Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+die+andere+seite+gehen

  • 41 by

    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    2) (to position beside) zu
    4)
    5)

    by herselfetc. see academic.ru/34615/herself">herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    10) (through the agency of) von

    written by... — geschrieben von...

    11) (through the means of) durch

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    12) (not later than) bis

    by now/this time — inzwischen

    by the time this letter reaches youbis dich dieser Brief erreicht

    by the 20thbis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    15) (indicating factor) durch

    wider by a footum einen Fuß breiter

    17) (according to) nach
    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    2) (near)

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and largeim großen und ganzen

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    * * *
    1. preposition
    1) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) bei
    2) (past: going by the house.) vorbei
    3) (through; along; across: We came by the main road.) über
    4) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) von
    5) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) mit
    6) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) durch
    7) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) um
    8) (during the time of.) während
    9) (to the extent of: taller by ten centimetres.) um
    10) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) mal
    11) (in quantities of: fruit sold by the kilo.) (kilo-, etc.)weise
    12) (in respect of: a teacher by profession.) von
    2. adverb
    1) (near: They stood by and watched.) dabei
    2) (past: A dog ran by.) vorbei
    3) (aside; away: money put by for an emergency.) beiseite
    - bypass 3. verb
    (to avoid (a place) by taking such a road.) umgehen
    - by-product
    - bystander
    - by and by
    - by and large
    - by oneself
    - by the way
    * * *
    by
    [baɪ]
    I. prep
    1. (beside) bei, an
    a hotel \by the river ein Hotel am Fluss
    my desk is \by the window mein Schreibtisch steht am Fenster
    come and sit \by me komm und setz dich zu mir [o neben mich]
    \by the roadside am Straßenrand
    \by sb's side an jds Seite
    2. (part of sb/sth) bei
    to grab sb \by the arm jdn am Arm packen
    to seize sb \by their hair jdn am Schopf packen
    to take sb \by the hand jdn bei der Hand nehmen
    3. (past and beyond) vorbei
    he drove \by our house er ist an unserem Haus vorbeigefahren
    she walked \by me without speaking sie ging, ohne etwas zu sagen, an mir vorbei
    \by the door durch die Tür
    \by this time next week I'll be on holiday nächste Woche um diese Zeit bin ich in Urlaub
    \by five o'clock/tomorrow [spätestens] bis fünf Uhr/morgen
    \by 14 February [spätestens] bis zum 14.02.
    \by now [or this time] inzwischen
    she ought to have arrived \by now sie müsste inzwischen angekommen sein
    \by the time... bis...
    \by the time [that] this letter reaches you I will have left London wenn dieser Brief dich erreicht, werde ich schon nicht mehr in London sein
    5. (during) bei
    they ate \by candlelight sie aßen bei Kerzenlicht
    \by day/night tagsüber [o bei Tag] /nachts [o bei Nacht
    6. (happening progressively) für
    the children came in two \by two die Kinder kamen in Zweiergruppen herein
    the situation becomes worse \by the day die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag
    bit \by bit nach und nach
    day \by day Tag für Tag
    minute \by minute Minute um Minute, im Minutenabstand
    7. (agent) von, durch
    the cake is made \by Anne der Kuchen ist von Anne [gebacken], den Kuchen hat Anne gebacken
    an attack \by the enemy ein Angriff durch den Feind, ein Feindangriff
    a book/painting \by Irene ein Buch/ein Gemälde von Irene
    a decision \by his father eine Entscheidung seines Vaters
    8. (cause) von, durch
    the damage was caused \by fire der Schaden wurde durch einen Brand verursacht
    \by chance durch Zufall, zufällig
    \by contrast im Gegensatz
    Richard, \by contrast, works very much Richard hingegen arbeitet sehr viel
    death \by misadventure Tod durch Unfall
    9. (with -ing)
    you switch it on \by pressing this button man schaltet es ein, indem man auf diesen Knopf drückt
    10. (method) mit
    to pay \by cheque mit Scheck bezahlen
    to contact sb \by letter jdn anschreiben
    11. (means of transport) mit
    to travel \by air fliegen
    \by boat/bus/car/train mit dem Schiff/Bus/Auto/Zug
    to travel \by road über Land fahren
    to travel \by sea auf dem Seeweg reisen
    12. (parent) von
    she's his daughter \by his second wife sie ist seine Tochter mit seiner zweiten Frau [o aus zweiter Ehe]
    a black filly \by Golden Summer ein schwarzes Fohlen von Golden Summer
    13. (term) mit
    what is meant \by ‘cool’? was bedeutet ‚cool‘?
    14. (name of a person) bei
    he mostly calls her \by her last name er redet sie meistens mit ihrem Nachnamen an
    15. (according to) nach, von
    I'm German \by birth von Geburt bin ich Deutsche
    \by my watch it's six o'clock nach meiner Uhr ist es sechs
    he could tell \by the look on her face that... er konnte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, dass...
    \by law, he's still a child dem Gesetz nach [o laut Gesetz] ist er noch ein Kind
    that's all right \by me ich bin damit einverstanden
    to live \by the rules sich akk an die Vorschriften halten
    \by trade [or profession] von Beruf
    16. (quantity)
    he rented the car \by the day er hat den Wagen tageweise gemietet
    it's sold \by the metre es wird am Meter verkauft
    to sell \by the dozen/hundred/thousand zu Dutzenden/Hunderten/Tausenden verkaufen
    to get paid \by the hour stundenweise bezahlt werden
    17. (margin) um
    prices went up \by 20% die Preise sind um 20 % gestiegen
    the bullet missed her \by two centimetres die Kugel verfehlte sie um zwei Zentimeter [o ging nur zwei Zentimeter an ihr vorbei]
    it would be better \by far to... es wäre weitaus besser,...
    the room measures 5 metres \by 8 metres das Zimmer misst 5 mal 8 Meter
    19. MATH
    8 multiplied \by 3 equals 24 8 mal 3 macht 24
    8 divided \by 4 equals 2 8 geteilt durch 4 ist 2
    he multiplied it \by 20 er hat es mit 20 multipliziert
    20. (in oaths) bei
    I swear \by Almighty God that... ich schwöre bei dem allmächtigen Gott, dass...
    II. adv inv
    1. (past) vorbei
    excuse me, I can't get \by Entschuldigung, ich komme nicht vorbei
    time goes \by so quickly die Zeit vergeht so schnell
    to come \by vorbeikommen
    I'll come \by tomorrow ich komme morgen mal vorbei
    to drive \by vorbeifahren
    to pass \by vorbeikommen
    to speed \by sb/sth an jdm/etw vorbeisausen
    2. (near) in der Nähe
    close \by ganz in der Nähe, in unmittelbarer Nähe
    3. (in reserve)
    to put [or lay] some money \by etwas [Geld] zurücklegen [o auf die Seite legen
    4.
    \by and \by ( dated) bald
    \by and large im Großen und Ganzen
    \by oneself (alone) allein
    to live \by oneself allein leben; (unaided) selbst
    he can dress \by himself er kann sich selbst [o alleine] anziehen
    \by the \by nebenbei bemerkt
    where's Jane, \by the \by? wo ist denn eigentlich Jane?
    * * *
    [baɪ]
    1. prep
    1) (= close to) bei, an (+dat); (with movement) an (+acc); (= next to) neben (+dat); (with movement) neben (+acc)

    by the window/fire/river — am or beim Fenster/Feuer/Fluss

    by the seaFerien pl an der See

    come and sit by me — komm, setz dich neben mich

    2) (= via) über (+acc)
    3)

    (= past) to go/rush etc by sb/sth — an jdm/etw vorbeigehen/-eilen etc

    4)

    (time = during) by day/night — bei Tag/Nacht

    5) (time = not later than) bis

    can you do it by tomorrow?kannst du es bis morgen machen?

    by the time I got there, he had gone — bis ich dorthin kam, war er gegangen

    but by that time or by then I had realized that... — aber bis dahin war mir klar geworden, dass...

    but by that time or by then it will be too late —

    6)

    (indicating amount) by the inch/kilo/hour/month — zoll-/kilo-/stunden-/monatsweise

    7) (indicating agent, cause) von

    indicated by an asterisk —

    8)

    (indicating method, means, manner: see also nouns) by bus/car/bicycle — mit dem or per Bus/Auto/Fahrrad

    by daylight/moonlight — bei Tag(eslicht)/im Mondschein

    to know sb by name/sight — jdn dem Namen nach/vom Sehen her kennen

    to be known by the name of... — unter dem Namen... bekannt sein

    by myself/himself etc — allein

    9)

    by saving hard he managed to... — durch eisernes Sparen or dadurch, dass er eisern sparte, gelang es ihm...

    by turning this knob —

    by saying that I didn't mean... — ich habe damit nicht gemeint...

    animals which move by wriggling — Tiere, die sich schlängelnd fortbewegen

    he could walk by supporting himself on... — gestützt auf... könnte er gehen

    10) (according to: see also nouns) nach

    to call sb/sth by his/its proper name — jdn/etw beim richtigen Namen nennen

    if it's OK by you/him etc — wenn es Ihnen/ihm etc recht ist

    it's all right by mevon mir aus gern or schon

    11) (measuring difference) um
    12) (MATH, MEASURE)

    to divide/multiply by — dividieren durch/multiplizieren mit

    13)

    (points of compass) South by South West — Südsüdwest

    14) (in oaths) bei

    I swear by Almighty God —

    by heaven, I'll get you for this — das sollst or wirst du mir, bei Gott, büßen!

    15)

    by the right! (Mil) — rechts, links...!

    16)
    2. adv
    1)

    (= past) to pass/wander/rush etc by — vorbei- or vorüberkommen/-wandern/-eilen etc

    2)

    (= in reserve) to put or lay by — beiseitelegen

    3)

    (phrases) by and by — irgendwann; (with past tense) nach einiger Zeit

    * * *
    by1 [baı]
    A präp
    1. (örtlich) (nahe oder dicht) bei oder an (dat), neben (dat):
    a house by the river ein Haus beim oder am Fluss;
    side by side Seite an Seite
    2. vorbei oder vorüber an (dat), an (dat) … entlang:
    3. über (akk):
    4. auf (dat), entlang (akk oder dat) (Weg etc):
    come by another road eine andere Straße entlangkommen
    5. per, mit, mittels, durch (ein Verkehrsmittel): air1 A 1, post3 A 1, etc
    6. (zeitlich) bis zu, bis um, bis spätestens:
    be here by 4.30 sei spätestens um 4 Uhr 30 hier;
    a) bis dahin, unterdessen,
    b) um diese Zeit, (ungefähr) zu diesem Zeitpunkt; now1 Bes Redew
    7. während, bei (Tageszeit): day Bes Redew, etc
    8. nach, …weise:
    be sold by the meter (bes Br metre) meterweise verkauft werden; hour, etc
    9. nach, gemäß:
    it is ten by my watch nach oder auf meiner Uhr ist es zehn
    10. von: nature 2, trade A 4
    11. von, durch (Urheberschaft):
    she has a son by him sie hat einen Sohn von ihm;
    he has a daughter by his first marriage er hat eine Tochter aus erster Ehe;
    a play by Shaw ein Stück von Shaw;
    it was settled by him es wurde durch ihn oder von ihm erledigt; oneself 1
    12. mittels, mit Hilfe von, mit, durch:
    written by pencil mit Bleistift geschrieben;
    by listening durch Zuhören;
    by (his) talking rapidly dadurch, dass er schnell redet(e); force A 1, A 3, A 4 letter1 A 2
    be (too) short by an inch um einen Zoll zu kurz sein
    14. MATH
    a) mal:
    the size is 9 feet by 6 die Größe ist 9 auf 6 ( oder 9 × 6) Fuß; multiply A 2
    b) durch:
    15. an (dat), bei: root1 A 1, seize A 1 a
    B adv
    1. nahe, da(bei):
    by and large im Großen und Ganzen;
    a) bald, demnächst,
    b) nach und nach,
    c) kurze Zeit später; close B, hard B 4
    2. vorbei…, vorüber…: go by, pass by, etc
    3. beiseite: put by etc
    by2 bye-bye C
    * * *
    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    3) (about, in the possession of) bei
    4)
    5)

    by herselfetc. see herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    written by... — geschrieben von...

