Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+klavier

  • 41 Употребление отрицательных слов

    Kein (как отрицательный артикль) употребляется:
    • если в утвердительном предложении стоит неопределённый артикль:
    Er hat mir ein Buch gebracht. - Он принёс мне книгу.
    Er hat mir kein Buch gebracht. - Он не принёс мне книгу.
    Er hat einen blauen Bleistift gefunden. - Он нашёл голубой карандаш.
    Er hat keinen blauen Bleistift gefunden. - Он не нашёл голубой карандаш.
    Для усиления отрицания перед ein употребляется nicht. Ein в таком случае является не неопределённым артиклем, а числительным:
    Er macht nicht eine Ausnahme. - Он не делает ни единого исключения.
    Er hat nicht ein Wort gesagt. - Он не сказал ни единого слова.
    • если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля (в том числе с andere):
    Er hat Familie. У него есть семья. - Er hat keine Familie. У него нет семьи.
    Er hat Brüder. У него есть братья. - Er hat keine Brüder. У него нет братьев.
    Er kennt andere Länder. Он знает другие страны. - Er kennt keine anderen Länder. Он не знает других стран.
    Также перед вещественными существительными (обозначающими неопределённое количество вещества) и существительными на -zeug, -werk:
    Er trank Saft. Он пил сок. - Er trank keinen Saft. Он не пил сок.
    Er wünscht sich zum Geburtstag Spielzeug / Schuhwerk. На день рождения он в подарок хочет получить игрушку (туфли). - Er wünscht sich zum Geburtstag kein Spielzeug / kein Schuhwerk. Он не хочет, чтобы ему на день рождения подарили игрушку (туфли).
    • в устойчивых сочетаниях (при прямом порядке слов):
    - существительное + глагол = глагол:
    Er holte Atem. (= atmete) - Er holte keinen Atem. Он не дышал.
    Sie hatte Angst. (= ängstigte sich) - Sie hatte keine Angst. У неё не было страха.
    - существительное + глагол = прилагательное:
    Er hatte Hunger. (= war hungrig) - Er hatte keinen Hunger. Он не был голоден.
    Sie hatte Mut. (= war mutig) - Sie hatte keinen Mut. У неё не было мужества.
    - предлог + глагол = прилагательное:
    Das ist ein Problem von sehr großer Bedeutung (= sehr bedeutungsvoll). - Эта проблема имеет очень большое значение.
    Das ist ein Problem von keiner sehr großen Bedeutung. - Эта проблема не имеет очень большого значения.
    • в устойчивых выражениях, имеющих парные слова (возможно и weder... noch):
    Dort gab es Baum und Strauch. - Там были деревья и кусты.
    Dort gab es keinen Baum und keinen Strauch. / Dort gab es weder Baum noch Strauch. - Там не было ни дерева, ни куста.
    В предложении с устойчивым оборотом при обратном порядке слов в конце предложения стоит nicht (даже в тех случаях, когда при прямом порядке употребляется kein):
    Weißt du, Angst hatte ich nicht. - Знаешь, страха у меня не было.
    Weißt du, ich hatte keine Angst. - Знаешь, у меня не было страха.
    Kein может быть усилен:
    Kein einziger Teilnehmer / nicht ein einziger war auf diese Reise gut vorbereitet. - Ни один участник не был хорошо подготовлен к поездке.
    Kein может быть отрицательным подлежащим или дополнением:
    Keiner wollte sterben. - Никто не хотел умирать.
    Keiner wollte das Geschirr spülen. - Никто не хотел мыть посуду.
    Ich kenne keinen, der das tut. - Я не знаю никого, кто это делает.
    Nicht употребляется:
    •  если перед отрицаемым дополнением стоит определённый артикль или местоимение:
    Das ist nicht der einzige Grund. - Это не единственная причина.
    Wir verloren die Hoffnung nicht. - Мы не теряли надежду.
    Er fand den Weg nicht. - Он не нашёл путь.
    Ihn nannte ich nicht meinen Freund. - Его я не называл своим другом.
    Das ist nicht dein Buch. - Это не твоя книга.
    Das war nicht jener Mann. - Это был не тот мужчина.
    Der Lehrer / dieser Lehrer / unser Lehrer hat das nicht gesagt. - Учитель / этот учитель / наш учитель этого не говорил.
    Ich trinke den Kaffee nicht. - Я не пью (этот) кофе.
    Но: Kein Lehrer hat das gesagt. - Учитель этого не говорил.
    Ich trinke keinen Kaffee. - Я не пью кофе.
    • в устойчивых сочетаниях глагола и существительного в аккузативе, когда эти сочетания нельзя заменить одним глаголом (то есть глагол и дополнение образуют одно смысловое целое, между ними есть тесная связь):
    Er kann Auto fahren. - Er kann nicht Auto fahren. Он не может водить машину.
    Sie schreibt Maschine. - Sie schreibt nicht Maschine. Она не печатает на машинке.
    Sie läuft Ski. - Sie läuft nicht Ski. Она не бегает на лыжах.
    Sie will Rad fahren. - Sie will nicht Rad fahren. Она не хочет кататься на велосипеде.
    Если эта связь не тесная, то может употребляться или nicht  или kein.
    • если подтверждение следует за nicht или стоит перед ним:
    Ich traf ihn nicht heute, sondern gestern. - Я встретил его не сегодня, а вчера.
    Du kannst mich um diese Zeit nicht im Büro, sondern zu Hause antreffen. - В это время ты меня можешь застать не в бюро, а дома.
    Am Montag, nicht am Mittwoch kommt er. - В понедельник, а не в среду он придёт.
    Von ihm, nicht von ihr sprach ich. - О нём, а не о ней говорил я.
    • перед als ( в качестве):
    Sie arbeitet als Kontrolleurin. Она работает контролёром. - Sie arbeitet nicht als Kontrolleurin. Она не работает контролёром.
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. Он был утверждён председателем. - Er wurde nicht als Vorsitzender bestätigt. Он не был утверждён председателем.
    Nicht или kein могут употребляться, если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля:
    • в предложениях типа „номинатив / es + sein / werden + номинатив”:
    Er ist (wird) Lehrer. - Er ist (wird) nicht Lehrer. - Er ist (wird) kein Lehrer.
    Es ist (wird) Herbst. - Es ist (wird) noch nicht Herbst. - Es ist (wird) noch kein Herbst.
    • в ряде выражений:
    Er treibt Sport. - Er treibt nicht / keinen Sport. Он не занимается спортом.
    Er spricht Deutsch. - Er spricht nicht / keinen Deutsch. Он не говорит на немецком языке.
    • после местоимения solche:
    Er mag solche Spiele. - Он любит такие игры.
    Er mag keine solchen Spiele. - Он не любит такие игры.
    Er mag solche Spiele nicht. - Он не любит такие игры.
    Nicht стоит перед предлогом, а kein между предлогом и существительным:
    Er geht ins Zimmer. Он идёт в комнату. - Er geht nicht ins Zimmer. Он не идёт в комнату. - Er geht in kein Zimmer. - Он не идёт в комнату.
    Er fährt ans Meer. Он едет на море. - Er fährt nicht ans Meer. Он не едет на море. - Er fährt an kein Meer. Он не едет на море.
    В этих случаях kein употребляется редко и всегда толкуется как частичное отрицание, в то время как nicht, соответственно, как полное или частичное отрицание. Употребление nicht и kein зависит ещё и от того, что больше отрицается: если глагол, то употребляется nicht, если существительное – kein:
    Ich habe noch keinen Urlaub genommen. - Я ещё не брал отпуск.
    Urlaub habe ich noch nicht genommen. - Отпуск я ещё не брал.
    Er hat keinen Abschied genommen. - Он не попрощался / простился.
    Er hat nicht einmal Abschied genommen. - Он даже не попрощался / не простился.
    • в устойчивых сочетаниях nehmen + аккузатив:
    Er nimmt darauf Rücksicht. Он считается с этим. - Er nimmt nicht darauf Rücksicht. Он не считается с этим. - Er nimmt darauf keine Rücksicht (чаще). Он не считается с этим.
    Er nimmt Rache. Он мстит. - Er nimmt nicht Rache. Он не мстит. - Er nimmt keine Rache (чаще). Он не мстит.
    От употребления nicht или kein может зависеть смысл в том случае, когда речь идёт о профессии, звании, функции, национальности или мировоззрении:
    Er ist nicht Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Er ist kein Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Отрицание с nicht однозначно отрицается его профессия и т.д. (возможно он не учитель, а, например, инженер), в то время как с kein отрицаются его способности, качества учителя и т.д. (Какой он учитель?)
    Nicht употребляется вместо kein (то есть только nicht), когда речь идёт:
    • об имени собственном без артикля, являющимся подлежащим или дополнением:
    Sie mag Klaus (Herrn Mähl, Bonn) nicht. - Ей не нравится Клаус (г-н Мель, Бонн).
    • об имени собственном без артикля, являющимся именной частью составного сказуемого или обозначающим время дня или время года:
    Er heißt nicht Otto. - Его зовут не Отто.
    Es wird noch lange nicht Herbst. - Ещё долго не будет осени (дословно).
    • о существительном, которое уже стало почти частью глагола, в выражениях, часто со словами fahren, spielen и т.д.:
    Auto fahren - водить машину
    Boot fahren - кататься на лодке
    Karussell fahren - кататься на карусели
    Rad fahren - кататься на велосипеде
    Rollschuhe fahren - кататься на роликовых коньках
    Schlitten fahren - кататься на санках
    Ski fahren - кататься на лыжах
    Wort halten - держать слово
    Radio hören - слушать радио
    Ski laufen - бегать на лыжах
    Bankrott machen - обанкротиться
    Feierabend machen - закончить рабочий день
    Schluss machen - заканчивать
    Pfeife rauchen - курить трубку
    Bescheid sagen - сообщить, передать
    Maschine schreiben - печатать на машинке
    Tennis spielen - играть в теннис
    Skat spielen - играть в скат
    Schach spielen - играть в шахматы
    Klavier spielen - играть на пианино
    Fußball spielen - играть в футбол и т.д.
    Karten spielen - играть в карты
    Flöte / Gitarre spielen - играть на флейте играть / на гитаре и т.д.
    Schlange stehen - стоять в очереди
    Sie fährt nicht Auto. - Она не водит машину.
    Er steht nicht Schlange. - Он не стоит в очереди.
    Местоимения niemand, nichts могут употребляться:
    • как подлежащее или дополнение:
    Mir ist dort niemand bekannt. - Мне там никто не известен.
    Ich kenne dort niemand. - Я не знаю там никого.
    Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen. - Хорошего понемножку (посл.).
    Ich weiß nichts davon. - Я об этом ничего не знаю.
    • как определение:
    Er hat nichts Gutes im Sinne. - У него на уме нет ничего хорошего.
    Jedermanns Freund ist niemandes Freund. - Кто всем друг, тот никому не друг (посл.).
    Наречия nie никогда, nimmer больше не (устарело, ю.-нем.), niemals, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, keinerlei, nicht einmal ни разу отрицают всё предложение в большей степени, чем nicht:
    Das war nie und nimmer so. - Такого никогда в жизни не было.
    Ich kann das nimmer aushalten. - Я никогда такого не выдержу.
    Wir werden das niemals vergessen. - Мы это никогда не забудем.
    Wir werden euch keinesfalls / keineswegs verlassen. - Мы вас ни в коем случае не покинем.
    Nirgends, nirgendwo употребляются в предложении как обстоятельства места:
    Ich kann den Schlüssel nirgends finden. - Я нигде не могу найти ключ.
    Solche Menschen wie hier findest du nirgendwo. - Таких людей, как здесь, ты нигде не найдёшь.
    Er war nirgends so gern wie zu Hause. - Ему нигде не было так хорошо, как дома.
    Союз weder... noch отрицает всё предложение и стоит перед глаголом или другим членом предложения:
    Weder haben wir es gewusst, noch haben wir es geahnt. - Мы об этом и не знали, мы об этом и не догадывались.
    Weder ich noch sie hat das gewusst. - Ни я, ни она этого не знали.
    Ich kenne weder seinen Namen, noch seinen Vornamen, noch seinen Beruf, noch seine Anschrift, noch den Grund seines Besuches. - Я не знаю ни его фамилии, ни его имени, ни его профессии, ни его адреса, ни причины его визита.
    Nein употребляется:
    • как отрицательный ответ на вопрос. Предложение не повторяется:
    Hat er dir geschrieben ? – Nein. - Он тебе написал? – Нет.
    • для усиления отрицания предложения:
    Nein, du darfst nicht. - Nein, das geht zu weit. - Нет, тебе нельзя. - Нет, это уж слишком.
    Nicht, kein, nichts, niemand могут усиливаться частицами bestimmt, durchaus, ganz und gar, gar, в устной речи sicherl(lich), überhaupt, absolut ослабляться частицей fast:
    Das kann ich (ganz und) gar nicht, durchaus nicht, absolut nicht. - Этого я не могу совершенно / абсолютно понять / уяснить.
    Das geht auf gar keinen Fall. - Из этого ни в коем случае ничего не выйдет / получится.
    Sie ist überhaupt nicht eifersüchtig. - Она вообще не ревнивая.
    Das ist gar niemandes Schuld (выс.). - В этом нет совершенно ничьей вины.
    Ich will (ganz und) gar nichts, absolut nichts davon hören. - Я не хочу совсем / вовсе / совершенно / абсолютно ничего об этом слышать.
    Dazu ist absolut kein Grund. - Для этого совершенно нет никакого основания / никакой причины.
    Для усиления могут служить и сочетания:
    Ich habe nicht mehr und nicht weniger (nichts mehr und nichts weniger) gesagt. - Я не сказал ни больше и ни меньше (ничего больше и ничего меньше).
    Das macht mich durchaus nicht froh. - Это меня нисколько не радует.
    Das berührt mich nicht im Geringsten. - Это ничуть / нисколько не волнует / не касается меня.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление отрицательных слов

