τί τινος, Luft gegen Luft eintauschen; πρὸς ἅλας ἠγορασμένος, Men. b. Zenob. 2, 12.
Zuweilen folgt auf πρός ein enklitisches Pronomen, πρός με, vgl. Ar. Plut. 1055 u. Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p. 413.
Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein.
In der Zusammensetzung bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen, hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω u. ä. – 2) ein Hinzukommen, Häufung, Vermehrung, dazu, obendrein, überdies, προςαδικέω, προςαιτέω. – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben, sich damit beschäftigen, πρόςειμι u. ä. – 4) angemessen, προςϑύμιος.
-
3 πρός-ταγμα
πρός-ταγμα, τό, Anordnung, Befehl; τοῦτο ἄλλο πρόςταγμα τοῖς φύλαξι προςτάξομεν, Plat. Rep. IV, 423 c, u. öfter, Isocr. 4, 176; Dem. u. Folgde, wie Pol. 1, 31, 7.
-
4 πρός-ειμι
πρός-ειμι (s. εἶμι), hinzugehen, herankommen, Hom. u. Folgde; absolut, πρόςιϑ' ἀτρέμας, Eur. Or. 149; εἰς εὐνήν, Soph. El. 429; τινί, hingehen zu Einem, πρόςεισί σοι, Ar. Ach. 813 u. öfter; auch c. acc., πρόςειμι δῶμα καὶ βρέτας τὸ σόν, Aesch. Eum. 233; ὅτε Βακχίῳ Ἀλϑαίας δόμους προςῇτε, Eur. Cycl. 40; u. in Prosa: ὅταν αὐτῷ προςίῃ τὸ ἐναντίον, Plat. Phaed. 102 e; προςιέναι πρὸς τὴν Λάχεσιν, Rep. X, 620 d, wie Prot. 316 b; π ροςιτέον ἐγγυτέρω, Theaet. 179 c; προςῇμεν τῇ βουλῇ, Dem. 19, 17; τοῖς ἐφόροις, Pol. 4, 34, 5; πρὸς τὸ δέλεαρ, 25, 21, 7. Auch γυναικί, Xen. Conv. 4, 38, mit einem Weibe Gemeinschaft pflegen, u. Sp.; – τὰ προςιόντα χρήματα, Ar. Eccl. 712, u. τὰ προςιόντα allein, die Einkünfte, Vesp. 664; φόρος προςῄει, Andoc. 3, 9; προςιόντων ἑξακοσίων ταλάντων φόρου, Thuc. 2, 13.
-
5 πρός-εξις
-
6 πρό-στασις
πρό-στασις, ἡ, das Vorstehen oder Voranstehen, der Vorzug; auch das äußere Ansehen, das Gepränge; dah. auch der leere, äußere Schein, hinter dem man etwas Anderes verbirgt, ὅςπερ μὴ καϑάπερ παῖς ἔξωϑεν ὁρῶν ἐκπλήττεται ὑπὸ τῆς τῶν τυραννικῶν προστάσεως, Plat. Rep. IX, 577 a; Hippocr., u. öfter bei Sp. – Nach Didym. bei Harpocr. v. προστασία auch = προστάς, Vorhalle.
-
7 πρό-σχημα
πρό-σχημα, τό, das, was man vorhält, das Vorgehaltene; – a) das zum Schmuck Dienende, Zierde, Pracht, wie Soph. die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑλλάδος nennt, El. 672, u. Her. 5, 28 πρόσχημα Ἰωνίης von Milet sagt; καλῶν ὀνομάτων καὶ προσχημάτων μεστήν, Plat. Rep. VI, 495 c; ὡς ἐπὶ προσχήματός τινος οὖσα, Dem. 59, 41; öfter bei Pol., τῆς οἰκίας, ἀρχῆς, 5, 10, 1. 6, 33, 12; εἰς βασιλικὸν ἦλϑε πρόσχημα, D. Sic. 2, 6. – b) Vorwand, Beschönigung, Deckmantel; οὐδὲν ἄλλο σοι πρόσχημ' ἀεί, Soph. El. 515; πρόσχημα ποιεῖσϑαι, Her. öfter; αὗταί σφι πρόσχημα ἔσαν τοῠ στόλου, 6, 44; λόγου, 6, 133; auch πρόσχημα ποιεύμενος ὡς ἐπ' Ἀϑήνας ἐλαύνει, 7, 157, indem er sich stellte, als wollte er gegen Athen ziehen (auch als absol. accus.), zum Vorwand, um einen Vorwand zu haben, 9, 871; Thuc. 5, 30; Lys. 6, 37; Plat. Prot. 316 d vrbdt πρόσχημα ποιεῖσϑαι καὶ προκαλύπ τεσϑαι ποίησιν; vgl. 317 a; auch Einleitung, πρόσχημα δέ μοί ἐστι καὶ ἀρχὴ τοιάδε τις τοῠ λόγου, Hipp. mai. 286 a; ποιεῖσϑαι, Lys. 6, 37; Φίλιππος ὄνομα καὶ πρόσχημα ἦν τοῠ πολέμου, Pol. 11, 6, 4; u. a. Sp.
