Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+ist+es+ja+eben!

  • 81 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 82 Rede

    f; -, -n
    1. speech; (Ansprache) auch address; feierliche: oration; die Freiheit der Rede the freedom of speech; die Kunst der Rede the art of rhetoric; eine Rede halten make a speech; keine langen Reden halten come straight to the point, not beat about (Am. around) the bush; sich der Rede seines Vorgängers anschließen link up with what the previous speaker was saying; jemandem in die Rede fallen interrupt s.o. (in mid-speech); ( große) Reden schwingen umg. talk big; jemanden mit leeren / schönen Reden hinhalten put s.o. off with empty / fine words; der langen Rede kurzer Sinn to cut a long story short, in short, the long and the short of it
    2. (Redeweise) language, speech; sich einer sehr bildhaften Rede bedienen make use of many metaphors
    3. LING. (Sprechakt) speech utterance; die Unterscheidung von Sprache und Rede the distinction between language and speech
    4. GRAM. speech; direkte / indirekte Rede GRAM. direct / indirect ( oder reported) speech; erlebte Rede auch LIT. inner ( oder interior) monologue
    5. (Gespräch) talk; die Rede bringen auf (+ Akk) bring s.th. up; die Rede kam auf (+Akk) the conversation turned to; gerade war von dir die Rede we were just talking about you; es ist die Rede von 100 Entlassungen there is talk of 100 redundancies (Am. layoffs); es war einmal die Rede davon, dass sie schließen it was said at one time that they were closing down, there was talk at one time of their closing down; es geht die Rede, dass... rumo(u)r has it that...; davon kann keine Rede sein (das kommt nicht in Frage) that’s out of the question; (darum geht es nicht) that’s not the point; davon ist nicht die Rede that’s not what I’m talking about; davon war ( gar) nicht die Rede that’s not what it was all about; (das kam nicht in Frage) there was no question of that; wovon ist die Rede? what are you ( oder they) talking about? wovon ist eigentlich die Rede? what is this all about anyway?; ( das ist ja) meine Rede umg. that’s what I’ve been saying all along; ihm verschlug es die Rede it left him speechless; es ist nicht der Rede wert it’s hardly worth mentioning, it’s nothing to speak of; beim Danken: don’t mention it; ( jemandem) Rede und Antwort stehen justify o.s. (to s.o.); jemanden zur Rede stellen confront s.o.; (vornehmen) take s.o. to task ( wegen for)
    * * *
    die Rede
    oration; speech; address
    * * *
    Re|de ['reːdə]
    f -, -n
    1) speech; (= Ansprache) address

    die Kunst der Réde (form)the art of rhetoric

    eine Réde halten or schwingen (inf)to make or give a speech

    die Réde des Bundeskanzlers — the Chancellor's speech, the speech given by the Chancellor

    in freier Réde — without (consulting) notes

    der langen Réde kurzer Sinn (prov)the long and the short of it

    2) (= Äußerungen, Worte) words pl, language no pl

    seine frechen Réden — his cheek (Brit) or impudence

    große Réden führen or schwingen (inf)to talk big (inf)

    das ist meine Réde! — that's what I've always said

    jds stehende Réde sein — to be sb's stock saying

    das ist nicht der Réde wert — it's not worth mentioning

    (es ist) nicht der Réde wert! — don't mention it, it was nothing

    3) (= das Reden, Gespräch) conversation, talk

    jdm in die Réde fallen — to interrupt sb

    die Réde fiel or kam auf (+acc)the conversation or talk turned to

    die in Réde stehende Person (form)the person in question or under discussion

    es war von einer Gehaltserhöhung die Réde — there was talk or mention of a salary increase

    von Ihnen war eben die Réde — we were just talking about you

    aber davon war doch nie die Réde — but no-one was ever talking about that

    wovon ist die Réde? — what are you/we etc talking about?

    von einer Gehaltserhöhung kann keine or kann nicht die Réde sein — there can be no question of a salary increase

    von Großzügigkeit kann keine or kann nicht die Réde sein, das war nur... — there's no question of it being generosity, it was just...

    davon kann keine or kann nicht die Réde sein — it's out of the question

    4) (LING, LITER) speech

    direkte or wörtliche/indirekte Réde — direct/indirect speech or discourse (US)

    gebundene Réde — verse

    ungebundene Réde — prose

    5) (= Gerücht, Nachrede) rumour (Brit), rumor (US)

    kümmere dich doch nicht um die Réden der Leute! — don't worry (about) what people say

    es geht die Réde, dass — there's a rumo(u)r that, rumo(u)r has it that

    von ihr geht die Réde, dass sie... — people say or it is said (about her) that she...

    6)

    (= Rechenschaft) (jdm) Réde (und Antwort) stehento justify oneself (to sb)

    (jdm) für etw Réde und Antwort stehen — to account( to sb) for sth

    jdn zur Réde stellen — to take sb to task

    * * *
    (a formal talk given to a meeting etc: parliamentary speeches.) speech
    * * *
    Re·de
    <-, -n>
    [ˈre:də]
    f
    1. (Ansprache) speech
    die \Rede des Präsidenten the President's speech, the speech given by the President
    eine \Rede halten [o (fam) schwingen] to make [or give] a speech
    2. (Gespräch) conversation, talk
    er brachte die \Rede auf ein anderes Thema he turned the conversation to another subject
    es ist von etw/jdm die \Rede there is talk [or mention] of sth/sb
    wovon ist die \Rede? what's it [all] about?, what are you talking about?
    es ist die \Rede davon, dass... it is being said that..., people are saying that...
    von dir war gerade die \Rede we were just talking about you
    aber davon war doch nie die \Rede! but no one was ever talking about that!
    jdm in die \Rede fallen to interrupt sb
    die \Rede kam auf jdn/etw the conversation [or talk] turned to sb/sth
    der in \Rede stehende Fall (form) the case in question
    die in \Rede stehende Person (form) the person in question
    3. (Äußerungen) talk, words pl
    [das war schon immer] meine \Rede! that's what I've always said!
    ihre frechen \Reden her cheek
    das sind nur \Reden those are just words, that's just talk
    dumme \Reden führen to talk nonsense
    \Rede und Gegenrede dialogue
    große \Reden führen [o (fam) schwingen] to talk big fam
    kluge/lockere \Reden clever/loose talk
    4. (Gerücht, Nachrede) rumour
    kümmere dich doch nicht um die \Reden der Leute! don't worry [about] what people say!
    es geht die \Rede, dass... there's a rumour that..., rumour has it that..., it is rumoured that...
    5. (Vortrag) rhetoric
    in freier \Rede without notes
    sie hat es in freier \Rede vorgetragen she spoke about it without notes
    die Kunst der \Rede the art of rhetoric
    6. LING speech
    direkte [o wörtliche] /indirekte \Rede LING direct/indirect speech
    gebundene/ungebundene \Rede verse/prose
    7.
    [jdm] \Rede und Antwort stehen to justify oneself [to sb]
    der Minister wollte den Journalisten \Rede und Antwort stehen the minister wanted to give the journalists a full explanation
    [jdm] für etw akk \Rede und Antwort stehen to account [to sb] for sth
    langer [o der langen] \Rede kurzer Sinn (prov) to cut a long story short
    von etw dat kann keine \Rede sein sth is out of the question, there can be no question of sth
    von einer weiteren Reise dieses Jahr kann keine \Rede sein another trip this year is out of the question
    jdn [für etw akk] zur \Rede stellen to take sb to task [for [or about] sth]
    nicht der \Rede wert sein to be not worth mentioning
    das ist doch nicht der \Rede wert! don't mention it!, it's not worth mentioning!
    * * *
    die; Rede, Reden
    1) speech; (Ansprache) address; speech

    eine Rede haltengive or make a speech

    2) o. Pl. (Vortrag) rhetoric

    der langen Rede kurzer Sinn ist, dass... — the long and the short of it is that...

    es ist die Rede davon, dass... — it is being said or people are saying that...

    jemandem Rede und Antwort stehen — give a full explanation [of one's actions] to somebody

    jemanden zur Rede stellen — make someone explain himself/herself

    4) o. Pl. (Sprachw.)

    direkte od. wörtliche/indirekte Rede — direct/indirect speech

    * * *
    Rede f; -, -n
    1. speech; (Ansprache) auch address; feierliche: oration;
    die Freiheit der Rede the freedom of speech;
    die Kunst der Rede the art of rhetoric;
    eine Rede halten make a speech;
    keine langen Reden halten come straight to the point, not beat about (US around) the bush;
    sich der Rede seines Vorgängers anschließen link up with what the previous speaker was saying;
    jemandem in die Rede fallen interrupt sb (in mid-speech);
    (große) Reden schwingen umg talk big;
    jemanden mit leeren/schönen Reden hinhalten put sb off with empty/fine words;
    der langen Rede kurzer Sinn to cut a long story short, in short, the long and the short of it
    2. (Redeweise) language, speech;
    sich einer sehr bildhaften Rede bedienen make use of many metaphors
    3. LING (Sprechakt) speech utterance;
    die Unterscheidung von Sprache und Rede the distinction between language and speech
    4. GRAM speech;
    direkte/indirekte Rede GRAM direct/indirect ( oder reported) speech;
    erlebte Rede auch LIT inner ( oder interior) monologue
    5. (Gespräch) talk;
    die Rede bringen auf (+akk) bring sth up;
    die Rede kam auf (+akk) the conversation turned to;
    gerade war von dir die Rede we were just talking about you;
    es ist die Rede von 100 Entlassungen there is talk of 100 redundancies (US layoffs);
    es war einmal die Rede davon, dass sie schließen it was said at one time that they were closing down, there was talk at one time of their closing down;
    es geht die Rede, dass … rumo(u)r has it that …;
    davon kann keine Rede sein (das kommt nicht infrage) that’s out of the question; (darum geht es nicht) that’s not the point;
    davon ist nicht die Rede that’s not what I’m talking about;
    davon war (gar) nicht die Rede that’s not what it was all about; (das kam nicht infrage) there was no question of that;
    wovon ist die Rede? what are you ( oder they) talking about?
    wovon ist eigentlich die Rede? what is this all about anyway?;
    (das ist ja) meine Rede umg that’s what I’ve been saying all along;
    ihm verschlug es die Rede it left him speechless;
    es ist nicht der Rede wert it’s hardly worth mentioning, it’s nothing to speak of; beim Danken: don’t mention it;
    (jemandem) Rede und Antwort stehen justify o.s. (to sb);
    jemanden zur Rede stellen confront sb; (vornehmen) take sb to task (
    wegen for)
    * * *
    die; Rede, Reden
    1) speech; (Ansprache) address; speech

    eine Rede haltengive or make a speech

    2) o. Pl. (Vortrag) rhetoric

    der langen Rede kurzer Sinn ist, dass... — the long and the short of it is that...

    es ist die Rede davon, dass... — it is being said or people are saying that...

    jemandem Rede und Antwort stehen — give a full explanation [of one's actions] to somebody

    jemanden zur Rede stellen — make someone explain himself/herself

    4) o. Pl. (Sprachw.)

    direkte od. wörtliche/indirekte Rede — direct/indirect speech

    * * *
    -n f.
    address n.
    (§ pl.: addresses)
    monologue n.
    oration n.
    speech n.
    (§ pl.: speeches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rede

