Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+mühe+auf+sich+(

  • 61 труд

    труд м 1. Arbeit f c умственный труд geistige Arbeit физический труд körperliche Arbeit разделение труда Arbeitsteilung f 2. (заботы, хлопоты) Mühe f c, Bemühung f c; Arbeit f; Anstrengung f c (усилие) взять на себя труд sich (D) die Mühe nehmen* положить на что-л. много труда viel Mühe auf etw. (A) anwenden* (тж. слаб.) не жалеть труда keine Mühe scheuen с трудом mit Mühe, mühsam; mit Müh und Not ( едва-едва) без труда ohne Mühe, ohne Anstrengung, mühelos не стоит труда es ist nicht der Mühe wert, es lohnt die Mühe nicht 3. (научное сочинение) Werk n 1a, Arbeit f; Schrift f c

    БНРС > труд

  • 62 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 63 труд

    м
    1) Árbeit f

    у́мственный труд — géistige Árbeit

    физи́ческий труд — körperliche Árbeit

    разделе́ние труда́ — Árbeitsteilung f

    2) (заботы, хлопоты) Mühe f, Bemühung f; Árbeit f; Ánstrengung f ( усилие)

    взять на себя́ труд — sich (D) die Mühe néhmen (непр.)

    положи́ть на что-либо мно́го труда́ — viel Mühe auf etw. (A) ánwenden (непр.) (тж. слаб.)

    не жале́ть труда́ — kéine Mühe schéuen

    с трудо́м — mit Mühe, mühsam; mit Müh und Not ( едва-едва)

    без труда́ — óhne Mühe, óhne Ánstrengung, mühelos

    не сто́ит труда́ — es ist nicht der Mühe wert, es lohnt die Mühe nicht

    3) ( научное сочинение) Werk n, Árbeit f; Schrift f

    Новый русско-немецкий словарь > труд

  • 64 time

    [taɪm] n
    \time stood still die Zeit stand still;
    in the course of \time mit der Zeit;
    over the course of \time im Lauf der Zeit;
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein;
    \time is on one's side die Zeit arbeitet für jdn;
    to have \time on one's side die Zeit auf seiner Seite haben;
    space and \time Raum und Zeit;
    for all \time für immer, für alle Zeiten;
    of all \time aller Zeiten;
    he was the greatest player of all \time er war der größte Spieler aller Zeiten;
    \time-tested [alt]bewährt;
    as \time goes by [or on] mit der Zeit;
    to make \time for sth/ to do sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen/nehmen, um etw zu tun;
    to spend \time Zeit verbringen;
    [only] \time can [or will] tell es wird sich mit der Zeit zeigen;
    in \time mit der Zeit;
    over [or with] \time im Lauf der Zeit
    2) no pl (time period, duration) Zeit f;
    \time's up ( fam) die Zeit ist vorüber;
    injury \time ( Brit) sports Nachspielzeit f;
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren;
    most of the \time meistens;
    part [or some] [of the] \time einen Teil der Zeit;
    for a short/long period of \time kurze/lange Zeit;
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun;
    in one week's \time in einer Woche;
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben;
    all the [or this] \time die ganze Zeit;
    to have an easy/hard \time of it [with sth] keine Probleme/Probleme [mit etw dat] haben;
    extra \time sports Verlängerung f;
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung;
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor;
    free [or spare] \time Freizeit f;
    to have a good \time sich akk amüsieren;
    to give sb a hard \time ( fam) jdm Schwierigkeiten bereiten;
    a long \time ago vor langer Zeit;
    it takes a long/short \time es dauert lange/nicht lange;
    for [or in] a long \time lange Zeit;
    I haven't seen one of those in a long \time so einen/eine/eines habe ich schon seit langem nicht mehr gesehen;
    in [or next to] [or less than] no \time [at all] im Nu;
    running \time Spielzeit f;
    for a short \time kurze Zeit;
    some \time ago vor einiger Zeit;
    to be [all] out of \time (Am, Aus) ( fam) über der Zeit sein;
    for the \time being vorläufig;
    to do sth for a \time etw eine Zeitlang machen;
    to find the \time to do sth die Zeit [dazu] finden, etw zu tun;
    to give sb \time to do sth jdm Zeit geben, um etw zu tun;
    given [or in] \time mit der Zeit;
    to have [or have got] the \time die Zeit haben;
    to have \time to do sth Zeit haben, etw zu tun;
    to have [or take] \time off sich dat frei nehmen;
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit;
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben;
    to be pressed for \time in Zeitnot sein;
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben;
    to save \time Zeit sparen;
    to take one's \time sich dat Zeit lassen;
    to take one's \time in doing sth sich dat bei etw dat Zeit lassen;
    to take one's \time to do sth sich dat mit etw dat Zeit lassen;
    to take more \time over [or with] sth sich dat mehr Zeit für etw akk nehmen, mehr Zeit für etw akk aufwenden;
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden];
    to waste \time doing sth die Zeit mit etw dat vergeuden [o verschwenden];
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    daylight saving \time Sommerzeit f;
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit
    4) transp ( schedule) Zeit f;
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f;
    bus/train \times Bus-/Zugzeiten fpl
    to keep bad/good \time falsch/richtig gehen;
    the right \time die korrekte Zeit;
    wrong \time falsche Zeit;
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren;
    the \time die Uhrzeit;
    what's the \time? wie spät ist es?;
    to have [got] the \time on one eine Uhr haben;
    to tell the \time die Uhr lesen
    the best \time of day die beste Uhrzeit;
    what are you doing here at this \time of the day/night? was machst du um diese Uhrzeit hier?;
    for the [or this] \time of the day/ year für diese Tages-/Jahreszeit;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    this \time tomorrow/ next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit;
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt näher;
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennen gelernt hatten;
    at all \times immer;
    at any \time immer, jederzeit;
    at any given \time, at [any] one \time jederzeit;
    a bad/good \time eine schlechte/gute Zeit;
    at a different \time zu einer anderen Zeit;
    the last/next \time letztes/nächstes Mal;
    at other \times manchmal andererseits;
    at the present [or (Am) this] \time diesmal;
    \time and [\time] again immer wieder;
    ahead of \time ( esp Am) vorher;
    to know at the [or that] \time zur betreffenden Zeit wissen;
    to remember the \time... sich akk erinnern, wie [o als]...;
    do you remember the \time Alastair fell in the river? erinnerst du dich, als Alastair in den Fluss fiel?;
    at the \time damals, zu jener Zeit;
    by the \time als;
    it is about [or high] \time that... es ist höchste Zeit, dass...;
    \times when... Zeiten, zu denen...
    7) ( frequency) Mal nt;
    the \times I've [or how many \times have I] told you... wie oft habe ich dir schon gesagt...;
    three \times champion (Brit, Aus) [or (Am) three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin;
    four/three \times vier/drei Mal;
    for the hundredth/ thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/ ( fam) x-ten Mal;
    lots of [or many] \times oft, viele Male;
    at the same \time um dieselbe Zeit;
    from \time to \time von Zeit zu Zeit
    8) no pl ( correct moment) Zeitpunkt m; (Brit, Aus) (not before \time)
    about \time [too] (tasks etc. yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit;
    (tasks etc. accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit;
    the \time is ripe die Zeit ist reif;
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f;
    in good \time rechtzeitig;
    in good \time for sth rechtzeitig zu etw dat;
    high \time for sth höchste Zeit für etw akk;
    ahead of \time vorzeitig;
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time etw pünktlich machen;
    it is \time that... es ist [an der] Zeit, dass...;
    it is \time to do sth es ist [an der] Zeit, etw zu tun;
    the \time has come der Zeitpunkt kommt;
    to see when the \time comes etw sehen, wenn es aktuell ist;
    \time for sth Zeit für etw akk;
    in \time rechtzeitig;
    in \time to do sth rechtzeitig [o früh genug], um etw zu machen;
    on \time pünktlich
    9) usu pl ( era) Zeit f;
    \times were difficult [or hard] das waren harte Zeiten;
    to set a book/film at the \time of the Russian Revolution ein Buch/Film spielt zur Zeit der Russischen Revolution;
    from [since] \time immemorial [or ( esp Brit) out of mind] seit undenklichen Zeiten;
    during [or in] former/medieval \times früher/im Mittelalter nt;
    in modern [or our] \times in der Gegenwart;
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen der Gegenwart;
    at one \time früher;
    in \times past in der Vergangenheit, früher;
    to be behind the \times hinter seiner Zeit zurück sein;
    in \times gone by in der Vergangenheit;
    to keep up [or move] [or (Am) change] with the \times mit der Zeit gehen;
    \time was when sth could be done früher war alles besser
    record \time Rekordzeit f;
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    11) ( lifetime) Zeit f;
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben schon einiges gesehen;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    old \times alte Zeiten;
    if one had one's \time over again wenn man nochmals beginnen könnte;
    to be ahead of [or ( esp Brit) before] one's \time seiner Zeit voraus sein;
    \time marches [or moves] on die Zeit hat sich geändert;
    before [or ahead of] sb's \time ( advanced ideas) seiner Zeit voraus;
    the ideas of Galileo were ahead of his \time in seinem Denken war Galileo seiner Zeit weit voraus;
    before sb's \time ( occurring prematurely) vor der Zeit, frühzeitig;
    she has grown old before her \time sie ist frühzeitig gealtert;
    during sb's \time zu jds Zeit;
    in my \time zu meiner Zeit;
    in sth's \time zu seiner Zeit;
    in its \time the flying boat was the fastest means of transport zu seiner Zeit war das Amphibienflugzeug das schnellste Transportmittel
    12) no pl mus ( rhythm) Takt m;
    to be/play out of \time aus dem Takt sein;
    to beat \time den Rhythmus schlagen;
    to get out of \time aus dem Takt kommen;
    to keep \time den Takt halten;
    in \time with sth im Takt mit etw dat
    \time and a half Überzeit f;
    double \time doppelte Bezahlung f (an Feiertagen);
    part \time Teilzeit f;
    short \time ( Brit) Kurzzeit f;
    to work [or be on] short \time ( Brit) Kurzzeit arbeiten;
    to take \time off sich dat frei nehmen
    14) ( Brit) ( end of pub hours) Sperrstunde f;
    ‘\time [please]!’ „Sperrstunde!“
    PHRASES:
    not to give sb the \time of day jdn ignorieren;
    \time is of the essence die Zeit drängt;
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben;
    \time is a great healer ( saying)
    \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden ( prov)
    \time and tide wait for no man [or one]; ( prov) man sollte jede Gelegenheit beim Schopf packen;
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld ( prov)
    there's a \time and a place [for everything] ([for everything]) alles zu seiner Zeit;
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik;
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov)
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit;
    not to have much \time for sb jdn nicht mögen;
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben;
    \time hangs heavy die Zeit steht still;
    \times are changing die Zeiten ändern sich;
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen ( fig) ( fam)
    \time flies;
    doesn't \time fly? (?) die Zeit fliegt;
    to kill \time die Zeit totschlagen;
    \time moves on [or passes] wie die Zeit vergeht vt
    to \time sb over 100 metres für jdn die Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen [o stoppen];
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Gewinnermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt auswählen

