Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+selten+steht

  • 61 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 62 δέω

    δέω und δεύω, bedürfen; wohl nicht, wie gewöhnlich angenommen wird, von einer Wurzel ΔΕF-, sondern von einer Wurzel ΔΥ-, mit Guna ΔΕγ-; zunächst verwandt ist wohl δεύτερος, δεύτατος. In δέω ist das Υ der Wurzel ausgestoßen; vgl. ἔχευα ἔχεα, ἀλεύω ἀλέω, ἀχεύων ἀχέων, εὔαδεν ἕαδεν. Die Attische Prosa hat von δεύω δέω ein activum δέω, δεήσω, ἐδέησα, δεδέηκα, meist unpersönlich gebraucht, δεῖ, δεήσει, ἐδέησε, δεδέῆκε, und ein deponens passiv. δέομαι, δεήσομαι, ἐδεήϑην, δεδέημαι; dic Contraction in ει unterbleibt zuweilen, δέεται und δεῖται, δέεσϑαι und δεῖσϑαι, s. Buttmann Ausf. Gramm. ed. 2 Bd 2 S. 150. Bei Homer findet sich das activum in wenigen Formen und Stellen: ἐδεύησεν zweimal; Odyss. 9, 540 κὰδ δ' ἔβαλεν μετόπισϑε νεὸς κυανοπρώροιο τυτϑόν, ἐδεύησεν δ' οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι, es fehlte (nur noch grade), daß er die Spitze des Steuerruders traf, Apollon. Lex. Homer. p. 62, 11 ἐδεύησεν· ἐνδεὴς ἐγένετο; derselbe Vers interpolirt Odyss. 9, 483 κὰδ δ' ἔβαλε προπάροιϑε νεὸς κυανοπρώροιο τυτϑόν, ἐδεύησεν δ' οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι, vgl. Scholl. vs. 5401 δῆσεν oder ἔδησεν einmal, Iliad. 18, 100 ὁ μὲν μάλα τηλόϑι πάτρης ἔφϑιτ', ἐμεῖο δὲ δῆσεν ἀρῆς ἀλκτῆρα γενέσϑαι, er entbehrte meiner, daß ich ihm ein Retter geworden wäre, var. lect. δ' ἔδησεν, vgl. Scholl. (Herodian.) und Apollon. Lex. Homer. p. 62, 14 ἔδ η σεν· ἐνδεὴς ἐγένετο· »ἐμεῖο δ' ἔδησεν ἀρῆς«; δ εῖ unpersönlich einmal, Iliad. 9, 337 τί δὲ δεῖ πολεμιζέμεναι Τρώεσσιν Ἀργείους, »wozu ist es nöthig, daß die Argiver mit den Troern kämpfen?« In dieser Weise gebraucht Homer öfters χρή; und so haben denn auch in der vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή, ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad. 18, 100 der geistreiche Vorschlag Neuerer statt ἐμεῖο δ' ἔδησεν oder ἐμεῖο δὲ δῆσεν zu schreiben ἐμεῠ δ' ἐδέησεν; beide »Besserungen« sind leichtfertge, frivole Attentate auf den aus dem Alterthume überlieferten Homer-Text, was Buttmann einsah, Ausf. Gramm. ed. 2 Bd 2 S. 151 sq. Anmerk. Vgl. noch mit δῆσεν ἔδησεν das Homerische κῆται, welches sich zu κέηται verhält wie δῆσεν zu δέησεν. – Häufiger als das activ. erscheint bei Homer das deponens, immer mit dem Υ, δεύομαι, in folgenden Formen und Stellen: δεύεαι Iliad. 23, 484; δεύῃ Odyss. 1, 254; δεύεται Odyss. 7, 73. 8, 137; δευοίατο Iliad. 2, 128. 5, 202; δευέσϑω Iliad. 20, 122; δεύεσϑαι Iliad. 13, 310; δευόμενος Iliad. 22, 492; δευόμενον Iliad. 1, 134. 20, 472 Odyss. 4, 264; δευομένους Iliad. 3, 294; ἐδεύεο Iliad. 17, 142; ἐδεύετο Iliad. 1, 468. 602. 2, 431. 4, 48. 7, 320. 23, 56. 24, 69 Odyss. 16, 479. 19, 425; δευέσϑην Iliad. 8, 127; δεύοντο Iliad. 2, 709; δευήσεαι Odyss. 6, 192. 14, 510; δευήσεσϑαι Iliad. 13, 786 Odyss. 23, 128. Aorist. und perfect. kommen bei Homer nicht vor. Bedeutung und Construction: absolut, Iliad. 1, 134 αὐτὰρ ἔμ' αὔτως ἧσϑαι δευόμενον, entbehrend; Iliad. 22, 492 δευομενος δέ τ' ἄνεισι πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους, Mangel leidend; Iliad. 20, 122 μηδέ τι ϑυμῷ δευέσϑω, er soll sich nicht verlassen fühlen; δεύεσϑαί τινος einer Sache oder Person entbehren, Iliad. 2, 128 πολλαί κεν δεκάδες δευοίατο οἰνοχόοιο; Odyss. 1, 254 ἦ δὴ πολλὸν ἀποιχομένου Ὀδυσῆος δεύῃ; Iliad. 4, 48 οὐ γάρ μοί ποτε ῃωμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης, λοιβῆς τε κνίσης τε; Odyss. 19, 425 δαίνυνι', οὐδέ τι ϑυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης; Odyss. 4, 264 πόσιν οὔ τευ δευόμενον, οὔτ' ἂρ φρένας οὔτε τι εἶδος; Iliad. 3, 294 καὶ τοὺς (ἄρνας) μὲν κατέϑηκεν ἐπὶ χϑονὸς ἀσπαίροντας, ϑυμοῠ δευομένους· ἀπὸ γὰρ μένος εἵλετο χαλκός, der Lebenskraft ermangelnd, sterbend, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 57, 34; δεύεσϑαί τινος Einem nachstehn, Iliad. 23, 484 ἄλλα τε πάντα δεύεαι Ἀργείων, auch in allen andern Stücken stehst du den Argivern nach; δεύεσϑαί τινος in etwas nachstehn, zurückstehn, Iliad. 17, 142 Ἕκτορ εἶδος ἄριστε, μάχης ἄρα πολλὸν ἐδεύεο, im Kampfe standest du sehr zurück, das εο in ἐδεύεο mit Synizese zu lesen; so hat man auch Iliad. 13, 310 erklärt, ἐπεὶ οὔ ποϑι ἔλπομαι οὕτως δεύεσϑαι πολέμοιο καρηκομόωντας Ἀχαιούς, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 1. – Vgl. die Homerischen compos. ἐπιδεύομαι und ἐπιδευής. – Folgende: 1) Activum: παραδείγματος αὐτὸ τὸ παράδειγμα δεδέηκεν, der Beweis bedarf selbt des Beweises. Plat. Polit. 277 d; ἡ βουλὴ δεῖ διακρινοῠντος Lach. 184 c. – Gew. a) πολλοῠ, ὀλίγου δέω, essehltviel, wenigdaran, daßich, e. inf., z. B. πολλοῠ δεῖς τὸ εἶδος ἀγνοεῖν τοῠ παιδός, es fehlt viel daran, daß du nicht kennen solltest, Plat. Lys. 204 e; vgl. Theaet. 167 b; ὡστε ϑολλοῠ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν Euthyd. 297 c; πολλοῦ μοι δοκῶ δεῖν τὰ ὑμέτερα ἔχειν Xen. An. 7, 6, 18; οὐ πολλοῠ δέοντας ἴσους τὸ πλάτος καὶ τὸ μῆκος εἶναι, beinahe eben so dick wie lang, 5, 4, 32; auch absol., als nachdrückliche Veineinung, πολλοῠ γε δέω, Plat. Phaedr. 228 a, wie Dem. 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω, Aesch. Prom. 1008; τοσούτου δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον, wie tantum abest, Isocr. 4, 168; vgl. 14, 18 u. 11, 5, wo vor Bekk. τοσούτῳ stand. Seltener steht auch der acc., τοσοῠτον δέω εἰδέναι Plat. Menon. 71 a; Luc. Icarom. 5; ὀλίγον, μικρὸν δέω τοῠ ποιεῖν, Plut. Pyrrh. 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα, beinahe vier Talente, woran wenig fehlt, Dem. 27, 35, reihen sich Ausdrücke für die Zahlen 18, 19, 28, 29 u. ä.; δυοῖν δέοντα τεσσαράκοντα, Her. 1, 14. Bes. Att., ἑνὸς δέον εἰκοστὸν ἔτος, das zwanzigste Jahr weniger eins, d. i. das neunzehnte, Thuc. 8, 6. 25; πεντήκοντα δυοῖν δέοντα ἔτη, d. i. 48 Jahre, 2, 1; μιᾶς δέουσι ἑξήκοντα, Plat. Legg. V, 738 a; Sp. brauchen gen. abs., ἑξήκοντα ἑνὸς δέοντος ἔτη, Plut. Pomp. 79; D. L. 5, 27. – b) das imperson. δεῖ, conj. δέῃ, auch δῇ, s. Mein. III, 293, es bedarf, ist nöthig; mit acc. c. inf., Pind. Ol. 6, 28; Her. bes. von Schicksalbestimmungen, οὐ γὰρ ἔδει Ναξίους ἀπολέσϑαι, sie sollten nicht untergehen, 5, 33; vgl. 6, 64. 9, 109; u. mit dem Zusatz κατὰ τὸ ϑεοπρόπιον, 8, 53; δεῖ γενέσϑαι τι, Thuc. 5, 26. Seltener findet eine Attraction statt, ἡγούμην αὐτὸς περιεῖναι δεῖν αὐτῶν, καὶ μεγαλοψυχότερος φαίνεσϑαι Dem. 19, 235; vgl. 44, 28 u. Lob. Phryn. 754; selten auch steht der dat., δεῖ ἐπισάξαι τὸν ἵππον Πέρσῃ ἀνδρί Xen. An. 3, 4, 35; vgl. Oec. 7, 20; Soph. O. C. 721; Eur. Hipp. 945; Plat. Rep. X, 608 c.; Soph. abdt auch δεῖ σ' ὅπως δεἰξεις Ai. 553; bgl. Phil. 54. – Ohne Inf., εἴ τι δέοι u. ἐἀν τι δέῃ, wenn es nöthig sein sollte, Xen. oft. – Gew. mit dem gen. der Sache, δεῖ τινος, es bedarf einer Bache, es ist etwas nöthig, es thut Noth, εὐβουλίπς δεῖ Beph. Ant. 1083; ἀγαϑοῠ δημτουργοῠ δεῖ Plat. Gouv. 187 c, der sogar abdi σφόδρα ἡμῖν δεῖ ἄκρων εἶναι τῶν ἀρχόντων Rep. V, 459 b; οὐδὲν ἔτι αὐτῶν δεῖ Thuc. 5, 55; Xen. An. 5, 1, 10. Die Person, welche etwas nöthig hat, steht gew. im dat., ἔδει γὰρ δὴ συμμαχίης τινός οἱ μεγάλης Her. 5, 38, wo pleonast ἐξευρεϑῆναι zugesetzt ist; ἓν δεῖ μόνον μοι Eur. Suppl. 594; τέχνης δεῖ τῷ μέλλοντι δρᾶν Plat. Soph. 255 a; δεῖ μοι τῆς αὐτῆς ἐρωτήσεως Men. 79 c. Selten im accus., αὐτὸν σε δεῖ Προμηϑέως Aesch. Ag. 840; ποίας με δεῖ φροντίδος Soph. El. 602; vgl. Eur. Rhes. 837; u. spätere Prosaiker, nach Arist. pol. 7, 13. – c) an a) schließt steh πολλοῠ, ὀλίγου δεῖ, essehltviel, wenig, worauf acc. c. inf. folgt, πολλοῦ γε δεῖ οὕτως ἔχειν Plat. Prot. 341 d; ἐδέησεν ἐλαχίστου αὐτοὺς διαφϑεῖραι (τὸ πῠρ), es fehlte sehr wenig daran, daß das Feuer sie rernichtete, Thuc. 2, 77; daher πολλοῦ γε καὶ δεῖ, zu nachdrücklicher Verneinung am Ende des Satzes, weit gefehlt, Dem. 18, 300 u. sonst; absol. πολλοῠ, ὀλίγοὺ δεῖν, so daß viel, wenig fehlt, Plat. Apol. 22 a Lgg. XII, 998 d; ὀλίγου δεῖν φορήματι ἀλλὰ προςϑήματι ἐοίκασι, beinahe, Xen. Mem. 3, 10, 13; so μικροῦ δεῖν, Isocr. 4, 144; ἵν' εἰδῆτε πολλοῠ δεἴν ἄξιον ὄντα, daß viel fehlt, daß er bei weitem nicht würdig ist, Dem. 23, 7. – 2) Deponens: perf. δεδέημαι Xen. An. 7, 7, 14; nöthighaben, bedürfen, entbehren, τινός; Sp. D., wie Ap. Rh. 1, 968; sehr gew. Her. u. Att. Auch οὐδὲν ἐμοῠ δέονται, Plat. Theaet. 151 b, u. öfter; εἴ τι ἄλλο ἡ τῆς οὐσίας δέοιο Conv. 218 c; ἢν δέ τι δέωνται τοῦ βασιλέως, in irgend einer Sache, Thuc. 8, 37; οἱ δεόμενοι, die Bedürftigen, Isocr. 6, 67, wie οἱ μάλιστα βίου δ. 4, 35; vgl. Her. 8, 59; so absol., τὸ δεῖσϑαι, Xen. An. 2, 6, 13. Dah. = begehren, wünschen, τινός, Her. 9, 35, u. Folgde oft; c. inf., Her. 2, 173; δέομαι αὐτὸ τοῠτο μαϑεῖν Plat, Phaed. 73 b, u. sonst; bitten. Πολυκράτεος πέμψαι ἑαυτῷ στρατόν Her. 3, 44; τῶν ἱερέων πάντα διελϑεῖν Plat. Tim. 23 d, u. sonst; auch mit dem acc. c. inf., ἐδεήϑη Δαρείου ἕνα αὐτῷ παἴδα καταλειφϑῆναι Her. 4, 84; δέομαι ὑμῶν τούτοις τὸν νοῠν προςέχοντας ἀναμιμνήσκισϑαι Andoc. 1, 37; aber auch ἐδέοντο Κύρου ὡς προϑυμοτάτου γενέσϑαι Xen. Hell. 1, 5, 2. – Mit folgd. ὥςτε, Thuc. 1, 119; ὅπως, Plut. Ant. 84; τοῠτο ὑμῶν δέομαι δίκαιον Plat. Apol. 18 a; ὅπερ ἐδεόμεϑά σου Conv. 173 e; σύμφορα δέονται Thuc. 1, 32; wie δονατά Plat. Prot. 335; δίκαια καὶ μέτρια Dem. 58, 2; vgl. Xen. Cyr. 1, 4, 1; An. 7, 2, 34; ἐδεήϑῆ ἐμοῦ τινα ἰσχυρὰν δέησιν Aesch. 2, 43; δέῃμα, ὃ δεῖταί μου σφόδρα Ar. Ach. 1059; τινὸς παρά τινος, Luc. u. a. Sp. Auffallend ist ἐδέοντο Βοιωτοὺς ὅπως παραδῶσι Thuc. 5, 36, wo Krüger ᾐτοῠντο vermuthet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέω

  • 63 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 64 in

    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    in the fieldsauf den Feldern

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    2) (wearing as dress) in (+ Dat.); (wearing as headgear) mit

    in brown shoesmit braunen Schuhen

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also academic.ru/34615/herself">herself 1); itself 1)

    4) (as a proportionate part of)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be in the Scoutsbei den Pfadfindern sein

    be employed in the Civil Serviceals Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    6) (as content of)

    what is there in this deal for me?was springt für mich bei dem Geschäft heraus? (ugs.)

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you sayan dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)

    have a faithful friend in somebodyan jemandem einen treuen Freund haben

    8) (concerned with) in (+ Dat.)

    he's in politicser ist Politiker

    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    13) (within the ability of)

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this(by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)

    be inda sein

    he's been in and out all dayer war den ganzen Tag über mal da und mal nicht da

    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode
    6) (elected)

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective
    (fashionable) Mode-

    the in crowddie Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    (in(to) usually small pieces: The broken mirror lay in bits on the floor; He loves taking his car to bits.) in Stücke
    * * *
    in
    [ɪn]
    1. (position) in + dat
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank
    I live \in New York/Germany ich lebe in New York/Deutschland
    he read it \in the paper er hat es in der Zeitung gelesen
    soak it \in warm water lassen Sie es in warmem Wasser einweichen
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts
    down below \in the valley unten im Tal
    \in a savings account auf einem Sparkonto
    to lie in bed/the sun im Bett/in der Sonne liegen
    to ride \in a car [im] Auto fahren
    to be \in hospital im Krankenhaus sein
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    to be \in prison im Gefängnis sein
    to be \in a prison in einem Gefängnis sein (als Besucher)
    \in the street auf der Straße
    2. after vb (into) in + dat
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan
    he went \in the rain er ging hinaus in den Regen
    slice the potatoes \in two schneiden Sie die Kartoffel einmal durch
    to get \in the car ins Auto steigen
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    to invest one's savings \in stocks seine Ersparnisse in Aktien anlegen
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen, in Schwierigkeiten geraten
    3. AM (at) auf + dat
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    he was a singer \in a band er war Sänger in einer Band
    there are 31 days in March der März hat 31 Tage
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich, in Gedanken sind wir bei dir
    5. (state, condition) in + dat
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel
    \in anger im Zorn
    dark \in colour dunkelfarbig
    difference \in quality Qualitätsunterschied m
    to be \in [no] doubt [nicht] zweifeln [o im Zweifel sein]
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in horror voller Entsetzen
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit
    to be \in a hurry es eilig haben
    to be \in love [with sb] [in jdn] verliebt sein
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben
    to live \in luxury im Luxus leben
    to be \in in a good mood guter Laune sein
    \in private vertraulich
    to put sth \in order etw in Ordnung bringen
    \in a state of panic in Panik
    \in secret im Geheimen, heimlich
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen
    6. (with) mit + dat
    , in + dat
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen
    to pay \in cash [in] bar bezahlen
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen
    to write \in ink/pencil mit Tinte/Bleistift schreiben
    to paint \in oils in Öl malen
    \in writing schriftlich
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll
    \in English/French/German auf Englisch/Französisch/Deutsch
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten
    to speak \in a loud/small voice mit lauter/leiser Stimme sprechen
    to talk \in a whisper sehr leise reden, mit Flüsterstimme sprechen
    8. (time: during) am + dat
    , in + dat
    he's getting forgetful \in his old age er wird vergesslich auf seine alten Tage
    she assisted the doctor \in the operation sie assistierte dem Arzt bei der Operation
    \in 1968 [im Jahre] 1968
    \in the end am Ende, schließlich
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein
    \in March/May im März/Mai
    \in the morning/afternoon/evening morgens [o am Morgen] /nachmittags [o am Nachmittag] /abends [o am Abend]
    \in the late 60s in den späten Sechzigern
    \in spring/summer/autumn/winter im Frühling/Sommer/Herbst/Winter
    9. (time: within) in + dat
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig
    I'll be ready \in a week's time in einer Woche werde ich fertig sein
    he learnt to drive \in two weeks in [o innerhalb von] zwei Wochen konnte er Auto fahren
    to return \in a few minutes/hours/days in einigen Minuten/Stunden/Tagen zurückkommen
    \in record time in Rekordzeit
    10. (time: for) seit + dat
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht
    I haven't seen her \in years ich habe sie seit Jahren nicht gesehen
    11. (at a distance of) nach + dat
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    he's \in computers er hat mit Computern zu tun
    she's \in business/politics sie ist Geschäftsfrau/Politikerin
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag
    to enlist \in the army sich akk als Soldat verpflichten
    13. (wearing) in + dat
    he was all \in black er war ganz in Schwarz
    you look nice \in green Grün steht dir
    the woman \in the hat die Frau mit dem Hut
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug
    to be \in disguise verkleidet sein
    \in the nude nackt
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    to be \in uniform Uniform tragen
    14. (result) als
    \in conclusion schließlich, zum Schluss
    \in exchange als Ersatz, dafür
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit
    \in reply [or answer] [or response] to als Reaktion [o Antwort] auf + akk
    \in that... ( form) insofern als
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    15. + -ing (while doing)
    \in attempting to save the child, he nearly lost his own life bei dem Versuch, das Kind zu retten, kam er beinahe selbst um
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job
    \in saying this, I will offend him wenn ich das sage, würde ich ihn beleidigen
    \in doing so dabei, damit
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen werden sich morgen um 25 Grad bewegen
    he's about six foot \in height er ist ungefähr zwei Meter groß
    a novel \in 3 parts ein Roman in 3 Teilen
    people died \in their thousands die Menschen starben zu Tausenden
    to be equal \in weight gleich viel wiegen
    \in total insgesamt
    the potatoes are twenty pence \in the pound die Kartoffeln kosten zwanzig Pence pro Pfund
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei
    one \in ten people jeder zehnte
    18. after vb (concerning)
    to interfere \in sb's business sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    to share \in sb's success an jds Erfolg teilnehmen
    to be interested \in in sth sich akk für etw akk interessieren
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung
    to have confidence \in sb jdm vertrauen, Vertrauen zu jdm haben
    20. (in a person)
    \in sb mit jdm
    we're losing a very good sales agent \in Kim mit Kim verlieren wir eine sehr gute Verkaufsassistentin
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen
    to not have it \in oneself to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    21. (author) bei + dat
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor
    22.
    \in all insgesamt
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt
    all \in all alles in allem
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen, war es ein gutes Jahr
    \in between dazwischen
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    to be \in and out of sth:
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    II. ADVERB
    1. inv (into sth) herein
    come \in! herein!
    \in with you! rein mit dir!
    he opened the door and went \in er öffnete die Tür und ging hinein
    she was locked \in sie war eingesperrt
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche hereinholen?
    she didn't ask me \in sie hat mich nicht hereingebeten
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    to bring the harvest \in die Ernte einbringen
    2. inv (at arrival point) train, bus
    the train got \in very late der Zug ist sehr spät eingetroffen
    the bus is due \in any moment now der Bus müsste jetzt jeden Moment kommen
    3. inv (towards land)
    is the tide coming \in or going out? kommt oder geht die Flut?
    we watched the ship come \in wir sahen zu, wie das Schiff einlief
    4. inv (submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen
    5. inv (elected)
    to get \in candidate gewählt werden; party also an die Regierung kommen
    6.
    day \in, day out tagein, tagaus
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen fam
    to get \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to let sb \in on sth jdn in etw akk einweihen
    1. pred, inv (there) da; (at home) zu Hause
    is David \in? ist David da?
    I'm afraid Mr Jenkins is not \in at the moment Herr Jenkins ist leider gerade nicht im Hause form
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    2. inv (leading in) einwärts
    door \in Eingangstür f
    \in-tray AUS, BRIT
    \in-box AM Behälter m für eingehende Post
    3. inv (in fashion) in
    to be \in in [o angesagt] sein
    to be the \in place to dance/dine ein angesagtes Tanzlokal/Restaurant sein
    4. pred, inv (submitted)
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the application must be \in by May 31 die Bewerbung muss bis zum 31. Mai eingegangen sein
    5. pred, inv (elected)
    to be \in candidate gewählt sein; party also an der Regierung sein
    6. pred, inv SPORT (within bounds)
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!
    7. pred, inv SPORT
    to be \in player am Ball sein; (in cricket) team am Schlag sein
    8. pred, inv (in season) reif
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch!
    9.
    to be \in at sth bei etw dat dabei sein
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen
    you'll be \in for it if... du kannst dich auf was gefasst machen, wenn...
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to be [well] \in with sb bei jdm gut angeschrieben sein
    she just says those things to get \in with the teacher sie sagt so was doch nur, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    IV. NOUN
    1. (connection) Kontakt[e] m[pl]
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    the \ins die Regierungspartei
    3.
    to know the \ins and outs of sth sich akk in einer S. dat genau auskennen
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen
    * * *
    [ɪn]
    1. PREPOSITION
    When in is the second element of a phrasal verb, eg ask in, fill in, hand in, look up the verb. When it is part of a set combination, eg in danger, in the end, weak in, wrapped in, look up the other word.
    1) position in (+dat); (with motion) in (+acc)

    it was in the lorry/bag/car — es war auf dem Lastwagen/in der Tasche/im Auto

    he put it in the lorry/car/bag — er legte es auf den Lastwagen/ins Auto/steckte es in die Tasche

    in here/there — hierin/darin, hier/da drin (inf); (with motion) hier/da hinein or rein (inf)

    in the street — auf der/die Straße

    to stay in the houseim Haus or (at home) zu Hause or zuhause (Aus, Sw) bleiben

    in bed/prison — im Bett/Gefängnis

    in Germany/Switzerland/the United States — in Deutschland/der Schweiz/den Vereinigten Staaten after the superlative, in is sometimes untranslated and the genitive case used instead.

    the best in the class — der Beste der Klasse, der Klassenbeste

    2) people bei

    you can find examples of this in Dickens —

    he doesn't have it in him to... — er bringt es nicht fertig,... zu...

