Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

frau+müller

  • 41 Teufel

    m; -s, -
    1. nur Sg.: der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg.; vom Teufel besessen sein be possessed by the devil; seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil; den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize s.o.; Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell; der Teufel soll dich holen! umg. (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig. (böser Mensch) devil (incarnate geh.); ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form; kleiner Teufel little devil; armer Teufel poor devil ( oder blighter umg. oder sod Sl.)
    3. umg. in Wendungen: Teufel ( auch)! blimey!, bloody hell! Sl., Am. holy Toledo!; pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!; scher dich zum Teufel! go to hell!; jemanden zum Teufel jagen send s.o. packing, kick s.o. out; jemanden zum Teufel wünschen wish s.o. in hell; wer / wo / was zum Teufel? who / where / what the devil (the hell Sl.)?; weiß der Teufel God knows; kein Teufel ist da not a sod Sl. ( oder soul); zum Teufel sein Geld etc.: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc.: have had it ( oder its chips), be phut (Am. kaput); wie der Teufel oder auf Teufel komm raus arbeiten etc.: like the devil, like crazy; rennen etc.: like crazy (hell Sl.); in Teufels Küche geraten oder kommen get (o.s.) into a right (hell of a Sl.) mess, be up shit creek Sl.; wenn sie das sieht etc., dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (Am. be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic); dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there; vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break; bist du des Teufels? have you gone mad?; den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, Am. darned) if I do, like hell I will Sl.; er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that); der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems; den Teufel an die Wand malen tempt fate; ihn reitet der Teufel oder in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him; den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character; da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed; es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out; die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil; das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire; wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear); etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread s.th., be terrified ( oder petrified) of s.th.; hinter etw. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on s.th.
    * * *
    der Teufel
    deuce; devil; fiend
    * * *
    Teu|fel ['tɔyfl]
    m -s, -
    1) (lit, fig) devil

    den Téúfel durch Beelzebub austreiben — to replace one evil with another

    den Téúfel im Leib haben — to be possessed by the devil

    der Téúfel der Eifersucht etc —

    ein Téúfel von einem Mann/einer Frau (old) — a devil of a man/woman

    2) (inf)

    Téúfel (noch mal or aber auch)! — damn it (all)! (inf), confound it! (inf)

    Téúfel auch (bewundernd)well I'll be damned (inf) or blowed (Brit inf), I'll be a sun-of-a-gun (US inf)

    scher dich or geh zum Téúfel, hol dich der Téúfel! — go to blazes (inf) or hell!

    der Téúfel soll ihn/es holen!, hol ihn/es der Téúfel — damn (inf) or blast (inf) him/it!, to hell with him/it (inf)

    jdn zum Téúfel wünschen — to wish sb in hell

    jdn zum Téúfel jagen or schicken — to send sb packing (inf)

    zum Téúfel! — damn! (inf), blast! (inf)

    wer zum Téúfel? — who the devil (inf) or the hell?

    zum Téúfel mit dem Ding! — damn or blast the thing! (inf), to hell with the thing! (inf)

    wenn man vom Téúfel spricht(, dann ist er nicht weit) (prov)talk (Brit) or speak of the devil (and he's sure to appear) (inf)

    das müsste schon mit dem Téúfel zugehen — that really would be a stroke of bad luck

    ihn muss der Téúfel geritten haben — he must have had a devil in him

    welcher Téúfel reitet ihn denn? — what's got into him?

    dann kommst or gerätst du in Téúfels Küche — then you'll be in a hell of a mess (inf)

    wie der Téúfel — like hell (inf), like the devil (inf)

    er ist hinter dem Geld her wie der Téúfel hinter der armen Seele — he's money mad (Brit inf), he loves money like the devil loves souls (US)

    jdn/etw fürchten wie der Téúfel das Weihwasser — to be absolutely terrified of sb/sth

    jdn/etw meiden wie der Téúfel das Weihwasser — to avoid sb/sth like the plague

    auf Téúfel komm raus — like crazy (inf)

    ich mache das auf Téúfel komm raus — I'll do that come hell or high water

    da ist der Téúfel los — all hell's been let loose (inf)

    bist du des Téúfels? (old)have you taken leave of your senses?

    sich den Téúfel um etw kümmern or scheren — not to give a damn (inf) or a fig (Brit inf) about sth

    den Téúfel werde ich (tun)! — I'll be damned if I will! (inf), like hell I will! (inf)

    der Téúfel steckt im Detail — the devil is or lies in the detail

    * * *
    der
    1) (a devil: the fiends of hell.) fiend
    2) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) devil
    3) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) devil
    4) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) devil
    5) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) devil
    * * *
    Teu·fel
    <-s, ->
    [tɔyfl̩]
    m
    1. kein pl (Satan)
    der \Teufel the Devil, Satan
    vom \Teufel besessen sein (wahnsinnig) to be mad; (fig: übermütig) to be wild
    den \Teufel im Leib haben (fig) to be possessed by the devil
    2. (teuflischer Mensch) devil, evil person
    ein \Teufel von einem Mann/einer Frau a devil of a man/woman
    ein/der \Teufel in Menschengestalt a/the devil in disguise
    3.
    armer \Teufel (fam) poor devil
    \Teufel auch! (fam) damn [it all]! fam; (bewundernd) well I'll be damned! fam
    den \Teufel durch [o mit dem] Beelzebub austreiben to jump out of the frying pan into the fire
    etw fürchten/scheuen wie der \Teufel das Weihwasser to fear nothing more than sth/avoid sth like the plague
    des \Teufels Gebetbuch [o Gesangbuch] (hum fam) a pack BRIT [or AM deck] of cards
    geh [o scher dich] zum \Teufel! (fam) go to hell! fam
    zum \Teufel gehen (fam: kaputtgehen) to be ruined
    in dich ist wohl der \Teufel gefahren! (fam: du bist frech) what do you think you're doing?; (du bist leichtsinnig) you must be mad
    hinter etw dat her sein wie der \Teufel hinter der armen Seele to be greedy for sth
    sie ist hinter dem Geld her wie der \Teufel hinter der armen Seele she's a money-grubber fam
    soll jdn/etw [doch] der \Teufel holen (fam) to hell with sb/sth fam
    hol dich der \Teufel (fam) go to hell! fam, to hell with you! fam
    hol's der \Teufel! (fam) damn it! fam, to hell with it! fam
    jdn zum \Teufel jagen [o schicken] (fam) to send sb packing fam
    auf \Teufel komm raus (fam) come hell or high water, like crazy
    die Termine müssen auf \Teufel komm raus eingehalten werden the dates have to be met, come hell or high water
    jdn/sich in \Teufels Küche bringen (fam) to get sb/oneself into a hell of a mess fam
    in \Teufels Küche kommen (fam) to get into a hell of a mess fam
    sich akk den \Teufel um etw akk kümmern [o scheren] (fam) to not give a damn about sth fam
    irgendwo ist der \Teufel los (fam) all hell is breaking loose somewhere fam
    in der Firma war gestern der \Teufel los all hell broke loose in the firm yesterday
    \Teufel noch mal [o aber auch]! (fam) well, I'll be damned! fam, damn it [all]! fam
    jdn reitet der \Teufel! (fam)
    dich reitet wohl der \Teufel! what's got into you?
    ich weiß auch nicht, was für ein \Teufel mich da geritten hat I don't know what got into me
    ihn muss der \Teufel geritten haben he must have had a devil in him
    des \Teufels sein (fam) to be mad, to have taken leave of one's senses
    ja bist du denn des \Teufels? have you lost your senses [or mind]?, are you mad [or crazy]?
    zum \Teufel sein (fam: kaputt) to have had it fam, to be ruined; (verloren) to have gone west fam
    wenn man vom \Teufel spricht [, dann ist er nicht weit] (prov) speak [or talk] of the devil [and he appears] prov
    der \Teufel steckt im Detail it's the little things that cause big problems
    den \Teufel tun werden, etw zu tun (fam) to be damned fam if one does sth
    sie wird den \Teufel tun, das zu machen she'll be damned if she does that
    den \Teufel werde ich [tun]! (fam) like hell I will! fam, I'll be damned if I will! fam
    den \Teufel an die Wand malen to imagine the worst
    mal bloß nicht den \Teufel an die Wand! don't invite trouble!; (stärker) disaster by talking like that!
    jdn/etw wie der \Teufel das Weihwasser fürchten (hum fam) to avoid sb/sth like the plague fam
    weiß der \Teufel (fam) who the hell knows fam
    das weiß der \Teufel! God [only] knows
    weiß der \Teufel, was/wie/wo... God knows what/how/where...
    wie der \Teufel (fam) like hell [or the devil] fam
    er ritt wie der \Teufel to rode like the devil
    jdn zum \Teufel wünschen (fam) to wish sb in hell
    es müsste mit dem \Teufel zugehen, wenn... (fam) hell would have to freeze over, before...
    zum \Teufel! (fam) damn ! fam, blast ! fam or dated
    zum \Teufel mit dir! to hell with you!
    ... zum \Teufel...? (fam)... the devil [or hell]...?
    wer zum \Teufel ist Herr Müller? who the hell is Mr Müller? fam
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    Teufel m; -s, -
    1. nur sg:
    der Teufel the Devil ( oder devil), Satan, Old Nick umg;
    vom Teufel besessen sein be possessed by the devil;
    seine Seele dem Teufel verschreiben sell one’s soul to the devil;
    den Teufel austreiben exorcize the devil; bei jemandem: exorcize sb;
    Faust wurde vom Teufel geholt Faust was carried off to hell;
    der Teufel soll dich holen! umg (oh,) to hell with you!
    2. (Dämon) devil, demon, imp; fig (böser Mensch) devil (incarnate geh);
    ein Teufel in Menschengestalt a devil in human form;
    kleiner Teufel little devil;
    armer Teufel poor devil ( oder blighter umg oder sod sl)
    3. umg in Wendungen:
    Teufel (auch)! blimey!, bloody hell! sl, US holy Toledo!;
    pfui Teufel! angeekelt: yuck!, ugh!; entrüstet: that’s disgusting!;
    scher dich zum Teufel! go to hell!;
    jemanden zum Teufel jagen send sb packing, kick sb out;
    wer/wo/was zum Teufel? who/where/what the devil (the hell sl)?;
    weiß der Teufel God knows;
    kein Teufel ist da not a sod sl ( oder soul);
    zum Teufel sein Geld etc: have gone ( oder be) down the drain; Motor etc: have had it ( oder its chips), be phut (US kaput);
    auf Teufel komm raus arbeiten etc: like the devil, like crazy; rennen etc: like crazy (hell sl);
    kommen get (o.s.) into a right (hell of a sl) mess, be up shit creek sl; wenn sie das sieht etc,
    dann ist der Teufel los there’ll be merry hell (US be hell to pay), she’ll hit the roof ( oder go ballistic);
    dort ist der Teufel los there’s all hell (let) loose ( oder it’s bloody chaos) (over) there;
    vor Feiertagen ist bei uns der Teufel los (sehr viel Betrieb) things are always frantic here just before a break;
    bist du des Teufels? have you gone mad?;
    den Teufel werd ich tun I’ll be damned ( oder blowed, US darned) if I do, like hell I will sl;
    er schert sich den Teufel drum he doesn’t give a damn (about that);
    der Teufel steckt im Detail the devil’s in the details, it’s the little things that always cause the problems;
    in ihn ist der Teufel gefahren the devil’s got into him;
    den Teufel im Leib haben be a madcap, be a crazy character;
    da hat der Teufel seine Hand im Spiel the whole thing’s jinxed;
    es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn es nicht klappen sollte you’d have to be hellishly unlucky for it not to work out;
    die Technik ist des Teufels technology is an invention of the devil;
    das hieße, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben that would be out of the frying pan into the fire;
    wenn man vom Teufel spricht(, dann ist er nicht weit) speak ( oder talk) of the devil (and he’s sure to appear);
    etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser dread sth, be terrified ( oder petrified) of sth;
    hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele not rest till one gets one’s hands on sth
    * * *
    der; Teufels, Teufel: devil

