Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+seiner+seite

  • 21 Seite

    Sei·te <-, -n> [ʼzaitə] f
    die vordere/ hintere/ untere/obere \Seite the front/back/bottom/top
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb ( fig)
    auf die andere \Seite gehen to cross the street;
    zur \Seite gehen [ o geh treten] to step aside;
    [etw/jdn] auf die \Seite legen to lie [sth/sb] on its side;
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside;
    zur \Seite sprechen theat to make an aside;
    zur \Seite beside;
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    3) ( sparen)
    etw auf die \Seite legen to put sth on one side [or aside];
    etw auf die \Seite schaffen ( fam) to pocket sth
    5) ( Papierblatt) page;
    gelbe \Seiten media Yellow Pages;
    eine \Seite aufschlagen to open at a page; ( Seite eines Papierblattes) side
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte A-/B- side of a record;
    die bedruckte \Seite des Stoffes kommt nach oben the printed side of the material must face upwards;
    das ist die andere \Seite der Medaille ( fig) that's the other side of the coin ( fig)
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    8) (Unterstützung, Beistand)
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side;
    jdm zur \Seite springen ( fam) to jump to sb's assistance [or aid];
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb;
    jdn [jdm] an die \Seite stellen to give sb [to sb] as support;
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband;
    \Seite an \Seite side by side
    9) ( Aspekt) side;
    sich von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour;
    von dritter \Seite from a third party;
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...;
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth];
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth;
    von jds \Seite aus as far as sb is concerned;
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you;
    neue \Seiten [an jdm] entdecken to discover new sides [to sb];
    jds schwache \Seite sein ( jds Schwachstelle sein) to be sb's weakness, to be sb's weak point; (fam: einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb;
    jds starke \Seite sein ( fam) to be sb's forte [or strong point];
    10) (Partei, Gruppe, Instanz) side;
    beide \Seiten zeigten sich verhandlungsbereit both sides showed they were prepared to negotiate;
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side;
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side;
    auf jds dat \Seite stehen [o sein] to be on sb's side;
    die \Seiten wechseln sport to change ends; ( zu jdm übergehen) to change sides;
    von allen \Seiten from everywhere, from all sides;
    es wurde von allen \Seiten bestätigt it was confirmed by all;
    man hört es von allen \Seiten it can be heard from all sides [or everywhere];
    von bestimmter \Seite from certain circles;
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    11) ( Richtung) side;
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side;
    nach allen \Seiten in all directions
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    WENDUNGEN:
    an jds grüner \Seite sitzen (üner \Seite sitzen) to sit by sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Seite

  • 22 Seite

    Seite f strona (a fig); bok (a Flanke und MAT); ( Schiffsseite) burta; im Buch stronica, strona;
    linke Seite lewa strona;
    fam. das ist seine starke Seite to jest jego silna strona;
    Seite an Seite stehen usw obok siebie; kämpfen ramię w ramienię;
    auf der Seite na boku; im Buch na stronie;
    auf beiden Seiten po obu stronach;
    sich auf die Seite drehen obrócić się na bok;
    auf dieser Seite po tej stronie; im Buch na tej stronie;
    auf die andere Seite gehen przechodzić < przejść> na drugą stronę;
    fam. etwas auf die Seite schaffen podbierać, podkradać;
    nach allen Seiten na wszystkie strony;
    von allen Seiten ze wszystkich oder wszech stron;
    von der Seite z boku; od strony, ze strony;
    von Seiten (G) ze strony (G);
    jemanden von seiner besten Seite kennen znać k-o z najlepszej strony;
    fig sich auf jemandes Seite schlagen przechodzić < przejść> na stronę (G), stawać < stanąć> po stronie (G);
    auf jemandes Seite sein oder stehen być po stronie (G), trzymać stronę (G);
    jemandem nicht von der Seite weichen nie odstępować ani na krok (G);
    zur Seite legen odkładać < odłożyć> na stronę oder na bok;
    zur Seite treten ustępować < ustąpić> miejsca, schodzić < zejść> na bok;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Seite

  • 23 Seite

    Seite ['zaɪtə] <-, -n> f
    jdm nicht von der \Seite weichen nie odstępować kogoś na krok
    etw auf die \Seite legen kłaść [ perf położyć] coś na boku
    2) (Buch\Seite, Zeitungs\Seite) strona f
    Gelbe \Seiten® branżowy katalog m [o spis m ] firm
    3) ( Aspekt) aspekt m
    neue \Seiten an jdm entdecken odkrywać [ perf odkryć] czyjeś nowe strony
    das Problem von einer anderen \Seite betrachten rozpatrywać [ perf rozpatrzyć] problem z innego punktu widzenia
    4) jur ( beteiligte Partei) strona f
    auf jds \Seite ( dat) sein być po czyjejś stronie
    von \Seiten der Regierung ze strony rządu
    5) ( Richtung) kierunek m
    nach allen \Seiten we wszystkich kierunkach
    zur \Seite gehen iść [ perf pójść] na stronę
    7) sich von seiner besten \Seite zeigen pokazywać [ perf pokazać] się z najlepszej strony
    auf der einen \Seite..., auf der anderen \Seite... z jednej strony..., z drugiej strony...
    etw auf die \Seite schaffen ( fam) zwędzić coś ( pot)
    \Seite an \Seite ramię w ramię

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seite

  • 24 auf

    auf1
    bijwoord
    1 op (naar) omhoog
    2 vooruit, komaan!
    voorbeelden:
    1    das Auf und Ab de ups en downs
          auf und ab, nieder (a) op en neer; (b) heen en weer
          informeelauf und davon ervandoor, weg
    2    auf, an die Arbeit! vooruit, aan het werk!
    3    Augen auf! ogen open!
          auf sein (a) open, geopend zijn; (b) op(gestaan) zijn
    ————————
    auf2
    〈voorzetsel + 3,4〉
    1 (boven)op ook figuurlijkin, bij, naar, aan ook figuurlijk
    2 voorgedurende, tijdens
    3 tot, op tijd
    4 opna, naar
    5 op bepaling van wijze, graad, middelin, ten
    7 per verdeling
    8 van/op (een afstand van)
    9 regionaalop tijdstipmet, tegen, om
    voorbeelden:
    1    auf dieser Seite der Straße aan deze kant van de straat
          auf der Post arbeiten bij de post werken
          informeelauf Arbeit gehen uit werken gaan
          auf Urlaub gehen met vakantie gaan
          dieses Fenster geht auf die Straße hinaus dit raam kijkt op de straat uit
          auf dem Land wohnen op het platteland wonen
          aufs Dorf, aufs Land ziehen naar het dorp, naar het platteland trekken
          informeelauf die fünfzig zugehen naar de vijftig gaan
          nass bis auf die Haut nat tot op het lijf
    2    auf einen Augenblick, einige Jahre voor een ogenblik, enkele jaren
          auf immer voor altijd
    3    auf morgen! tot morgen!
          formeelbis auf den heutigen Tag tot op de dag van vandaag
          formeelbis auf weiteres tot nader order
    4    Stunde auf Stunde uur na uur, urenlang
          in der Nacht vom 30. auf den 31. März in de nacht van 30 op 31 maart
    5    auf den ersten Blick op het eerste gezicht
          auf Deutsch in het Duits
          auf jeden Fall in ieder geval
          auf Kosten seiner Nachtruhe ten koste van zijn nachtrust
          auf eigene Rechnung voor eigen rekening, op eigen risico
          auf diese Weise op deze, die manier
          auf einen Zug in één teug
          aufs herzlichste, Herzlichste grüßen zeer hartelijk groeten
          aufs höchste, Höchste erstaunt ten zeerste verbaasd
          aufs neue, Neue opnieuw
          aufs strengste, Strengste verboten ten strengste verboden
    6    auf seinen Rat hin op zijn advies
          auf diese Nachricht hin naar aanleiding van dit bericht
    7    vier Eier auf ein Kilo vier eieren per kilo
          auf jedes Kind entfällt ein Apfel er is één appel per kind
    8    auf zehn Meter schoss er van tien meter afstand schoot hij
    9    es geht auf den Abend, zwei Uhr het loopt tegen de avond, twee uur
          ein Viertel auf zwei kwart over één
          drei Viertel auf zwei kwart voor twee
    ¶    sich auf jung, neu kleiden zich jong, nieuw kleden
          es hat nichts auf sich het heeft niets te betekenen
          informeelauf einmal (a) ineens, eensklaps, plotseling; (b) ineens, in één keer, tegelijk
          alle bis auf meinen Freund allen op mijn vriend na

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > auf

  • 25 Seite

    'Seite f <Seite; Seiten> strana f, stránka f (a Buchseite); ANAT bok m;
    Seite an Seite bok po boku;
    auf der einen Seite …, auf der anderen (Seite) … na jedné straně …, na druhé straně …;
    auf Seite 102 unten dole na stránce sto dvě;
    auf Seiten (G) na straně (G);
    von Seiten (G) ze strany (G);
    auf die andere Seite gehen jít na opačnou stranu;
    jemandem zur Seite stehen stát při kom, stát na čí straně;
    zur Seite legen dávat < dát> na stranu, ukládat < uložit> (a fig fam sparen);
    sich von seiner besten Seite zeigen ukazovat < ukázat> se z té nejlepší stránky;