    3) dates, seasons, time of day in (+dat)

    in the morning(s) — morgens, am Morgen, am Vormittag

    in the afternoon — nachmittags, am Nachmittag

    in the daytime — tagsüber, während des Tages

    in the evening — abends, am Abend

    in those days — damals, zu jener Zeit

    4) time of life in (+dat)

    in childhood — in der Kindheit, im Kindesalter

    5) interval of time in (+dat)

    in a week( 's time) — in einer Woche

    in a moment or minute — sofort, gleich

    6) numbers, quantities zu

    to count in fives —

    in large/small quantities — in großen/kleinen Mengen

    in some measure — in gewisser Weise, zu einem gewissen Grad

    in part — teilweise, zum Teil

    7)

    ratios he has a one in 500 chance of winning — er hat eine Gewinnchance von eins zu 500

    one ( man) in ten — einer von zehn, jeder Zehnte

    one book/child in ten — jedes zehnte Buch/Kind, ein Buch/Kind von zehn

    8)

    manner, state, condition to speak in a loud/soft voice — mit lauter/leiser Stimme sprechen, laut/leise sprechen

    to speak in a whisper — flüstern, flüsternd sprechen

    to speak in German —

    to stand in a row/in groups — in einer Reihe/in Gruppen stehen

    to live in luxury/poverty — im Luxus/in Armut leben

    9) clothes in (+dat)

    in his shirt sleeves — in Hemdsärmeln, hemdsärmelig

    she was dressed in silk —

    10)

    substance, material upholstered in silk — mit Seide bezogen

    to write in ink/pencil — mit Tinte/Bleistift schreiben

    in marble — in Marmor, marmorn

    a sculptor who works in marble — ein Bildhauer, der mit Marmor arbeitet

    11)

    in respect of blind in the left eye — auf dem linken Auge blind, links blind

    a rise in pricesein Preisanstieg m, ein Anstieg m der Preise

    12)

    occupation, activity he is in the army — er ist beim Militär

    he is in banking/the motor business — er ist im Bankwesen/in der Autobranche (tätig)

    13)

    set structures __diams; in + -ing in saying this, I... — wenn ich das sage,... ich

    in trying to escape — beim Versuch zu fliehen, beim Fluchtversuch

    in trying to save him she fell into the water herself — beim Versuch or als sie versuchte, ihn zu retten, fiel sie selbst ins Wasser

    but in saying this —

    he made a mistake in saying that — es war ein Fehler von ihm, das zu sagen

    the plan was unrealistic in that it didn't take account of the fact that... — der Plan war unrealistisch, da or weil er nicht berücksichtigte, dass...

    2. ADVERB
    When in is the second element in a phrasal verb, eg come in, live in, sleep in, look up the verb.da; (at home also) zu Hause, zuhause (Aus, Sw)

    there is nobody in — es ist niemand da/zu Hause to be in may require a more specific translation.

    he's in for a surprise/disappointment — ihm steht eine Überraschung/Enttäuschung bevor, er kann sich auf eine Überraschung/Enttäuschung gefasst machen

    we are in for rain/a cold spell — uns (dat) steht Regen/eine Kältewelle bevor

    he's in for it!der kann sich auf was gefasst machen (inf), der kann sich freuen (iro) __diams; to have it in for sb (inf) es auf jdn abgesehen haben (inf) __diams; to be in on sth an einer Sache beteiligt sein; on secret etc über etw (acc) Bescheid wissen

    he likes to be in on thingser mischt gern (überall) mit (inf) __diams; to be (well) in with sb sich gut mit jdm verstehen

    3. ADJECTIVE
    (inf) in inv (inf)

    the in thing — das, was zurzeit in ist (inf) or Mode ist

    the in thing is to... — es ist zurzeit in (inf) or Mode, zu...

    4. the insPLURAL NOUN
    1) = details __diams; the ins and outs die Einzelheiten pl

    to know the ins and outs of sth —

    * * *
    in [ın]
    A präp
    1. (räumlich, auf die Frage: wo?) in (dat), innerhalb (gen), an (dat), auf (dat):
    in England (London) in England (London); blind A 1 a, country A 5, field A 1, room A 2, sky A 1, street A 1, etc
    2. fig in (dat), bei, auf (dat), an (dat): army 3, politics 3, share1 A 4 b, stock A 19, etc
    4. (auf die Frage: wohin?) in (akk):
    put it in your pocket steck es in die Tasche
    5. (Zustand, Beschaffenheit, Art und Weise) in (dat), auf (akk), mit:
    in G major MUS in G-Dur; arm2 Bes Redew, brief B 1, case1 A 2, cash1 A 2, doubt C 1, C 3, dozen, English B 2, group A 1, manner 1, ruin A 2, short C 2, tear1 1, word Bes Redew, writing A 4, etc
    6. (Beteiligung) in (dat), an (dat), bei:
    be in it beteiligt sein, teilnehmen;
    he isn’t in it er gehört nicht dazu;
    a) es lohnt sich nicht,
    b) nothing Bes Redew
    7. (Tätigkeit, Beschäftigung) in (dat), bei, mit, auf (dat):
    in crossing the river beim Überqueren des Flusses; accident 3, search C 1
    8. (im Besitz, in der Macht) in (dat), bei, an (dat):
    it is not in her to do sth es liegt nicht in ihrer Art, etwas zu tun; have Bes Redew, etc
    9. (zeitlich) in (dat), an (dat), bei, binnen, unter (dat), während, zu:
    a) in oder binnen zwei Stunden,
    b) während zweier Stunden;
    in 1985 1985; beginning 1, daytime, evening A 1, flight2, October, reign A 1, time Bes Redew, winter A 1, year 1, etc
    10. (Richtung) in (akk, dat), auf (akk), zu: confidence 1, trust B 1, etc
    11. (Zweck) in (dat), zu, als: answer A 1, defence 5, etc
    12. (Grund) in (dat), aus, wegen, zu: honor B 2, sport A 4, etc
    13. (Hinsicht, Beziehung) in (dat), an (dat), in Bezug auf (akk):
    the latest thing in das Neueste in oder an oder auf dem Gebiet (gen); equal A 10, far Bes Redew, itself 3, number A 2, that3 4, width 1, etc
    14. nach, gemäß: opinion 1, probability 1, etc
    15. (Mittel, Material, Stoff) in (dat), aus, mit, durch:
    in black boots in oder mit schwarzen Stiefeln;
    a statue in bronze eine Bronzestatue; oil A 2, pencil A 1, white B 1, etc
    16. (Zahl, Betrag) in (dat), aus, von, zu:
    seven in all insgesamt oder im Ganzen sieben;
    there are 60 minutes in an hour eine Stunde hat 60 Minuten;
    one in ten Americans einer von zehn Amerikanern, jeder zehnte Amerikaner;
    five in the hundred 5 vom Hundert, 5 Prozent; all Bes Redew, one A 1, etc
    B adv
    1. innen, drinnen:
    in among mitten unter (akk od dat);
    know in and out jemanden, etwas ganz genau kennen, in- und auswendig kennen;
    be in for sth etwas zu erwarten haben;
    now you are in for it umg jetzt bist du dran:
    a) jetzt kannst du nicht mehr zurück
    b) jetzt bist oder sitzt oder steckst du in der Patsche, jetzt gehts dir an den Kragen umg;
    he is in for a shock er wird einen gewaltigen Schreck oder einen Schock bekommen;
    I am in for an examination mir steht eine Prüfung bevor;
    a) eingeweiht sein in (akk),
    b) beteiligt sein an (dat);
    be in with sb mit jemandem gutstehen;
    the harvest is in die Ernte ist eingebracht; keep in B 3, penny 1, etc
    2. herein: come in 1, show in, etc
    3. hinein:
    the way in der Eingang, der Weg nach innen; walk in, etc
    4. da, (an)gekommen:
    5. zu Hause, im Zimmer etc:
    Mrs Brown is not in Mrs. Brown ist nicht da oder zu Hause;
    he has been in and out all day er kommt und geht schon den ganzen Tag
    6. POL an der Macht, an der Regierung, am Ruder umg:
    7. in umg, in Mode: come in 3
    8. SCHIFF
    a) im Hafen
    b) beschlagen, festgemacht (Segel)
    c) zum Hafen:
    on the way in beim Einlaufen (in den Hafen)
    9. dazu, zusätzlich, als Zugabe: throw in 3
    C adj
    1. im Innern oder im Hause befindlich, Innen…
    2. POL an der Macht befindlich:
    in party Regierungspartei f
    3. nach Hause kommend:
    the in train der ankommende Zug
    4. an in restaurant ein Restaurant, das gerade in ist;
    the in people die Leute, die alles mitmachen, was gerade in ist
    5. umg (nur) für Eingeweihte oder Kenner (Witz etc)
    D s
    1. pl POL US Regierungspartei f
    2. Winkel m, Ecke f:
    a) alle Winkel und Ecken,
    b) fig (alle) Einzelheiten oder Schwierigkeiten oder Feinheiten;
    know all the ins and outs of sich ganz genau auskennen bei oder in (dat), in- und auswendig kennen (akk)
    * * *
    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also herself 1); itself 1)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be employed in the Civil Service — als Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you say — an dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)
    8) (concerned with) in (+ Dat.)
    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this (by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)
    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective

    the in crowd — die Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    adj.
    hinein adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    in präp.

    English-german dictionary > in

  • 65 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 66 schlecht

    I Adj.
    1. allg. bad (Komp. schlechter worse, Sup. schlechtest worst); Augen, Gesundheit, Gedächtnis, Qualität, Leistung etc.: bad, poor; nicht schlecht! not bad; schlechter Absatz WIRTS. poor sales; ein schlechtes Geschäft a bad deal; schlechte Aussichten auch poor prospects, a grim outlook Sg.; ein schlechtes Zeichen a bad sign; wir hatten ( nur) schlechtes Wetter we had (nothing but) bad weather; schlechtes Essen bad food; schlechter Flug bad flight; ich war ein schlechter Schüler auch I was no good at school ( oder was a terrible student); ich hatte schlechte Lehrer I had bad teachers; schlechte Führung bad conduct; eine schlechte Nachricht bad news Sg.; zuerst die schlechte Nachricht first, the bad news; schlechte Zeiten bad ( oder hard) times; schlecht in etw. sein be bad at s.th.; schlechter werden get worse, deteriorate; du bist ein schlechter Lügner you’re a bad liar
    2. (böse) bad; (boshaft) auch wicked; ein schlechter Mensch a bad ( oder wicked) person; sie hat einen schlechten Charakter she has an evil disposition; er ist abgrundtief schlecht he is rotten to the core; ein schlechter Freund not a good friend, a treacherous friend
    3. (verdorben) bad, off; (schädlich) bad; Luft: bad, stale; (verschmutzt) polluted; Wasser: polluted, contaminated; Wein: off; schlecht werden go off (Am. go bad); die Milch ist schlecht has gone off (Am. bad), is off (Am. bad); es muss weg, bevor’s schlecht wird umg. we must get rid of it before it goes bad ( oder off)
    4. (unpassend) bad; einen schlechten Augenblick wählen pick a bad ( oder the wrong) moment; im Moment ist es schlecht just now is not a good time; Freitagnachmittag ist schlecht Friday afternoon is bad for me
    5. Gesundheit: poor; sein Zustand ist schlecht he is in a bad way; das feuchte Klima ist schlecht für ihn the damp climate is bad for him; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); (ich habe einen Brechreiz) I feel sick; mir wird schlecht (ich muss brechen) I’m going to be sick; es kann einem schlecht dabei werden umg. it’s enough to make you sick; mir ist jetzt schon ganz schlecht umg. I’m feeling quite ill already; Laune 1, Tag1 4 etc.
    II Adv.
    1. allg. badly; schlecht riechen / schmecken smell / taste bad; er hört / sieht schlecht he can’t hear / see very well; his hearing / eyesight is bad ( oder poor); ich verstehe dich ganz schlecht I can hardly hear what you’re saying; schlecht aussehen not look good; gesundheitlich: look ill; wie ist die Lage? - es sieht schlecht aus things are looking bad, the prospects are bleak; schlecht dran sein umg. be badly off; es steht schlecht um ihn things aren’t looking too good for him; gesundheitlich: he’s in a bad way; schlecht abschneiden bei Prüfung, Wettkampf etc.: do badly; schlecht dastehen be in a bad way; damit würde ich mich nur schlechter stellen I’d be worse off than (I was) before; schlecht besucht sein Lokal, Vorstellung etc.: be poorly attended; Sie wären schlecht beraten zu (+ Inf.) I wouldn’t advise you to (+ Inf.), I would advise you against (+ Ger.) schlecht bezahlt badly paid; schlecht gelaunt grumpy, in a bad mood; schlecht sitzend Anzug etc.: badly-fitting; schlecht und recht after a fashion; er hat’s mehr schlecht als recht getan auch he made a hit-or-miss ( oder rough) job of it
    2. es geht ihm schlecht he’s having a bad ( oder hard) time, things are going badly for him; gesundheitlich: he’s not well ( stärker: in a bad way); finanziell: he’s in a bad way financially, he’s pretty hard up umg.; es geht ihnen nicht schlecht they’re doing pretty well; es ist mir noch nie so schlecht gegangen gesundheitlich: I’ve never been so ill; finanziell, wirtschaftlich: things have never been so bad (for me); wenn das rauskommt, geht’s euch aber schlecht umg. if that gets out you’ll be in for it
    3. schlecht machen umg. (jemanden) run down, knock ( bei jemandem in front of s.o.); warum musst du immer alles schlecht machen? auch why do you always have to be so disparaging about everything?, why are you always trashing everything? umg.
    4. schlecht behandeln treat badly, maltreat; schlecht reden von talk negatively about; (schlecht machen) run down, say nasty things about umg.; ich bin auf ihn schlecht zu sprechen don’t talk to me about him; es bekam ihm schlecht Essen etc.: it didn’t agree with him; fig. it didn’t do him any good; er kann es sich schlecht leisten zu (+ Inf.) he can’t really afford to (+ Inf.) er hat nicht schlecht gestaunt umg. he wasn’t half surprised; das kann ich schlecht sagen I can’t really say; heute geht es schlecht (passt nicht) it’s awkward ( oder difficult) today; ich kann schlecht nein sagen (bin zu gutmütig) I just can’t say no, I find it hard to say no; (in diesem Fall) I can hardly ( oder I can’t very well) say no
    * * *
    poor (Adj.); ill (Adj.); sick (Adj.); bad (Adj.); weak (Adj.); unpalatable (Adj.); wicked (Adj.); amiss (Adv.)
    * * *
    schlẹcht [ʃlɛçt]
    1. adj
    1) bad; Zustand, Aussprache, Geschmack, Zensur, Leistung poor, bad; Qualität poor, bad, inferior; Luft stale, bad; Zeiten bad, hard

    das Schlechte in der Welt/im Menschen — the evil in the world/in man

    See:
    Dienst
    2) pred (= ungenießbar) off pred (Brit), bad

    die Milch/das Fleisch ist schlecht — the milk/meat has gone off or is off (Brit), the milk/meat has gone bad or is bad

    3) (gesundheitlich etc) Zustand poor; Nieren, Herz bad; Durchblutung bad, poor

    schlecht aussehen (Mensch) — to look bad or sick or ill; (Lage) to look bad

    mit jdm/etw sieht es schlecht aus — sb/sth looks in a bad way

    See:
    2. adv

    schlecht bezahlt (Person, Job) — low-paid, badly paid

    sich schlecht vertragen (Menschen) — to get along badly; (Dinge, Farben etc) not to go well together

    an jdm schlecht handeln — to do sb wrong, to wrong sb

    schlecht über jdn sprechen/von jdm denken — to speak/think ill of sb

    2) (= mit Schwierigkeiten) hören, sehen badly; lernen, begreifen with difficulty

    er kann schlecht nein or Nein sagen — he finds it hard to say no, he can't say no

    da kann man schlecht nein or Nein sagen — you can hardly say no to that, it's hard to say no to that

    das lässt sich schlecht machen, das geht schlecht — that's not really possible or on (inf)

    das kann ich schlecht sagen — it's hard to say, I can't really say

    sie kann es sich schlecht leisten, zu... — she can ill afford to...

    3)

    (in festen Redewendungen) auf jdn/etw schlecht zu sprechen sein — not to have a good word to say for sb/sth

    4) (inf)

    er hat nicht schlecht gestaunthe wasn't half surprised (Brit inf), he was very surprised

    * * *
    1) (not well, efficiently or satisfactorily: He plays tennis very badly.) badly
    2) (not good; not efficient: He is a bad driver; His eyesight is bad; They are bad at tennis (= they play tennis badly).) bad
    3) (rotten: This meat is bad.) bad
    4) (causing harm or injury: Smoking is bad for your health.) bad
    5) ((of a part of the body) painful, or in a weak state: She has a bad heart; I have a bad head (= headache) today.) bad
    6) (unwell: I am feeling quite bad today.) bad
    7) (bad or evil: The government is corrupt.) corrupt
    8) (evil or unlucky: ill luck.) ill
    9) (not easily: We could ill afford to lose that money.) ill
    10) (in bad taste: a sick joke.) sick
    11) (not as good as usual, or as it should be: His work has gone off recently;) off
    12) (shameful or disgraceful: That was an unworthy act/thought.) unworthy
    * * *
    [ʃlɛçt]
    I. adj
    1. (nachteilig, übel) bad
    nicht \schlecht! not bad!
    das ist keine \schlechte Idee! that's not a bad idea!
    das ist ein \schlechtes Zeichen that's a bad sign
    Rauchen ist \schlecht für die Gesundheit smoking is bad for your health
    \schlechtes Benehmen bad manners pl
    \schlechter Geschmack bad taste
    ein \schlechter Geruch a bad smell
    \schlechte Gewohnheiten bad habits
    \schlechter Laune sein to be in a bad mood
    \schlechte Manieren haben to have bad manners
    eine \schlechte Meinung über jdn haben to have a poor opinion of sb
    sich akk zum S \schlechten wenden to take a turn for the worse
    \schlechtes Wetter bad weather
    \schlechte Zeiten hard times
    2. (minderwertig) bad, poor
    ein \schlechtes Beispiel geben to be a bad example
    \schlechte Luft stale air
    von \schlechter Qualität of poor quality
    \schlechter Stil bad style
    \schlechte Verarbeitung/Waren inferior workmanship/goods
    \schlecht sein/werden to be/become bad, to be/go off BRIT
    ich fürchte, das Fleisch ist \schlecht geworden I'm afraid the meat has gone off BRIT
    deine Aussprache ist noch zu \schlecht your pronunciation is still not good enough
    er sprach [ein] \schlechtes Französisch he spoke poor French
    es regnete stark, und die Sicht war \schlecht it was raining heavily and visibility was poor
    ein \schlechter Esser sein to be a poor eater
    eine \schlechte Ernte a poor harvest
    ein \schlechtes Gehalt a poor salary
    in Latein/Mathematik \schlecht sein to be bad at Latin/mathematics
    in Englisch ist er \schlechter als ich he is worse at English than I am
    5. (moralisch) bad, wicked, evil
    er ist ein \schlechter Mensch he is a wicked man
    er ist nicht der S\schlechteste he's not too bad
    ich habe nur S\schlechtes über sie gehört I've heard only bad things about her
    das war ein \schlechter Scherz that was a dirty trick
    ein \schlechtes Gewissen haben to have a bad conscience
    das S\schlechte im Menschen/in der Welt the evil in man/in the world
    jdm etwas S\schlechtes nachsagen to speak disparagingly about sb, to cast aspersions on sb form
    einen \schlechten Ruf haben [o in \schlechtem Ruf stehen] to have a bad reputation
    S\schlechtes über jdn sagen to say sth bad about sb; s.a. Gesellschaft
    \schlechte Augen poor [or weak] eyesight, weak eyes
    eine \schlechte Durchblutung a poor [or bad] circulation
    eine \schlechte Entwässerung water retention
    bei \schlechter Gesundheit sein to be in poor health
    ein \schlechtes Herz a bad heart
    in \schlechter Verfassung [o in \schlechtem Zustand] sein to be in [a] poor condition
    jdm ist [o wird] [es] \schlecht sb feels sick [or ill]
    da kann einem ja \schlecht werden! (fig fam) it's enough to make you ill!
    8.
    es [bei jdm] \schlecht haben to not be doing well [or to be doing badly] [with sb]
    II. adv
    1. (nachteilig, übel)
    in dem Restaurant speist man nicht \schlecht you can eat [quite] well in that restaurant
    so \schlecht habe ich selten gegessen I've rarely had such bad food
    \schlecht aussehen (Mensch) to look sick [or ill]; (Lage) to look bad
    es sieht \schlecht aus it doesn't [or things don't] look good
    mit ihm sieht es \schlecht aus the prospects [or things] don't look good for him
    \schlecht beraten ill-advised
    \schlecht gelaunt [o (fam) drauf] bad-tempered, ill-tempered form, in a bad mood pred
    \schlecht sitzend ill-fitting
    um jdn/etw steht es \schlecht sb/sth is in a bad way, things look bad for sb/sth
    2. (ungenügend) badly, poorly
    die Geschäfte gehen \schlecht business is bad
    sie verdient ziemlich \schlecht she is badly [or poorly] paid
    er spricht \schlecht Französisch he speaks poor French
    ich kann dich \schlecht sehen I can't see you very well
    sie war \schlecht zu verstehen she was hard to understand
    er kann sich \schlecht anpassen he finds it difficult [or hard] to adjust
    die Vorstellung war \schlecht besucht the performance was poorly attended
    etw \schlecht beschreiben to describe sth superficially [or badly]
    \schlecht bezahlt badly [or poorly] paid, low-paid attr
    \schlecht geplant/konzipiert badly [or poorly] planned/conceived
    \schlecht lernen to be a poor learner
    \schlecht zahlen to pay badly
    von jdm \schlecht denken to think ill of sb
    an jdm \schlecht handeln to do sb wrong, to wrong sb
    über jdn \schlecht reden to say bad things about sb, to speak disparagingly about sb
    die beiden können sich \schlecht leiden the two of them don't get along [with each other]
    \schlecht mit jdm auskommen to not get on [well] with sb
    sich akk \schlecht vertragen Menschen to not get on well; Dinge, Farbe to not go well together
    die beiden vertragen sich \schlecht they don't get on well
    die Farben vertragen sich \schlecht the colours don't go well together
    jdm geht es \schlecht sb doesn't feel [or isn't] well
    \schlecht hören to be hard of hearing
    \schlecht sehen to have poor [or weak] eyesight
    6. (kaum, schwerlich) hardly
    du wirst \schlecht anders können you can't really do anything else
    es ist \schlecht vorstellbar it's difficult to imagine
    sie kann \schlecht nein sagen she finds it hard to say no, she can't say no
    da kann man \schlecht nein sagen you can hardly say no
    heute geht es \schlecht today is not very convenient
    heute passt es mir \schlecht it's not very convenient for me today
    das lässt sich \schlecht machen that's not really possible
    das kann ich \schlecht sagen it's hard to say, I can't really say
    er kann es sich \schlecht leisten, das Treffen jetzt abzusagen he can ill afford to cancel the meeting now
    das wird sich \schlecht vermeiden lassen it can hardly be avoided
    7.
    \schlecht gerechnet at the very least
    jdn aber \schlecht kennen to not know sb [very well]
    nicht \schlecht (fam)
    er war nicht \schlecht beeindruckt he wasn't half impressed fam
    nicht \schlecht staunen (fam) to be astonished
    da hat sie nicht \schlecht gestaunt she wasn't half surprised fam
    nicht \schlecht verwundert sein to be amazed
    \schlecht und recht [o mehr \schlecht als recht] (hum fam) after a fashion, more or less
    ich spiele Klavier, aber mehr \schlecht als recht I can play the piano, after a fashion
    auf jdn/etw \schlecht zu sprechen sein to not have a good word to say for sb/sth
    * * *
    1.
    1) bad; poor, bad <food, quality, style, harvest, health, circulation>; poor <salary, eater, appetite>; poor-quality < goods>; bad, weak < eyes>

    mit jemandem od. um jemanden/mit etwas steht es schlecht — somebody/something is in a bad way

    jemanden schlecht machen (herabsetzen) run somebody down; disparage somebody

    2) (böse) bad; wicked
    3) nicht attr. (ungenießbar) off
    2.

