Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+reinigen+lassen

  • 1 reinigen

    reinigen I vt чи́стить, очища́ть (тж. перен.), убира́ть (помеще́ние), die Kleider chemisch reinigen lassen отда́ть оде́жду в хими́ческую чи́стку [химчи́стку]
    die Sprache reinigen очища́ть язы́к (от варвари́змов и т. п.)
    reinigen I vt чи́стить, проводи́ть чи́стку (среди́ персона́ла)
    reinigen I vt концентри́ровать, обогаща́ть (руду́)
    reinigen I vt мед. очища́ть (кише́чник)
    reinigen II : sich reinigen очища́ться (тж. перен.), sich vom Verdacht reinigen снять с себя́ подозре́ние

    Allgemeines Lexikon > reinigen

  • 2 reinigen

    v/t
    1. allg.: clean; (Gesichtshaut) auch cleanse; (waschen) wash; (CHEM., TECH. Blut, Luft etc.) purify, clarify; (Gewässer etc.) clean up; eine Wunde reinigen cleanse ( oder clean) a wound; sich reinigen rituell: perform one’s ablutions; sich selbst reinigen Fluss etc.: clean itself; chemisch reinigen dry-clean; zum Reinigen bringen take to the cleaners
    2. fig., in Wendungen: die Atmosphäre reinigen fig. clear the air; reinigendes Gewitter fig. argument that clears the air; jemanden / sich von einem Verdacht reinigen clear s.o. / o.s. of a suspicion
    * * *
    (sich waschen) to cleanse;
    (säubern) to wipe; to purify; to clear out; to clean; to purge
    * * *
    rei|ni|gen ['rainɪgn]
    1. vt
    1) (= sauber machen, putzen) to clean

    etw chemisch réínigen — to dry-clean sth

    die Hände réínigen — to clean one's hands

    2) (= säubern) to purify; Metall to refine; Blut to purify, to cleanse

    ein réínigendes Gewitter (fig inf)a row which clears the air

    3) (= zensieren) Text to clean up, to bowdlerize; Sprache to purify

    eine Sprache/einen Text von etw réínigen — to purify or purge a language/text of sth

    2. vr
    to clean itself; (Mensch) to cleanse oneself

    normalerweise kann ein Fluss sich von selbst réínigen —

    sich von einer Schuld réínigen (liter)to cleanse oneself of a sin (liter)

    sich von einem Verdacht réínigen (liter)to clear oneself of suspicion

    * * *
    1) (to make clean: This cream will cleanse your skin; cleansed of guilt.) cleanse
    2) (to make tidy by emptying etc: He has cleared out the attic.) clear out
    3) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) clear
    4) (to wipe or clean with a sponge: She sponged the child's face.) sponge
    5) (to make pure: What is the best way to purify the air?) purify
    6) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) purge
    7) (to search for useful or usable objects, food etc amongst rubbish etc.) scavenge
    * * *
    rei·ni·gen
    [ˈrainɪgn̩]
    vt
    etw \reinigen to clean sth
    wann ist dein Anzug zum letzten Mal gereinigt worden? when was your suit last [dry-]cleaned?
    * * *
    transitives Verb clean; clean, cleanse <wound, skin>; purify <effluents, air, water, etc.>

    Kleider [chemisch] reinigen lassen — have clothes [dry-]cleaned

    * * *
    1. allg: clean; (Gesichtshaut) auch cleanse; (waschen) wash; (CHEM, TECH Blut, Luft etc) purify, clarify; (Gewässer etc) clean up;
    eine Wunde reinigen cleanse ( oder clean) a wound;
    sich reinigen rituell: perform one’s ablutions;
    sich selbst reinigen Fluss etc: clean itself;
    chemisch reinigen dry-clean;
    zum Reinigen bringen take to the cleaners
    2. fig, in Wendungen:
    die Atmosphäre reinigen fig clear the air;
    reinigendes Gewitter fig argument that clears the air;
    jemanden/sich von einem Verdacht reinigen clear sb/o.s. of a suspicion
    * * *
    transitives Verb clean; clean, cleanse <wound, skin>; purify <effluents, air, water, etc.>

    Kleider [chemisch] reinigen lassen — have clothes [dry-]cleaned

    * * *
    adj.
    cleaning adj. v.
    to clean v.
    to cleanse v.
    to clear v.
    to defecate v.
    to purge v.
    to purify v.
    to scavenge v.
    to scour v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reinigen

  • 3 reinigen

    1. vt
    1) чистить, очищать (тж. перен.); убирать ( помещение)
    die Kleider chemisch reinigen lassen — отдать одежду в химическую чистку ( химчистку)
    die Sprache reinigen — очищать язык (от варваризмов и т. п.)
    2) чистить, проводить чистку ( среди персонала)
    3) концентрировать, обогащать ( руду)
    2. (sich)
    очищаться (тж. перен.)
    sich vom Verdacht reinigen — снять с себя подозрение

    БНРС > reinigen

  • 4 reinigen

    'raɪnɪgən
    v
    limpiar, purificar
    reinigen ['raɪnɪgən]
    limpiar; (Abwässer) depurar; (Kleidung) lavar en seco
    transitives Verb
    ————————
    sich reinigen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > reinigen

  • 5 reinigen

    очища́ть /-чи́стить. Kleidung; Gerät, Geschirr; Waffe, Nägel, Zähne чи́стить по-. Wohnung, Zimmer, Treppe, Fußboden; Straße, Gehweg убира́ть /-бра́ть. Weg von Schnee расчища́ть /-чи́стить. Rohr, Pfeife, Schornstein прочища́ть /-чи́стить. chemisch reinigen lassen (от)дава́ть/(-)да́ть в хими́ческую чи́стку <в химчи́стку, в чи́стку>. die Atmosphäre reinigen übertr разряжа́ть /-ряди́ть атмосфе́ру | reinigendes Gewitter < Donnerwetter> столкнове́ние, разряжа́ющее [v. Vergangenem разряди́вшее] атмосфе́ру | sich von etw. reinigen von Verdacht, Schuld, Sünde очища́ться /-чи́ститься от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reinigen

  • 6 die Kleider

    - {clothes} quần áo, quần áo bẩn = die zerrissenen Kleider {rags}+ = die Kleider werden gelüftet {the clothes are airing}+ = seine Kleider reinigen lassen {to have one's clothes cleaned}+ = sie macht sich die Kleider selbst {she makes her own clothes}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Kleider

