Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+geschenk

  • 101 Ab

    I Präp.
    1. räumlich: from; ab Brüssel from Brussels; WIRTS. ab Berlin / Werk / Lager etc. ex Berlin / works / warehouse etc.
    2. zeitlich: from... (on[wards]); amtlich: as of, with effect from; ab heute starting today, from today (onwards); ab erstem oder ersten Mai from the first of May; ab 18 Film, Lokal etc.: no admittance to persons under 18
    3. Reihenfolge etc.: from... (on[wards]); Menge: from... (up[wards]); ab 30 Leute(n ) auch 30 people and up, for groups of 30 and more; ab 100 Exemplare(n) from 100 copies
    II Adv.
    1. zeitlich: from; von heute ab starting today, from today; von jetzt ab from now on, in future (Am. the future); ab und zu oder nordd. an now and then, from time to time, occasionally
    2. räumlich: von hier ab from here on(wards); ab mit dir! oder ab ( geht) die Post! oder ab durch die Mitte! umg. off you go now; ab ins Bett! umg. off to bed (with you)!
    3. umg.: ab sein (abgegangen sein) have come ( oder fallen) off allg.; (erschöpft sein) be knackered (Am. wiped out) umg.
    4. EISENB. Hamburg ab 20.15 dep. (= departure) Hamburg 20.15
    5. THEAT. exit, Pl. exeunt; Romeo ab exit Romeo; alle ab exeunt omnes
    6. Film: ab! go ahead; Kamera ab! roll it!, camera!; Ton ab! sound!
    7. MIL.: Gewehr / Helm ab! order arms / helmet(s) off!
    * * *
    from (Präp.); off (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    [ap]
    1. adv
    off, away; (THEAT) exit sing, exeunt pl

    die nächste Straße rechts ab — the next street (off) to or on the right

    ab Hamburgafter Hamburg

    München ab 12.20 Uhr (Rail) — leaving Munich 12.20

    ab wann? — from when?, as of when?

    ab nach Hausego home, off you go home (Brit)

    Mütze/Helm ab! — caps/hats off

    ab durch die Mitte (inf)beat it! (inf), hop it! (inf)

    kommt jetzt, ab durch die Mitte! — come on, let's beat (inf) or hop (Brit inf) it!

    an — from time to time, now and again, now and then

    See:
    von
    2. prep +dat
    1) (räumlich) from; (zeitlich) from, as of, as from

    ab Werk (Comm)ex works

    2) (Sw in Zeitangaben) past
    * * *
    * * *
    ab
    [ap]
    I. adv
    1. (weg, entfernt) off
    zur Post geht es an der Kreuzung links \ab the post office is off to the left at the crossroads
    weit \ab [(fam) vom Schuss] sein [o liegen] to be far away, to be out in the sticks fam
    das Lokal ist mir zu weit \ab the pub is too far away
    das liegt zu weit \ab vom Weg that's too far off the beaten track
    \ab sein (fam) to be broken [off]
    der Henkel ist \ab the handle has come off [or is broken]
    mein Knopf ist \ab I've lost a button
    erst muss die alte Farbe \ab first you have to remove the old paint
    3. (abgehend) from
    Frankfurt \ab 19 Uhr, New York an 20 Uhr Ortszeit departing Frankfurt [at] 19.00, arriving New York [at] 20.00 local time
    4. THEAT exit
    \ab Hamlet Hamlet goes [or departs
    \ab, ihr beiden, Hände waschen! off you two, go and wash your hands!
    \ab ins Bett! off to bed!
    \ab nach Hause! off home with you!
    auf ihr beiden, \ab nach oben/unten! come on both of you, up/down you go!
    \ab in [o auf] dein Zimmer! go to your room!
    \ab durch die Mitte! (fam) let's beat it! sl
    Gewehr \ab! MIL order arms!
    6.
    \ab und zu [o NORDD an] now and then
    II. präp + dat
    1. (räumlich) from
    wir fliegen \ab allen deutschen Flughäfen we fly from all German airports
    der Zug fährt \ab Köln the train departs from Cologne
    \ab wo? from where?
    2. (zeitlich) from; (von bestimmten Zeitpunkt an) from... on[wards]
    Sie erhalten das Heft \ab der nächsten Ausgabe you will receive the magazine from the next issue onwards
    \ab heute/kommenden Mai as of [or from] today/next May
    \ab jetzt from now [on]
    Kinder \ab 14 Jahren children from the age of 14 up
    \ab sofort as of now
    \ab wann... from when...
    \ab wann können wir uns anmelden? from when can we register?
    \ab wann gelten die neuen Preise? when do the new prices come into effect?
    \ab wann [o welchem Alter] müssen Kinder bezahlen? from what age do children have to pay?
    \ab diesem Zeitpunkt from that time on
    3. ÖKON ex
    Preis \ab Fabrik/Werk price ex factory/works
    4. (von... aufwärts) from [... up]; (von... an) from... on
    \ab einem bestimmten Einkommen erhöht sich der Steuersatz from a certain income up a higher rate of tax has to be paid
    \ab 100 Stück gewähren wir Rabatt from 100 pieces [up] we offer a discount
    \ab welchem Dienstgrad steht einem Wohngeld zu? from which rank [up] are you entitled to housing allowance?
    ich suche ein Geschenk \ab €10 I'm looking for a present from €10 on
    \ab Seite 30/Kapitel 3 from page 30/chapter 3/ [on]
    5. SCHWEIZ (nach) past
    Viertel \ab 8 quarter past eight
    \ab Kassette on tape
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex

    ab Werkex works

    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Wegnot far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein(ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    Ab n Auf
    * * *
    1.
    1) (zeitlich) from

    ab [dem] 3. April — from the 3rd of April

    2) (bes. Kaufmannsspr.): (räumlich) ex
    3) ([Rang]folge) from... on[wards]

    ab 20 Euro — from 20 euros [upwards]

    2.
    1) (weg) off; away

    nicht weit ab vom Weg — not far [away] from the path

    [an etwas (Dat.)] ab sein — (ugs.): (sich von etwas gelöst haben) have come off [something]

    2) (ugs.): (Aufforderung) off; away

    ab die Post(fig.) off you/we etc. go

    ab nach Kassel(fig.) it's off and away

    3) (milit. Kommando)
    4)

    ab und zu od. (norddt.) an — now and then; from time to time; s. auch auf 3. 5), 6); von 1. 1), 2)

    * * *
    adj.
    ex adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ab

  • 102 gratify

    transitive verb
    1) (please) freuen

    be gratified by or with or at something — über etwas (Akk.) erfreut sein

    2) (satisfy) befriedigen [Neugier, Bedürfnis, Eitelkeit]; stillen [Sehnsucht, Verlangen]
    * * *
    grati·fy
    <- ie->
    [ˈgrætɪfaɪ, AM -t̬ə-]
    vt
    1. usu passive (please)
    to be gratified at [or by] sth über etw akk [hoch] erfreut sein
    I was gratified to hear that I had been right mit Genugtuung habe ich gehört, dass ich Recht gehabt hatte
    he was \gratify to see how well his students had done er war mit den guten Ergebnissen seiner Studenten sehr zufrieden
    to \gratify sth curiosity, desire, wish etw befriedigen
    * * *
    ['grtIfaɪ]
    vt
    1) (= give pleasure) erfreuen

    I was gratified to hear that... — ich habe mit Genugtuung gehört, dass...

    2) (= satisfy) befriedigen, zufriedenstellen
    * * *
    gratify [-faı] v/t
    1. jemanden, ein Verlangen etc befriedigen:
    gratify one’s thirst for knowledge seinen Wissensdurst stillen
    2. erfreuen:
    be gratified (at, with) sich freuen (über akk);
    I am gratified ( oder it gratifies me) to hear that … ich höre mit Genugtuung oder Befriedigung, dass …
    3. jemandem entgegenkommen oder gefällig sein
    4. obs
    a) be-, entlohnen
    b) jemandem ein (Geld)Geschenk machen
    * * *
    transitive verb
    1) (please) freuen

    be gratified by or with or at something — über etwas (Akk.) erfreut sein

    2) (satisfy) befriedigen [Neugier, Bedürfnis, Eitelkeit]; stillen [Sehnsucht, Verlangen]
    * * *
    v.
    befriedigen v.
    erfreuen v.