    er sieht/hört schlecht — his sight is poor/he has poor hearing

    über jemanden od. von jemandem schlecht sprechen — speak ill of somebody

    schlecht bezahltbadly or poorly paid

    3) in

    schlecht und recht, mehr schlecht als recht — after a fashion

    * * *
    A. adj
    1. allg bad (komp
    schlechter worse, sup
    schlechtest worst); Augen, Gesundheit, Gedächtnis, Qualität, Leistung etc: bad, poor;
    nicht schlecht! not bad;
    schlechter Absatz WIRTSCH poor sales;
    schlechte Aussichten auch poor prospects, a grim outlook sg;
    wir hatten (nur) schlechtes Wetter we had (nothing but) bad weather;
    schlechtes Essen bad food;
    schlechter Flug bad flight;
    ich war ein schlechter Schüler auch I was no good at school ( oder was a terrible student);
    ich hatte schlechte Lehrer I had bad teachers;
    schlechte Führung bad conduct;
    zuerst die schlechte Nachricht first, the bad news;
    schlechte Zeiten bad ( oder hard) times;
    schlecht in etwas sein be bad at sth;
    schlechter werden get worse, deteriorate;
    du bist ein schlechter Lügner you’re a bad liar
    2. (böse) bad; (boshaft) auch wicked;
    ein schlechter Mensch a bad ( oder wicked) person;
    sie hat einen schlechten Charakter she has an evil disposition;
    er ist abgrundtief schlecht he is rotten to the core;
    ein schlechter Freund not a good friend, a treacherous friend
    3. (verdorben) bad, off; (schädlich) bad; Luft: bad, stale; (verschmutzt) polluted; Wasser: polluted, contaminated; Wein: off;
    schlecht werden go off (US go bad);
    ist schlecht has gone off (US bad), is off (US bad);
    es muss weg, bevor’s schlecht wird umg we must get rid of it before it goes bad ( oder off)
    4. (unpassend) bad;
    einen schlechten Augenblick wählen pick a bad ( oder the wrong) moment;
    im Moment ist es schlecht just now is not a good time;
    Freitagnachmittag ist schlecht Friday afternoon is bad for me
    5. Gesundheit: poor;
    sein Zustand ist schlecht he is in a bad way;
    das feuchte Klima ist schlecht für ihn the damp climate is bad for him;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick); (ich habe einen Brechreiz) I feel sick;
    mir wird schlecht (ich muss brechen) I’m going to be sick;
    es kann einem schlecht dabei werden umg it’s enough to make you sick;
    mir ist jetzt schon ganz schlecht umg I’m feeling quite ill already; Laune 1, Tag1 4 etc
    B. adv
    1. allg badly;
    schlecht riechen/schmecken smell/taste bad;
    er hört/sieht schlecht he can’t hear/see very well; his hearing/eyesight is bad ( oder poor);
    ich verstehe dich ganz schlecht I can hardly hear what you’re saying;
    schlecht aussehen not look good; gesundheitlich: look ill;
    wie ist die Lage? -
    es sieht schlecht aus things are looking bad, the prospects are bleak;
    schlecht dran sein umg be badly off;
    es steht schlecht um ihn things aren’t looking too good for him; gesundheitlich: he’s in a bad way;
    schlecht abschneiden bei Prüfung, Wettkampf etc: do badly;
    schlecht dastehen be in a bad way;
    damit würde ich mich nur schlechter stellen I’d be worse off than (I was) before;
    schlecht besucht sein Lokal, Vorstellung etc: be poorly attended;
    Sie wären schlecht beraten zu (+inf) I wouldn’t advise you to (+inf), I would advise you against (+ger)
    schlecht bezahlt badly paid;
    schlecht gelaunt grumpy, in a bad mood;
    schlecht sitzend Anzug etc: badly-fitting;
    schlecht und recht after a fashion;
    er hat’s mehr schlecht als recht getan auch he made a hit-or-miss ( oder rough) job of it
    2.
    es geht ihm schlecht he’s having a bad ( oder hard) time, things are going badly for him; gesundheitlich: he’s not well ( stärker: in a bad way); finanziell: he’s in a bad way financially, he’s pretty hard up umg;
    es geht ihnen nicht schlecht they’re doing pretty well;
    es ist mir noch nie so schlecht gegangen gesundheitlich: I’ve never been so ill; finanziell, wirtschaftlich: things have never been so bad (for me);
    wenn das rauskommt, geht’s euch aber schlecht umg if that gets out you’ll be in for it
    3.
    schlecht behandeln treat badly, maltreat;
    schlecht reden von talk negatively about; (schlechtmachen) run down, say nasty things about umg;
    ich bin auf ihn schlecht zu sprechen don’t talk to me about him;
    es bekam ihm schlecht Essen etc: it didn’t agree with him; fig it didn’t do him any good;
    er kann es sich schlecht leisten zu (+inf) he can’t really afford to (+inf)
    er hat nicht schlecht gestaunt umg he wasn’t half surprised;
    das kann ich schlecht sagen I can’t really say;
    heute geht es schlecht (passt nicht) it’s awkward ( oder difficult) today;
    ich kann schlecht Nein sagen (bin zu gutmütig) I just can’t say no, I find it hard to say no; (in diesem Fall) I can hardly ( oder I can’t very well) say no
    * * *
    1.
    1) bad; poor, bad <food, quality, style, harvest, health, circulation>; poor <salary, eater, appetite>; poor-quality < goods>; bad, weak < eyes>

    mit jemandem od. um jemanden/mit etwas steht es schlecht — somebody/something is in a bad way

    jemanden schlecht machen (herabsetzen) run somebody down; disparage somebody

    2) (böse) bad; wicked
    3) nicht attr. (ungenießbar) off
    2.

    er sieht/hört schlecht — his sight is poor/he has poor hearing

    über jemanden od. von jemandem schlecht sprechen — speak ill of somebody

    schlecht bezahltbadly or poorly paid

    3) in

    schlecht und recht, mehr schlecht als recht — after a fashion

    * * *
    adj.
    amiss adj.
    bad adj.
    ill adj.
    unpalatable adj. adv.
    badly adv.
    unpalatably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlecht

  • 67 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 68 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 69 ἌΓω

    ἌΓω, fut. ἄξω, Dor. ἀξῶ, Theocr. 15, 40; – aor. II ἤγαγον, ἀγαγεῖν; aor. I ἦξα Batrach. 115. 168; med. ἠξάμην; Her. u. einzeln bei den Attikern, bes. in den compos., wie ἀπῆξαν. Ar. Ran. 469, προςῆξαν Thuc. 2, 97, προεξάξαντες 8, 25; die Formen ἄξετε Iliad. 3, 105. 24, 778 Odyss. 14, 414 u. ἄξεσϑε Iliad. 8, 505 als imperat. aor., ἀξέμεναι Iliad. 23, 50, ἀξέμεν Iliad. 23, 111. 24, 663 als infin. aor. erklärt, wie βήσετο, δύσετο u. dgl., können auch als Futurformen gelten, für welche in Prosa praes. oder aor. stehn würde, vgl. die Aristarchischen Notizen bei Friedlaender Aristonic. p. 6; Iliad. 8, 545 ἐκ πόλιος δ' ἄξοντο βόας; ἄξαι Antinho 5, 46; vgl. Lob. zu Phryn. p. 287. 735; – perf. ἦχα unatt. nach den Atticisten, ἀγήοχα, wassich uaib Phrynich. bei Lysias fand, Arist. Oec. 1, 7 u. Sp. wie Plut. Phoc. 17; εἰςαγηοχότες steht im Brief des Philipp Dem. 18, 39 u. καταγήοχεν im Dekret ib. 73; – pass. ἦγμαι, – fut. ἀχϑήσομαι Plat. Hipp. mai. 292 a; vgl. προάγω. – Führen, leiten, zunächst 1) belebte Wesen, βεβλημένον, einen Verwundeten führen, Iliad. 11, 650, ἵππον 23, 596, ἀλόχους τε φίλας καὶ νήπια τέκνα ἐν νήεσσιν 4, 239; ὑπὸ ζυγὸν ἤγαγεν ἵππους, führte sie unters Joch, schirrte sie an, 5, 731, βοῠν Od. 3, 383, auch ἵππους ζεύξαϑ' ὑφ' ἅρματ' ἄγοντες 478, wie Aesch. Prom. 463; ϑηρίον ἐπὶ τὸ πιεῖν Plat. Rep. IV, 439 b, ἡκέτην ἄγοντε τὸν Πρόδικον Prot. 317 e, ποῖ καὶ παρὰ τίνας ἄγομεν τοὺς κάμνοντας Gorg. 478 b; so bei Xen. ὑποζύγια, ἵππους, An. 4, 5, 24 Equ. 6, 4; auch τῆς ἡνίας τὸν ἵππον, das Pferd am Zügel führen, 6, 9; mit doppeltem acc. τὰς κύνας τὰ ὄρη, in das Gebirge, Cyneg. 4, 9, wo jetzt εἰς hinzugesetzt ist, vgl. Soph. Ant. 805; anders τὸ στράτευμα ἦγε τὴν ἐπὶ Μέγαρα Hell. 4, 4, 13, vgl. ἐπὶ τὴν ῥᾴστην ὁδὸν ἄξω σε Mem. 2, 1, 23; ἄγομαι τάνδ' ὁδόν Soph. Ant. 869; vom Wegweiser Xen. An. 1, 3, 17 u. sonst. Auch wie im Deutschen vom Wege, ὁδὸς ἡ ἐπὶ τοῠτο ἄγουσα, dahin führend, Plat. Rep. IV, 435 d; ἡ σχιστὴ ὁδὸς εἰς ταὐτὰ ἄγει, der Weg trifft zusammen, Soph. O. R. 734; τὰ ἵχνη ἄξει, die Spuren werden führen, Xen. Cyn. 8, 4. – Bes. 2) anführen, vom Feldherrn, λαόν Il. 10, 79, Λυκίων μέγα ἔϑνος 12, 330; λόχον Aesch. Spt. 56, στρατόν Soph. O. C. 1327; häufig in Prosa, Xen. Cyr. 1, 4, 17, λόχους ὀρϑίους An. 4, 3, 13, u. mit Weglassung von στρατόν absolut ᾑγε ταχέως, crmarschierte schnell, 4, 1, 17 u. öfter; ἄγειν ἐπί τινα, πρὸς τοὺς πολεμίους, auch ἐγγὺς ἄγειν, sich nähern. – Von den Göttern u. dem Schicksal, τὸν δ'ἄγε Μοῖρα κακή, ihn führte, trieb die böse Möre, Il. 13, 602, vgl. 2, 834; ϑεῶν ἀγόντων, unter Leitung der Götter, Soph. O. C. 994, wie εἰ ϑεὸς ἄγει 254; vgl. Her. 7, 8, 1; ἡ πεπρωμένη ἄγει ϑανεῖν ἀδελφὴν ἐμήν, das Geschick hat beschlossen, daß meine Schwester sterben soll. Eur. Hec. 43; ἄγει ὁ ϑεὸς οὕτως, Gott will es so, Xen. An. 6, 1, 18. Ferner, den Staat lenken, regieren, wie Plat. ἄρχειν καὶ ἄγειν Phaedr. 237 d, ἄγειν καὶ δεσπόζειν Phaed. 94 e verbindet; πολιτείαν, den Staat verwalten, Thuc. 1, 127, wie Plut. Cat. min. 1; πόλιν Plat. Legg. VI, 771 b, δήμους III, 681 c; so auch ψυχὴ ἄγει πάντα Legg. X, 896 e. Von Leidenschaften, Furcht u. Hoffnung geleitet werden, ἀγόμενος ὑπὸ τῶν ἡδονῶν Plat. Prot. 355 a, ὑπ. ἐλπίδος Phaed. 68 a; wohin auch gerechnet werden kann Il. 10, 391 πολλῇσίν μ' ἄτῃσι παρὲκ νόον ἤγαγεν Ἕκτωρ, bethörte mich; ποῖ ἡ ἐπιϑυμία αὐτὸν ἄξει Plat. Rep. II, 359 c; τοῖς ἔξωϑεν λόγοις ἠγμένος, durch äußere Gründe veranlaßt, Dem. 18. 9. Und so allgemeiner aufs Geistige übertragen, ἐπὶ τὸ βέλτιστον ἄγειν, zum Besten führen, anleiten, Plat. Tim. 48 a; εἰς πίστιν, zur Ueberzeugung, Legg. XII, 966 d, εἰς κακὰς δόξας Rep. VI, 363 d, τὰ πρὸς τὴν νόησιν ἄγοντα μαϑήματα VII, 522 e, τὰς ψυχὰς εἰς τὴν ἀρετήν VIII, 547 b. Man vgl. hiermit εἰς οἶκτον ἄγειν, zum Mitleid bewegen, Eur. Iph. A. 653, wie εἰς ἔλεον Dem. 25, 76; τὴν πόλιν εἰς ὁμόνοιαν 22, 74; Sp. noch häufiger; εἰς φόβον Pol. 3, 2, 2, εἰς ἐπίστασιν 2, 56, 6, εἰς μνήμην 2, 35, 5. – Geistig anleiten ist erziehen; dah. καλῶς ἀχϑεῖσαι den ἀνάγωγοι, ungebildeten, entgegenstehen, Xen. Mem. 4, 1, 3; κακῶς, φαύλως ἠγμένοι, schlecht Erzogene, Plat. Alc. I, 124 a; Dem. 13, 15; ἄγειν καὶ τρέφειν Luc. Anach. 20, Plut. ed. lib. 4 g. E. ἤγαγεν σκύλακας. – 3) Selten von leblosen Dingen; ὕδωρ, Wasser leiten, Plat. Legg. VIII, 844 b; – τεῖχος, eine Mauer ziehen, Thuc. 6, 99; ὄγμον, eine Furche ziehen, Fhcoer. 10, 2; τάφρον Plut. Ages. 39; – νεφέλας ἐπὶ ναυσίν, Wolken herausführen, Eur. Hel. 1149; – Iliad. 23, 50 ὕλην ἀξέμεναι, 111 οὐρῆάς τ- ὤτρυνε καὶ ἀνέρας ἀξέμεν ὕλην; so bes. von Waaren, ἄγω δ' αἴϑωνα σίδηρον Od. 1, 184. Damit vgl. man einerseits, wo es mehr nach 4) übergeht, ἄποινα, ὀνείατα ἄγειν II. 22, 350. 24, 367; κειμήλια Od. 15, 159; δῶρα, Geschenke bringen, Soph. Trach. 495; Xen. Cyr. 5, 5, 12 u. öfter; ἀπαρχάς, die Erstlinge darbringen, Soph. Trach. 182; ἐσϑῆτας βασιλεῖἄγειν; – andrerseits die Stellen, wo es von Schiffen und Wagen gesagt ist, führen, tragen, Iliad. 5, 839 δεινὴν γὰρ ἄγεν ϑεὸν ἄνδρα τ' ἄριστον ( scil. ὁ ἄξων); ἀπήνη ἄγει Λάϊον Soph. O. R. 753; νῆες πεζοὺς ἤγαγον Aesch. Pers. 553; vgl. Soph. Phil. 523; Xen. An. 5, 1, 4, vom Pferde 1, 9, 27. Dah. pass. ὅπλα ἤγετο ἐπὶ ἁμαξῶν Xen. An. 1, 7, 15, vgl. Hom. ϑῆκ' ἐπὶ νηὸς ἄγεσϑαι Il. 16, 223; vgl. Od. 13, 216; Eur. ἐπὶ νεὼς ἄξεις I. T. 1001. Die oft wiederholte Regel ἄγεται τὰ ἔμψυχα, φέρεται τὰ ἄψυχα ist unrichtig; die Attiker wie Homer unterscheiden beide Berba ebenso, wie man im Deutschen »tragen« und »führen« unterscheidet; dabei giebt es natürlich Fälle, wo man, von verschiedener Vorstellung ausgehend, beide Verba gebrauchen kann. Vgl. Odyss. 21, 196 die Frage ποῖοί κ' εἶτ' Ὀδυσῆι ἀμυνέμεν, εἴ ποϑεν ἔλϑοι ὧδε μάλ' ἐξαπίνης καί τις ϑεὸς αὐτὸν ἐνείκοι; mit der Antwort vs. 201 Ζεῠ πάτερ, αἲ γὰρ τοῠτο τελευτήσειας ἐέλδωρ, ὡς ὲλϑοι μὲν κεῖνος ἀνήρ, ἀγάγοι δέ ἑ δαίμων. Ebenso verhält sich Iliad. 24, 367 τῶν εἴ τίς σε ἴδοιτο ϑοὴν διὰ νύκτα μέλαιναν τοσσάδ' ὀνείατ' ἄγοντα zu 24, 502 τοῠ νῠν εἵνεχ' ἱκάνω νῆας' Αχαιῶν, λυσόμενος παρὰ σεῖο, φέρω δ' ἀπερείσἰἄποινα; u. ineinern. ders. Stelle 24, 139 τῇδ' εἴη· ὃς ἄποινα φέροι, καὶ νεκρὸν ἄγοιτο. Dagegen unmöglich wäre ἄγειν Iliad. 24, 275 ἐκ ϑαλάμου δὲ φέροντες ἐυξέστης ἐπ' ἀπήνης νήεον Ἑκτορέης κεφαλῆς ἀπερείσἰ ἄποινα, und es ist vollkommen richtig, was Aristonic. Schell. Iliad. 23, 263 sagt ἀκριβὴς γὰρ ὁ ποιητὴς περὶ τὰ ἀκτὰ καὶ φορητά. Lehrreich ist z. B. Iliad. 23, 512 δῶκε δ' ἄγειν έτάροισιν ὑπερϑύμοισι γυναῖκα καὶ τρίποδ' ὠτώεντα φέρειν u. Odyss. 4, 622 οἱ δ' ᾑγον μὲν μῆλα, φέρον δ' εὐήνορα οἶνον. Wie Aristarch die Regel ausdrückte, ist nicht mehr deutlich; man sehe die schwachen Spuren der Ueberlieferung bei Lehrs Aristarch. p. 142. – 4) mitbringen, mitnehmen, mit sich führen, mit sich bringen: έταίρους τρεῖς ἄγον, ich nahm drei Gefährten mit, Od. 4, 434, κῆρυξ ἦλϑεν ἄγων ἀοιδόν 8, 62; καὶ αὐτὸς παρέσει καὶ ἄλλους ἄξεις Plat. Hipp. mai. 286 c, ἐξ έκάστων τῶν πόλεων Prot. 315 a; Xen. τὴν μητέρα μεϑ' έαυτοῦ Cyr. 5, 4, 38. Dah. ist τοὺς ϑεράποντας ἄγων geradezu: mit den Dienern, Mem. 3, 3, 2, vgl. Hell. 3, 4, 10; περσικὸν στόλον ἄγων, mit einer persischen Flotte, Plat. Legg. III, 698. S. med. Auch von leblosen Dingen: νέφος λαίλαπα ἄγει, bringt den Sturm mit, Il. 4, 278, πέπλους Σιδονίηϑεν 6, 291; κειμήλια, χρήματα, Od. 14, 385 Il. 11, 632. Hieran schließt sich ἄγειν ἀγώγιμα, Waaren führen, ungefähr wie bei uns die Kaufleute sagen, Plat. Prot. 313 d; ἀγοράν Xen. An. 5, 7, 18; mit πωλεῖν verbdn Plat. Soph. 224 a. wie Xen. An. 1, 5, 5, im Ggstz von ἄγεσϑαι u. πιπράσκεσϑαι. – 5) Gewaltsam mit sich nehmen u. forttreiben, bes. ἄγειν καὶ φέρειν, Menschen u. Vieh wegtreiben und alles bewegliche Eigenthum fortschleppen, rauben und plündern, von Her. an bes. bei Geschichtschreibern häufig, sowohl mit dem acc. der Sache, τὰ σά Her. 1, 88, τὰ τῶν Ἀρμενίων Xen. Cvr. 3, 2, 12, und pass. ἡ χώρα ἐφέρετο καὶ ἤγετο, als mit dem acc. der Person, τοὺς περιοίκους Her. 1, 166, ἀλλήλους 6, 42, τοὺς πολεμίους Isocr. 6, 74, τοὺς Θρᾷκας Xen. An. 2, 6, 5, in der Umstellung ἔφερε καὶ ἦγε, welche in dieser Vrbdg selten, auch Hell. 5, 4, 42; pass. ἀγόμεϑα καὶ φερόμεϑα Eur. Tread. 1310, ἄγομαι, φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub. 241. Dagegen in der Bdtg: herbeiführen und tragen, ohne feindliche Beziehung, steht φέρειν καὶ ἄγειν, z. B. χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr. 279 c, u. übertr. ποίησιν Legg. VII, 817 a; vgl. Xen. Cvr. 3, 3, 2. 5, 4, 29; ἄγειν καὶ καίειν τὴν Βιϑυνίδα Hell. 3, 2, 4; – Eur. verstärkt ἄγετε, φέρετε, ῥίπτετέ νιν Trcad. 769. Auch allein: mit Gewalt fortschleppen, ἀπὸ βρετέων Aesch. Suppl. 425, ἁρπάσας ἄξει Eur. I. A. 1365, δήσας ἄξει Heraclid. 861, wie Mel. 57 (VII, 119) u. Mesch. 1, 24; ἵππους αἰχμαλώτους καὶ ἄνδρας Xen. Cyr. 4, 3, 1, λείαν 5, 3, 1, χρήματα 1, 4, 19, u. pass. τῶν ἡμετέρων ἀγομένων 6, 1, 7; ἐξανδ' ραποδισάμενος ἦγε Plat. Legg. III, 698 c, δοῠλον XI, 914 e; δούλα ἄγομαι, als Sclavin werde ich fortgeschleppt, Eur. Troad. 140, vgl. 610; ebenso εἰς δουλείαν Aesch. 1, 62. 3, 157 (Ggstz: εἰς ἐλευϑερίαν ἐξαιρεῖσϑαι, Meier und Schöm. Att. Proc. p. 395); ἐξόρους ἄγειν, verbannen, Eur. Bacch. 51; ἄχϑη ἀγόμενος Her. 6, 30, er wurde gefangen fortgeführt. Hieran reiht sich – 6) ἄγειν εἰς δικαστήριον, vor Gericht führen, schleppen, anklagen, Plat. Legg. XI, 928 b; εἰς την δίκην, sehr oft, εἰς δίκας Xen. Mem. 2, 9, 1, εἰς κρίσιν Plat. Legg. IX, 856 c, εἰς ἀγῶνα Eur. Bacch. 972, ἐπὶ τοὺς δικαστάς Plat. Legg. XII, 856 c, ἐπὶ τοὺς ἐφόρους Xen. Lac. 4, 6, παρὰ πολέμαρχον Hell. 5, 4, 8; ὑπὸ τὴν ψῆφον, dem Urtheil unterwerfen, Dem. 59, 126; Aesch. 3, 20; ähnlich ἐπὶ τὸ βῆμα ἄξειν καὶ ἀναγκάσ ειν ἀποκρίνασϑαι 3, 55; ὑπὸ τοὺς νόμους Dem. 24, 131. Allgemeiner ἀμφισβήτημα ἄγειν πρὸς δικαστάς Plut. Sol. 18; pass. οὐκ ἀχϑήσεται καὶ δίκας ὀφλήσει; Plat. Hipp. mai. 292 a, wird er nicht vor Gericht geführt werden? εἰς δεσμοὺς ἄγειν, ins Gefängniß, Eur. Bacch. 518; ἐπὶ ϑανάτῳ, zum Tode abführen, Xen. An. 1, 6, 10 Mem. 4, 4, 3. – 7) herbeiholen, ἄξει ἀμύντορας Od. 2, 326, ἄξεϑ' ὑῶν τὸν ἄριστον 14, 414, πάντας ἰὼν έτάρους ἀγέτω 3, 424; ἐκ Σαλαμῖνος Λέοντα Plat. Apol-32 d; πλοῖα Xen. An. 5, 1, 6, συμμάχους Cyr. 4, 5, 12. Aehnlich τὸ ἀνακρυπτόμενον εἰς φῶς ἄγειν Plat. Phaedr. 261 e u. öfter, ans Licht bringen, vgl. Pind. Ol. 5, 14 δᾶμον εἰς φάος; – λίϑος δακτυλίους σιδ ηροῦς ἄγει, zieht das Eisen an, Plat. Ion. 533 d. – 8) ach ten, schätzen, wie ducere, anknüpfend an καίμευ κλέος ἦγον Ἀχαιοί, meinen Ruhm hätten (mit sich geführt u.) verbreitet, Od. 5, 311; περὶ πλείστου ἦγον τὰ τοῠ ϑεοῠ πορσύνειν Her. 9, 7, ἐν οὐδεμιῇ μοίρῃ μεγάλῃ αὐτὸν ἦγον 2, 172, οὐδαμοὺς μέζονας ὑμέων ἄγω 7, 150, 3, u. med. ἐν τιμῇ ἄγεσϑαι 1, 134. 2, 83; ἐν τιμῇ ἄγειν u. ἐντίμως ἄγειν τι, Plat. Rep. VII, 538 e 528 c; Plut. Mar. 40; Luc. Necyom. 13; ἐν ἴσῃ τιμῇ ἄγω Gall. 5; τίμιον ἄγειν. 8, 81, διὰτιμῆς ἄγειν. Prom. 4 App. B. C. II, 20, alles: Jemanden ehren, in Ehren halten; ὧδέ πως τὴν σοφίαν ἄγουσι, sie urtheilen so von der Weisheit, Plat. Theaet. 172 b; ὧδ' ἀνάνδρους ἄγεις Θήβας Eur. Bacch. 1035; ἄγοιμι ἂν ϑεούς Aesch. Suppl. 902; wie sonst νομίζω; ϑεὸν ἄγειν τινά Luc. Gall. 18; ὡς παρ' οὐδὲν ἄγ., für nichts achten, Soph. Ant. 34; ähnlich δυςφόρως τοὔνειδος ἦγον, wie mo-leste ferre, O. R. 784; pass. ἠγόμην μέγιστος, ich wurde geachtet, 774; πρόσϑεν ἄγειν τί τινος Eur. Bacch. 225; vorziehen, Antiph. bei Harpocr. τοὺς νόμους μεγάλους ἄγοι, durch ἡγοῖτο erkl. Hierher gehört auch εἰς ἐϑελοκάκησιν ἄγειν τι, es für absichtliche Beleidigung halten, Pol. 27, 13, 13; ταπεινῶς ἄγειν Athen. X, 393 f. vgl. IV, 153 a; ϑαυμαστὸν ἄγειν Ael. H. A. 10, 21. – 9) Dem Sinne nach schließt sich hieran, doch eigtl. von der Wagschaale entlehnt, die Schaale ziehen, d. i. wiegen, schwer sein (VLL. ἐπὶ τοῠ σταϑμοῠ), τἀκπώματα ἦγε δύο δραχμάς Alexis Ath. XI, 503 a u. öfter; χρυσὶς ἑκάστη ἄγουσα μνᾶν, jede eine Mine schwer, Dem. 22, 26, ὅσον ἦγον αἱ φιάλαι 49, 32; auch werth sein: ὁ ἀκινάκης ἦγε τριακοσίους δαρεικούς 24, 129. Man vgl. Soph. El. 118 μούνη γὰρ ἄγειν οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος, ich kann nicht mehr dem Schmerz das Gleichgewicht halten (eigentl. die gleichwiegende Last ziehen). – 10) Von den vielfachen übrigen Verbindungen, in denen es meist einen dauernden Zustand (woran man irgend wie thätigen Antheil nimmt) hinbringen, durchführen, bedeutet, merke man noch: ἑορτὴν ἄγει ν, ein Fest feiern, Her. 1, 138 u. oft, Plat. Rep. I, 327 a, Xen. Cyr. 6, 2, 3; μυστήρια Hell. 1, 4, 8, Ἑρμαῖα Plat. Lys. 206 d, ϑιάσους Eur. Bacch. 115, ἀχϑῆναι Διονὐσια Luc. Tim. 51, ϑυσίας Plat. Alc. II, 148 e, βουϑυσίαν Ep. ad. 513 (VII, 119); wohin auch Hes. O. 768 zu ziehen, εὖτ' ἂν ἀληϑείην λαοὶ κρίνοντες ἄγωσι, wo die Völker in Rechtsentscheidungen feiern; εἴσεται κατὰ σελήνην ὡς ἄγειν χρὴ τοῦ βίου τὰς ἡμέρας Ar. Nub. 616, wie man die Tage hinbringen, auf die Geschäfte vertheilen muß; οἵαν ἡμέραν ἄγουσι Xen. Cyr. 7, 1, 7; den Tag zubringen, wie ποίας ἡμέρας με δοκεῖς ἄγειν Soph. El. 258; vgl. λυπηρὰν ἡμέραν ἄγ. Eur. Hec. 364 mit βίοτον ἡδέως ἄγ, Cycl. 452, αἰῶνα Ion. 638, μακάρεσσιν ἴσαν ἄγω ἁμέραν Theocr. 29, 7; ἄγει ἡ σελήνη νουμηνίαν Plut. Dio. 23; τὰς ϑέας ἄγειν, von Spielen, Brut. 21; οὕτω γὰρ ᾑγε τοὺς χρόνους τὸ Ἀχαιῶν ἔϑνος, so rechnete die Zeit, Pol. 5, 1. Dah. zur Bestimmung des Lebensalters, τὸ δέκατον ἔτος ἄγειν, im zehnten Jahre stehen. Bestimmter σχολὴν ἄγειν, Ruhe halten, sich ruhig verhalten, Plat. Theaet. 172 b, Eur. Med. 1238 u. sonst; ebenso oft ἡσυχίαν, εἰρήνην, Friede halten, z. B. Xen. Cyr. 1, 4, 18 An. 2, 6, 4; πόλεμον, Krieg führen, Dem. 5, 19; νεῖκος ἄγει Pind. P. 9, 31, σπονδάς Thuc. 6, 7, ἐκεχειρίαν πρός τινα Luc. Tim. 3, εὐδαιμονίαν Eur. Hipp. 750, ἀσχολίαν Plat. Apol. 39 e, γέλων ἄγειν, Gespött treiben, Soph. Ai. 375; ὕπνον ἄγ., Schlaf bewirken, Phil. 634; ἄδειαν Dem. 19, 149, sorglos sein; πένϑος Luc. Tim. 22; κτύπον, Geräusch machen, Eur. Or. 180. Bei Plat. Crit. 113 a ist εἰς τὴν ἡμετέραν φωνὴν ἄγειν = übersetzen. – Das partic. ἄγων steht in lebhafter Darstellung, schon bei Hom., oft scheinbar pleonastisch bei Zeitwörtern der Bewegung. – Med. für sich führen, mit bringen, χρυσόν τε καὶ ἄργυρον οἴκαδ' ἄγεσϑαι Od. 10, 35; φορτία Xen. Oec. 8. 12; – γυναῖκα ἄγεσϑαι, sich eine Frau heimführen, Her. 1, 34. 2, 47; auch vom Vater, der dem Sohne eine Frau zuführt, Od. 4, 10; Plut. Cat. mai. 34; auch ohne γυναῖκα, Her. 5. 92; Thuc. 8, 21. Das act. in derselben Bdtg hat Aesch. Prom. 558; etwas anders ἐπὶ γάμῳ τὴν βασιλέως ϑυγατέρα ἦγεν, er führte sie zur Hochzeit ab, Xen. An. 2, 4, 4; Ἑλένην εἰς ϑαλάμους Eur. Androm. 104, vgl. Herc. Fur. 12; Hes. Th-410; Plat. Legg. VI, 771 e; Plut. Sol. 20; Arr. 7, 4, 12; – δῶρον ἄγεσϑαι, sich ein Geschenk zueignen, Theocr. 1, 11; – διὰ στόμα ἄγεσϑαι μῠϑον, eine Rede im Munde führen, Il. 14, 91; – ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας, etwas in die Hände nehmen, übernehmen, Her. 1, 126; στράτευμα, den Oberbefehl über das Heer, 7, 8; τὴν τελετήν, sich einweihen lassen, 4, 79; – κόλπος γῆς ἄγεται ist pass., es bildet sich ein Landzipfel, 4, 99. – Der imperat. ἄγε u. plur. ἄγετε wird adverb. bei Aufforderungen gebraucht, auf! wohlan! age! agite! der sing. steht auch in der Anrede an Mehrere, Odyss. 3, 475 παῖδες ἐμοί, ἄγε Τηλεμάχῳ καλλίτριχας ἵππους ζεύξαϑ' ὑφ' ἅρματ' ἄγοντες; oft mit ἀλλά, Odyss. 8, 250 ἀλλ ἄγε, Φαιήκων βητάρμονες ὅσσοι ἄριστοι, παίσατε, Iliad. 1, 62 ἀλλ' ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν, 2, 331 ἀλλ' ἄγε μίμνετε πάντες, ἐυκνήμιδες Ἀχαιοί; Odyss. 1, 76 ἀλλ' ἄγεϑ' ἡμεῖς οἵδε περιφραζώμεϑα πάντες νόστον; ἄγε δὴ ἀκούσατε ἄλλα Aesch. Pers. 136; Soph. Trach. 1245; Eur. Cycl. 623; Xen. Apol. 14; ἄγε παῖδες Plut. de san. tu. p. 404; ἄγετε τοίνυν καταλείπωμεν Xen. Cyr. 5, 3, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΓω

