Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+geschenk

  • 121 zusammenlegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (falten) fold up
    2. an einen Platz: put ( oder gather) together; auf Stapel: pile up ( oder together); (Häftlinge, Kranke) put together; (Hände etc.) fold
    3. (Geld) pool; (vereinigen) combine; (Verwaltungen etc.) centralize; (Unternehmen) merge; (Termine, Veranstaltungen) combine; wir legten unser Geld zusammen we clubbed together
    II v/i (Geld sammeln) club together, pass the hat (a)round umg.; wenn wir alle zusammenlegen if everybody chips in umg.
    * * *
    (Gegenstände) to put together;
    (Geld) to pool; to club together;
    (Kleidung) to fold; to fold up;
    (Unternehmen) to merge;
    (Verwaltung) to centralize
    * * *
    zu|sạm|men|le|gen sep
    1. vt
    1) (= falten) to fold (up)
    2) (= stapeln) to pile or heap together
    3) (= vereinigen) to combine, to merge; Aktien to amalgamate, to consolidate; Grundstücke to join; Veranstaltungen to hold together, to hold at the same time; Häftlinge, Patienten to put together; Termine to combine; (= zentralisieren) to centralize

    sie legten ihr Geld zusammen — they pooled their money, they clubbed (Brit) or pitched in (US) together

    2. vi
    (= Geld gemeinsam aufbringen) to club (Brit) or pitch in (US) together, to pool one's money

    für ein Geschenk zusammenlegento club (Brit) or pitch in (US) together for a present

    * * *
    (to put together for general use: We pooled our money and bought a caravan that we could all use.) pool
    * * *
    zu·sam·men|le·gen
    I. vt
    etw \zusammenlegen to fold [up sep] sth
    sauber zusammengelegte Wäsche neatly folded washing
    etw [mit etw dat] \zusammenlegen to combine sth ( mit + dat into); (zentralisieren) to centralize sth
    Abteilungen \zusammenlegen to merge [or combine] departments into sth
    Klassen \zusammenlegen to join [or sep put together] classes
    Grundstücke \zusammenlegen to join plots of land
    Termine \zusammenlegen to combine appointments
    jdn [mit jdm] \zusammenlegen to put sb [together] with sb
    II. vi
    [für etw akk] \zusammenlegen to club together [or pool one's money] [for sth]
    * * *
    1.
    1) put or gather together
    2) (zusammenfalten) fold [up]
    3) amalgamate, merge <classes, departments, etc.>; combine < events>
    4) put <patients, guests, etc.> together [in the same room]
    2.
    intransitives Verb club together; pool our/your/their money
    * * *
    zusammenlegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (falten) fold up
    2. an einen Platz: put ( oder gather) together; auf Stapel: pile up ( oder together); (Häftlinge, Kranke) put together; (Hände etc) fold
    3. (Geld) pool; (vereinigen) combine; (Verwaltungen etc) centralize; (Unternehmen) merge; (Termine, Veranstaltungen) combine;
    wir legten unser Geld zusammen we clubbed together
    B. v/i (Geld sammeln) club together, pass the hat (a)round umg;
    wenn wir alle zusammenlegen if everybody chips in umg
    * * *
    1.
    1) put or gather together
    2) (zusammenfalten) fold [up]
    3) amalgamate, merge <classes, departments, etc.>; combine < events>
    4) put <patients, guests, etc.> together [in the same room]
    2.
    intransitives Verb club together; pool our/your/their money
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) (in) ausdr.
    to merge (into) v. (alt.Rechtschreibung) v.
    to merge (with) v. v.
    to lump together v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenlegen

  • 122 poner

    po'nɛr
    v irr
    1) ( colocar) stellen, abstellen, absetzen, legen
    2)

    poner a salvo — retten, bergen

    3)

    poner uno sobre otro — übereinander legen, stapeln

    4)
    5)

    poner impuesto sobreFIN versteuern

    6) TEL verbinden
    7) ( invertir) aufsetzen
    8) ( la mesa) decken

    ¿Puedes poner la mesa, por favor? — Kannst du bitte den Tisch decken?

