Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aus+dieser+gegend

  • 1 Gegend

    Gegend f egn; (Stadtviertel) kvartér n; (Umgebung) omegn; (Richtung) retning, kant;
    hier in dieser Gegend her i ( oder på) egnen;
    aus dieser Gegend fra denne kant ( oder egn)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Gegend

  • 2 Gegend

    1) Landschaft ме́стность. die schönsten Gegenden eines Landes са́мые краси́вые места́
    2) Umgebung окре́стности. die umliegende Gegend окре́стность. aus der Gegend von Moskau из Подмоско́вья. aus der Gegend von Tula angereist kommen из-под Ту́лы. in der Gegend von Berlin в окре́стностях Берли́на. in der Gegend herumfahren объезжа́ть /-е́хать окре́стности
    3) Stadtteil, Wohngegend райо́н. in der Gegend des Marktes wohnen в райо́не ры́нка. jd. wohnt schon lange in dieser Gegend кто-н. уже́ давно́ живёт здесь
    4) Einwohner v. Wohngegend окру́га. die ganze Gegend strömte zusammen собрала́сь вся окру́га
    5) Körperzone о́бласть f in die Gegend werfen, legen куда́ попа́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gegend

  • 3 stammen

    (stámmte, hat gestámmt) vi
    1) (von jmdm. (D) stammen) принадлежать кому-л., иметь кого-л. своим автором, своим создателем

    Dieses Werk stammt von einem jungen Schriftsteller. — Это произведение принадлежит одному молодому писателю. / Автор этого произведения - один молодой писатель.

    Von wem stammt diese Idee? — Кому принадлежит эта идея? / Кому первому пришла в голову эта идея?

    Dieses Gemälde stammt von einem unbekannten Künstler. — Это полотно принадлежит кисти неизвестного художника. / Создатель этого полотна - неизвестный художник.

    Viele geflügelte Worte stammen von Gribojedow. — Многие крылатые слова принадлежат Грибоедову. / Автором многих крылатых слов является Грибоедов.

    2) (aus etw. (D) stammen) происходить из чего-л., откуда-л.; быть взятым, заимствованным откуда-л.

    Er stammt aus einer Bauernfamilie. — Он происходит [он родом] из крестьянской семьи.

    Sie stammt aus dieser Gegend. — Она уроженка этих мест.

    Dieses Gemälde stammt aus dem 18. Jahrhundert. — Это полотно относится к 18 веку.

    Diese Worte stammen aus der Bibel. — Эти слова взяты из Библии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > stammen

  • 4 sehen

    n; -s, kein Pl. seeing; (Sehkraft) eyesight; ( nur) vom Sehen (only) by sight; ich kenne ihn nur vom Sehen auch I’ve never actually spoken to him; die Leute kommen zum Sehen und Gesehenwerden these people come to see and be seen
    * * *
    das Sehen
    (Sehkraft) eyesight;
    (Sicht) seeing
    * * *
    Se|hen
    nt -s, no pl
    seeing; (= Sehkraft) sight, vision

    als Fotograf muss man richtiges, bewusstes Séhen lernen — as a photographer one has to learn to see correctly and consciously

    ich kenne ihn nur vom Séhen — I only know him by sight

    * * *
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) see
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) see
    3) (to look at: Did you see that play on television?) see
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) see
    5) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) see
    6) (to meet: I'll see you at the usual time.) see
    * * *
    Se·hen
    <-s>
    [ˈze:ən]
    nt kein pl seeing
    jdn nur vom \Sehen kennen to only know sb by sight
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    sehen; sieht, sah, hat gesehen
    A. v/i
    1. see;
    gut/schlecht sehen have good/bad ( oder poor) eyesight;
    ich sehe nicht gut I can’t see very well;
    sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye;
    sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open;
    sehe ich richtig? umg I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look;
    auf seine Uhr sehen look at one’s watch;
    er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye;
    sieh nur!, sehen Sie mal! look!;
    wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me;
    wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here;
    wie Sie sehen, … as you can see, …;
    siehe oben/unten (abk
    sb/s. u.) see above/below;
    das Fenster sieht auf die See fig the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig:
    sehen auf (+akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about;
    nach den Kindern sehen look after (US take care of) the children;
    wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right);
    nach dem Essen sehen see to the dinner;
    nach dem Braten sehen see how the joint is doing;
    siehe da! umg lo and behold!;
    (na,) siehst du! umg there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?;
    ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you;
    man muss sehen, wo man bleibt umg you have to look after number one;
    sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done;
    wir werden (schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see;
    lassen Sie mich sehen let me see (auch fig)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize;
    sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this;
    ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea;
    siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?;
    seht ihr denn nicht, dass …? can’t you see that …?;
    daraus ist zu sehen, dass … this shows that …, it’s clear from this that …; ähnlich
    B. v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc: watch; (bemerken) notice;
    kann ich das mal sehen? can I have a look at that?;
    ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news;
    ich sehe schrecklich gern Tennis/Schnulzen I love watching tennis/schmaltzy films;
    ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall;
    er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing;
    ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing;
    ich sehe alles doppelt/verschwommen I’m seeing everything double/everything’s blurred;
    flüchtig sehen catch a glimpse of;
    es war/gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing/there was nothing to see;
    gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here;
    niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2.
    gern sehen like (to see);
    er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on;
    er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out;
    das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing;
    sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days;
    das möchte ich (aber) sehen! that’ll be the day!;
    das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that;
    da sieht man es mal wieder umg it all goes to show;
    hat man so etwas schon gesehen! umg did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg
    ich habe es kommen sehen I could see it coming;
    ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5.
    sich sehen lassen put in an appearance; umg (ankommen, auftauchen) turn up;
    du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time;
    lass dich mal wieder sehen! umg come and see me ( oder us) again some time;
    lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again;
    sie kann sich sehen lassen umg she’s very attractive;
    das kann sich sehen lassen umg that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see;
    einander sehen see each other;
    wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often;
    können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?;
    wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig (beurteilen, einschätzen) see;
    die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are;
    ich sehe die Sache anders I see it differently;
    wie siehst du das? how do you see it?;
    er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right;
    du siehst es falsch you’ve got it wrong;
    so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently;
    das darf man nicht so eng sehen umg you mustn’t take such a narrow view;
    oder wie seh ich das? umg am I right?;
    so gesehen (looked at) in that light, from that point of view;
    rechtlich etc
    gesehen from a legal etc standpoint ( oder point of view), legally etc;
    man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects;
    ich sehe in ihm ein … I see him as a …
    8.
    sich gezwungen sehen zu (+inf) find o.s. compelled to (+inf)
    in der Lage zu (+inf) I don’t see how I can possibly (+inf)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    = to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to look (at) v.
    to see v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    to see how the wind blows expr.
    to spot v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen

  • 5 Norden, der

    ошибочное употребление артикля без учёта связи данного момента с разницей в значении существительного
    (des Nórdens, тк. sg)
    1) север, северное направление (одна из четырёх сторон света; употребляется без артикля)

    Die Nadel des Kompasses zeigt nach Norden. — Стрелка компаса показывает на север.

    Das Flugzeug nahm Kurs auf Norden. — Самолёт взял курс на север.

    Wir fahren nach Norden. — Мы едем на север [в сторону севера, в северном направлении].

    Das Boot treibt nach Norden. — Лодку уносит к северу.

    Ein kalter Wind weht von [aus] Norden. — С севера дует холодный ветер.

    Unsere Fenster gehen nach Norden. — Наши окна выходят на север.

    Die Zimmer, die nach Norden liegen, sind kalt. — Комнаты, расположенные на северной стороне, холодные.

    2) Север, северные страны ( употребляется с определённым артиклем)

    Der Norden hat ein rauhes Klima. — На Севере суровый климат.

    Sie lebte lange Zeit im hohen [im fernsten] Norden. — Она долгое время жила на Крайнем Севере [в Заполярье].

    Diese Tiere leben im höchsten Norden. — Эти животные обитают на Крайнем Севере.

    Er hat die Länder des Nordens bereist. — Он объездил северные страны.

    Die Völker des Nordens haben andere Lebensgewohnheiten als die Völker des Südens. — У народов Севера иной уклад жизни, чем у народов Юга.

    3) север, северная часть (местность, расположенная на севере страны, области, города и т. д.; употребляется с определённым артиклем)

    Diese Stadt liegt im Norden Frankreichs. — Этот город находится на севере [в северной части] Франции.

    Im Norden dieser Provinz leben überwiegend Protestanten. — На севере этой провинции живут преимущественно протестанты.

    Sie siedelten in den Norden dieser Gegend über. — Они переселились на север [в северную часть] этой местности.

    Er durchquerte den Norden der Stadt. — Он пересёк северную часть города.

    4) север, северяне (народ, население, жители северных краёв, стран, областей; употребляется с определённым артиклем)

    Der Norden hat es nicht leicht. — Северянам [жителям севера] живётся нелегко.

    Der Norden spricht eine andere Mundart als der Süden. — Север [жители северных областей] страны говорят на ином диалекте, чем южане.

    Итак:

    Wir fahren nach Norden. — Мы едем на север (в северном направлении).