  • 70 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 71 οἴομαι

    οἴομαι, impf. ᾠόμην, fut. οἰήσομαι, aor. ᾠήϑην, οἰηϑῆναι; von diesen im Attischen sehr gebräuchlichen Formen hat Hom. nur οἴοιτο, Od. 17, 580. 22, 11, sonst getrennt ὀΐομαι u. impf. ὠΐετο, in derselben Bedeutung wie das med. die active Form ὀΐω oder οἴω (dor. οἰῶ, Ar. Lys. 997) u. einen aor. med. ὀΐσατο, neben ὠΐσϑην (an den drei unten aufgeführten Stellen); όϊσσάμενος Ap. Rh. 2, 1135, wo auch v. l. ὀϊσάμενος ist, ὀϊσαμένη Coluth. 258, einzeln bei a. sp. D., welche auch einen inf. οἰσϑῆναι, u., wie die spätere Prosa, οἰήσασϑαι bilden, vgl. Lob. Phryn. 719. In der ersten Person indic. praes. u. impt. haben die Att. auch die syncop. Formen οἶμαι u. ᾤμην (s. am Ende). [In ὀΐω u. den davon abgeleiteten tempp. ist ι lang, also aor. ὀΐσατο, nicht ὀΐσσατο zu schreiben, nur in der Mitte des Hexameters (in der Il. neunmal, in der Od. viermal) ist ι kurz; nur Od. 18, 259, οὐ γὰρ ὀΐω ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς, bildet das Wort einen Amphibrachys.] – Meinen, vermuthen, von ungewissen, zweifelhaften Dingen; – a) in Beziehung auf die Zukunft, ahnen, wo wir auch denken brauchen; ἀλλά μιν οἴω κήδεσι μοχϑήσειν καὶ πλείοσιν, ich denke, er wird noch mehr zu leiden haben, Il. 10, 15; ἦ τέ μιν οἴω πολλὰ μετακλαύσεσϑαι, 11, 763; vgl. 9, 315. 17, 709. 19, 71; οὐδέ τιν' οἴω Τρώων χαιρήσειν, 30, 362, vgl. 23, 310. 24, 727; u. so häufig ὀΐω, z. B. ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελέεσϑαι ὀΐω; bei schlimmen Dingen, wo wir fürchten sagen können, νῦν ἄμμε παλιμπλαγχϑέντας ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν, 1, 59, ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, 1, 78, öfter; ὀϊόμενος ϑανέεσϑαι, der fürchtet, ahnet, daß er sterben werde; vgl. noch, wo der Subjectsaccusativ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, νηὸς ἔφεσσαί με, μή με κατακτείνωσι, διωκέμεναι γὰρ ὀΐω, ich fürchte, daß sie mich verfolgen, od. 15, 278; τρώσεσϑαι ὀΐω, ich fürchte, daß mancher getödtet werden wird, Iliad. 12, 66, wo sich aber der Fürchtende selbst mit einschließt, wie τῶνδε μνήσεσϑαι ὀΐω, ich hoffe, wir werden uns dessen erinnern, Od. 12, 212; ἀλλά μιν οἴω φεύξεσϑαι, Hes. Sc. 111; – von guten Dingen, hoffen, und von dem, was der Meinende selbst lbun will, gedenken, gesonnen, gewillt sein, οὐ γὰρ ἔγωγ' ἔτι σοι πείσεσϑαι ὀΐω, ich bin nicht gesonnen, dir noch ferner zu gehorchen, Il. 1, 296; κιχήσεσϑαι δέ σ' ὀΐω, 6, 341, ich denke, dich einzuholen; – seltener parentdelisch gebraucht, ἐν πρώτοισιν, ὀΐω, κείσεται οὐτηϑείς, Il. 8, 536, vgl. 13, 153 Od. 3, 255. 17, 309. 23, 261; – absolut gebraucht, τῷ ἑπόμην ἐπὶ νηός, ὀϊόμενός περ, ἀνάγκῃ, obwohl ich es ahnte, was er thun werde, 14, 298. – b) in Beziehung auf Vergangenes oder Gegenwärtiges, ein bestimmtes Urtheil milder hinstellend, wie unser, »ich sollte meinen«, »ich denke«, »ich glaube«; οὐ γὰρ ὀΐω οὔ σε ϑεῶν ἀέκητι γενέσϑαι, Od. 3, 27, u. so c. inf. aor. Il. 1, 558. 10, 551. 13, 273; für die Prosa verwerfen die Atticisten diesen inf., vgl. aber Lob. zu Phryn. 751; – c. inf. praes., οὔπ ω τοῦτο ἔπος τελέεσϑαι ὀΐω, Od. 3, 226, ἀλλ' ἐν πρώτοισιν ὀΐω ἔμμεναι, 8, 180, ὀϊόμενος λαοσσόον ἔμμεν' 'Ἀϑήνην, vermuthend, 22, 210, vgl. Il. 13, 262; mit dem bloßen accus., ἀλλὰ τά γ' οὐκ ὀΐω, Od. 13, 427, τόν περ ὀΐω, sc. εἶναι, 22, 159, ἀλλὰ τά γ' οὐ κατὰ κόσμον ὀΐομαι, 14, 363; ὀϊομένη τὸν κάμμορον, 2, 351, immer sich den Unglücklichen vorstellend, und hoffend, daß er zurückkehre; auch γόον ὠΐετο ϑυμός, das Herz ahnete Kummer, 10, 218, vgl. Il. 13, 283; so auch im aor. med., αὐτίκα γάρ μοι ὀΐσατο ϑυμός, Od. 9, 213, vgl. 1, 323, u. αὐτίκα γὰρ κατὰ ϑυμὸν ὀΐσατο, er ahnete es im Herzen, 19, 390; aor. pass., οὐδέ τι ϑυμῷ ὠΐσϑη δόλον εἶναι, 4, 453, vgl. 16, 475 (sonst kommt dieser aor. nur noch im partic. vor, πατὴρ δ' ἐμὸς αὐτίκ' ὀϊσϑεὶς πολλὰ κατηρᾶτο, Il. 9, 453); einmal auffallend impers.: ἀλλά μοι ὧδ' ἀνὰ ϑυμὸν ὀΐεται, ὡς ἔσεταί περ, so ahnet es mir im Geiste, Od. 19, 312, Eust. erkl. φαίνεται, wie man unrichtig auch 17, 586 erkl.; passivisch ist gefaßt οὐ γὰρ οἴεται ἐπ' αὐτοφώρῳ Lys. 13, 87; – αἰεὶ ὀΐεαι, immer argwöhnst du, Il. 1, 561; – Aesch. εἴ τις οἴεται τόδε βροτὸς δικάζειν, wenn Einer meint, Eum. 448; σὲ γαμβρὸν οἰηϑεῖσ' ἔχειν, Eur. I. A. 986; Soph. hat nur einmal οἴομαι δὲ δεῖν οὐδέν, O. C. 28, sonst immer οἶμαι, nicht bloß in der sogleich zu erwähnenden Verbindung, bes. ein nachdrückliches Meinen, Glauben bezeichnend, οἶμαι γὰρ οὐδ' ἄλλον ἂν τλῆναι τάδε Phil. 532, οἶμαι μὲν οὖν, οἶμαί τι κἀκείνῳ μέλον πέμψαι El. 451; c. inf. aor., οἶμαι μάλιστα προςϑεῖναί τινα, 920; auch Aesch. braucht so οἶμαι, οἶμαι βοὴν ἄμικτον ἐν πόλει πρέπειν, Ag. 312, vgl. Prom. 970; auch in Prosa kommen jene Bedeutungen vor, bes. meinen, dafürhalten, οὓς ᾠήϑης ἐξ ἀϑλίων εὐδαίμονας γεγονέναι, Plat. Legg. X, 905 b, οἷα ἂν οἰηϑῇ ἔσεσϑαι, Theaet. 178 c, ἔτι οἰησόμεϑα δεῖν τὰ αὐτὰ ἐπιτηδεύειν τοὺς φύλακας, Rep. V, 454 e; selten mit einem einfachen acc., für wahr halten, ὃν τρόπον ἐγὼ αὖ οἶμαι, Gorg. 472 c, wobei eigtl. εἶναι zu ergänzen ist; dem ἐπίσταμαι ist es entgeggstzt Men. 86 b, u. so ist auch gew. σοφὸς οἰόμενος εἶναι zu fassen, z. B. Rep. III, 409 c; die Bemerkung des Them. Mag. aber, daß sich bei guten Schriftstellern οἶμαι nur von unzweifelhaft gewissen, οἴομαι nur von ungewissen Dingen gebraucht finde, bestätigt sich nicht; καὶ δοξάζειν, Xen. Mem. 3, 9, 6; οἴομαι οὖν βέλτιον εἶναι, An. 5, 1, 8; aber auch καὶ νῦν πρῶτον μὲν οἶμαι ἂν ὑμᾶς μέγα ὀνῆσαι τὸ στράτευμα, 3, 1, 38, wie auch bei Plat. Prot. 312 c steht οἶμαί γ' εἰδέναι. – Sonst wird οἶμαι bei den Attikern gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, wie unser denk' ich, mein' ich, wofür nur selten οἴομαι steht, wie Aesch. πολλὰ δ', οἴομαι, ψευσϑεῖσα, Ch. 747, bei Hom. aber nur ὀΐω, Il. 8, 536. 13, 153 Od. 16, 309; am häufigsten bescheidener Ausdruck od. höflich als bloße Vermuthung aussprechend, was als sichere und unbestreitbare Behauptung gelten soll, ταῦτα γὰρ ἴσασιν, οἶμαι, ὅτι, Plat. Prot. 328 d, ἡ δέ γε, οἶμαι, φύσις, Phaedr. 235 c, ἐξ, οἶμαι, τῆς ἀκροτάτης ἐλευϑερίας, Rep. VIII, 564 a, aus welchen Stellen zugleich die verschiedene Stellung des οἶμαι hervorgeht; – mit größerem Nachdruck vorangesetzt, οἶμαι δ' οὐδ' ἄλλως ἀτιμάσει, Plat. Rep. V, 465 c, οἶμαι δὲ καὶ Ἡσίοδος, sc. φησί, Crat. 402 b, vgl. Rep. VI, 507 d X, 608 d Lys. 206 c. Eben so wird auch οἴει gebraucht, ἢ οἴει τίς τι συνίησί τινος ὄνομα, ὃ μὴ οἶδε τί ἐστιν, Plat. Theaet. 147 a, ο ὐκ, οἴει, ἀναγκασϑήσεται, Rep. VI, 486 c, vgl. IX, 590 c; einzeln auch andere Personen, πόσης οἴεσϑε γέμει σωφροσύνης; Conv. 219 d. – Nach einer Frage, bes. einer negativen, drückt οἶμαι eine nachdrückliche Bekräftigung aus, das versteht sich! das will ich meinen! νεώριον ϑρυαλλίς; – οἶμαι, Ar. Ach. 883, u. öfter bei Xen., vgl. Mem. 4, 6, 3. 6, 11, u. bei Plat., der so auch οἴεσϑαί γε χρή sagt, Prot. 325 c, οὐκ ἄσμενος εἶσιν αὐτόσε; οἴεσϑαί γε χρή, so muß man wohl annehmen, sicherlich, Phaed. 68 b; mit ἴσως, Gorg. 522 d; οἶμαι ἔγωγε, Alc. I, 127 b Crit. 47 d; auch ὡς ἐγᾦμαι, Phaedr. 264 e; auch Sp., wie Pol. 6, 57, 4. – Zuweilen entspricht es dem lat. opinor, bei einer Erinnerung aus dem Gedächtniß, die man nicht als unzweifelhaft hinstellen will, wenn mir recht ist, denke ich, Luc. u. a. Sp. – Auch ironisch wie credo findet es sich gebraucht. – Oft wird auch die Frage πῶς οἴει; πῶς οἴεσϑε; zur Steigerung mit größerem Nachdruck eingeschoben: wie glaubst du wohl? auch οἴει allein, vgl. Heindorf zu Plat. Theaet. 147 a. – Οἴομαι δεῖν, ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich will, z. B. λέγειν οἴεται δεῖν ποιεῖν δεινούς, er will die Leute zu geschickten Rednern machen, Plat. Men. 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι, er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc. II, 144 d; so oft bei Sp., wie Pol. 1, 33, 4. 2, 6, 4. 3, 61, 9. – Aber Ἀναξαγόρου οἴει κατηγορεῖν, du glaubst den Anaragoras anzuklagen, Apol. 26 d, schließt sich an die oben angeführten Beispiele an. – Mit ὥςπερ οὐκ οἴομαι, wie ich es denn nicht glaube, wird eine negative Annahme hinzugesetzt, zur Bekräftigung, εἰ μή τι αὐτῶν ἀληϑές ἐστιν, ὥςπερ οὐκ οἴομαι, Thuc. 6, 40. – Absolut οἰηϑείς, in großer Erwartung, Antiphan. bei Ath. X, 450 c (v. 2).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἴομαι

  • 72 do

    I 1. transitive verb,
    neg. coll. don't, pres. t. he does, neg. (coll.) doesn't, p.t. did, neg. (coll.) didn't, pres. p. doing, p.p. done
    1) (perform) machen [Hausaufgaben, Hausarbeit, Examen, Handstand]; vollbringen [Tat]; tun, erfüllen [Pflicht]; tun, verrichten [Arbeit]; ausführen [Malerarbeiten]; vorführen [Trick, Striptease, Nummer, Tanz]; durchführen [Test]; aufführen [Stück]; singen [Lied]; mitmachen [Rennen, Wettbewerb]; spielen [Musikstück, Rolle]; tun [Buße]

    do the shopping/washing up/cleaning — einkaufen [gehen]/abwaschen/sauber machen

    do a lot of reading/walking — etc. viel lesen/spazieren gehen usw.

    do a dance/the foxtrot — tanzen/Foxtrott tanzen

    do something to something/somebody — etwas mit etwas/jemandem machen

    what can I do for you?was kann ich für Sie tun?; (in shop) was darf's sein?

    do something about something/somebody — etwas gegen etwas/jemanden unternehmen

    not know what to do with oneselfnicht wissen, was man machen soll

    that's done it(caused a change for the worse) das hat das Fass zum Überlaufen gebracht; (caused a change for the better) das hätten wir

    that will/should do it — so müsste es gehen; (is enough) das müsste genügen

    do a Garbo(coll.) es der Garbo (Dat.) gleichtun

    the car does/was doing about 100 m.p.h./does 45 miles to the gallon — das Auto schafft/fuhr mit ungefähr 160 Stundenkilometer/frisst (ugs.) od. braucht sechs Liter pro 100 Kilometer

    2) (spend)
    3) (produce) machen [Übersetzung, Kopie]; anfertigen [Bild, Skulptur]; herstellen [Artikel, Produkte]; schaffen [Pensum]
    4) (provide) haben [Vollpension, Mittagstisch]; (coll.): (offer for sale) führen
    5) (prepare) machen [Bett, Frühstück]; (work on) machen (ugs.), fertig machen [Garten, Hecke]; (clean) sauber machen; putzen [Schuhe, Fenster]; machen (ugs.) [Treppe]; (arrange) [zurecht]machen [Haare]; fertig machen [Korrespondenz, Zimmer]; (make up) schminken [Lippen, Augen, Gesicht]; machen (ugs.) [Nägel]; (cut) schneiden [Nägel]; schneiden [Gras, Hecke]; (paint) machen (ugs.) [Zimmer]; streichen [Haus, Möbel]; (attend to) sich kümmern um [Bücher, Rechnungen, Korrespondenz]; (repair) in Ordnung bringen
    6) (cook) braten

    well done — durch[gebraten]

    7) (solve) lösen [Problem, Rätsel]; machen [Puzzle, Kreuzworträtsel]
    8) (study, work at) machen; haben [Abiturfach]
    9) (sl.): (swindle) reinlegen (ugs.)
    10) (sl.): (defeat, kill) fertig machen (ugs.)
    11) (traverse) schaffen [Entfernung]
    12) (sl.): (undergo) absitzen, (salopp) abreißen [Strafe]
    13) (coll.): (visit) besuchen
    14) (satisfy) zusagen (+ Dat.); (suffice for, last) reichen (+ Dat.)
    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (act) tun; (perform) spielen

    you can do just as you like — du kannst machen, was du willst

    do as they domach es wie sie

    2) (fare)
    3) (get on) vorankommen; (in exams) abschneiden

    do well/badly at school — gut/schlecht in der Schule sein

    4)

    how do you do?(formal) guten Tag/Morgen/Abend!

