Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(sich+behaupten)

  • 81 Gewissen

    n; -s, -; conscience; ein gutes oder reines oder ruhiges Gewissen a clear conscience; ein schlechtes Gewissen a bad ( oder guilty) conscience; ein schlechtes Gewissen haben wegen auch feel bad about (+ Ger.) kein Gewissen haben have no scruples; soziales Gewissen social conscience; sein Gewissen regt sich his conscience is starting to trouble him; ihn plagt sein Gewissen he’s got a bad conscience; um sein Gewissen zu beruhigen (in order) to salve his conscience; sein Gewissen erleichtern ease one’s conscience; jemandem ins Gewissen reden have a serious talk with s.o.; jemanden / etw. auf dem Gewissen haben have s.o. / s.th. on one’s conscience; das hast du auf dem Gewissen you’ve got to answer for that; das musst du mit deinem Gewissen ausmachen you’ll have to settle that with your conscience; sich (Dat) kein Gewissen machen aus have no scruples about (+ Ger.) sie macht sich kein Gewissen daraus auch it doesn’t bother ( oder worry) her in the slightest; das kannst du ruhigen Gewissens oder mit gutem Gewissen behaupten you can say that with a good ( oder clear) conscience; kannst du das mit deinem Gewissen vereinbaren? can you reconcile that with your conscience?; ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen Sprichw. one can sleep easy with a clear conscience; Ehre, Wissen
    * * *
    das Gewissen
    conscience
    * * *
    Ge|wịs|sen [gə'vɪsn]
    nt -s, no pl
    conscience

    jdn/etw auf dem Gewissen haben — to have sb/sth on one's conscience

    jdm ins Gewissen reden, etw zu tun — to get or persuade sb to do sth

    ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen (Prov) — I etc just want to have a clear conscience, I etc just want to be able to sleep nights (esp US)

    See:
    * * *
    ((that part of one's mind which holds one's) knowledge or sense of right and wrong: The injured man was on her conscience because she was responsible for the accident; She had a guilty conscience about the injured man; He had no conscience about dismissing the men.) conscience
    * * *
    Ge·wis·sen
    <-s>
    [gəˈvɪsn̩]
    nt kein pl conscience
    ein reines \Gewissen haben to have a clear conscience
    etw ruhigen \Gewissens [o mit gutem \Gewissen] tun to do sth with an easy conscience
    ein schlechtes \Gewissen haben to have a bad conscience
    schwer auf jds [o dem] \Gewissen lasten to lie heavy [or weigh heavily] on sb's conscience
    etw mit seinem \Gewissen ausmachen to settle sth with one's conscience
    [etw] vor seinem \Gewissen verantworten to answer to one's own conscience [about sth]
    sein \Gewissen erforschen to examine [or search] one's conscience
    sein \Gewissen erleichtern, sich dat das \Gewissen erleichtern to ease [or lighten] one's conscience
    jdn/etw auf dem \Gewissen haben to have sb/sth on one's conscience
    kein \Gewissen haben to have no conscience [or pl qualms]
    sich dat aus etw dat kein \Gewissen machen to have no qualms [or scruples] where sth is concerned
    sich dat daraus kein \Gewissen machen, etw zu tun to have no qualms [or scruples] about doing sth
    jdm ins \Gewissen reden to appeal to sb's conscience
    ein gutes \Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen (prov) a quiet conscience sleeps in thunder
    * * *
    das; Gewissens, Gewissen: conscience

    etwas/jemanden auf dem Gewissen haben — have something/somebody on one's conscience

    jemandem ins Gewissen reden [, etwas zu tun] — have a serious talk with somebody [and persuade him/her to do something]

    * * *
    Gewissen n; -s, -; conscience;
    ruhiges Gewissen a clear conscience;
    ein schlechtes Gewissen a bad ( oder guilty) conscience;
    kein Gewissen haben have no scruples;
    soziales Gewissen social conscience;
    sein Gewissen regt sich his conscience is starting to trouble him;
    ihn plagt sein Gewissen he’s got a bad conscience;
    um sein Gewissen zu beruhigen (in order) to salve his conscience;
    sein Gewissen erleichtern ease one’s conscience;
    jemandem ins Gewissen reden have a serious talk with sb;
    jemanden/etwas auf dem Gewissen haben have sb/sth on one’s conscience;
    das hast du auf dem Gewissen you’ve got to answer for that;
    das musst du mit deinem Gewissen ausmachen you’ll have to settle that with your conscience;
    sich (dat)
    kein Gewissen machen aus have no scruples about (+ger)
    sie macht sich kein Gewissen daraus auch it doesn’t bother ( oder worry) her in the slightest;
    mit gutem Gewissen behaupten you can say that with a good ( oder clear) conscience;
    kannst du das mit deinem Gewissen vereinbaren? can you reconcile that with your conscience?;
    ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen sprichw one can sleep easy with a clear conscience; Ehre, Wissen
    * * *
    das; Gewissens, Gewissen: conscience

    etwas/jemanden auf dem Gewissen haben — have something/somebody on one's conscience

    jemandem ins Gewissen reden [, etwas zu tun] — have a serious talk with somebody [and persuade him/her to do something]

    * * *
    - n.
    conscience n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewissen

  • 82 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 83 ruhig

    I Adj.
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc., WIRTS., Markt); präd. (auch bewegungslos) still; seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment; du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you; in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice; um jemanden / etw. ist es ruhig geworden fig. you don’t hear anything about s.o. / s.th. any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful; eine ruhige Kugel schieben umg. be not exactly killing o.s.; ruhiger Posten umg. easy ( oder cushy) job; ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear; ruhiger Mensch quiet person; ruhig und gefasst calm and collected; ruhig werden quiet(en) down; ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper); sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry; ruhig! quiet!; nur ruhig! take it easy; ( dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand; ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch Adv.) See: calm; Überfahrt: smooth; ruhiger Gang TECH. smooth running
    5. ruhig stellen MED. (Arm etc.) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig. pacify, calm
    II Adv.
    1. quietly etc.; ruhig schlafen sleep soundly; ruhig wohnen live in a quiet area; ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch); sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace; sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means; du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay; das können Sie ruhig tun feel free (to do so); du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him; du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it; du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me; du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter; man kann ruhig behaupten, dass... it is safe to say that...
    * * *
    unflustered; leisurely; placid; smooth; calm; silent; still; tranquil; cool; easeful; halcyon; reposeful; restful; unexcited; composed; quiet; quiescent; sedate; staid; unruffled
    * * *
    ru|hig ['ruːɪç]
    1. adj
    1) (= still) quiet; Wetter, Meer calm

    seid rúhig! — be quiet!

    ihr sollt rúhig sein! — (will you) be quiet!

    2) (= geruhsam) quiet; Urlaub, Feiertage, Leben quiet, peaceful; Farbe restful; (= ohne Störung) Überfahrt, Verlauf smooth; (TECH) smooth

    gegen 6 Uhr wird es rúhiger — it quietens (Brit) or quiets (US) down around 6 o'clock

    alles geht seinen rúhigen Gang — everything is going smoothly

    See:
    Kugel
    3) (= gelassen) calm; Gewissen easy

    nur rúhig (Blut)! — keep calm, take it easy (inf)

    bei rúhiger Überlegung — on( mature) consideration

    du wirst auch noch rúhiger! — you'll calm down one day

    du kannst/Sie können ganz rúhig sein — I can assure you

    See:
    Blut
    4) (= sicher) Hand, Blick steady
    5) (= teilnahmslos) calm
    2. adv
    1) (= still) sitzen, stehenbleiben, dastehen still

    sitz doch rúhig! — sit still!

    2)

    (= untätig) etw rúhig mitansehen — to stand by and watch sth

    rúhig dabeistehen — just to stand by

    ich kann doch nicht rúhig mit ansehen, wie er so etwas tut — I can't just stand there and watch him do a thing like that

    sich rúhig verhalten — to keep calm

    3) (inf)

    du kannst rúhig hierbleiben — feel free to stay here, you're welcome to stay here if you want

    ihr könnt rúhig gehen, ich passe schon auf — you just go and I'll look after things

    wir können rúhig darüber sprechen — we can talk about it if you want

    du könntest rúhig mal etwas für mich tun! — it's about time you did something for me!

    4) (= ohne Turbulenzen) laufen very quietly

    das Flugzeug liegt rúhig in der Luft — the plane is flying smoothly

    ihr Leben verläuft sehr rúhig — she leads a very quiet life

    5)

    (= gelassen) wenn du etwas rúhiger überlegen würdest — if you took more time to think things over

    lass uns rúhig nachdenken — let's think things over calmly

    6) (= beruhigt) schlafen peacefully

    du kannst rúhig ins Kino gehen — go ahead, go to the cinema

    jetzt kann ich rúhig in Urlaub fahren — now I can go on holiday (esp Brit) or vacation (US) with an easy mind