    Die Vögel ziehen nach Norden. — Птицы летят на север (в северном направлении).

    Das Wetter kommt von Norden. — Непогода надвигается с севера (с северного направления).

    Wir reisen nach dem Norden. — Мы едем на Север (в северные страны, в северную часть страны, области, города и т. п.).

    Diese Vögel kommen [stammen] aus dem Norden. — Эти птицы с севера (из северных стран, из северных краёв).

    Das Wetter kommt vom Norden. — Непогода идёт с севера (из северных областей).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Norden, der

  • 6 Osten, der

    ошибочное употребление артикля без учёта связи данного момента с разницей в значении существительного
    (des Óstens, тк. sg)
    1) восток, восточное направление (одна из четырёх сторон света; употребляется без артикля)

    Die Nadel des Kompasses zeigt nach Osten. — Стрелка компаса показывает на восток [восточное направление].

    Das Flugzeug nahm Kurs auf Osten. — Самолёт взял курс на восток.

    Wir fahren nach Osten. — Мы едем на восток [в сторону востока, в восточном направлении].

    Das Boot treibt nach Osten. — Лодку уносит на восток.

    Der Wind kommt von [aus] Osten. — Ветер дует с востока [с восточной стороны].

    Unsere Fenster gehen nach Osten. — Наши окна выходят на восток.

    Die Zimmer, die nach Osten liegen, haben Morgensonne. — В комнатах, расположенных на восточной стороне, солнце бывает по утрам.

    2) Восток, страны Востока ( употребляется с определённым артиклем)

    Diese Staaten liegen im Osten. — Эти государства расположены [находятся] на Востоке.

    Sie lebte lange im Osten. — Она долгое время жила на Востоке ( в странах Востока).

    Diese Tiere leben im Fernen Osten. — Эти животные живут [обитают] на Дальнем Востоке.

    Er hat alle Länder des Ostens bereist. — Он объездил все страны Востока.

    Viele Völker des Ostens sind Anhänger des Islams. — Многие народы Востока - приверженцы ислама.

    Diese Lieder [Märchen] kommen [stammen] aus dem Osten. — Эти песни [сказки] пришли с Востока

    3) восток, восточная часть (местность, расположенная на востоке страны, области, го́рода и т. д.; употребляется с определённым артиклем)

    Diese Stadt liegt im Osten Deutschlands. — Этот город находится на востоке [в восточной части] Германии.

    Diese Völkerschaft lebt im Osten dieses Gebiets. — Эта народность живёт на востоке этой области.

    Sie siedelten in den Osten dieser Gegend über. — Они переселились на восток [в восточную часть] этой местности.

    Er durchquerte den Osten der Stadt. — Он пересёк восточную часть города.

    Unser Haus steht im Osten der Stadt. — Наш дом находится в восточной части города.

    4) восток (народы, население, жители восточных краёв, стран, областей; употребляется с определённым артиклем)

    Der Osten ist besonders gastfreundlich. — Восток особенно гостеприимен. / Восточные народы особенно гостеприимны.

    Der Osten spricht eine andere Mundart als der Westen. — Жители восточных областей страны говорят на ином диалекте, чем жители западных областей.

    Итак:

    Wir fahren nach Osten. — Мы едем на восток (в восточном направлении).

    Die Vögel ziehen nach Osten. — Птицы летят на восток (в восточном направлении, в сторону Востока).

    Der Wind kommt aus Osten. — Ветер дует с востока (со стороны востока).

    Wir reisen nach dem Osten. — Мы едем на Восток (в восточные страны; в восточную часть страны, области и т. п.).

    Diese Vögel kommen [stammen] aus dem Osten. — Эти птицы с востока (из восточных стран).

    Der Wind kommt aus dem Osten. — Ветер дует с востока (из восточных областей).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Osten, der

  • 7 Westen, der

    ошибочное употребление артикля без учёта связи этого момента с разницей в значении существительного
    (des Wéstens, тк. sg)
    1) запад, западное направление (одна из четырёх сторон света; употребляется без артикля)

    Die Kompassnadel zeigt nach Westen. — Стрелка компаса показывает на запад.

    Das Flugzeug nahm Kurs auf Westen. — Самолёт взял курс на запад.

    Wir fahren nach Westen. — Мы едем на запад [в сторону запада, в западном направлении].

    Das Boot treibt nach Westen. — Лодку уносит на запад [в сторону запада].

    Die Regenwolken kommen aus [von] Westen. — Дождевые облака идут с запада.

    Unsere Fenster gehen nach Westen. — Наши окна выходят на запад.

    2) Запад (страны, земли, расположенные в западной части земного шара; употребляется с определённым артиклем)

    Im Westen ist das Klima wesentlich milder als im Osten. — На Западе [в западных странах] климат существенно мягче, чем на Востоке.

    Er lebte lange Zeit im Westen. — Он долгое время жил на Западе [в странах Запада].

    3) запад, западная часть (страны́, области, го́рода и т. д.; употребляется с определённым артиклем)

    Diese Stadt liegt im Westen Deutschlands. — Этот город находится на западе [в западной части] Германии.

    Der Westen dieses Gebiets ist gebirgig. — Западная часть этой области гористая.

    Sie siedelten in den Westen dieser Gegend über. — Они переселились в западную часть этой местности.

    Er durchquerte den Westen der Stadt. — Он пересёк западную часть города.

    Unser Haus steht im Westen der Stadt. — Наш дом находится в западной части города.

    4) население, жители запада (западных краёв, стран, областей; употребляется с определённым артиклем)

    Der Westen spricht eine andere Mundart als der Osten. — Запад [население западных областей] говорят на ином диалекте, чем население восточных областей.

    Итак:

    Wir fahren nach Westen. — Мы едем на запад (в западном направлении).

    Der Wind kommt aus Westen. — Ветер дует с запада (с западного направления, это западный ветер).

    Wir reisen nach dem Westen. — Мы едем на запад (в западные страны, в западную часть страны, области и т. п.).

    Der Wind kommt aus dem Westen. — Ветер идёт с запада (из западных областей).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Westen, der

  • 8 helfen

    v/ (h): ich kann mir nicht helfen, aber... извините, но...
    ничего не поделать... Ich kann mir nicht helfen, aber dabei habe ich Bedenken.
    Ich kann mir nicht helfen, intelligent finde ich ihn nicht, ich werde [will] dir helfen! шутл. угроза ну погоди, я до тебя доберусь!, я тебе покажу! Ich werde dir schon helfen, wenn du nicht bald zurück bist!
    Ich werde dir helfen, so viel Geld auszugeben!
    Na, warte mal, Burschen! Ich werde dir helfen, die Blumen abzureißen!
    Ich werde dir helfen! Solch eine Ungezogenheit muß bestraft werden, jmdm. auf die Beine [Sprünge] helfen помочь кому-л. встать на ноги. Der Arzt wird ihm wieder auf die Beine helfen.
    Immer, wenn ich knapp bei Kasse war, hat er mir auf die Beine [Sprünge] geholfen.
    Drei Tage rennt sie schon wie ein Trauerkloß durch die Gegend. Hilf du ihr doch mal etwas auf die Beine.
    Passen Sie jetzt auf. Ich will Ihrem Gedächtnis nur auf die Sprünge helfen, jmdm. aus der Patsche [Klemme, aus dem Dreck] helfen выручить кого-л. из беды [затруднительного положения]. Wie kann ich dir aus dieser Schwierigkeit helfen? jmdm. über den Berg helfen помочь кому-л. справиться с чём-л. Er hat ihr nach dem Tod ihres Mannes über den Berg geholfen, sonst wäre sie uns noch krank geworden.
    Ines hat fast ihr ganzes Geld beim Umzug ausgegeben. Kannst du ihr nicht jetzt etwas über den Berg helfen?
    Ich war fast am Verzagen. Da hat er mir über den Berg geholfen, was hilft es
    es hilft alles nicht что толку [проку] в том, что...
    что поделаешь. Was hilft es, daß die beiden Eiskunstläufer eine herrliche Kür gelaufen sind. Durch ihren Sturz haben sie sich jede Chance auf einen Sieg verdorben.
    Es hilft alles nichts, ich muß zum Zahnarzt.
    Es hilft nichts, ich muß ihm jetzt sagen, daß ich ihn nicht heiraten werde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > helfen