    9) ( encima de algo) auflegen
    verbo transitivo
    1. [colocar] stellen
    [en horizontal] legen
    2. [añadir]
    3. [vestir]
    4. [contribuir, invertir] dazutun
    poner algo de mi / tu / etc. parte das meinige/deinige/etc.dazu tun
    5. [hacer estar de cierta manera]
    6. [calificar, tratar]
    7. [oponer]
    8. [asignar, imponer]
    9. [aplicar facultad]
    10. [en comunicaciones] aufsetzen
    11. [conectar] einschalten
    12. [en cine, teatro, TV] zeigen
    ¿qué ponen en la tele? was gibt es im Fernsehen?
    13. [exponer]
    14. [instalar, montar] installieren
    15. [decorar] schmücken
    16. [escribir] schreiben
    17. [dar trabajo]
    18. [llamar] nennen
    19. (en subj, imper, gerundio) [suponer] annehmen
    20. [suj: ave]
    ————————
    ponerse verbo pronominal
    1. [colocarse]
    2. [joyas] anlegen
    3. [maquillaje] auftragen
    4. [estar de cierta manera] werden
    5. [vestirse] sich anziehen
    6. [iniciar acción]
    ponerse a hacer algo beginnen, etw zu tun
    7. [de salud]
    8. [llenarse]
    9. [suj: astro] untergehen
    10. [llegar]
    ponérsela(s) (americanismo & familiar) sich besaufen
    poner
    poner [po'ner]
    num1num (colocar) stellen; (horizontalmente) legen; (inyección) geben; (sellos, etiqueta) aufkleben; (tirita) auflegen; (huevos) legen; pon el espejo mirando hacia mí dreh den Spiegel zu mir hin; pon la ropa en el tendedero häng die Wäsche auf den Ständer; ¿dónde habré puesto...? wo habe ich nur... gelassen?; lo pongo en tus manos (figurativo) ich lege es in deine Hände; eso es querer poner barreras al campo (proverbio) das ist eine Zumutung
    num2num (disponer) herrichten; (la mesa) decken; poner algo a disposición de alguien jdm etwas zur Verfügung stellen
    num3num (encender) anmachen; pon el despertador para las cuatro stell den Wecker auf vier Uhr; poner en marcha in Gang bringen
    num4num (convertir) machen; poner de mal humor a alguien jdm die Laune verderben; la noticia me puso de buen humor die Nachricht versetzte mich in gute Laune; poner colorado a alguien jdn verlegen machen; el sol te pondrá moreno in der Sonne wirst du braun werden
    num5num (suponer) annehmen; pon que no viene stell dir mal vor, er/sie kommt nicht; pongamos que resolvemos el problema en dos días... nehmen wir mal an, wir lösen dieses Problem in zwei Tagen...; pongamos por [ oder el] caso que no llegue a tiempo gesetzt den Fall, er/sie kommt nicht rechtzeitig
    num6num (exponer) poner la ropa a secar al sol die Wäsche zum Trocknen in der Sonne ausbreiten; poner la leche al fuego die Milch auf den Herd stellen; poner en peligro aufs Spiel setzen
    num7num (contribuir) beitragen; (juego) setzen; ¿cúanto has puesto tú en el fondo común? wie viel hast du in die Kasse gezahlt?; pusimos todo de nuestra parte wir haben von uns aus alles getan
    num8num (una expresión) machen; poner mala cara ein böses Gesicht machen
    num9num (tratar) behandeln; poner a alguien a parir jdn übel beschimpfen; poner a alguien por las nubes jdn in den Himmel heben; poner de idiota (peyorativo) wie einen Trottel behandeln