  • 7 Luft

    f; -, Lüfte
    1. air; (Atmosphäre) atmosphere; im Bauch: wind; frische Luft schnappen umg. oder an die Luft gehen get some fresh air; er kommt zu wenig an die Luft he doesn’t get enough fresh air, he doesn’t get out enough; den ganzen Tag an der frischen Luft sein be out in the open all day; etw. an die Luft hängen hang s.th. out (to air); in der Luft (über dem Boden) schwebend etc.: in mid-air; die Aufnahmen sind aus der Luft gemacht the photographs were taken from the air; sich in die Lüfte schwingen geh. glide high in the air; es liegt ein Gewitter in der Luft there’s a storm coming; die Luft herauslassen aus let the air out of; aus Reifen etc.: auch let down; umg., fig. uncork; die Luft aus jemandes Glas lassen umg., hum. fill up s.o.’s glass; aus etw. ist die Luft raus umg., fig. s.th. has fizzled out ( oder gone phut); die Luft ist rein umg., fig. the coast is clear; es liegt etwas in der Luft fig. there’s something in the air; es muss wohl an der Luft liegen bei auffälligem Verhalten von Personen: there must be something in the water; jemanden an die Luft setzen umg., fig. throw ( oder kick) s.o. out; jemanden wie Luft behandeln act as if s.o. wasn’t there; sie ist für mich Luft she doesn’t exist as far as I’m concerned; vor Freude in die Luft springen jump for joy; in die Luft fliegen umg. blow up, explode; in die Luft jagen umg. blow up; in die Luft gehen umg., fig. hit the roof, go ballistic; leicht in die Luft gehen be quick to lose one’s temper, have a short fuse; sich in Luft auflösen umg. disappear into thin air; Pläne etc.: go up in smoke; das hängt oder schwebt alles ( noch) in der Luft umg., fig. it’s all up in the air; dick, greifen I, Loch etc.
    2. (Atem) breath; (Atempause) breathing space; Luft holen take a ( oder draw) breath; beim Sprechen etc.: pause for breath; tief Luft holen take a deep breath; fig., vor Erstaunen: swallow hard; da musste ich erst mal tief Luft holen umg., fig. I had to swallow hard; keine Luft haben be out of breath; ich bekam keine Luft mehr I couldn’t breathe properly, I felt I was going to suffocate; ich bekam fast keine Luft I could hardly breathe; nach Luft schnappen umg. gasp for breath; wieder Luft bekommen get one’s breath back (auch fig.); mir blieb die Luft weg umg., fig. it took my breath away, I just stood gaping; halt ( mal) die Luft an! umg., fig. give us a break, Brit. auch put a sock in it (, will you); von Luft und Liebe leben umg. live on air; wir können nicht von der Luft oder nicht von Luft und Liebe leben umg. auch we can’t live on nothing (at all); ausgehen 3
    3. (Luftbewegung) light breeze, breath of air; sich (Dat) / jemandem. Luft zufächeln fan o.s. / s.o.
    4. umg., fig. (Raum) space; (Spielraum) room to move; zeitlich: leeway; TECH. clearance; seiner Wut Luft machen let out one’s anger, vent one’s wrath; sich (Dat) oder seinen Gefühlen Luft machen let out one’s pent-up feelings; seine Gefühle machten sich Luft his feelings all came pouring out; jetzt hab ich endlich wieder Luft I can breathe again at last, I’ve got some space again; ich muss mir Luft schaffen I’ve got to make myself some space; sobald ich etwas Luft habe as soon as I’ve got a breathing space ( oder a moment to spare); wir haben genügend Luft there’s plenty of time
    * * *
    die Luft
    air
    * * *
    Lụft [lʊft]
    f -, (liter) -e
    ['lʏftə]

    die Lüfte pl (liter) — the skies, the air sing

    frische Luft hereinlassento let some fresh air in

    im Zimmer ist schlechte Luft — the room is stuffy, the air or it is stuffy in the room

    dicke Luft (inf) — a bad atmosphere

    an or in die/der (frischen) Luft — in the fresh air

    an die ( frische) Luft gehen/kommen — to get out in the fresh air

    jetzt ist das Flugzeug in der Luftthe plane is now airborne or in the air

    jdn an die (frische) Luft setzen (inf)to show sb the door; (Sch) to send sb out

    in die Luft fliegen (inf) — to explode, to go up

    leicht or schnell in die Luft gehen (fig)to be quick to blow one's top (inf), to be very quick-tempered

    jdn/etw in der Luft zerreißen (inf) — to tear sb/sth to pieces

    in der Luft hängen (Sache)to be (very much) up in the air; (Mensch) to be in (a state of) limbo, to be dangling

    von Luft und Liebe/von Luft leben — to live on love/air

    jdn wie Luft behandelnto treat sb as though he/she just didn't exist

    er ist Luft für michI'm not speaking to him

    2) (= Atem) breath

    die Luft anhalten (lit)to hold one's breath

    tief Luft holen (lit, fig)to take a deep breath

    mir blieb vor Schreck/Schmerz die Luft weg — I was breathless with shock/pain

    wieder Luft bekommen or kriegen/haben (nach Sport etc) — to get/have got one's breath back; (nach Schnupfen etc) to be able to breathe again; (fig) to get/have a chance to catch one's breath

    3) (= Wind) breeze

    linde/laue Lüfte (liter)

