Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

wie+sieht+er+aus+

  • 101 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 102 Schwein

    n
    1. < свинья>: wie ein Schwein bluten исходить [истекать] кровью. Als ich mir in den Arm schnitt, mußte ich irgendeine wichtige Ader getroffen haben, ich blutete wie ein Schwein. besoffen [voll] wie ein Schwein фам. пьяный в стельку. In so ein Bierlokal kriegst du mich nicht hinein. Ich kann nun mal Leute nicht sehen, die da herumsitzen oder herumliegen, besoffen wie Schweine.
    Voll wie ein Schwein kommt er jeden Abend aus der Kneipe und findet kaum den Weg nach Hause, du benimmst dich wie ein Schwein фам. ты ведёшь себя по-свински, mit jmdm. Schweine gehütet haben быть с кем-л. запанибрата
    wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet? пожалуйста, без фамильярности [без панибратства]! Ich lasse mich nicht von Ihnen duzen. Wo haben wir denn schon zusammen Schweine gehütet? С каких это пор мы на "ты"?
    Stell dir vor: als ich ihn auf unsere gemeinsame Studentenzeit ansprach, wandte er sich nur schroff ab und sagte: "Wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet?"
    Die beiden tun immer noch so, als ob sie mal miteinander Schweine gehütet hätten. Schwein haben везти
    подфартить
    иметь удачу. Es hätte einen fürchterlichen Zusammenstoß geben können, aber ich habe noch mal Schwein gehabt. Es war nur leichter Blechschaden.
    Du hast Schwein gehabt, daß deine Doktorarbeit sofort angenommen wurde.
    Wenn du Schwein hast, fragt man dich an der Kinokasse nicht nach deinem Alter.
    2. брак, "свинья", нечистоплотный, непорядочный человек. Er ist ein Schwein, er sieht immer ganz ungepflegt aus.
    Die Sittlichkeitspolizei hat dauernd mit diesem Schwein zu tun.
    Welches Schwein hat denn hier gesessen? Das sieht ja furchtbar aus!
    Das Schwein hat mich betrogen!
    Du bist ein altes Schwein! kein Schwein фам. ни одна собака, ни один чёрт, никто. Das kann kein Schwein verstehen [kapieren, schaffen].
    Kein Schwein hat sich bei ihm bedankt.
    Das hier ist der Entwurf des Vertrages, aber da wird kein Schwein daraus klug.
    Du hast eine furchtbare Юаие. Deinen Brief kann kein Schwein lesen, ein armes Schwein фам. несчастный, горемыка, бедолага. Jetzt hat das arme Schwein auch noch die Grippe!
    Er ist wirklich ein armes Schwein, ein Unglück nach dem anderen trifft ihn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwein

  • 103 Ei

    n -(e)s, -er
    1. < яйцо>: jmdn. wie ein rohes Ei behandeln носиться с кем-л., очень бережно обращаться с кем-л. Seit seiner Krankheit ist er so empfindlich, daß ich ihn wie ein rohes Ei behandeln muß.
    Damit es keinen Ehekrach gibt, behandle ich ihn wie ein rohes Ei.
    Behandle mir diese Kiste wie ein rohes Ei! wie auf Eiern gehen бояться ступить
    действовать крайне осторожно. Nach dem langen Sitzen auf dem Motorrad kann ich jetzt kaum noch laufen. Ich gehe wie auf Eiern.
    In ihrer neuen Wohnung muß man immer wie auf Eiern gehen, damit man nichts schmutzig macht.
    Er hat einen unmöglichen Gang, er geht wie auf Eiern.
    Er geht wie auf Eiern durch das Zimmer, um die anderen nicht aufzuwecken, kaum aus dem Ei gekrochen ещё молоко на губах не обсохло. Er will immer alles "besser wissen als die anderen, dabei ist er doch kaum aus dem Ei gekrochen.
    Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen, will uns aber schon kommandieren. wie aus dem Ei gepellt sein быть одетым с иголочки
    выглядеть безупречно. Sie hat sich heute so nett angezogen und sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
    Das Lokal macht einen respektablen Eindruck. Sauber, wie aus dem Ei gepellt! sich um ungelegte Eier kümmern зря [заранее] волноваться о том, чего ещё нет. Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! Diese Sache geht dich gar nichts an.
    Wie der Kinderspielplatz eingerichtet werden soll? Herr Müller soll sich nicht um ungelegte Eier kümmern. Erst muß ja wohl der Kindergarten gebaut werden, das Ei unterm Huhn verkaufen müssen нуждаться, бедствовать. ein Ei legen
    а) вымучить из себя что-л. (идею, произведение), "родить",
    б) эвф. отдать дань природе.
    2.: hohles Ei "пустое место", никчёмный человек. Mit diesem hohlen Ei möchte ich nichts zu tun haben, ein doofes Ei дурачина. Seine Schwester ist ein ganz doofes Ei und will hier noch mitreden.
    3.: das ist ein Ei
    а) кошмар!, жуть! Aus dem Brief eines 13-jährigen an seine Eltern: Hallo! Das ist ein echt Ei mit euch — ich soll rumflippen. Wenn ihr mal die anderen Kracks in meiner Schule seht, dann würden euch die Ohren nach hinten fliegen. Dagegen bin ich ein kalter Ofen,
    б) вот здорово! "Hier hast du 20 DM." — "Das ist ein Ei!" ach, du dickes Ei! удивительно!
    4. воен. жарг. бомба. Das Bombenflugzeug warf seine Eier auf das Wohnviertel.
    Der Bomber lud seine Eier auf die Brücke ab.
    5. Eier PL деньги, марки. Das kostet 'ne Menge Eier.
    Leih mir mal 150 Eier (150 DM). 6. Eier PL вулы. = Hoden, jmdm. auf die Eier gehen страшно надоесть, всю плешь проесть кому-л.
    jmdm. die Eier polieren избить кого-л.
    jmdm. die Eier schleifen безжалостно муштровать кого-л.
    7. (футбольный, баскетбольный) мяч. Schieb doch mal das Ei her!
    Der Stürmer schoß das Ei auf das Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ei

