Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(auch+gewicht)

  • 41 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 42 nach

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. räumlich; verweist a) in Verbindung mit Namen v. Ortschaften, Ländern o. Kontinenten auf Endpunkt einer Fortbewegung в mit A. in Verbindung mit best. Ländernamen (s. in) на mit A. nach Berlin [Moskau/England/Polen/Amerika] в Берли́н [Moc©ý/A­‘«¦ô/®ó«ïéy/A¬ép¦©y] . nach Frankreich во Фра́нцию. nach Kuba [Taiwan] на Kу́бy [Ta¨á­ï] b) in Verbindung mit Bezeichnungen der Himmelsrichtung auf Richtung einer Fortbewegungна mit Amit D. nach (dem) Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вep [ocàó©/ô‘/¤á¯a˜] , к cе́вepy [ocàó©y/“‘y/¤á¯a˜y] c) in Verbindung mit best. Verben auf Richtung о. Ziel einer mit Körperbewegung verbundenen Handlung - in Abhängigkeit v. Rektion der russischen Entsprechung des deutschen Verbs (s. dort) unterschiedlich zu übers. nach jdm./etw. schießen [zielen] c тpeля́ть/вы́стрелить [å髦àïcö < прице́ливаться/-це́литься>] в кого́-н./во что-н. <по кому́-н./чему́-н.>. etw. [mit etw.] nach jdm./etw. schleudern [werfen] швыря́ть швырну́ть [броса́ть бро́сить ] что-н. [чем-н.] в кого́-н. во что-н. die Hand nach jdm./etw. ausstrecken протя́гивать /-тяну́ть ру́ку к кому́-н. чему́-н. ( mit dem Fuß) nach jdm./etw. treten толка́ть толкну́ть ного́й кого́-н. что-н. nach jdm./etw. greifen < langen> тяну́ться по- за кем-н. чем-н. nach etw. fühlen < tasten> щу́пать по- что-н. nach jdm./etw. schauen смотре́ть по- в сто́рону кого́-н. чего́-н. kontrollieren смотре́ть /- что с кем-н. <что де́лает кто-н.> за чем-н. d) in Verbindung mit nachgestelltem zu о. hin auf Lage in best. Richtung по направле́нию к mit D, в сто́рону mit G. nach dem Park zu < hin> stehen keine Häuser mehr по направле́нию к па́рку <в сто́рону па́рка> уже́ нет домо́в. nach Leipzig zu < hin> gibt es kaum noch Wald по направле́нию к Ле́йпцигу уже́ почти́ нет ле́са. das Fenster geht < liegt> nach dem Hof zu < hin> окно́ выхо́дит на <во> двор e) in Verbindung mit Lokaladverbien auf Endpunkt o. Richtung - im Russischen entsprechen besondere Lokaladverbien. nach oben наве́рх, вверх. nach unten вниз. nach links вле́во, нале́во. nach innen < drinnen> внутрь. nach Hause домо́й. s. auch ↑ die einzelnen Adverbien
    2) (übertr) lokal-final; verweist a) auf Bestimmungsort на mit A. der Zug nach Berlin по́езд на Берли́н b) auf Zweck v. Bewegungen o. Handlungen, auch übertr auf Gegenstand v. Gemütsbewegungen за mit I. in Abhängigkeit v. der Rektion der russischen Entsprechungen bei best. Verben (s. dort) auch anders zu übers. nach jdm./etw. gehen [laufen/klettern/schicken] идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] [бежа́ть/по- [indet бе́гать], лезть по- [indet ла́зить <ла́зать>], сла́ть <посыла́ть/-сла́ть>] за кем-н./чем-н. nach etw. suchen иска́ть что-н. bei Betonung der damit verbundenen spezifischen Bewegung: gehen ходи́ть [ laufen бе́гать/ kriechen ла́зить] за чем-н. nach etw. haschen nach Beifall, Effekt, Lob гна́ться за чем-н. nach jdm./etw. fragen спра́шивать /-проси́ть о ком-н. чём-н. nach etw. streben стреми́ться к чему́-н. sich nach jdm./etw. sehnen скуча́ть о <по> ком-н. чём-н., <по кому́-н./чему́-н.>
    3) zeitlich; verweist a) auf nachfolgenden Zeitpunkt по́сле mit G. in Verbindung mit Verbalsubst auch по mit P. bei Angabe des zeitlichen Abstandes спустя́ (auch nachg) < через> mit A. nach der Arbeit [den Festtagen/dem Mittagessen/der Pause/langer Krankheit] по́сле рабо́ты [пра́здников обе́да переры́ва дли́тельной боле́зни]. nach Abschluß der Arbeiten [Erhalt des Briefes] по́сле оконча́ния рабо́т [получе́ния письма́], по оконча́нии рабо́т [получе́нии письма́]. nach zehn Minuten [drei Tagen/acht Jahren/vielen Jahrhunderten] спустя́ < через> де́сять мину́т [три дня во́семь лет мно́го столе́тий]. fünf Jahre nach diesem Ereignis через <спустя́> пять лет <пять лет спустя́> по́сле э́того собы́тия. nach einiger < kurzer> Zeit, nach einer Weile немно́го <не́которое вре́мя> спустя́, спустя́ < через> не́которое вре́мя. nach ein [fünf] Uhr во второ́м [в шесто́м] часу́, по́сле ча́са [пяти́ часо́в]. zehn Minuten [ein Viertel] nach drei [zehn] Uhr де́сять мину́т [че́тверть] четвёртого [оди́ннадцатого] b) auf zeitliche Reihenfolge за mit I, по́сле mit G. nach dem Sommer kommt der Herbst за ле́том <по́сле ле́та> наступа́ет о́сень. nach dem Regen begann die Hitze за дождя́ми <по́сле дожде́й> начала́сь <наступи́ла> жара́. er trank eine Flasche nach der anderen он выпива́л буты́лку за буты́лкой <одну́ буты́лку за друго́й>. es vergeht ein Jahr nach dem anderen прохо́дит год за го́дом
    4) verweist in Verbindung mit Superl auf Vorausgehendes in einer Rangfolge по́сле mit G. nach Berlin ist München die größte Stadt in der Bundesrepublik по́сле Берли́на Мюнхен са́мый большо́й го́род в ФРГ. nach dem Sport interessiert sie sich am meisten für Musik по́сле спо́рта она́ бо́льше всего́ интересу́ется му́зыкой
    5) modal; verweist (auch nachg) a) auf Kriterium einer Reihenfolge по mit D. nach dem Alphabet [dem Alter/der Größe/den Kenntnissen/der Qualität] по алфави́ту [во́зрасту величине́ [ nach Körpergröße ро́сту]. der Reihe nach a) einer nach dem anderen по о́череди, в поря́дке о́череди b) eins nach dem anderen по поря́дку b) auf Grundlage v. Urteilen по mit D; bei Verweis auf objektive Grundlage auch су́дя по mit D. nach meiner Überzeugung [seiner Meinung < Ansicht>] по мо́ему́ убежде́нию [его́ мне́нию]. aller Voraussicht [Wahrscheinlichkeit] nach по всем предположе́ниям [всей вероя́тности]. allem Anschein nach су́дя по всему́. nach Gebühr по досто́инству. jds. Aussehen nach су́дя по чьему́-н. вне́шнему ви́ду. dem Gefühl [dem Verstand] nach urteilen суди́ть эмоциона́льно [рациона́льно]. sich nach etw. richten приде́рживаться чего́-н. c) auf Verfahrensweise bei Tätigkeit - meist по mit D. nach Bedürfnissen [Leistung/Verdiensten] bezahlen, belohnen по потре́бностям [труду́ заслу́гам]. nach Belieben [Plan/Vorschrift] handeln по со́бственному усмотре́нию [пла́ну предписа́нию]. nach der Mode sich kleiden по мо́де. nach Noten [Gehör] spielen по но́там [слу́ху]. nach Diktat schreiben писа́ть на- под дикто́вку. nach der Natur [einem Bild Rembrandts] malen писа́ть /- с нату́ры [с карти́ны Ре́мбрандта]. nach Gewicht verkaufen продава́ть /-да́ть на вес d) auf Maß - unterschiedlich zu übers. nach Herzenslust вдо́воль, ско́лько душе́ уго́дно. jd. hilft nach (besten) Kräften кто-н. помога́ет ско́лько в его́ си́лах. nach Strich und Faden почём зря
    6) Militärwesen antreten по ранжи́ру зна́ниям ка́честву
    7) verweist auf Sinneswahrnehmung - unterschiedlich zu übers. nach etw. riechen па́хнуть чем-н. nach etw. schmecken име́ть вкус чего́-н. | etw. ist nach jds. Geschmack что-н. по душе́ <нутру́> кому́-н.

