Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

was+sind+sie+von

  • 101 Posten

    m: auf dem Posten sein
    а) быть в порядке, быть в форме. Die Folgen der Krankheit hat er gut überstanden und ist jetzt wieder auf dem Posten,
    б) быть осторожным, бдительным. Sei auf dem Posten, sonst betrügt man dich noch! nicht ganz auf dem Posten sein
    sich nicht ganz auf dem Posten fühlen чувствовать себя [быть] не совсем в форме. Was ist mit Ihnen? Sind Sie heute nicht ganz auf dem Posten?
    Sie ist schon wieder nicht auf dem Posten, muß zum Arzt.
    Heute fühle ich mich gar nicht richtig auf dem Posten. Der Kopf tut mir weh.
    Die Kleine ist nicht recht auf dem Posten, sie ist quenglich, hoffentlich wird sie nicht ernsthaft krank, ein ruhiger Posten работа непыльная. Sie hat einen ruhigen Posten, braucht sich nicht zu verausgaben. Nach Feierabend ist sie immernoch frisch. auf einem Posten sitzen сидеть на какой-л. должности. Schon über 20 Jahre sitzt er auf seinem Posten. Es ist höchste Zeit, daß er von einem jüngeren Mann abgelöst wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Posten

  • 102 richtig

    rich·tig [ʼrɪçtɪç] adj
    1) ( korrekt) correct, right;
    die \richtige Antwort the right [or correct] answer;
    die \richtige Lösung the correct solution
    2) ( angebracht) right;
    die \richtige Handlungsweise the right course of action;
    zur \richtigen Zeit at the right time;
    es war \richtig, dass du gegangen bist you were right to leave
    irgendwo/bei jdm \richtig sein to be at the right place/address;
    „ja, kommen Sie rein, bei mir sind Sie genau \richtig“ “yes, come in, you've come to [exactly] the right place”;
    ist das hier \richtig zu/nach...? is this [or am I going] the right way to...?
    4) (echt, wirklich) real;
    ich bin nicht deine \richtige Mutter I'm not your real mother
    5) (fam: regelrecht) real;
    du bist ein \richtiger Idiot! you're a real idiot!
    6) ( passend) right;
    sie ist nicht die \richtige Frau für dich she's not the right woman for you
    7) ( ordentlich) real, proper;
    es ist lange her, dass wir einen \richtigen Winter mit viel Schnee hatten it's been ages since we've had a proper winter with lots of snow
    8) (fam: in Ordnung) all right, okay;
    \richtig sein to be all right [or okay];
    unser neuer Lehrer ist \richtig our new teacher is okay; s. a. Kopf
    1) ( korrekt) correctly;
    Sie haben irgendwie nicht \richtig gerechnet you've miscalculated somehow;
    \richtig gehend accurate;
    eine \richtig gehende Uhr an accurate watch;
    höre ich \richtig? did I hear right?, are my ears deceiving me? ( fig)
    ich höre doch wohl nicht \richtig? excuse me? ( fam), you must be joking!;
    sehr \richtig! quite right!
    2) ( angebracht) correctly;
    (passend a.) right;
    der Blumentopf steht da nicht richtig the flowerpot is not in the right place there;
    irgendwie sitzt die Bluse nicht richtig somehow the blouse doesn't fit properly
    3) (fam: regelrecht) really;
    ich fühle mich von ihr \richtig verarscht I feel she has really taken the piss out of me;
    er hat sie \richtig ausgenutzt he has really used her;
    \richtig gehend ( fam) real, really
    \richtig, das war die Lösung right, that was the solution

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > richtig

  • 103 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 104 alleine

    Adj. präd. und Adv. umg. allein
    * * *
    al·lein
    [aˈlain]
    al·lei·ne
    [aˈlainə]
    (fam)
    1. (ohne andere) alone
    jdn \alleine lassen to leave sb alone
    wir sind jetzt endlich \alleine we're on our own at last
    sind Sie \alleine oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2. (einsam) lonely
    3. (ohne Hilfe) on one's own
    auf sich akk \alleine angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources
    für sich \alleine by oneself, on one's own
    er arbeitet lieber für sich \alleine he prefers to work alone
    4.
    für sich \alleine [genommen] in itself
    dieser Vorfall ist, für sich \alleine genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    II. adv
    1. (bereits) just
    \alleine das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough
    \alleine der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2. (ausschließlich) exclusively
    das ist ganz \alleine dein Bier! that's up to you!
    das ist \alleine deine Entscheidung it's your decision [and yours alone]
    die \alleine selig machende [o seligmachende] Kirche/Lehre the only true church/teaching
    \alleine berechtigt JUR exclusively entitled
    \alleine berechtigt sein, etw zu tun JUR to have the exclusive right to do sth
    3. (ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself
    unser Jüngster kann sich schon \alleine anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself]
    ein Kind \alleine erziehen to bring up [or raise] a child on one's own
    eine \alleine erziehende Mutter/ein \alleine erziehender Vater a single mother/a single father
    \alleine erziehend sein to be a single parent
    von \alleine by itself/oneself
    ich wäre auch von \alleine darauf gekommen I would have thought of it myself
    4. (unbegleitet) unaccompanied; (isoliert) alone
    das Haus liegt ganz für sich \alleine the house is completely isolated
    5.
    nicht \alleine..., sondern auch... not only [or just]..., but also...
    * * *
    (ugs.) s. allein
    * * *
    alleine adj präd und adv umg allein
    * * *
    (ugs.) s. allein

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alleine

  • 105 allein

    al·lein [aʼlain], al·lei·ne [aʼlainə]
    ( fam) adj
    1) ( ohne andere) alone;
    jdn \allein lassen to leave sb alone;
    wir sind jetzt endlich \allein we're on our own at last;
    sind Sie \allein oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2) ( einsam) lonely
    3) ( ohne Hilfe) on one's own;
    auf sich akk \allein angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources;
    für sich \allein by oneself, on one's own;
    er arbeitet lieber für sich \allein he prefers to work alone
    WENDUNGEN:
    für sich \allein [genommen] in itself;
    dieser Vorfall ist, für sich \allein genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    1) ( bereits) just;
    \allein das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough;
    \allein der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2) ( ausschließlich) exclusively;
    das ist ganz \allein dein Bier! that's up to you!;
    das ist \allein deine Entscheidung it's your decision [and yours alone];
    die \allein selig machende Kirche/ Lehre the only true church/teaching
    3) ( ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself;
    unser Jüngster kann sich schon \allein anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself];
    eine \allein erziehende Mutter/ein \allein erziehender Vater a single mother/a single father;
    \allein erziehend sein to be a single parent;
    von \allein by itself/oneself;
    ich wäre auch von \allein darauf gekommen I would have thought of it myself
    4) ( unbegleitet) unaccompanied;
    ( isoliert) alone;
    das Haus liegt ganz für sich \allein the house is completely isolated;
    \allein gelassen left on one's own;
    sich [sehr/ganz] \allein gelassen fühlen to feel abandoned;
    \allein stehend single, unmarried
    WENDUNGEN:
    nicht \allein..., sondern auch... not only [or just]..., but also...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > allein

  • 106 alleine

    al·lein [aʼlain], al·lei·ne [aʼlainə]
    ( fam) adj
    1) ( ohne andere) alone;
    jdn \alleine lassen to leave sb alone;
    wir sind jetzt endlich \alleine we're on our own at last;
    sind Sie \alleine oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2) ( einsam) lonely
    3) ( ohne Hilfe) on one's own;
    auf sich akk \alleine angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources;
    für sich \alleine by oneself, on one's own;
    er arbeitet lieber für sich \alleine he prefers to work alone
    WENDUNGEN:
    für sich \alleine [genommen] in itself;
    dieser Vorfall ist, für sich \alleine genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    1) ( bereits) just;
    \alleine das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough;
    \alleine der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2) ( ausschließlich) exclusively;
    das ist ganz \alleine dein Bier! that's up to you!;
    das ist \alleine deine Entscheidung it's your decision [and yours alone];
    die \alleine selig machende Kirche/ Lehre the only true church/teaching
    3) ( ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself;
    unser Jüngster kann sich schon \alleine anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself];
    eine \alleine erziehende Mutter/ein \alleine erziehender Vater a single mother/a single father;
    \alleine erziehend sein to be a single parent;
    von \alleine by itself/oneself;
    ich wäre auch von \alleine darauf gekommen I would have thought of it myself
    4) ( unbegleitet) unaccompanied;
    ( isoliert) alone;
    das Haus liegt ganz für sich \alleine the house is completely isolated;
    \alleine gelassen left on one's own;
    sich [sehr/ganz] \alleine gelassen fühlen to feel abandoned;
    \alleine stehend single, unmarried
    WENDUNGEN:
    nicht \alleine..., sondern auch... not only [or just]..., but also...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alleine

  • 107 befehlen

    be·feh·len < befahl, befohlen> [bəʼfe:lən]
    vt
    jdm \befehlen, etw zu tun to order [or command] sb to do sth;
    etw \befehlen to order sth;
    von dir lasse ich mir nichts \befehlen! I won't take orders from you!;
    was \befehlen Sie, Herr Hauptmann? what are your orders, Captain?
    2) ( beordern)
    jdn irgendwohin \befehlen to order sb [to go] somewhere;
    jdn zu jdm/etw \befehlen to summon sb to sb/sth;
    Sie sind zum General befohlen worden! you've been summoned to the General!
    [etw] \befehlen to desire [sth];
    \befehlen Sie sonst noch etwas, gnädige Frau? will there be anything else, Madam?;
    ganz wie Sie \befehlen! just as you wish!
    vi
    1) mil
    über jdn/etw \befehlen to be in [or have] command of sb/sth
    \befehlen, dass... to order [or give orders] that...;
    mit \befehlender Stimme in a commanding voice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > befehlen

