Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+ist+es+ja+eben!

  • 101 so

    so
    1. so [zo:] adv
    \so viel as much;
    \so viel wie as much as;
    \so viel wie nötig as much as is necessary;
    \so viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \so weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \so weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \so weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \so weit dinner will soon be ready [or served];
    \so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \so kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \so alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \so wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \so, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \so, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \so lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \so über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \so sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \so musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \so [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \so that was very clever of you/him/her etc.;
    \so ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \so ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \so? is that so?;
    \so ist es that's right;
    \so, als ob... as if...;
    mir ist \so, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \so oder \so either way, in the end;
    und \so weiter [und \so fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \so der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \so genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \so ein(e)... such a/an...;
    \so eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \so etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \so etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \so etwas such a thing;
    \so etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \so [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \so manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \so gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \so or so;
    wir gehen was trinken und \so we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \so I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \so? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \so, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \so dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \so dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \so leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \so peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \so, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \so, \so! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \so komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \so den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > so

  • 102 schlimm

    1) schlecht, übel, böse плохо́й, дурно́й. schlimme Verhältnisse плохи́е < тяжёлые> усло́вия. das ist eine schlimme Geschichte э́то неприя́тная <плоха́я> исто́рия. etw. hat schlimme Folgen что-н. име́ет дурны́е после́дствия. etw. nimmt ein schlimmes Ende что-н. пло́хо ко́нчится. es wird mit ihm noch ein schlimmes Ende nehmen когда́-нибу́дь он ещё пло́хо ко́нчит. in einer schlimmen Lage sein быть в плохо́м < тяжёлом> положе́нии. schlimm dran sein быть в скве́рном положе́нии. es steht schlimm um jdn. <mit jdm.> чьи-н. дела́ пло́хи. die Sache steht schlimm де́ло обстои́т пло́хо, пло́хи дела́. das ist schlimm (genug) э́то (дово́льно) пло́хо. das ist halb so schlimm э́то не так уж стра́шно. das ist nicht so schlimm э́то не беда́. ist es schlimm, wenn ich nicht komme? э́то пло́хо, е́сли я не приду́ ? etw. schlimmer machen ухудша́ть уху́дшить что-н. schlimmer werden ухудша́ться уху́дшиться. es gibt schlimmere Dinge < schlimmeres> быва́ют ху́дшие ве́щи, быва́ет ху́же. es war viel schlimmer als ich erwartet hatte бы́ло гора́здо ху́же, чем я ожида́л. im schlimmsten Fall в ху́дшем <кра́йнем> слу́чае. sein schlimmster Feind его́ зле́йший враг | ich sehe darin nichts schlimmes не ви́жу в э́том ничего́ плохо́го. das ist ja eben das schlimme! в том-то и беда́ !, э́то-то и пло́хо ! etw. wendet sich zum schlimmen что-н. меня́ется в плоху́ю <ху́дшую> сто́рону. das ist noch lange nicht das schlimmste э́то далеко́ <совсе́м> не са́мое ху́дшее. das schlimmste war, daß … ху́же всего́ бы́ло то, что … auf das schlimmste gefaßt sein гото́виться при- к са́мому ху́дшему. du bist ja ein ganz schlimmer! како́й же ты нехоро́ший !
    2) krank больно́й. jd. hat einen schlimmen Finger у кого́-н. больно́й <боли́т> [ entzündet воспалён] па́лец | jd. hat etw. schlimmes am Fuß у кого́-н. что-то со ступнёй <боли́т ступня́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlimm

  • 103 Etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    Etwas n; -, - oder hum -se
    1. Sache: thing;
    was ist das glitzernde Etwas da hinten? what’s that glittering thing back there?
    2. (kleines Tier, Baby) little thing
    3.
    das gewisse Etwas that certain something; auch was
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etwas