    English-german dictionary > gratify

  • 103 treffen

    n; -s, -
    1. (Zusammentreffen) meeting; gesellschaftliches: get-together, gathering; einer Familie, ehemaligen Klasse etc.: reunion; regelmäßige Treffen vereinbaren arrange ( oder set up) regular meetings etc.; Argumente etc. ins Treffen führen fig. put forward, advance, bring to bear
    2. (Wettkampf) SPORT meet(ing), contest, event; (Aufeinandertreffen) encounter; (Spiel) match, bes. Am. game; ein faires / spannendes Treffen a fair contest / an exciting match ( oder contest)
    * * *
    das Treffen
    meeting; reunion; rally
    * * *
    Trẹf|fen ['trɛfn]
    nt -s, -
    meeting; (SPORT, MIL) encounter
    * * *
    das
    1) ((especially American) a meeting for combined work and enjoyment: a knitting bee.) bee
    2) ((sometimes with up) to meet and come together (with): This lane joins the main road; Do you know where the two rivers join?; They joined up with us for the remainder of the holiday.) join
    3) (to come into the company of: I'll join you later in the restaurant.) join
    4) (to hit: The punch caught him on the chin.) catch
    5) hit
    6) (to cause to suffer: The farmers were badly hit by the lack of rain; Her husband's death hit her hard.) hit
    7) (to find; to succeed in reaching: His second arrow hit the bull's-eye; Take the path across the fields and you'll hit the road; She used to be a famous soprano but she cannot hit the high notes now.) hit
    8) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) meet
    9) (a meeting of people who have not met for some time: We attended a reunion of former pupils of our school.) reunion
    * * *
    Tref·fen
    <-s, ->
    [trɛfn̩]
    nt (Zusammenkunft) meeting
    etw ins \Treffen führen (geh) to put sth forward
    * * *
    das; Treffens, Treffen
    2) (Sport) encounter
    * * *
    treffen; trifft, traf, hat oder ist getroffen
    A. v/t & v/i (hat)
    1. Schlag, Geschoss, Schütze: hit, strike;
    er hat jedesmal getroffen he did not miss once;
    in der Schulter the bullet struck ( oder hit) his shoulder ( oder him in the shoulder);
    tödlich getroffen mortally ( oder fatally) wounded; Blitz 1, getroffen1
    2. fig (finden, erkennen, erraten) get, find, hit; (Stimmung etc) catch, capture;
    die Stimmung treffen capture the mood ( oder atmosphere), give the feel of sth;
    (du hast’s) getroffen! umg, fig you’ve got it!, spot-on!, US bull’s-eye!, bingo!;
    es gut treffen be ( oder strike) lucky (
    mit with);
    die richtige Wahl treffen make the right choice;
    damit hast du seinen Geschmack genau getroffen that’s exactly the sort of thing ( oder the style etc) he likes;
    du hast genau das Richtige getroffen (Geschenk etc) auch you got it exactly right, you couldn’t have picked a better present etc;
    die richtigen Worte treffen find (just) the right words, put it very well;
    da hast du ihn gut getroffen auf Foto etc: that’s a good picture of him, you (have) caught him well;
    wen trifft es heute mit dem Abwasch? umg whose turn is it to wash up (US do the dishes) today, who’s on the washing-up (US the dishes) today?
    sich treffen meet (up)
    4. fig (kränken) wound, hurt, get at;
    du hast ihn zutiefst getroffen you (have) hurt him deeply;
    jemanden an seiner empfindlichsten Stelle treffen hit sb in ( oder at) their most vulnerable spot;
    jemandes wunden Punkt treffen get ( oder touch) sb in their sore spot;
    damit hast du ihn wirklich getroffen you hit him where it really hurt (with that one);
    damit kannst du mich nicht treffen you can’t get at me with that, that line doesn’t bother me;
    ihr Tod hat ihn schwer getroffen her ( oder their) death affected him deeply
    5. (betreffen) concern; nachteilig: affect (adversely); empfindlich: hit sb (oder sth) hard, be of great concern to;
    der Vorwurf trifft mich nicht I don’t feel (I’m) responsible, I can’t be reproached ( oder blamed) for that, that was not my fault; Schuld 1
    6. als Funktionsverb: (Anordnungen etc) meist make; (Vereinbarung etc) auch reach, come to; Anstalt 2, Auswahl 1, Entscheidung, Ton1 5, Vorkehrung etc
    B. v/i (ist):
    treffen auf (+akk) (Widerstand etc) meet with, encounter, run into; (zufällig finden) come across sth, stumble on sb (oder sth); (Öl etc) strike, hit umg; (als Gegner bekommen) come up against, meet
    C. v/r (hat)
    1.
    sich mit jemandem treffen meet (up with) sb;
    sie treffen sich heimlich they are meeting secretly;
    ich treffe mich morgen mit ihm I’m meeting ( oder seeing) him tomorrow
    2.
    das trifft sich gut/schlecht that suits me etc ( oder works in) fine/that’s (rather) awkward, that doesn’t fit in at all;
    es trifft sich gut, dass … it’s handy that …, it’s lucky (that) …;
    wie es sich so trifft it happens (that)
    * * *
    das; Treffens, Treffen
    2) (Sport) encounter
    * * *
    - n.
    meeting n.
    reunion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treffen

  • 104 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 105 treffen;

    trifft, traf, hat oder ist getroffen
    I vt/i (hat)
    1. Schlag, Geschoss, Schütze: hit, strike; nicht treffen auch miss; er hat jedesmal getroffen he did not miss once; die Kugel traf ihn an oder in der Schulter the bullet struck ( oder hit) his shoulder ( oder him in the shoulder); tödlich getroffen mortally ( oder fatally) wounded; Blitz 1, getroffen1
    2. fig. (finden, erkennen, erraten) get, find, hit; (Stimmung etc.) catch, capture; die Stimmung treffen capture the mood ( oder atmosphere), give the feel of s.th.; (du hast’s) getroffen! umg., fig. you’ve got it!, spot-on!, Am. bull’s-eye!, bingo!; es gut treffen be ( oder strike) lucky ( mit with); die richtige Wahl treffen make the right choice; damit hast du seinen Geschmack genau getroffen that’s exactly the sort of thing ( oder the style etc.) he likes; du hast genau das Richtige getroffen (Geschenk etc.) auch you got it exactly right, you couldn’t have picked a better present etc.; die richtigen Worte treffen find (just) the right words, put it very well; da hast du ihn gut getroffen auf Foto etc.: that’s a good picture of him, you (have) caught him well; wen trifft es heute mit dem Abwasch? umg. whose turn is it to wash up (Am. do the dishes) today, who’s on the washing-up (Am. the dishes) today?
    3. (jemandem begegnen) meet; zufällig auch run into; sich treffen meet (up)
    4. fig. (kränken) wound, hurt, get at; du hast ihn zutiefst getroffen you (have) hurt him deeply; jemanden an seiner empfindlichsten Stelle treffen hit s.o. in ( oder at) their most vulnerable spot; jemandes wunden Punkt treffen get ( oder touch) s.o. in their sore spot; damit hast du ihn wirklich getroffen you hit him where it really hurt (with that one); damit kannst du mich nicht treffen you can’t get at me with that, that line doesn’t bother me; ihr Tod hat ihn schwer getroffen her ( oder their) death affected him deeply
    5. (betreffen) concern; nachteilig: affect (adversely); empfindlich: hit s.o. (oder s.th.) hard, be of great concern to; der Vorwurf trifft mich nicht I don’t feel (I’m) responsible, I can’t be reproached ( oder blamed) for that, that was not my fault; Schuld 1
    6. als Funktionsverb: (Anordnungen etc.) meist make; (Vereinbarung etc.) auch reach, come to; Anstalt 2, Auswahl 1, Entscheidung, Ton1 5, Vorkehrung etc.
    II v/i (ist): treffen auf (+ Akk) (Widerstand etc.) meet with, encounter, run into; (zufällig finden) come across s.th., stumble on s.o. (oder s.th.); (Öl etc.) strike, hit umg.; (als Gegner bekommen) come up against, meet
    III v/refl (hat)
    1. sich mit jemandem treffen meet (up with) s.o.; sie treffen sich heimlich they are meeting secretly; ich treffe mich morgen mit ihm I’m meeting ( oder seeing) him tomorrow
    2. das trifft sich gut / schlecht that suits me etc. ( oder works in) fine / that’s (rather) awkward, that doesn’t fit in at all; es trifft sich gut, dass... it’s handy that..., it’s lucky (that)...; wie es sich so trifft it happens (that)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treffen;