  • 108 Flause

    1. пустые отговорки, увёртки. Das sind ja nur Flausen. In Wahrheit sieht es ganz anders aus.
    Komme mir nicht immer mit deinen Flausen. Deine Ausflüchte habe ich satt.
    Mach doch keine Flausen, ich weiß ja, daß du lügst.
    2. глупости, завиральные идеи. Er hat nur Flausen im Kopf, was Vernünftiges kann man von ihm nicht erwarten.
    Der Ernst des Lebens ist ihm völlig fremd, er hat immer nur Flausen im Kopf. jmdm. Flausen in den Kopf setzen морочить кому-л. голову. Setz dir bloß nicht solche Flausen in den Kopf. Wenn du dich nicht besserst, bekommst du das Fahrrad nicht.
    Setz dem Mädchen nicht solche Flausen in den Kopf! Sonst glaubt sie noch, daß du 'was für sie übrighast.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flause

  • 109 denn

    1) (да, а, и)... же, разве (употребляется в качестве усилительной частицы в вопросительных предложениях, придаёт вопросу оттенок живой заинтересованности, сочувствия, нетерпения и т. п.)
    2) (а, и, тогда, в таком случае) же (ударяемое, употребляется в повторном обращении к собеседнику, давшему на вопрос отрицательный ответ, не удовлетворивший спрашивающего)

    Warst du im Kino? - Nein. - Wo denn? — Ты был в кино? - Нет. - А где же?

    Hat dir das dein Bruder gegeben? - Nein. - Wer denn? — Это дал тебе твой брат? - Нет. - Тогда кто же?

    Bekomme ich heute noch mein Geld zurück? - Nein. - Wann denn? — Я получу обратно свои деньги уже сегодня? - Нет. - В таком случае, когда же?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > denn

  • 110 Heini

    m -s, -s фам. презрит, о человеке:
    а) тип, чёрт, гад. Was hat sie an diesem Heini nur gefressen!
    Dieser Heini hat nur meine ganze Arbeit verdorben.
    Kehren Sie die Kartoffelschalen zusammen, Sie Heini!
    Am Montag oder Dienstag kommen die Heinis von der Versicherung, das sind unverschämte Kerle.
    б) blöder, doofer Heini дурак
    lahmer Heini слабак
    schlapper Heini тряпка
    frecher Heini наглец и т. п. словосочетания с отрицат. определениями.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Heini

  • 111 dran

    adv (%siehe daran)
    dran [dran]
    (umgangssprachlich); du bist dran es tu turno; jetzt ist er dran ahora le toca a él; sind Sie noch dran? (Telefon) ¿todavía está en la línea?; er ist schlecht/gut dran le va mal/bien; früh/spät dran sein tener/no tener tiempo; ich bin spät dran ya no tengo tiempo; da ist was dran hay algo de verdad en ello; an dem Radio ist alles dran, was man braucht la radio tiene todo lo que se necesita siehe auch link=daran daran/link
    Adverb
    1. (umgangssprachlich) → link=daran daran/link
    2. [von Bedeutung]
    da ist alles dran! ¡tiene de todo!
    da ist nichts dran! [stimmt nicht] no hay nada de verdad, ¡es todo mentira!
    3. [an der Reihe]
    nicht wissen, wie man mit jm dran ist no saber lo que pensar de alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dran

  • 112 hängenbleiben

    W(s)
    1.
    а) зацепиться, повиснуть
    mit dem Rock, Ärmel an einem Nagel hängenbleiben
    Der Lehm blieb an den Absätzen hängen,
    б) остановиться. Ihr Blick blieb an dem Fremden hängen.
    2.
    а) остаться. Von dem, was ich mal in der Schule in Mathe gelernt habe, ist wenig hängengeblieben. Ich muß mir alles noch mal von der Pike auf erarbeiten,
    б) остаться на второй год. Wegen seiner Faulheit schafft er das Klassenziel nicht und bleibt hängen. Es ist schon das zweite Mal, daß er nicht versetzt wird.
    3.
    a) застрять (где-л.
    на чём-л.)
    осесть (где-л.). Nach langem Umherziehen sind sie im Ausland hängengeblieben.
    Er wollte eigentlich nicht umziehen, ist aber in diesem Ort hängengeblieben, weil er hier seine Frau fürs Leben gefunden hat.
    Ich bin in der Gaststätte hängengeblieben, weil meine Bekannten noch dazu kamen.
    Ich wollte eigentlich nur eine halbe Stunde bei meiner Freundin bleiben, bin aber bis zum Abend bei ihr hängengeblieben, weil wir uns soviel Neues zu erzählen hatten.
    Ich war auf der Arbeit hängengeblieben, weil ich noch etwas zu erledigen hatte.
    б) остаться, дать (в итоге). Bei diesem Geschäft blieb ein hoher Gewinn hängen.
    4.: etw. bleibt an jmdm. hängen что-л. остаётся на чьей-л. репутации как позорное пятно. Er hat seine Strafe abgebüßt. Etwas ist aber doch an ihm hängengeblieben. So ganz trauen ihm die Kollegen noch nicht.
    Viele haben ihn zu Unrecht beschuldigt, das Geld weggenommen zu haben. Etwas ist von der Sache aber doch noch an ihm hängengeblieben.
    Der Verdacht blieb an ihnen hängen.
    5. спорт.: am Start hängenbleiben не взять старт
    im Zwischenlauf hängenbleiben не выйти в финал
    die Partie mußte. hängenbleiben партию пришлось отложить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängenbleiben

  • 113 Macker

    m -s, -
    1. молод, приятель, жених. Was hat sie an ihrem Macker gefressen? Der Kerl ist fies.
    Gestern habe ich dich mit deinem neuen Macker im Kino gesehen.
    2. молод, парень, мужик, тип. Kennst du diesen Macker? Was will er hier?
    He, Macker, komm mal her!
    Der Macker von der Versicherung hat nach dir gefragt.
    3. фам. пробивной мужик, организатор
    тот, кто всё может. Er ist ein Typ eines Mackers, er wird schon in die Tat umsetzen, was du vorhast.
    Viele Männer sind noch in Macho-Kli-schees verhaftet, glauben, immer den Macker rauskehren zu müssen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Macker

  • 114 da

    I Adv.
    1. (dort) there; hier und da here and there; da, wo where; da vorn(e) / hinten there at the front / back; da oben / unten up / down there; da draußen oder hinaus out there; da drinnen oder hinein in there; da drüben oder hinüber over there, Am. yonder umg.; gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon; wer da? who goes there?; ist da jemand? is there anybody there?; da und da umg., wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig; he du da! umg. hey you (over there)!; den oder das da umg. that one; der / die da umg. that man / woman over there; der / die da war’s umg. it was him / her
    2. (hier) here; da und dort here and there; dieser oder diese oder dies(es) da this one; da bin ich here I am; da kommt sie here she comes; da, nimm schon! umg. here (you go), take it!; da (hast du’s)! umg. there you are (auch fig.); da haben wir’s umg. (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?; ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute; wenn Sie schon da sind while you’re here; ist noch Brot da? is there any bread left?; es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk; jetzt ist er wieder da fig. (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again; ( wieder) voll da sein umg., fig. be (back) in top form
    3. da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive; da sein für oder zu Zweck: be there for; noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented; so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before; Geld ist dafür oder dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent; er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her; ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg.; in Ausrufen: sieh da! well just look at that!; iro. lo and behold!; ... und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!; nichts da! forget it!; heda
    5. als Füllwort: als da sind oder wären for instance, such as; als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed; es gibt Leute, die da glauben there are people who believe; was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time; da erst only then; von da an from then on, since then; hier und da now and then; da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days; da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances; was lässt sich da machen? what can be done about it?; da irren Sie sich you’re mistaken there; da wäre ich ( doch) dumm I would be stupid to do so; da fragst du noch? do you really need to ask?; da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why); da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg.; (aus diesem Grund) therefore, so; er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg.; einleitend: da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me; da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das... supposedly there’s a new medicine which...; wie geht das? - da musst du erst einmal... first you have to...; wo ist das? - da gehst du erst geradeaus, dann... go straight ahead first ( oder to begin with), then...
    10. da... bei, für, nach etc. nordd. dabei, dafür, danach etc.
    II Konj.
    1. (weil) (seeing) as, since, because; da aber oder jedoch but since; since..., however da sie ja oder doch oder nun schon einmal hier ist,... seeing as she’s here,..., da dem so ist since that’s the case, in that case, da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    a) (nachdem, wo) after; jetzt, da es entschieden war now that it has been decided;
    b) geh. (als) as, when, while; jetzt oder nun, da es... now, when it...; in dem Augenblick, da er... the moment he...
    * * *
    for the reason that (Konj.); as (Konj.); since (Konj.); because (Konj.);
    (dann) then (Adv.);
    (dort) there (Adv.);
    (hier) here (Adv.)
    * * *
    [daː]
    1. adv
    1) (örtlich) (= dort) there; (= hier) here

    es liegt da draußen/drinnen/drüben/vorn —

    das liegt etwa da herum — it's somewhere round about there, it's somewhere thereabouts

    geh da herumgo round there

    hier und da, da und dort — here and there

    he, Sie da! — hey, you there!

    da bin ich/sind wir — here I am/we are

    wir sind gleich dawe'll soon be there, we're almost there

    da, wo... — where...

    wo die Straße über den Fluss geht, da fängt Schottland an — Scotland begins where the road crosses the river, where the road crosses the river, that's where Scotland begins

    ach, da war der Brief! — so that's where the letter was

    geben Sie mir ein halbes Pfund von dem dagive me half a pound of that one (there)

    da hast du deinen Kram/dein Geld! — (there you are,) there's your stuff/money

    da, nimm schon! — here, take it!