  • 104 denken

    vt/vi (h): ich denke nicht daran! и не подумаю!, не собираюсь!, ещё чего! "Gehst du heute mit mir aus?" — "Ich denke nicht daran!"
    "Entschuldigst du dich bei ihm?" — "Ich denke nicht daran!"
    Ich denke nicht daran, dir die Sache (beim Autounfall) zu bezahlen. Ich fühle mich nicht schuld, das hast du dir (so) gedacht! ошибаешься!, как бы не так! 50 Mark willst du von mir haben? Das hast du dir gedacht. Ich muß selbst jemandem anpumpen.
    "Kriegst du in diesem Jahr eine neue Wohnung?" — "Das hast du dir gedacht!" ich denke mir meinen Teil dabei я-то уж знаю, в чём дело. Sie hat mir etwas über ihre Vergangenheit erzählt. Ich dachte mir meinen Teil dabei, denk mal! подумать только! Denk mal, Susi hat sich verlobt, denk mal an! да ну? не может быть! Denk mal an! Jetzt hat er alles aufgegessen und nichts für uns zurückgelassen.
    Denk mal an! Sie hat sich scheiden lassen. Das hätte keiner geahnt, das mußt du dir denken это дополнишь воображением (что-то здесь полагается, но его нет). Den Käse mußt du dir denken, wo denkst du hin? да ты что?, откуда!, какое там! "Du könntest mir die Püppchen (am hinteren Wagenfenster) als Erinnerung an unser Wiedersehen geben." — "Wo denkst du hin! Das ist mein Talisman. So etwas verschenkt man nicht."
    Ihn jetzt in der Nacht anzurufen! Wo denkst du hin!
    Ob ich heute noch Zeit habe? Wo denkst du hin?
    Du meinst, unser Dozent ist nicht verheiratet? Wo denkst du hin? Der hat schon zwei Kinder, denkste! ещё чего!, как бы не так!, и не подумаю! "Und du, Sabine, wäschst nach dem Essen das Geschirr ab!" — "Denkste!"
    Ich soll dich bei deinem Unfug unterstützen?! Denkste!
    Ich soll dir die Arbeiten zum Abschreiben geben?! Denkste!
    Denkste! Deine Einschätzung über mich ist vollkommen falsch.
    "Gestern habe ich dich im Kino gesehen." — "Denkste! Gestern war ich nicht aus dem Hause."
    Deine Meinung zu diesem Thema ist ein klares denkste, typischer [krasser] Fall von denkste фам. как бы не так
    держи карман шире! Deine Vorstellung, wie du diesen Fall lösen willst, ist ein typischer Fall von denkste.
    Wenn der meint, er kriegt von mir noch einen einzigen Pfennig, so kann ich nur sagen: krasser Fall von denkste, überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf индюк думал, думал, да в суп попал. "Ich dachte eben, so ist es am einfachsten." — "Ich dachte, ich dachte. Überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf." laut denken шутл. разговаривать с умным человеком (т. е. с самим собой).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denken

  • 105 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 106 halt

    I Interj.
    1. stop!, don’t move!; bes. MIL. halt!; (warte!) wait!; halt! Keine Bewegung! freeze!; halt, wer da? halt, who goes there?
    2. (es genügt) that’ll do
    3. (Moment mal!) wait a minute
    II Adv. bes. südd., österr., schw. (eben) just; you know; das ist halt so that’s just the way it is; da kann man halt nichts machen there’s nothing you can do (about it); dann tu’s halt do it then(, if you must)
    * * *
    der Halt
    (Anhalten) halt; stop;
    (Griff) hold;
    (Stütze) support
    * * *
    Hạlt [halt]
    m -(e)s, -e
    1) (für Füße, Hände, Festigkeit) hold; (lit, fig = Stütze) support; (fig = innerer Halt) security no art

    Halt haben (Ding)to hold

    jdm/einer Sache Halt geben — to support sb/sth

    keinen Halt habento have no hold/support; to be insecure

    Halt suchen/finden — to look for/find a hold/a support/security

    auf dem Eis den Halt verlierento lose one's footing on the ice

    2) (geh = Anhalten) stop

    ohne Halt — non-stop, without stopping

    See:
    = haltmachen
    * * *
    der
    1) (a complete stop: the train came to a halt.) halt
    2) (a place to put one's feet when climbing: to find footholds on the slippery rock.) foothold
    3) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) hold
    4) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [halt]
    m
    1. (Stütze) hold
    jdm/etw \Halt geben to support sb/sth
    an jdm \Halt/keinen \Halt haben to have support/no support from sb
    keinen \Halt haben not to be supported
    den \Halt verlieren to lose one's hold [or footing
    2. (inneres Gleichgewicht) stability, security
    sie ist sein moralischer \Halt she is his moral support
    3. (Stopp) stop
    ohne \Halt without stopping
    \Halt machen to stop, to pause
    vor nichts \Halt machen to stop at nothing
    vor niemandem \Halt machen to spare nobody
    * * *
    der; Halt[e]s, Halte
    1) o. Pl. (Stütze) hold

    seine Füße/Hände fanden keinen Halt — he couldn't find or get a foothold/handhold

    2) (Anhalten) stop

    ohne Halt — non-stop; without stopping

    vor jemandem/etwas nicht Halt machen — (fig.) not spare somebody/something

    * * *
    A. int
    1. stop!, don’t move!; besonders MIL halt!; (warte!) wait!;
    halt! Keine Bewegung! freeze!;
    halt, wer da? halt, who goes there?
    2. (es genügt) that’ll do
    3. (Moment mal!) wait a minute
    B. adv besonders südd, österr, schweiz (eben) just; you know;
    das ist halt so that’s just the way it is;
    da kann man halt nichts machen there’s nothing you can do( about it);
    dann tu’s halt do it then(, if you must)
    * * *
    der; Halt[e]s, Halte
    1) o. Pl. (Stütze) hold

    seine Füße/Hände fanden keinen Halt — he couldn't find or get a foothold/handhold

    2) (Anhalten) stop

    ohne Halt — non-stop; without stopping

    vor jemandem/etwas nicht Halt machen — (fig.) not spare somebody/something

    * * *
    -e m.
    foothold n.
    halt n.
    stability n.
    stay n.
    stop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halt

