Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+abgeben+mit+etwas

  • 81 figure

    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.

    can you check my figures?kannst du mal nachrechnen?

    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87018/figure_out">figure out
    * * *
    ['fiɡə, ]( American[) 'fiɡjər] 1. noun
    1) (the form or shape of a person: A mysterious figure came towards me; That girl has got a good figure.) die Gestalt, die Figur
    2) (a (geometrical) shape: The page was covered with a series of triangles, squares and other geometrical figures.) die Figur
    3) (a symbol representing a number: a six-figure telephone number.) die Zahl,...-stellig
    4) (a diagram or drawing to explain something: The parts of a flower are shown in figure 3.) die Abbildung
    2. verb
    1) (to appear (in a story etc): She figures largely in the story.) eine Rolle spielen
    2) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) glauben
    - figurative
    - figuratively
    - figurehead
    - figure of speech
    - figure out
    * * *
    fig·ure
    [ˈfɪgəʳ]
    I. n
    1. (silhouette of body) Gestalt f; (personality) Persönlichkeit f; (in novel) Gestalt f
    a \figure of fun [or AM usu ridicule] eine Spottfigur [o pej fam Witzfigur]
    to be a mother \figure to sb für jdn die Mutterrolle einnehmen
    to cut an elegant/a sorry \figure eine elegante/traurige Figur abgeben
    2. (shape of body) Figur f
    a fine \figure of a man ( dated or hum) ein Bild nt von einem Mann
    a fine \figure of a woman eine stattliche Frau
    to be \figure-conscious figurbewusst sein
    to get one's \figure back seine alte Figur wiederbekommen
    to keep one's \figure schlank bleiben
    3. MATH (digit) Ziffer f; (numeral) Zahl f, Wert m
    he is good at \figures er ist ein guter Rechner
    column of \figures Zahlenreihen pl
    to have a head for \figures sich dat Zahlen gut merken können
    double/single \figures zweistellige/einstellige Zahlen
    to run into double \figures im zweistelligen Bereich liegen
    his income runs into five \figures [or he has a five-\figure income] er hat ein fünfstelliges Einkommen
    to put a \figure on sth etw in Zahlen ausdrücken
    in four/five \figures vier-/fünfstellig
    in round \figures gerundet
    to work out the \figures Kalkulationen vornehmen
    4. (amount of money, cash) Betrag m
    a high [or large] \figure ein hoher Preis; amount eine hohe Summe
    sales \figures Verkaufszahlen pl, Absatzzahlen pl
    the \figures pl Zahlenwerk nt
    Ms Smith, could you bring in the \figures for the Miller contract? Frau Schmitt, könnten Sie das Zahlenmaterial für den Miller-Vertrag bringen?
    unemployment \figures Arbeitslosenzahlen pl
    6. (illustration, representation) Abbildung f; (diagram) Diagramm nt
    II. vt
    1. esp AM (think, reckon)
    to \figure sth (anticipate, envisage) etw voraussehen; (predict) etw voraussagen; (estimate) etw schätzen
    to \figure sth/sb etw/jdn verstehen
    to \figure why/who/how... verstehen, warum/wer/wie...
    can you \figure how to open this box? hast du eine Ahnung, wie der Kasten aufgeht?
    III. vi
    1. (feature) eine Rolle spielen; (appear) erscheinen, auftauchen
    he \figured prominently in my plans er spielte eine bedeutende Rolle in meinen Plänen
    where does pity \figure in your scheme of things? welche Rolle spielt Mitleid in deiner Weltordnung?
    2. esp AM (count on)
    to \figure on sth mit etw dat rechnen
    3. (make sense)
    that [or it] \figures esp AM das hätte ich mir denken können
    it doesn't \figure das passt nicht zusammen
    4. ( fam: imagine)
    go \figure stell dir vor
    * * *
    ['fɪgə(r)]
    1. n
    1) (= number) Zahl; (= digit) Ziffer f; (= sum) Summe f

    he's good at figures —

    a mistake in the figures have you seen last year's figures?eine Unstimmigkeit in den Zahlen haben Sie die Zahlen vom Vorjahr gesehen?

    Miss Jones, could you bring in the figures for the Fotheringham contract? — Fräulein Jones, könnten Sie das Zahlenmaterial zum Fotheringham-Vertrag bringen?

    he earns well into six figures —

    government figures show that... — die Zahlen der Regierung zeigen, dass...

    the figures work (inf)es rechnet sich (inf)

    2) (in geometry, dancing, skating) Figur f
    3) (= human form) Gestalt f
    4) (= shapeliness) Figur f

    she has a good figure —

    I'm dieting to keep my figure — ich lebe Diät, um meine Figur zu behalten

    to get one's figure back —

    5) (= personality) Persönlichkeit f; (= character in novel etc) Gestalt f

    figure of funWitzfigur f, lächerliche Erscheinung

    6) (= statuette, model etc) Figur f
    7) (LITER)

    figure of speechRedensart f, Redewendung f

    it's just a figure of speechdas ist doch nur eine (leere) Redensart, das sagt man doch nur so

    8) (MUS) Figur f, Phrase f; (= notation) Ziffer f
    9) (= illustration) Abbildung f
    2. vt
    1) (= decorate) silk etc bemalen, mustern
    2) (MUS) bass beziffern; melody verzieren
    3) (= imagine) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken
    4) (esp US inf = think, reckon) glauben, schätzen (inf)
    5) (US inf = figure out) schlau werden aus, begreifen
    3. vi
    1) (= appear) erscheinen, auftauchen

    where does pity figure in your scheme of things?wo rangiert Mitleid in deiner Weltordnung?

    2) (inf: make sense) hinkommen (inf), hinhauen (inf)
    * * *
    figure [ˈfıɡə; US ˈfıɡjər]
    A s
    1. Zahl(zeichen) f(n), Ziffer f:
    he is good at figures er ist ein guter Rechner, er kann gut rechnen;
    the cost runs into three figures die Kosten gehen in die Hunderte;
    his income is in five figures, he has a five-figure income er hat ein fünfstelliges Einkommen; double figures
    2. a) Preis m, Betrag m, Summe f
    b) Zahl f:
    at a low (high) figure billig (teuer);
    3. Figur f:
    keep one’s figure schlank bleiben;
    lose one’s figure dick werden
    4. Gestalt f (nur undeutlich wahrgenommener Mensch)
    5. fig Figur f, bemerkenswerte Erscheinung, wichtige Person, Persönlichkeit f:
    figure of fun komische Figur, pej Witzfigur;
    cut ( oder make) a poor figure eine traurige Figur abgeben;
    make a brilliant figure eine hervorragende Rolle spielen; public A a
    6. Darstellung f (des menschlichen Körpers), Bild n, Statue f
    7. Symbol n
    8. auch figure of speech Redefigur f, rhetorische Figur
    9. (Stoff) Muster n
    10. Tanz, Eiskunstlauf etc: Figur f:
    a) (Kunstflug) Acht f,
    b) (Eis-, Rollkunstlauf) Achter m
    11. MUS
    a) Figur f
    b) (Bass) Bezifferung f
    12. Figur f, Diagramm n, Zeichnung f
    13. Illustration f (im Buch)
    14. Logik: Schlussfigur f
    15. PHYS Krümmung f (einer Linse), besonders Spiegel m (eines Teleskops)
    B v/t
    1. formen, gestalten
    2. abbilden, bildlich darstellen
    3. oft figure to o.s. sich etwas vorstellen oder ausmalen
    4. verzieren, MUS auch figurieren
    5. Stoff mustern
    6. MUS beziffern
    7. figure out umg
    a) ausrechnen,
    b) ausknobeln, rauskriegen, ein Problem lösen,
    c) kapieren, verstehen:
    I can’t figure him out ich werd’ aus ihm nicht klug oder schlau
    8. figure up zusammenzählen
    9. US umg meinen, glauben ( beide:
    that dass):
    I figure him (to be) honest ich halte ihn für ehrlich
    C v/i
    1. rechnen:
    figure out at sich belaufen auf (akk)
    2. figure on bes US umg
    a) rechnen mit
    b) sich verlassen auf (akk):
    figure on sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut
    c) beabsichtigen ( doing etwas zu tun)
    3. erscheinen, auftauchen, vorkommen:
    figure in a play in einem Stück auftreten;
    figure large eine große Rolle spielen;
    figure on a list auf einer Liste stehen
    4. umg hinhauen, (genau) passen:
    that figures!
    a) das wundert mich gar nicht,
    b) völlig klar!;
    it figures that he didn’t come es ist typisch für ihn, dass er nicht kam
    fig abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    * * *
    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.
    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bild -er n.
    Figur -en f.
    Gestalt -en f.
    Statur -en f.
    Zahl -en f.
    Zeichen - n.
    Ziffer -n (Mathematik) f.
    Ziffer -n f. v.
    beziffern v.
    eine Rolle spielen ausdr.

    English-german dictionary > figure

  • 82 get in

    1. intransitive verb
    1) (into bus etc.) einsteigen; (into bath) hineinsteigen; (into bed) sich hinlegen; (into room, house, etc.) eintreten; (intrude) eindringen
    2) (arrive) ankommen; (get home) heimkommen
    3) (be elected) gewählt werden
    4) (obtain place) (at institution etc.) angenommen werden; (at university) einen Studienplatz bekommen
    2. transitive verb
    1) (bring in) einbringen [Ernte]; hineinbringen, ins Haus bringen [Einkäufe, Kind]; einlagern [Kohlen, Kartoffeln]; reinholen [Wäsche]; (Brit.): (fetch and pay for) holen [Getränke]
    2) (coll.): (enter) einsteigen in (+ Akk.) [Auto, Zug]
    3) (submit) abgeben [Artikel, Hausarbeit]; einreichen [Bewerbung, Bericht]
    4) (receive) erhalten; reinkriegen (ugs.)
    5) (send for) holen; rufen [Arzt, Polizei]; hinzuziehen [Spezialist]
    6) (fit in) reinkriegen (ugs.); einschieben [Unterrichtsstunde]
    * * *
    (to send for (a person): The television is broken - we'll need to get a man in to repair it.) herholen
    * * *
    get in
    I. vt
    to \get in in ⇆ sb/sth jdn/etw reinschieben; doctor jdn/etw dazwischenschieben
    2. (say)
    to \get in in ⇆ sth etw einwerfen
    3. (bring inside)
    to \get in in ⇆ sth etw hereinholen
    to \get in in ⇆ sth etw beschaffen
    who's \get inting in the drinks? BRIT ( fam) wer schmeißt die Runde? fam
    5. (ask to come)
    to \get in in ⇆ sb jdn kommen lassen
    to \get in in a specialist einen Spezialisten hinzuziehen
    to \get in in ⇆ sth etw absenden
    to \get in in an application eine Bewerbung einreichen
    II. vi
    1. (become elected) an die Macht kommen
    2. (enter) hineingehen/hereinkommen
    3. (arrive) ankommen
    4. (return)
    to \get in in [from sth] von etw dat zurückkehren
    to \get in in from work von der Arbeit heimkommen
    5. (join)
    to \get in in on sth sich akk an etw dat beteiligen
    6. (be friendly)
    to \get in in with sb mit jdm auskommen
    \get in in there! mach mit!
    * * *
    A v/t
    1. hineinbringen, -schaffen, -bekommen
    2. a) die Ernte einbringen
    b) Kohle etc einlagern
    3. einen Antrag etc abgeben, einreichen (by bis [spätestens])
    4. eine Bemerkung, einen Schlag etc anbringen: academic.ru/23373/edgeways">edgeways
    5. einen Arzt etc holen, kommen lassen, rufen, einen Spezialisten etc (hin)zuziehen
    6. jemanden (in einer Klasse etc) unterbringen
    7. get a round in Br umg eine Lokalrunde schmeißen
    B v/i
    1. hinein-, hereingelangen, -kommen, -gehen
    2. einsteigen
    3. (an)kommen
    4. POL (ins Parlament etc) gewählt werden
    5. get in on umg sich beteiligen an (dat), mitmachen bei:
    6. get in with sich anfreunden oder einlassen mit
    7. UNIV einen Studienplatz bekommen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (into bus etc.) einsteigen; (into bath) hineinsteigen; (into bed) sich hinlegen; (into room, house, etc.) eintreten; (intrude) eindringen
    2) (arrive) ankommen; (get home) heimkommen
    3) (be elected) gewählt werden
    4) (obtain place) (at institution etc.) angenommen werden; (at university) einen Studienplatz bekommen
    2. transitive verb
    1) (bring in) einbringen [Ernte]; hineinbringen, ins Haus bringen [Einkäufe, Kind]; einlagern [Kohlen, Kartoffeln]; reinholen [Wäsche]; (Brit.): (fetch and pay for) holen [Getränke]
    2) (coll.): (enter) einsteigen in (+ Akk.) [Auto, Zug]
    3) (submit) abgeben [Artikel, Hausarbeit]; einreichen [Bewerbung, Bericht]
    4) (receive) erhalten; reinkriegen (ugs.)
    5) (send for) holen; rufen [Arzt, Polizei]; hinzuziehen [Spezialist]
    6) (fit in) reinkriegen (ugs.); einschieben [Unterrichtsstunde]
    * * *
    v.
    einsteigen v.