  • 104 Knopfloch

    n: bei jmdm. blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    jtnd. stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld кому-л. деньги прут со всех сторон. Bei ihm blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    er lebt wie die Made im Speck und wirft mit dem Geld nur so um sich.
    Meyer stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld, verdient einen Haufen und hat jetzt noch eine große Erbschaft gemacht, mit einer Träne im Knopfloch danken [Abschied nehmen] шутл. трогательно, со слезой благодарить [прощаться]. Beim Abschied dankte er ihr für all das Gute, das sie ihm angetan hat, mit einer Träne im Knopfloch.
    Mit einer Träne im Knopfloch verabschiedete er sich von ihr. jmdm. guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern глупость [дурость] так и прёт из кого-л. Dem guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern. Alles, aber auch alles macht er falsch. Aus allen [sämtlichen] Knopflöchern platzen ползти как на дрожжах, сильно толстеть. Ich darf nicht mehr so viel essen, ich platze schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Neugier aus allen [sämtlichen] Knopflöchern любопытство так и распирает кого-л. Pack die Tasche mit deinen Einkäufen gut vor ihr weg, sonst schnuppert sie noch in ihr rum, wenn du draußen bist. Ihr sieht nämlich die Neugier schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Eitelkeit aus allen Knopflöchern чьё-л. тщеславие так и выпирает наружу. Diesem Angeber schaut die Eitelkeit aus allen Knopflöchern. Es wird Zeit, daß wir ihn von seinem hohen Roß runterholen. das kannst du dir ins Knopfloch stecken это делает тебе честь. Dieses ausgezeichnete Zeugnis kannst du dir ins Knopfloch stecken. Damit kannst du dich überall sehen lassen, aus allen Knopflöchern strahlen сиять как медный грош
    с сияющей мордой. Er hat aus allen Knopflöchern gestrahlt, als ich ihm den lang ersehnten Brief von seiner Braut in die Hand drückte, aus allen Knopflöchern schwitzen обливаться потом, исходить семью потами, aus allen Knopflöchern stinken очень сильно вонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knopfloch

  • 105 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 106 sehen

    1. (sah, geséhen) vi
    1) смотре́ть, гляде́ть

    aus dem Fénster séhen — смотре́ть из окна́, в окно́

    in den Spíegel séhen — смотре́ть в зе́ркало

    in die Sónne séhen — смотре́ть на со́лнце

    zum Hímmel séhen — смотре́ть на не́бо

    auf die Uhr séhen — смотре́ть на часы́

    durch ein Loch séhen — смотре́ть че́рез дыру́, че́рез отве́рстие

    rúhig, áufmerksam séhen — смотре́ть споко́йно, внима́тельно

    lánge séhen — смотре́ть до́лго

    nach rechts, nach links, nach óben, nach únten, vorwärts, gerádeaus séhen — смотре́ть напра́во, нале́во, наве́рх [вверх], вниз, вперёд, пря́мо

    er sieht auf séine Uhr — он смо́трит на свои́ часы́

    er sah nach der Uhr an der Wand — он (по)смотре́л на часы́ на стене́

    sieh óben! (сокр. s.o.) — смотри́ (сокр. см.) вы́ше!

    sieh únten! (сокр. s.u.) — смотри́ (сокр. см.) ни́же!

    man kann níemandem ins Herz séhen — никому́ нельзя́ загляну́ть в ду́шу

    er kónnte mir nicht in die Áugen séhen — он не мог смотре́ть мне в глаза́, ему́ бы́ло со́вестно смотре́ть мне в глаза́

    die Fénster séhen nach Süden / nach dem Gárten — о́кна выхо́дят на юг / в сад

    2) ( nach D) смотре́ть, присма́тривать за кем-либо / чем-либо

    wir müssen nach dem Kránken / nach den Kíndern séhen — мы должны́ присма́тривать за больны́м / за детьми́

    sieh bítte mal nach dem Tee, ob er schon kocht — посмотри́-ка, пожа́луйста, не кипи́т ли уже́ чай

    3) вы́глядеть

    er sieht séinem Váter ähnlich — он похо́ж на своего́ отца́

    4) ви́деть

    er sieht gut / schlecht / weit — он ви́дит хорошо́ / пло́хо / далеко́

    er kann nicht mehr gut séhen — у него́ испо́ртилось зре́ние

    sie kónnte noch gut séhen — у неё ещё бы́ло хоро́шее зре́ние

    2. (sah, geséhen) vt
    1) ви́деть; уви́деть

    er sah dort víele Ménschen / hóhe Bérge — там он (у)ви́дел мно́го люде́й / высо́кие го́ры

    durch das Fénster séhe ich éinen See / éinen Gárten — в [че́рез] окно́ я ви́жу о́зеро / сад

    ich hábe dich schon von wéitem geséhen — я уви́дел тебя́ ещё и́здали

    sie hat ihn héute im Büro / im Bus / auf der Stráße geséhen — она́ его́ сего́дня ви́дела в бюро́ [в конто́ре] / в авто́бусе / на у́лице

    wo hast du ihn geséhen? — где ты его́ ви́дел?

