Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(überschwängliche)

  • 1 überschwängliche Freude

    прил.
    христ. веселие

    Универсальный немецко-русский словарь > überschwängliche Freude

  • 2 überschwängliche Gefühle

    переизбыток / наплыв чувств, слишком восторженные чувства / эмоции

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > überschwängliche Gefühle

  • 3 überschwängliche Beurteilung/Kritik

    f
    rave review

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > überschwängliche Beurteilung/Kritik

  • 4 überschwängliche Geste

    f
    flourish [gesture]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > überschwängliche Geste

  • 5 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 6 περισσός

    περισσός, att. -ττός (περί, πέριξ), über die Zahl, das Maaß, dah. übergroß, reichlich; περισσὰ δῶρα, überschwängliche Gaben, Hes. Th. 399; στάϑμας τινὸς περισσᾶς, Pind. P. 2, 91; u. adverbial, βάρυνϑεν περισσά, N. 7, 43; ξόανον, gewaltig groß, Ep. ad. 127 (IX, 601); – gew. mit tadelndem Nebenbegriffe, mehr als man braucht oder gut ist, überflüssig, unnütz; μόχϑος, Aesch. Prom. 383; αὐδῶ σε μὴ περισσὰ κηρύσσειν ἐμοί, Spt. 1034; πρὸς τὸ ἄχος εἶ περισσά, Soph. El. 152, erkl. der Schol. ἄμετρος ἐν τῷ ϑρηνεῖν, übermäßig im Trauern; mit ἀνόνητος vrbdn, Ai. 745; περισσὰ δρᾶν, Tr. 614, wie sonst πολυπραγμονεῖν, vgl. Ant. 68; πόνος περισσός ἐστι τἀν Ἅιδου σέβειν, 776; περισσὸν οὐδὲν πέπ ονϑας, Eur. Hipp. 437; auch περισσὰ φωνεῖν, Suppl. 459 (vgl. Valck. diatr. 68); u. adverbial, τῇ περίσσ' εὐκαρδίῳ, Hec. 579, wie λαβοῠσαν ἄγραν τάνδε περισσὰν περισσῶς, Bacch. 1195; in Prosa: τούτους καὶ ἄλλα μηχανᾶσϑαι περισσά, καὶ δὴ καί –, Her. 2, 32; auch περισσότερον τῶν ἄλλων ϑάψαι τὴν ϑυγατέρα, prunkvoller, 2, 129; ἡ περιττὴ ἐπιμέλεια τοῠ σώματος, Plat. Rep. III, 407 b; ἐκ περιττοῠ, überflüssig, unnöthig, z. B. γίγνεσϑαι, Soph. 265 e, vgl. Prot. 338 b; περιττότερον, mehr, anders; vgl. οὐδὲν περιττότερον καταδεδαρϑηκὼς ἀνέστην μετὰ Σωκράτους ἢ εἰ μετὰ πατρὸς καϑηῠδον, Conv. 219 c; περιττότερον τῶν αλλων ἤσκησα, Isocr. 3, 44; der auch verbindet τὰ περιττὰ τῶν ἔργων καὶ τερατώδη καὶ μηδὲν ὠφελοῠντα τοὺς ἄλλους, 12, 77; ὁ π. ἐν τοῖς λόγοις Δημοσϑένης, Aesch. 1, 119; auch subtil, καὶ ἀκριβής, Arist. top. 6, 4; οὐδὲν περιττότερον ἤπερ, Pol. 31, 6, 7; περιττὰ τῶν ἀρκούντων, mehr als hinreichend, Xen. Cyr. 8, 2, 21; περιττῷ κυκλοῠσϑαι, durch die Ueberzahl umzingeln, 6, 3, 20, vgl. An. 4, 8, 11, öfter. Bei Sp. auch im guten Sinne, dem Gemeinen, Gewöhnlichen entgegengesetzt. – Bei Zahlenbestimmungen = ungrade, Ggstz ἄρτιος, Plat. Prot. 356 e Polit. 282 c u. öfter. Sonst drückt es auch bei einer bestimmten Zahl ein bloßes Darüber oder Mehr aus, εἴκοσι περιττά, zwanzig und mehr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περισσός