    English-german dictionary > get in

  • 83 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 84 loose

    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also academic.ru/64936/screw">screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]
    6) (hanging free) lose

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    [lu:s]
    1) (not tight; not firmly stretched: a loose coat; This belt is loose.) lose
    2) (not firmly fixed: This button is loose.) lose
    3) (not tied; free: The horses are loose in the field.) frei
    4) (not packed; not in a packet: loose biscuits.) lose
    - loosely
    - looseness
    - loosen
    - loose-leaf
    - break loose
    - let loose
    * * *
    [lu:s]
    I. adj
    1. (not tight) locker
    \loose cash/coins Kleingeld nt, Münz pl SCHWEIZ
    \loose connection Wackelkontakt m
    \loose sheets of paper lose Blätter Papier
    \loose skin schlaffe Haut
    to hang \loose lose herabhängen
    to work itself \loose sich akk lockern; sth glued sich akk lösen
    \loose hair offenes Haar
    her hair was hanging \loose sie trug ihr Haar offen
    3. (not confined) frei
    to be \loose criminal frei herumlaufen
    to get [or break] \loose person, dog sich akk losreißen
    to let [or set] an animal \loose ein Tier loslassen, einem Tier freien Lauf lassen
    a bunch of idiots was let \loose on a nuclear power station sie haben so ein paar Idioten auf dem Gelände eines Atomkraftwerks völlig frei herumlaufen lassen
    to let a dog \loose on sb einen Hund auf jdn loslassen
    4. (not exact) ungefähr attr; (not strict) lose
    \loose adaptation freie Bearbeitung
    \loose discipline mangelhafte Disziplin
    \loose translation freie Übersetzung
    5. (not compact)
    \loose weave grobmaschiges Gewebe
    \loose bowels [or \loose bowel movement] Durchfall m
    to be \loose [or ( form) to suffer from \loose bowels] Durchfall haben, an Durchfall leiden form
    7. clothing weit, locker
    a \loose fit eine lockere Passform
    I'll take the jacket with the \loosest fit ich nehme das Jackett, das am lockersten und angenehmsten sitzt
    8. (relaxed)
    \loose stride lockere [o entspannte] Gangart
    \loose talk Getratsch[e] nt, Geschwätz nt
    \loose tongue loses Mundwerk fam
    10. ( pej dated or hum: immoral) lose veraltend, locker
    \loose living lockerer Lebenswandel
    \loose morals lockere Moral
    \loose woman Frau f mit lockerem Lebenswandel, loses Mädchen veraltet
    11. SPORT
    \loose play Spiel, bei dem die Spieler über das ganze Spielfeld verteilt sind
    12. (in cricket)
    \loose bowling ungenauer Wurf
    \loose play unvorsichtiges [o unachtsames] Spiel
    13. SCI
    \loose radiation inkohärente Strahlung
    \loose linkage gelockerte Bindung
    14.
    to hang [or stay] \loose AM (sl) cool [o locker] bleiben sl
    to let \loose sth [or to let sth \loose] etw loslassen
    the allies let \loose an intensive artillery bombardment die Alliierten begannen mit intensivem Artilleriebeschuss
    he let \loose a shriek of delight er ließ einen Freudenschrei los
    II. n no pl LAW
    to be on the \loose frei herumlaufen
    III. vt
    to \loose sth etw freilassen [o loslassen]
    \loose the dogs! lass die Hunde los!
    the minister \loosed a tirade against the opposition leader ( liter) der Minister ließ eine Schimpfkanonade gegen den Oppositionsführer los
    to \loose a knot/rope einen Knoten/ein Seil lösen
    to \loose one's hold [or grip] loslassen
    she never \loosed her hold on her conviction sie gab ihre Überzeugung niemals auf
    * * *
    [luːs]
    1. adj (+er)
    1) (= not tight, movable) board, button lose; dress, collar weit; tooth, bandage, knot, screw, soil, weave locker; limbs beweglich, locker

    to come or work loose (screw, handle etc) — sich lockern; (sole, cover etc) sich (los)lösen; (button) abgehen

    2)

    (= free) to break or get loose (person, animal)sich losreißen ( from von); (ship) sich (von der Vertäuung) losreißen; (from group of players etc) sich trennen, sich lösen

    to run loose — frei herumlaufen; (children) unbeaufsichtigt herumlaufen

    to turn or let or set loose (animal) — frei herumlaufen lassen; prisoner freilassen; imagination freien Lauf lassen (+dat)

    to let loose political forces that will be difficult to control — politische Kräfte entfesseln or freisetzen, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind

    3) (= not exact, vague) translation frei; account, thinking, planning ungenau; connection lose

    in a loose senseim weiteren Sinne

    4) (= informal) group, alliance, organization, arrangement lose, locker
    5) (= too free, immoral) conduct lose; morals locker; person unmoralisch, lose

    a loose life —

    do you think that's being loose? — meinst du, das ist unmoralisch?

    2. n (inf)

    he was on the loose in Paris —

    oh dear, when these two are on the loose — wehe, wenn sie losgelassen!

    3. vt
    1) (= free) befreien
    2) (= untie) losmachen
    3) (= slacken) lockern
    4) bullet, missile abfeuern; arrow schießen; gun feuern; (fig) tirade, curse loslassen
    * * *
    loose [luːs]
    A adj (adv loosely)
    1. a) los(e), locker
    b) frei, nicht angebunden oder eingesperrt:
    break loose sich befreien oder losreißen ( from von); (aus der Haft) ausbrechen;
    come ( oder get) loose abgehen (Knopf etc), sich lockern (Schraube etc), sich ablösen, abblättern (Farbe etc); loskommen (Tier etc);
    cut loose sich gehen lassen; loslegen umg ( with mit); auf den Putz hauen umg;
    let loose einen Hund von der Leine lassen, auch Flüche etc loslassen, seinem Ärger etc Luft machen, freien Lauf lassen; nachgeben (Material), sich lockern (Schraube etc);
    run loose frei herumlaufen;
    turn loose freilassen; einen Hund etc loslassen (on auf akk);
    loose connection ELEK Wackelkontakt m; screw A 1
    2. locker (Boden, Gewebe etc):
    have loose bowels weichen Stuhl(gang) haben
    3. a) lose (Haar, Geldscheine etc):
    loose change Kleingeld n, Münzen pl;
    wear one’s hair loose das Haar offen tragen
    b) offen, lose, unverpackt (Ware):
    buy sth loose etwas offen kaufen;
    be at a loose end (US at loose ends) nichts zu tun haben; nicht recht wissen, was man( mit sich) anfangen soll
    4. lose sitzend, weit (Kleidungsstück)
    5. fig
    a) lose (Abmachung, Zusammenhang etc)
    b) frei, liberal (Auslegung etc)
    c) frei, ungenau (Übersetzung etc)
    d) unlogisch, wirr (Gedankengang etc):
    loose thinker Wirrkopf m
    e) unkonzentriert, nachlässig (Spielweise etc)
    f) unkontrolliert:
    6. a) locker (Moral, Lebenswandel etc): liver2, living B 3
    b) schlüpfrig (Roman etc)
    7. WIRTSCH verfügbar (Geld etc)
    B adv lose, locker (meist in Zusammensetzungen): loose-fitting, etc
    C v/t
    1. los-, freilassen
    2. einen Knoten etc, auch fig die Zunge lösen:
    the wine loosed his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    3. lösen, befreien ( beide:
    from von)
    4. auch SCHIFF losmachen
    5. den Boden etc (auf)lockern
    6. auch loose off eine Waffe, einen Schuss abfeuern, einen Pfeil etc abschießen
    7. lockern:
    loose one’s hold of sth etwas loslassen
    D v/i
    1. SCHIFF den Anker lichten
    2. auch loose off schießen (at auf akk)
    a) auf freiem Fuß sein,
    b) auch go on the loose umg auf den Putz hauen
    * * *
    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    (sharp) tongue n.
    Zunge f. adj.
    locker adj.
    los adj.
    verlassen adj. v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > loose

  • 85 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 86 teilen

    I v/t
    1. divide (in + Akk into); (aufteilen) auch split (up); (austeilen, verteilen) share out, distribute, apportion geh., divide up; 35 durch 7 teilen divide 35 by 7; etw. in gleiche Teile teilen divide s.th. (up) into equal parts; in Grade teilen (Messinstrument) calibrate, graduate
    2. (jemandes Ansicht, Bett, Gefühle, Schicksal etc.) share; ich teile deine Meinung ( nicht) I (can’t) agree with you ( über + Akk on, about); ( sich [Dat]) etw. ( mit jemandem) teilen share s.th. (with s.o.), split s.th. (with s.o.); je zur Hälfte: go halves on s.th. (with s.o.), split s.th. fifty-fifty (with s.o.); geteilt
    II v/refl
    1. divide; Partei etc.: auch split; Zelle: divide; Menschen: split up, separate; Straße: fork; Vorhang: open, part
    2. sich in etw. teilen share ( oder split) s.th.; von zweien: auch go halves (on s.th.); sich in die Kosten teilen share expenses
    III v/i share; er teilt nicht gern he doesn’t like sharing
    * * *
    to part; to share; to divide; to sever; to partition; to intersect; to cleave; to split
    * * *
    tei|len ['tailən]
    1. vt
    1) (= zerlegen, trennen) to divide (up); (MATH) to divide (durch by); (COMPUT) Bildschirm, Fenster to split