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    by now/this time — inzwischen

    by the 20th — bis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    see bye II
    * * *
    prep.
    an präp.
    bei präp.
    bis präp.
    durch präp.
    neben präp.
    von präp.
    über präp.

    English-german dictionary > by

  • 42 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 43 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 44 Richtung

    1) направле́ние. Seite сторона́. Beziehung, Hinsicht отноше́ние. eine best. Richtung einschlagen < nehmen> брать взять како́е-н. направле́ние. einem Fluß eine bestimmte Richtung geben направля́ть /-пра́вить ре́ку́ по определённому ру́слу. Richtung halten auf etw. держа́ть курс <направле́ние> на что-н. die Richtung verfehlen < verlieren> теря́ть по- направле́ние. vom Weg abkommen сбива́ться /-би́ться с пути́. ( in) Richtung v. Zug, Verkehrsmittel на что-н., до чего́-н. D-Zug (in) Richtung Berlin ско́рый по́езд на Берли́н <до Берли́на>. in eine best. Richtung gehen, fahren, sich bewegen в како́м-н. направле́нии, в каку́ю-н. сто́рону. in Richtung v. jdm./etw. в направле́нии <в сто́рону> кого́-н. чего́-н. in Richtung auf jdn./etw. по направле́нию к кому́-н. чему́-н. in welche Richtung gehst du? в како́м направле́нии <в каку́ю сто́рону> ты идёшь ? in die gleiche Richtung gehen идти́ в том же направле́нии <в ту же сто́рону>. nach einer bestimmten Richtung gehen идти́ в определённом направле́нии. in alle < nach allen> Richtungen во все сто́роны, во всех направле́ниях. in verschiedene < nach verschiedenen> Richtungen ( auseinander)laufen в ра́зных направле́ниях, в ра́зные сто́роны. die Gegend nach allen Richtungen hin durchstreifen исходи́ть pf всю ме́стность, исходи́ть ме́стность по всем направле́ниям < вдоль и поперёк>. aus <in> Richtung des Dorfes ertönte [hörte man] Lärm co стороны́ дере́вни разда́лся [слы́шен был] шум. aus allen Richtungen herbeiströmen co всех сторо́н. der Wind bläst < kommt> aus dieser Richtung ве́тер ду́ет с э́той стороны́ | jds. Gedanken gehen < nehmen> eine andere Richtung чьи-н. мы́сли иду́т в ино́м направле́нии <принима́ют ино́е направле́ние>. dem Gespräch eine bestimmte Richtung geben, das Gespräch in eine bestimmte Richtung lenken дава́ть дать разгово́ру определённое направле́ние, направля́ть /- разгово́р в определённое ру́сло <по определённому ру́слу>. in diese Richtung tendieren [zielen] идти́ [ме́тить ] в э́том направле́нии. in einer bestimmten Richtung forschen [Ermittlungen führen] проводи́ть /-вести́ иссле́дования [ро́зыски] в определённом направле́нии | eine bestimmte politische Richtung vertreten, einer bestimmten politischen Richtung angehören приде́рживаться определённого полити́ческого направле́ния. sich nach keiner Richtung binden < festlegen> не свя́зывать /-вяза́ть себя́ ни в како́м отноше́нии. das ist in jeder Richtung <nach jeder Richtung hin> verkehrt э́то во всех отноше́ниях непра́вильно, э́то в любо́м отноше́нии неве́рно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Richtung

  • 45 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 46 Hand

    Hand [hant, Pl: 'hɛndə] <-, -̈e> f
    1) ( Körperteil) ręka f
    jdm die \Hand geben ( geh) podać komuś rękę
    etw zur \Hand nehmen ( geh) wziąć coś do ręki
    etw aus der \Hand legen odłożyć coś
    mit der flachen \Hand otwartą dłonią
    von \Hand genäht uszyte ręcznie
    Hände weg! precz z łapami! ( pot)
    2) ( Seite)
    linker/rechter \Hand po lewej/prawej stronie
    3) ( Besitz, Obhut)
    in jds Hände übergehen przejść w czyjeś ręce
    aus privater \Hand z prywatnych pieniędzy
    [bei jdm] in guten Händen sein być [u kogoś] w dobrych rękach
    zu Händen [von] Herrn Peter Braun do rąk własnych Pana Petera Brauna
    jdn völlig in der \Hand haben mieć kogoś w garści
    in der \Hand von Entführern sein być w rękach porywaczy
    jdm in die Hände fallen Person: wpaść w czyjeś ręce
    in jds \Hand ( dat liegen geh) pozostawać w czyjejś gestii ( liter)
    5) man konnte die \Hand nicht vor den Augen sehen ciemno, choć oko wykol, ciemno jak w grobie
    \Hand und Fuß haben mieć ręce i nogi
    sich mit Händen und Füßen wehren ( fam) bronić się rękami i nogami
    von der \Hand in den Mund leben żyć z dnia na dzień
    seine Hände in Unschuld waschen zapewniać o swojej niewinności
    freie \Hand haben mieć wolną rękę
    jds rechte \Hand sein być czyjąś prawą ręką ( przen)
    eine \Hand voll von Reis garść; von Leuten garstka ( przen)
    alle Hände voll zu tun haben mieć pełne ręce roboty
    etw fällt jdm in die Hände coś wpada komuś w ręce
    jdm die \Hand darauf geben przysiąc z ręką na sercu
    jdm zur \Hand gehen pójść komuś na rękę
    mit etw \Hand in \Hand gehen iść z czymś w parze [o ręka w rękę]
    [klar] auf der \Hand liegen być oczywistym
    zur \Hand sein być pod ręką
    jdn auf Händen tragen nosić kogoś na rękach
    eine \Hand wäscht die andere ręka rękę myje ( prov)
    an \Hand einer S. ( gen) na podstawie czegoś
    tausend Euro [bar] auf die \Hand bekommen ( fam) dostać na rękę tysiąc euro [gotówką]
    unter der \Hand anbieten, verkaufen spod lady

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hand

  • 47 wenden

    I.
    1) tr. auf andere Seite drehen: Bratgut перевора́чивать, перевёртывать /-верну́ть
    2) tr. in Gegenrichtung lenken: Fahrzeug, Boot повора́чивать /-верну́ть, развора́чивать /-верну́ть
    3) tr. die Innenseite nach außen kehren лицева́ть, перелицо́вывать /-лицева́ть | gewendet перелицо́ванный
    4) Landwirtschaft tr вороши́ть. delim повороши́ть | wenden вороше́ние
    5) tr etw. (zu < nach> jdm./etw.) in eine Richtung drehen: Gesicht повора́чивать /-верну́ть что-н. <повора́чиваться/-верну́ться чем-н.> к кому́-н. чему́-н. seinen Blick zum Himmel wenden обраща́ть обрати́ть взор к не́бу. den Blick zur Seite wenden смотре́ть по- в сто́рону. den Kopf nach jdm./etw. wenden огля́дываться /-гляну́ться на кого́-н. что-н., повора́чивать /- го́лову в сто́рону кого́-н. чего́-н. den Kopf nach links [rechts] wenden повора́чивать /- го́лову нале́во [напра́во]. jdm. den Rücken wenden повора́чиваться /- спино́й к кому́-н. kaum hatte er den Rücken gewandt … не успе́л он поверну́ться спино́й … zu den anderen gewandt sagte er … поверну́вшись <оберну́вшись> к остальны́м, он сказа́л …
    6) tr etw. an etw. investieren вкла́дывать /-ложи́ть что-н. во что-н., затра́чивать /-тра́тить что-н. на что-н.
    7) tr etw. auf jdn./etw. richten обраща́ть обрати́ть <устремля́ть/-стреми́ть > что-н. на кого́-н. что-н.
    8) tr etw. in etw. wälzen обва́ливать /-валя́ть что-н. в чём-н.
    9) tr etw. von jdm./etw. abwenden отвраща́ть /-врати́ть что-н. от кого́-н. чего́-н.

    II.
    1) itr. auf die Gegenrichtung umlenken повора́чивать /-верну́ть (обра́тно <наза́д>), развора́чиваться /-верну́ться, де́лать с- поворо́т <разворо́т> | beim wenden subjektbezogen повора́чивая, развора́чиваясь, де́лая поворо́т <разворо́т>
    2) itr. Sport де́лать с- поворо́т | wenden поворо́т

    III.
    1) sich wenden sich umdrehen повора́чиваться /-верну́ться. eine Richtung einschlagen auch повора́чивать /-верну́ть. sich zu jdm. [zum Ausgang/zur Tür] wenden повора́чиваться /- к кому́-н. [к вы́ходу/к двери́]. sich nach Norden [Süden] wenden повора́чивать /- на се́вер [на юг]
    2) sich wenden sich ändern: v. Lage изменя́ться измени́ться. v. Wetter меня́ться, переменя́ться перемени́ться, изменя́ться /-. v. Wind изменя́ть измени́ть направле́ние, переменя́ться /-
    3) sich wenden (mit etw.) an jdn. обраща́ться обрати́ться к кому́-н. (с чем-н.). sich (mit etw.) an etw. wenden an Amt, Behörde, Redaktion, Zeitung обраща́ться /- во что-н. [an Kommission auch; an Land, Regierung к чему́-н.] (с чем-н.). sich um Hilfe [Rat] an jdn. wenden обраща́ться /- к кому́-н. за по́мощью [сове́том] | das Buch wendet sich vor allem an Fachleute э́та кни́га предназна́чена прежде всего́ для специали́стов / э́та кни́га рассчи́тана прежде всего́ на специали́стов
    4) sich wenden gegen jdn./etw. auftreten выступа́ть вы́ступить про́тив кого́-н. чего́-н.
    5) sich wenden von jdm. sich abwenden, zurückziehen отвора́чиваться /-верну́ться от кого́-н.
    6) sich wenden sich zur Flucht wenden обраща́ться обрати́ться в бе́гство
    7) sich wenden sich zum Gehen wenden собира́ться /-бра́ться уходи́ть уйти́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wenden