    English-German students dictionary > time

  • 65 going

    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow goingdie Reise zog sich [in die Länge]

    this book is heavy goingdieses Buch liest sich schwer

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do somethingetwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows upwenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)

    to be going on withsee go on w 9) t 8)

    * * *
    1) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) das Gehen
    2) (the conditions under which something is done: Walking was heavy going because of all the mud.) die Leistung
    * * *
    go·ing
    [ˈgəʊɪŋ, AM ˈgoʊ-]
    I. n
    1. (act of leaving) Gehen nt
    2. (departure) Weggang m; from job Ausscheiden nt
    3. (conditions) Bedingungen pl
    easy/rough \going günstige/ungünstige Bedingungen
    to leave [or go] while the \going is good sich akk rechtzeitig absetzen fam
    while the \going is good solange es gut läuft
    4. (of a racetrack) Bahn f
    5. (progress) Fortgang m, Vorankommen nt
    the \going of the project has been slower than anticipated das Projekt geht langsamer voran als erwartet
    to be heavy [or rough] \going mühsam sein
    6.
    when the \going gets tough, the tough get \going was uns nicht umbringt, macht uns nur noch härter
    II. adj inv
    1. pred (available) vorhanden
    do you know if there are any jobs \going around here? weißt du, ob es hier in der Gegend Arbeit gibt?
    he's the biggest crook \going er ist der größte Gauner, den es gibt
    2. pred (in action) am Laufen, in Gang
    to get/keep sth \going etw in Gang bringen/halten
    3. (current) aktuell, gegenwärtig
    what's the \going rate for babysitters nowadays? wie viel zahlt man heutzutage üblicherweise für einen Babysitter?
    \going concern gut gehendes Unternehmen
    * * *
    ['gəʊɪŋ] prp of go
    1. n
    1) (= departure) Weggang m, (Weg)gehen nt
    2)

    (= pace, conditions) it's slow going — es geht nur langsam voran

    that's not bad going for youdas ist gar nicht schlecht für deine Verhältnisse

    the going is good/soft/hard (Horse-racing)

    the road was rough goingman kam auf der Straße nur mit Mühe voran

    it's heavy going talking to him — es ist sehr mühsam, sich mit ihm zu unterhalten

    when the going gets tough, the tough get going — wenn es hart auf hart kommt zeigt sich, wer wirklich was kann

    2. adj
    1) (= customary) rate, price gängig, üblich
    2)

    (after superl inf) the best thing going — das Beste überhaupt

    3)

    he sold me the car as a going concern (hum) — als er mir das Auto verkaufte, lief es angeblich noch

    * * *
    going [ˈɡəʊıŋ]
    A s
    1. (Weg)Gehen n, Abreise f, Abfahrt f
    2. a) Boden-, Straßenzustand m, (Pferderennsport) Geläuf n
    b) Tempo n:
    good going ein flottes Tempo;
    it was rough ( oder heavy) going fig es war eine Schinderei oder ein Schlauch umg;
    while the going is good fig solange noch Zeit dazu ist, solange es noch geht
    B adj
    1. in Betrieb, arbeitend: academic.ru/15006/concern">concern B 2
    2. vorhanden:
    still going noch zu haben;
    going, going, gone! (bei Versteigerungen) zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten!;
    one of the best singers going einer der besten Sänger, die es zurzeit gibt
    * * *
    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow going — die Reise zog sich [in die Länge]

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do something — etwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows up — wenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)
    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    funktionierend adj.
    gehend adj. n.
    Gehen nur sing. n.