    27 lässt sich durch 9 téílen — 27 can be divided by 9

    etw in drei Teile téílen — to divide sth in(to) three (parts)

    darüber kann man geteilter Meinung sein —

    2) (= aufteilen) to share (out) (
    unter +dat amongst)

    etw mit jdm téílen — to share sth with sb

    3) (= an etw teilhaben) to share
    2. vr
    1) (in Gruppen) to split up
    2) (Straße, Fluss) to fork, to divide; (Vorhang) to part
    3)

    etw téílen — to share or split sth

    téílen (geh)to share sth

    4) (fig = auseinandergehen)

    in diesem Punkt téílen sich die Meinungen — opinion is divided on this

    3. vi
    to share
    * * *
    1) (to join up in pairs: There weren't enough desks, so some pupils had to double up.) double up
    2) (to separate into parts or groups: The wall divided the garden in two; The group divided into three when we got off the bus; We are divided (= We do not agree) as to where to spend our holidays.) divide
    3) (to divide: They partitioned the room (off) with a curtain.) partition
    4) ((usually with among, between, with) to divide among a number of people: We shared the money between us.) share
    * * *
    tei·len
    [ˈtailən]
    I. vt
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    etw [durch etw akk] \teilen to divide sth [by sth]
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    wir \teilen Ihre Trauer we share your grief
    jds Schicksal \teilen to share sb's fate; s.a. Meinung
    etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    etw \teilen to divide [or separate] sth
    6.
    Freud und Leid miteinander \teilen to share the rough and the smooth
    geteiltes Leid ist halbes Leid (prov) a trouble shared is a trouble halved
    II. vr
    sich akk [in etw akk] \teilen to split up [into sth]
    sich akk [in etw akk] \teilen to fork [or branch] [into sth]
    da vorne teilt sich die Straße the road forks up ahead
    sich dat etw [mit jdm] \teilen to share sth [with sb]
    sie teilten sich die Kosten they split the costs between them
    sich dat etw \teilen (geh) to share sth
    III. vi (abgeben) to share
    sie teilt nicht gern she doesn't like to share
    * * *
    1.
    1) (zerlegen, trennen) divide [up]
    2) (dividieren) divide ( durch by)
    3) (aufteilen) share (unter + Dat. among)
    4) (teilweise überlassen, gemeinsam nutzen, teilhaben an) share
    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas [mit jemandem] teilen — share something [with somebody]

    3.
    intransitives Verb share
    * * *
    A. v/t
    1. divide (
    in +akk into); (aufteilen) auch split (up); COMPUT (Bildschirm, Fenster) split; (austeilen, verteilen) share out, distribute, apportion geh, divide up;
    35 durch 7 teilen divide 35 by 7;
    etwas in gleiche Teile teilen divide sth (up) into equal parts;
    in Grade teilen (Messinstrument) calibrate, graduate
    2. (jemandes Ansicht, Bett, Gefühle, Schicksal etc) share;
    ich teile deine Meinung (nicht) I (can’t) agree with you (
    über +akk on, about); (
    sich [dat])
    etwas (mit jemandem) teilen share sth (with sb), split sth (with sb); je zur Hälfte: go halves on sth (with sb), split sth fifty-fifty (with sb); geteilt
    B. v/r
    1. divide; Partei etc: auch split; Zelle: divide; Menschen: split up, separate; Straße: fork; Vorhang: open, part
    2.
    sich in etwas teilen share ( oder split) sth; von zweien: auch go halves (on sth);
    C. v/i share;
    er teilt nicht gern he doesn’t like sharing
    * * *
    1.
    1) (zerlegen, trennen) divide [up]
    2) (dividieren) divide ( durch by)
    3) (aufteilen) share (unter + Dat. among)
    4) (teilweise überlassen, gemeinsam nutzen, teilhaben an) share
    2.
    1)

    sich (Dat.) etwas [mit jemandem] teilen — share something [with somebody]

    3.
    intransitives Verb share
    * * *
    v.
    to apportion v.
    to divide v.
    to intersect v.
    to share v.
    to share in v.
    to split v.
    (§ p.,p.p.: split)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > teilen

  • 87 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 88 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 89 offer

    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    have something to offer — etwas zu bieten haben

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    offer to helpseine Hilfe anbieten

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    ['ofə] 1. past tense, past participle - offered; verb
    1) (to put forward (a gift, suggestion etc) for acceptance or refusal: She offered the man a cup of tea; He offered her $20 for the picture.) (an)bieten
    2) (to say that one is willing: He offered to help.) anbieten
    2. noun
    1) (an act of offering: an offer of help.) das Angebot
    2) (an offering of money as the price of something: They made an offer of $50,000 for the house.) das Angebot
    - academic.ru/51317/offering">offering
    - on offer
    * * *
    of·fer
    [ˈɒfəʳ, AM ˈɑ:fɚ]
    I. n
    1. (proposal) Angebot nt
    \offer of help Angebot nt zu helfen
    \offer of hospitality Einladung f
    \offer of support Angebot nt finanzieller Hilfe
    to take sb up on an \offer ( fam) von jds Angebot Gebrauch machen
    2. ECON Angebot nt
    the house is under \offer BRIT man hat ein Angebot für das Haus unterbreitet
    to make [or put in] an \offer for sth ein Gebot [o Kaufangebot] für etw akk abgeben, ein Angebot für etw akk unterbreiten
    to be on [special] \offer BRIT, AUS im Angebot sein, ein [Sonder]angebot sein
    II. vt
    1. (present for acceptance)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw anbieten
    to \offer sb a bribe jdm ein Bestechungsgeld anbieten
    to \offer one's resignation seinen Rücktritt anbieten
    2. (put forward)
    to \offer sth etw vorbringen
    would you care to \offer your opinion? möchten Sie Ihre Meinung dazu äußern?
    to \offer compensation eine Entschädigung bewilligen
    to \offer one's condolences sein Beileid aussprechen
    to \offer congratulations Glückwünsche aussprechen
    to \offer an excuse eine Entschuldigung vorbringen
    to \offer an explanation eine Erklärung abgeben
    to \offer information Informationen geben
    to \offer a money prize/a reward einen Geldpreis/eine Belohnung aussetzen
    to \offer a suggestion einen Vorschlag unterbreiten
    3. (provide)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw bieten
    to \offer a glimpse Einblick gewähren
    to \offer an incentive einen Anreiz geben
    to \offer proof einen Nachweis erbringen
    to \offer resistance Widerstand leisten
    to \offer shelter Schutz bieten
    to have much to \offer viel zu bieten haben
    4. (bid)
    to \offer sth etw bieten
    5. ECON
    to \offer sb sth jdm für etw akk ein Angebot machen
    \offered market Markt m mit Überangebot
    \offered price Briefkurs m
    III. vi sich akk bereit erklären
    to \offer to do sth sich akk bereit erklären, etw zu tun
    * * *
    ['ɒfə]
    n (Brit) abbr
    Regulierungsbehörde für die Stromindustrie
    * * *
    offer [ˈɒfə(r); US auch ˈɑf-]
    A v/t
    1. jemandem etwas anbieten: resistance 1
    2. a) WIRTSCH eine Ware anbieten, offerieren:
    offer for sale zum Verkauf anbieten;
    offered price (Börse) Briefkurs m
    b) WIRTSCH einen Preis, eine Summe bieten
    c) einen Preis, eine Belohnung aussetzen
    3. eine Meinung etc vorbringen, äußern, einen Vorschlag machen:
    offer an opinion auch sich äußern;
    he offered no apology er brachte keine Entschuldigung vor
    4. (dar)bieten:
    the search offered some difficulties die Suche bot einige Schwierigkeiten;
    no opportunity offered itself es bot oder ergab sich keine Gelegenheit;
    this window offers a fine view von diesem Fenster hat man eine schöne Aussicht;
    London has many things to offer London hat viel zu bieten
    5. sich bereit erklären, sich erbötig machen ( beide:
    to do zu tun):
    offer to help (sb) (jemandem) seine Hilfe anbieten
    6. Anstalten machen, sich anschicken ( beide:
    to do zu tun):
    he did not offer to defend himself er machte keine Anstalten, sich zu wehren
    a) ein Opfer, Gebet, Geschenk darbringen,
    b) Tiere etc opfern (to dat)
    B v/i
    1. sich (dar)bieten:
    no opportunity offered es bot oder ergab sich keine Gelegenheit
    2. let him do it if he offers wenn er es oder wenn er sich anbietet
    3. REL opfern
    C s
    1. allg Angebot n:
    offer of assistance Unterstützungsangebot;
    his offer of help sein Angebot zu helfen, seine angebotene Hilfe;
    she’s had an offer (of marriage) sie hat einen (Heirats)Antrag bekommen;
    make sb an offer of sth jemandem etwas anbieten ( C 2)
    2. WIRTSCH
    a) (An)Gebot n, Offerte f ( beide:
    of über akk, von):
    make sb an offer jemandem ein Angebot machen ( C 1);
    an offer for sale ein Verkaufsangebot;
    on offer zu verkaufen, verkäuflich; Br im Angebot;
    be on offer auch angeboten werden;
    £200 or near offer Verhandlungsbasis
    b) Börse: Brief
    3. Vorbringen n
    4. Vorschlag m
    off. abk
    * * *
    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    n.
    Angebot -e n.
    Offerte -n f. v.
    anbieten v.
    bieten v.
    (§ p.,pp.: bot, geboten)
    offerieren v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > offer

  • 90 return

    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work(after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2) (revert)
    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    returned with thanksmit Dank zurück

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    2) (restore)

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen
    8) (declare)

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    [rə'tə:n] 1. verb
    1) (to come or go back: He returns home tomorrow; He returned to London from Paris yesterday; The pain has returned.) zurückkehren
    2) (to give, send, put etc (something) back where it came from: He returned the book to its shelf; Don't forget to return the books you borrowed.) zurückstellen,-geben
    3) (I'll return to this topic in a minute.) zurückkommen
    4) (to do (something) which has been done to oneself: She hit him and he returned the blow; He said how nice it was to see her again, and she returned the compliment.) zurückgeben
    5) ((of voters) to elect (someone) to Parliament.) wählen
    6) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) aussprechen
    7) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) zurückschlagen
    2. noun
    1) (the act of returning: On our return, we found the house had been burgled; ( also adjective) a return journey.) die Rückkehr; Rück-...
    2) (especially in United Kingdom, a round-trip ticket, a return ticket: Do you want a single or a return?) die Rückfahrkarte
    - academic.ru/62025/returnable">returnable
    - return match
    - return ticket
    - by return of post
    - by return
    - in return for
    - in return
    - many happy returns of the day
    - many happy returns
    * * *
    re·turn
    [rɪˈtɜ:n, AM -ˈtɜ:rn]
    I. n
    1. (to a place/time) Rückkehr f (to zu + dat), Wiederkehr f geh
    \return home Heimkehr f
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...
    \return to school Schulbeginn m
    2. (reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3. (giving back) Rückgabe f
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; (handed back) Rückgabe f
    by \return [of post] BRIT, AUS postwendend
    4. (recompense) Gegenleistung f
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5. BRIT, AUS (ticket) Hin- und Rückfahrkarte f, Retourbillet nt SCHWEIZ, ÖSTERR a. Retourfahrkarte f
    day \return Tagesfahrkarte f
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse
    weekend \return Wochenendkarte f
    6. SPORT (stroke) Rückschlag m
    \return of serve Return m
    7. ECON (proceeds) Gewinn m, Ertrag m, Rendite f
    \returns on capital Rendite f
    \return of investment Investitionsrückfluss m
    return per day/month/week FIN Tages-/Monats-/Wochenrendite f
    law of diminishing \returns Gesetzmäßigkeit f vom abnehmenden Ertragszuwachs
    8. POL (election) Wahl f [eines Parlamentsabgeordneten]
    his \return to power seine Wiederwahl
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen pl, Retourwaren pl, Remittenden pl
    11. no pl COMPUT (key on keyboard) Return, Return-Taste f, Eingabetaste f
    12. FIN
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    13. (end of line indication) Zeilenbruch m
    14. COMPUT (instruction) Rücksprung m
    15.
    to do sth by \return BRIT etw sofort tun
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    II. adj attr, inv postage, flight, trip Rück-
    III. vi
    1. (come/go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?
    to \return home (come back home) nach Hause kommen; (go back home) nach Hause gehen; (after long absence) heimkehren
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren]
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren
    \return to sender zurück an Absender
    2. (reoccur) pain, illness wiederkommen
    to \return to sth etw wieder aufnehmen
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden
    IV. vt
    to \return sth etw zurückgeben
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?
    to \return sth to sb/sth (in person) jdm/etw etw zurückgeben; (by post) jdm/etw etw zurückschicken
    to \return goods Waren zurücksenden
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern
    to \return a blow/a salute/a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken
    to \return sb's call jdn zurückrufen
    to \return a compliment/a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern
    to \return a favour sich akk revanchieren
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen
    to \return fire das Feuer erwidern
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten
    to \return sb's love jds Liebe erwidern
    3. (place back)
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen]
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4. POL
    to \return sb BRIT jdn wählen
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    \returning officer Wahlleiter(in) m(f)
    5. FIN
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen
    to \return a verdict of guilty/not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen
    * * *
    [rɪ'tɜːn]
    1. vi
    (come back person, vehicle) zurück- or wiederkommen, zurück- or wiederkehren (geh); (go back, person) zurückgehen; (vehicle) zurückfahren; (symptoms, doubts, fears) wiederkommen, wieder auftreten; (property = pass back to) zurückfallen (to an +acc)

    to return to London/the town/the group — nach London/in die Stadt/zur Gruppe zurückkehren

    to return to (one's) work (after short pause) — wieder an seine Arbeit gehen; (after strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    to return home — nach Hause kommen/gehen, heimkehren (geh)

