Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

ich+muß+durch

  • 101 Knacks

    m -es, -e
    1. дефект
    трещина. Das Glas [die Tasse] hat einen Knacks, wirf es [sie] in den Mülleimer.
    Das Ei hat einen Knacks, muß gleich verbraucht werden.
    Der Wecker ist runtergefallen, hat bestimmt einen Knacks weg.
    Die Maschine muß irgendwo einen Knacks haben. Sie produziert zuviel Ausschuß.
    2. подрыв (здоровья), надломленность, разлад (отношений)
    невроз. In der Kriegszeit hat seine Gesundheit einen Knacks bekommen. Er war damals im Entwicklungsalter, und die Ernährung war mehr als schlecht.
    Wenn du immer im Zug sitzt, holst du dir bald einen Knacks weg, einen Hexenschuß oder so was Ähnliches.
    Ich nehme an, ihre Ehe hat durch die lange Trennung einen Knacks gekriegt. Wahrscheinlich haben sie sich auseinandergelebt.
    Von der vielen Aufregung [Arbeit] hat sie einen Knacks bekommen, weint bei jeder Kleinigkeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knacks

  • 102 stehen

    I.
    1) nicht liegen, nicht sitzen, nicht gestürzt, umgefallen sein: auf-, hingestellt sein, sich befinden стоя́ть. delim постоя́ть. mit Zeitraumangabe простаи́вать /-стоя́ть. zu lange ohne Bewegung заста́иваться /-стоя́ться. sehr lange stehen: umg настоя́ться. stillstehen: v. Mechanismus не рабо́тать. fünktionsuntüchtig dastehen проста́ивать /-. der Baum steht ganz frei де́рево стои́т на откры́том ме́сте. in der Halle stehen viele Maschinen в це́хе стои́т мно́го маши́н. ( die) heiße Luft steht über der Stadt горя́чий <жа́ркий> во́здух виси́т над го́родом. im Zimmer steht ein übler Geruch в ко́мнате стои́т дурно́й за́пах. an etw. stehen anstehen: am geöffneten Schalter стоя́ть к чему́-н. etw. steht (wo) (geschrieben) что-н. напи́сано (где-н.). das steht bei Goethe так писа́л Гёте. stehen bleiben sich nicht setzen остава́ться /-ста́ться стоя́ть, не сади́ться сесть. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. ein Gewitter steht über der Stadt над го́родом стоя́т грозовы́е ту́чи. über ihnen stand der blaue Himmel над ни́ми раски́нулось голубо́е не́бо. in Gedanken stehen стоя́ть, погрузи́вшись в мы́сли. jdn. stehen sehen ви́деть у-, что < как> кто-н. стои́т [стоя́л]. jdm. steht der Schweiß auf der Stirn у кого́-н. на лбу вы́ступил пот. auf die Füße zu stehen kommen встава́ть вста́ть на́ ноги ; поднима́ться подня́ться на́ ноги. auf dem Kopf stehen v. Pers стоя́ть на голове́. v. Gegenstand стоя́ть вверх нога́ми | hinter etw. steht nicht viel hinter Aussage за чем-н. стои́т <скрыва́ется> немно́го | in den Himmel stehen v. Turm торча́ть в не́бо. senkrecht in die Höhe stehen v. Rauch поднима́ться вертика́льно ввысь | etw. steht vor Dreck что-н. о́чень гря́зное. der Weizen [das Getreide < Korn>] steht gut пшени́ца хорошо́ уроди́лась [хлеба́ хорошо́ уроди́лись] | die Truppen stehen vor der Stadt [an der Grenze] войска́ стоя́т <нахо́дятся> на по́дступах к го́роду. er stand in Frankreich war dort Soldat он был солда́том во Фра́нции. so sehr die Menge auch drängt, die Wache stand как бы толпа́ наро́да ни напира́ла, стра́жа продолжа́ла стоя́ть | einen Sprung stehen Skisport приземли́вшись, устоя́ть | stehend, im stehen сто́я. stehend freihändig Schießsport сто́я без упо́ра. schräg stehende Augen раско́сые глаза́ | stehen стоя́ние. im stehen сто́я. im stehen schlafen спать сто́я. zum stehen bringen остана́вливать /-станови́ть. zum stehen kommen остана́вливаться /-станови́ться. das (lange) stehen fällt jdm. schwer кому́-н. тяжело́ (до́лго) стоя́ть. etw. steht jdm. ins Haus что-н. предстои́т кому́-н. ( er lief nach Hilfe) wie er ging und stand он побежа́л (за по́мощью) в чём он был. eine Frage [ein Problem] steht im Raum возни́к вопро́с [возни́кла пробле́ма]. über den Dingen stehen быть вы́ше мелоче́й (посведне́вной) жи́зни. sich auskennen разбира́ться < знать толк> (в чём-н.). unter [über] jdm. stehen стоя́ть ни́же [вы́ше] кого́-н. vor jdm. steht eine Frage [Aufgabe] перед кем-н. стои́т вопро́с [зада́ча]. vor dem Ruin stehen стоя́ть на краю́ ги́бели. vor Schwierigkeiten stehen стоя́ть перед тру́дностями. etw. steht zur Beratung [Debatte] a) wird gerade beraten что-н. подверга́ется подве́ргнется обсужде́нию b) muß beraten werden что-н. должно́ быть обсуждено́. jdm. zur Seite stehen помога́ть /-мо́чь кому́-н. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. Interessen verteidigen защища́ть защити́ть чьи-н. интере́сы | auf jds. Sparbuch stehen 1000 Mark у кого́-н. на (сбер)кни́жке лежи́т ты́сяча ма́рок. auf dem Brief steht kein Datum на письме́ нет да́ты. jd.1 hat noch Geld bei jdm.2 stehen кто-н.2 ещё до́лжен кому́-н.I де́ньги. es steht in seiner Absicht, das zu tun он наме́рен э́то де́лать с-. die Tränen standen [der Schweiß stand] jdm. in den Augen [auf der Stirn] слёзы вы́ступили [пот вы́ступил] у кого́-н. на глаза́х [лбу́]. jd. steht mit seiner Meinung nicht allein кто-н. не оди́н приде́рживается э́того <тако́го> мне́ния. mir steht es bis hier(her)! хва́тит с меня́ !, э́то мне уже́ надое́ло ! etw. steht in den Sternen что-н. ещё совсе́м неизве́стно
    2) nach etw. gerichtet sein a) v. Wind дуть в како́м-н. направле́нии. der Wind steht nach Norden ве́тер ду́ет в се́верном направле́нии b) v. (Wasser) strömung быть напра́вленным куда́-н. die Strömung steht nach Norden направле́ние тече́ния се́верное
    3) auf < nach> etw. anzeigen пока́зывать /-каза́ть (на) что-н. das Barometer [der Uhrzeiger] steht auf Sturm [zwölf] баро́метр [стре́лка] пока́зывает бу́рю [двена́дцать (часо́в)]. die Ampel steht auf grün светофо́р пока́зывает зелёный (свет). die Wetterfahne steht nach Osten флю́гер пока́зывает на восто́к
    4) fertig sein быть гото́вым. v. Nummer, Rolle, Theaterstück быть гото́вым (к постано́вке). in drei Wochen steht das Haus через три неде́ли дом бу́дет гото́в <постро́ен>. bis morgen muß die Rede stehen до за́втра речь должна́ быть гото́ва
    5) wie best. Stand, Zustand (erreicht) haben обстоя́ть как-н. wenn es so steht, dann … е́сли дела́ обстоя́т так, то … wie die Dinge jetzt stehen су́дя по тому́, как тепе́рь обстоя́т дела́ … mit jdm. steht es gut [schlecht] чьи-н. дела́ хороши́ [плохи́] <иду́т хорошо́ [пло́хо]>, де́ло обстои́т с кем-н. хорошо́ [пло́хо]. mit jds. Gesundheitszustand чьё-н. здоро́вье хоро́шее [плохо́е]. wie stehen deine Chancen? каки́е у тебя́ ша́нсы ? wie steht's? / wie geht's, wie steht's? как дела́ ? wie steht es < das Spiel>? im Sport како́й счёт (ма́тча)? das Spiel steht 1:2 [unentschieden] счёт ма́тча оди́н:два <оди́н к двум> [ниче́йный] | wie steht der Dollar? како́в курс до́ллара ? der Dollar steht auf 2 Mark курс до́ллара ра́вен двум ма́ркам. die Aktien stehen gut курс а́кций нахо́дится на высо́ком у́ровне
    6) zu jdm./etw. wie ein best. Verhältnis haben относи́ться нести́сь как-н. к чему́-н., име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния. positiv zu dieser Frage stehen положи́тельно относи́ться /- к э́тому вопро́су. wie stehst du dazu? какова́ твоя́ то́чка зре́ния <каково́ твоё мне́ние> по э́тому по́воду <на э́то>? wir gehen heute schwimmen, wie stehst du dazu < wie steht's mit dir>? мы сего́дня идём пла́вать, а ты ?
    7) zu jdm./etw. a) sich bekennen: zu Fehler признава́ть зна́ть что-н. zu Pers подде́рживать /-держа́ть кого́-н. zu dem stehen, was man getan hat отвеча́ть за свои́ посту́пки. ich werde immer zu dir stehen я всегда́ бу́ду с тобо́й b) halten: Versprechen, Wort сде́рживать /-держа́ть что-н.
    8) hinter jdm./etw. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н.
    9) jd. steht auf jdn./etw. mag кому́-н. нра́вится кто-н. что-н.
    10) jdm. steht etw. (zu Gesicht) кому́-н. что-н. идёт. ihm steht dieser Hut (sehr gut) ему́ (о́чень) идёт э́та шля́па. diese Farbe würde ihr gut stehen auch э́тот цвет подойдёт ей
    11) auf etw. steht etw. a) wird bestraft что-н. кара́ется чем-н. auf dieses Verbrechen stehen 10 Jahre Freiheitsentzug э́то преступле́ние кара́ется лише́нием свобо́ды на де́сять лет b) ist ausgesetzt за что-н. назна́чено что-н. auf die Ergreifung des Täters steht eine hohe Belohnung за пои́мку престу́пника назна́чена высо́кая награ́да
    12) mit Inf + zu - wird abhängig vom Verb durch мо́жно о. ну́жно + Inf übers. etw. steht zu erwarten [hoffen] что-н. мо́жно ожида́ть [на что-н. мо́жно наде́яться]. etw. steht zu befürchten чего́-н. ну́жно опаса́ться <боя́ться>. Unannehmlichkeiten standen zu befürchten ну́жно бы́ло опаса́ться <боя́ться> неприя́тностей. es steht [stand] zu erwarten, daß … мо́жно [мо́жно бы́ло] ожида́ть, что … es steht [stand] zu befürchten, daß … ну́жно [ну́жно бы́ло] опаса́ться, что …
    13) für etw. a) vertreten: v. Beispiel, literarischer Gestalt заменя́ть что-н. diese Figur steht für die junge Generation э́та фигу́ра олицетворя́ет молодо́е поколе́ние b) haften отвеча́ть за что-н. du stehst mir dafür, daß … ты отвеча́ешь за то, что …
    14) bei jdm. abhängen: v. Entscheidung зави́сеть от кого́-н. etw. steht und fällt mit jdm./etw. что-н. по́лностью зави́сит от кого́-н. чего́-н. der Plan steht und fällt mit dem Wetter план по́лностью зави́сит от пого́ды
    15) Jagdwesen a) vorkommen: v. Wild води́ться b) v. Hund де́лать с- сто́йку