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Seite

  • 26 seite

    Seite f, -n 1. страна; 2. страна (на геометрична фигура); 3. страница; 4. стена (на геометрично тяло); von offizieller, zuverlässiger Seite от официален, достоверен източник; auf Seite 102 на 102 страница; etw. (Akk) zur Seite legen оставям нещо настрани; auf der einen Seite...; auf der anderen Seite от една страна; от друга страна; jmdm. zur Seite stehen подкрепям някого; sich von seiner besten Seite zeigen показвам се от най-добрата си страна.
    * * *
    die, -n 1. страна; die rechte und die linke = e-s Stoffes лицето и опакото на плат; e-n auf die = schaffen, rдumen убивам нкг; er hat sich etw auf die = gelegt той e турил нщ настрана; спестил си e нщ; e-m zur = stehen подпомагам, подкрепям нкг; 2. мат стена, страна; 3. страница; 4. воен фланг.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > seite

  • 27 die Seite

    - {angle} góc, góc xó, quan điểm, khía cạnh, lưỡi câu - {aspect} vẻ, bề ngoài, diện mạo, hướng, mặt, thể - {beam} xà, rầm, đòn, cán, bắp, trục cuốn chỉ, gạc chính, đòn cân bằng, con lắc, sườn ngang của sàn tàu, sống neo, tín hiệu rađiô, tầm xa, tia, chùm, vẻ tươi cười rạng rỡ - {flank} sườn, hông, sườn núi, cánh - {hand} tay, bàn tay, bàn chân trước, quyền hành, sự có sãn, sự nắm giữ, sự kiểm soát, sự tham gia, sự nhúng tay vào, phần tham gia, sự hứa hôn, số nhiều) công nhân, nhân công, thuỷ thủ, người làm - một tay, nguồn, sự khéo léo, sự khéo tay, chữ viết tay, chữ ký, kim, nải, buộc, nắm, gang tay, phía, bên, sắp bài, ván bài, chân đánh bài, tiếng vỗ tay hoan hô - {page} trang, trang sử, tiểu đồng, em nhỏ phục vụ - {part} phần, bộ phận, tập, bộ phận cơ thể, phần việc, nhiệm vụ, vai, vai trò, lời nói của một vai kịch, bản chép lời của một vai kịch, nơi, vùng, bè, tài năng - {side} bề, cạnh, triền núi, bìa rừng, lườn, phần bên cạnh, phần phụ, phe, phái = die obere Seite {upside}+ = die linke Seite {left}+ = die linke Seite (Stoff) {back; the wrong side}+ = die harte Seite (des Lebens) {rough}+ = die rechte Seite {off side; right}+ = die starke Seite {forte}+ = die andere Seite {obverse}+ = die flache Seite {flat}+ = die rechte Seite (Kricket) {off}+ = von der Seite {askance; askew; edgeways; edgewise}+ = die schiefe Seite {bias}+ = die hintere Seite {rear}+ = die haarige Seite {pile}+ = Seite an Seite {abreast; alongside}+ = die schwache Seite {blind side; foible; weak point; weakness}+ = an meiner Seite {at my side; by my side}+ = zur Seite treten {to sidestep}+ = die beschwerte Seite {bias}+ = die geschützte Seite {lee}+ = der Text einer Seite {letterpress}+ = zur Seite springen {to dodge}+ = von amtlicher Seite {from official quarters}+ = auf die Seite legen (Schiff) {to heel}+ = siehe nächste Seite! {see over!}+ = auf der anderen Seite {across; beyond; on the far side}+ = eine Seite umschlagen {to turn over a new leaf}+ = von zuverlässiger Seite {credibly}+ = jemandes schwache Seite {someone's blind side}+ = sich auf die Seite legen {to cant}+ = es ist ihre starke Seite {it is her strong point}+ = nach einer Seite hängend {lopsided}+ = das ist seine schwache Seite {that's his blind side}+ = sich nach der Seite legen {to careen}+ = zur rechten Seite gehörig {righthand}+ = ich stehe auf seiner Seite {I'm on his side}+ = etwas auf die Seite bringen {to put something aside}+ = das ist nicht seine starke Seite {that's not his strong point}+ = die Lacher auf seiner Seite haben {to have the laugh on one's side}+ = pfiffig von der Seite blicken [nach] {to leer [at]}+ = er wich nicht von meiner Seite {he didn't budge from my side}+ = auf der gegenüberliegenden Seite {on the opposite side}+ = mit den Armen in die Seite gestemmt {akimbo}+ = sich von seiner besten Seite zeigen {to be at one's best}+ = Schwergewicht oder Richtung nach einer Seite geben {to bias}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Seite

  • 28 at / by his side

    English-German idiom dictionary > at / by his side

  • 29 right

    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    is that clock right?geht die Uhr da richtig?

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also academic.ru/1723/all">all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right(restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    in one's own rightaus eigenem Recht

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way(right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    in the rightim Recht

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)

    be on the Right of the partydem rechten Flügel der Partei angehören

    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right(succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right through the summerden ganzen Sommer hindurch

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right in the middle of somethingmitten in etwas (Dat./Akk.)

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    1. adjective
    1) (on or related to the side of the body which in most people has the more skilful hand, or to the side of a person or thing which is toward the east when that person or thing is facing north (opposite to left): When I'm writing, I hold my pen in my right hand.) rechts
    2) (correct: Put that book back in the right place; Is that the right answer to the question?) richtig
    3) (morally correct; good: It's not right to let thieves keep what they have stolen.) richtig
    4) (suitable; appropriate: He's not the right man for this job; When would be the right time to ask him?) richtig
    2. noun
    1) (something a person is, or ought to be, allowed to have, do etc: Everyone has the right to a fair trial; You must fight for your rights; You have no right to say that.) das Recht
    2) (that which is correct or good: Who's in the right in this argument?) das Recht, im Rechten
    3) (the right side, part or direction: Turn to the right; Take the second road on the right.)
    4) (in politics, the people, group, party or parties holding the more traditional beliefs etc.) die Rechten
    3. adverb
    1) (exactly: He was standing right here.) direkt
    2) (immediately: I'll go right after lunch; I'll come right down.) sofort
    3) (close: He was standing right beside me.) direkt
    4) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) ganz
    5) (to the right: Turn right.) rechts
    6) (correctly: Have I done that right?; I don't think this sum is going to turn out right.) richtig
    4. verb
    1) (to bring back to the correct, usually upright, position: The boat tipped over, but righted itself again.) (auf)richten
    2) (to put an end to and make up for something wrong that has been done: He's like a medieval knight, going about the country looking for wrongs to right.) wiedergutmachen
    5. interjection
    (I understand; I'll do what you say etc: `I want you to type some letters for me.' `Right, I'll do them now.') gut
    - righteous
    - righteously
    - righteousness
    - rightful
    - rightfully
    - rightly
    - rightness
    - righto
    - right-oh
    - rights
    - right angle
    - right-angled
    - right-hand
    - right-handed
    - right wing
    6. adjective
    ((right-wing) (having opinions which are) of this sort.) richtig
    - right-winger
    - by rights
    - by right
    - get
    - keep on the right side of
    - get right
    - go right
    - not in one's right mind
    - not quite right in the head
    - not right in the head
    - put right
    - put/set to rights
    - right away
    - right-hand man
    - right now
    - right of way
    - serve right
    * * *
    [raɪt]
    1. inv (morally good) richtig; (fair) gerecht
    it was \right of you to tell me es war richtig von dir, es mir zu sagen
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert
    to do the \right thing das Richtige tun
    \right and proper recht und billig
    2. inv (correct) answer, direction, order, position richtig; time genau
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?
    do you have the \right time? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?
    the \right way round [or AM around] richtig herum
    to get sth \right etw richtig machen
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig
    did you get that sum \right? hast du [da] richtig gerechnet?
    to put sth \right etw richtigstellen
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    to put sb \right jdn berichtigen
    3. pred, inv (correct in opinion)
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...
    you were \right about him Sie haben was ihn angeht Recht gehabt
    to put [or set] sb \right ( fam) jdn eines Besseren belehren
    4. inv (interrogative) oder, richtig
    you're leaving tomorrow, \right? Sie haben doch vor, morgen abzureisen, oder [o richtig]?
    5. inv (best) richtig
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job
    he thought the time was \right to... er dachte, das sei der passende [o richtige] Zeitpunkt, um...
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein
    to be in the \right place at the \right time zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    6. inv (important) people, places richtig
    7. pred, inv (working correctly) in Ordnung
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt mit den Bremsen nicht [ganz] fam
    to put a machine \right eine Maschine reparieren [o in Ordnung bringen
    8. inv (healthy)
    to put [or set] sb \right jdn gesund machen
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein fam
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein
    to be as \right as rain ( fam) sich akk gut [o kerngesund] fühlen
    9. inv (not left) rechte(r, s)
    I would give my \right hand to meet the President ( fam) ich würde alles dafür geben, [um] mal den Präsidenten zu treffen fam
    \right helix CHEM rechtsdrehende Helix
    a \right hook SPORT ein rechter Haken
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10. inv (conservative) rechte(r, s)
    11. attr, inv esp BRIT ( fam: complete) völlige(r, s), totale(r, s) fam
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] fam
    a \right one ein Dummkopf m fam
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! fam
    II. ADVERB
    1. inv (completely) völlig, ganz
    the car ran \right out of fuel der Tank war völlig leer
    she walked \right past me sie lief direkt an mir vorbei
    \right through durch und durch
    to be \right behind sb voll [und ganz] hinter jdm stehen
    2. inv (all the way) ganz; (directly) genau, direkt
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] volllaufen lassen
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3. inv ( fam: immediately) gleich
    he'll be \right back er ist gleich [wieder] zurück
    I'll be \right with you ich komme sofort
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4. inv (correctly) richtig
    \right on! ( fam) ganz genau!
    \right enough ( fam) völlig richtig
    it's a hard job \right enough es ist ein echt harter Job
    to guess \right richtig raten
    to do \right by sb sich akk jdm gegenüber anständig [o korrekt] verhalten
    6. inv (properly) gut
    to go \right gut laufen; (end) gut ausgehen
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    7. inv (not left) rechts
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parlaments
    the R\right Reverend John Jones Bischof John Jones
    9.
    \right away [or BRIT also ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade fam
    III. NOUN
    1. no pl (goodness) Recht nt
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2. (morally correct thing) das Richtige
    to discuss the \rights and wrongs of sth [über] das Für und Wider [o das Pro und Kontra] einer S. gen diskutieren
    3. (claim, entitlement) Recht nt
    the \right to sth das Anrecht auf etw akk
    \right of abode Wohnrecht nt
    \right of asylum Asylrecht nt
    \right of determination Bestimmungsrecht nt
    \right of entry Eintrittsrecht nt
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung
    \right of indemnity Ersatzanspruch m
    \right of inspection Einsichtsrecht nt
    \right of lien Pfandrecht nt
    \right of recourse Rückgriffsrecht nt
    \right to recourse Regressrecht nt
    \right of residence Wohnrecht nt
    women's \rights die Frauenrechte pl, die Rechte pl der Frau[en]
    pre-emptive \right ECON Bezugsrecht nt fachspr
    established \right Gewohnheitsrecht nt
    it is sb's [legal] \right to do sth es ist jds gutes Recht, etw zu tun
    it's my \right as a doctor to... es ist mein Recht als Arzt, zu...
    to be within one's \rights to do sth das Recht haben, etw zu tun; (I am within my rights) das ist mein gutes Recht
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?
    to know one's \rights seine Rechte kennen
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen
    by \rights von Rechts wegen
    4. (authority, ownership)
    \rights pl Rechte pl (to an + dat)
    fishing \rights Fischereirechte pl
    5. no pl (right side) rechte Seite
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten geh
    on my/her \right rechts [von mir/ihr], zu meiner/ihrer Rechten geh
    6. no pl (turn)
    to make [or take] [or AM ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7. no pl (road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein fam]
    8. (fist) Rechte f; (blow) rechter Haken
    9. + sing/pl vb POL
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen pl
    on the \right im rechten Lager
    10.
    by \right of sth aufgrund einer S. gen
    to be in the \right im Recht sein
    in one's own \right selber
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern
    1.
    to \right sth (correct position) etw aufrichten; (correct condition) etw in Ordnung bringen
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2. (rectify)
    to \right a mistake/wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen
    ( fam)
    1. (okay) in Ordnung, okay fam
    \right you are! in Ordnung!
    2. BRIT ( fam: agreed)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    3. (filler word) also
    so we were on our way to work, \right, when... also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit, als...
    4. (as introduction)
    \right, let's go also, nichts wie los fam
    5. AUS (reassuring) nur keine Sorge
    * * *
    [raɪt]
    1. adj
    1) (= just, fair, morally good) richtig, recht (S Ger)