  • 83 verstehen

    (unreg.)
    I vt/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see; falsch verstehen misunderstand, get s.th. oder s.o. wrong; fig. auch take s.th. in bad part (Am. the wrong way); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; wenn ich recht / Sie recht verstehe if I’ve got it right / if I understood you correctly; verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?; ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc. saying); sie tut so, als verstehe sie nicht umg. she’s pretending not to understand; jemandem zu verstehen geben, dass... give s.o. to understand that...; wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass...? am I to understand (from this) that...?; verstehen Sie? do you see (what I mean)?; ich verstehe! I see, I understand; ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly; verstanden? (do you) understand?; haben Sie mich verstanden? bes. drohend: do you read me?; habe schon verstanden! umg. okay, I get it; bei Kritik: point taken; was verstehen Sie unter...? what do you understand (meinen: auch mean) by...?; das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally; wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?; das ist als Spaß / Drohung etc. zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke / threat etc.; Bahnhof 2
    2. (hören können) hear; verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    3. (Fremdsprache) know; ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (Am. a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take; ich habe das so verstanden, dass... I took it to mean that...
    5. (sich mit etw. auskennen) know about s.th.; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it; was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6. es verstehen zu (+ Inf.) know how to (+ Inf.) er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children; er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc.
    II v/refl
    1. understand each other
    2. emotional: sich gut verstehen get on (Am. along) well (with each other); sich mit jemandem gut verstehen get (Am. along) on (well) with s.o.; wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (Am. along)
    3. sich verstehen auf (+ Akk) (etw.) know (how to do), ( auch sich gut verstehen auf +Akk) be good at; stärker: be a dab (Am. an old) hand at; (Menschen, Tiere etc.) have a way with; sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4. sich verstehen als see o.s. as; als was versteht er sich? what does he see himself as?; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTS.: die Preise verstehen sich ab Werk / ohne Mehrwertsteuer etc. the prices are ex works (Am. are factory-gate) / exclusive of VAT etc.
    * * *
    to savvy; to understand; to see; to make out; to get; to realize; to catch; to comprehend; to catch on;
    sich verstehen
    (verständlich sein) to understand each other
    * * *
    ver|ste|hen ptp versta\#nden irreg [fɛɐ'ʃtandn]
    1. vti
    1) (= begreifen) to understand; (= einsehen) to see, to understand

    jdn/etw falsch or nicht recht verstéhen — to misunderstand sb/sth

    versteh mich recht — don't misunderstand me, don't get me wrong

    wenn ich recht verstehe... — if I understand correctly...

    jdm zu verstéhen geben, dass... — to give sb to understand that...

    ich gab ihm meinen Standpunkt zu verstéhen — I intimated my point of view to him

    ein verstéhender Blick — a knowing look

    See:
    → Bahnhof, Spaß
    2) (= hören) to hear, to understand
    See:
    Wort
    2. vt
    1) (= können, beherrschen) to know; Sprache to understand, to know

    es verstéhen, etw zu tun — to know how to do sth

    es mit Kindern verstéhen — to be good with children, to have a way with children

    es mit seinen Kollegen verstéhen — to know how to get on (Brit) or along with one's colleagues

    etwas/nichts von etw verstéhen — to know something/nothing about sth

    etw machen, so gut man es versteht — to do sth to the best of one's ability, to do sth as well as one can

    See:
    2) (= auslegen) to understand, to interpret, to see

    verstéhen — to understand sth by sth

    wie soll ich das verstéhen? — how am I supposed to take that?

    das ist bildlich or nicht wörtlich zu verstéhen — that isn't to be taken literally

    3. vr
    1) (= kommunizieren können) to understand each other
    2) (= miteinander auskommen) to get on (Brit) or along (with each other or together)

    sich mit jdm verstéhen — to get on (Brit) or along with sb

    3) (= klar sein) to go without saying

    versteht sich! (inf) — of course!, naturally!

    4)

    (= auffassen) sich als etw verstéhen (Mensch)to think of or see oneself as sth

    5)

    (= können) verstéhen — to be (an) expert at sth, to be a dab hand at sth (Brit inf), to be very good at sth

    6)

    (= einverstanden sein) sich zu etw verstéhen (form)to agree to sth

    7) (COMM) to be

    die Preise verstéhen sich einschließlich Lieferung — prices are inclusive of delivery

    * * *
    1) (understand; to be aware of: I appreciate your difficulties but I cannot help.) appreciate
    2) (to understand: I didn't get the point of his story.) get
    3) (to understand: She didn't see the point of the joke.) see
    4) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) understand
    * * *
    ver·ste·hen
    I. vt
    jdn/etw \verstehen to hear [or understand] sb/sth
    ich verstehe nicht, was da gesagt wird I can't make out what's being said
    \verstehen Sie mich [o können Sie mich \verstehen?]? can you hear me?; (Funk) can you read me?
    ich kann Sie nicht [gut] \verstehen I don't understand [very well] what you're saying
    etw \verstehen to understand sth
    [ist das] verstanden? [is that] understood?, [do you] understand?
    haben Sie das jetzt endlich verstanden? have you finally got it now?
    \verstehen, dass/warum/was/wie... to understand [that]/why/what/how...
    jdm etw zu \verstehen geben to give sb to [or to make sb] understand sth
    sie gab ihm ihren Unmut deutlich zu \verstehen she clearly showed him her displeasure
    willst du mir damit zu \verstehen geben, dass...? am I to understand from this that...?
    jdn \verstehen to understand sb
    versteh mich recht don't misunderstand me, don't get me wrong
    jdn falsch \verstehen to misunderstand sb
    sich akk nicht verstanden fühlen to feel misunderstood
    etw \verstehen to understand sth
    \verstehen, dass... to understand [or see] [that]...
    5. (können, beherrschen)
    etw \verstehen to understand sth
    ich verstehe genügend Französisch, um mich in Paris zu verständigen I know enough French to make myself understood in Paris
    er macht die Arbeit, so gut er es eben versteht he does the job as well as he can
    es \verstehen, etw zu tun to know how to do sth
    du verstehst es wirklich meisterhaft, im unpassendsten Moment zu kommen you're an absolute genius at [or you have an amazing knack of] turning up at the most inconvenient moment
    etwas/nichts/viel von etw dat \verstehen to know something/nothing/a lot about sth
    es mit Kindern/Tieren \verstehen to have a way with children/animals
    etw irgendwie \verstehen to take sth somehow
    dieser Satz ist wörtlich zu \verstehen this sentence is to be taken literally
    meiner Meinung nach ist diese Textstelle anders zu \verstehen I believe this passage has a different meaning [or interpretation]
    wie darf [o soll] ich das \verstehen? how am I to interpret that?, what am I supposed to make of that?
    darf ich unter dieser Bemerkung \verstehen, dass...? am I to understand by this remark that...?
    etw als etw akk \verstehen to take [or see] sth as sth
    etw unter etw dat \verstehen to understand sth by [or as] sth
    unter diesem schwammigen Begriff kann man vieles \verstehen this woolly concept can be interpreted in a number of ways
    II. vr
    \verstehen wir uns? do we understand each other?
    sich akk [gut] mit jdm \verstehen to get on [or along] [well] with sb
    sie \verstehen sich prächtig they get along with each other like a house on fire
    sich akk auf etw akk \verstehen to be very good [or [an] expert] at sth
    sich akk als etw \verstehen to see oneself as [or consider oneself to be] sth
    alle Preise \verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer all prices are inclusive of VAT
    versteht sich! (fam) of course!
    das versteht sich von selbst that goes without saying
    sich akk zu etw dat \verstehen to agree to sth
    III. vi
    1. (hören) to understand
    2. (begreifen) to understand, to see
    sie warf ihm einen \verstehenden Blick zu she gave him a knowing look
    wenn ich recht verstehe... if I understand correctly...
    verstehst du? you know [or see]?
    verstanden? [do you] understand?, understood?, you got it? fam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    verstehen (irr)
    A. v/t & v/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see;
    falsch verstehen misunderstand, get sth oder sb wrong; fig auch take sth in bad part (US the wrong way);
    verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong;
    wenn ich recht/Sie recht verstehe if I’ve got it right/if I understood you correctly;
    verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?;
    ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc saying);
    sie tut so, als verstehe sie nicht umg she’s pretending not to understand;
    jemandem zu verstehen geben, dass … give sb to understand that …;
    wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass …? am I to understand (from this) that …?;
    verstehen Sie? do you see (what I mean)?;
    ich verstehe! I see, I understand;
    ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly;
    verstanden? (do you) understand?;
    haben Sie mich verstanden? besonders drohend: do you read me?;
    habe schon verstanden! umg okay, I get it; bei Kritik: point taken;
    was verstehen Sie unter …? what do you understand (meinen: auch mean) by …?;
    das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally;
    wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?;
    das ist als Spaß/Drohung etc
    zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke/threat etc; Bahnhof 2
    verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (US a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take;
    ich habe das so verstanden, dass … I took it to mean that …
    5. (sich mit etwas auskennen) know about sth;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6.
    es verstehen zu (+inf) know how to (+inf)
    er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children;
    er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc
    B. v/r
    1. understand each other
    sich gut verstehen get on (US along) well (with each other);
    sich mit jemandem gut verstehen get (US along) on (well) with sb;
    wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (US along)
    3.
    sich verstehen auf (+akk) (etwas) know (how to do), ( auch
    sich gut verstehen auf +akk) be good at; stärker: be a dab (US an old) hand at; (Menschen, Tiere etc) have a way with;
    sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4.
    sich verstehen als see o.s. as;
    als was versteht er sich? what does he see himself as?;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTSCH:
    die Preise verstehen sich ab Werk/ohne Mehrwertsteuer etc the prices are ex works (US are factory-gate)/exclusive of VAT etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstehen

  • 84 Ebenbild

    n geh. image; sie ist das Ebenbild i-r Mutter she is the spitting image ( oder spit and image) of her mother
    * * *
    das Ebenbild
    picture; image
    * * *
    Eben|bild
    nt
    image

    dein Ébenbild — the image of you

    das genaue Ébenbild seines Vaters — the spitting image of his father

    * * *
    (a close likeness: She's the very image of her sister.) image
    * * *
    Eben·bild
    nt image
    jds \Ebenbild sb's image
    jds [genaues] \Ebenbild sein to be the [very [or spitting]] image of sb
    * * *
    das image

    ganz jemandes Ebenbild seinbe the spitting image of somebody

    * * *
    Ebenbild n geh image;
    sie ist das Ebenbild i-r Mutter she is the spitting image ( oder spit and image) of her mother
    * * *
    das image
    * * *
    -er m.
    exact likeness n.
    image n.
    likeness n. n.
    clones n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ebenbild

