Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas+im+stehen+tun

  • 61 Rat

    Präs. raten1, raten2
    * * *
    der Rat
    (Gremium) council; board;
    (Person) councillor; councilor;
    (Ratschlag) counsel; advice; tip
    * * *
    I
    m
    [raːt] - (e)s
    1) pl Ratschläge (= Empfehlung) ['raːtʃlɛːgə] advice no pl, counsel no pl (liter)

    ein Rát — a piece of advice

    jdm einen Rát geben — to give sb a piece of advice

    jdm den Rát geben, etw zu tun — to advise sb to do sth

    bei jdm Rát holen — to ask sb's advice or sb for advice

    bei jdm Rát suchen — to seek sb's advice, to seek advice from sb

    Rát suchend — seeking advice

    sich Rát suchend an jdn wenden — to turn to sb for advice

    gegen jds Rát handeln — to go against or act against or ignore sb's advice

    einem Rát folgen, einen Rát befolgen — to take a piece of advice

    (hin) — on or following sb's advice

    jdm mit Rát und Tat beistehen or zur Seite stehen — to support sb or back sb up in (both) word and deed

    da ist guter Rát teuer — it's hard to know what to do

    See:
    = zurate
    2)

    no pl (liter: = Beratung) mit jdm Rát halten or pflegen — to take counsel with sb (liter)

    3) no pl

    keinen Rát mehr — she was at her wits' end

    keinen Rát mit etw wissen — not to know what to do about sth

    kommt Zeit, kommt Rát (Prov)things work themselves out, given time

    4) pl Räte (= Körperschaft) council; (= Ratsmitglied) councillor (Brit), councilor (US), council member

    der Rát der Gemeinde/Stadt — ≈ the district council

    der Große Rát (Sw)the cantonal parliament

    den Rát einberufen — to call a council meeting

    im Rát sitzen — to be on the council

    II
    1. m -(e)s, -e,Rä́|tin
    ['rɛːtɪn]
    2. f -, -nen
    senior official; (= Titel) Councillor (Brit), Councilor (US)
    See:
    * * *
    der
    1) (suggestions to a person about what he should do: You must seek legal advice if you want a divorce; Let me give you a piece of advice.) advice
    2) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) council
    3) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) council
    * * *
    Rat1
    <-[e]s>
    [ra:t]
    m kein pl advice
    mit \Rat und Tat with help and advice
    jdn um \Rat fragen to ask sb for advice [or sb's advice]
    jdm einen \Rat geben to give sb some advice
    wenn ich dir einen \Rat geben darf if I could give you some [or a bit of [or a piece of]] advice
    jdm den \Rat geben, etw zu tun to advise sb to do sth
    sich dat [bei jdm] \Rat holen to get some advice [from sb]
    sich dat keinen \Rat [mehr] wissen to be at one's wit's end
    sich dat keinen anderen \Rat mehr wissen, als etw zu tun not to know what to do other than to do sth
    jdn/etw zu \Rate ziehen to consult sb/sth
    auf jds \Rat [hin] on [the strength of] sb's advice
    gegen [o entgegen] jds \Rat against sb's advice
    da ist guter \Rat teuer it's hard to know what to do
    Rat2
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, pl ˈrɛ:tə]
    m POL council
    er wurde in den \Rat [der Gemeinde/Stadt] gewählt he was elected to the [parish/town] council
    der \Rat der Weisen ÖKON the German Expert Council on Overall Economic Development (independent body of five experts who annually present a report on the economy and its likely future development)
    Großer \Rat SCHWEIZ [Swiss] cantonal parliament
    im \Rat sitzen (fam) ≈ to be Councillor [or AM also Councilor] (to be a member of a [Swiss] cantonal parliament)
    Rat, Rä·tin
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, ˈrɛ:tɪn, pl ˈrɛ:tə]
    m, f
    1. POL (Stadtrat) councillor, AM also councilor
    2. ADMIN (fam) senior official
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemandem mit Rat und Tat beistehenstand by somebody with moral and practical support

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    Rat1 m; -(e)s, kein pl
    1. advice; (Empfehlung) recommendation; (Vorschlag) suggestion;
    ein Rat a piece of advice, some advice;
    ein guter Rat (some) good ( oder sound) advice;
    auf seinen Rat hin on his advice ( oder recommendation);
    jemanden um Rat fragen ask sb for advice, ask sb’s advice;
    Rat suchen seek advice (
    bei from);
    Rat suchende Personen wenden sich bitte an (+akk) those ( oder anyone) seeking advice please consult;
    jemandes Rat befolgen take ( oder follow) sb’s advice;
    nicht auf jemandes Rat hören ignore sb’s advice;
    mein Rat wäre, zu (+inf) my advice would be to …;
    Rat schaffen find ways and means;
    Rat wissen know what to do;
    keinen Rat mehr wissen be at a loss as to what to do;
    da ist guter Rat teuer it’s hard to say what to do;
    jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen give sb one’s advice and support; Zeit
    2.
    Rat2 m; -(e)s, Räte
    1. (Gremium) council, board;
    Europäischer Rat European Council;
    in den Rat wählen elect sb to the council;
    im Rat sitzen be on the council;
    der Rat tritt zusammen the council meets
    2. (Ratsmitglied) council(l)or; Gemeinderat1 etc
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    ¨-e m.
    advice n.
    council n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rat

  • 62 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 63 gelten

    to be valid; to be worth
    * * *
    gẹl|ten ['gɛltn] pret ga\#lt [galt] ptp gego\#lten [gə'gɔltn]
    1. vi
    1) (= gültig sein) to be valid; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Münze) to be legal tender; (= erlaubt sein) to be allowed or permitted; (= zählen) to count

    die Wette gilt! — the bet's on!, it's a bet!

    was ich sage, gilt! — what I say goes!

    See:
    2) +dat (= bestimmt sein für) to be meant for or aimed at
    3) +dat geh = sich beziehen auf) to be for

    sein letzter Gedanke galt seinem Volkhis last thought was for his people

    4)

    (= zutreffen) für jdn/etw gelten — to hold( good) for sb/sth, to go for sb/sth

    das gleiche gilt auch für ihn/von ihm — the same goes for him too/is true of him too

    5)

    es gilt als sicher, dass... — it seems certain that...

    6)

    das lasse ich gelten! — I'll agree to that!, I accept that!

    er lässt nur seine eigene Meinung gelten — he won't accept anybody's opinion but his own

    2. vti impers (geh)

    es gilt,... zu... — it is necessary to...

    jetzt gilt es, Mut zu zeigen/zusammenzuhalten — it is now a question of courage/of sticking together

    was gilts? (bei Wette)what do you bet?

    es gilt! — done!, you're on!, it's a deal!

    3. vt
    (= wert sein) to be worth; (= zählen) to count for
    * * *
    1) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) apply
    2) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) hold
    3) (to be true or valid; to apply: Does that rule hold good in every case?) hold good
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) stand
    * * *
    gel·ten
    <gilt, galt, gegolten>
    [ˈgɛltn̩]
    I. vi
    [für jdn] \gelten Regelung to be valid [for sb]; Bestimmungen to apply [to sb]; Gesetz to be in force; Preis, Gebühr, Satz, Angebot to be effective; Geld to be legal tender
    nicht mehr \gelten to be no longer valid
    jdm/etw \gelten to be meant for sb/sth; Buhrufe to be aimed at sb/sth; Frage to be directed at sb
    der Applaus gilt dir! the applause is for you!
    3. (geh: betreffen)
    jdm/etw \gelten to be for sb/sth
    seine ganze Liebe galt der Kunst art was his greatest love
    für jdn \gelten to go [or hold] for sb
    das gleiche gilt auch für mich the same goes for [or is true of] me too
    5. (gehalten werden)
    als [o (selten) für] etw \gelten to be regarded as sth
    er gilt als absolut zuverlässig he is regarded as being absolutely reliable
    6.
    etw \gelten lassen to accept sth, to let sth stand
    für diesmal werde ich es ausnahmsweise \gelten lassen I'll let it go this time
    etw nicht \gelten lassen to disallow sth, to cease to apply
    II. vi impers (geh)
    es gilt, etw zu tun it is necessary to do sth
    jetzt gilt es zusammenzuhalten it is now a matter of sticking together
    es gilt! you're on!
    jetzt gilt's! this is it!
    das gilt nicht! that's not allowed!
    was gilt's? what shall we bet for?, what do you bet?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; < banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    2) (angesehen werden)

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wert sein)

