Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+der+kälte

  • 81 in

    I ɪn prep
    1) ( örtlich) dans, en, à
    2) ( zeitlich) dans, pendant

    im Februar — en février, au mois de février

    in der Nacht — dans la nuit, pendant la nuit

    3) ( Stoff) de, en

    in Holz — de bois, en bois

    II ɪn adj
    ( modern) in
    in1
    ịn1 [ɪn]
    +Dativ
    1 (bei Ortsangaben) Beispiel: in der Tasche dans le sac; Beispiel: im Bett/Büro au lit/bureau; Beispiel: im Keller/ersten Stock à la cave/au premier étage; Beispiel: in der Stadt en ville; Beispiel: in Frankreich/Portugal en France/au Portugal; Beispiel: im Gebirge/in den Alpen leben vivre en montagne/dans les Alpes; Beispiel: im Norden Deutschlands wohnen habiter dans le nord de l'Allemagne; Beispiel: im Gefängnis en prison
    2 (bei Zeitangaben) Beispiel: in fünf Minuten; (innerhalb von) en cinq minutes; (nach Ablauf von) dans cinq minutes; Beispiel: in diesem Jahr cette année; Beispiel: in der letzten Woche la semaine dernière; Beispiel: in diesen Tagen ces jours-ci; Beispiel: im Mai en mai; Beispiel: im Frühling/Sommer au printemps/en été; Beispiel: im kommenden Herbst [à] l'automne prochain; Beispiel: im letzten Augenblick au dernier moment; Beispiel: im Krieg pendant la guerre
    3 (bei Umstandsangaben) Beispiel: in der Sonne/Kälte au soleil/dans le froid; Beispiel: im Regen/Schnee sous la pluie/la neige; Beispiel: in Rot gekleidet habillé(e) en rouge; Beispiel: im Badeanzug en maillot de bain
    4 (in Bezug auf) Beispiel: in Physik en physique; Beispiel: in dieser Sprache dans cette langue
    +Akkusativ; (bei Richtungsangaben) Beispiel: in den Garten/den Wald/die Stadt gehen aller au jardin/en forêt/en ville; Beispiel: ins Bett gehen aller au lit; Beispiel: in die Schweiz/den Libanon fahren aller en Suisse/au Liban; Beispiel: ins Gebirge/in die Alpen fahren aller à la montagne/dans les Alpes; Beispiel: in den Süden fahren aller dans le sud; Beispiel: in die Schule gehen aller à l'école; Beispiel: ins Gefängnis gehen aller en prison
    ————————
    in2
    ịn2 [ɪn]
    (umgangssprachlich); Beispiel: in sein être in

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > in

  • 82 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 83 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 84 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 85 Bein