    5) (coll.): (manage)

    how are we doing for time?wie steht es mit der Zeit od. (ugs.) sieht es mit der Zeit aus?

    6) (serve purpose) es tun; (suffice) [aus]reichen; (be suitable) gehen
    7) (be usable)

    do for or as something — als etwas benutzt werden können

    8) (happen)

    there's nothing doing on the job marketes tut sich nichts auf dem Arbeitsmarkt (ugs.)

    Nothing doing. He's not interested — Nichts zu machen (ugs.). Er ist nicht interessiert. See also academic.ru/21693/doing">doing; done

    3. verb substitute, forms as
    1.
    1) replacing v.: usually not translated
    2) replacing v. and obj. etc

    he read the Bible every day as his father did before him — er las täglich in der Bibel, wie es schon sein Vater vor ihm getan hatte od. wie schon vor ihm sein Vater

    3) as ellipt. aux

    You went to Paris, didn't you? - Yes, I did — Du warst doch in Paris, oder od. nicht wahr? - Ja[, stimmt od. war ich]

    4) with ‘so’, ‘it’, etc

    I knew John Lennon. - So did I — Ich kannte John Lennon. - Ich auch

    I know you from somewhere, don't I? — wir kennen uns doch irgendwoher, nicht?

    4. auxiliary verb
    + inf. as pres. or past, forms as 1.

    you do look glumdu siehst ja so bedrückt aus

    but I tell you, I did see him — aber ich sage dir doch, dass ich ihn gesehen habe

    little did he know that... — er hatte keine Ahnung, dass...

    I don't or do not wish to take part — ich möchte nicht teilnehmen

    5) in neg. commands

    don't or do not expect to find him in a good mood — erwarten Sie nicht, dass Sie ihn in guter Stimmung antreffen

    children, do not forget... — Kinder, vergesst [ja] nicht...

    don't be so noisy! — seid [doch] nicht so laut!

    don't! — tu's/tut's/tun Sie's nicht!

    6) + inf. as imper. for emphasis etc

    do sit down, won't you? — bitte setzen Sie sich doch!

    do be quiet, Paul! — Paul, sei doch mal ruhig!

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dos or do's
    1) (sl.): (swindle) Schwindel, der; krumme Sache (ugs.)
    2) (Brit. coll.): (festivity) Feier, die; Fete, die (ugs.)
    3) in pl.
    * * *
    [du:] 1. 3rd person singular present tense - does; verb
    1) (used with a more important verb in questions and negative statements: Do you smoke?) Hilfsverb in Fragen und bei Verneinung
    2) (used with a more important verb for emphasis; ; [ðo sit down]) Hilfsverb zur Betonung
    3) (used to avoid repeating a verb which comes immediately before: I thought she wouldn't come, but she did.) statt Wiederholung des Verbs
    4) (used with a more important verb after seldom, rarely and little: Little did he know what was in store for him.) bei Inversion
    5) (to carry out or perform: What shall I do?; That was a terrible thing to do.) tun
    6) (to manage to finish or complete: When you've done that, you can start on this; We did a hundred kilometres in an hour.) schaffen
    7) (to perform an activity concerning something: to do the washing; to do the garden / the windows.) machen
    8) (to be enough or suitable for a purpose: Will this piece of fish do two of us?; That'll do nicely; Do you want me to look for a blue one or will a pink one do?; Will next Saturday do for our next meeting?) genügen
    9) (to work at or study: She's doing sums; He's at university doing science.) sich beschäftigen mit
    10) (to manage or prosper: How's your wife doing?; My son is doing well at school.) sich befinden
    11) (to put in order or arrange: She's doing her hair.) herrichten
    12) (to act or behave: Why don't you do as we do?)
    13) (to give or show: The whole town gathered to do him honour.) erweisen
    14) (to cause: What damage did the storm do?; It won't do him any harm.) zufügen
    15) (to see everything and visit everything in: They tried to do London in four days.) erledigen
    2. noun
    (an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) das Fest
    - doer
    - doings
    - done
    - do-it-yourself
    - to-do
    - I
    - he could be doing with / could do with
    - do away with
    - do for
    - done for
    - done in
    - do out
    - do out of
    - do's and don'ts
    - do without
    - to do with
    - what are you doing with
    * * *
    do
    [du:]
    <does, did, done>
    1. (forming question)
    \do you like children? magst du Kinder?
    did he see you? hat er dich gesehen?
    what did you say? was hast du gesagt?
    \do you/ \does he/she indeed [or now]? tatsächlich?
    \do I like cheese? — I love cheese! ob ich Käse mag? — ich liebe Käse!
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!
    I \don't smoke ich rauche nicht
    it \doesn't matter das macht nichts
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!
    \don't be silly sei nicht albern!
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party
    may I join you?please \do! kann ich mitkommen? — aber bitte!
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! fam
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah
    \do tell me! sag's mir doch!
    \do I/ \does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung; (not yet) sie ahnt noch nichts; ( form)
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde, aber glücklicherweise tat er es dann doch
    \do you like Chopin? — yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? — ja/nein
    who ate the cake? — I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? — ich!/ich nicht!
    I don't like Chinese foodnor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch — ich auch nicht/ich schon
    ... so \do I... ich auch
    so you don't like her — I \do! du magst sie also nicht — doch!
    6. (requesting affirmation)
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    7. (expressing surprise)
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet!
    <does, did, done>
    to \do sth etw tun [o machen]
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?
    just \do it! mach's einfach!
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang fam
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht
    that was a stupid thing to \do das war dumm!
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben]
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen fam
    to \do lunch esp AM auswärts zu Mittag essen
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    to \do sth with sb/oneself etw mit jdm/sich anfangen
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3. (help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4. (use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5. (job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    6. (take action)
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    to \do sth etw machen [o erledigen]
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...
    let me \do the talking überlass mir das Reden
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen
    to \do the shopping einkaufen
    8. (learn)
    to \do sth:
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    to \do sth riddle etw lösen
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o fam machen]
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10. ( fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? fam
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12. (tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen [o SCHWEIZ abwaschen]
    to \do one's nails (varnish) sich dat die Nägel lackieren; (cut) sich dat die Nägel schneiden
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden
    to \do flowers Blumen arrangieren
    to get one's hair done zum Friseur [o SCHWEIZ Coiffeur] gehen
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen
    to \do India eine Indienreise machen
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    15. AUTO
    to \do 100 km/h 100 fahren fam
    16. (travel)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! fam
    I only have diet cola — will that \do you? ich habe nur Diätcola — trinkst du die auch?
    to \do sth:
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19. (cook)
    to \do the cooking kochen
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    20. (cause)
    to \do sb sth jdm etw tun
    to \do sb a favour jdm einen Gefallen tun
    to \do sb good jdm gut tun
    it would \do you good to get some fresh air es würde dir gut tun, etwas frische Luft zu schnappen
    to \do sb harm jdm schaden; see also credit, honour, justice
    to \do sb jdn drannehmen
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    22. (treat well)
    to \do sb well jdn verwöhnen
    to \do oneself well es sich dat gutgehen lassen
    23. (act)
    to \do sth play etw aufführen
    to \do a role eine Rolle spielen
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/sth jdn/etw nachmachen
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Mary and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Mary und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25. ( fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen sl
    26. ( fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen fam
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27. ( fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28. esp BRIT ( fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen fam
    to get done for sth (by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden; (by a court) für etw akk verurteilt werden
    29. ( fam: take drugs)
    to \do sth:
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    30. (translate)
    to be done into French/German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein
    to \do a translation übersetzen
    31. (exhaust)
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32. ( fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker fam
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen fam
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt; (excite sexually)
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] fam
    to \do it with sb mit jdm schlafen euph
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    34. (don't mention)
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    35.
    what's done is done ( saying) was passiert ist, ist passiert
    that \does it! so, das war's jetzt!
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! fam
    <does, did, done>
    1. (behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht
    \do as I \do mach's wie ich fam
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    sb is \doing badly/fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?
    you could \do better du könntest besser sein; (perform) du könntest es besser machen
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3. ( fam: finish)
    have you done? bist du fertig?
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4. (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein
    that'll \do das ist o.k. so
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?
    it doesn't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen
    that will never \do das geht einfach nicht
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5. ( fam: happen)
    this town is so boringthere's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig — nie tut sich was
    6.
    it isn't done BRIT es ist nicht üblich
    how \do you \do? ( form or dated: as introduction) angenehm
    \do unto others as you would they should \do unto you ( prov) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu prov
    what's \doing? ( fam) was ist los?
    that will \do jetzt reicht's aber!
    IV. NOUN
    1. esp BRIT, AUS ( fam: party) Fete f fam
    a big \do eine Riesenfete fam
    2. BRIT (sl: swindle) Schwindel m fam
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4. AM (sl)
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    5. no pl (droppings)
    dog \do Hundehäufchen nt
    6. (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte
    * * *
    I [dəʊ]
    n (MUS)
    Do nt II [duː] vb: pret did, ptp done
    1. AUXILIARY VERB
    There is no equivalent in German to the use of do in questions, negative statements and negative commands.
    1)

    interrogative, negative do you understand? — verstehen Sie?

    you know him, don't you? — Sie kennen ihn doch?, Sie kennen ihn (doch), oder?

    you don't know him, do you? — Sie kennen ihn also nicht, oder?

    he does understand, doesn't he? —

    he didn't go, did he? — er ist (doch) nicht gegangen, oder?

    3)

    substitute for another verb you speak better German than I do — Sie sprechen besser Deutsch als ich

    he doesn't like cheese and neither do Ier mag keinen Käse und ich auch nicht

    I don't like cheese but he does — ich mag keinen Käse, aber er schon

    they said he would go and he did — sie sagten, er würde gehen und das tat er (dann) auch

    4)

    in tag responses do you see them often? – yes, I do/no, I don't — sehen Sie sie oft? – ja/nein

    do you serve food? – yes, we do — gibts bei Ihnen Essen? – ja

    you didn't go, did you? – yes, I did — Sie sind nicht gegangen, oder? – doch

    they speak French – oh, do they? — sie sprechen Französisch – ja?, ach, wirklich or tatsächlich?

    they speak German – do they really? — sie sprechen Deutsch – wirklich?

    may I come in? – do! — darf ich hereinkommen? – ja, bitte

    shall I open the window? – no, don't! — soll ich das Fenster öffnen? – nein, bitte nicht!

    who broke the window? – I did — wer hat das Fenster eingeschlagen? – ich

    5)

    DO shut up! (esp Brit) — (nun) sei doch (endlich) ruhig!

    do tell him that... (esp Brit)

    well do I remember him!und ob ich mich an ihn erinnere!

    it's very expensive, but I DO like it — es ist zwar sehr teuer, aber es gefällt mir nun mal

    2. TRANSITIVE VERB
    1) tun, machen

    I've done a stupid thing —

    sorry, it's impossible, it can't be done — tut mir leid, (ist) ausgeschlossen, es lässt sich nicht machen

    can you do it by yourself? —

    to do the housework/one's homework —

    who did the choreography/the cover design? we'll have to get someone to do the roof — wer hat die Choreografie/den Umschlagentwurf gemacht? wir müssen jemanden bestellen, der das Dach macht (inf)

    to do one's hair — sich frisieren, sich (dat) die Haare (zurecht)machen (inf)

    to do one's nailssich (dat) die Nägel schneiden or (varnish) lackieren

    to do one's teeth (Brit)sich (dat) die Zähne putzen

    to do the dishes — spülen, den Abwasch machen

    he knows it's a mistake but he can't do anything about it — er weiß, dass es ein Fehler ist, aber er kann nichts dagegen machen or daran ändern

    we'll have to do something about this/him — wir müssen da/wir müssen mit ihm etwas tun or unternehmen

    do something for me, will you... shut up — tu mir bloß den (einen) Gefallen und halt den Mund

    I've done everything I can — ich habe alles getan, was ich kann

    he does nothing but complain — er nörgelt immer nur, er tut nichts als nörgeln (inf)

    well, do what you can — mach or tu (eben), was du kannst

    what do I have to do to get through to him? — was muss ich tun, um zu ihm durchzukommen?

    how do you do it? — wie macht man das?; (in amazement) wie machen Sie das bloß? __diams; that's done it (inf) so, da haben wirs!, da haben wir die Bescherung! (inf) __diams; that does it! jetzt reichts mir!

    2)

    as job, profession what does your father do? — was macht Ihr Vater (beruflich)?

    3)

    = provide service, product what can I do for you? — was kann ich für Sie tun?; (by shop assistant) was darfs sein?

    sorry, we don't do lunches — wir haben leider keinen Mittagstisch

    we do a wide range of herbal teas —

    we only do one style of gloves (= sell) (= produce) — wir haben or führen nur eine Sorte Handschuhe wir stellen nur eine Sorte Handschuhe her

    4)

    = complete, finish in pret, ptp only the work's done now — die Arbeit ist gemacht or getan or fertig

    what's done cannot be undone — was geschehen ist, kann man nicht ungeschehen machen

    5) = study, cover durchnehmen, haben
    6) COOK machen (inf)
    7) = solve lösen; sum, crossword, puzzle etc lösen, machen
    8) = take customer drannehmen

    the barber said he'd do me next — der Friseur sagte, er würde mich als Nächsten drannehmen

    9) Theat, Film part spielen
    10) = take off, mimic nachmachen
    11) = visit, see sights of city, country, museum besuchen, abhaken (inf)
    12) AUT ETC fahren, machen (inf)
    13)

    = treat (Brit inf) they do you very well at that hotel — in dem Hotel ist man gut untergebracht or aufgehoben

    they do you very well at that restaurantin dem Restaurant isst man sehr gut __diams; to do oneself well es sich (dat) gut gehen lassen

    14) = be suitable for inf passen (sb jdm); (= be sufficient for) reichen (sb jdm)
    15) = cheat inf übers Ohr hauen (inf), reinlegen (inf)

    I was done for £80 — mit £ 80 hat man mich ganz schön übers Ohr gehauen (inf)

    16) = burgle inf einbrechen in (+acc)

    the office was done last nightim Büro ist gestern Nacht ein Bruch gemacht worden (sl)

    17)

    = hurt Brit inf I'll do you! — dir besorg ichs noch! (inf)

    18)

    = tire out (inf) I'm absolutely done (in)! — ich bin völlig geschafft or erledigt or fertig (all inf)

    19) = take inf drugs nehmen
    20) in prison inf 6 years etc sitzen, abreißen (inf)
    21)

    = translate (old, liter) done into (the) English by... — ins Englische übertragen von...

    3. INTRANSITIVE VERB
    1)

    = act do as I do — mach es wie ich

    he did well to take advice — er tat gut daran, sich beraten zu lassen

    he did right — er hat richtig gehandelt, es war richtig von ihm

    he did right/well to go — es war richtig/gut, dass er gegangen ist

    2)

    = get on, fare how are you doing? — wie gehts (Ihnen)?

    I'm not doing so badlyes geht mir gar nicht so schlecht

    when my uncle died I did quite well — als mein Onkel starb, bin ich ganz gut dabei weggekommen __diams; how do you do? (on introduction) guten Tag/Abend!, angenehm! (form) __diams; what's doing? (inf) was ist los?

    3) = be suitable gehen

    this room will dodas Zimmer geht (inf) or ist in Ordnung

    will it do if I come back at 8? — geht es, wenn ich um 8 Uhr zurück bin?

    it doesn't do to keep a lady waiting —

    will she/it do? — geht sie/das?

    4) = be sufficient reichen

    can you lend me some money? – will £10 do? —

    yes, that'll do — ja, das reicht

    you'll have to make do with £10 — £ 10 müssen Ihnen reichen, Sie werden mit £ 10 auskommen müssen __diams; that'll do! jetzt reichts aber!

    4. NOUN (Brit inf)
    1) = event Veranstaltung f, Sache f (inf); (= party) Fete f (inf)
    2) = swindle (Brit) Schwindel m
    3) = hairdo esp US Frisur f, Schnitt m
    5. dosPLURAL NOUN
    * * *
    do1 [duː; unbetont dʊ; də] prät did [dıd], pperf done [dʌn], 3. sg präs does [dʌz; unbetont dəz]
    A v/t
    1. tun, machen:
    what can I do (for you)? was kann ich (für Sie) tun?, womit kann ich (Ihnen) dienen?;
    do sth for sb etwas für jemanden erledigen;
    what does he do? was macht er beruflich?, was ist er von Beruf?;
    are you doing anything tonight? hast du heute Abend (schon) etwas vor?;
    do sth about etwas tun gegen;
    what is to be done ( oder to do)? was ist zu tun?, was soll geschehen?;
    if it were to do again wenn es noch einmal getan werden müsste;
    you can’t do this to me! das kannst du nicht mit mir machen!;
    you couldn’t do that to me! das kannst du mir (doch) nicht antun!;
    what have you done to my suit? was haben Sie mit meinem Anzug gemacht?;
    he promised to do sth er versprach, etwas zu unternehmen;
    he does not know what to do with his time er weiß nicht, was er mit seiner Zeit anfangen soll;
    do sth together etwas gemeinsam oder zusammen unternehmen;
    don’t do anything I wouldn’t do hum bleib sauber!; do with
    2. tun, ausführen, vollbringen, Arbeiten verrichten, Verbrechen begehen:
    do one’s lessons SCHULE seine (Haus)Aufgaben machen;
    he did all the writing er hat alles allein geschrieben;
    he did all the talking er führte die Unterhaltung ganz allein, auch ich bin überhaupt nicht zu Wort gekommen;
    let me do the talking lass mich sprechen;
    it can’t be done es geht nicht, es ist undurchführbar;
    the machine does the rest die Maschine erledigt den Rest;
    the storm did a lot of material damage der Sturm richtete großen Sachschaden an;
    do you think he did it? glaubst du, dass er es getan hat oder dass er es war?; done B 1, B 2
    3. tätigen, machen: business A 3, A 13
    4. tun, leisten, vollbringen:
    do one’s best sein Bestes tun, sich alle Mühe geben
    5. anfertigen, herstellen, ein Kunstwerk etc auch schaffen:
    do a portrait ein Porträt malen;
    do a translation eine Übersetzung machen oder anfertigen
    6. jemandem etwas (an)tun, zufügen, erweisen: favor B 2, good A 1, A 2, harm A 1, honor B 1, etc
    7. einbringen: credit A 5
    8. erzielen, erreichen:
    I did it! ich habe es geschafft!;
    now you have done it! iron nun hast du es glücklich geschafft!
    9. sich beschäftigen mit, arbeiten an (dat)
    10. Speisen zubereiten, besonders kochen oder braten
    11. in Ordnung bringen, z. B.
    a) das Geschirr abwaschen: dish A 1 c
    b) das Zimmer aufräumen, machen umg
    12. herrichten, dekorieren, schmücken
    13. (her)richten:
    she is having her nails done sie lässt sich maniküren;
    he had his teeth done er ließ sich die Zähne richten; face A 1, hair Bes Redew
    14. a) eine Fremdsprache etc lernen
    b) einen Autor etc durchnehmen, behandeln
    15. eine Aufgabe lösen
    16. obs übersetzen, -tragen ( beide:
    into German ins Deutsche)
    17. a) eine Rolle etc spielen, einen Charakter darstellen:
    do Othello den Othello spielen;
    do the polite den höflichen Mann spielen oder markieren;
    do the host den Gastgeber spielen
    b) nachahmen:
    18. zurücklegen, machen, schaffen umg:
    they did 20 miles sie legten 20 Meilen zurück;
    the car does 100 m.p.h. der Wagen fährt 160 km/h
    19. umg besichtigen, die Sehenswürdigkeiten besichtigen von (oder gen):
    do Rome in three days Rom in drei Tagen besichtigen oder umg machen
    20. umg genügen (dat):
    21. umg erschöpfen, erledigen umg:
    they were pretty well done sie waren am Ende (ihrer Kräfte)
    22. umg
    a) jemanden erledigen, fertigmachen:
    I’ll do him in three rounds
    b) drannehmen (Friseur etc):
    I’ll do you next, sir
    23. sl reinlegen, übers Ohr hauen, anschmieren:
    do sb out of sth jemanden um etwas erleichtern oder betrügen oder bringen; brown A
    24. sl eine Strafe abbrummen:
    he did two years in prison er hat zwei Jahre abgerissen;
    he did three months for theft er saß drei Monate wegen Diebstahls
    25. umg
    a) bewirten
    b) unterbringen:
    they do you very well here hier werden Sie gut bewirtet; hier sind Sie gut untergebracht
    26. behandeln: well1 A 1
    27. bringen (obs außer in):
    do to death töten, umbringen
    28. sl einen Bruch machen in (dat), einbrechen in (akk oder dat), ein Auto etc aufbrechen
    29. umg bumsen (schlafen mit)
    B v/i
    1. handeln, vorgehen, tun, sich verhalten:
    the premier would do wisely to resign der Premier würde klug handeln oder wäre gut beraten, wenn er zurückträte; well1 A 1, A 2
    2. (tätig) handeln, wirken:
    do or die kämpfen od untergehen;
    it’s do or die now! jetzt gehts ums Ganze!
    3. weiter-, vorankommen:
    a) vorwärtskommen, Erfolge haben ( beide:
    with bei, mit), gut abschneiden (in bei, in dat),
    b) gut gedeihen (Getreide etc)( B 4, B 5);
    do better sich verbessern
    4. Leistungen vollbringen:
    a) seine Sache gut machen,
    b) viel Geld verdienen ( B 3, B 5);
    he did better than expected er schnitt besser als erwartet ab;
    his son is doing well at school seinem Sohn geht es in der Schule gut
    5. sich befinden:
    a) gesund sein,
    b) in guten Verhältnissen leben,
    c) sich gut erholen ( B 3, B 4);
    how do you do? guten Tag! (bei der Vorstellung)
    6. auskommen, zurande kommen
    7. genügen, (aus)reichen, passen, dem Zweck entsprechen oder dienen:
    that will (not) do das genügt oder reicht (nicht);
    it will do tomorrow es hat Zeit bis morgen;
    we’ll make it do wir werden schon damit auskommen
    8. angehen, recht sein, sich schicken, passen:
    that won’t do!
    a) das geht nicht (an)!,
    b) das wird nicht gehen!;
    it won’t do to be rude mit Grobheit kommt man nicht weit(er), man darf nicht unhöflich sein
    9. (im pprerfect) aufhören:
    have done! hör auf!, genug (davon)!;
    let us have done with it! hören wir auf damit!; done B 5
    C Ersatzverb zur Vermeidung von Wiederholungen v/t & v/i tun (bleibt meist unübersetzt):
    he treats his children as I do my dogs er behandelt seine Kinder wie ich meine Hunde;
    you know it as well as I do du weißt es so gut wie ich;
    he sang better than he had ever done before er sang besser, als (er) je zuvor (gesungen hatte);
    she likes cats. so do I ich auch;
    he does not work hard, does he? er arbeitet nicht viel, nicht wahr?;
    he works hard, doesn’t he? er arbeitet viel, nicht wahr?;
    did he buy it? he did ja(wohl);
    do you understand? I don’t nein;
    he sold his car. did he? wirklich?, so?;
    I wanted to go there, and I did so ich wollte hingehen und tat es auch
    do you know him? kennen Sie ihn?
    I do not believe it ich glaube es nicht;
    do not go there gehen Sie nicht hin!;
    don’t tun Sie es nicht!, lassen Sie das!
    I do apologize tut mir wirklich leid;
    you do ask questions du stellst vielleicht Fragen;
    do sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I do like it mir gefällt es wirklich;
    but I do see it! aber ich sehe es doch!;
    I did see it, but ich sah es wohl oder zwar, aber;
    do try to understand it versteh das doch;
    be quiet, do sei doch still!
    4. iron I do enjoy a quiet evening at home es geht doch nichts über einen ruhigen Abend zu Hause
    rarely does one see such things solche Dinge sieht man (nur) selten
    do2 [duː] pl dos, do’s [duːz] s
    1. sl Schwindel m, Gaunerei f
    2. besonders Br umg Fete f, Feier f
    3. fair do’s!
    a) sei nicht unfair!,
    b) gleiches Recht für alle!
    4. pl umg Gebote pl:
    do’s and don’ts Gebote und Verbote, (Spiel)Regeln
    do3 [dəʊ] s MUS do n (Solmisationssilbe)
    * * *
    I 1. transitive verb,
    neg. coll. don't, pres. t. he does, neg. (coll.) doesn't, p.t. did, neg. (coll.) didn't, pres. p. doing, p.p. done
    1) (perform) machen [Hausaufgaben, Hausarbeit, Examen, Handstand]; vollbringen [Tat]; tun, erfüllen [Pflicht]; tun, verrichten [Arbeit]; ausführen [Malerarbeiten]; vorführen [Trick, Striptease, Nummer, Tanz]; durchführen [Test]; aufführen [Stück]; singen [Lied]; mitmachen [Rennen, Wettbewerb]; spielen [Musikstück, Rolle]; tun [Buße]