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    gelten; gilt, galt, hat gegolten
    A. v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc: count; Gesetz etc: be effective; Regel etc: apply;
    gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for;
    das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too;
    gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let sth pass;
    gelten lassen als let sth pass for;
    das lass ich gelten! oder
    das will ich gelten lassen! I’ll grant you that;
    sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own;
    der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired);
    gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?;
    gilt die englische Fassung JUR the English version shall prevail;
    was er sagt, gilt what he says goes, his word is law;
    es oder
    die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!;
    topp, die Wette gilt! right, you’re on;
    das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; bang
    2. (wert sein) be worth sth;
    etwas gelten Person: carry weight;
    nicht viel gelten not count for much (
    bei with);
    wenig gelten rate low;
    was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3.
    jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc: be meant for sb; Sympathie etc: be for sb;
    diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you;
    all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4.
    für obs (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be;
    das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly);
    er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich;
    abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    B. v/i unpers
    1.
    es gilt zu (+inf) it’s a matter of (+ger)
    es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try;
    es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for;
    jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers; geh:
    es gilt etwas (etwas steht auf dem Spiel) sth is at stake;
    es galt unser Leben it was a matter of life and death
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; <banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    = to be valid expr.
    to count v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten

  • 64 Tat

    Imperf. tun
    * * *
    die Tat
    act; deed; action
    * * *
    [taːt]
    f -, -en
    (= das Handeln) action; (= Einzeltat auch) act; (= Heldentat, Untat) deed; (= Leistung) feat; (= Verbrechen) crime

    ein Mann der Tát — a man of action

    keine Worte, sondern Táten — not words but deeds or actions

    seinen Worten Táten folgen lassen — to follow up one's words with actions, to suit the action to the word (liter)

    eine Tát der Verzweiflung/Nächstenliebe — an act of desperation/charity

    als er sah, was er mit dieser Tát angerichtet hatte — when he saw what he had done by this

    eine geschichtliche/verbrecherische Tát — an historic/a criminal act or deed

    eine gute/böse Tát — a good/wicked deed

    eine eindrucksvolle Tát vollbringen — to do something impressive

    Leben und Táten des... — the life and exploits of...

    etw in die Tát umsetzen — to put sth into action

    zur Tát schreiten — to proceed to action; (hum) to get on with it

    in der Tát — indeed; (wider Erwarten, erstaunlicherweise etc) actually

    * * *
    die
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) act
    2) (something done; an act: a good deed.) deed
    * * *
    <-, -en>
    [ta:t]
    f
    1. (Handlung) act, deed form
    eine gute \Tat a good deed
    eine verhängnisvolle \Tat a fateful deed form
    zur \Tat schreiten (geh) to proceed to action
    etw in die \Tat umsetzen to put sth into effect
    2. JUR (Straftat) crime, offence [or AM -se], act, deed
    Schwere der \Tat gravity [or seriousness] of the offence
    jdn auf frischer \Tat ertappen to catch sb in the very act [or fig red-handed
    in \Tat und Wahrheit actually, really, in fact
    4.
    in der \Tat indeed
    jdm mit Rat und \Tat beistehen to support sb in word and deed [or in every way possible]; s.a. Mann
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    Tat f; -, -en
    1. (das Tun, Handeln) action;
    durch Taten in action, through (one’s) actions, in practice;
    Mann der Tat man of action, doer
    2. (etwas, was jemand tut) act(ion), deed geh; (Straftat) offence (US -se); (Verbrechen) crime, felony; schlimme: (evil oder wicked) deed;
    Tat der Verzweiflung act of desperation;
    grausame Tat act of cruelty, cruel ( oder callous) thing to do;
    eine Tat gestehen/leugnen admit ( oder confess to)/deny an offence (US -se) ( oder having done sth);
    zu seinen Taten stehen stand by one’s actions ( oder what one has done);
    eine gute Tat vollbringen do a good deed;
    den Worten Taten folgen suit the action to the word, be as good as one’s word, take action;
    auf frischer Tat ertappen catch red-handed ( oder in the act);
    ich konnte mich zu keiner Tat aufraffen I couldn’t bring myself to do a thing, I couldn’t find the energy ( oder willpower) to do anything;
    ich nehme den guten Willen für die Tat it’s the thought that counts, I’ll take the thought for the action;
    in der Tat indeed;
    er hat es in der Tat gemacht (and) he actually did it, (and) he did (in fact) do it; Rat1 1, schreiten 2, umsetzen A 2 etc
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    -en f.
    act n.
    action n.
    deed n.
    feat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tat

  • 65 Zweifel

    m; -s, -; doubt (an + Dat about); (Ungewissheit) uncertainty; berechtigter Zweifel reasonable doubt; große / leise Zweifel grave / slight doubts; außer Zweifel beyond doubt; ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly; es bestehen oder gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit / ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty / about ( oder as to) whether he is honest; es besteht kein Zweifel ( daran), dass... there’s absolutely no doubt ( oder question) that...; kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right; Zweifel haben oder hegen an (+ Dat) have (one’s) doubts about; Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself; ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass... I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that...; ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure; mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts; keinen Zweifel daran lassen, dass... make it quite plain that..., leave no room for doubt that...; jemanden über etw. im Zweifel lassen leave s.o. in doubt as to s.th. ( oder wondering about s.th.); im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts ( über + Akk about); ich bin mir ( noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not; in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt; über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt; von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der Zweifel
    discredit; doubt; disbelief
    * * *
    Zwei|fel ['tsvaifl]
    m -s, -
    doubt

    außer Zwéífel — beyond doubt

    im Zwéífel — in doubt

    ohne Zwéífel — without doubt, doubtless

    kein Zwéífel, er ist der Sieger — there's no doubt about it, he's the winner

    außer Zwéífel stehen — to be beyond doubt

    über allen Zwéífel erhaben — beyond all (shadow of a) doubt

    da kann es gar keinen Zwéífel geben — there can be no doubt about it

    es besteht kein Zwéífel, dass... — there is no doubt that...

    da habe ich meine Zwéífel — I have my doubts, I'm doubtful

    etw in Zwéífel ziehen — to call sth into question, to challenge sth

    ich bin mir im Zwéífel, ob ich das tun soll — I'm in two minds (Brit) or double-minded (US) or I'm doubtful whether I should do that

    * * *
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) doubt
    * * *
    Zwei·fel
    <-s, ->
    [ˈtsvaifl̩]
    m doubt; (Bedenken a.) reservation
    leiser/banger Zweifel stieg in ihm auf he began to have slight/severe misgivings
    jds \Zweifel ausräumen to dispel sb's doubts
    jds \Zweifel beheben [o beseitigen] to dispel sb's doubts
    es bestehen \Zweifel an etw dat there are doubts about sth
    darüber besteht kein \Zweifel there can be no doubt about that
    es besteht kein \Zweifel [mehr] [daran], dass... there is no [longer any] doubt that...
    seine \Zweifel haben, ob... to have one's doubts [about [or as to]] [or to be doubtful] whether...
    da habe ich meine \Zweifel! I'm not sure about that!
    \Zweifel hegen to entertain doubts
    bei jdm regt sich der \Zweifel sb begins to doubt
    sich dat [noch] im \Zweifel sein to be [still] in two minds
    ich bin mir im \Zweifel, ob der Mann auf dem Foto der ist, den ich bei dem Überfall gesehen habe I'm not quite sure whether the man in the photo is really the one I saw at the hold-up
    jdm kommen \Zweifel sb begins to doubt [or to have his/her doubts]
    jdn im \Zweifel lassen to leave sb in doubt
    ich habe ihn über meine Absichten nicht im \Zweifel gelassen I left him in no doubt as to my intentions
    außer \Zweifel stehen to be beyond [all] doubt; (stärker) to be beyond the shadow of a doubt
    außer \Zweifel stehen, dass... to be beyond [all] doubt that...
    für mich steht es außer \Zweifel, dass... I have absolutely no doubt that...
    etw in \Zweifel ziehen to doubt [or question] sth
    eine Aussage in \Zweifel ziehen to call a testimony in[to] question, to challenge a testimony
    kein [o ohne] \Zweifel without [a] doubt, no doubt about it fam
    es ist ohne \Zweifel dasselbe it's undoubtedly [or unquestionably] the same, it's the same, and no mistake
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    Zweifel m; -s, -; doubt (
    an +dat about); (Ungewissheit) uncertainty;
    berechtigter Zweifel reasonable doubt;
    große/leise Zweifel grave/slight doubts;
    außer Zweifel beyond doubt;
    ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly;
    gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit/ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty/about ( oder as to) whether he is honest;
    es besteht kein Zweifel (daran), dass … there’s absolutely no doubt ( oder question) that …;
    kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right;
    hegen an (+dat) have (one’s) doubts about;
    Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself;
    ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass … I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that …;
    ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure;
    mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts;
    keinen Zweifel daran lassen, dass … make it quite plain that …, leave no room for doubt that …;
    jemanden über etwas im Zweifel lassen leave sb in doubt as to sth ( oder wondering about sth);
    im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts (
    über +akk about);
    ich bin mir (noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not;
    in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt;
    über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt;
    von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    - m.
    doubt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweifel

  • 66 Band

    n; -es, Bänder
    1. (Mess-, Zielband) tape; von Schürze etc.: string; am Hut: band; (Farb-, Schmuck-, Ordensband) ribbon
    2. (Tonband) (magnetic) tape; auf Band aufnehmen tape, record; hast du’s auf Band? have you got it on tape?; auf Band sprechen speak onto (a) tape, (etw.) record s.th. onto (a) tape, tape s.th.; auf Band diktieren dictate onto (a) tape
    3. ARCHIT. tie, bond
    4. TECH., von Säge: blade; von Scharnier: hinge
    5. (Förderband) (conveyor) belt; (Fließband) assembly ( oder production) line; am Band arbeiten work on an assembly line; etw. auf Band legen place s.th. on the assembly line; vom Band rollen oder laufen roll off the assembly line; am laufenden Band umg., fig. one after the other; (pausenlos) nonstop; wir hatten Schwierigkeiten am laufenden Band there was no end of problems, it was just one problem ( oder thing) after another; er macht das am laufenden Band he does it all the time
    6. ANAT. von Sehne, Gelenk: ligament
    7. Radio: (wave)band
    n; -es, -e
    1. fig. (Bindung) bond(s Pl.), ties Pl.; das Band der Ehe the bond of marriage; familiäre Bande family ties; das Band der Liebe / Freundschaft the bonds of love / friendship; zarte Bande knüpfen lit. oder hum become romantically involved
    2. lit.: Bande (Fesseln) bonds, fetters
    m; -es, Bände; Buch: volume; das spricht Bände that speaks volumes, that’s very revealing
    [bεnt] f; -, -s; (Musikgruppe) band
    * * *
    das Band
    (Radio) band;
    (Stoff) ribbon; tie;
    (Tonband) tape;
    der Band
    (Buch) volume;
    die Band
    (Musik) band
    * * *
    Bạnd I [bant]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['bɛndɐ]
    1) (= Seidenband etc) ribbon; (= Isolierband, Maßband, Zielband) tape; (= Haarband, Hutband) band; (= Schürzenband) string; (TECH zur Verpackung) (metal) band; (= Fassband) hoop; (ART = Ornament) band
    2) (= Tonband) (recording) tape

    etw auf Band aufnehmento tape or (tape-)record sth

    3) (= Fließband) conveyor belt; (als Einrichtung) production line; (= Montageband) assembly line; (in Autowerk) track (inf)

    am Band arbeiten or stehento work on the production line etc

    vom Band laufento come off the conveyor belt etc

    ein neues Auto auf Band legen (Ind inf)to put a new car into production

    durchs Band ( weg) (Sw)every single one (without exception)

    es gab Ärger am laufenden Band — there was nonstop or continuous trouble

    4) (RAD) wavelength, frequency band
    5) (ANAT) usu pl ligament
    6) (= Baubeschlag) hinge
    II
    nt -(e)s, -e
    [-də] (liter)
    1)

    das Band der Freundschaft/Liebe etc — the bonds or ties of friendship/love etc

    2) pl (= Fesseln) bonds pl, fetters pl; (fig auch) shackles pl
    III
    m -(e)s, ordm;e
    (= Buchband) volume

    darüber könnte man Bände schreiben or erzählen — you could write volumes or a book about that

    * * *
    das
    1) (a strip of material to put round something: a rubber band.) band
    2) (a body of musicians: a brass band; a dance band.) band
    3) (a string-like part of the body: the spinal cord; the vocal cords.) cord
    4) (a piece of tough substance that joins together the bones of the body: She pulled a ligament in her knee when she fell.) ligament
    5) (a book: This library contains over a million volumes.) volume
    6) (one of a series of connected books: Where is volume fifteen of the encyclopedia?) volume
    7) (a long narrow strip of material used in decorating clothes, tying hair etc: a blue ribbon; four metres of red ribbon.) ribbon
    8) ((a piece of) a narrow strip or band of cloth used for tying etc: bundles of letters tied with tape.) tape
    9) (a narrow strip of paper, plastic, metal etc used for sticking materials together, recording sounds etc: adhesive tape; insulating tape; I recorded the concert on tape.) tape
    10) (something that joins: the ties of friendship.) tie
    * * *
    Band1
    <-[e]s, Bänder>
    [bant, pl ˈbɛndɐ]
    nt
    1. (Streifen Gewebe) ribbon a. fig; (Haarband) hair ribbon; (Hutband) hatband; (Schürzenband) apron string
    das Blaue \Band the Blue Riband [or Ribbon
    2. (Messband) measuring tape
    3. (Metallband) metal band
    4. (Verpackungsband) packaging tape
    5. TECH (Tonband) [recording] tape
    etw auf \Band aufnehmen to tape [record] sth, to record sth on tape
    etw auf \Band diktieren [o sprechen] to dictate sth on to tape
    auf \Band sein to be [recorded] on tape
    etw auf \Band haben to have sth [recorded] on tape
    6. (Fließband) conveyor belt
    am \Band arbeiten to work on an assembly [or a production] line
    vom \Band laufen to come off the [production] line
    am laufenden \Band (fam) non-stop, continuously
    etw am laufenden \Band tun to keep doing sth
    7. RADIO wavelength, [frequency] band
    8. meist pl ANAT ligament
    sich dat die Bänder zerren/[an]reißen to strain/tear ligaments
    Band2
    <-[e]s, -e>
    [bant, pl ˈbandə]
    1. (gegenseitige Beziehung) bond, tie
    zarte \Bande knüpfen to start a romance
    2. pl (Fesseln) bonds npl, fetters npl, shackles npl
    jdn in \Bande schlagen (veraltet) to clap [or put] sb in irons
    Band3
    <-[e]s, Bände>
    [bant, pl ˈbɛndə]
    m volume
    Bände füllen to fill volumes
    über etw akk Bände schreiben können to be able to write volumes about sth
    Bände sprechen (fam) to speak volumes
    Band4
    <-, -s>
    [bɛnt]
    f MUS band, group
    Band5
    [bant]
    nt
    durchs \Band SCHWEIZ (durchweg) without exception
    * * *
    I
    das; Band[e]s, Bänder
    1) (SchmuckBand; auch fig.) ribbon; (HaarBand, HutBand) band; (SchürzenBand) string
    2) (MessBand) measuring tape; tape measure; (FarbBand) ribbon; (KlebeBand, IsolierBand) tape
    3) (TonBand) [magnetic] tape

    etwas auf Band (Akk.) aufnehmen — tape[-record] something

    4) s. Förderband
    5) s. Fließband
    6)

    am laufenden Band(ugs.) nonstop; continuously

    7) (Anat.) ligament
    II
    der; Band[e]s, Bände volume

    etwas spricht Bände(ugs.) something speaks volumes

    III
    die; Band, Bands band
    * * *
    Band1 n; -es, Bänder
    1. (Mess-, Zielband) tape; von Schürze etc: string; am Hut: band; (Farb-, Schmuck-, Ordensband) ribbon
    2. (Tonband) (magnetic) tape;
    auf Band aufnehmen tape, record;
    hast du’s auf Band? have you got it on tape?;
    auf Band sprechen speak onto (a) tape, (etwas) record sth onto (a) tape, tape sth;
    auf Band diktieren dictate onto (a) tape
    3. ARCH tie, bond
    4. TECH, von Säge: blade; von Scharnier: hinge
    5. (Förderband) (conveyor) belt; (Fließband) assembly ( oder production) line;
    am Band arbeiten work on an assembly line;
    etwas auf Band legen place sth on the assembly line;
    laufen roll off the assembly line;
    am laufenden Band umg, fig one after the other; (pausenlos) nonstop;
    wir hatten Schwierigkeiten am laufenden Band there was no end of problems, it was just one problem ( oder thing) after another;
    er macht das am laufenden Band he does it all the time
    6. ANAT von Sehne, Gelenk: ligament
    7. Radio: (wave)band
    Band2 n; -es, -e
    1. fig (Bindung) bond(s pl), ties pl;
    das Band der Ehe the bond of marriage;
    familiäre Bande family ties;
    das Band der Liebe/Freundschaft the bonds of love/friendship;
    zarte Bande knüpfen liter oder hum become romantically involved
    2. liter:
    Bande (Fesseln) bonds, fetters
    Band3 m; -es, Bände; Buch: volume;
    das spricht Bände that speaks volumes, that’s very revealing
    Band4 [bɛnt] f; -, -s; (Musikgruppe) band
    Bd. m abk (Band) vol.
    * * *
    I
    das; Band[e]s, Bänder
    1) (SchmuckBand; auch fig.) ribbon; (HaarBand, HutBand) band; (SchürzenBand) string
    2) (MessBand) measuring tape; tape measure; (FarbBand) ribbon; (KlebeBand, IsolierBand) tape
    3) (TonBand) [magnetic] tape