    n -s, -e
    1. < нога>: sich auf die Beine machen отправиться (в путь). Nun ist es schon höchste Eisenbahn, ich muß mich auf die Beine machen, er hat es in den Beinen у него болят ноги. jmdm. Beine machen подгонять, торопить кого-л. Wenn du dich nicht sofort auf den Weg machst, werde ich dir Beine machen!
    Was, Herbert ist immer noch nicht fertig? Dem werden wir Beine machen!
    Peter hat sein Fahrrad noch immer nicht geputzt? Dem werde ich mal Beine machen! (lange) Beine machen убежать, исчезнуть, улизнуть. Sie hat lange Beine gemacht, wollte uns nicht helfen, den ganzen Tag [schon früh] auf den Beinen sein целый день [уже с раннего утра] быть на ногах. Den ganzen Tag ist er auf den Beinen, er gönnt sich keine Ruhe.
    Der ganze Ort war beim Erntefest auf den Beinen. alles, was Beine hatte, war unterwegs все, кто мог двигаться, тронулись в путь. Alles, was Beine hatte, ging zu dieser Veranstaltung, dabei kannst du dir Arme und Beine brechen это тебя погубит, на этом ты разобьёшь себе голову [свернёшь себе шею], das Fahrrad hat Beine gekriegt [bekommen] велосипед исчез ["улыбнулся"]. Meine Badekappe hat wohl Beine gekriegt, ich kann sie nicht finden.
    Meine Tasche hat Beine gekriegt, hier muß ein Dieb sein, er ist wieder auf den Beinen он снова на ногах, он встал (выздоровел). "Wie geht es dir denn?" — "Ich bin wieder auf den Beinen."
    Nach seiner schweren Krankheit ist er wieder auf den Beinen. jmdn. auf die Beine bringen [stellen]
    а) поставить на ноги (больного). Wir müssen alles tun, damit er nach seiner langen Krankheit wieder auf die Beine gebracht wird.
    Ich bin meinem Hausarzt sehr zu Dank verpflichtet, denn er hat meinen Mann wieder auf die Beine gebracht,
    б) поправить чьи-л. (финансовые) дела.
    Nach der Einstellung eines neuen Musiklehrers wurde unser Chor wieder auf die Beine gestellt
    Die finanzielle Unterstützung hat mein Geschäft wieder auf die Beine gebracht
    Endlich haben wir einen Betriebsausflug auf die Beine gebracht, an dem alle teilgenommen haben,
    в) поднять на ноги (взбудоражить). Das Kinofestival hat viele Fans auf die Beine gestellt, jmdm. auf die Beine helfen помочь кому-л. встать на ноги (стать самостоятельным). Nach dem Versagen in der Prüfung müssen wir ihm auf die Beine helfen.
    Durch deine 100 Mark hast du mir wieder auf die Beine geholfen, wieder auf die Beine kommen встать на ноги (выздороветь)
    поправить свои дела. Er ist nach seiner Grippe wieder auf die Beine gekommen.
    Wenn Sie die Anweisungen des Arztes genau befolgen, werden Sie ganz bestimmt bald wieder auf die Beine kommen und voll einsatzfähig sein.
    Nach einer schweren Magenoperation kommt er langsam wieder auf die Beine. jmdm. ein Bein stellen подставить ножку кому-л.
    устроить подвох кому-л. Er ist hingefallen, weil man ihm ein Bein gestellt hat.
    Erstaunlich, wie schnell er sein Ziel erreichte, obwohl man ihm oft ein Bein stellte, die Beine in die Hand [unter die Arme] nehmen бежать со всех ног, удирать во все лопатки. Wenn du den Bus noch schaffen willst, mußt du die Beine in die Hand nehmen. sich (Dat.) die Beine ablaufen
    а) набегаться до изнеможения. Bei der Stadtbesichtigung haben wir uns die Beine abgelaufen.
    б) (nach etw.) сбиться с ног (б поисках чего-л.). Ich habe mir die Beine nach dieser seltenen Briefmarke abgelaufen, ehe ich sie erstehen konnte.
    Ich habe mir heute nach einem Pullover die Beine abgelaufen, ohne etwas Hübsches gefunden zu haben. sich (Dat.) die Beine in den Bauch [in den Leib] stehen фам. отстоять себе ноги, устать до изнеможения (от долгого стояния). Ich habe mir am Schalter die Beine in den Bauch gestanden.
    Ich mußte mir die Beine in den Leib stehen, bevor ich beim Wohnungsamt abgefertigt wurde.
    Wir haben uns vor dem Hotel die Beine in den Leib gestanden, bis endlich die Diva vorfuhr. sich (Dat) kein Bein ausreißen не проявлять особого рвения в чём-л.
    не стараться, не надрываться. Du reißt dir bestimmt kein Bein aus, wenn du meine Schuhe putzt.
    Gebummelt hat er im Betrieb gerade nicht, hat sich aber auch kein Bein ausgerissen.
    Du meinst wohl, er würde sich deinetwegen ein Bein ausreißen? die Beine unter den Tisch stecken чувствовать себя барином, не иметь никаких обязанностей. Statt mit anzupacken, steckst du die Beine unter den Tisch.
    Wenn er nach Hause kommt, steckt er die Beine unter den Tisch, statt der Mutter zu helfen. sich (Dat.) etw. ans Bein binden примириться с утратой чего-л. Das Studium an der TU habe ich mir ans Bein gebunden. Mit zwei Kindern ist es für mich sehr schwer, jmdm. etwas ans Bein hängen [binden] связаться с чем-л. Mit meinem Fernstudium habe ich mir aber etwas ans Bein gebunden! Ich habe jetzt überhaupt keine Freizeit mehr, ein Klotz am Bein обуза
    jmdm.einen Klotz ans Bein binden мешаешь кому-л. Sein Grundstück ist ihm ein Klotz am Bein. Er kann sich deswegen keine Reise mehr leisten.
    Mit seinem herzkranken Reisegefährten hat er sich im Gebirge einen Klotz ans Bein gebunden, auf einem Bein kann man nicht [ist nicht gut] stehen! шутя, выпейте ещё рюмочку!, съешьте ещё кусочек! Auf einem Bein ist nicht gut stehen! Nehmen Sie sich noch ein zweites Stück von dieser Torte! [Ich schenke Ihnen noch ein Glas ein].
    Sie wollen schon gehen? Aber auf einem Bein kann man doch nicht stehen! Hier hab ich noch einen herrlichen Kognak! du hast jüngere [noch junge] Beine ты ещё молод, можешь и постоять [сбегать куда-л.] Du hast jüngere Beine als ich, geh mal schnell einkaufen.
    Du hast jüngere Beine, hol mal den Schirm, den habe ich zu Hause liegen gelassen, mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein встать с левой ноги, быть не в духе. Du bist wohl mit dem linken Bein aufgestanden! Alles ist dir heute nicht recht.
    Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden? mit einem Bein im Grab(e) stehen быть одной ногой в могиле. Nach dem Autounfall schien er mit einem Bein im Grab zu stehen, mit einem Bein im Gefängnis stehen быть одной ногой в тюрьме
    тюрьма "ждет" кого-л. [по кому-л. "плачет"]. mit Armen und Beinen um sich schlagen отбиваться руками и ногами, sich (Dat.) die Beine vertreten размяться. Ich muß mir nach der langen Bahnfahrt [nach dem langen Sitzen] ein wenig die Beine vertreten, von einem Bein aufs andere treten переминаться с ноги на ногу. Ich bin von einem Bein aufs andere getreten, aber die Bahn kam und kam nicht, über seine eigenen Beine stolpern быть очень неловким [неповоротливым]. Stolpere nicht über deine eigenen Beine! Immer mußt du alles anstoßen und umwerfen. die Angst [der Schreck] ist jtndtn. in die Beine gefahren у кого-л. от страха ноги подкосились. Als ich ihn da so wie tot liegen sah, da fuhr mir (so) eine Angst [ein solcher Schreck] in die Beine! der Tanz [die Musik] fährt [geht] jmdm. in die Beine кому-л. (ужасно) хочется танцевать, ноги сами так и просятся в пляс. Das ist ein Rhythmus, der einem sofort in die Beine fährt.
    Den Foxtrott solltest du mal hören. Der geht in die Beine, meinte meine Oma. der Wein ist in die Beine gefahren [gegangen] вино ударило в ноги. Das ist aber ein starker Wein! Der geht ja gleich in die Beine! kein Bein! ничего подобного!, (вот уж) нисколько! Ich kann gar nicht besonders spielen, kein Bein!
    "Da staunst du, was?" — "Kein Bein!" der Klapperstorch hat sie [ihr] ins Bein gebissen шутл. эвф. она забеременела, das hat aber noch lange Beine это (будет) ещё не скоро, это долгая песня. "Hast du deinen Bericht schon fertig?" — "Nein, das hat noch lange Beine." die Sache steht auf schwachen Beinen это дело ненадёжное. "Wie weit seid Ihr denn mit dem Vertragsabschluß?" — "Ach, die Sache steht noch auf schwachen Beinen." jmdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel, was man nicht im Kopfe hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт. Lügen haben kurze Beine у лжи короткие ноги, на лжи далеко не уедешь, es friert Stein und Bein жутко холодно, трескучий мороз, (мороз) пробирает до костей. Stein und Bein schwören клясться, божиться. См. тж. Stein.
    2. штанина (брюк)
    eine Hose mit engen Beinen
    das rechte Bein der Hose ist zu kurz.
    3. meppum. огран. вместо Fuß: In den neuen Schuhen tun mir die Beine weh.
    Ich habe kalte Beine.
    Tritt mir nicht auf die Beine!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bein

  • 86 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 87 lang

    tall; long
    * * *
    lạn|ge I ['laŋə] (S Ger) [laŋ] (Aus)
    adv
    ['lɛŋɐ] comp - er ['lɛŋɐ] ['lɛŋstə] superl am lä\#ngsten ['lɛŋstn]
    1) (zeitlich) a long time; (in Fragen, Negativsätzen) long

    die Sitzung hat heute lange/nicht lange gedauert — the meeting went on (for) a long time/didn't go on (for) long today

    wie lange lernst du schon Deutsch/bist du schon hier? — how long have you been learning German (for)/been here (for)?

    es ist noch gar nicht lange her, dass wir diese Frage diskutiert haben — we discussed this question not long ago, it's not long since we discussed this question

    er wird es nicht mehr lange machen (inf)he won't last long, he's not got long to go

    bis Weihnachten ist es ja noch lange hinit's still a long time till Christmas, we're a long way from Christmas

    lange nicht gesehen (inf)long time no see (inf)

    je länger, je lieber — the more the better; (zeitlich) the longer the better

    2) (inf = längst)

    noch lange nicht — not by any means, not by a long chalk (Brit inf) or shot

    lange nicht so... — nowhere near as..., not nearly as...

    er verdient lange nicht so viel — he doesn't earn nearly as much, he doesn't earn anywhere near as much

    wenn er das schafft, kannst du das schon lange — if he can do it, you can do it easily

