Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hic

  • 1 HIC

    HIC hybrid integrated circuit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > HIC

  • 2 HIC

    <kfz.qualit> ■ Head Injury Criterion (HIC)

    German-english technical dictionary > HIC

  • 3 HIC

    Универсальный немецко-русский словарь > HIC

  • 4 HIC

    (англ. Head injury eriterion) критерий оценки тяжести травмы головы пассажира ( при столкновении автомобиля)

    Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > HIC

  • 5 HIC

    критерий интенсивности ударного воздействия на голову пострадавшего при ДТП

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > HIC

  • 6 HIC

    hybrid integrated circuitгибридная интегральная схема, ПКГ
    head injury criterionпоказатель интенсивности травматического воздействия на голову пострадавшего при ДТП
    англ. Head Injury Criterionкритерий интенсивности ударного воздействия на голову пострадавшего при ДТП

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > HIC

  • 7 HIC-Wert

    m < kfz> (Crashtest) ■ HIC value

    German-english technical dictionary > HIC-Wert

  • 8 Head Injury Criterion

    HIC

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Head Injury Criterion

  • 9 nie

    hîç
    --------
    nema
    --------
    qe
    --------
    qet
    --------
    tew
    --------
    ti
    --------
    tu
    --------
    tucara
    --------
    tucaran

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > nie

  • 10 kein

    hiç
    hiçbir

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > kein

  • 11 niemand

    hiç kimse

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > niemand

  • 12 dieser, diese, dieses

    dieser, diese, dieses, hic, haec, hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, aber, daher, also, nun u. dgl., die im Latein. vor qui st. hic wegfallen müssen). – iste, a, ud (von einer zweiten. direkt mit tu angeredeten Person und von allem, was auf sie Bezug hat). – ille, a, ud (von einer dritten, z.B. im vorhergehenden Satze als Objekt genannten Person, sowie in der indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu, vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch. Handwb. unter ille). – is, ea, id (er, sie, es, von dem die Rede ist, s. z.B. Ca es b. G. 1, 2, 1). – dieser, diese da, hice, haece, hoce; illece, illace: dieser, diese da? hicine? haecine? hocine?; illece? illace?: dieser u. jener, ille et ille; non nemo (gar mancher): dieses u. jenes, haec et haec: dieser... jener, bei Gegensätzen, hic... ille (häufig auch umgekehrt, ille... hic, wo dann ille = der letztere, hic = der erstere); alter... alter (der eine... der andere): bald dieser, bald jener, alius, deinde alius. – dieses mein, hic, haec, hoc: dieses dein, euer, iste, ista, istud: dieses fein (von einer dritten Person), ille, illa, illud (alle im Genus etc. des darauffolgenden Substantivs). – dieser (eben genannte) Mann, hic (s. Nep. Them. 1, 1. Cic. Brut. 167); nachdr. auch is vir (f. Liv. 6, 6. 7) – wie dieses (oder das) in Redensarten wie: dieses ist die wahre Freundschaft, zu geben, s. »der« no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > dieser, diese, dieses

  • 13 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 14 keineswegs

    keineswegs ['--'-] adv
    1) ( keinesfalls) asla, katiyen, hiç de değil; ( ganz und gar nicht) hiç mi hiç;
    es ist \keineswegs so wie Sie denken hiç de düşündüğünüz gibi değil
    2) ( nicht im geringsten) zerre kadar değil;
    sie ist \keineswegs dumm katiyen [o hiç de] aptal değildir

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > keineswegs

  • 15 nie

    nie [ni:] adv
    hiç;
    noch \nie şimdiye kadar hiç;
    \nie mehr bir daha hiç;
    \nie und nimmer hiç mi hiç;
    besser spät als \nie ( prov) geç olsun da güç olmasın

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > nie

  • 16 überhaupt

    überhaupt [y:bɐ'haʊpt, '---] adv
    1) ( im Allgemeinen) genel olarak
    2) ( eigentlich) aslında;
    wer hat dir das \überhaupt gesagt? bunu sana aslında kim söyledi?
    \überhaupt nicht hiç (mi hiç);
    ich denke \überhaupt nicht daran! onu hiç mi hiç düşünmüyorum;
    \überhaupt nichts hiçbir şey;
    es gibt \überhaupt keine Möglichkeit hiç olanak [o imkân] yok
    4) ( schließlich) sonunda, nihayet;
    und \überhaupt, ... ( abgesehen davon)... da bir yana; ( überdies) bundan başka da, bir de;
    wenn \überhaupt, dann... olsa olsa, o zaman...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > überhaupt

  • 17 unerwartet

    I adj (hiç) beklenmedik, (hiç) beklen(il) meyen; ( unvorhergesehen) (hiç) beklenmez;
    plötzlich geschah etw U\unerwartetes birdenbire (hiç) beklenilmeyen bir şey oldu
    II adv beklenmedik, beklenilmeden;
    etw völlig \unerwartet tun hiç beklenmedik bir şey yapmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > unerwartet

  • 18 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 19 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 20 hick

    Interj. umg. hic
    * * *
    hịck [hɪk]
    interj
    hic
    * * *
    [hɪk]
    interj (Geräusch beim Schluckauf) hic
    \hick machen to hiccup
    * * *
    hick int umg hic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hick

См. также в других словарях:

  • hic — hic …   Dictionnaire des rimes

  • hic — [ ik ] n. m. • 1690; mot lat. « ici », dans la loc. hic est questio « là est la question » ♦ Fam. Point difficile, essentiel d une chose, d une affaire. ⇒ nœud; crucial. Voilà le hic; c est bien là le hic. Il y a un hic. ⇒fam. cactus, os, 1.… …   Encyclopédie Universelle

  • hic — hic; hic·a·tee; hic·can; hic·cius; hic·cup nut; se·le·no·grap·hic; ve·hic·u·lar; hic·cup; …   English syllables

  • *hic — ● hic nom masculin invariable (latin hic est quaestio, ici est la question) Nœud de la question, difficulté essentielle : Il y a un hic …   Encyclopédie Universelle

  • Hic — et nunc: ›Hier und jetzt‹. Die beliebte Zwillingsformel beweist, daß solche Paarformeln schon in römischer Zeit geläufig waren.{{ppd}}    ›Hic Rhodus, hic salta‹: Hier ist Rhodus, hier springe, d.h.: gib den Beweis für deine Behauptung hier und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hic — can refer to:* Heparin induced thrombocytopenia, a complication of heparin used post surgery. * Hydrophobic Interaction Chromatography, a chemistry technique * HiC, a C++ compiler and integrated development environment * Hi C (drink), a popular… …   Wikipedia

  • HIC — steht für: Head Injury Criterion, ein Kriterium der Fahrzeugsicherheit zur Beurteilung von Kopfverletzungen nach einem Fahrzeugunfall Hydrophobe Interaktionschromatographie, ein Trennverfahren in der Bioanalytik Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • hic — index current Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • hic — fonosimb. CO voce che riproduce il suono del singhiozzo; anche s.m.inv. {{line}} {{/line}} DATA: 1956. ETIMO: voce onom …   Dizionario italiano

  • hic — imitation of the sound of hiccuping, attested by 1883 (see HICCUP (Cf. hiccup)) …   Etymology dictionary

  • hic — [hik] interj. used to imitate the sound of a hiccup …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»