Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gestern+morgen

  • 101 sollen

    Modalv.; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc.: be to, be supposed to; Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (Am. mom) says you’re to come home; er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up; ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first; sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy; ich soll dir ausrichten, dass... I’m to tell you that...; ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards; du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago; er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two; er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (Am. auch would) become a doctor
    2. in Fragen: soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?; ich könnte freinehmen - soll ich? umg. I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    3. befehlend: du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!; wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?; du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!; du sollst nicht töten BIBL. thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem: hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg.) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg.) here; er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow; das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this; meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was); es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc.: be supposed to, be said to; sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich; er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it; er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    6. bei einer bestimmten Vorstellung: was soll das sein? what’s that supposed to be?; es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present; es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke; soll das ein Witz sein? umg., ungehalten: is this some sort of joke?; wozu soll das gut sein? umg. what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc.: dann soll er’s ( von mir aus) haben umg. then he shall have it (for all I care); er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants; das soll uns nicht stören we won’t let that bother us; niemand soll sagen, dass... I don’t want it to be said that..., never let it be said that...; der soll nur kommen! umg. just let him come!; soll er es doch versuchen! umg. just let him try!; das sollst du mir büßen! umg. I’ll make you pay for that; das soll dir noch Leid tun you’ll be sorry for this; das soll mir mal einer nachmachen! umg. I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc.: should, ought to; du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it; du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it; man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told; das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that); ich hätte es wissen sollen I should have known; du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home; sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (Am. get) my degree first; so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be; so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this; warum sollte ich ( auch)? why should I?, I don’t see why I should
    9. bei Unentschlossenheit: was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?; er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do; sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry; was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?; ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    10. bei einer Möglichkeit: falls er kommen sollte if he should come, in case he comes; falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems; sollte es nicht klappen, dann... if it all goes wrong, (then)...; sollte er es gewesen sein? could it have been him?; man sollte annehmen,... you would think...
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to; er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case; sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer; es hat nicht sein sollen oder umg. sollen sein it wasn’t meant to be; ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before; es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently; er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg.
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go; wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc. to put it?; du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2. was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, Am. auch what are you up to?; was soll der Quatsch oder Scheiß? what’s all this nonsense?; was soll ich damit? what am I supposed to do with it?; was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?; soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care; was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    must; shall; to be due to; to have to; should; ought to
    * * *
    sọl|len ['zɔlən]
    1. HILFSVERB
    pret so\#llte, ['zɔltə] ptp so\#llen
    1)

    Befehl, Verpflichtung, Plan was soll ich/er tun? — what shall or should I/should he do?

    kannst du mir helfen? – klar, was soll ich tun? — can you help me? – of course, what shall I do?

    soll ich dir mal sagen, wie...? — shall or will I tell you how...?

    soll ich (gehen/singen)? – ja, du sollst (gehen/singen) — shall I (go/sing)? – yes, do

    du weißt, dass du das nicht tun sollst — you know that you're not supposed to do that

    er weiß nicht, was er tun soll — he doesn't know what to do

    sie sagte ihm, er solle draußen warten — she told him (that he was) to wait outside

    er wurde wütend, weil er draußen warten sollte — he was livid that he had to wait outside

    sie sagte mir, was ich tun sollte/was ich alles tun soll — she told me what to do or what I should do/everything I should do

    was ich (nicht) alles tun/wissen soll! — the things I'm meant or supposed to do/know!

    und da soll man nicht böse werden/nicht lachen! — and then they expect you/me etc not to get cross/not to laugh

    niemand soll sagen, dass... — let no-one say that...

    ich soll Ihnen sagen, dass... — I've been asked to tell you that...

    das Haus soll nächste Woche gestrichen werden —

    2)

    konjunktivisch was sollte ich/er deiner Meinung nach tun? — what do you think I/he should do or ought to do?

    so etwas sollte man nicht tun — one shouldn't do that, one oughtn't to do that (esp Brit)

    er hätte (gehen/singen) sollen — he should have (gone/sung)

    du solltest lieber etwas früher kommen/zu Hause bleiben — it would be better if you came early/stayed at home

    3)

    konditional sollte das passieren,... — if that should happen..., should that happen...

    sollte ich unrecht haben, tut es mir leid — I'm sorry if I am wrong

    4) Vermutung, Erwartung to be supposed or meant to

    er soll heute kommen — he should come today, he is supposed or meant to come today

    sie soll krank/verheiratet sein — apparently she's ill/married

    5)

    = können, mögen gut, Sie sollen recht haben! — all right, have it your own way (inf), all right, whatever you say

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    6)

    in Prophezeihung geh er sollte sie nie wiedersehen — he was never to see her again

    Jahre sollten vergehen, bevor... — years were to pass before...

    es sollte nicht lange dauern, bis... — it was not to be long until...

    2. INTRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt] (= bewirken, bedeuten in Fragen)

    was solls! (inf)what the hell! (inf)

    3. TRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt]

    das sollst/solltest du nicht — you shouldn't do that

    * * *
    (used in questions, the answer to which requires a decision: Shall I tell him, or shan't I?; Shall we go now?) shall
    * * *
    sol·len
    [ˈzɔlən]
    1.
    im Präsens (Befehl, Verpflichtung)
    jd soll etw tun sb is to do sth
    sie soll am Tag zwei Tabletten einnehmen she's to [or she must] take two pills a day
    er soll sofort kommen he is to come immediately
    ich soll Ihnen sagen, dass... I am [or I've been asked] to tell you that...
    ich soll dir schöne Grüße von Richard bestellen Richard asked me to give you his best wishes
    [sagen Sie ihr,] sie soll hereinkommen tell her to come in
    du sollst sofort damit aufhören! you're to stop that at once!
    du sollst das lassen! stop it [or that]!
    du weißt, dass du das nicht tun sollst! you know that you shouldn't do that!
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!
    du sollst nicht töten REL thou shalt not kill liter
    du sollst Vater und Mutter ehren REL honour thy father and thy mother liter
    2.
    jd soll etw tun sb is [supposed [or meant]] to do sth
    ich soll morgen einen Bericht abgeben, aber er ist noch nicht fertig I'm supposed to hand in a report tomorrow, but it's not yet finished
    was ich [nicht] alles tun/wissen soll! the things I'm meant [or supposed] to do/know!
    3.
    in der Vergangenheit (Verpflichtung)
    jd sollte etw tun sb was [supposed [or meant]] to do sth
    sie sollte gestern zum Arzt gehen she was [supposed] to go to the doctor yesterday
    solltest du nicht bei ihr anrufen? weren't you supposed to ring her?
    du solltest ihn gestern anrufen you were meant to phone him yesterday
    wie sollte ich das wissen? how was I to know that?
    er ärgerte sich, weil er draußen warten sollte he was annoyed because he was to wait outside
    4.
    <sollte, sollen>
    im Präsens, Konditional II, in der Vergangenheit (Absicht, Wunsch)
    so soll[te] es sein that's how it should be
    das soll[te] dich nicht stören don't let it bother you
    du sollst [o solltest] dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it
    du sollst dein Geld zurückbekommen you shall get your money back
    du sollst dich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home!
    es soll nicht wieder vorkommen! it won't [or shan't] happen again!
    niemand soll sagen, dass... let no one say that..., no one shall say that...
    wozu soll denn das gut sein? what's the good of that?
    das soll sie erst mal tun! just let her try!
    mir soll es gleich sein it's all the same to me
    der soll [mir] nur kommen! just let him come!
    das sollte ein Witz sein that was meant to be a joke
    5.
    im Präsens (etw ist geplant)
    jd/etw soll etw tun sb/sth is to do sth
    ich soll die Stelle übernehmen I am to take over the job
    hier soll ein Einkaufszentrum entstehen an arcade is to be built here
    das Zimmer soll nächste Woche gestrichen werden the room [is meant] to be painted next week
    6.
    im Präsens (bei Ratlosigkeit)
    was soll ich/er tun? what shall [or should] I/he do?, what am I/is he to do?; (was ist geplant a.) what am I/is he meant to do?
    kannst du mir helfen? — natürlich, was soll ich tun? can you help me? — of course, what shall I do?
    soll ich dir helfen? shall [or can] I help you?
    soll ich dir noch etwas Wein nachschenken? shall [or can] I give you some more wine?
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    was soll ich nur machen? what am I to do?
    was soll man da machen? what is one to do?, what shall I/we do?
    was soll nur aus ihm werden? what is to become of him?
    ich weiß nicht, was ich machen soll I don't know what I should do [or what to do]
    sie weiß nicht, wie sie das Problem lösen soll she doesn't know how to solve the problem
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you
    7. im Konjunktiv II (Rat)
    jd sollte etw tun sb should [or ought to] do sth
    da solltest du mitfahren! you ought to come along!
    das solltest du unbedingt sehen! you have to see this!, come and look at this!
    du solltest dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself]
    so etwas sollte man nicht tun one shouldn't do that
    mit deiner Erkältung solltest du besser zu Hause bleiben with your cold you had better stay at home
    du solltest lieber etwas früher kommen it would be better if you came early
    was sollte ich deiner Meinung nach tun? what do you think I should [or ought to] do?
    8. im Konjunktiv II (Rat im Nachhinein)
    jd hätte etw tun \sollen sb should have done sth
    du hättest dort hingehen \sollen you should have gone there
    du hättest sie anrufen \sollen you should have phoned her
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you shouldn't have told her that
    das hättest du sehen \sollen! you should have seen it!
    das hätte er nicht sagen \sollen he shouldn't have said that
    das hättest du besser nicht tun \sollen it would have been better if you hadn't done that
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?
    9.
    in der Vergangenheit (schicksalhaft)
    jd/etw sollte etw sein/tun sb/sth was to be/do sth
    sie sollten Rom nie erreichen they were never to reach Rome
    es sollte ganz anders kommen things were to turn out quite differently
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein this stroke of fate was not to be the last
    es sollten viele Jahre vergehen, bevor... many years were to pass before...
    es sollte nicht lange dauern, bis... it was not to be long until...
    es hat nicht sein \sollen, es hat nicht \sollen sein it was not to be
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    10.
    im Präsens (angeblich)
    jd/etw soll etw sein/tun sb/sth is supposed to be/do sth
    sie soll sehr reich sein she is supposed [or said] to be very rich
    sie soll heute kommen she's supposed to come today
    er soll eine Gehaltserhöhung bekommen he's supposed to be getting a pay rise
    sie soll geheiratet haben I've heard she has got married
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?
    so etwas soll es geben these things happen
    das soll vorkommen things like that can happen
    das soll gar nicht so einfach sein they say it's not that easy
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed [or meant] to represent?
    wer soll das sein? who's that [supposed [or meant] to be]?
    11. im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)
    sollte das möglich sein? is that [or can that be] possible?
    sollte sie mich belogen haben? does that mean [or are you saying] [that] she lied to me?
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?
    man sollte glauben, dass... you would think that...
    12. im Konditionalsatz (falls)
    sollte jd etw tun,... should sb do sth,...
    sollte sie anrufen,..., falls sie anrufen sollte,... should she ring up,...
    sollte das passieren,... if that should happen,..., should that happen,...
    wenn du sie sehen solltest, sag ihr bitte... if you should see her, please tell her...
    sollte es regnen, [dann] bleibe ich zu Hause if it should rain, I will stay at home
    sollte ich einen Fehler gemacht haben, tut es mir leid if [or should] I have made a mistake, I'm sorry
    ich werde es versuchen, und sollte ich auch verlieren I'll try, even though I may lose
    1.
    <sollte, gesollt>
    soll ich? — ja, du sollst! should I? — yes, you should!
    soll er reinkommen? — ja, er soll should he come in? — yes, he should
    das sollst [o solltest] du nicht you shouldn't do that
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once
    du solltest jetzt ins Bett you should go to bed now
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!
    und warum soll ich das? and why am I to do that?
    was man nicht alles soll! the things one has to do!, the things you're meant to!
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    das hast du nicht gesollt you shouldn't have done that
    2.
    <sollte, gesollt>
    was soll der Blödsinn? what's all this nonsense about?
    was soll das? what's that supposed to mean?; (warum denn das?) what's that for?
    was soll ich dort? what would I do there?
    was soll's? (fam) who cares?, what the heck? fam
    soll er doch! (fam) [just] let him/her!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    sollen1 v/mod; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc: be to, be supposed to;
    Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (US mom) says you’re to come home;
    er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up;
    ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first;
    sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy;
    ich soll dir ausrichten, dass … I’m to tell you that …;
    ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards;
    du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago;
    er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two;
    er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (US auch would) become a doctor
    soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?;
    ich könnte freinehmen - soll ich? umg I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!;
    wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?;
    du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!;
    du sollst nicht töten BIBEL thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem:
    hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg) here;
    er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow;
    das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this;
    meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was);
    es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc: be supposed to, be said to;
    sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich;
    er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it;
    er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present;
    es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke;
    soll das ein Witz sein? umg, ungehalten: is this some sort of joke?;
    wozu soll das gut sein? umg what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc:
    dann soll er’s (von mir aus) haben umg then he shall have it (for all I care);
    er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants;
    das soll uns nicht stören we won’t let that bother us;
    niemand soll sagen, dass … I don’t want it to be said that …, never let it be said that …;
    der soll nur kommen! umg just let him come!;
    soll er es doch versuchen! umg just let him try!;
    das sollst du mir büßen! umg I’ll make you pay for that;
    das soll dir noch leidtun you’ll be sorry for this;
    das soll mir mal einer nachmachen! umg I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc: should, ought to;
    du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it;
    du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it;
    man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told;
    das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that);
    ich hätte es wissen sollen I should have known;
    du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home;
    sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (US get) my degree first;
    so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be;
    so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this;
    warum sollte ich (auch)? why should I?, I don’t see why I should
    was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?;
    er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do;
    sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry;
    was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?;
    ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    falls er kommen sollte if he should come, in case he comes;
    falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems;
    sollte es nicht klappen, dann … if it all goes wrong, (then) …;
    sollte er es gewesen sein? could it have been him?;
    man sollte annehmen, … you would think …
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to;
    er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case;
    sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer;
    sollen sein it wasn’t meant to be;
    ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before;
    es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently;
    er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    sollen2 v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go;
    wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc to put it?;
    du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2.
    was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, US auch what are you up to?;
    Scheiß? what’s all this nonsense?;
    was soll ich damit? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?;
    soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care;
    was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)
    = ought aux.
    should modal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sollen

