Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

vor+liebe

  • 61 trunken

    пья́ный. Pers auch опьяне́вший. in trunkenem Zustand в состоя́нии опьяне́ния, в пья́ном ви́де. jd. ist trunken vom Wein кто-н. опьяне́л от вина́. jd. ist [wird] trunken vor etw. vor Freude, Glück, Liebe, Wonne кто-н. пьян <опьяне́л> [пьяне́ет] от чего́-н. etw. hat jdn. (ganz) trunken gemacht кто-н. (совсе́м) опьяне́л от чего́-н. jd. ist trunken von Müdigkeit кого́-н. кло́нит ко сну. jds. Augen sind trunken von einem herrlichen Anblick кто-н. упива́ется каки́м-н. прекра́сным ви́дом. sein Gesicht trug den Ausdruck einer fast trunkenen Freude его́ лицо́ выража́ло упое́ние ра́достью | der trunkene пья́ный. die trunkene пья́ная

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > trunken

  • 62 vorspielen

    1) (jdm.) etw. a) im Theater пока́зывать /-каза́ть <игра́ть/сыгра́ть> (кому́-н. <перед кем-н.>) что-н. b) Musikstück исполня́ть /-по́лнить <игра́ть/-, прои́грывать /-игра́ть> (кому́-н. <перед кем-н.>) что-н. jdm. etw. vom Tonband vorspielen прои́грывать /- кому́-н. что-н. на магнитофо́не, дава́ть дать кому́-н. прослу́шать за́пись чего́-н. с магнитофо́нной ле́нты | (bei < vor> jdm.) vorspielen als Probespiel игра́ть /- <прои́грывать/-> (перед кем-н.)
    2) jdm. etw. vortäuschen разы́грывать разыгра́ть что-н. перед кем-н. sie spielte ihm vor, daß sie ihn liebe она́ де́лала вид, что лю́бит его́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorspielen

  • 63 zu

    I.
    1) Präp: räumlich bzw. räumlich-übertr ; verweist a) auf unmittelbare Nähe v. Pers o. Gegenstand bzw. auf Bereich o. Zugehörigkeit als Endpunkt v. Bewegung к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. zum Haus [Baum/Fluß] herangehen, -tragen к до́му [де́реву реке́]. bis dorthin до до́ма [де́рева реки́]. zu m Glück [Ziel] führen к сча́стью [це́ли]. zur Nachbarin gehen, kommen, schicken к сосе́дке. sich zu jdm./etw. beugen [umdrehen] склоня́ться /-клони́ться <наклоня́ться/-клони́ться > [повора́чиваться/-верну́ться] к кому́-н. чему́-н. zu sich nehmen брать взять к себе́. zu jdm. emporschauen < aufblicken> смотре́ть по- на кого́-н. (сни́зу вверх). zu jdm. hinüberblicken смотре́ть /- в чью-н. сто́рону | etw. zu etw. legen класть положи́ть что-н. к чему́-н. <вме́сте с чем-н.>. etw. zu etw. nehmen Sahne zu Torte; Milch, Zucker zu Kaffee брать /- что-н. к чему́-н. etw. zu etw. essen Brot zu Fleisch есть что-н. с чем-н. zu etw. passen подходи́ть к чему́-н. zu etw. singen zu Instrument петь с- подо что-н. zum Schaden auch noch den Spott haben ко всем несча́стьям ещё и насме́шки. zu allem Übel < Unglück> ко всем несча́стьям. zu alledem kam noch … ко всему́ э́тому доба́вилось ещё … zu jdm./etw. gehören принадлежа́ть к кому́-н. чему́-н. zu jdm./etw. zählen счита́ться кем-н. чем-н., относи́ться к кому́-н. чему́-н. <к числу́ кого́-н./чего́-н.>. Beiheft [Thesen/Vorwort] zu etw. приложе́ние [те́зисы предисло́вие] к чему́-н. zu r Kritik des Gothaer Programms к кри́тике Го́тской програ́ммы. zur Frage … к вопро́су … zu Problemen … к пробле́мам … b) auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung bzw. Bereich v. Institution als Endpunkt v. Bewegung на mit A. in Verbindung mit best. Subst в mit A (s. auchunter dem Subst) . zum Bahnhof [Ball/Flugplatz/Geburtstag/Puschkinplatz/Strand/Unterricht/Zug] на вокза́л [бал аэродро́м день рожде́ния пло́щадь Пу́шкина пляж уро́к(и) по́езд]. zu r Arbeit [Beerdigung/Hochzeit/Kur/Post/Probe/Versammlung] на рабо́ту [по́хороны сва́дьбу лече́ние по́чту репети́цию собра́ние]. zu r Apotheke [Bank/Schule/Sparkasse] в апте́ку [банк шко́лу сберка́ссу]. zu m Arzt к врачу́. zu Besuch gehen, kommen в го́сти c) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit Р. zur Kur [Probe/Sitzung/Versammlung] sein на лече́нии <куро́рте> [репети́ции/заседа́нии/собра́нии] d) in Verbindung mit Bezeichnung v. Gebäudeöffnung bzw. v. Eingang zu Gebäude o. Raum auf Weg v. Bewegung o. Erstreckung - in Abhängigkeit vom Subst (s. auchunter diesem) u. regierenden Verb unterschiedlich wiederzugeben. zum Fenster hinausbeugen, -halten из окна́. hinaussehen, -springen в окно́, из окна́. hereinsteigen, -reichen в < через> окно́. hinauswerfen в <за> окно́. zur Tür hinausgehen, hereinschauen в < через> дверь. den Kopf zur Tür herausstecken высо́вывать вы́сунуть го́лову в дверь e) vor Namen 1) vor Ortsnamen - übers. durch entsprechendes Adj. die Humboldt-Universität zu Berlin Берли́нский университе́т и́мени Гу́мбольдта. der Dom zu Köln Кёльнский собо́р. Graf zu Mansfeld граф Ма́нсфельдский. ein Herr von und zu iron ни дать ни взять аристокра́т / настоя́щий фон-баро́н 2) in Gasthausnamen у mit G. Gasthaus zur Linde гости́ница "У ли́пы". zu r Grünen Tanne " У зелёной ёлки". zu m Schwarzen Bären " У чёрного медве́дя"
    2) Präp: zeitlich; verweist auf Zeitpunkt в <на> mit A. insbesondere mit konkreten Zahlenangaben auch к mit D. zu Beginn 1) v. Zeitraum: mit Attr к нача́лу 2) zuerst внача́ле. zum Schluß abschließend в заключе́ние. zur Stunde сейча́с, в настоя́щий моме́нт. zu später Stunde в по́здний час <в по́зднее вре́мя>. zur Zeit в настоя́щее вре́мя, сейча́с. zur rechten Zeit во́время, в (са́мую) по́ру, кста́ти. zur Unzeit не во́время, некста́ти. zu dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя, к э́тому [тому́] вре́мени. zu jeder Tages- und Nachtzeit во вся́кое <в любо́е> вре́мя дня и но́чи. zur Zeit des 2. Weltkrieges во вре́мя второ́й мирово́й войны́. zu Puschkins Zeit(en), zu Zeiten <zur Zeit> Puschkins во вре́мя <времена́> Пу́шкина. zur selben Zeit в то же (са́мое) вре́мя. zu seiner [meiner] Zeit в его́ [моё] вре́мя. zu Lebzeiten v. jdm. при жи́зни кого́-н. zur Mittagszeit в по́лдень, в обе́денное вре́мя. die Nacht zum Dienstag ночь f на вто́рник. zu Weihnachten [Ostern/Pfingsten/Neujahr] на рождество́ [па́сху тро́ицу но́вый год]. zu m Wochenende на суббо́ту и воскресе́нье. zu morgen etw. vorhaben, Hausaufgaben aufhaben на за́втра. zu Montag [zu acht Uhr] jdn. bestellen приглаша́ть /-гласи́ть кого́-н. на понеде́льник [на во́семь часо́в <к восьми́ часа́м>]. der Kassenbestand zum 1. Januar состоя́ние ка́ссы на пе́рвое <к пе́рвому> января́. zum 1. September machen, fertig sein к пе́рвому сентября́. Schlosser zum 1. Januar gesucht на рабо́ту с пе́рвого января́ приглаша́ется сле́сарь. zum Ersten kündigen заявля́ть /-яви́ть об ухо́де <об увольне́нии> с рабо́ты с пе́рвого числа́ (сле́дующего) ме́сяца
    3) Präp: modal a) in adv Wendungen - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem zugehörigen Nomen) . jdm. zu Diensten stehen быть к чьим-н. услу́гам. zu deutsch по-неме́цки. zum mindesten < wenigen> по ме́ньшей <кра́йней> ме́ре b) zur Angabe eines Fortbewegungsmittels - wird übersetzt mit I des zugehörigen Subst. zu Fuß пешко́м. zu Pferde, hoch zu Roß верхо́м (на ло́шади). zu Schiff на парохо́де, мо́рем c) bei Mengen- o. Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt. zu zweit [dritt/fünft] вдвоём [втроём впятеро́м]. zu zweien < zweit> sich aufstellen по́ двое. zu Hunderten [Tausenden] со́тнями [ты́сячами]. zum Teil отча́сти, части́чно. zum größten Teil бо́льшей ча́стью. zu gleichen Teilen в ра́вной ме́ре, в ра́вных доля́х. zur Hälfte наполови́ну. zu einem Drittel [Viertel] на (одну́) треть [че́тверть]. zu 90% на девяно́сто проце́нтов. Fässer zu 50 Liter бо́чки по пятьдеся́т ли́тров, пяти́десятилитро́вые бо́чки d) bei Ordnungszahlen в mit A. beim Aufzählen в mit P Pl. zum ersten [zweiten/dritten] Mal в пе́рвый [второ́й тре́тий] раз. zu m ersten [zweiten/dritten] erstens во-пе́рвых [во-вторы́х в-тре́тьих]. bei Versteigerung раз, два, три e) bei Preisangaben по mit A. das Kilo zu zwei Mark оди́н килогра́мм по две ма́рки. eine Briefmarke zu zwanzig Pfennig почто́вая ма́рка цено́й два́дцать пфе́ннигов. Stoff zu dreißig Mark der Meter мате́рия по три́дцать ма́рок метр. Ware zu einem günstigen Preis това́р по вы́годной цене́. zum Preise von zehn Mark по цене́ де́сять ма́рок. zum halben Preis за полцены́
    4) Präp: verweist auf Beziehung a) auf gefühlsbedingte Beziehung к mit D. Freundschaft [Liebe/Vertrauen/Zuneigung] zu jdm. дру́жба [любо́вь f/ дове́рие/скло́нность] к кому́-н. zu jdm. halten сохраня́ть /-храни́ть ве́рность кому́-н., остава́ться /-ста́ться ве́рным кому́-н. Verhältnis <Verbindung, Beziehung> zu jdm./etw. отноше́ние к кому́-н. чему́-н. zwischen Pers meist отноше́ния с кем-н. b) bei allgemein vergleichenden o. gegenüberstellenden Angaben с mit I. im Vergleich zu jdm./etw. по сравне́нию с кем-н. чем-н. im Verhältnis zu etw. в сравне́нии с чем-н. im Unterschied zu jdm./etw. в отли́чие от кого́-н. чего́-н. im Gegensatz zu jdm./etw. в противополо́жность кому́-н. чему́-н. im Widerspruch zu jdm./etw. в противоре́чии с кем-н. чем-н. zwei verhält sich zu vier wie sechs zu zwölf два отно́сится к четырём, как шесть к двена́дцати. das Spiel steht 3 zu 1 счёт игры́ три - оди́н
    5) Präp: verweist auf Anlaß, Bestimmung, Ziel для mit G, в mit A, к mit D, на mit A. auf Zweck v. Maßnahme, Tätigkeit по mit D. zur Belohnung в награ́ду. zur Beruhigung [Unterhaltung/ zum Vergnügen] для <ра́ди> успокое́ния [развлече́ния удово́льствия]. zu m Beweis в доказа́тельство. zur Ehre в честь. zur Erbauung в назида́ние. zur Freude на ра́дость. zur Klärung для выясне́ния. zu jds. Lob в похвалу́ кому́-н. zum Nutzen на по́льзу. zum Spaß < Scherz> в шу́тку. zur Strafe в наказа́ние. zum Trost в утеше́ние. zum Trotz напереко́р <в пи́ку>. zum Zeichen в знак. zum Zeitvertreib для <ра́ди> препровожде́ния вре́мени <вре́мяпрепровожде́ния>. zur Zufriedenheit к удовлетворе́нию <удово́льствию>. ein Aufruf zu etw. призы́в к чему́-н. eine Einladung zu etw. приглаше́ние на что-н. ein Grund zu etw. основа́ние <причи́на> для чего́-н. ein Geschenk zu etw. пода́рок к чему́-н. <на что-н.