    II.
    1) sich stehen jd. steht sich gut [schlecht] кому́-н. хорошо́ [пло́хо] живётся. jd. steht sich finanziell gut кто-н. хорошо́ обеспе́чен в фина́нсовом отноше́нии. jd. steht sich gut bei etw. кто-н. охорошо́ зараба́тывает на чём-н.
    2) sich stehen mit jdm. wie best. Verhältnis haben име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния
    3) sich stehen. sich müde stehen стоя́ть до изнеможе́ния, уста́ть стоя́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stehen

  • 103 Teufel

    1) Religion дья́вол, бес. die Teufel бе́сы. mit dem Teufel im Bunde sein, sich < seine Seele> dem Teufel verschreiben продава́ть /-да́ть свою́ ду́шу дья́волу. den Teufel austreiben изгоня́ть /-гна́ть дья́вола <бе́са>. vom Teufel besessen sein быть одержи́мым бе́сом [бе́сами]. an den Teufel glauben ве́рить в дья́вола. der Teufel ist in jdn. gefahren бес всели́лся в кого́-н.
    2) Mythologie Aberglaube, Folklore чёрт. seltener дья́вол. kleiner < junger> Teufel чертёнок, бесёнок. die Hörner [der Pferdefuß] des Teufels рога́ [копы́то] чёрта, чёртовы рога́ [чёртово копы́то]. der Teufel und seine Großmutter чёрт и его́ ба́бушка. wie des Teufels Großmutter aussehen, schimpfen как ста́рая ве́дьма. wie der leibhaftige Teufel aussehen вы́глядеть как настоя́щий чёрт [дья́вол]
    3) grausamer, böser Mensch; wilder, boshafter Junge; wildes, bösartiges Tier дья́вол. als Schimpfwort чёрт, дья́вол. so ein Teufel!, du Teufel! чёрт ты окая́нный ! jd. ist ein wahrer < leibhaftiger> Teufel кто-н. - су́щий <настоя́щий> дья́вол. ein Teufel in Menschengestalt дья́вол в челове́ческом о́блике. ein Teufel von einem Weib черто́вка. ein Teufel von einem Hengst [Bären] чёрт - а не жеребе́ц [медве́дь]. ein Teufel an Wildheit озорни́к. ein kleiner Teufel чертёнок, бесёнок. das Kind ist ein richtiger kleiner Teufel ребёнок - настоя́щий чертёнок < бесёнок> | armer Teufel бедня́га, бедня́жка. ein dummer Teufel дура́к. ein gutmütiger Teufel добря́к wie der Teufel fahren, reiten, kämpfen, fluchen как чёрт. jd. flucht wie der Teufel auch кто-н. черто́вски <а́дски> руга́ется. wie den Teufel fürchten, hassen как чёрта. etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser боя́ться чего́-н. как чёрт ла́дана. hinter etw. hersein wie der Teufel hinter der (armen) Seele домога́ться чего́-н. все́ми си́лами / из ко́жи вон лезть, что́бы доби́ться чего́-н. | ( Teufel,) Teufel! чёрт ! zum Teufel!, (zum) Teufel noch einmal! чёрт !, к чёрту !, чёрт возьми́ <побери́>! zum Teufel mit ihm! чёрт с ним !, ну его́ к чёрту <к ле́шему>! ( den) Teufel auch! а чёрт ! verwundert ну и ну́ !, вот тебе́ раз ! geh < scher dich> zum Teufel! иди́ к чёрту !, пошёл к чёрту !, убира́йся ! hol dich der Teufel! чёрт с тобо́й !, чёрт тебя́ побери́ !, чтоб тебя́ чёрт побра́л !, чтоб тебя́ че́рти взя́ли !, пропади́ про́падом ! hol's der Teufel! чёрт возьми́ <побери́>! in (drei) Teufels Namen! ну, чёрт с тобо́й ! ну пусть ! pfui Teufel! a) bei Verachtung, Verwünschung (т)фу, про́пасть !, ax чёрт ! b) bei Gestank, Anblick v. Häßlichem фу, га́дость ! pfui Teufel, hier stinkt's! фу (га́дость), кака́я здесь вонь ! Tod und Teufel! гром и мо́лния ! jdn. reitet der Teufel, der Teufel ist in jdn. gefahren чёрт обуя́л <угора́здил> кого́-н., mit Inf o. Nebensatz чёрт дёрнул кого́-н. der Teufel hat mich geritten, das zu tun чёрт дёрнул меня́ сде́лать э́то. des Teufels sein a) verrückt sein спя́тить pf im Prät (с ума́) b) rasen беси́ться. ich will des Teufels sein, wenn … будь я про́клят <пропади́ я про́падом, провали́сь я на э́том ме́сте>, е́сли … bist du (denn ganz) des Teufels? ты что, (совсе́м) спя́тил <с ума́ сошёл>? weiß der Teufel <der Teufel soll wissen> mit Nebensatz чёрт (его́) зна́ет … der Teufel soll < mag> daraus klug werden тут сам чёрт не разберёт. der Teufel soll < mag> ihn holen! чёрт его́ побери́ !, чтоб ему́ пу́сто бы́ло ! jd. kümmert < schert> sich den Teufel um etw. кому́-н. плева́ть на- [umg начха́ть pf] на что-н. umg кому́-н. что-н. до ла́мпочки. das kümmert mich den Teufel (was) мне наплева́ть на э́то. das geht dich den Teufel (was) an э́то не твоё соба́чье де́ло. er weiß [versteht] den Teufel was davon он ни черта́ не зна́ет об э́том [понима́ет в э́том]. er [das] taugt den Teufel zu nichts < zu was> он [э́то] ни к чёрту не годи́тся. auf Teufel komm raus arbeiten [zu erreichen suchen] из ко́жи вон лезть, рабо́тать [домога́ться] изо всех сил. auf Teufel komm raus laufen, rennen, rasen вовсю́, во всю прыть. schreien, brüllen во всю гло́тку. lügen с три ко́роба. wer [was/wo/wann] zum Teufel кто [что где когда́], чёрт побери́, … wer zum Teufel kommt [kam] da? кого́ тут чёрт но́сит [принёс]? was zum Teufel soll das bedeuten? что за чёрт ! wo zum Teufel seid ihr? куда́ вас чёрт но́сит ? alles ist zum Teufel всё (пошло́) к чёрту <к чертя́м>, пиши́ пропа́ло. zum Teufel gehen идти́ пойти́ к чёрту. verlorengehen: v. Geld, Vermögen идти́ /- пра́хом. zum Teufel sein пойти́ im Prät к чёрту [пра́хом]. zum Teufel jagen выгоня́ть вы́гнать в три ше́и. hinauswerfen выдворя́ть вы́дворить, выставля́ть вы́ставить за дверь. jdn. zum Teufel wünschen < schicken> посыла́ть /-сла́ть кого́-н. к чёрту, жела́ть кому́-н. провали́ться в тартарары́. sich zum Teufel wünschen проклина́ть /-кля́сть себя́. sich zum Teufel scheren убира́ться /-бра́ться к чёрту. den Teufel mit < durch> Beelzebub austreiben клин кли́ном вышиба́ть <выбива́ть>. der Teufel steckt im Detail тру́дность в мелоча́х. in der Not frißt der Teufel Fliegen нужда́ всё заста́вит де́лать, на безры́бье и рак ры́ба. da muß doch der Teufel seine Hand im Spiel haben!, da muß es doch mit dem Teufel zugehen! кака́я < что за> напа́сть ! / чёрт зна́ет, что там твори́тся ! es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn … не мо́жет быть, что́бы … / бы́ло бы стра́нно <удиви́тельно>, е́сли бы … jdn. in Teufels Küche bringen ста́вить по- кого́-н. в а́дское <черто́вское> положе́ние. in Teufels Küche kommen < geraten> попада́ть /-па́сть <угоди́ть pf> в а́дское <черто́вское> положе́ние. jd. hat den Teufel im Leibe, in jdm. steckt der Teufel кто-н. - настоя́щий дья́вол. den Teufel an die Wand malen наклика́ть /-кли́кать беду́. wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er v. Pers (он) лёгок [weibl ( она́) легка́] на поми́не. dann ist < war> der Teufel los и пошла́ поте́ха, и начала́сь сумя́тица <сумато́ха>. dort ist der Teufel los там кутерьма́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teufel

