Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+war+letzter

  • 41 less

    1. adjective

    of less value/importance/account or note — weniger wertvoll/wichtig/bedeutend

    his chances are less than mineseine Chancen sind geringer als meine

    less talking, please — etwas mehr Ruhe, bitte

    2. adverb

    I think less/no less of him after what he did — ich halte nicht mehr so viel/nicht weniger von ihm, seit er das getan hat

    less and less [often] — immer seltener

    the less so because... — um so weniger, als od. weil...

    even or still/far or much less — noch/viel weniger

    3. noun, no pl., no indef. art.

    the less said [about it] the better — je weniger man darüber sagt, um so besser

    in less than no time(joc.) in Null Komma nichts (ugs.)

    less of that!(coll.) Schluss damit!

    less of your cheek!(coll.) sei nicht so frech!

    4. preposition
    * * *
    [les] 1. adjective
    ((often with than) not as much (as): Think of a number less than forty; He drank his tea and wished he had put less sugar in it; The salary for that job will be not less than $30,000.) weniger
    2. adverb
    (not as much or to a smaller extent: I like her less every time I see her; You should smoke less if you want to remain healthy.) weniger
    3. pronoun
    (a smaller part or amount: He has less than I have.) weniger
    4. preposition
    (minus: He earns $280 a week less $90 income tax.) abzüglich
    - academic.ru/42527/lessen">lessen
    - lesser 5. adverb
    (less: the lesser-known streets of London.) weniger
    - the less... the less/more
    - no less a person than
    * * *
    [les]
    1. (to a smaller extent) weniger
    you should work more and talk \less du solltest mehr arbeiten und weniger reden
    getting out of bed in summer is \less difficult than in winter im Sommer fällt das Aufstehen leichter als im Winter
    I think of him \less as a colleague and more as a friend ich betrachte ihn eher als Freund denn als Kollegen
    \less of your cheek! sei nicht so frech!
    he listened \less to the answer than to Kate's voice er hörte weniger auf die Antwort als auf Kates Stimme
    the \less... the better je weniger..., umso besser
    the \less said about this unpleasant business the better je weniger über diese unerfreuliche Sache geredet wird, umso besser
    much [or far] [or a lot] \less complicated viel einfacher
    \less expensive/happy/sad billiger/unglücklicher/glücklicher
    the more..., the \less... je mehr..., desto weniger...
    the more she hears about the place, the \less she wants to go there je mehr sie über den Ort erfährt, desto weniger will sie hin
    no \less a/an...:
    that this is a positive stereotype makes it no \less a stereotype dass das ein positives Vorurteil ist, ändert nichts daran, dass es ein Vorurteil ist
    \less and \less immer weniger
    she phones me \less and \less sie ruft mich immer weniger an
    his uncle is \less and \less able to look after himself sein Onkel kann immer weniger für sich sorgen
    2. (not the least bit)
    \less than... kein bisschen...
    \less than accurate/fair/just/happy nicht gerade genau/fair/gerecht/glücklich
    it is little \less than disgraceful that he refused to keep his promises es ist mehr als schändlich, dass er seine Versprechen nicht eingehalten hat
    3.
    in \less than no time ( hum fam) im Nu fam, in null Komma nichts fam
    we'll have the pizzas delivered in \less than no time wir liefern die Pizzas in null Komma nichts
    you stir the ingredients together, pop it in the oven and in \less than no time, it's ready mischen Sie die Zutaten, schieben Sie die Masse in den Ofen und schon ist es fertig
    much [or still] \less... ( form) geschweige denn..., viel weniger...
    at the age of fourteen I had never even been on a train, much \less an aircraft mit 14 war ich noch nie mit dem Zug gefahren, geschweige denn geflogen
    what woman would consider a date with him, much \less a marriage? welche Frau würde mit ihm ausgehen, geschweige denn, ihn heiraten
    no \less ( also iron) niemand geringerer
    who should arrive at the party but the Prime Minister, no \less! und wer war wohl auch auf der Party? der Premierminister, höchstpersönlich!
    Peter cooked dinnerfillet steak and champagne, no \less Peter kochte das Abendessen — Filetsteak und Champagner, nur das Beste
    no \less... than... kein geringerer/kein geringeres/keine geringere... als...
    no \less an occasion than their twenty-fifth wedding anniversary kein geringerer Anlass als ihr 25. Hochzeitstag
    II. adj
    1. comp of little weniger
    I had \less money than I thought ich hatte weniger Geld als ich dachte
    I eat \less chocolate and fewer biscuits than I used to ich esse weniger Schokolade und Kekse als früher
    the \less time spent here, the better je weniger Zeit man hier verbringt, umso besser
    2. (non-standard use of fewer) weniger
    the trees have produced \less apples this year die Bäume tragen heute weniger Äpfel
    short hair presents \less problems than long hair kurzes Haar verursacht weniger Probleme als langes
    3. ( old: lower in rank, less important) jünger
    ... the L\less der Jüngere
    James the L\less Jakobus der Jüngere
    III. pron indef
    1. (smaller amount) weniger
    she is aged 40 or \less sie ist 40 oder jünger
    he only has $10 but she has even \less! er hat nur 10 Dollar, sie noch weniger
    I've been trying to eat \less ich versuche, weniger zu essen
    a little/lot \less etwas/viel weniger
    that's too muchcould I have a little \less? das ist zu viel — könnte ich etwas weniger haben?
    to be/do \less of sth:
    I've been seeing \less of her lately ich sehe sie in letzter Zeit weniger
    \less of a problem ein geringeres Problem
    storage is \less of a problem than it used to be die Lagerung ist heute ein kleineres Problem als früher
    \less than... weniger als...
    we had walked \less than three kilometres when Robert said he wanted to rest wir hatten noch keine drei Kilometer hinter uns, als Robert eine Pause machen wollte
    ready in \less than an hour in weniger als einer Stunde fertig
    2. non-standard (fewer) weniger
    he doesn't have many enemies but she has even \less er hat nicht viele Feinde, sie noch viel weniger
    \less than... weniger als...
    a population of \less than 200,000 weniger als 200.000 Menschen
    3.
    to be little \less than sth fast schon etw sein
    it was little \less than disgraceful es war fast schon eine Schande
    his speech was so full of bad jokes and misinformation that it was little \less than an embarrassment seine Rede war so voll mit schlechten Scherzen und falscher Information, dass es fast schon peinlich war
    no \less than... nicht weniger als..., bestimmt...
    no \less than 1000 guests/people were at the party es waren nicht weniger als [o bestimmt] 1000 Gäste/Leute auf der Party
    IV. prep
    \less sth minus [o abzüglich] einer S. gen
    the total of £30, \less the £5 deposit you've paid insgesamt macht es 30 Pfund, abzüglich der 5 Pfund Anzahlung, die Sie geleistet haben
    £900,000 \less tax 900.000 Pfund brutto
    * * *
    [les]
    1. adj, adv, n
    weniger

    of less importance — von geringerer Bedeutung, weniger bedeutend

    less noise, please! — nicht so laut, bitte!