-
8 πρό-σχημα [2]
πρό-σχημα, τό, das, was man vorhält, das Vorgehaltene; – a) das zum Schmuck Dienende, Zierde, Pracht, wie Soph. die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑκλάδος nennt, El. 672, u. Her. 5, 28 πρόσχημα Ἰωνίης von Milet sagt; καλῶν ὀνομάτων καὶ προσχημάτων μεστήν, Plat. Rep. VI, 495 c; ὡς ἐπὶ προσχήματός τινος οὖσα, Dem. 59, 41; öfter bei Pol., τῆς οἰκίας, ἀρχῆς, 5, 10, 1. 6, 33, 12; εἰς βασιλικὸν ἦλϑε πρόσχημα, D. Sic. 2, 6. – b) Vorwand, Beschönigung, Deckmantel; οὐδὲν ἄλλο σοι πρόσχημ' ἀεί, Soph. El. 515; πρόσχημα ποιεῖσϑαι, Her. öfter; αὗταί σφι πρόσχημα ἔσαν τοῦ στόλου, 6, 44; λόγου, 6, 133; auch πρόσχημα ποιεύμενος ὡς ἐπ' Ἀϑήνας ἐλαύνει, 7, 157, indem er sich stellte, als wollte er gegen Athen ziehen (auch als absol. accus.), zum Vorwand, um einen Vorwand zu haben, 9, 871; Thuc. 5, 30; Lys. 6, 37; Plat. Prot. 316 d vrbdt πρόσχημα ποιεῖσϑαι καὶ προκαλύπτεσϑαι ποίησιν; vgl. 317 a; auch Einleitung, πρόσχημα δέ μοί ἐστι καὶ ἀρχὴ τοιάδε τις τοῦ λόγου, Hipp. mai. 286 a; ποιεῖσϑαι, Lys. 6, 37; Φίλιππος ὄνομα καὶ πρόσχημα ἦν τοῦ πολέμου, Pol. 11, 6, 4; u. a. Sp.
-
9 πρόσθεν
πρόσθεν, ion. u. poet. auch πρόσϑε (vgl. Lob. Phryn. 284), – a) als praepos. = πρό, c. genit., – 1) vom Orte oder Raume, vor; Hom., Hes. u. Folgde; bes. vor Einem, zu seinem Schutze, zu seiner Vertheidigung, (σάκος) τὸ πρόσϑε στέρνοιο φέρων, Il. 7, 224. 16, 321; ὅςτε ἑῆς πρόσϑεν πόλιος λαῶν τε πέσῃσιν, der für die Vaterstadt fällt, Od. 8, 524; Il. 21, 587, draußen, vor, πυλάων, πόλιος, 7, 145. 22, 464 u. sonst; Aesch. Spt. 507; u. übh. von der nächsten, unmittelbaren Nähe, Il. 19, 13; πρόσϑε ποδός, 23, 877; νῆσός τις ἔστι πρόσϑε Σαλαμῖνος τόπων, Aesch. Pers. 439, vgl. Eum. 46; εἰς τὸ πρόσϑεν σφῶν ϑεῖναι ἐπὶ τὴν γῆν, Plat. Rep. X, 618 a; Phil. 62 e. – 2) von der Zeit, vor, eher als, πρόσϑ' ἄλλων, eher als die Andern, Il. 2, 359; ἐάνπερ δεῠρ' ἐμοῠ πρόσϑεν μόλῃ, Aesch. Pers. 521; ἐμοί τε καὶ τῷ πρόσϑ' ἐμοῠ κεκτημένῳ, Soph. Phil. 769. – Zuweilen steht πρόσϑεν seinem gen. nach, Il. 4, 54. 16, 833; τῶν πρόσϑ' Ἰαπετοῖο πάϊς ἔχετ' οὐρανὸν εὐρύν, Hes. Theog. 746. – Πρόσϑεν ἑσπέρας, Xen. Cyr. 7, 5, 43. – b) häufiger als adv. ohne Casus, – 1) räumlich, vor, vorn; Hom. oft, auch bei Verbis der Bewegung, nach vorn, vorwärts, ἵππους πρόσϑε βαλεῖν, die Pferde vorwärts treiben, Il. 23, 572; auch πρόσϑε βαλεῖν = zuvorkommen, einholen, 23, 639; πρόσϑεν ἔχειν, zum Schutze vorhalten, Hom. oft c. dat., πρό σϑε δέ οἱ δόρυ τ' ἔσχε καὶ ἀσπίδα, ihm zum Schutz, Il. 5, 300 (ein dat. steht auch dabei, als dat. commodi zu fassen, Il. 20, 95, ἥ οἱ πρόσϑεν ἰοῠσα τίϑει φάος, u. Od. 5, 452, πρόσϑε δέ οἱ ποίησε γαλήνην); so auch Tragg.: πρώρα πρόσϑεν ὄμμασιν βλέπουσ' ὁδόν, Aesch. Suppl. 697; ὀλίγον τοῦ ποιήματος εἰς τὸ πρόσϑεν προελϑών, Plat. Prot. 339 b; ἡ εἰς τὸ πρόσϑεν κίνησις, Bewegung nach vorwärts, Tim. 