    do the shopping/washing up/cleaning — einkaufen [gehen]/abwaschen/sauber machen

    do a lot of reading/walking — etc. viel lesen/spazieren gehen usw.

    do a dance/the foxtrot — tanzen/Foxtrott tanzen

    do something to something/somebody — etwas mit etwas/jemandem machen

    what can I do for you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop) was darf's sein?

    do something about something/somebody — etwas gegen etwas/jemanden unternehmen

    not know what to do with oneself — nicht wissen, was man machen soll

    that's done it (caused a change for the worse) das hat das Fass zum Überlaufen gebracht; (caused a change for the better) das hätten wir

    that will/should do it — so müsste es gehen; (is enough) das müsste genügen

    do a Garbo(coll.) es der Garbo (Dat.) gleichtun

    the car does/was doing about 100 m.p.h./does 45 miles to the gallon — das Auto schafft/fuhr mit ungefähr 160 Stundenkilometer/frisst (ugs.) od. braucht sechs Liter pro 100 Kilometer

    3) (produce) machen [Übersetzung, Kopie]; anfertigen [Bild, Skulptur]; herstellen [Artikel, Produkte]; schaffen [Pensum]
    4) (provide) haben [Vollpension, Mittagstisch]; (coll.): (offer for sale) führen
    5) (prepare) machen [Bett, Frühstück]; (work on) machen (ugs.), fertig machen [Garten, Hecke]; (clean) sauber machen; putzen [Schuhe, Fenster]; machen (ugs.) [Treppe]; (arrange) [zurecht]machen [Haare]; fertig machen [Korrespondenz, Zimmer]; (make up) schminken [Lippen, Augen, Gesicht]; machen (ugs.) [Nägel]; (cut) schneiden [Nägel]; schneiden [Gras, Hecke]; (paint) machen (ugs.) [Zimmer]; streichen [Haus, Möbel]; (attend to) sich kümmern um [Bücher, Rechnungen, Korrespondenz]; (repair) in Ordnung bringen
    6) (cook) braten

    well done — durch[gebraten]

    7) (solve) lösen [Problem, Rätsel]; machen [Puzzle, Kreuzworträtsel]
    8) (study, work at) machen; haben [Abiturfach]
    9) (sl.): (swindle) reinlegen (ugs.)
    10) (sl.): (defeat, kill) fertig machen (ugs.)
    11) (traverse) schaffen [Entfernung]
    12) (sl.): (undergo) absitzen, (salopp) abreißen [Strafe]
    13) (coll.): (visit) besuchen
    14) (satisfy) zusagen (+ Dat.); (suffice for, last) reichen (+ Dat.)
    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (act) tun; (perform) spielen

    you can do just as you like — du kannst machen, was du willst

    3) (get on) vorankommen; (in exams) abschneiden

    do well/badly at school — gut/schlecht in der Schule sein

    4)

    how do you do? (formal) guten Tag/Morgen/Abend!

    5) (coll.): (manage)

    how are we doing for time?wie steht es mit der Zeit od. (ugs.) sieht es mit der Zeit aus?

    6) (serve purpose) es tun; (suffice) [aus]reichen; (be suitable) gehen

    do for or as something — als etwas benutzt werden können

    Nothing doing. He's not interested — Nichts zu machen (ugs.). Er ist nicht interessiert. See also doing; done

    3. verb substitute, forms as
    1.
    1) replacing v.: usually not translated
    2) replacing v. and obj. etc

    he read the Bible every day as his father did before him — er las täglich in der Bibel, wie es schon sein Vater vor ihm getan hatte od. wie schon vor ihm sein Vater

    3) as ellipt. aux

    You went to Paris, didn't you? - Yes, I did — Du warst doch in Paris, oder od. nicht wahr? - Ja[, stimmt od. war ich]

    4) with ‘so’, ‘it’, etc

    I knew John Lennon. - So did I — Ich kannte John Lennon. - Ich auch

    I know you from somewhere, don't I? — wir kennen uns doch irgendwoher, nicht?

    4. auxiliary verb
    + inf. as pres. or past, forms as 1.

    but I tell you, I did see him — aber ich sage dir doch, dass ich ihn gesehen habe

    little did he know that... — er hatte keine Ahnung, dass...

    I don't or do not wish to take part — ich möchte nicht teilnehmen

    5) in neg. commands

    don't or do not expect to find him in a good mood — erwarten Sie nicht, dass Sie ihn in guter Stimmung antreffen

    children, do not forget... — Kinder, vergesst [ja] nicht...

    don't be so noisy! — seid [doch] nicht so laut!

    don't! — tu's/tut's/tun Sie's nicht!

    6) + inf. as imper. for emphasis etc

    do sit down, won't you? — bitte setzen Sie sich doch!

    do be quiet, Paul! — Paul, sei doch mal ruhig!

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dos or do's
    1) (sl.): (swindle) Schwindel, der; krumme Sache (ugs.)
    2) (Brit. coll.): (festivity) Feier, die; Fete, die (ugs.)
    3) in pl.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: did, done)
    = ausführen v.
    tun v.
    (§ p.,pp.: tat, getan)

    English-german dictionary > do

  • 73 Himmel

    m; -s, - (Pl. selten, meist poet.)
    1. sky; MET. auch skies Pl.; lit. heavens Pl.; am Himmel in the sky; unter freiem Himmel in the open air; unter südlichem Himmel under southern skies; der Rauch steigt zum Himmel ( auf) the smoke is rising up into the sky; zwischen Himmel und Erde schweben float in midair; der Himmel lacht fig. (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. RELI. heaven; im Himmel in heaven; in den Himmel kommen go to heaven; zum oder in den Himmel auffahren oder gen Himmel fahren BIBL. ascend into heaven; im Himmel sein euph. be with the angels; Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig. move heaven and earth; Himmel und Hölle Hüpfspiel: hopscotch
    3. fig. heaven, paradise; der Himmel auf Erden geh. heaven on earth; den Himmel auf Erden haben geh. live in paradise; aus allen Himmeln fallen be crushed; aus heiterem Himmel umg. (completely) out of the blue; in den Himmel heben umg. praise to the skies; im sieb(en) ten Himmel sein oder sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg. be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven; ihm hängt der Himmel voller Geigen geh. he thinks life’s a bed of roses; das schreit oder umg. stinkt zum Himmel it’s a scandal; vom Himmel fallen appear from nowhere; ... fallen nicht ( einfach) vom Himmel... don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc.: don’t (just) happen by themselves; Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon; der Himmel würde einstürzen, wenn... umg. the world would end if...; es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    4. in Ausrufen: dem Himmel sei Dank! thank heavens!; der Himmel ist oder sei mein Zeuge! altm. as God is my witness!; gütiger oder du lieber Himmel! umg. my goodness!, good Heavens!; um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!; weiß der Himmel! umg. God knows; Himmel ( noch mal oder Herrgott, Sakrament)! umg. for heaven’s sake!; Himmel, Arsch und Zwirn oder Wolkenbruch Sl. bloody hell, Am. holy smoke
    5. vom Bett etc.: canopy; im Auto: roof; umg. (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der Himmel
    (Himmelreich) heaven;
    * * *
    Hịm|mel ['hɪml]
    m -s,
    (poet) -
    1) sky

    am Himmelin the sky

    unter dem Himmel Spaniens, unter spanischem Himmel — under or beneath a Spanish sky

    in den Himmel ragento tower (up) into the sky

    jdn/etw in den Himmel (er)heben or loben or rühmen — to praise sb/sth to the skies

    jdm hängt der Himmel voller Geigen — everything in the garden is lovely for sb

    der Frieden fällt nicht einfach vom Himmel, sondern... — peace doesn't just fall out of the blue, but...

    eher stürzt der Himmel ein, als dass... (geh)the skies will fall before... (liter)

    2) (REL = Himmelreich) heaven

    den Blick gen Himmel richten (liter)to look heavenward(s), to raise one's eyes toward(s) heaven

    in den Himmel kommento go to heaven

    zum or in den Himmel auffahren, gen Himmel fahren — to ascend into heaven

    der Himmel ist or sei mein Zeuge (old)as Heaven or God is my witness

    (das) weiß der Himmel! (inf)God or Heaven (only) knows

    es stinkt zum Himmel (inf)it stinks to high heaven (inf)

    (ach) du lieber Himmel! (inf) — good Heavens!, good(ness) gracious!

    Himmel ( noch mal)! (inf) — good God!, hang it all! (inf)

    or Wolkenbruch (dated inf)bloody hell! (Brit inf), Christ Almighty! (inf)

    3) (= Betthimmel etc) canopy; (im Auto) roof
    * * *
    der
    1) (in some religions, the place where God or the gods live, and where good people go when they die.) heaven
    2) (the sky: He raised his eyes to heaven / the heavens.) heaven
    3) ((something which brings) great happiness: `This is heaven', she said, lying on the beach in the sun.) heaven
    4) (the part of space above the earth, in which the sun, moon etc can be seen; the heavens: The sky was blue and cloudless; We had grey skies and rain throughout our holiday; The skies were grey all week.) sky
    * * *
    Him·mel
    <-s, (poet) ->
    [ˈhɪml̩]
    m
    1. (Firmament) sky
    der \Himmel hellt [o klärt] sich auf the sky is brightening [or clearing] up
    der \Himmel bezieht sich the sky [or it] is clouding over
    zwischen \Himmel und Erde between the earth and sky
    unter freiem \Himmel under the open sky, outdoors, in the open air
    am \Himmel stehen to be [up] in the sky
    ist das der Polarstern, der da oben am \Himmel steht? is that the Pole Star up there [in the sky]?
    am \Himmel in the sky
    bei wolkenlosem/wolkenverhangenem \Himmel when the sky is clear/cloudy
    bei klarem/trübem/bedecktem \Himmel when the sky is clear/dull/overcast
    unter italienischem/südlichem \Himmel under Italian/southern skies liter
    die Sonne steht hoch am \Himmel the sun is high in the sky
    den Blick gen \Himmel richten (geh) to raise one's eyes towards the heavens
    der \Himmel lacht (geh) the sun is shining brightly
    der \Himmel öffnet seine Schleusen (geh) the heavens open
    2. (Himmelreich) heaven
    den \Himmel auf Erden haben (geh) to be heaven [or paradise] on earth for one
    der \Himmel ist [o sei] mein Zeuge (veraltend) as heaven is my witness old
    zum \Himmel auffahren [o in den \Himmel fahren] to ascend into heaven
    in den \Himmel kommen to go to heaven
    im \Himmel in heaven
    dem \Himmel sei Dank (veraltend) thank heaven[s]
    jdm hängt der \Himmel voller Geigen (geh) sb is in paradise [or is walking on air] [or is [walking] on cloud nine] [or is over the moon
    3. (Baldachin) canopy
    4. AUTO [interior] roof
    5.
    \Himmel, Arsch und Zwirn! (sl) bloody hell! BRIT sl, Christ almighty! vulg
    den \Himmel für eine Bassgeige [o einen Dudelsack] ansehen DIAL (fam: völlig betrunken sein) to be three sails [or sheets] to the wind
    \Himmel und Erde KOCHK NORDD north German dish of fried black pudding and liver sausage, puréed potato and apple
    nicht [einfach] vom \Himmel fallen to not fall out of the sky
    gerechter [o gütiger] \Himmel! good heavens!
    jdn/etw in den \Himmel heben (fam) to praise sb/sth [up] to the skies
    aus heiterem \Himmel (fam) out of the blue
    \Himmel und Hölle hopscotch
    \Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fam) to move heaven and earth
    [ach] du lieber \Himmel! (fam) [oh] heavens!
    \Himmel und Menschen DIAL hordes of people
    \Himmel noch mal! (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    zum \Himmel schreien to be scandalous [or a scandal]
    es schreit zum \Himmel, wie... it's a scandal that...
    im sieb[en]ten \Himmel sein [o sich akk fühlen wie im siebenten \Himmel] (fam) to be in seventh heaven
    zum \Himmel stinken (fam) to stink to high heaven
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass...... won't happen in a million years
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass er das täte he wouldn't do that in a million years
    [das] weiß der \Himmel! (fam) heaven knows!
    um \Himmels willen (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    2) (Aufenthalt Gottes) heaven

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken(salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    Himmel m; -s, - (pl selten, meist poet)
    1. sky; METEO auch skies pl; liter heavens pl;
    am Himmel in the sky;
    unter freiem Himmel in the open air;
    unter südlichem Himmel under southern skies;
    der Rauch steigt zum Himmel (auf) the smoke is rising up into the sky;
    der Himmel lacht fig (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. REL heaven;
    im Himmel in heaven;
    in den Himmel kommen go to heaven;
    gen Himmel fahren BIBEL ascend into heaven;
    im Himmel sein euph be with the angels;
    Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig move heaven and earth;
    3. fig heaven, paradise;
    der Himmel auf Erden geh heaven on earth;
    den Himmel auf Erden haben geh live in paradise;
    aus heiterem Himmel umg (completely) out of the blue;
    in den Himmel heben umg praise to the skies;
    im sieb(en)ten Himmel sein oder
    sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven;
    ihm hängt der Himmel voller Geigen geh he thinks life’s a bed of roses;
    das schreit oder umg
    stinkt zum Himmel it’s a scandal;
    vom Himmel fallen appear from nowhere;
    fallen nicht (einfach) vom Himmel … don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc: don’t (just) happen by themselves;
    Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon;
    der Himmel würde einstürzen, wenn … umg the world would end if …;
    es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    dem Himmel sei Dank! thank heavens!;
    sei mein Zeuge! obs as God is my witness!;
    du lieber Himmel! umg my goodness!, good Heavens!;
    um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!;
    weiß der Himmel! umg God knows;
    Herrgott, Sakrament)
    ! umg for heaven’s sake!;
    Himmel, Arsch und Zwirn oder
    Wolkenbruch sl bloody hell, US holy smoke
    5. vom Bett etc: canopy; im Auto: roof; umg (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken (salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    - m.
    heaven n.
    sky n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Himmel

  • 74 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 75 πρίν

    πρίν, dor. πράν, adv. der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst; bei Hom. wie πάρος, in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg.; εἶπον δὲ καὶ πρίν, Aesch. Suppl. 393; ἀρχάς, ἃς ἐκεῖνος εἶχε πρίν, Soph. O. R. 259; μὴ πρίν = μὴ πρότερον, nicht eher, Il. 24, 781 u. sonst; oft int Ggstz von νῠν, 2, 112. 344. 9, 19. 18, 208 Od. 5, 334. 8, 155; τὸν οὔτε πρὶν νήπιον, νῠν τ' ἐν ὅρκῳ μέγαν, Soph. O. R. 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν, auch τοπρίν geschrieben, wie τοπάρος (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ πρίν für sich als adv. zu fassen oder rum folgenden Nomen gehört); Il. 6, 125. 16, 573. 21, 476 Od. 3, 265. 4, 32. 518; h. Apoll. 476; νηπίους ὄντας τὸ πρίν, Aesch. Prom. 441; Ch. 552; τὸ πρίν im Ggstz von νῠν, Her. 1, 129; τὸ πρίν γε, Il. 5, 54. 13, 105. – Zwischen Artikel und Nomen tretend, so daß eigentlich ὤν zu ergänzen ist, wird es als Adjektivum früher übersetzt, τὰ πρὶν πελώρια, Aesch. Prom. 121, τὸν πρὶν ὄλβον, Eum. 533; κακῶν τῶν πρὶν μηδαμῶς μνείαν ἔχειν, Eur. Phoen. 467; ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ, in der frühern Zeit, Soph. Phil. 1208. 1282; Θησεὺς τοῠ πρὶν Αἰγέως τόκος, O. C. 69, des frühern, alten, der vormals herrschte; ὦ λῷστε τῶν πρὶν ἐντόπων, Phil. 1186; τέρεα μέζονα τοῦ πρὶν γενομένου τέρεος, Her. 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα, der früher dagewesene, verflossene Tag, τὸ πρὶν ἔργον, die in früherer Zeit geschehene That. – Es wird auch noch ποτέ hinzugesetzt, πρίν ποτε, sonst einmal, in früherer Zeit einmal, Od. 6, 4, u. so als Ggstz πρίν ποτε und δὴ τότε γε, 15, 226; πολὺ πρίν, lange vorher, Il. 9, 250. 11, 236 Od. 2, 167; – πρὶν ὥρη, sc. ἐστί, bevor es Zeit ist, Od. 15, 394; auch πρὶν ὥρας, Pind. P. 4, 43, u. so in späterer Prosa, πρὶν τοῠ βλέψαι, S. Emp. adv. log. 4, 162, vgl. 2, 445, u. oft. – Dieses πρίν hat auf den folgenden Modus keinen Einfluß; es steht außer dem indic. noch der optat. potent. dabei, πρίν κεν καὶ νὺξ φϑῖτο, zuvor, eher wohl verginge die Nacht, Od. 11, 330, πρὶν δέ κεν οὔτι δεχοίμην, 14, 155. – b) noch häufiger bezieht sich πρίν relativisch auf einen vorhergehenden Satz zurück, bevor, ehedem, ehe, Hom., Hes. u. Her.; am genauesten tritt diese Beziehung beider Sätze auf einander hervor, wo in beiden πρίν steht, z. B. τίς κεν ἀνὴρ πρὶν τλαίη πάσσασϑαι ἐδητύος, πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους, wer könnte es über sich gewinnen, von der Speise eher zu kosten, bevor er die Gefährten erlös't hat, Ol. 10, 384, τοί κεν Ἀχαιῶν νόσφιν βουλεύωσιπρὶν Ἄργοςδ' ἰέναι, πρὶν καὶ Διὸς γνώμεναι εἴτε ψεῠδος ὑπόσχεσις, ἠὲ καὶ οὐκί, Il. 2, 346 ff., u. ib. 354 ff. τῷ μήτις πρὶν ἐπειγέσϑω οἶκόνδε νέεσϑαι, πρίν τινα πὰρ Τρώων ἀλόχῳ κατακοιμηϑῆναι; vgl. 4, 114. 7, 481. 8, 452 Od. 13, 192. 19, 475; πρὶν πρίν γε bezieht sich auf einander Il. 1, 97. 9, 650. 16, 334 Od. 4, 254. 747, Hes. On. 16. 17; τοπρίν πρίν, Il. 9, 403. 22, 156, τοπρίν πρίν γε, 15, 72; πρίν γε – πρίν γ' ἤ, 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, πάρος πρίν γε, 5, 218; πάρος γε πρίν γε, Od. 2, 127. 18, 288; πρόσϑε πρίν γε, 23, 137; vgl. Ruhnk. h. Cer. 333; auch mit einer Umstellung des relativen Satzes, πρίν τόφρα, Il. 21, 100; πρότερον πρίν, Her. 7, 8, 2; πρότερον πρὶν ἤ, 7, 197. – Von der Construction ist zu merken, daß – 1) bei Angabe eines bloßen Faktums der indic. steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν, Il. 1, 29. 18, 283; πρίν γε, Od. 13, 336; Hes. O. 360; daher πρίν γ' ὅτε, so lange, bis daß, Od. 13, 322, h. Cer. 195. 202; πρίν γ' ὅτε δή, c. indic. aor., Il. 12, 437 Od. 4, 180. 23, 43, h. Apoll. 49; – mit dem indic. impf., Il. 9, 588. πρὶν μίχϑη, Pind. Ol. 9, 57; πρὶν ἐγὼ σφίσιν ἔδειξα κράσεις, Aesch. Prom. 479; πρίν μοι τύχη τοιάδ' ἐπέστη, Soph. O. R. 776; u. so in Prosa: οὐκ ἤϑελεν ἰέναι, πρὶν ἡ γυνὴ αὐτὸν ἔπεισεν, er wollte nicht eher gehen, als bis die Frau ihn überredet hatte, Xen. An. 1, 2, 26; ὅτι ἐποίουν ἠμφιγνόουν πρὶν Κλέαρχος ἧκεν, 2, 5, 33; Plat. Phaedr. 266 a u. öfter, immer auf die Vergangenheit bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in Beziehung auf die Gegenwart oder Zukunft, bes. nach negativen Sätzen, πρὶν ἄν c. conj., φράσῃς μοι μὴ πέρα, πρὶν ἂν μάϑω πρῶτον τόδε, Soph. Phil. 332; μήπω γε, πρὶν ἂν τῶν ἡμετέρων ἀΐῃς μύϑων, 1395; οὐδὲ λήξει, πρὶν ἂν ἢ κορέσῃ κέαρ, Aesch. Prom. 165, vgl. 175. 721; in Prosa: οὐκ ἀνίει, πρὶν ἂν διαφάγῃ, Her. 3, 109; auch in indirecter Rede, οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν ἀνορϑώσωσιν, 1, 9, wo ἄν fehlt (s. nachher); οὔτε τοῠ χρυσοῠ ἅπτεσϑαι, πρὶν ἄν σφι ἀπισωϑῇ, 4, 196; οὐ χρή με ἐνϑένδε ἀπελϑεῖν, πρὶν ἂν δῶ τὴν δίκην, Xen. An. 5, 7, 5; οὐδαμῶς ἀφήσειν, πρὶν ἂν εἴπῃ, Plat. Phaedr. 228 c; δεῖται αὐτοῠ μὴ πρόσϑεν καταλῠσαι, πρὶν ἂν αὐτῷ συμβουλεύσηται, Xen. An. 1, 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom. steht der bloße conj. aor. ohne ἄν, Il. 24, 551 Od. 10, 172, wie auch bei πρίν γε, Il. 18, 135 Od. 17, 9; Hes. Th. 222; nur einmal πρίν γ' ὅτ' ἄν, Od. 2, 374. Auch bei attischen Dichtern fällt ἄν zuweilen weg, μὴ στέναζε, πρὶν μάϑῃς, Soph. Phil. 905; οὐκ ἴσασι, πρίν τις ἐκβάλῃ, Ai. 944; u. so öfter bei den Tragg., vgl. Pors. Eur. Med. 222, Elmsl. ib. 215; einzeln auch in Prosa, Her. 6, 82, Thuc. 8, 9, Xen. Oec. 12, 1; vgl. Stallbaum zu Plat. Phaed. 62 c. – b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat., ebenfalls bes. bei vorangehenden negativen Sätzen, Ἀγήνωρ οὐκ ἔϑελεν φεύγειν, πρὶν πειρήσαιτ' Ἀχιλῆος, Il. 21, 580; auch bei πρίν γ' ὅτε δή, 9, 488; πρίν γε, Hes. Sc. 17; auch bei πρίν κεν, Od. 4, 117; Soph. Phil. 199; ὡς οὐ πρότερον ἐσόμενοι γραμματικοὶ πρὶν οὕτως ἔχοιμεν, Plat. Rep. III, 402 b; οὐδαμόϑεν ἀφίεσαν, πρὶν παραϑεῖεν αὐτοῖς ἄριστον, Xen. An. 4, 5, 30, wo zugleich das oftmalige Vorkommen damit ausgedrückt ist; – ἄν steht bei diesem optat. selten, Soph. Tr. 2; Xen. An. 7, 7, 57 hat es Krüger wohl mit Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes Subject hat, acc. c. inf. ist; von Hom. an sehr häufig. auch bei πρίν γε, Il. 3, 430. 9, 387. 12, 170 Od. 23, 138 u. sonst; Hes. Sc. 40; πρὶν τυχεῖν, τελέσσαι, Pind. P. 2, 92. 3, 8; ἃ πρὶν μολεῖν δεῠρ' ἐκμεμόχϑηκε, Aesch. Prom. 827; πρὶν ἀγγέλους ἱκέσϑαι, Spt. 267; πρὶν σκεδασϑῆναι ϑεοῦ ἀκτῖνας, Pers. 494; u. in Prosa: Her. 8, 144 u. öfter, der auch ἄν dabei hat, οὐ πρότερον ϑάπτεται ὁ νέκυς πρὶν ἂν ἑλκυσϑῆναι, 1, 140; πρὶν μαϑεῖν, Plat. Prot. 350 a; διέβησαν πρὶν τοὺς ἄλλους ἀποκρίνασϑαι, Xen. An. 1, 4, 16, u. sonst. Seltener ist inf. praes., Aesch. Ag. 1037, u. perf., πρὶν ἓξ μῆνας γεγονέναι, Plat. Prot. 320 a. – Es findet sich übrigens auch πρίν γ' ἤ, z. B. οὔτε τι νῶϊν ὅρκια ἔσσονται πρίν γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος ἆσαι Ἄρηα, nicht eher als bis, Il. 22, 266, vgl. 5, 288; u. so Her., u. in attischer Prosa, wenigstens bei Thuc.; vgl. Elmsl. Eur. Med. 179, Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 36; wo man denn auch πρινή als ein Wort schrieb u. es eben so, wie πρίν, mit dem indic. u. conj. mit ἄν verband; vgl. Her. 1, 19. 6, 33. 7, 197. 9, 87; inf. aor., 2, 2. 4, 167. 5, 65. 7, 3. 9, 13.

