Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+sich+hinein

  • 61 Ohr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Ohr n; -(e)s, -en
    1. ANAT ear (auch fig, Gehör);
    gute/schlechte Ohren haben have good/poor hearing;
    jemandem etwas ins Ohr flüstern whisper sth into sb’s ear;
    die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears;
    ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears;
    jemandem eins hinter die Ohren geben umg give sb a clip (a)round the ears; spitzen A, taub 1
    2. fig, in Wendungen:
    die Ohren aufmachen listen carefully;
    lange Ohren bekommen prick up one’s ears;
    ganz Ohr sein be all ears;
    ein Ohr haben für have an ear for;
    ein feines Ohr haben für have a good ear for;
    ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to sb;
    ein offenes Ohr finden find a good listener;
    abquatschen umg jabber away endlessly at sb;
    gleich gibt’s rote Ohren oder
    einen Satz heiße Ohren umg, hum you’re just asking for a clip (a)round the ears;
    ich habe es noch im Ohr (Musik etc) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears;
    die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune;
    jemanden übers Ohr hauen umg rip sb off;
    sich aufs Ohr legen umg get some shuteye;
    schreib dir das hinter die Ohren! umg and don’t you forget it!;
    beide Ohren in Arbeit/Schulden etc
    stecken umg be up to one’s ears in work/debt etc;
    beide Ohren verliebt umg head over heels in love;
    viel um die Ohren haben umg have an awful lot on one’s plate;
    von einem Ohr (bis) zum anderen grinsen umg grin from ear to ear;
    mir klingen die Ohren my ears are burning;
    halt die Ohren steif! umg keep your pecker (US chin) up!;
    sich (dat)
    die Ohren brechen sl slave away, work one’s fingers to the bone;
    mir kam zu Ohren, dass … I happened to hear that …;
    was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?;
    ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears;
    es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption;
    das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls;
    er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening;
    auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned;
    wasch dir mal die Ohren! umg you should get your ears seen to;
    zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick A 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken A 4
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ohr

  • 62 schieben

    I.
    1) tr: verrücken: Gegenstand; weiterbewegen: Pers дви́гать дви́нуть. leicht, ein wenig schieben подвига́ть /-дви́нуть. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etwas näher пододвига́ть /-дви́нуть, придвига́ть /-дви́нуть. ganz nah heran придвига́ть /-. auf < über> etw. darüber, übereinander надвига́ть /-дви́нуть. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выдвига́ть вы́двинуть. weg vom Vordergrund: hinter etw., in etw., unter etw.: hinter Schrank, Vorhang, in Ecke, Nebenzimmer, unter Tisch задвига́ть /-дви́нуть. in etw. hinein, ineinander вдвига́ть /-дви́нуть. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ть /-дви́нуть. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ть /-дви́нуть. über eine best. Strecke hinweg передвига́ть /-, продвига́ть /-дви́нуть. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ть /-. mit Mühe проти́скивать /-ти́снуть. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ть /-дви́нуть. Personen auseinander раздвига́ть /-дви́нуть. mehrere Stücke an einer Stelle zusammen сдвига́ть /-. v. Wind - Wolken vor Sonne, Nebel vor Bild, Landschaft нагоня́ть /-гна́ть. schieben Sie ihren Koffer etwas nach links! подви́ньте [продви́ньте] ваш чемода́н (немно́жко) вле́во ! etw. an etw. schieben дви́гать /- [подвига́ть/-, пододвига́ть/- <продвига́ть/->, придвига́ть/-, передвига́ть/- <продвига́ть/->, отодвига́ть/-] что-н. к чему́-н. sich durch etw. schieben lassen hindurchpassen проходи́ть пройти́ че́рез что-н. | jdn. in den Vordergrund [in eine leitende Stellung] schieben выдвига́ть /- кого́-н. в центр внима́ния [на руководя́щий пост]. die Schachteln ineinander schieben вдвига́ть /- одну́ коро́бку в другу́ю. beiseite < zur Seite> schieben подвига́ть /- [отодвига́ть/-] в сто́рону | die Haare aus der Stirn schieben убира́ть /-бра́ть во́лосы со лба. seinen Arm in jds. <unter jds.> Arm schieben брать взять кого́-н. за́ руку <по́д руку>. den Ring über den Finger schieben надева́ть /-де́ть кольцо́ на па́лец. s. auchrücken 1
    2) tr: weiterbewegen (stoßend) beweglichen Gegenstand: Fahrzeug, Waggon, Ball; Pers: grob толка́ть толкну́ть. leicht, sanft, ein wenig; Pers подта́лкивать /-толкну́ть. mit best. Richtung: an etw. heran подта́лкивать /-. in den Vordergrund: aus etw. heraus, in die Mitte выта́лкивать вы́толкнуть. fort vom Vordergrund зата́лкивать /-толкну́ть. in etw. hinein втолка́ть /-толкну́ть. von der Stelle, nach unten hin ста́лкивать /-толкну́ть. nach vorn, durch etw. hindurch прота́лкивать /-толкну́ть. von etw. fort, zur Seite, nach hinten отта́лкивать /-толкну́ть. mehrere Personen раста́лкивать /-толкну́ть. Fahrrad, Kinderwagen вести́ по-, кати́ть. indet води́ть, ката́ть. semelfak катну́ть. Kinderwagen auch толка́ть /-. Kugel кати́ть [ката́ть катну́ть]
    3) tr: in etw. hinein, unter etw. stecken: Bissen in Mund, Hand in Tasche, Brief in Mappe, Tasche, Kopf durch Tür, Hand unter den Kopf; Kuchenblech, Pfanne in Backröhre, Ofen сова́ть су́нуть, засо́вывать /-су́нуть, всо́вывать /-су́нуть. Brot-, Kuchenbissen in Mund auch отправля́ть /-пра́вить. zum Backen: Brot, Brötchen, Kuchen in Ofen сажа́ть посади́ть. Patrone in Lauf подава́ть /-да́ть, засо́вывать /-
    4) tr etw. (von jdm./etw.) auf jdn./etw. aufschieben: Arbeit, Entscheidung von einem Tag auf anderen откла́дывать /-ложи́ть что-н. с чего́-н. на что-н. abschieben: Verantwortung, Verdacht, Schuld, von sich auf andere Pers сва́ливать /-вали́ть что-н. с кого́-н. на кого́-н. что-н. Versagen, Fehler auf (falsche) Ursache сва́ливать /- что-н. на что-н.
    5) tr etw. von sich schieben отклоня́ть /-клони́ть что-н., уклоня́ться /-клони́ться от чего́-н. Arbeit: umg auch отлы́нивать от чего́-н. Verdacht auch отводи́ть /-вести́ от себя́ что-н.
    6) tr (etw. <mit etw.>) Schiebergeschäfte tätigen спекули́ровать (чем-н.), занима́ться спекуля́цией | schieben спекуля́ция eine krumme Tour < eine faule Sache> schieben занима́ться тёмными дели́шками. eine geschobene Sache тёмное де́ло

    II.
    1) itr: schieben beim Anstehen, im Gedränge толка́ться
    2) itr: mühsam gehen, schlurfen тащи́ться про-

    III.
    1) sich schieben sich weiter bewegen дви́гаться дви́нуться. sich leicht, ein wenig schieben подвига́ться /-дви́нуться. mit best. Richtung: an etw. heran: ein Stück, etw. näher пододвига́ться /-дви́нуться, придвига́ться /-дви́нуться. ganz nah heran придвига́ться /-. darüber: verdeckend надвига́ться /-дви́нуться. in den Vordergrund: in die Mitte выдвига́ться вы́двинуться. in etw. hinein, ineinander вдвига́ться /-дви́нуться. von der Stelle, nach unten hin сдвига́ться /-дви́нуться. von einer best. Stelle zu einer anderen передвига́ться /-дви́нуться. über eine best. Strecke hinweg передвига́ться /-, продвига́ться /-дви́нуться. nach vorn, durch etw. hindurch продвига́ться /-. mit Mühe проти́скиваться /-ти́снуться. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ться /-дви́нуться. an einer Stelle zusammen сдвига́ться /-. in Raum unauffällig входи́ть войти́ бо́ком <бочко́м>, проника́ть прони́кнуть незаме́тно. aus Raum unauffällig выходи́ть вы́йти бо́ком <бочко́м>, выскольза́ть вы́скользнуть. v. Zug in Bahnhof подходи́ть подойти́. sich durch etw. [in etw./aus etw.] schieben mühsam durch Öffnung, in Raum bei Gedränge, durch Menschenmengen проти́скиваться /- <прота́лкиваться/-толкну́ться, пробира́ться/-бра́ться> через что-н. [во что-н./из чего́-н.]. sich in die Höhe schieben поднима́ться подня́ться вверх. v. Kragen топо́рщиться вс-. sich in den Mittelpunkt [Vordergrund] schieben выдвига́ться /- [продвига́ться/-, попада́ть/-па́сть] в центр внима́ния [на пере́дний план]. sich nach vorn [an die Spitze] schieben дви́гаться /- [выдвига́ться/-, передвига́ться/-, продвига́ться/-] вперёд [на пе́рвое ме́сто]. sich vor etw. schieben v. Wolke vor Sonne, v. Nebel vor Bild находи́ть найти́ на что-н.
    2) Militärwesen sich schieben v. Gegner zwischen die Linien пробива́ться /-би́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schieben

  • 63 schämen

    G (sich)
    стыдиться (кого-л., чего-л.)
    pfui, schäme dich! — фу, как тебе не стыдно!
    sich einer Sache (G) wegen ( halber) schämen — стыдиться чего-л.
    er schämte sich in Grund und Boden ( zu Tode, in die Erde hinein) — он готов был сквозь землю провалиться со стыда
    sich die Augen aus dem Kopf schämenне знать, куда глаза девать от стыда
    er schämt sich vor sich selbstему стыдно перед( самим) собой, он стыдится самого себя
    du sollst dich schämen, das zu sagen! — как тебе не стыдно ( постыдился бы) так говорить!
    der Wahrheit braucht sich niemand zu schämen — правды стыдиться не следует