  • 48 fliehen

    fliehen, I) v. intr.fugere, absol. od. ab, ex loco. – profugere, absol. od. ex loco, in locum (fortfliehen, fliehend sich fortbegeben). – fugam petere, capere, capessere (die Flucht ergreifen). – fugae se mandare, se committere. in fugam se dare, se conferre od. (eilig) in fugam se conicere (sich auf die Flucht begeben). – fugā se recipere ad alqm (zu jmd. flüchten). – terga vertere (den Rücken wenden, bes. von Soldaten). – in fugam effundi od. se effundere (sich in die Flucht ergießen, von einer großen Menge). – in fuga esse (auf der Flucht begriffen sein). – diffugere (der eine dahin, der andere dorthin fliehen, auseinanderstieben, von mehreren). – die königlichen Bedienten fliehen, fit fuga regis apparitorum: sogleich flieht man (flieht alles), statim fuga fit: man floh an allen Orten, fuga passim fieri coepta est. – zuerst s., initium fugae facere: über Hals und Kopf s., praecipitem sese mandare fugae: wohin. s., fuga petere alqd (z.B. auf einen Baum, arborem: ins Lager, castra); confugere od. fugam capessere alqo: nach einer andern Seite hin s., fugam petere in aliam partem: zu jmd. s., confugere od. profugere ad alqm (um Schutz zu suchen); transfugere ad alqm (als Überläufer): vor jmd. s., fugere alqm: vor etwas, fugere, refugere alqd. Vgl. »entfliehen«. – II) v. tr.fugere, defugere (dem, was schon gegenwärtig ist, zu entrinnen suchen). – vitare. devitare. evitare (meiden, dem, was kommen will, aus dem Wege gehen). – jmd. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere. Fliehen, das, fuga (Flucht, auch uneig., Sucht zu vermeiden, z.B. aller Anstrengung, laboris). – vitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > fliehen

  • 49 Meinung

    Meinung f GEN view, opinion, thinking, point of view anderer Meinung sein GEN be of a different opinion, take a different view bei seiner Meinung bleiben GEN sit tight eine andere Meinung vertreten GEN be of a different opinion, take a different view eine Meinung äußern POL deliver an opinion, express an opinion meiner bescheidenen Meinung nach COMP, KOMM in my humble opinion, IMHO (Internet) meiner Meinung nach COMP, KOMM in my opinion, IMO (Internet) seine Meinung äußern GEN air one’s opinions
    * * *
    f < Geschäft> view, opinion, thinking, point of view ■ anderer Meinung sein < Geschäft> be of a different opinion, take a different view ■ bei seiner Meinung bleiben < Geschäft> sit tight ■ eine andere Meinung vertreten < Geschäft> be of a different opinion, take a different view ■ eine Meinung äußern < Pol> deliver an opinion, express an opinion ■ meiner bescheidenen Meinung nach <Comp, Komm> internet in my humble opinion (IMHO) ■ meiner Meinung nach <Comp, Komm> internet in my opinion (IMO) ■ seine Meinung äußern < Geschäft> air one's opinions
    * * *
    Meinung
    mind, opinion, [point of] view, ground;
    entgegen einer weit verbreiteten Meinung contrary to the widely held view;
    nach Meinung der Sachverständigen in the opinion of the experts;
    ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung heedless of public opinion;
    vor den Schranken der öffentlichen Meinung at the bar of public opinion;
    abweichende Meinung dissenting (separate) opinion, dissent;
    allgemeine Meinung widespread opinion;
    einhellige Meinung common consent, concurrence of opinion;
    herrschende Meinung received opinion (doctrine), prevailing opinion;
    konträre Meinungen opposing opinions;
    maßgebliche Meinung opinion of official quarters;
    öffentliche Meinung public opinion (sentiment), vox populi (lat.), Mrs. Grundy (Br.);
    weit verbreitete Meinung widely held opinion;
    vorgefasste Meinung bias, prejudice[d opinion];
    in der Begründung zustimmende Meinung concurrent opinion (US);
    Meinung der Schriftleitung editorial view;
    Meinungen der Zeitgenossen latter-day opinions;
    seine Meinung abgeben to put forward an opinion;
    öffentliche Meinung abschätzen to gauge public opinion;
    seine abweichende Meinung ändern to change one=s opinion (ground), to shift in one=s mind;
    sich einer Meinung anschließen to accede to an opinion;
    öffentliche Meinung beeinflussen to bias the opinion of the people, to manufacture public opinion;
    seine persönliche Meinung zum Ausdruck bringen to give one=s own personal views;
    sich in Gegensatz zur öffentlichen Meinung bringen to place o. s. in opposition to public opinion;
    Meinung der Sitzungsteilnehmer einholen to take the census of a meeting;
    Meinung der breiten Masse erforschen to go down to grass-root views;
    noch keine feste Meinung haben to have no settled opinion;
    öffentliche Meinung auf seiner Seite haben to have public sentiment in one=s pocket;
    Übereinstimmung in der öffentlichen Meinung herbeiführen to line up public opinion;
    Meinungen der Sitzungsteilnehmer auseinander gehen lassen to divide the meeting;
    sich die öffentliche Meinung dienstbar machen to exploit public opinion;
    öffentliche Meinung mobilisieren (mobil machen) to mobilize public sentiments;
    von der öffentlichen Meinung keine Notiz nehmen to sail against the wind;
    in der Frage einer Tarifänderung geteilter Meinung sein to divide upon tariff revision;
    mit der öffentlichen Meinung übereinstimmen to be in harmony with public opinion;
    öffentliche Meinung widerspiegeln to reflect (be a reflex of) public opinion;
    Meinung einer Menschenmenge wiedergeben to voice the feelings of the crowd.

    Business german-english dictionary > Meinung

  • 50 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 51 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 52 halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    halten; hält, hielt, gehalten
    A. v/t
    1. (festhalten) hold;
    bei der Hand halten hold sb’s hand;
    in der Hand/im Arm halten hold in one’s hand/in one’s arms;
    jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold sb’s coat; (ihm hineinhelfen) hold sb’s coat, help sb on with their coat;
    sie hielt sich den Bauch (vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support;
    das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails;
    das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold;
    ans Licht halten hold to the light;
    den Kopf gesenkt halten keep one’s head down; auch hochhalten;
    die Hand ins/unters Wasser halten put one’s hand in the water/hold one’s hand under the tap (US auch faucet);
    sich (dat)
    beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning;
    er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    frisch/warm halten keep fresh/warm;
    besetzt/verschlossen halten keep occupied/locked;
    in Gang halten keep sth going;
    in Ordnung halten keep in order;
    5. (enthalten, fassen) hold, contain;
    das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 litres (US -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save;
    das Haus hält die Wärme gut/schlecht the house retains the heat/lets the heat out;
    das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder);
    den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball);
    er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back;
    was hält mich hier noch? what is there to keep me here?;
    haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to;
    Ordnung halten keep order;
    Kontakt halten keep in contact (
    zu with);
    haltet jetzt bitte Ruhe/Frieden umg keep quiet now, please/no more arguing, please;
    diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc) keep;
    was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond;
    das Buch hält (nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. (
    sich [dat]) jemanden/etwas
    halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take;
    sie hält sich einen Chauffeur/Liebhaber she keeps a chauffeur/lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat;
    die Kinder knapp/streng halten not give the children much money/be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc) have, take; (Rede, Vortrag etc) give;
    12.
    halten für consider (to be), think sb/sth is; irrtümlich: (mis)take for;
    sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner;
    ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse;
    tu, was du für richtig hältst do what you think is right;
    ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went;
    für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?;
    wofür halten Sie mich/sich (eigentlich)? who do you think I am/you are?
    13.
    halten von think of;
    viel/wenig halten von think highly ( stärker: the world)/not think much of;
    was hältst du von …? what do you think of …?; auffordernd: how about …?;
    was hältst du davon? what do you think (of it)?;
    ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc: auch I’m not keen on it;
    er hält eine ganze Menge von dir umg he thinks you’re great, he holds you in high estimation;
    sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers:
    wie hältst du es mit …? what do you usually do about …?; (was denkst du über …?) what do you think of ( oder about) …?;
    so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way;
    das kannst du halten, wie du willst please (besonders US suit) yourself;
    ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte … I go by what my teacher always used to say …; gehalten
    B. v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of sth/sb; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc: keep; Wetter: hold
    3. (haltmachen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up;
    der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes;
    hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?;
    er ließ halten he called a halt; halt A
    4. SPORT, Torwart etc: save;
    sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    das hält gesund/jung! it keeps you healthy/young
    6. Richtung, mit Waffe: aim (
    auf +akk at); Schiff etc: head (
    nach for;
    nach Norden etc north etc)
    7.
    an sich (akk)
    halten control o.s.;
    ich musste an mich halten, um nicht zu (+inf) it took great self-control not to (+inf), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ger)
    8.
    zu jemandem halten stand by sb; Partei nehmend: side with sb
    C. v/t & v/i
    1.
    (viel/wenig) halten auf (+akk) (achten auf) pay (a lot of/little) attention to; (Wert legen auf) set (great/little) store by;
    wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2.
    etwas/viel auf sich (akk)
    halten take pride/a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular/very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after/take great care of one’s health;
    jeder/kein Handwerker, der (etwas) auf sich hält any/no self-respecting craftsman
    D. v/r
    1. Lebensmittel etc: keep; Schuhe etc: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc: last;
    sich gut halten Lebensmittel etc: keep well;
    sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc: keep, stay;
    sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit;
    sich bereit halten be ready; Truppen etc: be on standby;
    versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out;
    wacker halten hold one’s own (
    gegen against), do well;
    sich halten als maintain one’s position as;
    4.
    sich halten an (+akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc: comply with;
    sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law;
    der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein,
    ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic;
    heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung:
    sich links/rechts halten keep to the left/right;
    sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction;
    aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect);
    sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.;
    halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    kaum mehr halten können not be able to contain o.s.;
    kaum mehr halten können vor Freude/Zorn etc be so happy/angry etc that one can no longer contain o.s.;
    sich (vor Lachen) nicht mehr halten können umg not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7.
    sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh) o.s. to be sth.;
    sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; auch A 12, bereithalten
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten

  • 53 Halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    Halten n; -s, kein pl:
    zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop);
    Halten verboten! no stopping;
    da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc (back)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halten

  • 54 end

    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an endenden ( see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end(upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    have come to the end of somethingmit etwas fertig sein

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    meet one's endden Tod finden (geh.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself(the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    3) (stand as supreme example of)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb

    where will it all end?wo soll das noch hinführen?