    ich sah ihn kómmen — я ви́дел, как он подходи́л

    ich hábe ihn davón láufen séhen — я ви́дел, как он убега́л

    wir háben ihn sélten so froh / lústig / glücklich geséhen — мы ре́дко ви́дели его́ таки́м ра́достным / весёлым / счастли́вым

    2) ви́деть кого-либо; встреча́ться (друг с дру́гом)

    wann séhe ich Sie wíeder? — когда́ я сно́ва уви́жу вас?

    ich fréue mich, Sie zu séhen — (я) рад вас ви́деть

    wir séhen ihn oft bei uns — мы ча́сто ви́дим его́ у себя́

    3) ви́деть, смотре́ть что-либо, знако́миться с чем-либо

    éinen Film séhen — смотре́ть фи́льм

    éine Áusstellung séhen — смотре́ть вы́ставку

    er réiste, um die Welt zu séhen — он путеше́ствовал, что́бы уви́деть мир

    er hat schon viel von der Welt geséhen — он уже́ мно́гое в ми́ре ви́дел

    hast du den Káukasus schon geséhen? — ты уже́ ви́дел Кавка́з?

    es gibt dort nicht viel zu séhen — там осо́бенно не́чего смотре́ть, там почти́ нет достопримеча́тельностей

    4)

    etw. séhen lássen — пока́зывать что-либо

    lass mich das séhen! — покажи́ мне э́то!, да́й-ка мне э́то посмотре́ть!

    er ließ sie séine Árbeit séhen — он показа́л ей [им] свою́ рабо́ту

    lass (mal) séhen! — покажи́-ка!

    5)

    sich séhen lássen — пока́зываться, быва́ть на лю́дях

    lássen Sie sich bald wíeder éinmal (bei uns) séhen! — не забыва́йте нас, приходи́те!

    er hat sich nicht wíeder séhen lássen — его́ бо́льше не ви́дели, он бо́льше не приходи́л

    er kann sich dort nicht mehr séhen lássen — он там бо́льше не мо́жет пока́зываться

    6) ви́деть, замеча́ть; осознава́ть, понима́ть

    sie sieht überall nur Féhler / étwas Schléchtes — она́ повсю́ду ви́дит то́лько оши́бки [недоста́тки] / (что-то) плохо́е

    der Arzt sah sofórt, dass er dem Kránken nicht mehr hélfen kónnte — врач сра́зу уви́дел, что он уже́ не мо́жет помо́чь больно́му

    man muss die Dínge séhen wie sie sind — на́до ви́деть ве́щи таки́ми, каки́е они́ в действи́тельности, на́до пра́вильно понима́ть положе́ние веще́й

    er sieht die Dínge richtig — он пра́вильно ви́дит [оце́нивает] положе́ние веще́й

    er sieht die Láge ánders als du — он ви́дит [оце́нивает] положе́ние не так, как ты

    er sah mit Fréude / mit Vergnügen / mit Angst, dass... — он с ра́достью / с удово́льствием / со стра́хом (у)видел, что...

    ich séhe, hier ist álles in Órdnung — я ви́жу, здесь всё в поря́дке

    ich séhe, dass ich Recht hábe / dass ich mich geírrt hábe — я ви́жу, что я прав / что я оши́бся

    das hábe ich kómmen séhen — я э́то предви́дел

    wie ich séhe, wóllen Sie geráde géhen — как я ви́жу, вы как раз собира́етесь уходи́ть

    wir sáhen in ihm éinen gróßen Künstler — мы ви́дели в нём большо́го худо́жника

    wir wóllen séhen... — посмо́трим...

    ich will séhen, ob es ríchtig ist / ob er die Wáhrheit geságt hat — посмотрю́ [прове́рю], пра́вильно ли э́то / сказа́л ли он пра́вду

    ich will séhen, was sich máchen lässt — посмотрю́ [поду́маю], что тут мо́жно сде́лать

    álles von der bésten Séite séhen — ви́деть что-либо с лу́чшей стороны

    3. (sah, geséhen) ( sich)
    ви́деться, встреча́ться

    wann séhen wir uns? — когда́ мы уви́димся [встре́тимся]?

    wo háben wir uns schon geséhen? — где́ мы уже́ встреча́лись?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sehen