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν, Xen. An. 3, 4, 38; εἰς τὸ πρόσϑεν προϊέναι, 2, 1, 2 u. Folgde, wie Pol. u. Plut. Uebtr., εἰ τοὺς ὄπισϑεν εἰς τὸ πρόσϑεν ἄξομεν, d. i. vorziehen, Soph. Ai. 1228; vgl. λέκτρα πρόσϑεν ϑήσειν λόγχης, Eur. Hec. 131; αἰσχρὰ κέρδη πρόσϑε τοῠ καλοῠ ζητεῖν, frg.; so πρόσϑεν ποιεῖσϑαι, Plat. Legg. V, 732 b; ἥ τι τῶν ὑστέρων εἰς τὸ πρόσϑεν τιμαῖς τάτ-τουσα, III, 697 c; u. so auch Folgde. – 2) von der Zeit, vormals, ehedem, zuvor; Hom. u. Hes. oft; οὐ πρόσϑεν, nicht eher, nicht früher, Od. 17, 7; οἱ πρόσϑεν ἄνδρες, die Männer der Vorzeit, Il. 9, 524; oft Tragg.: οὓς πρόσϑε Μαραϑὼν βαρβάρων ἀπώλεσεν, Aesch. Pers. 467; u. bei subst., τῶν πρόσϑε πόνων μνασαμένα, der frühern Leiden, Suppl. 51; τὸ πρόσϑεν, τὰ πρόσϑεν, Hom. u. Folgde, wie Aesch. Ag. 19. 1409; πρόσϑε ποτέ, Pind. Ol. 11, 31; πρόσϑε – πρίν, P. 2, 91 (vgl. Xen. Cyr. 6, 4, 11); auch πρόσϑεν ἤ, Soph. O. R. 736. 852; auch auf die Zukunft bezüglich, πότερα τἀμαυτοῠ κακὰ πρόσϑεν δακρύσω, O. C. 1257; τοῦ πρόσϑε Κάδμου, O. R. 268; auch τὸν πρόσϑε γεννηϑέντα, den ältern, O. C. 375; τὴν πρόσϑεν ἄνασσαν, Eur. Hec. 61; οἱ πρόσϑεν εἰρηκότες, Plat. Conv. 194 e; ἐν τῷ πρόσϑεν u. ἐν τοῖς πρόσϑεν, in dem Frühern, oft, wie ὁ πρόσϑεν λόγος, Xen. An. 3, 1, 1; ἡ πρόσϑεν ἡμέρα, 2, 3, 1; οἱ πρόσϑεν ἄρχοντες, 3, 2, 31; im Ggstz von τότε, Cyr. 1, 4, 25, von νῠν, 8, 8, 4; οὐ πρόσϑεν πρίν, 6, 4, 11; τεϑνάναι πρόσϑεν ἤ, An. 2, 1, 10; wie Pol. 3, 109, 8.
-
10 πρότερος
πρότερος, der vor Andern od. Andern voran ist, ein von πρό gebildeter compar., wie πρῶτος der superl. dazu ist, – 1) von der Zeit, früher, eher, älter; Hom. u. Hes. öfter, auch mit dem Zusatz πρότερος γενεῇ, älter von Geburt, Il. 15, 166. 182; πρότερος γεγόνει, 13, 355; παῖδες, Kinder aus der frühern Ehe, Od. 15, 22, wie πρότερος πόσις, Il. 3, 163; ὅς με πρότερος κάκ' ἔοργεν, 351; τὸν πρότερος προςέειπεν, 5, 276 u. öfter; τῇ προτέρῃ, sc. ἡμέρᾳ, am vorigen Tage, Od. 16, 50, wie ἠοῖ τῇ προτέρῃ, Il. 13, 794; auch als compar. mit dem gen., ἐμέο πρότερος, früher als ich, 10, 124, πρότερος ἐξ ἀρχῆς λέγων, Aesch. Eum. 553; u. in Prosa überall; τοῠ προτέρου βίου, Plat. Rep. X, 620 a; τοὺς παλαιο ύς τε καὶ προτέρους ἡμῶν, Hipp. mai. 282 b; auch da, wo wir das Adverbium setzen, προτέραν τοῠ ϑνητοῠ ἀπολομένην, Phaed. 86 d; Ggstz ὕστερος, Rep. V, 458 b; οἱ πρότεροι ἐπιόντες, Thuc. 1, 123; τοῖς προτέροις μετὰ Κύρου ἀναβᾶσι, Xen. An. 1, 4, 12, vgl. 5, 4, 26; τῷ προτέρῳ ἔτει τῆς ἥττης, Pol. 2, 43, 6; ἐν τῇ προτέρᾳ βίβλῳ ταύτης, 3, 40, 7. – 2) vom Orte, weiter nach vorn, voran, weiter vorwärts, wie man Il. 16, 569. 