  • 102 Abend, der

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Abend, der

  • 103 night

    noun
    1) Nacht, die; (evening) Abend, der

    the following nightdie Nacht/der Abend darauf

    the previous night — die vorausgegangene Nacht/der vorausgegangene Abend

    one night he came — eines Nachts/Abends kam er

    two nights ago — vorgestern nacht/abend

    the other night — neulich abends/nachts

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    on Sunday night — Sonntag nacht/[am] Sonntag abend

    [on] the night after/before — die Nacht danach/davor

    take all night(fig.) den ganzen Abend brauchen

    at night(in the evening, at nightfall) abends; (during the night) nachts; bei Nacht

    make a night of it — die Nacht durchfeiern; durchmachen (ugs.)

    as night follows dayso sicher wie das Amen in der Kirche

    a night off — eine Nacht/ein Abend frei

    have a night out(festive evening) [abends] ausgehen

    spend the night with somebody — bei jemandem übernachten; (implying sexual intimacy) die Nacht mit jemandem verbringen

    stay the night or over night — über Nacht bleiben

    2) (darkness, lit. or fig.) Nacht, die
    3) (nightfall) Einbruch der Dunkelheit

    have a good/bad night — gut/schlecht schlafen

    5) (evening of performance etc.) Abend, der

    opening night — Premiere, die

    6) attrib. Nacht-/Abend-
    * * *
    1) (the period from sunset to sunrise: We sleep at night; They talked all night (long); He travelled by night and rested during the day; The days were warm and the nights were cool; ( also adjective) He is doing night work.) die Nacht, Nacht-...
    2) (the time of darkness: In the Arctic in winter, night lasts for twenty-four hours out of twenty-four.) die Dunkelheit
    - academic.ru/49920/nightly">nightly
    - night-club
    - nightdress
    - nightgown
    - nightfall
    - nightmare
    - nightmarish
    - night-school
    - night shift
    - night-time
    - night-watchman
    * * *
    [naɪt]
    I. n
    1. (darkness) Nacht f
    \night and day Tag und Nacht
    to have an early \night früh zu [o SCHWEIZ, ÖSTERR ins] Bett gehen
    to spend the \night somewhere die Nacht irgendwo verbringen
    to spend the \night with sb (as a friend, relation) bei jdm übernachten; (sexually) die Nacht mit jdm verbringen
    \night after \night Nacht für Nacht
    at \night nachts
    2. (evening) Abend m
    a \night on the town ein Abend in der Stadt
    to have [or go for] a \night on the town abends in der Stadt einen draufmachen fam, ÖSTERR meist eine Lokaltour machen fam
    the other \night neulich abends
    to have [or go for] a \night out [abends] ausgehen
    tomorrow \night morgen Abend
    by \night abends
    \night after \night Abend für Abend
    3. THEAT, FILM
    first [or opening] \night Premiere f
    last \night letzte [Abend]vorstellung
    II. n modifier (ferry, train) Nacht-
    * * *
    [naɪt]
    1. n
    1) Nacht f; (= evening) Abend m

    I stayed with them last nightich habe heute or letzte Nacht bei ihnen übernachtet

    on Friday night — Freitagabend/-nacht

    on the night of ( Saturday) the 11th — am( Samstag dem) 11. nachts

    she works at night —

    far into the nightbis spät in die Nacht, bis in die späte Nacht

    in/during the night — in/während der Nacht

    the night before they were... — am Abend/die Nacht zuvor waren sie...

    the night before last they were... — vorgestern Abend/vorletzte Nacht waren sie...

    to have a good/bad night or night's sleep — gut/schlecht schlafen; (patient also) eine gute/schlechte Nacht haben

    I need a good night's sleepich muss mal wieder ordentlich schlafen

    night-night! (inf)gut Nacht! (inf)

    night after night — jede Nacht, Nacht um Nacht (geh)

    all night ( long) — die ganze Nacht

    to have a late/an early night — spät/früh ins Bett kommen, spät/früh schlafen gehen

    after your early nightnachdem du so früh schlafen gegangen bist

    to be on nights — Nachtdienst haben; (shift worker)

    2) (THEAT) Abend m

    the last three nights of... — die letzten drei Abende von...

    See:
    first night
    2. adv

    nights (esp US)nachts

    * * *
    night [naıt] s
    1. Nacht f:
    at night, by night, in the night in der oder bei Nacht, nachts;
    bid ( oder wish) sb good night jemandem gute Nacht wünschen;
    night’s lodging Nachtquartier n;
    night of love Liebesnacht
    2. Abend m:
    last night gestern Abend;
    the night before last vorgestern Abend;
    a night of Wagner ein Wagnerabend;
    on the night of May 5th am Abend des 5. Mai;
    Friday is our card night freitagabends spielen wir immer Karten
    3. fig Nacht f, Dunkel n, Dunkelheit fBesondere Redewendungen: night and day Tag und Nacht;
    they are like night and day sie sind so verschieden wie Tag und Nacht;
    late at night (tief) in der Nacht, spät abends;
    over night über Nacht;
    night out freier Abend;
    a) einen Abend lang ausspannen,
    b) ausgehen;
    have an early (a late) night früh (spät) schlafen gehen;
    have a good (bad) night gut (schlecht) schlafen;
    make a night of it die Nacht durchfeiern, durchmachen;
    stay the night übernachten (at in dat; at sb’s bei jemandem);
    I’m looking for somewhere to stay the night ich suche eine Übernachtungsmöglichkeit;
    turn night into day die Nacht zum Tage machen
    * * *
    noun
    1) Nacht, die; (evening) Abend, der

    the following night — die Nacht/der Abend darauf

    the previous night — die vorausgegangene Nacht/der vorausgegangene Abend

    one night he came — eines Nachts/Abends kam er

    two nights ago — vorgestern nacht/abend

    the other night — neulich abends/nachts

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    on Sunday night — Sonntag nacht/[am] Sonntag abend

    [on] the night after/before — die Nacht danach/davor

    take all night(fig.) den ganzen Abend brauchen

    at night(in the evening, at nightfall) abends; (during the night) nachts; bei Nacht

    make a night of it — die Nacht durchfeiern; durchmachen (ugs.)

    a night off — eine Nacht/ein Abend frei

    have a night out (festive evening) [abends] ausgehen

    spend the night with somebody — bei jemandem übernachten; (implying sexual intimacy) die Nacht mit jemandem verbringen

    stay the night or over night — über Nacht bleiben

    2) (darkness, lit. or fig.) Nacht, die
    3) (nightfall) Einbruch der Dunkelheit

    have a good/bad night — gut/schlecht schlafen

    5) (evening of performance etc.) Abend, der

    opening night — Premiere, die

    6) attrib. Nacht-/Abend-
    * * *
    n.
    Nacht ¨-e f.