    he thought it right to warn me — er hielt es für richtig, mich zu warnen

    it seemed only right to give him the money — es schien richtig, ihm das Geld zu geben

    it is only right to point out that... — es ist nur recht und billig, wenn man darauf hinweist, dass...

    2) (= true, correct) answer, solution, time, train richtig

    to be right (person) — recht haben; (answer, solution) richtig sein, stimmen; (clock) richtig gehen

    how right you are! (inf)da haben Sie ganz recht

    you were right to refuse or in refusing — Sie hatten recht, als Sie ablehnten

    let's get it right this time!mach es dieses Mal richtig; (in reporting facts etc) sag es dieses Mal richtig

    to put or set right (error) — korrigieren; clock richtig stellen; situation wieder in Ordnung bringen

    I tried to put things right after their quarrel — ich versuchte, nach ihrem Streit wieder einzulenken

    3) (= proper) clothes, document richtig

    what's the right thing to do in this case? —

    that is the right way of looking at it —

    Mr/Miss Right (inf) — der/die Richtige (inf)

    we will do what is right for the country —

    4)

    (= well) the medicine soon put or set him right — die Medizin hat ihn schnell wiederhergestellt or wieder auf die Beine gebracht

    to be as right as rain (Brit) — kerngesund sein; (after accident) keine Schramme abbekommen haben (inf)

    nobody in their right mind would... — kein vernünftiger Mensch würde...

    who in their right mind would...? — welcher vernünftige Mensch würde...?

    See:
    5)

    (phrases) right you are! ( Brit inf ) — gut, schön, okay (inf)

    right on! ( esp US inf )super! (sl)

    that's right, dear, put it on the table — schön, stell es bitte auf den Tisch

    so they came in the end – is that right? — und so kamen sie schließlich – wirklich?

    6) (= opposite of left) rechte(r, s)

    right hand —

    I'd give my right hand to know the answerich würde was drum geben, wenn ich die Antwort wüsste (inf)

    on your right hand — rechter Hand, rechts

    7)
    2. adv
    1) (= straight, directly) direkt; (= exactly) genau

    right in front/ahead of you — direkt or genau vor Ihnen

    go right on — gehen/fahren Sie geradeaus weiter

    right in the middle — genau or direkt in der/die Mitte

    2) (= completely, all the way) ganz

    right round the house — ganz um das Haus herum; (inside) durch das ganze Haus

    3) (= correctly) richtig

    nothing goes right for themnichts klappt bei ihnen (inf), bei ihnen läuft alles schief (inf)

    I'll see you right (inf) — ich werde aufpassen, dass Sie nicht zu kurz kommen (inf)

    See:
    serve
    4) (old, dial: very) sehr; (Brit)
    5) (= opposite of left) rechts

    to be cheated right, left and centre or right and left (inf)von vorne bis hinten betrogen werden (inf)

    3. n
    1) no pl (moral, legal) Recht nt
    2) (= entitlement) Recht nt; (to sth) (An)recht nt, Anspruch m