  • 7 веселие

    n
    christ. Frohlocken, Jubel, jubelnde Freude, überschwängliche Freude

    Универсальный русско-немецкий словарь > веселие

  • 8 emballement

    ɑ̃balmɑ̃
    m
    2)
    emballement
    emballement [ãbalemã]
    überschwängliche Begeisterung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > emballement

  • 9 élan

    I elɑ̃ m; ZOOL
    Elch m

    II elɑ̃
    1) ( démarrage) Anlauf m
    2) (fig) Schwung m
    3) ( essor) Auftrieb m
    élan
    élan [elã]
    1 (mouvement) Beispiel: prendre son élan Schwung masculin holen; (en courant) Anlauf masculin nehmen; Beispiel: prendre de l'élan ausholen
    2 (accès) Beispiel: élan de tendresse Anwandlung féminin von Zärtlichkeit; Beispiel: élan d'enthousiasme überschwängliche Begeisterung féminin
    Wendungen: élan vital Lebensdrang masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > élan

  • 10 exhilaration

    noun

    [feeling of] exhilaration — Hochgefühl, das

    * * *
    noun die Aufheiterung
    * * *
    ex·hila·ra·tion
    [ɪgˌzɪlərˈeɪʃən, egˌ-]
    n no pl Hochstimmung f, Hochgefühl nt; (excitement) überschwängliche Freude
    the \exhilaration of liberty/speed der Freiheitsrausch/Geschwindigkeitsrausch
    the \exhilaration of seeing sb again die übergroße Wiedersehensfreude
    * * *
    [Ig"zIlə'reISən]
    n
    Hochgefühl nt
    * * *
    1. Erheiterung f
    2. Heiterkeit f
    * * *
    noun

    [feeling of] exhilaration — Hochgefühl, das

    * * *
    n.
    Erheiterung f.

    English-german dictionary > exhilaration

  • 11 expansive

    adjective
    offen; (responsive) zugänglich
    * * *
    ex·pan·sive
    [ɪkˈspæn(t)sɪv]
    1. ( approv: sociable) umgänglich, mitteilsam; (effusive) überschwänglich
    \expansive gratitude/speech überschwängliche Dankbarkeit/Ausdrucksweise
    \expansive nature/personality offenes Wesen/aufgeschlossene Persönlichkeit
    2. (broad) weit; area ausgedehnt
    an \expansive gesture eine weit ausholende Geste
    an \expansive view ein weiter Blick
    3. ECON expandierend attr; business, trade expansiv
    4. (elaborated) ausführlich, detailliert, SCHWEIZ a. einlässlich
    an \expansive critique eine eingehende [o SCHWEIZ a. einlässliche] Kritik
    an \expansive report ein umfassender Bericht
    * * *
    [Ik'spnsɪv]
    adj
    1) (= communicative) person, mood mitteilsam; welcome herzlich

    to be in an expansive moodin gesprächiger Stimmung sein

    2) (form: broad, extensive) area, lawn ausgedehnt; view weit; gesture ausladend; role umfassend
    3) (= expanding, growing) economy expandierend; business expansiv

    to have expansive ambitions ( for sth) — Expansionspläne (für etw) haben

    4) (PHYS) expansiv
    * * *
    expansive [ıkˈspænsıv] adj (adv expansively)
    1. ausdehnend, Ausdehnungs…, expansiv:
    expansive force TECH Expansions-, (Aus)Dehnungskraft f
    2. ausdehnungsfähig
    3. weit, umfassend, ausgedehnt, breit
    4. fig mitteilsam, aufgeschlossen:
    become expansive aus sich herausgehen
    5. fig überschwänglich
    6. PSYCH größenwahnsinnig
    * * *
    adjective
    offen; (responsive) zugänglich

    English-german dictionary > expansive

  • 12 exuberance

    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    noun der Überschwang
    * * *
    exu·ber·ance
    [ɪgˈzju:bərən(t)s, AM ɪgˈzu:-]
    n no pl of a person Überschwänglichkeit f, Ausgelassenheit f, überschäumende Lebensfreude; of feelings Überschwang m
    to sing with real \exuberance mit wahrer Begeisterung singen
    * * *
    [Ig'zuːbərəns]
    n
    1) (of person) Überschwänglichkeit f; (of joy, youth, feelings) Überschwang m; (= joy) überschwängliche Freude (at über +acc)

    in their youthful exuberance (= high spirits)in ihrem jugendlichen Überschwang

    2) (= vitality of prose, style) Vitalität f
    3) (= abundance) Fülle f, Reichtum m
    * * *
    exuberance [ıɡˈzjuːbərəns; besonders US -ˈzuː-] s
    1. (of) Fülle f (von oder gen), Reichtum m (an dat)
    2. Überschwang m, Ausgelassenheit f
    3. (Rede)Schwall m
    * * *
    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    n.
    Ausgelassenheit f.
    Überfluss m.
    Überfülle f.
    Überschwang m.