  • 106 versöhnen

    fɛr'zøːnən
    v
    versöhnen
    vers75a4e003ö/75a4e003hnen * [fε495bc838ɐ̯/495bc838'zø:nən]
    Beispiel: sich mit jemandem versöhnen se réconcilier avec quelqu'un
    1 (aussöhnen) Beispiel: jemanden mit jemandem versöhnen réconcilier quelqu'un avec quelqu'un
    2 (besänftigen) Beispiel: jemanden versöhnen Geschenk rendre quelqu'un [plus] conciliant(e); Beispiel: jemanden mit etwas versöhnen amadouer quelqu'un par quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > versöhnen

  • 107 dazu

    übers. mit den Äquivalenten der Präp zu (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. zu diesem Zweck: betont auch для э́той це́ли. hinsichtlich dieser Sache: sagen, meinen по э́тому по́воду, по по́воду э́того. zusätzlich - bleibt meist unübersetzt. obendrein, auch noch к тому́ же. noch и ещё | jd. ist dazu da кто-н. здесь и́менно для э́того. etw. ist dazu da что-н. слу́жит и́менно для э́того <для э́той це́ли>. dazu bin ich gut genug для э́того я доста́точно хоро́ш. er taugt nicht dazu, er ist nicht der Mann dazu он не годи́тся для э́того | was ist dazu zu sagen? что мо́жно сказа́ть по э́тому по́воду ? was meinst du dazu? что ты ду́маешь на э́тот счёт <по э́тому по́воду>? dazu schweigen молча́ть. dazu ein Beispiel приведу́ э́тому приме́р / приме́р э́тому … | du darfst nicht nur trinken, du mußt auch dazu essen нельзя́ то́лько пить, на́до тебе́ и пое́сть что́-нибудь. er spielte Klavier, und sie sang dazu он игра́л на пиани́но, а она́ пе́ла. leise dazu singen begleitend als zweite Stimme подпева́ть. es gab Braten, dazu Kartoffeln und Gemüse бы́ло жарко́е с карто́шкой и овоща́ми / бы́ло жарко́е, к нему́ карто́шка и о́вощи. er erhielt 100 Mark und ein Geschenk dazu он получи́л сто ма́рок и пода́рок в прида́чу. er ist frech und dumm dazu он наха́льный и к тому́ же (ещё) глу́пый / он наха́л и к тому́ же (ещё) дура́к | dazu gelangen < kommen> zu dem Schluß приходи́ть прийти́ к э́тому. dazu reicht es на э́то хва́тит. dazu gehören принадлежа́ть к нему́ [к э́тому]. Geld [Zeit/Recht] dazu haben име́ть де́ньги [вре́мя пра́во] на э́то. keine Neigung [Lust] dazu haben не име́ть скло́нности [охо́ты] к э́тому. ich kann Ihnen nur dazu raten zu dieser Handlung я могу́ вам то́лько посове́товать сде́лать э́то [ zu dieser Medizin принима́ть э́то (лека́рство)]. man wählte ihn dazu zum Vorsitzenden его́ избра́ли на э́тот пост / его́ избра́ли председа́телем. im Vergleich dazu в сравне́нии <по сравне́нию> с э́тим dazu kommen mit Inf a) es schaffen успева́ть успе́ть mit Inf b) es bekommen достава́ть /-ста́ть его́. ich komme noch dazu я ещё успе́ю сде́лать э́то. ich bin nicht (mehr) dazu gekommen я не успе́л сде́лать э́то / у меня́ ру́ки до э́того не дошли́. wie komme ich dazu? was habe ich damit zu schaffen при чём тут я ? / а я тут при чём ? wie kommst du dazu? drohend как ты сме́ешь ? du hast das Buch? wie bist du dazu gekommen? у тебя́ э́та кни́га ? как ты её доста́л ? es kommt noch dazu, daß … де́ло дойдёт ещё до того́, что … es wird nicht dazu kommen де́ло до э́того не дойдёт, э́то не произойдёт. dazu kommt noch … к э́тому на́до ещё доба́вить …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dazu

  • 108 Gabe

    1) Geschenk дар. eine Gabe des Himmels дар бо́жий. allerlei schöne Gaben zum Weihnachtsfest мно́го вся́ких хоро́ших пода́рков. jdn. mit einer Gabe bedenken преподноси́ть /-нести́ кому́-н. пода́рок. jdn. mit reichen Gaben bedenken ще́дро ода́ривать <одаря́ть/-дари́ть > кого́-н.
    2) Almosen подая́ние. ich bitte um eine milde Gabe пода́йте Христа́ ра́ди. von milden Gaben leben жить на подая́ния
    3) Dosis до́за
    4) Aus-, Abgabe вы́дача
    5) Begabung дар. ein Kind mit guten Gaben одарённый ребёнок. von der Natur mit reichen Gaben ausgestattet sein быть ще́дро одарённым приро́дой. jdm. ist eine Gabe versagt кто-н. лишён како́го-н. да́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gabe