    etwas auf Band (Akk.) aufnehmen — tape[-record] something

    6)

    am laufenden Band(ugs.) nonstop; continuously

    7) (Anat.) ligament
    II
    der; Band[e]s, Bände volume

    etwas spricht Bände(ugs.) something speaks volumes

    III
    die; Band, Bands band
    * * *
    ¨-e m.
    volume (books) n. ¨-e n.
    bond n.
    link n. ¨-er f.
    band n. ¨-er n.
    assembly line n.
    ligament n.
    reel n.
    ribbon n.
    strap n.
    stripe n.
    tape n.
    tie n.
    wave band (radio) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Band

  • 67 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 68 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 69 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 70 Brennen

    n
    1. burning etc.
    2. von Schnaps: distillation
    3. im Hals, auf der Haut etc.: soreness; (Jucken) itchiness
    4. von Vieh: branding
    * * *
    das Brennen
    firing; cauterization
    * * *
    brẹn|nen ['brɛnən] pret bra\#nnte ['brantə] ptp gebra\#nnt [gə'brant]
    1. vi
    to burn; (Haus, Wald auch) to be on fire; (elektrisches Gerät, Glühbirne etc) to be on; (Zigarette, Sparflamme) to be alight; (Stich) to sting; (Füße) to hurt, to be sore

    das Streichholz/Feuerzeug brennt nicht — the match/lighter won't light

    auf der Haut/in den Augen brennen — to burn or sting the skin/eyes

    im Zimmer brennt noch Lichtthe light is still on in the room

    es brennt! — fire, fire!; (fig) it's urgent

    darauf brennen, etw zu tun — to be dying to do sth

    es brennt mir unter den Nägeln, zu erfahren, ob... — I am itching (inf) or dying to know if...

    See:
    Boden
    2. vt
    1) to burn; Branntwein to distil (Brit), to distill (US); Mandeln, Kaffee to roast; Porzellan, Ton, Ziegel to fire, to bake
    2) (COMPUT) CD, DVD to burn, to record
    3. vr (lit)
    to burn oneself ( an +dat on inf = sich täuschen) to be very much mistaken
    * * *
    1) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) burn
    2) (to catch fire: Paper burns easily.) burn
    3) (to obtain alcoholic spirit from anything by this method: Whisky is distilled from barley.) distil
    4) (burning: The building is on fire!) on fire
    5) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) fire
    6) (to have a strong desire (for something, or to be something): I was itching to slap the child.) itch
    7) ((of a wound, or a part of the body) to smart or be painful: The salt water made his eyes sting.) sting
    * * *
    bren·nen
    < brannte, gebrannt>
    [ˈbrɛnən]
    I. vi
    1. (in Flammen stehen) to be on fire
    lichterloh \brennen to be ablaze
    zu \brennen anfangen to start burning, to catch fire
    \brennend burning
    2. (angezündet sein) to burn; Streichholz to strike [or light]; Feuerzeug to light
    3. ELEK (fam: an sein) to be on; Lampe a. to be burning
    etw \brennen lassen to leave sth on
    4. (schmerzen) to be sore
    auf der Haut/in den Augen \brennen to burn [or sting] the skin/eyes
    5. (auf etw sinnen)
    auf etw akk \brennen to be bent on [or dying for] sth
    darauf \brennen, etw zu tun to be dying to do sth
    6. (ungeduldig sein)
    vor etw dat \brennen to be burning [or bursting] with sth
    vor Neugier \brennen to be bursting with curiosity
    es brennt! fire! fire!
    in der Fabrik brennt es there's a fire in the factory
    wo brennt's denn? (fig) where's the fire?; (fig fam) what's the panic?
    III. vt
    1. (rösten)
    etw \brennen to roast sth
    etw \brennen to distil [or AM -ll] sth
    etw schwarz [o illegal] \brennen to moonshine sth AM
    3. (härten)
    etw \brennen to fire [or bake] sth
    einem Tier etw auf die Haut \brennen to brand an animal's hide with sth
    etw auf etw akk/in etw akk \brennen to burn sth into sth
    etw [auf etw akk] \brennen to burn sth [into sth]
    IV. vr
    sich akk [an etw dat] \brennen to burn oneself [on sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; < house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore

    mir brennen die Augenmy eyes are stinging or smarting

    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    1. burning etc
    2. von Schnaps: distillation
    3. im Hals, auf der Haut etc: soreness; (Jucken) itchiness
    4. von Vieh: branding
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; <house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore
    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    - n.
    cauterization n.
    sting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Brennen

  • 71 freistehen

    v/i (unreg., trennb., hat oder südd., österr., schw. ist -ge-)
    1. (leerstehen) be unoccupied, be empty
    2. jemandem freistehen be up to s.o.; es steht Ihnen frei zu (+ Inf.) you are free to...; bei Alternativen: it’s up to you whether you want to...
    * * *
    frei|ste|hen
    vi sep
    (= überlassen sein)

    es steht jdm frei, etw zu tun — sb is free or at liberty to do sth

    es steht Ihnen frei, ob... — it is up to you whether...

    See:
    auch frei
    * * *
    frei|ste·hen
    1. (überlassen sein)
    jdm steht es frei, etw zu tun sb is free to do sth
    wenn du gehen willst, bitte, das steht dir völlig frei if you want to go that's completely up to you
    2. (leer stehen) to be [or stand] empty
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    es steht jemandem frei, etwas zu tun — somebody is free to do something

    2) <flat, house> be empty or vacant; <storeroom etc.> be empty
    * * *
    freistehen v/i (irr, trennb, hat oder südd, österr, schweiz ist -ge-):
    jemandem freistehen be up to sb;
    es steht Ihnen frei zu (+inf) you are free to …; bei Alternativen: it’s up to you whether you want to …
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    es steht jemandem frei, etwas zu tun — somebody is free to do something