  • 104 Masche

    /
    1. <петля, ячейка>: durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen ловко обойти закон. Der Anwalt hat ihnen beigebracht, wie sie durch die, Maschen des Gesetzes schlüpfen können.
    Geschickt schlüpfte der Angeklagte durch die Maschen des Gesetzes.
    Jeder von uns mußte in dieser schwierigen Lage auf seine Weise durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen. den Ball in die Maschen donnern засадить мяч в сетку ворот, neueste Masche последняя мода. Die Machart ihres Kleides ist die neueste Masche.
    Sie ist immer nach der neuesten Masche gekleidet.
    2. (ценная) идея, манёвр, трюк, уловка, фортель. "Wir fahren lieber mit dem Schiff." — "Das ist 'ne Masche!"
    Was du dir ausgeknobelt hast, ist eine tolle Masche.
    Kannst zufrieden sein. Die Masche zieht.
    Du mußt ihr Komplimente machen. Diese Masche kommt immer gut an.
    Mit dieser Masche lassen wir uns nicht hinters Licht führen, auf eine Masche reisen жульничать, мухлевать. Er reist immer auf eine Masche. Er lädt mich in die Kneipe ein, dann hat er sein Portemonnaie vergessen, so daß ich alles bezahlen muß.
    Die Haustürverkäufer [Hausierer] reisen oft auf die gleiche Masche. Sie sind übertrieben höflich, versuchen dann in die Wohnung einzudringen, um zu stehlen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Masche

  • 105 schieben

    I vt
    1. <тащить, волочить>: Von allein macht er nichts. Er muß immer geschoben werden его постоянно надо подталкивать, etw. auf die lange Bank schieben откладывать в долгий ящик что-л. eine ruhige Kugel schieben фам. работать с прохладцей, не надрываться. См. тж. Kugel, einen ruhigen [faulen, sonnigen, lauen] Lenz schieben иметь лёгкую жизнь ["непыльную" работу]. Kohldampf schieben фам. хотеть жрать. См. тж. Kohldampf. Wache [Posten] schieben стоять в карауле. Im Lager haben wir jede Nacht Wache geschoben, damit alle in Ruhe schlafen konnten, jmdm. eine schieben meppum. огран. фам. влепить пощёчину кому-л. Knast [Arrest] schieben фам. отсиживать срок (наказания). Dienst schieben отбывать службу, den Ball ins Tor schieben жарг. забить гол. jmdm. etw. [die Schuld] in die Schuhe schieben сваливать что-л. [вину] на кого-л. См. тж. Schuh.
    2.
    а) мухлевать. Dieser gerissene Kerl wird das schon schieben.
    Da hast du falsch gesetzt. Diese faule Sache werde ich nicht schieben.
    Das ganze Geschäft war eine einzig geschobene Sache,
    б) спекулировать чём-л.
    mit Zigaretten, Kaffee, Devisen, Rauschgift schieben
    Durch Schieben ist er reich geworden.
    Er hat nach dem Krieg geschoben.
    II vr
    а) протискиваться. Der Läufer schob sich an die Spitze des Feldes.
    Er schob sich rücksichtslos durchs Gewühl nach vorn,
    б) валить. Die Menge schiebt sich durch die Straße.
    III vi (s)
    a) медленно двигаться, тащиться. Er hat nie gelernt, anständig zu gehen, er ist immer nur geschoben.
    Sieh mal, wie er durch den Saal [das Zimmer] schiebt.
    Nun will er durch die Gegend schieben.
    Er schob verärgert um die Ecke.
    б) танцевать (.медленный танец). Er schob mit ihr über das Parkett.
    Sie schieben gut, es ist ein Vergnügen, ihnen zuzusehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schieben