  • 107

    1. ну!
    а) выражение нетерпения, раздражения: Na los!
    Na, schnell! Na, fang doch endlich mal an damit!
    Na, wird's bald?
    б) выражение удивления, восхищения: Na, so was!
    Na, das ist aber ein seltener Besuch!
    в) выражение сомнения, недоверия: Na, du kannst mir viel erzählen!
    Na, wer das glaubt!
    г) выражение возмущения, неодобрения: Na, ich danke!
    Na, weißt du...
    2. выражение согласия: Na schön, von mir aus kannst du gehen.
    Na, komm nur herein.
    3. ну-ну! Na, na, so schlimm wird's ja nicht sein!
    Na, du darfst nicht immer gleich so schwarzsehen.
    4.
    a) na und?, na und wenn schon ну и что! Na und? Ist das etwa verboten?
    "Bestimmt wird sie dagegen sein." — "Na und wenn schon!"
    б) na und ob! ещё бы!, конечно!
    5. ввод побудительного предложения: Na, da wollen wir mal Schluß machen.
    Na, denn mal los!
    6. ввод предложения, выражающего отказ: Na, dann eben nicht!
    Na, da läßt du es eben bleiben!
    7. ввод предложения, содержащего обращение: Na, Uschi, wie war es?
    Na, alter Freund, es freut mich, daß du gekommen bist.
    8. ввод подтверждений: Na, siehst du!
    Na, ich hab's ja gesagt. См. тж. na ja.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen >

  • 108 Wort

    n: ein großes Wort gelassen aussprechen необдуманно сказать [сморозить] какую--л. глупость. "Die restlichen 150 Mark muß mir eben Vater dazugeben." — "Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. Aber du sollst deinen Vater besser kennen." das große Wort führen разглагольствовать, хвастаться. Dieser Schaumschläger führt hier das große Wort, und ihr schenkt ihm Glauben, jmdm. das Wort im Munde (her) umdrehen переиначить ["передёрнуть"] чьи-л. слова. Nun dreh mir doch nicht immer das Wort im Munde herum! Du weißt doch genau, was ich gemeint habe. Immer willst du etwas anderes heraushören, er läßt sich [man muß ihm] jedes Wort herausziehen из него слова не вытянешь, из него каждое слово клещами надо вытягивать, laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen фам. не заставляй вытягивать из тебя слова, да говори же! Dieser Student ist so träge, da muß man ihm jedes Wort aus der Nase ziehen, jedes Wort [die Worte] auf die Goldwaage legen
    а) придираться к каждому слову, ставить всякое лыко в строку
    б) тщательно взвешивать каждое слово, jmdm. Worte in den Mund legen
    а) приписывать кому-л. слова. Man legt mir Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe,
    б) наводить кого-л. на мысль, подсказывать. Der Verteidiger hat seinem Zeugen die Worte förmlich in den Mund, gelegt, das ist ein Wort! приятно слышать! "Ich spendiere euch ein Schnäpschen." — "Das ist ein Wort!" hast du da noch Worte! безобразие! Nicht mal entschuldigt hat er sich. Hat man da noch Worte!
    Er wollte mir falsches Geld andrehen. Hast du da noch Worte! mir* fehlen die Worte! нет слов!, не нахожу слов (от удивления, возмущения), da kannst du dir jedes (weitere) Wort sparen оставь свои слова при себе. Sparen Sie sich Ihre Worte! Wir wissen ja, wie die Dinge liegen, jmd. ins Worte fallen перебивать кого-л. auf ein Wort! можно тебя [вас] на минутку? auf mein Wort! ручаюсь!, даю слово! bei ihr ist jedes zweite [dritte] Wort "mein Mann, mein Mann..." у неё каждое второе слово [она только и твердит]: "мой муж, мой муж..." mit einem Wort короче говоря
    одним словом. Er habe Bedenken, er müsse sich das noch überlegen, er möchte auch die Meinung von X wissen, es habe keine Eile, mit einem Wort: er wollte einfach kein Jawort zu allem geben, du nimmst mir das Wort aus dem Munde я только что хотел это сказать [ты опередил меня
    и я того же мнения]. dein Wort ist Gottes Ohr твоими бы устами да мёд пить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wort