    See:
    2) (zeitlich = dann, damals) then

    ich ging gerade aus dem Haus, da schlug es zwei — I was just going out of the house when the clock struck two

    vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein König (liter)

    da siehst du, was du angerichtet hast — now see what you've done

    3) (= daraufhin) sagen to that; lachen at that

    sie weinte, da ließ er sich erweichen — when she started to cry he softened, she started to cry, whereupon he softened (liter)

    als er das Elend der Leute sah, da nahm er sich vor... — when he saw the people's suffering he decided...

    4) (= folglich) so; (= dann) then

    es war niemand im Zimmer, da habe ich... — there was nobody in the room, so I...

    wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich — if I have to go, (then) I'd rather go straight away

    5) (inf = in diesem Fall) there

    da kann man or lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    da könnte man aus der Haut fahrenit would drive you mad (esp Brit) or crazy (inf)

    da kann man nur lachen/sich nur fragen, warum — you can't help laughing/asking yourself why

    und da soll einer or ein Mensch wissen, warum! — and you're meant to know why!

    da fragt man sich ( doch), ob der Mann noch normal ist — it makes you wonder if the man's normal

    da hat doch jemand gelacht/alle Kirschen gegessen — somebody laughed/has eaten all the cherries

    6)

    (zur Hervorhebung) wir haben da eine neue Mitschülerin/Ausführung des Artikels — we've got this new girl in our school/this new model

    da fällt mir gerade ein... — it's just occurred to me...

    7)
    See:
    2. conj
    1) (= weil) as, since, seeing that
    2) (liter = als) when

    die Stunde, da du... — the hour when you...

    nun or jetzt, da — now that

    * * *
    1) (because: Since you are going, I will go too.) since
    2) (used to introduce sentences in which a state, fact etc is being announced: There has been an accident at the factory; There seems to be something wrong; I don't want there to be any mistakes in this.) there
    3) (at that time; at that point in a speech, argument etc: There I cannot agree with you; Don't stop there - tell me what happened next!) there
    4) ((with the subject of the sentence following the verb except when it is a pronoun) used at the beginning of a sentence, usually with be or go, to draw attention to, or point out, someone or something: There she goes now! There it is!) there
    5) ((placed immediately after noun) used for emphasis or to point out someone or something: That book there is the one you need.) there
    * * *
    da
    [ˈda:]
    I. adv
    1. (örtlich: dort) there; (hier) here
    Athen? \da möchte ich auch einmal hin! Athens? I'd like to go there too one day!
    die Straße \da ist es it's the street over there
    \da sein to be here/there
    ist denn kein Brot mehr \da? isn't there any more bread?
    das ist genau dazu \da it's there for just that purpose, that's what it's there for
    es ist dazu \da, um benutzt zu werden it's there to be used
    ist \da jemand? [is] anybody there?
    es ist niemand \da nobody's here/there/in
    ich bin gleich wieder \da I'll be back in a minute
    von seinen Freunden sind nicht mehr viele \da not many of his friends are left
    dieser Fall war noch nie \da gewesen this hasn't happened before
    \da bist du ja! there you are!
    ach, \da lag/stand das! oh, that's where it was!
    für jdn \da sein to be there for sb
    ich bin immer für dich \da I'll always be here/there for you [or if you need me]
    \da drüben/hinten/vorne over there
    \da draußen/drinnen out/in there
    der/die/das... \da this/that... [over here/there]
    geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem \da! I'd like half a pound of this/that [here/there] please!
    \da und dort here and there
    \da, wo... where
    sie macht am liebsten \da Urlaub, wo es warm ist she prefers to go on holiday to warm places
    \da, wo sie ist, will auch ich sein! wherever she is I want to be too!; s.a. sein I. 2, 3
    2. (zeitlich: dann) then; (nun) now
    endlich war der Moment \da, auf den sie gewartet hatte the moment which she had waited for had finally arrived [or come]
    vor vielen, vielen Jahren, \da lebte ein König (liter) many, many years ago there lived a king
    \da und dort now and then
    3. (daraufhin) and [then]
    von \da an herrschte endlich Ruhe after that it was finally quiet
    4. (fam: in diesem Fall) in such a case (usually not translated)
    \da bin ich ganz deiner Meinung I completely agree with you
    die Sache ist todernst, und \da lachst du noch? the matter is dead[ly] serious and you're still laughing?
    ich dachte, \da sei alles klar? I thought everything had been agreed upon?
    II. interj here!
    [he,] Sie \da! [hey,] you there!
    III. konj
    1. kausal (weil) as, since
    2. temporal (geh) when
    3. temporal (nachdem) now
    jetzt, \da alles geklärt ist, kannst du nicht mehr absagen now that everything has been arranged you can't cry off anymore
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    4) (deshalb)

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein(existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    da
    A. adv
    1. (dort) there;
    hier und da here and there;
    da, wo where;
    da vorn(e)/hinten there at the front/back;
    da oben/unten up/down there;
    hinaus out there;
    hinein in there;
    hinüber over there, US yonder umg;
    gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon;
    wer da? who goes there?;
    ist da jemand? is there anybody there?;
    da und da umg, wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig;
    he du da! umg hey you (over there)!;
    das da umg that one;
    der/die da umg that man/woman over there;
    der/die da war’s umg it was him/her
    2. (hier) here;
    da und dort here and there;
    dies(es) da this one;
    da bin ich here I am;
    da kommt sie here she comes;
    da, nimm schon! umg here (you go), take it!;
    da (hast du’s)! umg there you are (auch fig);
    da haben wir’s umg (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?;
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute;
    wenn Sie schon da sind while you’re here;
    ist noch Brot da? is there any bread left?;
    es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk;
    jetzt ist er wieder da fig (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again;
    (wieder) voll da sein umg, fig be (back) in top form
    3.
    da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive;
    zu Zweck: be there for;
    noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented;
    so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before;
    dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent;
    er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her;
    ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg; in Ausrufen:
    sieh da! well just look at that!; iron lo and behold!;
    … und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!;
    nichts da! forget it!; heda
    wären for instance, such as;
    als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed;
    es gibt Leute, die da glauben there are people who believe;
    was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time;
    da erst only then;
    von da an from then on, since then;
    hier und da now and then;
    da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days;
    da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances;
    was lässt sich da machen? what can be done about it?;
    da irren Sie sich you’re mistaken there;
    da wäre ich (doch) dumm I would be stupid to do so;
    da fragst du noch? do you really need to ask?;
    da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why);
    da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg; (aus diesem Grund) therefore, so;
    er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg; einleitend:
    da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me;
    da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das … supposedly there’s a new medicine which …;
    wie geht das? -
    da musst du erst einmal … first you have to …;
    wo ist das? -
    da gehst du erst geradeaus, dann … go straight ahead first ( oder to begin with), then …
    10.
    da … bei, für, nach etc nordd dabei, dafür, danach etc
    B. konj
    1. (weil) (seeing) as, since, because;
    jedoch but since;
    since …, however
    nun schon einmal hier ist, … seeing as she’s here, …,
    da dem so ist since that’s the case, in that case,
    da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    2. zeitlich (nachdem, wo) after;
    jetzt, da es entschieden war now that it has been decided; geh (als) as, when, while;
    nun, da es … now, when it …;
    in dem Augenblick, da er … the moment he …
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein (existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    adv.
    as adv.
    here adv.
    there adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > da

  • 115 bis

    I Präp.
    1. bei Zeitdauer: till, until; bis heute so far, to date; betont: to this day; bis dato förm. to date allg.; bis jetzt up to now; so far; bis jetzt noch nicht not (as) yet; ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far); bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; siehe auch 2; bis auf weiteres for the present; Amtsspr. until further notice; bis in die Nacht into the night; bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours; die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday; bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon; bis vor einigen Jahren until a few years ago; bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, Am. auch I’m busy through May; bis zum Ende (right) to the end; bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum: in der Zeit vom... bis... between... and...; von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night; von Montag bis Freitag Monday to (Am. auch through) Friday; bis einschließlich / ausschließlich up to and including / not including; bis morgen / Montag / bald! see you tomorrow / (on) Monday / soon; bis dann / später / gleich! umg. see you then ( oder later) / later / in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time...; bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark; es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday; bis wann ist es fertig? when will it be ready by?; bis wann hast du Zeit? how much time have you got?; bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?; bis ( spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (Am. sure) by tomorrow (at the latest); die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest; ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock; bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April; alle bis... eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before)...; er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now; bis dahin werden wir fertig sein etc. by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as; fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?; bis hierher up to here; bis hierher und nicht weiter auch fig. this far and no further; bis dahin as far as that ( oder there); bis dahin ist es nicht weit that’s not far; bis wohin? how far?; bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee; von hier bis New York from here to New York; wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?; weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve; bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house; er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel); der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley; der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc.
    4. Zahlenangabe: bis zu 100 Mann up to..., as many as...; bis zu 9 Meter hoch up to..., as high as...; bis 20 zählen count (up) to 20; Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age; bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc.: piece)
    5. bis aufs Höchste to the utmost; bis ins Kleinste down to the last detail; bis zur Tollkühnheit to the point of rashness; bis zum Überdruss ad nauseam; bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc.
    6. (mit Ausnahme von) bis auf except, with the exception of; alle bis auf einen all except ( oder but) one; bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt... 1, 4
    II Konj.
    1. till, until; (bis spätestens) by the time; es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out); er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him; du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (Am. cleaned) up; bis dass der Tod euch scheidet until death do you part; bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it...!
    2. zwischen Zahladjektiven: to; 7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days; 5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3. heiter bis wolkig / sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places / sunny with light cloud cover; die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    until (Präp.); to (Präp.); by (Präp.); unto (Präp.); as far as (Präp.); till (Präp.)
    * * *
    bịs I [bɪs]
    adv (MUS)
    bis, twice II [bɪs]
    1. PRÄPOSITION (+acc)
    1) zeitlich until; (= bis spätestens) byIm Sinne von bis spätestens wird bis meist mit by übersetzt.