  • 9 Richtung

    1) направле́ние. Seite сторона́. Beziehung, Hinsicht отноше́ние. eine best. Richtung einschlagen < nehmen> брать взять како́е-н. направле́ние. einem Fluß eine bestimmte Richtung geben направля́ть /-пра́вить ре́ку́ по определённому ру́слу. Richtung halten auf etw. держа́ть курс <направле́ние> на что-н. die Richtung verfehlen < verlieren> теря́ть по- направле́ние. vom Weg abkommen сбива́ться /-би́ться с пути́. ( in) Richtung v. Zug, Verkehrsmittel на что-н., до чего́-н. D-Zug (in) Richtung Berlin ско́рый по́езд на Берли́н <до Берли́на>. in eine best. Richtung gehen, fahren, sich bewegen в како́м-н. направле́нии, в каку́ю-н. сто́рону. in Richtung v. jdm./etw. в направле́нии <в сто́рону> кого́-н. чего́-н. in Richtung auf jdn./etw. по направле́нию к кому́-н. чему́-н. in welche Richtung gehst du? в како́м направле́нии <в каку́ю сто́рону> ты идёшь ? in die gleiche Richtung gehen идти́ в том же направле́нии <в ту же сто́рону>. nach einer bestimmten Richtung gehen идти́ в определённом направле́нии. in alle < nach allen> Richtungen во все сто́роны, во всех направле́ниях. in verschiedene < nach verschiedenen> Richtungen ( auseinander)laufen в ра́зных направле́ниях, в ра́зные сто́роны. die Gegend nach allen Richtungen hin durchstreifen исходи́ть pf всю ме́стность, исходи́ть ме́стность по всем направле́ниям < вдоль и поперёк>. aus <in> Richtung des Dorfes ertönte [hörte man] Lärm co стороны́ дере́вни разда́лся [слы́шен был] шум. aus allen Richtungen herbeiströmen co всех сторо́н. der Wind bläst < kommt> aus dieser Richtung ве́тер ду́ет с э́той стороны́ | jds. Gedanken gehen < nehmen> eine andere Richtung чьи-н. мы́сли иду́т в ино́м направле́нии <принима́ют ино́е направле́ние>. dem Gespräch eine bestimmte Richtung geben, das Gespräch in eine bestimmte Richtung lenken дава́ть дать разгово́ру определённое направле́ние, направля́ть /- разгово́р в определённое ру́сло <по определённому ру́слу>. in diese Richtung tendieren [zielen] идти́ [ме́тить ] в э́том направле́нии. in einer bestimmten Richtung forschen [Ermittlungen führen] проводи́ть /-вести́ иссле́дования [ро́зыски] в определённом направле́нии | eine bestimmte politische Richtung vertreten, einer bestimmten politischen Richtung angehören приде́рживаться определённого полити́ческого направле́ния. sich nach keiner Richtung binden < festlegen> не свя́зывать /-вяза́ть себя́ ни в како́м отноше́нии. das ist in jeder Richtung <nach jeder Richtung hin> verkehrt э́то во всех отноше́ниях непра́вильно, э́то в любо́м отноше́нии неве́рно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Richtung

  • 10 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 11 hier

    hier [hi:ɐ̭] adv
    1) ( an diesem Ort) here;
    sehen Sie mal \hier! entdecken Sie an dem Bild nichts Auffälliges? have a look at this! can you see anything strange about the picture?;
    wo sind wir denn \hier? ich fürchte fast, wir haben uns verlaufen! where have we landed? I'm beginning to think we're lost!;
    er müsste doch schon längst wieder \hier sein! he should have been back ages ago!;
    \hier draußen/ drinnen out/in here;
    \hier entlang this way;
    \hier oben/ unten up/down here;
    \hier vorn/ hinten here at the front/at the back;
    \hier ist/spricht Dr. Maier [this is] Dr Maier, Dr Maier speaking;
    nach \hier here;
    von \hier ab from here on, from here on in ( fam)
    von \hier aus from here;
    \hier! mil, sch here!, present!
    2) (in diesem Land, in dieser Stadt) here;
    \hier sein to be [or arrive] here;
    wann soll der Zug \hier sein? when is the train due?;
    \hier bei uns/ in Deutschland here in this country/Germany;
    von \hier sein to be from here;
    nicht von \hier sein to be a stranger here, to not be from here;
    es jdn nach \hier verschlagen to end up [or land] here;
    irgendwie scheint es mir, als sei ich früher schon mal \hier gewesen somehow I have the feeling that I've been here before
    3) (da!) here;
    gib mal die Akten rüber! - \hier! - danke! pass me the files! - here you are! - thanks!
    4) ( in diesem Moment) at this point;
    \hier versagte ihm die Stimme at this point his voice failed him;
    \hier und heute ( geh) here and now;
    von \hier an from now on, from here on in ( fam)
    WENDUNGEN:
    \hier und da ( stellenweise) here and there;
    ( gelegentlich) now and then;
    ein bisschen \hier sein (sl) to be daft [or nuts] ( fam), to be off one's trolley ( Brit) (sl)
    jdm steht etw bis \hier [oben] ( fam) sb is sick of [or fed up with] sth;
    Herr/Frau... \hier, Herr/Frau... da ( iron) Mr/Mrs... this, Mr/Mrs... that

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hier

  • 12 finden

    1. * vt
    1) находить, отыскивать
    Gehör findenбыть выслушанным; найти поддержку (у кого-л.)
    Geschmack an etw. (D) finden — находить удовольствие ( интерес) в чём-л.
    sein Recht findenдобиться своего права
    Trost finden (in D) — находить утешение (в чём-л.), утешаться (чем-л.)
    Vergnügen an etw. (D) finden — находить удовольствие в чём-л.
    Vertrauen findenвнушать доверие
    Verwendung finden — найти применение,-применяться
    seinen Vorteil bei etw. (D) finden — извлечь для себя выгоду из чего-л.
    Widerspruch findenвстретить возражение
    er fand eine gute Aufnahmeон был хорошо( радушно) принят, его радушно приняли
    der Redner fand Beifallоратор имел успех
    er fand Gefallen daran — это ему (по)нравилось
    die Lösung eines Rätsels ( eines Problems) finden — отгадать загадку, найти решение проблемы
    die Angelegenheit fand eine günstige Lösung — дело закончилось благоприятно
    etw. Findet großen Zuspruchчто-л. пользуется большим успехом, на что-л. имеется большой спрос
    er ist nicht ( nirgends) zu finden — его (нигде) нельзя найти
    sich bereit finden zu etw. (D) (etw. zu tun) — соглашаться( быть готовым) на что-л. (что-л. сделать)
    2) находить, заставать
    j-n nicht zu Hause findenне застать кого-л. дома
    3) находить, считать, признавать
    finden Sie etwas daran auszusetzen?вам что-нибудь не нравится в этом?
    wie finden Sie dieses Bild? — как вы находите эту картину?, как вам нравится эта картина?
    es gut finden, es (für) ratsam finden — считать приемлемым, одобрять
    ••
    suchet, so werdet ihr finden — библ. ищите и обрящете
    2. * vi 3. * (sich)
    1) находиться, найтись
    die Brieftasche wird sich schon finden — бумажник (безусловно) найдётся
    dieses Wort findet sich nur einmal bei Homerэто слово только один раз встречается у Гомера
    2) находиться, оказываться
    es finden sich immer Leute, die... — всегда находятся люди, которые...
    es fand sich, daß ich recht hatte — оказалось, что я прав
    3) ( in A) приспособиться (к чему-л.); примириться (с чем-л.)
    sich in eine Lage ( in eine Notwendigkeit, in sein Schicksal) finden — примириться со своим положением ( с необходимостью, со своей судьбой)
    ••
    es wird ( muß) sich finden!там видно будет!, будущее покажет!, поживём - увидим!
    das wird sich schon finden — это ( всё) уладится ( образуется, устроится) (само собой), всё будет в порядке

    БНРС > finden

  • 13 finden

    finden II vi : er fand zu sich selbst он вновь обрё́л себя́ [нашё́л себя́, нашё́л своё́ ме́сто в жи́зни]; schließlich fand er zur Literatur в конце́ концо́в он пришё́л в литерату́ру
    finden III : sich finden находи́ться, найти́сь
    die Brieftasche wird sich schon finden бума́жник (безусло́вно) найдё́тся
    dieses Wort findet sich nur einmal bei Homer э́то сло́во то́лько оди́н раз встреча́ется у Гоме́ра
    sie fand sich nicht nach Hause она́ не находи́ла доро́ги домо́й; по доро́ге домо́й она́ заблуди́лась
    finden III : sich finden находи́ться, ока́зываться
    es finden sich immer Leute, die... всегда́ нахо́дятся лю́ди, кото́рые...
    in dieser Gegend finden sich viele Versteinerungen э́та ме́стность бога́та окамене́лостями
    es fand sich, dass ich recht hatte оказа́лось, что я прав
    als er aus der Ohnmacht erwachte, fand er sich im Krankenhaus придя́ в созна́ние, он уви́дел, что нахо́дится в больни́це
    finden III : sich finden (in A) приспосо́биться (к чему́-л.); примири́ться (с чем-л.)
    sich in eine Lage [in eine Notwendigkeit, in sein Schicksal] finden примири́ться со свои́м положе́нием [с необходи́мостью, со свое́й судьбо́й]
    es wird [muß] sich finden! там ви́дно бу́дет!, бу́дущее пока́жет!, поживё́м - уви́дим!
    das wird sich schon finden э́то [всё] ула́дится [образу́ется, устро́ится] (само́ собо́й), всё бу́дет в поря́дке