  • 107 ansehen

    vt
    1.: jmdn. nicht (mehr) ansehen не желать видеть кого-л. [иметь дела с кем-л.]. Dieses Weib [diese unverschämte Person] sehe ich nicht mehr an.
    Früher war ich mit ihr sehr befreundet. Heute sieht sie mich nicht mehr an.
    2.: das Geld [die Kosten, den Preis, den Groschen] nicht ansehen не скупиться на деньги, не считаться с расходами. Er kann das Geld nicht ansehen. Eine Woche nach der Gehaltszahlung hat er kaum noch einen Pfennig mehr.
    Wenn ihm etwas gefällt, sieht er die Kosten nicht an
    kauft es gleich.
    Sie kann die Geldscheine nicht ansehen, sofort gibt sie alles aus.
    3.: jmdn. nicht für voll ansehen считать кого-л. не вполне компетентным
    не принимать всерьёз кого-л., не считаться с кем-л. "Ob das wahr ist, was er gesagt hat?" — "Glaub ihm nicht! Man kann ihn nicht für voll ansehen. Er hat das doch auch bloß irgendwo aufgeschnappt."
    Den darfst du nicht für voll ansehen, denn es fehlt ihm die Erfahrung.
    4.: etw. sieht sich an wie... (dies ist hübsch, schrecklich anzusehen) что-л. выглядит (определённым образом), смотрится, как... "Was ist das für ein Stoff?" — "Er sieht sich an wie Seide."
    5.: wofür siehst du mich an? за кого ты меня принимаешь? Mit solchen Leuten habe ich doch keinen Umgang.
    6.: sieh mal (einer) an!
    das sehe sich einer an! смотри(те)-ка!, каково!, скажи пожалуйста!, подумать только! Sieh mal einer an! Er ist sogar vom Zehnmeterbrett runtergesprungen.
    Sieh mal einer an! Der hat sich nun auch schon verheiratet!
    Sieh mal einer diesen Faulpelz [den Gernegroß] an!
    Das sehe sich einer an! Er will den alten Mann an der Nase herumführen!
    7.: sieh mich nicht so an! что ты на меня так смотришь? Sieh mich nicht so an, ich habe dir nichts getan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansehen

  • 108 Sack

    m -(e)s, Säcke
    1. < мешок>: es ist dunkel, wie in einem Sack очень темно, хоть глаз выколи, er schläft wie ein Sack он спит мёртвым сном [как убитый], er fiel wie ein Sack um (hin) он свалился как сноп (от усталости). er ist voll wie ein Sack фам. он мертвецки пьян, ein Sack voll полным-полно, очень много
    навалом. Er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Witze, Arbeit mitgebracht.
    "Hat er Reiselektüre?" — "Davon hat er einen (ganzen) Sack voll."
    Er hat mir einen Sack voll Lügen erzählt, warum er nicht kommen konnte.
    Von dem wertlosen Geld habe ich selbst einen ganzen Sack voll, mit Sack und Pack со всеми пожитками, со всем скарбом. Sie zogen [fuhren] mit Sack und Pack fort.
    Er zog mit Sack und Pack in das Zimmer ein.
    Mit Sack und Pack und Kegel wälzte sich der Menschenstrom (E. Kästner). II Mit Sack und Pack und meinen zwei kleinen Söhnen zog ich wieder nach Berlin. die Katze aus dem Sack lassen высказать истинное мнение, раскрыть карты. Mit diesen Worten hat er die Katze aus dem Sack gelassen. Nun wissen alle, wie es um ihn steht, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Ich sehe mir das Buch erst an, ich kaufe doch nicht die Katze im Sack, etw./jmdn. im Sack haben фам.
    а) утереть нос кому-л. Jetzt habe ich den Angeber im Sack
    ich habe die Arbeit noch schneller geschafft als er.
    б) считать, что что-л. дело верное. Wenn nichts dazwischen kommt, haben wir morgen schon das Visum im Sack.
    Das hätten wir im Sack. Дело в шляпе, in den Sack hauen фам.
    а) удрать, "смыться". Wenn er sich nicht an die Abmachung hält, haue ich in den Sack,
    б) уволиться. Für diesen Spottlohn mache ich nicht weiter mit, da haue ich in den Sack. jmdn. in den Sack stecken заткнуть за пояс, обставить кого-л. Du denkst, du bist mir über. Wenn ich will, kann ich dich immer noch in den Sack stecken.
    Bei dieser Aufgabe wird er sicher das beste Ergebnis haben. Er steckt doch fast alle in den Sack.
    Im Rechnen steckt er alle anderen Schüler in den Sack, er fiel um wie ein (nasser) Sack фам. он повалился [рухнул] (как мешок дерьма). Nach einigen Klimmzügen fiel er vom Reck wie ein nasser Sack, ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? шутл. а двери кто за вас закрывать будет? Wie wär's mit Türzumachen, Herr Nachbar? Ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? Sack Zement! (пароним Sakrament!) огран. употр. фам. тысяча чертей!, проклятье!
    2. ю.-нем., австр., швейц. карман, кошелёк. Nach diesem Kauf habe ich keinen Pfennig mehr im Sack, tief in den Sack langen [greifen] раскошелиться.
    3. < мошонка> вульг.: jmdm. auf den Sack fallen [gehen] надоедать кому-л., донять, допечь кого-л. etw. auf den Sack kriegen
    а) получить нагоняй
    б) быть избитым
    в) потерпеть поражение.
    4. вульг. о мужчине определениями): ein fauler Sack лентяй, тюфяк. So ein fauler Sack wie du wird es im Leben zu nichts bringen, ein blöder [dummer] Sack придурок, дуралей. So ein blöder Sack, schlägt mir die Tür vor der Nase zu! ein armer Sack бедолага, горе луковое. So ein armer Sack — hat sich auch noch den anderen Arm gebrochen! ein lahmer [müder, schlapper] Sack размазня, мокрая курица, тюфяк (вялый, безынициативный). Der Josef ist doch ein lahmer Sack, der wird es nie und nimmer zu einer Freundin bringen, ein trauriger Sack слюнтяй, тряпка (безвольный). Läßt sich doch dieser traurige Sack von seiner Frau schlagen! ein alter Sack старый дурак. Der alte Sack hält Brautschau. Daß ich nicht lache!
    5. перен. "мешок", балахон (об одежде). Dieses Kleid sieht aus wie ein Sack.
    Dein Kleid hängt wie ein Sack an dir, so stark abgenommen hast du.
    Wieder hast du diesen Sack an, der dir gar nicht steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sack