17, 274 erklärt, ὦσαν δὲ πρότεροι Τρῶες ἑλίκωπας Ἀχαιούς, wo auch an die Zeit zu denken ist; πρότεροι πόδες, Vorderfüße, Od. 19, 228. – 3) vom Range, von der Würde, vorangehend, vorzüglicher, πρότεροι ἡμῶν πρὸς τὰ τοῠ πολέμου, vorzüglicher als wir in Beziehung auf das Kriegswesen, Plat. Lach. 183 b; τῷ γένει, Isae. 1, 17. – Bes. häufig ist das neutr. πρότερον als adv. gebraucht, früher, eher, vorher, Her. u. Folgde; περὶ ὧν ὀλίγον πρότερον μνείαν ἐπ οιοῠ, Plat. Prot. 317 e; πρότερον ἢ βασιλεῠσαι, Her. 7, 2, vorher, ehe er König war, u. sonst; aber auch ἤ c. verb. finit., 7, 54. 9, 87; πολλοὶ πρότερον τοῠ σώματος ἐπεϑύμησαν ἢ τὸν τρόπον ἔγνωσαν, Plat. Phaedr. 232 e; auch πρότερον πρὶν ἤ mit folgdm acc. c. inf., Her. 7, 116. 9, 16; u. c. verb. finit., 6, 45. 7, 8, 2. 9, 93; u. c. gen., ὀλίγον πρότερον τουτέων, 8, 95; τὸ πρότερον τῶν ἀνδρῶν τούτων, 2, 144. – Plut. vrbdt οὐ πρότερον ἀφῆκεν, εἰ μὴ ἐλϑεῖν τρεῖς τριήρεις, Lys. 10. – Oft tritt es zwischen Artikel u. Subst., ὁ πρότερον βασιλεύς, Her. 1, 84. 186; τὰ πρότερον ἀδική-ματα, 6, 87, wie αἱ πρότερον ἁμαρτίαι Ar. Equ. 1352; οἱ πρότερον, Plat. Prot. 319 d Rep. IV, 425 a u. Folgde; ἐκ τοῠ πρότερον χειμῶνος, Pol. 3, 54, 1. – Den komischen compar. προτεραίτερος s. oben.
-
11 πρό-φασις
πρό-φασις, ἡ, eigtl. das Vorscheinenlassen ( προφαίνω), der Anschein, νόστου, daß man zurückkehren werde, Pind. P. 4, 32; daher der Vorwand, hinter dem Einer seine rechte Meinung verbirgt, das Vorgeben, das Einer braucht, wenn er sich weigert, Etwas zu thun; Hom. braucht nur den absol. accus. πρόφασιν, vorgeblich, der Aussage nach, Il. 19, 262, ἐπὶ δὲ στενάχοντο γυναῖκες Πάτροκλον πρόφασιν, σφῶν δ' αὐτῶν κήδε' ἑκάστη, 302; u. so Ar. Equ. 469 u. Sp.; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. 590, im Ggstz von τὸ ἀληϑές, Lys. 13, 12; welcher Gegensatz auch durch das einfache δέ bezeichnet wird, Wolf Dem. Lpt. p. 270; vgl. Eur. Bacch. 221 u. Dem. 18, 77; αὕτη γὰρ ἦν σοι πρόφασις ἐκβαλεῖν ἐμέ, Soph. Phil. 1023; Ἀχιλλεῖ πρόφασιν ὡς γαμουμένην, Eur. I. A. 362; ἔχεις πρόφασιν, Hec. 340, u. öfter; προφάσεις παρέχειν, Ar. Av. 581, πρόφασιν ϑέσϑαι, einen Vorwand brauchen, Theogn. 364; u. in Prosa: προφάσιας εἱλκον, Her. 6, 86; προφάσιος ἔχεσϑαι, einen Vorwand ergreifen, 6, 94; ἵν' αὐτῷ πρόφασις εἴη τῆς ἀποστάσεως, Plat. Menex. 245 b; οἵτινες ἔχϑρας πρόφασιν ζητήσουσιν, Phaedr. 234 a; πρόφασιν τοῖς δειλοῖς ἔχει μὴ πρὸς τὸν μαχόμενον ἰέναι, Rep. V, 469 c; ἐν τῇ προφάσει ταύτῃ ἀπέκτειναν, Lys. 13, 12; κατασκευάζειν πρόφασιν, Xen. Cyr. 2, 4, 17 u. öfter; auch Entschuldigung, οὐ μέντοι μοι δοκεῖ προφάσεις ἀγὼν δέχεσϑαι, Plat. Crat. 421 d; Veranlassung, Gelegenheit, Her. 3, 36 u. öfter; Antiph. 5, 21; προφάσεως ἕνεκα, 6, 14; Grund, οὔτ' ἔστιν οὐδεμία πρόφασις ἡμῖν τοῠ μὴ δρᾶν ταῠτα, Plat. Tim. 10 c, vgl. 76 e Phaedr. 255 d, u. sonst; διὰ δύο προφάσεις, aus zwei Gründen, Isocr. 