    num10num (denominar) nennen; le pusieron por [ oder de] nombre Manolo sie haben ihn Manolo genannt; ¿qué nombre le van a poner? welchen Namen soll er/sie bekommen?
    num11num (espectáculo) zeigen; poner en escena inszenieren; ¿qué ponen hoy en el cine? was läuft heute im Kino?
    num12num (imponer) hoy nos han puesto muchos deberes heute haben wir viele Hausaufgaben aufbekommen; poner una multa eine Strafe auferlegen; poner condiciones Bedingungen stellen
    num13num (instalar) einrichten
    num14num (a trabajar) tendré que poner a mis hijos a trabajar ich werde meinen Kindern eine Arbeit suchen müssen; puse a mi hijo de aprendiz de panadero ich habe meinem Sohn eine Lehrstelle als Bäcker gesucht
    num15num (añadir) hinzufügen
    num16num (escribir) schreiben; (un telegrama) aufgeben; poner entre comillas in Anführungszeichen setzen; poner la firma unterschreiben; poner un anuncio inserieren; poner por escrito la propuesta den Vorschlag schwarz auf weiß niederschreiben; te pongo cuatro letras para decirte que... ich schreibe dir ein paar Zeilen, um dir zu sagen, dass...
    num17num (estar escrito) stehen
    num18num (vestido, zapato) anziehen; (anillo) anstecken; (gafas) aufsetzen; le puso el collar al cuello er/sie legte ihm/ihr die Kette um
    num19num (teléfono) verbinden; me puse al habla con mi amigo ich setzte mich mit meinem Freund in Verbindung
    num20num (loc): poner aparte beiseite legen; poner atención aufpassen; poner en la calle (figurativo) auf die Straße setzen; pusieron a diez trabajadores en la calle zehn Arbeiter sind entlassen worden; poner (en) claro klarstellen; poner algo en conocimiento de alguien jdn von etwas dativo in Kenntnis setzen; poner a alguien al corriente de algo jdn über etwas informieren; poner por delante vorschieben; poner al día auf den neuesten Stand bringen; poner por encima bevorzugen; poner en evidencia beweisen; poner el grito en el cielo sich empören; poner en movimiento in Bewegung setzen; poner peros a algo Bedenken gegen etwas haben; poner algo en práctica etw in die Tat umsetzen; poner algo en tela de juicio an etwas dativo zweifeln; poner a la venta verkaufen
    ponerse
    num1num (vestido, zapato) sich anziehen; ponte guapo mach dich hübsch; ponerse de invierno sich winterlich kleiden; ponerse de luto Trauer tragen; ponerse de largo sich festlich kleiden
    num2num astronomía untergehen; el sol se pone por el oeste die Sonne geht im Westen unter
    num3num (mancharse) se pusieron perdidos de barro sie waren von oben bis unten voller Matsch
    num4num (comenzar) anfangen; por la tarde se puso a llover nachmittags fing es an zu regnen
    num5num (con adjetivo) werden; se puso chulo y no nos dejó entrar er wollte sich aufspielen und ließ uns nicht hinein; estás en tu casa, ponte cómodo fühl dich wie zu Hause, mach es dir bequem
    num6num (loc): ¡no te pongas así que no es para tanto! stell dich doch nicht so an!; díle que se ponga al teléfono sag ihm/ihr, er/sie soll ans Telefon kommen; ponerse las botas bis zum Umfallen essen; nos pusimos de acuerdo para comprarle un regalo wir haben uns darauf geeinigt, ein gemeinsames Geschenk zu kaufen; ¡póngase en mi lugar! versetzen Sie sich in meine Lage!