    bis 5 Uhr mache ich Hausaufgaben, und dann... — I do my homework until 5 o'clock, and then...

    das muss bis Ende Mai wartenthat will have to wait until or till the end of May

    ich kann nur ( noch) bis nächste Woche warten — I can only wait until next week, no longer

    er ist bis gegen 5 Uhr noch dahe'll be there (up) until or till about 5 o'clock

    bis zum Schluss war unklar, wie der Prozess ausgehen würde — the outcome of the trial was in doubt right up to the end

    es dauert mindestens/höchstens bis nächste Woche — it will take until next week at the very least/most

    bis jetzt hat er nichts gesagtup to now or so far he has said nothing

    bis spätestens Montag darfst du es behalten — you can keep it until Monday, no longer

    die Wäsche ist frühestens bis nächsten Montag fertigthe laundry won't be ready until or before next Monday at the earliest

    dieser Brauch hat sich bis ins 19. Jahrhundert gehalten — this custom continued into the 19th century

    bis in den Sommer/die Nacht hinein — into the summer/night

    bis 5 Uhr kann ich das unmöglich machen/gemacht haben — I can't possibly do it/get it done by 5 o'clock

    das sollte bis zum nächsten Sommer fertig sein — it should be finished by next summer

    das hätte eigentlich bis jetzt fertig sein müssen — that should really have been finished by now

    bis einschließlich 5. Mai — up to and including 5th May

    bis ausschließlich 5. Mai — up to but not including 5th May

    bis bald/später/morgen! — see you soon/later/tomorrow!

    bis wann bleibt ihr hier?how long are you staying here?

    sie geht bis auf Weiteres auf die Schule in der Kantstraße — for the time being, she'll continue going to the school on Kantstraße

    bis dann!see you then!diams; von... bis... from... to or till or through (US)...; (mit Uhrzeiten) from... till or to...

    vom 10. Mai bis 12. Oktober — from 10th May until 12th October

    vom 10. Mai bis einschließlich 12. Oktober — from 10th May until 12th October inclusive

    2) räumlich to; (in Buch, Film, Erzählung) up to

    bis durch/über/unter — right through/over/under

    bis ins Letzte or Kleinstedown to the smallest detail

    bis wo/wohin? — how far?

    wie weit ist es zum nächsten Supermarkt? – bis dorthin sind es nur 5 km — how far is the nearest supermarket? – it's only 5km (away)

    bis hierher hast du ja recht gehabtso or this far you've been right

    ich gehe bis hierher, aber nicht weiter — I'll go as far as that, but no further

    bis einschließlich Kapitel 3 — up to the end of chapter 3

    Kinder bis sechs Jahre, bis sechs Jahre alte Kinder — children up to the age of six

    4) andere Wendungendiams; bis zu (= bis zu einer oberen Grenze von) up to; (= bis zu einer unteren Grenze von) (down) to

    es sind alle gekommen, bis auf Sandra — they all came, except Sandra

    das Schiff ging unter und sie ertranken alle, bis auf den letzten Mann — the ship sank and every single one of them drowned

    2. BINDEWORT
    2) unterordnend zeitlich until, till; (= nicht später als) by the time

    ich warte noch, bis es dunkel wird — I'll wait until or till it gets dark

    bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein — I want to get home before it gets dark

    das muss gemacht sein, bis ich nach Hause komme — it must be done by the time I come home

    du gehst hier nicht weg, bis das (nicht) gemacht ist — you're not leaving until or before it's done

    3) = sobald Aus inf when

    gleich bis er kommtthe moment he comes (inf), as soon as he comes

    * * *
    1) (to the place or point mentioned: We walked as far as the lake.) as far as
    2) (as far, or as much, as: He counted up to 100; Up to now, the work has been easy.) up to
    3) (to the time of or when: I'll wait till six o'clock; Go on till you reach the station.) till
    4) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) to
    5) (until: Did you stay to the end of the concert?) to
    6) (to the time of or when: He was here until one o'clock; I won't know until I get a letter from him.) until
    * * *
    [bɪs]
    I. präp + akk
    1. (zeitlich) till, until; (nicht später als) by
    \bis anhin SCHWEIZ up to now
    \bis bald/gleich see you soon/in a little while [or a minute]
    \bis dahin/dann by then
    \bis dann! till then!
    \bis dahin bin ich alt und grau! I'll be old and grey by then!
    \bis dahin war alles gut gegangen until then everything had gone well
    \bis einschließlich [o SCHWEIZ und mit] up to and including
    das Angebot läuft noch \bis einschließlich 15.Oktober the offer runs up to and including October 15
    ich habe noch \bis einschließlich Dienstag Urlaub I am on holidays until Wednesday
    \bis jetzt up to now, so far; (spätestens jetzt) by now
    \bis jetzt haben wir 200.000 Ausgaben verkauft up to now [or so far] we've sold 200,000 copies
    \bis jetzt ist noch alles ruhig so far everything is still quiet
    das hätte \bis jetzt erledigt sein sollen that should have been done by now
    \bis jetzt noch nicht not yet
    irgendwelche Beschwerden?nein, \bis jetzt jedenfalls noch nicht! any complaints? — no, nothing so far anyway
    \bis Montag/morgen/nächste Woche/später till Monday/tomorrow/next week/later
    \bis Montag/morgen/nächste Woche fertig sein müssen to have to be ready by Monday/tomorrow/next month
    dann bis später/Montag! see you later/on Monday!
    \bis spätestens... by... at the latest
    er bleibt \bis spätestens Freitag he is going to stay until Friday at the latest
    der Text muss \bis spätestens Montag fertig sein the text hast to be ready by Monday at the latest
    \bis [gegen] 8 Uhr until [about] 8 o' clock
    \bis wann until when
    \bis wann gilt der Fahrplan? when is the timetable valid till?, how long is the timetable valid?
    \bis wann weiß ich, ob Sie das Angebot annehmen? [by] when will I know, whether you're going to accept the offer?
    \bis wann bleibst du? how long are you staying [for]?
    \bis zu diesem Zeitpunkt up to this time
    \bis in etw akk into sth
    \bis spät in die Nacht long into the night
    \bis in die frühen Morgenstunden until the early hours [of the morning]
    von... [an] \bis... from... until...
    von Montag \bis Samstag from Monday to Saturday, Monday through Saturday AM
    ich bin von heute [an] \bis einschließlich Mittwoch auf einer Tagung I'm at a meeting from today until the end of Wednesday [or until Wednesday inclusive]
    \bis zu etw dat until [or till] sth; (nicht später als) by sth
    \bis zu dieser Stunde habe ich davon nichts gewusst! I knew nothing about it until now
    das Projekt dürfte \bis zum Jahresende abgeschlossen sein the project should be finished by [or before] the end of the year
    sie war \bis zum 17. Lebensjahr im Internat she was at boarding school until she was 17
    jetzt sind es nur noch zwei Stunden \bis nach Hause it's only another two hours until we get home
    2. (räumlich) to; (nicht weiter als) as far as
    der Zug geht nur \bis Wertheim the train's only going as far as Wertheim
    jdn von oben \bis unten mustern to look sb up and down
    er musterte ihn von oben \bis unten he looked him up and down
    der Hof geht genau \bis dahinten hin the yard runs right through to the back
    \bis dahin/dorthin [up] to there
    \bis dorthin sind es nur 3 Kilometer it's only 3 kilometres there
    siehst du die Sandbank? wir schwimmen \bis dahin can you see the sandbank? we'll swim out to there
    \bis dahin/hierhin [o hierher] up to that/this point
    \bis dahin kenne ich den Film I know the film up to that point
    \bis hierher und nicht weiter as far as here [or up to here] and no further
    \bis wohin [o (fam) wo] where to
    bis wohin können Sie mich mitnehmen? where can you take me to?, how far can you take me?
    \bis wohin sind wir in der letzten Stunde gekommen? where did we get to [or how far did we get] in the last lesson?
    \bis an/in/über/unter etw akk up to/into/over/under sth
    die Äste reichen [ganz] \bis ans Haus the branches reach [right] up to the house
    der Rock ging ihr \bis ans Knie the skirt reached down to her knees
    \bis vor etw akk/zu etw dat [up] to sth
    3. (bei Zahlenangaben) up to
    die Tagestemperaturen steigen \bis 30°C daytime temperatures rise to 30°C
    ich zähle \bis drei I'll count [up] to three
    Kinder \bis 6 Jahre children up to [the age of] 6
    \bis zu etw dat up to sth
    wir erwarten \bis zu 100 Personen we expect as many as 100 people
    die Pflanze kann \bis zu 2 Metern hoch wachsen the plant can grow as high as 2 metres
    Jugendliche \bis zu 18 Jahren adolescents up to [the age of] 18
    4. (mit Ausnahme von)
    \bis auf [o SCHWEIZ an] jdn/etw except [for] sb/sth
    \bis auf jdn/etw down to sb/sth
    II. konj
    400 \bis 500 Gramm Schinken 400 to 500 grams of ham
    5 \bis 10 Tage from 5 to [or between 5 and] 10 days
    das Wetter morgen: bewölkt \bis bedeckt und strichweise leichter Regen the weather for tomorrow: cloudy or overcast with light rain in places
    2. (unterordnend) till, until; (bevor) by the time; (bevor nicht) till, until
    ich möchte mit meiner Entscheidung warten, \bis ich mehr Informationen habe I'd like to wait with my decision until I've got more information
    \bis es dunkel wird, möchte ich zu Hause sein I want to be home by the time it gets dark
    ich warte noch, \bis es dunkel wird I'll wait until it gets dark
    \bis die Hausaufgaben gemacht sind, geht ihr nicht raus! you're not going out until your homework's done!
    III. adv MUS bis spec
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    A. präp
    1. bei Zeitdauer: till, until;
    bis heute so far, to date; betont: to this day;
    bis dato form to date allg;
    bis jetzt up to now; so far;
    bis jetzt noch nicht not (as) yet;
    ich habe bis jetzt nichts gehört I haven’t heard anything yet ( oder so far);
    bis dahin until then; (in der Zwischenzeit) in the meantime; auch 2;
    bis auf weiteres for the present; ADMIN until further notice;
    bis in die Nacht into the night;
    bis spät in die Nacht until the early ( oder wee) hours;
    die Sonne schien bis zum Sonntag the sun shone (up) until Sunday;
    bis zum späten Nachmittag till late in the afternoon;
    bis vor einigen Jahren until a few years ago;
    bis Ende Mai habe ich zu tun I’m busy until the end of May, US auch I’m busy through May;
    bis zum Ende (right) to the end;
    bis wann wird es dauern? how long will it last?; mit Datum:
    in der Zeit vom … bis … between … and …;
    von morgens acht bis abends sechs from eight in the morning until six at night;
    von Montag bis Freitag Monday to (US auch through) Friday;
    bis einschließlich/ausschließlich up to and including/not including;
    bis morgen/Montag/bald! see you tomorrow/(on) Monday/soon;
    bis dann/später/gleich! umg see you then ( oder later)/later/in a moment
    2. (bis spätestens) by; mit Verbkonstruktion: by the time …;
    bis er zurückkommt, ist es schon dunkel by the time he gets back, it will be dark;
    es muss bis Freitag eingereicht werden it has to be handed in by Friday;
    bis wann ist es fertig? when will it be ready by?;
    bis wann hast du Zeit? how much time have you got?;
    bis wann willst du es wieder haben? when do you want it back by?;
    bis (spätestens) morgen weiß ich Bescheid I’ll know for definite (US sure) by tomorrow (at the latest);
    die Fotos sind bis frühestens übermorgen fertig the photos will be ready the day after tomorrow at the earliest;
    ich bin noch bis sechs Uhr im Büro I’ll be at work until six o’clock;
    bis Ende April ist er wieder zurück he will be back by the end of April;
    alle bis … eingegangenen Bewerbungen all applications received by ( oder before) …;
    er hätte bis jetzt da sein müssen he should have been there by now;
    bis dahin werden wir fertig sein etc by then, by that time
    3. räumlich: to, up to, as far as;
    fährt der Bus bis Glasgow? does this bus go to Glasgow?;
    bis hierher up to here;
    bis hierher und nicht weiter auch fig this far and no further;
    bis dahin as far as that ( oder there);
    bis dahin ist es nicht weit that’s not far;
    bis wohin? how far?;
    bis ans Knie up to one’s knees; Kleid: down to the knee;
    von hier bis New York from here to New York;
    wie weit ist es noch bis nach Innsbruck? how far is it to Innsbruck?, how far have we got to go (before we get) to Innsbruck?;
    weiterlesen bis Seite zwölf continue to read to page twelve;
    bis vor das Haus fahren drive up to the front door of the house, drive (right) up to the house;
    er folgte mir bis ins Hotelfoyer he followed me (right) into the lobby of the hotel ( nicht weiter: as far as the lobby of the hotel);
    der Blick reicht bis weit ins Tal the view stretches right into the valley;
    der Ball flog bis hinter den Zaun the ball went over the fence; hier 1, oben etc
    bis zu 100 Mann up to …, as many as …;
    hoch up to …, as high as …;
    bis 20 zählen count (up) to 20;
    Kinder bis zwölf Jahre children up to the age of twelve oder up to twelve years of age;
    bis auf das letzte Stück down to the last bit (Kuchen etc: piece)
    5.
    bis aufs Höchste to the utmost;
    bis ins Kleinste down to the last detail;
    bis zur Tollkühnheit to the point of rashness;
    bis zum Überdruss ad nauseam;
    bis auf die Haut nass werden be soaked to the skin; Bewusstlosigkeit etc
    bis auf except, with the exception of;
    alle bis auf einen all except ( oder but) one;
    bis auf drei sind alle gekommen all except three have come; letzt…
    B. konj
    1. till, until; (bis spätestens) by the time;
    es wird eine Zeitlang dauern, bis er es merkt it will take a while for him to find out ( oder before he finds out);
    er kommt nicht, bis ich ihn rufe he won’t come until ( oder unless) I call him;
    du gehst nicht, bis du aufgeräumt hast you’re not going until ( oder before) you’ve tidied (US cleaned) up;
    bis dass der Tod euch scheidet until death do you part;
    bis ich das gefunden habe! verärgert: if I don’t find it soon!, by the time I find it …!
    7 bis 10 Tage from 7 to 10 days, between 7 and 10 days;
    5 bis 6 Wagen 5 to 6 cars
    3.
    heiter bis wolkig/sonnig bis leicht bedeckt im Wetterbericht: generally fine, cloudy in places/sunny with light cloud cover;
    die Tendenz war lustlos bis verhalten an der Börse: the tendency was slack to cautious
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) until; till; (die ganze Zeit über und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) up to; up until; up till; (nicht später als) by