    II [laŋ]
    1. adj comp - er
    ['lɛŋɐ] superl ['lɛŋɐ] -ste(r, s) ['lɛŋstə]
    1) long['lɛŋstn]; Film, Roman, Aufenthalt, Rede long, lengthy

    das war seit Langem geplantit was planned a long time ago

    in nicht allzu langeer Zeit — before too or very long, in the not too distant future

    etw länger machen — to make sth longer, to lengthen sth

    es ist eine langee Strecke bis Bristol, jedenfalls länger, als ich gedacht hatte — it's a long way to Bristol, at least, further than I thought

    die Tage werden wieder längerthe days are drawing out, the days are getting longer

    des Langen und Breitenat great length

    See:
    2) (inf = groß gewachsen) Mensch tall

    eine langee Latte sein, ein langeer Lulatsch sein, ein langees Elend or Ende sein — to be a (real) beanpole (inf)

    2. adv comp -er, superl am -sten

    der lange ersehnte Tag/Urlaub — the longed-for day/holiday (esp Brit) or vacation (US)

    lange gestreckt — long; Dorf auch strung-out

    lange gezogen (Ton, Schrei) — long-drawn-out; Kurve long

    mein ganzes Leben langeall my life, my whole life

    See:
    auch lange, entlang
    * * *
    1) (measuring a great distance from one end to the other: a long journey; a long road; long legs.) long
    2) (having a great period of time from the first moment to the last: The book took a long time to read; a long conversation; a long delay.) long
    3) (measuring a certain amount in distance or time: The wire is two centimetres long; The television programme was just over an hour long.) long
    4) (a great period of time: This happened long before you were born.) long
    5) (for a great period of time: Have you been waiting long?) long
    * * *
    <länger, längste>
    [laŋ]
    I. adj
    1. (räumlich ausgedehnt) long
    seine Haare sind jetzt länger als früher he has longer hair than he used to
    die Schraube ist 4,5 Zentimeter \lang the screw is 4.5 centimetres long [or in length]
    der Tisch ist zwei Meter \lang und einen Meter breit the table is two metres by one
    ein Kleid länger machen to make a dress longer, to lengthen a dress
    die Zeit wurde ihr nicht \lang she didn't get bored
    in nicht allzu \langer Zeit in the not too distant future
    vor nicht allzu \langer Zeit not so long ago
    eine \lange Zeit brauchen to take a long time
    3. (ausführlich) Aufsatz, Brief long, lengthy
    4. (fam: groß gewachsen) tall
    II. adv
    1. (eine lange Dauer) long
    diese fürchterliche Kälte kann man nicht \lang aushalten you can't stand this terrible cold for long
    die Verhandlungen ziehen sich schon \lange hin negotiations have been dragging on for a long time
    wir können hier nicht länger bleiben we can't stay here any longer
    dauert das noch viel länger? is this going to last much longer?
    wo bist du denn so \lange geblieben? where have you been all this time?
    \lang und breit [o (geh) des L \langen und Breiten] at length, in great detail
    \lang ersehnt longed-for, long-hoped-for, long-desired
    \lang gehegt (geh) long-cherished form
    \lang gezogen prolonged
    \lang haftend Lippenstift long-lasting; Maskara long-wearing
    es nicht mehr \lang[e] machen (sl) to not last much longer
    noch \lang[e] for a long time
    bleibst du noch \lang in Stuttgart? are you staying in Stuttgart for long?
    noch \lang[e] nicht not by any means [or a long shot]
    es ist noch \lang[e] nicht fertig it's not nearly finished
    schon \lang[e] for a long time
    ich weiß das schon \lang I've known that for a long time
    seit \langem/längerem for a long time/lengthy period
    wohnen Sie schon seit längerem hier? have you been living here long?
    2. (für die Dauer von etw)
    eine bestimmte Zeit \lang for a certain period of time
    sie hielt einen Moment \lang inne she paused for a moment
    wir haben sieben Monate \lang nichts mehr von dir gehört we haven't heard anything from you for seven months!
    wie \lang[e] machst du diese Arbeit schon? how long have you been doing this job?
    sein ganzes Leben \lang all his life
    3. (der Länge nach)
    \lang gestreckt long, extended
    \lang hinschlagen to fall flat on one's face
    4. (fam: entlang) along
    ich glaube, wir müssen hier \lang I think we have to take this way
    5.
    da [o darauf] kannst du \lang[e] warten! (iron) you can whistle for it iron
    je länger, je lieber the longer, the better
    \lang[e] nicht so... not nearly as...
    der Film war \lang nicht so spannend wie erhofft the film was nowhere near as exciting as people had expected
    ich habe \lange nicht so viel bekommen wie sie I didn't get nearly as much as she did
    was \lange währt, wird endlich gut (prov) the wait is worth it
    * * *
    I 1.
    ; länger, längst... Adjektiv
    1) (räumlich) long

    etwas länger machen — make something longer; lengthen something

    2) (ugs.): (groß) tall; s. auch Latte 1); Lulatsch

    des langen und breiten(geh.) at great length; in great detail

    4) (zeitlich) long; long, lengthy <speech, lecture, etc.>; prolonged < thought>

    seit langer Zeit, seit langem — for a long time

    2.
    1) (zeitlich) [for] a long time

    der lang anhaltende Beifallthe lengthy or prolonged applause

    etwas nicht länger ertragen können — be unable to bear or stand something any longer

    lang und breit — at great length; in great detail

    2)

    einen Augenblick/mehrere Stunden lang — for a moment/several hours

    sein Leben lang — all one's life; s. auch länger 2., 3.

    II 1.
    (bes. nordd.) Präposition mit Akk.: s. entlang 1.
    2.
    Adverb s. entlang 2.

    [nicht] wissen, wo es lang geht — (fig.) [not] know what it's all about

    * * *
    lang1; länger, am längsten
    A. adj
    1. räumlich: long; Mensch: tall;
    ein Hemd mit langen Ärmeln a long-sleeved shirt;
    einen Rock länger machen lengthen ( oder let down) a skirt;
    zehn Meter lang und vier Meter breit ten metres (US -ers) (long) by four (wide);
    eine 20cm lange Kette a chain 20cm long ( oder in length);
    sie sind gleich lang they’re the same length;
    einen langen Hals machen umg crane one’s neck, US rubberneck;
    sich des Langen und Breiten über etwas auslassen fig expatiate at great length on sth, go on and on about sth; Bank1 1, Gesicht1 2 etc
    2. zeitlich: long;
    lange Jahre for years;
    seit Langem for a long time;
    vor nicht allzu langer Zeit not so long ago;
    mir wird die Zeit lang the days are beginning to drag;
    das wird eine lange Nacht it’s going to be a long night;
    die Tage werden länger the days are getting longer ( oder drawing out)
    eine drei Wochen lange Reise a trip lasting three weeks, a three-week trip
    B. adv
    das Haar lang tragen wear one’s hair long;
    lang gestreckt extended; Form: elongated; Gebäude: long; auch Mensch: stretched out; Gebirgszug etc: stretching for miles;
    lang gestielt Werkzeug: long-handled; BOT long-stemmed;
    lang und breit fig at great length
    2. zeitlich: for a long time; mit 2. Partizip: long-…;
    lang anhaltend prolonged, long-lasting;
    vermisst sorely missed;
    lang gehegt Hoffnung etc: long-cherished ( oder -nourished);
    lang erhofft long-hoped-for;
    erwartet long-awaited;
    lang gezogen Ton etc: long-drawn out
    3. nachgestellt, zur Angabe der Dauer: for;
    drei Jahre lang for three years;
    die ganze Woche lang all week long, (for) the whole week;
    eine Sekunde/einen Augenblick lang for a second/moment
    4. umg lange; dauern1, länger, längst, Leitung 2, Lulatsch etc
    lang2 dial
    A. präp (entlang) along;
    die Straße lang along ( oder down) the street
    B. adv:
    wir müssen hier lang we must go along here ( oder this way)
    * * *
    I 1.
    ; länger, längst... Adjektiv
    1) (räumlich) long