    Diccionario Español-Alemán > poner

  • 123 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 124 liberal

    1. adjective
    1) (generous, abundant) großzügig
    2) (not strict) liberal; frei [Auslegung]
    3) (open-minded; also Polit.) liberal

    the Liberal Democrats(Brit.) die Liberaldemokraten

    2. noun

    Liberal(Polit.) Liberale, der/die

    •• Cultural note:
    Inoffiziell oft auch als Lib Dems bezeichnet. Die drittgrößte politische Partei Großbritanniens. Sie ging 1988 aus einem Zusammenschluss der Liberal Party und Mitgliedern der Social Democratic Party hervor
    * * *
    ['libərəl]
    1) (generous: She gave me a liberal helping of apple pie; She was very liberal with her money.) freigebeig
    2) (tolerant; not criticizing or disapproving: The headmaster is very liberal in his attitude to young people.) liberal
    3) (( also noun) (especially with capital) in politics, (a person belonging to a party) favouring liberty for the individual.) liberal
    - academic.ru/42712/liberality">liberality
    - liberally
    * * *
    Lib·er·al
    [ˈlɪbərəl]
    I. n CAN, AUS ( hist) Liberale(r) f(m)
    II. adj liberal
    the \Liberal candidate der Kandidat/die Kandidatin der Liberalen [Partei]
    the \Liberal manifesto das Manifest der Liberalen [Partei]
    the \Liberal vote die Wählerschaft [o Stimmen] der Liberalen [Partei]
    * * *
    ['lIbərəl]
    1. adj
    1) (= generous) offer, supply großzügig; helping of food reichlich

    to be liberal with one's praise/comments — mit Lob/seinen Kommentaren freigebig sein

    2) (= broad-minded) liberal
    3) (POL) liberal

    the Liberal Party ( Brit Hist, in Canada )die Liberale Partei

    2. n
    1) (POL) Liberale(r) mf
    2) (= liberal-minded person) Liberalgesinnte(r) mf

    he's a liberal in social matterser hat eine liberale Einstellung in sozialen Angelegenheiten

    * * *
    liberal [ˈlıbərəl; ˈlıbrəl]
    A adj (adv liberally)
    1. liberal, frei(sinnig), vorurteilslos, aufgeschlossen:
    a liberal thinker ein liberal denkender Mensch
    2. meist Liberal POL liberal:
    3. großzügig:
    a) freigebig (of mit)
    b) reichlich (bemessen):
    a liberal gift ein großzügiges Geschenk;
    a liberal quantity eine reichliche Menge
    c) frei (Interpretation etc)
    4. allgemein(bildend), nicht berufsbezogen:
    liberal education allgemeinbildende Erziehung, (gute) Allgemeinbildung
    B s
    1. liberal denkender Mensch
    2. meist Liberal POL Liberale(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective
    1) (generous, abundant) großzügig
    2) (not strict) liberal; frei [Auslegung]
    3) (open-minded; also Polit.) liberal

    the Liberal Democrats(Brit.) die Liberaldemokraten

    2. noun

    Liberal(Polit.) Liberale, der/die

    •• Cultural note:
    Inoffiziell oft auch als Lib Dems bezeichnet. Die drittgrößte politische Partei Großbritanniens. Sie ging 1988 aus einem Zusammenschluss der Liberal Party und Mitgliedern der Social Democratic Party hervor
    * * *
    n.
    Liberale -n m.,f.

    English-german dictionary > liberal

  • 125 accept

    ac·cept [əkʼsept] vt
    to \accept sth etw annehmen;
    to \accept sb's advice/ an apology/ a suggestion jds Ratschlag m /eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen;
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen;
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen;
    to \accept an invitation/ a job/ an offer/ a gift eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot/ein Geschenk annehmen;
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    to \accept sth etw annehmen;
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?;
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    3) ( believe)
    to \accept sth etw glauben;
    ( more official) etw Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen;
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen;
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen;
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...;
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen];
    to \accept sb's decision jds Entscheidung f akzeptieren;
    to \accept one's fate/ a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden;
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    to \accept sb jdn akzeptieren vi zusagen, annehmen;
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun

    English-German students dictionary > accept

  • 126 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 127 groß

    1.:
    groß müssen дет. (син. sein großes Geschäft machen müssen) хотеть по-большому. Der Kleine muß groß. Er hat Bauchschmerzen und drückt dauernd.
    Sie hat groß in die Windeln gemacht.
    "Mutti, ich muß mal." — "Mußt du groß oder klein?" ein großes Tier большой человек, "шишка", "важная птица". См. тж. Tier. jmd./etw. ist (ganz) groß [ist große Klasse] кто-л. силён (в чём-л.)
    что-л. очень здорово. Im Kopfrechnen [Tanzen, Dichten] ist sie ganz groß.
    Dieser Schlagsänger ist große Klasse.
    Im Sport ist er ganz groß Im Kugelstoßen hat er schon oft den ersten Platz gemacht.
    Das finde ich ganz groß. Der Film [das Wertrennen, dein Gedicht] war ganz groß [war große Klasse].
    Dein Vorschlag, jetzt auszugehen, ist ganz groß, groß ausgehen пойти покутить, шикануть. Heute werfen wir uns in Schale und gehen ganz groß aus.
    Hast du Zeit? Heute abend möchte ich mit dir groß ausgehen. Ich habe mein erstes Gehalt bekommen, ganz groß dastehen стать знаменитостью, приобрести большую популярность. Nach dem Olympiasieg steht das russische Eistanzpaar ganz groß da. erw. groß ankündigen громко заявить о чём-л. Diese Veranstaltung wurde groß angekündigt, groß herauskommen стать знаменитостью, большим человеком. Dieser Schriftsteller ist mit seinem letzten Roman groß herausgekommen, groß in Form sein быть в хорошей форме. Er war groß in Form und trug vier Siege davon, groß beim Publikum ankommen быть хорошо встреченным публикой. bei jmdm. wird etw. groß geschrieben что-л. у кого-л. на первом месте, самое главное. Bei meinem Vetter wird Verdienen [Basteln, Tanzen, Fußball] groß geschrieben.
    2.: nicht groß не очень. Es lohnt nicht groß, diesen billigen Stoff zu kaufen. Der wird doch schnell kaputtgehen.
    Er will es ihr nicht groß nachtragen.
    Ich habe mich um euch [um die Wohnung] nicht groß kümmern können, weil ich kaum Zeit hatte.
    Ich hatte nicht groß auf meine Umgebung geachtet.
    Abgeben kann ich mich nicht groß mit ihm, habe keine Zeit.
    Sie hat sich nie groß angestrengt. niemand groß почти никто. Über mein Geschenk freute sich niemand groß.
    Du wirst schon keine Unannehmlichkeiten haben, denn was du von deinem geschiedenen Mann erzählt hast, hat niemand groß gehört.
    3. как усилительная частица (в вопросах): was soll man da groß streiten? о чём тут, собственно, спорить?
    (ich habe keine Bekannten,) wem sollte ich groß schreiben? кому это мне было писать?
    wer braucht mich groß? да кому я нужен?
    was ist da schon groß zu tun [zu erzählen]? что тут особенного делать [рассказывать]?
    was gibt's da noch groß dazu zu sagen? что тут скажешь?
    was ist da schon groß dabei? ну и что в этом особенного?
    was gibt's da noch groß zu fragen? о чём здесь, собственно, спрашивать?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > groß