>. der Schlüssel zu etw. zu Möbelstück ключ к чему́-н. | Maßnahmen zu etw. мероприя́тия <ме́ры> по чему́-н. Tätigkeit zu etw. де́ятельность по чему́-н. eine Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse о́бщество по распростране́нию нау́чных зна́ний | bereit zu etw. гото́вый к чему́-н. [ zu Opfer на что-н.]. zu allem bereit гото́вый ко всему́ < на всё>. sich zu etw. entschließen реша́ться реши́ться на что-н. Zustimmung zu etw. согла́сие на что-н. das ist zu schade zum Wegwerfen э́то жаль выбра́сывать. ein Mittel zum Abnehmen сре́дство для похуде́ния. ein Gummitier zum Aufblasen надувна́я рези́новая игру́шка. Spielzeug zum Aufziehen заводна́я игру́шка. ein Platz zum Spielen ме́сто для игры́. Papier zum Schreiben пи́счая бума́га, бума́га для письма́. Figuren zum Ausschneiden фигу́ры для выре́зывания. jdn. zum Mitmachen suchen иска́ть кого́-н. для уча́стия в чём-н. er sprach langsam zum Mitschreiben он говори́л ме́дленно, что́бы его́ слова́ успе́ли записа́ть. etw. regt zum Nachdenken an что-н. заставля́ет заду́маться. zur Hilfe eilen на по́мощь. zur Unterschrift vorlegen на по́дпись. Stoff zu etw. kaufen отре́з на что-н. zum Vorbild [zur Warnung] dienen приме́ром [предостереже́нием]. etw. zu seinem Vorteil ausnützen испо́льзовать ipf/pf что-н. для со́бственной вы́годы. etw. zum Vorwand nehmen по́льзоваться вос- чем-н. в ка́честве предло́га <отгово́рки>. jdm. zu etw. gratulieren поздравля́ть поздра́вить кого́-н. с чем-н. zur Beratung zusammenkommen собира́ться /-бра́ться на совеща́ние. jd. ist zum Künstler [Politiker/Redner] geboren кто-н. прирождённый худо́жник [поли́тик ора́тор], кто-н. рождён быть худо́жником [поли́тиком/ора́тором]. jdn. zur Frau [zum Mann] nehmen брать взять кого́-н. в жёны [в мужья́]
    6) Präp: verweist auf im Ergebnis v. Handlung entstandenen Zustand, auf Folge v. Tätigkeit в mit A, на mit A, übers. auch mit dem I des zugehörigen Subst (s. auchunter dem entsprechenden Verb o. Subst) . zu jdm./etw. werden станови́ться стать кем-н. чем-н., превраща́ться преврати́ться в кого́-н. что-н. zu jdm. heranwachsen превраща́ться /- в кого́-н. etw. zu etw. verkochen [zerstoßen] разва́ривать /-вари́ть [толо́чь/pac-, ис-] что-н. во что-н. etw. zu etw. zusammenschnüren свя́зывать /-вяза́ть что-н. во что-н. Personen zu Gruppen zusammenfassen объединя́ть /-едини́ть люде́й в гру́ппы. das Haar zu Zöpfen flechten заплета́ть /-плести́ во́лосы в ко́сы. Blumen zu Girlanden flechten сплета́ть /-плести́ из цвето́в гирля́нды. zu etw. übertreten zu Organisation o. Religion переходи́ть перейти́ к чему́-н. [во что-н.]. etw. zu etw. verarbeiten перераба́тывать /-рабо́тать что-н. на что-н. etw. zu etw. umbauen перестра́ивать /-стро́ить что-н. под что-н. sich zum besseren wenden изменя́ться измени́ться <перемени́ться pf> к лу́чшему. jdn. zu etw. machen де́лать с- кого́-н. кем-н. sich jdn. zum Feind [Freund] machen де́лать /- кого́-н. свои́м враго́м [дру́гом]. jdn. zu etw. wählen избира́ть /-бра́ть <выбира́ть вы́брать> кого́-н. кем-н. jdn. zu etw. weihen zu geistlichem Stand рукополага́ть /-положи́ть <посвяща́ть/-святи́ть > кого́-н. в како́й-н. сан. jdn. zum Diakon weihen рукополага́ть /- <посвяща́ть/-> кого́-н. в дья́коны. jdn. zu etw. ernennen a) in Amt berufen назнача́ть /-зна́чить кого́-н. кем-н. b) Titel, Dienstgrad verleihen присва́ивать присво́ить кому́-н. како́е-н. зва́ние. jdn. zum Direktor ernennen назнача́ть /- кого́-н. дире́ктором. jdn. zum Offizier ernennen присва́ивать /- кому́-н. (пе́рвое) офице́рское зва́ние. zu einem Ergebnis kommen приходи́ть прийти́ к результа́ту. zu sich kommen приходи́ть /- в себя́. jdn. zur Verzweiflung bringen приводи́ть /-вести́ в отча́яние кого́-н. jdn. zum Weinen bringen доводи́ть /-вести́ до слёз кого́-н.