  • 109 Art

    1) Biologie вид. Baumart auch поро́да. von gleicher Art sein относи́ться к одному́ ви́ду
    2) Sorte, Beschaffenheit тип. mit pron Attr meist род. mit pron Attr als Bestimmung zu subst Beziehungswort - übers auch mit dem entsprechenden Pron. diese Art mit kongruierendem Beziehungswort resp. mit Beziehungswort im D u. der Präp von, dieser Art, von dieser Art als Attr тако́го ро́да, тако́й. diese Art Menschen [Gegenstände] <von Menschen [Gegenständen]>, Menschen [Gegenstände] dieser Art <von dieser Art> тако́го ро́да <таки́е> лю́ди [предме́ты]. eine Art mit Beziehungswort что-то [im N u. A a uch не́что] вро́де mit Beziehungswort im G, своего́ ро́да mit Beziehungswort. eine Art Erkältung что-то [не́что] вро́де просту́ды, своего́ ро́да просту́да. jede Art mit Beziehungswort любо́го ро́да, любо́й. jede Art Einmischung < von Einmischung> любо́го ро́да <любо́е> вмеша́тельство. alle Arten mit Beziehungswort, aller Arten als Attr вся́кого ро́да, вся́кий, всевозмо́жный. alle Arten Bücher < von Büchern> вся́кого ро́да <вся́кие, всевозмо́жные> кни́ги. von der Art eines/einer … вро́де mit Beziehungswort im G. von der Art sein, daß … v. Pers быть таковы́м <из тех люде́й>, что … solcher Art, von solcher Art als Attr тако́го <подо́бного> ро́да. Fragen allgemeiner Art вопро́сы о́бщего хара́ктера. in seiner Art в своём ро́де. in einer Art Hinsicht в не́котором отноше́нии. von gleicher [verschiedener] Art sein быть одного́ [ра́зного] ти́па
    3) Charakter нра́в. von stiller Art sein быть ти́хого нра́ва. das liegt (nicht) in seiner Art, das entspricht (nicht) seiner Art э́то (не) в его́ хара́ктере, э́то ему́ (не) сво́йственно. in jds. Art schlagen пойти́ pf в кого́-н. umg уроди́ться pf, nur im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не похо́жим не на кого́-н. в семье́
    4) Verhaltensweise, Benehmen мане́ра вести́ себя́. mit Inf. o. mit Attr als Umstandsbestimmung der Art und Weise мане́ра. eine bestimmte Art haben < zeigen> име́ть определённую мане́ру вести́ себя́. eine ungenierte Art annehmen вести́ по- себя́ бесцеремо́нно. jd. hat eine herzliche Art кто-н. душе́вный челове́к, у кого́-н. серде́чное <душе́вное> отноше́ние к лю́дям. jd. hat keine Art у кого́-н. дурны́е мане́ры, кто-н. не уме́ет вести́ себя́. die Art zu sprechen [zu grüßen] мане́ра говори́ть [здоро́ваться]. etw. in einer bestimmten Art tun [sagen] де́лать с- [говори́ть сказа́ть ] что-н. в определённой мане́ре. jds. hastige Art чья-н. мане́ра торопи́ться. das ist seine Art э́то его́ типи́чная мане́ра вести́ себя́. das ist so meine Art a) das ist meine Gewohnheit у меня́ така́я привы́чка b) so bin ich eben тако́й уж я челове́к. was ist das für eine Art? что э́то за мане́ра ? ist das eine Art? на что э́то похо́же ? куда́ э́то годи́тся ? das ist keine Art a) ohne Inf э́то ни на что не похо́же !; э́то никуда́ не годи́тся ! b) mit Inf э́то не де́ло
    5) Art (und Weise) о́браз. v. Verhalten auch мане́ра. Verfahren спо́соб. Art der Lebensführung, Art zu leben о́браз жи́зни. die Art (und Weise), wie … то, как … die Art (und Weise), wie jd. spricht [sich kleidet], jds. Art (und Weise) zu sprechen [sich zu kleiden] чья-н. мане́ра говори́ть [одева́ться]. Art der Publikation спо́соб публика́ции. auf bestimmte Art (und Weise) определённым о́бразом [спо́собом]. auf diese Art (und Weise) таки́м о́бразом [спо́собом]. auf diese oder jene Art (und Weise) тем или други́м о́бразом [спо́собом]. auf eigene Art (und Weise) по-сво́ему. auf irgendeine Art (und Weise) ка́к-нибу́дь, каки́м-нибу́дь о́бразом [спо́собом]. auf jede Art (und Weise) вся́чески. auf welche Art (und Weise) каки́м о́бразом. auf anständige Art (und Weise) прили́чно, прили́чным о́бразом. auf billige Art (und Weise) davonkommen < sich drücken> отде́лываться /-де́латься дёшево. auf einfache Art (und Weise) про́сто. auf folgende Art (und Weise) сле́дующим о́бразом. auf gute Art (und Weise) по-хоро́шему. auf natürliche Art (und Weise) есте́ственно. auf natürliche Art und Weise sterben умира́ть умере́ть есте́ственной сме́ртью. nach Art von jdm./etw. по о́бразу <по подо́бию> кого́-н. чего́-н. nach Art der Affen по-обезья́ньи, как обезья́ны daß es nur so eine Art hat(te) вовсю́, здо́рово, то́лько держи́сь !
    6) Linguistik Umstandsbestimmung der Art und Weise обстоя́тельство о́браза де́йствия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Art

  • 110 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 111 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 112 einmal