    English-german dictionary > night

  • 104 Наречия времени

    Temporaladverbien / Adverbien der Zeit
    Наречия времени указывают wann когда, seit wann c каких пор, bis wann до каких пор, wie lange cколько времени, wie oft как часто совершается действие:
    Heute ist Dienstag; wann ist Weihnachten? - Сегодня вторник, а когда Рождество?
    Ряд этих наречий указывают на время события или действия, в том числе на:
    • настоящее время
    jetzt сейчас, nun теперь, ныне, gerade в данный момент, как раз, sofort/sogleich немедленно, augenblicklich в данный момент, gegenwärtig в настоящее время, heute, heutzutage сегдня, в наши дни
    • прошедшее время
    anfangs сначала, вначале, gestern вчера, vorgestern позавчера, bereits уже, eben, soeben только что, damals тогда, früher раньше, neulich недавно, на днях, в последнее время, seinerzeit в свое время, vorhin только что, ( un)längst (не)давно, seither с тех пор, bisher до сих пор, noch ещё, kürzlich недавно, inzwischen между тем, unterdessen тем временем, einst когда-то, однажды, einmal однажды, ehemals когда-то, jemals когда-либо, vorher раньше, заранее, seitdem с тех пор
    • будущее время
    bald скоро, demnächst скоро, morgen завтра, übermorgen послезавтра, danach, nachher затем, после этого, nächstens в скором времени, на днях irgendwann когда-нибудь, künftig в будущем, впредь, später позднее, потом
    Некоторые наречия времени носят общий характер, не указывают на конкретное время:
    abends вечерами, allezeit во все времена, всегда, dann затем, endlich/schließlich наконец, erst только, лишь, сперва, häufig часто, immer, immerzu всегда, manchmal иногда, monatlich ежемесячно, morgens по утрам, mehrmals неоднократно, nie никогда, niemals никогда, оft, oftmals часто, stets всегда, täglich ежедневно, wöchentlich еженедельно, wieder снова, zugleich одновременно
    Некоторые наречия времени обозначают:
    • момент (или период):
    anfangs сначала, bald скоро, beizeiten заблаговременно, damals тогда, dann затем, demnächst скоро, eben только что, endlich наконец, eher раньше, gerade сейчас, jetzt сейчас, neulich недавно, niemals никогда, nun теперь, schließlich наконец, seinerzeit в своё время, soeben только что, sogleich немедленно, vorerst сперва, vorhin прежде, zugleich одновременно, zuletzt напоследок, zunächst сначала, gestern вчера, heute сегодня, morgen завтра, vorgestern позавчера, übermorgen послезавтра, heutzutage нынче, früh рано, morgen завтра; wann когда
    Наречие eben только что, как раз употребляется в прошедшем и настоящем времени:
    Eben war sie noch hier. - Она (вот) только что была здесь. (прошедшее время)
    Eben tritt er ein. - Как раз он и входит. (настоящее время)
    • продолжительность:
    allezeit во все времена, bislang до сих пор, bisher пока, immer всегда, lange долго, längst давно, nie никогда, niemals никогда, noch ещё, seither с тех пор, stets всегда, zeitlebens в течение всей жизни
    • повторение, частотность:
    bisweilen иногда, häufig часто, jederzeit в любое время, mehrmals неоднократно, manchmal иногда, mitunter иногда, порой, nochmals ещё раз, оft, oftmals часто, selten редко, zeitweise время от времени, wiederum снова; täglich ежедневно, wöchentlich еженедельно, monatlich ежемесячно, jährlich ежегодно, montags по понедельникам и т.д., abends по вечерам и т.д.
    • время, относящееся к другому времени (относительное время):
    indessen тем временем, inzwischen между тем, nachher потом, seitdem, seither с тех пор, unterdessen между тем, тем временем, vorher раньше, заранее
    Наречие einst когда-то, однажды употребляется в прошедшем и будущем времени:
    Er war einst ein guter Boxer. - Он когда-то был хорошим боксёром. (прошедшее время)
    Einst wird der Tag kommen, an dem wir uns wieder sehen. - Однажды наступит день, когда мы снова увидимся. (будущее время)
    Наречия schon, bereits, noch, erst дают оценку времени (= раньше / позже чем ждали):
    Er geht bereits / schon. - Он уже уходит.
    Er kommt noch. - Он ещё придёт.
    Ich bin erst um neun Uhr aufgewacht. - Я проснулся только в 9 часов.
    Er arbeitet schon 5 Jahre, sie erst 3 Tage. - Он работает уже 5 лет, она лишь 3 дня.
    Значение некоторых наречий можно понять только из контекста. Так, значение наречий  jetzt, eben, heute, gesternзависит от момента речи.
    Наречия dann, danach, seitdem указывают на ранее названное время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Наречия времени

  • 105 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 106 heute

    adv
    heute nachmittagсегодня после полудня ( во второй половине дня)
    heute in vierzehn Tagen — через две недели
    heute oder morgen — не сегодня-завтра, в ближайшем будущем
    lieber heute als morgenлучше сегодня, чем завтра; чем скорее, тем лучше
    weder heute noch morgen — ни сегодня, ни завтра; не так скоро
    ab heuteком. с сегодняшнего дня
    auf heute — на сегодня, на сегодняшний день
    für heute — на сегодня, на сегодняшний день
    für heute genug!, soviel für heute! — на сегодня довольно!
    seit heute, von heute an ( ab) — с сегодняшнего дня
    von heute auf morgen — со дня на день; не сегодня-завтра; внезапно, вдруг, в один миг, в два счёта
    diese Idee ist nicht von ( gestern und) heute — эта идея не нова
    ••
    heute zechen, morgen nichts zu brechenпосл. то густо, то пусто
    heute rot, morgen tot ≈ посл. сегодня венчался, а завтра скончался

    БНРС > heute

  • 107 heute

    heute adv сего́дня
    heute abend сего́дня ве́чером
    heute früh сего́дня у́тром
    heute mittag сего́дня в по́лдень
    heute morgen сего́дня у́тром
    heute nachmittag сего́дня по́сле полу́дня [во второ́й полови́не дня]
    heute nacht сего́дня но́чью
    heute vormittag сего́дня до полу́дня [в пе́рвой полови́не дня]
    heute in acht Tagen че́рез неде́лю
    heute in vierzehn Tagen че́рез две неде́ли
    heute in vier Wochen че́рез ме́сяц
    heute über acht Tage че́рез неде́лю
    heute vor acht Tagen неде́лю тому́ наза́д
    heute oder morgen не сего́дня-за́втра, в ближа́йшем бу́дущем
    lieber heute als morgen лу́чше сего́дня, чем за́втра; чем скоре́е, тем лу́чше
    weder heute noch morgen ни сего́дня, ни за́втра; не так ско́ро
    ab heute ком. с сего́дняшнего дня
    auf heute на сего́дня, на сего́дняшний день
    bis heute до сего́дняшнего дня
    für heute на сего́дня, на сего́дняшний день
    für heute etwas anderes сего́дня (поговори́м) о друго́м
    für heute genug!, soviel für heute! на сего́дня дово́льно!
    seit heute, von heute an [ab] с сего́дняшнего дня
    von heute auf morgen co дня на день; не сего́дня-за́втра; внеза́пно, вдруг, в оди́н миг, в два счё́та
    die Jugend von heute совреме́нная молодё́жь
    er ist nicht von heute он челове́к быва́лый; его́ не проведё́шь
    diese Idee ist nicht von (gestern und) heute э́та иде́я не нова́
    das weiß ich noch wie heute как бу́дто э́то бы́ло вчера́
    heute zechen, morgen nichts zu brechen посл. то гу́сто, то пу́сто
    heute rot, morgen tot посл. сего́дня венча́лся, а за́втра сконча́лся

    Allgemeines Lexikon > heute

  • 108 kommen

    v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get ( bis to); durch eine Stadt / Gegend kommen pass through a town / area; nach Hause kommen come ( oder get) home; wie komme ich zum Bahnhof / nach Linz? how do I get to the (Am. train) station / to Linz?; ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work; komm schon! come on!, hurry up!; ich komme schon! I’m coming; na, komm schon! umg. come on (, now)!; er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long; da kommt jemand there’s somebody coming; es ist Post für dich gekommen there’s some post (Am. mail) for you; spät kommen come ( oder be) late; zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late; jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn; zuerst oder als Erster / zuletzt oder als Letzter kommen come first / last; wer zuerst kommt, mahlt zuerst Sprichw. first come, first served; wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses; angelaufen etc. kommen come running etc. along ( oder up); der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come; jemanden kommen lassen send for s.o.; etw. kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) s.th.; wie weit bist du gekommen? how far did you get?; es kam mir ( der Gedanke), dass... it occurred to me that...; es kommt mir oder mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do; mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iro. don’t make me weep; das wird teuer kommen / dich teuer kommen umg. it’ll come expensive / it’ll cost you; ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; siehe auch Reihe, spät II etc.
    2. (herannahen) be coming; es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up); der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light; die Flut kommt the tide is coming in; da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (Am. intersection) coming up, we’re just coming to a junction (Am. intersection)
    3. (geschehen) auch happen; etw. kommen sehen (voraussehen) see s.th. coming; das kommt mir gelegen / ungelegen it’s a good / bad time ( oder the right / wrong moment) for me; wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?; wie oder woher kommt es, dass how is it that, how come umg.; das kommt daher, dass it’s because; das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg. (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that; was auch ( immer) kommen mag... whatever happens,...; komme, was da wolle come what may; es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet); das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen; es kam, wie es kommen musste the inevitable happened; es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where; es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg. wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that; komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, Am. don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek; komm mir nur nicht mit diesen Ausreden spare me your excuses; damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?; komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business; er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg. (einen Orgasmus haben) come; ich komme I’m coming; es kommt ihr she’s coming
    6. umg. (sich entwickeln) develop; wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7. kommen an (+ Akk)
    a) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to; an jemandes Stelle kommen take s.o.’s place;
    b) (sich verschaffen, bekommen) get hold of; wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8. kommen auf (+ Akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember; auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount; auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (Am. auch tab); das kommt (steht) auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12; auf etw. zu sprechen kommen get onto the subject of s.th.; wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?; darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me; ich komme nicht darauf! I just can’t think of it; darauf komme ich gleich I’ll be coming to that; auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants; ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9. hinter etw. (+ Akk) kommen find s.th. out
    10. das Buch kommt ins oberste Regal / ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf / belongs in the study; in Gefahr / Not / Verlegenheit kommen get into danger / difficulties Pl. / an embarrassing situation; ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11. über einen Zaun etc. kommen get over a fence etc.; über jemanden kommen Gefühl etc.: come over s.o.; Fluch: come upon s.o.
    12. um etw. kommen lose s.th.; durch fremdes Mitwirken: be done out of s.th.; ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13. kommen unter (+ Akk) eine Überschrift etc.: go under; ein Auto etc.: be run over by
    14. kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to); das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?; das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15. kommen vor (+ Akk) come ( oder go) before; vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16. zu etw. kommen come ( oder get) to s.th.; (bekommen) come by s.th., get hold of s.th.; zu Geld kommen (erben) come into money; zur Ansicht kommen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; zur Sprache kommen come up (for discussion); ( wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness; wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?; es kam zum Streit a quarrel developed; es kam zu Kämpfen zwischen... fighting broke out between...; zum Stehen kommen come to a standstill; ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything; ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow; wie kommen Sie dazu? how dare you?; siehe auch Kraft 1, Sache etc.
    * * *
    to arrive; to emerge; to come
    * * *
    Kọm|men
    nt -s, no pl
    coming