    II.
    1) Bestandteil v. paarigen o. zusammengesetzten Präp bzw. Zirkumpositionen bis zu s.bis
    2) Bestandteil v. paarigen o. zusammengesetzten Präp bzw. Zirkumpositionen nach … zu s.nach
    3) Bestandteil v. paarigen o. zusammengesetzten Präp bzw. Zirkumpositionen von … zu s. von

    III.
    1) Bestandteil v. Verbformen: mit Inf - wird nicht übersetzt, soweit Inf im Äquivalent erhalten bleibt, sonst unterschiedlich wiederzugeben. zu schreiben beginnen начина́ть нача́ть писа́ть. zu kommen versprechen обеща́ть по- прийти́. etw. ist < geht> zu machen что-н. мо́жно сде́лать, что-н. мо́жет быть сде́лано. etw. ist zu machen muß gemacht werden что-н. на́до <ну́жно> сде́лать, что-н. должно́ быть сде́лано. Wohnung zu vermieten сдаётся кварти́ра | jd. ist froh, jdm. helfen zu können кто-н. рад, что мо́жет помо́чь кому́-н. die Neigung zu tadeln скло́нность к приди́ркам
    2) Bestandteil v. Verbformen: mit Part Präs - übers. durch Relativsatz o. Part. das zu erwartende Ereignis ожида́емое собы́тие. das zu verkaufende Haus дом, кото́рый предлага́ют <кото́рый предлага́ется> на прода́жу. die zu treffenden Maßnahmen ме́ры, кото́рые должны́ быть при́няты <кото́рые необходи́мо приня́ть>. die zu liefernden Waren това́ры, кото́рые должны́ быть доста́влены <кото́рые необходи́мо доста́вить> / подлежа́щие доста́вке това́ры. die zu vermietenden Zimmer сдава́емые ко́мнаты. das zu bearbeitende Material материа́л, кото́рый до́лжен быть обрабо́тан <кото́рый сле́дует обрабо́тать>

    IV.
    1) Adv: zur Bezeichnung des Übermaßes сли́шком. das ist mir viel zu teuer э́то для меня́ сли́шком до́рого. zu sehr, zu viel чересчу́р, сли́шком. er hat mich zu sehr gekränkt он меня́ сли́шком си́льно оби́дел. das geht zu weit! э́то уже́ сли́шком ! / э́то уже́ чересчу́р !
    2) Adv: geschlossen - s. zuhaben u. zusein | Tür [Augen] zu! закро́й [закро́йте] дверь [глаза́]!
    3) Adv: partikelhaft - bleibt unübers. lauf zu! беги́ ! nur zu!, immer zu! продолжа́й [продолжа́йте]! / смеле́е !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zu

  • 64 Frau

    An Frau X Pani X;
    Sehr geehrte Frau X! Szanowna Pani!;
    Liebe (Frau) Janina! Droga Pani Janino!
    Fr. (Frau) pani; (Freitag) piątek; (Franken) frank (szwajcarski)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Frau

  • 65 entbrennen

    БНРС > entbrennen

  • 66 erglühen

    vi (s)
    1) накаливаться; разгораться (тж. перен.)
    in Liebe zu j-m erglühen — воспылать любовью к кому-л.