    a sum less than £1 — eine Summe unter £ 1

    it's nothing less than disgraceful/than a disaster — es ist wirklich eine Schande/ein Unglück nt

    this is nothing less than blackmail —

    it was little less than blackmail — das war schon fast Erpressung, das war so gut wie Erpressung

    he was less frightened than angry — er war nicht so sehr ängstlich, sondern eher ärgerlich

    less quickly —

    he works less than I ( do) — er arbeitet weniger als ich

    none the less — trotzdem, nichtsdestoweniger

    I hope you won't think (any the) less of me — ich hoffe, du denkst nicht schlecht von mir

    x is less than/not less than 10 (Math) — x ist kleiner/kleiner (oder) gleich 10

    2. prep
    weniger; (COMM) abzüglich
    * * *
    less [les]
    A adv (komp von little) weniger, in geringerem Maße oder Grad:
    less known weniger bekannt;
    less noisy leiser;
    less and less immer weniger;
    still ( oder much) less noch viel weniger, geschweige denn;
    the less so as (dies) umso weniger, als;
    less than smooth alles andere als glatt;
    we expected nothing less than wir erwarteten alles eher als; none Bes Redew
    B adj (komp von little)
    1. geringer, kleiner, weniger:
    in a less degree in geringerem Grad oder Maß;
    of less value von geringerem Wert;
    he has less money er hat weniger Geld;
    in less time in kürzerer Zeit;
    no less a man than Churchill kein Geringerer als Churchill
    2. jünger (obs außer in):
    James the Less BIBEL Jakobus der Jüngere
    C s weniger, eine kleinere Menge oder Zahl, ein geringeres (Aus)Maß:
    less is sometimes more weniger ist manchmal mehr;
    it was less than five dollars es kostete weniger als fünf Dollar;
    do with less mit weniger auskommen;
    for less billiger;
    little less than robbery so gut wie oder schon fast Raub;
    no less than nicht weniger als;
    a) zumindest,
    b) geradezu
    D präp
    1. weniger, minus:
    less interest abzüglich (der) Zinsen
    2. ausgenommen
    * * *
    1. adjective

    of less value/importance/account or note — weniger wertvoll/wichtig/bedeutend

    less talking, please — etwas mehr Ruhe, bitte

    2. adverb

    I think less/no less of him after what he did — ich halte nicht mehr so viel/nicht weniger von ihm, seit er das getan hat

    less and less [often] — immer seltener

    the less so because... — um so weniger, als od. weil...

    even or still/far or much less — noch/viel weniger

    3. noun, no pl., no indef. art.

    the less said [about it] the better — je weniger man darüber sagt, um so besser

    in less than no time(joc.) in Null Komma nichts (ugs.)

    less of that!(coll.) Schluss damit!

    less of your cheek!(coll.) sei nicht so frech!

    4. preposition
    * * *
    adj.
    kleiner adj.
    wenig adj.
    weniger adj.