    I.
    1) Adv nicht mehrmals (оди́н) раз. die Uhr schlug einmal часы́ проби́ли оди́н раз. einmal in der Woche [im Jahr/im Leben] (оди́н) раз в неде́лю [в год в жи́зни]. nur einmal то́лько оди́н раз. das gibt's nur einmal! э́то быва́ет <случа́ется> то́лько раз ! nicht nur einmal не раз (и не два). einmal und nicht < nie> wieder то́лько оди́н раз (и не бо́льше). ein für allemal! раз (и) навсегда́ ! damit ist ein für allemal Schluß! на э́том мы поста́вим то́чку !, мы прекрати́м э́то де́ло !, мы с э́тим поко́нчим ! merk dir das ein für allemal! (ты) запо́мни (э́то) раз и навсегда́ ! einmal ist keinmal оди́н раз не в счёт
    2) Adv noch einmal a) nochmals ещё раз. noch einmal, einmal mehr wiederum ещё раз. umg ли́шний раз. einmal mehr hat sich gezeigt, daß … ещё раз [ли́шний раз] оказа́лось, что … b) zum letzten Mal в после́дний раз. ich will es noch einmal versuchen (und dann nicht wieder) я попро́бую в после́дний раз. ich sage es dir jetzt noch einmal я говорю́ тебе́ э́то ещё в после́дний раз c) mit Maßangaben вдво́е, в два ра́за. noch einmal so lang [breit/dick/teuer] вдво́е <в два ра́за> до́льше [ши́ре то́лще доро́же]. er ist noch einmal so groß [hoch] wie sie он в два ра́за бо́льше [вы́ше] её. noch einmal so viel ещё сто́лько же
    3) Adv Ausdruck intensiven Wünschens nur (noch) einmal хоть раз (ещё). wenn ich ihn nur (noch) einmal sehen könnte е́сли бы я мог уви́деть его́ (ещё) хоть раз
    4) Adv auf einmal a) gleichzeitig, zugleich сра́зу. zwei Stufen auf einmal nehmen бежа́ть через две ступе́ньки сра́зу. es kommt (bei mir) immer alles auf einmal обы́чно на меня́ сра́зу всё нава́ливается <сва́ливается>. heute kommt (bei mir) alles auf einmal, heute stürmt alles auf einmal auf mich ein сего́дня на меня́ всё сра́зу свали́лось <навали́лось> b) plötzlich вдруг. auf einmal ging die Tür auf вдруг дверь откры́лась. auf einmal fing es an zu schneien вдруг на́чал па́дать снег
    5) Adv einmal übers andere fortwährend оди́н раз за други́м. er fiel einmal übers andere hin он всё (вре́мя) па́дал
    6) Adv irgendwann a) in der Zukunft когда́-нибудь. wenn ich einmal Zeit habe, komme ich zu dir е́сли у меня́ когда́-нибудь бу́дет вре́мя, я приду́ к тебе́. einmal wird die Zeit kommen, … когда́-нибудь наста́нет вре́мя, … b) in der Vergangenheit когда́-то. es ist alles schon einmal dagewesen всё э́то когда́-то уже́ бы́ло
    7) Adv es war einmal als Märchenanfang жил-был. v. weibl Pers жила́-была́. es war einmal ein König [eine Königin] жил-был коро́ль [жила́-была́ короле́ва]

    II.
    1) Partikel eben уже́. so liegen nun einmal die Dinge таково́ уж положе́ние. mit ihm ist nun einmal nichts anzufangen с ним уж ничего́ и не поде́лаешь. es ist nun einmal nichts mehr daran zu ändern э́того уж не измени́ть. das geht doch nun einmal nicht anders э́того уже́ нельзя́ измени́ть. es gehört sich nun einmal nicht э́то уж не полага́ется. er ist nun einmal so тако́в уж он. das ist einmal so тут уж ничего́ не поде́лаешь. wenn es nun einmal sein muß, dann gleich е́сли уж э́то должно́ быть, так сра́зу | die Lage ist nun einmal so, daß … положе́ние сложи́лось и́менно так, что …
    2) Partikel erst einmal als erstes снача́ла. wir waschen uns erst einmal die Hände снача́ла мы помо́ем ру́ки
    3) Partikel wieder einmal wieder сно́ва. wir waren wieder einmal in den Bergen мы сно́ва бы́ли в гора́х
    4) Partikel nicht einmal sogar да́же не. nicht einmal daran hast du gedacht ты да́же об э́том не поду́мал. die Landzunge ist nicht einmal einen Kilometer breit широта́ косы́ не достига́ет да́же одного́ киломе́тра | so etwas erwäge ich nicht einmal in Gedanken ничего́ подо́бного у меня́ и в голове́ нет
    5) Partikel doch же, -ка denke dir einmal! поду́май-ка !, поду́май же ! höre einmal her! послу́шай-ка !, послу́шай же ! komm doch einmal her иди́-ка <иди́ же> сюда́ ! sei doch einmal so gut будь же так добр !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einmal

  • 113 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 114 Leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    Leiden n; -s, -; suffering(s pl); (Krankheit) illness, complaint;
    sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness;
    es ist das alte Leiden it’s the same old story;
    das Leiden Christi the Passion;
    aussehen wie das Leiden Christi umg, fig look like death warmed up (US over)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leiden

  • 115 leiden

    n; -s, -; suffering(s Pl.); (Krankheit) illness, complaint; sie starb nach langem, schwerem Leiden she died after a long and painful illness; es ist das alte Leiden it’s the same old story; das Leiden Christi the Passion; aussehen wie das Leiden Christi umg., fig. look like death warmed up (Am. over)
    * * *
    das Leiden
    complaint; cross; ailment; suffering
    * * *
    Lei|den ['laidn]
    nt -s, -

    das sind (nun mal) die Freuden und Léíden des Lebens! — ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!

    du siehst aus wie das Léíden Christi (inf)you look like death warmed up (Brit inf) or over (US inf)

    2) (= Krankheit) illness; (= Beschwerden) complaint

    das ist ja eben das Léíden! (inf)that's just the trouble

    3)

    (hum inf Mensch) ein langes Léíden — a beanpole (inf)

