Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

quispiam

  • 1 quispiam

    quispĭam, quaepĭam, quodpĭam (pron. quidpĭam, quippĭam), pron.-adj. indéf. quelque, quelqu'un, quelque chose.    - dixerit quispiam: on pourrait dire.    - quidpiam (quippiam): quelque chose.    - num illi molestae quidpiam haec sunt nuptiae? Plaut.: est-ce que par hasard ce mariage lui donne quelque ennui?    - quippiam nocere, Cic.: causer quelque dégât.    - quidpiam (quippiam), adv.: en quelque chose, un peu.    - si remittent quidpiam Philumenae dolores, omnem rem narrabit, Ter.: si ses douleurs lui laissent un peu de répit, Philumène racontera tout.    - lorum quempiam sinu suo depromit, Apul. 3: elle tire de son sein une lanière.    - quopiam, adv.: quelque part.
    * * *
    quispĭam, quaepĭam, quodpĭam (pron. quidpĭam, quippĭam), pron.-adj. indéf. quelque, quelqu'un, quelque chose.    - dixerit quispiam: on pourrait dire.    - quidpiam (quippiam): quelque chose.    - num illi molestae quidpiam haec sunt nuptiae? Plaut.: est-ce que par hasard ce mariage lui donne quelque ennui?    - quippiam nocere, Cic.: causer quelque dégât.    - quidpiam (quippiam), adv.: en quelque chose, un peu.    - si remittent quidpiam Philumenae dolores, omnem rem narrabit, Ter.: si ses douleurs lui laissent un peu de répit, Philumène racontera tout.    - lorum quempiam sinu suo depromit, Apul. 3: elle tire de son sein une lanière.    - quopiam, adv.: quelque part.
    * * *
        Quispiam, cuiuspiam. Cic. Aucun.
    \
        Quispiam, pro Quidam. Gell. Quelcun.

    Dictionarium latinogallicum > quispiam

  • 2 quispiam

    quispĭam, quaepĭam, quodpĭam, and subst. quidpiam or quippiam, pron. indef., any one, any body, any thing, any; some one, something, some:

    quispiam quin significet aliquis, et quaepiam aliquae, similiterque alia ejusdem generis, ut dubium non est, ita unde sequens pars ejus coeperit, inveniri non potest,

    Fest. p. 254 Müll.: num non vis te moneam unum, si videtur quippiam? Naev. ap. Charis. p. 129 P.:

    quid si hoc voluit quispiam deus?

    Ter. Eun. 5, 2, 36:

    cum quaepiam cohors ex orbe excesserat,

    Caes. B. G. 5, 35:

    cum de pecuniis repetundis nomen cuiuspiam deferatur,

    Cic. Div. in Caecil. 3, 10:

    si cuipiam pecuniam fortuna ademit,

    id. Quint. 15, 49:

    ut ea vis ad aliam rem quampiam referatur,

    id. Fin. 5, 11, 30:

    ne suspicari quidem possumus quemquam horum ab amico quippiam contendisse,

    id. Lael. 11, 39:

    neque Alexander, nec quispiam successorum, ejus,

    Just. 38, 7, 2:

    grammaticus quispiam de nobilioribus,

    Gell. 5, 4, 2:

    quispiam ex his qui, etc.,

    id. 2, 21, 6.— In plur.:

    aliae quaepiam rationes,

    Cic. Fam. 9, 8, 2:

    cum proferre ad quospiam coeperis,

    App. Flor. p. 361, 19.— Adv.: quidpĭam or quĭppĭam, in any respect, somewhat, Plaut. Curc. 1, 1, 51:

    num illi molestae quippiam sunt hae nuptiae?

    Ter. And. 2, 6, 7:

    si grando quippiam nocuit,

    Cic. N. D. 3, 35, 86.