    БНРС > schämen

  • 64 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 65 schämen

    schämen sich (G) стыди́ться (кого́-л., чего́-л.)
    pfui, schäme dich! фу, как тебе́ не сты́дно!
    er schämt sich seiner Herkunft он стыди́тся своего́ происхожде́ния
    ich schäme mich dessen [meines Verhaltens] nicht я не стыжу́сь э́того [моего́ поведе́ния]
    sich einer Sache (G) wegen [halber] schämen стыди́ться чего́-л.
    er schämte sich in Grund und Boden [zu Tode, in die Erde hinein] он гото́в был сквозь зе́млю провали́ться со стыда́
    sich die Augen aus dem Kopf schämen не знать, куда́ глаза́ дева́ть от стыда́
    sich in die Seele hinein [ins Herz hinein] schämen сгора́ть со стыда́
    er schämt sich für sie ему́ сты́дно за неё́
    er schämt sich vor seinen Freunden ему́ сты́дно пе́ред свои́ми друзья́ми
    er schämt sich vor sich selbst ему́ сты́дно пе́ред (сами́м) собо́й, он стыди́тся самого́ себя́
    du solltest dich was schämen! постыди́лся бы!
    du sollst dich schämen, das zu sagen! как тебе́ не сты́дно [постыди́лся бы] так говори́ть!
    der Wahrheit braucht sich niemand zu schämen пра́вды стыди́ться не сле́дует

    Allgemeines Lexikon > schämen

  • 66 Öhr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Öhr n; -(e)s, -e eye
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Öhr

  • 67 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 68 Nase

    f; -, -n
    1. ANAT. nose (auch NAUT., FLUG. etc.); (Schnauze) auch snout; auf die Nase fallen auch umg., fig. fall flat on one’s face; die Nase hoch tragen umg. be stuck-up; eins auf die Nase kriegen umg. get a punch on the nose; fig. get a rap over (Am. on) the knuckles; stärker: umg. get it in the neck; jemandem eins oder was auf die Nase geben umg. give s.o. a punch on the nose; fig. give s.o. a rap over (Am. on) the knuckles; bohren III 2, putzen I, rümpfen, zuhalten etc.
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig., Gespür); eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig. have good instincts; eine gute / die richtige Nase für etw. haben fig. have a good nose / a nose for s.th.
    3. (Felsvorsprung, Bergnase) ledge
    4. umg. (Farbtropfen) drip
    5. umg., fig., in Wendungen: pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head); jemandem etw. auf die Nase binden tell s.o. all about s.th.; jemanden an der Nase herumführen lead s.o. up the garden path; jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at s.o.; triumphierend: auch cock a snook at s.o.; auf der Nase liegen be laid up; seine Nase in alles ( hinein) stecken poke one’s nose into everything; die Nase vorn haben be the winner(s); er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead; jemanden mit der Nase auf etw. stoßen shove s.th. under s.o.’s nose; es jemandem unter die Nase reiben rub s.o.’s nose in it, rub it in; es jemandem dauernd unter die Nase reiben keep rubbing it in; jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with s.o.; stärker: play s.o. up; die Nase voll haben be fed up (to the back teeth) ( von with); jemandem etw. aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) s.th. out of s.o.; immer der Nase nach! just follow your nose; die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages; es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose; der Zug / Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train / bus by seconds; jemandem die Tür vor der Nase zumachen oder zuschlagen shut the door in s.o.’s face; jemandem etw. vor der Nase wegschnappen snatch s.th. from right under s.o.’s nose; fig. auch beat s.o. to s.th.; er sieht nicht weiter als seine Nase ( reicht) he can’t see beyond the end of his nose; man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face; fass dich an deine eigene Nase! you can talk!; es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    f; -, -n; ZOOL. common nose
    * * *
    die Nase
    nose
    * * *
    Na|se ['naːzə]
    f -, -n
    1) (Organ, Sinn fig) nose

    durch die Náse reden — to talk through one's nose

    mir blutet die Náse, meine Náse blutet — I've got a nosebleed, my nose is bleeding

    jdm die Náse putzen — to wipe sb's nose

    pro Náse (hum)per head

    es liegt vor deiner Náse (inf)it's right in front of your nose or right under your nose (inf)

    wir haben die Weinberge genau vor der Náse (inf)the vine slopes are right on our doorstep

    (immer) der Náse nachgehen (inf)to follow one's nose

    eine gute Náse für etw haben (inf)to have a good nose for sth

    die richtige Náse für etw haben (inf)to have a nose for sth

    fass dich an deine eigene Náse! (inf)you can (iro) or can't talk!

    jdm etw/die Würmer aus der Náse ziehen (inf) — to drag sth/it all out of sb

    jdm etw unter die Náse reiben (inf)to rub sb's nose or face in sth (inf)

    die Náse rümpfen — to turn up one's nose (

    über +acc at)

    jdm auf der Náse herumtanzen (inf)to play sb up (Brit inf), to act up with sb (inf)

    seine Náse gefällt mir nicht (inf)I don't like his face

    es muss nicht immer nach deiner Náse gehen (inf)you can't always have things your way

    ihm wurde ein Neuer vor die Náse gesetzt (inf)they put a new man over him

    ich sah es ihm an der Náse an (inf)I could see it on his face or written all over his face (inf)

    steck deine Náse ins Buch! (inf)get on with your book

    or fliegen (fig, inf)to fall flat on one's face

    jdm etw vor der Náse wegschnappen (inf)just to beat sb to sth

    die Katze hat dem Hund das Futter vor der Náse weggeschnappt — the cat took the dog's food away from right under its nose

    der Zug fuhr ihm vor der Náse weg (inf)he missed the train by inches or seconds

    jdm eine ( lange) Náse drehen or machen (inf)to cock a snook at sb (Brit), to thumb one's nose at sb

    jdm etw unter die Náse halten — to shove sth right under sb's nose (inf)

    jdm eins auf die Náse geben (lit)to punch sb on (Brit) or in (US) the nose; (fig) to tell sb what's what, to put sb in his place

    eine blutige Náse holen (lit, fig)to get a bloody nose

    die Náse voll haben (inf)to be fed up (inf), to have had enough

    die Náse von jdm/etw voll haben (inf)to be sick (to death) of sb/sth (inf), to be fed up to the back teeth with sb/sth (Brit inf)

    jdn an der Náse herumführen — to give sb the runaround (inf); (als Scherz) to pull sb's leg

    an der Náse herumgeführt werden — to get the runaround (inf)

    jdm etw auf die Náse binden (inf)to tell sb all about sth

    jdm auf die Náse binden, dass... (inf) — to tell sb that...

    das werde ich ihm gerade auf die Náse binden (iro)you think I'd tell him that!

    er steckt seine Náse in alles (hinein) (inf)he sticks his nose into everything

    er sieht nicht weiter als seine Náse (inf)he can't see further than the end of his nose

    die Náse vorn haben (inf) — to be ahead by a nose; (in Forschung etc auch) to be one step ahead