    sich (dat) Luft machen (= fächeln)to fan oneself

    seinem Ärger/Zorn etc Luft machen — to give vent to one's annoyance/anger etc

    4) (fig = Spielraum, Platz) space, room
    * * *
    die
    1) (the mixture of gases we breathe; the atmosphere: Mountain air is pure.) air
    2) (the space above the ground; the sky: Birds fly through the air.) air
    3) (breath: Climbing these stairs takes all the wind out of me.) wind
    * * *
    <-, (liter) Lüfte>
    [lʊft, pl ˈlʏftə]
    f
    1. kein pl (Atmosphäre) air no pl
    frische/verbrauchte \Luft fresh/stale air
    er ist den ganzen Tag an der frischen \Luft he is out in the open all day
    an die [frische] \Luft gehen to get [or grab] some fresh air
    \Luft an etw akk kommen lassen to let the air get to sth
    die \Luft aus etw dat [heraus]lassen to let the air out of sth
    die \Luft aus einem Reifen lassen to let down a tyre
    [frische] \Luft schnappen (fam) to get [or grab] some [fresh] air
    die \Luft ist zum Schneiden (fam) the air is stale as anything, there's a terrible fug
    2. (Atem) breath
    jdm die \Luft abdrücken (fam) to strangle sb; (fig a.) to ruin sb
    die \Luft anhalten to hold one's breath
    jdm die \Luft zum Atmen nehmen (fam) to cut off sb's air supply; (fig) to totally dominate sb
    keine \Luft mehr bekommen [o (fam) kriegen] to not be able to breathe
    wieder \Luft bekommen [o (fam) kriegen] (wieder atmen können) to be able to breathe again, to get one's breath back; (wieder durchatmen können) to be able to breathe freely again
    jdm bleibt [vor Erstaunen] die \Luft weg sb is flabbergasted
    jdm bleibt vor Schmerzen die Luft weg sb is overcome by [or with] pain
    jdm geht die \Luft aus (fam) sb is running out of steam
    [tief] \Luft holen to take a deep breath
    nach \Luft ringen to struggle for breath
    nach \Luft schnappen (fam) to gasp for breath; (wirtschaftlich in einer schlechten Lage sein) to struggle to keep one's head above water
    3. pl geh (Raum über dem Erdboden) air no pl
    langsam erhob sich der Ballon in die \Luft the balloon rose slowly into the air
    ein Vogel schwingt sich in die Lüfte (geh) a bird takes to the skies
    in der \Luft in midair
    in die \Luft fliegen [o gehen] (fam) to explode
    etw in die \Luft sprengen [o jagen] (fam) to blow up sth sep
    [vor Freude] in die \Luft springen to jump [for joy]
    in die \Luft starren [o gucken (fam)] to stare into space
    linde [o laue] Lüfte (geh) gentle [or soft] [or light] breeze
    5. kein pl (Platz) space no pl, elbow room; (Freiheit) leeway; (Zeit) time
    jeder Künstler braucht \Luft zur freien Entfaltung every artist needs space to develop freely
    ich rufe dich an, sobald ich etwas \Luft habe I'll give you a ring as soon as I've got a moment to spare
    wir haben noch genügend \Luft we've still got plenty of time
    lass etwas \Luft zwischen den beiden Schränken leave some space between the two cupboards
    in etw dat ist noch \Luft drin (fam) to still have leeway in sth
    \Luft schaffen [o machen] für etw akk to make space [or room] for sth
    6.
    sich akk in \Luft auflösen (spurlos verschwinden) to vanish into thin air; (nicht realisiert werden) to come to nothing
    jdn wie \Luft behandeln to cold-shoulder sb, to give sb the cold shoulder
    irgendwo ist [o herrscht] dicke \Luft (fam) there is a tense [or bad] atmosphere somewhere
    hier herrscht dicke Luft trouble is brewing
    aus der \Luft gegriffen sein to be completely made up [or a total fabrication]
    [schnell] in die \Luft gehen (fam) to [be quick to] blow one's top [or hit the roof] fam
    gesiebte \Luft atmen (hum fam) to be behind bars
    nun halt mal die \Luft an! (fam: hör auf zu reden!) put a sock in it! fam; (hör auf zu übertreiben!) come on! fam
    in der \Luft hängen (fam) Person to be in limbo [or [left] in the dark]; Sache to be up in the air
    von \Luft und Liebe leben (hum fam) to live off fresh air alone
    nicht von \Luft [und Liebe] leben können to not to be able to live off fresh air alone
    es liegt etwas in der \Luft there's sth in the air
    etw dat \Luft machen to give vent to sth
    sich dat \Luft machen to give vent to one's feelings
    aus etw dat ist die \Luft raus (fam) sth has fallen flat [or run out of steam]
    die \Luft rauslassen (fam) to calm down, to cool it fam
    die \Luft ist rein (fam) the coast is clear fam
    die \Luft reinigen to clear the air
    \Luft für jdn sein (fam) to not exist as far as sb is concerned
    er ist \Luft für mich (fam) I totally ignore him
    jdn an die [frische] \Luft setzen [o befördern] (euph fam: jdn hinauswerfen) to throw sb out, to show sb the door, to send sb packing; (jdn fristlos entlassen) to sack sb
    jdn/etw in der \Luft zerreißen (sehr wütend auf jdn sein) to make mincemeat of sb/sth; (jdn scharf kritisieren) to tear sb to pieces
    * * *
    die; Luft, Lüfte
    1) o. Pl. air

    an die frische Luft gehen/in der frischen Luft sein — get out in[to]/be out in the fresh air

    jemanden an die [frische] Luft setzen od. befördern — (ugs.): (hinauswerfen) show somebody the door

    halt die Luft an!(ugs.) (hör auf zu reden!) pipe down (coll.); put a sock in it (Brit. sl.); (übertreib nicht so!) come off it! (coll.)

    Luft schnappen(ugs.) get some fresh air

    er kriegte keine/kaum Luft — he couldn't breathe/ could hardly breathe

    die Luft ist rein(fig.) the coast is clear

    sich in Luft auflösen(ugs.) vanish into thin air; < plans> go up in smoke (fig.)

    er ist Luft für mich(ugs.) I ignore him completely

    da bleibt einem die Luft weg(ugs.) it takes your breath away

    ihm/der Firma geht die Luft aus — (fig. ugs.) he's/the firm's going broke (coll.)

    etwas in die Luft sprengen od. jagen — (ugs.) blow something up

    in die Luft fliegen od. gehen — (ugs.): (explodieren) go up

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    aus der Luft gegriffen sein(fig.) < story, accusation> be pure invention

    in der Luft liegen(fig.) <crisis, ideas, etc.> be in the air

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas in der Luft zerreißen(fig. ugs.) tear something to pieces

    3) o. Pl. (fig.): (Spielraum) space; room
    4)

    sich (Dat.) od. seinem Herzen Luft machen — get it off one's chest (coll.)

    seinem Zorn/Ärger usw. Luft machen — (ugs.) give vent to one's anger

    * * *
    Luft f; -, Lüfte
    1. air; (Atmosphäre) atmosphere; im Bauch: wind;
    an die Luft gehen get some fresh air;
    er kommt zu wenig an die Luft he doesn’t get enough fresh air, he doesn’t get out enough;
    den ganzen Tag an der frischen Luft sein be out in the open all day;
    etwas an die Luft hängen hang sth out (to air);
    in der Luft (über dem Boden) schwebend etc: in mid-air;
    die Aufnahmen sind aus der Luft gemacht the photographs were taken from the air;
    sich in die Lüfte schwingen geh glide high in the air;
    es liegt ein Gewitter in der Luft there’s a storm coming;
    die Luft herauslassen aus let the air out of; aus Reifen etc: auch let down; umg, fig uncork;
    die Luft aus jemandes Glas lassen umg, hum fill up sb’s glass;
    aus etwas ist die Luft raus umg, fig sth has fizzled out ( oder gone phut);
    die Luft ist rein umg, fig the coast is clear;
    es liegt etwas in der Luft fig there’s something in the air;
    es muss wohl an der Luft liegen bei auffälligem Verhalten von Personen: there must be something in the water;
    jemanden an die Luft setzen umg, fig throw ( oder kick) sb out;
    jemanden wie Luft behandeln act as if sb wasn’t there;
    sie ist für mich Luft she doesn’t exist as far as I’m concerned;
    in die Luft fliegen umg blow up, explode;
    in die Luft jagen umg blow up;
    in die Luft gehen umg, fig hit the roof, go ballistic;
    leicht in die Luft gehen be quick to lose one’s temper, have a short fuse;
    sich in Luft auflösen umg disappear into thin air; Pläne etc: go up in smoke;
    schwebt alles (noch) in der Luft umg, fig it’s all up in the air; dick, greifen A, Loch etc
    2. (Atem) breath; (Atempause) breathing space;
    Luft holen take a ( oder draw) breath; beim Sprechen etc: pause for breath;
    tief Luft holen take a deep breath; fig, vor Erstaunen: swallow hard;
    da musste ich erst mal tief Luft holen umg, fig I had to swallow hard;
    keine Luft haben be out of breath;
    ich bekam keine Luft mehr I couldn’t breathe properly, I felt I was going to suffocate;
    ich bekam fast keine Luft I could hardly breathe;
    nach Luft schnappen umg gasp for breath;
    wieder Luft bekommen get one’s breath back (auch fig);
    mir blieb die Luft weg umg, fig it took my breath away, I just stood gaping;
    halt (mal) die Luft an! umg, fig give us a break, Br auch put a sock in it (, will you);
    von Luft und Liebe leben umg live on air;
    nicht von Luft und Liebe leben umg auch we can’t live on nothing (at all); ausgehen 3
    3. (Luftbewegung) light breeze, breath of air;
    sich (dat)
    /j-m. Luft zufächeln fan o.s./sb
    4. umg, fig (Raum) space; (Spielraum) room to move; zeitlich: leeway; TECH clearance;
    seiner Wut Luft machen let out one’s anger, vent one’s wrath;
    sich (dat) oder
    seinen Gefühlen Luft machen let out one’s pent-up feelings;
    seine Gefühle machten sich Luft his feelings all came pouring out;
    jetzt hab ich endlich wieder Luft I can breathe again at last, I’ve got some space again;
    ich muss mir Luft schaffen I’ve got to make myself some space;
    sobald ich etwas Luft habe as soon as I’ve got a breathing space ( oder a moment to spare);
    wir haben genügend Luft there’s plenty of time
    * * *
    die; Luft, Lüfte
    1) o. Pl. air