    II.
    1) Adv hinterher - durch präp Verbindung mit за zu übers. mit [ihm/ihr] nach за мной [ним ней]
    2) in festen Verbindungen a) nach und nach постепе́нно, и́сподволь b) nach wie vor по-пре́жнему. übers. auch mit продолжа́ться. die Lage ist nach wie vor gespannt положе́ние по-пре́жнему напряжённое <продолжа́ет остава́ться напряжённым>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nach

  • 43 halb

    1) das halbe Maß bezeichnend: attr полови́на mit G. umg пол- mit G (vor vokalisch anlautendem Subst wird der Bindestrich ausgeschrieben) . bei Zahlen- o. Maßangaben meist пол- mit G. adv наполови́ну. als Präfix bei best. Verben u. Adj, seltener Subst, auch durch полу- wiederzugeben. beim Verb mengenbezogen: zur Hälfte - übers. mit полови́на. umg пол-. übertr : unvollständig auch непо́лный. negativ wertend: Maßnahme, Entscheidung, Entschluß полови́нчатый. ein halbes Dutzend [Gramm/Prozent] полдю́жины [полгра́мма полпроце́нта]. eine halbe Million [Tonne] полмиллио́на [полто́нны]. ein halber Meter [Liter] по́лме́тра [пол-ли́тра]. das halbe Gewicht полве́са, полови́на ве́са. halbe Note полови́нная но́та. der halbe Preis полцены́, полови́на цены́. ein halbes Jahr [Jahrhundert] полго́да [полстоле́тия <полве́ка>]. das halbe Leben liegt hinter jdm. кто-н. про́жил полжи́зни, полови́на чьей-н. жи́зни оста́лась позади́. die halbe Nacht(lang) arbeiten рабо́тать до полу́ночи, прорабо́тать pf полно́чи. bis in den halben Tag hinein schlafen спать до полу́дня. der halbe Mai ist um полови́на ма́я прошла́. es ist halb eins [zwei/sechs] полови́на пе́рвого [второ́го шесто́го], полпе́рвого [полвторо́го/полшесто́го]. es < die Uhr> schlägt halb часы́ бьют полови́ну. der Zeiger zeigt halb (eins), der Zeiger steht auf halb стре́лка пока́зывает полови́ну (пе́рвого) | den halben Apfel essen, den Apfel halb aufessen есть съ- полови́ну я́блока [пол-я́блока]. auf halber Höhe des Berges на середи́не горы́. die halbe Strecke < Entfernung> полови́на расстоя́ния. der halbe Weg полдоро́ги, полпути́. auf halbem Wege на полпути́ | nur mit halber Kraft arbeiten a) v. Pers рабо́тать не в по́лную си́лу <вполси́лы> b) v. Maschine, Betrieb рабо́тать не на по́лную мо́щность | jd. hat halbe Arbeit geleistet кто-н. сде́лал полде́ла <де́ло наполови́ну>. sie hatte nur eine halbe Freude an dem Geschenk, das Geschenk bereitete ihr nur eine halbe Freude пода́рок не доста́вил ей по́лной ра́дости. halbe Maßnahmen treffen принима́ть приня́ть полови́нчатые ме́ры, принима́ть /- полуме́ры. sich nicht mit halben Sachen <mit einer halben Entscheidung> zufrieden geben не дово́льствоваться полови́нчатым реше́нием дел. in halben Sätzen reden говори́ть непо́лными <незако́нченными> фра́зами <полуфра́зами>. nur einen halben Sieg erringen оде́рживать /-держа́ть то́лько полпобе́ды. mit halber Überzeugung не совсе́м убеждённый, не с по́лным убежде́нием. das ist nur die halbe Wahrheit э́то то́лько полупра́вда. halbe Zustimmung полусогла́сие, непо́лное согла́сие. mit halbem Ohr zuhören слу́шать вполу́ха <вполслу́ха>. mit halbem Herzen bei etw. sein занима́ться чем-н. не́хотя <без осо́бой охо́ты> | (nur noch) ein halber Mensch почти́ <уже́> не челове́к. ( schon) ein halber Mensch почти́ уже́ челове́к. ( nur) ein halber Künstler [Gelehrter] полухудо́жник [полуучёный]. ( schon) ein halber Künstler почти́ (уже́) худо́жник. das sind ja noch halbe Kinder они́ - ещё полуде́ти / они́ почти́ ещё де́ти. er war für ihn wie ein halber Vater он был для него́ почти́ как оте́ц | jdn. halb anziehen [ausziehen] наполови́ну одева́ть /-де́ть [раздева́ть/-де́ть] кого́-н. das Brot [den Apfel] halb aufessen съеда́ть /-е́сть полови́ну буха́нки <полбуха́нки> хле́ба [полови́ну я́блока <пол-я́блока>]. den Teller halb aufessen съеда́ть /- полтаре́лки. die Flasche [das Glas] halb austrinken выпива́ть вы́пить полбуты́лки [полстака́на]. halb aufrauchen Zigarette доку́ривать /-кури́ть до полови́ны. halb aufstehen, sich halb aufrichten полупривстава́ть /-вста́ть. halb öffnen полуоткрыва́ть /-кры́ть. halb offenlassen оставля́ть /-ста́вить полуоткры́тым. halb schließen полуприкрыва́ть /-кры́ть. Augen auch полузакрыва́ть /-кры́ть. etw. halb machen Arbeit де́лать с- что-н. наполови́ну, не доводи́ть /-вести́ чего́-н. до конца́. Bett, Zimmer убира́ть /-брать не по́лностью <не совсе́м>. halb erklären нето́чно объясня́ть объясни́ть, не дава́ть дать по́лного объясне́ния. sich halb entschließen fast почти́ реша́ться реши́ться. noch nicht ganz не совсе́м реша́ться /-. (etw.) halb verstehen понима́ть поня́ть полови́ну (чего́-н.). nicht ganz понима́ть /- не всё. etw. halb wissen знать полови́ну чего́-н. halb zuhören слу́шать кра́ем у́ха. schon wieder halb lächeln сно́ва начина́ть нача́ть улыба́ться. halb schlafen быть в полусне́. fast einschlafen почти́ спать. halb wachen < wach sein> a) vor dem Schlaf ещё бо́дрствовать b) nach dem Schlaf ещё не совсе́м просну́ться pf (im Prät) | halb angezogen [ausgezogen] полуоде́тый [полуразде́тый]. halb aufgeknöpft [zugeknöpft] полурасстёгнутый [полузастёгнутый]. nur halb dabei sein a) sich halb widmen не принима́ть по́лного уча́стия в э́том де́ле, не отдава́ть себя́ де́лу по́лностью b) halb zuhören слу́шать то́лько кра́ем у́ха. halb entzwei полусло́манный. halb entzwei sein почти́ слома́ться pf (im Prät) . halb entzwei machen почти́ слома́ть pf. halb erwachsen полувзро́слый. erst halb fertig sein быть ещё не совсе́м гото́вым. schon halb fertig sein быть уже́ почти́ гото́вым. halb gar < gekocht> полусыро́й, полуварёный, недова́ренный. die Kartoffeln sind erst halb gar карто́шка ещё недовари́лась <полусыра́я>. noch halb hungrig sein быть (ещё) полуголо́дным. die Flasche ist halb leer буты́лка наполови́ну пуста́. halb offen < auf> полуоткры́тый. halb geschlossen <zu> полуприкры́тый. Augen auch полузакры́тый. halb reif sein недозре́ть pf (im Prät) . ich hatte mich schon halb hingesetzt, ich saß schon halb я уже́ почти́ сел. halb sitzend полуси́дя. halb umsonst почти́ да́ром. halb verhundert sein почти́ < чуть не> умира́ть с го́лоду. halb verrückt sein vor etw. быть (уже́) полусумасше́дшим от чего́-н., почти́ сходи́ть сойти́ с ума́ от чего́-н.
    2) Militärwesen halbe Ladung полузаря́д
    3) Nautik halbe Fahrt < Geschwindigkeit> сре́дний ход. halbe Fahrt voraus! Сре́дний ход вперёд !
    4) halb so + Adj des Maßes вдво́е <в два ра́за> + Komp des antonymen Adj. nicht < nur> halb so + Adj далеко́ не тако́й + Positiv, гора́здо ме́нее + Positiv bzw. + Komp des Antonyms. halb so breit [hoch/jung] вдво́е <в два ра́за> бо́лее у́зкий [бо́лее ни́зкий ста́рший]. präd auch, adv вдво́е <в два ра́за> у́же [ни́же ста́рше] | nicht < nur> halb so gut далеко́ не тако́й хоро́ший, гора́здо ху́дший. adv далеко́ не так хорошо́, гора́здо ху́же. nur halb so fleißig далеко́ не тако́й приле́жный. adv гора́здо ме́нее приле́жный. das ist (nur) halb so schlimm < wild> э́то (уж) далеко́ не так стра́шно. nicht halb so viel produzieren производи́ть далеко́ не так мно́го. mach es nur halb so wild! übertreibe nicht не перетруди́сь !
    5) halb …, halbadv: sowohl … als auch и …, и. teils … teils части́чно …, части́чно. adj наполови́ну …, наполови́ну, то ли …, то ли. halb erfreut, halb besorgt и ра́достно, и озабо́ченно. halb mit Freude, halb mit Sorge то ли с ра́достью, то ли с озабо́ченностью. halb Tier, halb Mensch полузве́рь - получелове́к / наполови́ну зверь, наполови́ну челове́к. halb wurde er verleitet, halb gab er sich selbst dem Laster hin части́чно его́ соврати́ли, части́чно он сам подда́лся поро́кам
    6) halb und halb a) zu gleichen Teilen полови́на - на полови́ну. 300 g Gehacktes, halb und halb три́ста гра́мм(ов) фа́рша, полови́на - на полови́ну. halb und halb machen < teilen> дели́ть раз- попола́м b) fast ganz почти́ что. einigermaßen бо́лее и́ли ме́нее. halb und halb beruhigt sein почти́ что [бо́лее или ме́нее] успоко́иться pf (im Prät) . schon halb und halb versprechen почти́ что обеща́ть ipf/pf / по-. halb und halb verstehen бо́лее и́ли ме́нее понима́ть поня́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halb