  • 42 begleiten

    v/t
    1. allg.: accompany; zu Fuß auch: walk along with; jemanden zur oder an die Bahn begleiten see s.o. off at the station; jemanden zu einem Konzert begleiten go to a concert with s.o.; als derjenige, der einlädt: take s.o. to a concert; jemanden nach Hause begleiten take ( oder walk) s.o. home; (schützend geleiten) auch MIL., NAUT., MOT. escort
    2. MUS. accompany ( auf + Dat oder am on)
    3. etw. begleitet jemanden / etw. s.th. accompanies s.o. / s.th.; begleitet von accompanied by; (Gefahren etc.) fraught with; von Erfolg begleitet very successful; die Expedition war vom Unglück begleitet the expedtion was attended ( oder plagued) by bad luck; meine besten Wünsche begleiten dich my best wishes go with you
    * * *
    to usher; to accompany; to attend; to escort; to squire
    * * *
    be|glei|ten ptp begleitet
    vt
    1) (= mitgehen, mitfahren mit) to accompany; (zu Veranstaltung auch) to go/come with; (zum Schutz auch) to escort; esp Schiff auch to escort, to convoy

    er wurde stets von seinem Hund begleitethis dog always went everywhere with him

    ein paar begléítende Worte — a few accompanying words

    meine Wünsche begléíten Sie — my best wishes go with you

    begléítende Umstände — attendant or accompanying circumstances (form)