    an die frische Luft gehen/in der frischen Luft sein — get out in[to]/be out in the fresh air

    jemanden an die [frische] Luft setzen od. befördern — (ugs.): (hinauswerfen) show somebody the door

    halt die Luft an!(ugs.) (hör auf zu reden!) pipe down (coll.); put a sock in it (Brit. sl.); (übertreib nicht so!) come off it! (coll.)

    Luft schnappen(ugs.) get some fresh air

    er kriegte keine/kaum Luft — he couldn't breathe/ could hardly breathe

    die Luft ist rein(fig.) the coast is clear

    sich in Luft auflösen(ugs.) vanish into thin air; < plans> go up in smoke (fig.)

    er ist Luft für mich(ugs.) I ignore him completely

    da bleibt einem die Luft weg(ugs.) it takes your breath away

    ihm/der Firma geht die Luft aus — (fig. ugs.) he's/the firm's going broke (coll.)

    etwas in die Luft sprengen od. jagen — (ugs.) blow something up

    in die Luft fliegen od. gehen — (ugs.): (explodieren) go up

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    aus der Luft gegriffen sein(fig.) <story, accusation> be pure invention

    in der Luft liegen(fig.) <crisis, ideas, etc.> be in the air

    in die Luft gehen(fig. ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas in der Luft zerreißen(fig. ugs.) tear something to pieces

    3) o. Pl. (fig.): (Spielraum) space; room
    4)

    sich (Dat.) od. seinem Herzen Luft machen — get it off one's chest (coll.)

    seinem Zorn/Ärger usw. Luft machen — (ugs.) give vent to one's anger

    * * *
    ¨-e f.
    air n. ¨-e Kraftstoff-Verhältnis n.
    air-fuel ratio n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Luft

  • 8 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 9 befreien

    I v/t
    1. free, set free (auch Tier), release ( aus from); (Land etc.) liberate, free ( von from); (retten) rescue ( aus from); jemanden aus einem Auto etc. befreien get s.o. out of a car etc.; mit großen Schwierigkeiten: extricate s.o. from a car etc.; etw. von seiner Verpackung befreien unwrap s.th., unpack s.th., remove the wrapping from s.th.
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle von from); vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve ( von from); von etw. Lästigem: rid (of); sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc. for the rest of her life
    4. geh. (reinigen) free ( von of); etw. von Rost etc. befreien take the rust etc. off s.th., get rid of the rust etc. on s.th.; etw. von Schmutz etc. befreien clean (the dirt etc. off) s.th., get rid of the dirt etc. on ( oder in) s.th.; die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park; Pflanzen von Ungeziefer befreien rid plants of pests
    II v/refl free o.s. ( von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. ( aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    to liberate; to relieve; to free; to disburden; to emancipate; to rescue; to exorcize; to uncage; to lib; to rid; to release; to exempt; to unfetter; to enfranchise; to affranchise; to unshackle
    * * *
    be|frei|en ptp befreit
    1. vt
    1) (= frei machen) to free, to release; Volk, Land to liberate, to free; (= freilassen) Gefangenen, Tier, Vogel to set free, to free

    jdn aus einer schwierigen Lage befréíen — to rescue sb from a tricky situation, to get sb out of a tricky situation

    2) (= freistellen)(von from) to excuse; (von Militärdienst, Steuern) to exempt; (von Eid etc) to absolve; (von Pflicht) to release

    sich vom Religionsunterricht befréíen lassen — to be excused religious instruction

    3) (=erlösen von Schmerz etc) to release, to free

    jdn von einer Last befréíen — to take a weight off sb's mind

    ein befréíendes Lachen — a healthy or an unrepressed laugh

    See:
    auch befreit
    4) (= reinigen)(von of) (von Ungeziefer etc) to rid; (von Schnee, Eis) to free

    seine Schuhe von Schmutz befréíen — to remove the dirt from one's shoes

    2. vr
    1) (Volk, Land) to free oneself; (= entkommen) to escape (von, aus from)

    sich aus einer schwierigen Lage befréíen — to get oneself out of a difficult situation