    to have a or the right to do sth — ein or das Recht haben, etw zu tun

    by rights — rechtmäßig, von Rechts wegen

    in one's own right —

    See:
    civil rights
    3) pl (COMM) Rechte pl

    to have the ( sole) rights to sth — die (alleinigen) Rechte an etw (dat) haben

    4)
    5) (= not left) rechte Seite

    to keep to the right — sich rechts halten, rechts bleiben

    those to the right of him (Pol) — diejenigen, die weiter rechts stehen als er

    4. vt
    1) (= return to upright position) aufrichten
    2) (= make amends for) wrong wiedergutmachen
    3)
    * * *
    right [raıt]
    A adj (adv C und rightly)
    1. richtig, recht, angemessen:
    it is only right (and proper) es ist nur recht und billig ( that dass);
    he is right to do ( oder in doing) so er hat recht oder er tut recht daran(, so zu handeln);
    he does not do it the right way er macht es nicht richtig;
    the right thing das Richtige;
    say the right thing das rechte Wort finden;
    think it right es für richtig oder angebracht halten;
    know the right people die richtigen Leute kennen, Beziehungen haben; all Bes Redew
    2. richtig:
    a) korrekt
    b) den Tatsachen entsprechend, wahr (-heitsgemäß):
    the solution is right die Lösung stimmt oder ist richtig;
    is your watch right? geht Ihre Uhr richtig?;
    am I right for …? bin ich auf dem richtigen Weg nach …?;
    be right recht haben;
    right you are! richtig!, jawohl!;
    that’s right! ganz recht!, richtig!, stimmt!;
    prove sb right beweisen, dass jemand recht hat; jemandem recht geben (Ereignis);
    right? umg richtig?, nicht wahr?;
    3. richtig, geeignet:
    he is the right man er ist der Richtige;
    the right man in the right place der rechte Mann am rechten Platz;
    Mr (Miss) Right umg der (die) Richtige (als Ehepartner)
    4. gesund:
    out of one’s right mind, not right in one’s ( oder the) head umg nicht richtig (im Kopf), nicht ganz oder recht bei Trost;
    in one’s right mind, quite right in one’s ( oder the) mind bei klarem Verstand; rain A 1
    5. richtig, in Ordnung:
    come right in Ordnung kommen;
    a) in Ordnung bringen,
    b) jemanden aufklären (on über akk),
    c) einen Irrtum richtigstellen,
    d) jemanden gesund machen;
    put o.s. right with sb
    a) sich vor jemandem rechtfertigen,
    b) sich mit jemandem gut stellen
    6. recht(er, e, es), Rechts…:
    right hand rechte Hand (a. fig Vertrauensperson);
    a) rechte Seite, Oberseite f (auch von Stoffen, Münzen etc),
    b) fig schöne(re) Seite;
    on ( oder to) the right side rechts, rechter Hand;
    on the right side of 50 noch nicht 50 (Jahre alt);
    stay on the right side of sb es sich mit jemandem nicht verderben; arm1 Bes Redew
    7. obs rechtmäßig (Erbe etc)
    8. MATH
    a) rechter (Winkel): angle1 A 1
    b) rechtwink(e)lig (Dreieck)
    c) gerade (Linie)
    d) senkrecht (Figur)
    9. POL recht(er, e, es), rechtsgerichtet, Rechts…:
    be very right sehr weit rechts stehen
    B s
    1. besonders JUR Recht n:
    as of right von Rechts wegen, kraft Gesetzes;
    by rights eigentlich;
    in the right im Recht;
    right or wrong Recht od Unrecht;
    know right from wrong Recht von Unrecht unterscheiden können;
    do sb right jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen;
    give sb their rights jemandem sein Recht geben oder lassen
    2. JUR
    a) (subjektives) Recht, Anrecht n, (Rechts)Anspruch m ( alle:
    to auf akk)
    b) Berechtigung f:
    right of inheritance Erbschaftsanspruch;
    right of possession Eigentumsrecht;
    right of sale Verkaufs-, Vertriebsrecht;
    right to vote Wahl-, Stimmrecht;
    rights and duties Rechte und Pflichten;
    by right of kraft (gen), aufgrund von (od gen);
    a) im Namen seiner Frau,
    b) vonseiten seiner Frau;
    have a right to (ein) Anrecht haben auf;
    know one’s rights seine Rechte kennen;
    stand on one’s right(s) auf seinem Recht bestehen;
    in one’s own right
    a) aus eigenem Recht,
    b) selbstständig, für sich (allein), selbst;
    countess in her own right Gräfin f aus eigenem Recht (durch Erbrecht, nicht durch Ehe);
    be within one’s own rights das Recht auf seiner Seite haben;
    what right have they to do that? mit welchem Recht tun sie das?;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau; assemble B, assembly 1, common B 2, exist 1, privacy 2, reserve A 5, right of way, self-determination
    3. WIRTSCH
    a) (Ankaufs-, Vorkaufs) Recht n, Berechtigung f
    b) oft pl Bezugsrecht n (auf Aktien oder Obligationen)
    c) Bezug(s)schein m
    4. (das) Rechte oder Richtige:
    5. pl (richtige) Ordnung:
    bring ( oder put, set) sth to rights etwas (wieder) in Ordnung bringen;
    the world was set to rights again die Welt war wieder in Ordnung
    6. pl wahrer Sachverhalt
    7. (die) Rechte, rechte Seite (auch von Stoff):
    on ( oder at, to) the right (of) zur Rechten (gen), rechts (von), auf der rechten Seite (von oder gen), rechter Hand (von);
    on our right zu unserer Rechten, uns zur Rechten;
    the second turning to ( oder on) the right die zweite Querstraße rechts;
    a) sich rechts halten,
    b) AUTO rechts fahren;
    be to the right of POL rechts stehen von
    8. rechte Hand, Rechte f
    9. Boxen: Rechte f (Hand oder Schlag)
    10. the right, auch the Right POL die Rechte
    11. pl JAGD unterste Enden pl (des Hirschgeweihs)
    C adv
    1. gerade(wegs), direkt:
    right ahead ( oder on) geradeaus
    2. völlig, ganz (u. gar):
    turn right round sich ganz herumdrehen;
    rotten right through durch und durch faul
    3. genau, direkt:
    4. auch right away ( oder off) sofort, (so)gleich:
    right at the outset gleich am Anfang;
    I’ll be right back ich bin gleich wieder da;
    right now (gerade) jetzt, augenblicklich, im Moment; start A 4
    5. richtig, recht:
    act ( oder do) right richtig handeln;
    you did right to inf es war richtig von dir, dass du …;
    guess right richtig (er)raten;
    if I get you right wenn ich Sie richtig verstehe; serve B 11
    6. obs recht, ganz:
    know right well sehr wohl oder recht gut wissen
    7. recht, richtig, gut:
    nothing goes right with me (bei) mit geht alles schief;
    turn out right gut ausgehen
    8. rechts ( from von; to nach), auf der rechten Seite, rechter Hand:
    turn right (sich) nach rechts wenden;
    a) rechts und links,
    b) fig a. right, left and center (bes Br centre) überall;
    right about face! MIL (ganze Abteilung,) kehrt!
    9. dial oder umg richtig:
    10. hoch, sehr (in Titeln): honorable 5, reverend A 2
    D v/t
    1. (aus-, auf)richten, in die richtige Lage bringen:
    right the machine FLUG die Maschine abfangen;
    the boat rights herself das Schiff richtet sich wieder auf
    2. einen Fehler, Irrtum berichtigen:
    a) sich wieder ausgleichen,
    b) (wieder) in Ordnung kommen
    3. ein Zimmer etc (her)richten, in Ordnung bringen
    4. ein Unrecht, einen Schaden etc wiedergutmachen
    5. a) jemandem zu seinem Recht verhelfen
    b)(o.s. sich) rehabilitieren
    E v/i
    a) sich (wieder) aufrichten
    b) in die richtige Lage kommen
    rt abk right
    * * *
    1. adjective
    1) (just, morally good) richtig

    it is only right [and proper] to do something/that somebody should do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    2) (correct, true) richtig

    you're [quite] right — du hast [völlig] recht

    too right!(coll.) allerdings!

    put or set right — richtig stellen [Irrtum]; wieder gutmachen [Unrecht]; berichtigen [Fehler]; bereinigen [Missverständnis]; wieder in Ordnung bringen [Situation, Angelegenheit, Gerät]

    put or set somebody right — jemanden berichtigen od. korrigieren

    right [you are]!, (Brit.) right oh! — (coll.) okay! (ugs.); alles klar! (ugs.)

    that's right — ja[wohl]; so ist es

    is that right? — stimmt das?; (indeed?) aha!

    [am I] right? — nicht [wahr]?; oder [nicht]? (ugs.); see also all 3.

    3) (preferable, most suitable) richtig; recht

    say/do the right thing — das Richtige sagen/tun

    4) (sound, sane) richtig

    not be quite right in the head — nicht ganz richtig [im Kopf] sein

    as right as rain(coll.) (in health) gesund wie ein Fisch im Wasser; (satisfactory) in bester Ordnung

    put somebody right (restore to health) jemanden [wieder] auf die Beine bringen; see also mind 1. 7)

    5)

    you're a right one!(coll.) du bist mir der/die Richtige!

    6) (opposite of left) recht...

    on the right side — auf der rechten Seite; rechts; see also turn 1. 3)

    be somebody's right arm(fig.) jemandes rechte Hand sein

    7)

    Right(Polit.) recht... See also right side

    2. transitive verb
    1) (correct) berichtigen; richtig stellen
    2) (restore to upright position) [wieder] aufrichten; [Boot usw.:]

    right itself — sich [von selbst] [wieder] aufrichten; (fig.): (come to proper state) [Mangel:] sich [von selbst] geben

    3. noun
    1) (fair claim, authority) Recht, das; Anrecht, das

    have a/no right to something — ein/kein Anrecht od. Recht auf etwas (Akk.) haben

    have a or the/no right to do something — das/kein Recht haben, etwas zu tun

    by right of — auf Grund (+ Gen.)

    belong to somebody as of or by right — jemandes rechtmäßiges Eigentum sein

    what right has he [got] to do that? — mit welchem Recht tut er das?

    the right to work/life — das Recht auf Arbeit/Leben

    right of way (right to pass across) Wegerecht, das; (path) öffentlicher Weg; (precedence) Vorfahrtsrecht, das

    be within one's rights to do something — etwas mit [Fug und] Recht tun können

    2) (what is just) Recht, das

    by right[s] — von Rechts wegen

    do right — sich richtig verhalten; richtig handeln

    do right to do something — recht daran tun, etwas zu tun

    3) (right-hand side) rechte Seite

    on or to the right [of somebody/something] — rechts [von jemandem/etwas]

    on or to my right, to the right of me — rechts von mir; zu meiner Rechten

    4) (Polit.)
    5) in pl. (proper state)

    set or put something to rights — etwas in Ordnung bringen

    6) (in marching) see left II 3. 4)
    7) (Boxing) Rechte, die
    4. adverb
    1) (properly, correctly, justly) richtig [machen, raten, halten]

    go right (succeed) klappen (ugs.)

    3) (all the way) bis ganz; (completely) ganz; völlig

    right round the house — ums ganze Haus [herum]

    4) (exactly) genau

    right now — im Moment; jetzt sofort, gleich [handeln]

    right on!(coll.) (approving) recht so!; so ist's recht!; (agreeing) genau!; ganz recht!

    5) (straight) direkt; genau

    go right on [the way one is going] — [weiter] geradeaus gehen od. fahren

    6) (coll.): (immediately)

    right [away/off] — sofort; gleich

    7) (arch./dial.): (very) sehr
    * * *
    adj.
    genau adj.
    gerade adj.
    gleich adj.
    recht adj.
    rechts adj.
    richtig adj.
    sehr adj. adv.
    genau adv.
    recht adv.
    richtig adv. n.
    Berechtigung f.
    Recht -e n.