    hol' dich/ihn usw. der Teufel!/der Teufel soll dich/ihn usw. holen! — (salopp) sod (Brit. sl.) or (coll.) damn you/him etc.

    das weiß der Teufel! (salopp) God [only] knows

    den Teufel werde ich [tun]! — (salopp) like hell [I will]! (coll.)

    mal bloß nicht den Teufel an die Wand!(ugs.) don't invite trouble/ (stärker) disaster by talking like that!

    des Teufels sein(ugs.) be mad; have taken leave of one's senses

    in Teufels Küche kommen/jemanden in Teufels Küche bringen — (ugs.) get into/put somebody in a hell of a mess (coll.)

    warum musst du den jetzt auf Teufel komm raus überholen?(ugs.) why are you so hell-bent on overtaking him now? (coll.)

    zum Teufel gehen(ugs.): (kaputtgehen) be ruined

    er soll sich zum Teufel scheren! (salopp) he can go to hell (coll.) or blazes (coll.)

    wer/wo usw. zum Teufel... — (salopp) who/where etc. the hell... (coll.)

    wenn man vom Teufel spricht[, dann ist er nicht weit] — (scherzh.) speak or talk of the devil [and he will appear]

    * * *
    - m.
    demon n.
    deuce n.
    devil n.
    fiend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Teufel

  • 42 Anrede / Обращение

    Наиболее распространённая форма обращения к знакомым.

    Herr Müller,... — Господин Мюллер,...

    Frau Kunze,... — Госпожа Кунце,...

    Обращение к собравшимся (на собрании, лекции, концерте и т. п.). Употребляется в официальном общении.
    Распространённое обращение к незнакомым людям; звучит вежливо. Употребляется без ограничений.
    Обращение к мужской аудитории; подчёркнуто деловито.
    Несколько устаревшая форма обращения, употребляется зачастую с иронией.
    Форма вежливого обращения. Употребляется в официальном общении; подчёркивает социальный статус собеседника.

    Herr/Frau Direktor/Doktor/Professor(in)! — Господин/госпожа/директор/доктор/профессор!

    Торжественная форма обращения, звучит вежливо и доброжелательно. Употребляется в официальном общении.

    Sehr geehrter Herr N! Wir dürfen Sie herzlich begrüßen... geh. — Уважаемый господин Н.! Разрешите сердечно приветствовать вас...

    Обращение к близко знакомому человеку. Употребляется в неофициальном общении.
    Обращение к хорошо знакомому человеку при поздравлении, поручении важного задания и т. п. Употребляется в официальном/неофициальном общении.
    Несколько устаревшая форма обращения. Употребляется в официальном общении; возможно также ироническое употребление.
    Официальная форма; употребление обращения после местоимения Sie подчёркивает высокую степень уважения.

    Sie, Herr Präsident, haben eine wichtige Entscheidung getroffen. — Вы, господин президент, приняли важное решение.

    Обращение к аудитории, профессионально близкой говорящему. Употребляется в официальном общении, напр. на производственном совещании.
    Форма обращения между незнакомыми коллегами; создаёт атмосферу профессиональной близости.
    Торжественная формула обращения к участникам собрания, митинга и т. п.
    Обращение старшего по возрасту; подчёркивает известную дистанцию между партнёрами по общению.
    Обращение к родителям без подчёркивания тёплых чувств. Употребляется без ограничений.
    Ласковое обращение детей к своим родителям. Употребляется в неофициальном общении.

    Vati/Papa/Papi! umg. — Пап(а)/папочка/папуля! разг.

    Mutti/Mama/Mami! — Мам(а)/мамочка/мамуля! разг.

    Ласковое обращение к родным дедушке/бабушке. Употребляется в неофициальном общении.

    Opa/Opi! umg. — Дедушка/дедуля! разг.

    Oma/Omi! umg. — Бабушка/бабуля! разг.

    Нейтральное обращение.
    Обращение, употребляемое между братьями и сёстрами, большей частью детьми, по отношению к младшим брату или сестре.

    Brüderchen! umg. — Братик/братишка! разг.

    Schwesterchen! umg. — Сестричка/сестрёнка! разг.

    Обращение к родным тёте/дяде. Употребляется без ограничений.
    Употребляется взрослыми по отношению к детям, а также родителями или близкими родственниками по отношению к своим детям, племянникам и т. п. независимо от возраста. Сфера употребления последней реплики территориально ограничена.

    Mein Junge/Mädchen! — Мальчик мой! / Девочка моя!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — к медицинской сестре, монахине. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания молодых девушек в сфере обслуживания.

    Fräulein! — Фройлейн! / Девушка!

    Обращение с социально ограниченной сферой употребления — среди монахов и братьев милосердия. Употребляется в официальном и неофициальном общении.
    Реплика для привлечения внимания официанта в ресторане.
    Обращение к владельцам ресторанов. Употребляется в неофициальном общении.
    Дружески-фамильярное обращение; ранее употреблялось в значении «товарищ по фронту». В современном повседневном общении звучит иронично.
    Дружески-фамильярное обращение. Употребляется в неофициальном общении, большей частью среди молодёжи. Пришло в повседневную речь из шахтёрской среды.

    Kumpel! salopp — Приятель/друг! разг.

    Ласковое обращение к близкому человеку. Употребляется в неофициальном общении; звучит доверительно.

    Anni, mein Schatz! umg. — Анечка, дорогая/милая! разг.

    Сниженно-обиходное, принятое в основном в сельской местности обращение к хорошо знакомому лицу, которое старше говорящего по возрасту. Употребляется только в неофициальной ситуации.

    Vater/Mutter Kraske! umg. — Папаша/мамаша Краске! фам.

    Фамильярное обращение к знакомым лицам; может выполнять роль междометия при выражении восторга, радости, недовольства. Употребляется в неофициальном общении; звучит снисходительно, иронично.

    Menschenskind! saloppДружище! разг. / Приятель! разг.

    Фамильярное обращение к незнакомому мужчине. Употребляется в неофициальном общении.

    Mann! salopp / Mensch! saloppДружище! разг. / Приятель! разг. / Друг! разг. / Парень! разг. / Мужик! фам.

    Снисходительное обращение, говорящий выступает как более компетентный, старший по сравнению со слушающим. Употребляется в неофициальном общении.

    Kind! umg. / Ach, du Kind! umg.Малыш(ка)! разг. / Детка! разг.

    Обращение к более молодому собеседнику, а также к ребёнку, молодой девушке. Употребляется в неофициальном общении, звучит снисходительно, дружески или иронично.

    Kleiner!/Kleine! umg.Малыш(ка)! разг. / Крошка! разг.

    Употребление обращения после местоимения подчёркивает высокую степень доверия.

    Du, Gisela, was ich dir sagen wollte... umg. — Послушай, Гизела, что я хотел тебе сказать...

    Типичное для молодёжи приветствие знакомого, друга. Употребляется в неофициальном общении.

    Hallo! umg.Эй! разг. / Привет! разг. / Салют! разг.

    Hallo, Stefan! umg.Привет Штефан! разг. / Эй, Штефан! разг. / (По)слушай, Штефан! разг.

    Фамильярно-разговорное обращение; вторая реплика звучит невежливо, почти грубо.

    He! umg.Привет! разг.

    He du/Sie! salopp — Эй, ты!/Эй, вы! фам. / Послушай, ты/послушайте, вы! фам.

    Фамильярно-разговорное обращение. Употребляется в неофициальном общении как шутливое обращение, большей частью к полной женщине.

    Madam! saloppМадам! фам.

    Фамильярное обращение, преимущественно среди молодёжи. Употребляется в неофициальном общении. Заимствовано из области профессионального общения.

    Meister, sagen Sie bitte, wie spät ist es. salopp — Шеф, который час? фам.

    Chef, wie komme ich am besten zu...? salopp — Шеф, как мне лучше пройти к...? фам.

    Обычное обращение к носильщикам. Употребляется в неофициальном общении.

    Träger, bringen Sie bitte mein Gepäck...! — Носильщик, отнесите, пожалуйста, мои вещи...!

    Обращение к пассажирам. Употребляется в официальном общении.

    Passagiere nach Dover — hier! — Пассажиры на Дувр — сюда!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anrede / Обращение

  • 43 geben

    n; -s, kein Pl.
    1. giving; es ist alles ein Geben und Nehmen it’s all a matter of give and take; Geben ist seliger denn Nehmen BIBL. it is more blessed to give than to receive
    2. Kartenspiel: am Geben sein be dealing, be the dealer; er ist am Geben it’s his deal
    * * *
    to hand; to deal; to give
    * * *
    ge|ben ['geːbn] pret gab [gaːp] ptp gegeben [gə'geːbn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) to give; (= reichen) to give, to pass; Schatten, Kühle to provide

    gibs mir!give it to me!, give me it!

    könnten Sie mir die Butter/den Korkenzieher geben? — could you pass me the butter/the corkscrew?

