Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ernst+machen+mit

  • 41 schwer

    I Adj.
    1. gewichtsmäßig: heavy; wie schwer bist du? how much do you weigh?; es ist zwei Pfund schwer it weighs ( oder it’s) two pounds; ein drei Pfund schwerer Braten etc. a three-pound roast etc.; ein mehrere Tonnen schwerer Kran a crane weighing several tons; ich darf nichts Schweres heben I mustn’t ( oder can’t) lift anything heavy
    2. fig., Angriff, Parfüm, Schritt, Unwetter, Verluste, Wein etc.: heavy; (gewichtig) weighty; (drückend) oppressive; Speise: rich; (schwer verdaulich) heavy; Zigarre, Duft: strong; schwere Maschine (Motorrad) powerful machine; er soll nichts Schweres essen he’s not supposed to eat anything rich; schwerer Boden heavy soil, clay; schweres Gold solid gold; schweres Wasser CHEM. heavy water; schwerer Atem labo(u)red breathing; ich habe einen schweren Kopf my head’s throbbing; schwerer Schlaf deep ( oder heavy) sleep; schwere Zunge heavy tongue; schweren Herzens reluctantly; (traurig) with a heavy heart
    3. umg.: schweres Geld verdienen make big money, make a packet (Am. bundle); schweres Geld kosten cost serious money ( oder a packet, Am. a bundle); etliche Millionen schwer sein be worth a few million
    4. Verbrechen: serious, grave; (schlimm) bad; siehe auch schlimm; verstärkend, Unfall, Wunde: bad, serious; Krankheit, Fehler, Irrtum: serious; schwere Erkältung bad ( oder heavy) cold; eine schwere Gehirnerschütterung severe concussion; schwerer Schock bad ( oder severe, terrible) shock; schwere Körperverletzung grievous bodily harm, Brit. Abk. GBH; schwerer Diebstahl aggravated theft; schwerer Schlag fig. heavy ( oder hard) blow; schwerer Alkoholiker hardened alcoholic; schwerer Junge umg. hardened criminal, big-time crook
    5. NAUT., Wetter: stormy; eine schwere See a heavy sea
    6. (schwierig) hard, difficult, tough umg.; siehe auch schwierig; Musik: difficult; Buch: heavy(-going); (anstrengend) hard, tough umg.; Amt, Pflicht: onerous; schwere Aufgabe / Prüfung hard ( oder difficult) task / severe test; das Schwere daran the difficult part about it; schweres Schicksal hard lot; schwerer Tag hard (tough umg.) day; heute war ein schwerer Tag auch it was hard (tough umg.) going today; er hatte eine schwere Jugend he had a hard time when he was young; schwere Zeit(en) hard times; sie hat viel Schweres durchgemacht she went through many hard times; Begriff 1, Blei1 1, Geschütz etc.
    II Adv.
    1. bewaffnet etc.: heavily etc.; schwer beladen Laster etc.: heavily laden, with a heavy load (FLUG. etc. cargo); fig. Person, mit Sorgen etc.: weighed down ( mit with); jemandem schwer auf der Seele liegen prey on s.o.’s mind; es belastet ihn schwer it weighs heavily on his mind; zu schwer gegessen haben have eaten food that was too rich ( oder heavy)
    2. (schlimm) badly; es hat sie schwer getroffen it hit her hard, it was a hard blow for her; schwer betroffen seriously affected; etw. schwer nehmen take s.th. seriously; (zu Herzen nehmen) take s.th. to heart; nimm’s nicht so schwer don’t take it to heart; schwer stürzen / verunglücken have a bad ( oder serious) fall / accident; schwer erkältet sein have a bad ( oder heavy) cold; schwer krank seriously ill; schwer kriegsbeschädigt severely war-disabled; schwer verletzt seriously hurt ( oder injured); schwer verwundet seriously wounded; schwer betrunken very drunk, drunk out of one’s mind umg.; schwer enttäuscht really ( oder deeply) disappointed; schwer leiden suffer badly
    3. (hart) schwer arbeiten work hard; schwer verdient hard-earned; schwer geprüft sorely tried; schwer bestrafen punish severely; schwer büßen pay dearly
    4. umg. (sehr) really; schwer aufpassen watch like a hawk; schwer beleidigt deeply offended; bes. iro. mortally wounded; schwer beeindruckt very ( oder deeply) impressed; schwer stolz sein auf (+ Akk) be very proud of; das will ich schwer hoffen! I should hope so!; drohend: you’d etc. better!; ich werd mich schwer hüten! I shall do nothing of the sort!; er ist schwer in Ordnung he’s a really great guy; schwer reich sein be loaded; da hat er sich aber schwer getäuscht he’s very much mistaken there; sich schwer blamieren make an awful fool of o.s.
    5. (nicht leicht) schwer atmen have difficulty breathing; das ist schwer zu beantworten there’s no easy answer to that, that’s a good question; das ist schwer zu beurteilen it’s difficult to say ( oder judge); sich schwer entschließen können have difficulty making up one’s mind; ein schwer erziehbares Kind a difficult ( oder problem) child; schwer erziehbar sein have behavio(u)ral problems; schwer fallen be difficult (+ Dat for), not be easy (for); es fällt ihm schwer auch he finds it hard; seelisch: it’s hard on him; Mathe ist mir immer / nie schwer gefallen I always / never found math(s) difficult; es fällt ihr schwer, sich zu bedanken / entschuldigen she finds it difficult to say thank you / to apologize; auch wenn’s dir schwer fällt whether you like it or not; es fällt mir schwer, Ihnen sagen zu müssen,... it pains me to have to tell you...; sie hat es schwer she has a hard time (of it), she’s having hard times; keiner hat es so schwer wie wir nobody has such a hard time of it as we do; schwer hören be hard of hearing; auf dem Ohr hört sie schwer umg., fig. she doesn’t want to know (when you mention that); schwer löslich CHEM. of low solubility, not easily soluble; jemandem etw. schwer machen make s.th. difficult for s.o.; jemandem das Leben schwer machen give s.o. a hard time; sich (Dat) etw. schwer machen make s.th. difficult for o.s.; schwer zu sagen difficult to say; sich mit etw. schwer tun have a hard time with s.th.; auch grundsätzlich: find s.th. difficult; ich tue mich oder mir mit Fremdsprachen schwer auch I’m not very good at foreign languages; er tut sich mit seiner Schwester schwer he doesn’t get on (Am. along) with his sister; sie sind nur schwer zu überzeugen it’s not easy to convince them; ( sehr) schwer verdaulich indigestible, heavy; fig., Buch etc.: heavy(-going); schwer verkäuflich difficult to sell; attr. WIRTS. slow-selling...; schwer verständlich difficult ( oder hard) to understand; (entstellt) Nachricht etc.: garbled; schwer verständlicher Stil auch impenetrable style; schwer verträglich Essen: hard on the digestive system; Medikament: not easily tolerated; schwer zu verstehen difficult to understand, hard to grasp; er ist schwer zu verstehen akustisch: it’s difficult to hear what he’s saying; Kapee, Magen, schaffen2 II 3 etc.
    * * *
    (Aufgabe) hard (Adj.); difficult (Adj.);
    (Bedeutung) serious (Adj.);
    (Essen) rich (Adj.);
    (Gewicht) weighty (Adj.); heavy (Adj.);
    (Krankheit) severe (Adj.)
    * * *
    [ʃveːɐ]
    1. adj
    1) (lit, fig) heavy; (= massiv) Gold solid

    ein 10 kg schwérer Sack — a sack weighing 10 kgs, a sack 10 kgs in weight

    die Beine wurden mir schwér — my legs grew heavy

    er ist fünf Millionen schwér (inf)he is worth five million

    See:
    Herz
    2) (= stark) Fahrzeug, Maschine powerful; Artillerie, Kavallerie, Wein, Parfüm heavy; Zigarre strong; (= nährstoffreich) Boden rich

    schwéres Wasser (Phys)heavy water

    See:
    3) (= heftig) Sturm, See, Angriff, Artilleriefeuer heavy; Winter hard, severe
    4) (= ernst) Sorge, Bedenken, Unrecht, Unfall, Verlust, Krankheit, Beleidigung serious, grave; Fehler, Enttäuschung serious, grave, big; (COMPUT ) Fehler fatal, critical; Zeit, Leben, Schicksal hard; Leiden, Belastungsprobe, Strafe, Buße severe; Musik heavy

    schwére Verluste — heavy losses

    Schweres erlebt or durchgemacht haben — to have been through (some) hard times, to have had a hard time (of it)

    das war ein schwérer Schlag für ihn — it was a hard blow for him

    See:
    → Stunde, Junge
    5) (= hart, anstrengend) Amt, Aufgabe, Dienst, Arbeit, Tag hard; Geburt, Tod difficult

    es schwér haben — to have a hard time (of it)

    See:
    → Anfang, Geburt
    6) (= schwierig) Frage, Entscheidung, Übung hard, difficult, tough
    7) (inf = enorm)

    schwéres Geld machen — to make a packet (inf)

    2. adv
    1) (= mit schwerer Last) beladen, bepackt, bewaffnet heavily

    schwér auf jdm/etw liegen/lasten — to lie/weigh heavily on sb/sth

    zu tragen haben (sich abschleppen) — to be loaded down with sth; (fig) an Schuld etc to be heavily burdened with sth

    an den 50 Sack hast du viel zu schwér zu tragen — these 50 sacks are too much for you to carry

    das Bewusstsein, ihr unrecht getan zu haben, lastet schwér auf ihm — knowing that he did her an injustice is hard for him to bear

    2) (= hart) arbeiten, schuften hard; bestrafen, tadeln, missbilligen severely

    schwér geprüft sein — to be sorely tried

    schwér verdientes Geld — hard-earned money

    es schwér haben — to have a hard time of it

    es mit jdm schwér haben — to have a hard time with sb

    3) (= ernstlich) verletzen, verwunden seriously; krank seriously, critically; beleidigen, kränken, treffen, gekränkt deeply

    schwér kriegsbeschädigt — seriously disabled (in war)

    schwér erkältet sein — to have a bad cold

    schwér stürzen — to have a bad fall

    schwér verunglücken — to have a serious accident

    4)

    (= nicht einfach) schwér zu sehen/sagen — hard or difficult to see/say

    es lässt sich schwér abschätzen/voraussagen — it's hard to estimate/to predict

    5)

    (= mit Mühe) sich schwér entschließen können — to find it hard or difficult to decide

    er lernt schwér — he's a slow learner

    schwér hören — to be hard of hearing

    schwér löslich (attr)not easily dissoluble

    etw ist schwér löslich — sth is not easy to dissolve

    jd ist schwér erziehbar — sb has behavioural (Brit) or behavioral (US) problems

    ein schwér erziehbares Kind — a maladjusted child

    schwér verdaulich (Speisen) — indigestible; (fig auch) difficult

    etw ist schwér verdaulich — sth is hard to digest

    schwér verständlich — difficult or hard to understand, incomprehensible

    schwér verträglich sein (Speise) — to be indigestible; (Medikament) to have side effects; (Klima) to be unhealthy

    ein schwér verträgliches Medikament — medicine which has side effects

    6) (inf = sehr) really

    da musste ich schwér aufpassen — I really had to watch out

    schwér betrunken — completely drunk, rolling drunk (Brit inf)

    schwér verdienen — to earn a packet (Brit inf) or a fistful (US inf)

    sich schwér blamieren — to make a proper fool (Brit) or an ass (esp US) of oneself

    ich werde mich schwér hüten — there's no way (I will) (inf)

    schwér im Irrtum sein — to be badly or seriously mistaken

    er ist schwér in Ordnung — he's OK (inf), he's a good bloke (Brit inf) or guy (inf)

    * * *
    1) (not easy to do, learn, solve etc: Is English a hard language to learn?; He is a hard man to please.) hard
    2) (severe or very bad: He was found guilty of inflicting grievous bodily harm (= very serious injuries) on the old man.) grievous
    4) (having great weight; difficult to lift or carry: a heavy parcel.) heavy
    5) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) heavy
    6) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) heavy
    7) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) heavy
    8) ((of food) hard to digest: rather heavy pastry.) heavy
    9) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) heavy
    * * *
    <schwerer, schwerste>
    [ʃve:ɐ̯]
    I. adj
    1. (nicht leicht) heavy, weighty
    \schwer wie Blei as heavy as lead
    20 kg \schwer sein to weigh 20 kg
    ein fünf Kilo \schwerer Fisch a fish weighing five kilos, a five kilo fish
    ein \schweres Amt a difficult [or hard] task
    \schwere Arbeit hard work
    eine \schwere Bürde a heavy burden
    eine \schwere Geburt/Operation a difficult [or complicated] birth/operation
    4. (gravierend) serious, grave
    \schwere Bedenken strong reservations
    ein \schwerer Fehler [o Irrtum] a serious [or bad] mistake
    \schwere Körperverletzung JUR grievous bodily harm
    ein \schwerer Mangel an acute shortage
    \schwere Mängel aufweisen to be badly defective
    \schwerer Schaden extensive [or serious] [or severe] damage
    ein \schweres Unrecht a blatant [or rank] injustice
    \schwere Verluste erleiden to suffer severe losses
    5. (schlimm) bad; Schock, Unfall, Verletzung a. severe, serious
    eine \schwere Enttäuschung a deep [or great] disappointment
    ein \schweres Leiden a terrible affliction [or illness]
    ein \schwerer Tod a painful death
    \schwere Verwüstung[en] anrichten to cause utter [or complete] devastation
    6. (hart) hard, tough fam
    S\schweres mitmachen [o durchmachen] to live through hard [or difficult] times
    ein \schweres Schicksal a hard lot
    eine \schwere Strafe a harsh [or severe] punishment
    eine \schwere Zeit a hard [or difficult] time
    7. (schwierig) hard, difficult
    die Rechenaufgaben sind heute besonders \schwer today's sums are particularly tricky
    [eine] \schwere Lektüre/Musik heavy reading/music
    9. (heftig) heavy; Gewitter, Sturm a. violent, severe
    \schwere Kämpfe heavy fighting
    eine \schwere See a heavy [or rough] [or stormy] sea
    eine \schwere Welle a high [or tall] wave
    11. (derb, grobschlächtig) Pferd, Schuhe heavy
    12. AUTO (groß) big, large
    ein \schwerer Lkw (mit starkem Motor) a heavy truck
    14. (gehaltvoll) Essen rich, heavy; Likör, Wein, Zigarre strong
    15. (intensiv) strong
    ein \schwerer Duft/ein \schweres Parfüm a pungent scent/perfume
    16. AGR
    \schwerer Boden (lehmig) heavy [or hard] soil; (nährstoffreich) rich soil
    17. (fam: reich)
    1 Million \schwer sein to be worth 1 million
    18. (fam: viel)
    \schweres Geld kosten to cost a packet fam
    \schweres Geld verdienen to make big money fam
    19. (massiv) solid
    aus \schwerem Gold [made of] solid gold
    ein \schwerer Stoff a heavy cloth
    \schwere Luft oppressively humid air
    jdm ist \schwer ums Herz sb is heavy-hearted
    22. (müde) heavy
    die Beine wurden ihm \schwer his legs grew heavy
    \schwerer Schlaf deep [or heavy] sleep; s.a. Geschütz, Schlag, Wasser
    II. adv
    1. (hart) hard
    \schwer arbeiten to work hard
    jdn \schwer bestrafen to punish sb severely
    etw \schwer büßen müssen to pay a heavy price [or penalty] for sth
    sich dat etw \schwer erkämpfen müssen to have to fight hard for sth
    es \schwer haben to have it hard [or a hard time [of it]]
    es \schwer mit jdm haben to have a hard time [of it] with sb
    \schwer bepackt [o beladen] sein to be heavily laden
    \schwer auf jdm lasten (fig) to weigh heavily on sb
    \schwer zu tragen haben to have a lot [or a heavy load] to carry
    \schwer [an etw dat] zu tragen haben (fig) to have a heavy cross to bear [as a result of sth]
    3. (mit Mühe) with [great] difficulty
    \schwer abbaubare Materialien materials which do not decompose [or degrade] very easily
    \schwer atmen to have difficulty breathing
    \schwer erarbeitet hard-earned
    ein \schwer erziehbares Kind a problem child
    \schwer hören to be hard of hearing
    \schwer löslich not easily dissoluble
    \schwer verdaulich [o verträglich] difficult [or hard] to digest; (fig: schwierig, düster) heavy-going attr, heavy going pred
    \schwer vermittelbar difficult to place [in employment]
    4. (fam: sehr) really
    das will ich \schwer hoffen! I sincerely hope so
    er ist \schwer in Ordnung he really is a cool guy fam
    \schwer beleidigt sein to be deeply offended
    \schwer betrunken dead drunk
    sich akk \schwer hüten [o in Acht nehmen] to take great care
    jdn \schwer zur Kasse bitten to hit sb hard in the [back] pocket fam
    etw \schwer missbilligen to strongly disapprove of [or object to] sth
    jdm \schwer zu schaffen machen to give sb a hard time
    jdn \schwer schröpfen to fleece sb big time sl
    \schwer verdienen to earn a packet fam; s.a. Ordnung
    5. (ernstlich) seriously, badly
    \schwer behindert [o beschädigt] severely handicapped [or disabled]
    sich akk \schwer erkälten to catch a bad [or heavy] cold
    \schwer erkrankt sein to be seriously [or gravely] ill
    \schwer gestürzt sein to have had a bad fall
    \schwer verletzt seriously [or badly] [or severely] injured
    \schwer verunglückt sein to have had a bad [or serious] accident
    \schwer wiegend serious
    \schwer wiegende Bedenken strong [or serious] reservations
    eine \schwer wiegende Entscheidung a momentous decision
    ein \schwer wiegender Grund a sound [or convincing] [or compelling] reason
    6. (schwierig) difficult
    etw ist \schwer zu beantworten there is no easy answer to sth
    \schwer zu begreifen difficult to
    sich dat/jdm etw \schwer machen to make sth difficult for oneself/sb
    jdm das Leben \schwer machen to make life difficult for sb
    \schwer zu sagen hard to say
    \schwer verständlich (geistig) scarcely comprehensible; (akustisch) hard [or difficult] to understand pred
    jdm das Herz \schwer machen to make sb's heart heavy [or sad
    \schwer bewaffnet sein to be heavily armed
    * * *
    1.
    1) heavy; heavy[-weight] < fabric>; (massiv) solid < gold>
    2) (anstrengend, mühevoll) heavy < work>; hard, tough < job>; hard < day>; difficult < birth>

    es schwer/nicht schwer haben — have it hard/easy

    jemandem/sich etwas schwer machen — make something difficult for somebody/oneself

    sich (Akk. od. Dat.) mit od. bei etwas schwer tun — have trouble with something

    sich (Akk. od. Dat.) mit jemandem schwer tun — not get along with somebody

    3) (schlimm) severe <shock, disappointment, strain, storm>; serious, grave <wrong, injustice, error, illness, blow, reservation>; serious <accident, injury>; heavy <punishment, strain, loss, blow>; grave < suspicion>

    ein schwerer Junge(ugs.) a crook with a record (coll.)