    etwas länger machen — make something longer; lengthen something

    2) (ugs.): (groß) tall; s. auch Latte 1); Lulatsch

    des langen und breiten(geh.) at great length; in great detail

    4) (zeitlich) long; long, lengthy <speech, lecture, etc.>; prolonged < thought>

    seit langer Zeit, seit langem — for a long time

    2.
    1) (zeitlich) [for] a long time

    der lang anhaltende Beifallthe lengthy or prolonged applause

    etwas nicht länger ertragen könnenbe unable to bear or stand something any longer

    lang und breit — at great length; in great detail

    2)

    einen Augenblick/mehrere Stunden lang — for a moment/several hours

    sein Leben lang — all one's life; s. auch länger 2., 3.

    II 1.
    (bes. nordd.) Präposition mit Akk.: s. entlang 1.
    2.

    [nicht] wissen, wo es lang geht — (fig.) [not] know what it's all about

    * * *
    adj.
    long adj. adv.
    a long time adv.
    for a long time adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lang

  • 88 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 89 Wald

    m: den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть
    не видеть, что делается под носом. Er sucht sein Heft, dabei liegt es vor ihm. Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Schweigen im Walde гробовое молчание. Als die Diskussion beginnen sollte, herrschte (völliges) Schweigen im Walde. nicht für einen Wald von Affen огран. употр. фам. ни за какие коврижки. Nicht für einen Wald von Affen hätte ich dieses kostbare Gemälde hingegeben.
    Nicht für einen Wald von Affen lockst du mich in diese Kälte.
    Ich soll mit euch in diesen Jazzkeller? Nicht für einen Wald von Affen! einen ganzen Wald absägen фам. ужасно храпеть. Hat der wieder einen tiefen Schlaf! Der sägt ja einen ganzen Wald ab! im Wald aufgewachsen sein быть неотёсанным. Guck mal, wie der sich benimmt, er ist wohl im Walde aufgewachsen. sind wir im Walde? мы же не в глухом лесу! Sind wir im Walde? Sei doch nicht so laut! (ich denk',) ich steh' [bin] im Wald(e)! молод, здравствуйте, пожалуйста!, привет!, надо же! Ich glaub', ich steh' im Walde. Da setzt sich einer einfach in mein Auto und fährt ab.
    Ich glaub', ich steh' in Walde. Ich komme nach Hause, und alle Fenster stehen auf. (einen) vom Wald erzählen врать и не краснеть, "заливать". Die Preise sollen gesenkt worden sein? Du erzählst einen vom Wald, ein Wald von Fahnen [Masten, Antennen, Schornsteinen] лес флагов [мачт, антенн, труб], wie man in den Wald hineinruft [wie es in den Wald hineinschaut], so schallt es auch wieder heraus как аукнется, так и откликнется.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wald

  • 90 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 91 Farbe

    1) Lichterscheinung цвет. Farben mit Attr wie gedämpft, kalt, warm тона́. mit Attr der Landesbezeichnung цвета́ фла́га. Flagge флаг. modische Farben мо́дные цвета́. in Farbe цветно́й. kalte Farbe холо́дный цвет. kalte Farben холо́дные тона́. Kleider in modischen Farben пла́тья мо́дных расцве́ток. Abbildungen in Farbe цветны́е иллюстра́ции. die Farbe Mannschaft trug die französischen Farben <die Farben Frankreichs> кома́нда носи́ла цвета́ францу́зского фла́га. eine best. Farbe haben, von einer (best.) Farbe sein быть како́го-н. цве́та. welche Farbe hat der neue Mantel? како́го цве́та но́вое пальто́ ? Farbe bekommen приобрета́ть /-обрести́ (здоро́вый) цвет. v. Krankem поправля́ться /-пра́виться. v. Sache приобрета́ть /- колори́т. eine gesunde Farbe haben име́ть здоро́вый цвет лица́. die Farbe weicht aus jds. Zügen чьё-н. лицо́ бледне́ет. die Farbe wechseln im Gesicht меня́ться измени́ться в лице́. übertr: die Partei wechseln переходи́ть перейти́ в другу́ю па́ртию etw. in den verlockendsten [schwärzesten] Farben schildern представля́ть /-ста́вить что-н. в са́мых я́рких [мра́чных] тона́х, рисова́ть на- что-н. в са́мом я́рком [мра́чном] све́те. einer Sache Farbe verliehen придава́ть /-да́ть чему́-н. колори́т
    2) Militärwesen Kennzeichen опознава́тельный знак
    3) färbendes Mittel кра́ска. echte Farbe усто́йчивая кра́ска. die Farbe geht aus кра́ска линя́ет по-. die Farben v. etw. gehen beim Waschen aus что-н. линя́ет /- от сти́рки. die Farbe dick [dünn] auftragen наноси́ть /-нести́ кра́ску то́лстым [то́нким] сло́ем. übertr сгуща́ть кра́ски
    4) Kartenspiel; Farbe v. Tier масть. f. welche Farbe ist Trumpf? како́й ма́сти ко́зырь ? Farbe bekennen откры́то заявля́ть/-яви́ть о своём отноше́нии. aller Farben aller Schattierungen всех масте́й. Journalisten aller Farben журнали́сты всех масте́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Farbe