  • 109 richtig

    1) nicht falsch пра́вильный. Rechnung, Lösung, Auskunft, Bemerkung, Gedanke, Erkenntnis, Ahnung, Urteil; Instinkt, Gefühl auch ве́рный. Ort, Raum, Tür, Wagen meist тот (са́мый). bei "ich"- о. "wir"-Bezug мой, наш. die Uhr geht richtig часы́ иду́т пра́вильно <ве́рно>, часы́ ве́рны. die Uhr richtig stellen пра́вильно ста́вить по- часы́. etw. liegt richtig <am richtigen Platz> что-н. лежи́т на (ну́жном < на своём>) ме́сте. etw. richtig machen де́лать с- что-н. пра́вильно <как на́до>. etw. nicht richtig machen де́лать /- что-н. непра́вильно < не так>. stets das richtige tun всегда́ де́лать то, что на́до. richtig tippen beim Lotto (пра́вильно) уга́дывать /-гада́ть чи́сла. jd. hat fünf richtige getippt кто-н. (пра́вильно) угада́л пять чи́сел. jd. hat (genau) das richtige getroffen beim Raten кто-н. (пра́вильно) угада́л. verstehen Sie mich bitte richtig! пойми́те меня́ пра́вильно <ве́рно>! Sie haben mich nicht richtig verstanden вы меня́ непра́вильно по́няли. er hat es noch nicht richtig verstanden он э́то ещё не совсе́м по́нял, он э́того ещё не по́нял | das ist richtig bei Beurteilung э́то пра́вильно <ве́рно>. das ist richtig und das falsch э́то пра́вильно, а э́то непра́вильно / э́то ве́рно, а э́то нет. das ist völlig richtig э́то соверше́нно ве́рно. das ist nicht ganz richtig э́то не совсе́м пра́вильно <ве́рно>. es ist das richtigste… са́мое пра́вильное … sachlich richtig auf Rechnung, Quittung, Plan прове́рено, ве́рно. bin ich hier richtig? я попа́л туда́, куда́ ну́жно ? bin ich hier richtig bei Genossen X? in Wohnung, Arbeitsstelle здесь живёт [рабо́тает сиди́т] това́рищ Н.? bei direkter Ansprache говорю́ (ли) я с това́рищем Н.?
    2) (für etw.) mit best. Art: passend, angemessen подходя́щий (для чего́-н.). Zeitpunkt, Moment: günstig auch удо́бный. die richtige Mitte <das richtige Maß> halten соблюда́ть <зна́ть> ме́ру. das richtige Wetter für einen Spaziergang пого́да, подходя́щая для прогу́лки. den richtigen Ausdruck <die richtigen Worte> für etw. finden находи́ть найти́ для чего́-н. подходя́щие слова́. mit dem Geschenk hat jd. das richtige getroffen чей-н. пода́рок оказа́лся о́чень уда́чным. er ist der richtige Mann am richtigen Platz э́то челове́к на своём ме́сте. er ist nicht der richtige Umgang für meine Tochter э́то неподходя́щая компа́ния для мое́й до́чери. sie ist genau die richtige für ihn она́ ему́ о́чень подхо́дит. etw. ist gerade das richtige für jdn./etw. что-н. как раз то, что ну́жно кому́-н. чему́-н.
    3) wirklich, ausgeprägt, wie es sein soll настоя́щий. Essen, Beruf auch поря́дочный. echt и́стый, по́длинный. adv: ordentlich по-настоя́щему, как сле́дует. umg хороше́нько. geradezu пря́мо-таки́. heute ist richtiges Aprilwetter сего́дня настоя́щая <пря́мо, пря́мо-таки́> апре́льская пого́да. wir hatten lange keinen richtigen Winter у нас давно́ не́ было настоя́щей зимы́. das war eine richtige Überraschung э́то был настоя́щий сюрпри́з. jd. hat keine richtigen Freunde у кого́-н. нет настоя́щих друзе́й. jd. ist ein richtiger Esel кто-н. настоя́щий осёл <кру́глый дура́к> | jd. kann nichts richtiges кто-н. ничего́ то́лком не уме́ет. jd. hat nichts richtiges gelernt кто-н. ничему́ то́лком не научи́лся. du mußt richtig lernen ты до́лжен по-настоя́щему <как сле́дует> [хороше́нько] учи́ться. jd. kann nicht mehr richtig schlafen кто-н. уже́ не мо́жет как сле́дует спа́ть. jd. hat sich richtig erkältet кто-н. по-настоя́щему простуди́лся. sich richtig wohl fühlen gut чу́вствовать [ус] себя́ прекра́сно <как нельзя́ лу́чше>. wie zu Hause чу́вствовать себя́ как до́ма. denk mal richtig über meine Worte nach! (ты) поду́май хороше́нько о мои́х слова́х. das habe ich richtig vergessen я э́то в са́мом де́ле <действи́тельно> забы́л. ich war richtig ärgerlich < verärgert> я был по-настоя́щему серди́т <рассе́ржен>. das ist richtig niedlich э́то о́чень ми́ло
    4) echt, nicht gefälscht: Haar, Schmuck, Münze настоя́щий, по́длинный. die richtige Liebe настоя́щая любо́вь. das ist nicht sein richtiger Name (, sondern sein Pseudonym) э́то не его́ настоя́щая фами́лия (, а его́ псевдони́м)
    5) mit PossPron; rechtmäßig, leiblich: Verwandter родно́й. jds. richtige Kinder чьи-н. родны́е де́ти. er ist sein richtiger Vater он его́ родно́й <настоя́щий> оте́ц
    6) richtig sein in Ordnung, tüchtig sein: v. Pers быть что на́до. jd. ist schon richtig кто-н. молоде́ц, кто-н. что на́до. der [die] ist richtig! он па́рень [она́ де́вушка] что на́до !
    7) Modalwort действи́тельно. und richtig, da ist er schon и действи́тельно, он уже́ тут. ja richtig, jetzt erinnere ich mich да действи́тельно, тепе́рь припомина́ю. ja richtig, da fällt mir noch ein … ax да, чтоб не забы́ть … / да впро́чем, пока́ не забы́л … richtig! als Replik пра́вильно !, ве́рно ! ganz richtig! соверше́нно ве́рно ! du bist mir der richtige! erstaunt, verächtlich ну ты и хоро́ш ! / хоро́ш (же ты) гусь, не́чего сказа́ть ! ihr seid mir die richtigen! ну, вы даёте ! da bist du bei mir an den richtigen gekommen! вот и попа́лся !, вот тебе́ на ! mit jdm. ist es nicht ganz richtig, jd. ist im Kopf nicht ganz richtig у кого́-н. не все до́ма <не хвата́ет>. jd. ist nicht ganz richtig bei Verstande кто-н. не в своём уме́ <с ума́ сошёл>. du bist wohl nicht ganz richtig bei Troste?! ты что, свихну́лся ? zwischen ihnen ist es nicht ganz richtig ме́жду ни́ми что́-то нела́дно < не то>. hier ist es nicht ganz richtig nicht ganz geheuer здесь что́-то нела́дно <нечи́сто>. so ist die Rechnung richtig wir sind quitt мы в расчёте

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > richtig

  • 110 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 111 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 112 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 113 beschenken

    beschenken, jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd (als Geschenk schicken); largiri alci alqd (spenden, bes. reichlich); augere alqm alqā re (beglücken, bes. mit Kindern). – jmd. reichlich b., magnā pecuniā donare; magnis muneribus donare, afficere; amplis praemiis afficere (mit reichlichen Geschenken belohnen): jmd. reichlich beschenkt entlassen, alqm variis muneribus ornatum dimittere. Beschenkung, donatio.

    deutsch-lateinisches > beschenken

  • 114 klein

    I Adj.
    1. small (auch kleingewachsen); bes. attr. und gefühlsbetont: little; (winzig) tiny; Finger, Zehe: little; Buchstabe: small; ein rundlicher kleiner Mann a chubby little man; sie ist von uns allen die Kleinste she is the smallest of us; als ich noch klein war when I was a little boy ( oder girl); er ist doch noch klein he’s only small ( oder a child); zu einem Kind: he’s much smaller than you, remember; von klein auf from an early age, since childhood, since I was etc. a child; kleine Augen haben (müde aussehen) look tired; da wurde er ganz klein fig. that cut him down to size; (er schwieg dann) that shut him up; könnt ihr euch klein machen? fig. can you make yourselves thin ( oder squeeze up a bit) ?
    2. (unbedeutend) small ( auch Stimme); Fehler, Vergehen etc.: little, minor; kleine Rolle small ( oder bit) part; kleiner Bauer / Geschäftsmann small farmer / businessman; seine kleinen Intrigen / Launen his little intrigues / moods; es ist ein kleiner Anfang it’s just a start; der kleine Mann the man in the street; kleine Leute ordinary people; aus kleinen Verhältnissen stammen come from a humble background; und er hat daran kein kleines Verdienst and it’s no small thanks to him
    3. (jünger) little, younger; mein kleiner Bruder my little ( oder younger) brother
    4. Pause, Unterbrechung etc.: short, brief
    5. (gering) small; auf kleiner Flamme kochen cook on a low flame
    6. im Kleinen on a small scale, engS. in miniature; bis ins Kleinste down to the last detail
    7. MUS.: kleine Terz etc. minor third etc.
    8. in Wendungen: umg.: es klein haben (Betrag) have the right change; klein, aber fein good things come in small packages; klein, aber oho! umg. a mighty midget, Person: auch a pocket dynamo; Geschäft 6, Übel
    II Adv.
    1. small; klein gedruckt in small print; siehe auch Kleingedruckte; klein gemustert with a small pattern, small-patterned; klein gehackt finely chopped; klein hacken chop (up) fine; klein machen (Holz) chop up; (Geldschein) change; klein schneiden (Holz, Fleisch etc.) cut up into small pieces; ( auf) klein drehen / stellen (Herd etc.) turn down, put on low; den Benzinverbrauch klein halten keep fuel consumption low, keep down fuel consumption
    2. fig.: klein anfangen start off small, start from small beginnings; klein beigeben give in; klein denken be small-minded; Höflichkeit etc. wird bei ihr klein geschrieben politeness etc. is not one of her priorities; klein machen Kinderspr. do number one
    * * *
    short; little; small; exiguous; slight; faint; petit; runty; wee; diminutive; tiny; petty
    * * *
    [klain]
    1. adj
    1) little, small; Finger little; Format, Gehalt, Rente, Zahl, (Hand)schrift, Buchstabe small; (MUS ) Terz minor

    der Kleine Bär or Wagen — the Little Bear, Ursa Minor

    x ist kléíner als 10 (Math)x is less than ten

    haben Sie es nicht kléíner? — don't you have anything smaller?

    ein kléín bisschen or wenig — a little (bit)

    ein kléín bisschen or wenig Salat — a little (bit of) salad

    ein kléínes Bier, ein Kleines (inf) — a small beer, ≈ half a pint (Brit), ≈ a half (Brit)

    kléínes Geld — small change

    du kléíner Teufel! — you little devil!

    ein süßes kléínes Püppchen — a sweet little thing

    hallo, kléíner Mann! — hello, little man

    ein schönes kléínes Auto — a nice little car

    er fährt ein kléínes Auto — he drives a small car

    mit seiner kléínen Frau — with his little wife

    ich wusste nicht, dass seine Frau so kléín ist — I didn't know his wife was so small or little

    eine kléíne, hübsche Wohnung — a small, pretty flat (Brit) or apartment

    eine hübsche kléíne Wohnung — a nice little flat (Brit) or apartment

    mein kléíner Bruder — my little brother

    er ist kléíner als sein Bruder — he's smaller than his brother

    als ich ( noch) kléín war — when I was little

    kléín für sein Alter — small or little for his age

    macht euch ein bisschen kléíner! — squeeze up closer

    den mach ich SO kléín (mit Hut)! (hum)I'll cut him down to size, I'll make him look THAT big

    kléín aber oho (inf)small but impressive

    ganz kléín (und hässlich) werden (inf)to look humiliated or deflated

    im Kleinenin miniature

    kléíne Kinder kléíne Sorgen, große Kinder große Sorgen (prov)

    um ein Kleines zu... (geh) — a little or a trifle too...