    * * *
    2) (an illness, usually not serious or dangerous: Children often have minor ailments.) ailment
    3) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) cross
    4) ((a feeling of) pain or misery: The shortage of food caused widespread suffering; She keeps complaining about her sufferings.) suffering
    5) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) suffer
    6) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) suffer
    7) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) suffer
    8) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) trouble
    * * *
    Lei·den1
    <-s, ->
    [ˈlaidn̩]
    nt
    1. (chronische Krankheit) complaint, ailment
    2. pl (leidvolle Erlebnisse) suffering no pl, no indef art
    3.
    aussehen wie das \Leiden Christi (fam) to look like hell fam
    Lei·den2
    <-s>
    [ˈlaidn̩]
    nt Leiden, Leyden
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    leiden; leidet, litt, hat gelitten
    A. v/i
    1. suffer (
    an, unter +dat from);
    (sehr) leiden (Schmerzen haben) be in (considerable) pain;
    er leidet an einer Leberkrankheit/Herzkrankheit etc he has a liver/heart etc complaint;
    seine Gesundheit litt darunter it took its toll on his health;
    der Motor hat stark gelitten the engine has suffered considerably ( oder suffered considerable damage);
    die Bäume haben am meisten gelitten the trees have suffered most ( oder have come off worst)
    2. fig, nach Kränkung etc: smart (
    unter +dat from)
    B. v/t
    1. (Hunger, Not etc) suffer; weitS. (ertragen) put up with
    2. (aushalten) stand, endure;
    ich kann ihn/es nicht leiden I can’t stand him/it;
    ich hab ihn/es nie leiden können I’ve never liked him/it; stärker: I could never stand him/it;
    mögen like sb, have a soft spot for sb
    3. (dulden)
    er war dort nur gelitten he was only tolerated there;
    sie ist überall/bei ihren Freunden etc
    gut gelitten she is popular ( oder well liked) everywhere/among her friends etc
    …leiden n im subst condition, complaint;
    Asthmaleiden asthmatic complaint;
    Hautleiden skin condition ( oder complaint)
    * * *
    das; Leidens, Leiden
    1) (Krankheit) illness; (Gebrechen) complaint
    2) (Qual) suffering

    Freud[en] und Leiden[en] — joy[s] and sorrow[s]

    * * *
    - n.
    ailment n.
    suffering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiden

  • 116 Brocken

    m: ein paar Brocken [eines Gespräches] auffangen поймать (услышать) только обрывки разговора. In der Vorlesung habe ich nicht alles verstanden, habe nur ein paar Brocken aufgefangen, ein paar Brocken Deutsch [Englisch, Französisch, etc.] können знать несколько немецких [английских, французских и т. п.] слов, уметь кое-как объясняться по-немецки [по-английски и т. п.]. "Wie sind Sie in Moskau zurechtgekommen?" — "Meine Frau kann ein paar Brocken Russisch, und viele Russen können ein paar Brocken Deutsch. Und so kamen wir zurecht."
    Er hat sehr schlecht gelernt. Im Unterricht konnte er nur ein paar Brocken zusammenstottern. mit gelehrten [lateinischen] Brok-ken um sich (Akk.) werfen злоупотреблять научными терминами и оборотами, кичиться своей учёностью. Mit seinen gelehrten Brocken, die er von Zeit zu Zeit in die Unterhaltung warf, glaubte er Eindruck zu machen.
    Er wirft mit gelehrten Brocken um sich, obwohl er die wahre Bedeutung dieser Wörter gar nicht versteht, so ein Brocken!, ist das ein Brocken! ну великан [громадина, здоровяк, махина]! (о крупном, неуклюжем человеке). Der ist aber ein Brocken! Ist größer als alle anderen bei uns und hat Kräfte wie ein Stier.
    Mensch, ist das ein Brocken, der kann ja kaum durch die Tür.
    Ein Brocken von Mann!
    Von diesem Brocken kannst du nicht verlangen, daß er sehr weit springen kann.
    "Ein kapitaler Karpfen!" — "Ja, das ist ein Brok-ken."
    Du hast ja 'nen gesunden Brocken. Er ist ja schon so groß und kräftig wie ein Vierjähriger.
    Guck mal, was für einen Brocken ich gefunden habe, deine Pilze sind ja nur klein, sich (Dat.) die besten Brocken nehmen выуживать лучшее
    снимать пенки [сливки]. Er macht wieder mal den angenehmsten Teil der Arbeit, er versteht es eben, sich die besten Brocken zu nehmen. jmdm. ein paar Brocken hinwerfen отделаться от кого-л. несколькими словами. Auf meine anteilnehmenden Worte hat er mir nur ein paar Brocken hingeworfen, die Brocken hinschmeißen [hinwerfen] бросить что-л., плюнуть на что-л. Diese Arbeit macht mir keinen Spaß mehr, ich schmeiße die Brocken hin.
    Daraus wird nichts Gescheites, wir werfen die Brocken hin. ein fetter Brocken крупный куш, выгодная сделка. Der Entwurf des Bürohauses war ein fetter Brocken für ihn. Der hat ihm sehr viel eingebracht.
    Er glaubte, mit dem Kauf dieses Grundstücks einen fetten Brocken geschnappt zu haben.
    Uns wurde ein fetter Brocken weggeschnappt. Schade, das hätte für uns ein gutes Geschäft sein können, ein harter Brocken трудное дело
    твёрдый орешек. Ihn überreden zu können, ist ein harter Brocken.
    Die französischen unregelmäßigen Verben sind wohl für jeden Schüler ein harter Brocken.
    Er möchte seine Prüfung mit "sehr gut" bestehen. Da hat er an einem harten Brocken zu kauen.
    Dieser Auftrag ist ein harter Brocken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brocken