    2. vt
    1) (= give back) sth borrowed, stolen, lost zurückgeben (to sb jdm); (= bring or take back) zurückbringen (to sb jdm); (= put back) zurücksetzen/-stellen/-legen; (= send back) (to an +acc) letter etc zurückschicken or -senden; (= refuse) cheque nicht einlösen; ball zurückschlagen/-werfen; sound, light zurückwerfen; salute, visit, sb's love, compliment erwidern

    to return a/sb's blow — zurückschlagen

    to return a book to the shelf/box — ein Buch auf das Regal zurückstellen/in die Kiste zurücklegen

    to return goods to the shop —

    to return thanks (form) — danksagen, Dank sagen

    I hope to return your kindness —

    2) (= reply) erwidern, zurückgeben
    3) (= declare) details of income angeben

    to return a verdict of guilty (on sb) (Jur) — (jdn) schuldig sprechen, einen Schuldspruch (gegen jdn) fällen

    to return a verdict of murder on sb (Jur)jdn des Mordes für schuldig erklären

    4) (FIN) income einbringen; profit, interest abwerfen
    5) (Brit PARL) candidate wählen
    3. n
    1) (= coming/going back of person, vehicle, seasons) Rückkehr f, Wiederkehr f (geh); (of illness) Wiederauftreten nt

    a return to one's old habitsein Rückfall m in seine alten Gewohnheiten

    many happy returns (of the day)! — herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    See:
    → point
    2) (= giving back) Rückgabe f; (= bringing or taking back) Zurückbringen nt; (= putting back) Zurücksetzen/-stellen/-legen nt; (= sending back) Zurückschicken nt or -senden nt; (= refusal of cheque) Nichteinlösen nt; (of ball) Zurückschlagen nt/-werfen nt; (of salute, compliment, sb's love) Erwiderung f
    3) (Brit) Rückfahrkarte f; (AVIAT) Rückflugticket nt
    4) (= profit from investments, shareson aus) Einkommen nt; (on capital) Ertrag m, Gewinn m; (= product from land, mine etc) Ertrag m

    return on capital (Fin)Kapitalertrag m, Rendite f

    5) (fig

    = recompense) in return — dafür

    6) (= act of declaring of verdict, election results) Verkündung f; (= report) Bericht m

    the return of the jury — ≈ das Urteil der Schöffen

    7) (Brit PARL of candidate) Wahl f (to in +acc)
    8) (SPORT: game, match) Rückspiel nt; (= stroke) Rückschlag m; (TENNIS) Return m; (= throw) Rückwurf m; (= return pass) Rückpass m

    to make a good returnden Ball gut zurückschlagen/-werfen

    9) (COMM: returned item) zurückgebrachte Ware; (THEAT) zurückgebrachte Karte; (= book) Remittende f
    10) (= carriage return COMPUT) Zeilenendschaltung f; (on typewriter) Rücklauftaste f
    11) (COMPUT: symbol) Absatzmarke f
    * * *
    return [rıˈtɜːn; US rıˈtɜrn]
    A v/i
    1. zurückkehren, -kommen ( beide:
    from aus, von;
    to zu, nach), wiederkommen, -kehren (beide auch fig), fig wieder auftreten (Krankheit etc):
    return to work an den Arbeitsplatz zurückkehren;
    a) auf ein Thema, ein Vorhaben etc zurückkommen,
    b) in eine Gewohnheit etc zurückfallen, zurückkehren zu,
    c) in einen Zustand zurückkehren, zu Staub etc werden:
    return to health wieder gesund werden;
    normal life was returning to the capital in der Hauptstadt kehrte wieder das normale Leben ein;
    I can always return to my original profession ich kann jederzeit in meinen alten Beruf zurückgehen; normal B 2
    2. zurückfallen (to an akk) (Besitz)
    3. antworten
    4. “return to sender” Postwesen: „zurück an Absender“
    5. Tennis etc: retournieren
    B v/t
    1. einen Besuch, einen Gruß, jemandes Liebe etc erwidern, ein Kompliment etc auch zurückgeben:
    return fire MIL das Feuer erwidern;
    2. vergelten: evil C 2
    3. zurückgeben, Geld auch zurückzahlen
    4. zurückschicken, -senden:
    returned letter unzustellbarer Brief
    5. (to) leere Flaschen etc zurückbringen (in den Laden etc), ein Buch etc zurückstellen (in das Regal etc), einen Schalter etc zurückstellen (auf akk)
    6. einbringen, (er)bringen, Gewinn abwerfen, Zinsen tragen:
    return a result ein Ergebnis haben oder zeitigen
    7. JUR
    a) (Vollzugs)Bericht erstatten über (akk)
    b) einen Gerichtsbefehl (mit Vollzugsbericht) vorlegen (to dat)
    8. JUR einen Spruch fällen (Geschworene): verdict 1
    9. ein Votum abgeben
    10. (amtlich) erklären für oder als, jemanden arbeitsunfähig etc schreiben:
    11. ( besonders zur Steuerveranlagung) erklären, angeben (at mit):
    he returned his income at £20,000
    12. (amtlich) melden
    13. eine amtliche Liste etc vorlegen oder veröffentlichen
    14. POL Br
    b) jemanden als Abgeordneten wählen ( to Parliament ins Parlament)
    15. umwenden, umkehren
    16. Tennis etc: einen Ball retournieren
    17. ein Echo, Strahlen zurückwerfen
    18. WIRTSCH einen Scheck zurückweisen
    19. besonders TECH zurückführen, -leiten
    20. ARCH wiederkehren lassen:
    a) vorspringen lassen
    b) zurücksetzen
    21. Kartenspiel: eine Farbe nachspielen
    C s
    1. Rückkehr f, -kunft f, Wiederkehr f (auch fig):
    by return (of post) Br postwendend, umgehend;
    on my return bei meiner Rückkehr;
    (I wish you) many happy returns of the day herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    the return to democratic conditions die Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen
    2. Wiederauftreten n:
    return of cold weather Kälterückfall m
    3. besonders Br
    a) Rückfahrkarte f
    b) FLUG Rückflugticket n
    4. Erwiderung f, Rückgabe f:
    on sale or return WIRTSCH in Kommission
    5. Rücksendung f (auch Ware):
    a) Rückgut n,
    b) (Buchhandel) Remittenden
    6. zurückgewiesene oder zurückgesandte Sache
    7. WIRTSCH Rückzahlung f, -erstattung f:
    return (of premium) (Versicherung) Ristorno n, Prämienrückzahlung
    8. Entgelt n, Gegenleistung f, Vergütung f, Entschädigung f:
    in return dafür;
    expect nothing in return keine Gegenleistung erwarten;
    in return for (als Gegenleistung) für;
    without return unentgeltlich
    9. meist pl WIRTSCH
    a) Umsatz m:
    quick returns rascher Umsatz
    b) Ertrag m, Einnahme f, Gewinn m, Verzinsung f:
    yield ( oder bring) a return Nutzen abwerfen, sich rentieren
    10. Erwiderung f (eines Besuches, eines Grußes, der Liebe etc):
    return of thanks Tischgebet n
    11. (amtlicher) Bericht, (statistischer) Ausweis, Aufstellung f:
    official returns amtliche Ziffern
    12. (Steuer- etc) Erklärung f
    a) Umfrageergebnis n
    b) Antwortenrücklauf m
    14. JUR
    a) Vorlage f (eines Gerichtsbefehls etc) (mit Vollzugsbericht)
    b) Vollzugsbericht m (des Gerichtsvollziehers etc)
    c) Stellungnahme f
    15. POL
    a) Wahlergebnis n
    b) Br Einzug m ( to Parliament ins Parlament), Wahl f (eines Abgeordneten)
    16. Zurückbringen n, -stellen n
    17. TECH
    a) Rückführung f, -leitung f
    b) Rücklauf m, -kehr f
    c) ELEK Rückleitung f
    18. Biegung f, Krümmung f
    19. ARCH
    a) Wiederkehr f
    b) vorspringender oder zurückgesetzter Teil
    c) (Seiten)Flügel m
    d) Kröpfung f
    20. Tennis etc: Rückschlag m, Return m
    21. SPORT Rückspiel n
    22. Kartenspiel: Nachspielen n (einer Farbe)
    D adj
    1. Rück…:
    return bout ( oder fight) (Boxen) Revanche-, Rückkampf m;
    return cable ELEK Rückleitung(skabel) f(n);
    return cargo WIRTSCH Rückfracht f, -ladung f;
    return circuit ELEK Rücklaufschaltung f;
    return current ELEK Rückstrom m;
    return game ( oder match) SPORT Rückspiel n;
    return journey Rückreise f;
    by return mail US postwendend, umgehend;
    return postage Rückporto n;
    return pulley TECH Umlenkrolle f;
    return spring Rückholfeder f;
    a) Rückfahrkarte f,
    b) FLUG Rückflugticket n;
    return valve TECH Rückschlagventil n;
    return visit Gegenbesuch m;
    return wire ELEK Rückleiter m; booking 1
    2. zurückgebogen:
    a) TECH U-Röhre f,
    b) Haarnadelkurve f (einer Straße)
    3. return key COMPUT Eingabetaste f
    4. return day JUR Verhandlungstermin m
    ret. abk
    * * *
    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work (after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    (ticket) adj.
    hin und zurück adj. (mail) n.
    Rücksendung f. adj.
    Rückhol- präfix. n.
    Ertrag -ë m.
    Rentabilität f.
    Rückgabe -n f.
    Rückkehr -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Wiederkehr f. v.
    erwidern (Besuch, Gefälligkeit) v.
    erwidern (Feuer - Militär) v.
    rückkehren v.
    rückspringen v.
    wiederkehren v.
    zurück gehen v.
    zurück holen v.
    zurück zahlen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückkehren v.
    zurückschicken v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > return

  • 91 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 92 abstimmen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i PARL. etc. vote ( über on); abstimmen lassen über take a vote on
    II v/t MUS. (und Radio) tune ( auf to); TECH. und fig. (aufeinander abstimmen) coordinate; (anpassen) adjust (to); (Farben) match; zeitlich: time; Uhren aufeinander abstimmen synchronize watches
    III v/refl Pl. come to an agreement ( oder arrangement); agree to stick to the same version; sich mit jemandem abstimmen bei Urlaub etc.: arrange things with s.o., coordinate with s.o.
    * * *
    (einstellen) to tune; to tune up;
    (wählen) to ballot
    * * *
    ạb|stim|men sep
    1. vi
    to take a vote

    abstimmento vote or take a vote on sth

    abstimmen lassento put sth to the vote

    2. vt
    (= harmonisieren) Instrumente to tune ( auf +acc to); Radio to tune (in) ( auf +acc to); (= in Einklang bringen) Farben, Kleidung to match ( auf +acc with); Termine to coordinate ( auf +acc with); (= anpassen) to suit ( auf +acc to); (COMM ) Bücher to balance

    /aufeinander abgestimmt sein (Instrumente)to be in tune with sth/with each other; (Farben, Speisen etc) to go well with sth/with each other or together; (Termine) to fit in well with sth/with each other