    2) (MUS) to accompany (
    an or auf +dat on)
    * * *
    1) (to go with (someone or something): He accompanied her to the door.) accompany
    2) (to play a musical instrument to go along with (a singer etc): He accompanied her on the piano.) accompany
    3) (to accompany or attend as escort: He offered to escort her to the dance; Four police motorcyclists escorted the president's car along the route.) escort
    4) (to accompany: I'll see you home.) see
    * * *
    be·glei·ten *
    vt
    jdn \begleiten (a. fig) to accompany sb
    jdn irgendwohin \begleiten to accompany [or come/go with] sb somewhere
    jdn nach Hause/zur Bushaltestelle \begleiten to accompany [or form escort] sb home/to the bus stop
    jdn zur Tür \begleiten to take [or show] [or form escort] sb to the door
    etw \begleiten to escort sth
    unsere guten Wünsche \begleiten dich! our best wishes go with you!
    2. (musikalisch unterstützen)
    jdn [auf einem Instrument] \begleiten to accompany sb [on an instrument]
    jdn auf dem [o am] Klavier begleiten to accompany sb on the piano
    * * *
    transitives Verb (auch Musik, fig.) accompany

    jemanden zur Tür begleitenshow somebody to the door

    * * *
    1. allg: accompany; zu Fuß auch: walk along with;
    an die Bahn begleiten see sb off at the station;
    jemanden zu einem Konzert begleiten go to a concert with sb; als derjenige, der einlädt: take sb to a concert;
    jemanden nach Hause begleiten take ( oder walk) sb home; (schützend geleiten) auch MIL, SCHIFF, AUTO escort
    2. MUS accompany (
    auf +dat oder
    am on)
    3.
    etwas begleitet jemanden/etwas sth accompanies sb/sth;
    begleitet von accompanied by; (Gefahren etc) fraught with;
    von Erfolg begleitet very successful;
    die Expedition war vom Unglück begleitet the expedtion was attended ( oder plagued) by bad luck;
    meine besten Wünsche begleiten dich my best wishes go with you
    * * *
    transitives Verb (auch Musik, fig.) accompany
    * * *
    n.
    accompanying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begleiten

  • 43 begin

    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin schoolin die Schule kommen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    I am beginning to get annoyedso langsam werde ich ärgerlich

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    [bi'ɡin]
    present participle - beginning; verb
    (to come or bring, into being, to start: He began to talk; The meeting began early.) anfangen
    - academic.ru/6259/beginning">beginning
    - beginner
    - to begin with
    * * *
    be·gin
    <-nn-, began, begun>
    [bɪˈgɪn]
    I. vt
    to \begin sth etw anfangen [o beginnen]
    he began his career as a humble office worker er hat als kleiner Büroangestellter angefangen
    I began this book two months ago ich habe mit diesem Buch vor zwei Monaten angefangen
    to \begin a conversation ein Gespräch beginnen
    to \begin school in die Schule kommen
    to \begin work mit der Arbeit beginnen
    to \begin doing [or to do] sth beginnen [o anfangen], etw zu tun
    she began acting at fifteen sie fing mit fünfzehn mit der Schauspielerei an
    I began to think he'd never come ich dachte schon, er würde nie kommen
    he didn't even \begin to answer my questions er hat keinerlei Anstalten gemacht, meine Fragen zu beantworten
    he does not even \begin to try er versucht es nicht einmal
    it doesn't \begin to do him justice es wird ihm nicht [einmal] annähernd gerecht
    I can't \begin to explain how this could happen es ist mir selbst unerklärlich, wie das passieren konnte
    she was \beginning to get angry sie wurde allmählich [o langsam] wütend
    it's \beginning to rain/snow impers es fängt an zu regnen/schneien
    to \begin to roll/stutter ins Rollen/Stottern kommen
    2. (start using)
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a bottle eine Flasche anbrechen
    to \begin a new loaf of bread ein neues Brot anschneiden
    to \begin a new page eine neue Seite anfangen
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a fashion/trend eine Mode/einen Trend ins Leben rufen
    4. (start by saying)
    to \begin sth:
    “let me introduce myself,” she began „darf ich mich vorstellen?“ begann sie
    II. vi
    1. (commence) anfangen, beginnen
    let's \begin fangen wir an!
    I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßen
    she began on the piano at five sie hat mit fünf angefangen Klavier zu spielen
    it all began when she left us alles fing damit an, dass sie uns verließ
    I don't know where to \begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll!
    before school \begins vor Schulanfang
    the play \begins with the sisters in the kitchen together am Anfang des Stücks sitzen die Schwestern zusammen in der Küche
    \beginning from September 1 ab dem ersten September
    to \begin again neu anfangen
    to \begin with (before anything)
    to \begin with, I want to thank you for everything zunächst einmal möchte ich mich für alles bedanken; (initially)
    there were six of us to \begin with anfangs waren wir noch zu sechst; (for one)
    to \begin with, the room is too small, then it faces a busy road erstens ist das Zimmer zu klein, [und] dann liegt es auch noch an einer verkehrsreichen Straße
    to \begin on sth mit etw dat beginnen [o anfangen
    2. (open speech act) beginnen, anfangen
    he began by saying... zunächst einmal sagte er...
    3. (originate) beginnen, anfangen; river entspringen
    where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?
    4.
    life \begins at forty ( saying) mit vierzig fängt das Leben erst [richtig] an
    * * *
    [bI'gɪn] pret began, ptp begun
    1. vt
    1) (= start) beginnen, anfangen; conversation also anknüpfen; song also anstimmen; bottle anbrechen, anfangen; book, letter, new cheque book, new page anfangen; rehearsals, work anfangen mit; task in Angriff nehmen, sich machen an (+acc)

    to begin to do sth or doing sthanfangen or beginnen, etw zu tun

    when did you begin ( learning or to learn) English? — wann haben Sie angefangen, Englisch zu lernen?

    he began his speech by saying that... — er leitete seine Rede damit or mit den Worten ein, dass...

    to begin school — eingeschult werden, in die Schule kommen

    to begin life as a... — als... anfangen or beginnen

    she's beginning to understand — sie fängt langsam an zu verstehen, sie versteht so langsam

    I'd begun to think you weren't coming — ich habe schon gedacht, du kommst nicht mehr

    that doesn't even begin to compare with... —

    I can't begin to thank you for what you've doneich kann Ihnen gar nicht genug dafür danken, was Sie getan haben

    2) (= initiate, originate) anfangen; fashion, custom, policy einführen; society, firm, movement gründen; (= cause) war auslösen
    3) (= start to speak) beginnen, anfangen

    it's late, he began — es ist spät, begann er or fing or hub (old) er an

    2. vi
    1) (= start) anfangen, beginnen; (new play etc) anlaufen

    he began by saying that... —

    where the hair beginsam Haaransatz

    to begin in business — ins Geschäftsleben eintreten; (as self-employed) ein Geschäft aufmachen

    beginning from Monday — ab Montag, von Montag an

    it all/the trouble began when... — es fing alles/der Ärger fing damit an, dass...

    to begin with sb/sth —

    to begin with, this is wrong, and... — erstens einmal ist das falsch, dann...

    to begin on a new venture/project — ein neues Unternehmen/Projekt in Angriff nehmen

    2) (= come into being) beginnen, anfangen; (custom) entstehen; (river) entspringen
    * * *
    begin [bıˈɡın] prät began [-ˈɡæn], pperf begun [-ˈɡʌn]
    A v/t
    1. beginnen, anfangen:
    when did you begin ( to learn oder learning) English? wann hast du mit Englisch angefangen (angefangen, Englisch zu lernen)?;
    he began his lecture by saying that … er leitete seinen Vortrag mit den Worten ein, dass …;
    begin the world ins Leben treten
    2. eine Dynastie etc (be)gründen
    B v/i
    1. beginnen, anfangen:
    he began by saying that … er sagte einleitend, dass …;
    begin with sth (sb) mit etwas (bei jemandem) anfangen;
    to begin with (Redew)
    a) zunächst (einmal), fürs Erste,
    b) erstens (einmal), um es gleich zu sagen;
    begin on sth etwas in Angriff nehmen;
    begin on a new bottle eine neue Flasche anbrechen;
    not begin to do sth nicht entfernt oder im Entferntesten daran denken, etwas zu tun;
    he does not even begin to try er versucht es nicht einmal;
    it began to be put into practice es wurde langsam aber sicher in die Praxis umgesetzt;
    well begun is half done (Sprichwort) gut begonnen ist halb gewonnen
    2. entstehen, ins Leben gerufen werden
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    = anfangen v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)