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [end] 1. noun
    1) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) das Ende, End-...
    2) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) das Ende
    3) (death: The soldiers met their end bravely.) der Tod
    4) (an aim: What end have you in view?) das Ziel
    5) (a small piece left over: cigarette ends.) der Rest, der Stummel
    2. verb
    (to bring or come to an end: The scheme ended in disaster; How does the play end?; How should I end (off) this letter?) (be)enden
    - ending
    - endless
    - at a loose end
    - end up
    - in the end
    - make both ends meet
    - make ends meet
    - no end of
    - no end
    - on end
    - put an end to
    - the end
    * * *
    [end]
    I. n
    1. (last, furthest point) Ende nt
    at our/your \end ( fam) bei uns/euch
    from \end to \end von einem Ende zum anderen
    2. (final part, finish) Ende nt, Schluss m
    \end of the exchange session STOCKEX Börsenschluss m
    \end of the quarter Quartalsende nt
    \end of the term Laufzeitende nt
    on \end ununterbrochen
    for hours on \end stundenlang
    3. (limit) Ende nt
    to be at the \end of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    no \end of trouble reichlich Ärger
    4. (completion) Schluss m
    there's an \end of it! Schluss jetzt!
    her career is now at an \end ihre Karriere ist jetzt zu Ende
    to come to an \end zu Ende gehen
    to make an \end of sth mit etw dat Schluss machen
    to put an \end to sth etw dat ein Ende setzen
    to read a story to the \end eine Geschichte zu Ende lesen
    at the \end of next week Ende nächster Woche
    at the \end of six months nach Ablauf von sechs Monaten
    without \end unaufhörlich
    5. (exhaustion) Ende nt
    to be at an \end fertig sein fam; ( fig) pleite sein fam
    6. (surface bounding extremities) Ende nt; TECH Stirnseite f, Stirnfläche f
    \end to \end der Länge nach
    \end on:
    the table faced him \end on er stand vor der kurzen Tischkante
    place the table \end on against the wall stell den Tisch mit der schmalen Seite an die Wand
    on \end hochkant
    my hair stood on \end mir standen die Haare zu Berge
    7. usu pl (aims) Ziel nt, Absicht f; (purpose) Zweck m
    for commercial \ends zu kommerziellen Zwecken
    to achieve one's \ends seine Ziele erreichen
    to this \end zu diesem Zweck
    8. ( fig: matter of concern) Teil m
    I'm taking care of my \end of the plan and hope he's taking care of his ich kümmere mich um meinen Teil des Plans und hoffe, dass er sich um seinen kümmert
    you take care of the business \end of things du kümmerst dich um das Geschäftliche
    9. (result) Ergebnis nt
    the \end of all that was that... das Ende vom Lied war, dass...
    10. (death) Ende nt, Tod m
    sudden/untimely \end plötzliches/vorzeitiges Ende
    to meet one's \end den Tod finden geh
    sb is nearing his/her \end mit jdm geht es zu Ende
    11. (small leftover piece) Rest m, Ende nt; of a candle, cigarette Stummel m
    12. (share in a business transaction) Anteil m, SCHWEIZ a. Betreffnis nt
    13. SPORT (either half of a pitch) [Spielfeld]hälfte f; (player in American Football) den Seitenlinien am nächsten stehender Spieler
    14. COMPUT (button on keyboard) ‚Ende‘
    15. ( fam: the worst)
    it's the \end das ist das Letzte fam
    16. esp AM ( fam: the best)
    it's the \end das ist das Größte fam
    17.
    all \ends up völlig
    to become an \end in itself [zum] Selbstzweck werden
    to come to a bad [or BRIT sticky] \end ein schlimmes Ende nehmen
    at the \end of the day (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to go off the deep \end hochgehen fam
    to hold [or keep] one's \end up sich akk nicht unterkriegen lassen fam
    in the \end (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    the \end justifies the means ( prov) der Zweck heiligt die Mittel prov
    to make [both] \ends meet mit seinem Geld zurechtkommen, über die Runden kommen fam
    no \end außerordentlich
    that would please Granny no \end darüber würde Oma sich irrsinnig freuen fam
    to put an \end to oneself [or it all] Selbstmord begehen
    to reach the \end of the line [or road] am Ende sein
    \end of story Schluss, aus, fertig fam
    he deserved to be punished, \end of story er hat die Strafe verdient und Schluss fam
    [and] that's the \end of the story [or matter] und jetzt Schluss damit!
    to be at the \end of one's tether [or AM rope] am Ende [seiner Kräfte] sein
    to throw sb in at the deep \end jdn ins kalte Wasser werfen fig
    it's not the \end of the world davon geht die Welt nicht unter
    II. vt
    to \end sth etw beenden [o zu Ende bringen
    2. (make stop)
    to \end sth etw beenden, etw dat ein Ende setzen [o machen
    3. (outdo)
    a film to \end all films der beste Film aller Zeiten
    4.
    to \end it all Selbstmord begehen
    III. vi
    to \end in sth in etw dat enden
    to \end in divorce mit der Scheidung enden
    to \end in a draw unentschieden ausgehen
    2. (finish) enden
    * * *
    [end]
    1. n
    1) Ende nt; (of finger) Spitze f

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    who'll meet you at the other end?wer holt dich ab, wenn du ankommst?

    Lisa's on the other end (of the phone) — Lisa ist am Telefon

    to stand on end (barrel, box etc) — hochkant stehen; (hair) zu Berge stehen

    for hours on end —

    to make (both) ends meet (fig)zurechtkommen (inf), sich über Wasser halten

    See:
    2) (= remnant of rope) Ende nt, Rest m; (of candle, cigarette) Stummel m

    just a few odd ends leftnur noch ein paar Reste

    3) (= conclusion) Ende nt

    at/toward(s) the end of December — Ende/gegen Ende Dezember

    at the end of (the) winter/the war — am Ende des Winters/des Krieges

    at the end of the opera/the book — am Schluss der Oper/des Buches

    they'll be paid at the end of the job — sie werden bezahlt, wenn sie mit der Arbeit fertig sind

    at the end of the day (fig) — letzten Endes, schließlich und endlich

    until or to the end of timebis ans Ende aller Tage

    as far as I'm concerned, that's the end of the matter! — für mich ist die Sache erledigt

    to be at the end of one's patience/strength — mit seiner Geduld/seinen Kräften am Ende sein

    to watch a film to the end —

    to bring to an end — zu Ende bringen, beenden; relations ein Ende setzen (+dat), beenden

    to get to the end of the road/book — ans Ende der Straße/zum Schluss des Buches kommen

    this is the end of the road for the government —

    in the end — schließlich, zum Schluss

    to put an end to stheiner Sache (dat) ein Ende setzen

    he met a violent end —

    4)

    (inf phrases) we met no end of famous people (esp Brit)wir trafen viele berühmte Leute

    you're the end (Brit) (= annoying) (= funny)du bist der letzte Mensch (inf) du bist zum Schreien (inf)

    5) (= purpose) Ziel nt, Zweck m
    2. adj attr
    letzte(r, s)

    the end house — das Endhaus, das letzte Haus

    3. vt
    beenden; speech, one's days also beschließen
    4. vi
    enden

    where's it all going to end?wo soll das nur hinführen?

    to end in an "s" —

    an argument which ended in a fight — ein Streit, der mit einer Schlägerei endete

    * * *
    end [end]
    A v/t
    1. auch end off beenden, zu Ende bringen oder führen, einer Sache ein Ende machen:
    end it all umg Schluss machen (sich umbringen)
    2. töten, umbringen
    3. a) auch end up etwas ab-, beschließen ( beide:
    with mit)
    b) den Rest seiner Tage zu-, verbringen, seine Tage beschließen
    4. übertreffen:
    the dictionary to end all dictionaries das beste Wörterbuch aller Zeiten;
    he’s a husband to end all husbands er ist ein absoluter Mustergatte
    B v/i
    1. enden, aufhören, zu Ende kommen, schließen:
    when the war ended bei Kriegsende;
    all’s well that ends well Ende gut, alles gut;
    where is all this going to end? wo soll das alles nur hinführen?
    2. auch end up enden, ausgehen ( beide:
    by, in, with damit, dass):
    the story ends happily die Geschichte geht gut aus;
    end in disaster ( oder a fiasco) mit einem Fiasko enden;
    it ended with ( oder in) sb getting hurt schließlich führte es dazu, dass jemand verletzt wurde;
    he will end by marrying her er wird sie schließlich heiraten
    3. sterben
    a) enden, landen umg ( beide:
    in prison im Gefängnis),
    b) enden (as als):
    he ended up as an actor er wurde schließlich Schauspieler
    C s
    1. (örtlich) Ende n:
    at the end of the back straight SPORT eingangs der Zielkurve;
    begin at the wrong end am falschen Ende anfangen;
    from one end to another, from end to end von einem Ende zum anderen, vom Anfang bis zum Ende
    2. Ende n, (entfernte) Gegend:
    to the end of the world bis ans Ende der Welt;
    the other end of the street das andere Ende der Straße
    3. Ende n, Endchen n, Rest m, Stück(chen) n, Stummel m, Stumpf m
    4. Ende n, Spitze f (eines Bleistifts etc)
    5. SCHIFF (Kabel-, Tau) Ende n
    6. auch TECH Stirnseite f, -fläche f, Ende n:
    the two trains hit each other end on die beiden Züge stießen frontal zusammen;
    put two tables end to end zwei Tische mit den Schmalseiten oder Enden aneinanderstellen
    7. (zeitlich) Ende n, Schluss m:
    “the end” (FILM etc) „Ende“;
    in the end am Ende, schließlich;
    at the end of the season am Saisonende;
    to the end of time bis in alle Ewigkeit;
    without end unaufhörlich, endlos, immer und ewig;
    there is no end in sight es ist kein Ende abzusehen;
    there is no end to it es hat oder nimmt kein Ende
    8. Tod m, Ende n, Untergang m:
    be near one’s end dem Tod nahe sein;
    you will be the end of me! du bringst mich noch ins Grab!
    9. Resultat n, Ergebnis n, Folge f:
    the end of the matter was that … die Folge (davon) war, dass …
    10. meist pl Absicht f, (End)Zweck m, Ziel n:
    end in itself Selbstzweck;
    the end justifies ( oder sanctifies) the means der Zweck heiligt die Mittel;
    to this end zu diesem Zweck;
    gain one’s ends sein Ziel erreichen;
    for one’s own end zum eigenen Nutzen;
    private ends Privatinteressen;
    to no end vergebensBesondere Redewendungen: no end of applause umg nicht enden wollender Beifall;
    no end of trouble umg endlose Scherereien;
    he is no end of a fool umg er ist ein Vollidiot;
    we had no end of fun umg wir hatten einen Mordsspaß;
    no end disappointed umg maßlos enttäuscht;
    a) ununterbrochen, hintereinander,
    b) aufrecht stehend, hochkant for hours on end stundenlang;
    place ( oder put) sth on (its) end etwas aufrecht oder hochkant stellen;
    hy hair stood on end mir standen die Haare zu Berge;
    end to end der Länge nach, hintereinander;
    at our ( oder this) end umg hier bei uns;
    at your end umg bei Ihnen, dort, in Ihrer Stadt;
    how are things at your end? umg was tut sich bei Ihnen?;
    a) zu Ende sein, aus sein,
    b) mit seinen Mitteln oder Kräften am Ende sein my patience is at an end meine Geduld ist zu Ende;
    you are the (absolute) end umg
    a) du bist (doch) das Letzte,
    b) du bist (echt) zum Brüllen that’s the (absolute) end umg
    a) das ist (doch) das Letzte,
    b) das ist (einfach) sagenhaft iron. bring to an end eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to an end ein Ende nehmen oder finden, zu Ende gehen;
    come to a bad end ein schlimmes oder böses Ende nehmen, bös enden;
    you’ll come to a bad end mit dir wird es (noch einmal) ein schlimmes Ende nehmen;
    get one’s end away Br vulg sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben);
    go off (at) the deep end umg hochgehen, wütend werden;
    have an end ein Ende haben oder nehmen;
    have sth at one’s finger’s end umg etwas aus dem Effeff beherrschen, etwas (Kenntnisse) parat haben;
    keep one’s end up umg
    a) seinen Mann stehen,
    b) sich nicht unterkriegen lassen make (both) ends meet durchkommen, (finanziell) über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    make an end of ( oder put an end to) sth Schluss machen mit etwas, einer Sache ein Ende setzen;
    put an end to o.s. seinem Leben ein Ende machen oder setzen; loose A 3 b, sharp A 1
    * * *
    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an end — enden (see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end (upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself (the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cigarette) n.
    Zigarettenkippe f.
    Zigarettenstummel m. n.
    Ende -n n.
    Schluss ¨-e m.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    beenden v.
    beendigen v.
    enden v.