  • 85 Gehen

    I v/i; geht, ging, ist gegangen
    1. ( zu Fuß) gehen walk, go (on foot, Am. auch by foot); spazieren gehen go for a walk; aufrecht / gebückt gehen walk upright / with a stoop; am Stock gehen walk with a stick (Am. cane); im Schritt / Trab gehen Pferd: walk / trot; wo ich gehe und stehe sehe ich... wherever I go...
    2. mit Richtung: gehen in (+ Akk) go into, enter; auf / über die Straße gehen go out into / cross the street; mit jemandem zum Bahnhof etc. gehen see s.o. ( oder go with s.o.) to the station etc.; er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc.
    3. (sich irgendwohin begeben) go; schwimmen etc. gehen go swimming etc.; jemanden suchen gehen (go and) look for s.o.; ins oder zu Bett gehen go to bed; ins Ausland / Kino etc. gehen go abroad / to the cinema (Am. to a movie) etc.; aufs Dach gehen go up on the roof; in Deckung gehen take cover; ins Wasser gehen go into the water; auf Reisen gehen go travel(l)ing; unter Menschen gehen mix with people; an / von Bord gehen go on board / leave the ship, plane etc., embark / disembark; zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join s.o.; mit einer Frage etc.: go up to s.o.; (besuchen) go and see s.o.; seit wann bist du unter die Alkoholiker / Sportler gegangen? umg., hum. since when have you been an alcoholic / a sports enthusiast?
    4. beruflich etc.: als Putzfrau etc. gehen work as a cleaner; in die Fabrik etc. gehen (dort anfangen) start at the factory etc.; (dort arbeiten) go (in)to the factory; zur Schule / aufs Gymnasium etc. gehen go to school / grammar (Am. high) school; sie geht noch nicht in die oder zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, Am. in) school yet; in die Politik / zum Film etc. gehen go into politics / films (Am. motion pictures); zu den oder unter die Soldaten gehen join the army; ins Kloster gehen become a nun; in oder auf Urlaub gehen go on holiday (Am. vacation); in Rente gehen retire
    5. umg. (sich kleiden): als Clown etc. gehen im Karneval: go as a clown etc.; in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes; ganz in Weiß etc. gehen wear white etc., be all in white etc.; sie geht heute im Kleid / mit Hut she’s wearing a dress / hat today; so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen): an die Arbeit etc. gehen get down to work etc.; auch unpers.: wenn’s ans Aufräumen / Trinken geht when it comes to clearing up / drinking
    7. fig.: an etw. (Akk) gehen umg. ohne Erlaubnis: touch s.th.; Geldbeutel, Handtasche go into s.th.; (nehmen) take s.th.; die Kinder waren mir an das Geld / den Kuchen gegangen the kids had been at (Am. into) my money / cake; geh mir ja nicht an meine Sachen umg. don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things; sie sind auseinander gegangen (haben sich getrennt) they’ve split up; in sich gehen do a bit of soul-searching; mit jemandem gehen umg. (fest befreundet sein) go steady with s.o.
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc.) go, leave; gehst du schon? are you going already?; jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then; jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of s.o.; er ist von uns gegangen euph. (ist tot) he has passed away; jemanden gehen lassen let s.o. go; ungestraft: let s.o. off; gehen lassen umg., fig. (Seil etc.) (loslassen) let go; (jemanden, etw.) (in Ruhe lassen) leave alone; sich gehen lassen fig. unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper; er ist gegangen worden umg., hum. he was sacked (bes. Am. fired); geh! bes. südd., österr., erstaunt: really?; ach, geh oder geh, geh! umg. come on!, go on!; geh mir doch mit deinen faulen Ausreden / dem blöden Kerl ( vom Leib)! umg., fig. I don’t want to hear any of your excuses / see the stupid man; geh mir ( bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc.: (abfahren) go ( nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run; wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?; der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours; hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; siehe auch 13
    10. allg. Bewegung: ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?; die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks; draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel: der Ball ging ins Tor the ball went in; sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line; der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart; das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig.: es geht das Gerücht, dass... there’s a rumo(u)r going around that...; das Erbe ging an ihn the inheritance went to him; das geht auf mich (zahle ich) that’s on me; das geht auf die Leber etc. it’s bad for your liver etc., it takes its toll on your liver etc.; es geht auf oder gegen Mitternacht it’s nearly midnight; sie geht auf die 60 she’s nearly 60; seine Kritik ging dahin, dass... his criticism was to the effect that..., what his criticism boiled down to was that...; ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd; der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers; das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage, geht nicht gegen dich is not aimed at you; gehen nach (sich richten nach) go by; nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances; wenn es nach mir ginge if I had my way; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; was geht hier vor sich? what’s going on here?; wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc.: go, lead to; Treppe: lead (down / up) to; Leitung etc.: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open; gehen durch go ( oder pass) through; wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?; wohin geht die Reise? where are you etc. off to?; der Zaun geht bis zum Fluss / um das ganze Grundstück goes as far as the river / around the whole property; das Fenster geht auf die Straße / nach Norden looks out onto the street / faces ( oder looks) north; die Brücke geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine; der Zug, die Strecke geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm; zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right; an der Ampel geht es ( nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen: das Wasser / er geht mir bis ans oder zum Kinn the water / he comes up to my chin; der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee; eine tief gehende Wunde a deep wound; tief gehender Schmerz deep grief; es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people; wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?; der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door; auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden geht in die Millionen runs into millions; die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day; das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (Am. overtime)
    16. (dauern) last; wie lange geht die Sitzung schon / noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way) / how much longer is the meeting going to take?; die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (Am. May 10th to 24th); das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    17. (übertreffen, übersteigen): das geht über meinen Verstand / meine Kräfte / meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding / strength / financial capabilities, it’s more than I can grasp / manage / afford; es geht doch nichts über... there’s nothing like...; das / sie geht ihm über alles it / she means everything to him
    18. fig.: wie hoch kannst / willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford? / do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc.: how high can you / do you want to go?; das geht zu weit! that’s going too far!; jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far; er ging so weit zu sagen... he went so far as to say...; das ging so weit, dass... it got to the point where..., things went so far that...
    19.
    a) (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc.: be on;
    b) (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go; um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock; das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day;
    c) Puls: beat; ihr Puls geht zu schnell / nicht mehr her pulse is too rapid / has stopped
    20. (funktionieren) go, work; die Uhr geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken; meine Uhr geht falsch / richtig my watch is wrong / right; keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy; das Gedicht, Lied geht so goes like this; wie geht das Lied gleich wieder? umg. how does the song go again?; wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right; geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?; Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers.; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto, geht das? is that OK?; so geht das ( aber) nicht! that won’t do at all!
    23. umg. (ausreichen, akzeptabel sein) do; der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter; geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?; der Hunger ging ja noch, aber der Durst ( war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf: gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well; schief gehen go wrong; wie gehen die Geschäfte? how’s business?; gut / schlecht gehend Geschäft etc.: flourishing ( oder thriving) / ailing; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! umg. there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, Am. a close call), talk about lucky umg.; so geht es, wenn man nicht aufpasst etc.: that’s what comes of (+ Ger.) abwärts, aufwärts, vorwärts
    25. Ware: sell ( gut well), go (well); die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers.; Befinden: wie geht es Ihnen oder dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?; wie geht’s(, wie steht’s)? umg. how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?; mir geht’s gut / schlecht I’m fine / not well; geschäftlich etc.: I’m doing fine / badly; es geht (so) umg. not too bad(ly), (it) could be worse; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; sonst geht’s dir ( aber schon) gut? iro. are you sure you’re feeling all right?; ihm ist es ( auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better; mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg.; wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (Am. auch movie)?; mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg.; jetzt geht es ihm ans Leben oder an den Kragen etc. umg. he’s really in for it now
    27. unpers.; (möglich sein): es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg., no way umg.; es wird schon gehen it’ll be all right; es geht auch so / allein (ohne das/dich) we etc. can manage without it/you; es geht ( eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers.; fig.: es geht um Thema: it’s about; worum geht es in dem Film / bei dem Streit? what’s the film (Am. auch movie)/ quarrel about?; es geht hier um... we’re talking about ( oder looking at)...; worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?; es geht um den Frieden etc.: peace etc. is at stake; es geht darum zu (+ Inf.) it’s a question ( oder matter) of (+ Ger.) darum geht es hier ( gar) nicht that’s not the point;
    d) persönliches Interesse: worum geht es dir eigentlich? what are you really after?; es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money; mir geht es nicht ums Geld, sondern um... I’m not interested in the money, but...; um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise; den Teig gehen lassen let the dough rise
    30. als Funktionsverb: zu Bruch oder in die Brüche gehen break, get broken; in Druck gehen go to press; in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized); in Produktion gehen go into production; offline, online, verloren, vonstatten etc.
    II v/t: einen Umweg gehen make a detour; wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    III v/refl unpers.: in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes; auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    to march; to step; to go; to walk
    * * *
    Ge|hen
    nt -s, no pl
    (= Zu-Fuß-Gehen) walking; (= Abschied) leaving; (SPORT) (= Disziplin) walking; (= Wettbewerb) walk
    * * *
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) go
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) go
    3) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) go
    4) (to move away: I think it is time you were going.) go
    5) (to be working etc: I don't think that clock is going.) go
    6) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) go
    7) (to have a particular tune etc: How does that song go?) go
    8) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) going
    9) (to go: I think I'll go along to that meeting.) go along
    10) ((of people or animals) to (cause to) move on foot at a pace slower than running, never having both or all the feet off the ground at once: He walked across the room and sat down; How long will it take to walk to the station?; She walks her dog in the park every morning.) walk
    * * *
    Ge·hen
    <-s>
    [ˈge:ən]
    1. (Zu-Fuß-Gehen) walking
    2. (das Weggehen) going, leaving
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3. SPORT race walking
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    Gehen n; -s, kein pl
    1. walking;
    das Gehen fällt ihm schwer he finds it hard to walk
    2. SPORT, Disziplin: walking; Wettkampf: walk
    3.
    zum Gehen bringen (Gerät etc) get sth going
    4. fig (Abschied) leaving
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    nur sing. n.
    going n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehen

  • 86 rede

    f; -, -n
    1. speech; (Ansprache) auch address; feierliche: oration; die Freiheit der Rede the freedom of speech; die Kunst der Rede the art of rhetoric; eine Rede halten make a speech; keine langen Reden halten come straight to the point, not beat about (Am. around) the bush; sich der Rede seines Vorgängers anschließen link up with what the previous speaker was saying; jemandem in die Rede fallen interrupt s.o. (in mid-speech); ( große) Reden schwingen umg. talk big; jemanden mit leeren / schönen Reden hinhalten put s.o. off with empty / fine words; der langen Rede kurzer Sinn to cut a long story short, in short, the long and the short of it
    2. (Redeweise) language, speech; sich einer sehr bildhaften Rede bedienen make use of many metaphors
    3. LING. (Sprechakt) speech utterance; die Unterscheidung von Sprache und Rede the distinction between language and speech
    4. GRAM. speech; direkte / indirekte Rede GRAM. direct / indirect ( oder reported) speech; erlebte Rede auch LIT. inner ( oder interior) monologue
    5. (Gespräch) talk; die Rede bringen auf (+ Akk) bring s.th. up; die Rede kam auf (+Akk) the conversation turned to; gerade war von dir die Rede we were just talking about you; es ist die Rede von 100 Entlassungen there is talk of 100 redundancies (Am. layoffs); es war einmal die Rede davon, dass sie schließen it was said at one time that they were closing down, there was talk at one time of their closing down; es geht die Rede, dass... rumo(u)r has it that...; davon kann keine Rede sein (das kommt nicht in Frage) that’s out of the question; (darum geht es nicht) that’s not the point; davon ist nicht die Rede that’s not what I’m talking about; davon war ( gar) nicht die Rede that’s not what it was all about; (das kam nicht in Frage) there was no question of that; wovon ist die Rede? what are you ( oder they) talking about? wovon ist eigentlich die Rede? what is this all about anyway?; ( das ist ja) meine Rede umg. that’s what I’ve been saying all along; ihm verschlug es die Rede it left him speechless; es ist nicht der Rede wert it’s hardly worth mentioning, it’s nothing to speak of; beim Danken: don’t mention it; ( jemandem) Rede und Antwort stehen justify o.s. (to s.o.); jemanden zur Rede stellen confront s.o.; (vornehmen) take s.o. to task ( wegen for)
    * * *
    die Rede
    oration; speech; address
    * * *
    Re|de ['reːdə]
    f -, -n
    1) speech; (= Ansprache) address

    die Kunst der Réde (form)the art of rhetoric

    eine Réde halten or schwingen (inf)to make or give a speech

    die Réde des Bundeskanzlers — the Chancellor's speech, the speech given by the Chancellor

    in freier Réde — without (consulting) notes

    der langen Réde kurzer Sinn (prov)the long and the short of it

    2) (= Äußerungen, Worte) words pl, language no pl

    seine frechen Réden — his cheek (Brit) or impudence

    große Réden führen or schwingen (inf)to talk big (inf)

    das ist meine Réde! — that's what I've always said

    jds stehende Réde sein — to be sb's stock saying

    das ist nicht der Réde wert — it's not worth mentioning

    (es ist) nicht der Réde wert! — don't mention it, it was nothing

    3) (= das Reden, Gespräch) conversation, talk

    jdm in die Réde fallen — to interrupt sb

    die Réde fiel or kam auf (+acc)the conversation or talk turned to

    die in Réde stehende Person (form)the person in question or under discussion

    es war von einer Gehaltserhöhung die Réde — there was talk or mention of a salary increase

    von Ihnen war eben die Réde — we were just talking about you

    aber davon war doch nie die Réde — but no-one was ever talking about that

    wovon ist die Réde? — what are you/we etc talking about?

    von einer Gehaltserhöhung kann keine or kann nicht die Réde sein — there can be no question of a salary increase

    von Großzügigkeit kann keine or kann nicht die Réde sein, das war nur... — there's no question of it being generosity, it was just...

    davon kann keine or kann nicht die Réde sein — it's out of the question

    4) (LING, LITER) speech

    direkte or wörtliche/indirekte Réde — direct/indirect speech or discourse (US)

    gebundene Réde — verse

    ungebundene Réde — prose

    5) (= Gerücht, Nachrede) rumour (Brit), rumor (US)

    kümmere dich doch nicht um die Réden der Leute! — don't worry (about) what people say

    es geht die Réde, dass — there's a rumo(u)r that, rumo(u)r has it that

    von ihr geht die Réde, dass sie... — people say or it is said (about her) that she...

    6)

    (= Rechenschaft) (jdm) Réde (und Antwort) stehento justify oneself (to sb)

    (jdm) für etw Réde und Antwort stehen — to account( to sb) for sth

    jdn zur Réde stellen — to take sb to task

    * * *
    (a formal talk given to a meeting etc: parliamentary speeches.) speech
    * * *
    Re·de
    <-, -n>
    [ˈre:də]
    f
    1. (Ansprache) speech
    die \Rede des Präsidenten the President's speech, the speech given by the President
    eine \Rede halten [o (fam) schwingen] to make [or give] a speech
    2. (Gespräch) conversation, talk
    er brachte die \Rede auf ein anderes Thema he turned the conversation to another subject
    es ist von etw/jdm die \Rede there is talk [or mention] of sth/sb
    wovon ist die \Rede? what's it [all] about?, what are you talking about?
    es ist die \Rede davon, dass... it is being said that..., people are saying that...
    von dir war gerade die \Rede we were just talking about you
    aber davon war doch nie die \Rede! but no one was ever talking about that!
    jdm in die \Rede fallen to interrupt sb
    die \Rede kam auf jdn/etw the conversation [or talk] turned to sb/sth
    der in \Rede stehende Fall (form) the case in question
    die in \Rede stehende Person (form) the person in question
    3. (Äußerungen) talk, words pl
    [das war schon immer] meine \Rede! that's what I've always said!
    ihre frechen \Reden her cheek
    das sind nur \Reden those are just words, that's just talk
    dumme \Reden führen to talk nonsense
    \Rede und Gegenrede dialogue
    große \Reden führen [o (fam) schwingen] to talk big fam
    kluge/lockere \Reden clever/loose talk
    4. (Gerücht, Nachrede) rumour
    kümmere dich doch nicht um die \Reden der Leute! don't worry [about] what people say!
    es geht die \Rede, dass... there's a rumour that..., rumour has it that..., it is rumoured that...
    5. (Vortrag) rhetoric
    in freier \Rede without notes
    sie hat es in freier \Rede vorgetragen she spoke about it without notes
    die Kunst der \Rede the art of rhetoric
    6. LING speech
    direkte [o wörtliche] /indirekte \Rede LING direct/indirect speech
    gebundene/ungebundene \Rede verse/prose
    7.
    [jdm] \Rede und Antwort stehen to justify oneself [to sb]
    der Minister wollte den Journalisten \Rede und Antwort stehen the minister wanted to give the journalists a full explanation
    [jdm] für etw akk \Rede und Antwort stehen to account [to sb] for sth
    langer [o der langen] \Rede kurzer Sinn (prov) to cut a long story short
    von etw dat kann keine \Rede sein sth is out of the question, there can be no question of sth
    von einer weiteren Reise dieses Jahr kann keine \Rede sein another trip this year is out of the question
    jdn [für etw akk] zur \Rede stellen to take sb to task [for [or about] sth]
    nicht der \Rede wert sein to be not worth mentioning
    das ist doch nicht der \Rede wert! don't mention it!, it's not worth mentioning!
    * * *
    die; Rede, Reden
    1) speech; (Ansprache) address; speech

    eine Rede haltengive or make a speech

    2) o. Pl. (Vortrag) rhetoric

    der langen Rede kurzer Sinn ist, dass... — the long and the short of it is that...

    es ist die Rede davon, dass... — it is being said or people are saying that...

    jemandem Rede und Antwort stehen — give a full explanation [of one's actions] to somebody

    jemanden zur Rede stellen — make someone explain himself/herself

    4) o. Pl. (Sprachw.)

    direkte od. wörtliche/indirekte Rede — direct/indirect speech

    * * *
    …rede f im subst:
    Begräbnisrede funeral oration;
    Begrüßungsrede welcome speech;
    Dankesrede speech of thanks;
    Eröffnungsrede inaugural ( oder opening) speech ( oder address);
    Jungfernrede maiden speech
    * * *
    die; Rede, Reden
    1) speech; (Ansprache) address; speech

    eine Rede haltengive or make a speech

    2) o. Pl. (Vortrag) rhetoric

    der langen Rede kurzer Sinn ist, dass... — the long and the short of it is that...

    es ist die Rede davon, dass... — it is being said or people are saying that...

    jemandem Rede und Antwort stehen — give a full explanation [of one's actions] to somebody

    jemanden zur Rede stellen — make someone explain himself/herself

    4) o. Pl. (Sprachw.)

    direkte od. wörtliche/indirekte Rede — direct/indirect speech

    * * *
    -n f.
    address n.
    (§ pl.: addresses)
    monologue n.
    oration n.
    speech n.
    (§ pl.: speeches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rede

  • 87 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 88 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 89 Crux

    f; -, kein Pl.
    1. (Last) trouble, nuisance; man hat schon seine Crux mit ihm he certainly doesn’t make life easy, it’s a real trial with him; man muss seine Crux tragen we all have our crosses to bear
    2. (Schwierigkeit) crux; die Crux dabei ist... the crux of the matter is...; das ist eben die Crux that’s the problem, that’s just it
    * * *
    Crụx [krʊks]
    f -,
    no pl
    1) (= Last) nuisance
    2) (= Schwierigkeit) trouble, problem

    die Crux bei der Sache ist,... — the trouble or problem( with that) is...

    * * *
    <->
    [krʊks]
    f kein pl (geh)
    die \Crux bei der Sache the crux of the matter
    2. (Last) burden
    mit jdm ist es eine \Crux, mit jdm hat man seine \Crux sb is a burden [to sb]
    * * *
    Crux f; -, kein pl
    1. (Last) trouble, nuisance;
    man hat schon seine Crux mit ihm he certainly doesn’t make life easy, it’s a real trial with him;
    man muss seine Crux tragen we all have our crosses to bear
    die Crux dabei ist … the crux of the matter is …;
    das ist eben die Crux that’s the problem, that’s just it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Crux

  • 90 ebenso

    Adv.
    1. Intensität, Ausmaß etc.: just as; ich habe ihn ebenso gern wie du / dich I like him just ( oder every bit) as much as you (do) / as (I do) you; es ist ebenso voll wie gestern it’s (just) as full as it was yesterday; er ist ebenso fleißig wie hilfreich he’s as hard-working as he is helpful
    2. Art: (in) the same way; ich reagierte ebenso auch my reaction was the same; mir geht es ebenso that’s exactly how I feel, it’s exactly the same for me; in Europa ebenso wie in Amerika in Europe and America alike
    * * *
    as well; just as; alike; like this; that way; equally
    * * *
    eben|so ['eːbnzoː]
    adv
    (= genauso) just as; (= auch, ebenfalls) as well

    das kann doch ébenso eine Frau machen — a woman can do that just as well

    die Geschäfte sind geschlossen, ébenso alle Büros — the shops are closed, as are all the offices

    viele Leute haben sich ébenso wie wir beschwert — a lot of people complained just like we did or just as we did or just like us

    er freute sich ébenso wie ich — he was just as pleased as I was

    er hat ein ébenso großes Zimmer wie wir — he has just as big a room as we have

    ich mag sie ébenso gern — I like her just as much, I like her equally well

    ich esse ébenso gern Reis — I like rice just as much, I'd just as soon eat rice

    ich komme ébenso gern morgen — I'd just as soon come tomorrow

    ébenso gut — (just) as well

    ich kann ébenso gut Französisch wie Italienisch — I can speak French (just) as well as I can speak Italian, my French is (just) as good as my Italian

    ébenso lang — just as long

    ébenso oft or häufig — just as often or frequently

    ébenso sehr — just as much

    ébenso wenig — just as little

    ébenso wenig, wie man dies sagen kann, kann man behaupten,... — there is just as little ground for saying this as for claiming...