    English-german dictionary > begin

  • 44 transcribe

    transitive verb
    (copy in writing) abschreiben; aufschreiben [mündliche Überlieferung]; mitschreiben [Rede]

    transcribe a tape/a taped interview — von einem Tonband/von der Tonbandaufzeichnung eines Interviews eine Niederschrift anfertigen

    * * *
    tran·scribe
    [trænˈskraɪb]
    vt
    1. (put in written form)
    to \transcribe a conversation/a recording ein Gespräch/eine Aufnahme niederschreiben [o protokollieren
    2. MUS
    to \transcribe a quartet for clarinet/piano ein Quartett für Klarinette/Klavier umschreiben [o fachspr transkribieren
    3. LING
    to \transcribe characters Zeichen transkribieren fachspr
    to \transcribe shorthand Kurzschrift [in Langschrift] übertragen
    to \transcribe a text phonetically einen Text in phonetische Schrift übertragen
    4. BIOL
    to \transcribe genetic information genetische Informationen transkribieren fachspr [o übertragen
    to \transcribe sth etw umschreiben
    * * *
    [trn'skraɪb]
    vt
    manuscripts abschreiben, transkribieren; (from shorthand) (in Langschrift) übertragen; speech, proceedings, interview etc niederschreiben, mitschreiben; (MUS) transkribieren

    to transcribe sth phoneticallyetw in phonetische (Um)schrift übertragen

    * * *
    transcribe [trænˈskraıb] v/t
    1. abschreiben, kopieren
    2. a) übertragen ( into in eine andere Schriftart)
    3. MUS transkribieren, umschreiben ( beide:
    for für)
    4. RADIO, TV
    a) aufzeichnen, auf Band nehmen
    b) (vom Band) übertragen
    5. IT umschreiben (from … to von … auf akk)
    * * *
    transitive verb
    (copy in writing) abschreiben; aufschreiben [mündliche Überlieferung]; mitschreiben [Rede]

    transcribe a tape/a taped interview — von einem Tonband/von der Tonbandaufzeichnung eines Interviews eine Niederschrift anfertigen

    * * *
    v.
    umsetzen v.
    überschreiben v.

    English-german dictionary > transcribe

  • 45 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 46 reduction

    noun
    1) (amount, process) (in price, costs, wages, rates, speed, etc.) Senkung, die (in Gen.); (in numbers, output, etc.) Verringerung, die (in Gen.)

    reduction in prices/wages — Preis-/Lohnsenkung, die

    a reduction of £10 — ein Preisnachlass von 10 Pfund

    2) (smaller copy) Verkleinerung, die
    * * *
    noun The government promised a reduction in prices later; price reductions.) die Herabsetzung
    * * *
    re·duc·tion
    [rɪˈdʌkʃən]
    n
    1. no pl (action) Reduzierung f, Reduktion f, Verringerung f; in taxes Senkung f; of staff Abbau m; in price Ermäßigung f, Herabsetzung f
    cost/price \reduction Kosten-/Preissenkung f
    2. (decrease) Reduzierung f, Verminderung f
    \reduction in rank Degradierung f
    \reduction in taxes Steuersenkung f; in production, output Drosselung f; authorities Schwächung f; in price Ermäßigung f, Reduzierung f, Nachlass m; in salary Reduzierung f, Senkung f
    \reduction in personnel Personalabbau m
    a \reduction in traffic ein verringertes Verkehrsaufkommen
    \reduction in wages Lohnkürzung f
    3. of drawing, photo Verkleinerung f
    4. (simplification) Vereinfachung f
    * * *
    [rI'dʌkSən]
    n
    1) no pl (in sth etw gen) Reduzierung f, Reduktion f, Verringerung f; (in speed) Reduzierung f, Verlangsamung f; (in authority) Schwächung f; (in standards, temperatures) Herabsetzung f, Reduzierung f; (in prices) Ermäßigung f, Herabsetzung f, Reduzierung f; (in taxes, costs) Senkung f; (in expenses, wages) Kürzung f; (in value) Minderung f; (in size) Verkleinerung f; (= shortening) Verkürzung f; (in output) Drosselung f, Reduzierung f; (in scale of operations) Einschränkung f; (of goods, items) Herabsetzung f; (of fever) Senkung f; (of joint) Wiedereinrenken nt

    reduction for cashPreisabschlag m bei Barzahlung

    2) (to another state CHEM) Reduktion f; (MATH) Zerlegung f (to in +acc)

    reduction of sth to powder/to a pulp — Zermahlung f einer Sache (gen) zu Pulver/zu Brei

    3) (= amount reduced) (in sth etw gen) (in pressure, temperature, output) Abnahme f, Rückgang m; (of speed) Verlangsamung f; (in size) Verkleinerung f; (in length) Verkürzung f; (in taxes) Nachlass m; (in prices) Ermäßigung f; (JUR of sentence) Kürzung f; (of swelling) Rückgang m

    to sell (sth) at a reduction — etw verbilligt verkaufen, etw zu ermäßigtem Preis verkaufen

    reduction in strengthNachlassen nt der Kräfte

    4) (= copy) Verkleinerung f
    * * *
    reduction [rıˈdʌkʃn] s
    1. Herabsetzung f, Verminderung f, -ringerung f, Reduzierung f ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduction in ( oder of) prices Preisherabsetzung, -ermäßigung f;
    reduction in ( oder of) wages Lohnkürzung f;
    reduction of staff Personalabbau m;
    reduction of tariffs Abbau m der Zölle
    2. WIRTSCH Ermäßigung f, (Preis-)Nachlass m, Abzug m, Rabatt m
    3. Verminderung f, Rückgang m
    4. Verwandlung f (into, to in akk)
    5. Zurückführung f, Reduzierung f ( beide:
    to auf akk)
    6. Zerlegung f (to in akk)
    7. CHEM Reduktion f
    8. MATH Reduktion f, Kürzung f (eines Bruches), Vereinfachung f (eines Ausdrucks), Auflösung f (von Gleichungen)
    9. METALL (Aus)Schmelzung f
    10. obs Unterwerfung f, Besiegung f, Eroberung f
    11. FOTO Abschwächung f (von Negativen)
    12. BIOL Reduktion(steilung) f
    13. MED Einrenkung f
    14. Verkleinerung f
    15. MUS (Klavier- etc) Auszug m
    * * *
    noun
    1) (amount, process) (in price, costs, wages, rates, speed, etc.) Senkung, die (in Gen.); (in numbers, output, etc.) Verringerung, die (in Gen.)

    reduction in prices/wages — Preis-/Lohnsenkung, die

    a reduction of £10 — ein Preisnachlass von 10 Pfund

    2) (smaller copy) Verkleinerung, die
    * * *
    n.
    Ermäßigung f.
    Herabsetzung f.
    Minderung f.
    Reduktion f.
    Reduzierung f.
    Rückführung f.
    Untersetzung f.
    Verkleinerung f.
    Verminderung f.

