Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

acervus

  • 1 Geldhandel

    Geldhandel, s. Geldgeschäft. – Geldhause, pecuniae oder aeris acervus. Geldkasse, arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen, loculi; arcula.

    deutsch-lateinisches > Geldhandel

  • 2 Getreidehandel

    Getreidehandel, quaestus frumentarius (übh.). – negotiatio frumentaria (das Handeltreiben mit Getreide im großen, bes. vom Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. Getreidehändler, negotiator frumentarius; gew. bl. frumentarius. Getreidehaufen, frumenti acervus. Getreideholen, das, frumentatio (der Soldaten im Felde). – die Soldaten auf G. in die Felder ziehen lassen, frumentatum per agros militem ducere. Getreidekammer, s. Kornboden no. II.

    deutsch-lateinisches > Getreidehandel

  • 3 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 4 Häufchen

    Häufchen, acervus parvus (von Dingen). – numerus par vns (geringe Anzahl von Menschen etc.). – parvula od. exigua manus (geringe Schar, Soldaten etc.). – parvulus grex (kleine Herde, kleine Schar, z.B. ovium, puerorum). – parvitas. exiguitas (Wenigkeit der Zahl nach. z.B. haec exig. copiarum). – auch durch quantuluscumque (z.B. ein H. Brüder, fratres quantulicumque od. fratres, quantulicumque sunt). – mein H. Soldaten, meae copiolae: ein H. Geld, parvula pecunia: ein H. Knaben, Kinder, pueri pusilli.

    deutsch-lateinisches > Häufchen

  • 5 Häufelschluß

    Häufelschluß, acervus.

    deutsch-lateinisches > Häufelschluß

  • 6 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 7 Sandhaufen

    Sandhaufen, acervus od. cumulus arenae.

    deutsch-lateinisches > Sandhaufen

  • 8 Schober

    Schober, acervus (Haufen übh., z.B. frumenti). meta (spitz zulaufender, z.B. feni). – das Heu in Sch. legen, fenum in metas exstruere.

    deutsch-lateinisches > Schober

  • 9 Spreuhaufen

    Spreuhaufen, palearum acervus.

    deutsch-lateinisches > Spreuhaufen

  • 10 Steinhaufen

    Steinhaufen, acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti s. »Hause« über acerv. u. cong.). – eine Stadt in einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).

    deutsch-lateinisches > Steinhaufen

  • 11 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

См. также в других словарях:

  • Acervus — (lat.), 1) Haufen; 2) (Sorites, Häufelschluß), sophistische Art, Jemand durch fortgesetztes Fragen, wie viel Körner zur Bildung eines Haufens gehören, in Verlegenheit zu setzen. Man fragte nämlich zuerst, ob 1 Korn einen Hausen bilde; da dies… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • acervus — index collection (accumulation), hoard Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ACERVUS lapidum — in viis Mercurio olim sacer erat: unde et Mercurius dictus. Isid. in Gloss. Mercurii lapidum congeries, in cacumine collium. Nempe viator quisque in acervum mittebat lapidem, ut sic crelceret, ac facilius viam monstraret, eaque lapidum congeries… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • acervus — (лат.) кучка …   Словарь ботанических терминов

  • Acervus — Acẹrvus   [lateinisch »Haufen«], Trugschluss …   Universal-Lexikon

  • Aegus acervus —   Aegus acervus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • HAI, i.e. ACERVUS — civitas Amorrhaeorum trans Iordanem, quondam pulcherrima, non longe a Bethel. Ios. c. 7. v. 2. c. 8. v. 23. et c. 12. v. 9. Ies. c. 20. v. 28. Genes. c. 12. v. 8. Ier. c. 49. v. 3. Esdr. c. 2. v. 28. Esaiae Aiath dicitur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • acervo — (Del lat. acervus, montón.) ► sustantivo masculino 1 Montón de cosas pequeñas: ■ acervo de semillas. 2 Bienes que pertenecen en común a varias personas: ■ el acervo familiar. 3 Conjunto de valores morales o culturales de una persona o… …   Enciclopedia Universal

  • SCORPIO — I. SCORPIO 1. Regum c. 12. v. 11. in his Roboami verbis, Pater meus castigavit vos scuticis, et ego vos castigabo scorpionibus, flagri genus est scuticâ gravius. Hebraei virgan spineam, aut flageilum spinis aculcatum intelligunt, vide supra in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Körnlein — 1. Ein kleines Körnlein im Schuh kann eine grosse Blase reiben. 2. Ein Körnlein drückt die Wagschale nieder. – Burckardt, 222. Wenn zwei Parteien mit gleichen Kräften kämpfen, so entscheidet die geringste Vermehrung der Kraft den Streit zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»