    2) (= erleichtern) to rid oneself (von of), to free oneself (von from)
    * * *
    1) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) relieve
    2) (to set free from slavery or other strict or unfair control.) emancipate
    3) (to set free: He extricated her from her difficulties.) extricate
    4) (to free (someone) from a task, duty etc: May I be excused from writing this essay?) excuse
    5) (to free (a person) from a duty that other people have to carry out: He was exempted from military service.) exempt
    6) free
    7) ((with of); to free (someone etc) from: We must try to rid the town of rats.) rid
    * * *
    be·frei·en *
    I. vt
    jdn/ein Tier [aus [o von] etw] \befreien to free [or set free sep] [or release] sb/an animal [from sth]
    2. (unabhängig machen)
    jdn/etw [von jdm/etw] \befreien to liberate sb/sth [from sb/sth]
    3. (von etw Störendem frei machen)
    etw von etw dat \befreien to clear sth of [or remove sth from] sth
    seine Schuhe vom Dreck \befreien to remove the dirt from one's shoes
    jdn von etw dat \befreien to free [or release] sb from sth
    jdn von Schmerzen \befreien to free [or rid] sb of pain
    jdn von seinem Leiden \befreien to release sb from their suffering
    jdn von etw dat \befreien to excuse sb from sth
    jdn vom Wehrdienst \befreien to exempt sb from military service
    6. (jdm etw abnehmen)
    jdn von etw dat \befreien to relieve sb of sth
    II. vr
    sich akk [aus etw dat/von etw dat] \befreien to escape [from sth]
    2. (etw abschütteln)
    sich akk [von etw dat] \befreien to free oneself [from sth], to rid oneself [of sth]
    sich akk von Vorurteilen \befreien to rid oneself of prejudice
    3. (etw überwinden)
    sich akk aus etw dat \befreien to get out of sth
    sich akk aus einer Abhängigkeit \befreien to free oneself from a dependency
    sich akk aus einer schwierigen Lage \befreien to extricate oneself from a difficult situation
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden(durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    A. v/t
    1. free, set free (auch Tier), release (
    aus from); (Land etc) liberate, free (
    von from); (retten) rescue (
    aus from);
    befreien get sb out of a car etc; mit großen Schwierigkeiten: extricate sb from a car etc;
    etwas von seiner Verpackung befreien unwrap sth, unpack sth, remove the wrapping from sth
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle
    von from);
    vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve (
    von from); von etwas Lästigem: rid (of);
    sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc for the rest of her life
    4. geh (reinigen) free (
    von of);
    befreien take the rust etc off sth, get rid of the rust etc on sth;
    befreien clean (the dirt etc off) sth, get rid of the dirt etc on ( oder in) sth;
    die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park;
    B. v/r free o.s. (
    von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. (
    aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden (durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    (von) v.
    to deliver (from) v.
    to free (from) v. v.
    to deliver v.
    to dispense (from) v.
    to enfranchise v.
    to extricate v.
    to free v.
    to liberate v.
    to prune (of) v.
    to release v.
    to relieve v.
    to rid v.
    (§ p.,p.p.: rid)
    to uncage v.
    to unfetter v.
    to unshackle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befreien

  • 10 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 11 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 12 Zahn

    Zahn m -(e)s, Zähne зуб
    ein hohler Zahn зуб с дупло́м
    die Zähne brechen durch [kommen] зу́бы проре́зываются
    der [mein] Zahn muckert разг. (у меня́) зуб но́ет
    das Kind bekommt Zähne у ребё́нка проре́зываются зу́бы
    die Zähneblecken оска́литься, още́риться (о живо́тных), die Zähne fletschen (о)ска́литься, (о)ска́лить зу́бы; пока́зывать оска́л (угрожа́юще), ска́лить зу́бы, оскла́биться
    die Zähne putzen [bürsten, reinigen] чи́стить зу́бы
    die Zähne zusammenbeißen [aufeinanderbeißen], auf die Zähne beißen, Zahn auf Zahn heißen сти́снуть зу́бы (от бо́ли), j-m die Zähne einschlagen вы́бить кому́-л. зу́бы
    sich (D) einen Zahn ausbrechen [ausschlagen] слома́ть себе́ [вы́бить себе́] зуб (напр., при паде́нии), er ließ sich (D) einen Zahn einsetzen ему́ вста́вили зуб
    sich (D) einen Zahn plombieren lassen, разг. füllen lassen (за)пломбирова́ть зуб (у врача́), er ließ sich (D) einen Zahn ziehen ему́ удали́ли зуб
    diesen Zahn laß dir ziehen перен. шутл. от э́той глу́пой зате́и тебе́ ну́жно отказа́ться
    mit den Zähnen klappern стуча́ть зуба́ми (от хо́лода и т. п.), vor Wut mit den Zähnen knirschen скрежета́ть зуба́ми от я́рости [от зло́сти]
    er hat eine Lücke zwischen [in] den Zähnen у него́ не хвата́ет зу́ба [не́скольких зубо́в]
    j-m zwischen die Zähne kommen застрева́ть у кого́-л. в зуба́х
    etw. zwischen den Zähnen murmeln бормота́ть что-л. сквозь зу́бы
    Zahn m -(e)s, Zähne тех. зубе́ц, зуб (колеса́), перо́, ле́звие (ре́жущего инструме́нта)
    Zahn m -(e)s, Zähne зубе́ц (напр., у почто́вой ма́рки), вы́ступ; бот. зу́бчик
    Zahn m -(e)s, Zähne перен.: der Zahn der Zeit разруши́тельное де́йствие вре́мени
    vom Zahn der Zeit angefressen подто́ченный вре́менем
    der Zahn des Neids [des Zweifels] о́строе жа́ло за́висти [сомне́ния]
    einen Zahn auf [gegen, wider] j-n haben име́ть зуб на [про́тив] кого́-л.
    seinen Zahn an j-m [auf j-m, gegen j-n] wetzen перемыва́ть ко́сточки кому́-л.
    sich (D) an etw. (D) die Zähne ausbeißen разг. облома́ть себе́ зу́бы о́бо что-л., натолкну́ться на больши́е тру́дности
    die Zähne heben, lange Zähne machen, mit langen Zähnen essen разг. есть что-л. без аппети́та; нос вороти́ть
    die Zähne zeigen [weisen] разг. пока́зывать зу́бы, огрыза́ться
    die Zänne zusammenbeißen [aufeinanderbeißen] взять себя́ в ру́ки, овладе́ть собо́й, терпе́ть, сти́снув зу́бы (см. тж.)
    er hat einen (tollen) Zahn drauf разг. он мчи́тся с сумасше́дшей ско́ростью; он рабо́тает в бе́шеном те́мпе
    du mußt einen Zahn zulegen! разг. поезжа́й [рабо́тай] быстре́е!; подда́й жа́ру!
    ihm tut kein Zahn mehr weil разг. он отстрада́л (у́мер), j-m auf den Zahn fühlen разг. прощу́пывать кого́-л.; пыта́ться вы́ведать у кого́-л. что-л.
    Haare auf den Zähnen haben разг. быть зуба́стым; не дава́ть себя́ в оби́ду
    j-m etw. aus den Zähnen reißen [rücken, ziehen] разг. вы́рвать, отня́ть что-л. у кого́-л.
    bis an die Zähne bewaffnet sein быть вооружё́нным до зубо́в
    j-n durch die Zähne ziehen разг. высме́ивать кого́-л.; перемыва́ть ко́сточки кому́-л.
    nichts für seinen Zahn finden не найти́ ничего́ (подходя́щего) пое́сть; ничего́ не находи́ть по своему́ вку́су
    das ist [das reicht] nur für den hohlen Zahn разг. тут и есть [пить] не́чего, тут то́лько раз кусну́ть [глотну́ть]; тут о́чень ма́ло; тут кот напла́кал
    Auge um Auge, Zahn um Zahn библ. о́ко за о́ко, зуб за зуб