    English-german dictionary > less

  • 42 Нулевой артикль

    Nullartikel / Nullform
    Нулевой артикль перед именами существительными употребляется:
    1. В именах собственных без определения, среди них:
    • многие географические понятия (см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6), в том числе названия:
    * континентов: Afrika Африка, Amerika Америка, Asien Азия, Australien Австралия, Europa Европ а и Antarktika Антарктида:
    Er war in Afrika. - Он был в Африке.
     Но: полярные области земного шара die Arktis Арктика и die Antarktis Антарктика употребляются с определённым артиклем.
    * стран среднего рода: Polen Польша, Russland Россия, Ungarn Венгрия и др.:
    Er kommt aus Spanien. - Он из Испании.
    * ряда стран мужского рода, которые могут употребляться с определённым или нулевым артиклем: (der) Iran Иран, (der) Irak Ирак, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад ;
    Es geschah in/im Irak. - Это произошло в Ираке.
    * многих регионов: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье и островов: Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин (исключения см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6):
    Er verbrachte 6 Jahre in Sibirien. - Он провёл в Сибири 6 лет.
    * населённых пунктов: Berlin Берлин, Moskau Москв а; кроме: die Vatikanstadt город Ватикан, der Haag Гаага (также Den Haag и Haag; см. п. 5, с. 47):
    Er fährt nach Dresden. - Он едет в Дрезден.
    Если вышеназванные географические названия имеют определение в виде существительного в генитиве или другое определение, стоящее после имени собственного или перед ним, то употребляется определённый артикль (см. п. 3, с. 8):
    Если прилагательное не имеет чёткого идентифицирующего лексического значения, то употребляется неопределённый артикль:
    Aus den Trümmern entstand ein neues Minsk. - Из руин восстал новый Минск.
    Er hat ein ganz anderes Leipzig gesehen. - Я увидел совсем другой Лейпциг.
    • имена (и фамилии) без определения:
    * людей:
    Peter ist 20 Jahre alt. - Петеру 20 лет.
    Jetzt kommt Helga Müller. - Сейчас придёт Хельга Мюллер.
    Ich habe einen anderen Klaus gekannt. - Я знал иного Клауса.
    * божеств:
    Diana ist die römische Göttin der Jagd. - Диана – это римская богиня охоты.
    * клички животных
    Rex hat gebellt. - Рекс залаял.
    * конструкция из слова, обозначающего родственные отношения, и имени:
    Mutter Utа (Onkel Klaus) kommt noch. - Мама Ута (дядя Клаус) придёт ещё.
    * в словах, обозначающих родственные отношения, прежде всего Mutter, Vater, Großmutter, Großvater и соответственно их уменьшительно-ласкательных формах Mutti, Mama, Vati, Papa/Papi, Oma/Omi, Opa/Opi, если они употребляются в разговоре с членами собственной семьи вместо имён:
    Vater (Vati) fährt heute nach Berlin. - Отец (папа) сегодня едет в Берлин.
    Ruf doch mal Vater an! - Да позвони же отцу! - Papa kommt doch gleich wieder. - Папа ведь сейчас вернется.
    Das hat mir Mutti heute gesagt. - Об этом мне сегодня сказала мама.
    Hast du dich von Opa verabschiedet? - Ты попрощался с дедушкой?
    Если разговаривают с лицами, не относящимися к собственной семье, то употребляется притяжательное местоимение:
    Mein Vater fährt heute nach Berlin. - Мой отец сегодня едет в Берлин.
    Er spricht mit ihrem Vater. - Он разговаривает с её отцом.
     Но: Die Mutter von Karl ist eine nette Frau. - Мать Карла – приятная женщина.
    * перед словами Familie семья, Frau госпожа, Fräulein (уст.) барышня, Herr господин, Genosse товарищ, Kollege коллега, словами, обозначающими учёную степень, воинское звание, если после них следует фамилия:
    Das ist Herr Busch (Famile Mähl, Frau Schulz, Kollege Ender, Genosse Dreyer, Doktor Balzer, Oberstleutnant Schunke). - Это господин Буш (семья Мель, госпожа Шульц, коллега Эндер, товарищ Драйер, доктор Бальцер, подполковник Шунке).
    Возможен и определённый артикль в значении diese, dieser, dieses:
    Die Frau Schulz kenne ich nicht. - (Эту) госпожу Шульц я не знаю.
    2. В конструкциях с глаголами sein, werden, bleiben перед существительными, не имеющими определения и обозначающими:
    • профессию, происхождение или национальность, партийную принадлежность, мировоззрение или вероисповедание:
    Er ist Lehrer (Schauspieler). - Он учитель (актёр).
    Sie ist Engländerin. Er ist Russe. - Она англичанка. Он русский.
    Er ist Berliner. - Он берлинец.
    Er war Kommunist. - Он был коммунистом.
    Er ist Anarchist (Utopist). - Он анархист (утопист).
    Но: Er ist ein Schauspieler. - Он (ведёт себя как) актёр.
    Er ist (ein) überzeugter Atheist. - Он убеждённый атеист (с определением).
    С глаголом lernen и названиями профессий также употребляется нулевой артикль:
    Sie hat Verkäuferin gelernt. - Она (вы)училась на продавца.
    •  вид профессиональной деятельности или занятия:
    Er ist Bürgermeister (Abteilungsleiter). - Он бургомистр (начальник отдела).
    Er ist heute Torwart. - Он сегодня вратарь.
    Er ist Klassensprecher. - Он староста класса.
    Также с als в конструкции и с другими глаголами:
    Er arbeitet als Kontrolleur (als Dreher). - Он работает контролёром (токарем).
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. - Он был утверждён председателем.
    В данной кострукции с sein, werden, bleiben, при наличии определения или если оно подразумевается, в равной степени возможен и определённый артикль:
    Er ist (der) Leiter der Gruppe. - Он руководитель группы.
    (Der) Autor des Buсhes ist Klaus Mähl. - Автор книги – Клаус Мель.
    (Der) Dirigent ist Gerd Preißler. - Дирижёр – Герд Прайслер.
    Но: Er ist der Bürgermeister von Dresden. - Он бургомистр Дрездена (определение).
    Dort steht der Dirigent Gerd Preißler. - Там стоит дирижёр Герд Прайслер.
    Fragen Sie nach dem Küchenchef Müller. - Спросите, где шеф-повар Мюллер.
    • если они обозначают принадлежность к какой-либо группе или категории людей:
    Sie ist Rentnerin (Hausfrau). - Она пенсионерка (домохозяйка).
    Er bleibt Junggeselle. - Он останется холостяком.
    Sie ist Witwe. Er ist Witwer. - Она вдова. Он вдовец.
    Sie wurde Mutter. - Она стала матерью.
    Er wurde Vater. - Он стал отцом.
    Er ist Linkshänder. - Он левша.
    Er ist Alkoholiker (Drogensüchtiger). - Он алкоголик (наркоман).
    Er ist Nichtraucher. - Он некурящий.
    3. Перед названиями времён года, месяцев, дней недели и частей суток в предложнеиях типа es + sein/werden + Nominativ  (ср. 1.1.3(1), п. 23, с. 13):
    Jetzt wird es endlich Sommer. - Сейчас наконец-то будет лето.
    Im November wurde es allmählich Winter.  -   В ноябре постепенно установилась зима.
    Heute wird es zeitig Abend. - Сегодня рано начинается вечер.
    Es ist schon Sommer (Mai, Montag, Abend). - Уже лето (май, понедельник, вечер).
    Heute ist Montag. - Сегодня понедельник.
    4. Если позицию артикля перед существительным занимают другие слова:
    • местоимения в единственном или множественном числе:
    * притяжательные: mein Buch моя книга и т.д.;
    * указательные: dieses Heft эта тетрадь и т.д.;
    * вопросительные: Wessen Buch ist das? Чья это книга?;
    * неопределённые: viele Zeitungen много газет и т.д.:
    Er erzählte allerlei Dummheiten. - Он рассказывал всякие глупости.
    Er hat uns nichts Interessantes erzählt. - Он нам не рассказал ничего интересного.
    Sie hat mit jemand Fremdem gesprochen. - Она разговаривала с кем-то чужим.
    Sie schenkte niemand Fremdem ihr Vertrauen. - Она не доверяла никакому чужому (человеку).
    Im Westen nichts Neues (Roman von Erich Maria Remarque) - „На Западном фронте без перемен“ (роман Эриха Марии Ремарка)
    • количественные числительные: zwei Bücher две книги.
    В этих случаях возможен и определённый артикль в значении diese:
    Nimm die zwei Bücher mit. - Возьми с собой (эти) две книги.
    • определение, выраженное именем собственным в генитиве:
    Wir haben Evas Bruder getroffen. - Мы встретили брата Евы.
    Er rezitiert Heines Gedichte. - Он декламирует/читает стихи Гейне.
    Имена нарицательные в генитиве используются в качестве препозитивного определения только в устойчивых выражениях или высоком стиле:
    Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. - Это спор о пустяках.
    Das ist der Weishheit letzter Schluss. („Faust“ Goethe) - „Такой конечный вывод мудрости земной“ („Фауст“ Гёте).
    5. Если существительное в единственном числе употребляется с неопределённым артиклем, то во множественном числе в аналогичном предложении артикль отсутствует:
    Wir brauchen einen (guten) Lehrer. - Нам нужен (хороший) учитель.
    Wir brauchen (gute) Lehrer. - Нам нужны (хорошие) учителя.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Die/alle Tannen sind Nadelbäume. - (Все) пихты – хвойные деревья.
    6. Перед существительными во множественном числе, обозначающими в соответствующей ситуации неопределённое количество предметов, при этом можно поставить неопределённые местоимения einige, etliche, mehrere, ein paar, viele, wenige, manche (перевод и употребление см. 3.6.3, с. 362 и 232-237):
    Auf dem Tisch lagen (einige) Bücher. - На столе лежали книги (лежало несколько книг).
    Auf dem Fußboden lagen (viele) Zeitungen. - На полу лежали газеты (лежало много газет).
    Wir essen lieber noch (ein paar) Äpfel. - Лучше мы съедим ещё (несколько) яблок.
    7. Перед вещественными существительными в единственном числе без определения:
    • если они обозначают неопределённое количество вещества или употребляются в самом общем значении:
    Er trinkt gern Bier. - Он пьет охотно пиво/любит пиво.
    Dazu braucht er Zement und Sand. - Для этого ему нужен цемент и песок.
    Der Tisch ist aus Holz gebaut. - Стол сделан из дерева.
    Hast du Geld bei dir? - У тебя есть с собой деньги?
    Ich muss noch Brot kaufen. - Мне надо ещё купить хлеба.
    Diese Pflanze braucht Sonne. - Этому растению нужно солнце.
    Schenk doch bitte noch Wein nach! - Подлей же ещё вина, пожалуйста!
    В этом случае нулевой артикль можно заменить на ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, irgendwelcher, solcher, viel, (ein) wenig. Однако нулевой артикль не может быть заменён на ein paar, viele, wenige:
    Er spricht von (irgendwelchem) Geld. - Он говорит о (каких-то) деньгах.
    An der Suppe fehlt noch (ein bisschen/ etwas/ein wenig) Salz. - В супе не хватает ещё (немного) соли.
    1. Если значение существительного уточняется, имеется определение или обстоятельство, а также при повторном упоминании существительного, употребляется определённый артикль:
    die verseuchte Luft - заражённый/отравленный воздух
    Ich esse jetzt gern das Brot mit Marmelade. - Я сейчас охотно ем хлеб с джемом.
    Die Marmelade schmeckt gut. - Джем вкусный.
    2. Собирательные существительные, оканчивающиеся на -zeug, -werk, близки к именам вещественным и также употребляются с нулевым артиклем:
    Er wünscht sich immer Spielzeug/ (neues) Schuhwerk. - Он всегда желает иметь игрушку/ (новую) обувь.
    Von der alten Burg ist nur noch verfallenes Mauerwerk geblieben. - От старого замка остались развалины в виде каменной кладки.
    • если они обозначают жидкости или металлы:
    Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, Bier пиво, Benzin бензин, Milch молоко, Wasser вода, Wein вино; Eisen железо, Gold золото, Kupfer медь, Stahl сталь
    Alkohol trinkt er nicht. - Спиртного он не пьёт.
    Ich mag Apfelsaft. - Я люблю яблочный сок.
    При типизирующей генерализации может употребляться нулевой или определённый артикль:
    (Das) Bier ist ein beliebtes Getränk. - Пиво является излюбленным напитком.
    Das reine Gold / reines Gold ist weich. - Чистое золото мягкое.
    • если они стоят после слова, которое вместе с числительным обозначает меру, вес, количество и т.д.:
    В разговорной речи эти существительные часто употребляются в сокращенной форме:
    3 Bier - 3 (стакана / кружки) пива
    Однако при обозначении (одной) порции еды, напитков и т.д. употребляется ein:
    ein Bier - 1 (стакан / кружка) пива
    8. В названиях некоторых учреждений:
    * которые имеют предлог:
    * в названиях (хозяйственных предприятий, спортивных клубов), которые имеют аббревиатуры, AG АО (Акционерное общество), FC ФК (Футбольный клуб) и др.:
    Bayerische Motorenwerke AG - „Байерише моторенверке АГ“
    FC Dynamo Minsk - ФК „Динамо Минск“
    9. Перед некоторыми абстрактными понятиями, особенно:
    * в названиях некоторых праздников (особенно христианских: Weihnachten Рождество, Pfingsten Троица, Ostern Пасха), а также Silvester сильвестер, Neujahr Новый год и других (см. 1.1.3(1), п. 15, Примечание, с. 10)
    * в названиях учебных предметов:
    Die Vorlesungen in Chemie besucht er gern.    -  Лекции по химии он посещает охотно.
    Er ist in Mathematik fit. - Он хорошо успевает по математике.
    * в названиях языков как учебных предметов или языков общения:
    Er lernt Englisch. - Он учит английский язык.
    Sie spricht Polnisch. - Она разговаривает на польском языке.
    * перед абстрактными понятиями в единственном числе, о которых речь идёт в общем, при этом вместо нулевого артикля можно поставить  ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, so ein, solcher, viel, wenig, но не  ein paar, viele, wenige. Этим понятием может быть чувство, явление или свойство:
    Angst страх, Freude радость, Hoffnung надежда, Kraft сила, Kälte холод, Liebe любовь, Luft воздух, Mut мужество, Trauer печаль, Wärme тепло
    Dazu war schon (ein bisschen/einiger) Mut nötig. - Для этого требовалось мужество (немного мужества).
    Чаще всего артикль отсутствует, когда абстракное понятие стоит в аккузативе:
    Der Patient braucht Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Wir brauchen Frieden. - Нам нужен мир.
    Erika hat Geduld. - У Эрики есть терпение.
    или с предлогом:
    Bären fühlen sich bei Kälte wohl. - Медведи в холод чувствуют себя хорошо.
    Mit Fleiß erreichte sie viel. - Усердием она многого добилась.
    Sie war sprachlos vor Freude. - От радости она онемела.
    Das machen wir in (aller) Ruhe. - Это мы сделаем в спокойной обстановке.
    Aus Angst reagierte er überhaupt nicht. - От страха он ни на что не реагировал.
    die Verzweiflung nach der Tat - отчаяние после поступка/содеянного
    (Der) Frieden ist das höchste Gut der Menschheit. - Мир – это самое большое благо человечества.
    10. Нулевой артикль употребляется в определённых коммуникативных ситуациях:
    • в обращениях:
    Verehrte Gäste! - Уважаемые гости!
    Liebe Frau Karsten! - Дорогая госпожа Карстен!
    Sehr geehrter Herr Busch! - Уважаемый господин Буш!
    Streitet euch nicht, Kinder! - Не ссорьтесь, дети!
    Warum bist du denn weggelaufen, du böser Junge? - Почему же ты убежал, негодный мальчишка?
    Mensch! - Дружище!/(По)слушай!
    Kannst du mir bitte mal helfen, Mutti? - Ты могла бы мне помочь, мама?
    • в возгласах в случае опасности, командах или приказах:
    Achtung! Mann über Bord! - Внимание! Человек за бортом!
    Vorsicht, hier ist es glatt! Hilfe! - Осторожно, здесь скользко! Помогите!
    Augen geradeaus! - Равнение на середину!
    Hände hoch! - Руки вверх!
    • в приветствиях и прощаниях, а также в пожеланиях:
    Guten Morgen! - Доброе утро!
    Guten Tag! Guten Abend! - Добрый день! Добрый вечер!
    Gute Fahrt!/Gute Reise! - Счастливого пути!
    Guten Flug! - Счастливого полёта!
    Gute Nacht! - Спокойной ночи!
    Frohe Weihnachten! - С Рождеством!
    Frohe Ostern! - С Пасхой!
    Auf (baldiges) Wiedersehen! - До (скорого) свидания!
    Auf Wiederhören! - До свидания (например, по телефону)!
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! - (Сердечные поздравления) с днём рождения!
    11. В определённых видах текстов:
    • в надписях на вывесках, табличках и т.д. (в том числе названиях улиц):
    Vorsicht! Bissiger Hund! - Осторожно! Злая собака!
    • в телеграммах:
    Vertrag abgeschlossen. - Договор заключен.
    Verhandlungen beendet. - Переговоры завершены.
    • в справочной литературе:
    GUS, die: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Verbindung von elf souveränen Staaten der ehemaligen UdSSR) - СНГ: Содружество Независимых Государств (объединение 11 суверенных государств бывшего СССР)
    • в инструкциях по эксплуатации/применению:
    Hörer abnehmen, Wählzeichen abwarten, Telefonkarte einstecken, Rufnummer wählen... - Снять трубку, услышать гудок, вставить телефонную карточку, набрать номер …
    • в объявлениях
    Reihenhaus, 4 Zi., Küche, Bad, Gäste-WC, Saune im Keller, Garten, Garage, Miete 1200 Euro - Дом рядовой застройки, 4 комнаты, ванная, туалет для гостей, сауна в подвале, сад, гараж, плата (за месяц) 1200 евро
    • в формулярах и таблицах:
    Geburtsdatum … - Дата рождения …
    • в театральных и других программах, титрах фильмов:
    • во многих названиях книг (см. 1.1.3(1), п. 41, с. 18):
    Но некоторые названия могут иметь определённый или неопределённый артикль, при этом артикль в некоторых из них употребляется по общим правилам:
    Die Abenteuer des Werner Holt (Roman von Dieter Noll) - „Приключения Вернера Хольта“ (роман Дитера Нолля)
    Der Abschied (Becher) - „Прощание“ (Бехер)
    Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht (Helbig/Buscha) - Грамматика немецкого языка Справочник для иностранцев (Хельбиг/Буша)
    • в названиях газет и журналов (см. 1.1.3(1), п. 32, с. 16):
    Bild (Zeitung) - „Бильд“ (газета)
    Freundin (Zeitschrift) - „Фройндин“ (журнал)
    Но: Die Woche (Zeitung) - „Вохе“ (газета)
    • в заголовках книг, газет, журналов и т.д.:
    Inhaltsverzeichnis/Inhalt - Содержание
    • при перечислениях, в том числе имеющих вид списка:
    Mitzubringen sind: Ball, Netz, Schläger. - Следует принести: мяч, сетку, ракетку.
    Wir stellen sofort ein: - Срочно требуются:
    Pförtner … - вахтёры …
    12. После als  (как, в качестве):
    Er gilt als Fachmann. - Он считается специалистом.
    Er führt die Verhandlungen als Vertreter der Firma durch. - Он ведёт переговоры как представитель фирмы.
    Das sage ich dir als (ein) Freund. - Это я говорю тебе как друг.
    Eine Kiste diente uns als Tisch. - Ящик служил нам в качестве стола.
    Er fühlte sich schon als Gewinner. - Он уже чувствовал себя выигравшим.
    Ich habe als Junge immer davon geträumt. - Когда я был мальчиком, я всегда мечтал об этом.
    13. В определениях, состоящих из существительного в генитиве и прилагательного:
    Er sucht eine Partnerin gleichen Alters. - Он ищет партнёршу одного возраста.
    Das sind Geräte gleichen Typs. - Это приборы одного типа.
    Der Kurs begann im Mai vorigen Jahres. - Курс начался в мае прошлого года.
    14. В определениях, состоящих из существительного без прилагательного или наречия и предлога mit. Определение по отношению к существительному, к которому оно относится, является частью целого этого существительного:
    Er bewohnt ein Zimmer mit Bad. - Он живёт в комнате с ванной.
    Herr Mähl war ein älterer Mann mit Glatze. - Господин Мель был пожилым человеком с лысиной.
    В такой конструкции без существенных различий может употребляться и неопределённый артикль:   Herr Mähl war ein älterer Mann mit einer Glatze.
    15. В некоторых абстрактных понятиях, являющихся определениями, с предлогом von:
    Das ist ein Problem von großer Bedeutung. - Это проблема, имеющая большое значение.
    Er spricht über ein Thema von gemeinsamem Interesse. - Он говорит о теме, представляющей общий интерес.
    Es war ein Mann von ungewöhnlicher Begabung. - Это был человек с необычным даром.
    Если прилагательное имеет высокую степень качества, возможен и неопределённый артикль: Es war ein Mann von einer ungewöhnlichen Begabung.
    16. Если существительное только называется, но под ним не подразумевается предмет или лицо. Это может быть в случаях, когда:
    • слово употребляется в метаязыковом отношении как предмет коммуникации:
    Wie lautet der Plural von Komma? - Образуйте множественное число от слова „Komma“.
    Dieses Tier heißt Wolf. - Этот зверь называется волком.
    Ein solches Gerät nennt man Computer. - Такой аппарат называют компьютером.
    При желании слово может употребляться вместе с артиклем:
    Wie dekliniert man „der Stuhl“? - Как склоняется „der Stuhl“?
    Welcher Unterschied besteht zwischen  „der Stuhl“ und „ein Stuhl“? - В чём разница между „der Stuhl“ и „ein Stuhl“?
    • если несклоняемое существительное следует за определяющим словом как определение или приложение:
    Otto hat im Fach Chemie eine Eins. - У Отто по предмету „химия“ единица.
    Es gibt viele Veröffentlichungen zum Problem Umweltverschmutzung. - Имеется много публикаций по проблеме загрязнения окружающей среды.
    Der Begriff Umweltschutz ist allen bekannt. - Понятие защита окружающей среды всем известно.
    Wir gehen in Richtung Bahnhof. - Мы идём в направлении вокзала.
    das Kapitel Syntax - глава „Cинтаксис“
    das Thema Auto - тема „Автомобиль“
    17. Если два и более существительных (тесно) связаны между собой по значению и соединены союзом und. Эти существительные могут обозначать предметы, которые:
    • единственные в своём роде (уникальные):
    Das Klima wird wesentlich durch Sonne und Mond beeinflusst. - На климат существенное влияние оказывают Солнце и Луна.
    Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind die vier Jahreszeiten. - Весна, лето, осень и зима – это четыре поры года.
    • приобретают признаки уникальности благодаря объективно существующему отношению к другому предмету:
    Der Patient kann schon wieder Arme und Beine bewegen. - Пациент снова может двигать руками и ногами.
    В этой конструкции возможен и определённый артикль:
    Если называется только одно существительное, употребляется определённый артикль:
    Der Patient kann schon wieder die Arme bewegen. - Пациент снова может двигать руками.
    • в конкретной ситуации имеются лишь в одном экземпляре и могут однозначно идентифицироваться слушателем/читателем:
    Der Journalist nahm Notizbuch und Kugelschreiber zur Hand. - Журналист взял в руки блокнот и шариковую ручку.
    Эти конструкции образованы свободносинтаксически. Они отличаются от лексикализированных парных форм, в которых артикль однозначно отсутствует (см. п. 31, с. 41):
    Er kam mit Kind und Kegel. - Он пришёл со всей семьёй.
    Er riskierte dabei Kopf und Kragen. - Он рисковал при этом головой (жизнью).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль

  • 43 schlimm

    Adj. allg. bad
    1. Person: (böse) evil, wicked; (unartig) naughty; Sie sind ja ein ganz Schlimmer! umg. you really are awful!; scherzhaft: that’s really naughty of you
    2. Sache: (schwerwiegend) bad, serious; (sehr unangenehm) bad; stärker: terrible; Erkältung, Wunde etc.: bad, nasty; schlimmer Finger / Hals sore finger / throat; schlimmer Husten bad ( oder nasty) cough; schlimme Folgen oder Auswirkungen serious consequences; das ist ja eine schlimme Sache that’s awful ( oder terrible); es ist schon schlimm isn’t it awful; das war schlimm it was awful ( oder terrible); ist das denn so schlimm? what’s so bad about it?; die letzte Zeit war schlimm it’s been tough going lately; schlimme Zeiten hard times; mit ihm wird es noch ein schlimmes Ende nehmen he’ll come to a bad end; es sieht schlimm aus it looks (pretty) bad; das ist halb so schlimm! it’s not as bad as all that, it’s nothing to get upset about; verzeihend: it doesn’t matter, don’t worry about it; ist es schlimm, wenn ich nicht komme? would it be awful ( oder a nuisance) if I didn’t come?
    3. Komp.: schlimmer worse; Sup.: am schlimmsten worst (of all); etw. schlimmer machen make s.th. worse; schlimmer werden get worse, worsen; verschlimmern; schlimmer kann es nicht mehr werden things can hardly get any worse; es kommt noch schlimmer there’s worse to come; es wird immer schlimmer things are going from bad to worse; umso schlimmer so much the worse; im schlimmsten Fall... at (the) worst...
    4. Subst.: das Schlimme / Schlimmste an der Sache ist the awful / worst thing about it is; sich zum Schlimmen wenden take a turn for the worse; ich sehe nichts Schlimmes darin I don’t see anything wrong in it; es gibt Schlimmeres things could be worse, worse things happen at sea; auf das Schlimmste gefasst sein be prepared for the worst; das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst; wenn es zum Schlimmsten kommt,... if the worst comes to the worst...
    * * *
    sad (Adj.); bad (Adj.); serious (Adj.); awful (Adj.); wicked (Adj.); evil (Adj.); ill (Adj.); grievous (Adj.)
    * * *
    schlịmm [ʃlɪm]
    1. adj
    1) Mensch bad, wicked; (= unartig) naughty, bad
    2) (inf = krank, entzündet) bad
    3) (= übel) bad; Krankheit nasty, bad; Wunde nasty, bad, ugly; Nachricht awful, terrible, bad

    schlimm, schlimm! — terrible, terrible!