    English-german dictionary > going

  • 66 struggle

    strug·gle [ʼstrʌgl̩] n
    1) ( great effort) Kampf m ( for um +akk);
    trying to accept her death was a terrible \struggle for him ihren Tod zu akzeptieren fiel ihm unendlich schwer;
    these days it's a desperate \struggle just to keep my head above water im Moment kämpfe ich ums nackte Überleben;
    it is a \struggle to do sth es ist mühsam [o keine leichte Aufgabe], etw zu tun;
    to be a real \struggle wirklich Mühe kosten, sehr anstrengend sein;
    uphill \struggle mühselige Aufgabe, harter Kampf;
    to give up the \struggle to do sth den Kampf um etw akk aufgeben;
    without a \struggle kampflos
    2) ( fight) Kampf m ( against gegen +akk) ( with mit +dat);
    he put up a desperate \struggle before his murder er hatte sich verzweifelt zur Wehr gesetzt, bevor er ermordet wurde;
    \struggle between good and evil Kampf m zwischen Gut und Böse;
    power \struggle Machtkampf m vi
    1) ( toil) sich akk abmühen [o quälen];
    he \struggled along the rough road er kämpfte sich auf der schlechten Straße vorwärts;
    he \struggled to find the right words es fiel ihm schwer, die richtigen Worte zu finden;
    to \struggle with sth sich akk mit etw dat herumschlagen [o herumquälen] ( fam)
    to \struggle to make ends meet Mühe haben, durchzukommen;
    to \struggle to one's feet mühsam auf die Beine kommen, sich akk mühsam aufrappeln [o hochrappeln];
    2) ( fight) kämpfen, ringen;
    to \struggle against sth/sb gegen etw/jdn kämpfen;
    to \struggle with sth/sb mit etw/jdm kämpfen;
    he \struggled for some time with his conscience er kämpfte eine Zeit lang mit seinem Gewissen;
    to \struggle for survival ums Überleben kämpfen

    English-German students dictionary > struggle

  • 67 verwenden

    verwenden, I) v. tr.: 1) wegwenden; z.B. kein Auge (keinen Blick) von jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ab ore alcis pendēre (von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: insumere in od. ad alqd (zu etwas nehmen, bestimmen). – impendĕre in od. ad alqd (auf etwas verwenden). – conferre ad alqd (auf etwas anwenden). – consumere in alqd od. in alqa re od. alqā re (bei od. mit etwas verbrauchen, [2555] aufgehen lassen). – collocare in alqa re (auf etwas gleichs. anlegen; alle diese z.B. Geld). – tribuere alqd alci rei (eine Zeit zu etwas bestimmen, z.B. his rebus undecim dies: u. nonnihil temporis litteris). – alqā re uti od. abuti ad alqd (zu etw. gebrauchen). – etwas übel v., alqd male consumere (z.B. Geld): vergebens v., alqd perdere (z.B. Geld, Mühe): etwas besser v., alqd melius insumere. – zu etwas verwendet werden können, usui esse ad alqd: gar nicht verwendet werden, nullum usum habere (z.B. in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam pecuniam conicere in alqd: seine Zeit auf etwas v., tempus consumere od. collocare in alqa re; tempus terere od. conterere alqā re-(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas v., multum temporis alci rei tribuere: die Morgenstunden auf etw. v., tempora matutina consumere alqā re (z.B. lectiunculis): seine Zeit gut auf etwas v., tempus bene locare od. collocare in alqa re: seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam perdere: Zeit und Mühe sind unnütz (vergeblich) verwendet, oleum et opera periit: du konntest diese Stunden besser verwenden, poteras has horas non perdere: unnütz verwendete Zeit, tempus male exactum. – II) v. r. sich verwenden, a) für eine Person: alci suffragari (jmd. empfehlen, bes. bei Bewerbung um ein Amt). – deprecari od. supplicare pro alqo (Fürbitte einlegen für jmd.). – precarium auxilium ferre alci (jmdm. auf dem Wege der Bitte Hilfe leisten). – b) für etwas: patrocinium alcis rei suscipere.