    English-german dictionary > right

  • 30 Lacher

    m; -s, -
    1. (Lachender) laugher; er hatte die Lacher auf seiner Seite he got everybody to laugh with him
    2. (Lachen) laugh
    * * *
    der Lacher
    laugher
    * * *
    Lạ|cher ['laxɐ]
    m -s, -

    die Lacher auf seiner Seite haben — to have the last laugh

    2) (inf = Lache) laugh
    * * *
    La·cher(in)
    <-s, ->
    [ˈlaxɐ]
    m(f) laugher
    die \Lacher auf seiner Seite haben to score by getting the laughs
    * * *
    der; Lachers, Lacher

    die Lacher — those who are/were laughing

    2) (ugs.): (kurzes Lachen) laugh
    * * *
    Lacher m; -s, -
    1. (Lachender) laugher;
    er hatte die Lacher auf seiner Seite he got everybody to laugh with him
    2. (Lachen) laugh
    * * *
    der; Lachers, Lacher

    die Lacher — those who are/were laughing

    2) (ugs.): (kurzes Lachen) laugh
    * * *
    - m.
    laugher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lacher

  • 31 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 32 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

  • 33 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 34 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 35 parte

    1. 'parte f
    Stück n, Teil m, Anteil m, Partie f

    la mayor parteder größte Teil m, die Mehrheit f

    en ninguna parte — nirgends, nirgendwo

    tomar parte en — teilnehmen an, sich beteiligen an, mitmachen bei

    2. 'parte m
    ( informe) Meldung f

    ¿Qué dice el parte meteorológico? — Was sagt der Wetterbericht?

    3. 'parte f
    1) ( contribución) Beitrag m
    2)
    3) pl
    4)
    5)
    6)

    llevar uno la mejor/peor parte — am besten abschneiden, am schlechtesten abschneiden

    7)

    no parar en ninguna parte — keine Ruhe finden, kein Sitzfleisch haben

    8)

    tener/tomar parte en — teilnehmen an, sich einsetzen für

    9)

    ponerse uno de parte de… — sich auf die jemandes Seite stellen

    ¿Por qué nunca te pones de mi parte? — Warum ergreifst du nie für mich Partei?

    10)

    Vamos por partes. — Wir werden schrittweise vorgehen.

    11)
    12)
    sustantivo masculino
    [informe] Bericht der
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [gen] Teil der
    tener o tomar parte en algo (figurado) an etw (D) teilnehmen
    2. [trozo, porción] Stück das
    3. [lugar] Ort der
    4. [bando] Seite die
    ————————
    partes femenino plural
    ————————
    de parte de locución preposicional
    ¿de parte de quién? [en teléfono] wer ist am Apparat?
    ————————
    por otra parte locución adverbial
    parte1
    parte1 ['parte]
    num1num (porción) Teil masculino; (elemento) (Bestand)teil masculino; (de repuesto) Ersatzteil neutro; parte alicuota Bruchteil masculino; parte constitutiva Bestandteil masculino; parte esencial wesentlicher Bestandteil; parte del león Löwenanteil masculino; parte del mundo Erdteil masculino; una cuarta parte ein Viertel; de varias partes mehrteilig; en parte teilweise; en gran parte zu einem großen Teil; en mayor parte größtenteils; parte por parte Stück für Stück; por partes der Reihe nach; tomar parte en algo an etwas dativo teilnehmen; tener parte en algo an etwas dativo beteiligt sein
    num2num (repartición) Anteil masculino [de an+dativo] Teil masculino [de+genitivo]; parte hereditaria Erbteil neutro; dar parte a alguien en algo jdn an etwas dativo beteiligen; llevarse la peor parte den Kürzeren ziehen; llevarse la mejor parte am besten abschneiden
    num3num (lugar) Ort masculino; ¿a qué parte? wohin?; a ninguna parte nirgendwohin; en ninguna parte nirgends; en cualquier parte irgendwo; por todas (las) partes überall; en otra parte woanders, anderswo; ¿de qué parte de España es tu familia? aus welcher Gegend Spaniens stammt deine Familie?; no llevar a ninguna parte (figurativo) zu nichts führen; en todas partes (se) cuecen habas (proverbio) das passiert woanders auch; que no te dé vergüenza, ¡en todas partes (se) cuecen habas! schäm dich nicht, das kommt in den besten Familien vor!
    num5num (lado) Seite femenino; parte de delante/de atrás Vorder-/Rückseite femenino; dale recuerdos de mi parte grüß ihn/sie von mir; somos primos por parte de mi padre/de mi madre wir sind Cousins väterlicherseits/mütterlicherseits; por mi parte puedes hacer lo que quieras von mir aus kannst du tun, was du willst; estar de parte de alguien auf jemandes Seite sein; ponerse de parte de alguien jds Partei ergreifen; saber de buena parte aus zuverlässiger Quelle wissen; me tienes de tu parte ich bin auf deiner Seite; de parte a parte (de un lado a otro) von rechts nach links; (de arriba a abajo) von oben nach unten; por otra parte and(e)rerseits; (además) außerdem
    num6num (sección) Teil masculino; (tomo) Band masculino; (capítulo) Kapitel neutro
    num7num (teat, mús: papel) Part masculino; (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino); (cantante) Sänger(in) masculino (femenino)
    num8num plural (genitales) Geschlechtsteile neutro plural; me dió una patada en salva sea la parte er/sie trat mich in den Allerwertesten
    num9num (loc): no lo tomes [ oder eches] a mala parte versteh mich nicht falsch; de primeros de mes a esta parte seit Beginn dieses Monats; de unos cuantos días a esta parte seit einigen Tagen
    ————————
    parte2
    parte2 ['parte]
    num1num (comunicado) Bericht masculino; (telegráfico) Telegramm neutro; (por radio) Funkmeldung femenino; dar parte Bericht erstatten; tienes que dar parte del robo a la policía du musst den Diebstahl der Polizei melden
    num2num radio, televisión Nachrichten femenino plural; parte meteorológico Wetterbericht masculino

    Diccionario Español-Alemán > parte

  • 36 yan

    yan
    2. I s
    1) Seite f
    \yanımda para yok ich habe kein Geld bei mir
    benim \yanımda ( oturmak) neben mir; ( çalışmak) bei mir
    her \yanda überall
    her \yandan von allen Seiten, allseitig
    sağ/sol \yanda auf der rechten/linken Seite
    bir şeyin \yanı başında ( olmak) ganz in der Nähe von etw (sein), an etw sehr nah dran (sein)
    \yanına almak zu sich nehmen; ( anahtar) mitnehmen, einstecken; ( iş vermek) einstellen
    \yanına çağırmak zu sich rufen
    paranı/gözlüğünü \yanına almayı unutma vergiss nicht, dein Geld/deine Brille mitzunehmen [o einzustecken]
    \yanına kâr kalmak davonkommen
    2) (-den \yana)
    biri/şans ondan \yana olmak jdn/das Glück auf seiner Seite haben
    şans benden/bizden \yana das Glück ist auf meiner/unserer Seite
    birinden \yana çıkmak sich auf jds Seite stellen
    birinden \yana olmak jdm zur Seite stehen
    bir şeyden \yana olmak etw befürworten
    ben senden \yana olurum ich bin [o stehe] auf deiner Seite
    bir şeyden \yana olduğunu açıkça söylemek sich zu etw bekennen
    ben ondan \yanayım ich bin dafür
    kim bundan \yana, kim buna karşı? wer ist dafür und wer dagegen?; s. a. yanında, yanından
    II adj Neben-, Seiten-
    birine \yan gözle bakmak (\yan bakmak) jdn schräg ansehen; ( göz ucuyla) jdn aus den Augenwinkeln anschauen
    birine \yan bakmak ( fam) jdn schief ansehen
    \yan çizmek ( fam) einen Rückzieher machen; ( bir işten kaçmak) kneifen
    battı balık \yan gider! ( iron) o ( fam) wird schon schiefgehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yan

  • 37 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 38 razón

    rra'θɔn
    f
    2) ( motivo) Anlass m, Grund m

    ¿Por qué razón? — Warum?