    English-german dictionary > end

  • 55 part

    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    the hottest part of the day — die heißesten Stunden des Tages

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    1. noun
    1) (something which, together with other things, makes a whole; a piece: We spent part of the time at home and part at the seaside.) der Teil
    2) (an equal division: He divided the cake into three parts.) der Teil
    3) (a character in a play etc: She played the part of the queen.) die Rolle
    4) (the words, actions etc of a character in a play etc: He learned his part quickly.) die Rolle
    5) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) die Stimme
    6) (a person's share, responsibility etc in doing something: He played a great part in the government's decision.) die Rolle
    2. verb
    (to separate; to divide: They parted( from each other) at the gate.) sich trennen
    - academic.ru/53750/parting">parting
    - partly
    - part-time
    - in part
    - part company
    - part of speech
    - part with
    - take in good part
    - take someone's part
    - take part in
    * * *
    [pɑ:t, AM pɑ:rt]
    I. n
    1. (not the whole) Teil m
    \part of her problem is that... ein Teil ihres Problems besteht [o ihr Problem besteht teilweise] darin, dass...
    \part of my steak isn't cooked properly mein Steak ist teilweise [o zum Teil] nicht richtig durchgebraten
    \part of the family lives in Germany ein Teil der Familie lebt in Deutschland
    she's \part of the family sie gehört zur Familie
    it's all \part of growing up das gehört [alles] zum Erwachsenwerden dazu
    that was just the easy \part [of it]! das war der leichtere Teil [des Ganzen]!
    the easy/hard \part of it is that/to...... das Einfache/Schwierige daran [o dabei] ist, dass/zu...
    the hard \part of writing a course is to find the right level das Schwierige beim Entwickeln eines Kurses ist es, den richtigen Schwierigkeitsgrad zu wählen
    [a] \part of me wanted to give up, but... ein Teil von mir wollte aufgeben, aber...
    to spend the best [or better] \part of the day/week doing sth den größten Teil des Tages/der Woche damit verbringen, etw zu tun
    \part of speech Wortart f
    to be a constituent \part of sth Bestandteil m einer S. gen sein
    to be an essential [or important] [or integral] \part of sth ein wesentlicher Bestandteil einer S. gen sein
    the greater \part der Großteil
    the main [or major] \part der Hauptteil
    the remaining \part der Rest
    in \part teilweise, zum Teil
    payment in \part Abschlagszahlung f, Teil-/Ratenzahlung f SCHWEIZ
    in \parts teilweise
    the film was good in \parts der Film war phasenweise ganz gut
    in large \part zum großen Teil
    for the most \part zum größten Teil, größtenteils
    2. also TECH (component) Teil nt; of a machine Bauteil nt
    [spare] \parts Ersatzteile pl
    3. (unit) [An]teil m
    mix one \part of the medicine with three \parts water mischen Sie die Medizin mit Wasser im Verhältnis eins zu drei
    in equal \parts zu gleichen Teilen
    4. FILM, TV Teil m, Folge f
    5. ANAT
    body \part Körperteil m
    private \parts Geschlechtsteile pl
    soft \parts Weichteile pl
    6. usu pl GEOG Gegend f
    around [or in] these \parts ( fam) in dieser Gegend
    in our/your \part of the world bei uns/Ihnen
    in some \parts of the world in manchen Teilen der Welt
    in this \part of the world hierzulande
    7. THEAT ( also fig) Rolle f a. fig, Part m
    large/small \part ( also fig) wichtige/kleine Rolle a. fig
    leading/supporting \part Haupt-/Nebenrolle f
    to act [or play] a \part [in sth] eine Rolle [in etw dat] spielen
    to play an important \part in sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen fig
    exams play a big \part in the school system Prüfungen spielen im Schulsystem eine große Rolle
    8. MUS Part m, Stimme f
    the piano \part die Klavierstimme
    in [or of] several \parts mehrstimmig
    9. no pl (involvement) Beteiligung f (in an + dat)
    to have a \part in sth an etw dat teilhaben
    to take \part in sth an etw dat teilnehmen; in an act, competition, also bei etw dat mitmachen fam
    to take \part in a discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to take \part in a game/lottery bei einem Spiel/einer Lotterie mitspielen [o fam mitmachen]
    to take \part in a stage play in einem Theaterstück mitwirken
    to take \part in local politics in der Lokalpolitik mitwirken [o aktiv sein]
    to want no \part in [or of] sth mit etw dat nichts zu tun haben wollen
    10. no pl (task) Pflicht f
    to do one's \part seine Pflicht [und Schuldigkeit] tun
    11. no pl (side)
    to take sb's \part sich akk auf jds Seite stellen
    on the \part of ( form) vonseiten form + gen
    , seitens form + gen
    it was a mistake on Julia's \part es war Julias Fehler
    on her/their \part ihrerseits
    on his/my/our \part seiner-/meiner-/unsererseits
    any questions on your \part? haben Sie ihrerseits/hast du deinerseits noch Fragen?
    12. AM (parting) Scheitel m
    13.
    to dress the \part sich akk entsprechend kleiden
    for my \part,... was mich betrifft,...
    for my \part, it doesn't matter whether he comes was mich betrifft, so ist es mir egal, ob er kommt, mir ist es für meinen Teil egal, ob er kommt
    for my \part, I think it's absolutely ridiculous! ich für meinen Teil halte es für absolut lächerlich!
    ... for her/his/your \part... ihrerseits/seinerseits/deinerseits
    I was stubborn, and they, for their \part, were not prepared to compromise ich war stur, und sie waren ihrerseits nicht kompromissbereit
    to be \part of the furniture selbstverständlich sein
    to look the \part entsprechend aussehen
    to be a man of many \parts vielseitig begabt sein
    to be \part and parcel of sth untrennbar mit etw dat verbunden sein, zu etw dat einfach dazugehören
    being recognized in the street is \part and parcel of being a famous actress eine berühmte Schauspielerin zu sein beinhaltet zwangsläufig [auch], dass man auf der Straße erkannt wird
    to take sth in good \part etw mit Humor nehmen
    II. adj attr teilweise, zum Teil
    she is \part African sie hat afrikanisches Blut [in sich]
    III. adv inv teils, teilweise
    the building consists \part of stone \part of wood das Gebäude besteht teils aus Stein, teils aus Holz
    IV. vi
    1. (separate) sich akk trennen
    to \part on good/bad terms im Guten/Bösen auseinandergehen
    2. (become separated) curtains, seams aufgehen; lips sich akk öffnen; paths sich akk trennen
    3. ( form: leave) [weg]gehen; (say goodbye) sich akk verabschieden
    4. ( euph: die) sterben
    my grandmother \parted from us last night meine Großmutter ist letzte Nacht von uns gegangen euph
    V. vt
    to \part sb/sth jdn/etw trennen
    he tried to \part the two quarrellers er versuchte, die zwei Streithähne [voneinander] zu trennen
    he's not easily \parted from his cash er trennt sich nur unschwer von seinem Geld
    ... till death do us \part ( liter)... bis dass der Tod uns scheide geh
    2. (keep separate)
    to \part sth from sth etw von etw dat trennen
    3. (comb)
    to \part one's/sb's hair [jdm/sich] einen Scheitel ziehen
    4.
    to \part company sich akk trennen
    * * *
    [pAːt]
    1. n
    1) (= portion, fragment) Teil m

    it's 3 parts gone —

    the stupid part of it is that... — das Dumme daran ist, dass...

    in part —

    the greater part of it/of the work is done — der größte Teil davon/der Arbeit ist fertig

    it is in large part finished/true — das ist zum großen Teil erledigt/wahr

    a part of the country/city I don't know — eine Gegend, die ich nicht kenne

    this is in great part due to... — das liegt größtenteils or vor allem an (+dat)...

    during the darkest part of the night —

    I lost part of the manuscript —

    the remaining part of our holidays —

    part of him wanted to call her, part of him wanted to forget about her — ein Teil von ihm wollte sie anrufen, ein anderer sie vergessen

    to be part and parcel of sthfester Bestandteil einer Sache (gen) sein

    it is part and parcel of the job —

    are transport costs included? – yes, they're all part and parcel of the scheme — sind die Transportkosten enthalten? – ja, es ist alles inbegriffen

    2) (MECH of kit etc) Teil nt
    3) (GRAM)
    4) (of series) Folge f; (of serial) Fortsetzung f; (of encyclopaedia etc) Lieferung f
    5) (= share, role) (An)teil m, Rolle f; (THEAT) Rolle f, Part m (geh)

    to take part in sthan etw (dat) teilnehmen, bei etw (dat) mitmachen, sich an etw (dat) beteiligen

    who is taking part? — wer macht mit?, wer ist dabei?

    he's taking part in the play —

    he looks the part (Theat) — die Rolle passt zu ihm; (fig) so sieht (d)er auch aus

    6) (MUS) Stimme f, Part m

    the soprano part — der Sopranpart, die Sopranstimme

    the piano part — der Klavierpart, die Klavierstimme

    7) pl (= region) Gegend f

    from all parts — überallher, von überall her

    in or around these parts — hier in der Gegend, in dieser Gegend

    in foreign parts —

    8) (= side) Seite f

    to take sb's partsich auf jds Seite (acc) stellen, für jdn Partei ergreifen

    for my part — was mich betrifft, meinerseits

    on the part ofvonseiten (+gen), von Seiten (+gen), seitens (+gen)

    9)
    10)
    11) (US in hair) Scheitel m
    12) pl (= male genitals) Geschlechtsteile pl
    2. adv
    teils, teilweise

    is it X or Y? – part one and part the other — ist es X oder Y? – teils (das eine), teils (das andere)

    it is part iron and part copper — es ist teils aus Eisen, teils aus Kupfer

    it was part eaten —

    he's part French, part Scottish and part Latvian — er ist teils Franzose, teils Schotte und teils Lette

    3. vt
    1) (= divide) teilen; hair scheiteln; curtain zur Seite schieben; legs aufmachen; lips öffnen;
    2) (= separate) trennen

    to part sb from sb/sth — jdn von jdm/etw trennen

    till death us do partbis dass der Tod uns scheidet

    to part company with sb/sth — sich von jdm/etw trennen; (in opinion) mit jdm nicht gleicher Meinung sein

    on that issue, I must part company with you — in dem Punkt gehen unsere Meinungen auseinander

    4. vi
    1) (= divide) sich teilen; (curtains) sich öffnen
    2) (= separate) (people) sich trennen; (things) sich lösen, abgehen

    we parted friendswir gingen als Freunde auseinander, wir schieden als Freunde (geh)