    See:
    2) (= kurz) Wuchs, Schritt little, small, short; Weile, Pause little, short; Vortrag short

    kléínen Augenblick, bitte! — just one moment, please

    einen Kopf kléíner als jd sein — to be a head shorter than sb

    3) (= geringfügig) little, small, slight; Betrag, Summe little, small

    beim kléínsten Schreck — at the slightest or smallest shock

    das kléínere Übel — the lesser evil

    ein paar kléínere Fehler — a few minor mistakes

    eine kléínere Unpässlichkeit — a minor ailment

    4) (= unbedeutend) petty (pej); Leute ordinary

    er ist ein kléíner Geist — he is small-minded

    der kléíne Mann — the ordinary citizen, the man in the street

    ein kléíner Ganove — a small-time or petty crook

    sein Vater war (ein) kléíner Beamter — his father was a minor civil servant

    kléíne Leute übersieht man (hum)I'm etc so small and insignificant

    See:
    Fisch
    5) (= armselig) Verhältnisse humble, lowly, modest
    6) Prüfung intermediate
    2. adv
    1) (= in kleiner Schrift) small

    er schreibt sehr kléín — he writes very small, his writing is very small

    ein Wort kléín drucken — to print a word without a capital

    kléín gedruckt — in small print

    kléín gemustert — small-patterned

    kléín kariert (Stoff)finely checked or chequered (Brit) or checkered (US)

    See:
    2)

    (auf kleine Hitze) etw kléín stellen or drehen — to put sth on low or on a low heat

    etw kléíner stellen or drehen — to turn sth down

    3)

    (in Wendungen) kléín anfangen — to start off in a small way

    kléín beigeben (inf)to give in

    kléín geraten sein (Gegenstand)to have come out a little (too) small; (Mensch) to be a bit small

    kléín gewachsen — short, small; (Baum) small

    etw kléín halten (Anzahl, Kosten) — to keep sth down; (Party, Feier) to keep sth small

    * * *
    1) (small in size: He is only a little boy; when she was little (= a child).) little
    2) (not tall; smaller than usual: a short man.) short
    3) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) small
    4) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) small
    5) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) small
    * * *
    [klain]
    I. adj
    1. (von geringer Größe) little, small; (emotional) little; Schrift small
    sie fährt ein \kleines Auto she drives a small [or little] car
    sie hat ein schnuckeliges \kleines Auto she's got a nice little car
    er ist ein \kleiner Schlingel he's a little rascal
    im \kleinen Format in a small format
    \klein geschnitten finely chopped
    etw \klein hacken to chop up sth sep
    \klein gehackte Zwiebeln finely chopped onions
    im K\kleinen on a small scale
    bis ins K\kleinste [right] down to the smallest detail, in minute detail
    einen Kopf \kleiner sein als jd to be a head shorter than sb
    [jdm] etw \klein machen (fam) to chop [or cut] up sth sep [for sb]
    der \kleine Peter/die \kleine Anna little Peter/Anna
    [jdm] etw \klein schneiden to cut up sth sep [into small pieces] [for sb]; s.a. Bier, Buchstabe, Finger, Terz, Zeh
    2. (Kleidung) small
    haben Sie das gleiche Modell auch in \kleiner? do you have the same style but in a size smaller?
    jdm zu \klein sein to be too small for sb
    etw \kleiner machen to make sth smaller, to take in [or up] sth sep
    3. (jung) small; (kleinwüchsig a.) short
    sein \kleiner Bruder his little [or younger] brother
    von \klein auf from childhood [or an early age
    4. (kurz) short
    ein \kleiner Vorsprung a short [or small] start
    5. (kurz dauernd) short
    eine \kleine Pause machen to have a short [or little] break
    6. (geringe Menge, Anzahl) small
    ein \klein[es] bisschen [o \klein wenig] a little bit
    7. (geringer Betrag) small
    ein \kleines Gehalt a small [or low] salary
    8. (Wechselgeld) small
    haben Sie es nicht \kleiner? haven't you got anything smaller?
    die \kleinste Bewegung the slightest movement
    ein \kleiner Fehler/Verstoß a minor mistake/violation
    eine \kleine Übelkeit a slight feeling of nausea
    10. (unbedeutend) minor; (ungeachtet) lowly
    er fing als \kleiner Portier in dem Hotel an his first job in the hotel was as a lowly porter
    ein \kleiner Bauer a small farmer
    ein \kleiner Ganove a petty [or small-time] crook
    die \kleinen Leute ordinary people
    aus \kleinen Verhältnissen stammen to come from a humble background
    11. (erniedrigt) small
    12. (weniger intensiv) low
    etw \klein[er] drehen [o stellen] to turn down sth sep [or to turn sth lower
    13. (in kleiner Schrift)
    etw \klein schreiben to write sth in small letters
    14. MATH
    \kleinste Fehlerquadrate least error squares
    \kleinster gemeinsamer Nenner lowest common denominator
    \kleinstes gemeinsames Vielfaches lowest common multiple
    15.
    \klein, aber fein small but sweet, quality rather than quantity a. hum
    im K\kleinen wie im Großen in little things as well as in big ones
    die K\kleinen [o \kleinen Gauner] hängt man, die Großen lässt man laufen (prov) the small fry get caught, while the big fish get away
    \klein, aber oho (fam) small but eminently capable [or he/she packs a powerful punch]; s.a. Fakultas, Latinum
    II. adv
    \klein gedruckt attr in small print pred
    \klein anfangen (fam: seine Karriere ganz unten beginnen) to start at the bottom; (mit ganz wenig beginnen) to start off in a small way
    \klein beigeben to give in [quietly]
    \klein machen (kindersprache) to do [or have] a wee[-wee] childspeak
    * * *
    1.
    1) little; small < format, letter>; little < finger, toe>; small, short < steps>

    das Kleid ist mir zu kleinthe dress is too small for me

    ein kleines Bier — a small beer; ≈ a half[-pint]

    etwas klein hacken — chop something up [small]

    Zwiebeln klein schneiden — chop up onions [small]

    etwas klein machen — cut something up small; (ugs.): (aufbrauchen) get through or (sl.) blow something

    sie ist klein [von Gestalt/für ihr Alter] — she is small [in stature/for her age]

    er ist [einen Kopf] kleiner als ich — he is [a head] shorter than me or shorter than I am [by a head]

    im Kleinen — in miniature; on a small scale

    klein, aber oho — he/she may be small, but he/she certainly makes up for it

    klein, aber fein — little, but very nice

    2) (jung) little <brother, sister>

    als ich [noch] klein war — when I was small or little

    von klein auffrom an early age; s. auch Kleine I, 2, III

    3) (von kurzer Dauer) little, short < while>; short <walk, break>; short, brief <delay, introduction>; brief < moment>
    4) (von geringer Menge) small <family, amount, audience, staff>; small, low < salary>; low < price>

    kleines Geld haben — have some [small] change

    einen Schein klein machen(ugs.): (wechseln) change a note

    kann mir jemand ein Fünfzigeuroschein klein machen?(ugs.) can anyone give me change for a fifty-euro note?

    haben Sie es klein?(ugs.) do you have the right money?

    5) (von geringem Ausmaß) light < refreshment>; small < party, gift>; scant, little < attention>; slight <cold, indisposition>; slight, small <mistake, irregularity>; minor < event, error>

    das kleinere Übel — the lesser evil; the lesser of the two evils

    ein klein[es] bisschen — a little or tiny bit

    bis ins Kleinstedown to the smallest or tiniest detail

    6) (unbedeutend) lowly <employee, sales assistant>; minor < official>

    der kleine Mann — the ordinary citizen; the man in the street

    die kleinen Leute — ordinary people; the man sing. in the street

    klein anfangen(ugs.) start off in a small way

    7)

    ganz klein [und hässlich] werdenbecome meek and subdued

    8)

    ein kleiner Geist(engstirnig) a narrow-minded person; (beschränkt) a person of limited intellect

    2.

    die Heizung klein/kleiner [ein]stellen — turn the heating down low/lower

    klein kariert<skirt, shirt, etc.> with a small check

    klein machen(Kinderspr.) do number one

    klein geschrieben werden(ugs.) count for [very] little ( bei with); (child lang.); s. auch beigeben 2.