1, 23; u. so auch Thuc. 1, 23, wo ἀληϑεστάτη πρόφασις der vorangehenden αἰτία entspricht; ϑάνατος ἐξαπιναῖος οὐκ ἔχων φανερὰν πρόφασιν, ohne eine deutliche, bekannte Ursache. Xen. Hell. 6, 4, 33; Plut. u. A.; vgl. noch Dem. τὴν μὲν ἀληϑῆ πρόφασιν τῶν πραγμάτων ἀπεκρύπτετο, 18, 156, den wahren Grund. – Absolut gebraucht finden sich: προφάσιος τῆςδε, Her. 4, 135; πρόφασιν, s. oben, ἐπὶ προφάσιος und ἐπὶ προφάσει, Theogn. 323, Her. 7, 150; ἀπὸ προφάσιος, 2, 161, διὰ πρόφασιν, 4, 145. 7, 230; κατὰ πρόφασιν, 1, 29; μή μοι πρόφασιν, keinen Vorwand, keine Ausflucht, Ar. Ach. 345; auch im plur., μὴ προφάσεις, Alexis bei Ath. IV, 170 a. Aehnlich μή με πίῃς πρόφασιν, Ep. ad. 197 (IX. 38).
-
12 πρό-κριτος
πρό-κριτος, vorher untersucht, vorher erwählt; Plat. Rep. VII, 537 d; Dem. 59, 75. – Bei Sp. entspricht es dem lat. princeps, wie D. Cass. 57, 8.
-
13 πρό-κειμαι
πρό-κειμαι (s. κεῖμαι), vorliegen, vor einem andern Gegenstande liegen; Αἴγυπτος προκειμένη τῆς ἐχομένης γῆς, Her. 2, 12; ἐν τῇ ϑαλάττῃ, sich ins Meer erstrecken, Xen. An. 6, 3, 3; οἱ προκείμενοι τῶν στοῶν πύργοι, Pol. 1, 48, 2, u. oft; übh. vor Augen liegen, da-, bereitliegen, wie bei Hom. oft ὀνείατα προκείμενα, die vorgesetzten Speisen; πρόκεισαι, du liegst hingestreckt da, Aesch. Spt. 948; vgl. ἡμεῖς ἂν προὐκείμεϑ' αἰσχίστῳ μόρῳ, Soph. Ai. 1038; dah. von den Todten, κτίσον δὲ τῷ προκειμένῳ τάφον, Ant. 1088; so Ar. Av. 474 Eccl. 537; auch ᾡ χρυσήλατος προὔκειτο μαστῶν περονίς, worin befestigt war, Soph. Tr. 921; παιδίον προκείμενον, vor aller Augen hingestellt, Her. 1, 111; u. übertr., γνῶμαι τρεῖς προεκέατο, drei Meinungen lagen vor, 3, 83. 7, 16; ἀγῶνος μεγίστου προκειμένου, 9, 60; τὰ προκείμενα ἀγαϑά, die vorliegenden Güter, 9, 82; σημήϊα, vorgezeichnete, festgesetzte Kennzeichen, 2, 38; ἡμέραι, festgesetzte, bestimmte Tage, 2, 87; u. wie es hier eigtl. als perf. pass. dem προτίϑημι entspricht, auch von Belohnungen und Kampfpreisen, die ausgesetzt sind, Hes. Sc. 312; ἆϑλα, Plat. Rep. X, 608 c; ἀγὼν ψυχῆς πέρι πρόκειται, Eur. Or. 845; vgl. Plat. Phaedr. 247 b; Xen. Cyr. 2, 3, 2; vgl. noch Aesch. οὐδ' ἐστὶν ἄϑλου τέρμα σοι προκείμενον; Prom. 257, wie μόχϑων, 757, πᾶσι στέρεσϑαι κρατὸς ἦν προκεί μενον, war als Strafe verhängt, Pers. 363; vgl. φόνον προκεῖσϑαι δημόλευστον ἐν πόλει, Soph. Ant. 36; νόμοι πρόκεινται, O. R. 865; Ant. 477; aber τὰ νῠν δ' ἄτιμος ὧδε πρόκειμαι schließt sich an die ersten Beispiele, beschimpft bin ich so hingestellt, Ai. 422; εἴ τι πράσσει ν τῶν προκειμένων ϑέλεις, Eur. Rhes. 984; πρόκειται περὶ σωτηρίας, es liegt die Berathung vor über die Rettung, Ar. Eccl. 401; ἐπειδὴ σοὶ καὶ ἐμοὶ ὁ λόγος πρόκειται, Plat. Phaedr. 237 c; οἷς τοσούτων πέρι ὅσων ἡμῖν σκέψις πρόκειται, Rep. VII, 533 e; oft bei Folgdn τὸ προκείμενον, das, was vorliegt, der Gegenstand, von dem die Rede ist.