    Allgemeines Lexikon > Zahn

  • 13 trennen

    I v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig.) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc.) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc.) unpick; das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket; den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etw. Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down (auch TECH., CHEM., Müll etc.); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc.); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinander bringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc., Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate; er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh.); durch den Krieg getrennt werden Familie etc.: be split up by the war; Landesteile etc.: be divided ( oder partitioned) as a result of the war; ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinander halten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh.; man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking; das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc. eine Kluft bilden) separate, divide; die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways; uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc.) between, separate ( von from); der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent; nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break; wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TELEF. cut off, disconnect; wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    II v/i: trennen zwischen distinguish between; gut trennen Radio: have good selectivity
    III v/refl
    1. (auseinander gehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye; die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw; hier trennen sich unsere Wege bes. fig. this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc. aufgeben) split up ( von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up; sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3. sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc.) give up, get away from, abandon; von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea); ich konnte mich von dem Auto / von ihr / von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car / I couldn’t tear myself away from her / I couldn’t take my eyes off it; er kann sich wieder mal nicht trennen umg. (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go); er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    (abtrennen) to detach; to winnow; to segregate; to dissociate; to cut off; to disjoin; to separate; to sever; to disassociate;
    (auftrennen) to unpick; to undo;
    (scheiden) to divorce; to sunder; to disunite; to part;
    (unterbrechen) to disconnect;
    (zerteilen) to divide;
    sich trennen
    to split up; to divide; to secede; to part company; to separate; to disunite
    * * *
    trẹn|nen ['trɛnən]
    1. vt
    1) (= entfernen) Mensch, Tier to separate (von from); (Tod) to take away (von from); (= in Teile teilen, abtrennen) to separate; Kopf, Glied etc to sever; (= abmachen) to detach (von from); Aufgenähtes to take off, to remove
    2) (= aufspalten, scheiden) Bestandteile, Eier, Raufende to separate; Partner, Freunde to split up; (COMPUT, TELEC) Verbindung to disconnect; (räumlich) to separate; Begriffe to differentiate, to distinguish (between); (nach Rasse, Geschlecht) to segregate

    Gut von Böse trennen — to distinguish between good and evil, to differentiate or distinguish good from evil

    alles Trennende (zwischen uns/den beiden) —

    das Radio trennt die Sender gut/schlecht — the radio has good/bad selectivity

    See:
    → auch getrennt
    3) (= in Bestandteile zerlegen) Kleid to take to pieces; (LING ) Wort to divide, to split up; (CHEM ) Gemisch to separate (out)
    2. vr
    1) (= auseinandergehen) to separate; (Partner, Eheleute etc) to split up, to separate; (= Abschied nehmen) to part

    sich von jdm/der Firma trennen — to leave sb/the firm

    die zwei Mannschaften trennten sich 2:0 — the final score was 2-0

    sich im Guten/Bösen trennen — to part on good/bad terms

    2)

    (= weggeben, verkaufen etc) sich von etw trennen — to part with sth

    er konnte sich davon nicht trennen — he couldn't bear to part with it; (von Plan) he couldn't give it up; (von Anblick) he couldn't take his eyes off it

    3) (= sich teilen) (Wege, Flüsse) to divide
    3. vi
    (zwischen Begriffen) to draw or make a distinction
    * * *
    1) (to separate: They were cut off from the rest of the army.) cut off
    2) (to separate; to break the connection (especially electrical) with: Our phone has been disconnected.) disconnect
    3) (to separate, especially in thought.) dissociate
    4) (to separate: You can't divorce these two concepts.) divorce
    5) ((sometimes with into or from) to place, take, keep or force apart: He separated the money into two piles; A policeman tried to separate the men who were fighting.) separate
    6) (to separate from others; to keep (people, groups etc) apart from each other: At the swimming-pool, the sexes are segregated.) segregate
    * * *
    tren·nen
    [ˈtrɛnən]
    I. vt
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth; (mit scharfem Gegenstand) to cut sth off sth; (Körperteil bei einem Unfall) to sever sth from sth
    etw aus etw dat \trennen to take sth out of sth
    etw von etw dat \trennen to detach [or remove] sth from sth
    vor dem Reinigen müssen die Lederknöpfe vom Mantel getrennt werden the leather buttons have to be removed from [or taken off] the coat before cleaning
    das Eiweiß vom Eigelb \trennen to separate the egg white from the yolk
    3. a. CHEM (zerlegen)
    etw \trennen to separate sth
    etw \trennen to separate sth
    eine Naht \trennen to undo [or unpick] a seam
    jdn und jdn/von jdm \trennen to separate sb and sb/from sb
    es kann gefährlich sein, bei einer Prügelei die Streitenden zu \trennen it can be dangerous to separate people in a fight
    nichts kann uns mehr \trennen nothing can ever come between us
    eine Ehe \trennen to dissolve a marriage
    etw [von etw dat] \trennen to separate [or divide] sth [from sth]
    ein Zaun trennt die beiden Grundstücke the two plots are separated by a fence
    jdn/etw von jdm/etw \trennen to separate sb/sth and sb/sth
    die Wüste trennt den Norden vom Süden des Landes the north and south of the country are separated by the desert
    die beiden \trennen Welten the two are worlds apart
    zu vieles trennt sie they have too little in common
    vom Frühlingsanfang \trennen uns nur noch wenige Tage we've only got a few days to go till the first day of spring
    etw und etw [o von etw dat] \trennen to differentiate [or distinguish] between sth and sth
    man muss Ursache und Wirkung \trennen one has to make a distinction between cause and effect
    etw von etw dat \trennen to keep sth and sth separate
    11. (nach Rasse, Geschlecht)
    jdn/etw \trennen to segregate sb/sth
    die Geschlechter \trennen to segregate the sexes
    jdn und jdn/von jdm \trennen to segregate sb and sb/from sb
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth
    jdn \trennen to cut off [or disconnect] sb
    etw \trennen to divide [or split up sep] sth
    II. vr
    sich akk \trennen to separate; (Abschied nehmen) to part [from each other [or one another]]
    hier \trennen wir uns this is where we part company [or go our separate ways
    sich akk [voneinander] \trennen to split up [with each other [or one another]], to separate
    der Schwimmer und sein Trainer haben sich vergangenen Monat getrennt the swimmer and his coach parted company last month
    sich akk von jdm \trennen to split up with sb
    sich akk im Bösen/Guten \trennen to part on bad/good terms
    sich akk von etw dat \trennen to part with sth
    er gehört zu den Menschen, die sich von nichts \trennen können he is one of those people who have to hold on to everything
    sich akk von einem Anblick trennen to take one's eyes off sth
    sich akk von einem Plan trennen to give up a plan
    4. (euph: kündigen)
    sich akk von jdm \trennen to part [company] with sb
    sich akk irgendwie \trennen to finish somehow
    Schalke 04 und Hertha trennten sich 5:3 [the game between] Schalke 04 and Hertha finished 5-3, the final score [in the game] between Schalke 04 and Hertha was 5-3; s.a. Weg
    III. vi
    [zwischen etw dat und etw dat] \trennen to draw [or make] a distinction [or differentiate] [between sth and sth]
    gut/schlecht \trennen to have good/bad selectivity
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    A. v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (
    von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc) unpick;
    das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket;
    den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etwas Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down ( auch TECH, CHEM, Müll etc); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinanderbringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc, Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate;
    er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh);
    durch den Krieg getrennt werden Familie etc: be split up by the war; Landesteile etc: be divided ( oder partitioned) as a result of the war;
    ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinanderhalten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh;
    man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking;
    das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc eine Kluft bilden) separate, divide;
    die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways;
    uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc) between, separate (
    von from);
    der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent;
    nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break;
    wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TEL cut off, disconnect;
    wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    B. v/i:
    trennen zwischen distinguish between;
    gut trennen Radio: have good selectivity
    C. v/r
    1. (auseinandergehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye;
    die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw;
    hier trennen sich unsere Wege besonders fig this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc aufgeben) split up (
    von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up;
    sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3.
    sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc) give up, get away from, abandon;
    von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea);
    ich konnte mich von dem Auto/von ihr/von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car/I couldn’t tear myself away from her/I couldn’t take my eyes off it;
    er kann sich wieder mal nicht trennen umg (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go);
    er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    v.
    to disassociate v.
    to disconnect v.
    to disjoin v.
    to disrupt v.
    to dissociate v.
    to disunite v.
    to part v.
    to secede v.
    to segregate v.
    to separate v.
    to sever v.
    to slit v.
    (§ p.,p.p.: slit)
    to sunder v.
    to unlink v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trennen