    * * *
    part [pɑː(r)t]
    A s
    1. Teil m/n, Bestandteil m, Stück n:
    be part and parcel of sth einen wesentlichen Bestandteil von etwas bilden;
    part of speech LING Wortart f;
    in part teilweise, zum Teil, auszugsweise, in gewissem Grade;
    part of the year (nur) während eines Teils des Jahres;
    for the better ( oder best) part of the year fast das ganze Jahr (hindurch), den größten Teil des Jahres, die meiste Zeit im Jahr;
    for the better ( oder best) part of two years (schon) fast zwei Jahre;
    that is (a) part of my life das gehört zu meinem Leben;
    payment in part Abschlagszahlung f;
    three-part dreiteilig
    2. PHYS (An)Teil m:
    part by volume (weight) Raumanteil (Gewichtsanteil);
    three parts of water drei Teile Wasser
    3. MATH Bruchteil m:
    three parts drei Viertel
    4. TECH
    a) (Bau-, Einzel)Teil n:
    parts list Ersatzteil-, Stückliste f
    b) Ersatzteil n
    5. Anteil m:
    take part (in) teilnehmen oder sich beteiligen (an dat), mitmachen (bei);
    have a part in sth an etwas teilhaben;
    have neither part nor lot in sth nicht das Geringste mit einer Sache zu tun haben;
    he wanted no part of the proposal er wollte von dem Vorschlag nichts wissen
    6. (Körper) Teil m, Glied n:
    soft parts Weichteile;
    the parts die Geschlechtsteile
    7. Buchhandel: Lieferung f:
    the book appears in parts das Werk erscheint in Lieferungen
    8. fig Teil m/n, Seite f:
    the most part die Mehrheit, das Meiste (von etwas);
    for my part ich für mein(en) Teil;
    a) in den meisten Fällen, meistenteils,
    b) größtenteils, zum größten Teil;
    on the part of vonseiten, seitens (gen);
    on my part von meiner Seite, von mir;
    take sth in good part etwas nicht übel nehmen
    9. Seite f, Partei f:
    he took my part, he took part with me er ergriff meine Partei
    10. Pflicht f:
    do one’s part das Seinige oder seine Schuldigkeit tun;
    it is not my part to do this es ist nicht meine Aufgabe, das zu tun
    11. THEAT etc
    a) auch fig Rolle f:
    act ( oder play) a part eine Rolle spielen (in bei);
    the Government’s part in the strike die Rolle, die die Regierung bei dem Streik spielte;
    he’s just acting a part er tut nur so, er schauspielert nur; dress B 1
    b) Rollenbuch n
    12. MUS (Sing- oder Instrumental-)Stimme f, Partie f:
    sing in parts mehrstimmig singen;
    for ( oder in, of) several parts mehrstimmig;
    three-part dreistimmig, für drei Stimmen
    13. pl (geistige) Fähigkeiten pl, Talent n:
    he is a man of (many) parts er ist ein fähiger Kopf, er ist vielseitig begabt
    14. Gegend f, Teil m (eines Landes, der Erde):
    in these parts hier(zulande);
    she’s not from these parts sie stammt nicht von hier oder aus dieser Gegend;
    in foreign parts im Ausland
    15. US (Haar)Scheitel m
    B v/t
    1. a) (ab-, ein-, zer)teilen: company A 1
    b) einen Vorhang aufziehen
    2. Familien, Kämpfende etc trennen:
    he’s not easily parted from his money er trennt sich nur ungern von seinem Geld
    3. Metalle scheiden
    4. das Haar scheiteln
    C v/i
    1. a) sich lösen, abgehen (Knopf etc), aufgehen (Naht etc)
    b) aufgehen (Vorhang)
    2. SCHIFF brechen (Ankerkette, Tau):
    part from the anchor den Anker verlieren
    3. auseinandergehen, sich trennen:
    part (as) friends in Freundschaft auseinandergehen
    4. part with etwas aufgeben, sich von jemandem od etwas trennen:
    part with money umg Geld herausrücken oder lockermachen
    5. euph verscheiden, sterben
    D adj Teil…:
    part damage Teilschaden m;
    part delivery WIRTSCH Teillieferung f
    E adv teilweise, zum Teil:
    made part of iron, part of wood teils aus Eisen, teils aus Holz (bestehend);
    part truth zum Teil wahr;
    part-done zum Teil erledigt;
    part-finished halb fertig
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) Teil, der

    four-partvierteilig [Serie]

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    in large part — groß[en]teils

    the funny part of it was that he... — das Komische daran war, dass er...

    it's [all] part of the fun/job — etc. das gehört [mit] dazu

    be or form part of something — zu etwas gehören

    2) (of machine or other apparatus) [Einzel]teil, das
    3) (share) Anteil, der
    4) (duty) Aufgabe, die

    do one's partseinen Teil od. das Seine tun

    5) (Theatre): (character, words) Rolle, die

    dress the part(fig.) die angemessene Kleidung tragen

    play a [great/considerable] part — (contribute) eine [wichtige] Rolle spielen

    6) (Mus.) Part, der; Partie, die; Stimme, die
    7) usu. in pl. (region) Gegend, die; (of continent, world) Teil, der
    8) (side) Partei, die

    take somebody's partjemandes od. für jemanden Partei ergreifen

    for my part — für mein[en] Teil

    on my/your etc. part — meiner-/deinerseits usw.

    9) pl. (abilities)

    a man of [many] parts — ein [vielseitig] begabter od. befähigter Mann

    10) (Ling.)

    part of speechWortart od. -klasse, die

    11)

    take [no] part [in something] — sich [an etwas (Dat.)] [nicht] beteiligen

    12)
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (divide into parts) teilen; scheiteln [Haar]
    2) (separate) trennen
    4. intransitive verb
    [Menge:] eine Gasse bilden; [Wolken:] sich teilen; [Vorhang:] sich öffnen; [Seil, Tau, Kette:] reißen; [Lippen:] sich öffnen; [Wege, Personen:] sich trennen

    part from somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    part withsich trennen von [Besitz, Geld]

    * * *
    (hair) n.
    Scheitel - m. adj.
    teils adj. n.
    Anteil -e m.
    Rolle -n f.
    Teil m.,n. (with) v.
    sich trennen (von) v. v.
    lösen v.
    trennen v.

    English-german dictionary > part

  • 56 there

    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    there or thereaboutsso ungefähr

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there?(on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    2) (calling attention)

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    3) (in that respect) da

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is(nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    was there anything in it?war da irgendetwas drin? (ugs.)

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there was no beer leftes gab kein Bier mehr

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    [ðeəʳ, ðəʳ, AM ðer, ðɚ]
    I. adv inv
    1. (in, at that place) dort, da
    where are my glasses?right \there beside you! wo ist meine Brille? — gleich dort neben dir!
    \there's that book you were looking for hier ist das Buch, das du gesucht hast
    here and \there hier und da
    \there and then [or then and \there] auf der Stelle, sofort
    to be \there to do sth dazu da sein, etw zu tun
    to be \there for sb für jdn da sein
    \there or thereabouts (at or near place) in der Gegend dort, dort irgendwo fam; (approximately) so ungefähr
    forty years, \there or thereabouts, had elapsed so ungefähr vierzig Jahre waren vergangen
    2. (at the place indicated) dort, da
    I've left the boxes under \there ich habe die Schachteln dort unten hingestellt
    if anyone wants out, \there's the door! wenn jemand gehen möchte, dort ist die Tür!
    that girl \there has it das Mädchen dort hat es
    in \there da drin[nen]
    out \there da draußen
    over \there da [o dort] drüben
    up \there dort oben
    3. (to a place) dahin, dorthin
    put the chair \there stell den Stuhl dahin
    the museum was closed todaywe'll go \there tomorrow das Museum ist heute zu — wir gehen morgen hin
    to get \there (arrive) hinkommen; ( fig: succeed) es schaffen; (understand) es verstehen
    we'll never get \there in time wir kommen niemals rechtzeitig hin
    try again, you'll get \there in the end versuch es nochmal, du schaffst es schon
    you'll get \there if you think about it hard enough du verstehst es schon, wenn du lange genug darüber nachdenkst
    \there and back hin und zurück
    in \there dort hinein
    4. (in speech or text) an dieser Stelle; (on that subject) in diesem Punkt
    read out the rest of the letter, don't stop \there! lies' den Brief fertig, hör' nicht hier auf
    I'd have to disagree with you \there in diesem Punkt [o da] muss ich Ihnen leider widersprechen
    5. (to introduce sentences)
    \there's Linda coming da kommt Linda
    \there's a good boy/girl/dog braver Junge/braves Mädchen/braver Hund
    tie your shoelaces, \there's a good girl binde dir die Schnürsenkel zu, sei ein liebes Mädchen
    \there once was [or lived] ... ( liter) einst lebte..., es war einmal...
    \there appears [or seems] to be... anscheinend gibt es...
    \there appeared to be some difficulty in fixing a date for the meeting es scheint Schwierigkeiten zu geben, einen Termin für die Sitzung zu finden
    \there comes a point where... ( form) es kommt der Punkt, an dem...
    6. (to express existence)
    \there is es gibt
    \there's someone on the phone for you [da ist jemand am] Telefon für dich
    \there's no doubt as to who is the best candidate es besteht kein Zweifel, wer der beste Kandidat/die beste Kandidatin ist
    \there are lives at stake es stehen Leben auf dem Spiel
    is \there any food left? ist noch etwas zu essen da?
    \there isn't any milk, is \there? — yes. \there is es gibt keine Milch, oder? — doch
    \there being no other possibility,... da es keine andere Möglichkeit gab,...
    I don't want \there to be any problems ich will nicht, dass es irgendwelche Probleme gibt
    7. (said to attract attention)
    hello \there! hallo!
    \there goes the phone das ist das Telefon
    8.
    to be all \there [up top] ( fam) geistig voll da sein fam
    to not be all \there ( fam: mentally lacking) nicht ganz da sein fam; (no longer mentally fit) nicht mehr ganz auf der Höhe sein fam
    \there you are [or go] ( fam: what you wanted) hier bitte; (expressing confirmation, triumph or resignation) aber bitte
    \there you are — that'll be £3.80 please hier bitte — das macht 3,80 Pfund
    you press the button and \there you are du drückst auf den Knopf, das ist alles
    we didn't win the competition, but \there you go — we can always try again next year wir haben den Wettkampf zwar nicht gewonnen, aber bitte — wir können es nächstes Jahr noch einmal versuchen
    \there you are! I knew you'd forget if you didn't write it down da haben wir's! ich wusste, dass du es vergessen würdest, wenn du es dir nicht aufschreibst
    sometimes it is embarrassing, but \there you go manchmal ist es peinlich, aber so ist es nun mal
    to have been \there before ( fam) alles schon wissen fam
    at the end of the day we are \there to make money schließlich sind wir dazu da, Geld zu verdienen
    been \there, done that ( fam) kalter Kaffee sl
    best friends are [always] \there for each other in times of trouble gute Freunde sind in schweren Zeiten [immer] füreinander an
    \there you go again das übliche Spiel
    \there she goes again — she never knows when to stop es ist immer dasselbe — sie weiß nie, wann es genug ist
    \there goes sth etw geht gerade den Bach runter fam
    \there goes my career das war's wohl mit meiner Karriere! fam
    \there you have it na siehst du
    simply turn the handle three times and \there you have it drehe einfach dreimal den Griff und schon geht's
    to be neither here nor \there keine Rolle spielen
    \there it is was soll's
    pretty ridiculous, I know, but \there it is ziemlich lächerlich, ich weiß, aber was soll's
    to not be \there yet noch nicht bereit sein
    II. interj
    1. (expressing sympathy) da!, schau!
    \there, \there! [or \there now!] ganz ruhig!, schon gut!
    \there, \there, don't cry, it won't hurt for long schon gut, weine nicht, es wird nicht lang weh tun
    2. (expressing satisfaction) na bitte!, siehst du!
    \there, I've made it work at last na also, ich hab's wieder repariert
    \there, I told you she wouldn't mind! siehst du, ich habe dir gesagt, dass es ihr nichts ausmacht
    3. (annoyance) also bitte
    \there, now you've broken it! da, jetzt hast du es kaputt gemacht! fam
    4. ( fam)
    so \there! und damit basta!
    you can't share, so \there! du kannst nicht teilen, und damit basta!
    * * *
    [ðɛə(r)]
    1. adv
    1) dort, da; (with movement) dorthin, dahin

    look, there's Joe/there's Joe coming — guck mal, da ist/kommt Joe

    it's under/over/in there — es liegt dort or da drunter/drüben/drin

    put it under/over/in/on there — stellen Sie es dort or da drunter/rüber or hinüber/rein or hinein/drauf or hinauf

    let's stop there — hören wir doch da auf; (travelling) halten wir doch da or dort an