    Allgemeines Lexikon > finden

  • 14 Kommen

    v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get ( bis to); durch eine Stadt / Gegend kommen pass through a town / area; nach Hause kommen come ( oder get) home; wie komme ich zum Bahnhof / nach Linz? how do I get to the (Am. train) station / to Linz?; ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work; komm schon! come on!, hurry up!; ich komme schon! I’m coming; na, komm schon! umg. come on (, now)!; er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long; da kommt jemand there’s somebody coming; es ist Post für dich gekommen there’s some post (Am. mail) for you; spät kommen come ( oder be) late; zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late; jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn; zuerst oder als Erster / zuletzt oder als Letzter kommen come first / last; wer zuerst kommt, mahlt zuerst Sprichw. first come, first served; wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses; angelaufen etc. kommen come running etc. along ( oder up); der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come; jemanden kommen lassen send for s.o.; etw. kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) s.th.; wie weit bist du gekommen? how far did you get?; es kam mir ( der Gedanke), dass... it occurred to me that...; es kommt mir oder mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do; mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iro. don’t make me weep; das wird teuer kommen / dich teuer kommen umg. it’ll come expensive / it’ll cost you; ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; siehe auch Reihe, spät II etc.
    2. (herannahen) be coming; es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up); der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light; die Flut kommt the tide is coming in; da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (Am. intersection) coming up, we’re just coming to a junction (Am. intersection)
    3. (geschehen) auch happen; etw. kommen sehen (voraussehen) see s.th. coming; das kommt mir gelegen / ungelegen it’s a good / bad time ( oder the right / wrong moment) for me; wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?; wie oder woher kommt es, dass how is it that, how come umg.; das kommt daher, dass it’s because; das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg. (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that; was auch ( immer) kommen mag... whatever happens,...; komme, was da wolle come what may; es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet); das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen; es kam, wie es kommen musste the inevitable happened; es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where; es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg. wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that; komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, Am. don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek; komm mir nur nicht mit diesen Ausreden spare me your excuses; damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?; komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business; er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg. (einen Orgasmus haben) come; ich komme I’m coming; es kommt ihr she’s coming
    6. umg. (sich entwickeln) develop; wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7. kommen an (+ Akk)
    a) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to; an jemandes Stelle kommen take s.o.’s place;
    b) (sich verschaffen, bekommen) get hold of; wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8. kommen auf (+ Akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember; auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount; auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (Am. auch tab); das kommt (steht) auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12; auf etw. zu sprechen kommen get onto the subject of s.th.; wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?; darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me; ich komme nicht darauf! I just can’t think of it; darauf komme ich gleich I’ll be coming to that; auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants; ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9. hinter etw. (+ Akk) kommen find s.th. out
    10. das Buch kommt ins oberste Regal / ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf / belongs in the study; in Gefahr / Not / Verlegenheit kommen get into danger / difficulties Pl. / an embarrassing situation; ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11. über einen Zaun etc. kommen get over a fence etc.; über jemanden kommen Gefühl etc.: come over s.o.; Fluch: come upon s.o.
    12. um etw. kommen lose s.th.; durch fremdes Mitwirken: be done out of s.th.; ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13. kommen unter (+ Akk) eine Überschrift etc.: go under; ein Auto etc.: be run over by
    14. kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to); das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?; das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15. kommen vor (+ Akk) come ( oder go) before; vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16. zu etw. kommen come ( oder get) to s.th.; (bekommen) come by s.th., get hold of s.th.; zu Geld kommen (erben) come into money; zur Ansicht kommen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; zur Sprache kommen come up (for discussion); ( wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness; wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?; es kam zum Streit a quarrel developed; es kam zu Kämpfen zwischen... fighting broke out between...; zum Stehen kommen come to a standstill; ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything; ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow; wie kommen Sie dazu? how dare you?; siehe auch Kraft 1, Sache etc.
    * * *
    to arrive; to emerge; to come
    * * *
    Kọm|men
    nt -s, no pl
    coming

    ein einziges Kommen und Gehen — a constant coming and going

    jd ist im Kommensb is on his/her way up

    * * *
    das
    1) (coming or arrival: the advent of space travel.) advent
    2) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) get
    3) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) come
    4) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) come
    * * *
    kom·men
    [ˈkɔmən]
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (eintreffen) to come, to arrive
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here]
    ich komme schon! I'm coming!
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris
    da kommt Anne/der Bus there's Anne/the bus
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four
    der Wind kommt von Osten/von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late
    angefahren/angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday
    angereist \kommen to arrive
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last
    früh/pünktlich/rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually]/in time/late
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days
    nach Hause \kommen to come [or get] home
    unter's Messer \kommen (hum) to have an operation
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or AM finish] line
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich begeben) to come
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately
    nach draußen/oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    nach London/England \kommen to come to London/England
    4.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (passieren)
    durch etw akk/über etw akk/einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    5.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (teilnehmen)
    zu etw dat \kommen Kongress, Party, Training to come to [or form attend] sth
    6.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb
    ich komme gern[e] einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    7.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herstammen)
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere
    sie kommt aus New York/Australien she's [or she comes] [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (folgen, an der Reihe sein) to come
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?
    nach etw dat \kommen to come after [or follow] sth
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go]
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first
    noch \kommen to be still [or yet] to come
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    zuerst [o als Erster] /als Nächster/zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last
    9.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (untergebracht werden)
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    10.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erlangen)
    zu etw dat \kommen to achieve sth
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...
    zu Geld \kommen to come into money
    zu Kräften \kommen to gain strength
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame
    [wieder] zu sich dat selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again
    zu sich dat \kommen to come to, to regain consciousness
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s.a. Besinnung, Ruhe
    11.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (verlieren)
    um etw akk \kommen to lose sth
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erreichen) to reach
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gebracht werden) to come
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/den Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/the plumber/a taxi
    15.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (hingehören) to go, to belong
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herannahen) to approach; (eintreten, geschehen) to come about, to happen
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected
    es kam eins zum anderen one thing led to another
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse
    zu etw dat \kommen to happen
    zum Prozess \kommen to come to trial
    es zu etw dat \kommen lassen zum Streit to let it come to sth
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...
    so weit kommt es noch! (iron fam) that'll be the day! fam
    komme, was da wolle come what may
    was auch immer \kommen mag whatever happens
    wie's kommt so kommt's whatever will be, will be
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along]
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    18.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (jdn erfassen)
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness
    es kam einfach so über mich it just came over me
    19.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich bei jdm zeigen)
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    20.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in einen Zustand geraten)
    in etw akk \kommen to get into sth
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty
    in Sicherheit \kommen to get to safety
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s.a. Stillstand
    21.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verhalten) to be
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    22.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: jdn belästigen)
    jdm mit etw dat \kommen to start telling sb about sth
    komm mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen (fam) anyone could say that
    der soll nur \kommen! (fam) just let him try!
    23.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (seinen Grund haben) to come from
    daher kommt es, dass... that's why...
    das kommt davon! (fam) it's your own fault!
    das kommt davon, dass/weil... that's because...
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...
    24.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich an etw erinnern)
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    25.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (einfallen)
    jdm \kommen to think of, to occur
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...
    na, das kommt dir aber früh! (iron) why didn't that occur to you sooner?
    26.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verschaffen)
    an etw akk \kommen to get hold of sth
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    27.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (etw herausfinden)
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s.a. Schlich, Spur
    28.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden) to be on
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    29.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (Zeit für etw finden)
    zu etw dat \kommen to get around to doing sth
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    30.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (entfallen)
    auf jdn/etw \kommen to be allotted to sb/sth
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    31.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ähnlich sein)
    nach jdm \kommen to take after sb
    32.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten) to cost
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money]
    auf etw akk \kommen to come to sth
    33.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (überfahren werden)
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or AM truck]
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over
    34.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ansprechen)
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of pay rises...
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment
    35.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (reichen)
    an etw akk \kommen to reach sth
    36.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben) to come fam
    37.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: eine Aufforderung verstärkend)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!
    ach komm! (fam) come on!
    38.
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt (prov) things never turn out the way you expect
    komm ich heut nicht, komm ich morgen (prov) you'll see me when you see me
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen (fam) to not hear a [bad] word said against sb
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (prov) first come, first served; s.a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich einfinden)
    es kommt jd sb is coming
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (beginnen)
    es kommt etw sth is coming
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben)
    es kommt jdm (veraltet) sb comes
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    durch eine Gegend kommenpass through a region

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    8) (nahen)

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)

    da vorn kommt eine Tankstellethere's a petrol station coming up (coll.)

    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    so lasse ich mir nicht kommen!I don't stand for that sort of thing!