    * * *
    A. adj
    1. small (auch klein gewachsen); besonders attr und gefühlsbetont: little; (winzig) tiny; Finger, Zehe: little; Buchstabe: small;
    ein rundlicher kleiner Mann a chubby little man;
    sie ist von uns allen die Kleinste she is the smallest of us;
    als ich noch klein war when I was a little boy ( oder girl);
    er ist doch noch klein he’s only small ( oder a child); zu einem Kind: he’s much smaller than you, remember;
    von klein auf from an early age, since childhood, since I was etc a child;
    kleine Augen haben (müde aussehen) look tired;
    da wurde er ganz klein fig that cut him down to size; (er schwieg dann) that shut him up
    2. (unbedeutend) small (auch Stimme); Fehler, Vergehen etc: little, minor;
    kleine Rolle small ( oder bit) part;
    kleiner Bauer/Geschäftsmann small farmer/businessman;
    seine kleinen Intrigen/Launen his little intrigues/moods;
    es ist ein kleiner Anfang it’s just a start;
    der kleine Mann the man in the street;
    kleine Leute ordinary people;
    aus kleinen Verhältnissen stammen come from a humble background;
    und er hat daran kein kleines Verdienst and it’s no small thanks to him
    3. (jünger) little, younger;
    mein kleiner Bruder my little ( oder younger) brother
    4. Pause, Unterbrechung etc: short, brief
    5. (gering) small;
    auf kleiner Flamme kochen cook on a low flame
    6.
    im Kleinen on a small scale, engS. in miniature;
    bis ins Kleinste down to the last detail
    7. MUS:
    kleine Terz etc minor third etc
    8. in Wendungen: umg:
    es klein haben (Betrag) have the right change;
    klein, aber fein good things come in small packages;
    klein, aber oho! umg a mighty midget, Person: auch a pocket dynamo; Geschäft 6, Übel
    B. adv
    1. small;
    klein gedruckt in small print;
    klein gemustert with a small pattern, small-patterned;
    klein gehackt finely chopped;
    klein gewachsen small, short;
    klein hacken chop (up) fine;
    klein machen (Holz) chop up; umg (Vermögen etc) gobble up, get through;
    klein schneiden (Holz, Fleisch etc) cut up into small pieces;
    (auf) klein drehen/stellen (Herd etc) turn down, put on low
    2. fig:
    klein anfangen start off small, start from small beginnings;
    klein beigeben give in;
    klein machen kinderspr do number one
    * * *
    1.
    1) little; small <format, letter>; little <finger, toe>; small, short < steps>

    ein kleines Bier — a small beer; ≈ a half[-pint]

    etwas klein hacken — chop something up [small]

    Zwiebeln klein schneiden — chop up onions [small]

    etwas klein machen — cut something up small; (ugs.): (aufbrauchen) get through or (sl.) blow something

    sie ist klein [von Gestalt/für ihr Alter] — she is small [in stature/for her age]

    er ist [einen Kopf] kleiner als ich — he is [a head] shorter than me or shorter than I am [by a head]

    im Kleinen — in miniature; on a small scale

    klein, aber oho — he/she may be small, but he/she certainly makes up for it

    klein, aber fein — little, but very nice

    2) (jung) little <brother, sister>

    als ich [noch] klein war — when I was small or little

    von klein auf — from an early age; s. auch Kleine I, 2, III

    3) (von kurzer Dauer) little, short < while>; short <walk, break>; short, brief <delay, introduction>; brief < moment>
    4) (von geringer Menge) small <family, amount, audience, staff>; small, low < salary>; low < price>

    kleines Geld haben — have some [small] change

    einen Schein klein machen(ugs.): (wechseln) change a note

    kann mir jemand ein Fünfzigeuroschein klein machen?(ugs.) can anyone give me change for a fifty-euro note?

    haben Sie es klein?(ugs.) do you have the right money?

    5) (von geringem Ausmaß) light < refreshment>; small <party, gift>; scant, little < attention>; slight <cold, indisposition>; slight, small <mistake, irregularity>; minor <event, error>

    das kleinere Übel — the lesser evil; the lesser of the two evils

    ein klein[es] bisschen — a little or tiny bit

    bis ins Kleinstedown to the smallest or tiniest detail

    6) (unbedeutend) lowly <employee, sales assistant>; minor < official>

    der kleine Mann — the ordinary citizen; the man in the street

    die kleinen Leute — ordinary people; the man sing. in the street

    klein anfangen(ugs.) start off in a small way

    7)

    ganz klein [und hässlich] werden — become meek and subdued

    8)

    ein kleiner Geist (engstirnig) a narrow-minded person; (beschränkt) a person of limited intellect

    2.

    die Heizung klein/kleiner [ein]stellen — turn the heating down low/lower

    klein kariert<skirt, shirt, etc.> with a small check

    klein machen(Kinderspr.) do number one

    klein geschrieben werden(ugs.) count for [very] little ( bei with); (child lang.); s. auch beigeben 2.

    * * *
    adj.
    little adj.
    lower adj.
    petite adj.
    petty adj.
    short adj.
    slight adj.
    small adj.
    small-sized adj.
    smallish adj.
    wee adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klein

  • 115 bribe

    1. noun
    Bestechung, die

    a bribe [of £100] — ein Bestechungsgeld [in Höhe von 100 Pfund]

    take a bribe/bribes — sich bestechen lassen

    he won't accept bribes — er ist unbestechlich

    2. transitive verb

    bribe somebody to do/into doing something — jemanden bestechen, damit er etwas tut

    * * *
    1. noun
    (a gift offered to persuade a person to do something, usually dishonest: Policemen are not allowed to accept bribes.) das Bestechungsgeld
    2. verb
    (to give (someone) a bribe: He bribed the guards to let him out of prison.) bestechen
    - academic.ru/8933/bribery">bribery
    * * *
    [braɪb]
    I. vt
    to \bribe sb [with sth] jdn [mit etw dat] bestechen
    to \bribe a witness einen Zeugen/eine Zeugin kaufen
    to \bribe sb into doing sth jdn bestechen, etw zu tun
    II. n Bestechung f
    to accept [or take] a \bribe sich akk bestechen lassen
    to offer sb a \bribe jdn bestechen wollen
    * * *
    [braɪb]
    1. n
    Bestechung f; (= money also) Bestechungsgeld nt

    as a bribeals Bestechung

    to take a bribe — sich bestechen lassen, Bestechungsgeld nehmen

    to offer sb a bribe — jdn bestechen wollen, jdm Bestechungsgeld anbieten

    2. vt
    bestechen

    to bribe sb to do sth — jdn bestechen, damit er etw tut

    * * *
    bribe [braıb]
    A v/t bestechen ( with mit):
    bribe sb into silence jemanden bestechen, damit er nichts sagt; jemandem Schweigegeld zahlen;
    bribe sb into doing ( oder to do) sth jemanden bestechen, damit er etwas tut;
    the child was bribed with a piece of chocolate to go to bed das Kind wurde mit einem Stück Schokolade ins Bett gelockt
    B v/i Bestechungsgelder zahlen
    C s Bestechung f, Bestechungsgeld n, -summe f, -geschenk n:
    accept ( oder take) bribes sich bestechen lassen;
    accepting ( oder taking) of bribes passive Bestechung;
    give sb a bribe jemanden bestechen;
    giving of bribes aktive Bestechung;
    offer sb a bribe jemanden bestechen wollen
    * * *
    1. noun
    Bestechung, die

    a bribe [of £100] — ein Bestechungsgeld [in Höhe von 100 Pfund]

    take a bribe/bribes — sich bestechen lassen

    2. transitive verb

    bribe somebody to do/into doing something — jemanden bestechen, damit er etwas tut

    * * *
    n.
    Bestechung f. v.
    bestechen v.