    See:
    Mund, Tür, Wind
    2) (MECH) handle, horn
    3) (= Farbtropfen) run
    4) (= Halbinsel) promontory, headland, naze; (= Felsnase) overhang
    * * *
    die
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) nose
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) nose
    * * *
    Na·se
    <-, -n>
    [ˈna:zə]
    f
    1. ANAT nose
    durch die \Nase atmen to breathe through the nose
    jds \Nase blutet sb's nose is bleeding
    in der \Nase bohren to pick one's nose
    eine kleine/lange/spitze \Nase haben to have a small/long/pointed nose
    jds \Nase läuft sb has a runny nose
    sich dat die \Nase putzen to blow one's nose
    durch die \Nase reden [o sprechen] to talk through the nose
    die \Nase rümpfen to turn up one's nose
    jds \Nase ist verstopft sb has a blocked [up] nose
    sich dat die \Nase zuhalten to hold one's nose
    2. (Geruchssinn) sense of smell; Tiere nose
    du hast aber eine gute \Nase! you have a real good sense of smell!
    der Hund hat eine feine \Nase the dog has a fine nose
    3. (fig: Gespür) nose
    für etw akk eine feine/gute \Nase haben (fig) to have a good nose for sth
    4. LUFT (Bug) nose
    6.
    jdm an der \Nase ansehen, dass... to tell by the look on sb's face that...
    man sieht es ihr an der \Nase an it's written all over her face
    jdm etw auf die \Nase binden (fam) to tell sb sth
    jdm gerade etw auf die \Nase binden (iron) as if one would tell sb sth
    das werde ich dir gerade auf die \Nase binden! as if I'd tell you about it!
    sich dat eine blutige \Nase holen (fam) to get [or be given] a bloody nose
    jdn mit der \Nase draufstoßen (fam) to spell it out to sb
    muss ich dich erst mit der \Nase draufstoßen, bevor du es merkst? do I have to spell it out to you before you notice?
    jdm die lange \Nase drehen to thumb one's nose at sb
    auf die \Nase fallen [o (fam) fliegen] to fall flat on one's face
    sich akk bei seiner eigenen \Nase fassen (fam) to blame oneself
    fass dich bei deiner eigener \Nase! you can talk!
    jds \Nase gefällt jdm nicht (fam) sb doesn't like sb's face
    jdm eins auf die \Nase geben (fam) to punch sb on the nose
    sich dat eine goldene \Nase verdienen to earn a fortune
    etw [direkt] vor der \Nase haben to have sth right in front of oneself
    die \Nase vorn haben to be one step ahead
    jdm etw unter die \Nase halten (fam) to shove sth right under sb's nose fam, to rub sb's nose in sth fam
    jdn [mit etw dat] an der \Nase herumführen (fam) to lead sb on [with sth]
    jdm auf der \Nase herumtanzen (fam) to walk all over sb
    seine \Nase in alles hineinstecken (fam) to stick one's nose into everything fam
    die \Nase hoch tragen to be stuck-up fam or pej
    eins auf die \Nase kriegen (fam) to get a punch on the nose
    auf der \Nase liegen to lie flat on one's face
    [immer] der \Nase nach (fam) follow your nose fam
    pro \Nase (hum fam) per head
    jdm etw unter die \Nase reiben (fam) to rub sb's face [or nose] in it
    jdm unter die \Nase reiben, dass... to rub in the fact that sb...
    die richtige \Nase für etw akk haben (fam) to have a nose for sth
    nicht weiter als die eigene \Nase sehen to not be able to see any further than one's nose
    jdm jdn vor die \Nase setzen (fam) to put sb above sb
    seine Nase in etw akk stecken to stick one's nose into sth
    er hat seine \Nase zu tief ins Glas gesteckt (fam) he has had one too many
    jdn mit der \Nase auf etw akk stoßen to rub sb's nose in sth
    jdm die Tür vor der \Nase zuschlagen to slam the door in sb's face
    die \Nase [von jdm/etw] voll haben (fam) to be fed up [with sb/sth] fam, to have had enough [of sb/sth]
    vor jds dat \Nase (fam) right in front of sb's nose
    vor der \Nase wegfahren to go off right before sb's very nose
    der Zug fuhr ihm direkt vor der \Nase weg the train went off before his very nose
    jdm etw vor der \Nase wegschnappen (fam) to take sth from right under one's nose
    die \Nase in den Wind halten (fam) to keep one's ear to the ground
    sich dat den Wind um die \Nase wehen lassen to see sth of the world
    jdm etw aus der \Nase ziehen (fam) to get sth out of sb
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen(ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    Nase1 f; -, -n
    1. ANAT nose ( auch SCHIFF, FLUG etc); (Schnauze) auch snout;
    auf die Nase fallen auch umg, fig fall flat on one’s face;
    die Nase hoch tragen umg be stuck-up;
    eins auf die Nase kriegen umg get a punch on the nose; fig get a rap over (US on) the knuckles; stärker: umg get it in the neck;
    was auf die Nase geben umg give sb a punch on the nose; fig give sb a rap over (US on) the knuckles; bohren C 2, putzen A, rümpfen, zuhalten etc
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig, Gespür);
    eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig have good instincts;
    eine gute/die richtige Nase für etwas haben fig have a good nose/a nose for sth
    4. umg (Farbtropfen) drip
    5. umg, fig, in Wendungen:
    pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head);
    jemandem etwas auf die Nase binden tell sb all about sth;
    jemanden an der Nase herumführen lead sb up the garden path;
    jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at sb; triumphierend: auch cock a snook at sb;
    auf der Nase liegen be laid up;
    seine Nase in alles (hinein)stecken poke one’s nose into everything;
    die Nase vorn haben be the winner(s);
    er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead;
    jemanden mit der Nase auf etwas stoßen shove sth under sb’s nose;
    es jemandem unter die Nase reiben rub sb’s nose in it, rub it in;
    jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with sb; stärker: play sb up;
    die Nase vollhaben be fed up (to the back teeth) (
    von with);
    jemandem etwas aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) sth out of sb;
    immer der Nase nach! just follow your nose;
    die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages;
    es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose;
    der Zug/Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train/bus by seconds;
    zuschlagen shut the door in sb’s face;
    jemandem etwas vor der Nase wegschnappen snatch sth from right under sb’s nose; fig auch beat sb to sth;
    er sieht nicht weiter als seine Nase (reicht) he can’t see beyond the end of his nose;
    man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face;
    fass dich an deine eigene Nase! you can talk!;
    es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    Nase2 f; -, -n; ZOOL common nose
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen — (ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    -n f.
    lug (Mechanics) n.
    nose n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nase

  • 69 Kopf

    m; -(e)s, Köpfe
    1. head (auch von Sachen und TECH.); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc.: top; einer Pfeife: bowl; Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc.: neck and neck; Kopf stehen stand on one’s head; FLUG. nose over; umg., fig. go mad (bes. Am. crazy) ( wegen over); es steht auf dem Kopf it’s upside down; etw. auf den Kopf stellen turn s.th. upside down; die Bude auf den Kopf stellen umg. (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling; die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts); und wenn du dich auf den Kopf stellst umg. you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face; von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe; den Kopf hängen lassen hang one’s head; den Kopf oben behalten umg. keep one’s chin (Brit. auch pecker) up; Kopf hoch! umg. chin up!; einen dicken oder schweren Kopf haben umg. have a headache; umg. have a thick head; vom Alkohol: have a hangover; einen roten Kopf bekommen go red, blush; jemandem den Kopf waschen wash s.o.’s hair; umg., fig. give s.o. a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory; aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart; im Kopf ausrechnen work out in one’s head; ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about); er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football; er ist nicht ganz richtig im Kopf umg. he’s got a screw loose; wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?; den Kopf voll haben have a lot ( oder too much) on one’s mind; das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that; das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind; das hältste ja im Kopf nicht aus umg. it’s enough to drive you (a)round the bend; sich (Dat) etw. durch den Kopf gehen lassen think s.th. over; jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in s.o.’s mind; er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg. he’s dead set on doing it; geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?; jemandem in den Kopf oder zu Kopf steigen go to s.o.’s head; sich (Dat) den Kopf zerbrechen rack one’s brains; seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it; einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg.
    3. fig. (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force; ein fähiger / kluger Kopf a capable / intelligent person; der Kopf von etw. sein mastermind s.th.
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece; pro Kopf a head, per person, each
    5. fig. (Leben) seinen Kopf retten save one’s skin; Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck; das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life; das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    6. sonstige Wendungen: er wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen he won’t bite your head off; den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand; den Kopf ( nicht) verlieren (not) lose one’s head; den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, bes. Am. auch beat the rap umg.; sich (Dat) einen Kopf machen umg. worry; darüber mach ich mir keinen Kopf umg. I’m not going to worry about that; er ist nicht auf den Kopf gefallen umg. he’s no fool; ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg. I don’t know whether I’m coming or going; jemandem den Kopf verdrehen umg. turn s.o.’s head; jemandem den Kopf zurechtrücken umg. bring s.o. to his ( oder her) senses, sort s.o. out; sein Geld auf den Kopf hauen umg. blow one’s money; immer mit dem Kopf durch die Wand wollen umg. be pigheaded; bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg. eyeballs) in debt; jemandem über den Kopf wachsen umg. outgrow s.o.; Arbeit etc.: get too much for s.o.; über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him; jemanden vor den Kopf stoßen umg. put s.o.’s nose out of joint; jemandem Beleidigungen an den Kopf werfen hurl insults at s.o.; wie vor den Kopf geschlagen speechless; Köpfe werden rollen heads will roll; da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder; was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs; Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7. ein Kopf Salat / Blumenkohl a (head of) lettuce / cauliflower
    * * *
    der Kopf
    head
    * * *
    Kọpf
    * * *
    der
    1) (a clever person: He's one of the best brains in the country.) brain
    2) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) head
    3) (a person's mind: An idea came into my head last night.) head
    4) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) head
    * * *
    <-[e]s, Köpfe>
    [kɔpf, pl ˈkœpfə]
    m
    1. (Haupt) head
    \Kopf runter! duck!
    \Kopf weg! (fam) out the way! fam
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder; (bei Wettrennen) neck and neck
    bis zu den letzten hundert Metern lagen sie \Kopf an \Kopf they were neck and neck until the last hundred metres
    mit besoffenem \Kopf (sl) pissed out of one's head sl
    bis über den \Kopf above one's head; (fig) up to one's neck [or ears]
    mit bloßem \Kopf bareheaded
    jdm brummt der \Kopf (fam) sb's head is thumping fam
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben (fam) to have a sore head fam
    den \Kopf einziehen to lower one's head
    jds \Kopf fordern (a. fig) to demand sb's head a. fig
    wir fordern seinen \Kopf! off with his head!
    von \Kopf bis Fuß from head to foot [or top to toe]
    einen [halben] \Kopf größer/kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head a. fig
    jdn den \Kopf kosten to cost sb their head; (fig) to cost sb their job; (Amt) to cost sb their position; (Karriere) to cost sb their career
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head
    einen [ganz] roten \Kopf bekommen to go red in the face; (vor Scham a.) to blush
    den \Kopf schütteln to shake one's head
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; (fig) to be too much for sb
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong AM
    2. (oberer, vorderer Teil) head; (Briefkopf) [letter]head; einer Pfeife bowl; eines Plattenspielers head
    \Kopf oder Zahl? heads or tails?
    die Blumen lassen schon die Köpfe [o den \Kopf] hängen the flowers are already drooping
    am \Kopf der Tafel sitzen to sit at the head of the table
    auf dem \Kopf stehen to be upside down
    3. HORT head
    ein \Kopf Kohl/Salat a head of cabbage/lettuce
    4. kein pl (Gedanken) head, mind; (Erinnerung) memory
    aus dem \Kopf from memory, by heart
    sie kann das Gedicht aus dem \Kopf hersagen she can recite the poem from memory [or by heart]
    etw geht jdm durch den \Kopf sb is thinking about sth
    mir geht so viel durch den \Kopf! there is so much going through my mind!
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over
    den \Kopf voll [mit etw dat] haben (fam) to be preoccupied [with sth]
    ich habe den \Kopf so voll, dass ich mich kaum konzentrieren kann I've got so much on my mind I find it difficult to concentrate
    ich habe den \Kopf schon voll genug! I've got enough on my mind!
    im \Kopf in one's head
    etw im \Kopf behalten to keep sth in one's memory
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details
    etw im \Kopf haben (sich erinnern) to have made a mental note of sth; (sich mit etw beschäftigen) to be thinking about sth
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about
    nur [o nichts als] Arbeit/Fußball im \Kopf haben to think of nothing but work/football
    die Melodie im \Kopf haben to remember the tune
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head
    in den Köpfen [der Menschen] spuken to haunt people's thoughts
    diese Vorstellung spukt noch immer in den Köpfen vieler Menschen this idea still haunts many people's thoughts
    jdm kommt etw in den \Kopf sb remembers sth
    mir ist neulich in den \Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...
    sich dat keinen \Kopf machen (fam) to not worry
    etw schießt jdm durch den \Kopf sth flashes through sb's mind
    jdm schwirrt der \Kopf (fam) sb's head is buzzing
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam) to buzz around sb's head
    nicht [o kaum] wissen, wo einem der \Kopf steht (fam) to not know whether one is coming or going fam
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of their head
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen (fam) to rack one's brains [over sth] fam
    5. kein pl (Verstand, Intellekt) mind
    du hast wohl was am \Kopf! (sl) you're not quite right in the head! fam
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein (fam) to have a good head on one's shoulders, to be clever
    du bist ein kluger \Kopf! you are a clever boy/girl! fam
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head
    nicht auf den \Kopf gefallen sein to be no fool
    jdm den \Kopf verdrehen (fam) to turn sb's head
    den \Kopf verlieren (fam) to lose one's head
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] (fam) to make sb see sense
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein (fam) to be not quite right in the head fam
    etw im \Kopf nicht aushalten (fam) to not be able to bear sth
    etw geht [o will] jdm nicht in den \Kopf (fam) sb just can't understand sth
    will dir das denn nicht in den \Kopf? can't you get that into your head?
    es im \Kopf haben (fam) to have [got] brains fam
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that fam
    6. kein pl (Wille) mind
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants
    seinen eigenen \Kopf haben (fam) to have a mind of one's own
    über jds \Kopf hinweg over sb's head
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    sie hat es sich in den \Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden she's got it into her head to become an actress
    jdm steht der \Kopf nicht nach etw dat sb doesn't feel like sth
    7. kein pl (Person) head, person
    eine Belohnung [o Summe] auf jds \Kopf aussetzen to put a price on sb's head
    auf den \Kopf dieses Mörders waren 500 Dollar Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture
    eine hundert \Kopf starke Gruppe a group of hundred people
    pro \Kopf per head [or form capita
    8. (Führer) leader; (Denker) brains pl, mastermind
    die besten Köpfe arbeiten für uns the best brains are working for us
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth
    9.
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen (fam) to not bite sb's head off fam
    was man nicht im \Kopf hat, [das] muss man in den Beinen haben (prov) bad memory means a lot of legwork fam
    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen (fam) to be at each other's throats fam
    sich dat an den \Kopf fassen [o greifen] to shake one's head in disbelief fig
    etw vom \Kopf auf die Füße stellen (fam) to set sth right [or straight]
    jd ist nicht auf den \Kopf gefallen (fam) sb wasn't born yesterday fig fam
    wie vor den \Kopf geschlagen sein (fam) to be dumbstruck
    etw auf den \Kopf hauen (fam) to spend all of sth
    sich die Köpfe heißreden (fam) to talk oneself into a frenzy
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen (fam) to do as one likes with sb
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten (fam) to take the blame [for sb/sth]
    \Kopf hoch! [keep your] chin up! fig
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high
    sich akk um \Kopf und Kragen reden to talk oneself into trouble
    \Kopf und Kragen riskieren (Leben, Gesundheit) to risk life and limb; (Existenz, Job) to risk one's neck fig
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off fig sl
    sich einen \Kopf [über etw] machen to ponder sth, to not be able to stop thinking about sth
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart
    halt den \Kopf oben, Junge (fam) chin up, kid fam
    jdm raucht der \Kopf (fam) sb's head is spinning
    Köpfe werden rollen heads will roll
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand fig
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger
    bis über den \Kopf in Schwierigkeiten stecken to be up to one's neck in problems fam
    jdm auf den \Kopf spucken können (fam) to be head and shoulders above sb fam
    sich dat nicht auf den \Kopf spucken lassen (sl) to not let people walk all over one
    jdm in den \Kopf [o zu Kopf[e]] steigen to go to sb's head
    etw auf den \Kopf stellen (durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; (ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head fig
    du kannst dich auf den \Kopf stellen, [aber]... (fam)
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,... (fam) you can talk until you're blue in the face, [but]... fam
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf (fam) sb would forget their head if it wasn't screwed on fam
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen (fam) to be determined to get one's way
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off
    seinen \Kopf darauf wetten, dass... (fam) to bet one's bottom dollar that... fam
    jdm etw an den \Kopf werfen [o (fam) schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb fam
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to their face
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf(im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben(vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    den Kopf hoch tragenhold one's head high