    БНРС > erglühen

  • 67 lauter

    1. adj
    1) чистый; свободный от примесей; прозрачный
    2) перен. чистый, честный
    2. adv
    исключительно, сплошь, один только
    ••
    den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen — погов. за деревьями не видеть леса

    БНРС > lauter

  • 68 Maus

    f =, Mäuse
    1) мышь (Mus L.)
    mit j-m spielen wie die Katze mit der Maus — играть с кем-л., как кошка с мышью
    3) разг. душка, деточка, милочка
    4) мякоть ладони (у основания большого пальца); анат. тенар
    5) родимое пятно с волосками
    6) венск. вид печенья
    7) выч. тех. мышь
    etw. (A) mit der Maus anklickenщёлкнуть мышью на чём-л.
    ••
    eine weiße Mausшутл. регулировщик уличного движения
    er ist vor den Mäusen sicher ≈ шутл. у него хоть шаром покати
    da beißt die Maus keinen Faden abтут уж ничего не поделаешь ( ничего не попишешь), тут уж никуда не денешься
    er hat Mäuse im Kopf — он с капризами ( с причудами, с заскоком)
    er hat dicke Mäuse — разг. у него большие деньги
    Mäuse machen ≈ разг. отделываться пустыми отговорками, финтить, лукавить, хитрить; вставлять палки в колёса
    Mäuse merkenпочуять неладное, заметить что-л. подозрительное
    weiße Mäuse sehen ≈ разг. напиться до зелёного змия; галлюцинировать спьяна( со страху)
    er sieht aus wie ein Topf voll Mäuse ≈ он смотрит чёртом; надулся, как мышь на крупу
    das ist Maus wie Mutter ≈ это всё едино; что в лоб, что по лбу
    wie (die) Mäuse in der Speckseite leben ≈ погов.как сыр в масле кататься
    wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter — посл. сытую мышь мукой не соблазнишь, сытому хлеб невкусен
    mit Speck fängt man Mäuse ≈ посл. на сало всякую мышь поймаешь; на сладкое все падки
    wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse — посл. без кота мышам масленица

    БНРС > Maus

  • 69 Ruhe

    f =
    1) покой, неподвижность; тех. нерабочее положение
    2) покой; отдых; сон
    sich (D) keine Ruhe gönnenне знать покоя
    sich träger Ruhe hingebenвпасть в апатию
    in der Ruheвоен. при расположении на отдых
    sich zur Ruhe setzenуходить в отставку ( на пенсию); уходить на покой
    er ist die Ruhe selber — он само спокойствие; он образец невозмутимости
    seine Ruhe bewahrenсохранять спокойствие
    j-m die Ruhe nehmen ( rauben)лишить кого-л. покоя
    nun hat die liebe Seele Ruh ≈ чем бы дитя ни тешилось, лишь бы не плакало; ирон. чего добивался, то и получил
    sich nicht aus der Ruhe bringen lassenне терять спокойствия ( хладнокровия)
    er ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen — его ничем не проймёшь; он ни при каких обстоятельствах не теряет спокойствия
    immer mit der Ruhe! — спокойнее!, никогда не надо волноваться!
    4) тишина; мир; порядок; затишье
    Ruhe! — тихо!, спокойно!
    Ruhe vor dem Sturmзатишье перед бурей (тж. перен.)
    gib Ruhe! — тихо!; не шуми!
    auf diesem Abschnitt der Front war Ruhe — на этом участке фронта было затишье
    endlich gaben sie uns Ruheнаконец они оставили нас в покое ( отстали от нас)
    Ruhe halten! — тихо!; соблюдайте тишину!
    Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnungнарушение общественного спокойствия и порядка
    j-n in Ruhe (j-m seine Ruhe) lassen — оставить кого-л. в покое; отстать от кого-л.
    etw. in Ruhe tun — делать что-л. не спеша; делать что-л. в спокойной обстановке
    j-n zur Ruhe mahnen ( verweisen) — призвать кого-л. соблюдать порядок ( тишину)

    БНРС > Ruhe

  • 70 горе

    БНРС > горе

  • 71 горе

    горе II ирон.( в сочетании с сущ.) erbärmlich, schlecht горе-писатель Auch-Schriftsteller m 1d; Schreiberling m 1a (писака) горе-охотник Sonntagsjäger m 1d горе I с 1. (печаль) Kummer m 1, Gram m 1; Verdruß m 1 (-ss-) (огорчение) с горя vor Kummer причинить кому-л. горе jem. (D) Kummer verursachen 2. (несчастье) Un|glück n 1, Elend n 1 а ему и горя мало ihn kümmert das wenig, er macht sich (D) nichts daraus убитый горем niedergeschlagen горе мне с ней ich habe meine liebe Not mit ihr слезами горю не поможешь was nützt das Weinen!