    Lewis & Short latin dictionary > quispiam

  • 3 quispiam

    quispiam quispiam, quaepiam, quodpiam какой-либо

    Латинско-русский словарь > quispiam

  • 4 quispiam

    quispiam quispiam, quidpiam что-либо

    Латинско-русский словарь > quispiam

  • 5 quispiam

    quispiam quispiam, quidpiam кто-либо

    Латинско-русский словарь > quispiam

  • 6 quispiam

        quispiam quaepiam, quodpiam, and (as subst.) quidpiam or quippiam, pron indef.    [2 CA-], any one, anybody, anything, any, some one, something, some: quid si hoc quispiam voluit deus? T.: cum quaepiam cohors ex orbe excesserat, Cs.: nomen cuiuspiam: haec a quopiam vestrum petere: dixisti quippiam: aliae quaepiam rationes.— Sing n. adverb.: Num illi molestae quidpiam haec sunt nuptiae? in any respect, T.
    * * *
    quaepiam, quidpiam PACK ADJECT
    (w/-piam) any/somebody, any, some, any/something

    Latin-English dictionary > quispiam

  • 7 quispiam

    quispiam, quaepiam, quodpiam, someone, Mk. 15:21.*

    English-Latin new dictionary > quispiam

  • 8 quispiam

    quis-piam, quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. quippiam, I) irgend jemand, irgendeiner, -eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv., a) im Acc., quidpiam, etwas, ein wenig, bei Verben: nocere, Cic.: bei Adii., impudicior, Plaut. Curc. 52. – b) im Abl. quopiam, irgendwohin, Plaut. most. 966. Ter. eun. 462. – II) mancher, innocens est quispiam, Cic. – / Plur. ist selten, zB. quaepiam rationes, Cic. ep. 9, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > quispiam

  • 9 quispiam

    quis-piam, quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. quippiam, I) irgend jemand, irgendeiner, - eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv., a) im Acc., quidpiam, etwas, ein wenig, bei Verben: nocere, Cic.: bei Adii., impudicior, Plaut. Curc. 52. – b) im Abl. quopiam, irgendwohin, Plaut. most. 966. Ter. eun. 462. – II) mancher, innocens est quispiam, Cic. – Plur. ist selten, zB. quaepiam rationes, Cic. ep. 9, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quispiam

  • 10 quispiam

    quis-piam, quae-piam (subst. и adj.), quod-ptam (adj.), quidpiam (quippiam) (subst.)
    какой-либо, кто-нибудь, тот или иной ( quaepiam cohors Cs); что-нибудь ( ne gravius quippiam dicam C)

    Латинско-русский словарь > quispiam

  • 11 quispiam

    anyone, anything / someone, something

    Latin-English dictionary of medieval > quispiam

  • 12 quispiam

    , quaepiam, quidpiam (m,f,n) subst. и adj.
      кто-нибудь, кто-то, что-нибудь; какой-нибудь, какой-то, некий

    Dictionary Latin-Russian new > quispiam

  • 13 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 14 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 15 fortasse

    fortassē (also fortassis, but rarely, and not in Caes.; Plaut. As. 2, 4, 86; id. Bacch. 4, 4, 20; Cic. Clu. 52, 144 Klotz, B. and K.; 71, 201 B. and K.; Hor. S. 1, 4, 131; 2, 7, 40; Plin. 2, 20, 18, § 82; 27, 12, 77, § 102; Traj. ap. Plin. Ep. 10, 63; Dig. 7, 1, 12, § 5; 11, 7, 14, § 9), adv. [forte an; cf.: forsan, fortan], perhaps, peradventure, probably, possibly:

    nescis tu fortasse, apud nos facinus quod natum est novum,

    Plaut. Mil. 2, 3, 10:

    dicam me hercule, et contemnar a te fortasse, cum tu, etc.,

    Cic. Rep. 1, 19; 2, 34:

    in quo (genere) esse videbuntur fortasse angustiae,

    id. ib. 3, 33:

    fortasse dices: Quid ergo?

    id. Div. in Caecil. 12, 40:

    requiretur fortasse nunc, quemadmodum, etc.,

    id. de Imp. Pomp. 9, 22:

    quaeret fortassis quispiam, displiceatur mihi, etc.,

    id. Clu. 52, 144:

    fortasse dixerit quispiam,

    id. de Sen. 3, 8 (for which:

    forsitan quispiam dixerit,

    id. Off. 3, 6, 29):

    sed haec longiora fortasse fuerunt quam necesse, fuit,

    id. Fam. 6, 1, 7; cf. id. ib. 7, 3 fin.:

    sustines enim non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, magnam honorum, nonnullam fortasse nominis,

    id. Off. 3, 2, 6:

    poterimus fortasse dicere,

    id. Or. 5, 19:

    quod tamen fortasse non nollem,

    id. Fam. 2, 16, 2; cf.:

    L. Lucullus, qui tamen aliqua ex parte iis incommodis mederi fortasse potuisset, etc.,

    id. de Imp. Pomp. 9, 26:

    puerum, inquies, et fortasse fatuum,

    id. Att. 6, 6, 2; cf.:

    otioso et loquaci et fortasse docto atque erudito,

    id. de Or. 1, 22, 102.—With sed:

    praeclaram illam quidem fortasse, sed a vita hominum abhorrentem,

    Cic. Rep. 2, 11; cf.:

    Marso fortasse, sed Romano facillimus,

    id. Div. 2, 33, 70; 2, 22, 50; id. Tusc. 1, 13, 30.—With nisi (for nisi forte):

    tu hoc: alius fortasse, quod in animadversione poenaque durior, nisi fortasse utrumque tu,

    id. ad Brut. 1, 15, 3.—With sed tamen, Plaut. As. 2, 4, 86; Cic. Rep. 2, 33; id. Off. 3, 21, 82; id. Sest. 5, 12.—With verum tamen, Cic. Verr. 1, 12, 35; id. Arch. 11, 28. —With quidem:

    id nos fortasse non perfecimus, conati quidem saepissime sumus,

    Cic. Or. 62, 210; so id. Tusc. 2, 17, 41:

    res enim fortasse verae, certe graves,

    id. Fin. 4, 3, 7.—
    b.
    In Plaut. and Ter. ellipt., like fors, with a subject-clause:

    fortasse te illum mirari cocum, Quod venit atque haec attulit,

    it may be that, perhaps, Plaut. Merc. 4, 4, 42; id. As. 1, 1, 24; id. Ep. 2, 2, 111; id. Poen. 5, 2, 44; id. Truc. 3, 2, 12; Ter. Hec. 3, 1, 33; cf.: sic Plautus: Fortasse ted amare suspicarier. Nam veteres infinitivo modo adjungebant fortasse, Don. Ter. 1, 1; cf. ellipt. use: Q. unum illud mihi videris imitari, orationis genus. M. Velle fortasse;

    quis enim id potest imitari?

    Cic. Leg. 2, 7, 17.—
    c.
    Ironically (cf. forte, 2, a. b and Gr. isôs): Ch. Prorsum nihil intellego. Sy. Hui, tardus es. Ch. Fortasse, Ter. Heaut. 4, 5, 29:

    sed ego fortasse vaticinor, et haec omnia meliores habebunt exitus... eos ego fortasse nunc imitor,

    Cic. Fam. 2, 16, 6; Plaut. As. 2, 4, 90.—
    d.
    In designating numbers, about (in Cic. usually placed after the numeral):

    elegit ex multis Isocratis libris triginta fortasse versus Hieronymus,

    Cic. Or. 56, 190:

    Q. Pompeius biennio quam nos fortasse major,

    id. Brut. 68, 240:

    HS. D. milia fortasse,

    id. Verr. 2, 3, 50, § 118:

    fuimus una horas duas fortasse,

    id. Att. 7, 4, 2:

    fortasse circiter triennium,

    Plaut. Mil. 2, 3, 79:

    mercaris agrum, fortasse trecentis, aut etiam supra, nummorum milibus emptum,

    Hor. Ep. 2, 2, 164.