    English-german dictionary > exuberance

  • 13 flourish

    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    1. verb
    1) (to be healthy; to grow well; to thrive: My plants are flourishing.) gedeihen
    2) (to be successful or active: His business is flourishing.) blühen
    3) (to hold or wave something as a show, threat etc: He flourished his sword.) zur Schau stellen
    2. noun
    1) (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) der Schnörkel
    2) (an impressive, sweeping movement (with the hand or something held in it): He bowed and made a flourish with his hat.) das Schwenken
    3) (an ornamental passage of music: There was a flourish on the trumpets.) der Tusch
    - academic.ru/28238/flourishing">flourishing
    * * *
    flour·ish
    [ˈflʌrɪʃ, AM ˈflɜ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: grow well) plants blühen a. fig, gedeihen a. fig geh; ( fig) business, industry blühen, florieren
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert
    2. ( fig: mature) zu voller Blüte gelangen
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n' Roll hatte seine Blütezeit in den Fünfzigerjahren
    II. vt (wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln; (display) etw [mit großer Geste] schwingen pej
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen
    III. n
    1. ( also pej: movement) schwungvolle Bewegung; (gesture) überschwängliche [o große] Geste a. pej
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2. (decoration) in handwriting Schnörkel m
    3. (expression) blumiger Ausdruck pej, Ausschmückung f
    4. MUS (fanfare) Fanfare f; (passage) Figuration f fachspr, Verzierung f
    * * *
    ['flʌrɪʃ]
    1. vi
    (plants etc, person) (prächtig) gedeihen; (business) blühen, florieren; (type of literature, painting etc) seine Blütezeit haben; (writer, artist etc) großen Erfolg haben, erfolgreich sein

    crime flourished in poor areasin den armen Gegenden gedieh das Verbrechen

    2. vt
    (= wave about) stick, book etc herumwedeln or -fuchteln mit, schwenken
    3. n
    1) (= curve, decoration etc) Schnörkel m
    2) (= movement) schwungvolle Bewegung, eleganter Schwung

    she did/said it with a flourish — sie tat es mit einer schwungvollen Bewegung/sagte es mit viel Schwung

    3) (MUS: fanfare) Fanfare f; (= decorative passage) Verzierung f
    * * *
    flourish [ˈflʌrıʃ; US besonders ˈflɜrıʃ]
    A v/i
    1. gedeihen, fig auch blühen, florieren:
    how are your family? they’re flourishing! prächtig
    2. a) auf der Höhe seiner Macht oder seines Ruhms stehen
    b) seine Blütezeit haben
    3. tätig oder erfolgreich sein, wirken (Künstler etc)
    4. prahlen, aufschneiden
    5. sich auffällig benehmen
    6. sich geziert oder geschraubt ausdrücken
    7. Schnörkel oder Floskeln machen
    8. MUS
    a) fantasieren
    b) bravourös spielen
    c) einen Tusch blasen oder spielen
    9. obs blühen
    B v/t
    1. eine Fahne etc schwenken, ein Schwert, einen Stock etc schwingen
    2. zur Schau stellen, protzen mit pej
    3. mit Schnörkeln verzieren
    4. (aus)schmücken, verzieren
    C s
    1. Schwenken n, Schwingen n
    2. schwungvolle Gebärde, Schwung m
    3. Schnörkel m
    4. Floskel f
    5. MUS
    a) bravouröse Passage
    b) Tusch m:
    flourish of trumpets Trompetenstoß m, Fanfare f, fig (großes) Trara pej
    6. obs Blüte f, Blühen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    (decoration) n.
    Schnörkel m. v.
    aufblühen v.
    blühen v.