    ébenso viel — just as much

    * * *
    (also: Mrs. Brown came, likewise Mrs. Smith.) likewise
    * * *
    eben·so
    [ˈe:bn̩zo:]
    1. (genauso) just as
    ich habe eine \ebenso schöne Wohnung I have just as nice a flat
    \ebenso gern just as well/much
    meinen Vater mag ich \ebenso gern wie meine Mutter I like my father just as much as my mother
    \ebenso gut [just] as well
    ich kann \ebenso gut darauf verzichten I can just as well go without it
    \ebenso lang[e] just as long
    \ebenso oft just as frequently [or often]
    \ebenso sehr just as much
    ich habe dich \ebenso sehr lieb wie du mich I'm just as much fond of you as you are of me
    \ebenso viel just as much
    \ebenso wenig:
    das ist \ebenso wenig angebracht this is just as inappropriate
    2. (auch) also, likewise, as well
    die Geschäfte sind geschlossen, \ebenso alle Kinos the shops are closed, as are all the cinemas
    diese Waschmaschine ist \ebenso zu teuer that washing machine is too expensive as well
    * * *
    1) mit Adjektiven u. Adverbien, Indefinitpromina just as

    ebenso groß wie... seinbe just as big as...

    ein ebenso frecher wie dummer Kerl — a fellow who is/was as impudent as he is/was stupid

    ebenso gern mag ich Erdbeeren [wie...] — I like strawberries just as much [as...]

    ebenso oftjust as often or frequently

    man kann dieses ebenso wenig wie jenes tun — one cannot do this, any more than that

    2) mit Verben in exactly the same way; (in demselben Maße) just as much
    * * *
    ebenso adv
    1. Intensität, Ausmaß etc: just as;
    ich habe ihn ebenso gern wie du/dich I like him just ( oder every bit) as much as you (do)/as (I do) you;
    es ist ebenso voll wie gestern it’s (just) as full as it was yesterday;
    er ist ebenso fleißig wie hilfreich he’s as hard-working as he is helpful
    2. Art: (in) the same way;
    ich reagierte ebenso auch my reaction was the same;
    mir geht es ebenso that’s exactly how I feel, it’s exactly the same for me;
    in Europa ebenso wie in Amerika in Europe and America alike
    * * *
    1) mit Adjektiven u. Adverbien, Indefinitpromina just as

    ebenso groß wie... sein — be just as big as...

    ein ebenso frecher wie dummer Kerl — a fellow who is/was as impudent as he is/was stupid

    ebenso gern mag ich Erdbeeren [wie...] — I like strawberries just as much [as...]

    ebenso oftjust as often or frequently

    man kann dieses ebenso wenig wie jenes tun — one cannot do this, any more than that

    2) mit Verben in exactly the same way; (in demselben Maße) just as much
    * * *
    adj.
    alike adj. adv.
    also adv.
    equally adv.
    just as expr.
    likewise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebenso

  • 91 Gott

    m; -es, Götter
    1. ohne Art., nur Sg.; RELI. God; Gott der Herr the Lord God; Gott der Allmächtige God ( oder the) Almighty; der liebe Gott God; gebe Gott, dass... please God...; Gott segne dich! (God) bless you!; Gott sei mit dir / uns! God be with you / us; da sei Gott vor! umg. God ( oder heaven) forbid!; Gott steh uns etc. bei! God ( oder heaven) help us etc.; so wahr mir Gott helfe! so help me God; wie es Gott gefällt as God wills; so Gott will umg. God willing; hier ruht in Gott auf Grab: here lies; was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden bei Trauung: those whom God hath joined, let no man put asunder; Gottes Mühlen mahlen langsam Sprichw. the mills of God grind slow (but they grind exceeding small); Gnade 2, helfen 4
    2. in Redewendungen: ach Gott umg., als Füllsel: well; ach du lieber Gott! oder allmächtiger, großer, guter, mein Gott! oder Gott im Himmel! oder o Gott! oh (my) God!, oh no!; milder: good Lord!, goodness!, heavens above!; um Gottes willen! for God’s ( oder heaven’s) sake!; dann mach’s in Gottes Namen! umg. do it then, if you must; ungeduldig: then for God’s sake do it; Gott sei Dank! umg. thank God ( oder goodness, oder heaven); (glücklicherweise) auch fortunately; Gott sei’s getrommelt und gepfiffen! umg., hum. thank God ( oder goodness, oder heaven); leider Gottes umg. unfortunately; Gott sei’s geklagt! umg. worst (Am. bad) luck, unfortunately, alas; Gott hab ihn selig God rest his soul; Gott befohlen! geh., altm. adieu, God be with you; Gott zum Gruß! altm. good morning / afternoon / evening; es ist weiß Gott nicht einfach etc. God knows it isn’t easy etc.; Gott weiß, wo er steckt oder er steckt weiß Gott wo umg. God ( oder heaven) knows where he is; er hat es Gott weiß wem erzählt umg. he told it to somebody, God knows who; um Gottes Lohn for nothing; bist du ganz von Gott verlassen? umg. have you gone completely off your head (Am. rocker)?; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen umg. live for the day; den lieben Gott spielen umg. play God; dem lieben Gott den Tag stehlen umg. laze away the day; wie Gott in Frankreich leben umg. live the life of Riley, live ( oder be) in clover, wie Gott ihn / sie geschaffen hat hum. (nackt) naked as the day he / she was born; er kennt Gott und die Welt he knows everyone there is to know; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun; Gott verdamm mich! umg. Fluch: damn me!, dammit!; behüten, gnaden, grüßen, helfen, Wort etc.
    3. (Gottheit) god, deity; der Gott des Krieges the god of war; ein Geschenk der Götter a gift from the gods; wie ein junger Gott spielen, tanzen etc.: supremely well, like an angel; das wissen die Götter umg. God knows, don’t ask me; ein Bild für die Götter umg. a sight for sore eyes; Dummheit
    * * *
    God; Father;
    der Gott
    god
    * * *
    Gọtt [gɔt]
    m -es, ordm;er
    ['gœtɐ]
    1) god; (als Name) God

    Gott der Allmächtige — Almighty God, God (the) Almighty

    an Gott glaubento believe in God

    2)

    dein Schicksal liegt in Gottes Handyou are or your fate is in God's hands

    dich hat Gott im Zorn erschaffen!God left something out when he put you together! (hum)

    er ist wohl ( ganz und gar) von Gott or von den Göttern verlassen (inf)he's (quite) taken leave of his senses

    Gott ist mein Zeuge (liter)as God is my witness

    Gott weiß (inf)heaven knows (inf), God knows (inf)

    ich bin weiß Gott nicht prüde, aber... — heaven or God knows I'm no prude but...

    so Gott will (geh) — God willing, DV (esp Brit)

    über Gott und die Welt reden (fig)to talk about everything under the sun, to talk about anything and everything

    warum in Gottes Namen...? — why in God's name...?

    leider Gottes — unfortunately, alas

    was Gott tut, das ist wohlgetan — God does all things well

    Gottes Mühlen mahlen langsam (hum)the mills of God grind slowly (but they grind exceeding fine)

    ein Leben wie Gott in Frankreich führen, wie Gott in Frankreich leben (inf)to be in clover (esp Brit), to be in the lap of luxury, to live the life of Riley (Brit inf)

    was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden — what God has joined together let no man put asunder

    3)

    (in Ausrufen) grüß Gott! (esp S Ger, Aus) — hello, good morning/afternoon/evening

    vergelts Gott! (dated) — God bless you, may you be rewarded

    wollte or gebe Gott, dass... (old)(may) God grant that...

    Gott soll mich strafen, wenn... (old)may God strike me dumb if...

    ach ( du lieber) Gott! (inf)oh Lord! (inf), oh heavens! (inf)

    mein Gott!, ach Gott! — (my) God!; (als Leerformel in Antworten) (oh) well, (oh) you know

    Gott behüte or bewahre!, da sei Gott vor! — God or Heaven forbid!

    * * *
    Gott, Göt·tin
    <-es, Götter>
    [ˈgɔt, ˈgœtɪn, pl ˈgœtɐ]
    m, f
    1. kein pl REL (das höchste Wesen) God
    \Gott sei gepriesen God be praised
    \Gott segne Dich! God bless you!
    \Gott hab ihn selig! God rest his soul!
    \Gott sei mit dir/euch! God be with you!
    \Gott ist mein Zeuge (geh) as God is my witness
    hier ruht in \Gott... here lies...
    bei \Gott ist kein Ding unmöglich with God all things are possible
    vor \Gott sind alle Menschen gleich all men are equal before God
    \Gott der Allmächtige Almighty God
    \Gott der Herr the Lord
    \Gott [der] Vater[, der Sohn und der Heilige Geist] God the Father[, Son and Holy Ghost]
    zu \Gott beten to pray to God
    an \Gott glauben to believe in God
    der liebe \Gott (kindersprache) the good Lord
    im Namen \Gottes in the name of God
    jds Schicksal liegt in \Gottes Hand sb [or sb's fate] is in God's hands
    bei \Gott schwören to swear by Almighty God
    2. (ein Gott) god
    ein Anblick [o Bild] für die Götter (fig hum) a sight for sore eyes
    das war ein Bild für die Götter! it was priceless! fam
    jds \Gott sein to be sb's god
    er ist ihr \Gott she worships him like a god
    wie ein junger \Gott spielen/tanzen to play/dance divinely
    3. kein pl (als Ausruf)
    ach [o mein] \Gott! (bestürzt, überrascht) [my [or oh]] God!, [good [or oh]] Lord!; (tröstend) oh dear!; (nun) [oh] well, [oh] you know
    ach \Gott, ich kann nicht klagen well, I can't complain
    ach du lieber \Gott! [good] Heavens!, oh Lord!
    ach du lieber \Gott, wie siehst du denn aus? good Heavens, what do you look like?
    \Gott behüte [o bewahre]! God [or Heaven] forbid!
    behüt dich \Gott! SÜDD, ÖSTERR good-bye!, God bless!
    bei \Gott! by God!
    bete zu \Gott, dass...! pray to God that...!
    \Gott sei Dank! thank God!
    gebe \Gott, dass... pray [or please] God that...
    gebe \Gott, dass alles gut ausgeht please God, may everything turn out right
    gnade dir \Gott, wenn...!, wenn..., dann gnade dir \Gott! woe betide you, if...
    großer [o gütiger] [o gerechter] \Gott! good Lord [or Heavens]!
    grüß [dich] \Gott! SÜDD, ÖSTERR hello!, hallo!, good day [or morning] [or afternoon] [or evening]!
    \Gott im Himmel! Heavens above!, goodness gracious!
    leider \Gottes unfortunately, I'm afraid, alas
    leider \Gottes, ja/nein! I'm afraid so/not!
    in \Gottes Namen! for heaven's [or goodness] sake!
    oh \Gott! [my [or oh]] God!, [good [or oh]] Lord!
    \Gott steh mir bei! (emph fam) God help me!
    vergelt's \Gott! (veraltend) God bless you!
    da sei \Gott vor! God [or Heaven] forbid!
    so \Gott will God willing
    um \Gottes willen! (oh je!) oh my God!; (bitte) for God's [or Heaven's] sake!
    sei um Gottes willen vorsichtig! for God's sake be careful!
    4.
    du bist wohl von allen Göttern verlassen! you're quite taken leave of your senses!
    ..., dass [es] \Gott erbarm
    er spielt/kocht, dass es \Gott erbarm his playing/cooking is abominable
    ein Wetter, dass [es] \Gott erbarm abominable weather
    wie \Gott in Frankreich leben (fam) to live in the lap of luxury, to live the life of Riley fam
    [nackt,] wie \Gott ihn/sie geschaffen hat (hum fam) naked as the day he/she was born, in his/her birthday suit hum fam, in the altogether dated fam
    den lieben \Gott einen guten Mann sein lassen to live for the day, to take things as they come
    dem lieben \Gott den Tag stehlen to laze the day[s] away
    \Gottes Mühlen mahlen langsam (prov) the mills of the Lord grind slowly[, but they grind exceeding small] prov
    in \Gottes Namen (fam) in the name of God
    halte dich in \Gottes Namen etwas zurück, wenn du mit ihnen sprichst for Heaven's [or goodness] sake go easy on them when you speak to them
    dann tu es in \Gottes Namen! do it and have done with it!
    \Gott soll mich strafen, wenn... God damn me if...
    was \Gott tut, das ist wohlgetan (prov) God does all things well prov
    \Gott weiß was/wie viel/wann... (fam) God knows what/how much/when...
    da kann man \Gott weiß was finden one can find all sorts of [or God knows how many] things there
    er hat \Gott weiß was erzählt he said God knows what
    weiß \Gott nicht... (fam) certainly not...
    das ist weiß \Gott nicht zu teuer that is certainly not too expensive
    ich bin weiß \Gott nicht geizig, aber... Heaven [or God] knows I'm not thrifty but...
    über \Gott und die Welt reden to talk about everything under the sun
    das wissen die Götter (fam) Heaven [or God] only knows
    dich hat \Gott im Zorn erschaffen! (hum) God left something out when he put you together! hum
    was \Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden (prov) those whom God hath joined together let no man put asunder prov
    * * *
    der; Gottes, Götter
    1) o. Pl.; o. Art. God

    vergelt's Gott!(landsch.) thank you! God bless you!

    großer od. mein Gott! — good God!

    o od. ach [du lieber] Gott! — goodness me!