  • 128 Dank

    благода́рность. geh призна́тельность. mit verbindlichstem Dank, mit dem Ausdruck (unseres) verbindlichsten Dankes с и́скренней благода́рностью. voller Dank sprechen, sich erinnern с благода́рностью [призна́тельностью]. zum Dank <zum Zeichen des Dankes, als Dank> (für etw.) в знак благода́рности (за что-н.), в благода́рность за что-н. mit Dank im voraus im Brief зара́нее благодарю́ вас. vielen <schönen, verbindlich(st)en, besten> [aufrichtigen/herzlich(st)en] Dank für dein [Ihr] Geschenk большо́е [и́скреннее/(са́мое) серде́чное] спаси́бо тебе́ [вам] за пода́рок. tausend Dank ты́сячу раз спаси́бо, ты́сяча благода́рностей. das ist der Dank für meine Mühe вот награ́да за мои́ стара́ния. Gott sei (Lob und) Dank! сла́ва бо́гу ! Gruß und Dank! приве́т !, спаси́бо ! der Dank ist ganz auf meiner Seite благодарю́ в свою́ о́чередь / благодарю́ со свое́й стороны́. jdm. seinen Dank aussprechen <abstatten, bezeigen, spenden, zollen> выража́ть вы́разить (свою́) призна́тельность кому́-н. geh приноси́ть /-нести́ (свою́) благода́рность кому́-н. offiz объявля́ть /-яви́ть (свою́) благода́рность кому́-н. jdm. Dank sagen выража́ть /- свою́ призна́тельность кому́-н., благодари́ть по- кого́-н. jdm. Dank schulden < schuldig sein>, jdm. zu (großem) Dank verpflichtet sein быть обя́занным кому́-н. geh остава́ться /-ста́ться в долгу́ перед кем-н. Sie würden uns sehr zu Dank verpflichten мы бы́ли бы вам о́чень обя́заны <благода́рны> / вы нас о́чень обя́жете. jdm. Dank wissen für etw. быть благода́рным <призна́тельным> кому́-н. за что-н. jdm. schlechten < keinen> Dank wissen быть неблагода́рным по отноше́нию к кому́-н. jdm. gebührt Dank, jd. verdient Dank кто-н. заслу́живает благода́рность. empfangen Sie meinen aufrichten [heißen] Dank прими́те мою́ и́скреннюю [горя́чую] благода́рность. Dank ernten получа́ть получи́ть [geh сни́скивать/сниска́ть ] благода́рность. keinen Dank ernten не получа́ть /- [geh не сни́скивать/-] благода́рности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dank

См. также в других словарях:

  • Mit Lust und Liebe — Livealbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1991 Aufnahme 1990/1991 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschenk — Geschenketisch Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Übertragung des Eigentums, zum Beispiel einer Sache oder einem Recht an einen anderen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Im übertragenen Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — Aufmerksamkeit; Präsent; Mitbringsel (umgangssprachlich); Gabe * * * Ge|schenk [gə ʃɛŋk], das; [e]s, e: etwas, was man jmdm. schenkt bzw. von jmdm. geschenkt bekommt: ein großzügiges Geschenk; ein Geschenk aussuchen, kaufen, überreichen; jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Geschenk, das — Das Geschenk, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schenken, eine jede Sache, welche geschenkt, d.i. deren Eigenthum dem andern umsonst übertragen wird. Einem ein Geschenk machen, ihm etwas schenken. Einem mit einem Hause, einem Buche u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit-Mach-Mühle — Seriendaten Deutscher Titel Mit Mach Mühle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels (1951) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Film Ein Geschenk des Himmels (1951). Für den Film Ein Geschenk des Himmels – Vater der Braut 2 (1995) siehe dort. Filmdaten Deutscher Titel: Ein Geschenk des Himmels Originaltitel: Father’s Little Dividend… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk des Himmels — Filmdaten Deutscher Titel Ein Geschenk des Himmels Originaltitel Father’s Little Dividend …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschenk der Kultur — (englischer Originaltitel: The State of the Art, erschienen 1991) ist die bisher einzige Sammlung von Kurzgeschichten des Autors Iain M. Banks. Wegen der im Buch enthaltenen Science Fiction Novelle Der letzte Stand der Kunst wird sie seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur Altägyptens - Ein Geschenk des Nils —   Als Herodot in seinen »Historien« Ägypten ein »Geschenk des Nils« nannte, meinte er das geologisch: Der Nil führt bei seiner jährlichen Hochflut so viel Schlamm mit sich, dass die Ablagerungen den Boden ansteigen und ins Meer hinaus wachsen… …   Universal-Lexikon

  • Das schönste Geschenk — Filmdaten Originaltitel Das schönste Geschenk Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»