    English-german dictionary > reduction

  • 47 an

    an [an] präp
    1) +dat ( direkt bei) at;
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine;
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or (Am) freeway];
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2) +dat ( in Berührung mit) on;
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3) +dat ( auf/ bei) at;
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4) +dat ( zur Zeit von) on;
    \an den Abenden in the evenings;
    \an jenem Morgen that morning;
    \an Weihnachten at Christmas;
    (25. Dezember) on Christmas Day
    das Angenehme/ Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant] /special/difficult thing about sth;
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?;
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6) +dat ( nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or (Am) -ors];
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together;
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7) +dat ( SCHWEIZ) ( auf) on;
    ( bei) at;
    (in) in;
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    8) +akk räumlich
    sie ging \ans Klavier she went to the piano;
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table;
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks;
    bis \an etw reichen to reach as far as sth;
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house;
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board;
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth;
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9) +akk ( sich wendend) to;
    \an das Telefon gehen to answer the telephone;
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow;
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11) +akk ( SCHWEIZ) (zu) to
    WENDUNGEN:
    \an jdm/etw vorbei past;
    \an [und für] sich actually; s. a. ab
    1) ( ungefähr)
    \an die... about, approximately
    2) ( Ankunftszeit) arriving at
    3) elek (fam: angeschaltet) on;
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4) (fam: angezogen) on;
    ohne etwas \an with nothing on
    5) ( zeitlich)
    von etw \an from sth on [or onwards];
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child;
    von jetzt \an from now on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > an

  • 48 oben

    'oːbən
    adv

    Der Befehl kommt von oben. — L'ordre vient d'en haut.

    oben genannt — nommé ci-dessus, cité ci-dessus, susmentionné, susnommé

    oben
    b8b49fd9o/b8b49fd9ben ['o:bən]
    1 (opp: unten) en haut; Beispiel: oben im Schrank en haut de l'armoire; Beispiel: oben auf dem Baum [là-haut] dans l'arbre; Beispiel: oben auf der Liste en tête de liste; Beispiel: dort oben là-haut; Beispiel: bis oben [hin] voll sein être plein jusqu'à ras bord; Beispiel: jemanden von oben bis unten mustern examiner quelqu'un de la tête aux pieds
    2 (an der Oberseite) Beispiel: das Sofa ist oben etwas abgewetzt le canapé est un peu râpé sur le dessus; Beispiel: [hier] oben! haut!
    3 (an der Wasseroberfläche) Beispiel: [wieder] oben sein/nach oben kommen Taucher être remonté/remonter à la surface
    4 (in einem oberen Stockwerk) Beispiel: nach oben gehen aller en haut; Beispiel: das Klavier nach oben tragen monter le piano
    5 (in sehr großer Höhe) Beispiel: mit der Seilbahn nach oben fahren monter en téléphérique
    6 (umgangssprachlich: auf höherer Ebene) en haut; Beispiel: nach oben wollen vouloir faire carrière
    7 (vorher) plus haut; Beispiel: siehe oben voir ci-dessus; Beispiel: oben erwähnt mentionné(e) ci-dessus
    8 (umgangssprachlich: im, nach Norden) Beispiel: oben in Schleswig-Holstein au nord, dans le Schleswig-Holstein
    Wendungen: ihr steht es bis oben (umgangssprachlich) elle en a jusque-là; sich oben ohne sonnen (umgangssprachlich) se mettre au soleil seins nus; von oben herab (geringschätzig) de haut

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > oben

  • 49 andante

    (ital. = gehend)
    ruhig gehend, mäßig bewegt; als mittleres, etwa der menschlichen Pulsgeschwindigkeit entsprechendes Hauptzeitmaß langsamer als allegro und schneller als adagio. Dem Wortsinn entsprechend ist A. als Satzbez. im 18. Jh. häufig bei solchen Stücken anzutreffen, deren rhythmische Faktur tatsächlich den Eindruck des Gehens vermittelt. Dabei kann sich das 'Schrittmaß' auf Achtel- wie auf Viertelnoten beziehen. Die Satzbez. A. wird oft durch Angaben ergänzt, die die Charakter des betreffenden Satzes näher umschreiben, z. B. Andante grazioso für den Beginn des Varitationensatzes von Mozarts Klaviersonate A-dur, KV 300i, Andante cantabile für viele langsame Sätze von Beethoven u.a. Komponisten. Der Wortsinn wird besonders deutlich in Satzbez. wie Andante ma adagio (Arie der Giunia Dalla sponda tenebrosa in Mozarts Lucio Silla) oder Andante vivace (Beethoven, Duett Odi l'aura op. 82, 5); diese Angaben verbinden keine widersprüchlichen Tempobez., sondern sind wörtlich als 'Gehend, aber langsam' bzw. 'Lebhaft gehend' zu deuten. Vgl. 'Meastoso andante' für den Trauermarsch von Beethovens Klaviersonate op. 26. Im Laufe der 19. Jh. wird A. generell Bez. für ein langsames Tempo zwischen Allegro und Adagio. A. kann auch der Titel von einzelnen Instrumentalstücken sein, die nicht Bestandteil zyklischer Formen (Symphonie, Sonate usw.) sind (z. B. Chopin, Andante spianato für Klavier und Orchester, A. Jolivet, Andante für Streichorchester).

    Italo-Tedesco di Musica > andante

  • 50 abstellen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (absetzen) put down
    2. (wegräumen) put away; (Auto etc.) park; (Zug, Waggons) shunt, sidetrack; Fahrräder abstellen verboten! no bicycles
    3. (Maschine, Gas, Wasser) turn off; bes. Radio und ETECH.: switch off (auch Motor); (Reaktor) shut down; (Blinker) turn off
    4. fig. (Missstand, Fehler) remedy, correct; (Unarten) eliminate, correct; (Korruption) abolish
    5. (abkommandieren) detail, assign ( für for)
    6. abstellen auf gear to; die Kampagne ist darauf abgestellt zu (+ Inf.) the campaign is intended to (+ Inf.)
    * * *
    (ablegen) to put down;
    (ausschalten) to switch off; to turn off;
    (beenden) to stop;
    (bessern) to remedy;
    (parken) to park
    * * *
    ạb|stel|len sep
    1. vt
    1) (= hinstellen) to put down
    2) (= unterbringen) to put; (AUT = parken) to park
    3) (= abrücken, entfernt stellen) to put away from

    das Klavier von der Wand abstellento leave the piano out from or away from the wall

    4) (= abkommandieren) to order off, to detail; Offizier to second, to detail; (fig = abordnen) to assign; (SPORT ) Spieler to release
    5)

    (= ausrichten auf) etw auf jdn/etw abstellen — to gear sth to sb/sth

    6) (= abdrehen) to turn off; Geräte, Licht to switch or turn off; (= Zufuhr unterbrechen) Gas, Strom to cut off; Telefon to disconnect
    7) (= sich abgewöhnen) to give up, to stop
    8) (= unterbinden) Mangel, Unsitte etc to bring to an end

    das lässt sich nicht/lässt sich abstellen — nothing/something can be done about that

    lässt sich das nicht abstellen? — couldn't that be changed?

    2. vi
    * * *
    (to stop an engine working, a liquid flowing etc: I'll need to shut the gas off before I repair the fire.) shut off
    * * *
    ab|stel·len
    I. vt
    etw \abstellen to switch [or turn] sth off sep
    2. (Zufuhr unterbrechen, abdrehen)
    [jdm] etw \abstellen to cut sth off [of sb] sep, to disconnect sth
    den Haupthahn \abstellen to turn off sep [or disconnect] the mains BRIT [or to turn off the main tap
    etw \abstellen to put sth down
    Vorsicht beim A\abstellen des Schreibtisches! be careful how you put the desk down!
    etw [bei jdm] \abstellen to leave sth [with sb]
    Gepäckstücke können in den Schließfächern abgestellt werden luggage can be deposited in the lockers
    etw \abstellen to park [sth]
    wo stellst du dein Auto immer ab? where do you park?
    etw \abstellen to stop sth, to put an end [or a stop] to sth
    etw von etw \abstellen to move sth away from sth
    der Kühlschrank muss etwas von der Wand abgestellt werden the fridge should not be right up against the wall
    8. (abordnen, abkommandieren)
    jdn für etw akk/zu etw dat \abstellen to send [or detail] sb for sth/to sth
    etw auf etw/jdn \abstellen to adjust sth to sth/sb
    die Rolle ist sehr gut auf den Schauspieler abgestellt the part was written with the actor in mind
    [mit etw dat] auf etw akk \abstellen to take sth into consideration [when doing sth/ with sth], to focus on sth [with sth]
    die Produktion auf die Erfordernisse des Umweltschutzes \abstellen to take the environment into consideration when planning the production
    * * *
    1) (absetzen) put down
    2) (unterbringen, hinstellen) put; (parken) park
    3) (ausschalten, abdrehen) turn or switch off; turn off <gas, water>