    (von jdm) etw geben lassen — to ask (sb) for sth

    ich gäbe viel darum, zu... — I'd give a lot to...

    jdm einen Tritt gebento give sb a kick; (figinf) to give sb the boot (inf)

    ein gutes Beispiel gebento set a good example

    jdn/etw verloren geben — to give sb/sth up for lost

    2) = Cards to deal

    er hat mir drei Asse und zwei Buben gegebenhe dealt me three aces and two jacks

    3) = gewähren, verleihen to give; Thema, Aufgabe, Problem to set

    einen Elfmeter/einen Freistoß geben — to give a penalty kick/a free kick

    gebe Gott, dass... — God grant that...

    Taktgefühl ist ihm nicht gegebenhe's not over-endowed with tact

    es war ihm nicht gegeben, seine Eltern lebend wiederzusehen — he was not to see his parents alive again

    4) = schicken, übergeben to send; (dial = tun) to put

    in die Post gebento post (Brit), to mail (esp US)

    ein Kind in Pflege gebento put a child in care

    Milch an den Teig geben (dial)to add milk to the dough

    5) = ergeben, erzeugen to produce

    2 + 2 gibt 4 — 2 + 2 makes 4

    ein Pfund gibt fünf Klößea pound will make five dumplings

    das gibt Ärger/Probleme — that will cause trouble/problems

    6) = veranstalten Konzert, Fest to give; Theaterstück etc to do

    am Schillertheater geben sie wieder "Maria Stuart" — they are doing "Maria Stuart" at the Schillertheater again

    was wird heute im Theater gegeben?what's on at the theatre (Brit) or theater (US) today?

    7) = unterrichten to teach

    Englisch/Deutsch geben — to teach English/German

    er gibt Nachhilfeunterricht/Tanzstunden — he gives private tuition/dancing lessons (Brit), he does tutoring/gives dancing lessons

    8) andere Wendungendiams; viel/nicht viel auf etw (acc) geben to set great/little store by sth

    ich gebe nicht viel auf seinen RatI don't think much of his advicediams; etw von sich geben Laut, Worte, Flüche to utter; Meinung to express

    was er gestern von sich gegeben hat, war wieder einmal völlig unverständlich — what he was going on about yesterday was, as ever, completely incomprehensible

    2. INTRANSITIVES VERB

    der links von mir Sitzende gibtthe person sitting on my left deals

    wer gibt?whose deal is it?, whose turn is it to deal?

    2) SPORT = Aufschlag haben to serve
    3. UNPERSÖNLICHES VERB
    diams; es gibt (+sing) there is; (+pl) there are

    darauf gibt es 10% Rabatt — you get 10% discount on it

    wann gibts was zu essen? – es gibt gleich was — when are we going to get something to eat? – it's on its way

    was gibts? — what's the matter?, what is it?

    das gibts nicht, dass ein Vegetarier Metzger wird — it's impossible, a vegetarian wouldn't become a butcher, it's inconceivable that a vegetarian would become a butcher

    so was gibts bei uns nicht! (inf)that's just not on! (inf)

    4. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich geben = nachlassen Regen to ease off; (Schmerzen) to ease, to lessen; (Leidenschaft, Begeisterung) to lessen, to cool; (freches Benehmen) to lessen
    2)

    = aufgeben, ergeben sich gefangen geben — to give oneself up

    See:
    3) = sich erledigen to sort itself out; (= aufhören) to stop

    machen Sie erst mal die dringensten Sachen, der Rest wird sich (von alleine) geben — do the most urgent things first, the rest will sort itself out

    gibt sich das bald! (inf)cut it out! (inf)

    4) = sich benehmen to behave

    sich freundlich geben — to behave in a friendly way, to be friendly

    sich als große Dame geben — to play the great lady

    sich von oben herab geben — to behave condescendingly, to be condescending

    nach außen gab er sich heiter — outwardly he seemed quite cheerful

    sie gibt sich, wie sie ist — she's completely genuine, there's no pretence (Brit) or pretense (US) with her

    * * *
    1) (to give, especially for a particular purpose or regularly: His father allows him too much money.) allow
    2) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) hand
    3) (the act of dividing cards among players in a card game.) deal
    4) (to distribute (cards).) deal
    5) (to cause to have: My aunt gave me a book for Christmas; Can you give me an opinion on this?) give
    6) (to produce (something): Cows give milk but horses do not; He gave a talk on his travels.) give
    7) (to organize (some event etc): We're giving a party next week.) give
    * * *
    ge·ben
    [ˈge:bn̩]
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to give sb sth, to give sth to sb
    gibst du mir bitte mal das Brot? could you give [or hand] me the bread, please? [or pass]
    ich würde alles darum \geben, ihn noch einmal zu sehen I would give anything to see him again; (beim Kartenspiel) to deal
    du hast mir 3 Joker gegeben you've dealt me 3 jokers
    wer gibt jetzt? whose turn is it to deal?
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    (schenken) to give [as a present]
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm die [o seine] Telefonnummer \geben to give sb one's telephone number
    sich dat etw [von jdm] \geben lassen to ask [sb] for sth
    er ließ sich die Speisekarte \geben he asked for the menu
    4.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to get sb sth; (bezahlen)
    [jdm] etw für etw akk \geben to give [sb] sth for sth
    was darf ich Ihnen \geben? what can I get you?
    darf ich Ihnen sonst noch was \geben? can I get you anything else?
    \geben Sie mir bitte fünf Brötchen I'd like five bread rolls please
    ich gebe Ihnen 500 Euro für das Bild I'll give you [or let you have] 500 euros for the picture
    Preisnachlass/Skonto \geben to give a reduction/cash discount
    5.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw gibt jdm etw sth gives [sb] sth
    Schutz/Schatten \geben to give [or provide] protection/shade
    6.
    <gibt, gab, gegeben>
    einen Preis \geben to award a prize
    Titel/Namen \geben to give a title/name
    diese erfreuliche Nachricht gab ihr neue Zuversicht this welcome piece of news gave her new confidence
    der Gedanke an eine Rettung gab uns immer wieder Kraft the thought of being rescued always gave us strength
    7.
    <gibt, gab, gegeben>
    TELEK (telefonisch verbinden)
    jdm jdn \geben to put sb through to sb
    \geben Sie mir bitte Frau Schmidt can I speak to Mrs Smith, please
    8.
    <gibt, gab, gegeben>
    jdm etw \geben to give [or set] sb sth
    eine Aufgabe/ein Problem/ein Thema \geben to set a task/problem/topic
    9.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to give sth
    der Minister wird eine Pressekonferenz \geben the minister will give [or hold] a press conference
    10.
    <gibt, gab, gegeben>
    jd gibt [jdm] etw sb gives [or allows] [sb] sth
    jdm einen Namen \geben to name a person
    jdm ein Interview \geben to grant sb an interview
    jdm eine Verwarnung \geben to give sb a warning; SPORT to book sb
    einen Freistoß \geben FBALL to award a free-kick
    11.
    <gibt, gab, gegeben>
    ein Theaterstück \geben to put on a play
    12.
    <gibt, gab, gegeben>
    ein Fest \geben to give a party
    13.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw/jdn irgendwohin \geben akk to send sth/sb somewhere
    sein Auto in [die] Reparatur \geben to have one's car repaired
    sein Kind in ein Internat \geben to send one's child to boarding school
    dürfen wir während unseres Urlaubs unsere Katze zu euch \geben? can you take our cat while we're away?
    14.
    <gibt, gab, gegeben>
    KOCHK (fam: tun)
    etw in etw akk/an etw akk \geben, etw zu etw dat \geben to add sth to sth
    Wein in die Soße \geben to add wine to the sauce
    15.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to produce sth
    sieben mal sieben gibt neunundvierzig seven times seven equals forty-nine, seven sevens are forty-nine
    Rotwein gibt Flecken red wine stains [or leaves stains]
    keinen Sinn \geben that makes no sense
    ein Wort gab das andere one word led to another
    16.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw \geben to teach sth
    Nachhilfestunden \geben to give private tuition
    Unterricht \geben to teach
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do
    17.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw von sich dat \geben to utter sth
    er gab wenig Worte von sich he said very little
    18.
    <gibt, gab, gegeben>
    (euph fam: sich erbrechen)
    etw [wieder] von sich dat \geben to throw up [sth], to bring up sth sep [again] euph
    19.
    es jdm \geben (fam) to let sb have it fam
    gib's ihm! let him have it!
    jdm ist etw nicht gegeben sth is not given to sb
    nicht allen ist es gegeben, einem solchen Ereignis beizuwohnen not everybody gets the opportunity to be present at such an event
    es war ihm nicht gegeben, seine Heimatstadt wiederzusehen he was not destined to see his home town again
    nichts auf etw akk \geben to think nothing of sth
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do
    das wird ihm für die nächsten Monate zu tun geben! that'll keep him busy for the next few months!
    das sollte der Firmenleitung zu denken \geben that should give the company management something to think about!
    viel/nicht viel auf etw akk \geben to set great/not much store by sth
    ich gebe nicht viel auf die Gerüchte I don't pay much attention to rumours
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    KARTEN (austeilen) to deal
    jetzt hast du genug gemischt, gib endlich! you've shuffled enough now, just deal them!
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    SPORT (Aufschlag haben) to serve
    du gibst! it's your serve
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    (gereicht werden)
    es gibt etw there is sth
    hoffentlich gibt es bald was zu essen! I hope there's something to eat soon!
    was gibt es zum Frühstück? what's for breakfast?
    freitags gibt es bei uns immer Fisch we always have fish on Fridays
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    es gibt etw there is sth
    heute gibt es noch Regen it'll rain today
    hat es sonst noch etwas gegeben, als ich weg war? has anything else happened while I was away
    was wird das noch geben? where will it all lead to?
    gleich gibt es was (fam) there's going to be trouble
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw/jdn gibt es there's sth/sb
    das gibt's nicht! (fam) no way!, nothing doing!, forget it!
    das gibt es nicht, dass du einfach meinen Wagen nimmst there's no way that you're taking [or using] my car
    ein Bär mit zwei Köpfen? das gibt es nicht! a bear with two heads? there's no such thing!
    das gibt's doch nicht! (fam) that's unbelievable
    so was gibt es bei uns nicht! that's not on [as far as we're concerned]!
    was gibt's? (fam) what's the matter, what's up fam
    was es nicht alles gibt! (fam) well, I'll be damned! fam, stone me! sl, stone the crows BRIT sl
    4.
    da gibt es nichts! (fam) there are no two ways about it
    seine Lieder sind einmalig, da gibt es nichts! there's no doubt about it, his songs are unique
    1.
    <gibt, gab, gegeben>
    etw gibt sich sth eases [off] [or lets up]
    das gibt sich it will sort itself out
    die Kopfschmerzen werden sich \geben your headache will go off
    diese Aufsässigkeit wird sich bald von ganz alleine \geben this rebelliousness will soon die down of its own accord; (sich erledigen) to sort itself out
    manches gibt sich von selbst wieder some things sort themselves out
    das wird sich schon \geben it will all work out [for the best]
    2.
    <gibt, gab, gegeben>
    sich akk als etw \geben to behave in a certain way
    sie gab sich sehr überrascht she acted very surprised
    nach außen gab er sich heiter outwardly he behaved cheerfully
    sie gibt sich, wie sie ist she doesn't try to be anything she isn't
    sich akk von der besten Seite \geben to show one's best side
    3.
    <gibt, gab, gegeben>
    (sich finden, ergeben)
    etw gibt sich sth arises
    es wird sich schon noch eine Gelegenheit \geben there's sure to be another opportunity
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give; (reichen) give; hand; pass

    geben Sie mir bitte Herrn N. — please put me through to Mr N.