    ein einziges Kommen und Gehen — a constant coming and going

    jd ist im Kommensb is on his/her way up

    * * *
    das
    1) (coming or arrival: the advent of space travel.) advent
    2) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) get
    3) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) come
    4) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) come
    * * *
    kom·men
    [ˈkɔmən]
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (eintreffen) to come, to arrive
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here]
    ich komme schon! I'm coming!
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris
    da kommt Anne/der Bus there's Anne/the bus
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four
    der Wind kommt von Osten/von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late
    angefahren/angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday
    angereist \kommen to arrive
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last
    früh/pünktlich/rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually]/in time/late
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days
    nach Hause \kommen to come [or get] home
    unter's Messer \kommen (hum) to have an operation
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or AM finish] line
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich begeben) to come
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately
    nach draußen/oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    nach London/England \kommen to come to London/England
    4.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (passieren)
    durch etw akk/über etw akk/einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    5.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (teilnehmen)
    zu etw dat \kommen Kongress, Party, Training to come to [or form attend] sth
    6.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb
    ich komme gern[e] einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    7.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herstammen)
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere
    sie kommt aus New York/Australien she's [or she comes] [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (folgen, an der Reihe sein) to come
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?
    nach etw dat \kommen to come after [or follow] sth
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go]
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first
    noch \kommen to be still [or yet] to come
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    zuerst [o als Erster] /als Nächster/zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last
    9.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (untergebracht werden)
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    10.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erlangen)
    zu etw dat \kommen to achieve sth
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...
    zu Geld \kommen to come into money
    zu Kräften \kommen to gain strength
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame
    [wieder] zu sich dat selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again
    zu sich dat \kommen to come to, to regain consciousness
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s.a. Besinnung, Ruhe
    11.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (verlieren)
    um etw akk \kommen to lose sth
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erreichen) to reach
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gebracht werden) to come
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/den Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/the plumber/a taxi
    15.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (hingehören) to go, to belong
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herannahen) to approach; (eintreten, geschehen) to come about, to happen
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected
    es kam eins zum anderen one thing led to another
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse
    zu etw dat \kommen to happen
    zum Prozess \kommen to come to trial
    es zu etw dat \kommen lassen zum Streit to let it come to sth
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...
    so weit kommt es noch! (iron fam) that'll be the day! fam
    komme, was da wolle come what may
    was auch immer \kommen mag whatever happens
    wie's kommt so kommt's whatever will be, will be
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along]
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    18.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (jdn erfassen)
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness
    es kam einfach so über mich it just came over me
    19.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich bei jdm zeigen)
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    20.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in einen Zustand geraten)
    in etw akk \kommen to get into sth
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty
    in Sicherheit \kommen to get to safety
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s.a. Stillstand
    21.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verhalten) to be
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    22.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: jdn belästigen)
    jdm mit etw dat \kommen to start telling sb about sth
    komm mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen (fam) anyone could say that
    der soll nur \kommen! (fam) just let him try!
    23.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (seinen Grund haben) to come from
    daher kommt es, dass... that's why...
    das kommt davon! (fam) it's your own fault!
    das kommt davon, dass/weil... that's because...
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...
    24.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich an etw erinnern)
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    25.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (einfallen)
    jdm \kommen to think of, to occur
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...
    na, das kommt dir aber früh! (iron) why didn't that occur to you sooner?
    26.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verschaffen)
    an etw akk \kommen to get hold of sth
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    27.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (etw herausfinden)
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s.a. Schlich, Spur
    28.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden) to be on
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    29.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (Zeit für etw finden)
    zu etw dat \kommen to get around to doing sth
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    30.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (entfallen)
    auf jdn/etw \kommen to be allotted to sb/sth
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    31.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ähnlich sein)
    nach jdm \kommen to take after sb
    32.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten) to cost
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money]
    auf etw akk \kommen to come to sth
    33.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (überfahren werden)
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or AM truck]
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over
    34.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ansprechen)
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of pay rises...
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment
    35.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (reichen)
    an etw akk \kommen to reach sth
    36.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben) to come fam
    37.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: eine Aufforderung verstärkend)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!
    ach komm! (fam) come on!
    38.
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt (prov) things never turn out the way you expect
    komm ich heut nicht, komm ich morgen (prov) you'll see me when you see me
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen (fam) to not hear a [bad] word said against sb
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (prov) first come, first served; s.a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich einfinden)
    es kommt jd sb is coming
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (beginnen)
    es kommt etw sth is coming
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben)
    es kommt jdm (veraltet) sb comes
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    durch eine Gegend kommenpass through a region

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    8) (nahen)

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)

    da vorn kommt eine Tankstellethere's a petrol station coming up (coll.)

    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    so lasse ich mir nicht kommen!I don't stand for that sort of thing!

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)

    seine Eltern kommen aus Sachsenhis parents come or are from Saxony

    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    kommen v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get (
    bis to);
    durch eine Stadt/Gegend kommen pass through a town/area;
    nach Hause kommen come ( oder get) home;
    wie komme ich zum Bahnhof/nach Linz? how do I get to the (US train) station/to Linz?;
    ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work;
    komm schon! come on!, hurry up!;
    ich komme schon! I’m coming;
    na, komm schon! umg come on(, now)!;
    er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long;
    da kommt jemand there’s somebody coming;
    es ist Post für dich gekommen there’s some post (US mail) for you;
    spät kommen come ( oder be) late;
    zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late;
    jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn;
    als Erster/zuletzt oder
    als Letzter kommen come first/last;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst sprichw first come, first served;
    wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses;
    kommen come running etc along ( oder up);
    der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come;
    etwas kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) sth;
    wie weit bist du gekommen? how far did you get?;
    es kam mir (der Gedanke), dass … it occurred to me that …;
    mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do;
    mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iron don’t make me weep;
    das wird teuer kommen/dich teuer kommen umg it’ll come expensive/it’ll cost you;
    ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; auch Reihe, spät B etc
    2. (herannahen) be coming;
    es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up);
    der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light;
    die Flut kommt the tide is coming in;
    da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (US intersection) coming up, we’re just coming to a junction (US intersection)
    3. (geschehen) auch happen;
    etwas kommen sehen (voraussehen) see sth coming;
    das kommt mir gelegen/ungelegen it’s a good/bad time ( oder the right/wrong moment) for me;
    wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?;
    woher kommt es, dass how is it that, how come umg;
    das kommt daher, dass it’s because;
    das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that;
    was auch (immer) kommen mag whatever happens, …;
    komme, was da wolle come what may;
    es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet);
    das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen;
    es kam, wie es kommen musste the inevitable happened;
    es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where;
    es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg
    wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that;
    komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, US don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek;
    damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?;
    komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business;
    er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg (einen Orgasmus haben) come;
    ich komme I’m coming;
    es kommt ihr she’s coming
    6. umg (sich entwickeln) develop;
    wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7.
    kommen an (+akk) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to;
    an jemandes Stelle kommen take sb’s place; (sich verschaffen, bekommen) get hold of;
    wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8.
    kommen auf (+akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember;
    auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount;
    auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (US auch tab);
    auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12;
    auf etwas zu sprechen kommen get onto the subject of sth;
    wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?;
    darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me;
    ich komme nicht darauf! I just can’t think of it;
    darauf komme ich gleich I’ll be coming to that;
    auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants;
    ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9.
    hinter etwas (+akk)
    kommen find sth out
    10.
    das Buch kommt ins oberste Regal/ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf/belongs in the study;
    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen get into danger/difficulties pl/an embarrassing situation;
    ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11.
    kommen get over a fence etc;
    über jemanden kommen Gefühl etc: come over sb; Fluch: come upon sb
    12.
    um etwas kommen lose sth; durch fremdes Mitwirken: be done out of sth;
    ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13.
    kommen unter (+akk) eine Überschrift etc: go under; ein Auto etc: be run over by
    14.
    kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to);
    das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?;
    das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15.
    kommen vor (+akk) come ( oder go) before;
    vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16.
    zu etwas kommen come ( oder get) to sth; (bekommen) come by sth, get hold of sth;
    zu Geld kommen (erben) come into money;
    zur Ansicht kommen, dass … come to the conclusion that …, decide that …;
    zur Sprache kommen come up (for discussion);
    (wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness;
    wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?;
    es kam zum Streit a quarrel developed;
    es kam zu Kämpfen zwischen fighting broke out between …;
    zum Stehen kommen come to a standstill;
    ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything;
    ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow;
    wie kommen Sie dazu? how dare you?; auch Kraft 1, Sache etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)
    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)
    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    22) (Sportjargon): (gelingen)

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    interj.
    come interj. v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)
    = to come v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    to cum v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kommen

  • 109 only

    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    2) (best by far)

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    you only live onceman lebt nur einmal

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also academic.ru/36709/if">if 1. 4)

    2) (no longer ago than) erst

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    3) (with no better result than)

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur
    2) (were it not for the fact that)