    deutsch-lateinisches > verwenden

  • 68 Управление прилагательных

    Многие прилагательные способны к управлению. Эта способность проявляется прежде всего при предикативном употреблении (то есть в качестве именной части сказуемого), чаще с sein. Прилагательное в этом случае требует определённого падежа существительного или слова его замещающего с предлогом или без предлога:
    Der Sohn ist dem Vater (ihm) ähnlich. - Сын похож на отца (его).
    Ich bin stolz auf meine Tochter. - Я горжусь своей дочерью.
    Однако имеются прилагательные, которые неспособны к управлению. К ним относятся прилагательные:
    • пространственного и временного значения. Они никогда не употребляются в краткой форме в качестве именной части сказуемого, им свойственна только функция определения и склоняемая форма (см. II п.1а, с. 246):
    die heutige (gestrige) Zeitung - сегодняшняя (вчерашняя) газета
    die dortigen / hiesigen Einwohner - местные жители
    das obere (untere, linke, rechte) Regal - верхняя (нижняя, левая, правая) полка
    die äußeren (inneren) Angelegenheiten - внешние (внутренние) дела
    die folgende (obige) Adresse - следующий (вышеуказанный) адрес
    • обозначающие материал, так как они не употребляются предикативно, кроме случаев в переносном значении (см. п. 2в, с. 247):
    Er hat ein hölzernes Spielzeug. - У него есть деревянная игрушка.
    Seine Bewegungen sind hölzern. - Его движения неловкие / деревянные.
    Das ist ein deutsches Auto. - Это немецкая машина.
    Das ist typisch deutsch. - Это типично для немцев.
    schön красивый, faul ленивый, fleißig прилежный, blau синий, töricht безрассудный, глупый, dumm глупый, klug умный и др.
    По отношению к управлению прилагательные делятся на две группы:
    1. Прилагательные с обязательным дополнением:
    Er ist zu allem fähig. - Он способен на всё.
    Er ist in mittelalterlicher Geschichte sehr bewandert. - Он хорошо разбирается / силён в истории средневековья.
    2. Прилагательные с факультативным (необязательным) дополнением:
    Er war müde (von der schweren Arbeit). - Он устал (от тяжёлой работы).
    Прилагательные, способные к управлению, можно разделить на две группы:
    1. Прилагательные, требующего одного падежа (то есть с одним дополнением).
    2. Прилагательные, требующего двух падежей (то есть с двумя дополнениями).
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа без предлога:
    ansichtig (werden) (высок.) заметить, увидеть; bar (высок.) лишённый; bedürftig (sein) (высок.) нуждаться; sich (D) bewusst (sein) отдавать себе отчёт; eingedenk (sein) (высок., уст.) помнить; gewahr (werden) (высок.) заметить; gewärtig (sein) (высок.) ожидать, быть готовым к; gewiss (sein) быть уверенным; habhaft (werden) (книжн.) завладеть, схватить, задержать; kundig (sein) (книжн.) знать, иметь; ledig (высок.) свободный; mächtig (sein) (высок.) владеть; (eines Verbrechens) schuldig (sein) (книжн.) быть виновным (в преступлении); sich (D) sicher (sein) быть уверенным в; teilhaft(ig) (sein, werden) (высок., уст.) быть (становиться) сопричастным, переживать, испытывать; verdächtig (sein) быть заподозренным; würdig (sein) быть достойным
    аbhold (sein) (высок., уст.) не быть расположенным к, испытывать антипатию; ähnlich (sein) быть похожим; angeboren: j-m ist etwas аngeboren у кого-л. что-л. от природы, кому-л. присуще что-л.; angst: j-m ist angst кому-л. страшно; bange: j-m ist bange кому-л. страшно, жутко; bekannt (sein) быть известным; böse (sein) сердиться, злиться; dankbar (sein) быть благодарным; egal: etwas ist j-m egal что-л. кому-л. безразлично; eigen свойственный, присущий; einerlei: etwas ist j-m einerlei кому-л. что-л. всё равно, безразлично; ergeben (sein) быть преданным; erinnerlich: j-m ist etwas erinnerlich кому-л. помнится что-л., кто-л. помнит что-л.; feind: j-m (einer Sache) feind sein относиться враждебно к кому-л./чему-л.; geläufig (sein) быть известным, привычным; gerecht (werden) отдавать должное, справ-ляться; gewachsen (sein) справляться; gewogen (sein) быть благосклонным, расположенным; gleichgültig (sein) быть равнодушным; gram (sein, werden) невзлюбить, сердиться, быть злым; heiß: j-m ist heiß кому-л. жарко; kalt: j-m istkalt кому-л. холодно; lieb: j-m istj-d/etwas lieb кому-л. кто-л. дорог/что-л. дорого; recht (sein) подходить, устраивать; schlecht: j-m ist schlecht кому-л. плохо, дурно; schwindlig: j-m ist schwindlig у кого-л. кружится голова; treu верный; übel: j-m ist übel кому-л. плохо/дурно, кого-л. тошнит; untertan (sein) быть подданным, подчинённым, подвластным; unwohl: j-m ist unwohl кому-л. нездоровится; widerlich: j-d ist j-m widerlich кто-л. кому-л. противен, отвра-тителен; willkommen j-d ist j-m (jederzeit, immer) willkommen кто-л. (всегда) рад видеть кого-л., кто-л. для кого-л. (всегда) желанный гость; zugänglich (sein) быть открытым, откликаться на, поддаваться; zugetan (sein) (высок., уст.) быть расположенным к, преданным; zuträglich (sein) благотворно влиять; zuwider (sein) не благоприятствовать, противоречить; быть неприятным, противным
    alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit, wert (sein) (перевод см. Примечание, п. 3, с. 72); gewohnt (sein) привыкнуть к; leid (haben, sein, werden) надоедать; los (sein) отделаться от кого-л.
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа с предлогом:
    an + Akk.
    gebunden (sein) быть связанным (напр., договором); gewöhnt (sein) привыкнуть к
    an + Dat.
    arm (sein) быть бедным; beteiligt (sein) участвовать; erkrankt заболевший, interessiert (sein) заинтересованный; (noch) jung (an Jahren sein) быть (ещё) молодым; reich (sein) быть богатым, schuld (sein) быть виновным
    auf + Akk.
    angewiesen (sein) быть зависимым, зависеть; aufmerksam (werden) обращать внимание; bedacht (sein) стремиться, заботиться; begierig (sein) жаждать; beschränkt (sein) быть ограниченным; eifersüchtig (sein) быть ревнивым; eingebildet (sein) быть слишком высокого мнения о себе; eingeschworen (sein) строго придерживаться, быть преданным; erpicht (sein) быть падким, жадным; gefasst (sein) приготовиться, ожидать; gespannt (sein) снетерпением ожидать; giftig (sein) питать злобу; neidisch (sein) завидовать; neugierig (sein) с любопытством ожидать; scharf (sein) сильно хотеть, зариться; stolz (sein) гордиться; (ganz) wild (sein) (фам.) быть без ума; wütend (sein) быть злым на, злиться на; zornig (werden) разгневаться, разозлиться
    auf + Dat.
    (auf einem Auge) blind (sein) не видеть одним глазом; (auf einem Bein) lahm (sein) хромать на одну ногу; (auf dem linken (rechten) Ohr) taub (sein) быть глухим на левое (правое) ухо
    aus + Dat.
    ersichtlich: aus etwas ist etwas ersichtlich из чего-л. видно, явствует что-л.; (aus Berlin) gebürtig (sein) быть уроженцем/уроженкой (Берлина)
    bei + Dat.
    (sehr) angesehen (sein) пользоваться (большим) авторитетом; beliebt: j-d ist bei allen beliebt кого-л. все любят, кто-л. пользуется у всех популяр-ностью; verhasst: j-d ist bei allen verhasst кого-л. все ненавидят
    für + Akk.
    ausschlaggebend решающий; bezeichnend характерный, примечательный; charakteristisch характерный; empfänglich восприимчивый; geeignet (при)годный; günstig благоприятный; nachteilig невыгодный, убыточный; notwendig необходимый; nützlich полезный; schädlich вредный; schmerzlich мучительный; vorteilhaft выгодный; zuständig компетентный"
    gegen + Akk.
    ausfällig (werden) оскорбить, нагрубить; beständig (sein) устойчивый; empfindlich (sein) чувствительный; fest (sein) быть неуязвимым; gefühllos (sein) быть безчувственным, чёрствым к; grausam (sein) быть жестоким к; machtlos (sein) бытьбессильный против; unerbittlich (sein) быть непримиримым, безжалостным к
    gegenüber + Dat.
    aufgeschlossen заинтересованный, живо интересующийся; rechenschaftspflichtig подотчётный, ответственный перед кем-л.; verständnisvoll понимающий; zurückhaltend (sein) сдержанный по отношению к
    in + Akk.
    konvertierbar конвертируемый; verliebt влюблённый
    in + Dat.
    befangen (sein) находиться во власти; beschlagen сведущий, подкованный (разг.); bewandert сведущий, опытный; eigen аккуратный, педантичный; erfahren опытный; nachlässig небрежный; tüchtig дельный, хороший
    mit + Dat.
    befreundet (sein) дружить; bekannt (sein) быть знакомым; einverstanden (sein) быть согласным; fertig (sein) быть готовым; identisch (sein) быть идентичным; quitt (sein) быть квитым, расквитаться; solidarisch (sein) быть солидарным; unvereinbar (sein) быть несовместимым; verheiratet (sein) быть женатым / замужем; verwandt (sein) находиться в родстве; zufrieden (sein) быть довольным
    nach + Dat.
    durstig (sein) (перен.) жаждать; hungrig (sein) (перен.) изголодаться, жаждать
    über + Akk.
    ärgerlich сердитый; aufgebracht рассерженный, выведенный из себя; beleidigt обиженный, оскорблённый; bekümmert огорчённый, озабоченный, встревожанный; beschämt сконфуженный; bestürzt пораженный, смущённый; betrübt опечаленный; beunruhigt обеспокоенный; erbittert (sein) сердиться, быть озлобленным; erfreut (sein) (об)радоваться; erhaben (sein) быть выше; erstaunt (sein) быть удивлённым, изумлённым; froh (sein) радоваться; glücklich: j-d ist über etwas glücklich кто-л. рад/счастлив чем-л.; traurig (sein) печалиться, грустить; ungehalten (sein) сердиться, раздражаться; verbittert озлобленный; verstimmt (sein) быть раздосадованным / не в духе; verzweifelt (sein) быть в отчаянии; verwundert (sein) удивляться
    um + Akk.
    besorgt (sein) заботиться, беспокоиться; verlegen (sein) нуждаться
    von + Dat.
    abhängig (sein) зависеть; angetan (sein) понравиться, чувствовать симпатию; begeistert воодушевлённый; benommen (sein) в оцепенении, одурманенном состоянии; besessen (sein) быть одержимым; ergriffen (sein)  быть глубоко тронутым, взволнованным; frei свободный; müde усталый, уставший; überzeugt (sein) быть убеждённым; verschieden быть разными, отличаться; voll полный
    vor + Dat.
    blass (werden) побелеть; bleich (werden) побледнеть; krank (sein) быть больным, сходить сума от; sicher быть защищённым, в безопасности от; starr (sein) оцепенеть, остолбенеть, окоченеть; stumm (sein) онеметь; rot (werden) покраснеть
    zu + Dat.
    ausersehen (sein) быть предназначенным; befugt, berechtigt иметь право, berufen (sein) быть призванным; entschlossen (sein) быть готовым, решиться; fähig (sein) быть способным; freundlich (sein) быть любезным, приветливым; imstande (sein) быть способным что-то сделать
    Прилагательные 2-й группы, то есть требующие двух падежей, подразделяются на:
    I. Прилагательные, у которых управление колеблется без существенных различий в значении:
    1. Генитив и аккузатив:
    Es ist nicht der / die Mühe wert. - Это не стоит усилий.
    Als er meiner / mich gewahr wurde, ging er mir entgegen. - Когда он увидел меня, он пошёл мне навстречу.
    Ich bin diese ewige Behutsamkeit des Angeklagten Hild müde (Schaumann) (редко). - Я устал от вечной осторожности обвиняемого Хильда. / Мне надоела эта вечная осторожность обвиняемого Хильда.
    Ich bin der langen Diskussionen überdrüssig. - Мне надоели долгие дискуссии.
    Ich bin das Suchen überdrüssig (редко). - Мне надоело искать.
    2. Датив и предлог für:
    Es war mir / für mich sehr angenehm... - Мне / Для меня было очень приятно...
    Также: angemessen соответствующий, соразмерный, heilsam полезный, hinderlich мешающий, являющийся помехой, interessant интересный, klar ясный, lästig надоедливый, möglich возможный, nützlich полезный, peinlich мучительный, неприятный, schädlich вредный, unbegreiflich непонятный, непостижимый, unentbehrlich необходимый, unverständlich непонятный, wesentlich существенный, значительный, wichtig важный
    3. Предлоги für и zu:
    Das Werkzeug ist für die / zur Reparatur der Autos brauchbar / verwendbar / geeignet. - Этот инструмент годится / подходит для ремонта автомобилей.
    Также: bereit готовый, geschickt искусный, ловкий, gerüstet готовый, подготовленный
    4. Предлоги zu и gegenüber:
    Er ist zu allen / allen gegenüber freundlich. - Он со всеми / по отношению ко всем приветлив / любезен.
    Также: frech наглый, grob грубый, gut добрый, nett милый, zurückhaltend сдержанный
    Отдельные прилагательные могут иметь три варианта без существенных различий:
    Er ist ihr / auf sie / mit ihr böse. - Он сердится на неё.
    Если зависимое существительное является не дополнением (объектом), а обстоятельством места, то выбор предлога зависит от значения существительного:
    Der Vogel ist im Norden (auf der Insel, am Meer)... heimisch. - Птица обитает на Севере (на острове, у моря)…
    Также: angestellt (sein) служить, работать, ansässig (постоянно) проживающий, befindlich находящийся, beheimatet (происходящий) родом (откуда-л.), bekannt знакомый, beschäftigt занятый, работающий, gebräuchlich употребительный, tätig (sein) работать, üblich общепринятый, verbreitet распространенный, vorstellig (werden) (канц.) обратиться с заявлением, wohnhaft проживающий
    II. Прилагательные, у которых управление колеблется в зависимости от их значения:
    blind
    Er ist auf einem Auge blind. - Он не видит одним глазом.
    Er ist blind für seine Fehler. - Он не видит своих ошибок.
    Er war blind vor Wut. - Он был в слепом гневе. / Он ничего не видел от ярости.
    bekannt
    Der Buchautor ist ihr bekannt. - Автор книги ей знаком.
    Sie ist bekannt mit dem Buchautor. - Она знакома с автором книги.
    Er ist im Ausland nicht bekannt. - Он неизвестен за границей.
    frei
    Das Brot ist frei von Konservierungsmitteln. - В хлебе отсутствуют консерванты.
    Der Eintritt ist für Schüler frei. - Вход для школьников бесплатный.
    aufgeschlossen
    Sie ist ihren Kollegen gegenüber aufgeschlossen. - Она отзывчива по отношению к своим коллегам.
    Er ist für neue Ideen aufgeschlossen. - Он интересуется новыми идеями. / Он готов воспринимать новые идеи.
    III. Прилагательные, требующие двух дополнений (или дополнения и обстоятельства):
    1. Дополнения в дативе и дополнения с предлогом:
    Sein Sohn ist ihm im Charakter ähnlich. - Его сын похож на него характером.
    Также: j-m bei etwas behilflich sein помогать кому-л. в чём-л., j-m für etwas dankbar sein быть благодарным кому-л. за что-л., j-m in etwas ebenbürtig sein не уступать кому-л. в чём-л., быть равным кому-л. в чём-л., j-m in etwas gewachsen sein не уступать кому-л. в чём-л., j-m bei etwas hinderlich sein быть кому-л. помехой в чём-л., j-m bei etwas lästig sein докучать, надоедать кому-л. в чём-л., j-m in etwas überlegen превосходить кого-л. в чём-л.
    2. Двух дополнений с предлогами:
    Er war sich mit seinem Freund über den Termin nicht einig. - Он был не согласен со своим другом в отношении срока/даты.
    3. Дополнения в дативе и аккузативе:
    Er ist den Eltern eine Antwort schuldig. - Он не дал родителям ответа.
    4. Дополнения в дативе и наречия:
    Er ist ihr freundlich gesinnt (gesonnen). - Он дружески расположен к ней.
    5. Адвербиального аккузатива и дополнения с предлогом:
    Ihre Arbeitsstelle ist 3 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. - Её работа находится в 3 километрах от её квартиры.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Управление прилагательных