  • 106 lassen

    I.
    1) Vollverb: fort-, heran-, heraus-, herein-, hinaus-, hinein-, los-, weglassen пуска́ть пусти́ть. fortlassen auch отпуска́ть /-пусти́ть. heranlassen auch подпуска́ть /-пусти́ть. herein-, hineinlassen auch впуска́ть /-пусти́ть. heraus-, hinauslassen meist выпуска́ть вы́пустить. jdn. an jdn./etw. lassen пуска́ть /- [подпуска́ть/-] кого́-н. к кому́-н. чему́-н. jdn. auf [hinter/unter] etw. lassen пуска́ть /- кого́-н. на [за подо] что-н. jdn. in etw. lassen пуска́ть /- [впуска́ть/-] кого́-н. во что-н. jdn. zu jdm./etw. lassen пуска́ть /- кого́-н. к кому́-н. чему́-н. jdn./etw. aus etw. lassen выпуска́ть /- кого́-н. что-н. из чего́-н. | die Kinder in den Garten lassen пуска́ть /- [ Eintritt gestatten auch впуска́ть/-, aus dem Haus выпуска́ть/-] дете́й в сад. Wasser in die Wanne lassen напуска́ть /-пусти́ть воды́ в ва́нну. Fische ins Wasser lassen выпуска́ть /- рыб в во́ду
    2) Vollverb: belassen, dalassen, hinterlassen, überlassen, übriglassen, unterlassen, zurücklassen, in Ruhe lassen, zubilligen оставля́ть /-ста́вить. jdm. etw. lassen überlassen, zubilligen auch дава́ть дать <уступа́ть/-ступи́ть, предоставля́ть /-ста́вить > кому́-н. что-н. etw. wie lassen оставля́ть /- что-н. каки́м-н. mit durch un- verneintem Part - übers. auch mit russischer Entsprechung des zugrundeliegenden Verbs. jdm. die Freiheit lassen etw. zu tun дава́ть /- <предоставля́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́лать что-н. jdm. den Sieg lassen уступа́ть /- ла́вры кому́-н. jdm. den < seinen> Titel lassen оставля́ть /- кому́-н. его́ зва́ние. jdm. die Wahl lassen предоставля́ть /- кому́-н. вы́бор. jdm. seinen Willen lassen дава́ть /- кому́-н. возмо́жность поступа́ть /-ступи́ть по-сво́ему. jdm. Zeit lassen für etw. <zu etw.> дава́ть /- кому́-н. вре́мя на что-н. | jdn. in Freiheit lassen оставля́ть /- кого́-н. на свобо́де. jdn. in seinem Irrtum [im Ungewissen / im Zweifel] lassen оставля́ть /- кого́-н. при его́ оши́бке <в его́ заблужде́нии> [в неве́дении / в сомне́нии]. jdn./etw. hinter sich lassen оставля́ть /- кого́-н. что-н. за собо́й <позади́>. übertr: übertreffen auch превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н. | etw. ungetan lassen не де́лать с- что-н. nichts unversucht lassen про́бовать ис- все сре́дства | alles lassen wie es ist оставля́ть /- всё как есть [Prät как бы́ло]. es nicht lassen können etw. zu tun не мочь не де́лать что-н. das muß man ihm lassen э́того у него́ не отни́мешь <нельзя́ отня́ть>
    3) Vollverb etw., von etw. sein lassen: schlechte Gewohnheit броса́ть бро́сить что-н. das Rauchen [das Trinken < den Alkohol>] lassen броса́ть /- кури́ть [пить]. laß das! брось э́то ! tu, was du nicht lassen kannst де́лай то, чего́ не мо́жешь не де́лать. jd. weiß nicht, was er tun oder lassen soll кто-н. не зна́ет, что ему́ де́лать
    4) Vollverb von jdm. nicht lassen können не мочь <не быть в си́лах, не быть в состоя́нии> расста́ться с кем-н.