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    ['əunli] 1. adjective
    (without any others of the same type: He has no brothers or sisters - he's an only child; the only book of its kind.) einzig
    2. adverb
    1) (not more than: We have only two cups left; He lives only a mile away.) nur
    2) (alone: Only you can do it.) nur
    3) (showing the one action done, in contrast to other possibilities: I only scolded the child - I did not smack him.) nur
    4) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) erst
    5) (showing the one possible result of an action: If you do that, you'll only make him angry.) nur
    3. conjunction
    (except that, but: I'd like to go, only I have to work.) aber
    * * *
    [ˈəʊnli, AM ˈoʊn-]
    I. adj attr, inv einzige(r, s)
    sb's \only daughter/son jds einzige Tochter/einziger Sohn
    the \only one der/die/das Einzige
    he was the \only one to help er hat als Einziger geholfen
    the \only person der/die Einzige
    he is the \only person for the job nur er kommt für den Job infrage
    the \only thing das Einzige
    the \only thing that matters is that the baby is healthy was zählt ist allein, dass das Baby gesund ist
    the \only way die einzige Möglichkeit
    is this really the \only way to do it? geht es wirklich nicht anders?
    sb is not the \only pebble on the beach jd ist nicht der einzige Mensch auf der Welt
    II. adv inv
    1. (exclusively) nur
    for members \only nur für Mitglieder
    she'll \only go if Peter goes sie geht nur, wenn Peter auch geht
    2. (just) erst
    I \only arrived half an hour ago ich bin erst vor einer halben Stunde angekommen
    it's \only four o'clock es ist erst vier Uhr
    he can't be dead, I \only spoke to him this morning er kann nicht tot sein, ich habe heute morgen noch mit ihm gesprochen
    \only the other day erst neulich [o SCHWEIZ meist kürzlich]
    \only last week/yesterday erst letzte Woche/gestern
    \only just gerade [o eben] erst
    3. (merely) nur, bloß
    it's \only me ich bin's nur
    it's \only natural es ist nur natürlich
    \only to think of it made her nervous der bloße Gedanke daran machte sie nervös
    \only just gerade eben
    he has \only just enough money to pay the rent er hat gerade genug Geld, um die Miete zu zahlen
    not \only..., but also... nicht nur..., sondern auch...
    if you invite me, I'll be \only too pleased to show up wenn du mich einlädst, werde ich nur zu gerne kommen
    5. (unavoidably) nur
    the economic situation can \only worsen die wirtschaftliche Situation kann sich nur verschlechtern
    6. (to express wish)
    if \only... wenn nur...
    if \only she would listen wenn sie nur zuhören würde
    if he'd \only bothered to get some insurance before his house burnt down wenn er sich doch bloß um eine Versicherung gekümmert hätte, bevor sein Haus niedergebrannt ist
    7. (indicating a surprising development)
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren
    8.
    you \only live once ( saying) man lebt nur einmal
    III. conj
    1. (however) aber, jedoch
    he's a good athlete, \only he smokes too much er ist ein guter Sportler, er raucht nur zu viel
    she wasn't a bad student, \only that she had to repeat a class once sie war keine schlechte Schülerin, wenn sie auch einmal eine Klasse wiederholen musste
    2. (in addition)
    not \only...,... [too]:
    not \only can she sing and dance, she can act and play the piano too sie kann nicht nur singen und tanzen, sie kann auch schauspielern und Klavier spielen
    * * *
    ['əʊnlɪ]
    1. adj attr
    einzige(r, s)

    he's an/my only child — er ist ein Einzelkind nt/mein einziges Kind

    the only one or person — der/die Einzige

    the only thing I could suggest would be to invite him too — ich könnte höchstens vorschlagen, dass wir etc ihn auch einladen

    that's the only thing for it/the only thing to do — das ist die einzige Möglichkeit

    the only thing I have against it is that... — ich habe nur eins dagegen einzuwenden, nämlich, dass...

    the only thing or problem is... — nur...

    the only thing is (that) it's too late — es ist bloß or nur schon zu spät

    my only wish/regret —

    See:
    one
    2. adv
    1) nur

    only yesterday/last week — erst gestern/letzte Woche

    I only hope he gets here in time — ich hoffe nur, dass es noch rechtzeitig hier eintrifft

    you only have to ask —

    I wanted only to be with you (esp liter) — ich wollte weiter nichts, als mit dir zusammen zu sein

    "members only" — "(Zutritt) nur für Mitglieder"

    only think of it! —

    2)

    (in constructions) only too true/easy etc — nur (all)zu wahr/leicht etc

    we only just caught the trainwir haben den Zug gerade noch gekriegt

    he has only just arrived —

    not only... but also... — nicht nur..., sondern auch...

    3. conj
    bloß, nur

    I would do it myself, only I haven't time — ich würde es selbst machen, ich habe bloß or nur keine Zeit

    she looks like me, only taller — sie sieht aus wie ich, nur dass sie etwas größer ist

    * * *
    only [ˈəʊnlı]
    A adj
    1. einzig(er, e, es), alleinig:
    the only son der einzige Sohn;
    he’s an only child er ist ein Einzelkind;
    he’s the only person for the position er kommt als Einziger für den Posten infrage; begotten B, one A 2
    2. einzigartig
    B adv
    1. nur, bloß:
    you’re only jealous du bist doch nur eifersüchtig;
    I can only hope that … ich kann nur hoffen, dass …;
    not only … but (also) nicht nur …, sondern auch;
    a) wenn nur,
    b) wenn auch nur;
    if only he would leave!, if he would only leave! wenn er doch nur endlich ginge!
    2. erst:
    only yesterday erst gestern, gestern noch;
    only just eben erst, gerade;
    only just enough money gerade genug Geld
    C konj
    1. jedoch, nur, bloß: he wants to go, only he can’t er kann nur nicht
    2. only that … nur dass …, außer wenn …
    * * *
    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also if 1. 4)

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    adj.
    einzig adj. adv.
    nur adv.

    English-german dictionary > only

  • 110 går

    går [ɡɔːˀʀ]: i går gestern;
    i går aftes (morges) gestern Abend (morgen);
    fra i går gestrig, von gestern; seit gestern

    Dansk-tysk Ordbog > går

  • 111 rano

    rano [ranɔ], nt [ranɔ] adv
    1. Morgen m
    co \rano jeden Morgen
    nad ranem früh am Morgen
    od rana do wieczora von Morgen bis Abend
    do białego rana bis zum Morgengrauen
    z samego rana am frühen Morgen, frühmorgens
    2.
    [früh]morgens
    dziś/jutro/wczoraj \rano heute/morgen/gestern früh
    kto \rano wstaje, temu Pan Bóg daje ( przysł) Morgenstunde hat Gold im Munde ( prov)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rano

  • 112 ausgerechnet

    I P.P. ausrechnen
    II Adv. fig. just, exactly; ausgerechnet er he ( oder him) of all people; ausgerechnet heute today of all days; ausgerechnet wenn ich nicht zu Hause bin just when I’m out; warum musste es ausgerechnet mir passieren? why did it have to happen to me (of all people)?; ausgerechnet jetzt muss sie auftauchen she would have to turn up (right) now ( oder now of all times); sie wird schon nicht ausgerechnet hier vorbeikommen she won’t come round (Am. by) here (of all places)
    * * *
    aus|ge|rech|net ['ausgərɛçnət]
    adv

    áúsgerechnet du/er etc — you/he etc of all people

    áúsgerechnet mir muss das passieren — why does it have to happen to me (of all people)?

    áúsgerechnet heute/gestern — today/yesterday of all days

    muss das áúsgerechnet heute sein? — does it have to be today (of all days)?

    áúsgerechnet jetzt kommt er — he would have to come just now

    áúsgerechnet dann kam er — he would have to come just at that moment

    áúsgerechnet, als wir spazieren gehen wollten,... — just when we wanted to go for a walk...

    See:
    auch ausrechnen
    * * *
    aus·ge·rech·net
    [ˈausgərɛçnət]
    1. personenbezogen (gerade)
    \ausgerechnet jd/jdn/jdm sb of all people
    warum muss das \ausgerechnet mir passieren? why does it have to happen to me [of all people]?
    2. zeitbezogen (gerade)
    \ausgerechnet jetzt now of all times
    \ausgerechnet gestern/heute yesterday/today of all days
    \ausgerechnet dann war ich nicht zu Hause right then I was not in, of course
    \ausgerechnet, als wir ins Bett gehen wollten,... just when we wanted to go to bed...
    3. sachenbezogen (gerade)
    \ausgerechnet Bananen haben wir vergessen! we forgot bananas of all things!
    * * *
    Adverb (ugs.)

    ausgerechnet heute/morgen — today/tomorrow of all days

    ausgerechnet du/das — you of all people/that of all things

    ausgerechnet jetzt kommt er/muss er kommen — he would have to come [just] now [of all times]

    * * *
    A. pperf ausrechnen
    B. adv fig just, exactly;
    ausgerechnet er he ( oder him) of all people;
    ausgerechnet heute today of all days;
    warum musste es ausgerechnet mir passieren? why did it have to happen to me (of all people)?;
    ausgerechnet jetzt muss sie auftauchen she would have to turn up (right) now ( oder now of all times);
    sie wird schon nicht ausgerechnet hier vorbeikommen she won’t come round (US by) here (of all places)
    * * *
    Adverb (ugs.)

    ausgerechnet heute/morgen — today/tomorrow of all days

    ausgerechnet du/das — you of all people/that of all things

    ausgerechnet jetzt kommt er/muss er kommen — he would have to come [just] now [of all times]

    * * *
    adj.
    calculated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgerechnet

  • 113 bereits

    Adv.
    1. (schon) already; ich habe bereits drei I’ve got three already, I’ve already got three; er schläft bereits seit zwei Stunden he’s been asleep for two hours (already); es ist bereits morgen / nächste Woche / in zwei Wochen fertig it’ll be ready by tomorrow / by next week / within two weeks; bereits vor zehn Jahren hatte er so etwas he already had something like it ten years ago; das gab es bereits vor 50 Jahren that was (already) around fifty years ago; bereits 1810 by 1810, already in 1810, as early as 1810; bereits damals already at that time; bereits die alten Römer wussten, wie... the ancient Romans already knew how...
    2. (nur) even; bereits fünf Tropfen / kleinere Mengen können tödlich wirken even ( oder just) five drops ( oder five drops alone) / even ( oder just) a small amount can be lethal
    * * *
    by now; already
    * * *
    be|reits [bə'raits]
    adv
    already

    beréíts vor drei Wochen/vor 100 Jahren — even three weeks/100 years ago

    beréíts damals/damals, als... — even then/when...

    das haben wir beréíts gestern or gestern beréíts gemacht — we did that yesterday

    er ist beréíts vor zwei Stunden angekommen — he arrived two hours ago

    ich warte beréíts seit einer Stunde — I've (already) been waiting for an hour

    der Bus ist beréíts abgefahren — the bus has already left

    das hat man mir beréíts gesagt — I've been told that already

    beréíts am nächsten Tageon the very next day

    * * *
    be·reits
    [bəˈraits]
    adv (geh) already
    \bereits damals even then
    das habe ich Ihnen doch \bereits erzählt I have told you that already, I have just told you that
    ich ermahne Sie \bereits zum zweiten Male I am warning you now for the second time
    * * *
    Adverb s. schon 1. 1), 4)
    * * *
    bereits adv
    1. (schon) already;
    ich habe bereits drei I’ve got three already, I’ve already got three;
    er schläft bereits seit zwei Stunden he’s been asleep for two hours (already);
    es ist bereits morgen/nächste Woche/in zwei Wochen fertig it’ll be ready by tomorrow/by next week/within two weeks;
    bereits vor zehn Jahren hatte er so etwas he already had something like it ten years ago;
    das gab es bereits vor 50 Jahren that was (already) around fifty years ago;
    bereits 1810 by 1810, already in 1810, as early as 1810;
    bereits damals already at that time;
    bereits die alten Römer wussten, wie … the ancient Romans already knew how …
    2. (nur) even;
    bereits fünf Tropfen/kleinere Mengen können tödlich wirken even ( oder just) five drops ( oder five drops alone)/even ( oder just) a small amount can be lethal
    * * *
    Adverb s. schon 1. 1), 4)
    * * *
    adv.
    already adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bereits

  • 114 AS

    1. adverb in main sentence
    (in same degree)

    as... [as...] — so... [wie...]

    they did as much as they could — sie taten, was sie konnten

    as good a player [as he] — ein so guter Spieler [wie er]

    2. relative adverb or conjunction in subordinate clause
    1) (expr. degree)

    [as or so]... as... — [so...] wie...

    as quickly as possibleso schnell wie möglich

    as... as you can — so...[, wie] Sie können

    come as quickly as you can — kommen Sie, so schnell Sie können

    2) (though)

    ... as he etc. is/was — obwohl er usw.... ist/war

    intelligent as she is,... — obwohl sie ziemlich intelligent ist,...

    safe as it might be,... — obwohl es vielleicht ungefährlich ist,...