    jemandem das Gas/den Strom abstellen — cut somebody's gas/electricity off

    4) (unterbinden) put a stop to
    5) (sein lassen) stop
    6) (beordern) assign; detail [off] < soldiers>
    * * *
    abstellen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (absetzen) put down
    2. (wegräumen) put away; (Auto etc) park; (Zug, Waggons) shunt, sidetrack;
    Fahrräder abstellen verboten! no bicycles
    3. (Maschine, Gas, Wasser) turn off; besonders Radio und ELEK switch off (auch Motor); (Reaktor) shut down; (Blinker) turn off
    4. fig (Missstand, Fehler) remedy, correct; (Unarten) eliminate, correct; (Korruption) abolish
    5. (abkommandieren) detail, assign (
    für for)
    6.
    abstellen auf gear to;
    die Kampagne ist darauf abgestellt zu (+inf) the campaign is intended to (+inf)
    * * *
    1) (absetzen) put down
    2) (unterbringen, hinstellen) put; (parken) park
    3) (ausschalten, abdrehen) turn or switch off; turn off <gas, water>

    jemandem das Gas/den Strom abstellen — cut somebody's gas/electricity off

    4) (unterbinden) put a stop to
    6) (beordern) assign; detail [off] < soldiers>
    * * *
    (Missstand) v.
    to remedy v. v.
    to cut off v.
    to intercept v.
    to park v.
    to suppress v.
    to switch off v.
    to turn off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abstellen

  • 51 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 52 Begleitung

    f
    1. nur Sg.; (auch das Begleiten) company; Kinder nur in Begleitung Erwachsener oder von Erwachsenen children must be accompanied by adults; in Begleitung eines Mannes / einer Frau in male / female company, with a man / woman
    2. (Begleiter) escort; eines Prominenten etc.: entourage; schützende: escort; ohne Begleitung alone, unaccompanied; in Begleitung sein be with someone; sie / er geht nur in Begleitung aus she / he never goes out without a companion; zur oder als Begleitung nahm er seinen Hund mit he took his dog for company; ich komme nur zur oder als Begleitung mit I’ll just come to keep you company; sind Sie allein oder in Begleitung? are you alone or with someone?
    3. MUS. accompaniment; ohne Begleitung singen sing unaccompanied; Chor: sing a cappella
    * * *
    die Begleitung
    (Gesellschaft) entourage; attendance; escort; company;
    (Musik) accompaniment
    * * *
    Be|glei|tung [bə'glaitʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl company

    er bot ihr seine Begléítung an — he offered to accompany or (zum Schutz auch) escort her

    in Begléítung seines Vaters — accompanied by his father

    in Peters Begléítung — accompanied by Peter

    ich bin in Begléítung hier — I'm with someone

    2) (= Begleiter) companion; (zum Schutz) escort; (= Gefolge) entourage, retinue

    ohne Begléítung — unaccompanied

    3) (MUS) (= Begleitmusik) accompaniment; (= das Begleiten auch) accompanying; (= Begleitstimme) harmony

    ohne Begléítung spielen — to play unaccompanied

    * * *
    die
    1) (something that accompanies: I'll play the piano accompaniment while you sing.) accompaniment
    2) (a group of followers, especially of a person of high rank.) entourage
    * * *
    Be·glei·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Begleiten) company
    in \Begleitung in company, accompanied
    kommst du allein oder in \Begleitung? are you coming on your own or with someone?
    in [jds dat] \Begleitung accompanied by sb
    ohne [jds] \Begleitung unaccompanied [by anybody]
    er kam ohne \Begleitung he came alone [or on his own], he was unaccompanied; (für eine Frau) escort
    2. (Begleiter) companion
    als \Begleitung mitgehen to accompany [or come/go with] sb
    3. (Gefolge) entourage, retinue
    4. MUS accompaniment
    er bat sie um \Begleitung auf dem Klavier he asked her to accompany him on the piano
    ohne \Begleitung spielen to play unaccompanied
    * * *
    die; Begleitung, Begleitungen
    1) o. Pl

    in Begleitung einer Frau/eines Erwachsenen — in the company of or accompanied by a woman/an adult

    2) (Musik) accompaniment

    ohne Begleitungunaccompanied or without accompaniment

    3) (Person[en]) companion[s pl.]; (zum Schutz) escort
    * * *
    1. nur sg; (auch das Begleiten) company;
    von Erwachsenen children must be accompanied by adults;
    in Begleitung eines Mannes/einer Frau in male/female company, with a man/woman
    2. (Begleiter) escort; eines Prominenten etc: entourage; schützende: escort;
    ohne Begleitung alone, unaccompanied;
    in Begleitung sein be with someone;
    sie/er geht nur in Begleitung aus she/he never goes out without a companion;
    als Begleitung nahm er seinen Hund mit he took his dog for company;
    als Begleitung mit I’ll just come to keep you company;
    sind Sie allein oder in Begleitung? are you alone or with someone?
    3. MUS accompaniment;
    ohne Begleitung singen sing unaccompanied; Chor: sing a cappella
    * * *
    die; Begleitung, Begleitungen
    1) o. Pl

    in Begleitung einer Frau/eines Erwachsenen — in the company of or accompanied by a woman/an adult

    2) (Musik) accompaniment

    ohne Begleitungunaccompanied or without accompaniment

    3) (Person[en]) companion[s pl.]; (zum Schutz) escort
    * * *
    (Musik) f.
    accompaniment (music) n. (eines Prominenten) f.
    entourage n. f.
    attendance n.
    backing n.
    chaperonage n.
    company n.
    escort n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begleitung

  • 53 Geklimper

    n; -s, kein Pl.; umg., pej. tinkling
    * * *
    Ge|klịm|per [gə'klɪmpɐ]
    nt -s, no pl (inf)
    (= Klaviergeklimper) tinkling; (stümperhaft) plonking (inf); (= Banjogeklimper etc) twanging; (von Geld) jingling; (von Wimpern) fluttering
    * * *
    Ge·klim·per
    <-s>
    [gəˈklɪmpɐ]
    nt kein pl (pej fam)
    1. (auf dem Klavier) plonking fam
    2. (mit Saiteninstrument) twanging, twanking fam
    * * *
    das; Geklimpers (abwertend) plunking
    * * *
    Geklimper n; -s, kein pl; umg, pej tinkling
    * * *
    das; Geklimpers (abwertend) plunking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geklimper

  • 54 accompaniment

    noun
    (lit. or fig.; also Mus.) Begleitung, die
    * * *
    noun (something that accompanies: I'll play the piano accompaniment while you sing.) die Begleitung
    * * *
    ac·com·pa·ni·ment
    [əˈkʌmpənɪmənt]
    n
    1. MUS Begleitung f (to zu + dat)
    he sang to a piano \accompaniment er sang und wurde dabei vom Klavier begleitet
    2. (complement) Begleitung f
    a dry white wine is the perfect \accompaniment to fish ein trockener Weißwein passt ideal zu Fisch
    to the \accompaniment of boos/cheers unter [o begleitet von] Buh-/Jubelrufen
    * * *
    [\@'kʌmpənImənt]
    n
    Begleitung f (ALSO MUS)

    with piano accompanimentmit Klavierbegleitung

    * * *
    accompaniment [əˈkʌmpənımənt] s
    2. (schmückendes) Beiwerk:
    make a good accompaniment to sich gut machen zu
    3. Begleiterscheinung f
    * * *
    noun
    (lit. or fig.; also Mus.) Begleitung, die
    * * *
    (music) n.
    Begleitung (Musik) f.

    English-german dictionary > accompaniment

  • 55 arrangement

    noun
    1) (ordering, order) Anordnung, die; (thing ordered) Arrangement, das
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapting, adaptation) Bearbeitung, die

    a guitar arrangementeine Bearbeitung od. ein Arrangement für Gitarre

    3) (settling beforehand) Vereinbarung, die; (of plans) Aufstellung, die
    4) in pl. (plans) Vorkehrungen
    5) (agreement) Vereinbarung, die

    make an arrangement to do something — vereinbaren, etwas zu tun

    6) (resolution) Einigung, die

    I'm sure we can come to some arrangement about... — wir können uns sicher irgendwie einigen über (+ Akk.)...