    (aufeinander) abgestimmt (Pläne, Strategien)mutually agreed

    3. vr

    sich ( mit jdm/miteinander) abstimmen — to come to an agreement (with sb/amongst ourselves/themselves etc)

    * * *
    ab|stim·men
    I. vi (die Stimme abgeben)
    [über jdn/etw] \abstimmen to vote for sb/on sth
    [über etw akk] \abstimmen lassen to have [or take] a vote [on sth], to put sth to the vote
    II. vt
    1. (in Einklang bringen, anpassen)
    Dinge aufeinander/etw auf etw akk \abstimmen to coordinate things [with each other]; Farben, Kleidung to match
    etw [auf etw akk] \abstimmen to tune sth [to/in to sth]
    3. (mechanisch einstellen)
    etw [auf etw akk] \abstimmen to adjust sth [to sth]
    die Sitze sind genau auf seine Größe abgestimmt the seats are adjusted to fit his size
    III. vr (eine Übereinstimmung erzielen)
    sich [mit jdm] \abstimmen to coordinate [with sb]
    sich [miteinander] \abstimmen to coordinate with one another
    die Zeugen hatten sich offensichtlich in ihren Aussagen miteinander abgestimmt the witnesses had obviously worked together on their statements
    * * *
    1.
    intransitives Verb vote (über + Akk. on)

    über etwas (Akk.) abstimmen lassen — put something to the vote

    2.
    1)

    etwas auf etwas (Akk.) abstimmen — suit something to something

    Zeitpläne/Programme aufeinander abstimmen — coordinate timetables/programmes

    * * *
    abstimmen (trennb, hat -ge-)
    A. v/i PARL etc vote (
    über on);
    abstimmen lassen über take a vote on
    B. v/t MUS (und Radio) tune (
    auf to); TECH etc fig (aufeinander abstimmen) coordinate; (anpassen) adjust (to); (Farben) match; zeitlich: time;
    Uhren aufeinander abstimmen synchronize watches
    C. v/r come to an agreement ( oder arrangement); agree to stick to the same version;
    sich mit jemandem abstimmen bei Urlaub etc: arrange things with sb, coordinate with sb
    * * *
    1.
    intransitives Verb vote (über + Akk. on)

    über etwas (Akk.) abstimmen lassen — put something to the vote

    2.
    1)

    etwas auf etwas (Akk.) abstimmen — suit something to something

    Zeitpläne/Programme aufeinander abstimmen — coordinate timetables/programmes

    * * *
    n.
    voting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abstimmen

  • 93 file

    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87019/file_away">file away
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on filein der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on fileetwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. noun
    (a line of soldiers etc walking one behind the other.) die Reihe
    2. verb
    (to walk in a file: They filed across the road.) hintereinander marschieren
    II 1. noun
    1) (a folder, loose-leaf book etc to hold papers.) der Aktenordner
    2) (a collection of papers on a particular subject (kept in such a folder).) die Akte
    3) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) die Reihe
    2. verb
    1) (to put (papers etc) in a file: He filed the letter under P.) abheften
    2) (to bring (a suit) before a law court: to file (a suit) for divorce.) einreichen
    - filename
    - filing cabinet III 1. noun
    (a steel tool with a rough surface for smoothing or rubbing away wood, metal etc.) die Feile
    2. verb
    (to cut or smooth with a file: She filed her nails.) feilen
    * * *
    file1
    [faɪl]
    I. n
    1. (folder) [Akten]hefter m; (hardback with a spine) [Akten]ordner m; (loose-leaf) [Akten]mappe f
    box \file kastenförmiger Aktenordner
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2. (information, database) Akte f (on über + akk)
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones
    to place sth on \file etw zu den Akten nehmen
    to keep a \file on sb/sth eine Akte über jdn/etw führen
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    \files pl Unterlagen pl, Akten pl
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen] sein
    4. COMPUT Datei f
    to copy/delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    5.
    to keep sth on \file etw aufbewahren
    II. n modifier
    \file copy Aktenkopie f
    III. vt
    1. (put in folder)
    to \file sth etw ablegen; (not loose also) etw abheften
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    to \file a bid ein Angebot abgeben
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert
    to \file a petition einen Antrag stellen
    to \file a petition in bankruptcy (one's own) Konkurs anmelden; (sb else's) Konkurs beantragen
    to \file a protest Einspruch einlegen
    to \file a suit against sb/sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/report/story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden
    IV. vi LAW
    to \file for sth auf etw akk klagen
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    file2
    [faɪl]
    I. n
    1. (line) Reihe f
    a \file of children eine Reihe Kinder
    in \file in Reih und Glied
    in single \file im Gänsemarsch
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2. + sing/pl vb MIL Abteilung f
    3. CHESS Reihe f
    II. vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen
    the guests \filed out of the hall ein Gast nach dem anderen verließ den Saal
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    file3
    [faɪl]
    I. n (tool) Feile f
    II. vt (smooth)
    to \file sth etw feilen
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen
    to \file sth down etw abfeilen
    * * *
    I [faɪl]
    1. n
    (= tool) Feile f
    2. vt
    feilen

    to file one's ( finger)nails — sich (dat) die Fingernägel feilen

    II
    1. n
    1) (= holder) (Akten)hefter m, Aktenordner m; (for card index) Karteikasten m

    would you fetch it from the fileskönnten Sie es bitte aus der Ablage holen

    2) (= documents, information) Akte f (on sb über jdn, on sth zu etw)

    on file — aktenkundig, bei den Akten

    to open or start a file on sb/sth —

    to have/keep a file on sb/sth — eine Akte über jdn/zu etw haben/führen

    to keep sb/sth on file — jds Unterlagen/die Unterlagen über etw (acc) zurückbehalten

    to close the file on sb/sth — jds Akte/die Akte zu einer Sache schließen

    3) (COMPUT) Datei f, File nt

    to have sth on fileetw im Computer gespeichert haben

    to activate/insert a file — eine Datei aufrufen/einfügen

    to attach a fileeine Datei ( als Attachment) anhängen

    4) (TV) Archivbilder pl
    2. vt
    1) (= put in file) letters ablegen, abheften; (COMPUT) text abspeichern

    it's filed under "B" — das ist unter "B" abgelegt

    2) (PRESS) report einsenden
    3) (JUR) complaint einreichen, erheben; (law)suit anstrengen
    3. vi

    to file for custody (of the children) — das Sorgerecht (für die Kinder) beantragen

    III
    1. n
    (= row) Reihe f

    in Indian or single file — im Gänsemarsch; (Mil) in Reihe

    See:
    rank
    2. vi

    the procession filed under the archway —

    * * *
    file1 [faıl]
    A s
    1. (Akten-, Brief-, Dokumenten) Ordner m, Karteikasten m
    2. a) Akte(nstück) f(n):
    keep ( oder have) a file on Kartei oder eine Akte führen über (akk)
    b) Akten(bündel) pl(n), -stoß m
    c) Akten pl, Ablage f, abgelegte Briefe pl oder Dokumente pl:
    be on file bei den Akten sein oder liegen;
    place ( oder put) on file B 1
    3. COMPUT Datei f
    4. Aufreihfaden m, -draht m
    5. Reihe f: Indian file, single file
    6. MIL Rotte f
    7. Reihe f (Personen oder Sachen hintereinander)
    8. Liste f, Verzeichnis n
    B v/t
    1. a) auch file away Briefe etc ablegen, (ein)ordnen, ab-, einheften, zu den Akten nehmen:
    “to be filed” „zu den Akten!“
    b) IT Daten abspeichern
    2. file off (in einer Reihe ab)marschieren lassen
    3. einen Antrag etc einreichen, eine Forderung anmelden, Berufung einlegen: action 12, application 6, 8, suit A 4
    C v/i in einer Reihe oder hintereinander (hinein-, hinaus- etc) marschieren:
    file in (out);
    file past vorbeidefilieren (an dat)
    file2 [faıl]
    A s
    1. TECH Feile f
    2. Br sl schlauer Fuchs, geriebener Kerl
    B v/t
    1. TECH (zu-, be)feilen:
    file one’s fingernails sich die Fingernägel feilen;
    file away ( oder down) abfeilen
    2. fig seinen Stil etc (zurecht)feilen
    * * *
    I 1. noun
    Feile, die; (nail-file) [Nagel]feile, die
    2. transitive verb
    feilen [Fingernägel]; mit der Feile bearbeiten [Holz, Eisen]
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (holder) Ordner, der; (box) Kassette, die; [Dokumenten]schachtel, die

    on file — in der Kartei/in od. bei den Akten

    put something on file — etwas in die Akten/Kartei aufnehmen

    2) (set of papers) Ablage, die; (as cards) Kartei, die

    open/keep a file on somebody/something — eine Akte über jemanden/etwas anlegen/führen

    2. transitive verb
    1) (place in a file) [in die Kartei] einordnen/[in die Akten] aufnehmen; ablegen (Bürow.)
    2) (submit) einreichen [Antrag]
    3) [Journalist:] einsenden [Bericht]
    Phrasal Verbs:
    III 1. noun
    Reihe, die

    [in] single or Indian file — [im] Gänsemarsch

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dossier) in circulation n.
    Umlaufmappe f. (computers) n.
    Datei -n f. n.
    Akte -n f.
    Briefordner m.
    Feile -n f.
    File -s n.
    Kartei -en f.
    Mappe -n (Akte) f.
    Ordner - m.
    Reihe -n f. (to archive) v.
    ordnen v. (metalwork) v.
    feilen v. v.
    ablegen (Briefe usw.) v.

    English-german dictionary > file

  • 94 unglücklich

    I Adj.
    1. (traurig) unhappy, sad; ein unglückliches Gesicht machen pull a long face; einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw. seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr. Wahl, Zufall, Formulierung etc.: auch unhappy...; (ungeschickt) Bewegung etc.: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky; eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat; ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end; eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (Am. stepping) on people’s toes; eine unglückliche Hand haben be unlucky (mit, bei with, when it comes to); eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc.: not be very good at dealing with; eine unglückliche Figur abgeben umg. cut a sorry figure; der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3. unglückliche Liebe unrequited love
    II Adv.
    1. sadly, unhappily; jemanden oder etw. unglücklich anschauen look sadly at s.o. oder s.th.; unglücklich vor sich hin schluchzen sob away unhappily
    2. (schlecht, ungünstig): unglücklich enden oder ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster; es ist unglücklich gelaufen it went badly; unglücklich verlieren lose through bad luck; unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall; unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc.: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4. unglücklich verliebt sein be crossed in love; unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    hapless; untoward; unhappy; unlucky; miserable; unfortunate
    * * *
    ụn|glück|lich
    1. adj
    1) (= traurig) Mensch, Gesicht etc unhappy; Liebe unrequited; Liebesgeschichte unhappy
    2) (= bedauerlich) sad, unfortunate
    2. adv
    1) (traurig) unhappily
    2) (ungünstig) sadly, unfortunately

    unglücklich enden or ausgehen — to turn out badly, to end in disaster

    3) stürzen, fallen awkwardly, badly
    * * *
    1) (unfortunate: luckless children.) luckless
    2) (very unhappy; She's been miserable since he went away.) miserable
    3) (unlucky: He has been very unfortunate.) unfortunate
    4) (in a sad or miserable way: He stared unhappily at her angry face.) unhappily
    * * *
    un·glück·lich
    [ˈʊnglʏklɪç]
    I. adj
    1. (betrübt) unhappy
    ein \unglückliches Gesicht machen to make [or BRIT pull] an unhappy face
    sich akk \unglücklich machen to bring misfortune on oneself
    jdn \unglücklich machen to make sb unhappy
    2. (ungünstig) unfortunate
    ein \unglücklicher Zufall an unfortunate incident
    eine \unglückliche Liebe unrequited love
    3. (einen Unglücksfall verursachend, ungeschickt) unfortunate, unlucky
    eine \unglückliche Figur abgeben (fig) to cut a sorry figure
    eine \unglückliche Bewegung machen to move awkwardly
    II. adv
    1. (ohne glücklichen Ausgang) unfortunately, unhappily
    \unglücklich verliebt sein to be crossed in love
    2. (ungeschickt) unluckily, unfortunately
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    A. adj
    1. (traurig) unhappy, sad;
    einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr Wahl, Zufall, Formulierung etc: auch unhappy …; (ungeschickt) Bewegung etc: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky;
    eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat;
    ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end;
    eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (US stepping) on people’s toes;
    mit, bei with, when it comes to);
    eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc: not be very good at dealing with;
    eine unglückliche Figur abgeben umg cut a sorry figure;
    der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3.
    unglückliche Liebe unrequited love
    B. adv
    1. sadly, unhappily;
    etwas unglücklich anschauen look sadly at sb oder sth;
    2. (schlecht, ungünstig):
    ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster;
    unglücklich verlieren lose through bad luck;
    unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall;
    unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4.
    unglücklich verliebt sein be crossed in love;
    unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    adj.
    accidental adj.
    hapless adj.
    miserable adj.
    unfortunate adj.
    unhappy adj.
    unjoyous adj.
    unlucky adj. adv.
    haplessly adv.
    unhappily adv.
    unluckily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unglücklich