    3) (however much)

    try as he might/would, he could not concentrate — sosehr er sich auch bemühte, er konnte sich nicht konzentrieren

    4) (expr. manner) wie

    as it were — sozusagen; gewissermaßen

    5) (expr. time) als; während

    as we climbed the stairsals wir die Treppe hinaufgingen

    6) (expr. reason) da
    7) (expr. result)

    so... as to... — so... zu

    8) (expr. purpose)

    so as to... — um... zu...

    9) (expr. illustration) wie [zum Beispiel]

    industrial areas, as the north-east of England for example — Industriegebiete wie zum Beispiel der Nordosten Englands

    3. preposition
    1) (in the function of) als

    speaking as a parent,... — als Mutter/Vater...

    2) (like) wie
    4. relative pronoun

    they danced, as was the custom there — sie tanzten, wie es dort Sitte war

    he was shocked, as were we all — er war wie wir alle schockiert

    the same as... — der-/die-/dasselbe wie...

    they enjoy such foreign foods as... — sie essen gern ausländische Lebensmittel wie...

    5.

    as farsee academic.ru/26446/far">far 1. 4)

    as for... — was... angeht

    as from... — von... an

    as is — wie die Dinge liegen; wie es aussieht

    the place is untidy enough as it is — es ist schon liederlich genug[, wie es jetzt ist]

    as of... — (Amer.) von... an

    as to — hinsichtlich (+ Gen.)

    as yetbis jetzt

    * * *
    [æz] 1. conjunction
    1) (when; while: I met John as I was coming home; We'll be able to talk as we go.) während
    2) (because: As I am leaving tomorrow, I've bought you a present.) weil
    3) (in the same way that: If you are not sure how to behave, do as I do.) so wie
    4) (used to introduce a statement of what the speaker knows or believes to be the case: As you know, I'll be leaving tomorrow.) wie
    5) (though: Old as I am, I can still fight; Much as I want to, I cannot go.) obgleich
    6) (used to refer to something which has already been stated and apply it to another person: Tom is English, as are Dick and Harry.) so wie
    2. adverb
    (used in comparisons, eg the first as in the following example: The bread was as hard as a brick.) so...wie
    3. preposition
    1) (used in comparisons, eg the second as in the following example: The bread was as hard as a brick.) so...wie
    2) (like: He was dressed as a woman.) wie
    3) (with certain verbs eg regard, treat, describe, accept: I am regarded by some people as a bit of a fool; He treats the children as adults.) wie
    4) (in the position of: He is greatly respected both as a person and as a politician.) als
    - as for
    - as if / as though
    - as to
    * * *
    as
    [æz, əz]
    I. conj
    1. (while) als
    she sat watching him \as he cooked the dinner sie saß da und schaute ihm dabei zu, wie er das Abendessen kochte
    he gets more and more attractive \as he gets older er wird mit zunehmendem Alter immer attraktiver
    \as I was getting into the car, I noticed a piece of paper on the seat beim Einsteigen bemerkte ich ein Stück Papier auf dem Autositz
    2. (in the way that, like) wie
    knowing him \as I do, he won't do it wie ich ihn kenne, wird er es nicht tun
    \as is often the case with children,... wie das bei Kindern oft ist,...
    she is an actor, \as is her brother sie ist Schauspielerin, wie ihr Bruder
    all merchandise is sold \as is esp AM alle Waren werden verkauft, wie sie sind
    do \as I say! mach, was ich sage!
    ..., \as my mother puts it ( hum)..., wie meine Mutter [immer] zu sagen pflegt
    I'd never seen him looking so miserable \as he did that day ich habe ihn noch nie so traurig gesehen wie an dem Tag
    \as things happened [or stood] [or turned out],... wie sich zeigte,...
    \as it is [or stands],..., \as things are [or stand],... [so] wie die Dinge stehen,...
    \as it stood at the time,... so wie die Dinge damals standen,...
    exactly \as genauso wie
    just \as so wie
    \as it is (already) sowieso schon
    I've spent far too much money \as it is ich habe sowieso schon zu viel Geld ausgegeben
    \as it were sozusagen
    he's a little on the large side, \as it were er ist, sagen wir [ein]mal, ein bisschen groß geraten
    \as it happens rein zufällig
    \as it happens, I met him this morning rein zufällig [o wie der Zufall will], habe ich ihn heute Morgen getroffen
    \as you like [or prefer] [or wish] ( form) wie Sie wünschen
    \as if [or though] als ob
    she looked at me \as if she didn't understand a word sie schaute mich als, als würde sie kein Wort verstehen
    it isn't \as if she wasn't warned es ist ja nicht so, dass sie nicht gewarnt worden wäre, schließlich war sie ja gewarnt
    \as if I care[d]! als ob mich das interessieren würde!
    3. (because) weil, da geh
    \as you were out, I left a message weil du nicht da warst, habe ich eine Nachricht hinterlassen
    he may need some help \as he's new er braucht vielleicht Hilfe, weil er neu ist
    4. (used to add a comment) wie
    \as already mentioned,... wie bereits erwähnt,...
    \as you know,... wie du weißt,...
    she smiled and I smiled back, \as you do sie lächelte und ich lächelte zurück, du weißt schon
    \as if! ( iron) wohl kaum!, das denkst du aber auch nur! iron
    such riches \as he has, he is still not happy so reich er auch ist, glücklich ist er noch immer nicht
    angry \as he was,... so verärgert er auch war,...
    sweet \as he is,... so süß er auch ist,...
    try \as he might,... so sehr er es auch versucht,...
    6.
    \as for... was... betrifft
    he wasn't thrilled, \as for me, I thought it a good idea er war nicht begeistert, ich dagegen hielt es für eine gute Idee
    \as from [or of] ab
    \as from [or of] her 18th birthday, she is free to use the money nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann sie frei über das Geld verfügen
    \as of [or from] tomorrow/the first/next Monday ab morgen/dem Ersten/nächsten [o nächstem] Monat
    \as of [or from] now/today von jetzt/heute an, ab jetzt/heute
    \as to... was... angeht
    \as to her manual skills, we'll have to work on them was ihre handwerklichen Fähigkeiten angeht, daran müssen wir noch arbeiten
    \as to where we'll get the money from, we'll talk about that later wir müssen später noch besprechen, wo wir das Geld hernehmen
    he was uncertain \as to which road to take er war sich nicht sicher, welche Straße er nehmen sollte
    \as and when BRIT sobald
    you can revise them \as and when I send them to you du kannst sie redigieren, sobald ich sie dir schicke
    II. prep
    1. (in the past, being) als
    he was often ill \as a child als Kind war er oft krank
    2. (in the capacity, function of) als
    she was praised \as an actress, but less so \as a director als Schauspielerin wurde sie sehr gelobt, aber als Regisseurin weitaus weniger
    speaking \as a mother, I cannot accept that als Mutter kann ich das nicht akzeptieren
    what do you think of his book \as a basis for a film? was hältst du von seinem Buch als Grundlage für einen Film?
    3. (like, being) als
    he went to the fancy-dress party dressed \as a banana er kam als Banane verkleidet zum Kostümfest
    the news came \as no surprise die Nachricht war keine Überraschung
    use your coat \as a blanket nimm deinen Mantel als Decke
    such big names \as... so große Namen wie...
    such agricultural states \as Kansas and Oklahoma Agrarstaaten wie Kansas und Oklahoma
    the necklace was reported \as having been stolen die Kette war als gestohlen gemeldet
    I always thought of myself \as a good mother ich habe mich immer für eine gute Mutter gehalten
    do you regard punishment \as being essential in education? hältst du Strafen für unerlässlich in der Erziehung?
    \as a matter of principle aus Prinzip
    III. adv inv
    they live in the same town \as my parents sie wohnen in derselben Stadt wie meine Eltern
    [just] \as... \as... [genau]so... wie...
    he's \as tall \as Peter er ist so groß wie Peter
    I can run just \as fast \as you ich kann genauso schnell laufen wie du
    half \as... \as... halb so... wie...
    she's not half \as self-confident \as people think sie ist bei Weitem nicht so selbstbewusst, wie alle denken
    \as much \as so viel wie
    I don't earn \as much \as Paul ich verdiene nicht so viel wie Paul
    twice/three times \as much [\as] zweimal/dreimal so viel [wie]
    \as usual wie gewöhnlich
    you're late, \as usual du bist wie immer zu spät
    \as... \as that so...
    if you play \as well \as that,... wenn du so gut spielst,...
    he's not \as handsome \as that! so gut sieht er nun auch wieder nicht aus!
    2. (indicating an extreme)
    these sunflowers can grow \as tall \as 8 ft diese Sonnenblumen können bis zu 8 Fuß hoch werden
    \as many/much \as immerhin; (even) sogar
    the decision could affect \as many \as 2 million people die Entscheidung könnte immerhin 2 Millionen Menschen betreffen
    prices have risen by \as much \as 50% die Preise sind um ganze [o beachtliche] 50 % gestiegen
    \as little \as nur
    you can pick up a second-hand machine for \as little \as £20 ein gebrauchtes Gerät kriegt man schon für 20 Pfund
    * * *
    [z, əz]
    1. conj
    1) (= when, while) als; (two parallel actions) während, als, indem (geh)

    he got deafer as he got older —

    as a child he would... — als Kind hat er immer...