    ich gäbe viel darum, wenn ich das machen könnte — I'd give a lot to be able to do that

    etwas [nicht] aus der Hand geben — [not] let go of something

    geben Sie mir bitte ein Bier — I'll have a beer, please

    Geben ist seliger denn Nehmen(Spr.) it is more blessed to give than to receive (prov.)

    etwas in Druck (Akk.) od. zum Druck geben — send something to press or to be printed; s. auch Pflege

    3) (gewähren) give

    einen Elfmeter geben(Sport) award a penalty

    4) (bieten) give
    5) (versetzen) give <slap, kick, etc.>

    es jemandem geben(ugs.): (jemandem die Meinung sagen) give somebody what for (sl.); (jemanden verprügeln) let somebody have it

    gib [es] ihm! — (ugs.) let him have it!

    6) (erteilen) give
    7) (hervorbringen) give <milk, shade, light>
    8) (veranstalten) give, throw < party>; give, lay on < banquet>; give < dinner party, ball>
    9) (aufführen) give <concert, performance>

    das Theater gibt den ‘Faust’ — the theatre is putting on ‘Faust’

    drei mal drei gibt neun — three threes are nine; three times three is or makes nine

    das gibt [k]einen Sinn — that makes [no] sense

    11) in

    Unsinn/dummes Zeug von sich geben — (abwertend) talk nonsense/rubbish

    keinen Laut/Ton von sich geben — not make a sound

    13) in

    viel/wenig auf etwas (Akk.) geben — set great/little store by something

    14) (hinzugeben) add; put in

    etwas an das Essen gebenadd something to or put something into the food

    15) (ugs.): (erbrechen)

    alles wieder von sich gebenbring or (coll.) sick everything up again

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; unpers
    1) (vorhanden sein)

    es gibt — there is/are

    das gibt es ja gar nicht — I don't believe it; you're joking (coll.)

    Kommen Sie herein. Was gibt es? — Come in. What's the matter or (coll.) what's up?

    was es nicht alles gibt!(ugs.) what will they think of next?

    da gibt's nichts(ugs.) there's no denying it or no doubt about it

    da gibt's nichts, da würde ich sofort protestieren — there's nothing else for it, I'd protest immediately in that case

    was gibt es zu essen/trinken? — what is there to eat/drink?

    morgen gibt es Schnee/Sturm — it'll snow tomorrow/there'll be a storm tomorrow

    gleich/sonst gibt's was — (ugs.) there'll be trouble in a minute/otherwise

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (Karten austeilen) deal
    2) (Sport): (aufschlagen) serve
    4.
    1)

    sich [natürlich] geben — act or behave [naturally]

    sich nach außen hin gelassen geben — give the appearance of being relaxed

    deine Art, dich zu geben — the way you behave

    das Fieber wird sich geben — his/her etc. temperature will drop

    das gibt sich/wird sich noch geben — it will get better

    * * *
    geben; gibt, gab, hat gegeben
    A. v/t
    1. give (
    jemandem etwas sb sth, sth to sb); (reichen) auch hand; (schenken) auch present (with); (verleihen) auch lend; (Ball etc) (weitergeben) pass;
    etwas nicht aus der Hand geben (nicht hergeben) not let go of sth, not part with sth; fig (Leitung, Verantwortung) refuse to give up sth ( oder relinquish sth);
    jemandem zu trinken/essen geben give sb sth to drink/eat;
    jemandem seine Medizin geben (verabreichen) give sb his ( oder her) medicine;
    was gibst du mir dafür? what will you give me for it?;
    sich (dat)
    etwas geben lassen (bitten um, verlangen) ask for sth;
    jemandem etwas als Pfand/zur Aufbewahrung geben give sb sth as a pledge/for safekeeping;
    geben Sie mir bitte ein Bier/zwei Kilo Äpfel give me ( oder I’d like) a beer/two kilos of apples, please;
    geben Sie mir bitte Herrn Müller am Telefon: I’d like to speak to Mr ( oder Mr.) Müller, please, put me through to Mr ( oder Mr.) Müller, please;
    ich gäbe was drum zu wissen … umg I’d give anything to know …; Druck2, Hand1, Kommission, Pflege etc
    2. (Auskunft, Befehl, Erlaubnis, Hinweis etc) give; (gewähren) auch grant; (bieten) give, offer; (Hoffnung, Mut etc) give, fill sb with;
    jemandem keinen Anlass geben zu (+inf) give sb no cause to (+inf)
    jemandem eine/eine letzte Chance geben give sb a/one last chance;
    er hat noch viel/mir nichts zu geben (bieten) he still has plenty to offer/he has nothing to offer me;
    der Arzt gibt ihm noch zwei Monate (zu leben) fig the doctor gives him two more ( oder another two) months (to live); Antwort, Bescheid, Blöße, Wort etc
    3. (Konzert etc) give; (Theaterstück etc) perform, do umg; (Film) show; (Essen, Party) have, give; (Unterricht, Fach) teach;
    was wird heute Abend gegeben? what’s on tonight?;
    das Stück wurde drei Monate lang gegeben the play ran ( oder was on) for three months
    4. SPORT (Ecke, Elfmeter, Freistoß) give
    5. (Ertrag etc) give, yield;
    Milch geben give ( oder provide) milk
    6. (ergeben) make; (Flecken) make, leave;
    das gibt eine gute Suppe it makes a good soup;
    das gibt keinen Sinn it doesn’t make (any) sense;
    fünf mal sechs gibt dreißig five sixes are thirty, five times six is thirty
    7. (tun, legen, stecken etc) put; (hinzufügen) add;
    Salz in die Suppe geben put salt into ( oder add salt to) the soup
    8.
    von sich geben (Geräusch, Geruch) give off; CHEM emit; (Äußerung) make; (Schrei etc) give; (auch Flüche) let out;
    nichts als Unsinn von sich geben talk nothing but nonsense; Ton1
    9.
    viel geben auf gutes Benehmen etc: set great store by; besonders auf jemanden: think highly ( oder a lot) of;
    wenig/nichts geben auf Konventionen etc: set little/no store by, not bother much/at all about umg; auf jemanden: not think much of;
    ich gebe nichts auf i-e Worte I don’t believe a word she says, I don’t take anything she says seriously
    10. umg:
    es jemandem geben let sb have it, give it to sb;
    gib ihm Saures! give him hell,
    dem hab ich’s aber gegeben! I really let him have it ( oder gave it to him)!;
    gut gegeben! that’s telling him etc!
    B. v/i
    1. give (
    den Armen geben give to the poor;
    gern geben give willingly ( oder gladly)
    2. Kartenspiel: deal;
    wer gibt? whose deal is it?
    3. Tennis: serve
    4. unpers:
    es gibt (existiert, wird angeboten etc) there is, there are;
    es gibt Leute, die … some people …;
    der beste Spieler, den es je gab the best player there ever was;
    es gab viel zu tun there was a lot to do;
    es gab kein Entrinnen there was no escaping;
    was gibt es da noch zu überlegen? what is there still to think about?;
    was gibt es da zu lachen? ärgerlich: what’s funny about that?;
    was gibt’s? what’s up?; (was hast du) what’s the matter?;
    was gibt’s Neues? what’s new?;
    was gibt es zum Mittagessen? what’s for lunch?;
    was es nicht alles gibt! umg you don’t say!;
    das gibt’s nicht! (existert nicht) there’s no such thing; (das darf nicht wahr sein) you’re joking, that can’t be true; verbietend: that’s out;
    das gibt’s nicht - sie ist tatsächlich noch aufgetaucht! umg I don’t ( oder can’t) believe she actually turned up;
    Sachen gibt’s, die gibt’s nicht umg truth is often stranger than fiction, there are more things in heaven and earth (than are dreamed of in your philosophy); ungläubig: would you believe it!;
    gibt’s den denn noch? umg is he still around?;
    da gibt’s nichts! umg (ohne Zweifel) there’s no doubt about that, and no mistake about it; (unter allen Umständen) even if it kills me etc
    5. unpers; zukünftig:
    das gibt Ärger umg there’ll be trouble;
    morgen gibt es Schnee it’s going to snow ( oder there’s going to be snow) tomorrow;
    heute wird’s noch was geben (ein Gewitter) I think we’re in for some bad weather ( oder a storm); (einen Krach) auch there’s trouble brewing ( oder in the air);
    sei ruhig, sonst gibt’s was! umg be quiet, or else!
    C. v/r
    1. (sich benehmen) act, behave; (vorgeben) play, pretend;
    sich natürlich geben act naturally;
    geben play the expert etc, pose as an expert etc
    2. (nachlassen) ease up; (vorübergehen) pass, blow over; Leidenschaft etc: auch cool (down); Schmerzen: let up; völlig: go away; Fieber: go down; (wieder gut werden) come right;
    das gibt sich wieder auch it’ll sort itself out
    3.
    geben give o.s. up to ( oder resign o.s. to) one’s fate etc
    4. Gelegenheit: arise, present itself; gegeben
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give; (reichen) give; hand; pass

    geben Sie mir bitte Herrn N. — please put me through to Mr N.

    ich gäbe viel darum, wenn ich das machen könnte — I'd give a lot to be able to do that

    etwas [nicht] aus der Hand geben — [not] let go of something

    geben Sie mir bitte ein Bier — I'll have a beer, please

    Geben ist seliger denn Nehmen(Spr.) it is more blessed to give than to receive (prov.)

    etwas in Druck (Akk.) od. zum Druck geben — send something to press or to be printed; s. auch Pflege

    3) (gewähren) give

    einen Elfmeter geben (Sport) award a penalty

    4) (bieten) give
    5) (versetzen) give <slap, kick, etc.>

    es jemandem geben(ugs.): (jemandem die Meinung sagen) give somebody what for (sl.); (jemanden verprügeln) let somebody have it

    gib [es] ihm! — (ugs.) let him have it!