    II.
    1) Hilfsverb: dient in Verbindung mit dem Inf eines Vollverbs zur Bildung des faktitiven (im Sinne v. "veranlassen") o. permissiven (im Sinne v. "zulassen") Kausativs a) nicht imperativische Formen - im Russischen entspricht meist die Bezeichnung der konkreten Art des Veranlassens o. Zulassens (bitten проси́ть /по-; befehlen прика́зывать/-каза́ть , веле́ть ; beauftragen поруча́ть/поручи́ть ; zwingen заставля́ть/-cта́вить , принужда́ть/-ну́дить ; gestatten позволя́ть/позво́лить, paзpeша́ть/-peши́ть + Inf). In Verbindung mit best. Verben kann lassen in der Bedeutung "veranlassen" unübersetzt bleiben. In der Bedeutung "zulassen" entspricht дава́ть/дать bzw. in beiden Bedeutungen ist auch Wiedergabe durch spezielle tr Verben möglich . jdn. etw. ahnen <fühlen, spüren> lassen дава́ть/- кому́-н. почу́вствовать [yc] что-н. etw. ändern lassen Kleidungsstück перешива́ть/-ши́ть что-н. jdn. ausbilden lassen y чи́ть кого́-н. jdn./etw. ausruhen lassen дава́ть/- oтдoxну́ть кому́-н./чему́-н. jdn. begraben < beerdigen> lassen xopo ни́ть /по- кого́-н. jdn. [sich] (von jdm.) behandeln lassen ärztlich лечи́ть кого́-н. [«eç€àïcö ] (у кого́-н.). sich betrügen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> обману́ть себя́. sich betrügen lassen wollen хоте́ть обману́ться. es bei etw. bewenden lassen ограни́чиваться /-грани́читься чем-н. sich etw. teuer bezahlen lassen брать взять до́рого за что-н. bitten lassen проси́ть /-. (sich) von jdm. etw. bringen lassen проси́ть /- кого́-н. [прика́зывать/- <веле́ть> кому́-н., заставля́ть/- кого́-н., позволя́ть/- кому́-н.] принести́ что-н. jdn. einschreiben < eintragen> lassen запи́сывать /-писа́ть кого́-н., проси́ть /- [прика́зывать/- <веле́ть> позволя́ть/-] записа́ть кого́-н. sich einschreiben < eintragen> lassen запи́сываться /-писа́ться. jdn. erschießen lassen отда́ть под расстре́л кого́-н. jdn. von jdm. erschießen lassen прика́зывать /- <веле́ть> кому́-н. расстреля́ть кого́-н. jdn. [sich] evakuieren lassen эвакуи́ровать ipf/pf кого́-н. [эвакуи́роваться ipf/pf] . etw. ergehen lassen Anordnung, Befehl издава́ть /-да́ть что-н. etw. läßt erraten по чему́-н. мо́жно догада́ться. jdn./etw. fallen lassen роня́ть урони́ть кого́-н. что-н. jdn./etw. nicht fallen lassen Fall verhindern не дава́ть /- упа́сть кому́-н. чему́-н. jdn./etw. (von jdm.) fotografieren lassen проси́ть /- (кого́-н.) [поруча́ть/- кому́-н., дава́ть/- <позволя́ть/-> (кому́-н.)] снима́ть снять <фотографи́ровать с-> кого́-н./что-н. sich (von jdm.) fotografieren lassen снима́ться сня́ться <фотографи́роваться с-> (у кого́-н.). das Pferd galoppieren [traben] lassen пуска́ть пусти́ть ло́шадь <коня́> гало́пом <в гало́п> [ры́сью]. jdn. gehen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> кому́-н. уйти́. sich gehen lassen a) im Benehmen распуска́ться /-пусти́ться b) im Äußeren опуска́ться /-пусти́ться. sich etw. durch den Kopf gehen lassen обду́мывать /-ду́мать что-н. sich gesund schreiben lassen выпи́сываться вы́писаться, проси́ть /- вы́писать себя́. sie hat sich gesund schreiben lassen она́ сама́ вы́писалась <попроси́ла вы́писать её>. jdn./etw. gelten lassen признава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. billigen: Sachverhalt, Meinung auch соглаша́ться /-гласи́ться с чем-н. jdn. grüßen lassen передава́ть /-да́ть кому́-н. приве́т. ich lasse ihn grüßen auch переда́й [переда́йте] ему́ приве́т. jdn. durch jdn. <von jdm.> grüßen lassen проси́ть /- кого́-н. передава́ть /- приве́т кому́-н. sich in etw. hineinziehen lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> втяну́ть себя́ во что-н. von sich hören lassen дава́ть /- знать о себе́. etw. hören lassen издава́ть /- что-н. jdn. kommen lassen вызыва́ть вы́звать кого́-н. sich von etw. leiten lassen руково́дствоваться чем-н. sich in eine Falle locken [irre machen] lassen дава́ть /- <позволя́ть/-> замани́ть <увле́чь> себя́ в лову́шку [сбить себя́ с пути́]. sich nötigen lassen заставля́ть /- упра́шивать себя́. sich (von jdm.) rasieren lassen бри́ться по- (у кого́-н.). etw. (von jdm.) reparieren lassen чини́ть по- <ремонти́ровать от-> что-н. у кого́-н., заставля́ть/- кого́-н. [проси́ть/- кого́-н., прика́зывать/- <веле́ть, поруча́ть/-> кому́-н., дава́ть/- <позволя́ть/-> кому́-н.] почини́ть <отремонти́ровать> что-н. jdn. etw. sagen lassen a) das Sprechen erlauben дава́ть /- <позволя́ть/-> кому́-н. сказа́ть что-н. b) v. Autor - Helden вкла́дывать /-ложи́ть кому́-н. в уста́ что-н. sich (von jdm.) scheiden lassen разводи́ться /-вести́сь (с кем-н.). etw. läßt das Herz höher schlagen что-н. заставля́ет се́рдце би́ться сильне́е. sich nicht schlagen lassen не дава́ть /- <позволя́ть/-> бить <избива́ть/-би́ть> себя́. sich (von jdm.) die Haare schneiden lassen стри́чься по- (у кого́-н.). sich sehen lassen пока́зываться /-каза́ться. sich sehen lassen können быть о́чень да́же неплохи́м. aufs Äußere bezogen вы́глядеть о́чень да́же непло́хо. den Mut sinken lassen па́дать пасть ду́хом. den Kopf sinken lassen опуска́ть /-пусти́ть го́лову. jdn. wo übernachten lassen позволя́ть /- кому́-н. где-н. <пуска́ть/пусти́ть кого́-н. куда́-н.> ночева́ть пере-. jdn. nicht umkommen lassen не дава́ть /- поги́бнуть кому́-н. jdn. (von jdm.) unterrichten lassen учи́ть кого́-н. (у кого́-н.). jdn. etw. <etw. von jdm.> unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть что-н. у кого́-н., проси́ть /- кого́-н. [поруча́ть/- кому́-н., заставля́ть/- кого́-н., позволя́ть/- кому́-н.] подписа́ть что-н. es sich nicht verdrießen lassen не уныва́ть. etw. verschwinden lassen a) stehlen красть у- что-н. b) verstecken пря́тать с- что-н. jdn. verschwinden lassen a) verstecken пря́тать /- кого́-н. b) einsperren упря́тывать /-пря́тать кого́-н. за решётку c) umbringen убира́ть /-бра́ть кого́-н. sich versetzen lassen переводи́ться /-вести́сь. jd.1 läßt jdn.2 etw. vollbringen v. Autor - Helden кто-н.2 по во́ле кого́-н.I соверша́ет что-н. jdn. warten lassen заставля́ть /- кого́-н. ждать. auf sich warten lassen заставля́ть /- себя́ ждать. etw. läßt jdn. nachdenklich werden что-н. заставля́ет кого́-н. заду́маться. jdn. etw. wissen lassen дава́ть /- знать кому́-н. о чём-н. b) imperativische Form mit permissiver Bedeutung + direktes Obj der 1. Pers дава́й дай + Verbform in der 1. Pers o. Inf. laß mich das machen дава́й /- я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen да́йте-ка я сде́лаю. laßt mich mal was sagen да́йте я скажу́ <мне сказа́ть> c) imperativische Form mit permissiver Bedeutung + direktes Obj der 3. Pers пуска́й о. пусть + Verbalform der 3. Pers . laß [laßt] ihn [sie] doch machen пуска́й < пусть> (с)де́лает [(с)де́лают]
    2) Hilfsverb: dient in Verbindung mit dem Inf eines Vollverbs u. sich zur Bildung modaler Passivformen - im Russischen entspricht мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf bzw. поддава́ться + D des vom entsprechenden Verb abgeleiteten Verbalsubst. in nicht negierten Sätzen auch Passiv auf - ся. etw. läßt sich dehnen [biegen] что-н. мо́жно вытя́гивать [гнуть], что-н. вытя́гивается [гнётся]. das Fenster läßt sich öffnen [schließen] окно́ открыва́ется [закрыва́ется]. etw. läßt sich gut [nicht] bearbeiten что-н. мо́жно хорошо́ [нельзя́ <невозмо́жно>] обраба́тывать, что-н. хорошо́ [не] поддаётся обрабо́тке. hier läßt es sich leben здесь мо́жно жить, здесь непло́хо живётся. dort läßt es sich frei atmen там свобо́дно ды́шится
    3) Hilfsverb: dient in der Form des Imp + uns u. Inf eines Vollverbs zur Umschreibung einer höflichen Aufforderung дава́й [дава́йте] + ipf Inf o. pf Form der 1. Pers. laß [laßt/ lassen Sie] uns singen! дава́й [дава́йте] петь < споём>! laßt uns über etwas anderes sprechen! дава́й говори́ть <поговори́м> о чём-н. друго́м ! laßt es uns so machen дава́йте так и сде́лаем ! lassen Sie uns (doch) gehen! дава́йте (-ка) пойдём !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lassen

  • 107 Elend

    n:
    1. das heulende [graue] Elend kriegen впасть в хандру
    приходить в отчаяние. Mit diesem Jammerlappen kann man das heulende Elend kriegen.
    Durch diese nervtötende monotone Arbeit kriegt einer das graue Elend.
    2. человек высоченного роста, дылда, "глиста" (о худом), "жердь". Mensch, bist du ein langes Elend geworden, größer als der Vater!
    Das lange Elend muß sich vor jedem Türrahmen bücken.
    Sie ist ein netter Kerl, ich mag sie gern. Wenn die Arme nur nicht so ein langes Elend wäre!
    3. ach du liebes Elend! вот беда', вот ещё не хватало! Ach du liebes Elend! Schon wieder dieser unangenehme Besuch!
    Ach du Elend! Ich schaffe die Arbeit bis zum Termin nicht!
    4. es ist ein Elend mit ihm [damit] с ним [с этим] просто беда [одно мучение]. Es ist ein Elend zuzusehen, wie langsam du arbeitest.
    Er hat ein Gedächtnis wie ein Sieb, es ist ein Elend mit ihm.
    Seine Schwester ist gestorben. Nun ist der arme Kerl allein. Es ist ein Elend mit ihm!
    5. er ist nur noch ein Häufchen Elend на него жалко смотреть.
    6. aussehen wie das leibhaftige Elend очень плохо, болезненно выглядеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Elend

  • 108 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 109 Latte

    1.: eine lange Latte дылда, каланча. Ist das eine (lange) Latte! Er stößt ja bald mit dem Kopf an die Decke.
    Sie ist so eine lange Latte geworden, daß sie sich immer bücken muß, wenn sie durch die Tür will.
    2.: eine (lange, große, schöne, ganze etc.) Latte очень много, уйма, "вагон", навалом. Du hast ja eine Latte von Wünschen. Alle werden wir dir aber nicht erfüllen können.
    Im Laufe der Zeit hat er eine ganze Latte (von) Schulden gemacht. Ich möchte wissen, wovon er sie zurückzahlen will.
    Unsere neue Einrichtung hat uns eine ganz schöne Latte gekostet. Wir müssen jetzt sehr sparsam sein.
    Er sitzt nicht das erste Mal wegen Diebstahl, hatte schon eine ganze Latte von Vorstrafen.
    Wenn du noch das Geld dazurechnest, was du für Miete, Licht und Gas ausgegeben hast, kriegst du eine ganz schöne Latte raus.
    Für die Reparatur wirst du eine tüchtige Latte zu bezahlen haben.
    3.: jmd. hat nicht alle auf der Latte у кого-л. не все дома, кто-л. не в своём уме. Du hast wohl nicht alle auf der Latte! Wie kann man nur diese schmutzigen Sachen auf den Tisch legen!
    Bei diesem Wetter gehst du ohne Mantel? Du hast wohl nicht alle auf der Latte!
    4.: jmdn. auf der Latte haben иметь зуб на кого-л., не выносить, не терпеть кого-л. Diesen Kerl habe ich schon lange auf der Latte, er hat mal meine Schwester beleidigen wollen.
    Wenn sie dich erst mal auf der Latte haben, kommst du nicht mehr zur Ruhe.
    5.: einen auf der Latte haben быть сильно поддавши (очень пьяным).
    6.: etw. auf der Latte haben быть мастером в каком-л. деле. Dieser Läufer ist heute gut in Form, er wird schon zeigen, was er auf der Latte hat.
    7. eine Latte вульг.
    син. erigierter Penis.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latte