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehenstand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    den Ablauf der Ereignisse auf den Kopf stellenget the order of events completely or entirely wrong

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennenbeat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen(ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf(aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagenput something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassenthink something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    8) (oberer Teil) head

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    Kopf m; -(e)s, Köpfe
    1. head ( auch von Sachen und TECH); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc: top; einer Pfeife: bowl;
    Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc: neck and neck;
    es steht auf dem Kopf it’s upside down;
    etwas auf den Kopf stellen turn sth upside down;
    die Bude auf den Kopf stellen umg (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling;
    die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts);
    und wenn du dich auf den Kopf stellst umg you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face;
    von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe;
    den Kopf hängen lassen hang one’s head;
    den Kopf oben behalten umg keep one’s chin (Br auch pecker) up;
    Kopf hoch! umg chin up!;
    schweren Kopf haben umg have a headache; umg have a thick head; vom Alkohol: have a hangover;
    jemandem den Kopf waschen wash sb’s hair; umg, fig give sb a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory;
    aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart;
    im Kopf ausrechnen work out in one’s head;
    ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about);
    er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football;
    er ist nicht ganz richtig im Kopf umg he’s got a screw loose;
    wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?;
    den Kopf vollhaben have a lot ( oder too much) on one’s mind;
    das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that;
    das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind;
    das hältste ja im Kopf nicht aus umg it’s enough to drive you (a)round the bend;
    sich (dat)
    jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in sb’s mind;
    er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg he’s dead set on doing it;
    geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?;
    zu Kopf steigen go to sb’s head;
    sich (dat)
    den Kopf zerbrechen rack one’s brains;
    seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own;
    es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time;
    mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it;
    einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg
    3. fig (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force;
    ein fähiger/kluger Kopf a capable/intelligent person;
    der Kopf von etwas sein mastermind sth
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece;
    pro Kopf a head, per person, each
    5. fig (Leben)
    seinen Kopf retten save one’s skin;
    Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck;
    das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life;
    das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand;
    den Kopf (nicht) verlieren (not) lose one’s head;
    den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, besonders US auch beat the rap umg;
    sich (dat)
    einen Kopf machen umg worry;
    darüber mach ich mir keinen Kopf umg I’m not going to worry about that;
    ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg I don’t know whether I’m coming or going;
    jemandem den Kopf verdrehen umg turn sb’s head;
    jemandem den Kopf zurechtrücken umg bring sb to his ( oder her) senses, sort sb out;
    sein Geld auf den Kopf hauen umg blow one’s money;
    bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg eyeballs) in debt;
    jemandem über den Kopf wachsen umg outgrow sb; Arbeit etc: get too much for sb;
    über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him;
    jemanden vor den Kopf stoßen umg put sb’s nose out of joint;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder;
    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs;
    Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7.
    ein Kopf Salat/Blumenkohl a (head of) lettuce/cauliflower
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf (im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben (vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehen — stand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennen — beat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen — (ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf (aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen — put something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassen — think something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    ¨-e m.
    head n.
    heading n.
    pate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kopf

  • 70 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 71 gehören

    I v/i
    1. (+ Dat) belong to; wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?; gehört der Handschuh dir? is this your glove?; der Solarenergie gehört die Zukunft fig. the future belongs to solar energy; am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family; ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2. gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with; unter eine Rubrik etc. gehören come ( oder fall) under; er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players; es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job; das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant; er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person; dazu gehört Geld / Zeit / Mut that takes ( oder for that you need) money / time / courage; es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much; dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    3. (seinen Platz haben) belong (in / auf + Akk in/on); die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard; das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (Am. apartment) is no place for a bike
    4. bes. südd. und umg.: du gehörst ins Bett you should be in bed; so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden; er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg.; dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, Am. you need your ears boxed; er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football; so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    II v/refl (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper); das gehört sich nicht it’s not done; wie es sich gehört properly; so gehört es sich auch that’s the way it should be; er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    to pertain; to appertain; to belong to;
    sich gehören
    to be fitting; to befit
    * * *
    ge|hö|ren [gə'høːrən] ptp gehört
    1. vi
    1)

    das Haus gehört ihm — he owns the house, the house belongs to him

    ihm gehört meine ganze Liebe — he is the only one I love, he has all my love

    ihr Herz gehört einem anderenher heart belongs to another

    2) (= den richtigen Platz haben) to go; (Mensch) to belong; (= gebühren) to deserve

    das gehört nicht hierher (Gegenstand)it doesn't go here; (Vorschlag) it is irrelevant here

    das Buch gehört ins Regalthe book belongs in or goes on the bookshelves

    das gehört nicht zur Sache/zum Thema — that is off the point, that is irrelevant

    dieser Betrag gehört unter die Rubrik "Einnahmen" — this sum comes or belongs under the heading " credits"

    er gehört verprügelt (dial) — he needs a thrashing, he ought to be thrashed

    3)

    es gehört zu seiner Arbeit/zu seinen Pflichten — it's part of his work/one of his duties

    zur Familie gehö́ren — to be one of the family

    4)

    dazu gehört ( schon) einiges or etwas — that takes some doing (inf)