    6) (erteilen) give
    7) (hervorbringen) give <milk, shade, light>
    8) (veranstalten) give, throw < party>; give, lay on < banquet>; give <dinner party, ball>
    9) (aufführen) give <concert, performance>

    das Theater gibt den ‘Faust’ — the theatre is putting on ‘Faust’

    drei mal drei gibt neun — three threes are nine; three times three is or makes nine

    das gibt [k]einen Sinn — that makes [no] sense

    11) in

    Unsinn/dummes Zeug von sich geben — (abwertend) talk nonsense/rubbish

    keinen Laut/Ton von sich geben — not make a sound

    13) in

    viel/wenig auf etwas (Akk.) geben — set great/little store by something

    14) (hinzugeben) add; put in

    etwas an das Essen gebenadd something to or put something into the food

    15) (ugs.): (erbrechen)

    alles wieder von sich gebenbring or (coll.) sick everything up again

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; unpers

    es gibt — there is/are

    das gibt es ja gar nicht — I don't believe it; you're joking (coll.)

    Kommen Sie herein. Was gibt es? — Come in. What's the matter or (coll.) what's up?

    was es nicht alles gibt!(ugs.) what will they think of next?

    da gibt's nichts(ugs.) there's no denying it or no doubt about it

    da gibt's nichts, da würde ich sofort protestieren — there's nothing else for it, I'd protest immediately in that case

    was gibt es zu essen/trinken? — what is there to eat/drink?

    morgen gibt es Schnee/Sturm — it'll snow tomorrow/there'll be a storm tomorrow

    gleich/sonst gibt's was — (ugs.) there'll be trouble in a minute/otherwise

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    4.
    1)

    sich [natürlich] geben — act or behave [naturally]

    deine Art, dich zu geben — the way you behave

    das Fieber wird sich geben — his/her etc. temperature will drop

    das gibt sich/wird sich noch geben — it will get better

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    = to deal v.
    to give v.
    (§ p.,p.p.: gave, given)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geben

  • 44 Lies

    j Chen n -s, = см. Liese. Du bist aber ein vergeßliches Lieschen.
    Seine Frau ist eine Zimmerpflanze, ein fleißiges Lieschen, lieb und anspruchslos. Lieschen Müller мещанка, обывательница. In bezug auf Mode bin ich gar nicht mehr auf dem laufenden. Was trägt denn Lieschen Müller heute?
    In diesem Film konnten wir sehen, was Lieschen Müller unter Eheglück versteht. (ach) du liebes Lieschen! надо же!, батюшки! Du liebes Lieschen! Ich habe den Herd nicht abgestellt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lies

  • 45 Vorstellung / Bekanntschaft / Представление / Знакомство

    При знакомстве в официальной обстановке партнёры по коммуникации придерживаются следующей традиции: женщины продолжают сидеть, если им представляют мужчин, мужчины встают при знакомстве с женщинами. При знакомстве с женщинами старше себя, а также с женщинами и мужчинами, занимающими видное положение в обществе, встают и женщины. В повседневном общении, особенно в молодёжной среде, эти правила значительно упрощены или вообще не соблюдаются. При знакомстве (в отличие от ситуации приветствия) достаточно распространённой кинемой остаётся рукопожатие.
    Вопросы к незнакомому как побуждение к знакомству. Употребляются главным образом в неофициальном общении.

    Wie ist Ihr Name? / Wie heißen Sie? — Как вас зовут?

    Wie war Ihr Name? — (Простите), я не знаю, как вас зовут/вашего имени.

    Ответная реплика. Употребляется в официальном и неофициальном общении.

    Weiß. — Я Вайс.

    Mein Name ist Weiß. / Ich heiße Weiß. — Меня зовут Вайс.

    Стандартные вопросы при заполнении анкеты, напр., при получении визы и т. п.
    Стандартное представление, используемое при знакомстве через посредника. Относится ко всем присутствующим. Употребляется без ограничений.

    Darf ich bekannt machen? — (По)знакомьтесь! / Разрешите вас познакомить.

    Стандартный вопрос, используемый при знакомстве через посредника. Относится только к одному из присутствующих.

    Darf ich vorstellen? — Разрешите/позвольте представить?

    Вежливое предложение познакомить. Употребляется при официальном общении, относится большей частью к лицам с более высоким социальным статусом.

    Gestatten Sie, dass ich bekannt mache/vorstelle? — Позвольте вам представить/вас познакомить.

    Представление женщины через посредника.

    Meine Schwester Helga. — Моя сестра Хельга.

    Frau Schulz. — Госпожа Шульц.

    Представление в официальной ситуации.

    Herr Krause. — (Это) господин Краузе.

    Формы представления, употребляемые при знакомстве через посредника, большей частью в неофициальном общении. Сопровождаются указательными жестами.

    Mein Kollege N. — Мой коллега Н.

    Herr Professor N. — Профессор Н.

    Типичная форма представления как мужчин, так и женщин без посредника. Употребляется без ограничений.

    Wolfgang Krause. — Вольфганг Краузе.

    Ursula Meyer. — Урсула Майер.

    Müller. — Мюллер.

    Вежливая просьба познакомить. Употребляется в официальном общении, социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Würden Sie mich bitte Herrn Professor Schmidt vorstellen? — Вы не могли бы представить меня профессору Шмидту? / Представьте меня, пожалуйста, профессору Шмидту.

    Вежливая просьба представить кого-л. Употребляется в официальном общении по отношению к лицам с более высоким социальным статусом.

    Herr Professor, darf ich Ihnen Herrn Werner vorstellen? — Господин профессор, позвольте представить вам господина Вернера.

    Формы представления, используемые в неофициальном общении.

    Darf ich also bekannt machen: Klaus Weiß — Inge Müller. — Разрешите вас познакомить: Клаус Вайс — Инге Мюллер.

    Вежливый вопрос для уточнения факта знакомства. Употребляется в неофициальном общении.

    Sie kennen sicher/bereits meinen Bruder? — Вы, кажется, уже знакомы с моим братом?

    Ответная реплика, подтвержающая знакомство. Употребляется в неофициальном общении, звучит дистанцированно.

    (Ich glaube,) wir kennen uns schon. — (Мне кажется,) мы уже знакомы.

    Ответные реплики, указывающие на поверхностное знакомство. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich kenne ihn vom Sehen, aber auf seinen Namen komme ich nicht. — Его лицо мне знакомо, но имя я не могу вспомнить/не приходит на память.

    Ich kenne ihn nur vom Hörensagen. umg. — Я о нём слышал, но лично с ним не знаком. / Я знаю о нём понаслышке. разг.

    Формы представления, используемые при уточнении имени знакомого. Употребляются в неофициальном общении, содержат оттенок сомнения. Употребление фамилии без имени или без слова Herr звучит невежливо, хотя возможно в кругу друзей.

    Wenn mich nicht alles täuscht/wenn ich mich nicht irre, so ist es Kurt Faber/Herr Faber. — Если я не ошибаюсь, вы — Курт Фабер/господин Фабер.

    Вежливая просьба об уточнении имени ранее знакомого. Употребляется в неофициальном общении при равном социальном статусе.

    Entschuldigen Sie, ich behalte Namen (so) schlecht. — Извините, я плохо запоминаю имена/у меня плохая память на имена.

    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий забыл имя слушающего. Употребляются в неофициальной ситуации; социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Ich kann mich leider nicht an Ihren Namen erinnern. / Ich komme leider nicht auf Ihren Namen. — К сожалению, никак не могу вспомнить вашего имени/как вас зовут.

    Формы представления, используемые при знакомстве через посредника. Употребляются в неофициальном общении. Мужчина упоминается первым только в том случае, если он очень пожилой человек, известная личность или если девушка очень молода.

    Ich glaube, Sie kennen sich noch nicht, darf ich bekannt machen? Meine Nichte Sabine Schmidt — Herr Lehmann. — Я полагаю, вы ещё не знакомы. Позвольте я вас представлю? Моя племянница Сабина Шмидт — господин Леманн.

    Вежливая просьба познакомить. Употребляется в неофициальном общении; социальный статус говорящего не выше статуса слущающего.

    Ich möchte Herrn Müller gern kennen lernen. — Мне хотелось бы познакомиться с господином Мюллером.

    Вежливая реплика. Употребляется большей частью в официальном общении, социальный статус слушающего выше статуса говорящего.

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? — Разрешите/позвольте представиться?

    Наиболее распространённая формула при знакомстве. Употребляется без ограничений.

    Darf ich mich vorstellen? — Разрешите представиться/познакомиться?

    Реплика при завершении знакомства. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich (sehr), Sie kennen zu lernen/Ihre Bekanntschaft zu machen. — Я был (очень) рад познакомиться с вами.

    Реплика при знакомстве, а также при завершении разговора. Употребляется без ограничений.

    Es hat mich (sehr) gefreut, Sie kennen zu lernen. — (Очень) рад познакомиться с вами!

    Реплика содержит только самый необходимый минимум вежливости.

    Sehr erfreut! / Freut mich sehr! — Очень рад!

    Ответная реплика на выражение радости по поводу знакомства; в официальном общении звучит вежливо, в неофициальном общении носит скорее шутливый характер.
    Ответная реплика при знакомстве, а также при завершении разговора. В официальном общении звучит вежливо, в неофициальном общении носит скорее шутливый характер.

    Es war mir ein Vergnügen. — Мне было очень приятно (познакомиться с вами).

    Ответная реплика в эллиптической форме.

    (Sehr) angenehm. — Очень приятно.