    schlimm genug, dass... — it is/was bad enough that...

    das ist halb so or nicht so schlimm! — that's not so bad!, it doesn't matter!

    was aber das Schlimmste ist,... — but the worst of it is that...

    2. adv
    1) (= gravierend) sich täuschen, sich irren really
    2) (= äußerst schlecht) sich benehmen, zurichten horribly; zerstören totally
    3) (MED) sich verletzen, entzündet badly
    4)

    (= übel) er ist schlimm dran (inf)he's in a bad way

    * * *
    1) (serious or severe: a bad accident; a bad mistake.) bad
    2) ((of something unpleasant) serious; extreme: severe shortages of food; a severe illness; Our team suffered a severe defeat.) severe
    * * *
    [ʃlɪm]
    I. adj
    1. (unangenehm) bad; (stärker) dreadful, terrible
    was ist so \schlimm daran? what's so bad about it?
    mit ihr wird es noch ein \schlimmes Ende nehmen she'll come to a bad end
    die erste Zeit war \schlimm für sie in the beginning she had a hard time of it
    eine \schlimme Entwicklung/Geschichte an ugly [or a bad] development/business
    ein \schlimmer Fall a nasty case [or instance]
    eine \schlimme Nachricht, \schlimme Neuigkeiten bad news pl
    eine \schlimme Zeit a terrible [or dreadful] time
    es ist \schlimm, dass... it is dreadful [or terrible] that...
    etw wird [o mit etw dat wird es] immer \schlimmer sth gets worse and worse
    mit der Hitze wird es auch von Jahr zu Jahr \schlimmer the heat gets worse from year to year
    in letzter Zeit ist es immer \schlimmer geworden things have gone from bad to worse recently
    etwas S\schlimmes/S \schlimmeres something dreadful [or terrible]/worse
    das S\schlimmste the worst
    man muss auf das S\schlimmste gefasst sein one has to be prepared for the worst
    das S\schlimme daran ist, [dass]... the worst of it [or the awful thing about it] is [that]...
    es gibt S\schlimmeres there are worse things
    es gibt nichts S\schlimmeres als... there's nothing worse than...
    \schlimm, \schlimm! that's dreadful [or terrible]!
    2. (gravierend) serious, grave form
    nicht [so] \schlimm sein to be not [so] bad [or terrible]
    eine \schlimme Tat a grave misdeed form
    ein \schlimmes Verbrechen begehen to commit a serious crime
    ein \schlimmes Versäumnis a glaring omission
    ein \schlimmer Vorwurf a serious reproach
    3. (fam: ernst) serious
    wenn es nichts S\schlimmeres ist! as long as it's nothing more serious than that!, if that's all it is!
    eine \schlimme Verletzung a bad [or nasty] wound
    4. (moralisch schlecht) bad, wicked
    daran ist nichts S\schlimmes there's nothing wrong in it
    5.
    etw ist halb so \schlimm sth is not as bad as all that
    ist nicht \schlimm! no problem!, don't worry!
    II. adv
    1. (gravierend) seriously
    sich akk \schlimm irren to make a serious mistake
    2. (schlecht) dreadfully
    sich akk \schlimm benehmen to behave badly
    3. (übel) badly
    jdn \schlimm verprügeln to beat sb up badly
    jdn \schlimm zurichten to give sb a severe beating
    \schlimm dran sein (fam) to be in a bad way fam
    wenn es ganz \schlimm kommt if the worst comes to the worst
    es steht \schlimm [um jdn/mit etw dat] things look bad [for sb/for sth]
    \schlimm genug, dass... it's bad enough that...
    umso [o desto] \schlimmer so much the worse
    5. (sehr) badly
    die Scheidung hat sie \schlimm mitgenommen she's had a rough time with her divorce
    * * *
    1.
    1) grave, serious <error, mistake, accusation, offence>; bad, serious <error, mistake>
    2) (übel) bad; nasty, bad < experience>

    [das ist alles] halb so schlimm — it's not as bad as all that

    3) (schlecht, böse) wicked; (ungezogen) naughty < child>
    4) (fam.): (schmerzend) bad; sore; bad, nasty < wound>
    2.

    schlimm d[a]ran sein — (körperlich, geistig) be in a bad way; (in einer schlimmen Situation) be in dire straits

    * * *
    schlimm adj allg bad
    1. Person: (böse) evil, wicked; (unartig) naughty;
    Sie sind ja ein ganz Schlimmer! umg you really are awful!; scherzhaft: that’s really naughty of you
    2. Sache: (schwerwiegend) bad, serious; (sehr unangenehm) bad; stärker: terrible; Erkältung, Wunde etc: bad, nasty;
    schlimmer Finger/Hals sore finger/throat;
    schlimmer Husten bad ( oder nasty) cough;
    Auswirkungen serious consequences;
    das ist ja eine schlimme Sache that’s awful ( oder terrible);
    es ist schon schlimm isn’t it awful;
    das war schlimm it was awful ( oder terrible);
    ist das denn so schlimm? what’s so bad about it?;
    die letzte Zeit war schlimm it’s been tough going lately;
    schlimme Zeiten hard times;
    es sieht schlimm aus it looks (pretty) bad;
    das ist halb so schlimm! it’s not as bad as all that, it’s nothing to get upset about; verzeihend: it doesn’t matter, don’t worry about it;
    ist es schlimm, wenn ich nicht komme? would it be awful ( oder a nuisance) if I didn’t come?
    3. komp:
    schlimmer worse; sup:
    am schlimmsten worst (of all);
    etwas schlimmer machen make sth worse;
    schlimmer werden get worse, worsen; verschlimmern;
    schlimmer kann es nicht mehr werden things can hardly get any worse;
    es kommt noch schlimmer there’s worse to come;
    es wird immer schlimmer things are going from bad to worse;
    umso schlimmer so much the worse;
    im schlimmsten Fall … at (the) worst …
    4. subst:
    das Schlimme/Schlimmste an der Sache ist the awful/worst thing about it is;
    sich zum Schlimmen wenden take a turn for the worse;
    ich sehe nichts Schlimmes darin I don’t see anything wrong in it;
    es gibt Schlimmeres things could be worse, worse things happen at sea;
    auf das Schlimmste gefasst sein be prepared for the worst;
    das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst;
    wenn es zum Schlimmsten kommt, … if the worst comes to the worst …
    * * *
    1.
    1) grave, serious <error, mistake, accusation, offence>; bad, serious <error, mistake>
    2) (übel) bad; nasty, bad < experience>