  • 92 Schauer

    1) Empfindung: v. Abscheu, Angst, Entsetzen у́жас. v. Ehrfurcht, Ergriffenheit благогове́ние. v. Wonne, Glück сча́стье, восто́рг. jd. fühlt < empfindet> einen Schauer, ein Schauer erfüllt jdn. кто-н. испы́тывает у́жас [благогове́ние сча́стье <восто́рг>]. ein Schauer befällt <beschleicht, erfaßt, ergreift, überkommt> jdn. кого́-н. охва́тывает <кем-н. овладева́ет> у́жас [благогове́ние/сча́стье <восто́рг>]. jd. fühlt einen Schauer der Angst [ Schauer des Glücks/einen süßen Schauer] in sich aufsteigen кто-н. испы́тывает у́жас стра́ха [сча́стье <восто́рг>/сла́дкий восто́рг]. ein Schauer der Begeisterung [des Entsetzens] ging durch die Versammlung [durch die Reihen] волна́ восто́рга [у́жаса] прокати́лась по собра́вшимся [по ряда́м]
    2) Frösteln: vor Abscheu, Angst, Entsetzen; vor Kälte, Fieber дрожь f , озно́б. vor Ehrfurcht, Ergriffenheit, Glück, Wonne meist тре́пет. ein Schauer überläuft <durchfährt, durchrieselt, überrieselt> jdn., ein Schauer läuft <kriecht, rieselt> jdm. über den Rücken <rennt jdm. den Rücken herab> кого́-н. охва́тывает <у кого́-н. по те́лу пробега́ет> дрожь <озно́б> [тре́пет], кого́-н. пробира́ет <пронима́ет> дрожь <озно́б>, кого́-н. моро́з по ко́же продира́ет, у кого́-н. мура́шки бе́гают <пробега́ют> по спине́ <по те́лу>. jd. wird von Schauern geschüttelt дрожь <озно́б> трясёт <бьёт, пробира́ет> кого́-н. (heiße <eisige, kalte>) Schauer jagen durch jds. Körper кого́-н. моро́з по ко́же продира́ет, кого́-н. броса́ет то в жар, то в хо́лод. etw. jagt < treibt> jdm. (eisige) Schauer über die Haut < durch die Glieder> от чего́-н. кого́-н. броса́ет <кида́ет> в дрожь <озно́б>
    3) (kurzer < leichter>) Schauer Regenschauer кратковре́менный дождь. umg коро́ткий дождь. Hagelschauer град. Schneeschauer снег. ( heftiger) Schauer Regen auch ли́вень, ли́вневый дождь. einzelne < örtliche> Schauer места́ми дождь. wechselnd bewölkt mit Schauern переме́нная о́блачность, места́ми кратковре́менный дождь
    4) Schauermann (порто́вый) гру́зчик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schauer

  • 93 steif

    1) in der Bewegung gehemmt a) Gelenk неги́бкий. Gliedmaßen неподви́жный. vor Kälte окочене́лый. durch langes Stehen, Sitzen онеме́вший, одеревене́лый. die Arme steif halten не сгиба́ть согну́ть рук. jd. hat ein steifes Bein у кого́-н. нога́ ста́ла неподви́жной. vom langen Sitzen bekam er steife Beine от до́лгого сиде́ния у него́ затекли́ но́ги. durch die Erkältung bekam er einen steifen Hals [Rücken] от просту́ды он не мо́жет поверну́ть го́лову <головы́> [не мог согну́ться <согну́ть> спи́ну <спины́>, не мог разогну́ться]. steif werden < sein> durch Alter станови́ться стать неподви́жным. durch Kälte кочене́ть о-. durch langes Sitzen, Stehen затека́ть /-те́чь, неме́ть о-, деревене́ть о-, отнима́ться отня́ться. im Alter werden die Gelenke steif с года́ми у челове́ка суста́вы стано́вятся всё бо́лее неподви́жными. jd. wird < wurde> vor Schreck ganz steif кто-н. засты́л от испу́га. sich steif machen напряга́ться напря́чься. ( ganz) steif liegen лежа́ть не дви́гаясь <без движе́ния>. ( ganz) steif sitezn сиде́ть неподви́жно. steif und starr stehenbleiben vor Schreck, Überraschung столбене́ть о-. jd. ist steif wie ein Stock кто-н. как деревя́нный b) Bewegung, Gang, Haltung нело́вкий. mit steifen Schritten fortgehen удаля́ться удали́ться, деревя́нной похо́дкой
    2) nicht biegsam жёсткий. Papier твёрдый. gestärkt: Kragen, Wäsche накрахма́ленный. steifer Hut шля́па из жёсткого материа́ла. das Hemd ist steif gestärkt руба́шка <соро́чка> жёстко <си́льно> накрахма́лена
    3) fest: Brei, Pudding круто́й. Sahne, Eiweiß хорошо́ взби́тый. das Eiweiß steif schlagen хорошо́ взбива́ть /-бить белки́
    4) von starker Wirkung: Brise, Frost си́льный. Getränk кре́пкий. steife See неспоко́йное мо́ре. der Wind weht steif aus Nordost с се́веро-восто́ка ду́ет си́льный ве́тер
    5) förmlich: Lächeln, Unterhaltung, Verhalten; Pers натя́нутый. pej чо́порный стиль. jd. ist steif und zugeknöpft кто-н. о́чень хо́лоден и сде́ржан. steif und förmlich bleiben остава́ться ста́ться сде́ржанным и корре́ктным etw. steif und fest behaupten упо́рно и непрекло́нно <насто́йчиво и упо́рно> утвержда́ть что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > steif

  • 94 anziehen

    1. * vt
    1) одевать, облачать (кого-л.); надевать ( одежду)
    der Magnet zieht Eisen anмагнит притягивает железо
    der Schwamm zieht Wasser an — губка впитывает воду
    der Kaffee hat den Geschmack von Seife angezogen — кофе приобрёл привкус мыла
    3) привлекать, интересовать; пленять
    sich von j-m angezogen fühlenчувствовать симпатию к кому-л.
    5) натягивать, подтягивать; зажимать; тех. тж. подвинчивать
    eine Schraube anziehen — подтянуть винт( потуже); перен. подкрутить гайки, ввести строгости
    die Zügel (straffer) anziehenнатянуть поводья (тж. перен.)
    6) тянуть, трогать, приводить в движение
    7)
    sich (D) etw. anziehen — швейц. принимать что-л. близко к сердцу
    2. * vi
    ein Gewitter zieht an — надвигается гроза
    die feindlichen Truppen kommen angezogen — приближаются войска противника
    die Kälte zieht anмороз крепчает
    die Börse zieht anкурсы на бирже повышаются
    3) (h) тянуть, трогать с места
    das Senfpflaster zieht an — горчичник начинает жечь
    der Leim zieht anклей держит
    Weiß zieht an — (первый) ход белых
    3. * vimp
    es zieht an — становится холоднее; становится труднее (напр., идти); дорога идёт в гору
    4. * (sich)
    er hat sich schwarz angezogen — он оделся во всё чёрное
    sich sonntäglich anziehen — нарядиться по-воскресному

    БНРС > anziehen

  • 95 aushalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. put up with, endure; bes. bei Verneinung: stand, take; (standhalten) bear up under; (überstehen) stand up to; TECH. (Belastung) tolerate, take; den Vergleich mit jemandem / etw. aushalten stand comparison with s.o. / s.th.; es nicht mehr aushalten vor ( lauter) Angst, Schmerzen, Hitze etc. be so scared, hurt, hot etc. that one cannot take (it) any more; nicht auszuhalten oder zum Aushalten unbearable; so lässt es sich aushalten hum. I could get used to this ( oder come to like this); ich halt’s nicht mehr aus I can’t stand ( oder take) it any longer, I can’t take any more of this; ich halt’s hier nicht mehr aus I can’t stand this place any longer, I’ve (just) got to get out of this place; ich weiß nicht, wie sie es aushalten zu (+ Inf.) I don’t know how they can stand (+ Ger.) wie hältst du es nur bei ihm aus? how (on earth) do you put up with him?; hält er’s bis zur nächsten Raststätte aus? can he hold out ( oder will he last out) till the next service station?; das hältste ja im Kopf nicht aus umg. it’s enough to drive you (a)round the bend
    2. umg., pej. (Liebhaber etc.) keep; er lässt sich von ihr aushalten he’s her kept man, he lives off her
    3. MUS. (Note, Ton) hold
    II v/i (ausdauern) hold out; er hält nirgends lange aus he never lasts long in any place
    * * *
    das Aushalten
    perseverance
    * * *
    aus|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= ertragen können) to bear, to stand, to endure; (= standhalten) Gewicht etc to bear; Druck to stand, to withstand; jds Blick to return

    den Vergleich mit etw áúshalten — to bear comparison with sth

    es lässt sich áúshalten — it's bearable

    hier lässt es sich áúshalten — this is not a bad place

    ich halte es vor Hitze/zu Hause nicht mehr aus — I can't stand the heat/being at home any longer

    er hält es in keiner Stellung lange aus — he never stays in one job for long

    wie kann man es bei der Firma bloß áúshalten? — how can anyone stand working for that firm?