    Вежливый вопрос (в форме утверждения) для уточнения факта прежнего знакомства. Употребляется в неофициальном общении, социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Entschuldigen Sie bitte, Sie kommen mir irgendwie bekannt vor. — Извините, пожалуйста, где я мог вас видеть/я вас где-то видел/встречал?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vorstellung / Bekanntschaft / Представление / Знакомство

  • 46 gewiss

    I Adj.
    1. (sicher) certain, positive, sure; eins oder so viel ist gewiss there’s one thing for sure; der Preis ist ihm gewiss he’s certain to win; sich (Dat) seiner Sache gewiss sein be sure of one’s facts; meine Unterstützung ist ihm gewiss he can count on my support; man weiß nichts Gewisses nothing definite is known, nobody knows anything for sure
    2. nur attr.; (nicht näher bezeichnet) certain; ein gewisser Herr X a certain ( oder one) Mr ( oder Mr.) X; das gewisse Etwas haben have a certain something; in einem gewissen Alter of a certain age; in gewissen Fällen in certain ( oder some) cases
    3. nur attr.; (nicht sehr, aber immerhin): gewisse Ähnlichkeit haben have ( oder bear) a certain similarity; bis zu einem gewissen Grad up to a (certain) point; in gewissem Maße to a certain extent; in gewissem Sinne in a sense ( oder way); in gewisser Hinsicht in a way, in some ways
    II Adv. certainly; (zweifellos) no doubt; gewiss nicht definitely not; das weiß ich ganz gewiss I know that for sure; gewiss! certainly; (verstärkend) yes, indeed; ( aber) gewiss ( doch)! yes, of course
    * * *
    safe (Adj.); certainly (Adv.); certain (Adj.); indeed (Adv.); sure (Adv.); surely (Adv.); of course (Adv.)
    * * *
    ge|wịss [gə'vɪs]
    1. adj
    1) (= sicher) certain, sure (+gen of)

    das ist so gewiss, wie die Nacht dem Tag folgt (geh)as sure as night follows day

    darüber weiß man noch nichts Gewisses — nothing certain is known as yet

    2) attr certain

    in gewissem Maßeto some or a certain extent

    in gewissem Sinnein a (certain) sense

    See:
    Etwas
    2. adv (geh)
    certainly

    Sie denken gewiss, dass... — no doubt you think that...

    ich weiß es ganz gewiss — I'm certain or sure of it

    eins ist (ganz) gewissone thing is certain or sure

    eins weiß ich( ganz) gewiss — there's one thing I know for certain or sure

    (ja) gewiss! — certainly, sure (esp US)

    (aber) gewiss (doch)! — (but) of course

    darf ich...? – (aber) gewiss (doch)! — may I...? – but, of course, may I...? – by all means

    * * *
    ge·wissRR, ge·wißALT
    [gəˈvɪs]
    I. adj
    1. attr (nicht näher bezeichnet) certain
    eine \gewisse Frau Schmidt a [certain] Ms Schmidt
    [bis] zu einem \gewissen Grad[e] to a certain degree
    2. (sicher, ohne Zweifel) certain, sure pred
    sich dat einer S. gen \gewiss sein (geh) to be certain [or sure] of sth
    II. adv (geh) certainly, surely
    ganz \gewiss quite [or most] certainly [or surely]
    [ja] \gewiss!, \gewiss doch!, aber \gewiss! but of course!, esp AM sure!
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (nicht sehr viel/groß) certain

    in gewisser Beziehung — in some respects; s. auch Etwas; Maß I 4)

    2) (sicher) certain (Gen. of)
    2.
    adverbial certainly

    ja od. aber gewiss [doch]! — but of course!

    * * *
    A. adj
    1. (sicher) certain, positive, sure;
    so viel ist gewiss there’s one thing for sure;
    der Preis ist ihm gewiss he’s certain to win;
    sich (dat)
    seiner Sache gewiss sein be sure of one’s facts;
    meine Unterstützung ist ihm gewiss he can count on my support;
    man weiß nichts Gewisses nothing definite is known, nobody knows anything for sure
    2. nur attr; (nicht näher bezeichnet) certain;
    ein gewisser Herr X a certain ( oder one) Mr ( oder Mr.) X;
    das gewisse Etwas haben have a certain something;
    in einem gewissen Alter of a certain age;
    in gewissen Fällen in certain ( oder some) cases
    3. nur attr; (nicht sehr, aber immerhin):
    gewisse Ähnlichkeit haben have ( oder bear) a certain similarity;
    bis zu einem gewissen Grad up to a (certain) point;
    in gewissem Maße to a certain extent;
    in gewissem Sinne in a sense ( oder way);
    in gewisser Hinsicht in a way, in some ways
    B. adv certainly; (zweifellos) no doubt;
    gewiss nicht definitely not;
    das weiß ich ganz gewiss I know that for sure;
    gewiss! certainly; (verstärkend) yes, indeed;
    (aber) gewiss (doch)! yes, of course
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (nicht sehr viel/groß) certain

    in gewisser Beziehung — in some respects; s. auch Etwas; Maß I 4)

    2) (sicher) certain (Gen. of)
    2.
    adverbial certainly

    ja od. aber gewiss [doch]! — but of course!

    * * *
    adj.
    certain adj.
    sure adj. adv.
    aye adv.
    certainly adv.
    indeed adv. ausdr.
    of course expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewiss

  • 47 Sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    Sache f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing;
    Sachen (Kleidung etc) umg allg things; (Habseligkeiten) auch belongings;
    häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (US closet);
    seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place;
    Gewalt gegen Sachen JUR (violent) damage to property;
    warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter;
    süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets;
    scharfe Sachen (Schnaps etc) hard stuff sg
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter;
    das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iron that’s another story;
    ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter;
    bei der Sache bleiben keep to the point;
    das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it;
    die Sache ist … the thing is …, it’s like this …;
    die Sache ist die, dass … the point is that …;
    in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf;
    wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    die Sache macht sich umg things are ( oder it’s) coming along fine;
    das ist so eine Sache it’s not so easy;
    eine runde Sache a fine piece of work;
    ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures;
    das ist eine tolle/blöde Sache umg that’s fantastic/a stupid business;
    ich habe die ganze Sache (gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business;
    die einfachste/natürlichste Sache der Welt the simplest/most natural thing in the world;
    das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea;
    jemandem sagen, was Sache ist umg (worauf es ankommt) put sb in the picture allg; (die Meinung sagen) tell sb what’s what;
    sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed);
    er war nicht (ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating;
    seiner Sache sicher sein be sure of oneself;
    sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point;
    zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg);
    zur Sache! can we get to the point?;
    bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point;
    das tut nichts zur Sache that makes no difference;
    das kommt der Sache schon näher that’s more like it;
    das ist seine Sache that’s his business ( oder affair);
    das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me;
    es ist eine Sache der Erziehung etc it’s a matter of upbringing etc;
    es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (US a scam oder setup) umg;
    mach keine Sachen! umg, erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business;
    Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg would you believe it allg;
    was machst du denn für Sachen? umg what have you been up to then?;
    du machst Sachen! umg the things you get up to!;
    was höre ich denn für (schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR case;
    in Sachen A. gegen B. JUR in the matter of A versus B
    4.
    in Sachen umg, fig (bezüglich) with regard to, as to;
    in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment;
    was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?;
    wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (US how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause;
    für eine gute/gerechte Sache kämpfen fight for a good cause/for the cause of justice;
    mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with sb
    6. (Aufgabe) job;
    er versteht seine Sache he knows his stuff;
    sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job;
    etwas um der Sache willen tun do sth for its own sake;
    es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob … it is for the court to decide whether …
    7.
    mit 100 Sachen fahren AUTO, umg do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Br auch do a ton
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sache

  • 48 sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    …sache f im subst
    Charaktersache matter ( oder question) of character;
    Einstellungssache matter ( oder question) of attitude
    Frauensache women’s business;
    Ministersache ministerial matter;
    Regierungssache government matter
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sache

  • 49 Dr.

    Dr.
    <Dres.> Abkürzung von Doktor doctor(a) Maskulin(Feminin); Herr/Frau Dr. Müller doctor/doctora Müller

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Dr.

  • 50 zeichnen

    'tsaɪçnən
    v
    1) dibujar, trazar
    2) ( markieren) marcar
    3) ( unterschreiben) firmar, rubricar
    4) (fig) condenar, marcar
    zeichnen ['tsaɪçnən]
    1 dig (malen) dibujar; (skizzieren) esbozar; technisches Zeichnen dibujo técnico
    2 dig (kennzeichnen) marcar
    3 dig (unterschreiben) firmar; Aktien zeichnen su(b)scribir acciones
    dibujar [an]; für etwas zeichnen asumir la responsabilidad de algo; gezeichnet Müller firmado Müller
    transitives Verb
    1. [Skizze, Muster] dibujar
    2. [Waren, Wäsche] marcar
    3. [Scheck, Aktien] firmar
    ————————
    intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zeichnen

  • 51 locker

    1. беспутный, безнравственный, непутёвый. Sie hat sich wegen seines allzu lockeren Lebenswandels von ihm scheiden lassen.
    Sie führt ein recht lockeres Leben, hat deshalb keinen guten Ruf im Hause.
    In dem Erholungsheim herrschen ganz lockere Sitten.
    Er hat eine ganz lockere Gesinnung. Man weiß immer nicht recht, woran man bei ihm ist.
    Die Disziplin in der Schule ist sehr locker geworden.
    2.: (oft) eine lockere Hand [ein lockeres Handgelenk] haben (часто) давать волю рукам. См. тж. Hand и Handgelenk.
    3.: ein lockeres Mundwerk язык как помело. См. тж. Mundwerk.
    4.: bei jmdm. ist eine Schraube locker у кого-л. винтика не хватает, у кого-л. не все дома. См. тж. Schraube.
    5.: ein lockerer Vogel [Bruder, Zeisig, eine lockere Frau] забулдыга, легкомысленный [беспутный] человек
    гуляка. Er hat sich in dem Nachtlokal mit so einem lockeren Vogel eingelassen.
    Ihr Verlobter soll ein ganz lockerer Bruder sein. Es ist kaum anzunehmen, daß die Ehe mal von Dauer sein wird.
    Sie ist eine lockere Frau, wechselt ihre Bekanntschaften laufend.
    6.: locker, locker! давай, давай!, живо!, быстро! Jetzt aber locker, locker! Sonst schaffen wir unser Pensum heute nicht mehr.
    7. молод, небрежненько, без напряжения, легко. Mit anderen locker drauf sein, alles locker sehen und freilich auch locker auf sich zukommen lassen — das macht den echt coolen Typen aus. (C.P. Müller-Thurau) II Lok-kiger flockig sei der Mensch!
    8.: locker vom Hok-ker не задумываясь, раз-два — взяли. So locker vom Hocker würde ich das Grundstück nicht kaufen. Es ist besser, sich vorher beraten zu lassen.
    So ganz locker vom Hocker spenden sie uns die 10 000 DM nicht.
    Ganz locker vom Hocker gingen wir in die Disco und machten sie unsicher.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > locker

  • 52 geboren

    ge'boren p perf LINK="gebären" gebären; adj urodzony, … z urodzenia;
    …, geborene Müller …, z domu Müller
    geb. (geboren) urodzony; Frau z domu; (gebunden) Buch oprawny

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > geboren

  • 53 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 54 Dr.