    English-german dictionary > bribe

  • 116 compliment

    1. noun
    1) (polite words) Kompliment, das

    pay somebody a compliment [on something] — jemandem [wegen etwas] ein Kompliment machen

    return the compliment — das Kompliment erwidern; (fig.) zurückschlagen

    2) in pl. (formal greetings) Grüße Pl.; Empfehlung, die
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['kompləmənt] noun
    (an expression of praise or flattery: He's always paying her compliments.) das Kompliment
    2. [kompli'ment] verb
    (to praise or flatter: He complimented her on her cooking.) Komplimente machen
    - academic.ru/14821/complimentary">complimentary
    - with compliments
    * * *
    com·pli·ment
    [ˈkɒmplɪmənt, AM ˈkɑ:mplə-]
    I. n
    1. (expression of approval) Kompliment nt
    my \compliments to the chef! mein Kompliment an die Köchin!
    that he survived the accident is a \compliment to the skill of the medical team dass er den Unfall überlebt hat, macht dem Ärzteteam alle Ehre
    to pay sb a \compliment jdm ein Kompliment machen
    he paid me the \compliment of trusting me with his secret er erwies mir die Ehre, mich in sein Geheimnis einzuweihen
    to repay [or return] a \compliment ein Kompliment erwidern
    to take sth as a \compliment etw als Kompliment auffassen
    2. ( form)
    with \compliments mit den besten Empfehlungen geh, zur gefälligen Kenntnisnahme geh
    to supply drinks with one's \compliments eine Runde ausgeben
    3.
    to be fishing for \compliments auf Komplimente aus sein
    \compliments of the season frohes Fest
    II. vt
    to \compliment sb jdm ein Kompliment machen
    I must \compliment you on your handling of a very difficult situation ich muss Ihnen dazu gratulieren, wie Sie die schwierige Situation gemeistert haben
    * * *
    ['kɒmplɪmənt]
    1. n
    1) Kompliment nt (on zu, wegen)

    that's quite a compliment, coming from you — wenn Sie das sagen, heißt das schon etwas or ist das wahrhaftig ein Kompliment

    (give) my compliments to the chef — mein Lob or Kompliment dem Koch/der Köchin

    2) pl (form) Grüße pl

    to pay one's compliments to sb (on arrival) (on departure) (= visit)jdn begrüßen sich jdm empfehlen (dated form) jdm einen Höflichkeitsbesuch abstatten (form)

    "with the compliments of Mr X/the management" —

    "with the compliments of the publishers" — "zur gefälligen Kenntnisnahme, der Verlag"

    2. vt
    ['kɒmplɪment] ein Kompliment/Komplimente machen (+dat) (on wegen, zu)
    * * *
    A s [ˈkɒmplımənt; US ˈkɑmplə-]
    1. Kompliment n:
    pay sb a compliment jemandem ein Kompliment machen (on wegen);
    return the compliment das Kompliment erwidern;
    my compliments to the chef! mein Kompliment dem Küchenchef!; angle2, fish B 3
    2. Lob n, Ausdruck m der Bewunderung:
    in compliment to zu Ehren (gen);
    he paid you a high compliment er hat dir ein großes Lob gespendet;
    do ( oder pay) sb the compliment of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun
    3. pl Empfehlung(en) f(pl), Grüße pl:
    give her my compliments bitte grüßen Sie sie von mir;
    with the compliments of the season mit den besten Wünschen zum Fest
    4. obs Geschenk n
    B v/t [-ment]
    1. (on)
    a) jemandem ein Kompliment oder Komplimente machen (wegen)
    b) jemandem gratulieren (zu)
    2. jemanden beehren, auszeichnen ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (polite words) Kompliment, das

    pay somebody a compliment [on something] — jemandem [wegen etwas] ein Kompliment machen

    return the compliment — das Kompliment erwidern; (fig.) zurückschlagen

    2) in pl. (formal greetings) Grüße Pl.; Empfehlung, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ehrenbezeigung f.
    Kompliment n.
    Lob nur sing. n. (on) v.
    beglückwünschen (zu) v.
    jemandem Komplimente machen ausdr.

    English-german dictionary > compliment

  • 117 mitbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) bring ( oder take) along (with one); fig. (Fähigkeiten) have, be endowed with; jemandem etwas mitbringen take something along for s.o., take s.o. a little something; hast du mir was mitgebracht? have you got ( oder brought) anything for me?; habt ihr auch ordentlich Hunger mitgebracht? umg., fig. I hope you’ve got a good appetite; für das Museum solltest du genügend Zeit mitbringen fig. you need to allow enough time for going (a)round the museum
    * * *
    to bring; to bring along; to take along
    * * *
    mịt|brin|gen
    vt sep
    1) Geschenk etc to bring; Freund, Begleiter to bring along; (beim Zurückkommen) to bring back
    2) Mitgift, Kinder, Kapital to bring with one

    meine Frau hat den Hund in die Ehe mitgebracht —

    3) (fig) Befähigung, Voraussetzung etc to have, to possess
    * * *
    mit|brin·gen
    [ˈmɪtʔbrɪŋən]
    1. (als mitgeführten Gegenstand bringen)
    [jdm] etw \mitbringen to bring [sb] sth
    kann ich dir etw [aus der Stadt] \mitbringen? can I bring you anything back [from town]?
    2. (als Begleitung bringen)
    jdn \mitbringen to bring sb [with one]
    hast du denn niemanden mitgebracht? didn't you bring anyone with you?
    etw [für etw akk] \mitbringen to have [or possess] sth [for sth]
    sie bringt alle nötigen Voraussetzungen für die Stelle mit she meets [or satisfies] all the necessary requirements for the post
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    etwas aus der Stadt/dem Urlaub/von dem Markt/der Reise mitbringen — bring something back from town/holiday/the market/one's trip

    jemandem/sich etwas mitbringen — bring something with one for somebody/bring something back for oneself

    2) (fig.): (haben) have, possess <ability, gift, etc.> ( für for)

    genügend Zeit mitbringencome with enough time at one's disposal; s. auch Laune 1)

    * * *
    mitbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-) bring ( oder take) along (with one); fig (Fähigkeiten) have, be endowed with;
    jemandem etwas mitbringen take something along for sb, take sb a little something;
    hast du mir was mitgebracht? have you got ( oder brought) anything for me?;
    habt ihr auch ordentlich Hunger mitgebracht? umg, fig I hope you’ve got a good appetite;
    für das Museum solltest du genügend Zeit mitbringen fig you need to allow enough time for going (a)round the museum
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    etwas aus der Stadt/dem Urlaub/von dem Markt/der Reise mitbringen — bring something back from town/holiday/the market/one's trip

    jemandem/sich etwas mitbringen — bring something with one for somebody/bring something back for oneself

    2) (fig.): (haben) have, possess <ability, gift, etc.> ( für for)

    genügend Zeit mitbringen — come with enough time at one's disposal; s. auch Laune 1)

    * * *
    v.
    to bring v.
    (§ p.,p.p.: brought)
    to bring along expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitbringen

  • 118 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 119 Rahmen

    v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    * * *
    der Rahmen
    framework; setting; welt; frame; cadre
    * * *
    Rah|men ['raːmən]
    m -s, -
    1) frame; (vom Schuh) welt; (COMPUT) border
    2) (fig) (= Bereich, LITER: = Rahmenhandlung) framework; (= Atmosphäre) setting; (= Größe) scale

    den Ráhmen zu or für etw bilden — to provide a backdrop for sth

    im Ráhmen — within the framework (+gen of)

    seine Verdienste wurden im Ráhmen einer kleinen Feier gewürdigt — his services were honoured (Brit) or honored (US) in a small ceremony

    im Ráhmen des Möglichen — within the bounds of possibility

    im Ráhmen bleiben, sich im Ráhmen halten — to keep within the limits

    aus dem Ráhmen fallen — to be strikingly different

    musst du denn immer aus dem Ráhmen fallen! — do you always have to show yourself up?

    ein Geschenk/Getränk, das aus dem Ráhmen des Üblichen fällt — a present/drink with a difference

    dieses Buch fällt aus dem Ráhmen unserer normalen Produktion — this book is outside our usual line (of business)

    in den Ráhmen von etw passen, sich in den Ráhmen von etw einfügen — to fit (in) or blend in with sth, to go with sth

    den Ráhmen von etw sprengen, über den Ráhmen von etw hinausgehen — to go beyond the scope of sth

    das würde den Ráhmen sprengen — it would be beyond my/our etc scope

    einer Feier einen würdigen or den richtigen Ráhmen geben — to provide the appropriate setting for a celebration

    in größerem/kleinerem Ráhmen — on a large/small scale

    die Feier fand nur in engem or in engstem Ráhmen statt — the celebration was just a small-scale affair