  • 109 Huhn

    1) Haustier ку́рица. als Fleischsorte auch куря́тина
    2) Rebhuhn куропа́тка
    3) v. Pers albernes <blödes, dummes> Huhn a) v. Frau ду́ра b) v. Mann дура́к. fideles < lustiges> Huhn весёлый челове́к. v. Mann auch весельча́к, хохоту́н. v. Frau auch хохоту́нья. krankes Huhn бе́дный больно́й adj, бедня́га. tolles <komisches, ulkiges, verdrehtes, verrücktes> Huhn a) v. Frau чуда́чка b) v. Mann чуда́к. versoffenes Huhn пья́ница ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn и дураку́ иногда́ везёт. wie ein aufgescheuchtes Huhn herumlaufen бе́гать как вспу́гнутая ку́рица. wie ein gerupftes Huhn aussehen вы́глядеть как мо́края ку́рица. wie Huhner im Regen hocken сиде́ть <нахо́хлиться> как мо́крые ку́рицы. etw. sieht aus, als ob die Huhner über das Papier gelaufen wären v. Geschriebenem что-н. напи́сано, как ку́рица ла́пой. jd. sieht aus, als hätten ihm die Huhner das Brot weggefressen кто-н. вы́глядит как бе́дный ро́дственник. da lachen ja die Huhner э́то ку́рам на́ смех. mit den Huhnern aufstehen [schlafen < zu Bett> gehen] встава́ть /- стать [ложи́ться лечь (спать)] с петуха́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Huhn

  • 110 belemmert

    1. скверный, паршивый. Das ist aber (wirklich) belemmert!
    Das ist eine belemmerte Geschichte! Вот дурацкая история!
    Die Sachlage ist ausgesprochen belemmert, wir sind in der Zwickmühle.
    Mit dem Angebot an Waren sieht es ganz belemmert aus. Neu geliefert wird erst Anfang der Woche.
    Ihm ist ganz belemmert zumute, er hat sich etwas hingelegt.
    Mit seinem Antrag auf Arbeit sieht es belemmert aus. Wahrscheinlich wird er abgelehnt.
    Mir geht es schlecht. Ach, das ganze Leben ist belemmert!
    Seinem belemmerten Gesicht ist anzusehen, was aus dem Gespräch mit der Leitung herausgekommen ist.
    Ein belemmertes Wetter!
    2. глупый, дурацкий. Der guckt ganz belemmert.
    Sie steht da wie belemmert.
    Hab dich doch (damit) nicht so belemmert!
    Du bist ja belemmert! Wie kannst du nur diesem Vorschlag zustimmen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > belemmert

  • 111 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 112 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 113 sprechen