    Dr. <Dres.>
    Herr/Frau \Dr. Müller Bay/Bayan Dr. Müller

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Dr.

  • 55 Eine offizielle Anmeldung

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Eine offizielle Anmeldung

  • 56 Eine offizielle Anmeldung

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Eine offizielle Anmeldung

  • 57 namens

    namens1
    bijwoord
    1 genaamd, geheten
    voorbeelden:
    1    eine Frau namens Müller een vrouw genaamd Müller
    ————————
    namens2
    〈voorzetsel + 2〉 formeel
    1 namens, in, uit naam van
    voorbeelden:
    1    namens der Regierung namens de regering

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > namens

  • 58 richtig

    I Adj.
    1. right; (fehlerfrei) auch correct; (wahr) true; die richtige Antwort the right answer; richtige Aussprache / Übersetzung correct pronunciation / translation; es war richtig von dir, dass du... you did right ( oder it was right of you) to...; das finde ich nicht richtig I don’t think it’s right; das ist schon richtig, aber... that’s quite right ( oder true), but...; so ist’s richtig! umg. that’s the idea
    2. (echt, wirklich) real, genuine; (ordentlich) proper; das ist nicht ihr richtiger Name that is not her real name; ein richtiger Engländer a real ( oder true) Englishman; seine richtige Mutter his real ( oder birth) mother; er ist ein richtiger Cowboy he is a regular cowboy; wir hatten keinen richtigen Sommer we didn’t have any proper ( oder decent) summer; ein richtiger Feigling / Idiot umg. a proper coward / idiot
    3. (angemessen) appropriate; (geeignet) suitable; im richtigen Augenblick at the right moment; das ist der richtige Mann! he’s just the man we etc. need; ist diese Farbe richtig für mich? does this colo(u)r suit me?
    4. (gerecht) fair, right; Kopf 5
    II Adv.
    1. properly, correctly; geht deine Uhr richtig? is your watch right?; eine richtig gehende Uhr a watch that gives the right time; das Telefon etc. funktioniert nicht richtig the telephone isn’t working properly; richtig gerechnet lohnt es sich nicht if you work it out properly, you can see it’s not worth it; nicht richtig aussprechen / schreiben not pronounce / spell s.th. correctly; du hörst gar nicht richtig zu you’re not listening (properly); ich habe nicht richtig aufgepasst I wasn’t really paying attention; sehe ich das richtig? am I right?; du kommst gerade richtig! you’ve come at just the right moment; iro. you’re the last person I ( oder we) need; Sie sind der Chef? - richtig! umg. so you’re the boss? - you’ve got it!; ach ja, richtig yes, of course ( oder you’re right); mal wieder richtig ausschlafen have a really good sleep for once; jetzt aber richtig! umg. and now do it properly!
    2. (auf die richtige Weise) the right way; mach es richtig! do it properly; eine Sache richtig anpacken go about s.th. the right way; schlag richtig zu! hit it really hard!
    3. umg. (völlig) thoroughly, really; (wirklich) really; noch nicht richtig gar not properly cooked, not cooked right (Am. all the way) through; nicht richtig heiß not really hot; Catcher tun sich nicht richtig weh all-in (Am. WWF) wrestlers don’t really hurt one another; ich fand ihn richtig nett umg. I thought he was really nice; sie tat mir richtig Leid I was really sorry for her; es tat richtig weh it really hurt; sie wurde richtig verlegen she was really embarrassed; da wurde ich erst richtig böse then I really got angry; jetzt sitzen wir erst richtig in der Tinte oder Scheiße umg. now we’re really in a mess
    4. richtig liegen (tendenziell) be on the right track; (völlig Recht haben) be absolutely right; mit deiner Vermutung liegst du richtig you guessed right, your hunch was right; bei mir liegen Sie richtig you’ve come to the right person; er liegt immer richtig he always backs the right horse; mit Pralinen liegst du ( bei ihr) immer richtig you can’t go wrong with chocolates (for her)
    5. richtig stellen put s.th. right, correct, rectify; auch set the record straight; lassen Sie mich eines richtig stellen let me just correct one point
    III subst.: das Richtige the right thing; zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun do the right thing at the right time; nichts Richtiges gelernt haben have not learnt (Am. learned) any proper trade; ich habe den ganzen Tag noch nichts Richtiges gegessen umg. I haven’t had anything proper to eat all day; er ist der Richtige he’s the right man; sie ist nicht die Richtige für ihn she’s not right for him; du bist mir der Richtige! umg. you’re a fine one; ich hatte drei Richtige im Lotto I got three numbers right ( oder I matched three numbers) in the lottery; einzig II
    * * *
    rightly (Adv.);
    (korrekt) correct (Adj.); right (Adj.);
    (wirklich) real (Adj.); proper (Adj.)
    * * *
    rịch|tig ['rIçtɪç]
    1. adj
    1) right no comp; (= zutreffend) correct, right

    eine richtige Erkenntnis/Voraussetzung etc — a correct realization/presupposition etc

    ich halte es für richtig/das Richtigste,... — I think it would be right/best...

    nicht ganz richtig ( im Kopf) sein (inf)to be not quite right (in the head) (inf)

    der Junge ist richtig (inf)that boy's all right (inf) or OK (inf)

    2) (= wirklich, echt) real, proper

    ein richtiger Idiota real or proper or right (inf) idiot

    2. adv
    1) (= korrekt) correctly, right; passen, funktionieren, liegen etc properly, correctly, right

    habe ich richtig gehört? (iro)do my ears deceive me?, am I hearing things?; (Gerücht betreffend) is it right what I've heard?

    wenn man es richtig nimmt (inf) — really, actually, properly speaking

    du kommst gerade richtig!you're just in time; (iro) you're just what I need

    2) (inf = ganz und gar) really, real (esp US inf); sich schämen, verlegen thoroughly, really, real (esp US inf)
    3) (= wahrhaftig) right, correct

    du bist doch Konrads Schwester – richtig! — you're Konrad's sister – (that's) right

    das ist doch Paul! – ach ja, richtig — that's Paul – oh yes, so it is

    wir dachten, es würde gleich regnen, und richtig, kaum... — we thought it would soon start raining and, sure enough, scarcely...

    * * *
    2) (free from faults or errors: This sum is correct.) correct
    3) (right; not wrong: Did I get the correct idea from what you said?; You are quite correct.) correct
    4) (correctly or rightly: She can't pronounce his name properly.) properly
    5) (right, correct, or suitable: That isn't the proper way to clean the windows; You should have done your schoolwork at the proper time - it's too late to start now.) proper
    6) ((right-wing) (having opinions which are) of this sort.) right
    7) (correct: Put that book back in the right place; Is that the right answer to the question?) right
    8) (morally correct; good: It's not right to let thieves keep what they have stolen.) right
    9) (suitable; appropriate: He's not the right man for this job; When would be the right time to ask him?) right
    10) (correctly: Have I done that right?; I don't think this sum is going to turn out right.) right
    11) (correctly; accurately: They rightly assumed that he would refuse to help.) rightly
    12) (to understand, do, say etc (something) correctly: Did I get the answer right?) get right
    * * *
    rich·tig
    [ˈrɪçtɪç]
    I. adj
    1. (korrekt) correct, right
    die \richtige Antwort the right [or correct] answer
    die \richtige Lösung the correct solution
    2. (angebracht) right
    die \richtige Handlungsweise the right course of action
    zur \richtigen Zeit at the right time
    es war \richtig, dass du gegangen bist you were right to leave
    irgendwo/bei jdm \richtig sein to be at the right place/address
    „ja, kommen Sie rein, bei mir sind Sie genau \richtig“ “yes, come in, you've come to [exactly] the right place”
    ist das hier \richtig zu/nach...? is this [or am I going] the right way to...?
    4. (echt, wirklich) real
    ich bin nicht deine \richtige Mutter I'm not your real mother
    5. (fam: regelrecht) real
    du bist ein \richtiger Idiot! you're a real idiot!
    6. (passend) right
    sie ist nicht die \richtige Frau für dich she's not the right woman for you
    7. (ordentlich) real, proper
    es ist lange her, dass wir einen \richtigen Winter mit viel Schnee hatten it's been ages since we've had a proper winter with lots of snow
    8. (fam: in Ordnung) all right, okay
    \richtig sein to be all right [or okay]
    unser neuer Lehrer ist \richtig our new teacher is okay; s.a. Kopf
    II. adv
    1. (korrekt) correctly
    Sie haben irgendwie nicht \richtig gerechnet you've miscalculated somehow
    \richtig gehend accurate
    eine \richtig gehende Uhr an accurate watch
    höre ich \richtig? did I hear right?, are my ears deceiving me? fig
    ich höre doch wohl nicht \richtig? excuse me? fam, you must be joking!
    sehr \richtig! quite right!
    2. (angebracht) correctly; (passend a.) right
    der Blumentopf steht da nicht richtig the flowerpot is not in the right place there
    irgendwie sitzt die Bluse nicht richtig somehow the blouse doesn't fit properly
    3. (fam: regelrecht) really
    ich fühle mich von ihr \richtig verarscht I feel she has really taken the piss out of me
    er hat sie \richtig ausgenutzt he has really used her
    \richtig, das war die Lösung right, that was the solution
    * * *
    1.
    1) right; (zutreffend) right; correct; correct < realization>; accurate <prophecy, premonition>

    ja richtig! — yes, that's right

    2) (ordentlich) proper

    nicht ganz richtig [im Kopf od. (ugs.) im Oberstübchen] sein — be not quite right in the head (coll.) or not quite all there (coll.)

    3) (wirklich, echt) real

    du bist ein richtiger Eselyou're a right or proper idiot (coll.)