    * * *
    1) (still or quiet: a calm sea; The weather was calm.) calm
    2) (not anxious or excited: a calm person/expression; Please keep calm!) calm
    5) (calm and not easily disturbed or upset: a placid child.) placid
    6) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) quiet
    7) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) quiet
    8) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) quiet
    10) ((of colours, music etc) causing a person to feel calm and relaxed: Some people find blue a restful colour; After a hard day's work, I like to listen to some restful music.) restful
    11) (not making any noise: This lift is quite silent.) silent
    12) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) smooth
    14) (quiet; peaceful: Life in the country is not always tranquil.) tranquil
    * * *
    ru·hig
    [ˈru:ɪç]
    I. adj
    1. (still, sich still verhaltend) quiet
    eine \ruhige Gegend a quiet area
    ein \ruhiger Mieter a quiet tenant
    2. (geruhsam) quiet
    sich dat einen \ruhigen Abend machen to have a quiet evening
    3. (keine Bewegung aufweisend) calm
    eine \ruhige Flamme a still flame
    4. (störungsfrei) smooth
    ein Achtzylinder hat einen \ruhigen Lauf an eight-cylinder engine runs smoothly
    eine \ruhige Überfahrt a smooth crossing
    5. (gelassen) calm
    ganz \ruhig sein können to not have to worry
    ich werde das schon regeln, da können Sie ganz \ruhig sein I'll sort that out, you don't have to worry; s.a. Gewissen
    6. (sicher) steady
    ein \ruhiger Blick a steady gaze
    II. adv
    1. (untätig) idly
    \ruhig dastehen to stand idly by
    etw \ruhig stellen MED Körperteil to immobilize sth
    2. (gleichmäßig) smoothly
    3. (gelassen) calmly
    4. (beruhigt) with peace of mind
    jetzt kann ich \ruhig nach Hause gehen und mich ausspannen now I can go home with my mind at rest and relax
    III. part (fam) really
    geh \ruhig, ich komme schon alleine zurecht don't worry about going, I can manage on my own
    du kannst \ruhig ins Kino gehen, ich passe schon auf die Kinder auf you just go to the cinema, I'll keep an eye on the children
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>

    er hat keine ruhige Minutehe doesn't have a moment's peace

    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; < run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommenby all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    A. adj
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc, WIRTSCH, Markt); präd (auch bewegungslos) still;
    seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment;
    du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you;
    in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice;
    um jemanden/etwas ist es ruhig geworden fig you don’t hear anything about sb/sth any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful;
    eine ruhige Kugel schieben umg be not exactly killing o.s.;
    ruhiger Posten umg easy ( oder cushy) job;
    ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear;
    ruhiger Mensch quiet person;
    ruhig und gefasst calm and collected;
    ruhig werden quiet(en) down;
    ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper);
    sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry;
    ruhig! quiet!;
    nur ruhig! take it easy;
    (dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand;
    ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch adv); See: calm; Überfahrt: smooth;
    ruhiger Gang TECH smooth running
    5.
    ruhig stellen MED (Arm etc) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig pacify, calm
    B. adv
    1. quietly etc;
    ruhig schlafen sleep soundly;
    ruhig wohnen live in a quiet area;
    ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch);
    sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace;
    sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means;
    du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay;
    das können Sie ruhig tun feel free (to do so);
    du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him;
    du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it;
    du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me;
    du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter;
    man kann ruhig behaupten, dass … it is safe to say that …
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>
    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; <run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommen — by all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    adj.
    calm adj.
    easy in one's mind (about) expr.
    halcyon adj.
    not flustered adj.
    quiescent adj.
    quiet adj.
    restful adj.
    silent adj.
    staid adj.
    still adj.
    tranquil adj.
    unexcited adj.
    unharried adj.
    unhasty adj.
    unruffled adj. adv.
    calmly adv.
    quiescently adv.
    quietly adv.
    reposefully adv.
    restfully adv.
    sedately adv.
    smoothly adv.
    tranquilly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhig

  • 84 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 85 wagen

    1) etw. sich getrauen отва́живаться отва́житься <осме́ливаться осме́литься> на что-н. sich erdreisten сметь по- mit Inf. geh дерза́ть [semelfak дерзну́ть] mit Inf . wage es ja nicht … то́лько посме́й … wagen Sie das nicht! не сме́йте ! sich nicht zu jdm. wagen не осме́ливаться /- <реша́ться/реши́ться> пойти́ к кому́-н. herantreten не сметь /- к кому́-н. подойти́. sich in den Wald wagen осме́ливаться /- пойти́ в лес. ein offenes Wort wagen осме́ливаться /- выска́зываться вы́сказаться откры́то. jd. wagt zu behaupten, daß … кто-н. берёт на себя́ сме́лость утвержда́ть, что … ich wage nicht zu behaupten, daß … я не осме́ливаюсь <не беру́ на себя́ сме́лость> [не сме́ю] утвержда́ть, что … darf ich wagen, Sie zu bitten … могу́ ли я вас попроси́ть … er wagte nicht zu fragen он не отва́жился <осме́лился> [посме́л] спроси́ть. er hat nie gewagt, so mit mir zu sprechen он никогда́ не осме́ливался так разгова́ривать со мной. zu widersprechen wagen осме́ливаться /- <отва́живаться/-> на возраже́ние <возража́ть/-рази́ть> [сметь/- возража́ть/-]. zu widerstehen wagen осме́ливаться /- на сопротивле́ние <сопротивля́ться>
    2) etw. riskieren bei Gefahr des Verlusts рискова́ть [semelfak рискну́ть] чем-н. о. mit Inf (bes. bei Verbalabstraktum) . den Hals [das Leben/alles] wagen рискова́ть [рискну́ть] голово́й [жи́знью всем]. soll man's wagen? сто́ит ли рискова́ть ? es sei gewagt! жре́бий бро́шен ! | gewagt риско́ванный. Schritt auch сме́лый. Spiel auch опа́сный | wagen риск
    3) sich wagen отва́живаться отва́житься, осме́ливаться осме́литься. sich erdreisten сметь по- frisch gewagt, ist halb gewonnen сме́лость города́ берёт. wer wagt, gewinnt! риск - благоро́дное де́ло!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wagen

  • 86 eisern

    I Adj.
    1. (aus Eisen) iron, fachspr. ferrous, ferric; präd. of iron; eiserne Lunge MED. iron lung; eiserner Vorhang THEAT. safety curtain; der Eiserne Vorhang HIST. the Iron Curtain; Jungfrau
    2. fig. (unerschütterlich) iron, steely; präd. of iron ( oder steel); (unnachgiebig) adamant, hard; (fest, unerschrocken) firm; Energie: tireless, inexhaustible; Sparsamkeit etc.: rigorous; eiserne Regel hard and fast rule, absolute rule; mit eisernem Besen auskehren take a radical new broom to; mit eiserner Faust niederschlagen (Revolte etc.) crush (ruthlessly); ein Tyrann mit eiserner Faust a heavy-handed ( oder implacable) tyrant; mit eisernem Griff with a grip of iron ( oder steel); mit eiserner Hand herrschen rule with a rod of iron; eiserne Hochzeit seventieth ( oder seventy-fifth) wedding anniversary; mit eiserner Miene with a stony ( oder grim) expression, grim-faced; eiserne Ration / Reserve iron rations Pl. / emergency reserves Pl.; mit eiserner Ruhe with imperturbable calm; sie hat eine eiserne Gesundheit she’s got a cast-iron constitution; dazu braucht man eiserne Nerven this requires nerves of steel
    II Adv. (fest) firmly; (unnachgiebig) unyieldingly, rigidly, implacably; (unbeirrbar) resolutely, unswervingly, with iron ( oder steely) determination; eisern lernen / üben etc. study / practi|se (Am. -ce) etc. hard; eisern bei etw. bleiben oder in etw. (Dat) eisern sein stick rigidly to s.th., take a hard line on s.th.; eisern festhalten an hold on rigidly to; eisern durchhalten keep going to the (bitter) end; sich eisern behaupten stand one’s ground doggedly; ( aber) eisern! umg. you bet!
    * * *
    of iron; ironclad; iron
    * * *
    ei|sern ['aizɐn]
    1. adj
    1) attr (= aus Eisen) iron

    der éíserne Vorhang (Theat)the safety curtain

    éíserne Lunge (Med)iron lung

    die éíserne Jungfrau (Hist)the Iron Maiden

    éíserne Hochzeit — 65th wedding anniversary

    2) (= fest, unnachgiebig) Disziplin iron attr, strict; Wille iron attr, of iron; Energie unflagging, indefatigable; Ruhe unshakeable

    éíserne Gesundheit — iron constitution

    sein Griff war éísern — his grip was like iron

    mit éíserner Faust — with an iron hand

    es ist ein éísernes Gesetz, dass... — it's a hard and fast rule that...

    ein éísernes Regiment führen — to rule with a rod of iron (Brit), to rule with an iron fist

    éísern sein/bleiben — to be/remain resolute about sth

    da bin or bleibe ich éísern! (inf)that's definite

    mit éísernem Besen (aus)kehren — to make a clean sweep, to be ruthless in creating order

    3) attr (= unantastbar) Reserve emergency

    éíserne Ration — emergency or iron rations pl

    2. adv
    resolutely; trainieren with iron determination

    er schwieg éísern — he remained resolutely silent

    er ist éísern bei seinem Entschluss geblieben — he stuck steadfastly or firmly to his decision

    (aber) éísern! (inf) — (but) of course!, absolutely!

    * * *
    1) (very strong: cast-iron muscles.) cast-iron
    2) iron
    3) (stubborn, unyielding: grim determination.) grim
    * * *
    ei·sern
    [ˈaizɐn]
    I. adj
    1. attr CHEM iron
    2. (unnachgiebig) iron, resolute
    \eiserne Energie unflagging [or indefatigable] energy
    \eiserne Ruhe unshakeable patience
    \eisern sein [o bleiben] to be/remain resolute
    und wenn du noch so bettelst, da bin/bleibe ich \eisern! however much you beg, I will not change my mind
    mit \eisernem Besen auskehren (fig) to make a clean sweep
    3. (fest) firm
    4. attr (für Notfälle) iron
    jds \eiserne Reserve sb's nest egg
    5.
    aber \eisern! (fam) of course [or absolutely
    II. adv resolutely
    sie hat sich \eisern an den Plan gehalten she stuck firmly [or steadfastly] to the plan
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (aus Eisen) iron

    eiserne Lunge(Med.) iron lung

    der Eiserne Vorhang(Politik) the Iron Curtain

    2) (unerschütterlich) iron < discipline>; unflagging < energy>
    3) (unerbittlich) iron; unyielding; iron < discipline>

    eiserner Bestand/eiserne Reserve — emergency stock/reserves pl.

    die eiserne Rationthe iron rations pl.; (fig.) one's last reserves pl. or standby