    2. vr
    to be (right and) proper

    benimm dich, wie es sich gehört! — behave yourself properly

    * * *
    1) ((with to) to be the property of: This book belongs to me.) belong
    2) ((with to) to be a native, member etc of: I belong to the sailing club.) belong
    3) ((with with) to go together with: This shoe belongs with that shoe.) belong
    4) (to be put: Spoons go in that drawer.) go
    * * *
    ge·hö·ren *
    [gəˈhø:rən]
    I. vi
    1. (jds Eigentum sein)
    jdm \gehören to belong to sb, to be sb's
    ihm \gehören mehrere Häuser he owns several houses
    ihre ganze Liebe gehört ihrem Sohn she gives all her love to her son
    mein Herz gehört einem anderen my heart belongs to another poet
    wem gehört der Stift? whose pencil is this?
    2. (den richtigen Platz haben)
    irgendwohin \gehören to belong somewhere
    die Kinder \gehören ins Bett the children should be in bed
    wohin \gehören die Hemden? where do the shirts go?
    die Hose gehört in den Schrank the trousers go in the wardrobe
    ein Schwein gehört nicht in die Wohnung the flat is no place for a pig
    in eine Kategorie \gehören to come [or fall] [or belong] under a category
    3. (angebracht sein)
    irgendwohin \gehören to be relevant somewhere
    dieser Vorschlag gehört nicht hierher/zum Thema this suggestion is not relevant here/to the point
    das gehört nicht zur Sache that is off the point
    4. (passend sein)
    zu etw dat \gehören to go well with sth
    zu einem grauen Mantel gehört entweder ein grauer oder ein schwarzer Hut with a grey coat one should wear a grey or black hat, a grey or black hat goes with a grey coat
    5. (Mitglied sein)
    zu jdm/etw \gehören to belong to sb/sth
    \gehören sie wirklich alle zu unserer Verwandtschaft? are they really all relatives [or relations] of ours [or related to us]?
    zur Familie \gehören to be one of the family
    6. (Teil sein von)
    zu etw dat \gehören to be part of sth
    es gehört zu meiner Arbeit/meinen Pflichten it is part of my job/one of my duties
    gehört zu der Hose denn kein Gürtel? shouldn't there be a belt with these trousers?
    zu etw dat \gehören to be called for with sth
    zu dieser Arbeit gehört viel Konzentration this work calls for [or requires] a lot of concentration
    dazu gehört nicht viel that doesn't take much, that's no big deal fam
    dazu gehört [schon] einiges [o etwas] that takes something [or some doing]
    dazu gehört [schon etwas] mehr there's [a bit] more to it than that!
    es gehört viel Mut dazu,... it takes a lot of courage...
    8. DIAL (muss... werden)
    ... \gehören to deserve to be...
    er meint, dass sie ganz einfach wieder zurückgeschickt \gehören he thinks they ought simply to be sent back again
    II. vr
    sich akk \gehören to be fitting [or proper] [or right]
    das gehört sich auch so that's as it should be
    sie weiß, was sich gehört she knows how to behave
    wie es sich gehört as is right and proper, as one should
    sich akk [einfach/eben] nicht \gehören to be [simply/just] not good manners
    das gehört sich einfach nicht that's [or it's] just [or simply] not done
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    2) (Teil eines Ganzen sein)

    dein Roller gehört doch nicht in die Küche!your scooter does not belong in the kitchen!

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    A. v/i
    1. (+dat) belong to;
    wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?;
    gehört der Handschuh dir? is this your glove?;
    der Solarenergie gehört die Zukunft fig the future belongs to solar energy;
    am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family;
    ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2.
    gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with;
    unter eine Rubrik etc
    gehören come ( oder fall) under;
    er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players;
    es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job;
    das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant;
    er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person;
    dazu gehört Geld/Zeit/Mut that takes ( oder for that you need) money/time/courage;
    es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much;
    dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    in/auf +akk in/on);
    die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard;
    das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (US apartment) is no place for a bike
    4. besonders südd und umg:
    du gehörst ins Bett you should be in bed;
    so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden;
    er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg;
    dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, US you need your ears boxed;
    er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football;
    so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    B. v/r (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper);
    das gehört sich nicht it’s not done;
    so gehört es sich auch that’s the way it should be;
    er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    (zu) v.
    to belong (to) v. v.
    to appertain v.
    to pertain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehören

  • 72 da

    I Adv.
    1. (dort) there; hier und da here and there; da, wo where; da vorn(e) / hinten there at the front / back; da oben / unten up / down there; da draußen oder hinaus out there; da drinnen oder hinein in there; da drüben oder hinüber over there, Am. yonder umg.; gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon; wer da? who goes there?; ist da jemand? is there anybody there?; da und da umg., wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig; he du da! umg. hey you (over there)!; den oder das da umg. that one; der / die da umg. that man / woman over there; der / die da war’s umg. it was him / her
    2. (hier) here; da und dort here and there; dieser oder diese oder dies(es) da this one; da bin ich here I am; da kommt sie here she comes; da, nimm schon! umg. here (you go), take it!; da (hast du’s)! umg. there you are (auch fig.); da haben wir’s umg. (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?; ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute; wenn Sie schon da sind while you’re here; ist noch Brot da? is there any bread left?; es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk; jetzt ist er wieder da fig. (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again; ( wieder) voll da sein umg., fig. be (back) in top form
    3. da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive; da sein für oder zu Zweck: be there for; noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented; so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before; Geld ist dafür oder dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent; er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her; ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg.; in Ausrufen: sieh da! well just look at that!; iro. lo and behold!; ... und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!; nichts da! forget it!; heda
    5. als Füllwort: als da sind oder wären for instance, such as; als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed; es gibt Leute, die da glauben there are people who believe; was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time; da erst only then; von da an from then on, since then; hier und da now and then; da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days; da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances; was lässt sich da machen? what can be done about it?; da irren Sie sich you’re mistaken there; da wäre ich ( doch) dumm I would be stupid to do so; da fragst du noch? do you really need to ask?; da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why); da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg.; (aus diesem Grund) therefore, so; er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg.; einleitend: da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me; da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das... supposedly there’s a new medicine which...; wie geht das? - da musst du erst einmal... first you have to...; wo ist das? - da gehst du erst geradeaus, dann... go straight ahead first ( oder to begin with), then...
    10. da... bei, für, nach etc. nordd. dabei, dafür, danach etc.
    II Konj.
    1. (weil) (seeing) as, since, because; da aber oder jedoch but since; since..., however da sie ja oder doch oder nun schon einmal hier ist,... seeing as she’s here,..., da dem so ist since that’s the case, in that case, da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    a) (nachdem, wo) after; jetzt, da es entschieden war now that it has been decided;
    b) geh. (als) as, when, while; jetzt oder nun, da es... now, when it...; in dem Augenblick, da er... the moment he...
    * * *
    for the reason that (Konj.); as (Konj.); since (Konj.); because (Konj.);
    (dann) then (Adv.);
    (dort) there (Adv.);
    (hier) here (Adv.)
    * * *
    [daː]
    1. adv
    1) (örtlich) (= dort) there; (= hier) here

    es liegt da draußen/drinnen/drüben/vorn —

    das liegt etwa da herum — it's somewhere round about there, it's somewhere thereabouts

    geh da herumgo round there

    hier und da, da und dort — here and there

    he, Sie da! — hey, you there!

    da bin ich/sind wir — here I am/we are

    wir sind gleich dawe'll soon be there, we're almost there

    da, wo... — where...

    wo die Straße über den Fluss geht, da fängt Schottland an — Scotland begins where the road crosses the river, where the road crosses the river, that's where Scotland begins

    ach, da war der Brief! — so that's where the letter was

    geben Sie mir ein halbes Pfund von dem dagive me half a pound of that one (there)

    da hast du deinen Kram/dein Geld! — (there you are,) there's your stuff/money

    da, nimm schon! — here, take it!

    See:
    2) (zeitlich = dann, damals) then

    ich ging gerade aus dem Haus, da schlug es zwei — I was just going out of the house when the clock struck two

    vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein König (liter)

    da siehst du, was du angerichtet hast — now see what you've done

    3) (= daraufhin) sagen to that; lachen at that

    sie weinte, da ließ er sich erweichen — when she started to cry he softened, she started to cry, whereupon he softened (liter)

    als er das Elend der Leute sah, da nahm er sich vor... — when he saw the people's suffering he decided...

    4) (= folglich) so; (= dann) then

    es war niemand im Zimmer, da habe ich... — there was nobody in the room, so I...

    wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich — if I have to go, (then) I'd rather go straight away

    5) (inf = in diesem Fall) there

    da kann man or lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    da könnte man aus der Haut fahrenit would drive you mad (esp Brit) or crazy (inf)

    da kann man nur lachen/sich nur fragen, warum — you can't help laughing/asking yourself why

    und da soll einer or ein Mensch wissen, warum! — and you're meant to know why!

    da fragt man sich ( doch), ob der Mann noch normal ist — it makes you wonder if the man's normal

    da hat doch jemand gelacht/alle Kirschen gegessen — somebody laughed/has eaten all the cherries

    6)

    (zur Hervorhebung) wir haben da eine neue Mitschülerin/Ausführung des Artikels — we've got this new girl in our school/this new model

    da fällt mir gerade ein... — it's just occurred to me...