    Lewis & Short latin dictionary > fortasse

  • 16 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 17 barbare

    barbărē, adv. [st1]1 [-] de façon barbare [= de pays étranger par rapport aux Grecs].    - vortere barbare, Plaut. Asin. 11: traduire en langue barbare [= en latin]. --- cf. Trin. 19. [st1]2 [-] de façon barbare.    - barbare dixisti pluria, Gell. 5, 21, 5: en disant pluria, tu as fait un barbarisme.    - barbare loqui, Cic. Tusc. 2, 12: parler en faisant des fautes.    - barbare eum dixisse opinatus est, Gell. 7, 15, 2: il déclara qu'il avait parlé comme un barbare.    - si grammaticum se professus quispiam barbare loquatur, Cic. Tusc. 2, 4, 12: si quelqu'un, s'étant déclaré grammairien, faisait des barbarismes.    - de se et Apolline quaedam deliramenta barbare effutivit, Apul.: il débita en un jargon barbare quelques absurdités sur lui-même et sur Apollon.    - cf. Quint. 1, 5, 9; 1, 6, 45; Gell. 3, 18, 10 ; 13, 6, 2, etc. [st1]3 [-] d'une façon barbare, cruellement.    - barbare laedere oscula, Hor. O. 1, 13, 15: blesser cruellement la bouche.    - ferociter et barbare facere, Vulg. 2 Macc. 15, 2: agir avec férocité comme des barbares.
    * * *
    barbărē, adv. [st1]1 [-] de façon barbare [= de pays étranger par rapport aux Grecs].    - vortere barbare, Plaut. Asin. 11: traduire en langue barbare [= en latin]. --- cf. Trin. 19. [st1]2 [-] de façon barbare.    - barbare dixisti pluria, Gell. 5, 21, 5: en disant pluria, tu as fait un barbarisme.    - barbare loqui, Cic. Tusc. 2, 12: parler en faisant des fautes.    - barbare eum dixisse opinatus est, Gell. 7, 15, 2: il déclara qu'il avait parlé comme un barbare.    - si grammaticum se professus quispiam barbare loquatur, Cic. Tusc. 2, 4, 12: si quelqu'un, s'étant déclaré grammairien, faisait des barbarismes.    - de se et Apolline quaedam deliramenta barbare effutivit, Apul.: il débita en un jargon barbare quelques absurdités sur lui-même et sur Apollon.    - cf. Quint. 1, 5, 9; 1, 6, 45; Gell. 3, 18, 10 ; 13, 6, 2, etc. [st1]3 [-] d'une façon barbare, cruellement.    - barbare laedere oscula, Hor. O. 1, 13, 15: blesser cruellement la bouche.    - ferociter et barbare facere, Vulg. 2 Macc. 15, 2: agir avec férocité comme des barbares.
    * * *
        Barbare, Aduerbium: vt Barbare loqui. Cic. Mausadement, Barbarement, Incivilement, Grossement, et Rudement.

    Dictionarium latinogallicum > barbare

  • 18 quidpiam

    voir quispiam.
    * * *
    voir quispiam.
    * * *
        Quidpiam, cuiuspiam. Terent. Quelque chose.
    \
        Num illi molestae quidpiam hae sunt nuptiae? Terent. Aucunement, Quelque peu.

    Dictionarium latinogallicum > quidpiam

  • 19 aio

    āio, verb. defect. The forms in use are: pres. indic. āio, ăis, ait—aiunt; subj. aias, aiat—aiant; imperf. indic. throughout, aiebam, aiebas, etc.; imper. ai, rare; part. pres. aiens, rare; once in App. M. 6, p. 178 Elm.; and once as P. a. in Cic. Top. 11, 49, v. below. Cic. wrote the pres. aiio, acc. to Quint. 1, 4, 11.—From ais with the interrog. part. ne, ain is used in colloquial language. For imperf. also aibas, Plaut. Trin. 2, 4, 28; Ter. Ad. 4, 2, 22:

    aibat,

    Plaut. Trin. 4, 2, 33; 5, 2, 16:

    aibant,

    id. ib. 1, 2, 175; 4, 2, 102; Ter. And. 3, 3, 3; ai is dissyl., but in the imper. also monosyl., Plaut. Truc. 5, 49; cf. Bentl. ad Ter. Ad. 4, 6, 5. Acc. to Prisc. 818 P., the pres. ait seems to take the place of a perf., but acc. to Val. Prob. 1482 P., there was a real perf. ai, aisti, ait;

    as aisti,

    Aug. Ep. 54 and 174:

    aierunt,

    Tert. Fuga in Persec. 6; the pres. inf. aiere is found in Aug. Trin. 9, 10 [cf. êmi = I say; Sanscr. perf. 3d sing. āha = he spake; ad ag ium, ad ag io; negare for ne ig are; Umbr. ai tu = dicito; Engl. aye = yea, yes, and Germ. ja], to say yes, to assent (opp. nego, to say no; with the ending - tumo, aiutumo; contract. autumo; opp. negumo; v. autumo).
    I.
    In gen.: vel ai vel nega, Naev. ap. Prisc. 473 P.:

    veltu mihi aias vel neges,

    Plaut. Rud. 2, 4, 14:

    negat quis? nego. Ait? aio,

    Ter. Eun. 2, 2, 21:

    Diogenes ait, Antipater negat,

    Cic. Off. 3, 23:

    quasi ego id curem, quid ille aiat aut neget,

    id. Fin. 2, 22; so id. Rab. Post. 12, 34.—
    II.
    Esp.
    A.
    To say, affirm, or assert something (while dicere signifies to speak in order to inform, and affirmare, to speak in affirmation, Doed. Syn. 4, 6 sq.—Therefore different from inquam, I say, I reply, since aio is commonly used in indirect, and inquam in direct discourse; cf. Doed. as cited above; Herz. ad Sall. C. 48, 3; and Ramsh. Gr. 800).
    a.
    In indirect discourse: insanam autem illam (sc. esse) aiunt, quia, etc., Pac. ap. Cic. Her. 2, 23, 36; Plaut. Capt. 1, 1, 3: Ch. Hodie uxorem ducis? Pa. Aiunt, they say so, id. ib. 2, 1, 21:

    ait hac laetitiā Deiotarum elatum vino se obruisse,

    Cic. Deiot. 9:

    debere eum aiebat, etc.,

    id. Verr. 2, 1, 18:

    Tarquinium a Cicerone immissum aiebant,

    Sall. C. 48, 8:

    Vos sapere et solos aio bene vivere,

    Hor. Ep. 1, 15, 45; id. S. 1, 2, 121; id. Ep. 1, 1, 88; 1, 7, 22.—
    b.
    In direct discourse: Ennio delector, ait quispiam, quod non discedit a communi more verborum;

    Pacuvio, inquit alius,

    Cic. Or. 11, 36:

    Vos o, quibus integer aevi Sanguis, ait, solidaeque, etc.,

    Verg. A. 2, 639; 6, 630; 7, 121;

    12, 156: O fortunati mercatores! gravis annis Miles ait,

    Hor. S. 1, 1, 4; id. Ep. 1, 15, 40; 1, 16, 47; id. S. 2, 7, 72; 1, 3, 22.—
    c.
    With acc.:

    Causa optumast, Nisi quid pater ait aliud,

    Ter. And. 5, 4, 47:

    Admirans ait haec,

    Cat. 5, 3, 4; 63, 84:

    Haec ait,

    Verg. A. 1, 297; v. B.—
    B.
    Simply to speak, and esp. in the form of transition, sic ait, thus he speaks or says (cf. the Hom. hôs phato):

    Sic ait, et dicto citius tumida aequora placat,

    Verg. A. 1, 142; 5, 365; 9, 749.—

    Also of what follows: Sic ait in molli fixa toro cubitum: “Tandem,” etc.,

    Prop. 1, 3, 34.—
    C.
    Ut ait quispiam (regularly in this order in Cic.), in quoting an unusual expression, as one says:

    ut ait Statius noster in Synephebis,

    Cic. Sen. 7:

    ut ait Homerus,

    id. ib. 10:

    ut ait Theophrastus,

    id. Tusc. 1, 19, 45:

    ut ait Thucydides,

    Nep. Them. 2:

    ut ait Cicero,

    Quint. 7, 1, 51; 8, 6, 73; 9, 4, 40;

    9, 56, 60: ut Cicero ait,

    id. 10, 7, 14; 12, 3, 11:

    ut Demosthenes ait,

    id. 11, 1, 22:

    ut rumor ait,

    Prop. 5, 4, 47: uti mos vester ait, Hor S. 2, 7, 79.—So without def. subject:

    ut ait in Synephebis,

    Cic. Tusc. 1, 14, 31.—
    D.
    Aiunt, ut aiunt, quemadmodum or quod aiunt, in quoting a proverbial or technical phrase, as they say, as is said, as the saying is (Gr. to legomenon, hôs phasi; Fr. on dit;

    Germ. man sagt), either placed after it or interposed: eum rem fidemque perdere aiunt,

    Plaut. Curc. 4, 2, 18: ut quimus, aiunt;

    quando, ut volumus, non licet,

    Ter. And. 4, 5, 10:

    docebo sus, ut aiunt, oratorem eum,

    Cic. de Or. 2, 57:

    Iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam,

    id. Pis. 28 B. and K. —Also in telling an anecdote:

    conspexit, ut aiunt, Adrasum quendam vacuā tonsoris in umbrā,

    Hor. Ep. 1, 7, 49; 1, 17, 18.—
    E.
    In judic. lang.: ait lex, ait praetor, etc., the law, the prœtor says, i. e. prescribes, commands:

    ut ait lex Julia,

    Dig. 24, 3, 64:

    Praetor ait, in eadem causā eum exhibere, etc.,

    ib. 2, 9, 1:

    Aiunt aediles, qui mancipia vendunt, etc.,

    ib. 21, 1, 1:

    Ait oratio, fas esse eum, etc.,

    ib. 24, 1, 32 al. —
    F.
    Ain? = aisne? also often strengthened: ain tu? ain tute? ain tandem? ain vero? in conversational lang., a form of interrogation which includes the idea of surprise or wonder, sometimes also of reproof or sorrow, do you really mean so? indeed? really? is it possible? often only an emphatic what? Plaut. Ep. 3, 4, 73: Merc. Servus esne an liber? Sos. Utcumque animo conlibitumst meo. Merc. Ain vero? Sos. Aio enim vero, id. ib. 3, 4, 188; id. Am. 1, 1, 128: Phil. Pater, inquam, aderit jam hic meus. Call. Ain tu, pater? id. Most. 2, 1, 36; id. Ep. 5, 2, 33; id. Aul. 2, 2, 9; id. Curc. 2, 3, 44; Ter. Hec. 3, 4, 1; id. Eun. 3, 5, 19 al:

    Ain tu? Scipio hic Metellus proavum suum nescit censorem non fuisse?

    Cic. Att. 6, 1; 4, 5 al.:

    ain tute,

    Plaut. Truc. 1, 2, 90:

    ain tandem ita esse, ut dicis?

    id. Aul. 2, 4, 19; so id. As. 5, 2, 47; id. Trin. 4, 2, 145; Ter. And. 5, 3, 4:

    ain tandem? insanire tibi videris, quod, etc.,

    Cic. Fam. 9, 21 Manut.; id. Att. 6, 2.—Also with a plur. verb (cf. age with plur. verb, s. v. ago, IV. a.):

    ain tandem? inquit, num castra vallata non habetis?

    Liv. 10, 25.—
    G.
    Quid ais? (as in conversation).—
    a.
    With the idea of surprise, astonishment, Ti legeis (cf. Quid dixisti? Ter. And. 3, 4, 14; id. Eun. 5, 6, 16, Ti eipas); what do you say? what? Merc. Quis herus est igitur tibi? Sos. Amphitruo, quicum nuptast Alcumena. Merc. Quid ais? Quid nomen tibist? Plaut. Am. 1, 1, 208; so Ter. And. 4, 1, 42; id. Heaut. 5, 1, 27.—
    b.
    When one asks [p. 79] another for his meaning, opinion, or judgment, what do you mean? what do you say or think? Th. Ita me di ament, honestust. Pa. Quid tu ais, Gnatho? Num quid habes, quod contemnas? Quid tu autem, Thraso? Ter. Eun. 3, 2, 21: Hunc ais? Do you mean this man? (= dicis, q. v., II.) Pers. 4, 27.—
    c.
    When one wishes to try or prove another, what is your opinion? what do you say? Sed quid ais? quid Amphitruoni [dono] a Telebois datumst? Plaut. Am. 1, 1, 262.—Hence, * āiens, entis, P. a., affirming, affirmative (usu. affirmativus):

    negantia contraria aientibus,

    Cic. Top. 11, 49.

    Lewis & Short latin dictionary > aio

  • 20 forsitan

    forsĭtan, adv. [contr. from fors sit an; v. fors, A.; cf. also: forsan, fortan, and fortassean], perhaps, peradventure.
    I.
    Usually in principal clauses.
    A.
    With subj. (class. and freq.;

    only so in Cicero): si altera illaec magis instabit, forsitan nos reiciat,

    Ter. Phorm. 4, 5, 5:

    longiorem orationem causa forsitan postulet, tua certe natura breviorem,

    Cic. Lig. 12, 38 (al. fortasse postulat, v. Halm. ad loc.):

    forsitan quaeratis, qui iste terror sit, etc.,

    id. Rosc. Am. 2, 5; Verg. G. 2, 288:

    forsitan quispiam dixerit: Nonne, etc.,

    Cic. Off. 3, 6, 29 (for which:

    fortasse dixerit quispiam,

    id. de Sen. 3, 8):

    forsitan occurrat illud, etc.,

    id. de Or. 3, 9, 34:

    major ars aliqua forsitan esset requirenda,

    id. ib. 2, 45, 189;