    2.
    1) (unerschütterlich) resolutely

    eisern sparen/trainieren — save/train with iron determination

    eisern durchgreifentake drastic measures or action

    * * *
    A. adj
    1. (aus Eisen) iron, fachspr ferrous, ferric; präd of iron;
    eiserne Lunge MED iron lung;
    eiserner Vorhang THEAT safety curtain;
    der Eiserne Vorhang HIST the Iron Curtain; Jungfrau
    2. fig (unerschütterlich) iron, steely; präd of iron ( oder steel); (unnachgiebig) adamant, hard; (fest, unerschrocken) firm; Energie: tireless, inexhaustible; Sparsamkeit etc: rigorous;
    eiserne Regel hard and fast rule, absolute rule;
    mit eisernem Besen auskehren take a radical new broom to;
    mit eiserner Faust niederschlagen (Revolte etc) crush (ruthlessly);
    ein Tyrann mit eiserner Faust a heavy-handed ( oder implacable) tyrant;
    mit eisernem Griff with a grip of iron ( oder steel);
    mit eiserner Hand herrschen rule with a rod of iron;
    eiserne Hochzeit seventieth ( oder seventy-fifth) wedding anniversary;
    mit eiserner Miene with a stony ( oder grim) expression, grim-faced;
    eiserne Ration/Reserve iron rations pl/emergency reserves pl;
    mit eiserner Ruhe with imperturbable calm;
    sie hat eine eiserne Gesundheit she’s got a cast-iron constitution;
    dazu braucht man eiserne Nerven this requires nerves of steel
    B. adv (fest) firmly; (unnachgiebig) unyieldingly, rigidly, implacably; (unbeirrbar) resolutely, unswervingly, with iron ( oder steely) determination;
    eisern lernen/üben etc study/practise (US -ce) etc hard;
    in etwas (dat)
    eisern sein stick rigidly to sth, take a hard line on sth;
    eisern festhalten an hold on rigidly to;
    eisern durchhalten keep going to the (bitter) end;
    sich eisern behaupten stand one’s ground doggedly;
    (aber) eisern! umg you bet!
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (aus Eisen) iron

    eiserne Lunge(Med.) iron lung

    der Eiserne Vorhang (Politik) the Iron Curtain

    2) (unerschütterlich) iron < discipline>; unflagging < energy>
    3) (unerbittlich) iron; unyielding; iron < discipline>

    eiserner Bestand/eiserne Reserve — emergency stock/reserves pl.

    die eiserne Rationthe iron rations pl.; (fig.) one's last reserves pl. or standby

    2.
    1) (unerschütterlich) resolutely

    sich eisern an etwas (Akk.) halten — keep resolutely to something

    eisern sparen/trainieren — save/train with iron determination

    * * *
    adj.
    iron adj.
    ironclad adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eisern

  • 87 wollen

    I.
    1) Verb etw. о. mit Inf: zu tun trachten, zu besitzen wünschen хоте́ть [ingress захоте́ть] чего́-н. <что-н.> о. + Inf. zu tun beabsichtigen, sich anschicken, sich begeben auch собира́ться + Inf. nicht zu tun beabsichtigen auch не стать pf + ipf Inf. jd. will etw. auch кому́-н. хо́чется чего́-н. <что-н.>. seine Ruhe [sein Recht] haben wollen хоте́ть [захоте́ть] поко́я [справедли́вости]. wir wollen dem Gang der Ereignisse nicht vorgreifen мы не ста́нем предвосхища́ть ход собы́тий. jd. will essen [schlafen] кто-н. хо́чет есть [спать], кому́-н. хо́чется есть [спать]. jd. will schlafen gehen кто-н. хо́чет [собира́ется] пойти́ спать. jd. will nach Hause (gehen) кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) домо́й. etw. lieber wollen предпочита́ть /-че́сть + Inf о. что-н. von jdm. etw. (haben) wollen хоте́ть [захоте́ть] чего́-н. <что-н.> от кого́-н. was will er einmal werden? кем он хо́чет [собира́ется] стать ? wohin wollen хоте́ть [захоте́ть собира́ться] куда́-н. ins Grüne [in die Stadt/ins Bett] wollen хоте́ть [собира́ться] на приро́ду [в го́род в посте́ль]. wohin willst du? ты куда́ (хо́чешь)? zu wem wollen Sie [willst du]? вы [ты] к кому́ ? jd. will ins Theater кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) в теа́тр. jd. will zum Theater Schauspieler werden кто-н. хо́чет стать актёром. was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ? das habe ich nicht gewollt! э́того я не хоте́л ! ohne es zu wollen, … не жела́я э́того, … man muß nur wollen, dann geht es schon на́до то́лько захоте́ть, тогда́ и полу́чится. er kann schon, wenn er nur will он мо́жет, е́сли то́лько захо́чет | mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen не хоте́ть име́ть никаки́х отноше́ний с кем-н. чем-н. jdm. (etwas) Böses wollen жела́ть [ antun wollen хоте́ть] кому́-н. плохо́го < зла>. jdn. zur Frau haben wollen хоте́ть име́ть в жёны кого́-н. <жени́ться на ком-н.>. er will etwas vom Leben haben он хо́чет (име́ть) ко́е-что́ от жи́зни. etw. nicht wahrhaben wollen не хоте́ть ве́рить во что-н., не допуска́ть /-пусти́ть возмо́жности чего́-н. nicht zugeben не хоте́ть признава́ться /-зна́ться себе́ в чём-н. jdn. etw. glauben machen wollen хоте́ть уве́рить кого́-н. в чём-н. | will man < wollen wir> ihnen glauben, dann … е́сли им ве́рить, то … zuerst wollte man < wollten wir> nicht glauben, daß … понача́лу не хоте́лось ве́рить <не ве́рилось>, что … | wollen во́ля. seinem wollen Ausdruck verleihen выража́ть вы́разить свою́ во́лю | gewollt неесте́ственный. ein gewollt gleichgültiges Gesicht machen де́лать с- неесте́ственно равноду́шное лицо́. mit gewollter Heiterkeit, gewollt lustig erzählen, reden с неесте́ственной весёлостью. der Schluß des Romans hat etwas Gewolltes коне́ц рома́на как-то неесте́ственен
    2) Verb: behaupten утвержда́ть. er will es nicht getan haben он утвержда́ет <говори́т>, что он э́того не де́лал. er will dich gestern gesehen haben он утвержда́ет, что он ви́дел тебя́ вчера́. und du willst krank sein? и ты утвержда́ешь, что ты бо́лен ? | jd. will alles besser wissen кто-н. счита́ет, что он сам всё лу́чше зна́ет
    3) Verb: Ausdruck einer in der Zukunft liegenden Handlung - übers. meist mit pf Präs. ich will alles tun, was … я сде́лаю всё, что … er sagte, er wolle ihr schreiben [sie abholen] он сказа́л, что напи́шет ей письмо́ [встре́тит её]. ( wir) wollen [(ich) will] sehen, was sich machen läßt посмо́трим [посмотрю́], что мо́жно сде́лать. das will ich dir gern glauben я тебе́ охо́тно ве́рю. wollen wir gehen? пойдём ? wollen wir Freunde sein? бу́дем друзья́ми ? es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим. es will regnen собира́ется дождь
    4) Verb: müssen - übers. mit на́до о. ну́жно. etw. will gekonnt [gelernt/gelesen] sein что-н. на́до уме́ть [вы́учить прочита́ть]. das will überlegt sein э́то на́до (хороше́нько) обду́мать. der Hund will täglich ausgeführt werden соба́ку на́до ка́ждый день выводи́ть. das will erst mal gemacht sein! э́то на́до снача́ла сде́лать ! | die Kartoffeln wollen in die Erde на́до <пора́> сажа́ть карто́шку <карто́фель>
    5) Verb etw. will etw. braucht чему́-н. ну́жно <тре́буется> что-н. diese Pflanze will viel Feuchtigkeit э́тому расте́нию ну́жно <тре́буется> мно́го вла́ги
    6) Verb: als Aufforderung - bleibt unübersetzt. an Pers gerichtet auch дава́й [дава́йте] + I. Pers Pl v. pf Verb. das wollen wir hoffen! бу́дем наде́яться ! wir wollen sehen! посмо́трим ! wir wollen es noch einmal versuchen! попро́буем э́то ещё раз ! wir wollen vereinbaren, daß … дава́й [дава́йте] договори́мся, что … wollen wir vorsichtiger sein дава́й [дава́йте] бу́дем бо́лее осмотри́тельными | wollen Sie bitte Platz nehmen! сади́тесь, пожа́луйста ! Sie wollen sich bitte um 8 Uhr hier einfinden! яви́тесь, пожа́луйста, сюда́ в во́семь часо́в ! wollen Sie mir bitte den Zucker reichen! переда́йте мне, пожа́луйста, са́хар ! willst du wohl endlich still sein! да замолчи́шь ли ты наконе́ц !
    7) Verb: die Bedeutung des Verbs verstärkend - bleibt formal unübersetzt; bei Negation übers. oft mit ника́к не + Verb. das will nichts besagen <bedeuten, heißen> э́то ничего́ не зна́чит. das will schon etwas heißen э́то уже́ ко́е-что́ зна́чит. es will mir scheinen, daß … мне ка́жется, что … es will Abend [Tag] werden вечере́ет [(рас)света́ет]. jdm. wollten die Tränen kommen у кого́-н. чуть не вы́ступили слёзы на глаза́х. jd. wollte sich ausschütten vor Lachen кто-н. чуть не ло́пнул от сме́ха. jd. liegt dort und will verbluten кто-н. лежи́т там и истека́ет кро́вью. jd. wollte (und wollte) nicht zunehmen кто-н. ника́к не мог пополне́ть <набра́ть в ве́се>. die Wunde wollte nicht heilen ра́на ника́к не зажива́ла. die Zeit wollte nicht ausreichen вре́мени ника́к не хвата́ло. die Arbeit will jdm. heute nicht schmecken кому́-н. сего́дня не рабо́тается. die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́жется. es will jdm. nicht in den Kopf < Sinn>, daß … у кого́-н. не укла́дывается в голове́ <кто-н. не мо́жет пове́рить>, что … etw. will kein Ende nehmen чему́-н. конца́ не ви́дно. du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß … ты же всерьёз не бу́дешь утвержда́ть, что …
    8) Verb: in konjunktivischen Konstruktionen - übers. mit Konjunktiv des bedeutungstragenden Verbs. wenn mir doch jemand helfen wollte! е́сли бы мне кто́-нибудь помо́г ! wollte Gott, es wäre schon vorüber! дал бы бог, что́бы всё уже́ было позади́ <ко́нчилось>
    9) Verb nicht mehr wollen in best. festen Wortverbindungen: versagen: v. Motor, Maschine; v. Körperteil отка́зывать /-каза́ть. meine Beine wollen [der Motor will] nicht mehr мои́ но́ги [мото́р] отка́зывают [отка́зывает] manchmal steht der Kranke schon auf, aber es will noch nicht so recht иногда́ больно́й встаёт, но ему́ ещё тру́дно | nicht enden wollender Beifall несконча́емые апплодисме́нты | wenn es das Schicksal so will, … е́сли уж так уго́дно судьбе́, … da es das Unglück so gewollt hat, … е́сли тако́е несча́стье произошло́, … ich kann machen, was ich will, … что бы я ни де́лал, … komme, was da wolle, … / es mag kommen, was da < wie es> will, … что бы ни случи́лось, … koste es, was < soviel> es wolle, … во что́ бы то ни ста́ло, … er sei, wer er wolle, … кто бы он ни́ был, … sei es, wie es wolle, … как бы то ни́ было, … du kannst schimpfen, wie < soviel> du willst, … как бы ты ни руга́лся, … ob man will oder nicht во́лей-нево́лей. ob du willst oder nicht хо́чешь - не хо́чешь. in best. Kontexten auch хо́чешь ты э́того и́ли нет. von jdm. ist nichts mehr zu wollen от кого́-н. уже́ ничего́ нельзя́ ожида́ть. hier ist nichts (mehr) zu wollen здесь (уже́) ничего́ не поде́лаешь. das will ich meinen < glauben>! коне́чно !, ещё бы !, хо́чется ду́мать ! jdm. nichts wollen können не мочь с- сде́лать ничего́ кому́-н. du hast hier gar nichts zu wollen! здесь тебе́ не́чего распоряжа́ться ! wer nicht will, der hat schon кто не хо́чет, тот уже́ име́ет. das will ich nicht gehört [gesehen] haben! э́того мне не хоте́лось бы слы́шать [ви́деть]! das will ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т !, э́то я и хоте́л тебе́ посове́товать ! das willst du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! du willst aber auch alles wissen! всё бы тебе́ знать ! na, dann wollen wir mal! ита́к, начнём !