  • 69 Not [2]

    Not, die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc.... dann habe es weiter keine N., si... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. – II) äußerer od. innerer Zwang, Notwendigkeit: necessitas. – aus N., durch die N. gedrungen, gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der N. (im Notfall, nötigen Falls, nötigenfalls), wenn N. an den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto opus est (wenn es nötig sein sollte, im Fall der Rot); si res poposcerit od. postularit. cum res exiget (wenn es die Umstände fordern, im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – aus der N. eine Tugend machen, necessitati parēre: man machte also aus der N. eine Tugend, in rationem ergo necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: [1805] angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand von etwas). – molestia (Gedrücktheit, gedrückte Lage). – die äußerste Not, angustiae summae: in der Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. helfen, alqm magnā molestiā liberare: an etwas Not leiden, laborare alqā re. – dah. a) Mangel, Armut: inopia. – egestas (Dürftigkeit). – allgemeine N., inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: N. leiden, ad inopiam redactum esse; inopiā premi: große, magnā inopiā laborare: in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae od. afflictae od. asperae. – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – discrimen (der entscheidende Punkt in der Gefahr). – in N. sein, in periculo esse od. versari; periclitari: man ist in N. (v. Kämpfenden), laboratur; res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann geht, si laboratur: es hat keine N., periculum non imminet; res est in portu: es hat keine N. mit mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd. aus der N. reißen, alqm periculo liberare; alqm ex periculo eripere.

    deutsch-lateinisches > Not [2]