    [Ι ist von Natur kurz, Il. 2, 344. 354, aber lang bei Hom. in der Vershebung, Il. 2, 348. 16, 839. 21, 179. 344. 24, 245 Od. 4, 254. 13, 192. 15, 210. 394. 17, 105. 19, 475, u. auch in der Senkung, Il. 6, 81. 9, 403. 13, 172. 16, 322. 840. 22, 17. 156 Od. 4, 668. 13, 113, u. zwar immer im dritten Fuße nach der Cäsur. Ob die attischen Dichter dieses nachahmten, ist noch unentschieden, siehe Reisig's Conj. Ar. p. 60 Elmsl. Ar. Ach. 176 u. Br. Ar. Eccl. 857.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρίν

  • 76 ὅς-τις

    ὅς-τις, ἥ-τις, ὅ, τι (mit der Diastole zu schreiben, zum Unterschiede von ὅτι, s. unten), gen. οὗτινος, ἡςτινος u. s. w., u. ὅτου ὅτῳ (u. plur. ὅτων, ὅτοισι, doch selten); bei Hom. lautet das masc. auch ὅτις, Od. 16, 307 u. öfter, neutr. ὅ, ττι; gen. ὅττεο, 1, 124. 22, 377, ὅττευ, 17, 121, u. ὅτευ, 17, 421. 19, 77, wie Her. (nie ὅτου); dat. ὅτεῳ, Od. 2, 114, was zweisylbig zu sprechen ist Il. 12, 428. 15, 664, u. so auch Her.; acc. ὅτινα, Od. 8, 204. 15, 395; gen. plur. ὅτεων, 10, 39; Her. 8, 65; dat. ὁτέοισιν, Il. 15, 491; Her. 2, 82, der auch das fem. ὁτέῃσιν hat; accus. ὅτινας, Il. 15, 492; ὥτινες ist eine v. l. Od. 4, 61, aber wahrscheinlich falsch; – zunächst – 1) indirectes Fragewort, welcher, welche, welches; ἔσπετε νῦν μοι, Μοῦσαι, ὅςτις δὴ πρῶτος ἀνδράγρια ἤρατο, Il. 14, 509; ὥς μοι ἐξονομήνῃς, ὅςτις ὅδ' ἐστὶν Ἀχαιὸς ἀνήρ, wer der Achäer. da ist, 3, 166, vgl. 192; ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται, ὅςτις ἐν ἀμφιάλῳ Ἰϑάκῃ βασιλεύσει Od. 1, 400, u. öfter so mit dem indic., den die Griechen aus der directen Frage gewöhnlich in die indirecte hinübernehmen; so auch Tragg.: ὁ δ' οὖν ἐρωτᾶτ', αἰτίαν καϑ' ἤντινα αἰκίζεταί με, Aesch. Prom. 226; σήμαιν' ὅ, τι χρὴ σοὶ συμπράττειν, 295; Eum. 58 u. öfter; οὐ γὰρ οἶ. σϑά μ' ὅντιν' εἰςορᾷς, Soph. Phil. 249; κοὐ βλέπεις, ἵν' εἶ κακοῦ, οὐδ' ὅτων οἰκεῖς μέτα, O. R. 414; ὅςτις ἦν ὁ μῦϑος αὖϑις εἴπα τε, Ant. 1175; u. in Prosa, μανϑάνομεν οὖν ὅ, τι νῦν ἡμῖν ἐστι τὸ ξυμβαῖνον, Plat. Phil. 22 a, u. öfter, wie Folgde; doch folgt auch auf ein Präsens der conj., οὐκ ἔχειν, ὅτεῳ ζημιώσωσι, Her. 5, 87. – In directer Frage steht es nur in Beziehung auf eine unmittelbar vorangegangene Frage, ἀλλὰ τίς γὰρ εἶ; – ὅςτις, πολίτης χρηστός, eigtl. du fragst, wer? Ar. Ach. 569; τί δ' αὖ λέγει; ὅ, τι; 106; τί ποιεῖς;ὅ, τι ποιῶ; τί δ' ἄλλο γ' ἤ –, Ran. 198, vgl. Eccl. 685. 1181 Plut. 462; τίνα γραφήν σε γέγραπται; ἥντινα; Plat. Euthyphr. 2 b. – 2) häufiger drückt es eine unbestimmte Allgemeinheit aus und unterscheidet sich von dem einfachen Relativum ὅς dadurch, daß es nicht auf ein bestimmtes Subject geht, sondern auf ein unbestimmtes, mehrfach bestimmbares; selten – a) c. indic.; in Beziehung auf ein vorangehendes Demonstrativum, ἄνωχϑι δέ μιν γαμέεσϑαι τῷ, ὅτεῴ τε πατὴρ κέλεται καὶ ἁν-δάνει αὐτῇ, Od. 2, 114, wo auf ein schon bestimmtes gehen würde, ὅτεῳ aber andeutet, daß keine Entscheidung getroffen: wen auch zu heirathen der Vater befiehlt; ταύτην, ἥτις ἀποστρέψει, Plat. Gorg. 509 b; häufiger mit Auslassung des Demonstrativs, βουλὴν δ' Ἀργείοις ὑποϑησόμεϑ' ἥτις ὀνήσει, Il. 8, 467; τιμὴν δ' Ἀργείοις ἀποτινέμεν, ἥντιν' ἔοικεν, Il. 3, 286; Ζεύς τοι δοίη, ὅ, ττι μάλιστ' ἐϑέλεις, Od. 14, 54, u. sonst; ἐλαφρόν, ὅςτις πημάτων ἔξω πόδα ἔχει, παραινεῖν, Aesch. Prom. 263; u. mit πᾶν, λέξω σοι πᾶν ὅ, τι χρῄζεις μαϑεῖν, 612; ὅςτις γὰρ εὖ δρᾶν εὖ παϑὼν ἐπίσταται, παντὸς γένοιτ' ἂν χρήματος κρείσσων φίλος, Soph. Phil. 668, öfter; Eur., u. in Prosa überall; τῆς ὀρϑῆς τυχεῖν παιδείας, ἥτις ποτέ ἐστιν, Plat. Rep. III, 416 c; μήτε διακονίαν μηδ' ἥντινα κεκτημένος, auch nicht irgend ein, Legg. XI, 919 d; ὅτῳ δοκεῖ ταῦτ' ἀνατεινάτω τὴν χεῖρα, Xen. An. 3, 2, 9, u. A.; auch ἡγεμόνα αἰτεῖν, ὅςτις ἀπάξει, der da führen soll, Xen. An. 1, 3, 14; – προςκαλοῦμαί σ' ὅςτις εἶ, wer du auch bist, Ar. Vesp. 1406. – b) mit ἄν u. dem conj. der Allgemeinheit, in Beziehung auf die Gegenwart od. Zukunft; ἔρδειν (für imperat.) ὅ, ττι κε κεῖνος ἐποτρύνῃ καὶ ἀνώγῃ, Il. 15, 148; ὅτις κ' ἐπίορκον ὀμόσσῃ, wer immer einen Meineid schwören wird, 19, 260; ϑεὸς δὲ τὸ μὲν δώσει, τὸ δ' ἐάσει, ὅ, ττι κεν ᾧ ϑυμῷ ἐϑέλῃ, was er immer wollen mag, Od. 14, 445; ἅπας δὲ τραχύς, ὅςτις ἂν νέον κρατῇ, Aesch. Prom. 35; Folgde; πάσχειν ὅ, τι ἄν τῷ ξυμβῇ, Plat. Phaedr. 274 b; τίς (πόλις) ἡμᾶς δέξεται, ἥτις ἂν ὁρᾷ τοσαύτην ἀνομίαν Xen. An. 5, 7, 33; 6, 4, 18 u. öfter, u. sonst, wie bei den Rednern u. Sp. – c) auch der bloße conj. steht so; οὐτιδανὸς πέλει ἀνήρ, ὅςτις ξεινοδόκῳ ἔριδα προφέρηται ἀέϑλων, Od. 8, 209; τὴν γὰρ ἀοιδὴν μᾶλλον ἐπικλείουσ' ἄνϑρωποι, ἥτις ἀκουόντεσσι νεωτάτη ἀμφιπέληται, 1, 351; γυναικὸς ἥτις ἄνδρα νοσφίσῃ, Aesch. Eum. 202. – d) in Beziehung auf die Vergangenheit u. in indir. Rede c. opt., ὅν τινα κιχείη, ἐρητύσασκε, Il. 2, 188; οὔτινα γὰρ τίεσκον, ὅτις σφέας εἰςαφίκοιτο, Od. 22, 404, womit man Stellen wie 12, 40 vergleiche, ἀνϑρώπους ϑέλγουσιν, ὅτις σφέας εἰςαφίκηται; auch nach einem opt., μῦϑον, ὃν οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στομα πάμπαν ἄγοιτο, ὅςτις ἐπίσταιτο ἄρτια βάζειν, Il. 14, 91. 17, 640; ὅςτις ἀφικνοῖτο τῶν παρὰ βασιλέως πρὸς αὐτόν, πάντας οὕτως ἀπεπέμπετο, Xen. An. 1, 1, 5, öfter, u. sonst. – 3) zu bemerken ist, daß oft der sing. von ὅςτις auf einen plur. bezogen wird, τὰ ἐπιτήδεια, ὅτῳ τις ἐπιτυγχάνοι, Xen. An. 4, 1, 9, wie das obeu angeführte Beispiel 1, 1, 5 u. sonst. – Auch allein stehend, wie quicunque Plat. Hipp. mai. 282 d; ἀφ' ἧςτινος τέχνης, Paus. 2, 9, 7; τόπον ὅντινα εἰπών, Luc. Gall. 16. So besonders mit οὖν verstärkt, καὶ ἄλλος ὁςτιςοῦν, wer es auch sein mag, irgend ein anderer, Plat. Conv. 198 b u. öfter; ἄλλην ἡντινοῦν τέχνην, Prot. 323 a; u. mit ἄν u. conj., μηδ' ἂν ὁςτιςοῦν τυγχανῃ ὤν, Euthyphr. 5 e; οὔτε διὰ φιλονεικίαν οὐδ' ἡντινοῦν, Lycurg. 5, u. A.; auch ὁςτιςδήποτε, Din. 1, 93; ὅςτις δήποτ' οὖν, Dem. u. a. Sp. – Wie in dem einfachen Relativum liegt darin auch – a) eine Folge, so daß es für ὥςτε zu stehen scheint, ἔστι τις οὕτως ἄφρων, ὅςτις οἴεται, Xen. An. 7, 1, 29; τίς οὕτως εὐήϑης, ὅςτις, Dem. 1, 15; Sp. – b) ein Grund, wie quippe qui, ὦ φῶς τελευταῖόν σε προςβλέψαιμι νῦν, ὅςτις πέφασμαι φύς τ' ἀφ' ὧν οὐ χρῆν, O. R. 1184, als ein solcher, welcher ich erzeugt bin, von dem ich nicht sollte erzeugt werden, d. i. weil ich unrechtmäßig erzeugt bin; vgl. O. C. 265; πῶς ἐγὼ κακὸς φύσιν ὅςτις παϑὼν μὲν ἀντέδρων, 272; ἦ μαίνεταί γε, ἥτις λιποῦσα μὲν πόλιν νεαίρετον ἥκει, Aesch. Ag. 1035, vgl. 1373; – οὐδεὶς ὅςτις οὐ, jeder, οὐδὲν ὅ, τι οὐκ, alles, Her. 5, 97; Thuc. 7, 87 u. Folgde; wobei sich auch ein Adverbium findet, οὐδενὸς ὅτου οὐ πάντων ἂν ὑμῶν καϑ' ἡλικίαν πατὴρ εἴην, Plat. Prot. 317 c. –Ὅςτις μή, wer nicht etwa, es müßte denn, Plat. Prot. 324 b Gorg. 522 e. – Ὅ, τι, absolut, warum, weshalb, vgl. ὅτι. – Zuweilen tritt zwischen ὅς u. τίς eine Partikel, ἕκαστος, ᾧ μή τινι καὶ αὐτὸς ἔργῳ παρῆν, Thuc. 4, 14, so ὃς ἄν τις, Plat. u. Dem. – Ἅσσα oder ἅττα, = ἅτινα, s. besonders.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅς-τις