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)

    seine Eltern kommen aus Sachsenhis parents come or are from Saxony

    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    Kommen n; -s, kein pl arrival;
    ein ständiges Kommen und Gehen a constant coming and going;
    es ist ein ständiges Kommen und Gehen people are in and out all day, there’s a constant stream of of people coming and going;
    im Kommen sein Ideologie etc: be in the ascendant;
    sind wieder im Kommen wider ties etc are coming in again;
    dieser Dirigent ist im Kommen he’s an up-and-coming conductor
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)
    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)
    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    22) (Sportjargon): (gelingen)

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    interj.
    come interj. v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)
    = to come v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    to cum v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kommen

  • 15 kommen

    v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get ( bis to); durch eine Stadt / Gegend kommen pass through a town / area; nach Hause kommen come ( oder get) home; wie komme ich zum Bahnhof / nach Linz? how do I get to the (Am. train) station / to Linz?; ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work; komm schon! come on!, hurry up!; ich komme schon! I’m coming; na, komm schon! umg. come on (, now)!; er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long; da kommt jemand there’s somebody coming; es ist Post für dich gekommen there’s some post (Am. mail) for you; spät kommen come ( oder be) late; zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late; jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn; zuerst oder als Erster / zuletzt oder als Letzter kommen come first / last; wer zuerst kommt, mahlt zuerst Sprichw. first come, first served; wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses; angelaufen etc. kommen come running etc. along ( oder up); der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come; jemanden kommen lassen send for s.o.; etw. kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) s.th.; wie weit bist du gekommen? how far did you get?; es kam mir ( der Gedanke), dass... it occurred to me that...; es kommt mir oder mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do; mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iro. don’t make me weep; das wird teuer kommen / dich teuer kommen umg. it’ll come expensive / it’ll cost you; ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; siehe auch Reihe, spät II etc.
    2. (herannahen) be coming; es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up); der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light; die Flut kommt the tide is coming in; da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (Am. intersection) coming up, we’re just coming to a junction (Am. intersection)
    3. (geschehen) auch happen; etw. kommen sehen (voraussehen) see s.th. coming; das kommt mir gelegen / ungelegen it’s a good / bad time ( oder the right / wrong moment) for me; wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?; wie oder woher kommt es, dass how is it that, how come umg.; das kommt daher, dass it’s because; das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg. (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that; was auch ( immer) kommen mag... whatever happens,...; komme, was da wolle come what may; es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet); das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen; es kam, wie es kommen musste the inevitable happened; es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where; es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg. wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that; komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, Am. don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek; komm mir nur nicht mit diesen Ausreden spare me your excuses; damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?; komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business; er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg. (einen Orgasmus haben) come; ich komme I’m coming; es kommt ihr she’s coming
    6. umg. (sich entwickeln) develop; wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7. kommen an (+ Akk)
    a) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to; an jemandes Stelle kommen take s.o.’s place;
    b) (sich verschaffen, bekommen) get hold of; wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8. kommen auf (+ Akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember; auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount; auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (Am. auch tab); das kommt (steht) auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12; auf etw. zu sprechen kommen get onto the subject of s.th.; wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?; darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me; ich komme nicht darauf! I just can’t think of it; darauf komme ich gleich I’ll be coming to that; auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants; ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9. hinter etw. (+ Akk) kommen find s.th. out
    10. das Buch kommt ins oberste Regal / ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf / belongs in the study; in Gefahr / Not / Verlegenheit kommen get into danger / difficulties Pl. / an embarrassing situation; ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11. über einen Zaun etc. kommen get over a fence etc.; über jemanden kommen Gefühl etc.: come over s.o.; Fluch: come upon s.o.
    12. um etw. kommen lose s.th.; durch fremdes Mitwirken: be done out of s.th.; ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13. kommen unter (+ Akk) eine Überschrift etc.: go under; ein Auto etc.: be run over by
    14. kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to); das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?; das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15. kommen vor (+ Akk) come ( oder go) before; vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16. zu etw. kommen come ( oder get) to s.th.; (bekommen) come by s.th., get hold of s.th.; zu Geld kommen (erben) come into money; zur Ansicht kommen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; zur Sprache kommen come up (for discussion); ( wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness; wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?; es kam zum Streit a quarrel developed; es kam zu Kämpfen zwischen... fighting broke out between...; zum Stehen kommen come to a standstill; ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything; ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow; wie kommen Sie dazu? how dare you?; siehe auch Kraft 1, Sache etc.
    * * *
    to arrive; to emerge; to come
    * * *
    Kọm|men
    nt -s, no pl
    coming

    ein einziges Kommen und Gehen — a constant coming and going

    jd ist im Kommensb is on his/her way up

    * * *
    das
    1) (coming or arrival: the advent of space travel.) advent
    2) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) get
    3) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) come
    4) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) come
    * * *
    kom·men
    [ˈkɔmən]
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (eintreffen) to come, to arrive
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here]
    ich komme schon! I'm coming!
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris
    da kommt Anne/der Bus there's Anne/the bus
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four
    der Wind kommt von Osten/von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late
    angefahren/angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday
    angereist \kommen to arrive
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last
    früh/pünktlich/rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually]/in time/late
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days
    nach Hause \kommen to come [or get] home
    unter's Messer \kommen (hum) to have an operation
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or AM finish] line
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich begeben) to come
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately
    nach draußen/oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    nach London/England \kommen to come to London/England
    4.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (passieren)
    durch etw akk/über etw akk/einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    5.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (teilnehmen)
    zu etw dat \kommen Kongress, Party, Training to come to [or form attend] sth
    6.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb
    ich komme gern[e] einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    7.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herstammen)
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere
    sie kommt aus New York/Australien she's [or she comes] [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (folgen, an der Reihe sein) to come
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?
    nach etw dat \kommen to come after [or follow] sth
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go]
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first
    noch \kommen to be still [or yet] to come
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    zuerst [o als Erster] /als Nächster/zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last
    9.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (untergebracht werden)
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    10.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erlangen)
    zu etw dat \kommen to achieve sth
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...
    zu Geld \kommen to come into money
    zu Kräften \kommen to gain strength
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame
    [wieder] zu sich dat selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again
    zu sich dat \kommen to come to, to regain consciousness
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s.a. Besinnung, Ruhe
    11.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (verlieren)
    um etw akk \kommen to lose sth
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erreichen) to reach
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gebracht werden) to come
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/den Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/the plumber/a taxi
    15.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (hingehören) to go, to belong
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herannahen) to approach; (eintreten, geschehen) to come about, to happen
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected
    es kam eins zum anderen one thing led to another
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse
    zu etw dat \kommen to happen
    zum Prozess \kommen to come to trial
    es zu etw dat \kommen lassen zum Streit to let it come to sth
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...
    so weit kommt es noch! (iron fam) that'll be the day! fam
    komme, was da wolle come what may
    was auch immer \kommen mag whatever happens
    wie's kommt so kommt's whatever will be, will be
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along]
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    18.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (jdn erfassen)
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness
    es kam einfach so über mich it just came over me
    19.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich bei jdm zeigen)
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    20.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in einen Zustand geraten)
    in etw akk \kommen to get into sth
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty
    in Sicherheit \kommen to get to safety
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s.a. Stillstand
    21.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verhalten) to be
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    22.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: jdn belästigen)
    jdm mit etw dat \kommen to start telling sb about sth
    komm mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen (fam) anyone could say that
    der soll nur \kommen! (fam) just let him try!
    23.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (seinen Grund haben) to come from
    daher kommt es, dass... that's why...
    das kommt davon! (fam) it's your own fault!
    das kommt davon, dass/weil... that's because...
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...
    24.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich an etw erinnern)
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    25.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (einfallen)
    jdm \kommen to think of, to occur
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...
    na, das kommt dir aber früh! (iron) why didn't that occur to you sooner?
    26.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verschaffen)
    an etw akk \kommen to get hold of sth
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    27.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (etw herausfinden)
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s.a. Schlich, Spur
    28.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden) to be on
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    29.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (Zeit für etw finden)
    zu etw dat \kommen to get around to doing sth
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    30.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (entfallen)
    auf jdn/etw \kommen to be allotted to sb/sth
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    31.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ähnlich sein)
    nach jdm \kommen to take after sb
    32.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten) to cost
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money]
    auf etw akk \kommen to come to sth
    33.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (überfahren werden)
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or AM truck]
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over
    34.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ansprechen)
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of pay rises...
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment
    35.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (reichen)
    an etw akk \kommen to reach sth
    36.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben) to come fam
    37.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: eine Aufforderung verstärkend)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!
    ach komm! (fam) come on!
    38.
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt (prov) things never turn out the way you expect
    komm ich heut nicht, komm ich morgen (prov) you'll see me when you see me
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen (fam) to not hear a [bad] word said against sb
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (prov) first come, first served; s.a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich einfinden)
    es kommt jd sb is coming
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (beginnen)
    es kommt etw sth is coming
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben)
    es kommt jdm (veraltet) sb comes
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    durch eine Gegend kommenpass through a region

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    8) (nahen)

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)

    da vorn kommt eine Tankstellethere's a petrol station coming up (coll.)

    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    so lasse ich mir nicht kommen!I don't stand for that sort of thing!