    sin razón de ser — zwecklos, gegenstandslos

    3) ( explicación) Begründung f
    4)

    razón socialECO Firmenname m

    sustantivo femenino
    1. [inteligencia] Verstand der
    2. [sensatez] Vernunft die
    3. [argumento, motivo] Grund der
    4. [verdad] Recht das
    5. [información] Auskunft die
    ————————
    razón de Estado sustantivo femenino
    ————————
    razón social sustantivo femenino
    ————————
    a razón de locución adverbial
    a razón de dos por cabeza, necesitamos cuarenta bocadillos, pues somos veinte wenn wir je zwei pro Nase rechnen, brauchen wir vierzig belegte Brötchen, denn wir sind zwanzig
    razón
    razón [rra'θon]
    num1num (discernimiento) Vernunft femenino; (entendimiento) Verstand masculino; puesto en razón vernünftig; entrar en razón zur Vernunft kommen; meter en razón zur Vernunft bringen; hacer perder la razón a alguien jdn um den Verstand bringen; privar de la razón a alguien jdn seiner Sinne berauben
    num2num (argumento) Begründung femenino; (razonamiento) Argumentation femenino; (no) atender a razones sich (nicht) überzeugen lassen; ponerse a razones con alguien sich mit jemandem auseinander setzen; venirse a razones con alguien mit jemandem übereinkommen
    num3num (motivo) Grund masculino; (justificación) Berechtigung femenino; razón de Estado Staatsräson femenino; razón de ser Daseinsberechtigung femenino; razón de más para... infinitivo; razón de más para que... subjuntivo ein Grund mehr zu... infinitivo; la razón por la que... der Grund, aus dem...; fuera de razón grundlos; por razón de auf Grund von; por razones de seguridad aus Sicherheitsgründen; por una u otra razón aus dem einen oder anderen Grund; tener razones para... infinitivo Grund haben zu... infinitivo
    num4num (acierto) Recht neutro; la razón de la fuerza das Recht des Stärkeren; ¡con (mucha) razón! (völlig) zu Recht!; sin razón zu Unrecht; cargarse de razón sich völlig im Recht fühlen; dar la razón a alguien jdm Recht geben; llevar la razón das Recht auf seiner Seite haben; tener (mucha) razón (vollkommen) Recht haben; en eso (no) tienes razón da hast du (Un)recht; me asiste la razón ich habe das Recht auf meiner Seite; perder la razón (figurativo) den Ton verfehlen
    num5num (información) Auskunft femenino; (recado) Nachricht femenino; razón aquí Näheres hier; dar razón de alguien Auskunft über jemanden erteilen; dar razón de sí von sich dativo hören lassen; (figurativo) seinen Mann stehen; mandar razón a alguien de algo jdm etwas ausrichten lassen; pedir razón de alguien sich nach jemandem erkundigen
    num6num (mat: proporción) Verhältnis neutro; a razón de tres por persona drei pro Kopf; a razón del 10 % zu 10 %; a razón de 2 euros el kilo zu 2 Euro pro Kilo; este coche consume a razón de seis litros por 100 kilómetros dieses Auto verbraucht sechs Liter auf 100 Kilometer
    num7num jurisdicción/derecho razón social Firma femenino
    en razón de (en cuanto a) hinsichtlich +genitivo; (a causa de) aufgrund +genitivo

    Diccionario Español-Alemán > razón

  • 39 Recht

    Recht n 1. RECHT law (Rechtsordnung, Rechtsnormen, objektives Recht); 2. RECHT right (to do sth) (das Recht etw. zu tun, subjektives Recht) alle Rechte vorbehalten RECHT all rights reserved auf die Rechte eines anderen übergreifen RECHT impinge on sb’s rights das Recht haben RECHT have the right to für Recht erkennen RECHT make a judgment, adjudge im Recht sein GEN be in the right in die Rechte eines anderen eingreifen RECHT impinge on sb’s rights jmdm. das Recht erteilen, etw. zu tun GEN give sb the right to do sth nach deutschem Recht RECHT according to German law Recht haben RECHT be in the right Recht übertragen GEN, RECHT alienate Recht und Ordnung wiederherstellen RECHT restore law and order Recht vorbehalten RECHT reserve a right Rechte gewährt durch PAT rights afforded by von einem Recht Gebrauch machen RECHT exercise a right von Rechts wegen RECHT by law, de jure
    * * *
    n < Recht> 1. Rechtsordnung, Rechtsnormen law, 2. das Recht etw. zu tun right (to do something) ■ alle Rechte vorbehalten < Recht> all rights reserved ■ auf die Rechte eines anderen übergreifen < Recht> impinge on sb's rights ■ im Recht sein < Geschäft> be in the right ■ in die Rechte eines anderen eingreifen < Recht> impinge on sb's rights ■ jmdm. das Recht erteilen, etw. zu tun < Geschäft> give sb the right to do sth ■ nach deutschem Recht < Recht> according to German law ■ Recht übertragen <Geschäft, Recht> alienate ■ Recht und Ordnung wiederherstellen < Recht> restore law and order ■ Rechte gewährt durch < Patent> rights afforded by ■ von einem Recht Gebrauch machen < Recht> exercise a right ■ von Rechts wegen < Recht> by law, de jure
    * * *
    Recht
    law, (Anspruch) right, claim, interest, title, (Befugnis) power, authority, (rechtliches Gehör) due process of law, (Gerechtigkeit) justice, (Rechtsstudium) jurisprudence, law, (Vorrecht) privilege;
    alle Rechte vorbehalten copyright entered at Stationer’s Hall, all rights reserved;
    aus eigenem Recht in one’s own right;
    ausschließlich aller Rechte (Wertpapier) ex all;
    mit gegenwärtigem Recht auf zukünftige Nutzung vested in interest;
    mit dem Recht des Substanzeingriffs (Pächter) without impeachment of waste;
    nach englischem Recht under English law;
    nach materiellem Recht upon the merits;
    ohne das geringste (jeden Anschein von) Recht without any colo(u)r of right;
    von Rechts wegen as of right, according to (by operation of) law, in duty bound;
    abgeleitetes Recht (EU) secondary legislation;
    abgetretenes Recht assigned right;
    abtretbares Recht transferable right;
    älteres Recht (Sachenrecht) paramount title;
    angeborenes Recht inherent right;
    angestammtes Recht birthright;
    nicht mehr angewandtes Recht law fallen into disuse;
    anwendbares (anzuwendendes) Recht governing (applicable) law;
    ausländisches Recht foreign law;
    ausschließliches Recht exclusive right;
    außerstaatliches Recht external law;
    bedingtes Recht contingent interest;
    begründete Rechte vested rights;
    vertraglich begründetes Recht contractual right;
    nebeneinander bestehende Rechte concurrent interests;
    zur Kaufpreissicherung bestelltes Recht purchase-money security interest (US);
    bindendes Recht binding law;
    bürgerliches Recht common (civil, private) law;
    aufschiebend bedingtes dingliches Recht executory interest;
    einklagbares Recht enforceable right;
    einzelstaatliches Recht (EU) national law;
    entgegenstehende Rechte conflicting rights;
    erworbene Rechte rights accrued, vested rights;
    formelles Recht law adjective, procedural law;
    geltendes Recht existing (established) law, law in force;
    am Ort des Vertragsabschlusses geltendes Recht law of the place where the contract is made;
    streitig gemachtes Recht threatened right;
    grundlegendes Recht fundamental right;
    gültiges Recht law in force;
    höchstpersönliches Recht right of persons, personal servitude;
    innerstaatliches (inländisches) Recht internal (domestic, national, municipal) law;
    internationales Recht international law, law of nations;
    materielles Recht substantive law;
    nachgewiesenes Recht proved claim;
    nachgiebiges Recht flexible law;
    naturgegebenes Recht inherent right;
    öffentliches Recht public law;
    originäres Recht natural right;
    persönliches Recht private (personal) law;
    staatsbürgerliche Rechte civil rights;
    stärkeres Recht title paramount;
    genau umschriebene Rechte definite rights;
    unabdingbares Recht inalienable right;
    unbestrittenes Recht clear title;
    ungeschriebenes Recht unwritten law;
    verbriefte Rechte (Verfassung) vested (chartered) rights;
    verfassungsmäßig verbürgtes Recht constitutional right;
    vererbliche Rechte incorporeal hereditaments;
    verjährtes Recht statute-barred right;
    vertragliches Recht contractual right;
    vertragsähnliches Recht quasi-contractual right;
    verwirktes Recht forfeited right;
    im Rang vorgehendes Recht senior title;
    wohlerworbene Rechte duly acquired rights, (Verfassung) vested rights (US);
    Recht des Aberntens [auch nach Beendigung der Pachtzeit] (Pächter) right to emblement;
    Recht auf Abtretung der Ersatzansprüche right of subrogation;
    Recht auf Akteneinsicht right to inspect files;
    Recht auf Arbeit right to work, employment right;
    Rechte von schwangeren oder stillenden Arbeitnehmerinnen rights for working women who are pregnant or breastfeeding;
    Recht auf ungestörte Aussicht right of view;
    Recht zur Banknotenausgabe note-issuing privilege (Br.);
    Recht auf Beanstandung right to [lodge] complaint;
    Recht auf vorzugsweise Befriedigung im Konkursverfahren priority (preference) claim;
    Recht auf Beibehaltung des Arbeitsplatzes bei Entlassungen bumping right;
    Rechte Dritter third-party rights;
    Recht am geistiges Eigentum intellectual property right;
    handelsbezogene Rechte am geistigen Eigentum trade related intellectual property rights (TRIPS);
    Recht auf Einsichtnahme right to inspect;
    Recht auf Einsichtnahme in die Geschäftsbücher right of access to the books;
    individuelles Recht auf Elternurlaub individual right to parental leave;
    Recht auf gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit right to equal pay for equal work;
    Recht auf gleiches Entgelt bei gleicher bzw. gleichwertiger Arbeit right to equal pay for equal work or work of equal value;
    Recht auf Entnahme right of withdrawal;
    Rechte gutgläubiger Erwerber rights of innocent purchasers;
    ausschließliches Recht zur Fernsehwerbung exclusive right to broadcast television advertising;
    gleiche Rechte für Frauen und Männer (EU)equal rights and opportunities for women and men;
    Rechte und Freiheiten der ideologischen und philosophischen Minderheiten rights and liberties of ideological and philosophical minorities;
    Recht auf Freizügigkeit right to free movement;
    Recht auf Gegendarstellung right of reply;
    Recht auf Gegenseitigkeit law of reciprocity;
    Rechte an einem Grundstück legal interests in land, chattels real;
    Recht der Handelsvertreter agency law;
    Recht der unerlaubten Handlungen law of torts;
    sachenrechtsähnliches Recht an Immobilien equitable state;
    Recht im Internet cyberlaw;
    Recht der Kapitalgesellschaften company law (Br.);
    Recht des Kaufvertrags law of sales;
    Rechte der Mehrheit majority rights;
    Recht auf freie Meinungsäußerung freedom of speech, right to speak;
    Rechte der Minderheit minority rights;
    Recht auf Nachlassbeschränkung (Erbe) benefit of inventory;
    Recht der Niederlassung right of settlement;
    Rechte einer juristischen Person corporate rights;
    Rechte und Pflichten rights and liabilities;
    Recht der Produkthaftung product liability law;
    Recht auf Rückkehr an den gleichen oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz right to return to the same or an equivalent job;
    Rechte an Sachen right of things;
    Recht an beweglichen Sachen chattel interest;
    Recht des Schadenersatzes law of damages;
    Recht auf Schutz der Intimsphäre right of privacy;
    Recht auf informationelle Selbstbestimmung self-determination right in information;
    Recht auf Selbstverteidigung inherent right of self-defence;
    Recht auf Stellvertretung law of agency;
    Recht der Vereinigungsfreiheit right of freedom of association;
    Rechte und Verpflichtungen aus einem Vertrag rights and obligations arising under a contract;
    Rechte des Wechselinhabers holder’s right;
    Recht auf Wiederinbesitznahme right of reentry;
    Rechte von Wöchnerinnen rights for working women who have recently given birth;
    jem. ein Recht aberkennen to divest s. o. of a right;
    Recht abtreten to assign (cede) a right;
    sich jds. Rechte anmaßen to usurp s. one’s rights;
    über die Rechte in anderen EU-Mitgliedstaaten aufklären to inform of the rights in other EU countries;
    Recht ausüben to exercise a right;
    Recht auf den Bezug junger Aktien ausüben to exercise the right to subscribe for new shares (stocks, US);
    Recht beanspruchen to vindicate a claim;
    jds. Rechte beeinträchtigen to prejudice (encroach upon) s. one’s rights;
    sich eines Rechtes begeben to abandon (surrender) a right;
    auf seinem Recht bestehen to insist on one’s right, to exact one’s pound of flesh;
    zu Recht bestehen to be good in law;
    Recht beugen to stretch law, to pervert the course of justice;
    seine Rechte gerichtlich durchsetzen to enforce one’s rights;
    in vertragliche Rechte eingreifen to impair the obligations of a contract;
    in jds. Rechte eintreten to succeed to s. one’s rights;
    für Recht erkennen to hold, to adjudicate, to find;
    Recht ersitzen to prescribe to a right;
    Recht auf Selbstbestimmung garantieren to guarantee (safeguard) the right of self-determination;
    eines Rechtes verlustig gehen to forfeit a right;
    Recht genießen (haben) to enjoy a right;
    Recht auf seiner Seite haben to have a strong case;
    Recht erlöschen (verfallen) lassen to allow a right to lapse;
    von seinem guten Recht Gebrauch machen to exercise one’s perfectly valid right;
    jem. ein Recht streitig machen to contest s. one’s right;
    seine Rechte missbrauchen to exceed (act in excess of) one’s rights;
    sein Recht in Anspruch nehmen to push one’s demands;
    jds. Rechte schmälern to curtail (entrench, restrain) s. one’s rights;
    im Recht sein to have the law on one’s side;
    unvereinbar mit dem Recht der Europäischen Union sein to be inconsistent with European Community law;
    Recht sprechen to dispense (administer) justice, to judge;
    j. im Genuss seiner Rechte stören to disturb s. o. in the lawful enjoyment of rights;
    Recht mit Füßen treten to fly in the face of the law;
    Recht übertragen to assign (transfer) a right;
    Recht verdrehen to pervert the course of justice, to twist the law;
    jem. ein Recht verleihen to confer a right upon s. o.;
    Recht verletzen to infringe a right;
    jds. Rechte verletzen to trespass on s. one’s rights;
    auf ein Recht verzichten to relinquish (disclaim) a right;
    sich ein Recht vorbehalten to reserve a right for o. s.;
    Recht wahren to safeguard a right;
    Recht auf Freizügigkeit wahrnehmen to take advantage of the right to free movement;
    nach dem Recht des Wohnsitzes beurteilt werden to be governed by the law of domicile;
    den Arbeitern ein verbrieftes Recht auf Grundkapitalbeteiligung zugestehen to give workers a recognized right to a bit of the equity.