    БНРС > горе

  • 72 sauer sein

    (Verdruss über etw., Missmut ausdrückend; über etw. verärgert, wütend sein)
    1) быть кислым, недовольным, хмурым; выражать недовольство

    Wir alle auf der Warte waren daher doch ein bisschen sauer, als wir vor einem Jahr erfuhren, dass die stündlichen Eintragungen nicht nötig sind. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    ... die Leute in der Straße sind nämlich ganz schön sauer, weil man sie an der Nase rumgeführt hat. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Indem Merkel Stoiber so lange zappeln lasse, beweise sie eigene Autorität und die der CDU. Dort ist man nämlich mächtig sauer über das Verhalten der CSU. Die bayerische Schwester sei "bei aller Liebe" auch nicht viel mehr als ein Landesverband der CDU, heißt es. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sauer sein

  • 73 abdrücken

    Vt обнимать, сжимать [душить, тискать] в объятиях. Als sie ihr Kind wiedersah, nahm sie es in ihre Arme und drückte es ab.
    Er drückte sie vor lauter Liebe bald eine Viertelstunde ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abdrücken

  • 74 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 75 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 76 hinschmelzen

    vi (s) перен. ирон. таять, сгорать (от чувства)
    vor Glück, Rührung, Liebe fast hinschmelzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschmelzen

  • 77 Knutscherei

    / ласки, телячьи нежности. Die Knutscherei der beiden vor allen Kollegen ist mehr als geschmacklos, ekelt einen direkt an. Das ist doch keine echte Liebe.
    Ich bin nicht prüde, aber die Knutscherei auf der Rolltreppe in der U--Bahn macht mich rasend. Sie ist mir zu marktschreierisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knutscherei

  • 78 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 79 närrisch

    1.:
    du bist wohl närrisch! ты с ума сошёл! Du bist wohl närrisch! Wie kann man nur so etwas tun! auf etw./jmdn. närrisch sein с ума сходить по чему/кому-л.
    auf Süßigkeiten, auf Kinder närrisch sein.
    2. очень, сильно, до умопомрачения. Sie war halb närrisch vor Glück.
    Sie hing an ihm mit geradezu närrischer Liebe.
    Was er da zum besten gab, hat mich närrisch gefreut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > närrisch