    II.
    Adj шерстяно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wollen

  • 88 anstehen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (Am. line); (sich anstellen) queue up, auch Am. line up, stand in line ( nach oder um for) (an oder vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting ( zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed ( auf + Akk for); es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait; was steht an? what’s next on the agenda?; anstehen lassen put off, leave s.th. up in the air; (Rechnung etc.) put off paying, defer (payment)
    3. geh.: jemandem (schlecht / wohl) anstehen (ill / well) befit s.o.; es steht ihm nicht an zu (+ Inf.) it’s not for him to (+ Inf.)
    4. geh. altm.: nicht anstehen zu (+ Inf.) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg.; ich stehe nicht an zu behaupten, dass... I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that...
    * * *
    (Schlange stehen) to queue up; to line up; to stand in line; to stand in a queue; to queue;
    (angemessen sein) to befit; to be fitting;
    (bevorstehen) to be up
    * * *
    ạn|ste|hen
    vi sep irreg aux haben or (S Ger, Aus, Sw also)sein
    1) (in Schlange) to queue (up) (Brit), to stand in line (nach for)
    2) (= auf Erledigung warten) to be due to be dealt with; (Verhandlungspunkt) to be on the agenda

    anstehende Probleme —

    etw anstehen lassen eine Schuld anstehen lassento put off or delay or defer sth to put off paying a debt, to defer payment of a debt (form)

    3) (JUR Termin etc) to be fixed or set (für for)
    4) (geh = zögern)

    nicht anstehen, etw zu tun — not to hesitate to do sth

    5) (geh = geziemen)

    das steht ihm schlecht anthat ill becomes or befits him (form, old)

    6) (GEOL) to be exposed, to crop out (GEOL)
    * * *
    an|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: haben o SÜDD sein
    [nach etw dat] \anstehen to queue [or AM line] [up] [for sth]
    2. (zu erledigen sein)
    etw steht [bei jdm] an sth must be dealt with, sb must deal with sth
    für heute steht nichts mehr an there's nothing else to be done today
    steht bei dir heute etwas an? are you planning on doing anything today?
    \anstehende Fragen/Punkte questions/points on the agenda
    \anstehende Probleme problems facing them/us etc.
    3. JUR (angesetzt sein) to be pending
    etw \anstehen haben to have sth pending
    4. (geh: geziemen)
    jdm [besser/gut/schlecht] \anstehen to [better/well/badly] befit sb form or old
    es steht jdm an, etw zu tun to befit sb to do sth form or old
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    * * *
    anstehen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-)
    1. in einer Reihe: stand in a queue (US line); (sich anstellen) queue up, auch US line up, stand in line (
    um for) (
    an oder
    vor der Kasse at the [cash]till oder to pay)
    2. Sache: be waiting (
    zur Diskussion for discussion); Arbeit: be waiting to be done; Termin: be fixed (
    auf +akk for);
    es steht dringend an it’s top priority, it can’t wait;
    was steht an? what’s next on the agenda?;
    anstehen lassen put off, leave sth up in the air; (Rechnung etc) put off paying, defer (payment)
    3. geh:
    jemandem (schlecht/wohl) anstehen (ill/well) befit sb;
    es steht ihm nicht an zu (+inf) it’s not for him to (+inf)
    4. geh obs:
    nicht anstehen zu (+inf) (nicht zögern) not hestitate ( oder waver) allg;
    ich stehe nicht an zu behaupten, dass … I have no hesitatation at all ( oder whatsoever) in asserting ( oder claiming) that …
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (warten) queue [up], (Amer.) stand in line ( nach for)
    2) (geh.): (sich ziemen)

    jemandem [wohl/übel] anstehen — [well/ill] become somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstehen

  • 89 Feld

    n; -(e)s, -er
    1. (Acker) field; von Öl, Schnee etc.: field; das Feld bestellen till the fields (Pl.)
    2. nur Sg.; geh. (freies Land) (open) country, countryside; auf freiem Feld in the open countryside
    3. SPORT (Spielfeld) field, pitch; des Feldes verwiesen werden be sent off
    4. in Formularen etc.: box, space; (Kästchen) auf Spielbrett: square; ARCHIT. panel; in der Decke: coffer
    5. nur Sg.; MIL. field (of battle); ins Feld ziehen altm. go into battle ( gegen against); auf dem Feld der Ehre fallen euph. fall on the field of hono(u)r
    6. meist Sg.; fig. (Gebiet) field, area; beruflich: domain, province; ein weites Feld a vast area; es steht ein weites Feld offen für (oder + Dat) Bereich: there’s considerable scope for; Möglichkeiten: there are plenty of ( stärker: endless) possibilities for
    7. SPORT (Gruppe) field; das Feld anführen lead the field
    8. PHYS., PSYCH., EDV, LING. etc.: field
    9. fig.: das Feld behaupten stand one’s ground; das Feld räumen beat a retreat; aus dem Feld(e) schlagen defeat, eliminate; jemandem das Feld überlassen leave the field to s.o., leave the way clear for s.o.; ins Feld führen put forward, advance; zu Felde ziehen gegen campaign ( oder crusade) against; ( noch) weit im Felde a long way off; er hat freies Feld he has free rein
    * * *
    das Feld
    (Acker) field;
    (Gebiet) field;
    (Schlachtfeld) battlefield;
    (Spielbrett) square;
    * * *
    Fẹld [fɛlt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ]
    1) (= offenes Gelände) open country

    auf freiem Feldin the open country

    See:
    Wald
    2) (= Acker) field
    3) (=Flächenstück auf Spielbrett) square; (an Zielscheibe) ring; (HER) field
    4) (SPORT = Spielfeld) field, pitch

    das Feld beherrschento be on top

    5) (= Kriegsschauplatz) (battle)field

    ins Feld ziehen or rücken (old)to take the field, to march into battle

    auf dem Felde der Ehre fallen (euph old)to fall on the field of honour (Brit) or honor (US)

    gegen jdn/etw zu Felde ziehen (fig) — to crusade against sb/sth

    das Feld behaupten (fig)to stand or stay one's ground

    das Feld räumen (fig) — to quit the field, to bow out

    jdm/einer Sache das Feld überlassen or räumen — to give way or yield to sb/sth; (freiwillig) to hand over to sb/sth

    6) (fig = Bereich) field, area
    7) (LING, MIN, PHYS, COMPUT) field
    8) (SPORT = Gruppe) field

    er ließ das Feld hinter sich (dat)he left the rest of the field behind (him)