    [das ist alles] halb so schlimm — it's not as bad as all that

    3) (schlecht, böse) wicked; (ungezogen) naughty < child>
    4) (fam.): (schmerzend) bad; sore; bad, nasty < wound>
    2.

    schlimm d[a]ran sein — (körperlich, geistig) be in a bad way; (in einer schlimmen Situation) be in dire straits

    * * *
    adj.
    bad adj.
    fatal adj.
    ill adj.
    sad n.
    sore adj.
    wicked adj. adv.
    fatally adv.
    sorely adv.
    wickedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlimm

  • 44 much

    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also academic.ru/47990/more">more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    you are as much to blame as he isdu bist ebenso sehr schuld wie er

    without so much as saying goodbyeohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved(in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    5) (approximately) fast

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    much as I should like to goso gern ich auch gehen würde

    * * *
    comparative of; see more
    * * *
    [mʌtʃ]
    I. adj
    <more, most>
    + sing viel
    there wasn't \much post es kam nicht viel Post
    how \much...? wie viel...?
    how \much time have we got? wie viel Zeit bleibt uns?
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    not/so \much nicht/so viel
    [\much] too \much [viel] zu viel
    a bit too \much etwas [o ein bisschen] [zu] viel
    II. pron
    1. (relative amount) viel
    this \much is certain so viel [o eines] ist sicher
    I don't know \much about fishing ich hab nicht viel Ahnung vom Angeln
    he left without so \much as an apology er ging ohne auch nur ein Wort der Entschuldigung
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    too \much zu viel
    2. (great deal) viel
    \much of what you say is right vieles von dem, was Sie sagen, ist richtig
    you didn't miss \much Sie haben nicht viel verpasst
    well, I guess our picnic won't come to \much ich glaube, aus unserem Picknick wird nichts werden
    my new stereo isn't up to \much meine neue Anlage taugt nicht viel fam
    I'm not up to \much really (not much planned) ich hab nicht viel vor; (not fit for much) mit mir ist nicht viel los fam
    I've never been \much of a dancer ich habe noch nie gut tanzen können
    she's not \much of a believer in horoscopes sie glaubt nicht wirklich an Horoskope
    he's not \much to look at er sieht nicht gerade umwerfend aus
    4. (larger part)
    \much of the day der Großteil des Tages
    \much of sb's time ein Großteil von jds Zeit
    5. (be redundant)
    so \much for... das war's dann wohl mit...
    the car's broken down again — so \much for the trip to the seaside das Auto ist schon wieder kaputt — das war's dann wohl mit unserem Ausflug ans Meer
    how \much is it? was kostet das?
    III. adv
    <more, most>
    1. (greatly) sehr
    we would very \much like to come wir würden sehr gerne kommen
    she would \much rather have her baby at home than in the hospital sie würde ihr Kind viel lieber zu Hause als im Krankenhaus zur Welt bringen
    I've been feeling \much healthier lately ich fühle mich in letzter Zeit viel besser
    \much to our surprise zu unserer großen Überraschung
    to not be \much good at sth in etw dat nicht sehr gut sein
    2. (by far) bei Weitem
    she's \much the best person for the job sie ist bei Weitem die Beste für den Job
    3. (nearly) fast
    things around here are \much as always hier ist alles beim Alten
    as \much as so gut wie
    he as \much as admitted that... er hat so gut wie zugegeben, dass...
    \much the same fast so
    I am feeling \much the same as yesterday ich fühle mich ungefähr genauso wie gestern
    4. (specifying degree)
    as \much as so viel wie
    I like him as \much as you do ich mag ihn genauso sehr wie du
    they fought with each other as \much as ever sie stritten sich wie eh und je
    so \much so [sehr]
    it hurts so \much to see him like that es tut so weh, ihn so zu sehen
    I wanted so \much to meet you ich wollte dich unbedingt treffen
    very \much sehr
    thank you very \much herzlichen Dank
    that's very \much the done thing around here das ist hier so üblich
    5. (exactly that) genau das
    I had expected as \much so etwas hatte ich schon erwartet
    it was as \much as I could do to get out of bed ich konnte gerade noch aufstehen
    6. (often) häufig
    we don't go out \much wir gehen nicht viel [o oft] weg
    do you see \much of her? siehst du sie öfters?
    7. (setting up a contrast)
    they're not so \much lovers as friends sie sind eher Freunde als ein Liebespaar
    IV. conj (although) auch wenn, wenngleich geh
    \much as I like you,... so gern ich dich auch mag,...
    \much as I would like to help you,... so gerne ich euch auch helfen würde,...
    he can barely boil an egg, \much less cook a proper dinner er kann kaum ein Ei kochen, geschweige denn eine richtige Mahlzeit
    however \much you dislike her... wie unsympathisch sie dir auch sein mag,...
    * * *
    [mʌtʃ]
    1. adj, n

    much of this is trueviel or vieles daran ist wahr

    he's/it's not up to much (inf) — er/es ist nicht gerade berühmt (inf)

    I'm not much of a musician/cook/player — ich bin nicht sehr musikalisch/keine große Köchin/kein (besonders) guter Spieler

    that wasn't much of a dinner/party — das Essen/die Party war nicht gerade besonders

    I find that a bit (too) much after all I've done for him — nach allem was ich für ihn getan habe, finde ich das ein ziemlich starkes Stück (inf)

    2)

    that insult was too much for me —

    the sight of her face was too much for me ( inf = outrageous ) —, = outrageous ) ihr Gesicht war zum Schreien (inf)

    these children are/this job is too much for me — ich bin den Kindern/der Arbeit nicht gewachsen

    far too much, too much by half — viel zu viel

    3)

    (just) as much — ebenso viel inv, genauso viel inv

    about/not as much —

    as much as you want/can etc — so viel du willst/kannst etc

    as much as possible —

    they hope to raise as much as £2m — sie hoffen, nicht weniger als zwei Millionen Pfund aufzubringen

    I feared/thought etc as much — (genau) das habe ich befürchtet/mir gedacht etc

    as much as to say... — was so viel heißt or bedeutet wie...