    2) <flat, house> be empty or vacant; <storeroom etc.> be empty

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freistehen

  • 72 Sinn

    1) Bedeutung, Inhalt; Zweck смысл. Inhalt auch содержа́ние. Zweck auch цель f. Inhalt, Wesen auch суть f , су́щность. Bedeutung v. Aussage, Wort auch значе́ние. der Sinn v. etw. (ist) … смысл [цель] чего́-н. (заключа́ется <состои́т>) в том … etw. hat < ergibt> keinen Sinn что-н. не име́ет смы́сла. es hat keinen Sinn + Inf mit zu нет <не име́ет> смы́сла + Inf. es wird kaum Sinn haben, das zu tun вряд ли есть смысл де́лать э́то. in gewissem Sinne в изве́стном смы́сле. unter best. Gesichtspunkt в своём ро́де. in best. Grade в изве́стной сте́пени <до изве́стной сте́пени>. jd. ist in gewissem Sinne talentiert кто-н. в изве́стном смы́сле [в своём ро́де / в изве́стной сте́пени <до изве́стной сте́пени>] тала́нтлив. dem Sinne nach по смы́слу. etw. (nur) dem Sinn nach wiedergeben передава́ть /-да́ть (то́лько) смысл <о́бщее содержа́ние> чего́-н. ohne Sinn und Verstand reden, handeln бессмы́сленно, без зна́ния де́ла. ohne nachzudenken не разду́мывая, не размышля́я. wieder (einen) Sinn bekommen v. Leben, Tätigkeit сно́ва приобрета́ть /-обрести́ смысл, сно́ва наполня́ться напо́лниться смы́слом. einen bestimmten Sinn (in etw.) hineinlegen вкла́дывать /-ложи́ть во что-н. определённый смысл. in gutem Sinne wirken ока́зывать /-каза́ть положи́тельное влия́ние
    2) Wahrnehmungsart-, -fähigkeit чу́вство [ус]. die Sinne Sinnesorgane о́рганы чувств. die fünf Sinne des Menschen пять о́рганов чувств челове́ка. etw. mit wachen [vollen] Sinnen aufnehmen воспринима́ть /-приня́ть что-н. внима́тельно [все́ми чу́вствами <о́рганами чувств>]. die Sinne reizen возбужда́ть /-буди́ть чу́вства, де́йствовать по- на о́рганы чувств <чу́вства>. die Sinne schärfen обостря́ть обостри́ть чу́вства <восприя́тие>. die Sinne umnebeln < trüben> v. Alkohol притупля́ть притупи́ть чу́вства <восприя́тие>
    3) Bewußtsein созна́ние. jdm. schwinden < vergehen> die Sinne кто-н. теря́ет созна́ние. bei Sinnen sein быть в (по́лном) созна́нии
    4) (für etw.) Aufgeschlossenheit чу́вство [ус] [ Verständnis auch понима́ние] (чего́-н.). Sinn für Ästhetik, ästhetischer Sinn эстети́ческое чу́вство. für etw. keinen Sinn haben nicht verstehen не понима́ть что-н. <чего́-н.>, не разбира́ться в чём-н. sich nicht interessieren не интересова́ться чем-н. nicht mögen не люби́ть что-н. <чего́-н.>. einen offenen <aufgeschlossenen, wachen> Sinn für etw. haben быть восприи́мчивым к чему́-н. jd. hat keinen Sinn für das Wesentliche кто-н. не уме́ет улови́ть гла́вное <су́ть де́ла>. den Sinn für etw. bei jdm. wecken возбужда́ть /-буди́ть в ко́м-н. чу́вство чего́-н. <к чему́-н.> [понима́ние чего́-н.]
    5) Verstand ум. bei Sinnen sein быть в уме́. ist er noch bei Sinnen? в уме́ ли он ? du bist nicht bei Sinnen! ты с ума́ сошёл ! jdn. von Sinnen bringen v. Kummer, Zorn своди́ть /-вести́ кого́-н. с ума́. ( wie) von Sinnen sein vor etw. vor Angst, Wut быть вне себя́ от чего́-н. seiner (fünf) Sinne nicht (mehr) mächtig sein die Selbstbeherrschung verloren haben не владе́ть собо́й <свои́ми чу́вствами [ус]>. jds. Sinne verwirren sich чьи-н. <у кого́-н.> мы́сли пу́таются с-
    6) Geschlechtstrieb полово́е влече́ние. jd./etw. erregt < reizt> jds. Sinne кто-н. что-н. возбужда́ет в ком-н. полово́е влече́ние. jds. Sinne erwachen в ком-н. возбужда́ется полово́е влече́ние
    7) Absicht наме́рение. jds. Sinn steht nach etw. wünscht sich кто-н. жела́ет <хо́чет> чего́-н. jdm. steht der Sinn nicht nach etw. will etw. nicht, von etw. nichts hören кому́-н. не до чего́-н. jds. Sinn steht jetzt nicht danach кто-н. об э́том тепе́рь не ду́мает. hat andere Sorgen у кого́-н. тепе́рь други́е забо́ты. etw. im Sinn haben a) zu tun beabsichtigen намерева́ться <собира́ться/-бра́ться> + Inf b) vorhaben: Negatives замышля́ть /- [ anfangen zu tun затева́ть/зате́ять.] (де́лать/с-) недо́брое. jd. hat nichts Gutes im Sinn у кого́-н. плохи́е наме́рения. mit jdm./etw. nichts im Sinne haben a) sich nicht interessieren не интересова́ться кем-н. чем-н. b) nichts zu tun haben wollen не хоте́ть за- име́ть де́ло <де́ла> с кем-н. чем-н. in jds. Sinne handeln, wirken; schreiben; sprechen в чьём-н. ду́хе. im Sinne des Gesetzes handeln; sich verhalten в соотве́тствии с зако́ном. in diesem Sinne habe ich ihm geschrieben mit dieser Absicht с э́тим наме́рением <в э́том смы́сле <ду́хе>> я ему́ написа́л. in dem Sinne, daß … в том смы́сле, что … etw. ist ganz nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. ду́хе [ Wunsch соотве́тствует чьему́-н. жела́нию / Geschmack в чьём-н. вку́се]
    8) Meinung мне́ние. mit jdm. eines Sinnes sein быть одного́ мне́ния с кем-н. anderen Sinnes werden изменя́ть измени́ть своё мне́ние
    9) Denken, Gedanken мы́сли. den Sinn von etw. abwenden бо́лее не ду́мать о чём-н., перестава́ть /-ста́ть ду́мать о чём-н. die Sinne beschäftigen v. Ereignis, Problem занима́ть заня́ть умы́ <мы́сли>. jds. Sinn ist nur auf ein Ziel gerichtet чьи-н. мы́сли сосредото́чиваются то́лько на одно́й це́ли. denkt nur an ein und dasselbe кто-н. постоя́нно ду́мает об одно́м и то́м же. jd./etw. geht <kommt, will> jdm. nicht aus dem Sinn кто-н. что-н. не выхо́дит у кого́-н. из головы́. sich jdn./etw. aus dem Sinn schlagen выки́дывать вы́кинуть кого́-н. что-н. из головы́. es ging mir durch den Sinn, daß … у меня́ мелькну́ла мысль, что … jd. dachte in seinem Sinn(e), daß … про себя́ кто-н. ду́мал, что … jd. hat etw. im Sinn кто-н. ду́мает о чём-н. umg у кого́-н. что-н. на уме́ <в голове́>. ich habe dabei etwas ganz Bestimmtes im Sinn я при э́том ду́маю о чём-то соверше́нно определённом. er hatte nichts anderes mehr im Sinn у него́ на уме́ <в голове́> было то́лько одно́ <не бы́ло ничего́ друго́го>. jdm. in den Sinn kommen a) v. Gedanken приходи́ть прийти́ на ум <в го́лову> кому́-н. b) v. Erinnerung вспомина́ться /-по́мниться кому́-н. es kam ihm gar nicht in den Sinn, daß … ему́ бы́ло невдомёк, что … was kommt dir da bloß in den Sinn?, was ist dir da bloß in den Sinn gekommen? что (о чём) ты то́лько ду́мал при э́том ?, что тебе́ тогда́ пришло́ на ум ? etw. liegt jdm. im Sinn кто-н. всегда́ <постоя́нно> ду́мает о чём-н. etw. will jdm. nicht recht in den Sinn что-н. не укла́дывается у кого́-н. в голове́ <умеща́ется в чьей-н. голове́>. es will mir nicht in den Sinn, daß … про́сто ума́ не приложу́, что … kann nicht glauben я не могу́ пове́рить, что …
    10) Wesensart нрав. frohen Sinnes sein быть весёлым <весёлого нра́ва>. hohen < edlen> Sinnes sein быть благоро́дным. niedrigen < kleinen> Sinnes sein быть по́длым <подлецо́м>. jds. Sinn für Ordnung (und Pünktlichkeit) чья-н. аккура́тность. jds. nüchterner [praktischer] Sinn чья-н. рассуди́тельность [практи́чность]. etw. heiteren Sinnes <mit heiterem Sinn> ertragen бо́дро переноси́ть /-нести́ что-н., переноси́ть /- что-н., не па́дая ду́хом. jds. Sinn ist zu stolz, um … кто-н. сли́шком го́рдый <го́рдого нра́ва>, что́бы …
    11) Geschmack вкус. nach jds. Sinn sein быть кому́-н. по душе́. das ist ganz < so recht> nach meinem Sinn э́то совсе́м в моём вку́се <ду́хе>. das ist nach seinem Sinn э́то ему́ по душе́, э́то в его́ ду́хе. das ist nicht nach seinem Sinn э́то не в его́ ду́хе <вку́се>
    12) Willen во́ля. jds. störrischen [harten] Sinn brechen сломи́ть pf чьё-н. упря́мство [чей-н. круто́й нрав] der sechste Sinn шесто́е чу́вство [ус]. hier stehen einem die Sinne still э́то ста́вит в тупи́к, э́то непоня́тно. das hat weder Sinn noch Verstand тут нет ни скла́ду ни ла́ду. jdm. blieben (vor etw.) fast die Sinne stehen кто-н. растеря́лся <оторопе́л> (от чего́-н.). wenn mich meine Sinne nicht täuschen е́сли я не ошиба́юсь. das ist der Sinn der Übung! так вот к чему́ всё это зате́яно !, вот весь смысл ! langer Rede kurzer Sinn kurz gesagt коро́че говоря́, одни́м сло́вом. was ist der langen Rede kurzer Sinn? в чём вкра́тце смысл (э́той) дли́нной ре́чи ? was ist das Wesen der Sache в чём суть де́ла ? ohne Sinn und Zweck без руля́ и без ветри́л. das ist ohne Sinn und Zweck э́то лишено́ (здра́вого) смы́сла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sinn