  • 110 umkrempeln

    vt
    1. заворачивать, отгибать, засучивать. Sonntags krempelt der Vater die Hemdsärmel um und macht sich an das Wäschewaschen.
    2. выворачивать наизнанку
    перерыть. Beim Waschen muß man die Strümpfe umkrempeln.
    Bei der Suche nach dem nötigen Buch haben sie die ganze Wohnung umgekrempelt.
    3. переделывать, перевоспитывать. Der Betrieb ist durch Einführung moderner Produktionsverfahren völlig umgekrempelt worden.
    Man kann einen Menschen nicht einfach umkrempeln.
    Ich kann nicht umkrempeln. Anders arbeiten kann ich nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umkrempeln

  • 111 verbummeln

    I vfl. прогулять. Der Student hat das ganze Semester verbummelt, jetzt muß er hart arbeiten.
    Sie wollen einmal den ganzen Tag verbummeln.
    2. забыть, упустить, проворонить. Ich verbummelte den verabredeten Spaziergang.
    Ich habe es verbummelt, die Blumen zu gießen.
    II vi (s) опуститься (о человеке). Seit er ohne elterliche Aufsicht ist, ist er mehr und mehr verbummelt.
    Das ist ein verbummelter Kerl, ein richtiger Schlendrian.
    In der Großstadt ist er total verbummelt.
    Dieser verbummelte Student macht keinen guten Eindruck.
    Was willst du schon von diesem verbummelten Genie, durch seine liederliche Lebensweise ist er vollkommen heruntergekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbummeln

  • 112 einstecken

    vt
    1. прикарманить, присвоить. Er hat den ganzen Gewinn [Verdienst] eingesteckt.
    Bei diesem Geschäft hat er einige Tausender eingesteckt.
    2. засадить в тюрьму. Er wurde verurteilt und eingesteckt.
    Deshalb kann man ihn doch nicht einstecken!
    Für den Diebstahl ist er für ein paar Monate eingesteckt worden.
    3. молча, терпеливо сносить (обиду, грубости)
    смириться, проглотить (обиду). Sie hat manche Grobheit [Demütigung, Beleidigung, Kränkung] von ihm durch ihre untergeordnete Stellung einstecken müssen.
    Die Mutter hat wegen des Sohnes allerhand einstecken müssen.
    Nun bekommt jeder von uns nur einen halben Lohn. Unglücklicherweise waren wir darauf nicht vorbereitet und mußten das einstecken.
    Er mußte manchen spöttischen Zwischenruf einstekken.
    Man muß auch etwas einstecken können!
    Er mußte sich den Vorwurf einstecken, weil er sich schuldig fühlte.
    4. превосходить кого-л., заткнуть за пояс кого-л. Wenn wir nicht alle Konkurrenten einstecken, sind wir verloren.
    Den stecke ich noch dreimal [immer noch] ein!
    Der kann nicht viel, den stecken wir noch lange ein!
    5. бросить, опустить (в почтовый ящик). Könntest du mir die Briefe einstecken?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einstecken

  • 113 herunterkommen

    w (s) l.. ослабнуть, "дойти"
    опуститься
    прийти в упадок. Durch die Krankheit kommt er täglich mehr herunter.
    Wie er so hatte herunterkommen können, unrasiert wie ein Holzfäller!
    Der Betrieb [das Unternehmen] kam immer weiter herunter.
    Daß unser Geschlecht geistig so herunterkommen konnte!
    auf jmds. heruntergekommene Gesundheit, Nerven Rücksicht nehmen
    ein heruntergekommenes Haus, Lokal
    Die Wohnung sah völlig heruntergekommen aus, machte einen heruntergekommenen Eindruck.
    jmd. ist moralisch heruntergekommen
    ein heruntergekommenes Subjekt
    Nur heruntergekommene Leute, die schon gar nicht mehr auf sich halten, kaufen die Suppennudeln fertig im Laden.
    2. von etw. herunterkommen покончить с чем-л. (плохим). Er muß in Mathematik von seiner 4 herunterkommen.
    Wenn mir das zwischen den Hürden nicht passiert wäre, wäre ich endlich von der 10,5 heruntergekommen.
    Er kam von seinem Anfangsgehalt lange nicht herunter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herunterkommen

  • 114 hinsein

    vi
    1. пропасть, исчезнуть. Mein ganzes Geld ist hin.
    Die fröhliche Stimmung war hin.
    Das Vertrauen zu ihm ist hin.
    Was hin ist, ist hin. Что пропало, того не вернёшь.
    2. разбиться, сломаться
    выйти из строя
    износиться. Die Vase ist hin.
    Der Trockenrasierer ist hin.
    Wenn du das Fahrrad so behandelst, ist es hin.
    3. прийти в упадок
    погибнуть. Wenn er weiter wirtschaftet in dieser Art, ist unsere Firma bald hin.
    Schlägt eine Bombe ins Haus, sind wir hin.
    Seine Fische waren durch diese Krankheit alle hin.
    4. полностью обессилеть. Nach Feierabend waren alle Männer völlig hin.
    5. фам. "сыграть в ящик", "дать дуба". Der Alte ist hin, und keiner weint ihm nach.
    Hin muß er sein, ich mach ihn kalt! (B. Brecht).
    6. быть в восторге, "помешаться" на чём/ком-л. Alle waren von dieser Musik [von ihrer Stimme, Schönheit] einfach [ganz] hin.
    Seit sie das Kleid im Schaufenster gesehen hatte, war sie hin.
    7. уйти, уехать. Sie ist gerade hin zu euch.
    Wo ist er plötzlich hin?
    8. продолжаться, длиться. Bis zu diesem Ergebnis dürfte es noch lange hinsein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinsein

  • 115 reden

    vi (h)/vr: die Leute reden viel чего только люди не говорят. Und willst du das glauben? Die Leute reden viel, du [er, sie] hast [hat] gut [leicht] reden тебе [ему, ей] хорошо говорить!, тебе-то [ему-то, ей-то] что. "Das muß getippt werden." — "Du hast gut reden! Deine Frau kann das machen." darüber könnte man Bände reden всего об этом не расскажешь
    об этом можно говорить без конца. Über meine Reise durch Afrika könnte man Bände reden, wie ein Wasserfall reden говорить быстро и много. Für einen Dolmetscher ist nichts schlimmer, wenn ein Delegierter wie ein Wasserfall redet, mit Engelszungen reden говорить изощряясь, увещевать. "Läßt du dich also nicht einreden?" — "Nein, wenn du auch mit Engelszungen redest!" frisch von der Leber weg reden говорить напрямик, без обиняков. Was mir an ihren Kindern so gefällt, ist, daß sie so frisch von der Leber weg reden. Das findet man heute selten, reden wie einem der Schnabel gewachsen ist фам. говорить как оно есть [как бог на душу положит]. Mir sind die Menschen am liebsten, die so reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, ohne Hintergedanken. du redest, wie du's verstehst ты в этом ничего не смыслишь [не сечёшь]. "Das Menuett drei Töne höher zu spielen, ist doch gar nicht so schwierig." — "Du redest, wie du's verstehst. Kannst du etwa flöten?" jmdm. nach dem Maul [Mund] reden фам. поддакивать, "подпевать" кому-л. Seine eigene Meinung zeigt er nie, er redet immer seinem Doktor nach dem Munde. große Töne reden фам. хвастаться. Er redet große Töne, daß er der beste Rückenschwimmer ist — am Sonntag werden wir's ja sehen, dummes Zeug [Makulatur, Blech, Kohl] reden фам. говорить чушь, нести вздор, "молоть". "Fritz ist 100 m in 10,2 gelaufen." — "Rede doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord." Quatsch [Quark, Mist] reden фам. нести околесицу [ахинею], болтать вздор. Glaub ihm nicht! Er redet Quatsch, sich in die Wolle reden фам. войти в раж, разгорячиться (во время речи, спора и т.п.). Du hast dich ja schon in die Wolle geredet, sich (Dat.) Unannehmlichkeiten [eine Anzeige] an den Hals reden фам. нажить неприятности, накликать беду на свою голову (сказав лишнее). Sei doch still! Du redest dir noch eine Unannehmlichkeit an den Hals mit diesen Bloßstellungen, so lasse ich mit mir nicht reden! так я не позволю с собой разговаривать! jmdn. besoffen reden фам. заговорить кого-л. до одури, утомить длительным разговором. über etw. läßt sich reden это подходяще, это приемлемо. "Wollen wir uns nach dem Essen ein Eis leisten?" — "Darüber läßt sich reden."
    Über seine Konzeption läßt sich reden. Sie ist besser als die von den anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reden