    1) onde direktes Obj: reden говори́ть. delim поговори́ть. ingress заговори́ть. öffentlich auftreten: mit Vortrag, Rede, in Diskussion meist выступа́ть вы́ступить. im Baßton sprechen говори́ть ба́сом. umg баси́ть про-. durch die Nase sprechen говори́ть в нос, гнуса́вить. zu Ende sprechen догова́ривать /-говори́ть (до конца́). frei sprechen говори́ть [выступа́ть/-] не по бума́жке. in der Diskussion sprechen выступа́ть /- в пре́ниях. mit jdm. sprechen говори́ть по- с кем-н. nicht mit jdm. sprechen nach Streit не разгова́ривать с кем-н. miteinander sprechen разгова́ривать (друг с дру́гом). zu jdm. sprechen öffentlich выступа́ть /- <говори́ть> перед кем-н. zu <über, von> etw. sprechen говори́ть о чём-н. öffentlich: zu/über Frage, Problem, Thema auch выступа́ть /- по чему́-н. über etw. sprechen über Funk, Radio говори́ть [выступа́ть/-] по чему́-н. für jdn. sprechen a) an dessen Stelle говори́ть [выступа́ть/-] вме́сто кого́-н. b) Fürsprache einlegen говори́ть [выступа́ть/-] в по́льзу кого́-н. c) ihn vertreten, in dessen Namen verhandeln говори́ть за кого́-н. <от и́мени кого́-н.>. auf jdn./etw. zu sprechen kommen говори́ть за- о ком-н. чём-н. schlecht < nicht gut> auf jdn./etw. zu sprechen sein быть плохо́го мне́ния <пло́хо отзыва́ться отозва́ться> о ком-н./чём-н. Abneigung empdinden быть настро́енным про́тив кого́-н. чего́-н. gut auf jdn./etw. zu sprechen sein быть хоро́шего мне́ния <хорошо́ отзыва́ться/-> о ком-н. чём-н. Zuneigung empfinden быть располо́женным к кому́-н. чему́-н. (für jdn.) zu sprechen sein принима́ть приня́ть (кого́-н.). ist Herr X zu sprechen? това́рищ [господи́н] H. принима́ет ? bedauere, er ist nicht zu sprechen к сожале́нию, он не принима́ет. ich bin für ihn heute nicht zu sprechen я не приму́ <не могу́ приня́ть> его́ сего́дня. ich bin nicht zu sprechen я (никого́) не принима́ю. umg меня́ нет. etw. spricht für jdn./etw. что-н. говори́т за кого́-н. что-н. <в по́льзу кого́-н./чего́-н.>. etw spricht für sich (selbst) что-н. говори́т само́ за себя́. vieles spricht dafür (, daß …) мно́гое говори́т за то (, что …). alle Anzeichen sprechen dafür, daß … все при́знаки говоря́т <свиде́тельствуют> о том, что … dieser Umstand spricht für seine Unschuld э́то обстоя́тельство говори́т о его́ невино́вности. die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß … по всей вероя́тности, … / скоре́е <вероя́тнее> всего́, … etw. spricht gegen jdn./etw. что-н. говори́т про́тив кого́-н. чего́-н. darüber wird noch zu sprechen sein (drohende) Ankündigung об э́том ещё бу́дет разгово́р | in < aus> jdm. spricht etw. v. Neid, Haß в ком-н. говори́т что-н. etw. spricht aus etw. что-н. ви́дно в чём-н. aus seinen Augen spricht Angst в его́ глаза́х страх. aus all' dem spricht seine tiefe Dankbarkeit всё э́то говори́т о его́ глубо́кой благода́рности. aus jds. Worten spricht etw. v. Liebe, Haß, Neid, Begeisterung в чьих-н. слова́х звучи́т что-н. Zorn spricht aus seiner Antwort в его́ отве́те звучи́т гнев | wie ein Buch sprechen говори́ть как по пи́саному. zum Herzen sprechen затра́гивать /-тро́нуть ду́шу. wie aus einem Mund sprechen быть единоду́шным во мне́нии. jd. spricht mir (wie) aus der Seele кто-н. выска́зывает мои́ (сокрове́нные) мы́сли. gegen seine Überzeugung sprechen выступа́ть /- вопреки́ своему́ убежде́нию | jdn. zum sprechen bringen заставля́ть /-ста́вить (за)говори́ть кого́-н. jd. hat Schwierigkeiten beim sprechen кому́-н. тру́дно говори́ть. jds. Gesichtsausdruck ist [war] sprechend чьё-н. лицо́ <выраже́ние лица́> говори́т [говори́ло] (уже́) само́ за себя́. sie haben sprechende Ähnlichkeit они́ порази́тельно похо́жи (друг на дру́га). jd. sieht jdm. sprechend ähnlich кто-н. вы́литый кто-н., кто-н. порази́тельно похо́ж на кого́-н.
    2) mit direktem Obj a) sagen говори́ть сказа́ть. geh произноси́ть /-нести́. die Wahrheit [Unwahrheit] sprechen говори́ть /- пра́вду [непра́вду] | ein Gebet sprechen чита́ть про- <произноси́ть /-> моли́тву. den Segen (über jdn.) sprechen благословля́ть благослови́ть кого́-н. b) vortragen: Gedicht, Nachrichten чита́ть /-. Rolle исполня́ть испо́лнить c) etw. Sprache, Dialekt говори́ть [ingress заговори́ть] на чём-н. ein gutes Deutsch [zwei Sprachen] sprechen говори́ть на хоро́шем <чи́стом> неме́цком (языке́) [на двух языка́х] d) jdn. Gespräch, Aussprache führen говори́ть по- с кем-н. kann ich dich einen Augenblick sprechen? мо́жно тебя́ на мину́тку <мину́точку>? wir sprechen uns (später) noch! Drohung мы ещё с тобо́й [ва́ми] поговори́м !
    3) Jura mit direktem Obj: Urteil выноси́ть вы́нести. Recht sprechen осуществля́ть осуществи́ть правосу́дие. das Gericht hat gesprochen суд вы́нес реше́ние. geh суд сказа́л своё сло́во. jdn. schuldig sprechen признава́ть /-зна́ть кого́-н. вино́вным, выноси́ть /- кому́-н. обвини́тельный верди́кт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sprechen

  • 114 Brot

    n -(e)s, -e
    weißes Brotбелый хлеб
    eine Schnitte ( Scheibe) Brot — ломоть хлеба
    ein Stück Brotкусок хлеба
    Russisch Brot — "русские хлебцы" (сладкое печенье в виде букв и цифр)
    2) ломоть ( кусок) хлеба; бутерброд
    ein belegtes Brotбутерброд (с колбасой, сыром и т. п.)
    ein gestrichenes Brotнамазанный (маслом и т. п.) кусок хлеба
    3) хлеб, пропитание
    ein hartes Brot essen, sich (D) sein Brot schwer ( sauer) verdienenзарабатывать (себе на) хлеб тяжёлым трудом
    sein eigen Brot essenжить собственным трудом
    sein Brot mit Tränen essen — жить в постоянной нужде
    kaum das liebe Brot habenкое-как перебиваться
    j-m das Brot vom Munde stehlenвырвать у кого-л. кусок хлеба изо рта, лишить кого-л. куска хлеба
    etw. nötig haben wie das tägliche Brot ( wie's liebe Brot) — нуждаться в чём-л. как в хлебе насущном
    in Lohn und Brot bei j-m sein ( stehen)служить у кого-л., состоять у кого-л. на службе
    nach Brot gehenискать кусок хлеба ( заработок)
    j-n in Arbeit und Brot bringenустроить кого-л. на работу, найти для кого-л. заработок
    j-n um sein ( ums) Brot bringen, j-m das Brot nehmen, j-n um Lohn und Brot bringen — лишить кого-л. куска хлеба
    ••
    er sieht aus, als hätten ihm die Hühner das Brot genommen ( weggefressen), er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen — разг. у него очень разочарованный ( смущённый) вид
    Brot im Hundestall suchen — искать что-л. там, где его заведомо нет
    j-m etw. aufs Brot streichen( schmieren) — постоянно упрекать кого-л. в чём-л.; постоянно напоминать кому-л. о чём-л.
    da fiel ihm die Butter vom Brot! — разг. тут-то у него дельце и сорвалось!, тут-то ему и не повезло!
    er hat sein Brot bald verspeist, ihm ist sein (letztes) Brot gebackenему осталось недолго жить, он недолго протянет
    von dem nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr — разг. его все презирают
    des einen Tod ist des andern Brot ≈ посл. на несчастье одного зиждется счастье другого; кошке игрушки, а мышке слёзки
    der Mensch lebt nicht vom Brot allein — посл. не хлебом единым жив человек
    wes Brot ich esse, des Lied ich singe — посл. чей хлеб жую, того и песенки пою