-
14 πρόβατον
πρόβατον, τό, gew. im plur. τὰ πρόβατα, bezeichnet meistens das Schaf, eigtl. aber und ursprünglich alle vierfüßigen Thiere, weil sie vor den ihnen mit Menschen und Vögeln gemeinsamen Hinterbeinen noch Vorderbeine haben; Scholl. Aristonic. Iliad. 14, 124 ἡ διπλῆ, ὅτι πρόβατα πἀντα τὰ τετράποδα διὰ τὸ ἑτέραν βάσιν ἔχειν πρὸ τῆς ὀπισϑίας, καϑὼς καὶ Ἡσίοδός φησι (Op. 558), »χαλεπὸς προβάτοις, χαλεπὸς δ' ἀνϑρώποις«; bes. die zahmen. vierfüßigen Thiere, Hausthiere, Vieh, Viehherde; bei Hom. erscheint das Wort nur zweimal: Iliad. 14, 124 πολλὰ δέ οἱ πρόβατ' ἔσκε, 23, 550 wird als Besitz des Reichen aufgeführt χρυσὸς πολύς, χαλκὸς καὶ πρόβατα, δμωαὶ καὶ μώνυχες ἵπποι; von hierhergehörigen stammverwandten Wörtern erscheint bei Hom. nur eins, einmal, Odyss. 2, 75 ὑμέας ἐσϑέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε, die Kleinodien und die Heerden; Schafe heißen bei Hom. ὄιες. Bei Hesiod. findet sich das Wort πρόβατον außer der schon erwähnten Stelle nicht. Hom. h. Mercur. 571 πᾶσι δ' ἐπὶ προβάτοισιν ἀνάσσειν Ἑρμῆν ist unklar. Aristoph. Byz. bei Eustath. Iliad. 11, 678 p. 877, 49 bezeugt, daß Pindar die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον, Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. ed. 2 Pindar. fragm. 312. 313, Simonid. Cei frgm. 247. Herodot nennt πρόβατα alle vierfüßigen Thiere, 1, 203, alles vierfüßige Schlachtvieh, 1, 188. 207. 6, 56, alle vierfüßigen Hausthiere, 7, 171; ϑύουσι δὲ καὶ τἆλλα πρόβατα καὶ ἵππ ους μάλιστα, 4, 61; τὰ λεπτὰ τῶν προβάτων, entgegengesetzt ἵπποι und βόες, 8, 137; τὰ λεπτὰ τῶν προβάτων, entgegengesetzt βοῦς, ἵππος, κάμηλος, ὄνος, 1, 133, τὰς βοῠς τὰς ϑηλέας προβάτων πάντων μάλιστα μακρῷ, 2, 41. Eben so hat Hippocrat. das Wort πρόβατον gebraucht. – Bei den Attikern sind πρόβατα gew. Schafe; Plat. vrbdt οἷον βοῦς καὶ πρόβατα Euthyd. 302 a, ποίμνια καὶ πρόβατα Legg. III, 694 e; οὐδὲ πρόβατα οὐδὲ ποιμένα γιγνώσκεις, Rep. I, 343 a; Xen. vrbdt ἀγέλας, καὶ βοῦς καὶ ἵππους, καὶ ἄλλα πρόβατα πολλά, Cyr. 7, 3, 7; Eupol. nannte προβατικὸν χορὸν τὸν ἐξ αἰγῶν, Scholl. Iliad. 16, 353; sprichw. τοὺς γευομένους κύνας τῶν προβάτων φασὶ δεῖν κατακόπτειν, Dem. 25, 40; οὐκ ἀσφαλὲς λέοντι καὶ προβάτοις ὁμοῦ ποιεῖσϑαι τὴν ἔπαυλιν, Pol. 5, 35, 13; vgl. Plut. Cleom. 33, προβάτου σωφρονέστερον παρέξω, Luc. as. 33. Auch wie bei uns »Schaf« als Schimpfwort = dummer Mensch, Aristoph. Nub. 1203, vgl. Vesp. 32. – Bei Opp. Hal. 1, 146 ein Seefisch; vgl. Ael. N. A. 9, 38.