  • 70 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 71 Last

    1) schwere Traglast но́ша, тя́жесть. unter der Last v. etw. sich beugen, brechen под тя́жестью чего́-н.
    2) Fracht, von Maschinen befördertes schweres Gut груз. Lasten heben [befördern] поднима́ть подня́ть [перевози́ть /-везти́] гру́зы
    3) Gewichtsdruck нагру́зка
    4) Belastung бре́мя, тя́жесть. die Last der Jahre [des Unglücks] бре́мя лет [несча́стья]. eine drückende Last тяжёлое бре́мя. die Last der Beweise [Schuld/Verantwortung] тя́жесть ули́к [вины́ отве́тственности]. unter der Last der Beweise zusammenbrechen сознава́ться /-зна́ться <признава́ться/-зна́ться> под тя́жестью ули́к. die Last der Verantwortung tragen нести́ всю тя́жесть отве́тственности. eine Last auf sich nehmen брать взять на себя́ бре́мя <тя́жесть>. unter der Last v. etw. zusammenbrechen не вы́нести тя́жести чего́-н. eine Last legte sich ihm auf die Seele ему́ на ду́шу <на се́рдце> легла́ тя́жесть. jdm. eine Last abnehmen [aufbürden < aufladen>] снима́ть снять с кого́-н. [взва́ливать/-вали́ть на кого́-н.] бре́мя. eine Last auf jdn. abwälzen взва́ливать /- бре́мя на кого́-н. | jdm. zur Last fallen <eine Last sein> быть в тя́гость кому́-н., быть бре́менем <обу́зой> для кого́-н. jdm. zur Last werden станови́ться стать обу́зой для кого́-н. jd. ist sich selbst [das Leben ist jdm.] zur Last кто-н. сам себе́ [жизнь кому́-н.] в тя́гость
    5) Mühe, Sorgen забо́ты
    6) Lasten a) Steuern нало́ги. soziale < steuerliche> Last нало́ги. drückende Lasten гнету́щие нало́ги b) Hypotheken, Schulden долги́. auf etw. liegen Lasten что-н. обременено́ долга́ми | Betrag zu Ihren Lasten су́мма опла́чивается за ваш счёт. der Transport geht zu Lasten des Käufers за перево́зку пла́тит покупа́тель. die Kosten des Verfahrens gehen zu Lasten des Beklagten изде́ржки за счёт отве́тчика. alles geht zu unseren Lasten за всё должны́ плати́ть мы eine süße Last сла́дкое бре́мя. sie war mir eine süße Last она́ для меня́ была́ сла́дким бре́менем. jdm. eine Last von der Seele nehmen облегча́ть/облегчи́ть чью-н. ду́шу. eine Last fiel ihm von der Seele у него́ с души́ ка́мень свали́лся. jdm. etw. zur Last legen ста́вить /по- кому́-н. что-н. в вину́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Last

  • 72 halten

    halten
    1 stoppen, stilstaan
    2 houdenvast blijven, duurzaam zijn
    voorbeelden:
    2    die Freundschaft hält nicht de vriendschap is niet van lange duur
    3    figuurlijkauf Ordnung halten op orde gesteld zijn
          auf einen Hasen halten op een haas aanleggen
          auf sich halten zichzelf respecteren
          zu jemandem halten achter iemand staan
    ¶    ich konnte nur mit Mühe an mich halten ik kon mij slechts met moeite beheersen
    3 〈met ‘es’〉 doen gewoon zijn
    4 〈met ‘es’〉 houden de kant kiezen
    voorbeelden:
    1    diese Theorie ist nicht zu halten deze theorie is niet houdbaar
          Frieden halten de vrede bewaren
          eine Zeitung halten op een krant geabonneerd zijn
    2    viel auf etwas halten iets erg waarderen
          was halten Sie davon? hoe denkt u daarover?
          etwas für falsch halten iets onjuist achten
          nicht viel von jemandem halten geen hoge dunk van iemand hebben
          wofür halten Sie mich? wat denkt u wel van mij?
    3    ich habe es immer so gehalten zo ben ik het altijd gewend geweest
    4    informeeles mit dem Chef halten een verhouding met de chef hebben
          er hält es mit den Mädchen hij is gek op meisjes
    voorbeelden:
    1    sich aufrecht halten rechtop lopen, zitten
    3    informeeldie Frau hat sich gut gehalten die vrouw ziet er goed uit voor haar leeftijd
    4    sich in der Diskussion wacker halten zich flink weren in de discussie
    5    sich dicht hinter jemandem halten vlak achter iemand blijven
    ¶    sich an jemanden halten in iemands buurt blijven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > halten

  • 73 kosten

    Pl. WIRTS. cost(s Pl.) Sg.; (Spesen) expenses; (Gebühren) fees, charges; JUR. costs; hohe Kosten considerable expense Sg.; Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures; auf anderer Leute / eigene Kosten auch fig. at other people’s / one’s own expense; auf Kosten der Allgemeinheit at the public expense, out of the public purse; ohne Kosten at no cost ( für to); die Kosten tragen bear ( oder pay) the costs; keine Kosten scheuen spare no expense; sie scheuen die Kosten they’re not prepared to spend the money ( oder pay that kind of money); auf seine Kosten kommen cover one’s expenses; fig. get one’s money’s worth; das geht auf Kosten der Gesundheit fig. it’ll take its toll on your health
    * * *
    die Kosten
    expenditure (Pl.); expenses (Pl.); price (Pl.); cost (Pl.); charge (Pl.); costs (Pl.); fees (Pl.); expense (Pl.)
    * * *
    Kọs|ten ['kɔstn]
    pl
    cost(s); (JUR) costs pl; (= Unkosten) expenses pl

    die Kosten tragento bear the cost(s)

    auf Kosten von or +gen (fig)at the expense of

    auf Kosten des Steuerzahlersat the expense of the taxpayer, at the taxpayer's expense

    auf seine Kosten kommento cover one's expenses; (fig) to get one's money's worth, to have a very good time

    * * *
    1) (to be obtainable at a certain price: This jacket costs 75 dollars; The victory cost two thousand lives.) cost
    2) (the expenses of a legal case: He won his case and was awarded costs of $500.) costs
    3) (to eat (food) especially with enjoyment: I haven't tasted such a beautiful curry for ages.) taste
    * * *
    Kos·ten
    [ˈkɔstn̩]
    pl costs pl; (Ausgaben) expenses pl
    Aufstellung der entstandenen \Kosten detailed statement of costs
    \Kosten der Betriebsführung operating costs
    aktivierte \Kosten capitalized expenses
    aufgelaufene [o entstandene] \Kosten costs incurred [or accrued]
    direkte/fixe \Kosten direct/fixed costs
    enthaltene \Kosten embodied cost sing
    erstattungsfähige \Kosten recoverable costs
    \Kosten sparend adjektivisch economical; adverbial economically
    \Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures
    \Kosten treibend cost-increasing
    die \Kosten abwälzen to pass costs on
    die \Kosten auf jdn/etw abwälzen to pass the costs onto sb/to burden sth
    die \Kosten dämpfen to cut costs
    auf seine \Kosten kommen (fig) to get one's money's worth, to enjoy oneself
    die \Kosten tragen [o übernehmen] to bear the costs
    die \Kosten des Verfahrens tragen to pay the costs of litigation
    außergerichtliche \Kosten out-of-court expenses
    \Kosten des Rechtsstreits costs and expenses of the action
    auf eigene \Kosten at one's own expense
    auf \Kosten von jdm/etw [o einer S. gen] (fig) at the expense of sb/sth
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    kosten1 v/t
    1. (Speisen) taste; (probieren) auch try, sample (beide auch fig)
    2. fig geh (genießen) savo(u)r; (Negatives) get a taste of
    kosten2 v/t & v/i cost (
    jemanden sb); (Mühe, Zeit) auch take;
    was kostet es? what ( oder how much) does it cost?, how much is it?;
    den Kopf it cost him his life, he paid for it with his life;
    er ließ es sich viel kosten he spent a lot of money on it;
    koste es, was es wolle whatever it costs;
    das kostet! umg that’ll cost him etc!
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    (Essen) v.
    to taste v. (beim Kochen) v.
    to sample v. v.
    to cost v.
    (§ p.,p.p.: cost)
    to taste (of) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kosten