    БНРС > Brot

  • 115 Ei

    I n -(e)s, -er
    ein hartes ( hartgesottenes, hartgekochtes) Ei — крутое яйцо, яйцо вкрутую
    ein weiches ( weichgesottenes, weichgekochtes) Ei — яйцо всмятку
    sie gleichen einander( sich) wie ein Ei dem anderen ≈ они похожи друг на друга как две капли воды
    darum gäbe ich kein Ei, das ist ein ausgeblasenes Ei nicht wert — это выеденного яйца не стоит
    j-n wie ein rohes Ei behandeln ( anfassen) — разг. носиться с кем-л. как с сырым яйцом; чересчур бережно ( осторожно) обращаться с кем-л.
    er ist kaum aus dem Ei gekrochen ≈ разг. он желторотый юнец; у него ещё молоко на губах не обсохло
    er sieht aus wie aus dem Ei gepellt ( geschällt) — разг. он одет с иголочки
    3) анат. яичко
    4) шутл. карманные часы
    5) pl разг. марки ( деньги)
    6) воен. жарг. бомба
    mit Eiern belegenсбрасывать бомбы, бомбить
    ••
    das Ei des Kolumbusколумбово яйцо (простое решение казавшегося неразрешимым вопроса)
    Eier im Fett ( im Schmalz) haben ≈ как сыр в масле кататься; жить в достатке
    ich habe mit ihm noch ein Ei zu schälen — разг. у меня с ним счёты
    seine Eier in fremde Nester legen ≈ погов. сваливать с больной головы на здоровую (букв. класть свои яйца в чужие гнёзда)
    das Ei will klüger sein als die Henne ≈ погов. яйца курицу не учат
    ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei ≈ посл. паршивая овца всё стадо портит
    II f =
    1) ю.-нем. луг ( лес) в пойме реки
    2) ю.-нем. пустырь
    3) н.-нем. борона

    БНРС > Ei

  • 116 Kotzen

    n: jmd. kriegt das (große) Kotzen
    jmdm. kommt das große Kotzen вульг. кого-л. с души воротит, кому-л. тошно становится. Wenn ich diesen eingebildeten Kerl sehe, kriege ich das (große) Kotzen.
    Wenn ich an die Prüfung zurückdenke, kommt mir das große Kotzen. Ich hatte mich nämlich gar nicht richtig vorbereitet, etw. ist zum Kotzen
    jmd. /etw. sieht zum Kotzen aus вульг. тошнотворно, страшно противно, тошнит от этого. Sie sieht ja zum Kotzen aus. Wie kann man nur in diesem Alter so überkandidelt angezogen gehen!
    (Es ist) zum Kotzen! Dreimal habe ich schon bei ihm angerufen, aber keiner meldete sich.
    Ist es nicht zum Kotzen, wie sie sich bei ihm einkratzen will?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kotzen