    7)
    See:
    2. conj
    1) (= weil) as, since, seeing that
    2) (liter = als) when

    die Stunde, da du... — the hour when you...

    nun or jetzt, da — now that

    * * *
    1) (because: Since you are going, I will go too.) since
    2) (used to introduce sentences in which a state, fact etc is being announced: There has been an accident at the factory; There seems to be something wrong; I don't want there to be any mistakes in this.) there
    3) (at that time; at that point in a speech, argument etc: There I cannot agree with you; Don't stop there - tell me what happened next!) there
    4) ((with the subject of the sentence following the verb except when it is a pronoun) used at the beginning of a sentence, usually with be or go, to draw attention to, or point out, someone or something: There she goes now! There it is!) there
    5) ((placed immediately after noun) used for emphasis or to point out someone or something: That book there is the one you need.) there
    * * *
    da
    [ˈda:]
    I. adv
    1. (örtlich: dort) there; (hier) here
    Athen? \da möchte ich auch einmal hin! Athens? I'd like to go there too one day!
    die Straße \da ist es it's the street over there
    \da sein to be here/there
    ist denn kein Brot mehr \da? isn't there any more bread?
    das ist genau dazu \da it's there for just that purpose, that's what it's there for
    es ist dazu \da, um benutzt zu werden it's there to be used
    ist \da jemand? [is] anybody there?
    es ist niemand \da nobody's here/there/in
    ich bin gleich wieder \da I'll be back in a minute
    von seinen Freunden sind nicht mehr viele \da not many of his friends are left
    dieser Fall war noch nie \da gewesen this hasn't happened before
    \da bist du ja! there you are!
    ach, \da lag/stand das! oh, that's where it was!
    für jdn \da sein to be there for sb
    ich bin immer für dich \da I'll always be here/there for you [or if you need me]
    \da drüben/hinten/vorne over there
    \da draußen/drinnen out/in there
    der/die/das... \da this/that... [over here/there]
    geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem \da! I'd like half a pound of this/that [here/there] please!
    \da und dort here and there
    \da, wo... where
    sie macht am liebsten \da Urlaub, wo es warm ist she prefers to go on holiday to warm places
    \da, wo sie ist, will auch ich sein! wherever she is I want to be too!; s.a. sein I. 2, 3
    2. (zeitlich: dann) then; (nun) now
    endlich war der Moment \da, auf den sie gewartet hatte the moment which she had waited for had finally arrived [or come]
    vor vielen, vielen Jahren, \da lebte ein König (liter) many, many years ago there lived a king
    \da und dort now and then
    3. (daraufhin) and [then]
    von \da an herrschte endlich Ruhe after that it was finally quiet
    4. (fam: in diesem Fall) in such a case (usually not translated)
    \da bin ich ganz deiner Meinung I completely agree with you
    die Sache ist todernst, und \da lachst du noch? the matter is dead[ly] serious and you're still laughing?
    ich dachte, \da sei alles klar? I thought everything had been agreed upon?
    II. interj here!
    [he,] Sie \da! [hey,] you there!
    III. konj
    1. kausal (weil) as, since
    2. temporal (geh) when
    3. temporal (nachdem) now
    jetzt, \da alles geklärt ist, kannst du nicht mehr absagen now that everything has been arranged you can't cry off anymore
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    4) (deshalb)

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein(existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    da
    A. adv
    1. (dort) there;
    hier und da here and there;
    da, wo where;
    da vorn(e)/hinten there at the front/back;
    da oben/unten up/down there;
    hinaus out there;
    hinein in there;
    hinüber over there, US yonder umg;
    gleich sind wir da we’re nearly there, we’ll be there soon;
    wer da? who goes there?;
    ist da jemand? is there anybody there?;
    da und da umg, wenn einem etwas nicht einfällt: what’s-its-name, thingummy, thingamajig;
    he du da! umg hey you (over there)!;
    das da umg that one;
    der/die da umg that man/woman over there;
    der/die da war’s umg it was him/her
    2. (hier) here;
    da und dort here and there;
    dies(es) da this one;
    da bin ich here I am;
    da kommt sie here she comes;
    da, nimm schon! umg here (you go), take it!;
    da (hast du’s)! umg there you are (auch fig);
    da haben wir’s umg (ich hab’s gefunden) there it is, got it; (das ist geschafft) done it; (jetzt ist es passiert) that had to (go and) happen, didn’t it?;
    ich bin gleich wieder da I’ll be back in a minute;
    wenn Sie schon da sind while you’re here;
    ist noch Brot da? is there any bread left?;
    es ist keine Milch mehr da we’ve run ( oder we’re) out of milk;
    jetzt ist er wieder da fig (bei Bewusstsein) he’s come (a)round again;
    (wieder) voll da sein umg, fig be (back) in top form
    3.
    da sein (existieren) be there; (noch leben) still be alive;
    zu Zweck: be there for;
    noch nie da gewesen unheard-of, unprecedented;
    so etwas ist noch nie da gewesen that’s never happened before;
    dazu da, dass man es ausgibt money is there to be spent;
    er ist nur für sie da he’s only got time for her; weitS. he lives for her;
    ich bin immer für dich da I’ll always be around when you need me
    4. umg; in Ausrufen:
    sieh da! well just look at that!; iron lo and behold!;
    … und siehe da, auf einmal klappt es! surprise surprise, all of a sudden it works!;
    nichts da! forget it!; heda
    wären for instance, such as;
    als er sie sah, da lachte er when he saw her he laughed;
    es gibt Leute, die da glauben there are people who believe;
    was da kommen mag whatever happens
    6. zeitlich: (dann, damals) then, at that time;
    da erst only then;
    von da an from then on, since then;
    hier und da now and then;
    da gab es noch keinen Strom there was no electricity in those days;
    da war sie plötzlich weg then suddenly ( oder all of a sudden) she was gone
    7. (in diesem Fall) there, in that case, under the circumstances;
    was lässt sich da machen? what can be done about it?;
    da irren Sie sich you’re mistaken there;
    da wäre ich (doch) dumm I would be stupid to do so;
    da fragst du noch? do you really need to ask?;
    da fragt man sich wirklich(, warum) it really makes you wonder (why);
    da kann man nichts machen what can you do about it?, there’s not much you can do about it
    8. umg; (aus diesem Grund) therefore, so;
    er ist sehr reich, da kann er sich das leisten he’s very ( oder really) rich, so he can afford it
    9. umg; einleitend:
    da fällt mir etwas ein it’s just occurred to me, the thought strikes me;
    da soll es jetzt ein neues Mittel geben, das … supposedly there’s a new medicine which …;
    wie geht das? -
    da musst du erst einmal … first you have to …;
    wo ist das? -
    da gehst du erst geradeaus, dann … go straight ahead first ( oder to begin with), then …
    10.
    da … bei, für, nach etc nordd dabei, dafür, danach etc
    B. konj
    1. (weil) (seeing) as, since, because;
    jedoch but since;
    since …, however
    nun schon einmal hier ist, … seeing as she’s here, …,
    da dem so ist since that’s the case, in that case,
    da ich keine Nachricht erhalten hatte, ging ich weg not having received any news, I left
    2. zeitlich (nachdem, wo) after;
    jetzt, da es entschieden war now that it has been decided; geh (als) as, when, while;
    nun, da es … now, when it …;
    in dem Augenblick, da er … the moment he …
    * * *
    1.
    1) (dort) there

    da draußen/drüben/unten — out/over/down there

    da hinten/vorn[e] — [there] at the back/front

    he, Sie da! — hey, you there!

    der Kerl da — that fellow [over there]

    halt, wer da? — (Milit.) halt, who goes there?

    da bist du ja! — there you are [at last]!

    da, ein Reh! — look, [there's] a deer!

    da, wo die Straße nach X abzweigt — where the road to X turns off; at the turning for X

    da und dort — here and there; (manchmal) now and again or then

    2) (hier) here

    da, nimm schon! — here [you are], take it!; s. auch dahaben

    3) (zeitlich) then; (in dem Augenblick) at that moment

    in meiner Jugend, da war alles besser — back in my young days, everything was better [then]

    der Zug war schon weg, da habe ich den Bus genommen — the train had already gone, so I took the bus

    5) (ugs.): (in diesem Fall)

    da kann ich [ja] nur lachen! — that's plain ridiculous!

    6) (altertümelnd): (nach Relativpronomen; wird nicht übersetzt)

    ..., der da sagt —..., who says

    7) (hervorhebend; wird meist nicht übersetzt)

    ich habe da einen Kollegen, der... — I have a colleague who...

    da fällt mir noch was ein — [oh yes] another thought strikes me

    8)

    da sein (existieren) exist; (übrig sein) be left; (anwesend sein) be about or around; (im Haus, zu Hause sein) be in; (zu sprechen sein) be available; (angekommen, eingetroffen sein) have arrived; (fig.) < case> have occurred; < moment> have arrived; < situation> have arisen

    dafür od. dazu ist es ja da! — (coll.) that's what it's [there] for!

    ganz od. voll da sein — (klar bei Bewusstsein sein) be completely with it

    2.
    Konjunktion (weil) as; since
    * * *
    adv.
    as adv.
    here adv.
    there adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > da

  • 73 hineinkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-): hineinkommen (in + Akk)
    1. come in(to), enter
    2. (gelangen, geraten) get in(to)
    3. umg. (hineingehören, hineingetan werden etc.) go in(to); wie viele Eier kommen in den Teig hinein? how many eggs go into the dough?
    4. fig., in Aufgabe etc.: get in(to)
    * * *
    to come into
    * * *
    hi|nein|kom|men
    vi sep irreg aux sein (in +acc -to)
    1) (= betreten) to come in
    2) (lit, fig = hineingelangen können) to get in
    3)
    See:
    = hineingeraten
    * * *
    hi·nein|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (hineingelangen können)
    [in etw akk/auf etw akk] \hineinkommen to get in[to sth]
    2. (fam: in etw gehören)
    irgendwo/in etw akk \hineinkommen to go [or belong] somewhere/in sth
    die Briefe kommen hier hinein the letters go in [or belong] here
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    in etwas (Akk.) hineinkommen — come into something

    2) (gelangen, auch fig.) get in

    in etwas (Akk.) hineinkommen — get into something

    3) (sich hineinfinden)

    [wieder] in eine Sprache/ein Fach hineinkommen — get [back] into a language/subject

    4) (ugs.): (hinzugefügt werden)

    in etwas (Akk.) hineinkommen — go into something

    * * *
    hineinkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-):
    in +akk)
    1. come in(to), enter
    2. (gelangen, geraten) get in(to)
    3. umg (hineingehören, hineingetan werden etc) go in(to);
    wie viele Eier kommen in den Teig hinein? how many eggs go into the dough?
    4. fig, in Aufgabe etc: get in(to)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    in etwas (Akk.) hineinkommen — come into something