  • 73 haben

    n; -s, kein Pl.; FIN. credit (side); Soll und Haben credit and debit
    * * *
    to have; to have got
    * * *
    Ha|ben ['haːbn]
    nt -s, no pl
    credit

    im Háben stehento be on the credit side

    * * *
    1) ((also have got) to hold or possess (something which belongs to oneself or to someone else): I have a book of yours at home; He's got your book; I don't have any books by Sir Walter Scott.) have
    2) ((also have got) to possess something as part of oneself or in some way connected with oneself: She has blue eyes; Our house has six rooms; I've got a pain in my stomach.) have
    3) (to produce: He does have some good ideas; She has had a baby.) have
    4) (to enjoy or suffer: We had a lovely holiday.) have
    5) (to think or feel: I have some doubts about this project.) have
    6) ((an entry on) the side of an account on which payments received are entered: Our credits are greater than our debits.) credit
    7) (to feel: He took pleasure/pride / a delight / an interest in his work.) take
    * * *
    Ha·ben
    <-s>
    [ˈha:bn̩]
    nt kein pl credit
    mit etw dat im \Haben sein to be in credit by sth
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    haben; hat, hatte, hat gehabt
    A. v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc) have (got); (besitzen) auch possess, own;
    haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand;
    die Erlaubnis/das Recht haben zu (+inf) have permission/the right to (+inf)
    woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc) where did you hear that?;
    kann ich mal das Salz haben? umg could I have the salt, please?;
    da hast du’s! umg there you are;
    zu haben Ware: available; Haus: for sale;
    ist es noch zu haben? auch is it still going (US up for sale)?;
    sie ist noch zu haben umg, fig she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single;
    dafür bin ich nicht zu haben fig you can count me out; generell: that’s not (really) my thing;
    für ein Bier bin ich immer zu haben fig I’m always game for a beer;
    er hat schon viele Frauen gehabt umg, euph he’s already had a lot of women;
    wer hat, der hat! umg, hum oder iron if you’ve got it, flaunt it;
    was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) sprichw, possession is nine points ( oder tenths) of the law;
    er hat’s ja! umg he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc) have (got);
    welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?;
    Glück/Pech haben be lucky/unlucky;
    einen Motorschaden haben have engine trouble;
    es im Hals haben umg have a sore throat;
    er hat Geburtstag it’s his birthday;
    gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday;
    hast du heute Dienst/Schule/frei? are you on duty/have you got school/are you off today?;
    Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), US We have math with Mr. Hanel;
    in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson);
    in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment;
    da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen):
    Angst/Durst etc
    haben be afraid/thirsty etc;
    Schmerzen haben be in pain, have a pain sg;
    was hast du denn? umg what’s up ( oder wrong)?;
    hast du was? umg is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure;
    der Fisch hat zwei Kilo/zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos/is 20 centimetres (US -ers) long;
    ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram;
    der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members;
    Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    wir haben (jetzt) April/genau sechs Uhr/Montag, den 7.11. it’s April/six o’clock precisely/Monday 7 November (US November 7th);
    wie viel Uhr haben wir? what time is it?;
    in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg als Brauch, Mode:
    das hat man jetzt so/wieder/nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays/we’ve gone back to doing it this way/we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion/back in fashion/out of fashion now
    7. unpers, besonders südd, österr, schweiz:
    es hat there is/are;
    wie viel Grad hat es (draußen)? what’s the temperature (outside)?;
    dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year;
    was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg (beendet, bekommen, gemacht etc haben):
    hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (US finished the dishes [yet]?);
    hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?;
    hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg;
    das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc: we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    ich hab’s bald (I’m) nearly finished;
    hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?;
    ich hab’s oder
    jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!;
    hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? – No, I haven’t;
    was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?;
    dich hat’s wohl! oder
    hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (US crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und adj:
    du hast’s gut you’ve got it good umg, everything’s fine for you;
    ich hab’s eilig I’m in a hurry;
    schön habt ihr es hier it’s lovely for you here;
    jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now;
    sie will es so haben that’s the way she wants it;
    wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und inf:
    nichts/viel zu essen haben have nothing/a lot to eat;
    einen Brief zu schreiben haben have a letter to write;
    ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money;
    du hast hier/mir (gar) nichts zu befehlen oder
    sagen/verbieten it’s not up to you to tell people/me what to do/what not to do;
    was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    wo hast du dein Auto (stehen)? where did you leave your car?;
    einen Läufer vor dem Bett (liegen) haben have a rug in front of the bed;
    etwas nicht haben können umg (nicht ertragen, mögen) not be able to stand sth;
    das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit präp:
    eine Frau/einen Italiener als oder
    zum Chef haben have a woman/an Italian as one’s boss;
    ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him;
    ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was);
    er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him;
    das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are;
    was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?;
    bei sich haben (Geld, Ausweis etc) have on ( oder with) one; (Person) have with one;
    es hat viel für sich there’s a lot to be said for it;
    was hast du gegen ihn? what have you got against him?;
    ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke;
    jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now;
    sie hatte alle gegen sich she had everyone against her;
    hinter sich (dat)
    haben (etwas) have been through sth; (jemanden) have sb behind one;
    das hätten wir hinter uns well, that’s that;
    haben have had a tiring day;
    haben be over 50, be the wrong side of 50;
    die Sache hat es in sich umg it’s not easy, it’s a tough one;
    der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur;
    hat sie was mit ihm? umg is there something going on between them?;
    hat er es schon mit ihr gehabt? umg has he had it ( oder done it) with her?;
    ich hab’s nicht (so) mit ihr/mit Pizza umg I don’t like ( oder get on [US along] with) her/I don’t go for ( oder I’m not into) pizza;
    die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg she’s got a real thing about tidiness;
    keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet);
    unter sich (dat)
    haben be in charge of; (befehligen) command;
    er hat viel von seinem Vater he takes after his father;
    haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you;
    wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday;
    was habe ich davon? umg what do I get out of it?, what for?;
    das hast du jetzt davon! umg see?;
    das hast du davon, wenn … umg that’s what you get when … ( oder from [+ger]);
    das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come;
    Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing;
    jemanden zum Feind/Freund haben have sb as an enemy/friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern(e) etc
    B. v/i mit zu und inf:
    zu arbeiten/gehorchen etc
    haben (müssen) have to work/obey etc;
    ich hab zu tun I’ve got things to do;
    du hast gut lachen/reden you may well laugh/talk
    C. v/r umg:
    hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (US carry) on like that;
    der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!;
    und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final;
    es hat sich was damit it’s not that easy;
    hat sich was! some hope!
    D. v/aux have;
    hast du ihn gesehen? have you seen him?;
    ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now;
    er hat uns gestern besucht he visited us yesterday;
    du hättest es mir sagen sollen you should have told me;
    er hätte es machen können he could have done it
    * * *
    das; Habens, Haben (Kaufmannsspr.) credit; s. auch Soll 1)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)
    = to have v.
    (§ p.,p.p.: had)
    to have got to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben

  • 74 weg

    veːk
    m
    1) camino m

    sich auf den Weg machen — ponerse en camino, ponerse en marcha

    2) ( Strecke) trayecto m, recorrido m, itinerario m, viaje m
    3) (fig: Art und Weise) modo m, manera f
    Weg [ve:k]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (allgemein) camino Maskulin; (Pfad) sendero Maskulin; (Durchgang) paso Maskulin; am Wege en el camino; jemandem den Weg ebnen allanar(le) el camino a alguien; jemandem über den Weg laufen tropezar con alguien; jemanden/etwas aus dem Weg räumen (umgangssprachlich) quitar a alguien/algo de en medio; etwas/jemandem aus dem Weg gehen evitar algo/a alguien; jemandem im Weg stehen estorbar a alguien; sich jemandem in den Weg stellen cruzarse [ oder atravesarse] en el camino de alguien; steh hier nicht im Weg rum! ¡quítate de en medio!; dem steht nichts im Wege no hay inconvenientes; jemandem nicht über den Weg trauen no fiarse en absoluto de alguien; die Post liegt auf meinem Weg la oficina de Correos está de camino
    2 dig (Strecke) trayecto Maskulin; (Reiseweg) ruta Feminin; auf halbem Weg stehen bleiben/umkehren quedarse/volverse en mitad del camino; etwas zu Wege bringen conseguir algo; etwas in die Wege leiten poner algo en marcha; sich auf den Weg machen ponerse en camino; vom rechten Weg abkommen desviarse del buen camino; daran führt kein Weg vorbei no hay más remedio que afrontarlo; auf dem besten Weg sein etwas zu tun estar a punto de hacer algo
    3 dig (Mittel) vía Feminin; (Art und Weise) modo Maskulin, manera Feminin; (Methode) método Maskulin; auf legalem Weg por vía legal; auf schriftlichem Wege por escrito
    Adverb
    Finger weg! ¡no toques eso!
    über etw (A) weg sein (umgangssprachlich & figurativ) haber superado algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > weg