    2) (= since) da
    3)

    (= although) rich as he is I won't marry him — obwohl er reich ist, werde ich ihn nicht heiraten

    stupid as he is, he... — so dumm er auch sein mag,... er

    big as he is I'll... — so groß, wie er ist, ich...

    much as I admire her,... — sosehr ich sie auch bewundere,...

    try as he might — sosehr er sich auch bemüht/bemühte

    4) (manner) wie

    do as you like — machen Sie, was Sie wollen

    the first door as you go upstairs/as you go in — die erste Tür oben/, wenn Sie hereinkommen

    knowing him as I do —

    as you yourself said... — wie Sie selbst gesagt haben...

    as it is, I'm heavily in debt — ich bin schon tief verschuldet

    as it were — sozusagen, gleichsam

    as you were! (Mil) — weitermachen!; (fig) lassen Sie sich nicht stören; (in dictation, speaking) streichen Sie das

    my husband as was (inf)mein verflossener or (late) verstorbener Mann

    5)

    (phrases) as if or though — als ob, wie wenn

    he rose as if to go — er erhob sich, als wollte er gehen

    as for him/you — (und) was ihn/dich anbetrifft or angeht

    as from or of the 5th — vom Fünften an, ab dem Fünften

    as from now — von jetzt an, ab jetzt

    be so good as to... (form) — hätten Sie die Freundlichkeit or Güte,... zu... (form)

    he's not so silly as to do that — er ist nicht so dumm, das zu tun, so dumm ist er nicht

    2. adv

    as... as — so... wie

    not as... as — nicht so... wie

    is it as difficult as that? —

    she is very clever, as is her brother — sie ist sehr intelligent, genau(so) wie ihr Bruder

    as many/much as I could — so viele/so viel ich (nur) konnte

    this one is just as good — diese(r, s) ist genauso gut

    as often happens, he was... — wie so oft, war er...

    3. rel pron
    1) (with same, such) der/die/das; (pl) die

    the same man as was here yesterday — derselbe Mann, der gestern hier war

    See:
    such
    2) (dial) der/die/das; (pl) die
    4. prep
    1) (= in the capacity of) als
    2) (esp = such as) wie (zum Beispiel)
    * * *
    AS abk
    * * *
    1. adverb in main sentence

    as... [as...] — so... [wie...]

    they did as much as they could — sie taten, was sie konnten

    as good a player [as he] — ein so guter Spieler [wie er]

    2. relative adverb or conjunction in subordinate clause
    1) (expr. degree)

    [as or so]... as... — [so...] wie...

    as... as you can — so...[, wie] Sie können

    come as quickly as you can — kommen Sie, so schnell Sie können

    ... as he etc. is/was — obwohl er usw.... ist/war

    intelligent as she is,... — obwohl sie ziemlich intelligent ist,...

    safe as it might be,... — obwohl es vielleicht ungefährlich ist,...

    try as he might/would, he could not concentrate — sosehr er sich auch bemühte, er konnte sich nicht konzentrieren

    4) (expr. manner) wie

    as it were — sozusagen; gewissermaßen

    5) (expr. time) als; während
    6) (expr. reason) da
    7) (expr. result)

    so... as to... — so... zu

    8) (expr. purpose)

    so as to... — um... zu...

    9) (expr. illustration) wie [zum Beispiel]

    industrial areas, as the north-east of England for example — Industriegebiete wie zum Beispiel der Nordosten Englands

    3. preposition

    speaking as a parent,... — als Mutter/Vater...

    2) (like) wie
    4. relative pronoun

    they danced, as was the custom there — sie tanzten, wie es dort Sitte war

    he was shocked, as were we all — er war wie wir alle schockiert

    the same as... — der-/die-/dasselbe wie...

    they enjoy such foreign foods as... — sie essen gern ausländische Lebensmittel wie...

    5.

    as farsee far 1. 4)

    as for... — was... angeht

    as from... — von... an

    as is — wie die Dinge liegen; wie es aussieht

    the place is untidy enough as it is — es ist schon liederlich genug[, wie es jetzt ist]

    as of... — (Amer.) von... an

    as to — hinsichtlich (+ Gen.)

    * * *
    adv.
    als adv.
    da adv.
    ebenso/allso adv.
    indem (zeitlich) adv.
    obgleich konj.
    so adv.
    weil adv.
    wie adv.
    während adv.

    English-german dictionary > AS

  • 115 Где стол был яств, там гроб стоит

    (Г. Державин. На смерть князя Мещерского - 1779 г.) "Wo gestern noch getafelt wurde,/ Ist eine Leiche aufgebahrt" (G. Dershawin. Auf den Tod des Fürsten Mestscherski). Zitiert in der Bedeutung: Heute rot, morgen tot. Я́ства (veralt., geh.) svw. (leckere) Speisen. Vgl. Gestern noch auf stolzen Rossen,/ Heute durch die Brust geschossen,/ Morgen in das kühle Grab (W. Hauff. Reiters Morgengesang).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Где стол был яств, там гроб стоит

  • 116 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 117 Nacht

    ночь f. übertr : Dunkelheit темнота́, тьма́. eines Nachts одна́жды но́чью. des Nachts но́чью. diese < in dieser> Nacht э́той но́чью, в э́ту ночь. die folgende < in der folgenden> Nacht, die nächste < in der nächsten> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь. ganze Nachte lang (все) но́чи напролёт. die gestrige < gestern in der> Nacht, gestern Nacht вчера́ но́чью, вчера́шней но́чью. die halbe Nacht полно́чи. die heutige < heute in der> Nacht, die kommende < in der kommenden> Nacht, heute Nacht сего́дня но́чью. jede < in jeder> Nacht ка́ждую ночь. geh ежено́щно. die letzte < in der letzten> Nacht в после́днюю ночь. die morgige < morgen in der> Nacht, morgen Nacht за́втра но́чью. Sonntag Nacht в воскресе́нье но́чью. die vergangene < vorige> Nacht, in der vergangenen < vorigen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью. Nachte hindurch по (це́лым) ноча́м, (це́лыми) ноча́ми. es ist Nacht наступи́ла ночь / уже́ ночь / ночь. jdm. schlaflose Nachte bereiten лиша́ть лиши́ть кого́-н. сна. gute Nacht! (с)поко́йной <до́брой> но́чи ! die Heilige Nacht соче́льник. eine italienische Nacht ночно́й бал под откры́тым не́бом. die weißen Nachte бе́лые но́чи. die Zwölf Nachte свя́тки | bei Nacht но́чью, ночно́й поро́й. durch die Nacht wandern брести́ [indet броди́ть ] в ночи́. für die Nacht на́ ночь. für eine Nacht bleiben, aufnehmen на одну́ ночь. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. in der Nacht но́чью. in klaren Nachten в я́сные но́чи. in der Nacht zum Montag в ночь на понеде́льник. mitten in der Nacht среди́ но́чи. spät < tief> in der Nacht по́здней <глубо́кой> но́чью. bis in die Nacht до са́мой но́чи. bis spät < tief> in die Nacht допоздна́, до глубо́кой но́чи. über Nacht bleiben на́ ночь. im Verlaufe einer Nacht за́ ночь. über Nacht <die Nacht über> bleiben остава́ться /-ста́ться ночева́ть. vor der Nacht nicht nach Hause kommen до (наступле́ния) но́чи. während der Nacht но́чью. zur Nacht essen на́ ночь die Nacht des Kerkers тьма́ засте́нка. jdm. wird es Nacht vor Augen у кого́-н. темне́ет в глаза́х. in geistiger Nacht leben страда́ть душе́вной боле́знью. häßlich wie die Nacht стра́шный как сме́ртный грех. schwarz wie die Nacht тёмный < чёрный > как ночь. die Nacht zum Tage machen рабо́тать по ноча́м, превраща́ть преврати́ть ночь в день. na, dann gute Nacht! Ausruf der Enttäuschung вот те(бе́) раз ! вот так шту́ка ! es sieht schlecht aus пиши́ пропа́ло ! der Welt gute Nacht sagen распроща́ться /-прости́ться с э́тим ми́ром. sich die Nacht um die Ohren schlagen a) arbeiten вози́ться про- всю ночь b) sich amüsieren гуля́ть про- всю ночь. bei Nacht sind alle Katzen grau но́чью все ко́шки се́ры. bei Nacht und Nebel под покро́вом но́чи, та́йно. in Nacht und Nebel verschwinden geheimnisvoll untertauchen таи́нственно исчеза́ть исче́знуть <пропада́ть/-па́сть>. spurlos verschwinden бессле́дно исчеза́ть /-. über Nacht berühmt werden сра́зу станови́ться стать знамени́тостью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Nacht

  • 118 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 119 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 120 an

    I Präp.
    1. (+ Dat) zeitlich: on; an Ostern / Weihnachten at Easter / Christmas; an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening; an jenem Morgen on that morning; an dem Tag, als... on the day when...; es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+ Dat) örtlich: at, on; Richtung: to; an der Grenze at the border; am Himmel in the sky; an einem Ort in a place; an seinem Platz in its place; an der Themse on the Thames; an erster Stelle in the first place; an Bord on board; an Deck on deck; an Land on land; am / ans Fenster at / to the window; an der / die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall; eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling); an der Decke hängen hang from the ceiling; Schaden am Dach damage to the roof; den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence; jemanden an sich drücken / ziehen embrace s.o. / pull s.o. to one(‘s breast); er ging an i-r rechten / i-e rechte Seite he was walking on her right (side); an die frische Luft gehen get a breath of fresh air; es am Herzen / an der Lunge haben have heart / lung trouble
    3. (+ Akk/Dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near; am Wald by the woods; am Kamin ( Tisch) sitzen sit by the fire (at the table); sich ( nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door; etw. an den Eingang stellen place s.th. near the entrance; an jemandem vorbeifahren drive past s.o., pass s.o. in the car; Kopf an Kopf neck and neck; Tür an Tür door to door
    4. (+ Dat) (bei) at, by; an einer Schule / einem Theater at a school / theat|re (Am. auch -er); jemanden an der Hand führen / nehmen lead / take s.o. by the hand; an der Arbeit sein be at work
    5. (+ Dat) (bezüglich, hinsichtlich) in; arm / reich an poor / rich in; jung an Jahren young in years; drei etc. an der Zahl three in number; unerreicht an Schönheit etc. unparalleled in beauty; ist das alles, was Sie an Hemden etc. haben? is that all you have in the way of shirts etc.?
    6. fig.: das Leben etc. an sich as such, per se; eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself; Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do; an ( und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually; eine an ( und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea; etw. Seltsames etc. an sich (Dat) haben have s.th. odd etc. about it, him etc.; ist etwas an der Sache? is there something to it?; was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?; was gefällt dir an ihm? what do you like about him?; es ist nicht an mir etc. zu (+ Inf.) it is not for me ( oder my place) to (+ Inf.)
    7. ein Brief an jemanden for ( oder to) s.o.; eine Bitte an jemanden to s.o.; eine Frage an jemanden for ( oder to) s.o.; der Glaube(n) an (+ Akk) faith ( oder belief) in; die Schuld an (+ Dat) the blame for; arbeiten an work on; denken an think of; leiden an suffer from; etc. am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc.
    II Adv.
    1. von... an from... (on[wards]); von da / nun an from then / now on; von heute an from today (on)
    2. London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (Am. 7:05 p.m.)
    3. das Gas ist an the gas is on; an - aus on - off
    4. an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg.: mit dem Mantel an wearing his, her etc. coat; ohne Mütze an without a cap; ohne was an umg. with nothing on, in the buff, without a stitch on hum.
    * * *
    on (Präp.); beside (Präp.); to (Präp.); at (Präp.); upon (Präp.); unto (Präp.);
    (angeschaltet) on (Adv.)
    * * *
    ạn [an]
    1. prep +dat
    1) (räumlich: wo?) at; (= an etw dran) on

    am Haus/Bahnhof — at the house/station

    an der Wand stehento stand by the wall

    am Tatortat the scene of the crime

    an der Tür/Wand — on the door/wall

    an der Donau/Autobahn/am Ufer/am Rhein — by or (direkt an gelegen) on the Danube/motorway/bank/Rhine