    2.
    1) heavily <built, laden, armed>

    schwer tragen — be carrying something heavy [with difficulty]

    schwer auf jemandem/etwas liegen od. lasten — (auch fig.) weigh heavily on somebody/something

    2) (anstrengend, mühevoll) < work> hard; < breathe> heavily

    schwer erkauft — dearly bought; bought at great cost postpos.

    3) (sehr) seriously <injured, wounded, ill>; greatly, deeply < disappointed>; < punish> severely, heavily severely <disabled, handicapped>; badly < damaged>

    schwer aufpassen(ugs.) take great care

    schwer im Irrtum sein(ugs.) be very much mistaken

    das will ich schwer hoffen(ugs.) I should jolly well think so (Brit. coll.)

    er ist schwer in Ordnung(ugs.) he's a good bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy

    * * *
    A. adj
    1. gewichtsmäßig: heavy;
    wie schwer bist du? how much do you weigh?;
    es ist zwei Pfund schwer it weighs ( oder it’s) two pounds;
    ein drei Pfund schwerer Braten etc a three-pound roast etc;
    ein mehrere Tonnen schwerer Kran a crane weighing several tons;
    ich darf nichts Schweres heben I mustn’t ( oder can’t) lift anything heavy
    2. fig, Angriff, Parfüm, Schritt, Unwetter, Verluste, Wein etc: heavy; (gewichtig) weighty; (drückend) oppressive; Speise: rich; (schwer verdaulich) heavy; Zigarre, Duft: strong;
    schwere Maschine (Motorrad) powerful machine;
    er soll nichts Schweres essen he’s not supposed to eat anything rich;
    schwerer Boden heavy soil, clay;
    schweres Gold solid gold;
    schweres Wasser CHEM heavy water;
    schwerer Atem labo(u)red breathing;
    ich habe einen schweren Kopf my head’s throbbing;
    schwerer Schlaf deep ( oder heavy) sleep;
    schwere Zunge heavy tongue;
    schweren Herzens reluctantly; (traurig) with a heavy heart
    3. umg:
    schweres Geld verdienen make big money, make a packet (US bundle);
    schweres Geld kosten cost serious money ( oder a packet, US a bundle);
    etliche Millionen schwer sein be worth a few million
    4. Verbrechen: serious, grave; (schlimm) bad; auch schlimm; verstärkend, Unfall, Wunde: bad, serious; Krankheit, Fehler, Irrtum: serious; IT Fehler: fatal, critical;
    schwere Erkältung bad ( oder heavy) cold;
    schwerer Schock bad ( oder severe, terrible) shock;
    schwere Körperverletzung grievous bodily harm, Br abk GBH;
    schwerer Diebstahl aggravated theft;
    schwerer Schlag fig heavy ( oder hard) blow;
    schwerer Alkoholiker hardened alcoholic;
    schwerer Junge umg hardened criminal, big-time crook
    5. SCHIFF, Wetter: stormy;
    eine schwere See a heavy sea
    6. (schwierig) hard, difficult, tough umg; auch schwierig; Musik: difficult; Buch: heavy(-going); (anstrengend) hard, tough umg; Amt, Pflicht: onerous;
    schwere Aufgabe/Prüfung hard ( oder difficult) task/severe test;
    das Schwere daran the difficult part about it;
    schwerer Tag hard (tough umg) day;
    heute war ein schwerer Tag auch it was hard (tough umg) going today;
    er hatte eine schwere Jugend he had a hard time when he was young;
    schwere Zeit(en) hard times;
    sie hat viel Schweres durchgemacht she went through many hard times; Begriff 1, Blei1 1, Geschütz etc
    B. adv
    1. bewaffnet etc: heavily etc;
    schwer beladen Laster etc: heavily laden, with a heavy load (FLUG etc cargo); fig Person, mit Sorgen etc: weighed down (
    mit with);
    es belastet ihn schwer it weighs heavily on his mind;
    zu schwer gegessen haben have eaten food that was too rich ( oder heavy)
    2. (schlimm) badly;
    es hat sie schwer getroffen it hit her hard, it was a hard blow for her;
    schwer betroffen seriously affected;
    schwer stürzen/verunglücken have a bad ( oder serious) fall/accident;
    schwer erkältet sein have a bad ( oder heavy) cold;
    schwer krank seriously ill;
    schwer verletzt seriously hurt ( oder injured);
    schwer verwundet seriously wounded;
    schwer betrunken very drunk, drunk out of one’s mind umg;
    schwer enttäuscht really ( oder deeply) disappointed;
    schwer leiden suffer badly
    3. (hart)
    schwer arbeiten work hard;
    schwer verdient hard-earned;
    schwer geprüft sorely tried;
    schwer bestrafen punish severely;
    schwer büßen pay dearly
    4. umg (sehr) really;
    schwer aufpassen watch like a hawk;
    schwer beleidigt deeply offended; besonders iron mortally wounded;
    schwer beeindruckt very ( oder deeply) impressed;
    schwer stolz sein auf (+akk) be very proud of;
    das will ich schwer hoffen! I should hope so!; drohend: you’d etc better!;
    ich werd mich schwer hüten! I shall do nothing of the sort!;
    er ist schwer in Ordnung he’s a really great guy;
    da hat er sich aber schwer getäuscht he’s very much mistaken there;
    sich schwer blamieren make an awful fool of o.s.
    schwer atmen have difficulty breathing;
    das ist schwer zu beantworten there’s no easy answer to that, that’s a good question;
    das ist schwer zu beurteilen it’s difficult to say ( oder judge);
    sich schwer entschließen können have difficulty making up one’s mind;
    ein schwer erziehbares Kind a difficult ( oder problem) child;
    schwer erziehbar sein have behavio(u)ral problems;
    sie hat es schwer she has a hard time (of it), she’s having hard times;
    keiner hat es so schwer wie wir nobody has such a hard time of it as we do;
    schwer hören be hard of hearing;
    auf dem Ohr hört sie schwer umg, fig she doesn’t want to know (when you mention that);
    schwer löslich CHEM of low solubility, not easily soluble;
    jemandem etwas schwer machen make sth difficult for sb;
    jemandem das Leben schwer machen give sb a hard time;
    sich (dat)
    etwas schwer machen make sth difficult for o.s.;
    schwer zu sagen difficult to say;
    sie sind nur schwer zu überzeugen it’s not easy to convince them;
    (sehr) schwer verdaulich indigestible, heavy; fig, Buch etc: heavy(-going);
    schwer verkäuflich difficult to sell; attr WIRTSCH slow-selling …;
    schwer verständlich difficult ( oder hard) to understand; (entstellt) Nachricht etc: garbled;
    schwer verständlicher Stil auch impenetrable style;
    schwer verträglich Essen: hard on the digestive system; Medikament: not easily tolerated;
    schwer zu verstehen difficult to understand, hard to grasp;
    er ist schwer zu verstehen akustisch: it’s difficult to hear what he’s saying; Kapee, Magen, schaffen2 B 3 etc
    …schwer im adj
    1. im wörtl Sinn:
    kiloschwer weighing a kilogram ( oder several kilos);
    tonnenschwer weighing tons
    2. fig:
    kalorienschwer with a high calorie content, high-calorie …;
    cholesterinschwer with a high cholesterol content;
    milliardenschwer worth a billion ( oder billions), billionaire …
    * * *
    1.
    1) heavy; heavy[-weight] < fabric>; (massiv) solid < gold>
    2) (anstrengend, mühevoll) heavy < work>; hard, tough < job>; hard < day>; difficult < birth>

    es schwer/nicht schwer haben — have it hard/easy

    jemandem/sich etwas schwer machen — make something difficult for somebody/oneself

    sich (Akk. od. Dat.) mit od. bei etwas schwer tun — have trouble with something

    sich (Akk. od. Dat.) mit jemandem schwer tun — not get along with somebody

    3) (schlimm) severe <shock, disappointment, strain, storm>; serious, grave <wrong, injustice, error, illness, blow, reservation>; serious <accident, injury>; heavy <punishment, strain, loss, blow>; grave < suspicion>

    ein schwerer Junge(ugs.) a crook with a record (coll.)

    2.
    1) heavily <built, laden, armed>

    schwer tragen — be carrying something heavy [with difficulty]

    schwer auf jemandem/etwas liegen od. lasten — (auch fig.) weigh heavily on somebody/something

    2) (anstrengend, mühevoll) < work> hard; < breathe> heavily

    schwer erkauft — dearly bought; bought at great cost postpos.

    3) (sehr) seriously <injured, wounded, ill>; greatly, deeply < disappointed>; < punish> severely, heavily severely <disabled, handicapped>; badly < damaged>

    schwer aufpassen(ugs.) take great care

    schwer im Irrtum sein(ugs.) be very much mistaken

    das will ich schwer hoffen(ugs.) I should jolly well think so (Brit. coll.)

    er ist schwer in Ordnung(ugs.) he's a good bloke (Brit. coll.) or (coll.) guy

    * * *
    (Speisen) adj.
    rich adj. adj.
    big adj.
    difficult adj.
    grave adj.
    hard adj.
    heavy adj.
    weighty adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwer

  • 42 Spiel

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling; dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler; die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (bes. Mannschaftssport) match; Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match; im Spiel sein Ball: be in play; fig. be involved ( bei in); ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring s.o. on; fig. (etw.) bring s.th. into play; (jemanden) get s.o. involved; aus dem Spiel nehmen SPORT take s.o. off; das Spiel bestimmen SPORT decide the match; das Spiel machen Fußball etc.: control ( oder dominate) the game; machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux; wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?; leichtes Spiel haben have an easy win; fig. have an easy job of it; das Spiel ist aus the game’s over; fig. the game’s up; das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) Theat., MUS. playing, performance; SPORT play; gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig. ( auch gewagtes Spiel) gamble
    5. meist Sg.; fig.: Spiel der Farben etc. play of colo(u)rs etc.; das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade; ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks; das Spiel des Schicksals the vagaries Pl. of fortune; ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature; ein Spiel mit dem Feuer playing with fire; ein Spiel mit der Liebe trifling with love; ein Spiel mit Worten a play on words
    6. Koll. (Brett, Figuren etc.) set, game; ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards; ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig.: freies Spiel haben have the field to o.s.; jemandem das Spiel verderben spoil things for s.o.; jemandes Spiel durchschauen see through s.o.’s (little) game; freies Spiel der Kräfte free interplay of forces; auf dem Spiel stehen be at stake; aufs Spiel setzen (put at) risk; jemanden / etw. aus dem Spiel lassen leave s.o. / s.th. out of it; lass mich aus dem Spiel count me out; ein doppeltes Spiel mit jemandem treiben double-cross s.o.; sein Spiel mit jemandem treiben play games with s.o.; gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand; es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved; genug des grausamen Spiels! umg. that’ll do!; die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH. play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance; die Lenkung / Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering / the brake needs taking up ( oder adjusting); siehe auch abgekartet, Miene, olympisch etc.
    * * *
    das Spiel
    (Gesellschaftsspiel) game; party game;
    (Spielen) play;
    * * *
    [ʃpiːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (=Unterhaltungsspiel, Glücksspiel SPORT, TENNIS) game; (= Wettkampfspiel, Fußballspiel) game, match; (THEAT = Stück) play; (fig = eine Leichtigkeit) child's play no art

    ein Spíél spielen (lit, fig)to play a game

    im Spíél sein (lit) — to be in the game; (fig) to be involved or at work

    die Kräfte, die hier mit im Spíél waren — the forces which were at play here

    das Leben ist kein Spíél — life is not a game

    das Spíél verloren geben — to give the game up for lost; (fig) to throw in the towel

    machen Sie ihr Spíél! — place your bets!, faites vos jeux

    das Spíél machen (Sport)to make the play

    jdn ins Spíél schicken (Sport)to send sb on

    jdn aus dem Spíél nehmen (Sport)to take sb off

    2) (= das Spielen, Spielweise) play(ing); (MUS, THEAT) playing; (SPORT) play; (bei Glücksspielen) gambling

    das Spíél ist für die Entwicklung des Kindes wichtig — play(ing) is important for children's development

    stör die Kinder nicht beim Spíél — don't disturb the children while they're playing or at play

    stummes Spíél — miming

    3) (= Bewegung, Zusammenspiel) play

    Spíél der Hände — hand movements

    das (freie) Spíél der Kräfte — the (free) (inter)play of forces

    Spíél der Lichter —

    das Spíél der Wellen — the play of the waves

    4)

    ein Spíél des Schicksals or Zufalls — a whim of fate

    5) (= Spielzubehör) game; (CARDS) deck, pack; (= Satz) set

    führen Sie auch Spíéle? — do you have games?

    das Monopolyspiel ist nicht mehr vollständig — the Monopoly® set has something missing

    7) (TECH) (free) play; (= Spielraum) clearance
    8) (HUNT) tail
    9) (fig)

    das ist ein Spíél mit dem Feuer — that's playing with fire

    leichtes Spíél (mit or bei jdm) haben — to have an easy job of it (with sb)

    bei den einfachen Bauern hatten die Betrüger leichtes Spíél — the simple peasants were easy prey for the swindlers

    das Spíél ist aus — the game's up

    die Hand or Finger im Spíél haben — to have a hand in it

    jdn/etw aus dem Spíél lassen — to leave or keep sb/sth out of it

    aus dem Spíél bleiben — to stay or keep out of it

    jdn/etw ins Spíél bringen — to bring sb/sth into it

    etw aufs Spíél setzen — to put sth at stake or on the line (inf), to risk sth

    auf dem Spíél(e) stehen — to be at stake

    sein Spíél mit jdm treiben — to play games with sb

    * * *
    das
    1) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) pack
    2) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) game
    3) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) game
    4) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) game
    5) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) play
    6) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) play
    7) (a game or match to be played.) tie
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpi:l]
    nt
    er sah dem \Spiel der Kinder zu he watched the children playing [or at play]
    er war ganz in sein \Spiel [mit den Zinnsoldaten] vertieft he was completely absorbed in play[ing with the tin soldiers]
    jd hat freies \Spiel sb can do what he/she wants [or as he/she pleases]
    im \Spiel innehalten to stop playing
    wie im \Spiel as if it were child's play
    das königliche \Spiel chess
    ein \Spiel machen (spielen) to play a game; (gewinnen) to win [a game]
    ein \Spiel spielen to play a game
    jdm bei einem \Spiel zusehen to watch sb play [a game]
    3. (Wettspiel) gambling no art, no pl, gaming no art, no pl
    machen Sie Ihr \Spiel! (Roulette) place your bets!, faites vos jeux!
    ein ehrliches/gefährliches \Spiel (fig) an honest/a dangerous game
    das ist ein gefährliches \Spiel that's a dangerous game, that's playing with fire
    sein Geld beim \Spiel verlieren to gamble away sep one's money
    dem \Spiel verfallen sein to be addicted to gambling [or gaming
    4. SPORT (Wettkampf) game; BOXEN, FBALL a. match
    das \Spiel steht 1:0 it's 1-0
    das \Spiel endete 1:0 the game/match ended 1-0
    das \Spiel machen to call the shots [or tune]
    einen Spieler aus dem/ins \Spiel nehmen to take off sep/send on sep a player
    die Olympischen \Spiele the Olympic Games
    das \Spiel verloren geben to give up sep the game/match for lost; BOXEN a. to throw in the towel [or sponge
    5. kein pl (Spielweise) game
    6. (Abschnitt) game
    \Spiel, Satz und Sieg Becker game, set[,] and match to Becker
    7. (Spielgegenstände) game; (Karten) pack BRIT [or AM deck] [of cards]
    das \Spiel ist nicht vollständig there's a piece/there are some pieces missing
    ein \Spiel Karten a pack BRIT [or AM deck] of cards
    8. (Satz) set
    ein \Spiel Knöpfe a set of buttons
    9. kein pl (Schauspielerei) performance
    10. kein pl Musiker performance, playing no indef art
    sie hörte dem \Spiel des Pianisten zu she listened to the pianist playing
    mit klingendem \Spiel (veraltend) with the band playing
    ein \Spiel im \Spiel LIT a play within a play
    12. SCHWEIZ (Kapelle) marching band + sing/pl vb
    13. kein pl (Bewegung)
    das freie \Spiel der Kräfte the free play of forces
    das \Spiel des Schicksals [o Zufalls] the whim[s pl] of chance
    14. kein pl (selten: Übergehen)
    ein \Spiel ins Gelbliche/Rötliche a yellowish/reddish tinge
    das war ein \Spiel mit dem Leben you etc. were risking your etc. life
    ein abgekartetes \Spiel a set-up fam
    ein abgekartetes \Spiel sein to be a set-up fam, to be rigged [in advance]
    aus dem \Spiel wurde bitterer Ernst the game turned deadly serious
    ein doppeltes \Spiel treiben to double-cross sb
    ein falsches \Spiel treiben to play sb false
    genug des grausamen \Spiels! (hum) enough is enough!
    das \Spiel mit der Liebe playing with love
    [s]ein \Spiel mit jdm/etw treiben to play games with sb/sth
    das \Spiel zu weit treiben to push one's luck too far
    für jdn ein \Spiel sein to be a game to sb
    16. TECH (Abstand) play no indef art, no pl; (erwünscht) clearance; (unerwünscht) slackness no pl; (zulässig) allowance; (Rückschlag) backlash no pl
    17. JAGD (Schwanz) tail
    18.
    aus dem \Spiel bleiben to stay out of it
    jdn/etw [mit] ins \Spiel bringen to bring sb/sth into it
    ein \Spiel mit dem Feuer playing with fire
    bei jdm gewonnenes \Spiel haben to be home and dry BRIT [or AM home free] [with sb]
    [bei etw dat] [mit] im \Spiel sein to be involved [or at play] [in sth]
    ins \Spiel kommen to come into it; Person a. to become involved; Faktor to come into play
    jdn/etw aus dem \Spiel lassen to keep [or leave] sb/sth out of it
    ein leichtes \Spiel [mit jdm/etw] haben to have an easy job of it, to have an easy job with sb/sth
    man hat mit ihr leichtes \Spiel she's easy game for anyone
    Pech im \Spiel, Glück in der Liebe (prov) ≈lucky at cards, unlucky in love prov
    etw aufs \Spiel setzen to put sth on the line [or at stake], to risk sth
    auf dem \Spiel stehen to be at stake
    jdm das \Spiel verderben to ruin sb's plans
    das \Spiel verloren geben to throw in the towel [or sponge]
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    Spiel n; -(e)s, -e
    1. nur sg (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling;
    dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler;
    die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (besonders Mannschaftssport) match;
    Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match;
    im Spiel sein Ball: be in play; fig be involved (
    bei in);
    ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring sb on; fig (etwas) bring sth into play; (jemanden) get sb involved;
    aus dem Spiel nehmen SPORT take sb off;
    das Spiel bestimmen SPORT decide the match;
    das Spiel machen Fußball etc: control ( oder dominate) the game;
    machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux;
    wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?;
    leichtes Spiel haben have an easy win; fig have an easy job of it;
    das Spiel ist aus the game’s over; fig the game’s up;
    das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) THEAT, MUS playing, performance; SPORT play;
    gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig ( auch
    5. meist sg; fig:
    Spiel der Farben etc play of colo(u)rs etc;
    das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade;
    ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks;
    das Spiel des Schicksals the vagaries pl of fortune;
    ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature;
    ein Spiel mit dem Feuer playing with fire;
    ein Spiel mit der Liebe trifling with love;
    ein Spiel mit Worten a play on words
    6. koll (Brett, Figuren etc) set, game;
    ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards;
    ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig:
    freies Spiel haben have the field to o.s.;
    jemandem das Spiel verderben spoil things for sb;
    jemandes Spiel durchschauen see through sb’s (little) game;
    freies Spiel der Kräfte free interplay of forces;
    auf dem Spiel stehen be at stake;
    aufs Spiel setzen (put at) risk;
    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen leave sb/sth out of it;
    sein Spiel mit jemandem treiben play games with sb;
    gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand;
    es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved;
    genug des grausamen Spiels! umg that’ll do!;
    die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance;
    die Lenkung/Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering/the brake needs taking up ( oder adjusting); auch abgekartet, Miene, olympisch etc
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    -e (mechanisch) n.
    play n.
    slack n. -e n.
    game n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    play n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiel

  • 43 Lieb

    I Adj.
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen: ( viele) liebe Grüße (much) love (an + Akk to); sei so lieb und... would you be so kind as to..., would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and...; sei so lieb could you?, do you mind?; das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you; lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet; er / sie ist ein lieber Kerl he’s / she’s a dear; ein liebes Ding a darling, a sweetie umg.; er hat eine liebe Frau his wife is a dear; sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good; sei ( schön) lieb! be good!; warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear; die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again; alles, was ihr lieb war all that was dear to her; diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me); wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life; lieb behalten still be fond of; lieb gewinnen grow fond of, come to like; lieb haben like; stärker: love; lieb geworden cherished; ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of); lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede: liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen; liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHL. dear brothers and sisters in Christ; mein lieber Mann! umg. I tell you!; das liebe Geld umg. the wretched money; bisschen II, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc.
    5. (angenehm, willkommen) welcome; lieber Besuch welcome visitor(s); das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all; es wäre mir lieb, wenn... I’d appreciate it ( oder be glad) if...; mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst...
    II Adv.
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently; jemanden lieb behandeln be really nice to s.o.; er hat es so lieb hergerichtet etc. he took such a lot of care over it
    2. (brav) er / sie hat es ganz lieb aufgegessen he / she ate it all up like a good boy / girl
    III substantivisch: mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow; meine Liebe! my dear (girl); meine Lieben my dears; meine Lieben! dear people!; Liebes Anrede: (my) love; etwas Liebes something nice; jemandem etwas Liebes tun oder erweisen do s.o. a favo(u)r, be very kind to s.o.; kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    dear; kind; expensive; good; nice; sweet
    * * *
    [liːp]
    1. adj
    1) (= liebenswürdig, hilfsbereit) kind; (= nett, reizend) nice; (= niedlich) Kerl(chen), Ding sweet, lovely, cute (inf); (= artig) Kind, Schulklasse good

    (es sendet dir) (viele) líébe Grüße deine Silvia — love Silvia

    líébe Grüße an deine Eltern — give my best wishes to your parents

    würdest du ( bitte) so líéb sein und das Fenster aufmachen or das Fenster aufzumachen?, sei bitte so líéb und mache das Fenster auf — would you do me a favour (Brit) or favor (US) or (would you) be an angel (inf) and open the window?

    willst du wohl ( endlich) líéb sein?! — are you going to be good or to behave now?

    bei jdm líéb Kind sein (pej)to be sb's (little) darling or pet

    beim Lehrer líéb Kind sein (pej)to be teacher's pet

    sich bei jdm líéb Kind machen (pej)to suck up to sb, to worm one's way into sb's good books

    2) Gast, Besuch (= angenehm) pleasant; (= willkommen) welcome

    bei uns bist du jederzeit ein líéber Gast — you're always welcome, we're always pleased to see you

    3)

    (= angenehm) etw ist jdm líéb — sb likes sth

    es wäre mir líéb, wenn... — I'd be glad if..., I'd like it if...

    es ist mir líéb, dass... — I'm glad that...

    es wäre ihm líéber — he would prefer it

    See:
    auch lieber
    4) (= geliebt, geschätzt) dear, beloved (iro, form); (in Briefanrede) dear

    líébe Monika, das geht doch nicht — (my) dear Monika, that's just not on

    líébe Brüder und Schwestern (Rel)dearly beloved

    der líébe Gott — the Good Lord

    líéber Gott (Anrede)dear God or Lord

    Liebe Anna, líéber Klaus!... — Dear Anna and Klaus,...

    er ist mir líéb und wert or teuer — he's very dear to me

    líéb geworden — well-loved; Klischee much-loved

    eine mir líéb gewordene Gewohnheit — a habit of which I've grown very fond

    den líében langen Tag (inf)the whole livelong day

    das líébe Geld! — the money, the money!

    (ach) du líéber Himmel/líéber Gott/líébe Güte/líébe Zeit/líébes Lieschen or Lottchen/líébes bisschen (inf) — good heavens or Lord!, goodness me!

    See:
    Not
    5)

    líébste(r, s) — favourite (Brit), favorite (US)

    2. adv
    1) (= liebenswürdig) danken, grüßen sweetly, nicely

    jdm líéb schreiben — to write a sweet letter to sb

    jdn líéb beschenken — to give sb a sweet present

    sich líéb um jdn kümmern — to be very kind to sb

    er hat mir wirklich líéb geholfen — it was really sweet the way he helped me

    2) (= artig) nicely

    geh jetzt líéb nach Hause — be a sweetie, go home

    * * *
    (very lovable: He is such a dear little boy.) dear
    * * *
    [li:p]
    I. adj
    1. (liebevoll) kind, nice (zu + dat to)
    sei so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]..., would you be a dear and...
    seien Sie so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]...
    das war nicht gerade \lieb von dir! that wasn't very kind [or nice] of you!; s.a. Gruß
    2. (liebenswert) nice, likeable; Kind, Tier a. sweet, cute
    3. (brav) good, nice
    sei jetzt \lieb/sei ein \liebes Kind! be a good boy/girl!
    4. (geschätzt) dear, beloved
    Ihre \liebe Frau your dear wife
    \liebste Mutter my dearest mother
    \liebe Anwesende! ladies and gentlemen!
    \liebe Kollegen! colleagues!
    L\lieber Karl, \liebe Amelie! (in Briefen) Dear Karl and Amelie,
    meine L\liebe/mein L \lieber my dear girl/man [or fam fellow] [or dated boy] [ or esp BRIT dated fam chap]
    [mein] L\liebes [my] love, darling
    jdn \lieb behalten (mögen) to be still fond of sb; (lieben) to still love sb
    [ach] du \liebes bisschen! (fam) good heavens [or Lord]!, goodness [gracious] [me]!
    das \liebe Geld (iron) damned money fam
    jdn/etw \lieb gewinnen to grow fond of sb/sth
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Freunde friends one has grown very fond of
    der \liebe Gott the good Lord
    jdn \lieb haben (mögen) to be fond of sb; (lieben) to love sb
    man muss ihn einfach \lieb haben it's impossible not to like him
    jdm \lieb und teuer [o wert] sein to be very dear to sb
    die \lieben Verwandten (iron) one's dear relations a. iron
    wenn jdm etw \lieb ist,... if sb values sth...
    5. (angenehm) welcome, pleasant
    solche \liebe Gäste wie heute such pleasant guests like today
    ... als jdm \lieb ist... than sb likes
    es waren mehr Leute, als mir \lieb war there were too many people for my liking
    früher, als euch \lieb ist earlier than you've bargained for
    am \liebsten best [or most] [of all]
    ich mag Vollmilchschokolade am \liebsten my favourite is milk chocolate
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Gewohnheiten habits one has come to appreciate
    je..., je \lieb:
    je größer/kleiner, je \lieber the bigger/smaller the better
    je mehr, je \lieber the more the merrier
    jd/etw ist jdm \lieb sb welcomes [or appreciates] sb/sth, sb is grateful for sth
    das wäre mir gar nicht/weniger \lieb I'd much rather/I'd rather you didn't [do it]
    es ist jdm \lieb, wenn... sb appreciates it [or is grateful] when...
    es wäre mir \lieber, wenn du nicht hingehst I would prefer you not to go; s.a. lieber
    II. adv
    1. (liebenswürdig) kindly; (stärker) lovingly
    2. (liebenswert) sweetly, cutely
    3. (artig) nicely; Kind a. [as] good as gold
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    sein liebstes Spielzeughis favourite toy

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben(Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    Lieb n; -s, kein pl; poet beloved
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben (Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    adj.
    dear adj.
    good adj.
    nice adj. adv.
    fondly adv.
    gently adv.
    lovingly adv.
    tenderly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lieb

  • 44 lieb

    I Adj.
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen: ( viele) liebe Grüße (much) love (an + Akk to); sei so lieb und... would you be so kind as to..., would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and...; sei so lieb could you?, do you mind?; das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you; lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet; er / sie ist ein lieber Kerl he’s / she’s a dear; ein liebes Ding a darling, a sweetie umg.; er hat eine liebe Frau his wife is a dear; sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good; sei ( schön) lieb! be good!; warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear; die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again; alles, was ihr lieb war all that was dear to her; diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me); wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life; lieb behalten still be fond of; lieb gewinnen grow fond of, come to like; lieb haben like; stärker: love; lieb geworden cherished; ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of); lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede: liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen; liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHL. dear brothers and sisters in Christ; mein lieber Mann! umg. I tell you!; das liebe Geld umg. the wretched money; bisschen II, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc.
    5. (angenehm, willkommen) welcome; lieber Besuch welcome visitor(s); das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all; es wäre mir lieb, wenn... I’d appreciate it ( oder be glad) if...; mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst...
    II Adv.
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently; jemanden lieb behandeln be really nice to s.o.; er hat es so lieb hergerichtet etc. he took such a lot of care over it
    2. (brav) er / sie hat es ganz lieb aufgegessen he / she ate it all up like a good boy / girl
    III substantivisch: mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow; meine Liebe! my dear (girl); meine Lieben my dears; meine Lieben! dear people!; Liebes Anrede: (my) love; etwas Liebes something nice; jemandem etwas Liebes tun oder erweisen do s.o. a favo(u)r, be very kind to s.o.; kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    dear; kind; expensive; good; nice; sweet
    * * *
    [liːp]
    1. adj
    1) (= liebenswürdig, hilfsbereit) kind; (= nett, reizend) nice; (= niedlich) Kerl(chen), Ding sweet, lovely, cute (inf); (= artig) Kind, Schulklasse good

    (es sendet dir) (viele) líébe Grüße deine Silvia — love Silvia

    líébe Grüße an deine Eltern — give my best wishes to your parents

    würdest du ( bitte) so líéb sein und das Fenster aufmachen or das Fenster aufzumachen?, sei bitte so líéb und mache das Fenster auf — would you do me a favour (Brit) or favor (US) or (would you) be an angel (inf) and open the window?

    willst du wohl ( endlich) líéb sein?! — are you going to be good or to behave now?

    bei jdm líéb Kind sein (pej)to be sb's (little) darling or pet

    beim Lehrer líéb Kind sein (pej)to be teacher's pet

    sich bei jdm líéb Kind machen (pej)to suck up to sb, to worm one's way into sb's good books

    2) Gast, Besuch (= angenehm) pleasant; (= willkommen) welcome

    bei uns bist du jederzeit ein líéber Gast — you're always welcome, we're always pleased to see you

    3)

    (= angenehm) etw ist jdm líéb — sb likes sth

    es wäre mir líéb, wenn... — I'd be glad if..., I'd like it if...

    es ist mir líéb, dass... — I'm glad that...

    es wäre ihm líéber — he would prefer it

    See:
    auch lieber
    4) (= geliebt, geschätzt) dear, beloved (iro, form); (in Briefanrede) dear

    líébe Monika, das geht doch nicht — (my) dear Monika, that's just not on

    líébe Brüder und Schwestern (Rel)dearly beloved

    der líébe Gott — the Good Lord

    líéber Gott (Anrede)dear God or Lord

    Liebe Anna, líéber Klaus!... — Dear Anna and Klaus,...

    er ist mir líéb und wert or teuer — he's very dear to me

    líéb geworden — well-loved; Klischee much-loved

    eine mir líéb gewordene Gewohnheit — a habit of which I've grown very fond

    den líében langen Tag (inf)the whole livelong day

    das líébe Geld! — the money, the money!

    (ach) du líéber Himmel/líéber Gott/líébe Güte/líébe Zeit/líébes Lieschen or Lottchen/líébes bisschen (inf) — good heavens or Lord!, goodness me!

    See:
    Not
    5)

    líébste(r, s) — favourite (Brit), favorite (US)

    2. adv
    1) (= liebenswürdig) danken, grüßen sweetly, nicely

    jdm líéb schreiben — to write a sweet letter to sb

    jdn líéb beschenken — to give sb a sweet present

    sich líéb um jdn kümmern — to be very kind to sb

    er hat mir wirklich líéb geholfen — it was really sweet the way he helped me

    2) (= artig) nicely

    geh jetzt líéb nach Hause — be a sweetie, go home

    * * *
    (very lovable: He is such a dear little boy.) dear
    * * *
    [li:p]
    I. adj
    1. (liebevoll) kind, nice (zu + dat to)
    sei so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]..., would you be a dear and...
    seien Sie so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]...
    das war nicht gerade \lieb von dir! that wasn't very kind [or nice] of you!; s.a. Gruß
    2. (liebenswert) nice, likeable; Kind, Tier a. sweet, cute
    3. (brav) good, nice
    sei jetzt \lieb/sei ein \liebes Kind! be a good boy/girl!
    4. (geschätzt) dear, beloved
    Ihre \liebe Frau your dear wife
    \liebste Mutter my dearest mother
    \liebe Anwesende! ladies and gentlemen!
    \liebe Kollegen! colleagues!
    L\lieber Karl, \liebe Amelie! (in Briefen) Dear Karl and Amelie,
    meine L\liebe/mein L \lieber my dear girl/man [or fam fellow] [or dated boy] [ or esp BRIT dated fam chap]
    [mein] L\liebes [my] love, darling
    jdn \lieb behalten (mögen) to be still fond of sb; (lieben) to still love sb
    [ach] du \liebes bisschen! (fam) good heavens [or Lord]!, goodness [gracious] [me]!
    das \liebe Geld (iron) damned money fam
    jdn/etw \lieb gewinnen to grow fond of sb/sth
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Freunde friends one has grown very fond of
    der \liebe Gott the good Lord
    jdn \lieb haben (mögen) to be fond of sb; (lieben) to love sb
    man muss ihn einfach \lieb haben it's impossible not to like him
    jdm \lieb und teuer [o wert] sein to be very dear to sb
    die \lieben Verwandten (iron) one's dear relations a. iron
    wenn jdm etw \lieb ist,... if sb values sth...
    5. (angenehm) welcome, pleasant
    solche \liebe Gäste wie heute such pleasant guests like today
    ... als jdm \lieb ist... than sb likes
    es waren mehr Leute, als mir \lieb war there were too many people for my liking
    früher, als euch \lieb ist earlier than you've bargained for
    am \liebsten best [or most] [of all]
    ich mag Vollmilchschokolade am \liebsten my favourite is milk chocolate
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Gewohnheiten habits one has come to appreciate
    je..., je \lieb:
    je größer/kleiner, je \lieber the bigger/smaller the better
    je mehr, je \lieber the more the merrier
    jd/etw ist jdm \lieb sb welcomes [or appreciates] sb/sth, sb is grateful for sth
    das wäre mir gar nicht/weniger \lieb I'd much rather/I'd rather you didn't [do it]
    es ist jdm \lieb, wenn... sb appreciates it [or is grateful] when...
    es wäre mir \lieber, wenn du nicht hingehst I would prefer you not to go; s.a. lieber
    II. adv
    1. (liebenswürdig) kindly; (stärker) lovingly
    2. (liebenswert) sweetly, cutely
    3. (artig) nicely; Kind a. [as] good as gold
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    sein liebstes Spielzeughis favourite toy

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben(Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    A. adj
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen:
    (viele) liebe Grüße (much) love (
    an +akk to);
    sei so lieb und … would you be so kind as to …, would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and …;
    sei so lieb could you?, do you mind?;
    das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you;
    lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet;
    er/sie ist ein lieber Kerl he’s/she’s a dear;
    ein liebes Ding a darling, a sweetie umg;
    er hat eine liebe Frau his wife is a dear;
    sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good;
    sei (schön) lieb! be good!;
    warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear;
    die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again;
    alles, was ihr lieb war all that was dear to her;
    diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me);
    wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life;
    lieb behalten still be fond of;
    lieb gewinnen grow fond of, come to like;
    lieb haben like; stärker: love;
    lieb geworden cherished;
    ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of);
    lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede:
    liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen;
    liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHE dear brothers and sisters in Christ;
    mein 'lieber Mann! umg I tell you!;
    das liebe Geld umg the wretched money; bisschen B, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc
    5. (angenehm, willkommen) welcome;
    lieber Besuch welcome visitor(s);
    das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all;
    es wäre mir lieb, wenn … I’d appreciate it ( oder be glad) if …;
    mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst…
    B. adv
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently;
    jemanden lieb behandeln be really nice to sb;
    er hat es so lieb hergerichtet etc he took such a lot of care over it
    2. (brav)
    er/sie hat es ganz lieb aufgegessen he/she ate it all up like a good boy/girl
    mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow;
    meine Liebe! my dear (girl);
    meine Lieben my dears;
    meine Lieben! dear people!;
    Liebes Anrede: (my) love;
    etwas Liebes something nice;
    erweisen do sb a favo(u)r, be very kind to sb;
    kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben (Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    adj.
    dear adj.
    good adj.
    nice adj. adv.
    fondly adv.
    gently adv.
    lovingly adv.
    tenderly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lieb

  • 45 in

    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    in the fieldsauf den Feldern

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    2) (wearing as dress) in (+ Dat.); (wearing as headgear) mit

    in brown shoesmit braunen Schuhen

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also academic.ru/34615/herself">herself 1); itself 1)

    4) (as a proportionate part of)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be in the Scoutsbei den Pfadfindern sein

    be employed in the Civil Serviceals Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    6) (as content of)

    what is there in this deal for me?was springt für mich bei dem Geschäft heraus? (ugs.)