    es bis zum Ende áúshalten (auf Party etc)to stay until the end

    hältst dus noch bis zur nächsten Tankstelle aus? (inf)can you hold out till the next garage?

    er hält viel aus — he can take a lot

    er hält nicht viel aus — he can't take much

    ein Stoff, der viel áúshalten muss — a material which has to take a lot of wear (and tear)

    2) Ton to hold
    3) (inf = unterhalten) to keep

    sich von jdm áúshalten lassen — to be kept by sb

    2. vi
    1) (= durchhalten) to hold out

    hältst du noch aus? — can you hold out( any longer)?

    2)

    auf einem Ton áúshalten — to hold a note

    * * *
    1) (to bear patiently; to tolerate: She endures her troubles bravely; I can endure her rudeness no longer.) endure
    2) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) hold
    3) (to go on resisting or to refuse to yield: The garrison stood out (against the besieging army) as long as possible.) stand out
    * * *
    aus|hal·ten
    I. vt
    1. (ertragen können)
    es \aushalten to bear [or stand] [or endure] it
    er hält es in keiner Stellung lange aus he never stays in one job for long
    hältst du es noch eine Stunde aus? can you hold out [or manage] another hour?
    hält ein Mensch das überhaupt aus? is it humanly possible?
    man kann es wochenlang ohne Essen \aushalten you can go without food for weeks
    hier lässt es sich \aushalten it's not a bad place
    mit ihm lässt es sich \aushalten he's OK really fam
    etw \aushalten to stand [or bear] sth
    die Kälte \aushalten to endure the cold
    jds Blick \aushalten to return sb's stare
    sie ist nicht zum A\aushalten! she's awful!
    etw \aushalten to be resistant to sth
    eine hohe Temperatur \aushalten to withstand a high temperature
    viel \aushalten to take a lot; Stoff to take a lot of wear [and tear]
    eine hohe Last \aushalten to bear a heavy load
    den Druck \aushalten to [with]stand the pressure; s.a. Vergleich
    jdn \aushalten to keep [or support] sb
    II. vi to hold out
    hältst du noch aus? can you hold out [any longer]?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand, bear, endure <pain, suffering, hunger, blow, noise, misery, heat, etc.>; withstand <attack, pressure, load, test, wear and tear>; stand up to <strain, operation>

    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten — stand comparison with somebody/something

    es lässt sich aushalten — it's bearable; I can put up with it

    es ist nicht/nicht mehr zum Aushalten — it is/has become unbearable or more than anyone can bear

    2) (ugs. abwertend): (jemandes Unterhalt bezahlen) keep

    er lässt sich von seiner Freundin aushalten — he gets his girlfriend to keep him

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (durchhalten) hold out
    * * *
    aushalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. put up with, endure; besonders bei Verneinung: stand, take; (standhalten) bear up under; (überstehen) stand up to; TECH (Belastung) tolerate, take;
    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten stand comparison with sb/sth;
    es nicht mehr aushalten vor (lauter) Angst, Schmerzen, Hitze etc be so scared, hurt, hot etc that one cannot take (it) any more;
    zum Aushalten unbearable;
    so lässt es sich aushalten hum I could get used to this ( oder come to like this);
    ich halt’s nicht mehr aus I can’t stand ( oder take) it any longer, I can’t take any more of this;
    ich halt’s hier nicht mehr aus I can’t stand this place any longer, I’ve (just) got to get out of this place;
    ich weiß nicht, wie sie es aushalten zu (+inf) I don’t know how they can stand (+ger)
    wie hältst du es nur bei ihm aus? how (on earth) do you put up with him?;
    hält er’s bis zur nächsten Raststätte aus? can he hold out ( oder will he last out) till the next service station?;
    das hältste ja im Kopf nicht aus umg it’s enough to drive you (a)round the bend
    2. umg, pej (Liebhaber etc) keep;
    er lässt sich von ihr aushalten he’s her kept man, he lives off her
    3. MUS (Note, Ton) hold
    B. v/i (ausdauern) hold out;
    er hält nirgends lange aus he never lasts long in any place
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stand, bear, endure <pain, suffering, hunger, blow, noise, misery, heat, etc.>; withstand <attack, pressure, load, test, wear and tear>; stand up to <strain, operation>

    den Vergleich mit jemandem/etwas aushalten — stand comparison with somebody/something

    es lässt sich aushalten — it's bearable; I can put up with it

    es ist nicht/nicht mehr zum Aushalten — it is/has become unbearable or more than anyone can bear

    2) (ugs. abwertend): (jemandes Unterhalt bezahlen) keep
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (durchhalten) hold out
    * * *
    v.
    to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to endure v.
    to hold out v.
    to sustain v.
    to withstand v.
    (§ p.,p.p.: withstood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aushalten

  • 96 schneiden

    das Schneiden
    crosscutting
    * * *
    schnei|den ['ʃnaidn] pret schni\#tt [ʃnɪt] ptp geschni\#tten [gə'ʃnɪtn]
    1. vi
    to cut; (MED) to operate; (bei Geburt) to do an episiotomy

    jdm ins Gesicht/in die Hand etc schnéíden — to cut sb on the face/on the hand etc

    die Kälte schneidet —

    jdm ins Herz or in die Seele schnéíden — to cut sb to the quick

    2. vt
    1) Papier etc, Haare, Hecke to cut; Getreide to mow, to cut; (= klein schneiden) Schnittlauch, Gemüse etc to chop; (SPORT ) Ball to slice, to cut; (= schnitzen) Namen, Figuren to carve; (MATH) to intersect with, to cut; (Weg) to cross

    eine Kurve schnéíden — to cut a corner

    jdn schnéíden (beim Überholen)to cut in on sb

    sein schön/scharf geschnittenes Gesicht — his clean-cut/sharp features or face

    Gesichter or Grimassen schnéíden — to make or pull faces

    weit/eng geschnitten sein (Sew) — to be cut wide/narrow

    2) Film, Tonband to edit
    3) (inf = operieren) to operate on; Furunkel to lance

    jdn schnéíden — to cut sb open (inf); (bei Geburt) to give sb an episiotomy

    4) (fig = meiden) to cut
    3. vr
    1) (Mensch) to cut oneself

    sich in den Finger etc schnéíden — to cut one's finger etc

    See:
    2) (inf = sich täuschen)