  • 44 ausrechnen

    v/t (trennb., hat -ge-) work out (auch fig.); (Summe) auch calculate; sich (Dat) etw. ausrechnen ( können) (be able to) guess s.th., figure s.th. out; rechne es dir doch selber aus! work it out for yourself!; ich rechne mir gute Chancen aus I reckon ( oder think) I’ve got a good chance; ausgerechnet
    * * *
    to reckon; to figure out; to calculate; to compute; to work out
    * * *
    aus|rech|nen
    vt sep
    to work out; (= ermitteln) Gewicht, Länge etc to calculate

    etw áúsrechnen können (fig)to be able to work sth out (for oneself)

    große Chancen/einen Vorteil áúsrechnen — to reckon or fancy that one has a good chance/an advantage

    See:
    auch ausgerechnet
    * * *
    (to solve or calculate correctly: I can't work out how many should be left.) work out
    * * *
    aus|rech·nen
    I. vt
    etw \ausrechnen to calculate sth
    Kosten \ausrechnen to calculate [or sep work out] the costs
    Aufgaben \ausrechnen to work out sep problems
    etw nach etw dat \ausrechnen to calculate sth from sth
    etw im Kopf/mit dem Taschenrechner \ausrechnen to calculate [or sep work out] sth in one's head/using a calculator
    \ausrechnen, ob/wie... to work [or fam figure] out whether/how...
    II. vr
    1. (kalkulieren mit)
    sich dat etw \ausrechnen to reckon on sth, to reckon [or fancy] [that] one has sth
    sich dat etw \ausrechnen to work out sep sth for oneself
    sich dat \ausrechnen, wie... to work out for oneself how...
    3. (sich berechnen lassen)
    etw lässt sich \ausrechnen sth can be calculated
    diese Gleichung lässt sich \ausrechnen this equation can be solved; (sich vorstellen können) sth can be imagined
    es lässt sich [leicht] \ausrechnen, dass... you/I etc. can [easily] imagine that...
    * * *
    transitives Verb work out; (errechnen) work out; calculate

    das kannst du dir leicht ausrechnen(fig. ugs.) you can easily work that out [for yourself]

    sich (Dat.) Vorteile/gute Chancen ausrechnen — reckon that one has advantages/good prospects

    * * *
    ausrechnen v/t (trennb, hat -ge-) work out (auch fig); (Summe) auch calculate;
    sich (dat)
    etwas ausrechnen (können) (be able to) guess sth, figure sth out;
    rechne es dir doch selber aus! work it out for yourself!;
    ich rechne mir gute Chancen aus I reckon ( oder think) I’ve got a good chance; ausgerechnet
    * * *
    transitives Verb work out; (errechnen) work out; calculate

    das kannst du dir leicht ausrechnen(fig. ugs.) you can easily work that out [for yourself]

    sich (Dat.) Vorteile/gute Chancen ausrechnen — reckon that one has advantages/good prospects

    * * *
    v.
    to figure out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausrechnen

  • 45 gewinnen

    (erlangen) to acquire; to gain;
    (erzeugen) to produce;
    (siegen) to win
    * * *
    ge|wịn|nen [gə'vɪnən] pret gewa\#nn [gə'van] ptp gewo\#nnen [gə'vɔnən]
    1. vt
    1) (= siegen in) to win; (= erwerben, bekommen) to gain, to win; Preis, jds Herz to win

    jdn ( für etw) gewinnen — to win sb over (to sth)

    jdn für sich gewinnento win sb over (to one's side)

    es gewinnt den Anschein, als ob... (form)it would appear that...

    was ist damit gewonnen, wenn du das tust? — what is the good or use of you or your doing that?

    wie gewonnen, so zerronnen (Prov)easy come easy go (prov)

    2) (als Profit) to make (a profit of)
    3) (= erzeugen) to produce, to obtain; Erze etc to mine, to extract, to win (liter); (aus Altmaterial) to reclaim, to recover
    2. vi
    1) (= Sieger sein) to win (
    bei, in +dat at)
    2) (= profitieren) to gain; (= sich verbessern) to gain something

    sie gewinnt durch ihre neue Frisurher new hairstyle does something for her

    See:
    wagen
    * * *
    1) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) derive
    2) (to obtain the support and help of: He has enlisted George to help him organize the party.) enlist
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) extract
    4) (to obtain: He quickly gained experience.) gain
    5) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gain
    6) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gain
    7) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in ( buying) this dictionary?) interest
    8) (to capture or win: He took the first prize.) take
    9) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won (the race) in a fast time / by a clear five metres.) win
    10) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) win
    11) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) win
    * * *
    ge·win·nen
    < gewann, gewonnen>
    [gəˈvɪnən]
    I. vt
    1. (als Gewinn erhalten)
    etw \gewinnen to win sth
    2. (für sich entscheiden)
    etw \gewinnen to win sth
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth]
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4. (erzeugen) to obtain
    Erz/Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth]
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    5.
    wie gewonnen, so zerronnen (prov) easy come, easy go prov
    II. vi
    1. (Gewinner sein)
    [bei etw dat/in etw dat] \gewinnen to win [at sth]
    2. (Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4. (zunehmen) to gain
    an Einfluss/Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence
    an Erfahrung/Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5. (besser wirken) to improve
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    3) (Unterstützung erlangen)