    English-german dictionary > flourish

  • 14 glowing

    adjective
    glühend (auch fig.); (fig.): (enthusiastic) begeistert [Bericht, Beschreibung]

    describe something in glowing coloursetwas in glühenden Farben beschreiben

    * * *
    adjective glowing colours.) leuchtend
    * * *
    glow·ing
    [ˈgləʊɪŋ, AM ˈgloʊ-]
    adj attr
    1. (radiating light) candle leuchtend; sun scheinend; cigarette glühend
    2. (red and hot) embers, cheeks glühend
    3. (radiant) leuchtend
    to be in \glowing health bei bester Gesundheit sein
    4. (very positive) begeistert
    his latest book has received \glowing reviews sein jüngstes Buch hat überschwängliche Kritiken bekommen
    to paint sth in \glowing colours ( fig) etw in leuchtenden Farben beschreiben
    a \glowing letter of recommendation ein glänzendes Empfehlungsschreiben
    to describe sth in \glowing terms etw in begeisterten Worten beschreiben geh
    * * *
    ['gləʊɪŋ]
    adj
    1) glühend; candle, colour, eyes leuchtend; cheeks, complexion blühend
    2) (fig: enthusiastic) account, description begeistert; words leidenschaftlich, begeistert; praise, report überschwänglich; pride, admiration, enthusiasm glühend

    to speak of sb/sth in glowing terms — voller Begeisterung von jdm/etw sprechen

    to paint sth in glowing colours (fig)etw in den leuchtendsten Farben schildern

    * * *
    glowing [ˈɡləʊıŋ] adj (adv glowingly)
    1. glühend
    2. fig glühend:
    a) leuchtend, strahlend
    b) brennend: academic.ru/14266/color">color A 6
    3. fig überschwänglich, begeistert (Lob etc)
    * * *
    adjective
    glühend (auch fig.); (fig.): (enthusiastic) begeistert [Bericht, Beschreibung]
    * * *
    adj.
    erglühend adj.
    glühend adj.
    leuchtet adj.

    English-german dictionary > glowing

  • 15 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 16 rhapsody

    noun
    1) (Mus.) Rhapsodie, die
    2) (ecstatic utterance) Schwärmerei, die
    * * *
    ['ræpsədi]
    plural - rhapsodies; noun
    (an expression of strong feeling or excitement in eg music or speech.) die Rapsodie
    * * *
    rhap·so·dy
    [ˈræpsədi]
    n
    1. (piece of music) Rhapsodie f
    2. ( form: great enthusiasm) Schwärmerei f
    to go into rhapsodies [about [or over] sth] [über etw akk] ins Schwärmen geraten
    * * *
    ['rpsədɪ]
    n (MUS)
    Rhapsodie f; (fig) Schwärmerei f
    * * *
    rhapsody [ˈræpsədı] s
    1. Rhapsodie f ( auch MUS)
    2. fig schwärmerische oder überschwängliche Äußerung oder Rede, Schwärmerei f, (Wort)Schwall m:
    go into rhapsodies ( oder a rhapsody) about ( oder on, over) in Ekstase geraten über (akk)
    * * *
    noun
    1) (Mus.) Rhapsodie, die
    2) (ecstatic utterance) Schwärmerei, die
    * * *
    n.
    Rhapsodie -n f.
    Rhapsodie -n m.

    English-german dictionary > rhapsody

  • 17 suffocate

    1. transitive verb

    he was suffocated by the smoke — der Rauch erstickte ihn; er erstickte an dem Rauch

    2. intransitive verb
    * * *
    (to kill, die, cause distress to or feel distress, through lack of air or the prevention of free breathing: A baby may suffocate if it sleeps with a pillow; The smoke was suffocating him; May I open the window? I'm suffocating.) ersticken
    - academic.ru/71873/suffocation">suffocation
    * * *
    suf·fo·cate
    [ˈsʌfəkeɪt]
    I. vi ersticken a. fig
    II. vt
    to \suffocate sb jdn ersticken
    to feel \suffocated ( fig) das Gefühl haben zu ersticken
    2. ( fig: suppress)
    to \suffocate sb/sth jdn/etw ersticken [o erdrücken] fig
    her overpowering devotion \suffocated him ihre überschwängliche Liebe erdrückte ihn
    * * *
    ['sʌfəkeɪt]
    1. vt (lit, fig)
    ersticken

    his obsessive jealousy/he is suffocating me — seine krankhafte Eifersucht/er erdrückt mich

    he felt suffocated in that environment — er hatte das Gefühl, in dieser Umgebung zu ersticken

    2. vi (lit, fig)
    ersticken
    * * *
    suffocate [ˈsʌfəkeıt]
    A v/t ersticken, fig auch erdrücken
    B v/i ersticken ( from an dat):
    I’m suffocating in here die Luft hier drinnen ist zum Ersticken
    * * *
    1. transitive verb

    he was suffocated by the smoke — der Rauch erstickte ihn; er erstickte an dem Rauch

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    ersticken v.