    2) (gelangen, auch fig.) get in

    in etwas (Akk.) hineinkommen — get into something

    [wieder] in eine Sprache/ein Fach hineinkommen — get [back] into a language/subject

    4) (ugs.): (hinzugefügt werden)

    in etwas (Akk.) hineinkommen — go into something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinkommen

  • 74 Blaue1

    n: das Blaue vom Himmel (herunter) reden [schwarzen, lügen, versprechen] болтать вздор, рассказывать небылицы, наговорить [наобещать] с три короба. Es gibt Menschen, die reden das Blaue vom Himmel herunter, und wenn man es sich hinterher überlegt, dann haben sie eigentlich nichts gesagt.
    Du darfst ihm nicht trauen, er lügt dir das Blaue vom Himmel herunter.
    Der ertappte Dieb log das Blaue vom Himmel herunter, als er erklären sollte, warum er an dem Balkon hochgeklettert war.
    Der Redner versprach den Zuhörern das Blaue vom Himmel, damit sie seine Partei wählten, das Blaue vom Himmel holen быть готовым достать луну с неба. Er ist in sie so verliebt, daß er ihr das Blaue vom Himmel holt, das Blaue vom Himmel herunterschwören клясться всеми святыми, ins Blaue (hinein) в неизвестность, наобум, на авось. "Was willst du in den Ferien machen?" — "Wir fahren irgendwohin mit dem Auto ins Blaue, haben kein festes Ziel."
    Ich arbeite ins Blaue hinein. Ich lasse mich überraschen, was da herauskommt.
    Er macht sich keine Sorgen um das Morgen, lebt ins Blaue hinein.
    Stundenlang redete er ins Blaue hinein, so daß ich nicht begreifen konnte, wohin er hinaus wollte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blaue1

  • 75 hineinreden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i
    1. hineinreden (in + Akk) (dazwischenreden) interrupt
    2. pej.: jemandem hineinreden meddle in s.o.’s affairs; er redet ihr bei jeder Entscheidung hinein he interferes in all of her decisions
    II v/refl: sich in Begeisterung / Wut hineinreden talk o.s. into being enthusiastic / work o.s. up into a rage
    * * *
    hi|nein|re|den
    1. vi sep
    1) (lit = unterbrechen) to interrupt (jdm sb)

    jdm in seine Angelegenheiten/Entscheidungen/in alles hinéínreden — to meddle or interfere in sb's affairs/decision-making/in all sb's affairs

    2)

    ins Leere hinéínreden — to talk into a vacuum, to talk to oneself

    2. vr

    sich in ( seine) Wut hinéínreden — to work oneself up into a rage

    * * *
    hi·nein|re·den
    I. vi (dreinreden)
    jdm [in etw akk] \hineinreden to tell sb what to do [about sth], to interfere in sth
    II. vr (sich durch Reden in etw versetzen)
    sich akk in Wut \hineinreden to talk oneself [or work oneself up] into [a state of] fury
    * * *

    jemandem in seine Angelegenheiten/Entscheidungen usw. hineinreden — meddle or interfere in somebody's affairs/decisions etc.

    * * *
    hineinreden (trennb, hat -ge-)
    A. v/i
    1.
    in +akk) (dazwischenreden) interrupt
    2. pej:
    jemandem hineinreden meddle in sb’s affairs;
    er redet ihr bei jeder Entscheidung hinein he interferes in all of her decisions
    B. v/r:
    sich in Begeisterung/Wut hineinreden talk o.s. into being enthusiastic/work o.s. up into a rage
    * * *
    intransitives Verb (abwertend): (sich einmischen)

    jemandem in seine Angelegenheiten/Entscheidungen usw. hineinreden — meddle or interfere in somebody's affairs/decisions etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinreden

  • 76 hineinwagen

    v/refl (trennb., hat -ge-): sich hineinwagen (in + Akk) venture in(to); ich wagte mich nicht hinein I didn’t dare (to) go in
    * * *
    hi|nein|wa|gen
    vr sep
    to venture in ( in +acc -to)
    * * *
    hi·nein|wa·gen
    vr
    sich akk [in etw akk] \hineinwagen to dare to go in[[to] sth]
    sich akk zu jdm \hineinwagen to have the courage to go and see sb
    * * *
    reflexives Verb venture in; dare to go in

    sich in etwas (Akk.) hineinwagen — venture into something; dare to go into something

    * * *
    hineinwagen v/r (trennb, hat -ge-):
    in +akk) venture in(to);
    ich wagte mich nicht hinein I didn’t dare (to) go in
    * * *
    reflexives Verb venture in; dare to go in

    sich in etwas (Akk.) hineinwagen — venture into something; dare to go into something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hineinwagen

  • 77 Seele

    f =, -n
    sie sind ein Herz und eine Seele — они живут душа в душу; у них полное единодушие ( единомыслие)
    er ist eine Seele von einem Menschen — он душа-человек; он добрейший человек
    die Seele aushauchen ( hingeben) — испустить дух, отдать богу душу, умереть
    sich (D) die Seele aus dem Leibe schreien( husten) — кричать ( кашлять) до изнеможения, надрываться от крика ( от кашля)
    seine Seele dem Teufel verschreiben ( verpfänden) — продать свою душу дьяволу
    das brennt ( liegt) mir auf der Seele — это не даёт мне покоя, у меня душа болит от этого
    diese Nachricht schnitt mir wie ein Schwert in die Seele — эта новость - для меня нож в сердце
    sich in die Seele hinein ( bis in die Seele, tief in die Seele, in die innerste Seele (hinein)) schämenбыть готовым провалиться сквозь землю от стыда
    das tut mir in der Seele weh, das schmerzt mich in der Seele — это огорчает меня до глубины души
    dies ist mir in tiefster Seele zuwider ( verhaßt) — от этого меня с души воротит, этого душа не принимает
    mit ganzer Seele bei der Sache seinвкладывать всю свою душу в какое-л. дело; быть всецело поглощённым чем-л.
    mit Leib und Seele bei etw. (D) sein — быть преданным чему-л. душой и телом
    er ist mit Leib und Seele bei der Arbeitон весь поглощён работой
    sich (D) etw. von der Seele herunterredenвысказать, что есть на душе, излить ( облегчить) свою душу
    nun hat die liebe Seele Ruh!шутл. ну, теперь его ( твоя) душенька спокойна!; ну, теперь можно успокоиться!
    2) перен. душа, центр
    3) душа, человек
    eine durstige Seeleразг. жаждущий человек; шутл. пьяница
    4) тех. сердечник; жила ( кабеля); камера (напр., рукава)
    5) воен. канал ствола ( орудия)
    6) мор. средняя часть составной мачты
    ••
    j-m etw. auf die Seele binden — убедительно просить кого-л. заняться чем-л. ( поинтересоваться чем-л., позаботиться, помнить о чём-л.); вверить кому-л. заботу о чём-л.
    sich bis auf die Seele entkleiden — шутл. чрезмерно обнажать себя
    j-m auf der Seele knienразг. стоять у кого-л. над душой; приставать к кому-л. с чем-л.

    БНРС > Seele

  • 78 schlafen

    schlafen, dormire (im allg., z.B. in pluma; u. patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub divo). – quiescere (schlafend ruhen von [2033] der Anstrengung). – somnum capere (den Schlaf genießen, z.B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ire. dormitum od. cubitum ire. cubitum abire (zur Ruhe; zu Bett gehen); cubitum discedere (von zweien od. mehreren); somno se dare. quieti se tradere (sich dem Schlaf, sich der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen, schlafen wollen): wohin schlafen gehen, cubitum se alqo conferre: jmd. nicht sch. lassen, alqm somno prohibere: jmd. drei Stunden sch. lassen, alci tres horas ad quietem dare: ich kann nicht sch., somnum capere non possum; noctem insomnem ago: ich kann vor etwas nicht sch., etwas benimmt, raubt mir den Schlaf, alqd mihi somnum adimit: alqd me non sinit dormire (z.B. cantus alcis): nicht wieder sch. können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni. brevissimo somno uti (einen sehr kurzen Schlaf haben): zu jeder Stunde schlafen können, paratissimi esse somni. – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen Teil des Tages hinein ausdehnen): zu lange sch., nimio somno uti (als Gewohnheit): bis 5 Uhr sch., dormire in quintam horam: bis mitten in den Tag hinein sch., in medium diem dormire; in medios dies dormire (wenn es zur Gewohnheit geworden ist): bis an den hellen, lichten Tag sch., dormire in lucem: Tag und Nacht in einem fort sch., somnum per diem noctemque continuare: bei jmd. sch., pernoctare cum alqo od. apud alqm (in jmds. Wohnung); dormire cum alqo (mit jmd. in einem Bette); cum alqo eodem lecto quiescere od. in eodem lecto somnum capere (mit jmd. in demselben Bette ruhen): unter mehreren sch., pluribus mixtum dormire: auf offener Straße sch., s. übernachten.