    * * *
    (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) frame
    * * *
    Rah·men
    <-s, ->
    [ˈra:mən]
    m
    1. (Einfassung) frame
    2. (Fahrradgestell) frame; AUTO (Unterbau) chassis [frame]
    3. (begrenzter Umfang o Bereich) framework
    im \Rahmen des Möglichen within the bounds of possibility
    im \Rahmen bleiben, sich akk im \Rahmen halten to keep within reasonable bounds
    über den \Rahmen von etw dat hinausgehen, den \Rahmen [von etw dat] sprengen to go beyond the scope [or limits pl] of sth
    im \Rahmen einer S. gen (im Zusammenhang mit etw) within the context of sth; (innerhalb) within the framework [or npl bounds] of sth
    in einem größeren/kleineren \Rahmen on a large/small scale
    die Gedenkfeier fand in entsprechendem \Rahmen statt the memorial service was appropriate for the occasion
    sich akk in angemessenem \Rahmen halten to keep [or be kept] within reasonable limits
    [mit etw dat] aus dem \Rahmen fallen to stand out [because of sth]
    [mit etw dat] nicht in den \Rahmen passen to not fit in [with sth]
    4. (Atmosphäre) atmosphere, setting
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallenbe out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    Rahmen m; -s, -
    1. frame ( auch TECH, AUTO)
    2. (Rand) edge, border; (Grenzen) limits pl;
    im Rahmen eines kurzen Artikels within the limitations of a short article;
    sprengen go beyond the scope of s.th
    3. (Gefüge) framework, structure;
    im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation;
    der große Rahmen ist festgelegt the general outline ( oder framework) has been fixed
    4. (Bereich) scope of a law etc;
    im Rahmen von within the scope of;
    im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility;
    im Rahmen der Ausstellung finden … statt the exhibition will include …;
    im Rahmen bleiben thematisch: stick to what is relevant; der Vorgaben: keep within bounds; (etwas nicht übertreiben) not overdo it;
    aus dem Rahmen fallen (ungewöhnlich sein) be unusual, be out of the ordinary; (sich schlecht benehmen) step out of line; (nicht passen) be out of place; Person: auch be a square peg in a round hole;
    die Rede fiel ganz aus dem Rahmen des Üblichen it wasn’t the sort of speech you hear every day
    5. fig (Kulisse) setting;
    in engem/größerem Rahmen on a small/large scale;
    eine Feier in bescheidenem Rahmen a modest celebration ( oder affair);
    den richtigen Rahmen abgeben für provide an appropriate setting for;
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallen — be out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    - m.
    border n.
    edge n.
    frame n.
    framework n.
    scope n.
    skid n.
    welt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rahmen

  • 120 rahmen

    v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    * * *
    der Rahmen
    framework; setting; welt; frame; cadre
    * * *
    Rah|men ['raːmən]
    m -s, -
    1) frame; (vom Schuh) welt; (COMPUT) border
    2) (fig) (= Bereich, LITER: = Rahmenhandlung) framework; (= Atmosphäre) setting; (= Größe) scale

    den Ráhmen zu or für etw bilden — to provide a backdrop for sth

    im Ráhmen — within the framework (+gen of)

    seine Verdienste wurden im Ráhmen einer kleinen Feier gewürdigt — his services were honoured (Brit) or honored (US) in a small ceremony

    im Ráhmen des Möglichen — within the bounds of possibility

    im Ráhmen bleiben, sich im Ráhmen halten — to keep within the limits

    aus dem Ráhmen fallen — to be strikingly different

    musst du denn immer aus dem Ráhmen fallen! — do you always have to show yourself up?

    ein Geschenk/Getränk, das aus dem Ráhmen des Üblichen fällt — a present/drink with a difference

    dieses Buch fällt aus dem Ráhmen unserer normalen Produktion — this book is outside our usual line (of business)

    in den Ráhmen von etw passen, sich in den Ráhmen von etw einfügen — to fit (in) or blend in with sth, to go with sth

    den Ráhmen von etw sprengen, über den Ráhmen von etw hinausgehen — to go beyond the scope of sth

    das würde den Ráhmen sprengen — it would be beyond my/our etc scope

    einer Feier einen würdigen or den richtigen Ráhmen geben — to provide the appropriate setting for a celebration

    in größerem/kleinerem Ráhmen — on a large/small scale

    die Feier fand nur in engem or in engstem Ráhmen statt — the celebration was just a small-scale affair

    * * *
    (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) frame
    * * *
    Rah·men
    <-s, ->
    [ˈra:mən]
    m
    1. (Einfassung) frame
    2. (Fahrradgestell) frame; AUTO (Unterbau) chassis [frame]
    3. (begrenzter Umfang o Bereich) framework
    im \Rahmen des Möglichen within the bounds of possibility
    im \Rahmen bleiben, sich akk im \Rahmen halten to keep within reasonable bounds
    über den \Rahmen von etw dat hinausgehen, den \Rahmen [von etw dat] sprengen to go beyond the scope [or limits pl] of sth
    im \Rahmen einer S. gen (im Zusammenhang mit etw) within the context of sth; (innerhalb) within the framework [or npl bounds] of sth
    in einem größeren/kleineren \Rahmen on a large/small scale
    die Gedenkfeier fand in entsprechendem \Rahmen statt the memorial service was appropriate for the occasion
    sich akk in angemessenem \Rahmen halten to keep [or be kept] within reasonable limits
    [mit etw dat] aus dem \Rahmen fallen to stand out [because of sth]
    [mit etw dat] nicht in den \Rahmen passen to not fit in [with sth]
    4. (Atmosphäre) atmosphere, setting
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallenbe out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    rahmen v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    …rahmen m im subst fig:
    Entscheidungsrahmen decision-making context;
    Finanzrahmen (prevailing) financial conditions pl;
    Strafrahmen range of penalties;
    Zeitrahmen time scale
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallen — be out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    - m.
    border n.
    edge n.
    frame n.
    framework n.
    scope n.
    skid n.
    welt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rahmen

См. также в других словарях:

  • Mit Lust und Liebe — Livealbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1991 Aufnahme 1990/1991 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschenk — Geschenketisch Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Übertragung des Eigentums, zum Beispiel einer Sache oder einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — Aufmerksamkeit; Präsent; Mitbringsel (umgangssprachlich); Gabe * * * Ge|schenk [gə ʃɛŋk], das; [e]s, e: etwas, was man jmdm. schenkt bzw. von jmdm. geschenkt bekommt: ein großzügiges Geschenk; ein Geschenk aussuchen, kaufen, überreichen; jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Geschenk, das — Das Geschenk, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schenken, eine jede Sache, welche geschenkt, d.i. deren Eigenthum dem andern umsonst übertragen wird. Einem ein Geschenk machen, ihm etwas schenken. Einem mit einem Hause, einem Buche u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit-Mach-Mühle — Seriendaten Deutscher Titel Mit Mach Mühle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels (1951) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Film Ein Geschenk des Himmels (1951). Für den Film Ein Geschenk des Himmels – Vater der Braut 2 (1995) siehe dort. Filmdaten Deutscher Titel: Ein Geschenk des Himmels Originaltitel: Father’s Little Dividend… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels — Filmdaten Deutscher Titel Ein Geschenk des Himmels Originaltitel Father’s Little Dividend …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk der Kultur — (englischer Originaltitel: The State of the Art, erschienen 1991) ist die bisher einzige Sammlung von Kurzgeschichten des Autors Iain M. Banks. Wegen der im Buch enthaltenen Science Fiction Novelle Der letzte Stand der Kunst wird sie seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur Altägyptens - Ein Geschenk des Nils —   Als Herodot in seinen »Historien« Ägypten ein »Geschenk des Nils« nannte, meinte er das geologisch: Der Nil führt bei seiner jährlichen Hochflut so viel Schlamm mit sich, dass die Ablagerungen den Boden ansteigen und ins Meer hinaus wachsen… …   Universal-Lexikon

  • Das schönste Geschenk — Filmdaten Originaltitel Das schönste Geschenk Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»