  • 116 runterkriegen

    vt l. суметь [смочь] съесть [выпить]. Diesen Berg Kartoffelsalat kriege ich nicht runter.
    2. удалить, снять. Ob sich der Schmutz durch Bürsten runterkriegen läßt?
    Der Junge muß doch vom Baum runterzukriegen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > runterkriegen

  • 117 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 118 Nase

    1) Riechorgan нос. durch die Nase sprechen в нос. sich die Nase putzen сморка́ться вы́сморкаться, сморка́ть вы́сморкать нос. einen Geruch in die Nase bekommen чу́вствовать [ус] по- како́й-н. за́пах. jdm. steigt Kaffeeduft in die Nase кто-н. чу́вствует арома́т ко́фе. umg арома́т ко́фе щеко́чет кому́-н. но́здри. mit der Nase schnuppern ню́хать по-. mit der Nase an etw. schnuppern обню́хивать /-ню́хать что-н.
    2) Technik Nasenförmiges: bei Schiff, Flugzeug, нос, носова́я часть. Felsvorsprung вы́ступ. Landzunge мыс, коса́. Spitze - vor allem Tex но́сик. Maschinenbau: Anguß, Nacken, Warze прили́в. Тех, Elektromaschinen, FFT вы́ступ. Ansatz запле́чик. Nasenkeit голо́вка шпо́нки. Uhrmacherei: Pfeil жа́ло die von etw. haben быть сы́тым по го́рло чем-н. alle Nasen lang то и де́ло. die Nase (über jdn./etw.) rümpfen презри́тельно [ unzufrieden недово́льно] мо́рщиться по-, ко́рчить с- презри́тельную [недово́льную] ми́ну. jdm. eine lange Nase machen пока́зывать /-каза́ть кому́-н. нос, насмеха́ться над кем-н. die Nase hoch tragen задира́ть /-дра́ть нос, ходи́ть го́голем. sich die Nase begießen прома́чивать /-мочи́ть го́рло. seine Nase in alles (hinein)stecken всю́ду сова́ть свой нос. die Nase zu tief ins Glas stecken хлебну́ть pf ли́шнего. steck deine Nase ins Buch! ты бы лу́чше в кни́гу загляну́л ! eine (gute) Nase für etw. haben име́ть нюх на что-н., облада́ть хоро́шим ню́хом < чутьём> на что-н. jdn. an der Nase herumführen води́ть кого́-н. за́ нос, провести́ pf кого́-н. jdm. etw. an der Nase ansehen ви́деть уви́деть что-н. по выраже́нию чьего́-н. лица́. jdm. sieht man etw. an der Nase an что-н. у кого́-н. по выраже́нию лица́ ви́дно. sich an der eigenen Nase ziehen < zupfen> не сова́ться со свои́м но́сом в чужи́е дела́. zieh < zupf> dich an deiner (eigenen) Nase! други́х не суди́ - на себя́ погляди́ ! jdm. etw. auf die Nase binden выкла́дывать вы́ложить кому́-н. то, чего́ ему́ не сле́дует знать. das werde ich ihm gerade auf die Nase binden! так я и ста́ну ему́ э́то расска́зывать ! Kindern muß man nicht alles auf die Nase binden де́тям не сле́дует всего́ говори́ть. jdm. auf der Nase herumtanzen сади́ться сесть кому́-н. на го́лову. auf die Nase fallen терпе́ть по- фиа́ско, осканда́ливаться /-сканда́литься. auf der Nase liegen лежа́ть пласто́м. jdm. etw. aus der Nase ziehen выве́дывать вы́ведать <выу́живать вы́удить > что-н. у кого́-н. jdm. fährt < steigt> etw. in die Nase кого́-н. коро́бит от чего́-н. jdm. sticht etw. in die Nase кого́-н. привлека́ет что-н. jdn. mit der Nase auf etw. stoßen ты́кать ткнуть но́сом кого́-н. во что-н. mit langer Nase abziehen уходи́ть уйти́ <остава́ться/-ста́ться> с но́сом. etw. geht nach jds. Nase что-н. кому́-н. по вку́су. ( immer) der Nase nach всё пря́мо и пря́мо. ohne Ziel куда́ глаза́ глядя́т. pro Nase zehn Mark nehmen по де́сять ма́рок с но́са [ geben на челове́ка]. nicht über die eigene Nase hinaussehen не ви́деть да́льше своего́ (со́бственного) но́са. jdm. etw. unter die Nase reiben попрека́ть попрекну́ть кого́-н. чем-н. jdm. die Faust unter die Nase halten трясти́ по- кулако́м у кого́-н. перед но́сом. jdm. etw. vor der Nase wegschnappen тащи́ть с- [v. Pers: übertr перехва́тывать/-хвати́ть ] у кого́-н. что-н. из-под (са́мого) но́са. jdn. jdm. vor die Nase setzen сажа́ть посади́ть <ста́вить /по-> кого́-н. нача́льником над кем-н. jdm. die Tür vor der Nase zuschlagen захло́пывать /-хло́пнуть дверь перед чьим-н. но́сом. unfreundlich abfertigen отка́зываться /-каза́ться име́ть де́ло с кем-н. jdm. ist der Zug vor der Nase weggefahren по́езд уе́хал < ушёл> у кого́-н. из-под но́са <перед са́мым но́сом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Nase

  • 119 Schande

    позо́р. umg срам, срамота́. jdm./einer Sache Schande antun <bringen, machen>, über jdn./etw. Schande bringen позо́рить о- [umg срами́ть /о-] кого́-н. что-н. seinem Namen Schande machen позо́рить /- <срами́ть/-> своё и́мя. mach' mir keine Schande! / tu mir diese Schande nicht an! не позо́рь <посрами́> меня́ ! die Schande löschen смыва́ть /-мыть позо́р. der Schande preisgeben вставля́ть вы́ставить на позо́р [umg позо́рище]. die Schande nicht überleben können не сноси́ть /-нести́ позо́ра <стыда́>. etw. für eine Schande halten счита́ть что-н. позо́ром <стыдо́м>. in Schande geraten позо́риться /-о, покрыва́ть /-кры́ть себя́ позо́ром. in Schande leben жить опозо́ренным. jdn. mit Schande bedecken покрыва́ть /-кры́ть кого́-н. позо́ром, позо́рить /- кого́-н. sich mit Schande bedecken покрыва́ть /- себя́ позо́ром, позо́риться о-. mit Schande beladen sein опозо́риться im Prät. es ist eine Schande für jdn./etw., es gereicht jdm./einer Sache zur Schande э́то явля́ется для кого́-н. позо́ром <стыдо́м> / э́то для чего́-н. явля́ется позо́ром, э́то для кого́-н. позо́р < стыд> / для чего́-н. позо́р, э́то позо́рно <сты́дно> для кого́-н. / э́то позо́рно для чего́-н. es ist eine einzige < wahre> Schande mit Inf o. Nebensatz оди́н позо́р < стыд> mit Inf o. Nebensatz . es ist eine einzige < wahre> Schande! / eine Schande ist das! оди́н позо́р < стыд>! / стыд и срам ! …, daß es eine Schande war übers. durch Umkehrung der Satzfolge . sie spielte (so schlecht), daß es eine Schande war позо́р <стыд, стыд и срам>, как она́ игра́ла. es ist keine Schande mit Inf o. Nebensatz совсе́м не сты́дно <позо́рно> mit Inf o. Nebensatz , нет ничего́ зазо́рного в том, что … eine Schande! / Schande! стыд ! / позо́р ! was für eine Schande! / welche Schande! како́й позо́р < стыд>! / как сты́дно ! Schande über jdn.! позо́р кому́-н.! zu jds. Schande к чьему́-н. стыду́. zu meiner Schande muß ich zugeben … к стыду́ своему́ <к своему́ <моему́> стыду́> я до́лжен призна́ться …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schande