  • 117 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 118 Pfiff

    m -(e)s, -e
    1. своеобразная прелесть
    броскость
    пикантность
    "изюминка". Der Einrichtung fehlt noch der letzte Pfiff.
    Jeder ausgestellte Cartoon hat seinen eigenen Witz und Pfiff.
    Was sie trägt, ist nicht der letzte Schrei, aber immer etwas mit Pfiff.
    Hut und Handschuhe geben diesem Kleid erst den richtigen Pfiff.
    Einen besonderen Pfiff bekommt dieser Einteiler durch das Reißverschlußdekor und die weißen Streifen auf dem Vorderteil.
    Ein Steak mit einer Ananasscheibe drauf und dazu ganz junges Gemüse, das ist eine Sache mit Pfiff.
    Das Essen schmeckte schon ganz gut. Nur der letzte Pfiff fehlte.
    2. потайное устройство, секрет
    тайный способ. Dieser Spazierstock ist ein Ding mit 'nem Pfiff. Da ist nämlich ein Schirm drin.
    Das ist ein Ding mit Pfiff, das wohl jeden in Erstaunen versetzen wird.
    Der hat schon den Pfiff raus. Der weiß schon, wie man seinen Zweck erreicht.
    "Kann er simultan dolmetschen?" — "Da hat er den Pfiff raus."
    Obwohl das Kino ausverkauft war, kam Hans zuletzt doch noch mit zwei Karten an, sogar verbilligt. Er versteht sich eben auf solche Pfiffe.
    3. рюмка, стаканчик (вина)
    маленькая кружка (пива). Otto bestellte einen "Pfiff" Bier.
    Sie sahen den Tanzenden zu und tranken einen Pfiff Bier, weiter reichte Knulps Barschaft nicht. (H. Hesse)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfiff

  • 119 lang

    1. ( comp länger, superl längst) adj
    1) дли́нный

    ein langer Stock — дли́нная па́лка

    éine lange Stráße — дли́нная у́лица

    ein langes Mésser — дли́нный нож

    ein langer Mántel — дли́нное пальто́

    die Hóse ist dir zu lang — брю́ки тебе́ длинны́

    die Frau trug éinen langen schwárzen Rock — на же́нщине была́ дли́нная чёрная ю́бка

    etw. länger máchen — удлини́ть что-либо

    ich muss méiner kléinen Tóchter das Kleid länger máchen — я должна́ удлини́ть [надста́вить] пла́тье свое́й ма́ленькой до́чери

    sie hat éinen langen Hals — у неё дли́нная ше́я

    sie trägt langes Haar — она́ но́сит дли́нные во́лосы, у неё дли́нные во́лосы

    ich lásse mir das Haar wíeder lang wáchsen — я сно́ва отпуска́ю (себе́) во́лосы

    es war ein langer Weg — э́то была́ дли́нная доро́га; э́то был до́лгий путь

    der Weg war länger, als ich dáchte — доро́га была́ длинне́е, чем я ду́мал

    ich hábe ihm [an ihn] éinen langen Brief geschríeben — я написа́л ему́ дли́нное письмо́

    das Zímmer ist vier Méter lang — длина́ ко́мнаты четы́ре ме́тра

    das Zímmer ist so breit wie lang — комната́ квадра́тная, ко́мната одина́ковой длины́ и ширины́

    2) дли́нный, высо́кий

    er ist ein langer Júnge — он высо́кий ма́льчик [па́рень, ю́ноша]

    3) до́лгий, продолжи́тельный, дли́нный

    ein langer Vórtrag — дли́нный докла́д

    éine lange Kránkheit — продолжи́тельная [дли́тельная] боле́знь

    ein langes Lében — дли́нная [продолжи́тельная] жизнь

    im Sómmer háben die Schüler lange Férien — ле́том у шко́льников дли́нные кани́кулы

    sie máchten éine lange Réise — они́ соверши́ли продолжи́тельное путеше́ствие

    es war ein langer Tag — э́то был до́лгий [дли́нный] день

    die Táge wérden länger — дни стано́вятся длинне́е

    sie mússten éine lange Páuse máchen — им пришло́сь сде́лать дли́тельный переры́в

    die Vórlesung schien mir étwas zu lang zu sein — ле́кция показа́лась мне не́сколько дли́нной

    es ist éine lange Geschíchte — э́то дли́нная исто́рия

    nach langen Jáhren kéhrte er zurück — спустя́ мно́го лет он верну́лся

    das ist éine lange Zeit — э́то до́лгое вре́мя

    fünf Jáhre sind éine lange Zeit — пять лет - большо́й срок

    seit langem — уже́ давно́

    ich séhe ihn schon seit langem nicht — я уже́ давно́ не ви́жу его́

    2. ( comp länger, superl längst) adv

    ein Jahr lang — в тече́ние го́да

    zwei Stúnden lang — в тече́ние двух часо́в

    drei Mónate lang — в тече́ние трёх ме́сяцев

    éine (kúrze) Zeit lang — в тече́ние не́которого вре́мени

    sein gánzes Lében lang blieb er auf dem Lánde — всю свою́ жизнь он остава́лся в дере́вне