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you sayan dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)

    have a faithful friend in somebodyan jemandem einen treuen Freund haben

    8) (concerned with) in (+ Dat.)

    he's in politicser ist Politiker

    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    13) (within the ability of)

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this(by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)

    be inda sein

    he's been in and out all dayer war den ganzen Tag über mal da und mal nicht da

    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode
    6) (elected)

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective
    (fashionable) Mode-

    the in crowddie Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    (in(to) usually small pieces: The broken mirror lay in bits on the floor; He loves taking his car to bits.) in Stücke
    * * *
    in
    [ɪn]
    1. (position) in + dat
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank
    I live \in New York/Germany ich lebe in New York/Deutschland
    he read it \in the paper er hat es in der Zeitung gelesen
    soak it \in warm water lassen Sie es in warmem Wasser einweichen
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts
    down below \in the valley unten im Tal
    \in a savings account auf einem Sparkonto
    to lie in bed/the sun im Bett/in der Sonne liegen
    to ride \in a car [im] Auto fahren
    to be \in hospital im Krankenhaus sein
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    to be \in prison im Gefängnis sein
    to be \in a prison in einem Gefängnis sein (als Besucher)
    \in the street auf der Straße
    2. after vb (into) in + dat
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan
    he went \in the rain er ging hinaus in den Regen
    slice the potatoes \in two schneiden Sie die Kartoffel einmal durch
    to get \in the car ins Auto steigen
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    to invest one's savings \in stocks seine Ersparnisse in Aktien anlegen
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen, in Schwierigkeiten geraten
    3. AM (at) auf + dat
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    he was a singer \in a band er war Sänger in einer Band
    there are 31 days in March der März hat 31 Tage
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich, in Gedanken sind wir bei dir
    5. (state, condition) in + dat
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel
    \in anger im Zorn
    dark \in colour dunkelfarbig
    difference \in quality Qualitätsunterschied m
    to be \in [no] doubt [nicht] zweifeln [o im Zweifel sein]
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in horror voller Entsetzen
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit
    to be \in a hurry es eilig haben
    to be \in love [with sb] [in jdn] verliebt sein
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben
    to live \in luxury im Luxus leben
    to be \in in a good mood guter Laune sein
    \in private vertraulich
    to put sth \in order etw in Ordnung bringen
    \in a state of panic in Panik
    \in secret im Geheimen, heimlich
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen
    6. (with) mit + dat
    , in + dat
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen
    to pay \in cash [in] bar bezahlen
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen
    to write \in ink/pencil mit Tinte/Bleistift schreiben
    to paint \in oils in Öl malen
    \in writing schriftlich
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll
    \in English/French/German auf Englisch/Französisch/Deutsch
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten
    to speak \in a loud/small voice mit lauter/leiser Stimme sprechen
    to talk \in a whisper sehr leise reden, mit Flüsterstimme sprechen
    8. (time: during) am + dat
    , in + dat
    he's getting forgetful \in his old age er wird vergesslich auf seine alten Tage
    she assisted the doctor \in the operation sie assistierte dem Arzt bei der Operation
    \in 1968 [im Jahre] 1968
    \in the end am Ende, schließlich
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein
    \in March/May im März/Mai
    \in the morning/afternoon/evening morgens [o am Morgen] /nachmittags [o am Nachmittag] /abends [o am Abend]
    \in the late 60s in den späten Sechzigern
    \in spring/summer/autumn/winter im Frühling/Sommer/Herbst/Winter
    9. (time: within) in + dat
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig
    I'll be ready \in a week's time in einer Woche werde ich fertig sein
    he learnt to drive \in two weeks in [o innerhalb von] zwei Wochen konnte er Auto fahren
    to return \in a few minutes/hours/days in einigen Minuten/Stunden/Tagen zurückkommen
    \in record time in Rekordzeit
    10. (time: for) seit + dat
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht
    I haven't seen her \in years ich habe sie seit Jahren nicht gesehen
    11. (at a distance of) nach + dat
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    he's \in computers er hat mit Computern zu tun
    she's \in business/politics sie ist Geschäftsfrau/Politikerin
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag
    to enlist \in the army sich akk als Soldat verpflichten
    13. (wearing) in + dat
    he was all \in black er war ganz in Schwarz
    you look nice \in green Grün steht dir
    the woman \in the hat die Frau mit dem Hut
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug
    to be \in disguise verkleidet sein
    \in the nude nackt
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    to be \in uniform Uniform tragen
    14. (result) als
    \in conclusion schließlich, zum Schluss
    \in exchange als Ersatz, dafür
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit
    \in reply [or answer] [or response] to als Reaktion [o Antwort] auf + akk
    \in that... ( form) insofern als
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    15. + -ing (while doing)
    \in attempting to save the child, he nearly lost his own life bei dem Versuch, das Kind zu retten, kam er beinahe selbst um
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job
    \in saying this, I will offend him wenn ich das sage, würde ich ihn beleidigen
    \in doing so dabei, damit
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen werden sich morgen um 25 Grad bewegen
    he's about six foot \in height er ist ungefähr zwei Meter groß
    a novel \in 3 parts ein Roman in 3 Teilen
    people died \in their thousands die Menschen starben zu Tausenden
    to be equal \in weight gleich viel wiegen
    \in total insgesamt
    the potatoes are twenty pence \in the pound die Kartoffeln kosten zwanzig Pence pro Pfund
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei
    one \in ten people jeder zehnte
    18. after vb (concerning)
    to interfere \in sb's business sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    to share \in sb's success an jds Erfolg teilnehmen
    to be interested \in in sth sich akk für etw akk interessieren
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung
    to have confidence \in sb jdm vertrauen, Vertrauen zu jdm haben
    20. (in a person)
    \in sb mit jdm
    we're losing a very good sales agent \in Kim mit Kim verlieren wir eine sehr gute Verkaufsassistentin
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen
    to not have it \in oneself to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    21. (author) bei + dat
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor
    22.
    \in all insgesamt
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt
    all \in all alles in allem
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen, war es ein gutes Jahr
    \in between dazwischen
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    to be \in and out of sth:
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    II. ADVERB
    1. inv (into sth) herein
    come \in! herein!
    \in with you! rein mit dir!
    he opened the door and went \in er öffnete die Tür und ging hinein
    she was locked \in sie war eingesperrt
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche hereinholen?
    she didn't ask me \in sie hat mich nicht hereingebeten
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    to bring the harvest \in die Ernte einbringen
    2. inv (at arrival point) train, bus
    the train got \in very late der Zug ist sehr spät eingetroffen
    the bus is due \in any moment now der Bus müsste jetzt jeden Moment kommen
    3. inv (towards land)
    is the tide coming \in or going out? kommt oder geht die Flut?
    we watched the ship come \in wir sahen zu, wie das Schiff einlief
    4. inv (submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen
    5. inv (elected)
    to get \in candidate gewählt werden; party also an die Regierung kommen
    6.
    day \in, day out tagein, tagaus
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen fam
    to get \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to let sb \in on sth jdn in etw akk einweihen
    1. pred, inv (there) da; (at home) zu Hause
    is David \in? ist David da?
    I'm afraid Mr Jenkins is not \in at the moment Herr Jenkins ist leider gerade nicht im Hause form
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    2. inv (leading in) einwärts
    door \in Eingangstür f
    \in-tray AUS, BRIT
    \in-box AM Behälter m für eingehende Post
    3. inv (in fashion) in
    to be \in in [o angesagt] sein
    to be the \in place to dance/dine ein angesagtes Tanzlokal/Restaurant sein
    4. pred, inv (submitted)
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the application must be \in by May 31 die Bewerbung muss bis zum 31. Mai eingegangen sein
    5. pred, inv (elected)
    to be \in candidate gewählt sein; party also an der Regierung sein
    6. pred, inv SPORT (within bounds)
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!
    7. pred, inv SPORT
    to be \in player am Ball sein; (in cricket) team am Schlag sein
    8. pred, inv (in season) reif
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch!
    9.
    to be \in at sth bei etw dat dabei sein
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen
    you'll be \in for it if... du kannst dich auf was gefasst machen, wenn...
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to be [well] \in with sb bei jdm gut angeschrieben sein
    she just says those things to get \in with the teacher sie sagt so was doch nur, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    IV. NOUN
    1. (connection) Kontakt[e] m[pl]
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    the \ins die Regierungspartei
    3.
    to know the \ins and outs of sth sich akk in einer S. dat genau auskennen
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen
    * * *
    [ɪn]
    1. PREPOSITION
    When in is the second element of a phrasal verb, eg ask in, fill in, hand in, look up the verb. When it is part of a set combination, eg in danger, in the end, weak in, wrapped in, look up the other word.
    1) position in (+dat); (with motion) in (+acc)

    it was in the lorry/bag/car — es war auf dem Lastwagen/in der Tasche/im Auto

    he put it in the lorry/car/bag — er legte es auf den Lastwagen/ins Auto/steckte es in die Tasche

    in here/there — hierin/darin, hier/da drin (inf); (with motion) hier/da hinein or rein (inf)

    in the street — auf der/die Straße

    to stay in the houseim Haus or (at home) zu Hause or zuhause (Aus, Sw) bleiben

    in bed/prison — im Bett/Gefängnis

    in Germany/Switzerland/the United States — in Deutschland/der Schweiz/den Vereinigten Staaten after the superlative, in is sometimes untranslated and the genitive case used instead.

    the best in the class — der Beste der Klasse, der Klassenbeste

    2) people bei

    you can find examples of this in Dickens —

    he doesn't have it in him to... — er bringt es nicht fertig,... zu...

    3) dates, seasons, time of day in (+dat)

    in the morning(s) — morgens, am Morgen, am Vormittag

    in the afternoon — nachmittags, am Nachmittag

    in the daytime — tagsüber, während des Tages

    in the evening — abends, am Abend

    in those days — damals, zu jener Zeit

    4) time of life in (+dat)

    in childhood — in der Kindheit, im Kindesalter

    5) interval of time in (+dat)

    in a week( 's time) — in einer Woche

    in a moment or minute — sofort, gleich

    6) numbers, quantities zu

    to count in fives —

    in large/small quantities — in großen/kleinen Mengen

    in some measure — in gewisser Weise, zu einem gewissen Grad

    in part — teilweise, zum Teil

    7)

    ratios he has a one in 500 chance of winning — er hat eine Gewinnchance von eins zu 500

    one ( man) in ten — einer von zehn, jeder Zehnte

    one book/child in ten — jedes zehnte Buch/Kind, ein Buch/Kind von zehn

    8)

    manner, state, condition to speak in a loud/soft voice — mit lauter/leiser Stimme sprechen, laut/leise sprechen

    to speak in a whisper — flüstern, flüsternd sprechen

    to speak in German —

    to stand in a row/in groups — in einer Reihe/in Gruppen stehen

    to live in luxury/poverty — im Luxus/in Armut leben

    9) clothes in (+dat)

    in his shirt sleeves — in Hemdsärmeln, hemdsärmelig

    she was dressed in silk —

    10)

    substance, material upholstered in silk — mit Seide bezogen

    to write in ink/pencil — mit Tinte/Bleistift schreiben

    in marble — in Marmor, marmorn

    a sculptor who works in marble — ein Bildhauer, der mit Marmor arbeitet

    11)

    in respect of blind in the left eye — auf dem linken Auge blind, links blind

    a rise in pricesein Preisanstieg m, ein Anstieg m der Preise

    12)

    occupation, activity he is in the army — er ist beim Militär

    he is in banking/the motor business — er ist im Bankwesen/in der Autobranche (tätig)

    13)

    set structures __diams; in + -ing in saying this, I... — wenn ich das sage,... ich

    in trying to escape — beim Versuch zu fliehen, beim Fluchtversuch

    in trying to save him she fell into the water herself — beim Versuch or als sie versuchte, ihn zu retten, fiel sie selbst ins Wasser

    but in saying this —

    he made a mistake in saying that — es war ein Fehler von ihm, das zu sagen

    the plan was unrealistic in that it didn't take account of the fact that... — der Plan war unrealistisch, da or weil er nicht berücksichtigte, dass...

    2. ADVERB
    When in is the second element in a phrasal verb, eg come in, live in, sleep in, look up the verb.da; (at home also) zu Hause, zuhause (Aus, Sw)

    there is nobody in — es ist niemand da/zu Hause to be in may require a more specific translation.

    he's in for a surprise/disappointment — ihm steht eine Überraschung/Enttäuschung bevor, er kann sich auf eine Überraschung/Enttäuschung gefasst machen

    we are in for rain/a cold spell — uns (dat) steht Regen/eine Kältewelle bevor

    he's in for it!der kann sich auf was gefasst machen (inf), der kann sich freuen (iro) __diams; to have it in for sb (inf) es auf jdn abgesehen haben (inf) __diams; to be in on sth an einer Sache beteiligt sein; on secret etc über etw (acc) Bescheid wissen

    he likes to be in on thingser mischt gern (überall) mit (inf) __diams; to be (well) in with sb sich gut mit jdm verstehen

    3. ADJECTIVE
    (inf) in inv (inf)

    the in thing — das, was zurzeit in ist (inf) or Mode ist

    the in thing is to... — es ist zurzeit in (inf) or Mode, zu...

    4. the insPLURAL NOUN
    1) = details __diams; the ins and outs die Einzelheiten pl

    to know the ins and outs of sth —

    * * *
    in [ın]
    A präp
    1. (räumlich, auf die Frage: wo?) in (dat), innerhalb (gen), an (dat), auf (dat):
    in England (London) in England (London); blind A 1 a, country A 5, field A 1, room A 2, sky A 1, street A 1, etc
    2. fig in (dat), bei, auf (dat), an (dat): army 3, politics 3, share1 A 4 b, stock A 19, etc
    4. (auf die Frage: wohin?) in (akk):
    put it in your pocket steck es in die Tasche
    5. (Zustand, Beschaffenheit, Art und Weise) in (dat), auf (akk), mit:
    in G major MUS in G-Dur; arm2 Bes Redew, brief B 1, case1 A 2, cash1 A 2, doubt C 1, C 3, dozen, English B 2, group A 1, manner 1, ruin A 2, short C 2, tear1 1, word Bes Redew, writing A 4, etc
    6. (Beteiligung) in (dat), an (dat), bei:
    be in it beteiligt sein, teilnehmen;
    he isn’t in it er gehört nicht dazu;
    a) es lohnt sich nicht,
    b) nothing Bes Redew
    7. (Tätigkeit, Beschäftigung) in (dat), bei, mit, auf (dat):
    in crossing the river beim Überqueren des Flusses; accident 3, search C 1
    8. (im Besitz, in der Macht) in (dat), bei, an (dat):
    it is not in her to do sth es liegt nicht in ihrer Art, etwas zu tun; have Bes Redew, etc
    9. (zeitlich) in (dat), an (dat), bei, binnen, unter (dat), während, zu:
    a) in oder binnen zwei Stunden,
    b) während zweier Stunden;
    in 1985 1985; beginning 1, daytime, evening A 1, flight2, October, reign A 1, time Bes Redew, winter A 1, year 1, etc
    10. (Richtung) in (akk, dat), auf (akk), zu: confidence 1, trust B 1, etc
    11. (Zweck) in (dat), zu, als: answer A 1, defence 5, etc
    12. (Grund) in (dat), aus, wegen, zu: honor B 2, sport A 4, etc
    13. (Hinsicht, Beziehung) in (dat), an (dat), in Bezug auf (akk):
    the latest thing in das Neueste in oder an oder auf dem Gebiet (gen); equal A 10, far Bes Redew, itself 3, number A 2, that3 4, width 1, etc
    14. nach, gemäß: opinion 1, probability 1, etc
    15. (Mittel, Material, Stoff) in (dat), aus, mit, durch:
    in black boots in oder mit schwarzen Stiefeln;
    a statue in bronze eine Bronzestatue; oil A 2, pencil A 1, white B 1, etc
    16. (Zahl, Betrag) in (dat), aus, von, zu:
    seven in all insgesamt oder im Ganzen sieben;
    there are 60 minutes in an hour eine Stunde hat 60 Minuten;
    one in ten Americans einer von zehn Amerikanern, jeder zehnte Amerikaner;
    five in the hundred 5 vom Hundert, 5 Prozent; all Bes Redew, one A 1, etc
    B adv
    1. innen, drinnen:
    in among mitten unter (akk od dat);
    know in and out jemanden, etwas ganz genau kennen, in- und auswendig kennen;
    be in for sth etwas zu erwarten haben;
    now you are in for it umg jetzt bist du dran:
    a) jetzt kannst du nicht mehr zurück
    b) jetzt bist oder sitzt oder steckst du in der Patsche, jetzt gehts dir an den Kragen umg;
    he is in for a shock er wird einen gewaltigen Schreck oder einen Schock bekommen;
    I am in for an examination mir steht eine Prüfung bevor;
    a) eingeweiht sein in (akk),
    b) beteiligt sein an (dat);
    be in with sb mit jemandem gutstehen;
    the harvest is in die Ernte ist eingebracht; keep in B 3, penny 1, etc
    2. herein: come in 1, show in, etc
    3. hinein:
    the way in der Eingang, der Weg nach innen; walk in, etc
    4. da, (an)gekommen:
    5. zu Hause, im Zimmer etc:
    Mrs Brown is not in Mrs. Brown ist nicht da oder zu Hause;
    he has been in and out all day er kommt und geht schon den ganzen Tag
    6. POL an der Macht, an der Regierung, am Ruder umg:
    7. in umg, in Mode: come in 3
    8. SCHIFF
    a) im Hafen
    b) beschlagen, festgemacht (Segel)
    c) zum Hafen:
    on the way in beim Einlaufen (in den Hafen)
    9. dazu, zusätzlich, als Zugabe: throw in 3
    C adj
    1. im Innern oder im Hause befindlich, Innen…
    2. POL an der Macht befindlich:
    in party Regierungspartei f
    3. nach Hause kommend:
    the in train der ankommende Zug
    4. an in restaurant ein Restaurant, das gerade in ist;
    the in people die Leute, die alles mitmachen, was gerade in ist
    5. umg (nur) für Eingeweihte oder Kenner (Witz etc)
    D s
    1. pl POL US Regierungspartei f
    2. Winkel m, Ecke f:
    a) alle Winkel und Ecken,
    b) fig (alle) Einzelheiten oder Schwierigkeiten oder Feinheiten;
    know all the ins and outs of sich ganz genau auskennen bei oder in (dat), in- und auswendig kennen (akk)
    * * *
    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also herself 1); itself 1)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be employed in the Civil Service — als Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you say — an dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)
    8) (concerned with) in (+ Dat.)
    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this (by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)
    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective

    the in crowd — die Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    adj.
    hinein adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    in präp.