  • 120 Nase

    Náse f =, -n

    f lsche Nse — накладно́й нос

    sich (D ) die Nse schn uben* [ptzen, schnuzen] — сморка́ться

    ihm lä́ uft die Nse — у него́ течё́т из но́са

    die Nse bl tet mir — у меня́ кровь идё́т из но́са [но́сом]

    durch die Nse r den — говори́ть в нос, гнуса́вить

    sich (D ) die Nse z halten* — зажима́ть нос ( при дурном запахе)

    sich (D) ine nter die Nse st cken разг. — воткну́ть в зу́бы сигаре́ту

    pro Nse разг. — с но́са, с челове́ка

    2. нос, обоня́ние, нюх, чутьё́

    ine gte [fine] Nse für etw. (A ) h ben разг. — име́ть хоро́ший нюх [то́нкое чутьё́] на что-л.

    inen Ger ch in die Nse bek mmen* — почу́вствовать за́пах чего́-л., учу́ять како́й-л. за́пах

    der K ffeeduft steigt in die Nse — чу́вствуется дразня́щий арома́т ко́фе

    das bel idigt die Nse — э́то ду́рно па́хнет

    3. тех. но́сик, прили́в; вы́ступ
    4. голо́вка ( шпонки)
    5. зоол. поду́ст (Chondrostoma nasus L.)

    s ine Nse gefä́ llt mir nicht разг. — он мне несимпати́чен

    der Nse nach разг.
    1) всё пря́мо, не свора́чивая
    2) науда́чу, куда́ глаза́ глядя́т

    die Nse rǘmpfen [verz ehen*] — смо́рщить нос, презри́тельно помо́рщиться, ско́рчить недово́льную ми́ну

    die Nse hoch tr gen* разг. — задира́ть нос, ва́жничать

    die Nse in etw. (A ) st cken разг. — уткну́ть нос, уткну́ться но́сом во что-л.

    steck d ine Nse ins Buch! разг. — ты бы лу́чше в кни́гу загляну́л!, возьми́-ка кни́жку в ру́ки

    s ine Nse in lles stcken, s ine Nse über ll hin instecken разг. — всю́ду сова́ть свой нос, сова́ться куда́ не спра́шивают

    s ine Nse zu tief ins Glas st cken шутл. — вы́пить [хвати́ть] ли́шку

    ich h be die Nse voll von etw. (D) разг. — э́то мне надое́ло, с меня́ хва́тит, я сыт по го́рло чем-л.

    j-m ine l nge Nse m chen фам.
    1) показа́ть кому́-л. нос
    2) натяну́ть [наста́вить] нос кому́-л., оста́вить кого́-л. с (дли́нным) но́сом

    er hat ine (tǘ chtige) Nse bekmmen [gekregt] разг. — ему́ (здо́рово) утё́рли нос; он получи́л (хоро́ший) нагоня́й [(здоро́вую) нахлобу́чку]

    j-m j-n vor die Nse s tzen разг. — поста́вить кого́-л. нача́льником над кем-л.

    j-m etw. an der Nse nsehen* разг. — дога́дываться о чём-л. по чьему́-л. ви́ду, ви́деть что-л. по чьему́-л. но́су [по выраже́нию лица́]

    faß [zupf] dich l eber an d iner igenen Nse! разг. — ≅ други́х не суди́ — на себя́ погляди́; посмотри́ лу́чше на себя́!

    j-n an der Nse her mführen разг. — води́ть за́ нос, обма́нывать, дура́чить кого́-л.

    auf der Nse l egen* фам. — лежа́ть пласто́м
    auf die Nse f llen* (s) фам.
    1) упа́сть ничко́м, расква́сить себе́ нос
    2) потерпе́ть фиа́ско; осканда́литься
    j-m eins auf die Nse g ben* фам. — щё́лкнуть кого́-л. по́ носу, поста́вить кого́-л. на своё́ ме́сто, одё́рнуть [осади́ть, оборва́ть] кого́-л.

    j-m auf der Nse her mtanzen фам. — ≅ верё́вки вить из кого́-л.

    j-m etw. nicht auf die Nse b nden* разг. — не расска́зывать кому́-л. того́, что ему́ не сле́дует знать; не раскры́ть свои́ ка́рты кому́-л.
    K ndern muß man nicht lles auf die Nse b nden* — не сле́дует всего́ говори́ть де́тям
    j-m etw. aus der Nse z ehen* — выве́дывать [выу́живать] что-л. у кого́-л.
    j-n in die Nse st chen* разг. — привлека́ть кого́-л., нра́виться кому́-л.
    j-n mit der Nse auf etw. (A) st ßen* разг. — ткнуть но́сом кого́-л. во что-л.

    mit l nger Nse bziehen* (s) разг. — уйти́ [оста́ться] с но́сом

    das ist nicht nach s iner Nse фам. — э́то ему́ не по вку́су [не по душе́]

    sein Geschtskreis geht nicht [er sieht nicht] ǘ ber die igene Nse hinus, er sieht nicht witer, als s ine Nse reicht разг. — он не ви́дит да́льше своего́ но́са

    sich (D ) den Wind um die Nse w hen l ssen* разг. — повида́ть свет, побыва́ть во мно́гих места́х [в далё́ких стра́нах]
    j-m die Faust nter die Nse h lten* — грози́ть кому́-л. ( показывая кулак)
    j-m etw. nter die Nse r iben* разг. — гру́бо дать поня́ть, сказа́ть пря́мо в лицо́ кому́-л. что-л.; попрека́ть кого́-л. чем-л.

    j-m etw. vor der Nse wgschnappen [w gnehmen*] разг. — вы́хватить, стащи́ть у кого́-л. что-л. из-под но́са

    j-m die Tür vor der Nse zmachen [z schlagen*] разг. — захло́пнуть дверь пе́ред чьим-л. но́сом

    der Bus ist mir vor der Nse w ggefahren разг. — авто́бус ушё́л у меня́ пе́ред са́мым но́сом

    Большой немецко-русский словарь > Nase

См. также в других словарях:

  • Ich muß immer das letzte Wort haben — Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ reagiert auf eine Atombombenexplosion in der näheren Umgebung. Ich muß immer das letzte Wort haben ist eine Installation des deutschen Künstlers und heutigen Unternehmers Werner Vollert aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich — Ich, der Ausdruck, mit dem das Subjekt sich als solches bezeichnet und von der Gesamtheit der Objekte, dem Nicht Ich, unterscheidet. Dem Gebrauch desselben muß daher immer die Entwickelung des Selbstbewußtseins (s. d.) vorausgehen, doch kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ich bin ein armer Exulant — ist ein 1686 von dem Bergmann und evangelischem Glaubenskämpfer Joseph Schaitberger verfasstes Auswandererlied. Das Lied entstand als Reaktion auf den Landesverweis durch den Salzburger Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg, auf der Reise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ich (1) — 1. Ich, das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im Singular folgender Gestalt gebeuget wird. Nom. Ich. Genit. Meiner. Dat. Mir. Accus. Mich. Von dem Fürworte wir, welches gemeiniglich für den Plural dieses Wortes gehalten wird, S. an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich bin Frankenstein — Filmdaten Deutscher Titel: Frankensteins Rache / Ich bin Frankenstein Originaltitel: The Revenge of Frankenstein Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 89 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke, also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke, also bin ich. — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich denke also bin ich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»