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)
    2) (sich vorteilhaft verändern) improve

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    gewinnen; gewinnt, gewann, hat gewonnen
    A. v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc) win
    2. (Geld etc) win, get, gain; (Preis etc) win, fetch, carry off;
    wie gewonnen, so zerronnen sprichw easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make;
    Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etwas passiert: gain time;
    damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that;
    was ist damit gewonnen? what good will it do?;
    damit ist nichts gewonnen it won’t do any good;
    jemanden für etwas gewinnen win sb over to sth;
    gewinnen win sb’s support for one’s plans etc;
    jemandes Herz gewinnen win sb’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc
    4. geh, räumlich: reach, attain;
    das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder;
    sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5.
    aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc) get, obtain, extract; CHEM extract, derive; (Kohle, Erdöl etc) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    B. v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc;
    in etwas (dat)
    gewinnen bei Schach, Poker etc: win at sth; in Lotterie etc: win a prize in sth;
    knapp gewinnen SPORT scrape home;
    jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2.
    gewinnen an (+dat) an Bedeutung, Klarheit etc: gain (in);
    an Boden gewinnen gain ground;
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc: gain, improve;
    gewinnen durch profit by, benefit from;
    sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance;
    durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)

    jedes zweite Los gewinnt! — every other ticket [is] a winner!

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    = to extract v.
    to gain v.
    to win v

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen

  • 46 hoch

    1) высо́кий. Beamter, Funktionär auch; Geldstrafe кру́пный. Bürokratie, Geistlichkeit, Obrigkeit вы́сший. Ansehen, Aufmerksamkeit, Ausdruckskraft, Bedeutung, Eindringlichkeit, Fest, Freude, Gefahr, Genauigkeit, Genialität, Interesse, Lob, Mut, Nutzen, Strafe, Verantwortung; Gewicht, Summe, Zahl большо́й. Achtung; Schnee глубо́кий. adv: nach oben вверх. sehr, in hohem Maße о́чень, весьма́. mit Maßangabe - übers. durch nachg высота́ im I + в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderen Kasus zu ersetzen) о. übers. durch nachg высота́ im G mit Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßeinheit (bei eindeutigem Kontext übers. auch ohne высота́ im I bzw. G). in präd Verwendung übers. meist durch Maßangabe im A (bzw. G) + в + высота́ im A. bei Vergleich übers. meist mit dem Adj. höher Adel, Beamtenschaft, Geistlichkeit; höherentwickelt: Lebewesen, Nerventätigkeit; Mathematik вы́сший. ziemlich hoch: Amt, Rang; Beamter, Funktionär высо́кий. höchste größte: Aufmerksamkeit, Eindringlichkeit, Freude, Genauigkeit, Interesse, Mut, Spannung, Zufriedenheit велича́йший. Gefahr, Not кра́йний. Amt, Rang; Beamter, Funktionär; Strafe вы́сший. höchst in höchstem Maße кра́йне | 100 Meter hoch a) eine Höhe von 100 m habendвысото́й () c тo ме́тров nachg, c тoмeтpо́вoй высоты́ nachg. präd auch c тo ме́тров в высоту́. bei eindeutigem Kontext auch c тoмeтpо́вый b) adv 1) in einer Höhe von 100 m на высоте́ cтa ме́тров 2) in eine Höhe von 100 m на высоту́ cтa ме́тров. etw. ist 100 Meter hoch auch высота́ чего́-н. (cocàa«–eà) c тo ме́тров. 100 Me ter hoch werden достига́ть/дости́чь высоты́ () c тo ме́тров <cào¬eàpóo¨ ícoà‡> . (um) 100 Meter höher als etw. на cтo ме́тров вы́ше чего́-н. <çe¬ çào-­.> | wie hoch ist der Berg? како́й высоты́ э́та гора́?, какова́ высота́ э́той горы́? zehn Stockwerke hoch в де́сять этаже́й nachg, десятиэта́жный. ( so) hoch wie ein fünfstöckiges Haus высото́й с шестиэта́жный дом nachg. etw.1 ist doppelt so hoch wie etw.2 что-н.1 в два pа́зa вы́ше чего́-н.2 <çe¬ çào-­.2> . der Schnee liegt zehn Zentimeter hoch глубина́ cне́гa де́сять caнтиме́тpoв / cне́гy вы́пало на де́сять caнтиме́тpoв. in Wetterbericht высота́ cне́жнoгo покро́ва де́сять caнтиме́тpoв. das Wasser steht einen Meter hoch вода́ достига́ет у́ровня <oà¬é੦> o днoго́ ме́тра. hoch oben in den Bergen [auf dem Dach] высоко́ в гора́х [­a ©p‡ée] . hoch zu Pferd верхо́м на ло́шади. die Sonne steht [das Haus liegt] hoch c о́лнцe [o­] c тoи́т [˜o¬ pac¯o«óže­] высоко́. der Kopf muß hoch liegen голова́ должна́ быть припо́днята. zwei Treppen hoch wohnen на тре́тьем этаже́ | hohes Gericht высо́кий cyд . als direkte Anrede высо́кие cу́дьи. das Hohe Haus парла́мент. hoher Offizier o фице́p в вы́сшем чи́не. hoher Diplomat диплома́т высо́кого pа́нгa. hohe Politik больша́я поли́тика. hohe Protektion haben име́ть высокопоста́вленных покрови́телей. e in hoher Herr ва́жное лицо́. e in hohes Tier большо́й туз . hoher Auftrag o тве́тcтвeннoe поруче́ние. hoher Sinn благоро́дство. e in Mensch von hohem Sinn благоро́дный челове́к. ein hohes Lied auf jdn./etw. гимн кому́-н./чему́-н. < çecàï ©o‘ó-­./çe‘ó-­.> . hoher Norden кра́йний Cе́вep. im hohen Norden, hoch im Norden на кра́йнем Cе́вepe. die hohe Jagd ox о́тa на кру́пную дичь. die hohe Schule Reitsport вы́сшая шко́ла верхово́й eзды́. hohes Mittelalter по́зднее cpeднeвeко́вьe. hohes Alter прекло́нный во́зраст. Greisenalter глубо́кая cта́pocть. jd. ist hoher Siebziger < hoch in den Siebzigern> кому́-н. почти́ во́семьдесят. es ist hohe Zeit + Inf c а́мoe вре́мя <cá¬aö ¯opá> + Inf. zwei hoch zwei два во второ́й cте́пeни, два в квадра́те | Hände hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] p у́ки вверх! Aufforderung, sich zu ergeben p у́ки вверх! Kopf hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] го́лову! nicht den Mut verlieren вы́ше го́лову! hoch vom Stuhl! встань [càá­ïàe] co c ту́лa! hoch werfen броса́ть/бро́сить высоко́ (epx) . etw. hoch emporheben поднима́ть/подня́ть что-н. высоко́ вверх. zwei Meter hoch springen брать/взять высоту́ в два ме́тра. a n einem Felsen 100 Meter hoch steigen поднима́ться/подня́ться вверх по cкaле́ на две́сти ме́тров. der Ballon ist 1000 Meter hoch gestiegen шар подня́лся ( epx) на ты́сячу ме́тров. im Turm geht es 400 Stufen hoch в ба́шне на́до подня́ться (­aépx) по четырёмста́м cтyпе́нькaм | hoch, in hohem Grade < Maße> Eigenschaften besitzen в большо́й cте́пeни. geistig hoch stehen быть высо́коинтеллектуа́льным. e ine hoch technisierte Landwirtschaft высо́комеханизи́рованное cе́льcкoe xoзя́йcтвo. hoch zufrieden весьма́ <óçe­ï> дово́льный. hoch in Form sein быть в превосхо́дной фо́рме. etw. hoch in Ehren halten о́чень дорожи́ть чем-н. jdn. hoch stellen высоко́ cта́вить /по- кого́-н. bei jdm. hoch in Gunst stehen быть у кого́-н. на о́чень xopо́шeм cчeту́. jd. ist hoch erfreut кто-н. о́чень <ecï¬á> pa д | das höhere [höchste] Interesse der Gesellschaft вы́сшие [­acýë­e¨é¦e] интере́сы о́бщества. die höhere [höchste] Instanz вышестоя́щая [‡céaö] инста́нция. in höherem Auftrag [auf höheren Befehl] handeln по поруче́нию [¯o ¯p¦©á¤y] вышестоя́щих инста́нций. die höheren Kreise вы́сшие круги́. höheren Orts sich beschweren в вышестоя́щую инста́нцию. höhere Schule hist гимна́зия. die höhere Semester Studenten c тyде́нты cта́pшиx ку́рсов. a n höchster Stelle vorsprechen в вы́сшую инста́нцию. von höchster Stelle v. Weisung o т вы́сших инста́нций | höhere Macht вы́сшая cи́лa. höheres [das höchste] Wesen вы́сшее cyщecтво́. höhere Töchter благоро́дные деви́цы | ein Stockwerk höher a) sein: v. Hausна этаж вы́ше b) sich befinden этажо́м вы́ше | höchst, auf das höchste, in höchstem Maße < Grade> кра́йне, в вы́сшей ме́ре <càé¯e­¦> . höchste Entfaltung наивы́сшая cтyпе́нь paзви́тия, максима́льное paзви́тиe. von höchster Wichtigkeit Frage o гpо́мнoй ва́жности. die Freiheit ist das höchste Gut [das Höchste] c вoбо́дa - велича́йшая це́нность [cá¬oe åé­­oe] jdm. etw. hoch anrechnen ста́вить /по- что-н. кому́-н. в большу́ю заслу́гу. höher nicht gehen können beim Bieten не мочь бо́льше дать. zu hoch greifen zu großen Betrag verlangen запра́шивать /-проси́ть сли́шком большу́ю су́мму. etw. hoch und heilig versprechen кля́твенно обеща́ть что-н. es geht hoch her a) auf Versammlungen, bei best. Tätigkeiten дым коромы́слом b) auf Feiern, Festen пир горо́й. wenn's hoch kommt са́мое бо́льшее, в кра́йнем <лу́чшем> слу́чае. drei [vier] Mann hoch втроём [вчетверо́м]. das ist mir zu hoch э́то вы́ше моего́ понима́ния / э́то для меня́ сли́шком высо́кая мате́рия. dieses Buch ist ihm zu hoch э́та кнга сложна́ для него́. umg э́та кни́га ему́ не по зуба́м. er hat sich so hoch verstiegen, dafür Geld zu verlangen он дошёл до того́, что потре́бовал де́нег за э́то. wer hoch steigt, fällt tief чем вы́ше сиди́шь, тем больне́е па́дать | höher geht's nicht mehr да́льше (е́хать) не́куда. höher schlagen v. Herz би́ться ча́ще. jd. ist zu Höherem berufen судьба́ предназна́чила кого́-н. для вели́ких дел. das Höchste der Gefühle са́мое бо́льшее
    2) Jura höhere Gewalt непреодоли́мая си́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hoch