-
15 πρό-θυρον
πρό-θυρον, τό, die vordere Thür, der Thorweg, der aus dem Gehöft ins Freie führt, Il. 15, 124. 24, 323; ἀνὰ πρόϑυρον τετραμμένος, von dem Todten, der bald bestattet werden soll, 19, 212. In der Od. auch im plur., στῆ ἐπὶ προϑύροις Ὀδυσῆος, οὐδοῠ ἐπ' αὐλείου, 1, 103, wie 4, 40. Auch ein Platz vor der Thür des Hauses, Vorhof, vestibulum, wie Gell. 16, 5 erkl.: locus ante ianuam domus vacuus, per quem a via aditus accessusque ad aedes est; so Od. 20, 355, εἰδώλων δὲ πλέον πρόϑυρον, πλείη δὲ καὶ αὐλή, u. 21, 299, διὲκ προϑύρου δὲ ϑύραζε ἕλκον, vgl. 22, 474; εὐτειχεῖ προϑύρῳ ϑαλάμου, Pind. Ol. 6, 1; προϑύροισιν Αἰακοῠ, N. 5, 53, u. öfter; χρόνος ἀμείψεται πρόϑυρα δωμάτων, Aesch. Ch. 960, die Zeit wird einziehen in den Vorhof; Eur. Troad. 194; so auch in Prosa, Her. im plur., 3, 35. 140. 6, 35. 91; sing., Plat. Conv. 175 a Prot. 314 c; im plur. auch übertr., ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῠ προϑύροις, Phil. 64 c, vgl. Rep. II, 365 c; Xen. Cyr. 7, 5, 22 u. Sp.
-
16 πρεσβύτης
πρεσβύτης, ὁ (vgl. πρέσβυς), der Alte; Κρόνος, Aesch. Eum. 611; Eur. Phoen. 854; χαῖρ' ὦ πρεσβῠτα παλαιογενές, Ar. Nubb. 359; u. in Prosa: ὁ ἐκ παιδὸς μέχρι πρεσβύτου χρόνος, Plat. Rep. X, 608 c; παῖδές τε ὄντες καὶ ἄνδρες καὶ πρεσβῠται, Legg. III, 687 a, u. öfter; Xen. Conv. 4, 17; Folgende.
-
17 πρεσβεία
πρεσβεία, ἡ, 1) das Alter u. die auf dem höhern Alter beruhende Würde; κατὰ πρεσβείαν, nach dem Vorrechte der Erstgeburt, Aesch. Pers. 4; vgl. Plat. ἔτι ἐπέκεινα τῆς οὐσίας πρεσβείᾳ καὶ δυνάμει ὑπερέχοντος, Rep. XI, 509 b. – 2) Gesandtschaft, gew. die Gesandten selbst; Thuc. 4, 118; αἱ ἀπὸ τῆς Πελοποννήσου πρεσβεῖαι, 5, 27 u. öfter; Plat. κήρυξιν ἢ πρεσβείαις ἢ καί τισι ϑεωροῖς, Legg. XII, 950 d; πρεσβείαν πέμψαντες εἰς τὴν πόλιν, Rep. V, 422 d; Xen., Dem. u. Folgde. Auch allgemeiner, Botschaft.
-
18 πρακτικός
πρακτικός, zum Thun od. Handeln gehörig, thätig, geschäftig, rüstig; πρακτικώτερος, Ar. Equ. 91; ἡ πρακτική, im Ggstz der γνωστική, Plat. Polit. 259 c; ἰταμότητος ὀξείας καὶ πρακτικῆς ἐνδεῖται, 311 a; πρακτικοί, neben φιλοϑεάμονες καὶ φιλότεχνοι, Rep. V, 476 a; πρακτικώτεροί ἐσμεν, Arist. eth. 6, 12; καὶ ἀγχίνους, Pol. 11, 25, 8; πρακτικώτατος καὶ νουνεχέστατος περὶ τὴν πολιτείαν, 7, 10, 5; auch = Erfolg, Nachdruck habend, oft auch adv., πρακτικῶς πρός τι διακεῖσϑαι, rüstig sein wozu, 6, 25, 4; τολμηρότερον καὶ πρακτικώτερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν χρώμενος ταῖς ἐπιβολαῖς, kühner und klüger, 5, 18, 7.
-
19 πραγματεύομαι
πραγματεύομαι, ion. πρηγματεύομαι, depon. med., doch findet sich auch der aor. pass. πρηγματευϑῆναι in derselben actioen Bdtg, Her. 2, 87, wie Strab. 12, 3, 11; – eine Sache, ein Geschäft treiben, beschäftigt sein, sich womit abgeben, Etwas treiben; πάντα ταῠτα, Plat. Prot. 361 d; περί τι, Theaet. 187 a; περὶ σωφροσύνης, Rep. IV, 430 d, u. öfter; das pers. auch in passiver Bdtg, Parm. 129 e; ἃ ποιήματά μοι ἐδόκει μάλιστα πεπραγματεῠσϑαι αὐτοῖς, Apol. 22 b; πραγματεύεσϑαι τὴν νύκτα, die Nacht durch arbeiten, Xen. Cyr. 2, 4, 26; Dem. u. Folgde; συντάξεις πραγματεύεσϑαι, Geschichte schreiben, Pol. 12, 27, 7. τοὺς πολέμους καὶ τὰς πράξεις, 4, 4, 3; auch absolut in dieser Bdtg, 1, 4, 3; später bes. Geld- u. Handelsgeschäfte machen, Plut. Sull. 17; πρ. ἀπὸ ἐμπορίας καὶ δανεισμῶν, Cat. min. 59.