    English-german dictionary > in

  • 46 take

    [teɪk] n
    1) no pl ( money received) Einnahmen fpl
    2) ( filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    PHRASES:
    to be on the \take (Am) ( fam) korrupt sein ( pej), Bestechungsgelder nehmen vt <took, taken>
    1) ( accept)
    to \take sth etw annehmen;
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten;
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?;
    to \take sb's advice jds Rat annehmen;
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren;
    to \take a bet eine Wette annehmen;
    to \take criticism Kritik akzeptieren;
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen;
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben;
    to \take sth badly/ well etw schlecht/gut aufnehmen;
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    2) ( transport)
    to \take sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen;
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink 'rüberbringen? ( fam)
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?;
    to \take sb to hospital/ the station/ home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren;
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen;
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    3) ( seize)
    to \take sth etw nehmen;
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür;
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?;
    to \take sb by the hand/ throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen;
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    4) ( tolerate)
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen;
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen;
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr;
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen;
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o ( fam) vertragen];
    5) ( hold)
    to \take sth etw aufnehmen;
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    6) ( require)
    to \take sth etw erfordern [o benötigen];
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben;
    I \take [a] size five ( in shoes) ich habe Schuhgröße fünf;
    to \take one's time sich dat Zeit lassen;
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7) it \takes... man braucht...;
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht;
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde;
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...];
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange;
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein;
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8) ling
    to \take sth;
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht;
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    9) ( receive)
    to \take sth etw erhalten [o bekommen];
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen;
    (steal a.) etw stehlen;
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch math
    \take three from five ziehe drei von fünf ab;
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    to \take sth taxi, train etw nehmen;
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg;
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle;
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell;
    to \take the bus/ car mit dem Bus/Auto fahren
    12) (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen;
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck;
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer;
    not to be \taken internally med nur zur äußerlichen Anwendung
    13) ( Brit) ( rent)
    to \take a flat/ house eine Wohnung/ein Haus mieten
    to \take sb jdn [auf]nehmen;
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen;
    to \take prisoners Gefangene machen;
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen;
    to \take a city eine Stadt einnehmen;
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17) (Brit, Aus) ( teach)
    to \take sth etw unterrichten;
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall ( fam)
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19) ( have)
    to \take a rest eine Pause machen;
    to \take a walk einen Spaziergang machen;
    to \take a cold sich erkälten
    to \take a hurdle/ fence eine Hürde/einen Zaun überspringen;
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    to \take a test einen Test machen;
    to \take an exam eine Prüfung ablegen;
    to \take a test einen Test machen;
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23) ( feel)
    to \take an interest in sb/ sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben;
    to \take notice of sb/ sth jdn/etw beachten;
    to \take offence beleidigt sein;
    to \take pity on sb/ sth mit jdm/etw Mitleid haben;
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24) ( earn)
    to \take sth etw einnehmen;
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren;
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer;
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27) theat, mus, film
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen;
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?;
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/ sth for sb/ sth [or to be sb/ sth] jdn/etw für jdn/etw halten;
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war;
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...;
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/ the point jds/den Standpunkt verstehen;
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...;
    point \taken [habe] verstanden;
    if you \take my meaning ( Brit) wenn du verstehst, was ich meine
    PHRASES:
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen;
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen;
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt;
    he's got what it \takes er bringts ( fam), er kann was;
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben ( fam)
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen;
    what do you \take me for? wofür hältst du mich?;
    \take it from me das kannst du mir glauben vi <took, taken>
    1) ( have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen;
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2) ( become)
    to \take ill krank werden
    3) ( detract)
    to \take from sth etw schmälern;
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?

    English-German students dictionary > take

  • 47 mock

    1. transitive verb
    1) (subject to ridicule) sich lustig machen über (+ Akk.); verspotten

    he was mockedman machte sich über ihn lustig

    2) (ridicule by imitation)

    mock somebody/something — jemanden/etwas nachmachen[, um sich über ihn/darüber lustig zu machen]

    2. intransitive verb

    mock at somebody/something — sich über jemanden/etwas mokieren od. lustig machen

    3. attributive adjective
    gespielt [Feierlichkeit, Bescheidenheit, Ernst]; Schein[kampf, -angriff]

    mock Tudor style — Pseudotudorstil, der

    mock-turtle soup — Mockturtlesuppe, die (Kochk.)

    * * *
    [mok] 1. verb
    (to laugh at or cause to seem ridiculous: They mocked her efforts at cooking.) verspotten
    2. adjective
    (pretended or not real: a mock battle; He looked at me in mock horror.) Schein-, nachgemacht
    - academic.ru/47475/mockery">mockery
    - mocking
    - mockingly
    * * *
    [mɒk, AM mɑ:k]
    I. adj inv
    1. (not real) nachgemacht, Schein-
    \mock baroque Pseudobarock m o nt
    \mock battle Scheingefecht nt
    \mock facade Kulisse f
    \mock fear gespielte Angst
    \mock horror/sympathy gespieltes Entsetzen/Mitleid
    \mock interview gestelltes Interview
    \mock leather Lederimitat nt
    \mock turtle soup Mockturtlesuppe f, falsche Schildkrötensuppe (aus Kalbfleisch hergestellt)
    2. (practice) Probe-, simuliert
    \mock exam Probeexamen nt, Probeprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    II. n BRIT ( fam) Probeexamen nt, Probeprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    III. vi spotten, höhnen, SCHWEIZ a. sich akk mokieren
    to \mock at sb sich akk über jdn lustig machen, jdn verspotten [o verhöhnen
    IV. vt
    to \mock sth etw lächerlich machen [o verspotten] [o verhöhnen]; (ridicule by imitation)
    to \mock sb/sth jdn/etw nachmachen
    2. ( fig: frustrate)
    to \mock sth hopes etw enttäuschen
    * * *
    [mɒk]
    1. n
    1)

    to make a mock of sthetw ad absurdum führen

    2) (Brit SCH inf) Probeprüfungen pl
    2. adj attr
    emotions gespielt; crash, examination simuliert; execution, trial gestellt

    mock leather/fur — Kunstleder nt/-pelz m

    mock attack/fight — Scheinangriff/-kampf m

    3. vt
    1) (= ridicule) sich lustig machen über (+acc), verspotten
    2) (= mimic) nachmachen, nachäffen
    3) (= defy) trotzen (+dat); law sich hinwegsetzen über (+acc); (= set at nought) plans, efforts vereiteln, zunichtemachen
    4. vi

    to mock at sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen

    don't mockmokier dich nicht!, spotte nicht! (geh)

    * * *
    mock [mɒk; US auch mɑk]
    A v/t
    1. verspotten, -höhnen, lächerlich machen
    2. nachäffen
    3. poet nachahmen
    4. täuschen, narren
    5. spotten (gen), trotzen (dat), Trotz bieten (dat), nicht achten
    B v/i sich lustig machen, spotten ( beide:
    at über akk)
    C s
    1. Spott m, Hohn m
    2. mockery 2, 3
    D adj falsch, nachgemacht, Schein…, Pseudo…:
    mock attack MIL Scheinangriff m;
    with mock indignation mit gespielter Entrüstung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (subject to ridicule) sich lustig machen über (+ Akk.); verspotten

    mock somebody/something — jemanden/etwas nachmachen[, um sich über ihn/darüber lustig zu machen]

    2. intransitive verb

    mock at somebody/something — sich über jemanden/etwas mokieren od. lustig machen

    3. attributive adjective
    gespielt [Feierlichkeit, Bescheidenheit, Ernst]; Schein[kampf, -angriff]

    mock Tudor style — Pseudotudorstil, der

    mock-turtle soup — Mockturtlesuppe, die (Kochk.)

    * * *
    v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > mock

  • 48 Recht

    I Adj.
    1. (richtig) right; am rechten Ort in the right place; vom rechten Weg abkommen lose one’s way; fig. go off the rails, stray from the straight and narrow; ich habe keinen rechten Appetit I don’t really feel like eating anything; ganz recht! quite right!, Am. absolutely!; so ist’s recht that’s right, that’s the stuff umg.; es ist nicht recht, dass wenige alles haben it’s not right that everything is in the hands of a few; das ist nur recht und billig it’s only fair ( oder right and proper); das ist alles recht und schön, aber... that’s all very well, but...; alles was recht ist! fair’s fair; (das geht zu weit) you can go too far, there’s a limit; schon recht! all right, Am. umg. alright; was dem einen recht ist, ist dem andern billig what’s sauce (Am. good) for the goose is sauce (Am. good) for the gander
    2. (passend, angebracht) right, proper, suitable; der rechte Augenblick the right ( oder a suitable) moment
    3. (gesetzmäßig) lawful, legitimate
    4. (wirklich) true, real; ein rechter Narr a right (Am. complete) fool
    5. (gut) good
    6. (akzeptabel) all right, Am. umg. alright; mir ist’s recht I don’t mind, it’s all right (Am. umg. alright) with me, (it) suits me; mir ist alles recht it’s all the same to me, I don’t mind either way; ihm ist jedes Mittel recht he’ll stop (stick umg.) at nothing
    7. subst.: nach dem Rechten sehen make sure everything’s all right (Am. umg. alright); es war nichts Rechtes it wasn’t the real thing; nichts Rechtes gelernt haben have learnt (Am. learned) no proper trade; aus ihm kann ja nichts Rechtes werden he will never come to anything; nichts Rechtes mit jemandem / etw. anzufangen wissen not know what to do with s.o. / s.th.; Recht, richtig, Ding 2, Licht, schlecht II
    II Adv.
    1. (richtig) properly; recht daran tun zu (+ Inf.) do right to (+ Inf.) es geschieht ihr recht it serves her right; sie will es allen recht machen she wants to please everybody; man kann es nicht allen recht machen you can’t please everyone ( oder all the people all of the time); dir kann man auch nichts recht machen one can’t do anything right for you, everything I do is wrong (for you); ich weiß nicht recht I’m not sure, I really don’t know; wenn ich es mir recht überlege when I think about it; ich werde nicht recht klug daraus I don’t quite know what to make of it; wenn ich Sie recht verstehe if I understand you right(ly); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; ich seh wohl nicht recht! I must be seeing things; ich hör wohl nicht recht! I can’t believe what you’re saying, say that again; (das kann nicht dein Ernst sein) you can’t be serious; du kommst mir gerade recht just the person I want; iro. you’re the last person I wanted (to see)
    2. (sehr) very; (ziemlich) rather, bes. Am. somewhat, pretty umg.; recht enttäuscht rather disappointed; recht geschickt rather ( oder very) clever, Am. umg. pretty smart; recht gut pretty good ( oder well); es gefällt mir recht gut I rather ( stärker: really) like it, Am. auch I like it a lot; erst recht all the more (so)
    * * *
    das Recht
    (Anspruch) right;
    * * *
    Rẹcht [rɛçt]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Rechtsordnung, sittliche Norm) law; (= Gerechtigkeit) justice

    Recht sprechento administer or dispense justice

    das Schwurgericht hat für Recht erkannt... — the court has reached the following verdict or has decided...

    von Rechts wegen — legally, as of right; (inf

    2) pl form = Rechtswissenschaft) jurisprudence
    3) (= Anspruch, Berechtigung) right (
    auf +acc to, zu to)

    ich nehme mir das Recht, das zu tun — I shall make so bold as to do that

    sein Recht bekommen or erhalten or kriegen (inf) — to get one's rights, to get what is one's by right

    zu seinem Recht kommen (lit) — to gain one's rights; (fig) to come into one's own

    der Körper verlangt sein Recht auf Schlafthe body demands its rightful sleep

    gleiche Rechte, gleiche Pflichten — equal rights, equal duties

    mit or zu Recht — rightly, with justification

    Sie stellen diese Frage ganz zu Rechtyou are quite right to ask this question

    im Recht seinto be in the right

    es ist unser gutes Recht, zu erfahren... — we have every right to know...

    woher nimmt er das Recht, das zu sagen? — what gives him the right to say that?

    See:
    4)

    er hat recht bekommenhe was right

    ich hatte recht, und ich habe recht behalten — I was right and I'm still right

    * * *
    das
    1) (the collection of rules according to which people live or a country etc is governed: Such an action is against the law; law and order.) law
    2) (to be fair to someone.) give (someone) his due
    3) (the law or the administration of it: Their dispute had to be settled in a court of justice.) justice
    4) (something a person is, or ought to be, allowed to have, do etc: Everyone has the right to a fair trial; You must fight for your rights; You have no right to say that.) right
    5) (at the right; to the right of something else: the top right-hand drawer of my desk.) right-hand
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [rɛçt]
    nt
    das Gericht hat für \Recht erkannt, dass... the court has reached the verdict [or has decided] that...
    das \Recht war auf ihrer Seite she had right on her side
    \Recht des Erfüllungsortes lex loci solutionis
    \Recht des Gerichtsortes lex fori
    \Recht der unerlaubten Handlungen law of torts
    \Recht des Kaufvertrags law of sales
    \Recht der belegenen Sache lex situs [or rei sitae]
    das \Recht des Stärkeren the law of the jungle
    \Recht des Vertragsortes lex loci contractus
    akzessorisches \Recht accessory right
    alleiniges/veräußerliches \Recht sole/alienable right
    ausländisches \Recht foreign law
    bürgerliches/kirchliches [o kanonisches] /öffentliches \Recht civil/canon/public law
    dispositives \Recht optional rules pl, flexible law
    formelles/materielles \Recht procedural/substantive law
    geltendes \Recht prevailing law
    objektives \Recht objective law
    positives \Recht positive law
    zwingendes \Recht cogent [or binding] law
    das Recht \Recht to bend the law
    das \Recht brechen to break the law
    für das Recht \Recht to fight for justice
    \Recht sprechen to dispense [or administer] justice [or the law]
    das \Recht mit Füßen treten to fly in the face of the law
    gegen \Recht und Gesetz verstoßen to infringe [or violate] the law
    nach deutschem \Recht in [or under] [or according to] German law
    nach geltendem \Recht under existing law
    2. (juristischer oder moralischer Anspruch) right
    gleiches \Recht für alle! equal rights for all!
    das ist dein gutes \Recht that is your right
    mit welchem \Recht hat sie das getan? by what right did she do that?
    ich nehme mir das \Recht, das zu tun I shall make so bold as to do that
    jds \Recht auf jdn/etw sb's right to sb/sth
    \Recht auf Ablehnung eines Richters right of rejection
    das \Recht auf einen Anwalt/auf Verweigerung der Aussage the right to a lawyer/to remain silent
    das \Recht auf Arbeit the right to work
    \Recht auf Entnahme FIN right of withdrawal
    \Recht auf [rechtliches] Gehör right to be heard [or of audience [in court]]
    \Recht auf ungestörte Nutzung right of quiet enjoyment
    \Rechte und Pflichten laws and duties
    \Recht auf Prüfung der Bücher FIN right to inspect the books
    abgeleitetes \Recht derivative right
    dingliches \Recht right in rem, real right
    grundstücksgleiches \Recht full legal title to land
    subjektives \Recht [individual's] right
    subjektiv dingliches \Recht right ad [or in] rem
    wohl erworbenes \Recht vested right [or interest]
    ein \Recht ausüben/verlieren to exercise/forfeit a right
    ein \Recht begründen/genießen to establish/enjoy a right
    jds \Rechte beeinträchtigen/verletzen to encroach/to trespass upon sb's rights
    auf seinem \Recht beharren to stand on one's rights
    sein \Recht bekommen [o erhalten] [o (fam) kriegen] to get one's rights [or justice] [or one's dues]
    sein \Recht fordern [o verlangen] to demand one's rights
    der Körper verlangt sein \Recht the body demands its due
    der Körper verlangt sein Recht auf Schlaf the body demands its due [or rightful] sleep
    seine \Rechte geltend machen to insist on one's rights
    ein \Recht auf etw haben to have a right to sth
    zu seinem \Recht kommen to get justice [or one's rights]; (fig) to be given due attention
    auf sein \Recht pochen [o bestehen] to insist on one's rights
    auf ein \Recht verzichten to relinquish a right
    alle \Rechte vorbehalten all rights reserved
    wohl erworbene \Rechte acquired [or vested] rights
    von \Rechts wegen legally, as of right; (eigentlich) by rights
    3. kein pl (Befugnis, Berechtigung) right
    was gibt Ihnen das \Recht,...? what gives you the right...?
    mit welchem \Recht? by what right?
    woher nimmst du das \Recht, das zu sagen? what gives you the right to say that?
    zu etw dat kein \Recht haben to have no right to sth
    jds gutes \Recht sein[, etw zu tun] to be sb's [legal] right [to do sth]
    das ist mein gutes \Recht it's my right
    es ist mein gutes \Recht, zu erfahren... I have every right to know...
    etw mit [gutem] \Recht tun to be [quite] right to do sth
    sich dat das \Recht vorbehalten, etw zu tun to reserve the right to do sth
    mit [o zu] \Recht rightly, with justification
    und das mit \Recht! and rightly so!
    du stellst mir die Frage ganz zu \Recht you are quite right to ask this question
    4. (das Richtige, Zustehende) right
    wo [o wenn] er \Recht hat, hat er \Recht when he's right, he's right
    [mit etw dat] \Recht behalten to be [proved] right [about sth]
    \Recht bekommen to win one's case
    jdm \Recht geben to admit that sb is right, to agree with sb
    \Recht haben to be [in the] right
    im \Recht sein to be in the right
    5. (veraltet: Rechtswissenschaft) jurisprudence
    Doktor der [o beider] \Rechte Doctor of Laws
    6.
    \Recht muss \Recht bleiben (Naturrecht) fair's fair; (Gesetz) the law is the law
    gleiche \Rechte, gleiche Pflichten (prov) equal rights, equal duties; s.a. Fug, Gnade
    * * *
    das; Recht[e]s, Rechte

    das Recht brechen/beugen — break/bend the law

    Recht sprechen — administer the law; administer justice

    von Rechts wegen — by law; (ugs.): (eigentlich) by rights

    2) (Rechtsanspruch) right

    alle Rechte vorbehaltenall rights reserved

    sein Recht fordern od. verlangen — demand one's rights

    zu seinem Recht kommen(fig.) be given due attention

    3) o. Pl. (Berechtigung) right (auf + Akk. to)

    zu Recht — rightly; with justification

    4)

    jemandem Recht gebenconcede or admit that somebody is right

    * * *
    Recht n; -(e)s, -e
    1. JUR (Gesetze) law; (Anspruch, Berechtigung) right; (Vollmacht, Befugnis) authority;
    bürgerliches/öffentliches Recht civil/public law;
    Recht und Ordnung law and order;
    verletzen break the law;
    Recht muss Recht bleiben the law’s the law; fig fair’s fair;
    nach geltendem Recht under existing law;
    nach deutschem Recht under German law;
    alle Rechte vorbehalten all rights reserved;
    etwas mit vollem Recht tun have every right to do sth;
    von Rechts wegen by rights; JUR by law;
    Recht sprechen administer justice;
    das Recht haben zu (+inf) have the right ( oder be entitled) to (+inf) Bevollmächtigter: be empowered to (+inf)
    im Recht sein, das Recht auf seiner Seite haben be in the right;
    das Recht auf Streik the right to strike;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech;
    gleiches Recht für alle equal rights for all;
    sich selbst Recht verschaffen take the law into one’s own hands;
    auf seinem Recht bestehen assert one’s rights;
    auf sein Recht pochen insist on one’s rights;
    (wieder) zu seinem Recht kommen come into one’s own (again);
    mit welchem Recht tut er das? what right has he got to do that?;
    2. fig
    ich nehme mir das Recht zu (+inf) I take it upon myself to (+inf)
    zu Recht rightly; alleinstehend: rightly so
    * * *
    das; Recht[e]s, Rechte

    das Recht brechen/beugen — break/bend the law

    Recht sprechen — administer the law; administer justice

    von Rechts wegen — by law; (ugs.): (eigentlich) by rights

    sein Recht fordern od. verlangen — demand one's rights

    zu seinem Recht kommen(fig.) be given due attention

    3) o. Pl. (Berechtigung) right (auf + Akk. to)

    zu Recht — rightly; with justification

    4)

    jemandem Recht gebenconcede or admit that somebody is right

    * * *
    -e m.
    due n. -e n.
    claim n.
    justice n.
    law n.
    privilege n.
    right n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Recht