  • 74 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 75 Arbeit

    1) menschliche Tätigkeit рабо́та | Arbeit < Arbeiten> zu etw. zu best. Zwecken, z. В. zur Reparatur рабо́та <рабо́ты> по чему́-н. Aktivist [Betrieb] der sozialistischen Arbeit Auszeichnung передови́к [предприя́тие] социалисти́ческого труда́. Banner der Arbeit Orden о́рден Трудово́го Зна́мени. Held der Arbeit Titel Геро́й труда́. Partei der Arbeit па́ртия труда́. die Welt [das Lied/der Rhythmus] der Arbeit мир [песнь f/ ритм] труда́. eine Unmenge [ein Berg/ein Haufen] Arbeit у́йма рабо́ты [гора́ рабо́ты/ку́ча дел]. an die Arbeit! за рабо́ту ! bereit zur Arbeit гото́в рабо́тать <к рабо́те>. Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung Losung гото́в к труду́ и оборо́не | etw. in Arbeit geben дава́ть дать что-н. в рабо́ту. auf Arbeit gehen рабо́тать. zur Arbeit gehen [kommen] hingehen идти́ пойти́ [приходи́ть /прийти́ <явля́ться/яви́ться >] на рабо́ту. beginnen, antreten приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. etw. in Arbeit haben рабо́тать над чем-н. von seiner (Hände) Arbeit leben жить свои́м трудо́м. eine Arbeit leisten <machen, tun> проде́лывать /-де́лать каку́ю-н. рабо́ту. gründliche [tadellose] Arbeit leisten < liefern> рабо́тать основа́тельно [безупре́чно]. Arbeit nehmen a) bei jdm. нанима́ться наня́ться к кому́-н. b) wo in Betrieb устра́иваться /-стро́иться на рабо́ту куда́-н. in Arbeit nehmen a) jdn. брать взять кого́-н. на рабо́ту b) etw. Werkstück брать /- что-н. в рабо́ту. die Arbeit niederlegen прекраща́ть прекрати́ть рабо́ту. streiken бастова́ть за-. die Arbeit scheuen уклоня́ться /-клони́ться от рабо́ты. sich vor keiner Arbeit scheuen не боя́ться никако́й рабо́ты, не отка́зываться ни от како́й рабо́ты. ständig an < bei> der Arbeit sein постоя́нно рабо́тать <труди́ться >. auf Arbeit sein быть на рабо́те, рабо́тать. in Arbeit sein v. Werkstück находи́ться в рабо́те. langsam [flink < schnell>] in der Arbeit sein ме́дленно [бы́стро] рабо́тать. an die Arbeit setzen [sich setzen] сажа́ть посади́ть [сади́ться /сесть] за рабо́ту. in Arbeit stecken быть загру́женным <зава́ленным> рабо́той. bis zum Hals in Arbeit stecken име́ть рабо́ты по го́рло. bei jdm. in Arbeit stehen < sein> рабо́тать у кого́-н., состоя́ть у кого́-н. на слу́жбе. jdn. in der besten Arbeit stören помеша́ть в са́мый разга́р рабо́ты. sich in die Arbeit stürzen уходи́ть уйти́ с голово́й в рабо́ту. zur Arbeit verwenden a) etw. испо́льзовать ipf/pf что-н. для рабо́ты b) jdn. испо́льзовать кого́-н. для выполне́ния како́й-н. рабо́ты
    3) Mühe труд, рабо́та. ein großes < schweres> Stück Arbeit большо́й <огро́мный > труд. etw. macht < kostet> viel Arbeit что-н. тре́бует <сто́ит> большо́го труда́, что-н. доставля́ет мно́го труда́ <рабо́ты>. etw. macht < kostet> unnötige Arbeit что-н. сто́ит нену́жного труда́. jdm. viel Arbeit machen (mit etw.) доставля́ть /-ста́вить [umg наде́лать pf] кому́-н. мно́го хлопо́т чем-н. sich zuviel < unnötige> Arbeit machen (mit etw.) самому́ себе́ создава́ть /-да́ть ли́шнюю рабо́ту (чем-н.). in etw. steckt viel Arbeit во что-н. вло́жено мно́го труда́
    4) Arbeitsergebnis рабо́та. geistiges Produkt, wissenschaftliches Werk auch труд. Kontrollarbeit контро́льная рабо́та. das Bild ist die Arbeit eines bekannten Meisters э́то - карти́на (рабо́ты) изве́стного худо́жника. eine deutsche Arbeit a) Kunsthandwerk вещь рабо́ты неме́цкого ма́стера b) Malerei рабо́та неме́цкого худо́жника ganze Arbeit leisten < tun> auch iron хорошо́ рабо́тать по- <труди́ться /по->. jdn. um Arbeit und Brot bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н. рабо́ты. um Arbeit und Brot kommen лиша́ться лиши́ться рабо́ты. Arbeit schlägt Feuer aus dem Stein терпе́ние и труд всё перетру́т. wie die Arbeit, so der Lohn по рабо́те и пла́та / что зарабо́таешь, то и полу́чишь. erst die Arbeit, dann das Spiel ко́нчил де́ло - гуля́й сме́ло / де́лу вре́мя, поте́хе час. nach getaner Arbeit, nach des Tages Arbeit по́сле рабо́чего дня. geh по́сле дневно́го труда́. bei Subjektbezug сде́лав рабо́ту. jd. hat die Arbeit nicht erfunden кто-н. не прочь побезде́льничать. nach getaner Arbeit ist gut ruhen ко́нчил де́ло, гуля́й сме́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arbeit

  • 76 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi-que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.: tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publicis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.

    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c. alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).

    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzlichen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.

    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCIcuro curoCCIcuro curoCCC pro signis Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.

    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – / Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov. coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    lateinisch-deutsches > curo

  • 77 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 78 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 79 ἀφ-ίημι