  • 117 Brot

    Brot n -(e)s, -e хлеб (печё́ный)
    altbackenes Brot чё́рствый хлеб
    schwarzes Brot чё́рный хлеб
    weißes Brot бе́лый хлеб
    Brot von gestern хлеб вчера́шней вы́печки
    ein Laib Brot буха́нка [карава́й] хле́ба
    eine Schnitte [Scheibe] Brot ломо́ть хле́ба
    ein Stück Brot кусо́к хле́ба
    trocken Brot [Brot und Salz] essen пита́ться одни́м лишь хле́бом
    Brot in den Ofen schießen [einschieben] ста́вить хлеб в печь
    Brot n -(e)s, -e ломо́ть [кусо́к] хле́ба; бутербро́д
    ein belegtes Brot бутербро́д (с колбасо́й, сы́ром и т. п.)
    ein gestrichenes Brot нама́занный (ма́слом и т. п.) кусо́к хле́ба
    Butter aufs Brot streichen [schmieren] нама́зывать хлеб ма́слом
    Brot n -(e)s, -e хлеб, пропита́ние
    das ist mein Brot э́то мой кусо́к хле́ба
    das ist ein saures Brot э́то нелё́гкий хлеб
    das tägliche Brot хлеб насу́щный; пропита́ние
    ein hartes Brot essen, sich (D) sein Brot schwer [sauer] verdienen зараба́тывать (себе́ на) хлеб тяжё́лым трудо́м
    sein eigen Brot essen жить со́бственным трудо́м
    fremder Leute Brot essen есть чужо́й хлеб
    sein Brot mit Tränen essen жить в постоя́нной нужде́
    sein (gutes) Brot haben име́ть доста́точный за́работок
    ein sicheres Brot haben име́ть ве́рный кусо́к хле́ба
    kaum das liebe Brot haben ко́е-как перебива́ться
    j-m das Brot vom Munde stehlen вы́рвать у кого́-л. кусо́к хле́ба и́зо рта, лиши́ть кого́-л. куска́ хле́ба
    etw. nötig haben wie das tägliche Brot [wie's liebe Brot] нужда́ться в чем-л. как в хле́бе насу́щном
    in Lohn und Brot bei j-m sein [stehen] служи́ть у кого́-л., состоя́ть у кого́-л. на слу́жбе
    nach Brot gehen иска́ть кусо́к хле́ба [за́работок]
    j-n in Arbeit und Brot bringen устро́ить кого́-л. на рабо́ту, найти́ для кого́-л. за́работок
    j-n um sein [ums] Brot bringen, j-n das Brot nehmen, j-n um Lohn und Brot bringen лиши́ть кого́-л. куски́ хле́ба
    er kann mehr als Brot essen разг. он толко́вый [зна́ющий] челове́к
    er sieht aus, als hätten ihm die Hühner das Brot genommen [weggefressen], er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen разг. у него́ о́чень разочаро́ванный [смущё́нный] вид
    Brot im Hundestall suchen иска́ть что-л. там, где его́ заве́домо нет
    j-m etw. aufs Brot streichen [schmieren] постоя́нно упрека́ть (кого́-л. в чём-л.); постоя́нно напомина́ть (кому́-л. о чём-л.)
    da fiel ihm die Butter vom Brot! разг. тут-то у него́ де́льце и сорвало́сь!, тут-то ему́ и не повезло́!
    er hat sein Brot bald verspeist, ihm ist sein (letztes) Brot gebacken ему́ оста́лось недо́лго жить, он недо́лго протя́нет
    von dem nimmt kein Hund ein Stuck Brot mehr разг. его́ все презира́ют
    fremder Leute Brot essen tut weh посл. чужо́й хлеб го́рек
    des einen Tod ist des andern Brot посл. на несча́стье одного́ зи́ждется сча́стье друго́го; ко́шке игру́шки, a мы́шке слё́зки
    der Mensch lebt nicht vom Brot allein посл. не хле́бом еди́ным жив челове́к
    was Brot ich esse, des Lied ich singe посл. чей хлеб жую́, того́ и пе́сенки пою́

    Allgemeines Lexikon > Brot

  • 118 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 119 Pennäler

    m -s, = гимназист, школьник. Schon als Pennäler habe ich Geld verdienen müssen.
    Er hat sich benommen wie ein Jüngling, wie ein Pennäler, der zum erstenmal eine Frau sieht.
    Dieses Studentchen hätte ich eher noch für einen Pennäler gehalten.
    Er sieht aus wie ein Pennäler, dieser Streber.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pennäler

  • 120 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

См. также в других словарях:

  • wie — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als • (genau)so • während • da • weil • …   Deutsch Wörterbuch

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist — (französischer Originaltitel: Comment Obélix est tombé dans la marmite du druide quand il était petit) ist ein Sonderband der Asterix und Obelix Serie und ein Prequel des Comics Asterix der Gallier, in dem man erfährt, wie Obelix zu seiner Stärke …   Deutsch Wikipedia

  • Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie aus dem Ei gepellt \(selten auch: geschält\) —   Der formelhafte Vergleich ist umgangssprachlich im Sinne von »sehr sorgfältig gekleidet sein« gebräuchlich: Er sieht jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aus. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!«: »Aber an jedem… …   Universal-Lexikon

  • Wie ein Stück Malheur aussehen —   Wer wie ein Stück Malheur aussieht, sieht sehr unglücklich, elend aus. Der ertappte Sünder sah aus wie ein Stück Malheur. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …   Universal-Lexikon

  • Wie ein junger Gott —   Der formelhafte Vergleich steht für »(im Aussehen, in der Ausführung von etwas) so außergewöhnlich schön, gut, dass man es sehr bewundert«: Er sieht aus wie ein junger Gott. Er tanzte wie ein junger Gott. Der neue Linksaußen spielt ja wie ein… …   Universal-Lexikon

  • Aus der Tiefe des Gemüts —   Dieses Zitat stammt aus Heinrich Heines Sammlung »Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben«. In einem Artikel vom 7. 5. 1843 beschreibt Heine ein Bild zu einem biblischen Thema, das er auf einer Pariser Gemäldeausstellung gesehen… …   Universal-Lexikon

  • Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte? —   Diese Frage (oft auch in der Form des Ausrufs »[O] welch Glanz in meiner Hütte!«) wird häufig zitiert, um freudiges Erstaunen beim Erscheinen unerwarteter Gäste auszudrücken, denen man damit in scherzhafter Übertreibung schmeichelt. Die Frage… …   Universal-Lexikon

  • Wie sag ichs meinem Kinde? —   So lautete der Titel eines deutschen Aufklärungsfilms aus dem Jahre 1970, der diese bekannte, wohl auf frühe Aufklärungsschriften zurückgehende Frage noch zusätzlich populär machte. Sie wird häufig zitiert, wenn man sich gezwungen sieht,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»