  • 14 abtreten

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Schuhe, Stufen) wear down
    2. sich (Dat) die Schuhe abtreten wipe one’s feet
    3. (überlassen) jemandem etw. oder etw. an jemanden abtreten hand s.th. over to s.o.; JUR. cede s.th. to s.o. (auch Gebiet), make s.th. over to s.o.
    II v/i (ist) withdraw; vom Amt: auch retire; (Herrscher) abdicate; THEAT. go off, exit; MIL. break ranks; fig. (von der Bildfläche abtreten, auch sterben) make one’s exit
    * * *
    (abnutzen) to wear down;
    (sich zurückziehen) to retire; to go off; to withdraw;
    (übertragen) to assign; to yield; to give up; to cede; to hand over; to relinquish
    * * *
    ạb|tre|ten sep
    1. vt
    1) (= überlassen)(jdm or an jdn to sb) to hand over; Gebiet, Land auch to cede (form); Rechte, Ansprüche to transfer, to cede (form); Haus, Geldsumme to transfer, to assign (form)
    2) Teppich to wear; (völlig) to wear out; Schnee, Schmutz to stamp off
    2. vi aux sein (THEAT)
    to go off (stage), to make one's exit; (MIL) to dismiss; (inf = zurücktreten) (Politiker) to step down (inf), to resign; (Monarch) to abdicate, to step down (inf); (euph = sterben) to make one's last exit
    3. vr
    (Teppich etc) to wear, to get worn; (völlig) to wear out
    * * *
    * * *
    ab|tre·ten
    I. vt Hilfsverb: haben
    [jdm] etw \abtreten, etw [an jdn] \abtreten to sign over sth [to sb] sep
    Ansprüche/Rechte \abtreten to transfer [or cede] claims/rights
    ein Gebiet/Land \abtreten to cede a territory/land
    abgetreten ceded
    2. (fam: überlassen)
    jdm etw \abtreten to give sth to sb
    er hat ihr seinen Platz abgetreten he gave up his seat to her, he offered her his seat
    3. (durch Betreten abnutzen)
    etw \abtreten to wear sth out
    4. (durch Treten entfernen, reinigen)
    den Dreck/Schnee [von etw dat] \abtreten to stamp off the dirt/snow [from sth] sep
    II. vi Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \abtreten to step down [from sth]
    von der politischen Bühne \abtreten to retire from the political stage; Monarch to abdicate; Politiker to resign
    [von der Bühne] \abtreten to leave [or exit] [the stage]
    3. (fam: sterben) to make one's [last] exit
    4. MIL to stand down
    \abtreten lassen to dismiss
    \abtreten! dismissed!
    III. vr Hilfsverb: haben
    1. (sich durch Treten säubern)
    sich dat etw \abtreten to wipe one's sth
    sich dat seine Schuhe/Stiefel [an etw dat] \abtreten to wipe off one's shoes/boots [on sth] sep
    sich akk \abtreten to wear out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    sich (Dat.) die Füße/Schuhe abtreten — wipe one's feet

    2)
    3) (Rechtsw.) transfer; cede < territory>
    4) (abnutzen) wear down
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Milit.) dismiss
    2) (Theater, auch fig.) exit; make one's exit

    von der Bühne abtreten(fig.) step down; leave the arena

    3) (zurücktreten) step down; < monarch> abdicate
    3.

    sich leicht/schnell abtreten — wear [out] easily/quickly

    * * *
    abtreten (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Schuhe, Stufen) wear down
    2.
    sich (dat)
    die Schuhe abtreten wipe one’s feet
    etwas an jemanden abtreten hand sth over to sb; JUR cede sth to sb (auch Gebiet), make sth over to sb
    B. v/i (ist) withdraw; vom Amt: auch retire; (Herrscher) abdicate; THEAT go off, exit; MIL break ranks; fig (von der Bildfläche abtreten, auch sterben) make one’s exit
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    sich (Dat.) die Füße/Schuhe abtreten — wipe one's feet

    2)
    3) (Rechtsw.) transfer; cede < territory>
    4) (abnutzen) wear down
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Milit.) dismiss
    2) (Theater, auch fig.) exit; make one's exit

    von der Bühne abtreten(fig.) step down; leave the arena

    3) (zurücktreten) step down; < monarch> abdicate
    3.

    sich leicht/schnell abtreten — wear [out] easily/quickly

    * * *
    v.
    to cede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abtreten