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)

    seine Eltern kommen aus Sachsenhis parents come or are from Saxony

    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    kommen v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get (
    bis to);
    durch eine Stadt/Gegend kommen pass through a town/area;
    nach Hause kommen come ( oder get) home;
    wie komme ich zum Bahnhof/nach Linz? how do I get to the (US train) station/to Linz?;
    ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work;
    komm schon! come on!, hurry up!;
    ich komme schon! I’m coming;
    na, komm schon! umg come on(, now)!;
    er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long;
    da kommt jemand there’s somebody coming;
    es ist Post für dich gekommen there’s some post (US mail) for you;
    spät kommen come ( oder be) late;
    zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late;
    jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn;
    als Erster/zuletzt oder
    als Letzter kommen come first/last;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst sprichw first come, first served;
    wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses;
    kommen come running etc along ( oder up);
    der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come;
    etwas kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) sth;
    wie weit bist du gekommen? how far did you get?;
    es kam mir (der Gedanke), dass … it occurred to me that …;
    mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do;
    mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iron don’t make me weep;
    das wird teuer kommen/dich teuer kommen umg it’ll come expensive/it’ll cost you;
    ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; auch Reihe, spät B etc
    2. (herannahen) be coming;
    es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up);
    der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light;
    die Flut kommt the tide is coming in;
    da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (US intersection) coming up, we’re just coming to a junction (US intersection)
    3. (geschehen) auch happen;
    etwas kommen sehen (voraussehen) see sth coming;
    das kommt mir gelegen/ungelegen it’s a good/bad time ( oder the right/wrong moment) for me;
    wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?;
    woher kommt es, dass how is it that, how come umg;
    das kommt daher, dass it’s because;
    das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that;
    was auch (immer) kommen mag whatever happens, …;
    komme, was da wolle come what may;
    es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet);
    das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen;
    es kam, wie es kommen musste the inevitable happened;
    es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where;
    es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg
    wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that;
    komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, US don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek;
    damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?;
    komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business;
    er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg (einen Orgasmus haben) come;
    ich komme I’m coming;
    es kommt ihr she’s coming
    6. umg (sich entwickeln) develop;
    wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7.
    kommen an (+akk) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to;
    an jemandes Stelle kommen take sb’s place; (sich verschaffen, bekommen) get hold of;
    wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8.
    kommen auf (+akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember;
    auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount;
    auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (US auch tab);
    auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12;
    auf etwas zu sprechen kommen get onto the subject of sth;
    wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?;
    darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me;
    ich komme nicht darauf! I just can’t think of it;
    darauf komme ich gleich I’ll be coming to that;
    auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants;
    ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9.
    hinter etwas (+akk)
    kommen find sth out
    10.
    das Buch kommt ins oberste Regal/ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf/belongs in the study;
    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen get into danger/difficulties pl/an embarrassing situation;
    ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11.
    kommen get over a fence etc;
    über jemanden kommen Gefühl etc: come over sb; Fluch: come upon sb
    12.
    um etwas kommen lose sth; durch fremdes Mitwirken: be done out of sth;
    ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13.
    kommen unter (+akk) eine Überschrift etc: go under; ein Auto etc: be run over by
    14.
    kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to);
    das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?;
    das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15.
    kommen vor (+akk) come ( oder go) before;
    vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16.
    zu etwas kommen come ( oder get) to sth; (bekommen) come by sth, get hold of sth;
    zu Geld kommen (erben) come into money;
    zur Ansicht kommen, dass … come to the conclusion that …, decide that …;
    zur Sprache kommen come up (for discussion);
    (wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness;
    wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?;
    es kam zum Streit a quarrel developed;
    es kam zu Kämpfen zwischen fighting broke out between …;
    zum Stehen kommen come to a standstill;
    ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything;
    ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow;
    wie kommen Sie dazu? how dare you?; auch Kraft 1, Sache etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)
    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)
    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    22) (Sportjargon): (gelingen)

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    interj.
    come interj. v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)
    = to come v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    to cum v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kommen

  • 16 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 17 Natur

    f; -, -en
    1. nur Sg.; bes. abstrakt: ( auch die Natur) nature; in einer bestimmten Gegend: natural surroundings Pl.; auf dem Land: countryside; (natürliche Umwelt) natural environment; Mutter Natur Mother Nature; in der freien Natur out in the open; Tiere: in their natural habitat; er liebt die Natur he’s a real nature lover; weitS. he loves to be out in the open; die Wunder der Natur the wonders of nature; nach der Natur zeichnen draw from nature; zurück zur Natur! back to nature!
    2. nur Sg.: es ist Natur it’s natural; Eiche Natur natural oak; Schnitzel Natur GASTR. escalope not cooked in breadcrumbs; von Natur ( aus) by nature; ich bin von Natur aus blond I’m naturally blond
    3. meist Sg. (Wesensart, Eigentümlichkeit) temperament, disposition; (Charakter) character; eine gesunde Natur haben have a strong constitution; es liegt ( nicht) in ihrer Natur it’s (not) in her nature; jemandem zur zweiten Natur werden become second nature to s.o.; es geht ihm gegen oder wider die Natur it’s not in ( oder it’s against) his nature (zu + Inf. to + Inf.); die menschliche Natur human nature; gegen die Natur unnatural; die Natur verlangt ihr Recht hum. wenn jemand auf die Toilette muss: nature calls; wenn jemand einschläft: there’s no point in fighting it
    4. nur Sg. (Art, Beschaffenheit) nature; Themen allgemeiner Natur topics of a general nature; die Sache ist ernster Natur it’s a serious matter; es liegt in der Natur der Sache it’s in the nature of it ( oder of things)
    5. (Mensch) type, sort; sie ist eine kämpferische Natur she’s the aggressive type; die beiden sind gegensätzliche Naturen they are different personalities
    * * *
    die Natur
    wildlife; nature
    * * *
    Na|tur [na'tuːɐ]
    f -, -en
    1) no pl (= Kosmos, Schöpfungsordnung) nature

    die Giraffe ist ein Meisterwerk der Natúr — the giraffe is one of Nature's masterpieces

    die drei Reiche der Natúr — the three kingdoms of nature, the three natural kingdoms

    Natúr und Kultur — nature and civilization

    wider or gegen die Natúr sein — to be unnatural, to be against nature

    wie sich dieses Tier in der freien Natúr verhält — how this animal behaves in the wild

    2) no pl (= freies Land) countryside

    die freie Natúr, Gottes freie Natúr (liter)the open country(side)

    in der freien Natúr — in the open countryside

    3) no pl (= Naturzustand) nature

    ist ihr Haar gefärbt? – nein, das ist alles Natúr — is her hair dyed? – no, it's natural

    sie sind von Natúr so gewachsen — they grew that way naturally

    ich bin von Natúr (aus) schüchtern — I am shy by nature

    sein Haar ist von Natúr aus blond — his hair is naturally blond

    zurück zur Natúr! — back to nature

    nach der Natúr zeichnen/malen — to draw/paint from nature

    4) (COOK)

    Schnitzel/Fisch Natúr — cutlet/fish not cooked in breadcrumbs

    Zitrone Natúr — freshly-squeezed lemon juice

    5) (= Beschaffenheit, Wesensart) nature; (Mensch) type

    die menschliche Natúr — human nature

    es liegt in der Natúr der Sache or der Dinge — it is in the nature of things

    das geht gegen meine Natúr — it goes against the grain

    das entspricht nicht meiner Natúr, das ist meiner Natúr zuwider — it's not in my nature

    eine Frage allgemeiner Natúr — a question of a general nature

    zurückhaltender Natúr sein — to be of a retiring nature

    das ist ihm zur zweiten Natúr geworden — it's become second nature to him

    eine eiserne Natúr haben — to have a cast-iron constitution

    sie ist eine gutmütige Natúr — she's a good-natured type or soul

    das ist nichts für zarte Natúren — that's not for sensitive types

    * * *
    die
    1) (physical characteristics, health etc: He has a strong constitution.) constitution
    2) (the physical world, eg trees, plants, animals, mountains, rivers etc, or the power which made them: the beauty of nature; the forces of nature; the study of nature.) nature
    3) (the qualities born in a person; personality: She has a generous nature.) nature
    * * *
    Na·tur
    <-, -en>
    [naˈtu:ɐ̯, pl naˈtu:rən]
    f
    1. kein pl BIOL nature, Nature
    2. kein pl (Landschaft) countryside
    die freie \Natur the open countryside
    3. (geh: Art) nature
    die \Natur dieser Sache the nature of this matter
    in der \Natur von etw dat liegen to be in the nature of sth
    das liegt in der \Natur der Sache it's in the nature of things
    4. (Mensch) type
    5. (Wesensart) nature
    sie hat eine empfindsame \Natur she has a sensitive nature
    jdm zur zweiten \Natur werden to become second nature to sb
    gegen jds \Natur gehen to go against sb's nature
    von \Natur aus by nature
    * * *
    die; Natur, Naturen
    1) o. Pl. nature no art.