  • 77 ἈΜΦί

    ἈΜΦί, Advb. u. Praepos. mit gen. accus. dat.; verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος, das Latein. amb–, ambo, das deutsche um (umb); unterscheidet sich eigentlich u. ursprünglich von περί dadurch, daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί »auf beiden Seiten«, d. h. auf zwei einander entgegengesetzten Seiten eines Gegenstandes. Dieser Unterschied erhielt sich in einigen Zsstzgen, wie z. B. ἀμφήκης, auf beiden Seiten scharf, zweischneidig; ἀμφίδυμος λιμήν, auf beiden Seiten zugänglich; νῆες ἀμφιέλισσαι; in anderen composs. ist ἀμφίdurchaus = περί, z. B. ἀμφίρυτος, ἀμφιμάχεσϑαι, ἀμφιτρομέω; in ἀμφίαλος ist, wenn es von einer Insel gebraucht wird, ἀμφί = περί, wenn es von einem Isthmus gebraucht wird, heißt es »auf beiden Seiten« vom Meere umgeben. Als selbstständiges Wortist ἀμφίüberall = περί, dessen einzelne Constructionen u. Bedeutungen es durchaus theilt, vgl. Epimerism. Hom. Cram. Anecd. Ox. 1 p. 41. 66. 336 Etym. m. p. 94; in Att. Prosa kommt ἀμφί cum dat. nicht vor, u. auch mit gen. u. accus. verbunden ist es seltner als περί u. hat überall den Charakter des Poetischenn der Reminiscenz oder Anspielungauf Dichterstellen; Dichtern empfahl sich ἀμφί durch seine Alterthümlichkeit u. aus metrischen Gründen, vgl. z. B. Iliad. 18, 564 ἀμφὶ δὲ κυανέην κάπετον, περὶ δ' ἕρκος ἔλασσεν κασσιτέρου, Od. 10, 262 αὐτὰρ ἐγὼ περὶ μὲν ξίφος ἀργυρόηλον ὤμοιιν βαλόμην, μέγα χάλκεον, ἀμφὶ δὲ τόξα. Man beachte die Verbindung von ἀμφί u. περί Iliad. 21. 10 ὄχϑαι δ' ἀμφὶ περὶ μεγάλ' ἴαχον, 2, 305 ἡμεῖς δ' ἀμφὶ περὶ κρήνην ἱεροὺς κατὰ βωμοὺς ἔρδομεν ἀϑανάτοισι τεληέσσας ἑκατόμβας, 23, 191 μὴ πρὶν μένος ἠελίοιο σκήλει' ἀμφὶ περὶ χρόα ἴνεσιν ἠδὲ μέλεσσιν, 15, 647 ἀμφὶ δὲ πήληξ σμερδαλέον κονάβησε περὶ κροτάφοισι πεσόντος, Od. 11, 609 σμερδαλέος δέ οἱ ἀμφὶ περὶ στήϑεσσιν ἀορτὴρ χρύσεος ἦν τελαμών, 8, 175 ἀλλ' οὔ οἱ χάρις.ἀμφιπεριστέφεται ἐπέεσσιν, Iliad. 8, 348 Ἑκτωρ δ' ἀμφιπεριστρώφα καλλίτριχας ἵππους: in allen diesen Stellen ist kein Unterschied der Bedeutung zwischen beiden Wörtern, u. eines von beiden genügte um den Sinn präcis auszudrücken, so daß hier also überall ἀμφί u. περίπαραλλήλως stehen. – Als Ad ν b. ist ἀμφί bei Hom. sicher Iliad. 10, 151 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εὗδον, 22, 149 ἀμφὶ δὲ καπνὸς γίγνεται ἐξ αὐτῆς, 240 ἦ μὲν πολλὰ πατὴρ καὶ πότνιαμήτηρ λίσσονϑ' ἑξείης γουνούμενοι, ἀμφὶ δ' ἑταῖροι, αὖϑι μένειν, 24, 452 ἀμφὶδέ οἱ μεγάλην αὐλὴν ποίησαν ἄνακτι σταυροῖσιν πυκινοῖσι, Od. 3, 32 ἔνϑ' ἄρα Νέστωρ ἧστο σὺν υἱάσιν, ἀμφὶ δ' ἑταῖροι δαῖτ' ἐντυνόμενοι κρέα ὤπτων, 9, 492 ἐγὼ Κύκλωπα προσηύδων· ἀμφὶ δ' ἑταῖροι μειλιχίοις ἐπέεσσιν ἐρήτυον ἄλλοϑεν ἄλλος, 10, 94 λευκη δ' ἦν ἀμφὶ γαλήνη, 11, 136. 23, 283 ἀμφὶ δὲ λαοὶ ὄλβιοι ἔσσονται, 17, 208 ἀμφὶ δ' ἄρ' αἰγείρων ὑδατοτρεφέων ἦν ἄλσος. In anderen Stellen ist es zweifelhaft, ob man nicht lieber Tmesis annehmen soll, z. B. Iliad. 15, 9 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εἵαϑ', 24, 83 ἀμφὶ δέ τ' ἄλλαι εἵαϑ' ὁμηγερέες ἅλιαι ϑεαί, Od. 9, 544 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εἵατ' ὀδυρόμενοι. Bemerkenswerth Fälle wie Iliad. 4, 328 εὗρ' υἱὸν Πετεῶο Μενεσϑῆα πλήξιππον ἑσταότ'· ἀμφὶ δ' Ἀϑηναῖοι, μήστωρες ἀυτῆς; 10, 573 αὐτοὶ δ' ἱδρῶ πολλὸν ἀπενίζοντο ϑαλάσσῃ ἐσβάντες, κνήμας τε ἰδὲ λόφον ἀμφί τε μηρούς; 18, 414 σπόγγῳ δ' ἀμφὶ πρόσωπα καὶἄμφω χεῖρ' ἀπομόργνυ αὐχένα τε στιβαρὸν καὶ στήϑεα; Od. 3, 429 δαῖτα πένεσϑαι, ἕδρας τε ξύλα τ' ἀμφὶ καὶ ἀγλαὸν οἰσέμεν ὕδωρ; Iliad. 18, 564 Od. 10, 262 s. oben; Od. 2, 153 δρυψαμένω δ' ὀνύχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειρὰς δεξιὼ ἤιξαν; 6, 292 δήεις ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνηςἄγχι κελεύϑου αἰγείρων· ἐν δὲ κρήνη νάει, ἀμφὶ δὲ λειμών, Scholl. ἀμφὶ δὲ λειμών: λείπει ἐστίν, ἢ ϑάλλει; – h. Merc. 172 Cer. 85, wo es den Nebenbegriff des Reichlichen hat; Hes. Sc. 172, auf beiden Seiten, s. ἀμφίς; Pind. P. 8, 88, in der Umgebung; Soph. Tr. 784; Eur. Phoen. 329; häufiger als Tmesen erklärt. – Praeposition, a) mit dem gen., 1) ein Verweilen um einen Ort ausdrückend, selten: οἱ ἀμφὶ τῆς πόλιος οἰκέοντες Her. 8, 104; wohin vielleicht Theocr. 25, 9 ἐπ' ὄχϑαις ἀμφ' Ἐλισοῠντος gehört; ὁ ἀμφὶ Λίμνης τρόχος Eur. Hipp. 1133. – 2) Entfernung aus dem Orte: ἀμφὶ πορφυρέων πέπλων ξίφη σπάσαντες Eur. Or. 1457, aus dem umhüllenden Gewande hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ἀμφὶ πίδακος Il. 16, 825, wo noch an den Ort selbst gedacht werden kann; dann übh. der Gegenstand einer Rede, eines Thuns, ἀείδειν ἀμφὶ φιλότητος Od. 8, 267; σπουδὰν ϑέμεν ἀμφὶ Κυράνας Pind. P. 4, 276; τὰ Περσέως ἀμφὶ Μεδοίσας, die Thaten des Perseus um die Medusa, N. 10, 4; ἀμφὶ παγκρατίου στέφανον πλέκειν I. 7, 66; vgl. O. 12, 8 P. 9, 105; Aesch. ἆϑλον ἀμφί τινος Pr. 704, παλαίσματα Ag. 62, λέγειν 1053 u. öfter, wie Eur. Hec. 580; vgl. Soph. Phil. 1354; Eur. El. 818 u. öfter. In Prosa sehr selten, τοσαῠτα ἐγένετο ἀμφὶ κρίσιος, in Bezug auf die Wahl, Her. 6, 131; ἡ δίκη ἡ ἀμφὶ τοῦ πατρός Xen. Cyr. 3, 1, 8; διαφέρεσϑαι ἀμφί τινος, um etwas in Streit sein, An. 4, 5, 17. Cigenthüml. in der Betheuerung (= πρός) Ap. Rh. 2, 216; pleonastisch ἀμφὶ σοὔνεκα Soph. Phil. 550. – b) mit dem dat., 1) Verweilen um einen Ort, Hom. Iliad. 11, 527 ἀμφ' ὤμοισιν ἔχει σάκος, 18, 538 εἷμα δ' ἔχ' ἀμφ' ὤμοισι δαφοινεόν, 2, 388 ἱδρώσει μέν τευ τελαμὼν ἀμφὶ στήϑεσσιν ἀσπίδος ἀμφιβρότης, 2, 544 μεμαῶτες όρεκτῇσιν μελίῃσιν ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν, u. so öfter vonnäherer, anschließender Umgebung, von seinem cas. getrennt Iliad. 24, 163 ἀμφὶ δὲ πολλὴ κόπρος ἔην κεφαλῇ τε καὶ αὐχένι τοῖο γέροντος; viele Fälle können besser als Tmesis erscheinen, z. B. Iliad. 1, 481 Od. 2, 427 Iliad. 3, 328. 334. 5, 722. 12, 396. 4, 493. 1, 465. 2, 428 Od. 12, 365 vgl. 395; Od. 5, 371. 24, 80. 16, 145 vgl. 12, 45; keine Tmesis Iliad. 18, 231 ἔνϑα δὲ καὶ τότ' ὄλοντο δυώδεκα φῶτες ἄριστοι ἀμφὶ σφοῖς ὀχέεσσι καὶ ἔγχεσιν, sie stürzten über ihre Wagen u. Lanzen hin, vgl. Scholl. Ariston. u. Didym.; 3, 362 ἐρυσσάμενος ξίφος ἀργυρόηλον πλῆξεν ἀνασχόμενος κόρυϑος φάλον· ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ τριχϑά τε καὶ τετραχϑὰ διατρυφὲν ἔκπεσε χειρός, vgl. Didym.; von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί cum accus., Iliad. 12, 175. 15, 414 ἄλλοι δ' ἀμφ' ἄλλῃσι μάχην ἐμάχοντο πύλῃσιν (νέεσσιν), 5, 466 ἦ εἰς ὅ κεν ἀμφὶ πύλῃς εὐποιητῇσι μάχωνται, 15, 587 ὅς τε κύνα κτείνας ἢ βουκόλον ἀμφὶ βόεσσιν φεύγει vgl. Scholl. Ariston., Od. 10, 518. 11, 26 ἀμφ' αὐτῷ (τῷ βό-ϑρῳ) δὲ χοὴν χεῖσϑαι (χεόμην) πᾶσιν νεκύεσσιν, 11, 423 ἤκουσα ὄπα Κασσάνδρης, τὴν κτεῖνε Κλυταιμνήστρη δολόμητις ἀμφ' ἐμοί, Iliad. 9, 470 εἰνάνυχες δέ μοι ἀμφ' αὐτῷ παρὰ νύκτας ἴαυον; – oft Pind. u. Tragg., πέπλους ῥήγνυσι ἀμφὶ σώματι Aesch. Pers. 195, ἀμφὶ σώμασι πεπτωκότες Ag. 317; ἀμφὶ παίδοιν κακά, die Kinder umgebende Uebel, Soph. O. C. 366; τοῖον πυλωρὸν φύλακα ἀμφί σοι λείψω Ai. 559; ἔπεσε ἀμφὶ τέκνοις, inmitten ihrer Kinder, Eur. Phoen. 1572; κείσει ἀμφὶ μαστοῖς ματέρος Andr. 510; ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί, im Laufe desselben Tages, Pind. Ol. 13, 37; Hes. O. 205 πεπαρμένη ἀμφ' ὀνύχεσσι, gepackt von den Klauen, so daß sie diese umgiebt; ἀμφὶ κάρᾳ τιϑέναι, auf den Kopf setzen, Eur. Rhes. 209; ἀμφὶ κόμᾳ τιϑέναι Med. 980; ὄρνις ἀμφὶ κλάδοις ἑζομέναι Phoen. 1530. – 2) Die Ursache angebend; in Betreff, de, = ἀμφί u. περί cum gen.; zuerst örtlich: ἀμφὶ νέκυι μάχεσϑαι Iliad. 16, 565; dann schlechtweg den Grund angebend: νεῖκος ἐτύχϑη ἀμφὶ βοηλασίῃ 11, 672, δαίεται ἦτορ ἀμφ'Ὀδυσῆι Od. 1, 48; vgl. Iliad. 3, 70. 91. 157. 7, 408 (vgl. Scholl. Nicanor.). 9, 548. 12, 421. 13, 382 (vgl. Eust. 938, 50). 15, 633. 23, 88 Od. 4, 151. 153. 5, 287. 11, 546. 4, 338. 364. 22, 227; – δέδια ἀμφὶ σαῖς τύχαις Aesch. Prom. 182 vgl. Pers. 8. 164; στείνεις ἀμφ' ἐμοί Soph. El. 1180; λόγος ἀμφί τινι Soph. Ai. 296; Her. ἀμφὶ τῷ ϑανάτῳ λόγος λέγεται 3, 32, ἔριν ἔχειν ἀμφὶ μουσικῇ 6, 129, φοβηϑεὶς ἀμφὶ γυναικί 6, 62; Her. 5, 19 ἀμφὶ ἀπόδῳ τῇ ἐμῇ πείσομαί σοι, was meinen Abzug betrifft; das, Mittel, ἐμᾷ ποτανὸν ἀμφὶ μαχανᾷ, durch meine Kunst, Pind. P. 8, 34; Πέργαμος ἀμφὶ τεαῖς χερὸς ἐργασίαις ἁλίσκεται, durch deiner Hände Werk, Ol. 8, 42; die Ursache, ἀμφ' ὀδύνῃσι, vor Schmerz, Archil. frg. 1; Ap. Rh. 2, 96; Opp. C. 3, 426; ἀμφὶ ϑυμῷ Soph. frg. bei Ath. I, 17; ἀμφὶ φόβῳ Eur. Or. 825, aus Furcht. – c) mit dem accus., 1) vom Orte, um, herum, die nicht anschließende Umgebung bezeichnend, bes. bei verb. der Bewegung: ἀμφὶ Δωδώνην ἦλϑες, in die Umgegend von D., nahe an D., Aesch. Prom. 830; ἔμολον ἀμφὶ ψάμαϑον παρακτίαν Αὐλίδος Eur. Iph. A. 164; neben ἐπί Andr. 282; ϑαυμαστὸς ἐφάνη ἀμφὶ πανήγυριν, bei der Versammlung, Pind. Ol. 9, 96; – allgemeine Bestimmung der Gegend: ἀμφ' ἅλα, um's Meer her, Il. 1, 409; ἀμφὶ ῥέεϑρα, um die Ufer her, 2, 461; ἀμφί τε ἄστυ ἔρδομενἱρὰ ϑεοῖς 11, 706; – πυκιναὶ δέ μοι ἀμφ' ἀδινὸν κῆρ ὀξεῖαι μελε-δῶνες ὀδυρομένην ἐρέϑουσιν Od. 19, 516; – Eur. ἀμφὶ ἑπταστόμους πύλας ἔϑανον Suppl. 401 vgl. 673; ἀμφὶ μάχην Cycl. 5; ἀμφὶ Σικελίαν τρόπαια στήσαντες Plat. Men. 242 e; ἀμφὶ τὰ ὅρια Xen. Cyr. 2, 4, 16, wofür nachher πρὸς τοῖς ὁρίοις steht; ἀμφὶ ποταμόν 6, 2, 11; ἀμφὶ τὰ μέσα ᾠκῆ-σϑαι, um die Mitte, Pol. 1, 6; – häufig von der Umgebung einer Person; zunächst wie Iliad. 2, 417 πολέες δ' ἀμφ' αὐτὸν ἑταῖροι πρηνέεςἐν κονίῃσιν ὀδὰξ λαζοίατο γαῖαν; οἱ ἀμφ' Ἀτρείωνα βασιλῆες Il. 2, 445; οἱ ἀμφὶ Πρίαμον κτἑ., Priamos und sein Gefolge, 3, 146; vgl. 6, 436 f; – Her. οἱ ἀμφὶ Ξέρξεα 8, 25; οἱ ἀμφὶ Μεγαρέας 9, 69, wofür nachher einfach οἱ Μεγαρέες steht; οἱ ἀμφὶ τὸν Κῦρον Xen. Cyr. 1, 4, 21, Cyrus mit seinem Gefolge; aber 3, 2, 8. 4, 2, 3 die Truppen des Cyrus; οἱ ἀμφὶ τὸν πάππον ϑεραπευταί, die Dienerschaft, 1, 3, 7; ἀνὴρ τῶν ἀμφὶ Κῦρον πιστῶν An. 1, 8, 3; οἱ ἀμφὶ Θράσυλον καὶ Ἐρασίδην, die neun Feldherren, Mem. 1, 1, 18; οἱ ἀμφὶ Εὐϑύφρονα, Männer wie Euthyphron, Plat. Crat. 399 e; bes. zur Bezeichnung einer Schule, οἱ ἀμφὶὈρφέα, die Orphiker, ib. 400 c; οἱ ἀμφὶ Πρωταγόραν Theaet. 170 c Apol. 18 b. Bei Sp., wie Luc. u. Plut., ist oft die genannte Person allein zu verstehen, so jedoch, daß man mehr an den Charakter und die Eigenschaften, als an die Persönlichkeit denkt; so Luc. Tox. 21 οἱ ἀμφὶ τὸν Εὐϑύδικον, vgl. Philops. 23 Conv. 29. – Von Sachen: τὰ ἀμφὶ τὸν πόλεμον, alles was zum Kriege gehört, Xen. Cyr. 2, 1, 21; τὰ ἀμφὶ τὴν δίαιταν 8, 2, 10 u. ä. – 2) drückt es den Gegenstand auf den sich eine Thätigkeit bezieht aus, = ἀμφί u. περί eum gen.; so vielleicht Hom. κλαίειν ἀμφί τινα, über Einen weinen, Il. 18, 339; μνήσασϑαι, Einen erwähnen, H. h. 6, 1; häufiger bei Tragg., εἴρηκας ἀμφὶ κόσμον ἀψευδῆ λόγον Aesch. Suppl. 243; πολύϑρηνον βίον ἀμφί τι ἀνατλᾶσα Ag. 697; μέριμνα ἀμφὶ πόλιν Spt. 825; διέστειλα ἱκέσϑαι ἀμφὶ τοὺς παῖδας, über die Kinder zu berathen, Soph. Ant. 168; ἀμφί τι ἔχειν, εἶναι, sich mit etwas beschäftigen, vgl. Aesch. Spt. 98; öfter Xen., ἀμφὶ δεῖπνον ἔχειν, speisen, Cyr. 5, 5, 44; s. ἔχειν u. εἶναι. – 3) ungefähre Zeit- u. übh. Größen-Bestimmung: ἀμφὶ τὸν βίοτον, sein Leben lang, Pind. Ol. 1, 97; ἀμφὶ ὅλον τὸν χρόνον 2, 33, die ganze Zeit hindurch; ἀμφὶ Πλειάδων δύσιν Aesch. Ag. 800; ἀμφὶ τὸν χειμῶνα, τὸ ἔαρ, Xen. Cyr. 8, 6, 90; ἀμφὶ μέσον ἡμέρας, um Mittag, An. 4, 4, 1; ἀμφ' ἀγορὰν πλήϑουσαν oft; ἀμφὶ τὰς δυώδεκα μυριάδας, ungefähr 120, 000 Mann; ἤστην ἀμφὶ τετταράκοντα ἔτη 2, 6, 30, wo Krüger den Artikel hinzufügt, der sonst immer in dieser Verbindung sieht. S. Luc. Mort. D. 4, 1, 4. – Dem Worte, zu welchem es gehört, wird ἀμφί von Dichtern nachgestellt, s. z. B. Iliad. 16, 772. 18, 528. 24, 161 Od. 23, 46; aber es erleidet dabei nie Anastrophe des Accents, s. Scholl. Iliad. 17, 522 Epimer. Hom. Cram. Anecd. Oxon. 1, 41. 66. 336 f. Etymol. m. 94 Lehrs Quaestion. Epp. p. 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΜΦί

  • 78 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 79 ὄφρα

    ὄφρα, nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten bei Tragg., – 1) Correlativum zu τόφρα, von einer unbestimmten Zeitdauer, während daß, so lange als; – a) c. indicat.; dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον, in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos beschäftigten, unterdeß drangen die Reihen der Troer heran, Il. 4, 220; ὄφρα μὲν ἠὼς ἦν καὶ ἀέξετο ἱερὸν ἦμαρ, τόφρα μάλ' ἀμφοτέρων βέλε' ἅπτετο, 8, 66, vgl. 9, 550. 11, 84. 12, 195 Od. 9, 56. 10, 125, öfter; auch steht das Satzglied mit τόφρα voran, 4, 289; – auch ohne diese entsprechende Partikel, ἀνδρῶν αὖ μέγ' ἄριστος ἔην Τελαμώνιος Αἴας, ὄφρ' Ἀχιλεὺς μήνιεν, während (der Zeit, daß) Achilles zürnte, Il. 2, 768; ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο δῖος Ἀχιλεύς, οὐδέποτε Τρῶες πρὸ πυλάων οἴχνεσκον, 5, 788, vgl. 9, 352. 11, 266. 17, 271. 18, 61. 442 Od. 20, 136; βασιλεὺς γὰρ ἦσϑ' ὄφρ' ἔζης, Aesch. Ch. 355. – b) c. conj. u. ἄν oder κε, auf die Gegenwart u. Zukunft gehend, von einem Zeitraume, dessen Ende zwar nicht bestimmt angegeben wird, aber von der Beendigung der Thätigkeit bedingt ist, welche durch das Verbum ausgedrückt ist, ὄφρ' ἂν ἐγὼ πολεμήϊα τεύχεα δύω, τόφρ' ὑμεῖς εὔχεσϑε Διΐ, so lange ich die Rüstungen anlege, flehet ihr, worin zugleich liegt, bis ich sie angelegt haben werde, mit dem Fertigsein der Rüstung soll auch das Gebet aufhören, Il. 7, 193; οὐ δέ ποτ' ἶσα ἔσσεται, ὄφρα κεν ἥγε διατρίβῃσιν Ἀχαιούς, Od. 2, 203, worin noch bestimmter der erste Satz von dem Schlusse des zweiten abhängig gemacht wird, wie ib. 123 τόφρα γὰρ οὖν βίοτον ἔδονται, ὄφρα κε κείνη τοῠτον ἔχῃ νόον, sie werden nicht eher aufhören, das Gut zu verzehren, ehe jene nicht ihren Sinn geändert haben wird; ἀνέρες ἔστε, ὄφρ' ἂν ἐγὼ βείω προτὶ Ἴλιον, Il. 6, 113, vgl. 17, 186. 18, 409. 22, 387; mit ἄν u. κεν, ὄφρ' ἂν μέν κεν ὁρᾷ Ἀγαμέμνονα ϑύνοντ' ἐν προμάχοισιν, τόφρ' ἀναχωρείτω, Il. 11, 187. 202, vgl. Od. 5, 361. 6, 259; so hat Plat. Phaedr. 264 d in einem Ep. ὄφρ' ἂν ὕδωρ τε νάῃ, wo in der Anth. VII, 153, wo es dem Hom. oder Cleobul. zugeschrieben wird, ἔςτ' ἄν steht. So lesen Spitzner und Bekker auch Il. 24, 553 μή μέ πω ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg. κεῖται. – Auch der conj. ohne ἄν folgt : ἔνϑα φίλ' ὀπταλέα κρέα ἔδμεναι, ὄφρ' ἐϑέλητον, Il. 4, 348, so lange ihr nur wollt; οὐ μὲν γάρ ποτέ φησι κακὸν πείσεσϑαι ὀπίσσω, ὄφρ' ἀρετὴν παρέχωσι ϑεοί, καὶ γούνατ' ὀρώρῃ, Od. 18, 132; auch Soph. El. 218 ch. οὐ σχήσω ταύτας ἄτας, ὄφρα με βίος ἔχῃ, d. i. so lange ich lebe; – u. so auch in Bezug auf die Vergangenheit, τὸν μέν τ' ἤλυξε πόδεσσιν φεύγων, ὄφρα γούνατ' ὀρώρῃ, Il. 11, 476, u. im Gleichniß, ἔμενον, νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅςτε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο, 5, 522, worin immer ein Hinüberführen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis daß übersetzt werden u. wird auch hier – a) mit dem indic. verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, das in die Vergangenheit fällt, gew. ind. aor.; ἤϊεν, ὄφρα μέγα σπέος ἵκετο, bis er zur Höhle gelangte, Od. 5, 57, vgl. 9, 465. 15, 551. 23, 192; ὄφρα καὶ αὐτὼ κατέκταϑεν, bis auch sie selbst getödtet wurden, ll. 5, 557. 10, 488 u. öfter; – b) c. conj. aor., ein bedingtes Ziel ausdrückend, also auf die Zukunft gehend, ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσῃ, er hegt den Zorn, bis er ihn vollendet, befriedigt haben wird, Il. 1, 82. 14, 87. 16, 10; auch tritt ἄν noch hinzu, μίμνετε, ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι, so lange, bis die Geschenke gekommen sein werden, 19, 190, vgl. 6, 258. 10, 444. 15, 23; u. so Aesch. τοῖς ὁμαρτεῖν, ὄφρ' ἄν γᾶν ὑπέλϑῃ, Eum. 323. Auch in dieser Bdtg entspricht τόφρα, Il. 1, 509 τόφρα δ' ἐπὶ Τρώεσσι τίϑει κράτος, ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, so lange verleihe den Troern Obergewalt, bis daß die Achäer meinen Sohn geehrt haben werden. – Absolut steht ὄφρα z. B. Il. 15, 547, ὁ δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς βόσκε· αὐτὰρ ἐπεὶ Δαναῶν νέες ἤλυϑον, bis dahin, so lange weidete er die Rinder; aber als die Schiffe gekommen waren – (also eigtl. bis die Schiffe kamen); – Ap. Rh. 2, 804 vrbdt sogar ἐϋξείνοισινἀντιάοιτε ἀνδράσιν, ὄφρ' αὐτοῖο ποτὶ στόμα Θερμώδοντος, bis zur Mündung, eigtl. bis ihr zur Mündung gekommen sein werdet. – 3) die Absicht ausdrückend, damit, auf daß; – a) nach einem Präsens od. Futurum, also auf die Gegenwart od. Zukunft bezüglich, c. conj., τόνδε δ' ἐῶμεν αὐτοῠ ἐνὶ Τροίῃ γέρα πεσσέμεν, ὄφρα ἴδηται, Il. 2, 236; εἰ δ' ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι, ὄφρα πεποίϑῃς, 1, 524; Ἑρμείαν ὀτρύνομεν (hortat). ὄφρα τάχιστα εἴπῃ, Od. 1, 85; febr gew. bei Hom. auch nach dem imper. aor., ἐμοὶ γέρας αὐτίχ' ἑτοιμάσατ', ὄφρα μὴ οἶος Ἀργείων ἀγέραστος ἔω, Il. 1, 118. Oft erscheint, wie auch sonst, dieser conj. mit kurzem Modusvocal dem indic. fut. gleich, ὄφρα ἱλάσσεαι Il. 1, 147, ὄφρ' ἱλασόμεσϑα 444, wo vorangeht πρό μ' ἔπεμψεν ἄναξπαῖδά τε σοὶ ἀγέμεν, Φοίβῳ ϑ' ἱερὴν ἑκατόμβην ῥέξαι; ὄφρ' ἱερεύσομεν 6, 308; ἀλλὰ μέν', ὄφρα γέροντος ἀπώσομεν ἄγριον ἄνδρα 8, 96; ἀρησόμεϑα 9, 172; obwohl die Vergleichung mit ϑάρσυνον δέ οἱ ἦτορ ἐνὶ φρεσίν, ὄφρα καὶ Ἕκτωρ εἴσεται, 16, 243, wie ὄφρα οἱ ἤ τι ἔπος ὑποϑήσεαι Od. 4, 163, ὄφρα με μήτηρ ὄψεται 17, 6 dafür spricht, daß ὄφρα wie ὅπως auch mit dem indic. fut. verbunden wird, wie auch Pind. vrbdt ὄφρα κελαδήσετε, P. 11, 9, ὄφρα αἰνἐσω, Ol. 7, 15; obwohl Ol. 6, 23 ὄφρα βάσομεν ὄκχον ἵκωμαί τε der conj. ist, den er sonst braucht, wie P. 4, 2; Hom. setzt auch hier ἄν hinzu, ἄγ' ἐς πόλιν, ὄφρ' ἄν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ, Od. 17, 10. – b) auch nach dem aor. steht der conj.; τίπτ' αὖτ', ὦ δύστηνε, ἤλυϑες, ὄφρα ἴδῃ, Od. 11, 93; τοὔνεκα γὰρ καὶ πόντον ἐπέπλως, ὄφρα πύϑηαι πατρός, 3, 15, vgl. 9, 13. 6, 172; Il. 5, 327 ἀχλὺν ἀπ' ὀφϑαλμῶν ἕλον, ὄφρ' εὖ γιγνώκῃς, woraus Plat. Alc. II a. E. indirect macht φησὶ τὴν Ἀϑηνᾶν ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἀφελεῖν τὴν ἀχλύν, ὄφρ' εὖ γιγνώσκοι; häufig bei sp. D., ἔκ τ' ἔπεσον, ὄφρα γένωμαι παίγνιον, Callim. 31 ( App. 45); Theodorid. 2 (VI, 224); oft bei Ap. Rh., der sogar ὄφρα μή nach πέρι γὰρ δίεν hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at.; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη ἰοὺς χρίεσϑαι, Od. 1, 260; ἔνϑα κατέσχετο, ὄφρ' ἕταρον ϑάπτοι, 3, 284; Il. 4, 300. 6, 170 u. öfter; Hes. Th. 128; λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν σοφὸν Αἰσονίδαν, ὄφρα Μηδείας τοκέων ἀφέλοιτ' αἰδῶ, Pind. P. 4, 217, vgl. 12, 20 I. 3, 72; ὄφρα μὴ γένοιτο, P. 5, 62; sp. D., wie Ep. ad. 716 a (App. 316).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄφρα

  • 80 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

См. также в других словарях:

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern — Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es auch Studentenverbindungen in nicht deutschsprachigen Ländern. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Studentenverbindungen Mittel und Osteuropas, die durch deutsche Traditionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Duke kommt selten allein — Seriendaten Deutscher Titel Ein Duke kommt selten allein Originaltitel The Dukes of Hazzard …   Deutsch Wikipedia

  • Ein echter Wiener geht nicht unter — Seriendaten Deutscher Titel Ein echter Wiener geht nicht unter Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Dorset-Kultur — Qulliq – zur Feier der Errichtung des Territoriums Nunavut am 1. April 1999 entzündet Demonstration von …   Deutsch Wikipedia

  • Dorset (Kultur) — Qulliq – zur Feier der Errichtung des Territoriums Nunavut am 1. April 1999 entzündet Demonstration von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»