  • 49 straight

    [streɪt] n
    1) ( race track) Gerade f;
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2) cards Sequenz f; ( in poker) Straight m
    PHRASES:
    stay on [or keep to] the \straight and narrow bleibe im Lande und nähre dich redlich adj
    1) ( without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade;
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?;
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief;
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht;
    as \straight as a die [or (Am) pin] ( of posture) kerzengerade;
    ( honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2) ( frank) advice, denial, refusal offen, freimütig;
    ( honest) ehrlich;
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden;
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein;
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort;
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln;
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen ( fam), sich dat nichts zu Schulden kommen lassen
    3) inv (fam: conventional) brav ( pej)
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4) ( heterosexual) heterosexuell, hetero ( fam)
    5) ( plain) einfach;
    ( undiluted) pur;
    \straight gin/ Scotch Gin m /Scotch m pur;
    vodka \straight Wodka m pur
    6) ( simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr;
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7) (clear, uncomplicated) klar;
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt;
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!;
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht;
    \straight answer eindeutige Antwort;
    \straight A's glatte Einser;
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8) attr, inv ( consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n;
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen;
    \straight flush cards Straight[flush] m;
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie;
    to win/lose in \straight sets tennis mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9) (fam: serious) ernst[haft];
    ( not laughing) ernst;
    ( traditional) traditionell, konventionell;
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten;
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben;
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen;
    \straight actor/ actress theat Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs;
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10) pred (fam: quits)
    to be \straight quitt sein ( fam)
    11) (fam: no drugs or alcohol) sauber, clean (sl)
    ‘Getting S\straight’ programme [or (Am) program] Entziehungskur f
    12) pred ( in order) in Ordnung;
    ( clarified) geklärt;
    to put things \straight ( tidy) Ordnung schaffen;
    ( organize) etwas auf die Reihe kriegen ( fam)
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...;
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr;
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen adv
    1) ( in a line) gerade[aus];
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße;
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum;
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns;
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen;
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen;
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand;
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen;
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2) inv ( directly) direkt ( fam)
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?;
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen
    3) inv ( immediately) sofort;
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen;
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen;
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe;
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4) (fam: honestly) offen [und ehrlich];
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?;
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele;
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5) ( clearly) klar;
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen;
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann

    English-German students dictionary > straight

  • 50 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 51 heavy

    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic(dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also academic.ru/31621/going">going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    ['hevi]
    1) (having great weight; difficult to lift or carry: a heavy parcel.) schwer
    2) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) schwer
    3) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) schwer,stark
    4) (doing something to a great extent: He's a heavy smoker/drinker.) stark
    5) (dark and dull; looking or feeling stormy: a heavy sky/atmosphere.) trübe
    6) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) schwer
    7) ((of food) hard to digest: rather heavy pastry.) schwer
    8) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) schwer
    - heavily
    - heaviness
    - heavy-duty
    - heavy industry
    - heavyweight
    - heavy going
    - a heavy heart
    - make heavy weather of
    * * *
    [ˈhevi]
    I. adj
    1. (weighty) schwer a. fig
    her eyes were \heavy with tiredness vor Müdigkeit fielen ihr fast die Augen zu
    to be \heavy with child ( liter) schwanger sein, ein Kind unter dem Herzen tragen liter
    \heavy fall schwerer Sturz
    \heavy food schweres [o schwer verdauliches] Essen
    to do \heavy lifting/carrying schwere Sachen heben/tragen
    \heavy machinery schwere Maschinen
    \heavy step schwerer Schritt
    to lie \heavy on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen
    \heavy work Schwerarbeit f
    2. (intense) stark
    \heavy accent starker Akzent
    \heavy bleeding starke Blutung
    to be under \heavy fire MIL unter schwerem Beschuss stehen
    \heavy frost/gale/snow starker Frost/Sturm/Schneefall
    \heavy rain heftiger [o starker] Regen
    \heavy sea hohe [o stürmische] See
    3. (excessive) stark, übermäßig
    the engine is rather \heavy on fuel der Motor verbraucht ziemlich viel Benzin
    \heavy drinker starker Trinker/starke Trinkerin
    \heavy sleep tiefer Schlaf
    \heavy smoker starker Raucher/starke Raucherin
    4. (severe) schwer[wiegend]
    the odds were \heavy but they decided to go for it anyway sie entschieden sich, trotz der vielen Widrigkeiten weiterzumachen
    a \heavy blow ein schwerer Schlag a. fig
    \heavy offence schweres Vergehen
    \heavy jail sentence hohe Gefängnisstrafe
    5. (abundant) viel, reichlich; sum hoch
    the trees were \heavy with fruit die Bäume trugen viele Früchte
    \heavy casualties unzählige Opfer; MIL schwere [o hohe] Verluste
    \heavy crop reiche Ernte
    \heavy fine hohe Geldstrafe
    \heavy investment hohe Investitionen pl
    6. ( fig: oppressive) drückend, lastend; weather schwül
    the atmosphere was \heavy with menace es lag Gefahr in der Luft
    \heavy responsibility große Verantwortung
    \heavy silence lähmende Stille
    7. (difficult) schwierig, schwer
    \heavy breathing schwerer Atem
    \heavy going Schinderei f, Plackerei f fam
    the book is rather \heavy going das Buch ist schwer zu lesen
    the going was \heavy wir kamen nur schwer voran
    8. (dense) dicht; (thick) dick
    \heavy beard dichter Bart
    \heavy coat dicker Mantel
    \heavy clouds schwere Wolken
    \heavy schedule voller [o dicht gedrängter] Terminkalender
    \heavy shoes feste Schuhe
    \heavy sky bedeckter Himmel
    \heavy traffic starker [o dichter] Verkehr
    \heavy undergrowth dichtes Unterholz
    9. (not delicate) grob
    \heavy features grobe Züge
    10. (clumsy) schwerfällig
    11. (strict) streng
    to be \heavy on sb streng mit jdm sein
    to play the \heavy mother die gestrenge Mutter spielen
    12.
    to do sth with a \heavy hand etw mit eiserner Strenge machen
    with a \heavy heart schweren Herzens
    to make \heavy weather of sth etw unnötig komplizieren
    II. n
    1. (sl: thug) Schläger[typ] m sl
    2. THEAT (character) Schurke, Schurkin m, f
    to be [or play] the \heavy in sth ( fig fam) bei etw dat die Hauptrolle spielen
    the heavies pl die seriösen Zeitungen
    4. esp SCOT (beer) Starkbier nt
    * * *
    ['hevɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= of great weight PHYS fig) schwer; features grob

    with a heavy heart — schweren Herzens, mit schwerem Herzen

    heavy with sleep (person) — schläfrig; eyes also schwer

    the air was heavy with smoke/the smell of cooking — der Rauch/Essensgeruch hing schwer in der Luft

    his voice was heavy with sarcasmseine Stimme triefte von or vor Sarkasmus

    2) blow, gunfire, casualties, fog, book, meal, defeat, losses schwer; rain, traffic, drinker, smoker, period stark; expenses, taxes hoch; buying groß; line dick; sleep tief; landing, fall hart

    to be heavy on the stomach —

    3) (= heavy-handed) manner, style, sense of humour schwerfällig
    4) (= oppressive) silence bedrückend; weather, air drückend, schwül; sky bedeckt
    5) (= difficult) task, work, day schwer
    6) (THEAT) part schwer, ernst
    7) (inf: strict) streng (on mit)

    to play the heavy father/husband — den gestrengen Vater/Ehemann spielen

    8) (dated US sl) prima (inf), dufte (dated inf)
    2. adv
    schwer
    3. n
    1) (Brit inf = thug) Schlägertyp m
    2) (THEAT: villain) Schurke m
    3) (Scot: beer) dunkleres, obergäriges Bier
    * * *
    heavy [ˈhevı]
    A adj (adv heavily)
    1. schwer ( auch CHEM, PHYS)
    2. MIL schwer (Artillerie etc):
    heavy guns schwere Geschütze;
    bring out ( oder up) the ( oder one’s) heavy guns grobes oder schweres Geschütz auffahren umg
    3. schwer:
    a) heftig, stark:
    heavy fall schwerer Sturz;
    heavy fighting MIL schwere Kämpfe pl;
    heavy losses schwere Verluste;
    heavy rain starker Regen;
    heavy sea schwere See;
    heavy traffic starker Verkehr; cold C 3, inroad 3
    b) massig (Körper)
    c) wuchtig (Schlag): blow2 2
    d) drückend, hart:
    heavy fine hohe Geldstrafe;
    heavy taxes drückende oder hohe Steuern
    4. beträchtlich, groß:
    heavy buyer Großabnehmer(in);
    heavy consumer ( oder user) Großverbraucher(in);
    heavy cost hohe Kosten pl;
    heavy demand starke Nachfrage;
    heavy favo(u)rite SPORT etc hohe(r) Favorit(in);
    heavy orders große Aufträge;
    be heavy on gasoline (Br petrol) viel Benzin (ver)brauchen
    5. schwer, stark, übermäßig:
    a heavy drinker (eater, smoker) ein starker Trinker (Esser, Raucher);
    a heavy loser jemand, der schwere Verluste erleidet
    6. ergiebig, reich (Ernte)
    7. schwer:
    a) stark (alkoholhaltig):
    heavy beer Starkbier n
    b) stark, betäubend (Parfum etc)
    c) schwer verdaulich (Nahrung)
    8. pappig, klitschig (Brot etc)
    9. dröhnend, dumpf:
    heavy roll of thunder dumpfes Donnergrollen;
    heavy steps schwere Schritte
    10. drückend, lastend (Stille etc)
    11. a) schwer:
    heavy clouds tief hängende Wolken
    b) trüb, finster:
    heavy sky bedeckter Himmel
    c) drückend, schwül (Luft)
    12. (with)
    a) (schwer) beladen (mit)
    b) fig überladen, voll (von):
    heavy with meaning bedeutungsvoll, -schwer
    13. schwer:
    a) schwierig, mühsam, hart (Aufgabe etc):
    heavy worker Schwerarbeiter(in); going A 2
    b) schwer verständlich (Buch etc)
    14. plump, unbeholfen, schwerfällig (Stil etc)
    15. auch heavy in ( oder on) hand stumpfsinnig, langweilig (Buch etc)
    16. begriffsstutzig, dumm (Person)
    17. schläfrig, benommen ( with von):
    heavy with sleep schlaftrunken
    18. folgenschwer:
    of heavy consequence mit weitreichenden Folgen
    19. ernst, betrüblich (Neuigkeiten etc)
    20. THEAT etc
    a) ernst, düster (Szene etc)
    b) würdevoll (Ehemann etc)
    21. bedrückt, niedergeschlagen:
    with a heavy heart schweren oder blutenden Herzens
    22. WIRTSCH flau, schleppend:
    heavy market gedrückter Markt;
    heavy sale schlechter Absatz
    23. unwegsam, aufgeweicht, lehmig (Straße etc):
    24. steil, jäh:
    heavy grade starkes Gefälle
    25. breit, grob:
    heavy scar breite Narbe;
    heavy features grobe Züge
    26. a) auch heavy with child schwanger
    b) auch heavy with young ZOOL trächtig
    27. TYPO fett (gedruckt)
    B s
    1. THEAT etc
    a) Schurke m
    b) würdiger älterer Herr
    c) Schurkenrolle f
    d) Rolle f eines würdigen älteren Herrn
    2. MIL
    a) schweres Geschütz
    b) pl schwere Artillerie
    3. SPORT umg Schwergewichtler m
    4. schott Starkbier n
    5. US umg schwerer Junge (Verbrecher)
    6. pl US umg warme Unterkleidung
    C adv hang heavy langsam vergehen, dahinschleichen (Zeit);
    time was hanging heavy on my hands die Zeit wurde mir lang;
    lie heavy on sb schwer auf jemandem lasten, jemanden schwer bedrücken
    * * *
    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic (dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    (poor) polling n.
    Wahlbeteiligung f. (rain) adj.
    stark (Regen) adj. adj.
    heftig adj.
    schwer adj.
    stark adj.

    English-german dictionary > heavy

  • 52 sollen

    Modalv.; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc.: be to, be supposed to; Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (Am. mom) says you’re to come home; er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up; ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first; sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy; ich soll dir ausrichten, dass... I’m to tell you that...; ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards; du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago; er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two; er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (Am. auch would) become a doctor
    2. in Fragen: soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?; ich könnte freinehmen - soll ich? umg. I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    3. befehlend: du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!; wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?; du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!; du sollst nicht töten BIBL. thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem: hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg.) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg.) here; er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow; das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this; meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was); es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc.: be supposed to, be said to; sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich; er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it; er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    6. bei einer bestimmten Vorstellung: was soll das sein? what’s that supposed to be?; es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present; es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke; soll das ein Witz sein? umg., ungehalten: is this some sort of joke?; wozu soll das gut sein? umg. what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc.: dann soll er’s ( von mir aus) haben umg. then he shall have it (for all I care); er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants; das soll uns nicht stören we won’t let that bother us; niemand soll sagen, dass... I don’t want it to be said that..., never let it be said that...; der soll nur kommen! umg. just let him come!; soll er es doch versuchen! umg. just let him try!; das sollst du mir büßen! umg. I’ll make you pay for that; das soll dir noch Leid tun you’ll be sorry for this; das soll mir mal einer nachmachen! umg. I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc.: should, ought to; du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it; du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it; man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told; das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that); ich hätte es wissen sollen I should have known; du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home; sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (Am. get) my degree first; so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be; so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this; warum sollte ich ( auch)? why should I?, I don’t see why I should
    9. bei Unentschlossenheit: was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?; er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do; sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry; was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?; ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    10. bei einer Möglichkeit: falls er kommen sollte if he should come, in case he comes; falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems; sollte es nicht klappen, dann... if it all goes wrong, (then)...; sollte er es gewesen sein? could it have been him?; man sollte annehmen,... you would think...
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to; er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case; sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer; es hat nicht sein sollen oder umg. sollen sein it wasn’t meant to be; ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before; es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently; er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg.
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go; wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc. to put it?; du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2. was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, Am. auch what are you up to?; was soll der Quatsch oder Scheiß? what’s all this nonsense?; was soll ich damit? what am I supposed to do with it?; was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?; soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care; was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    must; shall; to be due to; to have to; should; ought to
    * * *
    sọl|len ['zɔlən]
    1. HILFSVERB
    pret so\#llte, ['zɔltə] ptp so\#llen
    1)

    Befehl, Verpflichtung, Plan was soll ich/er tun? — what shall or should I/should he do?

    kannst du mir helfen? – klar, was soll ich tun? — can you help me? – of course, what shall I do?

    soll ich dir mal sagen, wie...? — shall or will I tell you how...?

    soll ich (gehen/singen)? – ja, du sollst (gehen/singen) — shall I (go/sing)? – yes, do

    du weißt, dass du das nicht tun sollst — you know that you're not supposed to do that

    er weiß nicht, was er tun soll — he doesn't know what to do

    sie sagte ihm, er solle draußen warten — she told him (that he was) to wait outside

    er wurde wütend, weil er draußen warten sollte — he was livid that he had to wait outside

    sie sagte mir, was ich tun sollte/was ich alles tun soll — she told me what to do or what I should do/everything I should do

    was ich (nicht) alles tun/wissen soll! — the things I'm meant or supposed to do/know!

    und da soll man nicht böse werden/nicht lachen! — and then they expect you/me etc not to get cross/not to laugh

    niemand soll sagen, dass... — let no-one say that...

    ich soll Ihnen sagen, dass... — I've been asked to tell you that...

    das Haus soll nächste Woche gestrichen werden —

    2)

    konjunktivisch was sollte ich/er deiner Meinung nach tun? — what do you think I/he should do or ought to do?

    so etwas sollte man nicht tun — one shouldn't do that, one oughtn't to do that (esp Brit)

    er hätte (gehen/singen) sollen — he should have (gone/sung)

    du solltest lieber etwas früher kommen/zu Hause bleiben — it would be better if you came early/stayed at home

    3)

    konditional sollte das passieren,... — if that should happen..., should that happen...

    sollte ich unrecht haben, tut es mir leid — I'm sorry if I am wrong

    4) Vermutung, Erwartung to be supposed or meant to

    er soll heute kommen — he should come today, he is supposed or meant to come today

    sie soll krank/verheiratet sein — apparently she's ill/married

    5)

    = können, mögen gut, Sie sollen recht haben! — all right, have it your own way (inf), all right, whatever you say

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    6)

    in Prophezeihung geh er sollte sie nie wiedersehen — he was never to see her again

    Jahre sollten vergehen, bevor... — years were to pass before...

    es sollte nicht lange dauern, bis... — it was not to be long until...