    die freie Natur — [the] open countryside

    Tiere in freier Natur sehensee animals in the wild

    2) (Art, Eigentümlichkeit) nature

    eine gesunde/eiserne/labile Natur haben — (ugs.) have a healthy/cast-iron/delicate constitution

    in der Natur der Sache/der Dinge liegen — be in the nature of things

    3) (Mensch) sort or type of person; sort (coll.); type (coll.)
    4) o. Pl. (natürlicher Zustand)

    sie ist von Natur aus blond/gutmütig — she is naturally fair/good-natured

    * * *
    Natur f; -, -en
    1. nur sg; besonders abstrakt: ( auch
    die Natur) nature; in einer bestimmten Gegend: natural surroundings pl; auf dem Land: countryside; (natürliche Umwelt) natural environment;
    Mutter Natur Mother Nature;
    in der freien Natur out in the open; Tiere: in their natural habitat;
    er liebt die Natur he’s a real nature lover; weitS. he loves to be out in the open;
    die Wunder der Natur the wonders of nature;
    nach der Natur zeichnen draw from nature;
    zurück zur Natur! back to nature!
    2. nur sg:
    es ist Natur it’s natural;
    Eiche Natur natural oak;
    von Natur (aus) by nature;
    ich bin von Natur aus blond I’m naturally blond
    3. meist sg (Wesensart, Eigentümlichkeit) temperament, disposition; (Charakter) character;
    eine gesunde Natur haben have a strong constitution;
    es liegt (nicht) in ihrer Natur it’s (not) in her nature;
    jemandem zur zweiten Natur werden become second nature to sb;
    wider die Natur it’s not in ( oder it’s against) his nature (
    zu +inf to +inf);
    die menschliche Natur human nature;
    gegen die Natur unnatural;
    die Natur verlangt ihr Recht hum wenn jemand auf die Toilette muss: nature calls; wenn jemand einschläft: there’s no point in fighting it
    4. nur sg (Art, Beschaffenheit) nature;
    Themen allgemeiner Natur topics of a general nature;
    die Sache ist ernster Natur it’s a serious matter;
    es liegt in der Natur der Sache it’s in the nature of it ( oder of things)
    5. (Mensch) type, sort;
    sie ist eine kämpferische Natur she’s the aggressive type;
    die beiden sind gegensätzliche Naturen they are different personalities
    * * *
    die; Natur, Naturen
    1) o. Pl. nature no art.

    die freie Natur — [the] open countryside

    2) (Art, Eigentümlichkeit) nature

    eine gesunde/eiserne/labile Natur haben — (ugs.) have a healthy/cast-iron/delicate constitution

    in der Natur der Sache/der Dinge liegen — be in the nature of things

    3) (Mensch) sort or type of person; sort (coll.); type (coll.)
    4) o. Pl. (natürlicher Zustand)

    sie ist von Natur aus blond/gutmütig — she is naturally fair/good-natured

    * * *
    -en f.
    nature n. -en m.
    nature n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Natur

  • 18 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 19 dann

    Adv.
    1. (danach, später) then, after that, afterwards; was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit, aber dann war es doch sehr schön but then it turned out alright; anfangs war es noch schwer, aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then; dann und dann umg. at such and such a time, round about then; dann und wann now and then; bis dann until then; als Abschied: see you (then); erst dann only then; von dann bis dann umg. from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards); zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (Am. freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then; dann eben nicht! umg. all right, forget it!; wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know; ich mache nur dann mit, wenn... I’ll only join in if ( oder on the condition that)...; dann und nur dann then and only then; selbst dann, wenn... even if...; also oder na dann! umg. (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg. (also) so; dann kommst du also? so you ‘are coming (then)? dann stimmt das ( also oder etwa) gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst) wer / wo / wie etc. dann? who / where / how etc. else then?; wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    then; next
    * * *
    dạnn [dan]
    adv
    1) (Reihenfolge ausdrückend = später) then

    gerade dann, wenn... — just when...

    wenn das gemacht ist, dann kannst du gehen — when that's done you can go

    noch eine Woche, dann ist Weihnachten — another week till Christmas, another week and (then) it's Christmas

    See:
    bis

    wenn..., dann — if..., (then)

    wenn du was brauchst, dann sagst dus mir, nicht? — just tell me if you need anything, if you need anything (then) just tell me

    ja, selbst dann — yes, even then

    nein, selbst dann nicht — no, not even then

    selbst dann/selbst dann nicht, wenn... — even/not even if...

    erst dann, wenn... — only when...

    ja, dann! — (oh) well then!

    ich habe keine Lust mehr – dann hör doch auf! — I'm not in the mood any more – well stop then!

    und wie es dann so geht or ist, kommt natürlich Besuch — and as was bound to happen, I got visitors, but you know how it is, I got visitors

    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer dann? — if he can't understand his own poems, who else could (understand them)?

    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whisky bekommt, wo dann? — if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?

    wenn ich nicht einmal das Einmaleins bei euch voraussetzen kann, was dann? — if I can't even assume you know your (multiplication) tables, what can I assume you know?

    dann eben nicht — well, in that case (there's no more to be said)

    dann erst recht nicht!in that case no way (inf) or not a chance! (inf)

    dann ist ja alles in Ordnung — (oh well,) everything's all right then, in that case everything's all right

    dann will ich lieber gehen — well, I'd better be getting along (then)

    ja dann, auf Wiedersehen — well then, goodbye

    also dann bis morgen — right then, see you tomorrow, see you tomorrow then

    3)

    (= außerdem) dann... noch — on top of that

    strohdumm und dann auch noch frechas thick as they come and cheeky into the bargain (Brit), as dumb as they come and a smart alec too (esp US)

    kommandiert mich herum und meint dann auch noch... — orders me around and then on top of that thinks...

    * * *
    1) then
    2) (used with prepositions to mean that time in the past or future: John should be here by then; I'll need you before then; I have been ill since then; Until then; Goodbye till then!) then
    3) (after that: I had a drink, (and) then I went home.) then
    4) (in that case: He might not give us the money and then what would we do?) then
    5) (often used especially at the end of sentences in which an explanation, opinion etc is asked for, or which show surprise etc: What do you think of that, then?) then
    6) (in that case; as a result: If you're tired, then you must rest.) then
    * * *
    [ˈdan]
    1. (rangmäßig danach) then
    er ist der Klassenbeste, \dann kommt sein Bruder und \dann ich he is top of the class, followed by his brother and then by me [or then comes his brother and then me
    2. (dahinter) then
    an den Hof schließt sich \dann ein Garten an then at the end of yard there is a garden
    3. (darauf, danach) then; (hinterher) afterwards
    sie sprang zuerst ins Wasser, \dann sprangen die anderen she jumped first of all into the water, [and] then the others
    lass uns ins Kino gehenund was machen wir \dann? let's got to the cinema — and what are we doing afterwards?
    4. (zu dem Zeitpunkt) then
    noch ein Jahr, \dann ist er mit dem Studium fertig another year and he will have finished his studies
    wenn das gemacht ist, \dann kannst du gehen when that's done, you can go
    noch eine Woche, \dann ist Ostern another week and [then] it's Easter
    was soll \dann werden? what will happen then?
    ausgerechnet [o gerade] \dann, als/wenn... just when...
    das Angebot kam ausgerechnet \dann, als ich eine andere Stelle angenommen hatte the offer arrived just after I had accepted another job
    bis \dann until then; (spätestens) by then
    bis \dann kann ich nicht warten I cannot wait till then
    bis \dann muss der Text fertig sein the text has to be finished by then
    erst \dann only then
    erst \dann begriff ich, wie sehr ich ihn brauchte only then did I realize how much I needed him
    erst/nur \dann, wenn... only when...
    ich bezahle nur \dann, wenn du pünktlich lieferst you only get paid when you deliver on time
    immer \dann, wenn... always when...
    du rufst immer [genau] \dann an, wenn ich keine Zeit habe you always phone when I've got no time
    5. (schließlich) in the end
    es hat \dann doch noch geklappt it was all right in the end
    6. (in diesem Falle) then
    solltest du morgen in der Gegend sein, \dann komm doch bei mir vorbei if you are in the neighbourhood tomorrow, do come and see me, then
    ich habe keine Lust mehr — \dann hör doch auf! I'm not in the mood any more — well stop then!
    also \dann bis morgen right then, see you tomorrow, see you tomorrow then
    ja \dann auf Wiedersehen! well then, good-bye!
    nun, \dann ist ja alles in Ordnung! oh well, in that case [everything's okay]!
    na, \dann eben nicht! well, in that case[, forget it]!
    \dann erst recht nicht! then certainly not!
    \dann will ich nicht weiter stören well, I'd better not disturb you any more
    und wie es \dann so ist [o geht],... but you know how it is,...
    erst \dann only then
    erst/nur \dann, wenn... only if...
    ich verrate es dir nur \dann, wenn du verspricht es geheim zu halten I'll only tell you if you promise to keep it a secret
    selbst \dann even then
    ja, selbst \dann yes, even then
    nein, selbst \dann nicht no, not even then
    wenn..., \dann... if..., [then]...
    wenn du mir nicht glaubst, \dann frag doch die anderen if you don't believe me, [then] ask the others
    7. (demnach) so
    \dann hast du also die ganze Zeit mit zugehört so you've been listening the whole time
    8. (sonst) then
    und falls das so nicht klappt, wie \dann? and if it doesn't work, what then?
    wenn dir auch dieser Vorschlag nicht zusagt, welcher \dann? if you can't agree to this proposal, what can you agree to?
    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whiskey bekommt, wo \dann? if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?
    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer \dann? if he can't understand his own poems, who else can [understand them]?
    \dann noch as well; (zu alledem)
    \dann [auch] noch on top of that
    auf dem Markt wurde Obst und Gemüse verkauft, und \dann gab es noch Blumen fruit and vegetables were offered at the market, and flowers as well
    und \dann kommt noch die Mehrwertsteuer hinzu and then there's VAT to add on top of that
    zuletzt fiel \dann auch noch der Strom aus finally to top it all there was a power failure
    und \dann will er auch noch sein Teil haben and, on top of that, he wants his share
    strohdumm und \dann auch noch frech as thick as they come and cheeky into the bargain [or to boot] fam
    10.
    bis \dann! see you then!
    \dann und \dann on such and such a date
    er schrieb mir, dass er \dann und \dann kommen würde he wrote to me that he would come on such and such a date
    von \dann bis \dann from such and such a date to such and such a date
    \dann und wann now and then
    ich sehe sie \dann und wann beim Einkaufen I see her now and then [or I occasionally see her] when I do my shopping
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    dann adv
    1. (danach, später) then, after that, afterwards;
    was geschah dann? what happened then ( oder next)?; zuerst wollte ich nicht mit,
    aber dann ging es auf einmal but then it got easier all of a sudden
    2. (zu der Zeit) then;
    dann und dann umg at such and such a time, round about then;
    dann und wann now and then;
    bis dann until then; als Abschied: see you (then);
    erst dann only then;
    von dann bis dann umg from then till then, from such and such a date ( oder time) until such and such a date ( oder time)
    3. Reihenfolge: (dahinter) then, after(wards);
    zuerst kommt die Dampflok, dann die Güterwaggons the engine comes first, followed by the goods wagons (US freight cars)
    4. (in dem Fall) in that case, then;
    dann eben nicht! umg all right, forget it!;
    wenn du mich brauchst, dann sag mir Bescheid if you need me, just let me know;
    ich mache nur dann mit, wenn … I’ll only join in if ( oder on the condition that) …;
    dann und nur dann then and only then;
    selbst dann, wenn … even if …;
    na dann! umg (wenn das so ist) well in that case; um Gespräch zu beenden: right then, okeydoke
    5. umg (also) so;
    dann kommst du also? so you ’are coming (then)?
    etwa)
    gar nicht? so that isn’t true then?
    6. in Fragen: (sonst)
    wer/wo/wie etc
    dann? who/where/how etc else then?;
    wenn er es nicht weiß, wer dann? if he doesn’t know, who does?
    * * *
    1) then