    * * *
    noun I like the arrangement of the furniture; flower-arrangements; They've finally come to some sort of arrangement about sharing expenses; a new arrangement for guitar and orchestra.) die Anordnung, die Übereinkunft, die Bearbeitung
    * * *
    ar·range·ment
    [əˈreɪnʤmənt]
    n
    \arrangements pl Vorbereitungen pl
    2. (agreement) Abmachung f
    to have an \arrangement with sb mit jdm eine Abmachung getroffen haben
    to come to an \arrangement zu einer Übereinkunft kommen
    by [prior] \arrangement with the bank nach [vorheriger] Absprache mit der Bank
    3. (method of organizing sth) Vereinbarung f
    what are your current working \arrangements? welche arbeitsmäßigen Verpflichtungen haben Sie momentan?
    4. (ordering) Arrangement nt
    an \arrangement of dried flowers ein Gesteck nt von Trockenblumen; MUS
    an \arrangement for saxophone and piano ein für Saxophon und Klavier arrangiertes [Musik]stück
    * * *
    [ə'reIndZmənt]
    n
    1) Anordnung f; (of room) Einrichtung f; (inf = contrivance) Gerät nt (inf)
    2) (= agreement) Vereinbarung f; (to meet) Verabredung f; (esp shifty) Arrangement nt

    by arrangementlaut or nach Vereinbarung or Absprache

    he has an arrangement with his wife... —

    I've got a nice little arrangement goingich habe da so eine Abmachung or Absprache getroffen

    3) (usu pl) (= plans) Pläne pl; (= preparations) Vorbereitungen pl

    to make arrangements for sb/sth — für jdn/etw Vorbereitungen treffen

    to make arrangements for sth to be done — veranlassen, dass etw getan wird

    to make one's own arrangements — selber zusehen(, wie...), es selber arrangieren(, dass...)

    "funeral arrangements" — "Ausführung von Bestattungen"

    4) (MUS) Bearbeitung f; (light music) Arrangement nt
    * * *
    arrangement [əˈreındʒmənt] s
    1. Arrangement n, (An)Ordnung f, Aufstellung f, Einrichtung f:
    arrangement of chromosomes BIOL Chromosomenanordnung;
    alter the arrangement of furniture (die Möbel) umstellen
    2. MATH Ansatz m (einer Gleichung), Gliederung f, Gruppierung f, Einteilung f
    3. a) Festsetzung f, -legung f
    b) Vorbereitung f, Planung f
    4. Vereinbarung f, Verabredung f, Übereinkunft f, Abkommen n, Absprache f, Arrangement n:
    make ( oder enter into) an arrangement with sb mit jemandem eine Vereinbarung etc treffen;
    salary by arrangement Gehalt nach Vereinbarung
    5. a) Beilegung f, Schlichtung f
    b) Vergleich m (mit Gläubigern):
    come to an arrangement einen Vergleich schließen, sich vergleichen; allg sich einigen
    6. Erledigung f, Durchführung f
    7. pl Vorkehrungen pl, Vorbereitungen pl:
    make arrangements Vorkehrungen oder Vorbereitungen treffen;
    arrangements for the wedding Hochzeitsvorbereitungen
    8. pl Veranstaltungen pl
    9. MUS Arrangement n, auch THEAT etc Einrichtung f, Bearbeitung f ( alle:
    for für)
    10. Arrangement n, Zusammenstellung f:
    arr. abk
    * * *
    noun
    1) (ordering, order) Anordnung, die; (thing ordered) Arrangement, das
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapting, adaptation) Bearbeitung, die

    a guitar arrangementeine Bearbeitung od. ein Arrangement für Gitarre

    3) (settling beforehand) Vereinbarung, die; (of plans) Aufstellung, die
    4) in pl. (plans) Vorkehrungen
    5) (agreement) Vereinbarung, die

    make an arrangement to do something — vereinbaren, etwas zu tun

    6) (resolution) Einigung, die

    I'm sure we can come to some arrangement about... — wir können uns sicher irgendwie einigen über (+ Akk.)...

    * * *
    n.
    Abmachung f.
    Absprache f.
    Anlage -n f.
    Anordnung f.
    Ausgestaltung f.
    Einrichtung f.
    Einteilung f.
    Festlegung f.
    Ordnung -en f.
    Vereinbarung f.

    English-german dictionary > arrangement

  • 56 bridge

    I 1. noun
    1) (lit. or fig.) Brücke, die

    cross that bridge when you come to it(fig.) alles zu seiner Zeit

    2) (Naut.) [Kommando]brücke, die
    3) (of nose) Nasenbein, das; Sattel, der
    4) (of violin, spectacles) Steg, der
    5) (Dent.) [Zahn]brücke, die
    2. transitive verb
    eine Brücke bauen od. errichten od. schlagen über (+ Akk.)
    II noun
    (Cards) Bridge, das
    * * *
    [bri‹] 1. noun
    1) (a structure carrying a road or railway over a river etc.) die Brücke
    2) (the narrow raised platform for the captain of a ship.) die Kommandobrücke
    3) (the bony part (of the nose).) der Nasenrücken
    4) (the support of the strings of a violin etc.) der Steg
    2. verb
    1) (to build a bridge over: They bridged the stream.) eine Brücke schlagen über
    2) (to close a gap, pause etc: He bridged the awkward silence with a funny remark.) überbrücken
    * * *
    [brɪʤ]
    I. n
    1. (over gap) Brücke f
    suspension \bridge Hängebrücke f; ( fig) Überbrückung f
    2. (dental structure) [Zahn]brücke f
    3. usu sing (of nose) Nasenrücken m
    4. (of glasses) Brillensteg m
    5. MUS (of instrument) Steg m
    6. (on ship) Kommandobrücke f
    7. no pl (card game) Bridge nt
    8.
    let's cross that \bridge when we come to it alles zu seiner Zeit
    to be water under the \bridge der Vergangenheit angehören
    a lot of water has gone under the \bridge since then seit damals ist viel Wasser den Rhein hinuntergeflossen
    II. vt
    to \bridge sth über etw akk eine Brücke schlagen; ( fig) etw überbrücken
    to \bridge a gap eine Kluft überwinden
    III. vi (in advertising) im Bundsteg angeschnittene Anzeige
    * * *
    I [brɪdZ]
    1. n
    1) (lit, fig) Brücke f

    don't cross your bridges before you come to them (fig)lass die Dinge einfach auf dich zukommen

    2) (NAUT) (Kommando)brücke f
    3) (of nose) Sattel m; (of spectacles, violin) Steg m
    4) (DENTISTRY) Brücke f
    5) (BILLIARDS) Steg m
    2. vt
    river, railway eine Brücke schlagen or bauen über (+acc); (fig) überbrücken

    to bridge the gap (fig) — die Zeit überbrücken; (between people) die Kluft überbrücken

    II
    n (CARDS)
    Bridge nt
    * * *
    bridge1 [brıdʒ]
    A s
    1. Brücke f:
    the Bridge of Sighs die Seufzerbrücke (in Venedig);
    burn one’s bridges (behind one) fig alle Brücken hinter sich abbrechen;
    don’t cross your bridges before you come ( oder get) to them fig lass doch die Dinge (einfach) auf dich zukommen;
    that’s all water under the bridge fig das ist (alles) Schnee von gestern;
    a lot of water has flowed under the bridge since then seitdem ist schon sehr viel Wasser die Isar etc heruntergeflossen
    2. SCHIFF (Kommando)Brücke f
    3. fig Brücke f, Übergang m ( beide:
    between … and zwischen dat und), Überleitung f ( auch MUS)
    4. ANAT (Nasen) Rücken m:
    5. (Brillen) Steg m
    6. MED (Zahn)Brücke f
    7. CHEM Brücke f
    8. ELEK
    a) (Mess) Brücke f
    b) Brücke(nschaltung) f
    9. MUS
    a) Steg m (eines Streichinstruments)
    b) Saitenhalter m (bei Zupfinstrumenten und beim Klavier)
    10. Ringen, Turnen: Brücke f:
    B v/t
    1. eine Brücke schlagen oder bauen über (akk)
    2. ELEK und fig überbrücken:
    this money will bridge you over till next month dieses Geld wird dich bis zum nächsten Monat über Wasser halten; academic.ru/39735/gap">gap 7
    C v/i Ringen, Turnen: in die Brücke gehen
    bridge2 [brıdʒ] s Bridge n (ein Kartenspiel)
    * * *
    I 1. noun
    1) (lit. or fig.) Brücke, die

    cross that bridge when you come to it(fig.) alles zu seiner Zeit

    2) (Naut.) [Kommando]brücke, die
    3) (of nose) Nasenbein, das; Sattel, der
    4) (of violin, spectacles) Steg, der
    5) (Dent.) [Zahn]brücke, die
    2. transitive verb
    eine Brücke bauen od. errichten od. schlagen über (+ Akk.)
    II noun
    (Cards) Bridge, das
    * * *
    (ships) n.
    Kommandobrücke f. n.
    Brücke -n f.
    Überführung f. v.
    eine Brücke schlagen ausdr.
    überbrücken v.