    English-german dictionary > suffocate

  • 18 exhilaration

    ex·hila·ra·tion [ɪg ˌzɪlərʼeɪʃən, eg ˌ-] n
    Hochstimmung f, Hochgefühl nt ( excitement) überschwängliche Freude;
    the \exhilaration of liberty/ speed der Freiheitsrausch/Geschwindigkeitsrausch;
    the \exhilaration of seeing sb again die übergroße Wiedersehensfreude

    English-German students dictionary > exhilaration

  • 19 expansive

    ex·pan·sive [ɪkʼspæn(t)sɪv] adj
    1) (approv: sociable) umgänglich, mitteilsam;
    ( effusive) überschwänglich;
    \expansive gratitude/ speech überschwängliche Dankbarkeit/Ausdrucksweise;
    \expansive nature/ personality offenes Wesen/aufgeschlossene Persönlichkeit
    2) ( broad) weit; area ausgedehnt;
    an \expansive gesture eine weit ausholende Geste;
    an \expansive view ein weiter Blick
    3) econ expandierend attr; business, trade expansiv
    4) ( elaborated) ausführlich, detailliert;
    an \expansive critique eine eingehende Kritik;
    an \expansive report ein umfassender Bericht

    English-German students dictionary > expansive

  • 20 flourish

    flour·ish [ʼflʌrɪʃ, Am ʼflɜ:r-] vi;
    1) (a. fig: grow well) plants blühen (a. fig), gedeihen (a. fig) ( geh) ( fig); business, industry blühen, florieren;
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert;
    2) (fig: mature) zu voller Blüte gelangen;
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n 'Roll hatte seine Blütezeit in den fünfziger Jahren vt ( wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln;
    ( display) etw [mit großer Geste] schwingen ( pej)
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend;
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen n
    1) (a. pej: movement) schwungvolle Bewegung;
    ( gesture) überschwängliche [o große] Geste (a. pej)
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2) ( decoration) in handwriting Schnörkel m
    3) ( expression) blumiger Ausdruck ( pej), Ausschmückung f
    4) mus ( fanfare) Fanfare f; ( passage) Figuration f fachspr, Verzierung f

    English-German students dictionary > flourish

См. также в других словарях:

  • Überschwänklich — Ǘberschwnklich, adj. et adv. von dem vorigen Zeitworte überschwanken, eigentlich so, daß es überschwanket, in reichem Maße überfließet. Es wird indessen nur in figürlichem Verstande fast so wie überflüssig gebraucht, in überaus reichem Maße, ob… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überschwänglichkeit — Überschwall; Ausgelassenheit; Übermut * * * Über|schwäng|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 überschwängliche Beschaffenheit, übertriebene Begeisterung, übertriebene Gefühlsäußerung * * * Über|schwäng|lich|keit, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Adolf Werner —  Adolf Werner Spielerinformationen Geburtstag 19. Oktober 1886 Geburtsort Kiel, Deutsches Reich Sterbedatum 6. September 1975 Sterbeort …   Deutsch Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. (Polen) — König August II. im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre; zu seiner Linken die polnischen Kronjuwelen und der sächsische Kurhut (Staatliche Kunstsammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • BLØF — ist eine niederländische Band, die erfolgreich kommerziell orientierte Rockmusik mit vornehmlich „poetischen“ niederländischen Texten kombiniert. Gegründet wurde die Band in der zeeländischen Provinzhauptstadt Middelburg 1992. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Blof — Bløf ist eine niederländische Band, die erfolgreich kommerziell orientierte Rockmusik mit vornehmlich „poetischen“ niederländischen Texten kombiniert. Gegründet wurde die Band in der zeeländischen Provinzhauptstadt Middelburg 1992.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»