    Gott behüteGod or Heaven forbid

    über Gott und die Welt quatschen(ugs.) talk about everything under the sun (coll.)

    Gott sei Dank!(ugs.) thank God!

    um Gottes Willen(bei Erschrecken) for God's sake; (bei einer Bitte) for heaven's or goodness' sake

    tue es in Gottes Namen(ugs.) do it and have done with it

    wie Gott in Frankreich leben(ugs.) live in the lap of luxury

    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen(ugs.) take things as they come

    wie ein junger Gott spielen/tanzen — play/dance divinely

    das wissen die Götter(ugs.) God or heaven only knows

    * * *
    Gott m; -es, Götter
    1. ohne art, nur sg; REL God;
    Gott der Herr the Lord God;
    Gott der Allmächtige God ( oder the) Almighty;
    gebe Gott, dass … please God …;
    Gott segne dich! (God) bless you!;
    Gott sei mit dir/uns! God be with you/us;
    da sei Gott vor! umg God ( oder heaven) forbid!;
    bei! God ( oder heaven) help us etc;
    so wahr mir Gott helfe! so help me God;
    wie es Gott gefällt as God wills;
    so Gott will umg God willing;
    was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden bei Trauung: those whom God hath joined, let no man put asunder;
    Gottes Mühlen mahlen langsam sprichw the mills of God grind slow (but they grind exceeding small); Gnade2, helfen 4
    ach Gott umg, als Füllsel: well;
    ach du lieber Gott! oder
    allmächtiger, großer, guter, mein Gott! oder
    Gott im Himmel! oder
    o Gott! oh (my) God!, oh no!; milder: good Lord!, goodness!, heavens above!;
    um Gottes willen! for God’s ( oder heaven’s) sake!;
    dann mach’s in Gottes Namen! umg do it then, if you must; ungeduldig: then for God’s sake do it;
    Gott sei Dank! umg thank God ( oder goodness, oder heaven); (glücklicherweise) auch fortunately;
    Gott sei’s getrommelt und gepfiffen! umg, hum thank God ( oder goodness, oder heaven);
    leider Gottes umg unfortunately;
    Gott sei’s geklagt! umg worst (US bad) luck, unfortunately, alas;
    Gott hab ihn selig God rest his soul;
    Gott befohlen! geh, obs adieu, God be with you;
    Gott zum Gruß! obs good morning/afternoon/evening;
    es ist weiß Gott nicht einfach etc God knows it isn’t easy etc;
    Gott weiß, wo er steckt oder
    er steckt weiß Gott wo umg God ( oder heaven) knows where he is;
    er hat es Gott weiß wem erzählt umg he told it to somebody, God knows who;
    um Gottes Lohn for nothing;
    bist du ganz von Gott verlassen? umg have you gone completely off your head (US rocker)?;
    dem lieben Gott den Tag stehlen umg laze away the day;
    wie Gott in Frankreich leben umg live the life of Riley, live ( oder be) in clover,
    wie Gott ihn/sie geschaffen hat hum (nackt) naked as the day he/she was born;
    er kennt Gott und die Welt he knows everyone there is to know;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun;
    Gott verdamm mich! umg Fluch: damn me!, dammit!; behüten, gnaden, grüßen, helfen, Wort etc
    3. (Gottheit) god, deity;
    der Gott des Krieges the god of war;
    ein Geschenk der Götter a gift from the gods;
    wie ein junger Gott spielen, tanzen etc: supremely well, like an angel;
    das wissen die Götter umg God knows, don’t ask me;
    ein Bild für die Götter umg a sight for sore eyes; Dummheit
    * * *
    der; Gottes, Götter
    1) o. Pl.; o. Art. God

    vergelt's Gott!(landsch.) thank you! God bless you!

    großer od. mein Gott! — good God!

    o od. ach [du lieber] Gott! — goodness me!

    Gott behüteGod or Heaven forbid

    über Gott und die Welt quatschen(ugs.) talk about everything under the sun (coll.)

    Gott sei Dank!(ugs.) thank God!

    um Gottes Willen (bei Erschrecken) for God's sake; (bei einer Bitte) for heaven's or goodness' sake

    tue es in Gottes Namen(ugs.) do it and have done with it

    wie Gott in Frankreich leben(ugs.) live in the lap of luxury

    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen(ugs.) take things as they come

    wie ein junger Gott spielen/tanzen — play/dance divinely

    das wissen die Götter(ugs.) God or heaven only knows

    * * *
    ¨-er m.
    God n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gott

  • 92 Enttäuschung / Resignation / Verzweiflung / Разочарование / Покорность судьбе / Отчаяние

    Разочарование, как и неуверенность, незнание, сомнение, находит выражение в «горизонтальных» жестах — это разведённые на уровне пояса ладонями вверх руки, поднятые плечи или пожимание плечами, покачивание головой, иногда поникшая голова.
    Наиболее нейтральное выражение разочарования.

    Ich bin enttäuscht. — Я разочарован.

    Говорящий отказывается от задуманного и, может быть, частично уже выполненного дела из-за возникновения каких-л. непреодолимых препятствий или отсутствия сил. Реплики употребляются без ограничений.

    Ich resigniere. / Ich gebe auf. — Я покоряюсь судьбе. / Сдаюсь.

    Ich lasse das. — С меня хватит! / С этим покончено!

    Ich kann nicht mehr! — Я больше не могу! / У меня нет больше сил!

    Констатация неблагоприятной ситуации. Подчёркивает бессилие говорящего или бессмысленность попыток что-л. изменить.

    So ist es eben. umg. — (Вот) так-то вот. разг. / Вот такие пироги. разг.

    Реплика употребляется без ограничений. При этом она может также иметь значение сочувствия, утешения.

    Man muss sich damit abfinden. — Надо с этим смириться. / С этим приходится мириться.

    Констатация огорчительного факта. Может быть ответом на вопрос о состоянии дел. Употребляется без ограничений.

    Die Dinge stehen nicht (gerade) zum Besten. — Дела идут не лучшим образом. / Дела как сажа бела. разг.

    Ответ на вопрос о положении дел или категоричная констатация полного неуспеха. Употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Die Sache läuft schief. umg. — Всё идёт наперекосяк/насмарку. разг.

    Damit ist es Essig. umg. — Дело дрянь. разг.

    Die Sache ist im Eimer. umg. — Дело накрылось (медным тазом). фам. / Всё пошло насмарку. разг.

    Констатация бессмысленности или невозможности продолжать или начинать что-л. делать, пытаться что-л. исправить. Может касаться не только самого говорящего, но и какого-л. общего предприятия, в котором он участвует. Употребляется без ограничений.

    Es hat keinen Zweck. — (Это) не имеет (никакого) смысла.

    Das ist hoffnungslos. — Это безнадёжно.

    Говорящий не верит в возможность успеха и поэтому не хочет и начинать дела. Реплика может быть аргументом в споре со слушающим. Частица doch усиливает эмоциональность высказывания. Употребляется без ограничений.
    Констатация безысходности. Реплики достаточно редкие, произносятся в критической ситуации (напр., когда рушится вся жизнь или карьера говорящего). Может быть начальной или завершающей репликой высказывания. Выражает жалость к самому себе. Последняя реплика допустима также в случае проигрыша в карты и др. азартные игры. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Mit mir ist es aus! umg. — Всё, это конец! / Со мной всё кончено! / Пропала моя голова/головушка! разг.

    Ich bin verloren! — Я погиб/пропал!

    Восклицания — констатация того, что говорящий не в силах больше переносить неблагоприятное стечение обстоятельств. Употребляются в неофициальном общении.

    Es ist zum Auswachsen! umg. — Это просто/какой-то кошмар/ужас! разг.

    Констатация провала дела и сожаления о затраченных усилиях. Употребляется без ограничений.

    (Aber) alles (war) umsonst! — Всё (было) напрасно! / Всё коту под хвост! фам.

    Реакция на неприятное событие. Употребляется большей частью в неофициальном общении.
    Реплики, указывающие на крайне пессимистическую оценку положения дел. Третья реплика может также выражать сильный гнев говорящего. Употребляются в неофициальном общении.

    Das ist der Gipfel/die Höhe! — Это уже верх (чего-л.)! / Это уже слишком/чересчур! разг.

    Schlimmer kann es nicht sein/werden. — Дальше/хуже некуда! разг.

    Das schlägt dem Fass den Boden aus!Это уж ни в какие ворота не лезет! разг. / Дальше ехать некуда! разг.

    Как правило, это ответ на совет собеседника о том, как поправить дело. При этом говорящий считает, что никакой существенной отдачи от выполнения этого совета не наступит. Реплика идиоматична и эмоционально окрашена. Употребляется в неофициальном общении.

    Das macht das Kraut/den Kohl nicht fett. umg. — Это дела не поправит. / Это делу/беде не поможет. / Тут уж ничем не поможешь. / Это всё равно, что мёртвому припарка. разг.

    Реплики выражают неодобрительную реакцию на негативный факт, который говорящий представляет как не слишком уж неожиданный для себя. Употребляются в неофициальном общении, если социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Da haben wir’s! / Da haben wir die Bescherung! umg. iron. / Da haben wir den Salat! saloppНу вот! разг. / Вот так та/ к! разг. / Ну вот, приехали/достукались/допрыгались! разг. / Ну вот, здоро/ во живёшь! разг.

    Реакция на неприятное для говорящего сообщение, из которого следует, что ситуация меняется неблагоприятным образом. Содержит мрачноватую иронию. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    (Na,) dann gute Nacht! umg. — Ну всё, пиши пропало! разг.

    Эмоциональная констатация крушения планов, обманутых ожиданий. Выражает досаду и разочарование говорящего. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Aus der Traum! umg. — Окончен бал (— погасли свечи)! разг. / Увы и ах! разг.