    2.
    1) right; correctly

    richtig sitzen od. passen — < clothes> fit properly

    richtig liegen(ugs.) be right

    2) (ordentlich) properly
    3) (richtiggehend) really
    * * *
    A. adj
    1. right; (fehlerfrei) auch correct; (wahr) true;
    die richtige Antwort the right answer;
    richtige Aussprache/Übersetzung correct pronunciation/translation;
    es war richtig von dir, dass du … you did right ( oder it was right of you) to …;
    das finde ich nicht richtig I don’t think it’s right;
    das ist schon richtig, aber … that’s quite right ( oder true), but …;
    so ist’s richtig! umg that’s the idea
    2. (echt, wirklich) real, genuine; (ordentlich) proper;
    das ist nicht ihr richtiger Name that is not her real name;
    ein richtiger Engländer a real ( oder true) Englishman;
    seine richtige Mutter his real ( oder birth) mother;
    er ist ein richtiger Cowboy he is a regular cowboy;
    wir hatten keinen richtigen Sommer we didn’t have any proper ( oder decent) summer;
    ein richtiger Feigling/Idiot umg a proper coward/idiot
    3. (angemessen) appropriate; (geeignet) suitable;
    im richtigen Augenblick at the right moment;
    das ist der richtige Mann! he’s just the man we etc need;
    ist diese Farbe richtig für mich? does this colo(u)r suit me?
    4. (gerecht) fair, right; Kopf 5
    B. adv
    1. properly, correctly;
    geht deine Uhr richtig? is your watch right?;
    eine richtig gehende Uhr a watch that gives the right time;
    funktioniert nicht richtig the telephone isn’t working properly;
    richtig gerechnet lohnt es sich nicht if you work it out properly, you can see it’s not worth it;
    nicht richtig aussprechen/schreiben not pronounce/spell sth correctly;
    du hörst gar nicht richtig zu you’re not listening (properly);
    ich habe nicht richtig aufgepasst I wasn’t really paying attention;
    sehe ich das richtig? am I right?;
    du kommst gerade richtig! you’ve come at just the right moment; iron you’re the last person I ( oder we) need;
    Sie sind der Chef? - richtig! umg so you’re the boss? - you’ve got it!;
    ach ja, richtig yes, of course ( oder you’re right);
    mal wieder richtig ausschlafen have a really good sleep for once;
    jetzt aber richtig! umg and now do it properly!
    2. (auf die richtige Weise) the right way;
    mach es richtig! do it properly;
    eine Sache richtig anpacken go about sth the right way;
    schlag richtig zu! hit it really hard!
    3. umg (völlig) thoroughly, really; (wirklich) really;
    noch nicht richtig gar not properly cooked, not cooked right (US all the way) through;
    nicht richtig heiß not really hot;
    Catcher tun sich nicht richtig weh all-in (US WWF) wrestlers don’t really hurt one another;
    ich fand ihn richtig nett umg I thought he was really nice;
    sie tat mir richtig leid I was really sorry for her;
    es tat richtig weh it really hurt;
    sie wurde richtig verlegen she was really embarrassed;
    da wurde ich erst richtig böse then I really got angry;
    Scheiße umg now we’re really in a mess
    das Richtige the right thing;
    zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun do the right thing at the right time;
    nichts Richtiges gelernt haben have not learnt (US learned) any proper trade;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts Richtiges gegessen umg I haven’t had anything proper to eat all day;
    er ist der Richtige he’s the right man;
    sie ist nicht die Richtige für ihn she’s not right for him;
    du bist mir der Richtige! umg you’re a fine one;
    ich hatte drei Richtige im Lotto I got three numbers right ( oder I matched three numbers) in the lottery; einzig B
    * * *
    1.
    1) right; (zutreffend) right; correct; correct < realization>; accurate <prophecy, premonition>

    ja richtig! — yes, that's right

    2) (ordentlich) proper

    nicht ganz richtig [im Kopf od. (ugs.) im Oberstübchen] sein — be not quite right in the head (coll.) or not quite all there (coll.)

    3) (wirklich, echt) real

    du bist ein richtiger Eselyou're a right or proper idiot (coll.)

    2.
    1) right; correctly

    richtig sitzen od. passen — < clothes> fit properly

    richtig liegen(ugs.) be right

    2) (ordentlich) properly
    3) (richtiggehend) really
    * * *
    adj.
    accurate adj.
    appropriate adj.
    correct adj.
    exact adj.
    okay adj.
    proper adj.
    right adj.
    true adj.
    unmitigated adj. adv.
    aright adv.
    correctly adv.
    duly adv.
    justly adv.
    properly adv.
    right adv.
    rightfully adv.
    rightly adv. ausdr.
    O.K. expr.
    OK expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > richtig

  • 59 bestellen

    vt: sich (Dat.) etwas Kleines bestellt haben ожидать ребёнка
    быть беременной. Familie Müller hat sich etwas Kleines bestellt.
    "Und wie geht es Ihrer verheirateten Tochter?" "Danke, gut. Sie hat sich jetzt etwas Kleinesbestellt." er hätte es sich nicht besser bestellenkönnen у него всё идёт как по маслу, всё складывается для него как нельзя лучше. Er arbeitetjetzt in seinem Beruf und ist sehr zufrieden. Besser hätte er es sich nicht bestellen können, es gibt(für ihn) hier nichts mehr zu bestellen (ему)здесь больше нечего делать
    здесь ничего больше не добиться. Der Sportler hatte im Wettkampfnichts mehr zu bestellen, weil er keine Leistungenbrachte.
    Am Brandort gab es nicht mehr vielzu bestellen. Es war fast alles schon verbrannt. nichts [nicht viel] zu bestellen haben играть подчинённую роль, на многое не рассчитывать. Der arme Mann hat bei seiner Frau nicht viel zu bestellen.
    Ich weiß, er sympathisiert mit mir nicht. Ich habe bei ihm nichts zu bestellen, aussehen wie bestellt und nicht abgeholt иметь растерянный [удручённый, унылый] вид. Was hat dich denn so enttäuscht? Du siehst aus wie bestellt und nicht abgeholt.
    Da drüben steht schon seit Stunden ein Mann an der Ecke wie bestellt und nicht abgeholt.
    Steh' doch nicht so herum wie bestellt und nicht abgeholt! Tu doch etwas! es kommt wie bestellt это (случилось) очень кстати, как по заказу.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bestellen

  • 60 Naht /: eine Naht

    фам. много. Die Jungen haben eine Naht zusammengelogen, und man konnte ihnen nichts nachweisen.
    Na, Ronny, du hast an dem Abend eine gute Naht gesoffen, kann ich dir sagen, eine tüchtige Naht beziehen получить взбучку [нагоняй, трёпку]. Dafür, daß Max zum Klassenlehrer gegangen ist und alles erzählt hat, hat er eine tüchtige Naht bezogen. eine (große, dolle) Naht draufhaben ехать [мчаться] на большой скорости, jmdm. auf den Nähten knien
    jmdm. auf die Nähte gehen [rük-ken] фам. добраться до кого-л., припереть кого-л. к стенке. Mit deinem Schwindeln werden wir dir bald auf die Nähte rücken! etw. auf der Naht haben быть состоятельным [богатым]. "Hast du gehört, Müller hat sich wieder einen neuen Wagen gekauft, der ist schon der zweite in diesem Jahr. " — "Kein Wunder, er soll etwas auf der Naht haben." aus den [allen] Nähten platzen
    a) (рас)толстеть. Wenn du weiter so ißt, wirst du bald aus allen Nähten platzen,
    б) выйти за рамки, стать тесным перен. Die Universität platzt aus den Nähten, sie bekommt bald zwei Neubauten.
    Unser Chef will uns noch zwei Mitarbeiter hereinsetzen, dabei platzen wir schon jetzt aus allen Nähten, jmdm. auf der Naht sitzen следить, наблюдать за кем-л., стоять над душой. Norbert wagt gar nicht, einmal fremd zu gehen. Seine Frau sitzt ihm immer auf der Naht. Ihr entgeht nichts. einander auf den Nähten sitzen сидеть вплотную друг к другу [впритык]. In dieser kleinen Wohnung sitzen die fünf Personen einander direkt auf den Nähten, jmdm. eine Naht verpassen побить, излупить кого-л. Der Vater hat ihm eine gehörige Naht verpaßt, eine kleine Naht немножко, чуточку. Ich habe heute nachmittag eine kleine Naht geschlafen, jetzt fühle ich mich ganz wohl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Naht /: eine Naht

См. также в других словарях:

  • Herr und Frau Müller — oder auch „Anna und Hans Müller“ war das Pseudonym zweier Aktivisten der Zürcher Jugendunruhen. Sie wurden am 15. Juli 1980 zusammen mit dem Polizeikommandanten, Stadträten und dem SP Präsidenten der Stadt Zürich in die Sendung CH Magazin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Messer für Frau Müller — Bei Messer für Frau Müller (russisch Нож для фрау Мюллер) handelt es sich um ein Musikprojekt aus Sankt Petersburg. Im Jahr 1991 gründeten der Keyboarder Oleg Kostrow und der Gitarrist Oleg Gitarkin das Duo Messer für Frau Müller, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Нож для Frau Muller — Нож для фрау Мюллер Годы 1991 по сей день Страна  Россия …   Википедия

  • Frau — die; , en; 1 eine erwachsene, weibliche Person ↔ ↑Mann (1) <eine alte, junge, reife, hübsche, schöne, gepflegte, emanzipierte, berufstätige, allein stehende, verheiratete, geschiedene Frau> || K : Frauenberuf, Frauenemanzipation,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Müller-Klepper — Petra Müller Klepper (* 6. März 1957 in Hallgarten (Rheingau)) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war von 2005 bis 2009 Abgeordnete des Hessischen Landtags und ist seit dem 5. Februar 2009 Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — die Frau, en 1. In meinem Deutschkurs sind mehr Frauen als Männer. 2. Ist Ihre Frau berufstätig? 3. Guten Tag, Frau Müller! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Frau Welt — am Wormser Dom von vorne und von hinten Frau Welt ist eine mittelalterliche Personifikation weltlicher Sinnenfreude und weltlichen Glückes. Sie erscheint von vorn als schöne betörende Frau, ihr Rücken aber ist voller Eiter und grässlichem… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau + Mutter — Frau und Mutter ist die Mitgliederzeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft in Deutschland. Sie erscheint heute monatlich in einer bundesweiten Auflage von etwa 620.000 Exemplaren. Geschichte Frau und Mutter erscheint erstmals im Jahr 1909… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau und Mutter — ist die Mitgliederzeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft in Deutschland. Sie erscheint heute monatlich in einer bundesweiten Auflage von etwa 620.000 Exemplaren. Geschichte Frau und Mutter erscheint erstmals im Jahr 1909 unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»