  • 95 dash

    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb
    1) (shatter)

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119798/dash_away">dash away
    * * *
    [dæʃ] 1. verb
    1) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) stürzen
    2) (to knock, throw etc violently, especially so as to break: He dashed the bottle to pieces against the wall.) schleudern
    3) (to bring down suddenly and violently or to make very depressed: Our hopes were dashed.) vereiteln
    2. noun
    1) (a sudden rush or movement: The child made a dash for the door.) der Sprung
    2) (a small amount of something, especially liquid: whisky with a dash of soda.) der Schuß
    3) ((in writing) a short line (-) to show a break in a sentence etc.) der Gedankenstrich
    4) (energy and enthusiasm: All his activities showed the same dash and spirit.) der Schwung
    - dashing
    - dash off
    * * *
    [dæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (rush) Hetze f, Hast nt
    it was a mad \dash wir mussten uns total abhetzen fam
    to make a \dash for the door/exit zur Tür/zum Ausgang stürzen
    she made a \dash for it sie rannte, so schnell sie konnte
    2. esp AM SPORT Kurzstreckenlauf m
    3. (little bit) kleiner Zusatz, kleine Beimengung
    a \dash of cinnamon/nutmeg/pepper eine Messerspitze Zimt/Muskat/Pfeffer
    to add a \dash of colour to a dish einem Gericht einen Farbtupfer hinzufügen
    a \dash of salt eine Prise Salz
    a \dash of originality ein Hauch m von Originalität, eine gewisse Originalität
    a \dash of rum ein Schuss m Rum
    a \dash of yellow ein Stich m ins Gelbe, SCHWEIZ a. ein Gelbstich m
    4. (punctuation) Gedankenstrich m
    5. (flair) Schwung m, Elan m; (pluck) Schneid m
    6. (morse signal) [Morse]strich m
    dots and \dashes Morsezeichen pl
    7. AUTO ( fam: dashboard) Armaturenbrett nt
    \dash it! (bother!) verflixt!, Mist!
    \dash it [all]! (expressing righteous indignation) ich muss doch sehr bitten!
    III. vi
    1. (hurry) stürmen, rasen fam
    I've got to \dash ich muss mich sputen fam
    we \dashed along the platform and just managed to catch the train wir rannten den Bahnsteig entlang und haben den Zug gerade noch erwischt
    to \dash across the street/into the house über die Straße/ins Haus flitzen fam
    to \dash out of the room aus dem Zimmer stürmen
    to \dash about [or around] herumrennen fam
    to \dash at sth sich akk auf etw akk stürzen
    to \dash off davonjagen, die Fliege machen fam
    2. (strike forcefully) schmettern; waves also peitschen
    IV. vt
    to \dash sth [against sth] etw [gegen etw akk] schleudern [o schmettern]
    he \dashed his hand against a rock er schlug sich die Hand an einem Felsen auf
    to \dash sth to pieces etw zerschmettern [o in tausend Stücke schlagen
    2. (destroy)
    to be \dashed zerstört [o vernichtet] werden
    his spirits were \dashed by the ridicule of his classmates der Spott seiner Klassenkameraden hat ihn völlig geknickt
    to \dash sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    * * *
    [dʃ]
    1. n
    1) (= sudden rush) Jagd f

    he made a dash for the door/across the road — er stürzte auf die Tür zu/über die Straße

    she made a dash for it — sie rannte, so schnell sie konnte

    to make a dash for freedom —

    his dash for freedom was unsuccessful — sein Versuch, in die Freiheit zu entkommen, war vergeblich

    it was a mad dash to the hospital — wir/sie etc eilten Hals über Kopf zum Krankenhaus

    2) (= hurry) Hetze f
    3) (= style, vigour) Schwung m, Elan m
    4)

    (= small amount) a dash of — etwas, ein bisschen; (of vinegar, spirits) etwas, ein Schuss m; (of seasoning etc) etwas, eine Prise; (of lemon) ein Spritzer m

    5) (TYP) Gedankenstrich m
    6) (in morse) Strich m
    7) (AUT) Armaturenbrett nt
    2. vt
    1) (= throw violently) schleudern

    he dashed his head on the floor when he fell —

    2) (= discourage) sb's hopes zunichtemachen
    3)
    See:
    = darn
    3. vi
    1) (= rush) sausen (inf)

    to dash into/across a room — in ein Zimmer/quer durch ein Zimmer stürzen or stürmen

    to dash away/back/up — fort-/zurück-/hinaufstürzen

    2) (= knock, be hurled) schlagen; (waves) peitschen
    4. interj

    dash ( it)! (inf)verflixt! (inf), (verflixter) Mist! (inf)

    * * *
    dash [dæʃ]
    A v/t
    1. schlagen, heftig stoßen, schmettern:
    dash to pieces in Stücke schlagen, zerschlagen, zerschmettern
    2. schleudern, schmeißen umg, schmettern, knallen umg:
    a) zu Boden schmettern oder schleudern,
    b) fig jemandes Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. überschütten, begießen, an-, bespritzen
    4. spritzen, klatschen, gießen, schütten:
    dash water in sb’s face;
    dash down ( oder off) ein Getränk hinunterstürzen
    5. (ver)mischen ( with mit) (auch fig):
    6. fig zerschlagen, zerstören, zunichtemachen:
    dash sb’s hopes
    7. niederdrücken, deprimieren
    8. verwirren, aus der Fassung bringen
    9. dash off ( oder down) einen Aufsatz, eine Zeichnung etc schnell hinwerfen oder umg hinhauen
    10. etwas Ausgelassenes durch Gedankenstriche ersetzen oder kennzeichnen
    11. damn A 5
    B v/i
    1. stürmen, (sich) stürzen:
    dash off davonjagen, -stürzen
    2. (dahin-)stürmen, (-)jagen, (-)rasen
    3. (heftig) aufschlagen, klatschen, prallen:
    dash to pieces (in 100 Stücke) zerspringen ( against the stone floor auf dem Steinfußboden)
    C s
    1. Schlag m:
    at one dash mit einem Schlag (a. fig)
    2. Klatschen n, Prall(en) m(n), Aufschlag m
    3. Schuss m, Zusatz m, Spritzer m:
    wine with a dash of water Wein mit einem Schuss Wasser;
    a dash of salt eine Prise Salz;
    add a dash of colo(u)r to fig einen Farbtupfer aufsetzen (dat)
    4. Anflug m (of von Traurigkeit etc)
    5. Stich m ( of green ins Grüne)
    6. a) (Feder)Strich m
    b) (Gedanken)Strich m, Strich m für etwas Ausgelassenes
    c) Telegrafie: (Morse)Strich m
    7. MUS
    a) Staccatokeil m
    b) Generalbass: Erhöhungsstrich m
    c) Plicastrich m (Ligatur)
    8. (An)Sturm m, Vorstoß m, Sprung m, stürmischer Anlauf:
    make a dash (at, for) (los)stürmen, sich stürzen (auf akk)
    9. Schwung m, Schmiss m, Elan m
    10. Eleganz f, glänzendes Auftreten:
    cut a dash eine gute Figur abgeben, Aufsehen erregen
    11. dashboard
    12. Leichtathletik: Sprint m, Kurzstreckenlauf m
    D int besonders Br für damn D
    * * *
    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Gedankenstrich m.
    Querstrich m. v.
    rasen v.
    schleudern v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > dash

  • 96 scharf

    (beißend) caustic; acrimonious; biting; pungent; acrid; tart;
    (bissig) fierce;
    (brüsk) stiff;
    (geladen) live;
    (scharfsinnig) trenchant; incisive; keen;
    (schneidend) cutting; edged; sharp;
    (sexuell erregt) randy (ugs.); horny (ugs.)
    * * *
    schạrf [ʃarf]
    1. adj comp - er
    ['ʃɛrfɐ] superl -ste(r, s) ['ʃɛrfstə]
    1) Messer, Kante, Kurve sharp; (= durchdringend) Wind keen, biting, cutting; Kälte biting; Luft raw, keen; Frost sharp, keen; Ton piercing, shrill

    das scharfe S (Aus inf) — the "scharfes s" (German symbol ß), ess-tset

    2) (= stark gewürzt) hot; Geruch, Geschmack pungent, acrid; Käse strong, sharp; Alkohol (= stark) strong; (= brennend) fiery; (= ätzend) Waschmittel, Lösung caustic

    scharfe Sachen (inf)hard stuff (inf)

    3) (= hart, streng) Mittel, Maßnahmen tough, severe, drastic; (inf) Prüfung, Untersuchung strict, tough; Lehrer, Polizist tough; Bewachung close, tight; Hund fierce
    4) (= schonungslos, stark) Worte, Kritik sharp, biting, harsh; Widerstand, Konkurrenz fierce, tough; Gegner, Protest strong, fierce; Auseinandersetzung bitter, fierce

    eine scharfe Zunge haben — to have a sharp tongue, to be sharp-tongued

    jdn/etw in scharfer Form kritisieren — to criticize sb/sth in strong terms

    5) (= deutlich, klar, genau) sharp; Unterschied sharp, marked; Brille, Linse sharply focusing; Augen sharp, keen; Töne clear, precise; Verstand, Intelligenz, Gehör sharp, keen, acute; Beobachter keen
    6) (= heftig, schnell) Ritt, Trab hard

    ein scharfes Tempo fahren (inf)to drive hell for leather (Brit) or like a bat out of hell (inf), to drive at quite a lick (Brit inf)

    7) (= echt) Munition etc, Schuss live
    8) (inf = geil) randy (Brit inf horny (inf)

    scharf werdento get turned on (inf), to get randy (Brit inf) or horny (inf)

    auf jdn/etw scharf sein — to be keen on (inf) or hot for (inf) sb/sth, to fancy sb/sth (inf)

    der Kleine/Alte ist scharf wie Nachbars Lumpi or tausend Russen or sieben Sensen (dated)he's a randy (Brit) or horny little/old bugger (inf)

    See:
    → auch scharfmachen
    2. adv comp -er,
    superl am -sten
    1)

    (= intensiv) scharf nach etw riechen — to smell strongly of sth

    scharf würzen — to season highly, to make hot (inf)

    2)

    (= schneidend) etw scharf schleifen — to sharpen or hone sth to a fine edge

    das "s" wird oft scharf ausgesprochen — "s" is often voiceless, "s" is often pronounced as an "s" and not a "z"

    3) (= heftig) attackieren, kritisieren sharply; ablehnen adamantly; protestieren emphatically
    4) (= konzentriert) zuhören closely

    jdn scharf ansehen — to give sb a scrutinizing look; (missbilligend) to look sharply at sb

    scharf nachdenken — to have a good or long think, to think long and hard

    5) (= präzise) analysieren carefully, in detail
    6)