  • 15 trennen

    tren·nen [ʼtrɛnən]
    vt
    1) ( abtrennen)
    etw von etw \trennen to cut sth off sth; ( bei einem Unfall) to sever sth from sth;
    vor dem Reinigen müssen die Lederknöpfe vom Mantel getrennt werden the leather buttons have to removed from [or taken off] the coat before cleaning
    2) ( ablösen)
    etw aus etw/von etw \trennen to take sth out of [or remove sth from sth] sth/detach sth from sth;
    die Knöpfe von etw \trennen to remove the buttons from [or take the buttons off] sth
    [voneinander/von jdm] \trennen to separate [people from each other [or one another] /sb from sb];
    es kann gefährlich sein, bei einer Prügelei die Streitenden zu \trennen it can be dangerous to separate people in a fight;
    im Krieg werden Kinder oft von ihren Eltern getrennt children are often separated from their parents in war;
    [voneinander] \trennen to separate [or split up] [from each other [or one another] ]
    4) ( teilen)
    etw [von etw] \trennen to separate [or divide] sth [from sth]
    [voneinander] \trennen to differentiate [or distinguish] between sb/each other [or one another];
    die unterschiedliche Herkunft kann Menschen \trennen people can be distinguished by their different backgrounds
    etw \trennen to divide [or split up sep] sth; s. a. getrennt
    vr
    sich \trennen to part [from each other [or one another] ], to part company;
    hier \trennen wir uns this is where we part company [or go our separate ways];
    sich [voneinander] \trennen to split up [with each other [or one another] ], to separate;
    sich von jdm \trennen to split up with sb
    sich von etw \trennen to part with sth;
    4) (euph: kündigen)
    sich von jdm \trennen to part [company] with sb
    5) sport ( mit einem Spielstand beenden) to finish somehow;
    Schalke 04 und der Hertha trennten sich mit 5:3 [the game between] Schalke 04 and Hertha finished 5-3, the final score [in the game] between Schalke 04 and Hertha was 5-3; s. a. Weg
    vi
    [zwischen ihnen] \trennen to differentiate [or distinguish] [between them];
    Kommunismus und Sozialismus sind zwei verschiedene Konzepte - man sollte zwischen ihnen \trennen communism and socialism are two different concepts - a distinction should be drawn [or made] between them

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > trennen

  • 16 Zahn

    m -(e)s, Zähne
    die Zähne brechen durch ( kommen) — зубы прорезываются
    der ( mein) Zahn muckertразг.меня) зуб ноет
    die Zähne fletschen — (о)скалиться, (о)скалить зубы; показывать оскал ( угрожающе); скалить зубы, осклабиться
    die Zähne zusammenbeißen ( aufeinanderbeißen), auf die Zähne beißen, Zahn auf Zahn beißen — стиснуть зубы ( от боли)
    sich (D) einen Zahn ausbrechen ( ausschlagen) — сломать себе ( выбить себе) зуб (напр., при падении)
    sich (D) einen Zahn plombieren (разг. füllen) lassen — (за) пломбировать зуб ( у врача)
    er ließ sich (D) einen Zahn ziehen — ему удалили зуб
    diesen Zahn laß dir ziehenперен. шутл. от этой глупой затеи тебе нужно отказаться
    mit den Zähnen klappernстучать зубами (от холода и т. п.)
    vor Wut mit den Zähnen knirschenскрежетать зубами от ярости ( от злости)
    er hat eine Lücke zwischen( in) den Zähnen — у него не хватает зуба ( нескольких зубов)
    etw. zwischen den Zähnen murmelnбормотать что-л. сквозь зубы
    die dritten Zähneшутл. искусственные зубы
    3) зубец (напр., у почтовой марки); выступ; бот. зубчик
    4) перен.
    der Zahn des Neids ( des Zweifels)острое жало зависти ( сомнения)
    ••
    einen Zahn auf ( gegen, wider) j-n haben — иметь зуб на ( против) кого-л.
    seinen Zahn an j-m (auf j-m, gegen j-n) wetzen ≈ перемывать косточки кому-л.
    sich (D) an etw. (D) die Zähne ausbeißen — разг. обломать себе зубы обо что-л., натолкнуться на большие трудности
    die Zähne heben, lange Zähne machen, mit langen Zähnen essen ≈ разг. есть что-л. без аппетита; нос воротить
    die Zähne zeigen ( weisen) — разг. показывать зубы, огрызаться
    er hat einen (tollen) Zahn drauf — разг. он мчится с сумасшедшей скоростью; он работает в бешеном темпе
    du mußt einen Zahn zulegen! ≈ разг. поезжай ( работай) быстрее!; поддай жару!
    ihm tut kein Zahn mehr weh — разг. он отстрадал ( умер)
    j-m auf den Zahn fühlen — разг. прощупывать кого-л.; пытаться выведать у кого-л. что-л.
    Haare auf den Zähnen haben — разг. быть зубастым; не давать себя в обиду
    j-m etw. aus den Zähnen reißen ( rücken, ziehen) — разг. вырвать, отнять что-л. у кого-л.
    bis an die Zähne bewaffnet sein — быть вооружённым до зубов
    j-n durch die Zähne ziehen ≈ разг. высмеивать кого-л.; перемывать косточки кому-л.
    das ist ( das reicht) nur für den hohlen Zahn ≈ разг. тут и есть ( пить) нечего, тут только раз куснуть ( глотнуть); тут очень мало; тут кот наплакал
    Auge um Auge, Zahn um Zahn — библ. око за око, зуб за зуб
    (ein) steiler Zahnмол. жарг. шикарная ( классная) девчонка

    БНРС > Zahn

  • 17 abtreten

    ab|tre·ten irreg vt
    [jdm] etw \abtreten;
    etw [an jdn] \abtreten to sign over sth [to sb] sep;
    Ansprüche/Rechte \abtreten to transfer [or cede] claims/rights;
    ein Gebiet/Land \abtreten to cede a territory/land;
    abgetreten ceded
    2) (fam: überlassen)
    jdm etw \abtreten to give sth to sb;
    er hat ihr seinen Platz abgetreten he gave up his seat to her, he offered her his seat
    etw \abtreten to wear sth out
    4) (durch Treten entfernen, reinigen)
    den Dreck/Schnee [von etw] \abtreten to stamp off the dirt/snow [from sth] sep vi sein
    [von etw] \abtreten to step down [from sth];
    von der politischen Bühne \abtreten to retire from the political stage; Monarch to abdicate; Politiker to resign
    [von der Bühne] \abtreten to leave [or exit] [the stage]
    3) (fam: sterben) to make one's [last] exit
    4) mil to stand down;
    \abtreten lassen to dismiss;
    \abtreten! dismissed!
    sich etw \abtreten to wipe one's sth;
    sich dat seine Schuhe/Stiefel [an etw dat] \abtreten to wipe off one's shoes/boots [on sth] sep
    sich \abtreten to wear out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abtreten

  • 18 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 19 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

См. также в других словарях:

  • reinigen — radieren; eliminieren; löschen; zurücksetzen; in die Ausgangslage zurückführen; entfernen; putzen; klären; läutern; sauber machen; säubern; …   Universal-Lexikon

  • lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • biologische Abwasserreinigung: Mikroben reinigen Abwasser —   Die biologische Abwasserreinigung hat bereits eine rund hundertjährige Geschichte. Unverändert geblieben ist ihre Aufgabe, primär den Sauerstoffhaushalt der Gewässer vor einem übermäßigen Verbrauch zu schützen, der durch Einleitung organischer… …   Universal-Lexikon

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Graffiti-Writing — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Graffitiforschung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Graffitiwriting — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Piece (Graffiti) — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Sprayer — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Writing — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»