  • 80 brennen

    brennen I vt жечь; сжига́ть
    sengen und brennen предава́ть огню́, сжига́ть всё дотла́
    Kohle [Holz] brennen жечь у́голь [дрова́], ота́пливаться у́глем [дрова́ми]
    eine Lampe brennen жечь ла́мпу, по́льзоваться ла́мпой
    brennen I vt перен. жечь, сжига́ть; волнова́ть, не дава́ть поко́я; причиня́ть страда́ния, му́чить
    brennen I vt обжига́ть; прижига́ть; выжига́ть клеймо́ (на чём-л.), клейми́ть (скот, това́ры)
    ein Loch in die Tischdecke brennen проже́чь дыру́ на ска́терти
    er hat sich eine Blase am Finger gebrannt от ожо́га у него́ на па́льце вскочи́л волды́рь
    sich (D) eine Kugel vor den Kopf brennen разг. пусти́ть себе́ пу́лю в лоб
    j-m eine Kugel auf den Pelz brennen разг. вы́стрелить в кого́-л.
    sich weiß brennen пыта́ться обели́ть себя́, иска́ть себе́ оправда́ние
    brennen I vt керам., мет. обжига́ть
    brennen I vt : Kaffee [Mandeln] brennen поджа́ривать ко́фе [минда́ль]
    Holz zu Kohlen brennen выжига́ть древе́сный у́голь
    Schnaps aus Kartoffeln brennen гнать во́дку из карто́феля
    sich (D) das Haar brennen (lassen) завива́ть во́лосы (у парикма́хера)
    was dich nicht brennt, das blase nicht посл. не су́йся не в своё́ де́ло
    brennen II vi горе́ть, пыла́ть
    flackernd brennen мига́ть, колыха́ться (об огне́), горе́ть неро́вным све́том (о ла́мпе)
    lichterloh brennen пыла́ть, быть объя́тым пла́менем
    die Sonne brennt со́лнце пали́т
    das Streichholz will nicht brennen спи́чка не зажига́ется
    laß das Licht brennen не гаси́ свет
    brennen II vi перен. горе́ть, пыла́ть; пламене́ть
    heiß brannte die Schlacht поэ́т. разгоре́лся бой
    in seinen Augen brannte Zorn в его́ глаза́х горе́л гнев, глаза́ его́ горе́ли гне́вом
    das Gesicht brannte ihr wie Feuer её лицо́ пыла́ло
    es brannte ihm wie Feuer in den Adern у него́ сло́вно ого́нь пробежа́л по жи́лам
    sein Geheimnis brannte ihm auf der Seele э́та та́йна ужа́сно му́чила его́
    es brennt ihm auf der Zunge разг. у него́ язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-л.)
    die Arbeit brennt mir auf den Nageln у меня́ кра́йне спе́шная рабо́та
    in Liebe brennen поэ́т. (вос)пыла́ть любо́вью
    brennen II vi жечь, припека́ть (о со́лнце)
    brennen II vi же́чься (напр., о крапи́ве); жечь, щипа́ть (язы́к); Senf brennt auf der Zunge горчи́ца щи́плет [жжет] язы́к
    brennen II vi перен. горе́ть; ныть, са́днеть (о ра́не); mir brennen die Augen у меня́ си́льная резь в глаза́х
    brennen II vi перен. горе́ть(напр., нетерпениея), сгора́ть (напр., от нетерпе́ния)
    er brennt auf ein Wiedersehen он с нетерпе́нием ждёт но́вой встре́чи, он стра́стно жа́ждет но́вой встре́чи
    er brennt darauf [danach] он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать, es zu tun он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать
    brennen III vimp : es brennt! пожа́р!, гори́т!; "жа́рко!" (при игре́, когда́ и́щущий подхо́дит бли́зко к спря́танному предме́ту); разг. э́то гори́т!, э́то ну́жно сде́лать неме́дленно!, э́то не те́рпит ни мину́ты промедле́ния!
    es brennt ja noch nicht! не́чего (так) спеши́ть, ведь не на пожа́р!
    wo brennt's? что за спе́шка?
    wo brennt's denn (schon wieder) ? что там (опя́ть) случи́лось?
    IV sich brennen обжига́ться, же́чься
    hast du dich sohr gebrannt? ты си́льно [бо́льно] обжё́гся?
    sich an etw. (D) brennen перен. разг. обже́чься на чем-л.

    Allgemeines Lexikon > brennen

См. также в других словарях:

  • Alter schützt vor Liebe nicht — Filmdaten Deutscher Titel Alter schützt vor Liebe nicht Originaltitel Louisa …   Deutsch Wikipedia

  • Kann wohl ein schönerer Anblick sein, als wenn man zwei zärtliche sieht, die es vor Liebe nicht wage… — Kann wohl ein schönerer Anblick sein, als wenn man zwei zärtliche sieht, die es vor Liebe nicht wagen wollen, einander die Liebe zu gestehen? См. Любо дорого смотреть! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Fool for Love - Verrückt vor Liebe — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Ich & Du – Verrückt vor Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Ich Du – Verrückt vor Liebe Originaltitel: Hum Tum Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 136 Minuten Originalsprache: Englisch; Hind …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liebe — ist die Fähigkeit, ähnliches an Unähnlichem wahrzunehmen. «Theodor W. Adorno» An einer unglücklichen Liebe scheitert man zuweilen weniger als an einer glücklichen. «Friedl Beutelrock» Liebe ist der Wunsch, etwas zu geben, nicht zu erhalten.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe zum Dessert — Filmdaten Deutscher Titel Liebe zum Dessert Originaltitel Just Dessert Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe — (von mhd. liebe, „Gutes, Angenehmes, Wertes“) ist im engeren Sinne die Bezeichnung für die stärkste Zuneigung, die ein Mensch für einen anderen Menschen (auch zu einem Tier u. a. m.) zu empfinden fähig ist. Der Erwiderung bedarf sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Vor Sonnenaufgang — ist ein 1889 von Gerhart Hauptmann verfasstes Sozial Drama. Es wurde im August 1889 von dem Berliner Verleger Paul Ackermann (1861–1894) auf Empfehlung von Theodor Fontane herausgebracht. 1892 nahm der Verleger Samuel Fischer das Drama in sein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»