    1, 15, 67: illud forsitan quaerendum sit, num, etc.,

    id. Off. 1, 45, 159:

    haec ipsa forsitan fuerint non necessaria,

    id. Brut. 13, 52:

    forsitan meliores illi accusatores habendi sint,

    id. Verr. 2, 1, 38, § 58:

    nimium forsitan haec illi mirentur atque efferant,

    id. ib. 2, 4, 56, § 124.—With sed:

    quae forsitan vobis parvae esse videantur: sed, etc.,

    id. Verr. 2, 4, 21 fin.; id. Att. 12, 18, 1; so with subj., Liv. 3, 25, 9:

    quae forsitan laus sit, verum tamen,

    Cic. Brut. 8, 33:

    forsitan dicatis,

    Liv. 31, 31, 19:

    matrem insimulare forsitan fas non sit,

    id. 39, 10, 4; 31, 38, 4; 40, 15, 4; Quint. 2, 16, 11.—
    B.
    With indic. (mostly poet. and in post-Aug. prose;

    not in Cic.): forsitan et publica, sua certe liberata fide, in castra redierunt,

    Liv. 9, 11, 13; 22, 23, 5; cf. Sall. J. 106, 3:

    incipies forsitan justus esse rex,

    Curt. 7, 4, 17:

    forsitan non periculosius est tacere quam dicere,

    id. 7, 1, 37; 4, 14, 20; Liv. 21, 40: forsitan haec aliquis, nam sunt quoque, parva vocabit, Ov. R. Am. 419:

    forsitan ventos timebas,

    id. F. 2, 97.—
    II.
    In dependent clauses (rare), with ut:

    neque id facio, ut quibusdam forsitan videor, etc.,

    Cic. Fam. 1, 8, 2.—With quam:

    videor jam liberius loqui debere quam forsitan ipsi velint,

    Cic. Verr. 2, 2, 4, § 11.—With quod: decrevi ad te scribere, quod forsitan minus ea perspicias, Serv. ap. Cic. Fam. 4, 5, 1.—With cum:

    minime consentaneum est, cum bello tuo forsitan vix sufficias,

    Liv. 10, 18, 3 (but not in Lucr. 5, 610, where the correct read. is forsitan e rosea, etc.; v. Lachm. p. 302).

    Lewis & Short latin dictionary > forsitan

См. также в других словарях:

  • CAPELLA seu CAPRA lactens — CAPELLA, seu CAPRA lactens inter sacrificia; pro pecrato per ignorantiam commisso, occurrit Levit. c. 4. v. 27. et seqq. Quod si unus quispiant peccaverit per errorem ex vulgo; faciendo aliquid proeter mandatoe Iehovae tum adducet oblationem suam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POLLEX, a POLLENDO — quod vi et potestate inter coeteros digitos polleat; Graecis proin ἀντίχειρ, quasi manus altera dictus; apud Antiquos multum venerationis habuit: Minervae una cum reliquis digitis consecratus. Significabant autem diversô eius gestu varios animi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROSTRA — I. ROSTRA apud Adalberonem Laudun. in Carmine ad Robertum Regem. Coepit summa pedum cum tortis tendere rostris: calceorum sunt acumina, quae Annae Comnenae in Alexiade dicuntur πεδίλων προάλματα. Ita enim Scriptores vocant prominentes et ultra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Алхимия — (араб. Al kîmîa производится или от слова kemi, туземного (коптского) названия Египта, или от греческого χύμος жидкость, сок) так называлась нынешняя химия в Средние века, вплоть до XVII столетия. Но с тех пор, как эта последняя получила научную… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste griechischer Phrasen/Theta — Theta Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Rabe — Theta Inhaltsverzeichnis 1 Θάλασσα ὕδωρ καθαρώτατον καὶ μιαρώτατον …   Deutsch Wikipedia

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • Алхимия — в Польше не имела никогда многих и славных адептов: первыйалхимик появился здесь в XV в. по имени Винкентий Ковский, в XVIстолетии жил другой с немецкой фамилией Зухтен. Самым славным из них былживший в XVII в. Михаил Сендзивой, который однако не …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • ACCLINI corpore honoratiores Salutandi mos — memoratur Arnobio l. 7. ubi de variis honorantium alios ritibus, Ut si quispiam visô potentissimi nominis atque auctoritatis virô, viâ decedat, assurgat, caput revelet, vehiculoque desiliat: tum deinde salutet acclinis, ancillarum servuli pavidas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ACTOR — I. ACTOR Neptuni fil. ex Agamede, Augei filia. Hyginus Fab. 157. II. ACTOR comes Herculis contra Amazonas, in quo bello vulneratus, cum retro domum abire vellet, in itinere mortuus est. Item Astyoches pater. Hom. Il. ss. Item, Menoetii, ex Aegina …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»