    da hat er sich aber geschnitten! — he's made a big mistake, he's very mistaken

    3) (Linien, Straßen etc) to intersect
    * * *
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) cut
    2) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) cut
    3) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) cut
    4) (to remove: They cut several passages from the film.) cut
    5) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) cut
    6) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) cut
    7) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) cut
    8) (the act of intersecting.) intersection
    9) (a sharp stinging quality, or coldness in the weather: a nip in the air.) nip
    10) (to cut and gather (corn etc): The farmer is reaping the wheat.) reap
    11) ((past tense shorn: often with off) to cut (hair) off: All her curls have been shorn off.) shear
    12) ((past tense shorn: especially with of) to cut hair from (someone): He has been shorn (of all his curls).) shear
    13) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) slice
    * * *
    schnei·den
    <schnitt, geschnitten>
    [ˈʃnaidn̩]
    I. vt
    etw \schneiden
    1. (zerteilen) to cut sth
    Wurst in die Suppe \schneiden to slice sausage into the soup
    2. (kürzen) to cut [or trim] sth
    einen Baum \schneiden to prune a tree
    das Gras \schneiden to cut [or mow] the grass
    jdm die Haare \schneiden to cut sb's hair
    sie hat sich die Haare ganz kurz \schneiden lassen she has had her hair cut really short
    3. (gravieren) to carve sth
    4. (einschneiden) to cut sth
    ein Loch in den Stoff \schneiden to cut a hole in the material
    5. AUTO (knapp einscheren) to cut sth
    jdn \schneiden to cut sb
    6. (kreuzen) to cut [or intersect] [or cross] sth
    7. FILM (cutten) to edit sth
    8. (fam: operieren)
    jdn/etw \schneiden to cut sb/sth open fam, to operate [on sb/sth]
    einen Furunkel/Karbunkel \schneiden to lance a boil/carbuncle
    9. MODE (zuschneiden) to cut sth out
    zu eng/zu weit geschnitten sein to be cut too tight/too loose
    eine gut geschnittene Wohnung a well-designed flat [or AM apartment
    jdn \schneiden to cut [or snub] sb; s.a. Fratze, Grimasse, Kurve, Luft
    II. vr
    sich akk \schneiden to cut oneself
    sich dat o akk in den Finger \schneiden to cut one's finger
    sich akk an einer Glasscherbe \schneiden to cut oneself on a piece of broken glass; s.a. Fleisch
    sich akk \schneiden to intersect [or cross
    3.
    sich akk [gründlich] geschnitten haben (fam) to have made a [big] mistake
    III. vi
    1. MED (operieren) to operate
    2. (zerteilen) to cut
    das Messer schneidet gut the knife cuts well
    3. (geh: schneidend sein)
    etw schneidet sth is biting
    jdm [irgendwohin] \schneiden to hit sb [somewhere]
    der eisige Wind schnitt ihr ins Gesicht the icy wind hit her in the face; s.a. Herz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    schneiden; schneidet, schnitt, hat geschnitten
    A. v/t
    1. cut (
    aus out of); (Gras mähen) auch mow; (Braten) carve; MED cut; (jemanden) operate on;
    in Stücke schneiden cut into pieces, cut up;
    in (dünne) Scheiben schneiden cut into (thin) slices, slice (thinly); GASTR auch chop (finely);
    seinen Namen in den Stamm schneiden carve one’s name in the trunk;
    der Abszess/Furunkel muss geschnitten werden MED the abscess/boil must be lanced
    2. fig:
    hier ist eine Luft zum Schneiden! umg it’s really stuffy in here, Br auch there’s a terrible fug in here;
    man konnte die Luft schneiden umg you could cut the atmosphere with a knife
    3. (anschneiden) (Ball) spin; Billard: put side on; Fußball: curve;
    er schneidet jeden Ball Tennis: he slices ( oder puts spin on) every ball
    4.
    eine Kurve schneiden cut a corner;
    sich schneiden Linien: intersect;
    wo die Bahnlinie die Straße schneidet where the railway line (US railroad) and the road cross ( oder intersect)
    6. RADIO
    (auf Tonband) schneiden tape, record; TV (Film etc) edit
    7. umg (ignorieren)
    sie wird von den Dorfbewohnern geschnitten she is ostracized by the villagers; Gesicht1, Grimasse, Haar 1 etc
    B. v/r cut o.s.; Finger;
    da schneidet er sich aber (gewaltig) umg, fig he’s very much mistaken there
    C. v/i
    1. Wind: cut right through one; MED operate;
    das Messer schneidet gut/schlecht this knife cuts well/doesn’t cut well;
    in die Hand schneiden Band: cut into one’s hand;
    gut schneiden Friseur: be a good hairdresser ( oder barber);
    jemandem ins Herz schneiden Trauer etc: cut sb to the quick
    2. (Ball mit Effet spielen) put spin ( Billard: side) on the ball;
    er schneidet immer he always uses spin ( Billard: side); geschnitten, schneidend
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    n.
    crosscutting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schneiden

  • 97 anziehen

    anziehen I vt одева́ть, облача́ть (кого-л.); надева́ть (оде́жду)
    das Kleid wirkt angezogen разг. пла́тье хорошо́ сиди́т
    den bunten Rock anziehen надева́ть мунди́р, поступа́ть на вое́нную слу́жбу
    einen neuen Menschen anziehen преобрази́ться, стать други́м челове́ком
    anziehen притя́гивать
    der Magnet zieht Eisen an магни́т притя́гивает желе́зо
    der Schwamm zieht Wasser an гу́бка впи́тывает во́ду
    der Kaffee hat den Geschmack von Seife angezogen ко́фе приобрё́л при́вкус мы́ла
    anziehen привлека́ть, интересова́ть; пленя́ть
    sich von j-m angezogen fühlen чу́вствовать симпа́тию (к кому́-л.)
    anziehen высо́к. приводи́ть, цити́ровать; ссыла́ться (на что-л.)
    anziehen натя́гивать, подтя́гивать; зажима́ть; тех. тж. подви́нчивать
    den Atem anziehen задержа́ть дыха́ние
    die Beine anziehen подтяну́ть но́ги; подобра́ть но́ги
    die Bremse anziehen тормози́ть
    eine Schraube anziehen подтяну́ть винт (поту́же); перен. подкрути́ть га́йки, ввести́ стро́гости
    die Steuerschraube anziehen заверну́ть нало́говый пресс, увели́чить бре́мя нало́гов
    die Zügel (straffer) anziehen натяну́ть пово́дья (тж. перен.)
    anziehen тяну́ть, тро́гать, приводи́ть в движе́ние
    eine Glocke anziehen уст. позвони́ть в колоко́льчик; позвони́ть в звоно́к
    die Pferde ziehen den Wagen an ло́шади тро́нули (с ме́ста)
    sich (D) etw. anziehen швейц. принима́ть (что-л.) бли́зко к се́рдцу
    anziehen II vi (s) ( тж. angezogen kommen) разг. приближа́ться, надвига́ться
    ein Gewitter zieht an надвига́ется гроза́
    die feindlichen Truppen kommen angezogen приближа́ются войска́ проти́вника
    anziehen (h) поднима́ться, расти́ (б. ч. о це́нах)
    die Kälte zieht an моро́з крепча́ет
    die Börse zieht an ку́рсы на би́рже повыша́ются
    der Weizen zieht an це́ны на пшени́цу поднима́ются
    anziehen (h) тяну́ть, тро́гать с ме́ста
    die Pferde ziehen nicht an ло́шади не беру́т; ло́шади не мо́гут тро́нуть с ме́ста
    anziehen (h) начина́ть де́йствовать; забира́ть (разг.)
    das Senfpflaster zieht an горчи́чник начина́ет жечь
    anziehen (h) тех. схва́тываться (о цеме́нте)
    der Leim zieht an клей де́ржит
    anziehen (h) шахм. де́лать пе́рвый ход
    Weiß zieht an (пе́рвый) ход бе́лых
    anziehen (h) охот. брать след (о соба́ке)
    es zieht an стано́вится холодне́е
    es zieht an стано́вится трудне́е (напр., идти́)
    es zieht an доро́га идё́т в го́ру
    anziehen, sich IV одева́ться
    er hat sich schwarz angezogen он оде́лся во всё черно́е
    sich sonntäglich anziehen наряди́ться по-воскре́сному
    anziehen подтя́гиваться
    anziehen; erholen, sich расти́ (о це́нах)