  • 75 Schritt

    Schritt, I) eig. u. bildl.: gradus. gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der erste Sch. zu etw. (bildl.), initium, principium alcis rei (der Anfang, w. vgl.). – einen Sch. tun, gradum facere (eig.; u. bildl. = den ersten Schritt tun): ich werde für mich Schritte tun (bildl.), agam per me ipse et moliar: keinen Sch. aus dem Hause tun, domo pedem non efferre: einen gefährlichen Sch. tun (bildl.), se in casum dare: unbesonnene Schritte tun (bildl), temere od. inconsiderate agere: den ersten Sch. zu etwas tun (bildl.), initium facere alcis rei; alqd facere coepisse; in alqd ingredi (z.B. in bellum): mit jedem Sch., den ich vorwärts tue, quicquid progredior (bildl.): keinen Sch. vorwärts tun, nihil progredi (bildl.). – große Schritte machen, magnos facere gradus: mit starkem Sch. herannahen (sich nähern), adventare (auch bildl. v. Alter): mit festem Sch. einhergehen, certo gradu incedere: mit festem Sch. zum Tode gehen, ire ad mortem certo gradu: jmdm. auf allen Schritten und Tritten folgen, nachfolgen, keinen Sch. von jmd. weichen, sequi alqm, quoquo eat; ne vestigio quidem abire ab alqo; non pede, quod aiunt, uno ab alqo abscedere: bei jedem Sch. stehen bleiben, ad singula vestigia resistere: sich von jmd. zu diesem Sch. haben verleiten lassen, impulsu [2071] alcis eo progressum esse: sich zu ungerechten Schritten verleiten lassen, ad res iniustas impelli: gleichen Sch. halten, aequaliter ambulare (eig., im allg.); incedendi ordinem servare (eig., v. Soldaten); pariter ire (bildl., gleichen Sch. gehen, v. Lebl., z.B. Graeca et Latina pariter ire debent): gleichen Sch. mit jmd. halten, alcisgradus od. cursum aequare. alqm gradu od. cursu aequare (eig.); parem esse alci (bildl., jmdm. gleich sein, z.B. im Briefschreiben). – die Schritte verdoppeln, gradum addere. – im mäßigen Sch. marschieren (v. Soldaten), leni gradu duci. – sich kaum einen Sch. entfernt haben aus etc., unum vix pedem promovisse alqo loco. – vor Schrecken einige Schritte zurücktreten, pavore regredi coepisse. – um wenige Schritte früher, paucis ante gradibus. – Schritt vor Schritt (schrittweise), gradatim. gradu (Sch. vor Sch. u. stufenweise); pedetentim (Fuß für Fuß, bildl. = bedächtig); minutatim (in einzelnen Absätzen, stückweise, z.B. cedere, se recipere). – II) übtr., als Längenmaß: passus.

    deutsch-lateinisches > Schritt

  • 76 Stand

    ʃtant
    m
    1) ( Stehen) posición de pie f
    2) ( Messestand) puesto m, stand m
    3) ( Situation) situación f, estado m
    4) ( Rang) rango m, condición f
    -1-Stand1 [∫tant]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Stehen) posición Feminin vertical; aus dem Stand sin tomar impulso; (umgangssprachlich: aus dem Stegreif) sin pensarlo; einen schweren Stand haben (umgangssprachlich) estar en una posición difícil; etwas zu Stande bringen lograr algo; zu Stande kommen llevarse a cabo; nicht zu Stande kommen malograrse
    2 dig (Entwicklungsstand) nivel Maskulin; (Zustand) situación Feminin; (Stadium) fase Feminin; im Stande sein etwas zu tun ser capaz de hacer algo; etwas auf den neuesten Stand bringen actualizar algo; etwas in Stand setzen/halten arreglar/conservar algo; gut in Stand sein estar en buen estado; der Stand der Ermittlungen el estado de la instrucción
    ————————
    -2-Stand2 [∫tant, Plural: '∫tεndə]
    <-(e)s, Stände>
    1 dig (Verkaufsstand) puesto Maskulin; (Informations-, Messestand) stand Maskulin; (Taxistand) parada Feminin
    2 dig (Kontostand) estado Maskulin; (Öl-, Wasserstand) nivel Maskulin; (Sonnenstand) posición Feminin; (Spielstand) tanteo Maskulin
    3 dig Finanzen cotización Feminin
    1. (ohne Pl) [Gleichgewicht] apoyo masculino
    2. [auf Messe, auf Markt] puesto masculino, stand masculino
    3. (ohne Pl) [von Dingen, von Geschäften] estado masculino
    4. (ohne Pl) [von Sonne, von Tacho] posición femenino
    siehe auch link=instand instand/link
    siehe auch link=imstande imstande/link
    siehe auch link=zustande zustande/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Stand

  • 77 stand

    ʃtant
    m
    1) ( Stehen) posición de pie f
    2) ( Messestand) puesto m, stand m
    3) ( Situation) situación f, estado m
    4) ( Rang) rango m, condición f
    -1-Stand1 [∫tant]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Stehen) posición Feminin vertical; aus dem Stand sin tomar impulso; (umgangssprachlich: aus dem Stegreif) sin pensarlo; einen schweren Stand haben (umgangssprachlich) estar en una posición difícil; etwas zu Stande bringen lograr algo; zu Stande kommen llevarse a cabo; nicht zu Stande kommen malograrse
    2 dig (Entwicklungsstand) nivel Maskulin; (Zustand) situación Feminin; (Stadium) fase Feminin; im Stande sein etwas zu tun ser capaz de hacer algo; etwas auf den neuesten Stand bringen actualizar algo; etwas in Stand setzen/halten arreglar/conservar algo; gut in Stand sein estar en buen estado; der Stand der Ermittlungen el estado de la instrucción
    ————————
    -2-Stand2 [∫tant, Plural: '∫tεndə]
    <-(e)s, Stände>
    1 dig (Verkaufsstand) puesto Maskulin; (Informations-, Messestand) stand Maskulin; (Taxistand) parada Feminin
    2 dig (Kontostand) estado Maskulin; (Öl-, Wasserstand) nivel Maskulin; (Sonnenstand) posición Feminin; (Spielstand) tanteo Maskulin
    3 dig Finanzen cotización Feminin
    Präteritum
    → link=stehen stehen/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > stand

  • 78 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 79 rat

    Präs. raten1, raten2
    * * *
    der Rat
    (Gremium) council; board;
    (Person) councillor; councilor;
    (Ratschlag) counsel; advice; tip
    * * *
    I
    m
    [raːt] - (e)s
    1) pl Ratschläge (= Empfehlung) ['raːtʃlɛːgə] advice no pl, counsel no pl (liter)

    ein Rát — a piece of advice

    jdm einen Rát geben — to give sb a piece of advice

    jdm den Rát geben, etw zu tun — to advise sb to do sth

    bei jdm Rát holen — to ask sb's advice or sb for advice

    bei jdm Rát suchen — to seek sb's advice, to seek advice from sb

    Rát suchend — seeking advice

    sich Rát suchend an jdn wenden — to turn to sb for advice

    gegen jds Rát handeln — to go against or act against or ignore sb's advice

    einem Rát folgen, einen Rát befolgen — to take a piece of advice

    (hin) — on or following sb's advice

    jdm mit Rát und Tat beistehen or zur Seite stehen — to support sb or back sb up in (both) word and deed

    da ist guter Rát teuer — it's hard to know what to do

    See:
    = zurate
    2)

    no pl (liter: = Beratung) mit jdm Rát halten or pflegen — to take counsel with sb (liter)