  • 47 verlieren

    1) jdn./etw. einbüßen теря́ть по- кого́-н. что-н. Körperteil, Organ; Appetit; Gedächtnis; Fassung, Nerven, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen, Verstand; Recht, Möglichkeit auch лиша́ться лиши́ться чего́-н. Position, Kontrolle; Eigenschaft, Fähigkeit; Glauben, Hoffnung, Vertrauen; Interesse; Bedeutung, Sinn; Geltung, Gültigkeit auch утра́чивать /-тра́тить что-н. Autorität auch утра́чивать /- <роня́ть/урони́ть> что-н., лиша́ться /- чего́-н. offiz: wertvolles Dokument, Buch, Kostbares уте́ривать /-теря́ть что-н. Land; Leben, Unschuld лиша́ться /- чего́-н. Staatsbürgerschaft, Überlegenheit утра́чивать /- что-н., лиша́ться /- чего́-н. Blätter; Prestige, Würde auch роня́ть /- что-н. an etw. verlieren a) an Aktualität, Frische, Reiz, Wert утра́чивать /- что-н. b) an Ansehen, Autorität теря́ть /- <утра́чивать/-, роня́ть/-> что-н. c) an Prestige теря́ть /- <роня́ть/-> что-н. d) an Gewicht теря́ть /- в чём-н. e) an Höhe: sinken теря́ть /- что-н. jdn. verlieren a) durch Tod теря́ть /- <лиша́ться/-, утра́чивать/-> кого́-н. Mutter, Vater auch остава́ться /-ста́ться без кого́-н. durch Unfall лиша́ться /- кого́-н. b) im Gedränge теря́ть /- кого́-н. | sich verlieren im Gedränge, in Dunkelheit теря́ть /- друг дру́га | kein Augenblick <keine Minute, keine Sekunde> ist zu verlieren нельзя́ теря́ть ни секу́нды <ни мину́ты>. jd. darf keine Zeit < hat keine Zeit zu> verlieren кому́-н. нельзя́ теря́ть вре́мени. jd. hat nichts zu verlieren кому́-н. не́чего теря́ть. jd. hat die Sprache verloren кто-н. лиши́лся языка́ <да́ра ре́чи>, у кого́-н. отня́лся язы́к, кто-н. потеря́л дар ре́чи. was hat er hier verloren? что ему́ здесь на́до ?, что он здесь забы́л ? er hat hier nichts [nicht das geringste] verloren! ему́ здесь не́чего [соверше́нно <абсолю́тно> не́чего] де́лать !
    2) nicht gewinnen: Wettkampf, Krieg; Prozeß; Wette; verspielen: Geld прои́грывать /-игра́ть. gegen jdn. verlieren прои́грывать /- кому́-н. etw. verloren geben Spiel, Partie сдава́ть /- дать что-н.
    3) weniger angenehm, ungünstiger wirken теря́ть, прои́грывать. ei näherer Bekanntschaft viel verlieren прои́грывать <мно́гое теря́ть/-> при бо́лее бли́зком знако́мстве. ohne Gürtel verliert das Kleid пла́тье прои́грывает <мно́гое теря́ет> без по́яса
    4) sich verlieren a) vergehen: v. Duft, Geruch пропада́ть /-па́сть. v. Klang замира́ть /-мере́ть. allmählich, im Laufe der Zeit проходи́ть пройти́ b) nicht mehr zu sehen sein: in der Ferne, Menge; zwischen Bäumen; verloren wirken; kaum zu hören sein: v. Beifall, Stimme теря́ться по-, зате́риваться /-теря́ться | sich in etw. verlieren a) v. Pfad, Spur: in Gebirge, Wald, Wiese теря́ться /- в чём-н. b) ganz aufgehen: in Erinnerung, Träumen погружа́ться /-грузи́ться <уходи́ть /уйти́> во что-н., предава́ться /-да́ться чему́-н. sich in einen Anblick verlieren погружа́ться /- в созерца́ние чего́-н. sich ganz an eine best. Aufgabe verlieren весь уходи́т /- в реше́ние како́й-н. зада́чи. sich in Einzelheiten verlieren v. Bericht вдава́ться /-да́ться в подро́бности. sich an jdn. verlieren отдава́ться /-да́ться кому́-н. | in Gedanken verloren погружённый в разду́мье <в разду́мья, в мы́сли>, заду́мавшись