    2. INTRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt] (= bewirken, bedeuten in Fragen)

    was solls! (inf)what the hell! (inf)

    3. TRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt]

    das sollst/solltest du nicht — you shouldn't do that

    * * *
    (used in questions, the answer to which requires a decision: Shall I tell him, or shan't I?; Shall we go now?) shall
    * * *
    sol·len
    [ˈzɔlən]
    1.
    im Präsens (Befehl, Verpflichtung)
    jd soll etw tun sb is to do sth
    sie soll am Tag zwei Tabletten einnehmen she's to [or she must] take two pills a day
    er soll sofort kommen he is to come immediately
    ich soll Ihnen sagen, dass... I am [or I've been asked] to tell you that...
    ich soll dir schöne Grüße von Richard bestellen Richard asked me to give you his best wishes
    [sagen Sie ihr,] sie soll hereinkommen tell her to come in
    du sollst sofort damit aufhören! you're to stop that at once!
    du sollst das lassen! stop it [or that]!
    du weißt, dass du das nicht tun sollst! you know that you shouldn't do that!
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!
    du sollst nicht töten REL thou shalt not kill liter
    du sollst Vater und Mutter ehren REL honour thy father and thy mother liter
    2.
    jd soll etw tun sb is [supposed [or meant]] to do sth
    ich soll morgen einen Bericht abgeben, aber er ist noch nicht fertig I'm supposed to hand in a report tomorrow, but it's not yet finished
    was ich [nicht] alles tun/wissen soll! the things I'm meant [or supposed] to do/know!
    3.
    in der Vergangenheit (Verpflichtung)
    jd sollte etw tun sb was [supposed [or meant]] to do sth
    sie sollte gestern zum Arzt gehen she was [supposed] to go to the doctor yesterday
    solltest du nicht bei ihr anrufen? weren't you supposed to ring her?
    du solltest ihn gestern anrufen you were meant to phone him yesterday
    wie sollte ich das wissen? how was I to know that?
    er ärgerte sich, weil er draußen warten sollte he was annoyed because he was to wait outside
    4.
    <sollte, sollen>
    im Präsens, Konditional II, in der Vergangenheit (Absicht, Wunsch)
    so soll[te] es sein that's how it should be
    das soll[te] dich nicht stören don't let it bother you
    du sollst [o solltest] dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it
    du sollst dein Geld zurückbekommen you shall get your money back
    du sollst dich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home!
    es soll nicht wieder vorkommen! it won't [or shan't] happen again!
    niemand soll sagen, dass... let no one say that..., no one shall say that...
    wozu soll denn das gut sein? what's the good of that?
    das soll sie erst mal tun! just let her try!
    mir soll es gleich sein it's all the same to me
    der soll [mir] nur kommen! just let him come!
    das sollte ein Witz sein that was meant to be a joke
    5.
    im Präsens (etw ist geplant)
    jd/etw soll etw tun sb/sth is to do sth
    ich soll die Stelle übernehmen I am to take over the job
    hier soll ein Einkaufszentrum entstehen an arcade is to be built here
    das Zimmer soll nächste Woche gestrichen werden the room [is meant] to be painted next week
    6.
    im Präsens (bei Ratlosigkeit)
    was soll ich/er tun? what shall [or should] I/he do?, what am I/is he to do?; (was ist geplant a.) what am I/is he meant to do?
    kannst du mir helfen? — natürlich, was soll ich tun? can you help me? — of course, what shall I do?
    soll ich dir helfen? shall [or can] I help you?
    soll ich dir noch etwas Wein nachschenken? shall [or can] I give you some more wine?
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    was soll ich nur machen? what am I to do?
    was soll man da machen? what is one to do?, what shall I/we do?
    was soll nur aus ihm werden? what is to become of him?
    ich weiß nicht, was ich machen soll I don't know what I should do [or what to do]
    sie weiß nicht, wie sie das Problem lösen soll she doesn't know how to solve the problem
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you
    7. im Konjunktiv II (Rat)
    jd sollte etw tun sb should [or ought to] do sth
    da solltest du mitfahren! you ought to come along!
    das solltest du unbedingt sehen! you have to see this!, come and look at this!
    du solltest dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself]
    so etwas sollte man nicht tun one shouldn't do that
    mit deiner Erkältung solltest du besser zu Hause bleiben with your cold you had better stay at home
    du solltest lieber etwas früher kommen it would be better if you came early
    was sollte ich deiner Meinung nach tun? what do you think I should [or ought to] do?
    8. im Konjunktiv II (Rat im Nachhinein)
    jd hätte etw tun \sollen sb should have done sth
    du hättest dort hingehen \sollen you should have gone there
    du hättest sie anrufen \sollen you should have phoned her
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you shouldn't have told her that
    das hättest du sehen \sollen! you should have seen it!
    das hätte er nicht sagen \sollen he shouldn't have said that
    das hättest du besser nicht tun \sollen it would have been better if you hadn't done that
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?
    9.
    in der Vergangenheit (schicksalhaft)
    jd/etw sollte etw sein/tun sb/sth was to be/do sth
    sie sollten Rom nie erreichen they were never to reach Rome
    es sollte ganz anders kommen things were to turn out quite differently
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein this stroke of fate was not to be the last
    es sollten viele Jahre vergehen, bevor... many years were to pass before...
    es sollte nicht lange dauern, bis... it was not to be long until...
    es hat nicht sein \sollen, es hat nicht \sollen sein it was not to be
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    10.
    im Präsens (angeblich)
    jd/etw soll etw sein/tun sb/sth is supposed to be/do sth
    sie soll sehr reich sein she is supposed [or said] to be very rich
    sie soll heute kommen she's supposed to come today
    er soll eine Gehaltserhöhung bekommen he's supposed to be getting a pay rise
    sie soll geheiratet haben I've heard she has got married
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?
    so etwas soll es geben these things happen
    das soll vorkommen things like that can happen
    das soll gar nicht so einfach sein they say it's not that easy
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed [or meant] to represent?
    wer soll das sein? who's that [supposed [or meant] to be]?
    11. im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)
    sollte das möglich sein? is that [or can that be] possible?
    sollte sie mich belogen haben? does that mean [or are you saying] [that] she lied to me?
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?
    man sollte glauben, dass... you would think that...
    12. im Konditionalsatz (falls)
    sollte jd etw tun,... should sb do sth,...
    sollte sie anrufen,..., falls sie anrufen sollte,... should she ring up,...
    sollte das passieren,... if that should happen,..., should that happen,...
    wenn du sie sehen solltest, sag ihr bitte... if you should see her, please tell her...
    sollte es regnen, [dann] bleibe ich zu Hause if it should rain, I will stay at home
    sollte ich einen Fehler gemacht haben, tut es mir leid if [or should] I have made a mistake, I'm sorry
    ich werde es versuchen, und sollte ich auch verlieren I'll try, even though I may lose
    1.
    <sollte, gesollt>
    soll ich? — ja, du sollst! should I? — yes, you should!
    soll er reinkommen? — ja, er soll should he come in? — yes, he should
    das sollst [o solltest] du nicht you shouldn't do that
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once
    du solltest jetzt ins Bett you should go to bed now
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!
    und warum soll ich das? and why am I to do that?
    was man nicht alles soll! the things one has to do!, the things you're meant to!
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    das hast du nicht gesollt you shouldn't have done that
    2.
    <sollte, gesollt>
    was soll der Blödsinn? what's all this nonsense about?
    was soll das? what's that supposed to mean?; (warum denn das?) what's that for?
    was soll ich dort? what would I do there?
    was soll's? (fam) who cares?, what the heck? fam
    soll er doch! (fam) [just] let him/her!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    sollen1 v/mod; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc: be to, be supposed to;
    Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (US mom) says you’re to come home;
    er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up;
    ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first;
    sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy;
    ich soll dir ausrichten, dass … I’m to tell you that …;
    ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards;
    du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago;
    er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two;
    er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (US auch would) become a doctor
    soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?;
    ich könnte freinehmen - soll ich? umg I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!;
    wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?;
    du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!;
    du sollst nicht töten BIBEL thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem:
    hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg) here;
    er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow;
    das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this;
    meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was);
    es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc: be supposed to, be said to;
    sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich;
    er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it;
    er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present;
    es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke;
    soll das ein Witz sein? umg, ungehalten: is this some sort of joke?;
    wozu soll das gut sein? umg what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc:
    dann soll er’s (von mir aus) haben umg then he shall have it (for all I care);
    er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants;
    das soll uns nicht stören we won’t let that bother us;
    niemand soll sagen, dass … I don’t want it to be said that …, never let it be said that …;
    der soll nur kommen! umg just let him come!;
    soll er es doch versuchen! umg just let him try!;
    das sollst du mir büßen! umg I’ll make you pay for that;
    das soll dir noch leidtun you’ll be sorry for this;
    das soll mir mal einer nachmachen! umg I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc: should, ought to;
    du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it;
    du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it;
    man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told;
    das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that);
    ich hätte es wissen sollen I should have known;
    du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home;
    sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (US get) my degree first;
    so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be;
    so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this;
    warum sollte ich (auch)? why should I?, I don’t see why I should
    was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?;
    er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do;
    sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry;
    was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?;
    ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    falls er kommen sollte if he should come, in case he comes;
    falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems;
    sollte es nicht klappen, dann … if it all goes wrong, (then) …;
    sollte er es gewesen sein? could it have been him?;
    man sollte annehmen, … you would think …
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to;
    er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case;
    sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer;
    sollen sein it wasn’t meant to be;
    ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before;
    es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently;
    er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    sollen2 v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go;
    wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc to put it?;
    du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2.
    was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, US auch what are you up to?;
    Scheiß? what’s all this nonsense?;
    was soll ich damit? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?;
    soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care;
    was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)
    = ought aux.
    should modal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sollen

  • 53 blutig

    Adj.
    1. Nase etc.: bloody; (blutbefleckt) auch bloodstained; Wunde: bleeding; jemandem die Nase blutig schlagen give s.o. a bloody nose; du bist ja ganz blutig! you’re covered in blood!; sich (Dat) die Hände blutig machen fig. bloody one’s hands; sich (Dat) die Köpfe blutig schlagen fig. have a real go at each other; sich (Dat) einen blutigen Kopf holen fig. get o.s. a bloody nose
    2. Schlacht, Revolution etc.: bloody; blutige Szene bloody sight ( oder scene); im Film: bloody scene, scene full of blood (and violence); blood and guts scene umg.; ein blutiger Konflikt / Krieg a sanguinary (Am. bloody) conflict / war; blutige Unruhen violent unrest, violence and bloodshed; es kam zu blutigen Zwischenfällen oder Auseinandersetzungen there were bloody ( oder violent) clashes ( zwischen between)
    3. Steak: rare
    4. fig.: blutiger Anfänger absolute beginner; im Beruf etc.: raw recruit umg., greenhorn umg.; blutiger Laie complete layman; es ist mein blutiger Ernst I’m dead(ly) serious, (and) I bloody well mean it umg.; blutige Tränen weinen shed bitter tears
    * * *
    gory; sanguinary; sanguineous; bloody; rare
    * * *
    blu|tig ['bluːtɪç]
    1. adj
    1) (lit, fig) bloody

    sich blútig machen

    blútige Tränen weinen (liter)to shed bitter tears

    2) (inf) Anfänger absolute; Ernst unrelenting
    2. adv
    bloodily

    er wurde blútig geschlagen/gepeitscht — he was beaten/whipped until he bled

    * * *
    1) (bleeding: a bloody nose.) bloody
    2) (murderous and cruel: a bloody battle.) bloody
    * * *
    blu·tig
    [ˈblu:tɪç]
    I. adj
    1. (blutend) bloody; (blutbefleckt) bloodstained
    2. KOCHK underdone, bloody
    sehr \blutig rare
    3. (mit Blutvergießen verbunden) bloody
    4. (fam: völlig) absolute, bloody fam!; s.a. Ernst
    II. adv bloodily
    er wurde \blutig geschlagen he was beaten until he bled
    sich dat die Füße \blutig laufen to walk till one's feet are red raw
    * * *

    jemanden blutig schlagenbeat somebody to a pulp

    blutig geschlagen werdenbe left battered and bleeding

    2) nicht präd. (fig. ugs.) absolute, complete <beginner, layman, etc.>
    * * *
    blutig adj
    1. Nase etc: bloody; (blutbefleckt) auch bloodstained; Wunde: bleeding;
    jemandem die Nase blutig schlagen give sb a bloody nose;
    du bist ja ganz blutig! you’re covered in blood!;
    sich (dat)
    die Hände blutig machen fig bloody one’s hands;
    sich (dat)
    die Köpfe blutig schlagen fig have a real go at each other;
    sich (dat)
    einen blutigen Kopf holen fig get o.s. a bloody nose
    2. Schlacht, Revolution etc: bloody;
    blutige Szene bloody sight ( oder scene); im Film: bloody scene, scene full of blood (and violence); blood and guts scene umg;
    ein blutiger Konflikt/Krieg a sanguinary (US bloody) conflict/war;
    blutige Unruhen violent unrest, violence and bloodshed;
    Auseinandersetzungen there were bloody ( oder violent) clashes (
    zwischen between)
    3. Steak: rare
    4. fig:
    blutiger Anfänger absolute beginner; im Beruf etc: raw recruit umg, greenhorn umg;
    blutiger Laie complete layman;
    es ist mein blutiger Ernst I’m dead(ly) serious, (and) I bloody well mean it umg;
    blutige Tränen weinen shed bitter tears
    * * *
    2) nicht präd. (fig. ugs.) absolute, complete <beginner, layman, etc.>
    * * *
    (Steak) adj.
    rare adj. adj.
    bleeding adj.
    bloody adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blutig

  • 54 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 55 wollen

    I.
    1) Verb etw. о. mit Inf: zu tun trachten, zu besitzen wünschen хоте́ть [ingress захоте́ть] чего́-н. <что-н.> о. + Inf. zu tun beabsichtigen, sich anschicken, sich begeben auch собира́ться + Inf. nicht zu tun beabsichtigen auch не стать pf + ipf Inf. jd. will etw. auch кому́-н. хо́чется чего́-н. <что-н.>. seine Ruhe [sein Recht] haben wollen хоте́ть [захоте́ть] поко́я [справедли́вости]. wir wollen dem Gang der Ereignisse nicht vorgreifen мы не ста́нем предвосхища́ть ход собы́тий. jd. will essen [schlafen] кто-н. хо́чет есть [спать], кому́-н. хо́чется есть [спать]. jd. will schlafen gehen кто-н. хо́чет [собира́ется] пойти́ спать. jd. will nach Hause (gehen) кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) домо́й. etw. lieber wollen предпочита́ть /-че́сть + Inf о. что-н. von jdm. etw. (haben) wollen хоте́ть [захоте́ть] чего́-н. <что-н.> от кого́-н. was will er einmal werden? кем он хо́чет [собира́ется] стать ? wohin wollen хоте́ть [захоте́ть собира́ться] куда́-н. ins Grüne [in die Stadt/ins Bett] wollen хоте́ть [собира́ться] на приро́ду [в го́род в посте́ль]. wohin willst du? ты куда́ (хо́чешь)? zu wem wollen Sie [willst du]? вы [ты] к кому́ ? jd. will ins Theater кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) в теа́тр. jd. will zum Theater Schauspieler werden кто-н. хо́чет стать актёром. was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ? das habe ich nicht gewollt! э́того я не хоте́л ! ohne es zu wollen, … не жела́я э́того, … man muß nur wollen, dann geht es schon на́до то́лько захоте́ть, тогда́ и полу́чится. er kann schon, wenn er nur will он мо́жет, е́сли то́лько захо́чет | mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen не хоте́ть име́ть никаки́х отноше́ний с кем-н. чем-н. jdm. (etwas) Böses wollen жела́ть [ antun wollen хоте́ть] кому́-н. плохо́го < зла>. jdn. zur Frau haben wollen хоте́ть име́ть в жёны кого́-н. <жени́ться на ком-н.>. er will etwas vom Leben haben он хо́чет (име́ть) ко́е-что́ от жи́зни. etw. nicht wahrhaben wollen не хоте́ть ве́рить во что-н., не допуска́ть /-пусти́ть возмо́жности чего́-н. nicht zugeben не хоте́ть признава́ться /-зна́ться себе́ в чём-н. jdn. etw. glauben machen wollen хоте́ть уве́рить кого́-н. в чём-н. | will man < wollen wir> ihnen glauben, dann … е́сли им ве́рить, то … zuerst wollte man < wollten wir> nicht glauben, daß … понача́лу не хоте́лось ве́рить <не ве́рилось>, что … | wollen во́ля. seinem wollen Ausdruck verleihen выража́ть вы́разить свою́ во́лю | gewollt неесте́ственный. ein gewollt gleichgültiges Gesicht machen де́лать с- неесте́ственно равноду́шное лицо́. mit gewollter Heiterkeit, gewollt lustig erzählen, reden с неесте́ственной весёлостью. der Schluß des Romans hat etwas Gewolltes коне́ц рома́на как-то неесте́ственен
    2) Verb: behaupten утвержда́ть. er will es nicht getan haben он утвержда́ет <говори́т>, что он э́того не де́лал. er will dich gestern gesehen haben он утвержда́ет, что он ви́дел тебя́ вчера́. und du willst krank sein? и ты утвержда́ешь, что ты бо́лен ? | jd. will alles besser wissen кто-н. счита́ет, что он сам всё лу́чше зна́ет
    3) Verb: Ausdruck einer in der Zukunft liegenden Handlung - übers. meist mit pf Präs. ich will alles tun, was … я сде́лаю всё, что … er sagte, er wolle ihr schreiben [sie abholen] он сказа́л, что напи́шет ей письмо́ [встре́тит её]. ( wir) wollen [(ich) will] sehen, was sich machen läßt посмо́трим [посмотрю́], что мо́жно сде́лать. das will ich dir gern glauben я тебе́ охо́тно ве́рю. wollen wir gehen? пойдём ? wollen wir Freunde sein? бу́дем друзья́ми ? es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим. es will regnen собира́ется дождь
    4) Verb: müssen - übers. mit на́до о. ну́жно. etw. will gekonnt [gelernt/gelesen] sein что-н. на́до уме́ть [вы́учить прочита́ть]. das will überlegt sein э́то на́до (хороше́нько) обду́мать. der Hund will täglich ausgeführt werden соба́ку на́до ка́ждый день выводи́ть. das will erst mal gemacht sein! э́то на́до снача́ла сде́лать ! | die Kartoffeln wollen in die Erde на́до <пора́> сажа́ть карто́шку <карто́фель>
    5) Verb etw. will etw. braucht чему́-н. ну́жно <тре́буется> что-н. diese Pflanze will viel Feuchtigkeit э́тому расте́нию ну́жно <тре́буется> мно́го вла́ги
    6) Verb: als Aufforderung - bleibt unübersetzt. an Pers gerichtet auch дава́й [дава́йте] + I. Pers Pl v. pf Verb. das wollen wir hoffen! бу́дем наде́яться ! wir wollen sehen! посмо́трим ! wir wollen es noch einmal versuchen! попро́буем э́то ещё раз ! wir wollen vereinbaren, daß … дава́й [дава́йте] договори́мся, что … wollen wir vorsichtiger sein дава́й [дава́йте] бу́дем бо́лее осмотри́тельными | wollen Sie bitte Platz nehmen! сади́тесь, пожа́луйста ! Sie wollen sich bitte um 8 Uhr hier einfinden! яви́тесь, пожа́луйста, сюда́ в во́семь часо́в ! wollen Sie mir bitte den Zucker reichen! переда́йте мне, пожа́луйста, са́хар ! willst du wohl endlich still sein! да замолчи́шь ли ты наконе́ц !
    7) Verb: die Bedeutung des Verbs verstärkend - bleibt formal unübersetzt; bei Negation übers. oft mit ника́к не + Verb. das will nichts besagen <bedeuten, heißen> э́то ничего́ не зна́чит. das will schon etwas heißen э́то уже́ ко́е-что́ зна́чит. es will mir scheinen, daß … мне ка́жется, что … es will Abend [Tag] werden вечере́ет [(рас)света́ет]. jdm. wollten die Tränen kommen у кого́-н. чуть не вы́ступили слёзы на глаза́х. jd. wollte sich ausschütten vor Lachen кто-н. чуть не ло́пнул от сме́ха. jd. liegt dort und will verbluten кто-н. лежи́т там и истека́ет кро́вью. jd. wollte (und wollte) nicht zunehmen кто-н. ника́к не мог пополне́ть <набра́ть в ве́се>. die Wunde wollte nicht heilen ра́на ника́к не зажива́ла. die Zeit wollte nicht ausreichen вре́мени ника́к не хвата́ло. die Arbeit will jdm. heute nicht schmecken кому́-н. сего́дня не рабо́тается. die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́жется. es will jdm. nicht in den Kopf < Sinn>, daß … у кого́-н. не укла́дывается в голове́ <кто-н. не мо́жет пове́рить>, что … etw. will kein Ende nehmen чему́-н. конца́ не ви́дно. du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß … ты же всерьёз не бу́дешь утвержда́ть, что …
    8) Verb: in konjunktivischen Konstruktionen - übers. mit Konjunktiv des bedeutungstragenden Verbs. wenn mir doch jemand helfen wollte! е́сли бы мне кто́-нибудь помо́г ! wollte Gott, es wäre schon vorüber! дал бы бог, что́бы всё уже́ было позади́ <ко́нчилось>
    9) Verb nicht mehr wollen in best. festen Wortverbindungen: versagen: v. Motor, Maschine; v. Körperteil отка́зывать /-каза́ть. meine Beine wollen [der Motor will] nicht mehr мои́ но́ги [мото́р] отка́зывают [отка́зывает] manchmal steht der Kranke schon auf, aber es will noch nicht so recht иногда́ больно́й встаёт, но ему́ ещё тру́дно | nicht enden wollender Beifall несконча́емые апплодисме́нты | wenn es das Schicksal so will, … е́сли уж так уго́дно судьбе́, … da es das Unglück so gewollt hat, … е́сли тако́е несча́стье произошло́, … ich kann machen, was ich will, … что бы я ни де́лал, … komme, was da wolle, … / es mag kommen, was da < wie es> will, … что бы ни случи́лось, … koste es, was < soviel> es wolle, … во что́ бы то ни ста́ло, … er sei, wer er wolle, … кто бы он ни́ был, … sei es, wie es wolle, … как бы то ни́ было, … du kannst schimpfen, wie < soviel> du willst, … как бы ты ни руга́лся, … ob man will oder nicht во́лей-нево́лей. ob du willst oder nicht хо́чешь - не хо́чешь. in best. Kontexten auch хо́чешь ты э́того и́ли нет. von jdm. ist nichts mehr zu wollen от кого́-н. уже́ ничего́ нельзя́ ожида́ть. hier ist nichts (mehr) zu wollen здесь (уже́) ничего́ не поде́лаешь. das will ich meinen < glauben>! коне́чно !, ещё бы !, хо́чется ду́мать ! jdm. nichts wollen können не мочь с- сде́лать ничего́ кому́-н. du hast hier gar nichts zu wollen! здесь тебе́ не́чего распоряжа́ться ! wer nicht will, der hat schon кто не хо́чет, тот уже́ име́ет. das will ich nicht gehört [gesehen] haben! э́того мне не хоте́лось бы слы́шать [ви́деть]! das will ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т !, э́то я и хоте́л тебе́ посове́товать ! das willst du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! du willst aber auch alles wissen! всё бы тебе́ знать ! na, dann wollen wir mal! ита́к, начнём !