    Business german-english dictionary > Recht

  • 40 Recht

    I Adj.
    1. (richtig) right; am rechten Ort in the right place; vom rechten Weg abkommen lose one’s way; fig. go off the rails, stray from the straight and narrow; ich habe keinen rechten Appetit I don’t really feel like eating anything; ganz recht! quite right!, Am. absolutely!; so ist’s recht that’s right, that’s the stuff umg.; es ist nicht recht, dass wenige alles haben it’s not right that everything is in the hands of a few; das ist nur recht und billig it’s only fair ( oder right and proper); das ist alles recht und schön, aber... that’s all very well, but...; alles was recht ist! fair’s fair; (das geht zu weit) you can go too far, there’s a limit; schon recht! all right, Am. umg. alright; was dem einen recht ist, ist dem andern billig what’s sauce (Am. good) for the goose is sauce (Am. good) for the gander
    2. (passend, angebracht) right, proper, suitable; der rechte Augenblick the right ( oder a suitable) moment
    3. (gesetzmäßig) lawful, legitimate
    4. (wirklich) true, real; ein rechter Narr a right (Am. complete) fool
    5. (gut) good
    6. (akzeptabel) all right, Am. umg. alright; mir ist’s recht I don’t mind, it’s all right (Am. umg. alright) with me, (it) suits me; mir ist alles recht it’s all the same to me, I don’t mind either way; ihm ist jedes Mittel recht he’ll stop (stick umg.) at nothing
    7. subst.: nach dem Rechten sehen make sure everything’s all right (Am. umg. alright); es war nichts Rechtes it wasn’t the real thing; nichts Rechtes gelernt haben have learnt (Am. learned) no proper trade; aus ihm kann ja nichts Rechtes werden he will never come to anything; nichts Rechtes mit jemandem / etw. anzufangen wissen not know what to do with s.o. / s.th.; Recht, richtig, Ding 2, Licht, schlecht II
    II Adv.
    1. (richtig) properly; recht daran tun zu (+ Inf.) do right to (+ Inf.) es geschieht ihr recht it serves her right; sie will es allen recht machen she wants to please everybody; man kann es nicht allen recht machen you can’t please everyone ( oder all the people all of the time); dir kann man auch nichts recht machen one can’t do anything right for you, everything I do is wrong (for you); ich weiß nicht recht I’m not sure, I really don’t know; wenn ich es mir recht überlege when I think about it; ich werde nicht recht klug daraus I don’t quite know what to make of it; wenn ich Sie recht verstehe if I understand you right(ly); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; ich seh wohl nicht recht! I must be seeing things; ich hör wohl nicht recht! I can’t believe what you’re saying, say that again; (das kann nicht dein Ernst sein) you can’t be serious; du kommst mir gerade recht just the person I want; iro. you’re the last person I wanted (to see)
    2. (sehr) very; (ziemlich) rather, bes. Am. somewhat, pretty umg.; recht enttäuscht rather disappointed; recht geschickt rather ( oder very) clever, Am. umg. pretty smart; recht gut pretty good ( oder well); es gefällt mir recht gut I rather ( stärker: really) like it, Am. auch I like it a lot; erst recht all the more (so)
    * * *
    das Recht
    (Anspruch) right;
    * * *
    Rẹcht [rɛçt]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Rechtsordnung, sittliche Norm) law; (= Gerechtigkeit) justice

    Recht sprechento administer or dispense justice

    das Schwurgericht hat für Recht erkannt... — the court has reached the following verdict or has decided...

    von Rechts wegen — legally, as of right; (inf

    2) pl form = Rechtswissenschaft) jurisprudence
    3) (= Anspruch, Berechtigung) right (
    auf +acc to, zu to)

    ich nehme mir das Recht, das zu tun — I shall make so bold as to do that

    sein Recht bekommen or erhalten or kriegen (inf) — to get one's rights, to get what is one's by right

    zu seinem Recht kommen (lit) — to gain one's rights; (fig) to come into one's own

    der Körper verlangt sein Recht auf Schlafthe body demands its rightful sleep

    gleiche Rechte, gleiche Pflichten — equal rights, equal duties

    mit or zu Recht — rightly, with justification

    Sie stellen diese Frage ganz zu Rechtyou are quite right to ask this question

    im Recht seinto be in the right

    es ist unser gutes Recht, zu erfahren... — we have every right to know...

    woher nimmt er das Recht, das zu sagen? — what gives him the right to say that?