    noch drei Tage, dann ist Ostern — another three days and it will be Easter

    er ist der Klassenbeste, dann kommt sein Bruder — he is top of the class, followed by his brother or then comes his brother

    2) (unter diesen Umständen) then; in that case

    [na,] dann eben nicht! — in that case, forget it!

    dann bis morgen — see you tomorrow, then

    nur dann, wenn... — only if...

    dann noch... — then... as well

    * * *
    adj.
    then adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dann

  • 20 unbekannt

    Adj. unknown (+ Dat to); (nicht vertraut) unfamiliar (to); unbekannte Größe auch fig. unknown quantity; das war mir unbekannt I didn’t know that, I wasn’t aware of that; es ist mir nicht unbekannt, dass I’m quite aware that; ich bin hier unbekannt I’m a stranger here; Ort und Zeit sind noch unbekannt a time and place have yet to be decided; gegen Unbekannt JUR. versus a person ( oder persons) unknown; Soldat
    * * *
    obscure; fameless; nameless; unnoted; unfamiliar; unbeknown; unavowed; unidentified; unknown
    * * *
    ụn|be|kannt
    adj
    unknown; Gesicht auch unfamiliar; Flugzeug, Flugobjekt etc unidentified

    eine (mir) unbekannte Stadt/Stimme — a town/voice I didn't know, a town/voice unknown to me

    das war mir unbekannt — I didn't know that, I was unaware of that

    dieser Herr/diese Gegend ist mir unbekannt — I don't know or I'm not acquainted with this gentleman/area

    es wird Ihnen nicht unbekannt sein, dass... — you will no doubt be aware that...

    nach unbekannt verzogen — moved – address unknown

    * * *
    1) (not well-known: an obscure author.) obscure
    3) (not well-known: He felt nervous about walking along unfamiliar streets.) unfamiliar
    4) (not known: her unknown helper.) unknown
    5) (not famous; not well-known: That actor was almost unknown before he played that part.) unknown
    6) ((of eg an aircraft or spacecraft) automatically controlled and therefore without a crew: unmanned flights to Mars.) unmanned
    * * *
    un·be·kannt
    [ˈʊnbəkant]
    1. (nicht bekannt) unknown
    ein jdm \unbekannter Mensch/Sachverhalt a person/fact unknown to sb
    jdm \unbekannt sein to be unknown to sb; (Gesicht, Name, Wort) to be unfamiliar to sb
    der Name ist mir \unbekannt I have never come across that name before
    sie dürfte dir nicht ganz \unbekannt sein you may have met her before, you may know her
    nicht \unbekannt sein, dass... to be aware, that...
    \unbekannt verzogen moved — address unknown
    er ist \unbekannt verzogen he has moved to an unknown address
    2. (nicht berühmt) unknown
    [noch] eine \unbekannte Größe sein up-and-coming
    3. (fam: fremd)
    irgendwo \unbekannt sein to be not from somewhere; s.a. Anzeige, Ziel
    * * *
    1.
    1) unknown; unidentified <caller, donor, flying object>; (nicht vertraut) unfamiliar

    unbekannte Täterunknown or unidentified culprits

    [Straf]anzeige gegen Unbekannt — (Rechtsw.) charge against person or persons unknown

    2) (nicht vielen bekannt) little known; obscure <poet, painter, etc.>
    3)

    jemand/etwas ist jemandem unbekannt — somebody does not know somebody/something

    ‘Empfänger unbekannt’ — ‘not known at this address’

    2.

    ‘Empfänger unbekannt verzogen’ — ‘moved’; ‘address unknown’

    * * *
    unbekannt adj unknown (+dat to); (nicht vertraut) unfamiliar (to);
    unbekannte Größe auch fig unknown quantity;
    das war mir unbekannt I didn’t know that, I wasn’t aware of that;
    es ist mir nicht unbekannt, dass I’m quite aware that;
    ich bin hier unbekannt I’m a stranger here;
    Ort und Zeit sind noch unbekannt a time and place have yet to be decided;
    gegen unbekannt JUR versus a person ( oder persons) unknown; Soldat
    * * *
    1.
    1) unknown; unidentified <caller, donor, flying object>; (nicht vertraut) unfamiliar

    unbekannte Täterunknown or unidentified culprits

    [Straf]anzeige gegen Unbekannt — (Rechtsw.) charge against person or persons unknown

    2) (nicht vielen bekannt) little known; obscure <poet, painter, etc.>
    3)

    jemand/etwas ist jemandem unbekannt — somebody does not know somebody/something

    ‘Empfänger unbekannt’ — ‘not known at this address’

    2.

    ‘Empfänger unbekannt verzogen’ — ‘moved’; ‘address unknown’

    * * *
    adj.
    fameless adj.
    unacquainted adj.
    unavowed adj.
    unbeknown adj.
    unbeknownst adj.
    unidentified adj.
    unknown adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbekannt

См. также в других словарях:

  • Aus der Gosse kommen — Aus der Gosse kommen; jemanden aus der Gosse (oder: dem Rinnstein) auflesen (auch: ziehen)   »Gosse« oder »Rinnstein« stehen in diesen Wendungen für üble Verhältnisse oder moralische Verkommenheit. Wer aus der Gosse kommt, stammt aus sozial… …   Universal-Lexikon

  • Gegend — Areal; Ort; Bezirk; Platz; Region; Fläche; Bereich; Raum; Festland; Land; Viertel; Gebiet; Territorium; …   Universal-Lexikon

  • Gegend, die — Die Gêgend, plur. die en. 1) Ein beträchtlicher Theil der Erdfläche von unbestimmter Größe. Die Gegend um die Stadt. In dieser Gegend halten sich wilde Thiere auf. Das Gut liegt in einer fruchtbaren Gegend. Die Gegend um die Donau. Die Gegend an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aus dem Leben eines Fauns — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Veröffentlichung 2 Erzähltechnik 3 Handlung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • jemanden aus der Gosse \(oder: dem Rinnstein\) auflesen \(auch: ziehen\) — Aus der Gosse kommen; jemanden aus der Gosse (oder: dem Rinnstein) auflesen (auch: ziehen)   »Gosse« oder »Rinnstein« stehen in diesen Wendungen für üble Verhältnisse oder moralische Verkommenheit. Wer aus der Gosse kommt, stammt aus sozial… …   Universal-Lexikon

  • Figuren aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Gump und Eduard Gänswürger - zwei Raubmörder aus dem Donaumoos — In den Jahren 1871 bis 1873 sorgten die beiden berüchtigten Donaumoosräuber in den damaligen Gerichtsbezirken Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Mainburg, Rottenburg an der Laaber, Schrobenhausen und Aichach pausenlos für Gesprächsstoff. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gärtnerin aus Liebe — Werkdaten Originaltitel: La finta giardiniera Originalsprache: Italienisch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Giuseppe Petrosellini (?) Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerin aus Liebe — Werkdaten Originaltitel: La finta giardiniera Originalsprache: Italienisch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Giuseppe Petrosellini (?) Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Nausicaä aus dem Tal der Winde — Filmdaten Deutscher Titel Nausicaä aus dem Tal der Winde Originaltitel 風の谷のナウシカ (Kaze no Tani no Naushika) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»