    2) (fig: on this point) da

    you've got me there —

    3)

    (in phrases) there is/are — es or da ist/sind

    there is dancing afterwards — danach ist Tanz, danach wird getanzt

    there's a book I want to read — da ist ein Buch, das ich lesen möchte

    is there any wine left? – well, there was — ist noch Wein da? – gerade war noch welcher da

    there isn't any food/time/point, is there? – yes there is — es gibt wohl nichts zu essen/dazu haben wir wohl keine Zeit/das hat wohl keinen Sinn, oder? – doch!

    there seems to be no-one at home —

    there comes a time when... — es kommt eine Zeit, wo...

    there being no alternative solution —

    there will be an opportunity for shopping God said: let there be light, and there was light — es wird Gelegenheit zum Einkaufen geben und Gott sprach: es werde Licht! und es ward Licht

    there you are (giving sb sth) — hier(, bitte)!; (on finding sb) da sind Sie ja!

    there you or we are, you see, I knew he'd say that — na, sehen Sie, ich habe es ja gewusst, dass er das sagen würde

    wait, I'll help you... there you are! — warten Sie, ich helfe Ihnen,... so(, das wärs)!

    you press the switch and there you are!Sie brauchen nur den Schalter zu drücken, das ist alles

    I can't dance, but there again, I never could — ich kann nicht tanzen, aber das habe ich eigentlich noch nie gekonnt

    2. interj

    there! there! — na, na!

    stop crying now, there's a good boy —

    drop it, there's a good dog — lass das fallen, komm, sei brav

    now there's a good boy, don't tease your sister — komm, sei ein braver Junge und ärgere deine Schwester nicht

    hey, you there! (inf)he, Sie da!

    hurry up there (inf) — Beeilung!, Tempo, Tempo!

    make way there — Platz da!, machen Sie mal Platz!

    there, take this to your mother —

    but there, what's the good of talking about it? — was solls, es hat doch keinen Zweck, darüber zu reden

    there! I knew it would break! — da! ich habs ja gewusst, dass es kaputtgehen würde!

    * * *
    there [ðeə(r)]
    A adv
    1. da, dort:
    down (up, over, in) there da oder dort unten (oben, drüben, drinnen);
    the authorities there die dortigen Behörden;
    are you still there? TEL hören Sie?;
    I have been there before umg das weiß ich alles schon, ich weiß (genau) Bescheid;
    a) hier und jetzt,
    b) auf der Stelle, sofort;
    a) da ist es,
    b) fig so steht es, so stehen die Dinge;
    a) (da,) bitte schön,
    b) siehst du, da hast du’s;
    there you go umg da kann man nichts machen;
    you there! (Anruf) du da!, he!; academic.ru/1723/all">all Bes Redew
    2. (da-, dort)hin:
    down (up, over, in) there (da oder dort) hinunter (hinauf, hinüber, hinein);
    there and back hin und zurück;
    a) hingelangen, -kommen,
    b) fig umg es schaffen;
    go there hingehen
    3. darin, in dieser Sache oder Hinsicht:
    there I agree with you darin stimme ich mit dir überein
    4. fig da, hier, an dieser Stelle (in einer Rede etc)
    5. es:
    there is, pl there are es gibt oder ist oder sind:
    there was once a king es war einmal ein König;
    there was dancing es wurde getanzt;
    there is sth between these two die beiden haben etwas miteinander;
    there is sth in that da ist etwas dran;
    there arises the question es erhebt sich die Frage;
    there are friends and there are friends unter den Freunden gibt es solche und solche;
    there was considerable confusion es herrschte beträchtliche Verwirrung;
    I thought there would be tears ich dachte, es würde Tränen geben;
    there’s a good boy sei schön brav!
    B int
    1. da!, schau (her)!, na!:
    there, there! (tröstend) na, komm!;
    there now! na, bitte!
    * * *
    1. adverb
    1) (in/at that place) da; dort; (fairly close) da

    somebody has been there before(fig. coll.) jemand weiß Bescheid

    be down/in/up there — da unten/drin/oben sein

    there goes... — da geht/fährt usw....

    are you there? (on telephone) sind Sie noch da od. (ugs.) dran?

    hello or hi there! — hallo!

    there's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]

    there, it is a loose wire — da haben wir's - ein loser Draht

    there it is (nothing can be done about it) da kann man nichts machen

    there you are(giving something) [da,] bitte schön (see also 2. 2))

    4) (to that place) dahin, dorthin [gehen, gelangen, fahren, rücken, stellen]

    we got there and back in two hours — wir brauchten für Hin- und Rückweg [nur] zwei Stunden

    down/in/up there — dort hinunter/hinein/hinauf

    get there first — jemandem/den anderen zuvorkommen

    get there(fig.) (achieve) es [schon] schaffen; (understand) es verstehen

    there are many kinds of... — es gibt viele Arten von...

    there was once an old woman who... — es war einmal eine alte Frau, die...

    there's no time for that now — dafür haben wir/habe ich jetzt keine Zeit

    ... if ever there was one —... wie er/sie/es im Buche steht

    2. interjection
    1) (to soothe child etc.)

    there, there — na, na (ugs.)

    2) (expr. triumph or dismay)

    there [you are]! — da, siehst du! (see also 1. 3))

    there, you've dropped it! — da, jetzt hast du es doch fallen lassen!

    3. noun
    da, dort

    near thereda od. dort in der Nähe

    * * *
    adv.
    da adv.
    dort adv.
    dorthin adv.

    English-german dictionary > there

  • 57 schieben

    I.
    1) tr: verrücken: Gegenstand; weiterbewegen: Pers дви́гать дви́нуть. leicht, ein wenig schieben подвига́ть /-дви́нуть. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etwas näher пододвига́ть /-дви́нуть, придвига́ть /-дви́нуть. ganz nah heran придвига́ть /-. auf < über> etw. darüber, übereinander надвига́ть /-дви́нуть. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выдвига́ть вы́двинуть. weg vom Vordergrund: hinter etw., in etw., unter etw.: hinter Schrank, Vorhang, in Ecke, Nebenzimmer, unter Tisch задвига́ть /-дви́нуть. in etw. hinein, ineinander вдвига́ть /-дви́нуть. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ть /-дви́нуть. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ть /-дви́нуть. über eine best. Strecke hinweg передвига́ть /-, продвига́ть /-дви́нуть. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ть /-. mit Mühe проти́скивать /-ти́снуть. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ть /-дви́нуть. Personen auseinander раздвига́ть /-дви́нуть. mehrere Stücke an einer Stelle zusammen сдвига́ть /-. v. Wind - Wolken vor Sonne, Nebel vor Bild, Landschaft нагоня́ть /-гна́ть. schieben Sie ihren Koffer etwas nach links! подви́ньте [продви́ньте] ваш чемода́н (немно́жко) вле́во ! etw. an etw. schieben дви́гать /- [подвига́ть/-, пододвига́ть/- <продвига́ть/->, придвига́ть/-, передвига́ть/- <продвига́ть/->, отодвига́ть/-] что-н. к чему́-н. sich durch etw. schieben lassen hindurchpassen проходи́ть пройти́ че́рез что-н. | jdn. in den Vordergrund [in eine leitende Stellung] schieben выдвига́ть /- кого́-н. в центр внима́ния [на руководя́щий пост]. die Schachteln ineinander schieben вдвига́ть /- одну́ коро́бку в другу́ю. beiseite < zur Seite> schieben подвига́ть /- [отодвига́ть/-] в сто́рону | die Haare aus der Stirn schieben убира́ть /-бра́ть во́лосы со лба. seinen Arm in jds. <unter jds.> Arm schieben брать взять кого́-н. за́ руку <по́д руку>. den Ring über den Finger schieben надева́ть /-де́ть кольцо́ на па́лец. s. auchrücken 1
    2) tr: weiterbewegen (stoßend) beweglichen Gegenstand: Fahrzeug, Waggon, Ball; Pers: grob толка́ть толкну́ть. leicht, sanft, ein wenig; Pers подта́лкивать /-толкну́ть. mit best. Richtung: an etw. heran подта́лкивать /-. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выта́лкивать вы́толкнуть. fort vom Vordergrund зата́лкивать /-толкну́ть. in etw. hinein втолка́ть /-толкну́ть. von der Stelle, nach unten hin ста́лкивать /-толкну́ть. nach vorn, durch etw. hindurch прота́лкивать /-толкну́ть. von etw. fort, zur Seite, nach hinten отта́лкивать /-толкну́ть. mehrere Personen раста́лкивать /-толкну́ть. Fahrrad, Kinderwagen вести́ по-, кати́ть. indet води́ть, ката́ть. semelfak катну́ть. Kinderwagen auch толка́ть /-. Kugel кати́ть [ката́ть катну́ть]
    3) tr: in etw. hinein, unter etw. stecken: Bissen in Mund, Hand in Tasche, Brief in Mappe, Tasche, Kopf durch Tür, Hand unter den Kopf; Kuchenblech, Pfanne in Backröhre, Ofen сова́ть су́нуть, засо́вывать /-су́нуть, всо́вывать /-су́нуть. Brot-, Kuchenbissen in Mund auch отправля́ть /-пра́вить. zum Backen: Brot, Brötchen, Kuchen in Ofen сажа́ть посади́ть. Patrone in Lauf подава́ть /-да́ть, засо́вывать /-
    4) tr etw. (von jdm./etw.) auf jdn./etw. aufschieben: Arbeit, Entscheidung von einem Tag auf anderen откла́дывать /-ложи́ть что-н. с чего́-н. на что-н. abschieben: Verantwortung, Verdacht, Schuld, von sich auf andere Pers сва́ливать /-вали́ть что-н. с кого́-н. на кого́-н. что-н. Versagen, Fehler auf (falsche) Ursache сва́ливать /- что-н. на что-н.
    5) tr etw. von sich schieben отклоня́ть /-клони́ть что-н., уклоня́ться /-клони́ться от чего́-н. Arbeit: umg auch отлы́нивать от чего́-н. Verdacht auch отводи́ть /-вести́ от себя́ что-н.
    6) tr (etw. <mit etw.>) Schiebergeschäfte tätigen спекули́ровать (чем-н.), занима́ться спекуля́цией | schieben спекуля́ция eine krumme Tour < eine faule Sache> schieben занима́ться тёмными дели́шками. eine geschobene Sache тёмное де́ло