    (= genau) etw scharf einstellen (Bild, Diaprojektor etc) — to bring sth into focus; Sender to tune sth in (properly)

    scharf eingestellt — in (sharp) focus, (properly) tuned in

    scharf sehen/hören — to have sharp eyes/ears

    7) (= schnell) fahren, marschieren fast
    8) (= abrupt) bremsen sharply, hard
    9)

    (= hart) scharf vorgehen/durchgreifen — to take decisive action

    10) (= streng) bewachen closely
    11)

    (= knapp) scharf kalkulieren — to reduce one's profit margin

    12) (= fein) hören, sehen clearly, well
    13) (MIL)

    in der Diskussion wurde ziemlich scharf geschossen (inf) — the discussion became rather heated, sparks flew in the discussion

    * * *
    2) ((of the senses) keen: acute hearing.) acute
    3) ((of food) having a sharp, burning taste: a hot curry.) hot
    4) (insulting or offending: a cutting remark.) cut
    6) keen
    7) (sharp: Her eyesight is as keen as ever.) keen
    8) ((of wind etc) very cold and biting.) keen
    9) ((of food) containing a lot of pepper: The soup is too peppery.) peppery
    10) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) live
    12) ((of a taste or smell) sharp and strong.) pungent
    13) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) rank
    14) severe
    15) (having a thin edge that can cut or a point that can pierce: a sharp knife.) sharp
    16) ((of changes in direction) sudden and quick: a sharp left turn.) sharp
    17) (alert: Dogs have sharp ears.) sharp
    18) (with an abrupt change of direction: Turn sharp left here.) sharp
    19) (in a sharp manner: a sharply-pointed piece of glass; The road turned sharply to the left; He rebuked her sharply.) sharply
    * * *
    <schärfer, schärfste>
    [ʃarf]
    I. adj
    1. (gut geschliffen) Messer, Klinge sharp, keen form
    \scharfe Krallen/Zähne sharp claws/teeth
    etw \scharf machen to sharpen sth
    etw \scharf schleifen to sharpen sth
    eine \scharfe Bügelfalte a sharp crease
    \scharfe Gesichtszüge sharp features
    eine \scharfe Kante a sharp edge
    eine \scharfe Kurve/Kehre a hairpin bend
    eine \scharfe Nase a sharp nose
    3. KOCHK (hochprozentig) strong; (sehr würzig) highly seasoned; (stark gewürzt) hot
    \scharfe Gewürze/ \scharfer Senf hot spices/mustard
    \scharfer Käse strong cheese
    einen S\scharfen trinken (fam) to knock back some of the hard stuff fam
    4. (ätzend) aggressive, caustic [or strong]
    \scharfe Dämpfe caustic vapours [or AM -ors]
    ein \scharfer Geruch a pungent odour [or AM -or]
    \scharfe Putzmittel aggressive detergents; s.a. Sache
    5. (schonungslos, heftig) harsh, severe, tough
    \scharfe Ablehnung fierce [or strong] opposition
    \scharfe Aufsicht/Bewachung/Kontrolle rigorous [or strict] supervision/surveillance/control
    \scharfe Auseinandersetzungen bitter altercations
    \scharfe dirigistische Eingriffe POL drastic state interference
    etw in schärfster Form verurteilen to condemn sth in the strongest possible terms
    ein \scharfer Gegner a fierce opponent
    \scharfe Konkurrenz fierce [or keen] competition
    \scharfe Maßnahmen ergreifen to take drastic [or harsh] measures
    ein \scharfer Polizist a tough policeman
    ein \scharfer Prüfer a strict examiner
    \scharfer Protest strong [or vigorous] protest
    ein \scharfes Urteil a harsh [or scathing] judgement
    6. (bissig) fierce, vicious pej
    \scharfe Kritik biting [or fierce] criticism
    ein \scharfer Verweis a strong reprimand
    \scharfer Widerstand fierce [or strong] resistance
    eine \scharfe Zunge haben to have a sharp tongue
    sehr \scharf gegen jdn werden to be very sharp with sb
    7. inv (echt) real
    eine \scharfe Bombe a live bomb
    mit \scharfen Patronen schießen to shoot live bullets
    \scharfe Schüsse abfeuern to shoot with live ammunition
    8. (konzentriert, präzise) careful, keen
    ein \scharfer Analytiker a careful [or thorough] analyst
    eine \scharfe Auffassungsgabe haben to have keen powers of observation
    ein \scharfes Auge für etw akk haben to have a keen eye for sth
    ein \scharfer Beobachter a keen [or perceptive] observer
    \scharfe Beobachtung astute [or keen] observation
    \scharfe Betrachtung careful [or thorough] examination
    \scharfer Blick close [or thorough] inspection
    \scharfe Intelligenz keen intelligence
    ein \scharfer Verstand a keen [or sharp] mind
    9. FOTO sharp
    ein gestochen \scharfes Foto an extremely sharp photo
    eine \scharfe Linse a strong [or powerful] lens
    \scharfe Umrisse sharp outlines
    10. (schneidend) biting
    \scharfer Frost sharp frost
    \scharfe Kälte biting [or fierce] cold
    \scharfes Licht glaring [or stabbing] light
    \scharfe Luft raw air
    eine \scharfe Stimme a sharp voice
    ein \scharfer Ton a shrill sound
    ein \scharfer Wind a biting wind
    11. (forciert) hard, fast
    in \scharfem Galopp reiten to ride at a furious gallop
    ein \scharfer Ritt a hard ride
    in \scharfem Tempo at a [fast and] furious pace
    12. (sl: fantastisch) great fam, fantastic fam, terrific
    ein \scharfes Auto a cool car
    [das ist] \scharf! [that is] cool!
    das ist das Schärfste! (sl) that [really] takes the biscuit [or AM cake]! fig
    13. FBALL (kraftvoll) fierce
    ein \scharfer Schuss a fierce shot
    14. (aggressiv) fierce
    ein \scharfer [Wach]hund a fierce [watch]dog
    15. (sl: aufreizend, geil) spicy fam, naughty fam, sexy fam
    ein \scharfes Mädchen a sexy girl
    \scharf auf jdn sein (fam) to have the hots for sb fam
    auf etw akk \scharf sein to [really] fancy sth fam, to be keen on sth
    II. adv
    \scharf gebügelte Hosen sharply ironed trousers [or pants
    ich esse/koche gerne \scharf I like eating/cooking spicy/hot food
    \scharf schmecken to taste hot
    etw \scharf würzen to highly season sth
    3. (heftig) sharply
    etw \scharf ablehnen to reject sth outright [or out of hand], to flatly reject sth
    etw \scharf angreifen [o attackieren] to attack sth sharply [or viciously]
    \scharf durchgreifen to take drastic action
    etw \scharf kritisieren to criticize sth sharply [or harshly] [or severely]
    gegen etw akk \scharf protestieren to protest strongly [or vigorously] against sth
    etw \scharf verurteilen to condemn sth strongly [or harshly]
    jdm \scharf widersprechen to vehemently contradict
    4. (konzentriert, präzise) carefully
    \scharf analysieren to analyze carefully [or painstakingly] [or thoroughly]
    \scharf aufpassen to take great [or extreme] care
    ein Problem \scharf beleuchten to get right to the heart of a problem
    \scharf beobachten to observe [or watch] carefully [or closely]
    \scharf hinsehen to look good and hard
    etw \scharf unter die Lupe nehmen to investigate sth carefully [or thoroughly], to take a careful [or close] look at sth
    \scharf nachdenken to think hard
    etw \scharf umreißen to define sth clearly [or sharply
    5. (streng) hard, closely
    etw \scharf bekämpfen to fight hard [or strongly] against sth
    jdn \scharf bewachen to keep a close guard on sb
    gegen etw akk \scharf durchgreifen [o vorgehen] to take drastic [or vigorous] action [or to take drastic steps] against sth
    6. (klar) sharply
    der Baum hebt sich \scharf vom Hintergrund ab the tree contrasts sharply to the background
    das Bild/den Sender \scharf einstellen to sharply focus the picture/tune in the station
    \scharf sehen to have keen [or sharp] eyes
    7. (abrupt) abruptly, sharply
    \scharf links/rechts abbiegen/einbiegen to take a sharp left/right, to turn sharp left/right
    Fleisch \scharf anbraten to sear meat
    \scharf bremsen to brake sharply, to slam on the brakes
    \scharf geladen sein to be loaded [with live ammunition]
    \scharf schießen to shoot [with live ammunition]
    9. (in forciertem Tempo) fast, like the wind [or devil]
    \scharf reiten to ride hard
    10. FBALL (kraftvoll) fiercely
    \scharf schießen to shoot fiercely
    * * *
    1.
    ; schärfer, schärfst... Adjektiv
    2) (stark gewürzt, brennend, stechend) hot; strong <drink, vinegar, etc.>; caustic < chemical>; pungent, acrid < smell>
    3) (durchdringend) shrill; (hell) harsh; biting <wind, air, etc.>; sharp < frost>
    4) (deutlich wahrnehmend) keen; sharp
    5) (deutlich hervortretend) sharp <contours, features, nose, photograph>
    6) (schonungslos) tough, fierce <resistance, competition, etc.>; sharp <criticism, remark, words, etc.>; strong, fierce <opponent, protest, etc.>; severe, harsh <sentence, law, measure, etc.>; fierce < dog>
    7) (schnell) fast; hard <ride, gallop, etc.>
    8) (explosiv) live; (Ballspiele) powerful < shot>
    9)

    das scharfe S(bes. österr.) the German letter ‘ß’

    10) (ugs.): (geil) sexy <girl, clothes, pictures, etc.>; randy <fellow, thoughts, etc.>
    11)

    scharf auf jemanden/etwas sein — (ugs.) really fancy somebody (coll.) /be really keen on something

    2.
    1)

    scharf würzen/abschmecken — season/flavour highly

    2) (durchdringend) shrilly; (hell) harshly; (kalt) bitingly
    3) (deutlich wahrnehmend) <listen, watch, etc.> closely, intently; <think, consider, etc.> hard
    5) (schonungslos) <attack, criticize, etc.> sharply, strongly; <contradict, oppose, etc.> strongly, fiercely; <watch, observe, etc.> closely
    6) (schnell) fast