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlieren

  • 48 Zugabe

    1) zusätzliche Menge a) beim Kauf прида́ча. Kap auch пре́мия к поку́пкам. an Gewicht дове́сок. als Zugabe в прида́чу [в ка́честве пре́мии к поку́пкам] b) beim Nähen при́пуск. Zugabe für Nähte при́пуск на швы
    2) zusätzliche Darbietung исполне́ние на бис. eine Zugabe geben, (etw.) als Zugabe geben исполня́ть испо́лнить [ bei Gesang auch петь/с-/ bei Instrumentalmusik auch игра́ть/сыгра́ть/bei Ballett, Tanz auch танцева́ть/с-] (что-н.) на бис. eine Zugabe geben auch биси́ровать ipf/pf. er gab noch zwei Zugaben он биси́ровал ещё два ра́за / он спел [сыгра́л] на бис ещё два произведе́ния [станцева́л два та́нца] (сверх програ́ммы). eine Zugabe (von jdm.) verlangen вызыва́ть вы́звать на бис (кого́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zugabe

  • 49 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 50 anschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. hit, knock (an + Dat against); sich (Dat) den Ellbogen etc. (an etw.) anschlagen knock one’s elbow etc. on ( oder against) s.th.; angeschlagen
    2. (befestigen) (an + Dat) fasten (to), fix (onto), nail (to); (Zettel etc.) stick up (to), put up (on), post (on); die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike; den Ton anschlagen give the note; fig. set the tone; den richtigen Ton anschlagen fig. strike the right note; einen frechen ( sarkastischen) Ton anschlagen fig. start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr) anschlagen auf (+ Akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag s.o., make s.o. „it“
    8. (befestigen) NAUT. (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB. fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh. (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    II v/i
    1. (ist): anschlagen an (+ Akk) hit ( Wellen: break) against; mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch; am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make s.o. put on weight, be fattening; bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd., österr. (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    (Laut geben) to give tongue;
    (berühren) to touch; to hit; to strike;
    (plakatieren) to post
    * * *
    ạn|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= befestigen) to fix on (
    an +acc to); (mit Nägeln) to nail on ( an +acc to); (= aushängen) Plakat to put up, to post ( an +acc on)
    2) Stunde, Taste, Akkord to strike; (= anstimmen) Melodie to strike up; (MUS) to play

    eine schnellere Gangart anschlagen (fig) — to strike up a faster pace, to speed up

    ein anderes Thema/einen anderen Ton anschlagen (fig) — to change the subject/one's tune

    einen weinerlichen/frechen Ton anschlagen — to adopt a tearful tone/cheeky (Brit) or fresh (US) attitude

    3) (= beschädigen, verletzen) Geschirr to chip
    See:
    auch angeschlagen
    4) (SPORT) Ball to hit
    5) (Aus = anzapfen) Fass to tap
    6) (= vormarkieren) Baum to mark (for felling)
    7) (= aufnehmen) Maschen to cast on
    8) (NAUT) to fasten; Segel, Tau to bend
    9) (geh) Kosten etc to estimate
    2. vi
    1) (Welle) to beat (
    an +acc against)

    anschlagen — to strike or knock sth against/on sth

    2) (SPORT) (TENNIS ETC) to serve; (beim Schwimmen) to touch
    3) (Glocke) to ring
    4) (= Taste betätigen) to strike the keys
    5) (= Laut geben) (Hund) to give a bark; (Vogel) to give a screech
    6) (=wirken Arznei etc) to work, to take effect
    7) (inf = dick machen)

    bei jdm anschlagento make sb put on weight

    * * *
    1) (in knitting, to make the first row of stitches.) cast on
    2) (to knock or strike small pieces off: This glass (was) chipped when I knocked it over.) chip
    3) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) strike
    * * *
    an|schla·gen1
    I. vt Hilfsverb: haben
    sich dat etw [an etw dat] \anschlagen to knock one's sth [against [or on] sth]
    sich dat das Knie/den Kopf an der Wand \anschlagen to knock one's knee/head against [or on] the wall
    etw \anschlagen (Splitter abschlagen) to chip sth; (einen Sprung, Riss verursachen) to crack sth
    etw [an etw dat] \anschlagen to put up sth sep [on sth]
    eine Bekanntmachung [an etw dat] \anschlagen to put up [or post] a notice [on sth]
    ein Brett an etw akk \anschlagen to fasten [or nail] a board to sth
    ein Plakat/Poster [an etw dat] \anschlagen to put up a poster [on sth]
    etw [mit Reißnägeln/Pins] \anschlagen to pin up sth sep
    etw [mit Reißnägeln/Pins] an etw dat \anschlagen to pin sth on [or to] sth
    eine Taste \anschlagen to strike a key
    5. MUS (erklingen lassen)
    einen Akkord/eine Taste \anschlagen to strike a chord/key
    eine Melodie/einen Ton \anschlagen to play a melody [or tune]/a note
    6. (durch Klang anzeigen)
    die Stunde/halbe Stunde/Viertelstunde \anschlagen to strike the hour/half hour/quarter hour
    7. (wechseln zu)
    ein anderes Thema/einen anderen Ton \anschlagen to change the subject/one's tune
    einen schnelleren Gang [o eine schnellere Gangart] \anschlagen to speed up
    8. (zielen)
    ein Waffe [auf jdn/etw] \anschlagen to aim [or level] a weapon [at sb/sth]
    ein Fass \anschlagen to tap a barrel
    10. TENNIS
    einen Ball \anschlagen to hit a ball; (seitlich) to chip a ball
    11. NAUT
    ein Segel \anschlagen to fasten a sail
    12. FORST
    einen Baum \anschlagen to mark a tree for felling
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (anprallen)
    [an etw akk o dat] \anschlagen to knock [or bump] on [or against] sth; (heftiger) to strike on [or against] sth
    die Wellen schlugen an die [o der] Kaimauer an the waves beat against the quay wall
    2. Hilfsverb: sein (stoßen)
    mit etw dat [an etw akk o dat] \anschlagen (verletzen) to knock sth [against [or on] sth]; (beschädigen) to bump into sth with sth
    pass auf, dass du mit den Möbeln nicht am Türrahmen anschlägst make sure you don't bump into the doorframe with the furniture
    mit dem Kopf an die [o der] Wand \anschlagen to knock one's head against [or on] the wall
    3. Hilfsverb: haben SPORT (berühren)
    [am Beckenrand] \anschlagen to touch
    4. Hilfsverb: haben (läuten) to ring; Glocken to strike, to toll liter
    5. Hilfsverb: haben (bellen) Hund to [give a [loud]] bark
    an|schla·gen2
    1. (wirken)
    [bei jdm/etw] \anschlagen to have an effect [on sb/sth]
    bei jdm/etw gut/schlecht \anschlagen to have a good/bad effect on sb
    2. (fam: dick machen)
    bei jdm \anschlagen to make sb put on [weight]
    Sahnetorten schlagen bei mir sofort an cream cakes make me put weight on immediately
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    anschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. hit, knock (
    an +dat against);
    sich (dat)
    (an etwas) anschlagen knock one’s elbow etc on ( oder against) sth; angeschlagen
    an +dat) fasten (to), fix( onto), nail (to); (Zettel etc) stick up (to), put up (on), post (on);
    die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike;
    den Ton anschlagen give the note; fig set the tone;
    den richtigen Ton anschlagen fig strike the right note;
    einen frechen (sarkastischen) Ton anschlagen fig start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr)
    anschlagen auf (+akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag sb, make sb “it”
    7.
    ein schnelleres Tempo anschlagen quicken one’s pace, speed up
    8. (befestigen) SCHIFF (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    B. v/i
    1. (ist):
    anschlagen an (+akk) hit ( Wellen: break) against;
    mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch;
    am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make sb put on weight, be fattening;
    bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd, österr (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    v.
    to bump v.
    to chip v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to put up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschlagen

  • 51 überlasten

    v/t (untr., hat)
    1. overload (auch ETECH., TECH., HARDWARE)
    2. fig. strain (auch Herz etc.), put too great a strain on
    * * *
    to surcharge; to overload; to overburden
    * * *
    über|lạs|ten [yːbɐ'lastn] ptp überla\#stet
    vt insep
    to put too great a strain on; jdn to overtax; (ELEC, durch Gewicht) Telefonnetz, Brücke to overload
    * * *
    über·las·ten *
    [y:bɐˈlastn̩]
    vt
    jdn \überlasten to overburden sb
    etw \überlasten to put too great a strain on sth, to overstrain sth
    [mit etw dat] überlastet sein to be overburdened [or overtaxed] [with sth]
    etw \überlasten to overload sth
    überlastet sein to be overloaded
    * * *
    transitives Verb overload; overburden, overstretch <facilities, authorities>; put too great a strain on <heart, circulation, etc.>; overstress <structure, material>; overtax < person>; (mit Arbeit) overwork < person>; (psychisch) put too great a strain or much on < person>
    * * *
    überlasten v/t (untrennb, hat)
    1. overload ( auch ELEK, TECH, Hardware)
    2. fig strain (auch Herz etc), put too great a strain on
    * * *
    transitives Verb overload; overburden, overstretch <facilities, authorities>; put too great a strain on <heart, circulation, etc.>; overstress <structure, material>; overtax < person>; (mit Arbeit) overwork < person>; (psychisch) put too great a strain or much on < person>
    * * *
    v.
    to overburden v.
    to overload v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überlasten

  • 52 Last

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Last

  • 53 betonen

    v/t
    1. LING., MUS. stress; wie wird das Wort betont? how is that word stressed?, where does the stress come in that word?; falsch betonen wrong(ly) stress, put the wrong stress on
    2. (unterstreichen) stress, emphasize, underline, underscore; besonders betonen place particular emphasis on; man kann es nicht genug betonen it can’t be emphasized (strongly) enough; wobei ich „sauber“ betone ‚clean’ being the operative word; ich möchte betonen, dass... I would like to emphasize that...
    3. optisch etc.: (jemandes Figur, Augen etc.) emphasize, accentuate, bring out; die neue Mode betont die Taille the new fashion accentuates the waist
    * * *
    to emphasize; to stress; to underline; to accentuate
    * * *
    be|to|nen ptp betont
    vt
    1) (= hervorheben) to emphasize; Hüften, Augen auch to accentuate; (= Gewicht legen auf auch) to stress

    ich möchte noch einmal betónen, dass... — I want to stress or emphasize once again that...

    See:
    → auch betont
    2) (LING, MUS = einen Akzent legen auf) to stress; (= Tonfall gebrauchen) to intonate (form)

    ein Wort falsch betónen — to give a word the wrong stress, to stress a word wrongly

    du musst den Satz anders betónen — you must stress the sentence differently; (mit Tonfall) you must say the sentence with a different intonation

    * * *
    1) (to pronounce with stress or emphasis: The second syllable is accented.) accent
    2) (to lay or put emphasis on: You emphasize the word `too' in the sentence `Are you going too?'; He emphasized the importance of working hard.) emphasize
    3) (to lay or put emphasis on: You emphasize the word `too' in the sentence `Are you going too?'; He emphasized the importance of working hard.) emphasise
    4) (to emphasize (a syllable etc, or a fact etc): Should you stress the last syllable in `violin'?; He stressed the necessity of being punctual.) stress
    * * *
    be·to·nen *
    vt
    etw \betonen to accentuate sth
    dieses Kleid betont ihre Figur this dress accentuates her figure
    etw \betonen to stress [or emphasize] sth
    \betonen, dass to stress [or emphasize] that
    etw \betonen to stress sth
    * * *
    1) stress <word, syllable>; accent <syllable, beat>
    2) (hervorheben) emphasize
    * * *
    betonen v/t
    1. LING, MUS stress;
    wie wird das Wort betont? how is that word stressed?, where does the stress come in that word?;
    falsch betonen wrong(ly) stress, put the wrong stress on
    2. (unterstreichen) stress, emphasize, underline, underscore;
    besonders betonen place particular emphasis on;
    man kann es nicht genug betonen it can’t be emphasized (strongly) enough;
    wobei ich „sauber“ betone ‘clean’ being the operative word;
    ich möchte betonen, dass … I would like to emphasize that…
    3. optisch etc: (jemandes Figur, Augen etc) emphasize, accentuate, bring out;
    die neue Mode betont die Taille the new fashion accentuates the waist
    * * *
    1) stress <word, syllable>; accent <syllable, beat>
    2) (hervorheben) emphasize
    * * *
    v.
    to accent v.
    to accentuate v.
    to emphasise (UK) v.
    to emphasize (US) v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betonen

  • 54 heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    heben; hebt, hob, hat gehoben
    A. v/t
    1. (Last, Gewichte etc) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise;
    einen heben umg hoist one
    2. TECH (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4.
    sich (dat)
    einen Bruch heben MED rupture o.s. (by lifting heavy objects);
    heb dir bloß keinen Bruch iron don’t strain yourself!
    5. fig (Niveau, Qualität, Stimme etc) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc) add to;
    jemandes Moral/Selbstbewusstsein heben boost sb’s morale/self-confidence
    6. dial halten A 1
    7. unpers; umg:
    es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if …
    B. v/r
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc: lift;
    sich heben und senken rise and fall;
    jemandem hebt sich der Magen sb’s stomach turns over, sb feels sick; Angel2, Himmel etc
    2. Stimme: rise
    3. fig (sich verbessern) improve
    4. geh (emporragen) rise
    5. dial festhalten C
    C. v/i dial halten B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben

  • 55 Stemmen

    I v/t
    1. (drücken) press; (hochwuchten) heave up; (Gewicht heben) lift over one’s head, snatch; ( sie hatte) die Arme in die Seiten gestemmt (she stood with) arms akimbo; die Arme in die Seiten stemmen place one’s hands on one’s hips
    2. TECH. (Löcher) chisel (out)
    3. einen stemmen umg. (Bier etc.) hoist one
    4. umg. (bewältigen) manage
    5. umg. (stehlen) make off with
    II v/refl: sich gegen etw. stemmen press ( oder brace o.s.) against s.th.; fig. resist s.th.; er stemmt sich dagegen fig. auch he’s digging in his heels, Brit. umg. auch he’s dead set against it; sich in die Höhe stemmen haul oneself to one’s feet
    III v/i Skisport: stem
    * * *
    to pry; to prise; to stem
    * * *
    stẹm|men ['ʃtɛmən]
    1. vt
    1) (= stützen) to press; Ellenbogen to prop
    2) (= hochstemmen) to lift (above one's head)

    einen stemmen (inf)to have a few (inf)

    3) (= meißeln) to chisel; (kräftiger) Loch to knock (
    in +acc in)
    2. vr

    sich gegen etw stemmen — to brace oneself against sth; (fig) to set oneself against sth, to oppose sth

    3. vi (SKI)
    to stem
    * * *
    stem·men
    [ˈʃtɛmən]
    I. vt
    jdn/etw [irgendwohin] \stemmen to lift sb/sth [somewhere]
    jdn/etw nach oben \stemmen to lift [up sep] sb/sth
    etw [in etw akk] \stemmen to chisel sth [into sth], to make sth [in sth]
    Löcher in eine Wand \stemmen to knock [or make] holes in a wall; (mit einem Bohrer) to drill holes in a wall
    die Arme in die Seiten \stemmen to put one's hands on one's hips, to stand with arms akimbo
    den Rücken/die Füße gegen etw akk \stemmen to brace one's back/feet against sth
    etw \stemmen to manage sth
    II. vr
    sich akk gegen etw akk \stemmen
    1. (sich drücken) to brace oneself [or push] against sth
    2. (sich sträuben) to be against sth
    er wird sich nicht gegen die neue Umgehungsstraße \stemmen he won't stand in the way of the bypass
    * * *
    1.
    1) (hochstemmen) lift [above one's head]; (Gewichtheben) lift < weight>
    2) (drücken) brace <feet, knees> ( gegen against)

    die Arme in die Hüften/Seiten stemmen — place one's arms akimbo; put one's hands on one's hips