    bis gestern glaubte ich... — [up] until yesterday I had thought...

    von Dienstag bis Donnerstag — from Tuesday to Thursday; Tuesday through Thursday (Amer.)

    von sechs bis sieben [Uhr] — from six until or till seven [o'clock]

    bis Ende März ist er zurück/verreist — he'll be back by/away until the end of March

    bis wann dauert das Konzert?till or until when does the concert go on?

    bis dann/gleich/später/morgen/nachher! — see you then/in a while/later/tomorrow/later!

    2) (räumlich, fig.) to

    nur bis Seite 100only up to or as far as page 100

    bis 5 000 Euro — up to 5,000 euros

    Kinder bis 6 Jahrechildren up to the age of six or up to six years of age

    2.
    1)

    Städte bis zu 50 000 Einwohnern — towns of up to 50,000 inhabitants

    2)

    bis auf (einschließlich) down to; (mit Ausnahme von) except for

    3.
    2) (unterordnend) until; till; (österr.): (sobald) when
    * * *
    (dass) konj.
    until conj. (zu) konj.
    till conj. konj.
    till conj.
    unless conj. präp.
    as far as prep.
    by prep.
    until conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bis

  • 116 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 117 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 118 fahren

    das Fahren
    driving
    * * *
    fah|ren ['faːrən] pret fuhr [fuːɐ] ptp gefahren [gə'faːrən]
    1. INTRANSITIVES VERB
    1) = sich fortbewegen (aux sein) (Fahrzeug, Fahrgast) to go; (Autofahrer) to drive; (Zweiradfahrer) to ride; (Schiff) to sail; (Kran, Kamera, Rolltreppe etc) to move

    mit dem Rad fahren — to cycle, to go by bike

    mit dem Motorrad/Taxi fahren — to go by motorbike/taxi

    mit dem Aufzug fahrento take the lift, to ride or take the elevator (US)

    ich fuhr mit dem Fahrrad/Auto in die Stadt — I cycled/drove into town, I went into town on my bike/in the car

    wir sind mit dem Auto gekommen, und meine Frau ist gefahren — we came by car and my wife drove

    links/rechts fahren — to drive on the left/right

    wie lange fährt man von hier nach Basel? — how long does it take to get to Basle from here?

    ich fahre mit dem Auto nach Schweden — I'm taking the car to Sweden, I'm going to Sweden by car

    mein Chor fährt nächstes Jahr wieder nach Schottland — next year my choir is going to Scotland again

    wie fährt man von hier zum Bahnhof? — how do you get to the station from here?

    wie fährt man am schnellsten zum Bahnhof? — what is the quickest way to the station?

    die Lok fährt elektrisch/mit Dampf — the engine is powered by electricity/is steam-driven

    der Wagen fährt sehr ruhig — the car is very quiet

    2) = losfahren (aux sein) (Verkehrsmittel, Fahrer, Mitfahrer) to go, to leave

    wann fährt der nächste Bus nach Bamberg? — when does the next bus to Bamberg go or leave?

    wann fährst du morgen nach Glasgow? fährst du früh? — when are you leaving for Glasgow tomorrow? are you leaving early in the morning?

    einen fahren lassen (inf)to let off (inf)

    3)

    = verkehren (aux sein) es fahren täglich zwei Fähren — there are two ferries a day

    fahren Sie bis Walterplatz?do you go as far as Walterplatz?

    der Bus fährt alle fünf Minuten — there's a bus every five minutes

    4)

    = rasen, schießen (aux sein) es fuhr ihm durch den Kopf, dass... — the thought flashed through his mind that...

    was ist ( denn) in dich gefahren? — what's got into you?

    die Katze fuhr ihm ins Gesichtthe cat leapt or sprang at his face

    5)

    = zurechtkommen (aux sein) (mit jdm) gut fahren — to get on well (with sb)

    mit etw gut fahrento be OK with sth (inf)

    mit ihm sind wir gut/schlecht gefahren — we made a good/bad choice when we picked him

    mit diesem teuren Modell fahren Sie immer gutyou'll always be OK with this expensive model (inf)

    (bei etw) gut/schlecht fahren — to do well/badly (with sth)

    du fährst besser, wenn... — you would do better if...