-
20 προ-παρα-σκευάζω
προ-παρα-σκευάζω, vorher wozu bereiten; ἐκ πολλοῠ προπαρεσκευασμένοι, Thuc. 1, 68; Plat. Rep. IV, 429 d; auch med., ἐντάφια, Isae. 8, 38; Sp., wie Luc. tyrann. 21.
См. также в других словарях:
rep — rȇp m <N mn rȅpovi> DEFINICIJA 1. anat. organ na zadnjem dijelu leđa sisavaca, više ili manje dugačak i pokretljiv, kao produžetak kralješnice, perje na zadnjem dijelu tijela ptica, zadnji dio tijela riba, vodozemaca, zmija i kukaca… … Hrvatski jezični portal
rep — [rep] noun [countable] informal 1. JOBS MARKETING someone employed to sell a company s products or services by meeting customers or talking to them on the phone; = REPRESENTATIVE: • We needed more sales reps on the road to compete with the big… … Financial and business terms
Rep — or REP may refer to: * rep, the Röntgen equivalent physical, a unit of exposure to radiation * Rep, a dialect of the Lisp programming language implemented by John Harper * Rep (clothing), a ribbed woven fabric made from various materials * Johnny … Wikipedia
rep — [rEp] 1. n. a representative, usually a sales representative. □ Please ask your rep to stop by my office. □ Our rep will be in your area tomorrow. 2. n. someone’s reputation. □ I hope this doesn’t ruin my rep. □ … Dictionary of American slang and colloquial expressions
rep — [rep] n [Sense: 1 3; Date: 1800 1900; Origin: representative] [Sense: 4; Date: 1900 2000; Origin: repertory] [Sense: 5; Date: 1700 1800; Origin: reputation] [Sense: 6; Date: 1900 2000; Origin: repetition] 1.) … Dictionary of contemporary English
rep — [rep] n [Sense: 1 3; Date: 1800 1900; Origin: representative] [Sense: 4; Date: 1900 2000; Origin: repertory] [Sense: 5; Date: 1700 1800; Origin: reputation] [Sense: 6; Date: 1900 2000; Origin: repetition] 1.) … Dictionary of contemporary English
rep. — rep. (representative) n. agent, one who acts on behalf of another person or organization (Slang) rep. (repeat) adj. repeated, done over again, reiterated rep. (report) n. detailed statement or account of something rep. (reported) adj. stated or… … English contemporary dictionary
rep.s — rep. (representative) n. agent, one who acts on behalf of another person or organization (Slang) rep. (repeat) adj. repeated, done over again, reiterated rep. (report) n. detailed statement or account of something rep. (reported) adj. stated or… … English contemporary dictionary
rep — rep1 [rep] n. [Fr reps < E ribs: see RIB] a fabric of silk, wool, cotton, rayon, etc., with a ribbed or corded surface rep2 [rep] n. short for: 1. REPERTORY THEATER 2. REPRESENTATIVE (sense 2) … English World dictionary
REP — steht für Die Republikaner, eine deutsche Partei Flughafen Siem Reap Angkor, IATA Code für den Flughafen in Kambodscha in der Nähe von Angkor Wat Republikanische Partei (Vereinigte Staaten), eine der beiden großen Parteien der USA Robert Esnault… … Deutsch Wikipedia
Rep — steht für Die Republikaner, eine deutsche Partei Flughafen Siem Reap Angkor, IATA Code für den Flughafen in Kambodscha in der Nähe von Angkor Wat Republikanische Partei (Vereinigte Staaten), eine der beiden großen Parteien der USA Robert Esnault… … Deutsch Wikipedia
Книги
- Sophrologie: Rep&# 232;res pour un discernement pratique et spirituel, Chaudet Bertran. La sophrologie semble offrir un chemin s 233;duisant, surtout en ses premi 232;res 233;tapes qui invitent 224; mieux conna 238;tre son corps et 224; y puiser une 233;nergie… Подробнее Купить за 1519 руб
- Trait D'Union 2 Cahier Culture Et Citoyennete, Lola Bringuier. Culture et citoyennet 233; Un ouvrage pour fixer les points de rep 232;res n 233;cessaires 224; l'exercice de la citoyennet 233; en milieu impr 233;gn 233; de culture fran… Подробнее Купить за 1488 руб
- L'hygi&# 232;ne alimentaire, B. Rullier. Tout se comprend, tout s'apprend avec de bons rep 232;res. Les ouvrages de la Collection Rep 232;res pratiques r 233;pondent 224; une exigence de formation g 233;n 233;rale et… Подробнее Купить за 1386 руб