    ἀφ-ίημι (s. ἵημι), impf. ἠφίει Thuc. 2, 41; ἠφίεσαν Xen. Hell. 7, 4, 39; ἠφίουν Isae. 6, 40; ἀφίει Thuc. 8, 41; ἤφιε Ev. Marc. 1, 34; ἠφίειν Plat. Euthyd. 293 d; das B. A. 470 aus com. erwähnte ἀφεῠσαν, ἀφῆκαν, soll wohl ἀφεῖσαν heißen; perf. dor. ἀφέωκα, ἀφέωμαι; 1) wegschicken, entlassen; Menschen, ἐπὶ νῆας ἀφήσω Il. 2, 263; τὸ στράτευμα u. ä., Her.; Xen. Cyr. 1, 2, 8; Wurfgeschosse, ἄκοντα, ἔγχος, κεραυνόν, abschießen; Il. 21, 590. 10. 372. 8, 133; δίσκον 23, 432; u. ä.; ὥστε τοξότης ἀφῆκα καρδίας τοξεύματα Soph. Ant. 1072; in Prosa, βέλη, z. B. Plat. Conv. 219 b; πῠρ, Feuergeschosse, Pol. 1, 48; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich auf, in etwas stürzen, Plat. Rep. II, 373 d; Plut. Alc. 13; fallen lassen, was man hält, Il. 12, 221; ἀφῆκε πόντιον, warf ins Meer, Eur. Hec. 797. Uebertr. auf die Rede, ἔπος κακόν Soph. O. C. 735; λόγον εἴς τινα Plat. Legg. III, 698 d; γλῶσσαν Her. 2, 15; φωνήν Plut. Sol. 7; φωνὰς ἀφιέναι Plat. Rep. V. 475 a Dem. 1, 8. 18, 218, Stimmen von sich geben, hören lassen; γόους ἀφ., στεναγμόν, Eur. El. 59 Hipp. 1324; παντοδαπὰ χρώματα, allerhand Farben blicken lassen, annehmen, Plat. Ep. VII, 379 a; πᾶσαν τέχνην ἐς ἔργον, alle Künste anwenden, Theocr. ep. 7. – Uebh. wegwerfen, τὰ ὅπλα Plat. Legg. XII, 944 c; von sich thun, δίψαν, den Durst vertreiben, Il. 11, 642; ἄνϑος, die Blume abstreifen, von Weintrauben, welche eben zur Frucht angesetzt haben, Od. 7, 126; μένος. die Kraft verlieren, Il. 13, 444; τὴν ψυχήν, die Seele aushauchen, Her. 4, 190 u. Folgde; γόους, ὀργήν, Klagen. Zorn aufgeben, Eur. Or. 1022; Aesch. Prom. 315; μόχϑον ἄφες, laß die Mühe, Her. 1, 206; überlassen, τινί τι, Ἰωνίην τοῖς βαρβάροις, Her. 9, 106; öfter bei Folgdn, πόλιν τινί Dem. 6, 20; τὰ πλήϑη τοῖς στρατιώταις Pol. 34, 14. – 2) Loslassen, freilassen, Il. 20, 464; bes. Sklaven freilassen, ἐλεύϑερόν τινα Plat. Rep IX, 591 a; Legg. XI, 915 b; Dem. 29, 31 u. sonst; vgl. Ὀρχόμενον αὐτόνομον ἀφῆκεν Andocid. 3. 13; einen Gefangenen, Dem. 24, 125; Pol. 33, 1; – ἀλλήλους ἐγκλημάτων, die Beschuldigungen od. die Anklage aufgeben, Is. 5, 1; τὸν δράσαντα φό-νου Plat. Legg. IX, 869 a; vgl. Euthyd. 9 c; ἀφῆκεν αὐτὸν πάσης αἰτίας, er sprach ihn von aller Schuldfrei, Plut. Alex. 13; τινί τι, z. B. ἀπῆκεν αὐτῷ τὴν αἰτίην Her. 6. 30; αὐτοῖς ἀπιεὶς τὰς ἁμαρτάδας 8, 140. 2; vgl. Dem. 59, 30, Strafe erlassen, πληγὰς ἀφίεμεν Ar. Nub. 1425; χρέος, δάνειον N. T.; ἄφες τὰ ὀφειλήματα Matth. 7, 12; ἀφίενταί σου αἱ ἁμαρτίαι, v. l. ἀφέωνται, ib. 9, 5; φόρον τινί Pol. 22, 7, Schuld, Tribut erlassen; ἀφορολόγητόν τινα 18, 29; ὅρκον λύω καὶ ἀφίημι Andoc. 1, 98. – 3) sein lassen, nicht achten, τὰ περισσεύοντα τῶν λόγων ἄφες Soph. El. 1280; ἀφεὶς τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια O. C. 918; – καιρόν Isocr. 4, 16 Dem. 1, 8, ungenutzt vorüber lassen; ἀφύλακτον Her. 8, 70; ἔρημον Soph. Ant. 878. Bei den Athenern der eigtl. Ausdruck vom Entlassen der Raths- od. Gerichtsversammlungen, wie λύειν von der Volksversammlung, Ar. Ach. 173; ἀφειμένης τῆς βουλῆς διὰ τὰ Κρόνια Dem. 24, 26; γυναῖκα, seine Frau verstoßen, sich von ihr scheiden, Her. 5, 39; Plut. Zuweilen mit dem partic., σκευωρούμενοι οὐ πρότερον ἀφίεσαν, Dem. 17, 20. – Zulassen, gestatten, öfter bei Plat. u. sonst, mit dem int.; ἀπίει ἀπάγεσϑαι, ließ sie fortführen, Her. 6, 62; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι, das Schiff stromabwärts treiben lassen, 1, 194; vgl. 5, 42; ἀφιέναι τι δημόσιον εἶναι Thuc. 2, 13. – Plat. Critia 166 c ist ἱερὸν ἄβατον ἀφείτω = weihen. – 4) Intrans., sc. ναῠν, ἔμελλον εἰς το πέλαγος ἀφήσειν Her. 7, 193, in See stechen, wie Thuc. 7, 19; στρατόν, aufbrechen, Sp.; s. Lob. zu Soph. Ai. p. 189. – 5) pass., entlassen, abgeschickt werden, Her. u. Folgde, τοῠ δέ τε πολλοὶ ἀπὸ σπινϑῆρες ἵενται, es sprühen viel Funken aus, Il. 4, 77; ἀφειμένος τινός, von etwas befreit, στρατείας Plut. – 6) med., ablassen, loslassen von etwas, δειρῆς οὔ πω ἀφίετο πήχεε, sie ließ beide Arme noch nicht von seinem Nacken los, Od. 23, 240; τέκνων δ' ἀφοῦ, trenne dich von den Kindern, Soph. O. R. 1521; oft Prosa, τινός, μὴ ἀφίεσϑε τοῦ κοινοῦ τῆς σωτηρίας Thuc. 2, 60; Plat. setzt τοῠ νῠν ἀφιέμενοι dem τοῠ ἔπειτα ἐπιλαμβανόμενοι gegenüber Parm. 152 c; τοῦ χρῆσϑαι ταῖς εὐκαιρίαις Pol. 2, 68, der auch das act. so braucht, 17, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ίημι

  • 80 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person,
    ————
    quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me
    ————
    referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi- que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.:
    ————
    tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publi-
    ————
    cis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.
    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce,
    ————
    ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen
    ————
    Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c.
    ————
    alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).
    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzli-
    ————
    chen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.
    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCI CCI CCC pro signis
    ————
    Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.
    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov.
    ————
    coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curo

См. также в других словарях:

  • Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Nashörner — Daten des Dramas Titel: Die Nashörner Originaltitel: Rhinocéros Gattung: Absurdes Theater Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mühe, die — Die Mühe, plur. inus. eine jede Anstrengung der Kräfte, so wohl des Körpers, als des Geistes. 1) Eigentlich. Sich viele Mühe machen oder geben, d.i. seine Kräfte sehr anstrengen. Sich viele Mühe um etwas geben, um es zu erlangen. Er gibt sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mars-Chroniken — (im englischen Original: The Martian Chronicles) ist ein Buch des US amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. Es erschien 1950 im Verlag Doubleday. Das Buch ist eine in Romanform gebrachte Zusammenstellung von Kurzgeschichten, von denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Muppets-Show — Die Muppet Show (The Muppet Show, GB/USA 1976–1981) war eine erfolgreiche Fernsehserie (Puppenspiel/Comedy) mit den Muppets von Jim Henson und Frank Oz. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wildente — (1884, Orig. norweg.: Vildanden) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen. Es zählt zu den bekanntesten Stücken der skandinavischen Dramatik. Der Protagonist des Stücks, Gregers Werle, kehrt nach Jahren zurück in sein Elternhaus. Lange… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schachnovelle — wurde zwischen 1938 und 1941 von Stefan Zweig im brasilianischen Exil geschrieben. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Die Erstausgabe erschien am 7. Dezember 1942 in Buenos Aires in einer limitierten Auflage von 300 Exemplaren.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»