    6)

    = streichen (aux sein or haben) er fuhr mit der Hand/einem Tuch über den Tisch — he ran his hand/a cloth over the table

    jdm/sich durchs Haar fahren — to run one's fingers through sb's/one's hair

    mit der Hand über die Stirn fahrento pass one's hand over one's brow

    7) FILM (aux haben) (= eine Kamerafahrt machen) to track
    2. TRANSITIVES VERB
    1) = lenken (aux haben) Auto, Bus, Zug etc to drive; Fahrrad, Motorrad to ride

    schrottreif or zu Schrott fahren (durch Unfall)to write off; (durch Verschleiß) to drive into the ground

    2) = benutzen: Straße, Strecke etc (aux sein) to take

    welche Strecke fährt die Linie 59? — which way does the number 59 go?

    einen Umweg fahren — to go a long way round, to go out of one's way

    eine so gebirgige Strecke darfst du im Winter nicht ohne Schneeketten fahren — you shouldn't drive such a mountainous route in winter without snow chains

    3) = benutzen: Kraftstoff etc (aux haben) to use; Reifen to drive on
    4) = befördern (aux haben) to take; (= hierherfahren) to bring; Personen to drive, to take

    die Spedition fährt Fisch von der Nordsee nach Nürnberg — the haulage firm transports or takes fish from the North Sea to Nuremberg

    5) Geschwindigkeit (aux sein) to do

    er fuhr über 80 km/h — he did over 80 km/h, he drove at over 80 km/h

    6) SPORT (aux haben or sein) Rennen to take part in; Runde etc to do; Zeit, Rekord etc to clock up
    7) TECH (aux haben) (= steuern, betreiben) to run; (= senden) to broadcast; (= durchführen) Überstunden to do, to work; Angriff to launch

    eine Sonderschicht fahrento put on an extra shift

    3. REFLEXIVES VERB

    diams; sich gut fahren mit diesem Wagen fährt es sich gut — it's good driving this car

    bei solchem Wetter/auf dieser Straße fährt es sich gut — it's good driving in that kind of weather/on this road

    der neue Wagen fährt sich gut —

    * * *
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) drive
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) drive
    3) (to travel by car: We motored down to my mother's house at the weekend.) motor
    4) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) put
    5) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) roll
    6) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) ride
    7) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) ride
    8) (to move smoothly: Trains run on rails.) run
    9) (to drive (someone); to give (someone) a lift: He ran me to the station.) run
    10) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) travel
    * * *
    fah·ren
    [ˈfa:rən]
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich fortbewegen: als Fahrgast) to go
    mit dem Bus/der Straßenbahn/dem Taxi/dem Zug \fahren to go by bus/tram/taxi/train
    erster/zweiter Klasse \fahren to travel [or go] first/second class; (als Fahrer) to drive
    zur Arbeit \fahren to drive to work; (mit dem Fahrrad) to cycle to work
    mit dem Auto \fahren to drive, to go by car
    mit dem [Fahr]rad/Motorrad fahren to cycle/motorcycle, to go by bike/motorcycle
    links/rechts \fahren to drive on the left/right
    gegen einen Baum/eine Wand \fahren to drive [or go] into a tree/wall
    wie fährt man von hier am besten zum Bahnhof? what's the best way to the station from here?
    wer fährt? who's driving?
    \fahren Sie nach Heidelberg/zum Flughafen? are you going to Heidelberg/to the airport?
    \fahren wir oder laufen wir? shall we go by car/bus etc. or walk?
    wie lange fährt man von hier nach München? how long does it take to get to Munich from here?; (auf Karussell, Achterbahn)
    ich will nochmal \fahren! I want to have another ride!
    fahr doch bitte langsamer! please slow down!
    sie fährt gut she's a good driver
    ich fahre lieber auf der Autobahn I prefer to drive on the motorway
    mein Auto fährt nicht my car won't go
    heutzutage \fahren alle Bahnen elektrisch all railways are electrified these days
    die Rolltreppe fährt bis in den obersten Stock the escalator goes up to the top floor; s.a. Teufel
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (losfahren) to go, to leave
    wir \fahren in 5 Minuten we'll be going [or leaving] in 5 minutes
    wann fährst du morgen früh? when are you leaving tomorrow morning?
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (verkehren) to run
    wann fährt der nächste Zug nach Berlin? when is the next train to Berlin?
    der nächste Bus fährt [erst] in 20 Minuten the next bus [only] leaves in twenty minutes
    die Bahn fährt alle 20 Minuten the train runs [or goes] every 20 minutes
    von Lübeck nach Travemünde \fahren täglich drei Busse there are three busses a day from Lübeck to Travemünde
    diese Fähre fährt zwischen Ostende und Dover this ferry runs between Ostend and Dover
    auf der Strecke Berlin-Bremen fährt ein ICE a high speed train runs between Berlin and Bremen
    dieser Bus fährt nur bis Hegelplatz this bus only goes as far as Hegelplatz
    der Intercity 501 fährt heute nur bis Köln the intercity 501 will only run as far as Cologne today
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (reisen)
    in [den] Urlaub \fahren to go on holiday
    ins Wochenende \fahren to leave for the weekend; (tatsächlich wegfahren) to go away for the weekend
    fährst du mit dem Auto nach Italien? are you taking the car to Italy?, are you going to Italy by car?
    fahrt ihr nächstes Jahr wieder nach Norwegen? are you going to Norway again next year?
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (bestimmtes Fahrverhalten haben)
    dieser Wagen fährt sehr schnell this car can go very fast, this car is a real goer fam
    das Auto hier fährt sehr ruhig this car is a very quiet runner
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (blitzschnell bewegen)
    aus dem Bett \fahren to leap out of bed
    in die Höhe \fahren to jump up with a start
    jdm an die Kehle fahren Hund to leap at sb's throat
    in die Kleider \fahren to dress hastily
    aus dem Schlaf \fahren to wake with a start
    blitzartig fuhr es ihm durch den Kopf, dass... the thought suddenly flashed through his mind that...
    diese Idee fuhr mir durch den Kopf, als ich die Bilder sah that idea came to me when I saw the pictures
    der Schreck fuhr ihr durch alle Glieder the shock made her tremble all over
    was ist denn in dich gefahren? what's got into you?
    es fuhr mir in den Rücken suddenly I felt a stabbing pain in my back
    der Blitz fuhr in den Baum the lightning struck the tree; s.a. Mund, Haut
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben (streichen, wischen)
    sich dat mit der Hand über die Stirn \fahren to pass one's hand over one's brow
    sie fuhr mit dem Tuch über den Tisch she ran the cloth over the table
    sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar she run her fingers through her hair
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (zurechtkommen)
    [mit etw dat] gut/schlecht \fahren to do well/badly [with sth]
    mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren this method has always worked well for us
    mit jdm gut \fahren to get on all right with sb, to fare well with sb
    mit jdm schlecht \fahren to not fare [or get on] very well with sb
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (lenken)
    etw \fahren to drive sth
    ein Auto \fahren to drive a car
    ein Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    wer von Ihnen hat das Auto gefahren? who drove?
    sie fährt einen roten Jaguar she drives a red Jaguar
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich mit etw fortbewegen)
    etw \fahren to drive sth
    Auto \fahren to drive [a car]
    Bus \fahren to ride on a bus
    Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    Schlitten \fahren to go tobogganing
    Ski \fahren to ski
    Zug \fahren to go on a train
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (verwenden)
    etw \fahren Kraftstoff to use sth
    ich fahre nur Diesel I only use diesel
    fährst du noch immer Sommerreifen? are you still using [or driving on] normal tyres
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (befördern, mitnehmen)
    jdn \fahren to take [or drive] sb
    jdn ins Krankenhaus \fahren to take sb to hospital
    ich fahre noch schnell die Kinder in die Schule I'll just take the kids to school
    ich fahr' dich nach Hause I'll take [or drive] you home, I'll give you a lift home
    etw \fahren Sand, Mist, Waren to take [or transport] sth
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (eine Strecke zurücklegen)
    Autobahn \fahren to drive on a motorway BRIT [or AM freeway]
    eine Umleitung \fahren to follow a diversion
    einen Umweg \fahren to make a detour
    der 84er fährt jetzt eine andere Strecke the 84 takes a different route now
    diese Strecke darf man nur mit Schneeketten \fahren you need snow chains to drive on this route
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    90 km/h \fahren to be doing 90 km/h
    hier darf man nur 30 km/h \fahren the speed limit here is 30 km/h
    dieser Wagen hier fährt 240 km/h this car will do 240 km/h
    was/wie viel fährt der Wagen denn Spitze? what's the car's top speed?
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben SPORT
    ein Rennen \fahren to take part in a race
    die beste Zeit \fahren to do [or clock] the best time
    mit nur 4 Stunden fuhr er Bestzeit his time of only four hours was the best
    die Rennfahrerin fuhr einen neuen Weltrekord the racing driver set a new world record
    die Wagen \fahren jetzt die achte Runde the cars are now on the eighth lap
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben TECH
    etw \fahren to operate sth
    einen Hochofen \fahren to control a blast furnace
    9.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (fachspr sl: ablaufen lassen)
    ein Angebot/Sortiment nach oben/unten \fahren to increase/reduce an offer/a product range
    die Produktion mit 50 % \fahren to run production at 50%
    die Produktion nach oben/unten \fahren to step up/cut down production
    ein neues Programm \fahren to start [or launch] a new programme [or AM -gram
    10.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (sl: arbeiten)
    eine Sonderschicht in der Fabrik \fahren to put on an extra shift at the factory
    Überstunden \fahren to do overtime
    11.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben RADIO
    etw \fahren to broadcast sth
    12.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (kaputt machen)
    eine Beule in etw akk \fahren to dent sth
    13.
    einen harten Kurs \fahren to take a hard line
    einen \fahren lassen (fam) to let [one] off fam
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben
    dieser Wagen/dieses Fahrrad fährt sich gut [o mit diesem Wagen/Fahrrad fährt es sich gut] it's nice to drive this car/to ride this bicycle
    bei solch einem Wetter fährt es sich herrlich it's wonderful to drive in that kind of weather
    mit einer Servolenkung fährt es sich viel leichter it's much easier to drive with power steering
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) < motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    von München nach Passau fährt ein D-Zug — there's a fast train from Munich to Passau