    3) no pl

    keinen Rát mehr — she was at her wits' end

    keinen Rát mit etw wissen — not to know what to do about sth

    kommt Zeit, kommt Rát (Prov)things work themselves out, given time

    4) pl Räte (= Körperschaft) council; (= Ratsmitglied) councillor (Brit), councilor (US), council member

    der Rát der Gemeinde/Stadt — ≈ the district council

    der Große Rát (Sw)the cantonal parliament

    den Rát einberufen — to call a council meeting

    im Rát sitzen — to be on the council

    II
    1. m -(e)s, -e,Rä́|tin
    ['rɛːtɪn]
    2. f -, -nen
    senior official; (= Titel) Councillor (Brit), Councilor (US)
    See:
    * * *
    der
    1) (suggestions to a person about what he should do: You must seek legal advice if you want a divorce; Let me give you a piece of advice.) advice
    2) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) council
    3) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) council
    * * *
    Rat1
    <-[e]s>
    [ra:t]
    m kein pl advice
    mit \Rat und Tat with help and advice
    jdn um \Rat fragen to ask sb for advice [or sb's advice]
    jdm einen \Rat geben to give sb some advice
    wenn ich dir einen \Rat geben darf if I could give you some [or a bit of [or a piece of]] advice
    jdm den \Rat geben, etw zu tun to advise sb to do sth
    sich dat [bei jdm] \Rat holen to get some advice [from sb]
    sich dat keinen \Rat [mehr] wissen to be at one's wit's end
    sich dat keinen anderen \Rat mehr wissen, als etw zu tun not to know what to do other than to do sth
    jdn/etw zu \Rate ziehen to consult sb/sth
    auf jds \Rat [hin] on [the strength of] sb's advice
    gegen [o entgegen] jds \Rat against sb's advice
    da ist guter \Rat teuer it's hard to know what to do
    Rat2
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, pl ˈrɛ:tə]
    m POL council
    er wurde in den \Rat [der Gemeinde/Stadt] gewählt he was elected to the [parish/town] council
    der \Rat der Weisen ÖKON the German Expert Council on Overall Economic Development (independent body of five experts who annually present a report on the economy and its likely future development)
    Großer \Rat SCHWEIZ [Swiss] cantonal parliament
    im \Rat sitzen (fam) ≈ to be Councillor [or AM also Councilor] (to be a member of a [Swiss] cantonal parliament)
    Rat, Rä·tin
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, ˈrɛ:tɪn, pl ˈrɛ:tə]
    m, f
    1. POL (Stadtrat) councillor, AM also councilor
    2. ADMIN (fam) senior official
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemandem mit Rat und Tat beistehenstand by somebody with moral and practical support

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    …rat m im subst:
    Kirchenrat ecclesiastical council; (Mitglied) ecclesiastical council(l)or;
    Kirchengemeinderat parochial church council; (Mitglied) member of the parochial church council;
    Kreisrat etwa district council; (Mitglied) district council(l)or;
    Rundfunkrat Broadcasting Council
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    ¨-e m.
    advice n.
    council n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rat

  • 80 rät

    Präs. raten1, raten2
    * * *
    der Rat
    (Gremium) council; board;
    (Person) councillor; councilor;
    (Ratschlag) counsel; advice; tip
    * * *
    I
    m
    [raːt] - (e)s
    1) pl Ratschläge (= Empfehlung) ['raːtʃlɛːgə] advice no pl, counsel no pl (liter)

    ein Rát — a piece of advice

    jdm einen Rát geben — to give sb a piece of advice

    jdm den Rát geben, etw zu tun — to advise sb to do sth

    bei jdm Rát holen — to ask sb's advice or sb for advice

    bei jdm Rát suchen — to seek sb's advice, to seek advice from sb

    Rát suchend — seeking advice

    sich Rát suchend an jdn wenden — to turn to sb for advice

    gegen jds Rát handeln — to go against or act against or ignore sb's advice

    einem Rát folgen, einen Rát befolgen — to take a piece of advice

    (hin) — on or following sb's advice

    jdm mit Rát und Tat beistehen or zur Seite stehen — to support sb or back sb up in (both) word and deed

    da ist guter Rát teuer — it's hard to know what to do

    See:
    = zurate
    2)

    no pl (liter: = Beratung) mit jdm Rát halten or pflegen — to take counsel with sb (liter)

    3) no pl

    keinen Rát mehr — she was at her wits' end

    keinen Rát mit etw wissen — not to know what to do about sth

    kommt Zeit, kommt Rát (Prov)things work themselves out, given time

    4) pl Räte (= Körperschaft) council; (= Ratsmitglied) councillor (Brit), councilor (US), council member

    der Rát der Gemeinde/Stadt — ≈ the district council

    der Große Rát (Sw)the cantonal parliament

    den Rát einberufen — to call a council meeting

    im Rát sitzen — to be on the council

    II
    1. m -(e)s, -e,Rä́|tin
    ['rɛːtɪn]
    2. f -, -nen
    senior official; (= Titel) Councillor (Brit), Councilor (US)
    See:
    * * *
    der
    1) (suggestions to a person about what he should do: You must seek legal advice if you want a divorce; Let me give you a piece of advice.) advice
    2) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) council
    3) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) council
    * * *
    Rat1
    <-[e]s>
    [ra:t]
    m kein pl advice
    mit \Rat und Tat with help and advice
    jdn um \Rat fragen to ask sb for advice [or sb's advice]
    jdm einen \Rat geben to give sb some advice
    wenn ich dir einen \Rat geben darf if I could give you some [or a bit of [or a piece of]] advice
    jdm den \Rat geben, etw zu tun to advise sb to do sth
    sich dat [bei jdm] \Rat holen to get some advice [from sb]
    sich dat keinen \Rat [mehr] wissen to be at one's wit's end
    sich dat keinen anderen \Rat mehr wissen, als etw zu tun not to know what to do other than to do sth
    jdn/etw zu \Rate ziehen to consult sb/sth
    auf jds \Rat [hin] on [the strength of] sb's advice
    gegen [o entgegen] jds \Rat against sb's advice
    da ist guter \Rat teuer it's hard to know what to do
    Rat2
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, pl ˈrɛ:tə]
    m POL council
    er wurde in den \Rat [der Gemeinde/Stadt] gewählt he was elected to the [parish/town] council
    der \Rat der Weisen ÖKON the German Expert Council on Overall Economic Development (independent body of five experts who annually present a report on the economy and its likely future development)
    Großer \Rat SCHWEIZ [Swiss] cantonal parliament
    im \Rat sitzen (fam) ≈ to be Councillor [or AM also Councilor] (to be a member of a [Swiss] cantonal parliament)
    Rat, Rä·tin
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, ˈrɛ:tɪn, pl ˈrɛ:tə]
    m, f
    1. POL (Stadtrat) councillor, AM also councilor
    2. ADMIN (fam) senior official
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemandem mit Rat und Tat beistehenstand by somebody with moral and practical support

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    rät präs raten1
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    ¨-e m.
    advice n.
    council n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rät

См. также в других словарях:

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • stehen — ste·hen1 [ ʃteːən]; stand, hat / südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi] 1 (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tun — tu̲n1; tut, tat, hat getan; [Vt] 1 etwas tun eine Handlung ausführen, etwas machen <einen Blick irgendwohin, einen Schritt, eine gute Tat, ein Wunder, jemandem einen Gefallen tun>: ,,Was tust du da? ,,Ich schreibe einen Brief ; ,,Das habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Im Begriff sein \(auch: stehen\), etwas zu tun —   Die Wendung bedeutet »gerade anfangen wollen, etwas zu tun«: Wir waren gerade im Begriff aufzubrechen, als draußen ein fürchterliches Unwetter einsetzte. In Elisabeth Langgässers Roman »Das unauslöschliche Siegel« heißt es: »Er eilte in sein… …   Universal-Lexikon

  • Was tun? — Wladimir Iljitsch Lenin „Was tun?“ (russ. Что делать?, wiss. Transliteration Čto delať?) ist eine 1902 erschienene Schrift von Wladimir Iljitsch Lenin, die als dessen Hauptwerk gilt. In ihr begründet Lenin durch die Betrachtung der Zusammenarbeit …   Deutsch Wikipedia

  • offen stehen — ọf·fen ste·hen; stand offen, hat / südd (A) (CH) ist offen gestanden; [Vi] 1 etwas steht offen etwas ist (weit) offen <die Tür, das Fenster; der Mund; der Hemdkragen> 2 etwas steht jemandem offen jemand hat die Möglichkeit, etwas zu tun:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»