    * * *
    das
    1) (a piece of land enclosed for growing crops, keeping animals etc: Our house is surrounded by fields.) field
    2) (a wide area: playing fields (= an area for games, sports etc).) field
    3) (a piece of land etc where minerals or other natural resources are found: an oil-field; a coalfield.) field
    4) (an area affected, covered or included by something: a magnetic field; in his field of vision.) field
    5) (the field or ground for certain games: a cricket-pitch; a football pitch.) pitch
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [felt, pl ˈfɛldɐ]
    nt
    1. (offenes Gelände, unbebautes Land) field
    freies [o offenes] [o weites] \Feld open country
    auf freiem \Feld in the open country
    2. (Acker) field
    das \Feld/die \Felder bestellen to cultivate [or till] the land
    3. (abgeteilte Fläche) section, field
    die \Felder in einem Formular ausfüllen to fill out all the fields in a form; (auf Spielbrett) square; (Hintergrund) background; INFORM field
    4. (Spielfeld) field
    5. (Ölfeld) oilfield
    6. kein pl (Schlachtfeld) [battle]field
    im \Feld in battle
    7. (Bereich) area, field
    ein weites \Feld sein to be a broad subject
    8. SPORT (Gruppe) field
    das \Feld anführen to lead the field
    9. PHYS field
    ein elektromagnetisches \Feld an electromagnetic field
    10. INFORM (Datenfeld) array
    dynamisches \Feld dynamic array
    11.
    das \Feld behaupten to stand one's ground
    etw ins \Feld führen (geh) to put sth forward
    das \Feld räumen (weggehen) to quit the field, to leave; (seine Stellung aufgeben) to give up, to quit
    jdn aus dem \Feld schlagen to get rid of sb
    jdm/etw das \Feld überlassen to leave the field open to a thing/sb
    gegen jdn/etw zu \Felde ziehen (geh) to campaign against sb/sth
    * * *
    das; Feld[e]s, Felder
    1) o. Pl. (geh.): (unbebaute Bodenfläche) country[side]

    freies Feld — open country[side]

    das Feld bestellentill the field

    3) (Sport): (SpielFeld) pitch; field [of play]
    4) (auf Formularen) box; space; (auf Brettspielen) space; (auf dem Schachbrett) square
    5) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) field; sphere

    ein weites Feld [sein] — (fig.) [be] a wide sphere

    6) o. Pl. (veralt.): (SchlachtFeld) field [of battle]

    gegen/für jemanden/etwas ins Feld ziehen — (fig.) crusade against/for somebody/something

    das Feld räumen — leave; get out

    jemanden aus dem Feld[e] schlagen — eliminate somebody; get rid of somebody

    * * *
    Feld n; -(e)s, -er
    1. (Acker) field; von Öl, Schnee etc: field;
    das Feld bestellen till the fields (pl)
    2. nur sg; geh (freies Land) (open) country, countryside;
    auf freiem Feld in the open countryside
    3. SPORT (Spielfeld) field, pitch;
    4. in Formularen etc: box, space; (Kästchen) auf Spielbrett: square; ARCH panel; in der Decke: coffer
    5. nur sg; MIL field (of battle);
    ins Feld ziehen obs go into battle (
    gegen against);
    auf dem Feld der Ehre fallen euph fall on the field of hono(u)r
    6. meist sg; fig (Gebiet) field, area; beruflich: domain, province;
    ein weites Feld a vast area;
    es steht ein weites Feld offen für (oder +dat) Bereich: there’s considerable scope for; Möglichkeiten: there are plenty of ( stärker: endless) possibilities for
    7. SPORT (Gruppe) field;
    das Feld anführen lead the field
    8. PHYS, PSYCH, IT, LING etc field
    9. fig:
    das Feld behaupten stand one’s ground;
    das Feld räumen beat a retreat;
    aus dem Feld(e) schlagen defeat, eliminate;
    jemandem das Feld überlassen leave the field to sb, leave the way clear for sb;
    ins Feld führen put forward, advance;
    zu Felde ziehen gegen campaign ( oder crusade) against;
    (noch) weit im Felde a long way off;
    er hat freies Feld he has free rein
    * * *
    das; Feld[e]s, Felder
    1) o. Pl. (geh.): (unbebaute Bodenfläche) country[side]

    freies Feld — open country[side]

    3) (Sport): (SpielFeld) pitch; field [of play]
    5) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) field; sphere

    ein weites Feld [sein] — (fig.) [be] a wide sphere

    6) o. Pl. (veralt.): (SchlachtFeld) field [of battle]

    gegen/für jemanden/etwas ins Feld ziehen — (fig.) crusade against/for somebody/something

    das Feld räumen — leave; get out

    jemanden aus dem Feld[e] schlagen — eliminate somebody; get rid of somebody

    * * *
    -er n.
    array n.
    field n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Feld

  • 90 Macht

    f; -, Mächte
    1. nur Sg. (Kraft) power; (Stärke) strength; bes. lit. might; mit aller Macht with all one’s might; lit. with might and main
    2. nur Sg. (Einfluss, Herrschaft) power; (Machtbefugnis) auch authority; es steht nicht in meiner Macht it’s not within my power; wenn es in meiner Macht stünde(, es zu tun) if I had it within my power (to do so); Macht der Gewohnheit force of habit; die Macht ergreifen seize power; an die Macht kommen oder zur Macht gelangen come (in)to power; an der Macht sein be in power
    3. POL. (Staat) power; (einflussreiche Gruppe) auch force
    4. metaphysische: power, force; die Macht des Schicksals the force of destiny; die Mächte der Finsternis the powers of darkness
    * * *
    die Macht
    might; power; force; potency; authority
    * * *
    Mạcht [maxt]
    f -, -e
    ['mɛçtə]
    1) no pl (= Einfluss, Kraft) power; (= Stärke) might, power

    die Macht der Gewohnheit/Verhältnisse/des Schicksals — the force of habit/circumstance(s)/destiny

    alles, was in unserer Macht steht, alles in unserer Macht Stehende — everything (with)in our power

    es stand nicht in seiner Macht, zu... — it was not or did not lie within his power to...

    mit aller Macht —

    2) no pl (= Herrschaft, Befehlsgewalt) power

    die Macht ergreifen/erringen — to seize/gain power

    an der Macht sein/bleiben — to be/remain in power

    seine Macht behaupten — to maintain control, to continue to hold sway

    die Macht übernehmen — to assume power, to take over

    3) (= außerirdische Kraft, Großmacht) power

    die Mächte der Finsternis (old, liter)the Powers of Darkness (old, liter)

    4) (dated = Heeresmacht) forces pl
    * * *
    die
    2) (power or strength: The might of the opposing army was too great for us.) might
    4) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) power
    5) (a strong and influential country: the Western powers.) power
    * * *
    <-, Mächte>
    [ˈmaxt, pl ˈmɛçtə]
    f
    1. kein pl (Befugnis) power
    seine \Macht gebrauchen/missbrauchen to exercise [or wield]/abuse one's power
    die \Macht haben, etw zu tun to have the power to do sth
    etw liegt [o steht] in jds \Macht sth is within sb's power
    2. kein pl (Herrschaft) rule
    seine \Macht behaupten to maintain one's hold on power
    an der \Macht bleiben to remain in power
    die \Macht ergreifen [o die \Macht an sich akk reißen] to seize power
    nach der \Macht greifen to attempt to seize power
    an der \Macht sein to be in power
    an die \Macht kommen [o gelangen] to gain [or come to] power
    sich akk an die \Macht putschen to seize power by force
    die \Macht übernehmen to assume [or take over] power
    die \Macht der Gewohnheit the force of habit
    \Macht über jdn haben to have power over sb
    eine... \Macht auf jdn ausüben to have a... power over sb
    eine geistige \Macht mental powers
    die Mächte der Finsternis (liter) the powers of darkness liter
    aus eigener \Macht under one's own steam
    mit aller \Macht with all one's strength [or might]
    mit \Macht with vigour [or AM -or]
    ich werde alles tun, was in meiner \Macht steht I'll do everything in my power
    4. (mächtiger Staat) power
    verbündete Mächte allied powers
    Krieg führende Mächte warring powers
    5. kein pl (Kraft, Gewalt) force, power
    6.
    \Macht geht vor Recht (prov) might is right, power is a law unto itself
    * * *
    die; Macht, Mächte
    1) o. Pl. power; (Stärke) strength; (Befugnis) authority; power

    mit aller Machtwith all one's might

    alles, was in seiner Macht steht, tun — do everything in one's power

    das liegt nicht in ihrer Machtthat is not within her power; that is outside her authority

    die Macht der Gewohnheit/der Verhältnisse — the force of habit/circumstances

    2) o. Pl. (Herrschaft) power no art.

    die Macht ergreifen od. an sich reißen — seize power

    an der Macht seinbe in power

    3) (Staat) power
    4)
    * * *
    Macht f; -, Mächte
    1. nur sg (Kraft) power; (Stärke) strength; besonders liter might;
    mit aller Macht with all one’s might; liter with might and main
    2. nur sg (Einfluss, Herrschaft) power; (Machtbefugnis) auch authority;
    es steht nicht in meiner Macht it’s not within my power;
    wenn es in meiner Macht stünde(, es zu tun) if I had it within my power (to do so);
    Macht der Gewohnheit force of habit;
    die Macht ergreifen seize power;
    zur Macht gelangen come (in)to power;
    an der Macht sein be in power
    3. POL (Staat) power; (einflussreiche Gruppe) auch force
    4. metaphysische: power, force;
    die Macht des Schicksals the force of destiny;
    die Mächte der Finsternis the powers of darkness
    * * *
    die; Macht, Mächte
    1) o. Pl. power; (Stärke) strength; (Befugnis) authority; power

    alles, was in seiner Macht steht, tun — do everything in one's power

    das liegt nicht in ihrer Macht — that is not within her power; that is outside her authority

    die Macht der Gewohnheit/der Verhältnisse — the force of habit/circumstances

    2) o. Pl. (Herrschaft) power no art.

    die Macht ergreifen od. an sich reißen — seize power

    3) (Staat) power
    4)
    * * *
    ¨-e (über) f.
    power (of) n. ¨-e f.
    clout n.
    force n.
    might n.
    potency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Macht

  • 91 mögen

    I Modalv.; mag, mochte, hat... mögen
    1. Wunsch ausdrückend: ich möchte (Dial. mag) gehen I want to go; sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay; Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer; ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea; darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that; ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him; möchtest (Dial. magst) du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?; ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder; ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (Am. movies); das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that; man möchte meinen... you might think...; man möchte verrückt werden! umg. it’s enough to drive you up the wall
    2. Vermutung ausdrückend: das mag ( wohl) sein that may be (so); mag sein, dass... perhaps..., maybe...; das möchte sein Dial. (that) could be; wo er auch sein mag wherever he may be; wie dem auch sein mag be that as it may; was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that; was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?; man mag das bedauern, aber... it may be regrettable, but...; Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are; sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30; es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    3. einräumend: mag er sagen, was er will he can say what he wants; was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    4. auffordernd: Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward; sag ihr, sie möge oder möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    II v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want; was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of; nicht mögen not like; stärker: dislike; Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (Am. not crazy about) milk; lieber mögen like better, prefer; Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee; am liebsten mögen like best
    III v/i (hat gemocht) (wollen) want; ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it; ich möchte schon, aber... I’d like to, but...; sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet; er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school; magst / möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want / would you like some more?; weitermachen: do you want / would you like to go on?
    * * *
    to be fond of; to like; to love; may
    * * *
    mö|gen ['møːgn] pret mo\#chte, ['mɔxtə] ptp gemo\#cht
    1. vt
    [gə'mɔxt] to like

    mö́gen Sie ihn/Operettenmusik? — do you like him/operetta?

    ich mag ihn/Operettenmusik nicht — I don't like him/operetta, I don't care for him/operetta

    sie mag das ( gern) — she (really) likes that

    was möchten Sie, bitte? — what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?

    mö́gen Sie eine Praline/etwas Wein? (form) — would you like a chocolate/some wine?, would you care for a chocolate/some wine?

    nein danke, ich möchte lieber Tee — no thank you, I would prefer tea or would rather have tea

    2. vi
    1) (eine Praline/etwas Wein etc mögen) to like one/some; (= etw tun mögen) to like to

    kommen Sie mit? – ich möchte gern, aber... — are you coming too? – I'd like to, but...