    Реплики сожаления, обращённые к самому себе. Могут означать скрытый призыв к слушающему выразить сочувствие говорящему или предложить ему помощь. Употребляются в неофициальном общении, если неприятности следуют подряд одна за другой. Могут быть начальной или завершающей фразой высказывания.

    Ich habe immer Pech! umg./ Ich bin ein Pechvogel. umg.Мне вечно не везёт! разг.

    —Willst du es nicht noch einmal versuchen? —Nein, ich glaube, es wird doch nichts. Ich gebe auf. — —Ты не хочешь попытаться ещё раз? —Нет, я думаю, что всё равно ничего не выйдет. Я сдаюсь.

    —Was meinst du, soll ich die Aufgabe übernehmen? —Das musst du selbst wissen. —Ich denke, ich lasse es. Es hat keinen Zweck. — —Как ты думаешь, мне браться за это поручение? —Тебе (самому) виднее. —Я думаю, что не стоит. Не вижу смысла.

    —Werden Sie die Versuche fortführen? —Nein, ich werde sie abbrechen. Es ist sehr fraglich, ob sie in der geplanten Weise überhaupt durchführbar sind. — —Вы будете продолжать опыты? —Нет, я их приостановлю. Весьма сомнительно, что они вообще выполнимы в запланированном варианте.

    —Ich glaube nicht, dass wir den Bus schaffen und pünktlich da sind. —Na, dann gute Nacht! — —Сомневаюсь, что мы успеем на автобус и приедем вовремя. —Ну тогда всё пропало!

    —Hast du was gewonnen? — Nein, natürlich nicht. Das wusste ich vorher. Ich habe immer Pech. — —Ты что-нибудь выиграл? —Конечно, нет. Я так и знал. Мне вечно не везёт.

    —Es ist zum Verzweifeln, ich kann den Fehler nicht finden. —Soll ich Ihnen helfen? — —Я просто в отчаянии: не могу найти ошибку.— Вам помочь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Enttäuschung / Resignation / Verzweiflung / Разочарование / Покорность судьбе / Отчаяние

  • 93 Frage

    f =, -n
    so eine Frage! — что за вопрос!, ясно!
    die bange Frage stieg in mir auf — у меня возникло тревожное сомнение
    eine Frage bejahen ( verneinen) — ответить на вопрос утвердительно ( отрицательно)
    eine Frage an j-n stellen ( richten) — обращаться к кому-л. с вопросом, задавать ( ставить) кому-л. вопрос, спрашивать кого-л.
    j-m die Frage vorlegenзадать кому-л. вопрос
    einer Frage ausweichenуклониться от ответа на вопрос
    es ist ( steht) außer Frage — вне всякого сомнения, не подлежит сомнению, разумеется
    etw. in Frage stellen — подвергать сомнению, ставить под вопрос что-л.
    das Gespräch verlief in (Form von) Frage und Antwortбеседа протекала в форме вопросов и ответов
    in Fragen deines Urlaubs... — по вопросу твоего отпуска...
    ohne Frage! — несомненно!, разумеется!
    2) вопрос, предмет обсуждения, проблема
    das ist ja eben ( das ist noch, das ist noch sehr) die Frage — в том-то и дело, что это ещё вопрос
    das ist (gar) keine Frage — это не вопрос, это совершенно твёрдо
    das ist eine andere Frageэто другой вопрос, это другое дело
    das ist nur eine Frage der Zeitэто лишь вопрос времени
    die Frage wurde vor einen Ausschuß gebracht — вопрос был передан на рассмотрение комиссии
    länger bei einer Frage verweilenболее подробно остановиться на каком-л. вопросе
    das kommt nicht in Frageоб этом не может быть и речи, это отпадает
    zur Frage stehenстоять на повестке дня, подлежать обсуждению
    3)
    ••
    wie die Frage, so die Antwort ≈ посл. как аукнется, так и откликнется

    БНРС > Frage

  • 94 ja

    1. prtc
    1) да
    ja, das waren glückliche Tage — да, это были счастливые дни
    wirst du auf mich warten, ja? — ты подождёшь меня, да?
    wollen wir gehen, ja? — давайте, пойдём
    a?; o, ja! — о, да!
    (ei) ja (doch)!ну конечно же!, а как же!
    na ja!пусть( это) так!; ну да!; да, пожалуй!
    ja, nun wollen wir anfangen! — итак, давайте начнём!
    ja, das weiß ich nicht — н-да, этого я не знаю
    ja, da soll er eben mehr arbeiten — что же, тогда пусть больше работает
    ja, was mache ich bloß? — ах да, что же это такое я делаю?
    ja richtig, ich vergaß Ihnen zu sagen... — ах да, я забыл вам сказать...
    ja so, das ist etwas anderes — ах так, тогда другое дело
    ja, warum nicht gar? — ирон. а почему бы и нет?
    ja und amen zu etw. (D) sagen — разг. давать своё полное согласие на что-л., целиком ( безоговорочно) соглашаться с чем-л., подписаться обеими руками под чем-л.
    weder ja noch nein sagenне говорить ни да ни нет, не высказывать определённого мнения
    ja, Kuchen! — разг. как же!, держи карман шире!
    ist es so? - Ich glaube, ja — это так? - Думаю, что так
    2) обязательно, непременно, в любом случае; с отрицанием ни в коем случае, только
    schreib mir, damit ich ja im Bilde bin — напиши мне, чтобы я обязательно ( непременно) был в курсе дела
    das mußt du ja tunтебе непременно нужно сделать это
    er stellte das Bild so auf, daß ja alle es sehen sollten — он поставил картинку так, чтобы все непременно увидели её
    dann ist es ja besser, daß ich hier bleibe — тогда, значит, будет лучше, если я останусь здесь; тогда, значит, мне лучше будет остаться здесь
    so wäre es ja wahr — так, значит, это правда
    du bist ja schon wieder zurück! — так ты уже вернулся!; вот ты уже и вернулся!
    4) б. ч. в уступительном значении конечно
    sie ist ja hübsch, aber nicht klug — она, конечно, хороша собой, но не умна
    ich will dir das Buch ja geben, aber gerne tue ich es nicht — конечно, я дам тебе (эту) книгу, но делаю я это без особой охоты
    5) просто (выражает сильную степень удивления или досады)
    6) а вот и... (выражает осуществление ожидаемого)
    er kommt heute, wenn er ja kommt — он придёт сегодня, если он вообще придёт
    8) вост.-нем. всё же, всё-таки, однако, тем не менее
    9) мор. есть!
    ja! ja!офицер! (ответ со шлюпки на оклик с корабля)
    2. cj
    1) ведь, же
    wir wollen zu Fuß gehen, es ist ja nicht weit bis dorthinмы пойдём пешком, туда ведь недалеко
    warum sind die Kinder so vergnügt? - Es schneit jaчему так рады дети? - Ведь идёт снег
    gedulde dich etwas, es kann ja nicht immer so bleibenпотерпи немного, так ведь будет не всегда
    es ist abwegig, ja grundfalsch — это ошибочно, даже в корне неверно
    ich achte, ja verehre ihn — я уважаю его, даже преклоняюсь перед ним
    Tausende, ja Zehntausende sind gekommen — пришли тысячи, даже десятки тысяч ( людей)

    БНРС > ja

  • 95 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 96 Frage

    so eine Frage! что за вопро́с!, я́сно!
    die bange Frage stieg in mir auf у меня́ возни́кло трево́жное сомне́ние
    eine Frage bejahen [verneinen] отве́тить на вопро́с утверди́тельно [отрица́тельно]
    eine Frage an j-n stellen [richten] обраща́ться (к кому́-л.) с вопро́сом, задава́ть [ста́вить] кому́-л. вопро́с, спра́шивать кого́-л.
    Fragen über Fragen stellen задава́ть [ста́вить] ку́чу вопро́сов
    j-m die Frage vorlegen зада́ть кому́-л. вопро́с
    einer Frage ausweichen уклони́ться от отве́та на вопро́с
    es ist [steht] außer Frage вне ве́ского сомне́ния, не подлежи́т сомне́нию, разуме́ется
    etw. in Frage stellen подверга́ть сомне́нию, ста́вить под вопро́с что-л.
    das Gespräch verlief in (Form von) Frage und Antwort бесе́да протека́ла в фо́рме вопро́сов и отве́тов
    in Fragen deines Urlaubs... по вопро́су твоего́ о́тпуска...
    ohne Frage! несомне́нно!, разуме́ется!
    Frage f =, -n вопро́с, предме́т обсужде́ния, пробле́ма
    das ist ja eben [das ist noch, das ist noch sehr] die Frage в том-то и де́ло, что э́то ещё́ вопро́с
    das ist (gar) keine Frage э́то не вопро́с, э́то соверше́нно тве́рдо
    das ist eine andere Frage э́то друго́й вопро́с, э́то друго́е де́ло
    das ist eine offene Frage э́то откры́тый [нерешё́нный] вопро́с
    das ist nur eine Frage der Zeit э́то лишь вопро́с вре́мени
    die Frage bleibt noch offen вопро́с ещё́ остаё́тся откры́тым
    eine Frage anregen [aufwerten, aufrollen, anschneiden] подпи́ть [возбуди́ть] вопро́с
    die Frage wurde vor einen Ausschuß gebracht вопро́с был пе́редан на рассмотре́ние коми́ссии
    eine Frage erledigen (раз)реши́ть вопро́с
    länger bei einer Frage verweilen бо́лее подро́бно останови́ться на како́м-л. вопро́се
    in Frage kommen принима́ться в соображе́ние [в расчё́т]
    das kommt nicht in Frage об э́том не може́т быть и ре́чи, э́то отпада́ет
    das in Frage stehende Buch кни́га, о кото́рой идё́т речь, да́нная кни́га
    wir kommen um die Frage nicht herum мы не мо́жем обойти́ э́тот вопро́с
    das gehört nicht zur Frage э́то к де́лу не отно́сится
    zur Frage stehen стоя́ть на пове́стке дня, подлежа́ть обсужде́нию
    Frage f =, -n : peinliche Frage пы́тка; wie die Frage, so die Antwort посл. как ау́кнется, так и откли́кнется