    See:
    4)

    er hat recht bekommenhe was right

    ich hatte recht, und ich habe recht behalten — I was right and I'm still right

    * * *
    das
    1) (the collection of rules according to which people live or a country etc is governed: Such an action is against the law; law and order.) law
    2) (to be fair to someone.) give (someone) his due
    3) (the law or the administration of it: Their dispute had to be settled in a court of justice.) justice
    4) (something a person is, or ought to be, allowed to have, do etc: Everyone has the right to a fair trial; You must fight for your rights; You have no right to say that.) right
    5) (at the right; to the right of something else: the top right-hand drawer of my desk.) right-hand
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [rɛçt]
    nt
    das Gericht hat für \Recht erkannt, dass... the court has reached the verdict [or has decided] that...
    das \Recht war auf ihrer Seite she had right on her side
    \Recht des Erfüllungsortes lex loci solutionis
    \Recht des Gerichtsortes lex fori
    \Recht der unerlaubten Handlungen law of torts
    \Recht des Kaufvertrags law of sales
    \Recht der belegenen Sache lex situs [or rei sitae]
    das \Recht des Stärkeren the law of the jungle
    \Recht des Vertragsortes lex loci contractus
    akzessorisches \Recht accessory right
    alleiniges/veräußerliches \Recht sole/alienable right
    ausländisches \Recht foreign law
    bürgerliches/kirchliches [o kanonisches] /öffentliches \Recht civil/canon/public law
    dispositives \Recht optional rules pl, flexible law
    formelles/materielles \Recht procedural/substantive law
    geltendes \Recht prevailing law
    objektives \Recht objective law
    positives \Recht positive law
    zwingendes \Recht cogent [or binding] law
    das Recht \Recht to bend the law
    das \Recht brechen to break the law
    für das Recht \Recht to fight for justice
    \Recht sprechen to dispense [or administer] justice [or the law]
    das \Recht mit Füßen treten to fly in the face of the law
    gegen \Recht und Gesetz verstoßen to infringe [or violate] the law
    nach deutschem \Recht in [or under] [or according to] German law
    nach geltendem \Recht under existing law
    2. (juristischer oder moralischer Anspruch) right
    gleiches \Recht für alle! equal rights for all!
    das ist dein gutes \Recht that is your right
    mit welchem \Recht hat sie das getan? by what right did she do that?
    ich nehme mir das \Recht, das zu tun I shall make so bold as to do that
    jds \Recht auf jdn/etw sb's right to sb/sth
    \Recht auf Ablehnung eines Richters right of rejection
    das \Recht auf einen Anwalt/auf Verweigerung der Aussage the right to a lawyer/to remain silent
    das \Recht auf Arbeit the right to work
    \Recht auf Entnahme FIN right of withdrawal
    \Recht auf [rechtliches] Gehör right to be heard [or of audience [in court]]
    \Recht auf ungestörte Nutzung right of quiet enjoyment
    \Rechte und Pflichten laws and duties
    \Recht auf Prüfung der Bücher FIN right to inspect the books
    abgeleitetes \Recht derivative right
    dingliches \Recht right in rem, real right
    grundstücksgleiches \Recht full legal title to land
    subjektives \Recht [individual's] right
    subjektiv dingliches \Recht right ad [or in] rem
    wohl erworbenes \Recht vested right [or interest]
    ein \Recht ausüben/verlieren to exercise/forfeit a right
    ein \Recht begründen/genießen to establish/enjoy a right
    jds \Rechte beeinträchtigen/verletzen to encroach/to trespass upon sb's rights
    auf seinem \Recht beharren to stand on one's rights
    sein \Recht bekommen [o erhalten] [o (fam) kriegen] to get one's rights [or justice] [or one's dues]
    sein \Recht fordern [o verlangen] to demand one's rights
    der Körper verlangt sein \Recht the body demands its due
    der Körper verlangt sein Recht auf Schlaf the body demands its due [or rightful] sleep
    seine \Rechte geltend machen to insist on one's rights
    ein \Recht auf etw haben to have a right to sth
    zu seinem \Recht kommen to get justice [or one's rights]; (fig) to be given due attention
    auf sein \Recht pochen [o bestehen] to insist on one's rights
    auf ein \Recht verzichten to relinquish a right
    alle \Rechte vorbehalten all rights reserved
    wohl erworbene \Rechte acquired [or vested] rights
    von \Rechts wegen legally, as of right; (eigentlich) by rights
    3. kein pl (Befugnis, Berechtigung) right
    was gibt Ihnen das \Recht,...? what gives you the right...?
    mit welchem \Recht? by what right?
    woher nimmst du das \Recht, das zu sagen? what gives you the right to say that?
    zu etw dat kein \Recht haben to have no right to sth
    jds gutes \Recht sein[, etw zu tun] to be sb's [legal] right [to do sth]
    das ist mein gutes \Recht it's my right
    es ist mein gutes \Recht, zu erfahren... I have every right to know...
    etw mit [gutem] \Recht tun to be [quite] right to do sth
    sich dat das \Recht vorbehalten, etw zu tun to reserve the right to do sth
    mit [o zu] \Recht rightly, with justification
    und das mit \Recht! and rightly so!
    du stellst mir die Frage ganz zu \Recht you are quite right to ask this question
    4. (das Richtige, Zustehende) right
    wo [o wenn] er \Recht hat, hat er \Recht when he's right, he's right
    [mit etw dat] \Recht behalten to be [proved] right [about sth]
    \Recht bekommen to win one's case
    jdm \Recht geben to admit that sb is right, to agree with sb
    \Recht haben to be [in the] right
    im \Recht sein to be in the right
    5. (veraltet: Rechtswissenschaft) jurisprudence
    Doktor der [o beider] \Rechte Doctor of Laws
    6.
    \Recht muss \Recht bleiben (Naturrecht) fair's fair; (Gesetz) the law is the law
    gleiche \Rechte, gleiche Pflichten (prov) equal rights, equal duties; s.a. Fug, Gnade
    * * *
    das; Recht[e]s, Rechte

    das Recht brechen/beugen — break/bend the law

    Recht sprechen — administer the law; administer justice

    von Rechts wegen — by law; (ugs.): (eigentlich) by rights

    2) (Rechtsanspruch) right

    alle Rechte vorbehaltenall rights reserved

    sein Recht fordern od. verlangen — demand one's rights

    zu seinem Recht kommen(fig.) be given due attention

    3) o. Pl. (Berechtigung) right (auf + Akk. to)

    zu Recht — rightly; with justification

    4)

    jemandem Recht gebenconcede or admit that somebody is right

    * * *
    Recht n; -(e)s, -e
    1. JUR (Gesetze) law; (Anspruch, Berechtigung) right; (Vollmacht, Befugnis) authority;
    bürgerliches/öffentliches Recht civil/public law;
    Recht und Ordnung law and order;
    verletzen break the law;
    Recht muss Recht bleiben the law’s the law; fig fair’s fair;
    nach geltendem Recht under existing law;
    nach deutschem Recht under German law;
    alle Rechte vorbehalten all rights reserved;
    etwas mit vollem Recht tun have every right to do sth;
    von Rechts wegen by rights; JUR by law;
    Recht sprechen administer justice;
    das Recht haben zu (+inf) have the right ( oder be entitled) to (+inf) Bevollmächtigter: be empowered to (+inf)
    im Recht sein, das Recht auf seiner Seite haben be in the right;
    das Recht auf Streik the right to strike;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech;
    gleiches Recht für alle equal rights for all;
    sich selbst Recht verschaffen take the law into one’s own hands;
    auf seinem Recht bestehen assert one’s rights;
    auf sein Recht pochen insist on one’s rights;
    (wieder) zu seinem Recht kommen come into one’s own (again);
    mit welchem Recht tut er das? what right has he got to do that?;
    2. fig
    ich nehme mir das Recht zu (+inf) I take it upon myself to (+inf)
    zu Recht rightly; alleinstehend: rightly so
    * * *
    das; Recht[e]s, Rechte

    das Recht brechen/beugen — break/bend the law

    Recht sprechen — administer the law; administer justice

    von Rechts wegen — by law; (ugs.): (eigentlich) by rights

    sein Recht fordern od. verlangen — demand one's rights

    zu seinem Recht kommen(fig.) be given due attention

    3) o. Pl. (Berechtigung) right (auf + Akk. to)

    zu Recht — rightly; with justification

    4)

    jemandem Recht gebenconcede or admit that somebody is right

    * * *
    -e m.
    due n. -e n.
    claim n.
    justice n.
    law n.
    privilege n.
    right n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Recht

См. также в других словарях:

  • Die Lacher auf seiner Seite haben —   Wer die Lacher auf seiner Seite hat, erzielt durch eine witzige Bemerkung in einem Streit, einer Diskussion bei den Zuhörern einen Lacherfolg: Da sie nicht auf den Mund gefallen war, hatte sie die Lacher meistens auf ihrer Seite …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seite — 1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst, auf der andern alles Pomade. – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch, auf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf Wiedersehen, Mr. Chips — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Mr. Chips Originaltitel Goodbye, Mr. Chips …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — Sei·te1 die; , n; eine der beiden Flächen eines Blattes (in einem Buch, einem Heft, einer Zeitung), auf denen etwas gedruckt, geschrieben oder gezeichnet ist <eine Seite aufschlagen>: ein Roman mit über 300 Seiten; auf Seite 124 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auf der Prag — Blick vom Killesberg auf den Pragsattel Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln — Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar. Er war dort maßgeblich an der Reformierung des Bildungssystems… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»