    2) (= gehen/fahren wollen) to want to go

    ich möchte (gern) nach Hause — I want to go home

    3. modal aux vb
    1) (im Konjunktiv: Wunsch) to like to +infin

    möchten Sie etwas essen? — would you like something to eat?, would you care for something to eat?

    wir möchten (gern) etwas trinken — we would like something to drink

    ich möchte dazu nichts sagen — I don't want to say anything about that, no comment

    ich hätte gern dabei sein mö́gen — I would like or have liked to have been there

    ich hätte lieber dabei sein mö́gen — I would prefer or have preferred to have been there

    das möchte ich auch wissen —

    möge er/mögest du Erfolg haben (old) — may he/you be successful

    2)

    (im Konjunktiv: einschränkend) man möchte meinen, dass... — you would think that...

    ich möchte fast sagen... — I would almost say...

    3)

    (geh Einräumung) es mag wohl sein, dass er recht hat, aber... — he may well be right, but...

    es mag dieses Mal gehenit's all right this time

    mag es schneien, so viel es will —

    von mir aus mag er wartenas far as I'm concerned he can wait

    man mag es tun, wie man will, aber... — you can do it how you like, but...

    4)

    (Vermutung) es mochten etwa fünf Stunden vergangen sein — about five hours must or would have passed

    sie mag/mochte etwa zwanzig sein — she must or would be/have been about twenty

    wie alt mag sie sein? — how old might or would she be?, how old is she, I wonder?

    5) (= wollen) to want
    6)

    (Aufforderung, indirekte Rede) (sagen Sie ihm,) er möchte zu mir kommen — would you tell him to come and see me

    Sie möchten zu Hause anrufen —

    * * *
    1) (having a liking for: He is very fond of dogs.) fond of
    2) (to be pleased with; to find pleasant or agreeable: I like him very much; I like the way you've decorated this room.) like
    3) (to enjoy: I like gardening.) like
    4) (used to express a wish: May you live a long and happy life.) may
    * * *
    mö·gen
    [ˈmø:gn̩]
    <mochte, hat... mögen>
    + infin
    etw tun \mögen to want to do sth
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!
    ich mag dich nicht gern[e] allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone]
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    das hätte ich sehen \mögen! I would have liked to see that!
    ich mochte nicht länger bleiben I didn't want to stay longer
    2. im Konjunktiv (den Wunsch haben)
    jd möchte etw tun sb would like to do sth
    ich möchte gerne kommen I'd like to come
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    möchten Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?
    möchten Sie etwas essen/trinken? would you like something to eat/drink?
    ich möchte gerne etwas trinken I would like something to drink
    ich möchte gern Herrn Kuhn sprechen I would like to speak to Mr. Kuhn
    ich möchte dazu nichts sagen I don't want to say anything about that, no comment
    ich möchte zu gerne wissen... I'd love to know...
    das möchte ich auch wissen I'd like to know that too
    ich möchte nicht stören, aber... I don't want to interrupt, but...
    3. im Konjunktiv (einschränkend)
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter
    ich möchte fast sagen... I would almost say...
    4. (Vermutung, Möglichkeit)
    sie mag sogar Recht haben she may be right
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true
    das mag noch angehen it might be all right
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now
    wie alt sie wohl sein mag? I wonder how old she is
    nun, sie mag so um die 40 sein well, she must be [or I'd say she's] about 40
    wo mag sie das gehört haben? where could [or might] she have heard that?
    was mag das wohl heißen? what might that mean?
    was mag sie damit gemeint haben? what can she have meant by that?
    wie viele Leute \mögen das gewesen sein? how many people would you say there were?
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there
    es mochten etwa zwei Stunden vergangen sein about two hours would have passed
    5. (geh: Einräumung)
    mag das Wetter auch noch so schlecht sein,... however bad the weather may be,...
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true
    mag kommen, was will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together
    das mag für dieses Mal hingehen it's all right this time
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...
    so gemein wie es auch klingen mag, es ist die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now
    ... und wie sie alle heißen \mögen... whatever they're called
    [das] mag sein maybe
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!
    wie dem auch sein mag be that as it may
    wer er auch sein mag whoever he may be
    es mag wohl sein, dass er Recht hat, aber... he may well be right, but...
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can]
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned
    es mag schneien, so viel es will let it snow as much as it likes
    7. (sollen)
    jd möge [o möchte] etw tun sb should do sth
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen would you tell her to come and see me
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen the boss has asked to see you right away
    Sie möchten zu Hause anrufen you should call home
    8. in der Wunschform (wenn doch)
    möge sie bald kommen! I do hope she'll come soon!
    möge es so bleiben! may it stay like that!
    möge das stimmen! let's hope it's true!
    möge Gott [o der Himmel] das verhüten! God [or Heaven] forbid!
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    9. DIAL, BES SCHWEIZ (können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    II. vt
    <mochte, gemocht>
    jdn \mögen to like sb
    magst du ihn? do you like him?
    ich mag ihn I do like him
    er mag mich nicht he does not like me
    sie mag ihn sehr [gern] she is very fond of him
    die beiden \mögen sich [o einander] nicht the two of them don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth
    sie mag das [gern] she [really] likes that
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?
    sie mag keine Hunde she does not like dogs
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    ich mag lieber/am liebsten Rotwein I like red wine better/best [of all]
    3. (haben wollen)
    etw \mögen to want sth
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like some more coffee/another glass of wine?
    nein danke, ich möchte lieber Tee no thank you, I would prefer [or rather have] tea
    magst du noch ein Bier? would you like another beer?
    was möchten Sie bitte? what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?
    4. (sich wünschen)
    jd möchte, dass jd etw tut sb would like sb to do sth
    Ich möchte nicht, dass sie heute kommt I would not like her to come today
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    III. vi
    <mochte, gemocht>
    1. (wollen) to want [or like] to
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done]
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    iss doch bitte aufich mag aber nicht mehr come on, finish up — but I don't want any more
    ich möchte schon, aber... I should like to, but...
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it
    gehst du mit ins Kino?nein, ich mag nicht so recht are you coming to the cinema? — no, I don't really feel like it
    2. (fam: gehen/fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere
    ich mag jetzt nach Hause I want to go home
    ich möchte nach Hause I'd like to go home
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?
    ich möchte zu Herrn Peters he would like to see Mr. Peters
    ich möchte lieber in die Stadt I would prefer to go [or would rather go] into town
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    A. v/mod; mag, mochte, hat … mögen
    ich möchte (dial
    mag)
    gehen I want to go;
    sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay;
    Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer;
    ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea;
    darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that;
    ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him;
    möchtest (dial
    du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?;
    ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder;
    ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (US movies);
    das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that;
    man möchte meinen … you might think …;
    man möchte verrückt werden! umg it’s enough to drive you up the wall
    das mag (wohl) sein that may be (so);
    mag sein, dass … perhaps …, maybe …;
    das möchte sein dial (that) could be;
    wo er auch sein mag wherever he may be;
    wie dem auch sein mag be that as it may;
    was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that;
    was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?;
    man mag das bedauern, aber …it may be regrettable, but …;
    Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are;
    sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30;
    es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    mag er sagen, was er will he can say what he wants;
    was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward;
    sag ihr, sie möge oder
    möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    B. v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want;
    was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of;
    nicht mögen not like; stärker: dislike;
    Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (US not crazy about) milk;
    lieber mögen like better, prefer;
    Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee;
    C. v/i (hat gemocht) (wollen) want;
    ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it;
    ich möchte schon, aber … I’d like to, but …;
    sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet;
    er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school;
    magst/möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want/would you like some more?; weitermachen: do you want/would you like to go on?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: mochte, gemocht)
    = to like v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mögen

  • 92 Widerrede / Возражение

    Категоричное возражение подчёркивается следующим жестом: правая рука согнута в локте перед грудью, касаясь ребром ладони левого плеча, рука распрямляется в локте, двигаясь от левого плеча вправо-вперёд. В конечной фазе жеста рука вытянута вперёд, ладонью повёрнута к собеседнику, как бы образуя барьер.
    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий собирается возразить, указав при этом на то, что собеседник не учёл какое-то обстоятельство. Употребляются без ограничений.

    Man muss aber berücksichtigen, dass... — Надо, однако, учитывать (то), что...

    Man muss aber in Betracht ziehen, dass... — Следует, однако, учесть, что...

    Присоединяясь к мнению собеседника в целом, говорящий возражает ему по отдельным положениям. Употребляется без ограничений.

    Das stimmt (schon), aber... — Да, это так, но...

    Das stimmt zwar (schon), aber... — Так-то оно так, но... разг.

    Ja, schön, aber... / Ja, gut und schön, aber... — Всё это хорошо/прекрасно, но...

    Вежливое возражение. Употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das würde ich nicht behaupten. — Я бы не стал утверждать этого.

    Das lässt sich nicht in jeder Beziehung behaupten. — Я бы не стал утверждать это столь однозначно.

    Более категоричное возражение, которое может быть расценено как невежливое в отношении лица с более высоким социальным статусом.

    Aber daraus folgt nicht unbedingt, dass... — Однако, отсюда не обязательно следует, что...