    scharf bremsenbrake hard or sharply

    7)
    * * *
    scharf; schärfer, am schärfsten
    A. adj
    1. Messer etc: sharp (auch fig);
    scharfe Zunge sharp tongue
    2. Essen: hot, spicy, highly seasoned; Essig, Senf, Käse: strong; Geruch: acrid, pungent; Säure: caustic; Paprika, Pfeffer: hot; Alkohol: strong; (brennend) sharp; Waschmittel: aggressive;
    scharfe Saucen picante sauces;
    scharfe Sachen umg the hard stuff sg;
    das ist vielleicht ein scharfes Zeug umg it really burns your throat
    3. Sinnesorgan etc: sharp;
    scharfes Auge, scharfer Blick sharp ( oder keen) eye(s), keen eyesight;
    ein scharfes Auge haben für have a keen ( oder good) eye for;
    scharfes Gehör sharp ears, keen sense of hearing;
    scharfer Beobachter/Denker keen observer/thinker;
    scharfer Verstand keen ( oder incisive) mind
    4. Kritik, Zurechtweisung etc: harsh, severe; (heftig) hard;
    scharfer Kritiker severe critic;
    scharfer Protest fierce ( oder sharp oder vehement) protest;
    schärfsten Protest einlegen protest vehemently;
    scharfer Widerstand severe ( oder stiff) opposition;
    in scharfem Ton in a sharp tone
    5. (durchdringend) Ton: piercing, shrill;
    scharfer Wind biting ( oder cutting) wind;
    die Luft ist scharf there’s a nip ( oder bite) in the air
    6. (hart, stark) Gegensatz: stark;
    ein scharfer Gegner von … a sworn enemy of …;
    scharfer Kampf hard fight;
    scharfe Konkurrenz stiff competition;
    scharfe Maßnahmen strict ( oder stringent) measures;
    eine scharfe Satire über … a pungent satire on …;
    scharfe Bestrafung severe punishment;
    ein scharfer Hund an attack dog (trained to attack intruders etc); umg, fig hard taskmaster;
    sie ist eine scharfe Prüferin umg she’s a demanding ( oder tough) examiner
    7. (deutlich) sharp, clear;
    scharfe Umrisse clear ( oder sharp) outlines;
    scharfe Gesichtszüge sharp ( oder clear-cut) features;
    das Bild ist nicht ganz scharf the picture isn’t quite sharp ( oder is slightly blurred);
    eine schärfere Brille brauchen need stronger spectacles; auch gestochen
    8. (jäh, abrupt) abrupt, sharp;
    scharfe Kurve sharp bend;
    scharfe Kurven umg, fig a sensational figure sg
    9. (schnell) fast;
    scharfer Ritt hard ride;
    scharfes Tempo fast ( oder sharp) pace;
    scharfer Schuss SPORT powerful shot
    10. umg (versessen)
    auf jemanden/etwas scharf sein be keen on (US eager about) sb/sth; stärker: be wild about sb/sth;
    ganz scharf darauf sein zu (+inf) umg be dead keen on (US wild about) (+ger), be dead keen to (US dying to) (+inf)
    11. umg (geil) besonders Br randy, horny sl;
    scharf wie Nachbars Lumpi as randy (US horny) as a dog on (US in) heat;
    scharfer Film/scharfes Buch/scharfe Wäsche sexy film/book/underwear
    12. umg (toll) great, cool;
    scharfe Klamotten/scharfes Auto auch snazzy clothes/car;
    das ist ja scharf that’s really (US real) cool
    13. LING:
    ein scharfes „S“ a German ß character
    14. Munition: live;
    mit scharfer Munition schießen shoot ( oder fire) live bullets
    B. adv
    1. sharply etc;
    scharf sehen/hören have sharp eyes/ears;
    scharf geschnitten Profil etc: clear-cut;
    scharf anbraten (fry to) seal;
    scharf bewachen keep a close guard (fig watch, eye) on;
    scharf aufpassen pay close attention, keep close watch;
    scharf ins Auge fassen fix sb with one’s eyes; fig take a close look at sb (oder sth);
    jemanden scharf anfassen müssen have to be very strict with sb;
    scharf durchgreifen take tough action (
    bei against);
    scharf ablehnen flatly reject;
    scharf verurteilen/kritisieren severely condemn/criticize;
    scharf formuliert sharply ( oder strongly)worded;
    scharf nachdenken think hard, have a good think;
    denkt mal scharf nach umg put your thinking caps on (for a minute);
    scharf schießen shoot with live ammunition;
    in der Diskussion wurde scharf geschossen fig there were some sharp exchanges during the discussion
    2.
    scharf würzen season with hot spices;
    zu scharf gewürzt too highly seasoned;
    gerne scharf essen like highly seasoned ( oder very spicy) food
    3. (genau) sharply, accurately;
    scharf einstellen FOTO focus (accurately);
    schärfer stellen Bild: make sharper; Radio: tune in better ( oder more accurately);
    mit dieser Brille sehe ich nicht scharf I can’t see clearly with these spectacles (US glasses);
    scharf blickend sharp-sighted; fig perspicacious;
    scharf umrissen sharply defined; fig clear-cut
    scharf bremsen brake hard, slam on the brakes;
    scharf anfahren make a racing start;
    ein unheimlich scharf geschossener Ball an incredibly powerful shot
    5.
    scharf nach rechts/links gehen turn sharp right/left;
    scharf rechts/links fahren dicht am Straßenrand: keep well in to the right/left, hug the right-hand/left-hand kerb (US curb); unkontrolliert: swerve ( oder veer) to the right/left; (abbiegen) turn sharp right/left;
    scharf auf ein Auto auffahren drive right up to a car’s rear bumper, besonders US tailgate a car; schärfen
    * * *
    1.
    ; schärfer, schärfst... Adjektiv
    2) (stark gewürzt, brennend, stechend) hot; strong <drink, vinegar, etc.>; caustic < chemical>; pungent, acrid < smell>
    3) (durchdringend) shrill; (hell) harsh; biting <wind, air, etc.>; sharp < frost>
    4) (deutlich wahrnehmend) keen; sharp
    5) (deutlich hervortretend) sharp <contours, features, nose, photograph>
    6) (schonungslos) tough, fierce <resistance, competition, etc.>; sharp <criticism, remark, words, etc.>; strong, fierce <opponent, protest, etc.>; severe, harsh <sentence, law, measure, etc.>; fierce < dog>
    7) (schnell) fast; hard <ride, gallop, etc.>
    8) (explosiv) live; (Ballspiele) powerful < shot>
    9)

    das scharfe S(bes. österr.) the German letter ‘ß’

    10) (ugs.): (geil) sexy <girl, clothes, pictures, etc.>; randy <fellow, thoughts, etc.>
    11)

    scharf auf jemanden/etwas sein — (ugs.) really fancy somebody (coll.) /be really keen on something

    2.
    1)

    scharf würzen/abschmecken — season/flavour highly

    2) (durchdringend) shrilly; (hell) harshly; (kalt) bitingly
    3) (deutlich wahrnehmend) <listen, watch, etc.> closely, intently; <think, consider, etc.> hard
    5) (schonungslos) <attack, criticize, etc.> sharply, strongly; <contradict, oppose, etc.> strongly, fiercely; <watch, observe, etc.> closely
    6) (schnell) fast

    scharf bremsenbrake hard or sharply

    7)
    * * *
    adj.
    acrid adj.
    acute adj.
    caustic adj.
    edged adj.
    hot adj.
    keen adj.
    poignant adj.
    pungent adj.
    sharp adj.
    strident adj.
    subtle adj.
    tangy adj.
    trenchant adj.
    twangy adj. adv.
    acridly adv.
    keenly adv.
    poignantly adv.
    pungently adv.
    sharply adv.
    stridently adv.
    trenchantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scharf

  • 97 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 98 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 99 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 100 throw out

    transitive verb
    1) (discard) wegwerfen
    2) (expel)

    throw somebody out [of something] — jemanden [aus etwas] hinauswerfen (ugs.)

    3) (refuse) verwerfen [Plan usw.]
    4) (put forward tentatively) in den Raum stellen [Vorschläge]
    5)

    throw out one's chestdie Brust herausdrücken

    6) (confuse) durcheinander bringen; aus dem Konzept bringen [Sprecher]
    * * *
    (to get rid of by throwing or by force: He was thrown out of the meeting; The committee threw out the proposal.) hinaus-,verwerfen
    * * *
    vt
    1. (fling outside)
    to \throw out out ⇆ sth etw hinauswerfen
    2. (eject)
    to \throw out out ⇆ sb jdn hinauswerfen [o fam rauswerfen]; (dismiss) jdn entlassen [o fam rauswerfen]
    to \throw out sb out of the house jdn aus dem Haus werfen
    to \throw out out ⇆ sth etw wegwerfen
    to \throw out out a bill LAW einen Gesetzesentwurf ablehnen
    to \throw out out a case einen Fall abweisen [o ablehnen
    4. (offer)
    to \throw out out ⇆ sth etw äußern
    to \throw out out an idea/a suggestion eine Idee/einen Vorschlag in den Raum stellen
    the meeting didn't \throw out out any suggestions worth speaking about bei dem Gespräch wurden keine nennenswerten Vorschläge gemacht
    to \throw out sb out jdn aus dem Konzept bringen [o durcheinanderbringen
    6. (emit)
    to \throw out out ⇆ sth etw abgeben [o ausstrahlen]
    your car's \throw outing out filthy exhaust fumes aus deinem Auto kommen schmutzige Abgase
    to \throw out out heat/warmth Hitze/Wärme abgeben [o ausstrahlen]
    to \throw out out light Licht ausstrahlen [o aussenden
    7. (of plant)
    to \throw out out a leaf/root/shoot ein Blatt/eine Wurzel/einen Keim treiben
    8. SPORT (in cricket, baseball)
    to \throw out out ⇆ sb jdn abwerfen
    9.
    to \throw out the baby out with the bath water das Kind mit dem Bade ausschütten
    to \throw out out a feeler seine Fühler ausstrecken
    * * *
    vt sep
    1) (= discard) rubbish etc wegwerfen
    2) (= reject) suggestion, bill (PARL) ablehnen, verwerfen (geh); case verwerfen
    3) person hinauswerfen, rauswerfen (inf) (of aus)

    to be thrown out of work —

    automation has thrown a lot of people out of workdie Automation hat viele Menschen arbeitslos gemacht or vielen Menschen ihren Arbeitsplatz genommen

    4) (= utter) hint machen; idea äußern
    5) (plant) suckers, shoots treiben; (fire etc) heat abgeben
    6) one's chest herausdrücken
    7) (= make wrong) calculations etc über den Haufen werfen (inf), durcheinanderbringen
    * * *
    A v/t
    1. Abfall etc wegwerfen
    2. etwas, auch jemanden, einen Beamten etc hinauswerfen
    3. besonders PARL verwerfen
    4. ARCH vorbauen, einen Flügel etc anbauen (to an akk)
    5. eine Bemerkung fallen lassen, einen Vorschlag etc äußern, einen Wink geben
    6. a) etwas über den Haufen werfen umg
    b) academic.ru/74809/throw_off">throw off A 8
    7. Licht etc abgeben, aussenden, -strahlen
    8. TECH auskuppeln, -rücken
    9. seine Fühler etc ausstrecken:
    throw out a chest umg sich in die Brust werfen; feeler 1
    B v/i SPORT abwerfen
    * * *
    transitive verb
    1) (discard) wegwerfen

    throw somebody out [of something] — jemanden [aus etwas] hinauswerfen (ugs.)

    3) (refuse) verwerfen [Plan usw.]
    4) (put forward tentatively) in den Raum stellen [Vorschläge]
    5)
    6) (confuse) durcheinander bringen; aus dem Konzept bringen [Sprecher]
    * * *
    v.
    hinauswerfen v.
    rausschmeißen v.

    English-german dictionary > throw out

См. также в других словарях:

  • abgeben, sich — [å:gem/åbgem] sich beschäftigen mit etwas, sich befassen mit etwas/jdm. (...mit so am Gschwerl gib i mi gar ned erst ab!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • abgeben — engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen (auf); …   Universal-Lexikon

  • abgeben — ạb·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas (bei jemandem) abgeben jemandem etwas (über)geben: die Schularbeiten beim Lehrer abgeben 2 etwas abgeben eine Ware verkaufen 3 etwas abgeben ein Amt freiwillig nicht länger ausüben ↔ übernehmen 4 etwas abgeben etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abgeben — Abgèben, verb. irreg. act. S. Geben. 1) In eigentlicher Bedeutung. (1) Von sich geben, einem andern übergeben, besonders von Dingen, welche uns anvertrauet worden, oder von uns andern anvertrauet werden. Der Brief ist richtig abgegeben worden. Wo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • eingehen — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); reagieren; beantworten; antworten; erwidern (auf); (sich) abgeben; engagiert ( …   Universal-Lexikon

  • An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eingehen — Krumpfung (Textilien); Einlaufen * * * ein|ge|hen [ ai̮nge:ən], ging ein, eingegangen: 1. <itr.; ist an der entsprechenden Stelle eintreffen: es geht täglich viel Post ein; der Betrag ist noch nicht auf unserem Konto eingegangen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • hingeben — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke …   Universal-Lexikon

  • widmen — überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; sch …   Universal-Lexikon

  • befassen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»