    II.
    1) itr: schieben beim Anstehen, im Gedränge толка́ться
    2) itr: mühsam gehen, schlurfen тащи́ться про-

    III.
    1) sich schieben sich weiter bewegen дви́гаться дви́нуться. sich leicht, ein wenig schieben подвига́ться /-дви́нуться. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etw. näher пододвига́ться /-дви́нуться, придвига́ться /-дви́нуться. ganz nah heran придвига́ться /-. darüber: verdeckend надвига́ться /-дви́нуться. in den Vordergrund: in die Mitte выдвига́ться вы́двинуться. in etw. hinein, ineinander вдвига́ться /-дви́нуться. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ться /-дви́нуться. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ться /-дви́нуться. über eine best. Strecke hinweg передвига́ться /-, продвига́ться /-дви́нуться. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ться /-. mit Mühe проти́скиваться /-ти́снуться. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ться /-дви́нуться. an einer Stelle zusammen сдвига́ться /-. in Raum unauffällig входи́ть войти́ бо́ком <бочко́м>, проника́ть прони́кнуть незаме́тно. aus Raum unauffällig выходи́ть вы́йти бо́ком <бочко́м>, выскольза́ть вы́скользнуть. v. Zug in Bahnhof подходи́ть подойти́. sich durch etw. [in etw./aus etw.] schieben mühsam durch Öffnung, in Raum bei Gedränge, durch Menschenmengen проти́скиваться /- <прота́лкиваться/-толкну́ться, пробира́ться/-бра́ться> через что-н. [во что-н./из чего́-н.]. sich in die Höhe schieben поднима́ться подня́ться вверх. v. Kragen топо́рщиться вс-. sich in den Mittelpunkt [Vordergrund] schieben выдвига́ться /- [продвига́ться/-, попада́ть/-па́сть] в центр внима́ния [на пере́дний план]. sich nach vorn [an die Spitze] schieben дви́гаться /- [выдвига́ться/-, передвига́ться/-, продвига́ться/-] вперёд [на пе́рвое ме́сто]. sich vor etw. schieben v. Wolke vor Sonne, v. Nebel vor Bild находи́ть найти́ на что-н.
    2) Militärwesen sich schieben v. Gegner zwischen die Linien пробива́ться /-би́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schieben

  • 58 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 59 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 60 Склонение количественных числительных

    Количественные числительные не склоняются. Им не свойственны категории рода, падежа и числа. Исключение составляют числительное ein. При этом:
    1. Если оно употребляется без артикля, склоняется как неопределенный артикль, а после определенного артикля как наречие:
    Ein Schüler hat gefehlt. - Один ученик отсутствовал.
    Der eine Schüler hat gefehlt. - Один ученик отсутствовал.
    Einer hat gefehlt. / Der eine hat gefehlt. - Один отсутствовал.
    В таком случае ein, eine произносятся с ударением:
    Hinter dem Haus steht nur ein Auto. - За домом стоит только одна машина.
    Ich habe einen Zentner Kartoffeln gekauft, nicht zwei. - Я купил полцентнера картошки, а не центнер.
    Er hat ihm nur eine Tafel Schokolade gegeben. - Он дал ему только одну плитку шоколада.
    Vor vier und einem halben Jahr stand hier ein Haus. - Четыре с половиной года назад здесь стоял дом.
    Ein Umfang von ein bis drei Seiten kann ich in zwei Stunden übersetzen. - Объём от одной до трёх страниц я могу перевести за два часа.
    Ein Haus kostet hier von einer bis zu vielen Millionen. - Дом стоит здесь от одного до нескольких миллионов.
    Таким образом, склоняется чаще второе числительное.
    1. Числительное ein в качестве определения перед bis и oder + zwei обычно не склоняется:
    Er will nur ein oder zwei Tage bleiben. ( возможно: einen Tag oder zwei Tage) - Он хочет остаться только на один или два дня.
    Gedulden Sie ein bis zwei Tage. - Потерпите один-два дня.
    Er muss ein oder zwei Wochen warten. - Ему надо подождать 1 или 2 недели.
    Das Päckchen hat ein Gewicht von ein bis zwei Kilogramm. - Бандероль весит от одного до двух килограммов.
    3. Не получает окончания ein перед дробным числительным и словом Uhr:
    Ein Fünftel multipliziert mit ein Drittel … - Одну пятую умножить на одну треть …
    Wir treffen uns um ein Uhr. - Мы встретимся в час.
    4. Склоняется ein в конце составного числительного, когда ein является определением и стоит после сотен и тысяч и чаще всего союза und. Следующее за числом существительное стоит в единственном числе:
    Das Buch hat hundertund eine Seite. - В книге сто одна страница.
    Er hat ein Gewicht von hundertund einem Kilogramm. - Его вес – сто один килограмм.
    Das Boot kostet zweitausendund ein Euro. - Лодка стоит две тысячи один евро.
    Das war eine Geschichte aus Tausendund einer Nacht. - Это был рассказ из книги „Тысяча и одна ночь“.
    5. Существительное может стоять и во множественном числе. Ein в таком случае не склоняется, а und чаще опускается:
    Das war ein Treffen mit hundert(und) ein Studenten. - Это была встреча со сто одним - студентом.
    6. Если числительное ein употребляется с определённым артиклем, оно имеет окончания прилагательного после определённого артикля (слабого склонения):
    Nach dem Streit sprach der eine nicht mehr mit dem anderen. - После ссоры один уже больше не разговаривал с другим.
    Im Gegensatz zu dem einen wird oft der andere genannt. - В противоположность одному часто в пример ставят другого.
    Im Laufe dieses einen Jahres hat sie viel Geld verdient. - В течение одного этого года она заработала много денег.
    7. Количественное числительное ein в качестве самостоятельного числительного имеет окончание определенного артикля:
    Nur einer von zehn Studenten war anwesend. - Присутствовал только один из десяти студентов.
    Mit nur einem allein kann man keinen Unterricht machen. - Только с одним человеком занятие проводить невозможно.
    8. Наряду с ein отчасти и другие числительные в генитиве и дативе имеют окончания:
    zwei и drei  склоняются только в генитиве и дативе, если перед ними нет артикля или местоимения:
    Но: die Teilnahme dieser / der zwei Schüler - участие этих двух учеников
    innerhalb dreier banger Minuten - в течение трёх тревожных минут
    Wir begrüßen die Anwesenheit zweier (dreier) Präsidenten. - Мы приветствуем двух (трёх) присутствующих президентов.
    Sie hatte viele Enkel: mit zweien (dreien) hatte sie ständig Kontakt. - У нее было много внуков: с двумя (тремя) она поддерживала постоянную связь.
    Но: Innerhalb dieser drei bangen Minuten wurden seine Haare grau. - В течение этих трёх тревожных минут его волосы поседели.
    • числительные от 2 до 12 в дативе могут иметь окончание -en, если они употребляются самостоятельно (без существительного), особенно в пословицах, литературе:
    Was zweien zu weit, ist dreien zu eng. - Где двоим просторно, троим тесно.
    Das Kind ist auf allen vieren gekrochen. - Ребёнок полз на четвереньках.
    Die Soldaten marschierten zu sechsen. (в разговорной речи возможно zu sechst) - Солдаты маршировали в колонне по шесть человек.
    Ich habe gestern mit zweien aus der Seminargruppe gesprochen. - Я вчера разговаривал с двумя из семинарской группы.
    Er fuhr mit achten (mit 8 Pferden). - Он ехал в упряжке из восьми лошадей.
    Zu zweien означает по два / парами (paarweise), zu zweit количество лиц – вдвоём:
    Die Kinder gehen zu zweien über die Straße. - Дети переходят улицу по двое / парами.
    Wir gingen zu zweit in den Wald. - Мы пошли в лес вдвоём.
    Окончание -en может отсутствовать, за исключением устойчивых выражений:
    Mit acht Kamelen ist die Karawane gestartet, mit vier(en) ist sie zurückgekehrt. - Караван отправился в путь на восьми верблюдах, а возвратился на четырёх.
    9. Все остальные количественные числительные от 13 до 999 999 не склоняются.
    Если hundert и tausend обозначают точное число, то есть являются количественными числительными и стоят перед существительным, то они не склоняются и пишутся с малой буквы:
    hundert Zigaretten - сто сигарет
    mehr als hundert Bücher - более ста книг
    der dritte Teil von tausend - третья часть тысячи
    Если hundert / Hundert и tausend / Tausend обозначают неопределённое множество, они по новым правилам пишутся с большой или малой буквы. При этом они не склоняются, если за ними следует существительное:
    viel(e) / mehrere hundert / Hundert Bücher - много сотен книг
    einige tausend / Tausend Menschen - несколько тысяч человек
    ein paar tausend / Tausend Zuschauer - несколько тысяч зрителей
    Viele tausend / Tausend Besucher haben das Konzert besucht. - Много тысяч зрителей посетило концерт.
    Einige tausende / Tausende saßen im Saal. - Несколько тысяч людей сидели в зале.
    Es starben zu Tausenden/tausenden. - Умирали тысячами.
    Вместе пишется и числительное с aber-:
    Am Himmel strahlten hundert / Hundert und aberhundert / Aberhundert Sterne. - На небе сверкали сотни сотен звёзд.
    При указании числа hundert / Hundert и tausend / Tausend в номинативе и аккузативе множественного числа могут не склоняться, если другое слово показывает падеж:
    Viele hundert(e) / Hundert(e) kamen zur Veranstaltung. - Много тысяч / Тысячи пришли на мероприятие.
    При указании числа hundert / Hundert и tausend / Tausend в генитиве множественного числа склоняются как существительное, если другое слово (например, vieler) показывает падеж:
    Wir erwarteten die Beteiligung vieler tausende / Tausende. - Мы ожидали участия многих тысяч (человек).
    Если другое слово не показывает падеж, числительное склоняется как прилагательное:
    Wir erwarteten die Beteiligung tausender / Tausender. - Мы ожидали участия тысяч (человек).
    Hundert / hundert и Tausend / tausend склоняются по принципу сильного склонения, die Million, die Milliarde – как существительные женского рода:
    Seit dem Erdbeben leben noch hunderte / Hunderte in Baracken / Zelten. - После землетрясения сотни еще живут в бараках / палатках.
    Zum Oktoberfest kommen tausende / Tausende nach München. - На фестиваль пива „Октоберфест“ в Мюнхен приезжают тысячи.
    Bei der nächsten Demonstration rechnet die Polizei mit Zehntausenden. - Полиция считает, что на следующую демонстрацию придут десятки тысяч.
    Viele tausende / Tausende von Schülern besuchten das Konzert. - Многие тысячи школьников посетили концерт.
    An den Wahlen nahm eine Million (nahmen zwei Millionen) Menschen. - В выборах принял участие один миллион (приняли участие два миллиона)человек.
    9. Числительные с окончанием -er склоняются:
    Für den Automaten fehlt ihr ein Zehner (10 Cent). - Чтобы позвонить по телефону, ей не хватает монеты, достоинством в 10 центов.
    Man spricht von dem raschen Wirtschaftswachstum in den Fünfzigern / 50er Jahren. - Говорят о быстром экономическом росте в пятидесятых / 50-х годах.
    Bewunderswert war die sportliche Leistung eines Sechzigers. - Поразительны были спортивные успехи мужчины, которому было 60-70 лет.
    10. Числительные, начиная с 1 000 000, относятся к женскому роду (в номинативе множественного числа имеют окончание -en):
    zwei Millionen два миллиона, drei Milliarden три миллиарда, vier Billionen четыре триллиона

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Склонение количественных числительных

См. также в других словарях:

  • Poltergeist II – Die andere Seite — Filmdaten Deutscher Titel: Poltergeist II: Die andere Seite Originaltitel: Poltergeist II: The Other Side Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die verborgene Seite des Mondes — ist ein Jugendroman, der von Antje Babendererde geschrieben wurde und 2007 beim Arena Verlag erschien. Das Buch ist Antje Babendererdes fünfter Jugendroman und wurde für den Buxtehuder Bullen 2008 nominiert. Inhalt Julia ist 15 Jahre alt, als sie …   Deutsch Wikipedia

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005) — Filmdaten Deutscher Titel Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia Originaltitel The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — 1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst, auf der andern alles Pomade. – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch, auf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Malkunst — Jan Vermeer, 1664/68 oder 1673 Öl auf Leinwand, 120 cm × 100 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst ist ein Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Die bleierne Zeit — Filmdaten Originaltitel Die bleierne Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»