    Frankfurt an der OderFrankfurt on (the) Oder

    an etw hängen (lit)to hang from or on sth

    zu nahe an etw stehento be too near to sth

    jdn an der Hand nehmento take sb by the hand

    oben am Bergup the mountain

    unten am Flussdown by the river

    sie wohnen Tür an Türthey live next door to one another, they are next-door neighbours (Brit) or neighbors (US)

    Haus an Hausone house after the other

    an etw vorbeigehento go past sth, to pass sth

    See:
    → am, Bord, Land etc
    2) (zeitlich) on

    am Tag zuvor — the day before, the previous day

    an dem Abend, als ich... — the evening I...

    an Ostern/Weihnachten (dial) — at Easter/Christmas

    See:
    am
    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    jung an Jahren seinto be young in years

    der Mangel/das Angebot an Waren — the lack/choice of goods

    an etw arbeiten/schreiben/kauen — to be working on/writing/chewing sth

    an etw sterben/leiden — to die of/suffer from sth

    es an der Leber etc haben (inf)to have trouble with one's liver etc, to have liver etc trouble

    sie hat etwas an sich, das... — there is something about her that...

    es ist an ihm, etwas zu tun (geh)it's up to him to do something

    2. prep +acc
    1) (räumlich: wohin?) to; (= gegen) on, against

    etw an die Wand/Tafel schreiben — to write sth on the wall/blackboard

    die Zweige reichten ( bis) an den Boden/mein Fenster — the branches reached down to the ground/up to my window

    er ging ans Fensterhe went (over) to the window

    An den Vorsitzenden... (bei Anschrift) — The Chairman...

    See:
    → bis, Bord, Land
    2)

    (zeitlich: woran?) an die Zukunft/Vergangenheit denken — to think of the future/past

    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    an jdn/etw glauben — to believe in sb/sth

    ich habe eine Bitte/Frage an Sie — I have a request to make of you/question to ask you

    an ( und für) sich — actually

    eine an ( und für) sich gute Idee — actually quite a good idea, as such quite a good idea

    wie war es? – an (und für) sich ganz schön — how was it? – on the whole it was quite nice

    See:
    ab
    3. adv
    1) (= ungefähr) about
    2)

    (Ankunftszeit) Frankfurt an: 18.30 Uhr — arriving Frankfurt 18.30

    3)
    4) (inf = angeschaltet, angezogen) on

    ohne etwas an — with nothing on, without anything on

    See:
    * * *
    1) (touching or in contact with: He stood with his back against the wall; The rain beat against the window.) against
    2) at
    3) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) from
    4) (used to show a cause: She died of hunger.) of
    5) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) on
    6) on
    7) (near or beside: a shop on the main road.) on
    8) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) on
    * * *
    an
    [an]
    1. +dat (direkt bei) at
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or AM freeway]
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2. +dat (in Berührung mit) on
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3. +dat (auf/bei) at
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4. +dat (zur Zeit von) on
    \an den Abenden in the evenings
    \an jenem Morgen that morning
    \an Weihnachten at Christmas; (25. Dezember) on Christmas Day
    5. +dat (verbunden mit einer S./Person) about
    das Angenehme/Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant]/special/difficult thing about sth
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6. +dat (nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or AM -ors]
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7. + dat SCHWEIZ (auf) on; (bei) at; (in) in
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    sie ging \ans Klavier she went to the piano
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks
    bis \an etw reichen to reach as far as sth
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9. +akk (sich wendend) to
    \an das Telefon gehen to answer the telephone
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    10. +akk zeitlich (sich bis zu etw erstreckend) of, about
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11. + akk SCHWEIZ (zu) to
    12.
    \an [und für] sich actually
    \an jdm/etw vorbei past; s.a. ab
    II. adv
    \an die... about, approximately
    2. (Ankunftszeit) arriving at
    3. ELEK (fam: angeschaltet) on
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4. (fam: angezogen) on
    ohne etwas \an with nothing on
    von etw \an from sth on [or onwards]
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child
    von jetzt \an from now on
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    einen Gruß an jemanden ausrichten lassen — send greetings to somebody

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    an
    A. präp
    1. (+dat) zeitlich: on;
    an Ostern/Weihnachten at Easter/Christmas;
    an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening;
    an jenem Morgen on that morning;
    an dem Tag, als … on the day when …;
    es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+dat) örtlich: at, on; Richtung: to;
    an der Grenze at the border;
    am Himmel in the sky;
    an einem Ort in a place;
    an seinem Platz in its place;
    an der Themse on the Thames;
    an erster Stelle in the first place;
    an Bord on board;
    an Deck on deck;
    an Land on land;
    am/ans Fenster at/to the window;
    an der/die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall;
    eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling);
    an der Decke hängen hang from the ceiling;
    Schaden am Dach damage to the roof;
    den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence;
    jemanden an sich drücken/ziehen embrace sb/pull sb to one(’s breast);
    er ging an i-r rechten/i-e rechte Seite he was walking on her right (side);
    an die frische Luft gehen get a breath of fresh air;
    es am Herzen/an der Lunge haben have heart/lung trouble
    3. (+akk/dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near;
    am Wald by the woods;
    am Kamin (Tisch) sitzen sit by the fire (at the table);
    sich (nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door;
    etwas an den Eingang stellen place sth near the entrance;
    an jemandem vorbeifahren drive past sb, pass sb in the car;
    Kopf an Kopf neck and neck;
    Tür an Tür door to door
    4. (+dat) (bei) at, by;
    an einer Schule/einem Theater at a school/theatre (US auch -er);
    jemanden an der Hand führen/nehmen lead/take sb by the hand;
    an der Arbeit sein be at work
    5. (+dat) (bezüglich, hinsichtlich) in;
    arm/reich an poor/rich in;
    jung an Jahren young in years;
    drei etc
    an der Zahl three in number;
    unerreicht an Schönheit etc unparalleled in beauty;
    ist das alles, was Sie an Hemden etc
    haben? is that all you have in the way of shirts etc?
    6. fig: das Leben etc
    an sich as such, per se;
    eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself;
    Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do;
    an (und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually;
    eine an (und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea;
    etwas Seltsames etc
    an sich (dat)
    haben have sth odd etc about it, him etc;
    ist etwas an der Sache? is there something to it?;
    was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?;
    was gefällt dir an ihm? what do you like about him?;
    zu (+inf) it is not for me ( oder my place) to (+inf)
    an jemanden for ( oder to) sb;
    an jemanden to sb;
    an jemanden for ( oder to) sb;
    der Glaube(n) an (+akk) faith ( oder belief) in;
    die Schuld an (+dat) the blame for;
    arbeiten an work on;
    denken an think of;
    leiden an suffer from; etc am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc
    B. adv
    1.
    von … an from … (on[wards]);
    von da/nun an from then/now on;
    von heute an from today (on)
    2.
    London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (US 7:05 p.m.)
    3.
    das Gas ist an the gas is on;
    an - aus on - off
    4.
    an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg:
    mit dem Mantel an wearing his, her etc coat;
    ohne Mütze an without a cap;
    ohne was an umg with nothing on, in the buff, without a stitch on hum
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    präp.
    at prep.
    by prep.
    in prep.
    on prep.
    to prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > an

См. также в других словарях:

  • Gestern — Gêstern, ein Nebenwort der Zeit, den nächsten Tag vor dem heutigen zu bezeichnen. Ich sahe ihn gestern. Dein Freund ist erst gestern gekommen. Seit gestern haben wir einander nicht gesehen. Gestern Abends, oder gestern Abend, gestern Mittag,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgen — Morgen, ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, den nächst folgenden, morgenden Tag zu bezeichnen; zum Unterschiede von heute und gestern. Morgen will ich kommen. Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestern — gestriger Tag * * * ges|tern [ gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor heute: ich habe ihn gestern gesehen; gestern Abend. * * * gẹs|tern 〈Adv.〉 von heute aus einen Tag zurück, am Tag vor dem heutigen ● das Gestern und das Heute Vergangenheit u.… …   Universal-Lexikon

  • Morgen (1), der — 1. Der Morgen, des s, plur. ut nom. sing. die Zeit zwischen Nacht und dem vollen Tage, die Zeit um den Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht an. Es gehet gegen den Morgen. Ich habe ihn diesen Morgen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgen — 1Mọr|gen , der; s, (Tageszeit); guten Morgen! (Gruß); jemandem D✓Guten oder guten Morgen sagen; {{link}}K 69{{/link}}: heute, gestern Morgen; {{link}}K 70{{/link}}: morgens; morgens früh; vgl. Abend und früh   2Mọr|gen , der; s,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gestern war heute noch morgen — Kompilationsalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2001 Label Rule23 Recordings …   Deutsch Wikipedia

  • gestern — gestern: Die germ. Ausdrücke für »am Tage vor heute« mhd. gester‹n›, ahd. gestaron, niederl. gisteren, engl. (in der Zusammensetzung) yesterday, schwed. (nicht weitergebildet und mit Präposition) i går beruhen mit verwandten Wörtern in anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gester(n), ahd. gesterēn, gestre, gest(e)ra, mndl. gisteren Stammwort. Aus wg. * gestra (mit adverbialen Kasusformen) gestern , auch in ae. geostra; daneben mit anderer Vokalstufe anord. í gær und als Kompositum gt. gistra …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gestern, heute und morgen — Filmdaten Deutscher Titel Gestern, heute und morgen Originaltitel Ieri, oggi e domani …   Deutsch Wikipedia

  • Gestern — 1. Das Gestern muss man heut nicht lästern. 2. Dieser gestern, heut ist s an mir. – Petri, II, 142. 3. Gestern so, heute so, morgen – ich weiss nicht wie und wo. 4. Gestern soll dem Morgen nichts borgen. 5. Gestern soll morgen ein Lehrmeister… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gestern war heute noch morgen — Infobox Album | Name = Gestern war heute noch morgen Type = box Artist = Böhse Onkelz Released = 5 March 2001 Genre = Heavy metal, Hard rock Length = 3h 27min Label = rule23 Producer = Böhse Onkelz Reviews = Last album = 20 Jahre Live in… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»