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lang

  • 120 mal

    I.
    beim Multiplizieren - wird durch best. Zahlwörter o. Konstruktion mit на wiedergegeben. ein mal eins оди́ножды оди́н. zwei [drei/vier] mal drei два́жды [три́жды четы́режды] три. fünf [sechs/sieben/acht/neun/zehn] mal zwei пя́тью [ше́стью се́мью во́семью де́вятью де́сятью] два. elf [zwölf/dreizehn] mal vier оди́ннадцать [двена́дцать трина́дцать] (помно́жить) на четы́ре, оди́ннадцатью [двена́дцатью трина́дцатью] четы́ре. eine Fläche von neun mal vier Metern пло́щадь f де́вять на четы́ре ме́тра

    II.
    1) einmal. Adv. irgendwann a) einst, früher; in präteritalen Aussagesätzen когда́-то. es ist alles schon mal dagewesen всё э́то когда́-то уже́ бы́ло b) gelegentlich, später; in futurischen Aussagesätzen, in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen когда́-нибудь. haben Sie die Oper schon mal gehört? вы уже́ слы́шали э́ту о́перу ра́ньше ? warst du schon mal hier? ты здесь когда́-нибудь был ? das wirst du noch mal bedauern! ты ещё когда́-нибудь пожале́ешь об э́том ! ich erzähle dir mal davon я расскажу́ тебе́ об э́том когда́-нибудь. wenn ich mal Zeit habe, besuche ich dich mal когда́ у меня́ бу́дет вре́мя, я навещу́ тебя́. kommen Sie doch mal zu uns! зайди́те ка́к-нибудь к нам !
    2) einmal. Adv. noch mal so + Adj im Positiv вдво́е + Adj im Komp. noch mal so breit [dick/lang/teuer] вдво́е ши́ре [то́лще до́льше доро́же]. das hat noch mal so lange gedauert wie gestern э́то дли́лось <продолжа́лось, тяну́лось> вдво́е до́льше, чем вче́ра. noch mal so viel ещё сто́лько же
    3) einmal. Adv noch mal wieder ещё раз. das ist noch mal gut gegangen! на э́тот раз обошло́сь ! ich sage es dir noch mal повторя́ю тебе́ ещё раз
    4) einmal. Adv wieder mal сно́ва, вновь. wir waren wieder mal in den Bergen мы сно́ва бы́ли в гора́х. wieder mal erhob sich die Frage … вновь <сно́ва> возни́к < встал> вопро́с …
    5) einmal. Adv mal so, mal so то так, то э́так / то так, то сяк. mal grüßt er, mal nicht он то здоро́вается, то нет / он здоро́вается через раз

    III.
    1) einmal. Partikel. eben уж. das ist nun mal so уж э́то так / так (уж) (оно́) и есть / таковы́ уж фа́кты. so liegen die Dinge nun mal таковы́ дела́. die Lage ist nun mal so, daß … положе́ние таково́, что …
    2) einmal. Partikel nicht mal gar nicht да́же не, и не. nicht mal helfen [danken] kann er! он да́же помо́чь [поблагодари́ть] не може́т ! nicht mal das ist richtig! да́же э́то непра́вильно <неве́рно>! so etwas denke ich nicht mal ничего́ подо́бного у меня́ (и) в мы́слях нет / я ни о чём тако́м да́же (и) не ду́маю
    3) einmal. Partikel. zur Milderung eines Befehls o. Ausrufs - ка. hör mal her! послу́шай-ка ! komm mal her! иди́-ка <поди́-ка> сюда́ ! Moment mal! мину́т(оч) ку! sag mal! скажи́-ка ! sieh mal! смотри́-ка ! laß mal sehen да́й-ка посмотре́ть. mal seh'n посмо́трим / ви́дно бу́дет. warten Sie mal! посто́йте-ка ! nun zeig doch mal! ну-ка, покажи́ ! ( da) sieh mal einer an! вот как ! скажи́те пожа́луйста ! sei doch mal so gut! будь же так добр ! zum Teufel noch mal! к чёрту ! leg doch erst mal ab! разде́нься-ка снача́ла ! / сними́-ка снача́ла пальто́ ! wir wollen uns erst mal die Hände waschen! снача́ла дава́йте-ка вы́моем ру́ки ! wenn das mal gut geht! е́сли то́лько всё бу́дет < обойдётся> хорошо́ ! / то́лько бы всё хорошо́ ко́нчилось ! kommst du [kommt ihr] mal mit raus? ты не може́шь [вы не мо́жете] со мной вы́йти ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mal

См. также в других словарях:

  • Das ist der Lauf der Welt —   Mit diesem Ausspruch reagiert jemand auf bestimmte Vorgänge meist negativer Art, auf Ungerechtigkeiten, Verluste o. Ä., die er damit seufzend oder auch nur achselzuckend zur Kenntnis nimmt und kommentiert etwa im Sinne von »So ist es nun… …   Universal-Lexikon

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Eben am Achensee — Eben am Achensee …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»