    English-german dictionary > bridge

  • 57 pracht

    f; -, kein Pl.; von Gebäuden, Gewändern etc.: splendour, Am. splendor; von Farben: richness; sich in seiner ganzen Pracht zeigen show o.s. in all one’s splendo(u)r; kalte Pracht cold splendo(u)r; die Pracht bei Hofe courtly splendo(u)r; es ist eine Pracht umg. it’s brilliant; es ist eine Pracht, wie er Klavier spielt it’s a treat to hear him play the piano
    * * *
    die Pracht
    glory; luxury; magnificence; sumptuousness; splendour; splendor; gorgeousness
    * * *
    Prạcht [praxt]
    f -, no pl
    splendour (Brit), splendor (US), magnificence; (fig = Herrlichkeit) splendo(u)r

    in seiner vollen or ganzen Prachtin all its splendo(u)r or magnificence

    große Pracht entfaltento put on a show or display of great splendo(u)r

    es ist eine wahre Prachtit's (really) marvellous (esp Brit) or marvelous (US) or fantastic

    er kann singen, dass es eine Pracht ist — he can sing marvellously (esp Brit) or marvelously (US) or fantastically

    * * *
    * * *
    <->
    [praxt]
    f kein pl splendour [or AM -or] no pl, magnificence no pl
    in seiner/ihrer/etc. vollen [o ganzen] \Pracht in all his/her/etc. splendour
    eine wahre \Pracht sein (fam) to be [really] marvellous [or fam great]
    eine wahre \Pracht sein, etw zu tun to be marvellous [or fantastic] to do sth
    dass es eine \Pracht ist (fam) it's magnificent to see
    die Rosen blühten, dass es eine \Pracht war it was magnificent to see the roses blooming
    * * *
    die; Pracht: splendour; magnificence

    eine [wahre] Pracht sein — (ugs.) be [really] marvellous or (coll.) great

    * * *
    …pracht f im subst:
    Blumenpracht brilliant display of flowers;
    Blütenpracht splendo(u)r of blossoms meist kein pl;
    Federpracht magnificent display of feathers;
    Haarpracht superb head of hair;
    Lockenpracht (magnificent) head of curls
    * * *
    die; Pracht: splendour; magnificence

    eine [wahre] Pracht sein — (ugs.) be [really] marvellous or (coll.) great

    * * *
    -en f.
    glory n.
    gorgeousness n.
    magnificence n.
    splendor n.
    splendour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pracht

  • 58 Flügel

    'flyːgəl
    m
    1) ala f/pl
    2) MUS ( Klavier) piano de cola m
    Flügel ['fly:gəl]
    <-s, ->
    1 dig(eines Vogels, Flugzeugs) ala Feminin; mit den Flügeln schlagen batir las alas, aletear; etwas verleiht jemandem Flügel (bildlich) algo da alas a alguien; jemandem die Flügel stutzen (bildlich) cortar las alas a alguien
    2 dig(von Gebäude, Truppe, Spielfeld, Partei) ala Feminin
    4 dig(Fenster-, Türflügel) hoja Feminin
    5 dig Musik piano Maskulin de cola; auf dem Flügel spielen tocar el piano
    1. [Schwinge] ala femenino
    2. [von Flugzeug, Windmühle] aspa femenino
    3. [Seitenteil] ala femenino
    4. [politische Gruppe] ala femenino
    5. [Musikinstrument] piano masculino de cola

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Flügel

  • 59 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 60 adagietto

    (ital. = kleines adagio)
    ein wenig langsam, doch nicht ganz so langsam wie adagio ; Bezeichnung für einen kürzeren Adagio-Satz, z. B. 4. Satz der 5. Symphonie von G. Mahler, Nr. 4 der Pièces brèves für Klavier op. 84 von G. Fauré

    Italo-Tedesco di Musica > adagietto

См. также в других словарях:

  • Klavier. — Klavier.   Da in der populären Musik der Einsatz bzw. die Funktion des Instruments unabhängig von der äußeren Gestalt ist, wird hier Klavier als Oberbegriff für Pianino und Flügel verwendet allerdings nur bezogen auf das akustische Klavier, nicht …   Universal-Lexikon

  • Klavier — (Pianoforte, Fortepiano, franz. Piano), das allbekannte Musikinstrument, bei dem mittels einer Klaviatur (Tastatur) elastische Hämmerchen gegen die Saiten getrieben werden und dieselben zum Tönen bringen. Das K. wird in drei Hauptformen gebaut:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klavier — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. clavier Tastenbrett, (älter: Schlüsselbewahrer, Schlüsselring) , dieses aus ml. clavis f. (Pl. claves) die Griffstege der Orgel , das zurückgeht auf l. clāvis f. Schlüssel , zu l. claudere (clausum) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klavier — Klavier: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort bedeutete ursprünglich »Tastenreihe, Tastenbrett«, in welchem Sinne es aus gleichbed. frz. clavier entlehnt wurde. Als Pars pro toto wurde das Wort seit dem 17. Jh. zum Namen des Musikinstrumentes. (Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von Bullerbü nach Babylon — Studioalbum von Foyer des Arts Veröffentlichung September 1982, Juni 2003 Label WEA Records …   Deutsch Wikipedia

  • Klavier — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Klavier engl.: piano, it.: pianoforte …   Deutsch Wikipedia

  • Klavier — Pianoforte; Piano; Klimperkasten (umgangssprachlich) * * * Kla|vier [kla vi:ɐ̯], das; s, e: Musikinstrument mit Tasten, dessen Saiten durch Hämmerchen angeschlagen werden: Klavier spielen; eine Sonate auf dem Klavier spielen; ein Konzert für… …   Universal-Lexikon

  • Klavier-Konzert Nr. 2 (Bartok) — Béla Bartóks Klavierkonzert Nr. 2 in G Dur, Sz. 95, BB 101 (1930 1931), gilt als eins des schwierigsten Werke der Klavierliteratur. Obwohl Bartók die Komposition des zweiten Konzertes im Oktober 1931 vollendete, wurde es erst am 23. Januar 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavier — das Klavier, e (Mittelstufe) Musikinstrument mit schwarzen und weißen Tasten, dessen Saiten von Hämmerchen angeschlagen werden Synonym: Piano Beispiele: Er hat die Sängerin am Klavier begleitet. In ihrer Freizeit übt sie Klavier. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Klavier — * Der hat schon auf dem Klavier gespielt. Holl.: Hij heeft alle klaviertjes aangeroerd. – Hij heeft geen klaviertje overgeslagen. (Harrebomée, I, 411a.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Das lässt sich ohne Klavier absingen. Lat.: Oculis clausis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klavier — Im Elsässischen sagt man zu jemandem, der sich eigentlich etwas selbst am besten ausrechnen, die Folgen vorstellen kann: ›Dis kanns dr vorstellen ohne Klavier‹, ohne künstlichen Nachweis im einzelnen. Allgemein verbreitet ist die sinngleiche… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»