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    8) (schnelle Bewegungen ausführen)

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen(loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use < diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    fahren; fährt, fuhr, gefahren
    A. v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go (
    mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail;
    mit dem Aufzug/Bus etc
    fahren auch take the lift (US elevator)/a ( oder the) bus etc;
    ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (US transportation);
    fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right;
    an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road;
    nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne;
    langsamer/schneller fahren slow down/accelerate;
    über einen Fluss/Platz etc
    fahren cross a river/square etc;
    ich will noch mal fahren auf Karussell etc: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go;
    wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend B 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride;
    sie fährt gut/schlecht she’s a good/bad driver
    5. (verkehren) run;
    das Boot/der Zug fährt zweimal am Tag the boat/train goes twice a day, there are two sailings/two trains a day
    6. AUTO etc (funktionieren) go, run;
    /fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go)/is going again;
    das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running);
    mit Benzin/Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (US gas)/diesel; Person: have a petrol-(US gas)/diesel-engine car;
    mit Strom fahren be driven by electric power;
    mit Dampf fahren be steam-driven
    7.
    durch/über etwas (akk)
    fahren run one’s hand etc through/over sth
    8.
    in etwas (akk)
    fahren Kugel, Messer etc: go into sth; Blitz: hit ( oder strike) sth;
    in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes;
    aus dem Bett/in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed/in the air;
    der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc
    9.
    fahren lassen fig give up ( oder abandon) all hope;
    einen fahren lassen umg let one go, fart vulg
    10. BERGB:
    in die Grube/aus der Grube fahren go down the pit/coe up out of the pit
    11. fig:
    gut/schlecht mit oder
    bei etwas fahren do well/badly out of sth;
    er ist sehr gut/schlecht damit gefahren he did very well/badly out of it;
    was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?;
    mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass … it suddenly occurred to me that …;
    der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc
    B. v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride;
    er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence;
    ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, US total a car;
    ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground;
    jemanden über den Haufen fahren umg knock sb down, run sb over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row;
    Boot fahren go boating;
    Rad fahren cycle;
    Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter;
    Rollschuh fahren roller-skate;
    Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (US sleigh);
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in;
    einen Umweg fahren make a detour;
    sie fuhren eine andere Strecke they took a different route;
    Kurven fahren weave about (US back and forth);
    Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set;
    wir fuhren gerade 100 km/h, als … we were doing 62 mph when …;
    das Auto fährt 200 km/h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH (Hochofen) operate; IT (Programm) run
    C. v/r (hat):
    dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers:
    auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) <motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen (loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use <diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    = to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to navigate v.
    to ply between expr.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren

  • 119 gleich

    I Adj.
    1. (übereinstimmend) same, präd. the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc.: equal; (einheitlich) uniform; fast gleich very similar; in gleicher Weise (in) the same way; zu gleichen Teilen equally; zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously; gleiches Recht für alle equal rights for all; gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work; gleiche Rechte, gleiche Pflichten Sprichw. equal rights, equal responsibilities; das Gleiche oder Gleiches gilt für the same applies to (umg. goes for); es kommt oder läuft aufs Gleiche hinaus oder das bleibt sich gleich umg. it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing; alle Menschen sind gleich (, nur einige sind gleicher hum.) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd. alike; Gleiches mit Gleichem vergelten give s.o. tit for tat, pay s.o. back in kind, repay like with like; Gleich und Gleich gesellt sich gern Sprichw. birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged; gleich bleiben stay the same; das wird immer gleich bleiben it’ll never change; mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy; er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH., Winkel etc.: equal; Vorzeichen, Größe etc.: same, like; PHYS., Ladung, Pole: like; in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other; x ist gleich y x equals y; 7 - 2 ist gleich 5 7 - 2 is ( oder leaves) 5; 5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7; gleich null setzen equate to zero
    5. (egal): es ist mir gleich umg. it’s all the same to me; ganz gleich wann / wo etc. whenever / wherever etc. (it is), no matter when / where etc. (it is); es ist ganz gleich, wann / wo etc. it doesn’t matter ( oder make any difference) when / where etc.; das kann dir doch gleich sein umg. why should you care?
    II Adv.
    1. alike, equally; gleich alt / groß etc. the same age / size etc.; es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time; sie stehen gleich SPORT they’re drawing; in der Tabelle: they’re level on points; gleich bleibend always the same; (unveränderlich) constant, invariable; Kurs, Barometer etc.: steady; gleich denkend oder gesinnt like-minded; gleich geartet of the same kind; (ähnlich) similar; gleich gelagerte Fälle similar cases; gleich gerichtet Ziele, Interessen etc.: similar, parallel; TECH. synchronous; ETECH. unidirectional; gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc.); gleich gestellt on an equal footing (+ Dat with); gesellschaftlich: on the same social level; gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig. in tune (with one another); gleich gestimmte Seelen kindred spirits; gleich lautend Text: identical, with the same wording; Inhalt: to the same effect; Wörter: homonymic; bei verschiedener Schreibung: homophonic; gleich lautendes Wort auch geschrieben: homonym; vom Klang: homophone; gleich lautende Abschrift true copy
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately; gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with; gleich daneben right beside ( oder next to) it; gleich gegenüber right ( oder directly) opposite; gleich als as soon as; gleich nach( dem) right ( oder straight) after; ( jetzt) gleich right now, this minute; gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg.; ( ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!; ich ging gleich hin I went straight there; es muss nicht gleich sein there’s no hurry; Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away; ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute; komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg.; bis gleich! see you in a minute ( oder later); das haben wir gleich oder das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time; es ist gleich zehn ( Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg., nachfragend: wie heißt er ( noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?; was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?; wo war es gleich? where was it now?
    4. umg. (auf einmal) at a time, at once; sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once; er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    5. umg., Gefühle oder Absicht ausdrückend: das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it; willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!; gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!; warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc.?; es muss nicht gleich... heißen / sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that) / it doesn’t (necessarily) have to be; dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!; geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper; wein doch nicht gleich there’s no need to cry; das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much); habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    III Präp. geh.: gleich einem König like a king; einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    (identisch) equally (Adv.); even (Adv.); same (Adj.);
    (rechnerisch) equal (Adj.); even (Adj.);
    (sofort) without delay (Adv.); instantly (Adv.); in a moment (Adv.); readily (Adv.);
    (ähnlich) alike (Adj.); like (Adj.)
    * * *
    [glaiç]
    1. ADJEKTIV
    1) = identisch, ähnlich same

    das gleiche, aber nicht dasselbe Auto — a similar car, but not the same one

    der/die/das gleiche... wie — the same... as

    in gleicher Weisein the same way

    zur gleichen Zeitat the same time

    die beiden haben gleiches Gewichtthey are both the same weight, they both weigh the same

    ich fahre den gleichen Wagen wie Sie — I drive the same car as you

    das kommt or läuft aufs Gleiche hinaus — it amounts to the same thing

    wir wollten alle das Gleichewe all wanted the same thing

    es waren die Gleichen, die... — it was the same ones who...

    ihr Männer seid doch alle gleich! — you men are all the same!

    es ist mir ( alles or ganz) gleich — it's all the same to me

    Gleich und Gleich gesellt sich gern (Prov)birds of a feather flock together (Prov)

    Gleiches mit Gleichem vergeltento pay someone back in the same coin (Brit), to pay sb back in kind

    ganz gleich wer/was etc — no matter who/what etc

    2) = gleichwertig, gleichberechtigt equal

    in gleichem Abstandat an equal distance

    zwei mal zwei (ist) gleich vier — two twos are four, two times two is four

    vier plus/durch/minus zwei ist gleich... — four plus/divided by/minus two is...

    gleich seinto be sb's equal (in sth)

    gleiche Rechte, gleiche Pflichten — equal rights, equal responsibilities

    alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum) — all men are equal, but some are more equal than others

    2. ADVERB
    1) = ohne Unterschied equally; (= auf gleiche Weise) alike, the same

    sie sind gleich groß/alt/schwer — they are the same size/age/weightdiams; gleich bleibend

    2) räumlich right, just
    3) zeitlich = sofort immediately; (= bald) in a minute

    gleich zu or am Anfang — right at the beginning, at the very beginning

    ich werde ihn gleich morgen besuchenI'll go and see him tomorrow

    warum nicht gleich so? — why didn't you say/do that in the first place?

    na komm schon! – gleich! — come along! – I'm just coming! or – I'll be right there

    wann machst du das? – gleich! — when are you going to do it? – right away or in just a moment

    gleich als or nachdem er... — as soon as he...

    so wirkt das Bild gleich ganz anders — suddenly, the picture has changed completely

    wenn das stimmt, kann ichs ja gleich aufgeben — if that's true I might as well give up right now

    er ging gleich in die Küche/vor Gericht — he went straight to the kitchen/to court

    bis gleich!see you later!

    wie war doch gleich die Nummer/Ihr Name? — what was the number/your name again?

    3. PRÄPOSITION (+dat)(liter)
    like

    einer Epidemie gleich, gleich einer Epidemie — like an epidemic

    4. BINDEWORT(old, liter)

    ob er gleich... — although he...

    wenn er gleich... — even if he...