    So kann man das nicht sagen. — Этого нельзя сказать.

    Крайне категоричное, невежливое возражение.

    Das ist ja absurd! — Но это же абсурд/абсурдно!

    Реакция говорящего на неправильное понимание его предыдущего высказывания с последующим истолкованием смысла последнего. Употребляется без ограничений.

    Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Mir ging es darum,... deutlich zu machen. — Я, собственно, хотел сказать совсем другое. Речь шла о том, чтобы объяснить...

    Говорящий полагает, что его неправильно поняли, и поэтому ещё раз объясняет свою точку зрения. Употребляется без ограничений.

    Was die aufgeworfene Frage betrifft, so habe ich nicht gesagt, dass dies nicht möglich ist, sondern dass man dabei auch etwas kritisch sein sollte. — Что касается затронутого вопроса, то я не утверждал, что это невозможно, я только говорил, что при этом следует быть критичным.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist etwas ganz anderes. — Это совсем не то.

    Das steht auf einem anderen Blatt. umg. — Это сюда не относится. / Это из другой оперы. разг.

    Употребляется в официальном общении.

    Ich möchte Widerspruch anmelden! — У меня есть возражение.

    Da muss ich Ihnen widersprechen. — Должен вам возразить.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So können Sie/kannst du die Frage nicht stellen. — Вы не должны/ты не должен так ставить вопрос.

    Sie können/du kannst sagen, was Sie wollen/du willst, aber... — Вы можете/ты можешь говорить что угодно, но...

    Реплика, используемая для введения «последнего» довода. Употребляется без ограничений.

    Da(zu) kann ich nur sagen... — На это я могу сказать лишь одно...

    —Wenn der Arzt gestern noch gekommen wäre, hätte man sie vielleicht retten können. —So kann man das nicht sagen. Wir wussten doch nicht, dass sie längst schwer krank ist. — —Если бы врач пришёл вчера, то, возможно, её удалось бы ещё спасти. —Этого нельзя утверждать. Ведь мы не знали, что она уже давно тяжело больна.

    —Sind alle mit diesem Vorschlag einverstanden? —Nein, ich möchte Widerspruch anmelden. — —Все согласны с этим предложением? —Нет, у меня есть возражение.

    —Ich kann Ihre Auffassung nicht teilen, dass die Forschungsergebnisse korrekt ermittelt würden. —Aber die Darlegung war doch sehr überzeugend. —Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Die Zahl der Versuche war völlig unzureichend. — —Я не разделяю вашего мнения о том, что результаты исследований надёжны. —Но ведь всё было представлено очень убедительно. —Очень сожалею, но я должен вам возразить. Количество опытов было совершено недостаточно.

    —Ich glaube, Monika wird uns kaum helfen können. Sie hat doch keinen Einfluss in der Firma. —Das würde ich nicht behaupten, sie ist doch mit manchen Leuten im Aufsichtsrat befreundet. — —Я думаю, что Моника вряд ли сможет нам помочь. Ведь она не пользуется никаким влиянием в фирме. —Я бы не стал этого утверждать, ведь она дружна кое с кем в наблюдательном совете.

    —Er heiratet doch nur wegen des Geldes. —Nein, so kann man das nicht sehen. Es ist auch die Verantwortung für das Kind. Er ist schließlich der Vater. — —Он ведь женится только из-за денег. —Да нет. Нельзя смотреть на это только с такой точки зрения. Тут и ответственность за ребёнка. В конце концов, он отец.

    —Roland hat gesagt, dass er uns helfen wird. —Das ist gut und schön — aber ist er dazu auch in der Lage? — —Роланд сказал, что он нам поможет. —Это, конечно, очень хорошо — но сможет ли он это сделать?

    —Sie behaupten also, dass hier ein Konstruktionsfehler vorliegt. —Das wollte ich eigentlich nicht sagen. Mir geht es nur darum, die Verantwortung aller Beteiligten deutlich zu machen. — —Итак, вы утверждаете, что здесь какая-то ошибка в конструкции. —Я, собственно, на этом не настаиваю. Для меня главное — чётко определить степень ответственности всех участников.

    —Das Ergebnis kann in drei Tagen vorliegen. —Das glaube ich nicht. Man muss schließlich berücksichtigen, dass die Auswertung des Versuches sehr zeitaufwendig ist. — —Результат будет готов через три дня. —Сомневаюсь. Необходимо учесть, что для анализа результатов опыта потребуется много времени.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Widerrede / Возражение

  • 93 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 94 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 95 mögen

    mö·gen [ʼmø:gn̩] modal vb <mochte, hat... mögen> + infin
    1) ( wollen)
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!;
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now;
    \mögen [o möchten] Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?;
    ich mag dich nicht gerne allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone];
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich möchte gerne kommen I'd like to come;
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here;
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter;
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right;
    sie mag sogar Recht haben she may be right;
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true;
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!;
    kommst du? - mag sein ( eventuell) are you coming? - maybe [or possibly]; ( wahrscheinlich) are you coming? - probably;
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?;
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together;
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...;
    so gemein wie es auch klingen mag, ist es die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth;
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true;
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says;
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now;
    das mag noch angehen it might be all right;
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now;
    nun, er mag so um die 40 sein well, he must be [or I'd say he's] about 40;
    wie sie aussieht, mag sie Managerin sein she must be [or may well be] a manager from the look of her;
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there;
    wie dem auch sein mag be that as it may
    4) ( sollen)
    jd möge etw tun sb should do sth;
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow;
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen could you tell her to come and see me;
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen you're to go and see the boss right away, the boss has asked to see you right away;
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice;
    möge das stimmen let's hope it's true;
    möge Gott das verhüten! God forbid!;
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth;
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can];
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned;
    mag kommen, was da will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    6) (dial, bes schweiz) ( können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    vt <mochte, gemocht>
    1) ( gernhaben)
    jdn \mögen to like sb;
    ( lieben) to love sb;
    die beiden \mögen sich/\mögen einander nicht the two of them like/don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth;
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?;
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    etw \mögen to want sth;
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake;
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment;
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like [or do you want] some more coffee/another glass of wine?;
    was möchten Sie bitte? what would you like?, what can I get for you?
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once;
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out;
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    vi
    1) ( wollen) to want [or like] to;
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?;
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done];
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it;
    „gehst du mit ins Kino?“ - „nein, ich mag nicht so recht“ “are you coming to the cinema?” - “no, I don't really feel like it”;
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today;
    „iss doch bitte auf“ - „ich mag aber nicht mehr“ ‘come on, finish up’ - ‘but I don't want any more’;
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    2) (fam: gehen/ fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere;
    ich mag [o möchte] nach Hause I want to go home;
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mögen

  • 96 Stellung

    1) Körperhaltung положе́ние. Positur по́за. in kniender [gebückter] Stellung (стоя́) на коле́нях [наклоня́сь]. eine best. Stellung einnehmen принима́ть приня́ть како́е-н. положе́ние [каку́ю-н. по́зу]. jdn. in zwei Stellungen fotografieren снима́ть снять кого́-н. в двух по́зах
    2) Stand: v. Himmelskörper, Zeiger an Gerät, v. Weiche положе́ние. v. Himmelskörper auch расположе́ние, конфигура́ция
    3) zu jdm./etw. Einstellung отноше́ние к кому́-н. чему́-н. zu etw. Stellung nehmen zu Frage a) sich äußern выска́зывать вы́сказаться по чему́-н. b) eine best. Haltung haben занима́ть заня́ть каку́ю-н. пози́цию по чему́-н. für [gegen] jdn./etw. Stellung nehmen < beziehen> выступа́ть вы́ступить в защи́ту кого́-н. чего́-н. [про́тив кого́-н./чего́-н.]. er nimmt in <zu> dieser Frage jetzt ganz anders Stellung сейча́с у него́ по э́тому вопро́су друга́я то́чка зре́ния, сейча́с он отно́сится к э́тому вопро́су ина́че. eine eindeutige politische Stellung beziehen занима́ть /- вполне́ определённую полити́ческую пози́цию seine Stellung behaupten отста́ивать/-стоя́ть свою́ то́чку зре́ния
    4) Militärwesen пози́ция. die gegnerischen Stellungen пози́ции проти́вника. sich auf Stellungen zurückziehen отходи́ть отойти́ на оборони́тельные пози́ции. eine Stellung beziehen, in Stellung gehen занима́ть заня́ть пози́цию. eine Stellung ausbauen [aufgeben] обору́довать ipf/pf [ оставля́ть/-ста́вить ] пози́цию. eine Stellung wechseln [halten < behaupten>] сменя́ть смени́ть [уде́рживать/-держа́ть ] пози́цию. etw. in Stellung bringen устана́вливать /-станови́ть что-н.
    5) Arbeitsplatz ме́сто (рабо́ты), рабо́та. Posten до́лжность. eine Stellung haben <bekleiden, einnehmen> занима́ть заня́ть до́лжность. keine Stellung haben, ohne Stellung sein быть без рабо́ты. eine Stellung antreten < annehmen> поступа́ть /-ступи́ть на рабо́ту [ Posten до́лжность]. eine Stellung aufgeben уходи́ть уйти́ с рабо́ты [до́лжности]. die Stellung wechseln меня́ть по- ме́сто (рабо́ты). jdm. eine Stellung verschaffen поды́скивать подыска́ть к кому́-н. рабо́ту. zu jdm. in Stellung gehen als Hausgehilfin arbeiten идти́ пойти́ к кому́-н. рабо́тать домрабо́тницей. bei jdm. in Stellung sein рабо́тать домрабо́тницей у кого́-н.
    6) in Gesellschaft пози́ция, положе́ние. jd. steht in exponierter Stellung кто-н. занима́ет ви́дное положе́ние
    7) Stellen a) v. Antrag пода́ча b) v. Frage постано́вка. die Stellung dieser Frage zeigt, daß in vielen Punkten noch Unklarheit herrscht постано́вка э́того вопро́са пока́зывает, что есть ещё нея́сность по мно́гим пу́нктам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stellung

  • 97 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 98 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 99 Zunge