    Allgemeines Lexikon > anziehen

  • 98 durchdringen

    I durchdringen / durchdringen
    d`urchdringen
    (drang dúrch, ist dúrchgedrungen) (vi etw. (A) durchdringen) проникать, пробиваться сквозь что-л., пронизывать что-л.

    Der Regen drang durch die Kleider durch. — От дождя одежда промокла насквозь.

    Das Wasser drang durch die Schuhe durch. — Вода попала в ботинки. / Ботинки (насквозь) промокли.

    Die Kälte [der Wind] drang bis auf die Haut durch. — Холод [ветер] пронизывал до костей.

    Die Sonne ist durch den Nebel durchgedrungen. — Солнце пробилось сквозь туман.

    Dieses Gerücht ist bis zu uns durchgedrungen. — Этот слух дошёл до нас.

    Es ertönte ein durchdringender Schrei. — Раздался пронзительный крик.

    Er hat einen durchdringenden Blick. — У него проницательный взгляд.

    Mich stört dieser durchdringende Geruch. — Меня раздражает этот резкий запах.

    II durchdringen / durchdringen
    durchdri`ngen
    (durchdráng, hat durchdrúngen) vt
    1) (etw. (A) durchdringen) пронизывать, прорывать, прорезать что-л.

    Die Sonne durchdringt den dichten Nebel. — Лучи солнца пробиваются сквозь густой туман.

    Die Scheinwerfer durchdrangen die Finsternis. — Прожекторы прорезали темноту.

    Lautes Schluchzen hat die Stille durchdrungen. — Громкие рыдания прорвали [нарушили] тишину.

    2) (jmdn. / etw. (A) durchdringen; von etw. (D) durchdrungen sein) преисполнить, пронизывать кого-л. (какими-л. чувствами); быть преисполненным чем-л.

    Er ist von Dankbarkeit durchdrungen. — Он преисполнен благодарностью.

    Die Luft war von betäubenden Düften durchdrungen. — Воздух был наполнен дурманящими ароматами. / Воздух переполняли дурманящие ароматы.

    Sie waren von Begeisterung durchdrungen. — Они были преисполнены энтузиазмом.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durchdringen

  • 99 Bad

    Bad, l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., wenn sie aus mehreren Zimmern besteht, dah. dieser immer von öffentlichen Bädern). – thermae (von den Kaisern erbaute öffentliche Prachtgebäude, in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – lavatio (Ort zum Baden, Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in balneum ire, ambulare. – b) Badeort, Ort mit Heilbädern: aquae. – Baiae (das bekannte Seebad an der Küste Kampaniens, vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., aquae salubritate in medendisque corporibus nobiles: ins B. gehen, reisen, ad aquas proficisci: ins B. kommen, ad aquas venire: hierher ins B. kommen, valetudinis causā in haec loca venire: im B. sein, ad aquas esse: das B. gebrauchen, aquis uti. – II) das Wasser zum Baden: frigida (kaltes), tepida (lauwarmes), calida (ganz warmes), alle verst. aqua. – ein kaltes Bad nehmen, frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein B. nehmen können, idoneum factum esse balneo (v. einem Kranken). – III) das Baden: lavatio. lotio. lotus. – usus aquarum (als Heilmittel). – B. mit kaltem, warmem Wasser, lavatio frigida, calida; lavatio frigidae, calidae aquae: sich zum B. fertig machen, balineo praeparari.

    deutsch-lateinisches > Bad

  • 100 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

См. также в других словарях:

  • Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) — Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came in from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré. Mit ihm gelang le Carré 1963 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spion, der aus der Kälte kam — steht für: Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman), ein Roman von John Le Carré Der Spion, der aus der Kälte kam (Film), ein Film von Martin Ritt 28px Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spion, der aus der Kälte kam —   So lautet der deutsche Titel eines 1963 erschienenen Spionageromans des englischen Schriftstellers John le Carré (* 1931; englischer Titel: The Spy Who Came In From The Cold; deutsch 1964). Erzählt wird das Schicksal eines britischen Agenten im …   Universal-Lexikon

  • Der Spion, der aus der Kälte kam (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Spion, der aus der Kälte kam Originaltitel The Spy who came in from the cold …   Deutsch Wikipedia

  • Der kalte Finger — Filmdaten Deutscher Titel Der kalte Finger Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der kalte Himmel — Filmdaten Deutscher Titel Der kalte Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der kalte Sommer des Jahres 53 — Filmdaten Deutscher Titel Der kalte Sommer des Jahres 53 Originaltitel Холодное лето пятьдесят третьего (Cholodnoje leto pjatdesjat tretjewo) …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Liebe — Stendhal De l amour (Von der Liebe oder Über die Liebe) sind Aufzeichnungen des französischen Schriftstellers Stendhal (Henri Beyle) von 1822, die eine Art Liebestheorie darstellen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von Der Kommissar — Diese Liste der Episoden von Der Kommissar enthält alle Episoden der deutschen Fernsehkrimiserie Der Kommissar sortiert nach der deutschen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst 97 Episoden. Die Erstausstrahlung wurde in Deutschland vom 3. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft der vorindustriellen Epoche: Von der Hand in den Mund —   Die Gesellschaften Europas im Mittelalter und in der frühen Neuzeit waren nahezu ausschließlich Agrargesellschaften. So selbstverständlich diese Feststellung erscheint, so schwer fällt es doch, gewöhnt an die Vielfalt des heutigen… …   Universal-Lexikon

  • Kino: Von der Jahrmarktsattraktion zur Kunst —   Ende 1895 präsentierten die Brüder Auguste und Louis Lumière in Paris und Max und Emil Skladanowsky in Berlin einer staunenden Öffentlichkeit die ersten »laufenden« Bilder: Die Geburtsstunde des Films hatte geschlagen.   Auch in Großbritannien… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»