    * * *
    1) (like one another; similar: Twins are often very alike.) alike
    2) (in the same way: He treated all his children alike.) alike
    3) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) even
    4) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) even
    6) (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) equal
    7) (of the same height, standard etc: The top of the kitchen sink is level with the window-sill; The scores of the two teams are level.) level
    8) (soon: He will be here presently.) presently
    9) (alike; very similar: The houses in this road are all the same; You have the same eyes as your brother (has).) same
    10) (not different: My friend and I are the same age; He went to the same school as me.) same
    11) (unchanged: My opinion is the same as it always was.) same
    12) ((usually with the) the same thing: He sat down and we all did the same.) same
    * * *
    [ˈglaiç]
    I. adj
    zwei mal zwei [ist] \gleich vier two times two is [or equals] four
    PC ist nicht \gleich PC PCs are not all the same
    \gleiche Dreiecke MATH congruent triangles spec
    die \gleichen Gesichter the same faces
    \gleicher Lohn für \gleiche Arbeit equal pay for equal work
    in \gleichem Maße to the same degree/extent
    alle Menschen sind \gleich[, nur einige sind \gleicher (iron)] all people are equal [but some are more equal than others iron]
    im \gleichen Moment at that very [or the same] moment
    \gleichen Namens of the same name
    am \gleichen Ort at/in the same place
    \gleiches Recht für alle equal rights pl for all
    \gleiche Rechte/Pflichten equal rights/responsibilities
    am \gleichen Tag [on] the same day, that same day
    in \gleicher [o auf die \gleiche] Weise in the same way
    zur \gleichen Zeit at the same time
    ein G\gleiches tun (geh) to do the same
    G\gleiches mit G \gleichem vergelten to pay like with like, to give tit for tat
    der/die/das G\gleiche the same [one]
    das G\gleiche gilt für dich the same goes for [or applies to] you
    das G\gleiche vorhaben/wollen to have the same intentions/objectives
    der/die/das G\gleiche wie.. the same as...
    [ganz] \gleich, was/wer/wie [...] no matter what/who/how [...]
    jdm ist jd/etw \gleich sb does not care about sb/sth, sb/sth is all the same to sb
    das ist mir \gleich I don't care
    3. (unverändert) same attr
    [sich dat] \gleich bleiben to stay [or remain] the same [or unchanged]; Messwert a. to stay [or remain] constant [or steady]
    du bist dir in deinem Wesen immer \gleich geblieben you've always had the same nature
    das bleibt sich doch \gleich (fam) it's the same thing, it makes no difference
    \gleich bleibend constant/constantly, steady/steadily; konsequent consistent/consistently
    jedes Jahr waren es \gleich bleibend rund 1000 Anfragen each year saw a consistent number of about 1000 requests
    in \gleich bleibendem Abstand at a steady distance
    der/die/das G\gleiche [wie...] the same [as...]
    es ist immer das [ewig] G\gleiche it's always the same [old thing]
    sie ist immer die G\gleiche geblieben she's never changed
    aufs G\gleiche hinauslaufen [o hinauskommen] it comes [or boils] down [or amounts] to the same thing
    4.
    etw ins G\gleiche bringen (geh) to sort out sth sep
    G\gleich und G \gleich gesellt sich gern (prov) birds of a feather flock together prov
    von G\gleich zu G \gleich on an equal footing
    II. adv
    \gleich alt the same age pred
    \gleich groß/lang equally large/long, equal in [or the same] size/length pred
    \gleich schwer equally heavy, the same weight pred
    etw \gleich tun to do sth the same
    \gleich aufgebaut/gekleidet sein to have the same structure/to be wearing identical clothes
    jdn \gleich behandeln to treat sb alike
    \gleich bezahlt werden to be paid the same, to receive the same pay
    \gleich gelagert comparable
    \gleich gesinnt [o denkend] like-minded, of like minds pred
    \gleich gestimmte Seelen kindred spirits [or souls]
    \gleich lautend identical; Text a. identically worded; LING homonymous spec
    der Appell wurde \gleich lautend in vielen Zeitungen gedruckt the same appeal was printed in many newspapers
    2. (bald) just, in a minute [or moment]; (sofort a.) straight away
    \gleich nach dem Frühstück right [or straight] after breakfast
    es ist \gleich ein Uhr it's almost [or nearly] one o'clock
    es muss nicht \gleich sein you don't have to do it right [or straight] away, there's no hurry
    bis \gleich! see you then [or later]!; (sofort) see you in a minute [or moment]!
    ich komme \gleich! I'm just coming!, I'll be right there!
    habe ich es nicht \gleich gesagt! what did I tell you?, I told you so!
    warum nicht \gleich so? why didn't you say so/do that in the first place?
    \gleich danach [o darauf] soon afterwards [or AM also afterward]; (sofort) right away, straight [or right] afterwards [or AM also afterward]
    \gleich jetzt [right] now
    \gleich heute/morgen [first thing] today/tomorrow
    3. (daneben) immediately, right
    \gleich als [o nachdem] ... as soon as...
    \gleich dahinter just [or right] behind it
    \gleich danach just [or right] [or immediately] after it
    \gleich daneben right beside [or next to] it
    4. usu + Zahl (zugleich)
    sie kaufte sich \gleich zwei Paar she bought two pairs!
    drei Autos, nein, \gleich vier besitzt sie she owns three — no, four cars
    III. part
    1. in Fragesätzen (noch)
    wie war doch \gleich Ihr Name? what was your name again?
    was hast du \gleich gesagt? what was that you were saying?
    wir können \gleich zu Hause bleiben we can just [or might] as well stay at home
    du brauchst nicht \gleich zu weinen there's no need to start crying
    \gleich gar nicht/nichts not/nothing at all
    IV. präp +dat (geh)
    \gleich jdm/etw [o jdm/etw \gleich] like sb/sth
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich?what was his name [again]?

    * * *
    A. adj
    1. (übereinstimmend) same, präd the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc: equal; (einheitlich) uniform;
    fast gleich very similar;
    in gleicher Weise (in) the same way;
    zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously;
    gleiches Recht für alle equal rights for all;
    gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work;
    gleiche Rechte, gleiche Pflichten sprichw equal rights, equal responsibilities;
    Gleiches gilt für the same applies to (umg goes for);
    das bleibt sich gleich umg it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing;
    nur einige sind gleicher hum) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd alike;
    Gleiches mit Gleichem vergelten give sb tit for tat, pay sb back in kind, repay like with like;
    Gleich und Gleich gesellt sich gern sprichw birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged;
    mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy;
    er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH, Winkel etc: equal; Vorzeichen, Größe etc: same, like; PHYS, Ladung, Pole: like;
    in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other;
    x ist gleich y x equals y;
    7 – 2 ist gleich 5 7 – 2 is ( oder leaves) 5;
    5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7;
    gleich null setzen equate to zero
    5. (egal):
    es ist mir gleich umg it’s all the same to me;
    ganz gleich wann/wo etc whenever/wherever etc (it is), no matter when/where etc (it is);
    es ist ganz gleich, wann/wo etc it doesn’t matter ( oder make any difference) when/where etc;
    das kann dir doch gleich sein umg why should you care?
    B. adv
    1. alike, equally;
    gleich alt/groß etc the same age/size etc;
    es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time;
    gesinnt like-minded;
    gleich gelagerte Fälle similar cases;
    gleich gerichtet Ziele, Interessen etc: similar, parallel; TECH synchronous; ELEK unidirectional;
    gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc);
    gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig in tune (with one another);
    gleich gestimmte Seelen kindred spirits;
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately;
    gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with;
    gleich daneben right beside ( oder next to) it;
    gleich gegenüber right ( oder directly) opposite;
    gleich als as soon as;
    gleich nach(dem) right ( oder straight) after;
    (jetzt) gleich right now, this minute;
    gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg;
    (ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!;
    ich ging gleich hin I went straight there;
    es muss nicht gleich sein there’s no hurry;
    Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away;
    ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute;
    komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg;
    bis gleich! see you in a minute ( oder later);
    das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    es ist gleich zehn (Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg, nachfragend:
    wie heißt er (noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?;
    was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?;
    wo war es gleich? where was it now?
    4. umg (auf einmal) at a time, at once;
    sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once;
    er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it;
    willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!;
    gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!;
    warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc?;
    es muss nicht gleich … heißen/sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that)/it doesn’t (necessarily) have to be;
    dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!;
    geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper;
    wein doch nicht gleich there’s no need to cry;
    das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much);
    habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    C. präp geh:
    gleich einem König like a king;
    einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    sich (Dat.) gleich bleiben — remain the same

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich? — what was his name [again]?

    * * *
    (Mathematik) adj.
    equal adj. adj.
    alike adj.
    equal adj.
    like adj.
    right adj.
    same adj.
    similar adj. adv.
    equally adv.
    in a moment expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleich

  • 120 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

См. также в других словарях:

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Wiehl — Hier wird die Geschichte der Stadt Wiehl in Nordrhein Westfalen behandelt, die bis auf das 12. Jahrhundert zurückreicht. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Luxemburg — Franz Lehár …   Wikipedia

  • ...was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie machen was sie wollen — (bulgarisch: Те правят каквото им харесва) war eine Kunstausstellung in Sofia, Bulgarien. Sie fand zwischen dem 24. November und dem 12. Dezember 1986 in der Galerie des Verbandes bulgarischer Künstler statt und trug den Untertitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben — Filmdaten Deutscher Titel Sie leben Originaltitel John Carpenter’s They Live …   Deutsch Wikipedia

  • Sie werden aus Saba alle kommen — Bachkantate Sie werden aus Saba alle kommen BWV: 65 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Sie fürchten weder Tod noch Teufel — Filmdaten Deutscher Titel Sie fürchten weder Tod noch Teufel Originaltitel Lost Command …   Deutsch Wikipedia

  • Sie haben Knut — Filmdaten Deutscher Titel Sie haben Knut Produktionsland Deutschland Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sie nannten ihn Mücke — Filmdaten Deutscher Titel Sie nannten ihn Mücke Originaltitel Lo chiamavano Bulldozer …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»