    1) Anatomie Sprache язы́к. einen bitteren Geschmack auf der Zunge haben чу́вствовать по- [ус] го́рький вкус <го́речь> во рту́. etw. brennt auf der Zunge от чего́-н. во рту́ гори́т. etw. zergeht auf der Zunge что-н. та́ет на языке́ <во рту́>. sich auf <in> die Zunge beißen прику́сывать /-куси́ть себе́ язы́к. mit der Zunge anstoßen шепеля́вить. Zunge vom Rind [Kalb] говя́жий [теля́чий ] язы́к | die Schriftsteller deutscher Zunge писа́тели, пи́шущие на неме́цком языке́. alle Länder deutscher Zunge все стра́ны, где говоря́т по-неме́цки. in fremden Zungen reden говори́ть на иностра́нных языка́х. in der Zunge des einfachen Volkes schreiben писа́ть языко́м просто́го наро́да
    2) Zungenförmiges: Landzunge мыс, коса́. Gletscherzunge язы́к (ледника́), (леднико́вый) язы́к. Feuerzunge (о́гненный) язы́к, язы́к (пла́мени). Weichenzunge остря́к (стре́лки). Zeiger an Waage стре́лка. Lasche an Schuh; bei Musikinstrument язычо́к jd. hat eine böse [scharfe/spitze] Zunge у кого́-н. злой [ядови́тый о́стрый] язы́к, кто-н. зол [ядови́т/остёр] на язы́к. jd. hat eine geläufige < flinke> Zunge у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен, кто-н. за сло́вом в карма́н не (по)ле́зет. jd. hat eine feine Zunge у кого́-н. то́нкий гастрономи́ческий вкус. jd. hat eine lose < freche> Zunge кто-н. невозде́ржан на язы́к, кто-н. сли́шком распуска́ет язы́к. jd. hat eine schwere Zunge кто-н. косноязы́чен. durch Alkohol у кого́-н. язы́к заплета́ется, кто-н. е́ле воро́чает языко́м. jd. würde sich lieber die Zunge abbeißen, als … кто-н. скоре́е язы́к прогло́тит, чем … jdm. war die Zunge ausgerutscht кто-н. проговори́лся <обмо́лвился>. böse Zungen behaupten злы́е языки́ утвержда́ют. jdm. hängt die Zunge zum Halse heraus vor Durst кто-н. умира́ет от жа́жды. vor Anstrengung у кого́-н. язы́к на плече́. seine Zunge hüten <im Zaum halten, zügeln> держа́ть язы́к за зуба́ми <на при́вязи>. jdm. klebt die Zunge am Gaumen у кого́-н. во рту́ пересо́хло, у кого́-н. язы́к прили́п к горта́ни от жа́жды. der Zunge freien Lauf lassen развя́зывать /-вяза́ть язы́к, загова́ривать /-говори́ть свобо́дно. etw. lähmt(e) jdm. die Zunge кто-н. лиши́лся языка́ от чего́-н., что-н. отня́ло у кого́-н. язы́к. jdm. die Zunge lösen развя́зывать /- язы́к кому́-н. sich die Zunge verbrennen обмо́лвиться pf, прогова́риваться /-говори́ться, сболтну́ть pf ли́шнее. sich die Zunge an etw. zerbrechen не мочь с- выгова́ривать вы́говорить что-н. bei diesem Wort verrenkt < zerbricht> man sich die Zunge, an diesem Wort kann man sich die Zunge verrenken < zerbrechen> auch сло́во тако́е - язы́к слома́ешь < свихнёшь>. seine Zunge wetzen чеса́ть язы́к, точи́ть ля́сы. etw. brennt jdm. auf der Zunge у кого́-н. язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-н.), у кого́-н. что-н. так и гото́во сорва́ться с языка́. sich auf die Zunge beißen прику́сывать /-куси́ть язы́к. etw. liegt jdm. auf der Zunge что-н. ве́ртится у кого́-н. на языке́. jd. trägt < hat> das Herz auf der Zunge у кого́-н. что на уме́, то и на языке́. etw. zergeht auf der Zunge что-н. та́ет во рту́. etw. auf der Zunge zergehen lassen sich ergötzen произноси́ть /-нести́ что-н., смаку́я. sich die Zunge aus dem Hals reden убежда́ть кого́-н. изо все́х сил. sich die Zunge aus dem Hals rennen бе́гать, вы́сунув язы́к. mit doppelter Zunge reden быть двули́чным / говори́ть одно́, а ду́мать друго́е. jdm. das Wort von der Zunge nehmen предвосхища́ть /-восхити́ть чью-н. мысль, опережда́ть опереди́ть кого́-н. (в выска́зывании чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zunge

  • 100 halten

    I v/t
    1. ( festhalten) trzymać (a in einer bestimmten Lage);
    2. Wache, Kurs, Richtung, Wärme, Tier trzymać; ( stützen, auffangen) przytrzym(yw)ać (a jemandem die Tür, Leiter usw); ( länger nicht loslassen, aufbewahren) przetrzym(yw)ać; ( stoppen, nicht gehen lassen) zatrzym(yw)ać; Elfmeter nie przepuścić pf;
    3. Wort, Schritt, Verabredung dotrzym(yw)ać (G); Rede, Predigt wygłaszać <- głosić>; Hochzeit wyprawi(a)ć; Feind powstrzym(yw)ać;
    5. an oder in der Hand halten trzymać za rękę, w ręku;
    unter Verschluss halten trzymać pod kluczem;
    warm halten Essen trzymać w podgrzewaczu, na gazie (A);
    jemanden kurz halten trzymać k-o krótko (A);
    etwas, jemanden nicht (mehr) halten können nie móc utrzymać oder powstrzymać (G);
    die Nachricht für wahr halten przyjmować <- jąć> wiadomość za prawdziwą;
    jemanden, sich für … halten uważać k-o, siebie za (A);
    jemandem die Treue halten trwać w wierności (dla G);
    II v/i
    6. ( stoppen) zatrzym(yw)ać się, stawać < stanąć>;
    7. Naht, Knoten, Klebung trzymać; Ehe usw < prze>trwać; KULIN nie psuć się, przechowywać się;
    auf sich halten dbać o swój wygląd oder o siebie;
    8. ( urteilen) von jemandem, etwas halten, unpers es mit etwas halten sądzić o (L);
    was halten Sie davon? co pan(i) o tym sądzi?;
    viel von jemandem, etwas halten wysoko cenić (A);
    davon halte ich nichts nie uważam tego za dobre;
    9. zu jemandem halten trzymać (z I);
    er war nicht zu halten nie można go było utrzymać;
    sie ist gehalten, zu … powinna (+ inf);
    das Zimmer war in Blau gehalten pokój był utrzymany w kolorze niebieskim;
    III v/r
    10. sich halten trzymać się ( aufrecht prosto; an die Regeln reguł);
    11. ( sich behaupten, bleiben) utrzym(yw)ać się;
    das Wetter hält sich pogoda utrzymuje się; Lebensmittel nie psuć się, dobrze się przechowywać;
    sich tapfer halten trzymać się dzielnie;
    sich links halten trzymać się lewej strony; ( Richtung ändern) kierować (się) w lewo;
    fig an sich halten wziąć się pf w garść, powstrzym(yw)ać się;
    IV subst etwas zum Halten bringen zatrzymać pf (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > halten

См. также в других словарях:

  • sich behaupten — sich behaupten …   Deutsch Wörterbuch

  • sich behaupten — durchhalten; bleiben; überleben; standhalten; gewachsen sein; fortleben; fortdauern; fortbestehen; überdauern; weiter bestehen; sich halten; …   Universal-Lexikon

  • behaupten, sich — sich behaupten V. (Aufbaustufe) seine Stellung bewahren, sich halten Synonyme: bestehen, sich bewähren, sich durchsetzen, standhalten, trotzen (geh.) Beispiel: Das Unternehmen hat sich auf dem Markt behauptet …   Extremes Deutsch

  • behaupten — aussagen; eine Behauptung aufstellen; postulieren; beteuern; betonen; versichern * * * be|haup|ten [bə hau̮ptn̩], behauptete, behauptet: 1. <tr.; hat mit Bestimmtheit aussprechen, als sicher hinstellen: etwas hartnäckig, steif und fest… …   Universal-Lexikon

  • behaupten — 1. als sicher ausgeben, beharren, bestehen, beteuern, eine Behauptung aufstellen, versichern; (bildungsspr.): postulieren; (Philos.): asserieren. 2. behalten, beibehalten, bewahren, erhalten, verteidigen. sich behaupten a) bestehen, sich bewähren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • behaupten — be·haup·ten; behauptete, hat behauptet; [Vt] 1 etwas behaupten etwas, das nicht bewiesen ist, mit Bestimmtheit für wahr oder richtig erklären: Er behauptet, gestern krank gewesen zu sein; Seine Frau behauptet, er sei nicht zu Hause / dass er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • behaupten — be|haup|ten ; sich behaupten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich halten — durchhalten; bleiben; überleben; standhalten; gewachsen sein; fortleben; fortdauern; fortbestehen; überdauern; weiter bestehen; sich behaupten; …   Universal-Lexikon

  • Behaupten — Behaupten, verb. reg. act. 1) Fortfahren zu bejahen, es mag nun solches mit Gründen geschehen oder nicht. Eine Meinung behaupten. Er behauptet immer das Widerspiel. Ingleichen oft auch so viel als versichern. Man will für gewiß behaupten, daß u.s …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behaupten — behaupten: Zu mhd. houbet in seiner Bed. »Oberhaupt, Herr« (vgl. ↑ Haupt) gehört mhd. ‹sich› houbeten »als Oberhaupt, Herrn anerkennen; sich als Oberhaupt, Herr ansehen«. Dazu tritt spätmhd. behoubeten »bewahrheiten, bekräftigen«, ein Wort der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • behaupten — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung versichern (besonders gegenüber jmd., der das Gesagte nicht glauben will) geht zurück auf eine ältere etwas durchsetzen, etwas verteidigen (heute noch in der Wendung sich gegen etwas behaupten) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»