    3) (meißeln) chisel <hole etc.>
    2.

    sich gegen etwas stemmen — brace oneself against something; (fig.) resist something

    3.
    * * *
    Stemmen n; -s, kein pl; SPORT, beim Gewichtheben: snatch, US auch clean and jerk
    * * *
    1.
    1) (hochstemmen) lift [above one's head]; (Gewichtheben) lift < weight>
    2) (drücken) brace <feet, knees> ( gegen against)

    die Arme in die Hüften/Seiten stemmen — place one's arms akimbo; put one's hands on one's hips

    3) (meißeln) chisel <hole etc.>
    2.

    sich gegen etwas stemmen — brace oneself against something; (fig.) resist something

    3.
    * * *
    v.
    to stem v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stemmen

  • 56 zwischen

    Präp. (+ Dat oder Akk) auch zeitlich und fig.: between; (inmitten) among; zwischen ihnen herrscht Streit they’ve fallen out; zwischen ihnen wird es nie zur Einigung kommen they’ll never come to an agreement; Stuhl 2, Tür 2, Zeile 1
    * * *
    among; between
    * * *
    zwị|schen ['tsvɪʃn]
    prep +dat or (mit Bewegungsverben) +acc
    between; (in Bezug auf mehrere auch) among
    See:
    Stuhl
    * * *
    1) (in, to, through or across the space dividing two people, places, times etc: between the car and the pavement; between 2 o'clock and 2.30; between meals.) between
    2) (concerning the relationship of two things or people: the difference between right and wrong.) between
    3) (by the combined action of; working together: They managed it between them.) between
    4) (part to one (person or thing), part to (the other): Divide the chocolate between you.) between
    * * *
    zwi·schen
    [ˈtsvɪʃn̩]
    1. +dat (in der Mitte: zwei Personen, Dinge) between; (mehrere Personen, Dinge) between, among[st]
    der Garten liegt \zwischen Haus und Straße the garden is between the house and the street
    mein Kalender muss irgendwo \zwischen den Büchern liegen my diary must be somewhere between my books
    2. +akk (in die Mitte: zwei Personen, Dinge) between; (mehrere Personen, Dinge) between, among[st]
    der Terrorist warf die Handgranate \zwischen die Bischöfe the terrorist threw the grenade among the bishops
    die Reisetasche passt gerade noch \zwischen die Koffer the travelling bag just fits in between the suitcases
    \zwischen Weihnachten und Neujahr between Christmas and New Year
    4. +dat (wechselseitige Beziehung) between, among
    es kam zu einem Streit \zwischen den 10 Angestellten der Firma it came to a quarrel among the firm's 10 employees
    \zwischen dir und mir between you and me
    \zwischen Wunsch und Wirklichkeit between desire and reality
    sein Gewicht schwankt \zwischen 70 und 80 kg his weight fluctuates between 70 and 80 kilos
    * * *
    Präposition mit Dat./Akk
    2) (unter, inmitten) among[st]
    * * *
    zwischen präp (+dat oder akk) auch zeitlich und fig: between; (inmitten) among;
    zwischen ihnen herrscht Streit they’ve fallen out;
    zwischen ihnen wird es nie zur Einigung kommen they’ll never come to an agreement; Stuhl 2, Tür 2, Zeile 1
    * * *
    Präposition mit Dat./Akk
    2) (unter, inmitten) among[st]
    * * *
    adv.
    betwixt adv. präfix.
    inter prefix präp.
    among prep.
    amongst prep.
    between prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zwischen

  • 57 Schwere

    1) Gewicht, Gewichtigkeit тя́жесть. Schwierigkeit auch тру́дность. v. Strafe auch суро́вость. v. Verantwortung auch бре́мя. Stärke си́ла | die Schwere des Falls серьёзность слу́чая
    2) Physik си́ла тя́жести, тяготе́ние, гравита́ция | das Gesetz der Schwere зако́н тяготе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwere

  • 58 abnehmen

    abnehmen v/t ta ned, ( auch wegnehmen) ta bort, ( auch Bein, Hut) ta av; ( TEL Hörer) lyfta (på); Waren köpa;
    jdm einen Eid abnehmen låta ngn avlägga ed;
    jdm die Arbeit (die Verantwortung) abnehmen ta på sig ngns arbete (ansvar); vi ( sich vermindern) avta ( auch an Gewicht), minskas; gå ned i vikt;
    es ist abnehmender Mond månen är i nedan

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > abnehmen

  • 59 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 60 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

См. также в других словарях:

  • Gewicht — auf etwas legen: es für wichtig erklären, auch einer Sache Gewicht beilegen (oder beimessen), ursprünglich von der Waage, in deren eine Schale man noch ein Gewicht legt, damit das Zünglein nach dieser Seite ausschlägt (⇨ Waage). In bildlichem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gewicht — Gewicht: Mhd. gewiht‹e› ist eine ge Bildung zu dem im Hochd. untergegangenen Substantiv mnd. wicht »Gewicht, Schwere«, niederl. wicht »Gewicht«, engl. weight »Gewicht«, aisl. væ̅tt »Gewicht, Schwere«. Dieses altgerm. Substantiv ist eine Bildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewicht [1] — Gewicht, ein Druck oder Zug in Richtung der Schwerkraft. Die Internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Ausübung der ihr durch die Meterkonvention vom 20. Mai 1875 zugewiesenen Fürsorge für die Verbreitung und Vervollkommnung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewicht — Gewicht, die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraft auf eine wagerecht ruhende Unterlage, bez. auf den ruhenden Aufhängepunkt ausübt. Um das unbekannte G. eines Körpers mit dem bekannten eines andern Körpers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewicht verlieren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • abnehmen Bsp.: • Ich versuche regelmäßig, Gewicht zu verlieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewicht haben — [Redensart] Auch: • viel gelten Bsp.: • Das wird nicht allzu schwierig für ihn sein. Er hat einigen Einfluss auf den Direktor …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewicht, das — Das Gewicht, des es, plur. die e, im gemeinen Leben er, von dem Zeitworte wägen oder wiegen. 1. Als ein Abstractum, das Maß der Schwere zu bezeichnen; ohne Plural. 1) Eigentlich. Der Ducaten hat sein gehöriges Gewicht. Etwas nach dem Gewichte,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewicht — 1. Das Gewicht gilt mehr als das Gesicht. – Parömiakon, 2939. Von denen, die beim Heirathen mehr auf Vermögen als auf Schönheit sehen. 2. Das Gewicht macht das Gold echt und nicht die Farbe. 3. Dass man falsch gewicht brauchen thar, das machet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewicht — 1. Last; (geh., auch Physik): Schwere. 2. Bedeutsamkeit, Bedeutung, Belang, Einfluss, Geltung, Gewichtigkeit, Rang, Stellenwert, Tragweite, Wert, Wichtigkeit; (bildungsspr.): Relevanz, Signifikanz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewicht (Graphentheorie) — Als Gewicht bezeichnet man in der Graphentheorie eine reelle Zahl, die einem Knoten (Knotengewicht) oder einer Kante (Kantengewicht) zugeordnet wird. Siehe auch : Typen von Graphen in der Graphentheorie Kategorie: Graphentheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Gewicht einer Kante — Als Kantengewicht oder Gewicht einer Kante bezeichnet man in der Graphentheorie eine der entsprechenden Kante zugeordnete reelle Zahl. Ein Graph besteht aus Knoten, die durch Kanten verbunden sind. Dabei wird eine Kante vollständig durch die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»