    II.
    Adj шерстяно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wollen

  • 56 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 57 Spass

    Spaß, österr Spass m; -es, Späße, österr Spässe
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank;
    mach keine Späße! umg you’re kidding;
    lass die Späße, ja? umg stop this fooling around
    2. nur sg; (Vergnügen) fun;
    Spaß machen Sache: be (great) fun;
    es macht ihm (großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg;
    wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun;
    es macht keinen Spaß it’s no fun;
    es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more;
    sich (dat)
    einen Spaß daraus machen, etwas zu tun take great delight in doing sth;
    er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time;
    da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (US spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us);
    er/das hat uns den ganzen Spaß verdorben he/it spoilt (US spoiled) everything for us ( oder all our fun);
    viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves);
    im, zum Spaß for fun;
    nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg just for the fun of it, just for kicks umg;
    du machst mir vielleicht Spaß! iron I like that!, that’s not funny!
    3. umg (Sache)
    was kostet der (ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?;
    ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur sg; Ggs Ernst:
    Spaß machen Person: be joking;
    er hat nur Spaß gemacht he was only joking;
    sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense;
    da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously;
    in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (US around); (ist peinlich genau) he counts every penny;
    Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun;
    Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside;
    da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, US that’s not funny anymore;
    aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest;
    das ist kein Spaß it’s no joke

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spass

  • 58 Stellungnahme / Оценка высказываний, своих и собеседника

    Реплика, подчёркивающая, что говорящий оценивает вводимое ею высказывание как выражение своего личного мнения. Употребляется без ограничений.

    Was mich betrifft,... — Что касается меня,...

    Реплики, подчёркивающие, что говорящий оценивает вводимое ими высказывание как особо откровенное выражение своего мнения. Употребляются большей частью в ситуациях неофициального общения.

    Offen/aufrichtig gesagt,... — Откровенно говоря,...

    Ehrlich gesagt,... — Честно говоря,... / Если честно, (то)...

    Hand aufs Herz,... umg. — Положа руку на сердце,... разг.

    Реплики, подчёркивающие доверительный характер вводимого ими высказывания. Употребляются большей частью в ситуациях неофициального общения.

    Im Vertrauen gesagt,... — Между нами говоря,...

    Um die Wahrheit zu sagen,... — По правде говоря,... разг. / Правду сказать,... разг.

    Реплики, с помощью которых говорящий оценивает предыдущие высказывания собеседника как истинные. Употребляются без ограничений.

    Ich habe nichts einzuwenden. — Мне нечего возразить.

    Ich habe keine Einwände. — У меня возражений нет.

    Реплики, используемые для того, чтобы подчеркнуть особую значимость высказываемого утверждения. Употребляются большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das muss ich mit aller Deutlichkeit sagen. — Это я должен сказать со всей определённостью/абсолютно чётко.

    Das ist mein letztes Wort. — Это моё последнее слово.

    Реакция на поведение собеседника, который по каким-л. причинам демонстрирует несерьёзное отношение к тому, что высказывается говорящим. Попытка убедить собеседника в серьёзности обсуждаемого и направить разговор в конструктивное русло.

    Das ist mein (voller) Ernst. — Я говорю это совершенно/абсолютно серьёзно.

    Ich spreche in allem/vollem Ernst. — Я не шучу.

    Один из возможных ответов на вопрос собеседника о том, не шу-тит ли говорящий. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых, как правило, не выше статуса говорящего.
    Реакция на поведение собеседника, демонстрирующего несерьёзное отношение к предмету разговора, что может выражаться, напр., в стремлении отклониться от темы в той или иной шутливой форме. Попытка убедить собеседника в серьёзности обсуждаемой темы и направить разговор в конструктивное русло; допустима в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Spaß beiseite! umg.Шутки в сторону! разг. / Кончай шутить/свои шут(оч)ки! разг.

    Реакция на излишнее многословие собеседника. Употребляется без ограничений.

    Fassen Sie sich (bitte) kurz! — Говорите короче! / Пожалуйста, короче!

    Реакция на излишнее многословие собеседника. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach’s kurz! — Короче! разг. шутл. / Закругляйся! разг.

    Реакция на речь собеседника, который говорит об одном и том же. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das Ganze nochmal! / Das Ganze von vorne! / Nicht schon wieder! umg. / Nicht nochmal! umg. — (Ну вот,) снова-здорово! разг. / (Ну вот,) опять двадцать пять! разг.

    Реакция на речь собеседника, который говорит не по существу. Последняя реплика воспринимается как особенно невежливая. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bleiben Sie (bitte) beim Thema! — (Пожалуйста,) говорите по теме/не отклоняйтесь от темы!

    Bleiben Sie bei der Sache! / Sprechen Sie zur Sache! — Говорите по существу!

    (Bitte) zur Sache! — (Пожалуйста,) ближе к делу!

    Das tut nichts zur Sache! / Das ist unerheblich! — Это несущественно!

    Выражение недоверия к только что произнесённой реплике собеседника. Может сопровождаться следующим жестом: указательный палец правой руки слегка оттягивает вниз нижнее веко правого глаза Жест особенно употребителен в молодёжной среде, может выполняться и без соответствующей реплики. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mir kannst du viel erzählen! umg. / Das kannst du einem anderen erzählen! umg. — Расскажи (это) кому-нибудь другому/своей бабушке! разг.

    Das sind Ammenmärchen! salopp — Всё это (бабушкины) сказки/ небылицы. разг.

    Реплики, с помощью которых говорящий оценивает предыдущие суждения собеседника как поспешные и/или продиктованные излишним эмоциональным возбуждением, и, следовательно, не вполне истинные. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Bitte) bleib ruhig! — Не горячись, (пожалуйста)! разг.

    Lass dich nicht so gehen! umg. — Да не горячись ты так! / Не лезь в бутылку! разг.

    Kaltes/ruhig Blut bewahren! umg.Остынь!

    Nicht so hitzig! umg. — Успокойся! / Не надо так горячиться!

    Sachte, sachte! umg.Спокойно! разг.

    Nicht so eilig im Urteilen! umg. — Не спеши/не торопись с выводами! разг.

    Реакция на речь собеседника, излагающего суть дела в завуалированной форме, намёками. Предложение говорить без обиняков. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Реакция на вопрос, не заслуживающий ответа ввиду того, что, по мнению говорящего, суть дела очевидна без дополнительных объяснений. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist doch (gar) keine Frage! — Что за вопрос! / Нет вопросов! / В чём вопрос/проблема! / Ну какой/какие тут может/могут быть вопрос(ы)! / Это вне всякого сомнения!

    Kommentar überflüssig. umg. / Kein Kommentar! umg. — Комментарии излишни.

    Реплика, выражающая несогласие или удивление по поводу услышанного. В зависимости от социального статуса собеседников может восприниматься как нейтральная или довольно резкая.
    Реплика, представляющая собой (в зависимости от ситуации общения) либо шутливо-безобидное замечание, либо достаточно грубую попытку прервать речь (слишком) разговорчивого собеседника. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Du bist (aber) eine Quasseltante/Quasselstrippe! salopp — Ну и болтун/болтушка же ты! разг.

    Реакция на речь собеседника, которая представляется говорящему излишне громкой и/или эмоциональной. Употребляется в неофициальном общении с (достаточно) близкими людьми.

    Brüll nicht so! grob(Да) не кричи ты так! разг. / (Да) не ори (же) так! / фам.

    Идиоматическая реплика, выражающая признание способности собеседника отстаивать свою точку зрения, его напористости. Может употребляться в неофициальном общении хорошо знакомых людей после завершения спора или дискуссии. Изначально это выражение использовалось только по отношению к женщинам. Сегодня это ограничение не соблюдается.

    Du hast aber Haare auf den Zähnen! salopp — Ну и зубастый/зубастая же ты! фам. / Да, тебе палец в рот не клади! разг.

    Реакция на речь собеседника, который медленно, неуверенно излагает суть дела. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.
    Реакция на предшествующее высказывание собеседника, содержание которого вызывает у говорящего определённые сомнения либо нежелание соглашаться с ним.

    War das eine Behauptung oder eine Frage? — Это что — утверждение или вопрос?

    Ist das ein Vorwurf? / Soll das ein Vorwurf sein? — Это (что) упрёк?

    С помощью этих реплик говорящий хочет выяснить истинные намерения собеседника или делает вид, что не вполне понял эти намерения (настолько абсурдными они ему представляются). Употребляются реплики по отношению к лицам, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Ist das Ihr/dein Ernst? — Вы/ты это серьёзно?

    Sie scherzen (wohl)? — Вы, (конечно), шутите?

    —Lieben Sie Bach? —Bach? Na ja, schon; aber ehrlich gesagt nicht so sehr. — —Вы любите Баха? —Баха? Н-да, пожалуй; но, если честно, то не очень.

    —Es ist sehr nett von Ihnen, dass Sie gekommen sind. —Haben Sie daran gezweifelt? —Offen gestanden, ja. — —Очень любезно с вашей стороны, что вы пришли. —Вы в этом сомневались? —Откровенно говоря, да.

    —Und was sagen Sie dazu? —Was mich betrifft, so habe ich nichts einzuwenden. — —А что скажете вы по этому поводу? —Что касается меня, то мне нечего возразить.

    —Als Nächstes steht das Buch von N zur Diskussion. —Aber es ist doch sinnlos, das Buch in Abwesenheit des Autors zu besprechen! Das ist doch wohl klar! — —На очереди обсуждение книги Н. —Но это же бессмысленно — обсуждать книгу в отсутствие автора! Это ведь вроде бы ясно!

    —Die Arbeit kann also mit »gut« beurteilt werden. Was meinen Sie? —Ich habe keine Einwände. — —За эту работу можно поставить «хорошо». Как вы считаете? —Я не против.

    —Ich würde gern noch einige Ausführungen zu den vorangegangenen Untersuchungen machen. —Bitte bleiben Sie bei der Sache! Es geht um die jetzige Arbeit. — —Мне хотелось бы сделать ещё несколько замечаний по поводу предыдущих исследований. —Пожалуйста, не отклоняйтесь от темы! Речь идёт о работе в настоящий момент.

    —Möchtest du nicht auch etwas dazu sagen? —Kommentar überflüssig. — —Ты не хотел бы что-нибудь ещё сказать об этом? —Комментарии излишни.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Stellungnahme / Оценка высказываний, своих и собеседника

  • 59 Spaß

    1) Freude, Vergnügen удово́льствие, заба́ва, поте́ха. um des Spaßes willen для поте́хи <заба́вы>, на поте́ху, поте́хи ра́ди, ра́ди удово́льствия. viel Spaß! жела́ю хорошо́ повесели́ться ! allen zum Spaß на поте́ху всем, всем на удово́льствие. etw. zum Spaß betreiben занима́ться заня́ться чем-н. удово́льствия <заба́вы, поте́хи> ра́ди, находи́ть найти́ удово́льствие в чём-н., получа́ть получи́ть удово́льствие от чего́-н. jd. hat an etw. Spaß, etw. gibt jdm. Spaß кого́-н. забавля́ет что-н., кому́-н. доставля́ет удово́льствие что-н. sich einen Spaß aus etw. machen получа́ть /- удово́льствие от чего́-н., развлека́ться /-вле́чься чем-н., де́лать с- из чего́-н. заба́ву для себя́. du machst dir wohl einen Spaß daraus, sie zu erschrecken? тебе́ что, нра́вится <доставля́ет удово́льствие> её пуга́ть ? wir hatten viel Spaß mit jdm. с кем-н. бы́ло о́чень ве́село. wir hatten viel Spaß mit unserem Baby младе́нец доставля́л нам мно́го прия́тных мину́т <приноси́л нам мно́го ра́дости>. laß ihm doch den Spaß пусть его́, пусть себе́ забавля́ется. etw. macht jdm. großen [viel] Spaß что-н. доставля́ет /-ста́вит кому́-н. большо́е удово́льствие [мно́го удовольствия], что-н. о́чень нра́вится по- кому́-н., кто-н. получа́ет полу́чит большо́е удово́льствие от чего́-н. der Unterricht macht ihm Spaß он с удово́льствием занима́ется <у́чится>. das ist ein teurer Spaß! э́то дорого́е удово́льствие ! das ist ein Spaß! вот поте́ха ! es ist einwahrer Spaß! про́сто поте́ха ! es war ein Spaß zu sehen, wie … бы́ло одно́ удово́льствие смотре́ть <наблюда́ть>, как … jdm. den Spaß verderben по́ртить ис- кому́-н. удово́льствие. jdm. ist der Spaß vergangen у кого́-н. вся́кое жела́ние пропа́ло <вся́кий интере́с пропа́л, вся́кая охо́та пропа́ла>. den Spaß an etw. verlieren теря́ть по- вкус <интере́с, охо́ту> к чему́-н.
    2) Scherz шу́тка. Spaß bei seite! шу́тки прочь <в сто́рону>! ohne Spaß нешутя́, серьёзно. umg кро́ме шу́ток. zum <aus, im> Spaß шу́тки ра́ди, в шу́тку. zu Spaßen aufgelegt sein быть в весёлом <шутли́вом> настрое́нии, быть располо́женным к шу́ткам. jd. ist immer zu Spaßen aufgelegt кто-н. всегда́ гото́в пошути́ть, кто-н. лю́бит пошути́ть. sich mit jdm. einen Spaß erlauben позволя́ть позво́лить себе́ (сыгра́ть) шу́тку с кем-н., подшу́чивать /-шути́ть над кем-н. man wird sich doch noch einen Spaß erlauben dürfen! уж и пошути́ть нельзя́ ! das geht über den Spaß э́то уж сли́шком, э́то уже́ не шу́тки. laß doch die Spaße! конча́й шути́ть ! Spaß machen шути́ть по-. Spaß e machen шу́тки шути́ть. mach' keine Spaße! шу́тишь ? / брось шути́ть ! / не мо́жет быть ! etw. aus < zum> Spaß machen де́лать с- что-н. шу́тки ра́ди. ich sage das nicht zum Spaß я не шучу́. Spaß muß sein нельзя́ без шу́ток. das ist kein Spaß! э́то не шу́тка ! er glaubte, es sei alles nur Spaß он ду́мал, что всё э́то то́лько шу́тка. mit jdm. seinen Spaß treiben подшу́чивать [ stärker зло подшу́чивать] над кем-н. ( einen) Spaß verstehen понима́ть поня́ть шу́тку [шу́тки]. keinen Spaß verstehen не понима́ть шу́ток. in etw. keinen Spaß verstehen не люби́ть шути́ть чем-н. <по по́воду чего́-н.> im Spaß gesagt, im Ernst gemeint сказа́л в шу́тку, поду́мал всерьёз

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spaß

  • 60 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

См. также в других словарях:

  • (Mit einer Sache) Ernst machen — [Mit einer Sache] Ernst machen   Wer mit einer Sache Ernst macht, setzt diese in die Tat um, führt etwas lange Angekündigtes aus: Wir müssen damit rechnen, dass er mit seinen Drohungen Ernst macht. Es wäre schön, wenn du nun mit dem harten… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Jandl — 1998 beim Attergauer Kultursommer Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ernst Lubitsch — vor 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Ernst Lubitsch (* 28. Januar 1892 in Berlin; † 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutsch US amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst II. (Schwaben) — Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein auf der Baar im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben. Er war der ältere Sohn des Herzogs Ernst I. und der Gisela von Schwaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Erich Walter Schur — Ernst Schur Ernst Erich Walter Schur (* 24. November 1876 in Kiel; † 6. März 1912 in Groß Lichterfelde, Berlin) war ein deutscher Lyriker, Kunstschriftsteller und Kritiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Stankovsky — Ernst Stankovski, eigentlich Ernst Friedel Rudolf Stankovsky (* 16. Juni 1928 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Chansonnier und Quizmaster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Quizmaster 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Stankowski — Ernst Stankovski, eigentlich Ernst Friedel Rudolf Stankovsky (* 16. Juni 1928 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Chansonnier und Quizmaster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Quizmaster 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Stankovski — Ernst Stankovski, eigentlich Ernst Friedel Rudolf Stankovsky (* 16. Juni 1928 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Chansonnier, Kabarettist und Quizmaster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Quizmaster …   Deutsch Wikipedia

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Ernst — Ẹrnst der; es; nur Sg; 1 eine Haltung oder Einstellung, bei der man ruhig und nachdenklich, nicht fröhlich ist: Sie ging mit viel Ernst an ihre neue Aufgabe heran 2 meist der Ernst der Lage verwendet, um auszudrücken, dass eine Situation sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»