    deutsch-lateinisches > schlafen

  • 79 Nacht

    f; -, Nächte
    1. night; diese Nacht tonight; heute Nacht (letzte Nacht) last night; (kommende Nacht) tonight; gestern Nacht last night; in der Nacht auf Montag during Sunday night, Sunday during the night; in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai during the night of 2nd to 3rd May; bei Nacht at night; gute Nacht! (schlafe gut) good night!; wenn das stimmt - na dann, gute Nacht! umg. if that’s the case -; well, that’s that!; im Schutze der Nacht under cover of darkness; bis in die Nacht arbeiten work till late in the night; bis tief in die Nacht until ( oder right into) the small hours (of the night); in finsterer Nacht in the dead of night; die ganze Nacht ( hindurch) all night (long); über Nacht overnight (auch fig.); über Nacht bleiben stay the night; die Nacht zum Tage machen turn night into day; es wird Nacht it’s getting dark; zu(r) Nacht essen südd., österr. have one’s evening meal
    2. in Wendungen: bei Nacht und Nebel fig. (heimlich) like a thief in the night; hässlich wie die Nacht ugly as sin; er ist doof oder blöd wie die Nacht finster umg. he is as thick as two short planks (Am. as a board); sich (Dat) die Nacht um die Ohren schlagen stay up all night; mitten, schwarz I 1
    * * *
    die Nacht
    night
    * * *
    Nạcht [naxt]
    f -, -e
    ['nɛçtə] (lit, fig) night

    es wird/ist/war Nacht — it's getting/it is/it was dark

    als die Nacht hereinbrachat nightfall, as night fell

    in der Nacht vom 12. zum 13. April — during the night of April 12th to 13th

    des Nachts (geh)at night

    spät in der Nacht — late in the or at night

    bis tief in die Nacht arbeiten, bis in die späte Nacht arbeitento work late or far into the night

    über Nacht (lit, fig)overnight

    die Nacht zum Tage machento stay up all night (working etc)

    die ganze Nacht ( lang) — all night long

    na, dann gute Nacht! (inf) — what a prospect!, what an outlook!

    die Nacht des Wahnsinns/der Barbarei/des Krieges (liter) — the darkness of insanity/barbarism/war (liter)

    See:
    * * *
    (the period from sunset to sunrise: We sleep at night; They talked all night (long); He travelled by night and rested during the day; The days were warm and the nights were cool; ( also adjective) He is doing night work.) night
    * * *
    <-, Nächte>
    [ˈnaxt, pl ˈnɛçtə]
    f night
    \Nacht sein/werden to be/get dark
    ganze Nächte for nights [on end]
    bis weit in die \Nacht far into the night
    ich habe gestern bis weit in die \Nacht gearbeitet I worked late last night
    bei \Nacht at night
    in der \Nacht at night
    über \Nacht overnight
    über \Nacht bleiben to stay the night
    des \Nachts (geh) at night
    diese/letzte [o vorige] \Nacht tonight/last night
    eines \Nachts one night
    bei \Nacht sind alle Katzen grau (fam) all cats are grey [or AM a. gray] at night
    bei \Nacht und Nebel (fam) at dead of night
    sich dat die \Nacht um die Ohren schlagen (fam) to make a night of it
    die \Nacht zum Tage machen to stay up all night
    gute \Nacht! good night!
    jdm gute \Nacht sagen to say good night to sb
    [na,] dann gute \Nacht! (iron fam) well, that's just great! iron fam
    hässlich wie die \Nacht sein (fam) to be as ugly as sin fam
    zu \Nacht essen SÜDD, ÖSTERR to have supper [or dinner]
    * * *
    die; Nacht, Nächte night

    es wird/ist Nacht — it is getting dark/it is dark; night is falling/has fallen

    bei Nacht, in der Nacht — at night[-time]

    gestern/morgen Nacht — last night/tomorrow night

    die halbe Nachthalf the night

    die ganze Nacht [hindurch] — all night long

    bis tief in die Nacht hinein, bis spät in der Nacht — until late at night; (bis in die Morgenstunden) into the small hours

    in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai — on the night of 12 May

    über Nacht berühmt werden(fig.) become famous overnight

    sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen — (ugs.) stay up all night

    zu[r] Nacht essen — (südd., österr.) have one's evening meal

    [na,] dann gute Nacht! — (iron.) [well,] that's that

    bei Nacht und Nebelunder cover of darkness; (heimlich) furtively; like a thief in the night; s. auch heilig 2); schwarz 1. 1)

    * * *
    Nacht f; -, Nächte
    1. night;
    diese Nacht tonight;
    heute Nacht (letzte Nacht) last night; (kommende Nacht) tonight;
    gestern Nacht last night;
    in der Nacht auf Montag during Sunday night, Sunday during the night;
    in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai during the night of 2nd to 3rd May;
    bei Nacht at night;
    gute Nacht! (schlafe gut) good night!;
    wenn das stimmt - na dann, gute Nacht! umg if that’s the case -; well, that’s that!;
    im Schutze der Nacht under cover of darkness;
    bis in die Nacht arbeiten work till late in the night;
    bis tief in die Nacht until ( oder right into) the small hours (of the night);
    in finsterer Nacht in the dead of night;
    die ganze Nacht (hindurch) all night (long);
    über Nacht overnight (auch fig);
    über Nacht bleiben stay the night;
    die Nacht zum Tage machen turn night into day;
    es wird Nacht it’s getting dark;
    zu(r) Nacht essen südd, österr have one’s evening meal
    bei Nacht und Nebel fig (heimlich) like a thief in the night;
    hässlich wie die Nacht ugly as sin;
    blöd wie die Nacht finster umg he is as thick as two short planks (US as a board);
    sich (dat)
    * * *
    die; Nacht, Nächte night

    es wird/ist Nacht — it is getting dark/it is dark; night is falling/has fallen

    bei Nacht, in der Nacht — at night[-time]

    gestern/morgen Nacht — last night/tomorrow night

    die ganze Nacht [hindurch] — all night long

    bis tief in die Nacht hinein, bis spät in der Nacht — until late at night; (bis in die Morgenstunden) into the small hours

    in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai — on the night of 12 May

    über Nacht berühmt werden(fig.) become famous overnight

    sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen — (ugs.) stay up all night

    zu[r] Nacht essen — (südd., österr.) have one's evening meal

    [na,] dann gute Nacht! — (iron.) [well,] that's that

    bei Nacht und Nebel — under cover of darkness; (heimlich) furtively; like a thief in the night; s. auch heilig 2); schwarz 1. 1)

    * * *
    ¨-e f.
    night n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nacht

  • 80 Feind

    противник

    - am Feind sein (stehen) находиться в (непосредственном) соприкосновении с противником

    - den Feind aufrollen выбивать противника (с занимаемых позиций) ударами с флангов

    - den Feind stauen вынуждать противника к скапливанию (скучиванию) своих сил

    - in den Feind hinein disponieren отдавать распоряжения без учета действий противника

    - sich an den Feind heranfühlen сближаться с противником (передовыми подразделениями)

    - sich an den Feind heranschießen сближаться с противником под прикрытием своего огня

    - Feind hört mit! Не разглашай военную тайну! Противник подслушивает!

    - Feind, angenommener условный противник

    - Feind, ein nicht voll abwehrbereiter противник, поспешно перешедший к обороне

    - Feind, gegenüberliegender (gegenüberstehender) противостоящие силы противника

    - Feind, geworfener опрокинутый (разбитый) противник

    - Feind, kampfkräftiger боеспособный противник

    - Feind, luftgelandeter воздушный десант противника

    - Feind, potentieller вероятный противник

    - Feind, überlegener превосходящие силы противника

    - Feind, unterlegener превосходящие силы своих войск

    - Feind, zäh kämpfender ожесточенно сопротивляющийся противник

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Feind

См. также в других словарях:

  • Hinein — Hineīn, ein Nebenwort, die Richtung der Bewegung in einen Ort zu bezeichnen, so fern sie sich zugleich von dem Redenden entfernet; im Gegensatze des herein. Gehe hinein. Es gehet nicht alles hinein, in das Gefäß. Sie haben in sein Innerstes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich in jemandes Rolle versetzen —   Wer sich in jemandes Rolle versetzt, denkt sich in dessen Situation hinein: Sie ist einfach unfähig, sich einmal in die Rolle anderer zu versetzen …   Universal-Lexikon

  • in sich hinein schaufeln — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; futtern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • hinein- — hi·nein im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinein werden nach folgendem Muster gebildet: hineinfahren fuhr hinein hineingefahren hinein bezeichnet die Richtung von draußen nach (irgendwo) drinnen, häufig weg vom Sprecher …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ich tanz mich in dein Herz hinein — Filmdaten Deutscher Titel: Ich tanz mich in dein Herz hinein (österr. Titel: Top Hat) Originaltitel: Top Hat Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1935 Länge: 101 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ich tanz’ mich in dein Herz hinein — Filmdaten Deutscher Titel Ich tanz’ mich in dein Herz hinein Originaltitel Top Hat …   Deutsch Wikipedia

  • Hänschen klein geht allein in die weite Welt hinein — Hänschen klein Hänschen klein (Petit Jean ou Petit Jeannot en français) est une chanson traditionnelle allemande pour enfants composée au XIXe siècle qui comte l histoire d un garçon s aventurant dans le monde et revenant dans sa famille… …   Wikipédia en Français

  • Zum einen Ohr hinein-, zum anderen wieder hinausgehen —   Die umgangssprachliche Redewendung bezieht sich auf etwas, was jemandem lästig, gleichgültig o. Ä. ist, und besagt, dass das Betreffende sogleich wieder vergessen wird: Gib dir keine Mühe; was du ihm auch sagst, es geht zum einen Ohr hinein,… …   Universal-Lexikon

  • Willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen —   Dieses Zitat stammt aus dem Gedichtzyklus »Vierzeilen« von Friedrich Rückert (1788 1866), wo es vollständig heißt: »Willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen,/Lass es dir gefallen, Stein, dass wir dich behauen.« Diese Worte werden… …   Universal-Lexikon

  • Seine Nase in etwas (hinein)stecken \(auch: überall hineinstecken\) — Seine Nase in etwas [hinein]stecken (auch: überall hineinstecken)   Wer umgangssprachlich ausgedrückt seine Nase in etwas hineinsteckt, kümmert sich neugierig um Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen: Du sollst deine Nase nicht in Dinge… …   Universal-Lexikon

  • Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals in den Süddeutschen Monatsheften, München, Jg. 8, H. 2, Februar 1911. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1914 in Das Wunderkind. Novellen im S. Fischer Verlag. 1922 wurde die Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»