    Allgemeines Lexikon > Frage

  • 97 ja

    ja I prtc да
    kommst du mit? - Ja! ты идё́шь со мной [с на́ми]? - Да
    ja, das waren glückliche Tage да, э́то бы́ли счастли́вые дни
    wirst du auf mich warten, ja? ты подождё́шь меня́, да?
    wollen wir gehen, ja? дава́йте, пойдё́м, а?
    ja! о, да!
    (ei) ja (doch) ! ну коне́чно же!, а как же!
    ach ja! к сожале́нию, да!; коне́чно, да!; ах да!
    na ja! пусть [э́то] так!; ну да!; да, пожа́луй!
    ja, nun wollen wir anfangen! ита́к, дава́йте начнё́м!
    ja, das weiß ich nicht н-да, э́того я не зна́ю
    ja, da soll er eben mehr arbeiten что же, тогда́ пусть бо́льше рабо́тает
    ja, was mache ich bloß? ах да, что же э́то тако́е я де́лаю?
    ja richtig, ich vergaß ihnen zu sagen... ах да, я забы́л вам сказа́ть...
    ja so, das ist etwas anderes ах так, тогда́ друго́е де́ло
    ja hören Sie mal! да (по)слу́шайте же!
    ja, warum nicht gar? иро́н. (а) почему́ бы и нет?
    zu allem ja sagen во всём [со всем] соглаша́ться, всему́ [во всём] подда́кивать
    ja und amen zu etw. (D) sagen разг. дава́ть своё́ по́лное согла́сие на что-л., целико́м [безогово́рочно] соглаша́ться с чем-л., подписа́ться обе́ими рука́ми под чем-л.
    weder ja noch nein sagen не говори́ть ни да ни нет, не выска́зывать определё́нного мне́ния
    ja, Kuchen! разг. как же!, держи́ карма́н ши́ре!
    ist es so? - Ich glaube, ja э́то так? - Ду́маю, что так
    ja I prtc обяза́тельно, непреме́нно, в любо́м слу́чае; с отрица́нием ни в ко́ем слу́чае, то́лько
    schreib mir, damit ich ja im Bilde bin напиши́ мне, что́бы я обяза́тельно [непреме́нно] был в ку́рсе де́ла
    das mußt du ja tun тебе́ непреме́нно ну́жно сде́лать э́то
    sieh es dir ja an! ты то́лько взгляни́ на э́то!
    er stellte das Bild so auf, dass ja alle es sehen sollten он поста́вил карти́нку так, что́бы все непреме́нно уви́дели её́
    tu es ja nicht! ни в ко́ем слу́чае [то́лько] не де́лай э́того!
    komm ja nicht zu spät! смотри́ то́лько не опа́здывай!
    vergessen Sie es ja nicht! ни в ко́ем слу́чае [то́лько] не забу́дьте э́того!
    ja I prtc зна́чит
    dann ist es ja besser, dass ich hier bleibe тогда́, зна́чит, бу́дет лу́чше, е́сли я оста́нусь здесь; тогда́, зна́чит, мне лу́чше бу́дет оста́ться здесь
    so wäre es ja wahr так, зна́чит, э́то пра́вда
    du bist ja schon wieder zurück! так ты уже́ верну́лся!; вот ты уже́ и верну́лся!
    ja I prtc б.ч. в уступи́тельном значе́нии коне́чно
    sie ist ja hübsch, aber nicht klug она́, коне́чно, хороша́ собо́й, но не умна́
    ich will dir das Buch ja geben, aber gerne tue ich es nicht коне́чно, я дам тебе́ (э́ту) кни́гу, но де́лаю я э́то без осо́бой охо́ты
    er wird ja wohl nicht so dumm sein? коне́чно, он не насто́лько глуп?; наде́юсь, он не насто́лько глуп?
    ja I prtc про́сто (выража́ет си́льную сте́пень удивле́ния и́ли доса́ды)
    das ist ja nicht möglich! э́то про́сто невозмо́жно!
    das ist ja zum Totlachen! тут про́сто умере́ть мо́жно со сме́ху!
    du siehst ja ganz bleich aus ты про́сто весь побеле́л
    das ist ja nicht auszuhalten! э́то про́сто невыноси́мо!
    ja I prtc а вот и... (выража́ет осуществле́ние ожида́емого); das ist ja Otto! а вот и О́тто!; da kommen sie ja! а вот и они́ иду́т!
    ja I prtc в усло́вных предложе́ниях вообще́; er kommt heute, wenn er ja kommt он придё́т сего́дня, е́сли он вообще́ придё́т
    ja I prtc вост.-нем. всё же, всё-таки́, одна́ко, тем не ме́нее; er hat es ja gesagt он, одна́ко, сказа́л э́то
    ja I prtc мор. есть!; ja! ja! офице́р! (отве́т со шлю́пки на о́клик с корабля́)
    ja II cj ведь, же
    wir wollen zu Fuß gehen, es ist ja nicht weit bis dorthin мы пойдё́м пешко́м, туда́ ведь недалеко́
    warum sind die Kinder so vergnügt? - Es schneit ja чему́ так ра́ды де́ти? - Ведь идё́т снег
    gedulde dich etwas, es kann ja nicht immer so bleiben потерпи́ немно́го, так ведь бу́дет не всегда́
    ja II cj да́же
    es ist abwegig, ja grundfalsch э́то оши́бочно, да́же в ко́рне неве́рно
    ich achte, ja verehre ihn я уважа́ю его́, да́же преклоня́юсь пе́ред ним
    Tausende, ja Zehntausende sind gekommen пришли́ ты́сячи, да́же деся́тки ты́сяч (люде́й)

    Allgemeines Lexikon > ja

  • 98 Gott

    Gott m -es, Gö́ tter
    1. тк. sg бог; божество́

    gr ßer Gott! разг. — бо́же мой!; бог (ты) мой!

    Gott bef hlenl — с бо́гом!

    Gott bew hre разг. — изба́ви бог!, бо́же упаси́!

    grüß (dich, euch, Sie) Gott! террит. — здра́вствуй(те)!; бог по́мочь! (уст.)

    Gott hab' ihn s lig! — ца́рство ему́ небе́сное!

    Gott lä́ stern — богоху́льствовать

    Gott sei Dank!, Gott sei's ged nkt! — сла́ва бо́гу!

    so ein Geschri, daß Gott erb rm' — тако́й крик, что бо́же упаси́

    ich bin, weiß Gott, nicht kl inlich — я, ви́дит бог, не ме́лочен

    Gott weiß! — бог его́ зна́ет!, бог весть!

    das w ssen die Götter разг. — одному́ бо́гу изве́стно

    sich an Gott und die Welt w nden* разг., an Gott und die Welt schr iben* разг. — обраща́ться реши́тельно ко всем

    auf Gott b uen — наде́яться на бо́га

    bei Gott schwö́ ren* — божи́ться

    bei Gott! — ей-бо́гу!

    das ist ein nblick für Götter — зре́лище бого́в!

    um G ttes w llen!
    1) бо́же мой!, како́й у́жас!
    2) ра́ди бо́га!

    er ist von Gott verl ssen — его́ бог оби́дел

    zu Gott b ten — моли́ться бо́гу

    3. куми́р (тж. перен.)

    das Geld ist ihr Gott — де́ньги её́ куми́р

    er stand da, wie ihn Gott gesch ffen hat шутл. — он стоя́л в чём мать родила́

    dem l eben Gott den Tag st hlen* разг. — безде́льничать
    den l eben Gott inen gten [frmmen] Mann sein l ssen* разг. — не ду́мать о бу́дущем, ни о чём не беспоко́иться

    Gott gibt's den S inen im Schlaf посл. — ≅ дурака́м сча́стье

    l ben wie Gott in Fr nkreich разг. — ≅ ката́ться как сыр в ма́сле, жить припева́ючи

    l ider G ttes! — к сожале́нию!, увы́!

    Большой немецко-русский словарь > Gott

  • 99 Gerade

    I Adj.
    1. MATH., Zahl: even
    2. (Ggs. krumm) straight; gerade Strecke einer Straße: straight stretch; einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course; gerade biegen oder legen, machen, richten etc. straighten (out), put s.th. straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs. schief) straight
    5. fig. (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken; das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite( von of); in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; jemandes Bild von jemandem / etw. gerade rücken put s.o. straight about s.o. / s.th.
    II Adv.
    1. straight; gerade gegenüber directly opposite; sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house; gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed; das Brett liegt gerade the board is straight; halt das Glas gerade hold the glass straight; gerade sitzen / stehen oder sich gerade halten sit (up) / stand up straight; ich konnte ( vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly; gerade als wenn ( oder ob) just as if; ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here; das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point; gerade entgegengesetzt diametrically opposed; gerade das Gegenteil the exact opposite; sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful; das ist ( nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need; gerade in dem Augenblick just then, at that very moment; gerade zur rechten Zeit just in time ( um zu + Inf. to + Inf.); Hilfe etc.: auch not a moment too soon, in the nick of time umg.; das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iro.); das könnte dir gerade so passen! iro. that would just suit you, wouldn’t it?; recht II
    3. (nur, knapp) just; gerade um die Ecke just (a)round the corner; sie ist gerade mal oder eben fünf Jahre alt she’s just turned five; gerade ( mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary; ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, Am. I just made it (in time); ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time; das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave); wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    4. zeitlich: ich bin gerade gekommen I’ve just arrived; sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave; ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading; er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now; könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?; ich war gerade (zufällig) dort I happened to be there (at the time); da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children; wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever; gerade im Winter ist es am schlimmsten etc.: winter is the very time when...; jetzt gerade! I will!, just try and stop me!; jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!; gerade, weil... just because; gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg. (ausgerechnet) of all people / days etc.; gerade heute! today of all days; warum gerade heute? auch why does it have to be today?; dass ich gerade dich treffe! fancy (Am. imagine) bumping into you of all people!; warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die Gerade
    (Mathematik) straight line; straight;
    (Rennsport) straightaway; straight
    * * *
    Ge|ra|de [gə'raːdə]
    f -n, -n
    1) (MATH) straight line
    2) (SPORT) (von Renn-, Laufbahn) straight; (BOXEN) straight left/right

    seine rechte Geráde traf ihn genau am Kinn — he hit him with a straight right to the chin

    * * *
    1) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) direct
    2) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) even
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) just
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) just
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) just
    6) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) straight
    7) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) straight
    8) (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) straight
    * * *
    Ge·ra·de
    <-n, -n>
    [gəˈra:də]
    f
    1. MATH straight line
    2. SPORT straight
    3. (beim Boxen) straight
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    Gerade f; -, -n
    1. MATH straight line
    2. Renn-, Laufsport: straight; Zielgerade
    3. Boxen:
    linke/rechte Gerade straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    -n (Mathematik) f.
    straight line n. -n f.
    even n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gerade

  • 100 SO

    so
    1. so [zo:] adv
    \SO viel as much;
    \SO viel wie as much as;
    \SO viel wie nötig as much as is necessary;
    \SO viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \SO weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \SO weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \SO weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \SO weit dinner will soon be ready [or served];
    \SO weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \SO kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \SO alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \SO wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \SO, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \SO, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \SO lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \SO über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \SO sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \SO musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \SO [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \SO that was very clever of you/him/her etc.;
    \SO ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \SO ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \SO? is that so?;
    \SO ist es that's right;
    \SO, als ob... as if...;
    mir ist \SO, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \SO oder \SO either way, in the end;
    und \SO weiter [und \SO fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \SO der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \SO genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \SO ein(e)... such a/an...;
    \SO eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \SO etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \SO etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \SO etwas such a thing;
    \SO etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \SO [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \SO manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \SO gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \SO or so;
    wir gehen was trinken und \SO we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \SO I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \SO? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \SO, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \SO dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \SO dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \SO leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \SO peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \SO, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \SO, \SO! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \SO komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \SO den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > SO

См. также в других словарях:

  • Das ist der Lauf der Welt —   Mit diesem Ausspruch reagiert jemand auf bestimmte Vorgänge meist negativer Art, auf Ungerechtigkeiten, Verluste o. Ä., die er damit seufzend oder auch nur achselzuckend zur Kenntnis nimmt und kommentiert etwa im Sinne von »So ist es nun… …   Universal-Lexikon

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Eben am Achensee — Eben am Achensee …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»