    4)

    so muchso viel inv; (emph so, with following that) so viel

    it's not so much a problem of modernization as... —

    See:
    → also so
    5)

    to make much of sb/sth — viel Wind um jdn/etw machen

    Glasgow makes much of its large number of parksGlasgow rühmt sich seiner vielen Parks

    I couldn't make much of that chaptermit dem Kapitel konnte ich nicht viel anfangen (inf)

    2. adv
    1) (with adj, adv) viel; (with vb) sehr; (with vb of physical action) drive, sleep, think, talk, laugh etc viel; come, visit, go out etc oft, viel (inf)

    a much-admired/-married woman —

    he was much dismayed/embarrassed etc — er war sehr bestürzt/verlegen etc

    so much — so viel; so sehr

    too much — zu viel, zu sehr

    I like it very/so much — es gefällt mir sehr gut/so gut or so sehr

    I don't like him/it too much — ich kann ihn/es nicht besonders leiden

    thank you ( ever) so much — vielen herzlichen Dank

    however much he tries —

    there wasn't enough water to drink, much less wash in — es gab nicht genug Wasser zu trinken, ganz zu schweigen, um sich damit zu waschen

    See:
    → also so
    2) (= by far) weitaus, bei Weitem

    much the biggest — weitaus or bei Weitem der/die/das größte

    3) (= almost) beinahe

    they are much of an age or much the same age —

    * * *
    much [mʌtʃ] komp more [mɔː(r); US auch ˈməʊər], sup most [məʊst]
    A adj viel:
    I haven’t got much money on me;
    it wasn’t much fun es war kein sonderliches Vergnügen;
    he’s too much for me umg ich werde nicht mit ihm fertig;
    get too much for sb jemandem über den Kopf wachsen (Arbeit etc)
    B s Menge f, große Sache:
    nothing much nichts Besonderes;
    it did not come to much es kam nicht viel dabei heraus;
    think much of viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk);
    I don’t think much of him as a teacher ich halte nicht viel von ihm als Lehrer;
    he is not much of a dancer er ist kein großer oder berühmter Tänzer;
    I’m not much of a drinker ich mach mir nicht viel aus Alkohol;
    he’s not much of a husband er ist kein besonders guter Ehemann;
    he’s not much of a scholar mit seiner Bildung ist es nicht weit her;
    it is much of him even to come schon allein, dass er kommt, will viel heißen;
    too much of a good thing zu viel des Guten; make B 14
    C adv
    1. sehr:
    we much regret wir bedauern sehr;
    much to my regret sehr zu meinem Bedauern;
    much to my surprise zu meiner großen Überraschung;
    it’s not much good umg
    a) es ist nicht besonders gut,
    b) es schmeckt nicht besonders
    much-decorated MIL hochdekoriert;
    a) weit oder viel gereist, weit herumgekommen,
    b) viel befahren;
    much-vaunted viel gerühmt
    3. (vor komp) viel, weit, erheblich:
    much stronger viel stärker
    4. (vor sup) bei Weitem, weitaus:
    5. fast, annähernd, ziemlich (genau), mehr od weniger:
    he did it in much the same way er tat es auf ungefähr die gleiche Weise;
    it is much the same thing es ist ziemlich dasselbeBesondere Redewendungen: as much
    a) so viel,
    b) so sehr,
    c) ungefähr, etwa as much as so viel wie;
    (as) much as I would like so gern ich auch möchte;
    as much more ( oder again) noch einmal so viel (as wie);
    he said as much das war (ungefähr) der Sinn seiner Worte;
    this is as much as to say das soll so viel heißen wie, das heißt mit anderen Worten;
    he made a gesture as much as to say so, als ob er sagen wollte;
    I thought as much das habe ich mir gedacht;
    he, as much as any er so gut wie irgendeiner;
    a) so sehr,
    b) so viel,
    c) lauter, nichts als so much the better umso besser ( for für);
    so much for today so viel für heute;
    so much for our plans so viel (wäre also) zu unseren Plänen (zu sagen);
    not so much as nicht einmal;
    without so much as to move ohne sich auch nur zu bewegen;
    so much so (und zwar) so sehr;
    a) viel weniger,
    b) geschweige denn not much umg (als Antwort) wohl kaum;
    much like a child ganz wie ein Kind
    * * *
    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved (in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    * * *
    adj.
    viel adj. n.
    sehr adv.
    viel adj.

    English-german dictionary > much

  • 45 of

    preposition

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    it's no business of theirses geht sie nichts an

    where's that pencil of mine?wo ist mein Bleistift?

    within a mile of the centrenicht weiter als eine Meile vom Zentrum entfernt

    it was clever of you to do thates war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    the city of Chicagodie Stadt Chicago

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    7) (indicating objective relation)

    his love of his fatherseine Liebe zu seinem Vater

    he of all men(most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    [əv]
    1) (belonging to: a friend of mine.) von
    2) (away from (a place etc); after (a given time): within five miles of London; within a year of his death.) von
    3) (written etc by: the plays of Shakespeare.) von
    4) (belonging to or forming a group: He is one of my friends.) von
    5) (showing: a picture of my father.) von
    6) (made from; consisting of: a dress of silk; a collection of pictures.) aus
    7) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) mit
    8) (about: an account of his work.) von
    9) (containing: a box of chocolates.) mit
    10) (used to show a cause: She died of hunger.) an
    11) (used to show a loss or removal: She was robbed of her jewels.) Genitiv
    12) (used to show the connection between an action and its object: the smoking of a cigarette.) Genitiv
    13) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) mit
    14) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) vor
    * * *
    of
    [ɒv, əv, AM ɑ:v, əv]
    1. after n (belonging to) von + dat
    people \of this island Menschen von dieser Insel
    the language \of this country die Sprache dieses Landes
    the cause \of the disease die Krankheitsursache
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe
    the government \of India die indische Regierung
    a friend \of mine ein Freund von mir
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    this revolting dog \of hers ihr widerlicher Hund
    the smell \of roses Rosenduft m
    2. after n (expressing relationship) von + dat
    an admirer \of Picasso ein Bewunderer Picassos
    3. after n (expressing a whole's part) von + dat
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus
    a third \of the people ein Drittel der Leute
    the whole \of the garden der ganze Garten
    the best \of friends die besten Freunde
    the days \of the week die Wochentage
    all \of us wir alle
    all \of us were tired wir waren alle müde
    \of all von allen
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne
    that \of all his films is my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten
    both \of us wir beide
    most \of them die meisten von ihnen
    one \of the cleverest eine(r) der Schlauesten
    he's one \of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie nt
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe
    a cup \of tea eine Tasse Tee
    a drop \of rain ein Regentropfen
    hundreds \of people Hunderte von Menschen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel nt
    a litre \of water ein Liter Wasser m
    a lot \of money eine Menge Geld
    a piece \of cake ein Stück Kuchen
    a pride \of lions ein Rudel Löwen [o Löwenrudel] nt
    5. after vb (consisting of) aus + dat
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee
    dresses \of lace and silk Kleider aus Spitze und Seide
    a house \of stone ein Steinhaus, ein Haus aus Stein
    6. after n (containing) mit + dat
    a book \of short stories ein Buch mit Kurzgeschichten
    7. after adj (done by) von + dat
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    8. after n (done to)
    the massacre \of hundreds \of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds
    9. after n (suffered by) von + dat
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen
    to die \of sth an etw dat sterben
    he died \of cancer er starb an Krebs
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig
    \of oneself von selbst
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    the works \of Shakespeare die Werke Shakespeares
    she is \of noble birth sie ist adliger Abstammung
    12. after vb (concerning)
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden
    speaking \of sb/sth,... wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen,...
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar
    he was worthy \of the medal er hatte die Medaille verdient
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts Ungewöhnliches
    to be afraid \of sb/sth vor jdm/etw Angst haben
    to be fond \of swimming gerne schwimmen
    to be jealous \of sb auf jdn eifersüchtig sein
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr
    he has a love \of music er liebt die Musik
    he's a doctor \of medicine er ist Doktor der Medizin
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre
    the pain \of separation der Trennungsschmerz
    it's a problem \of space das ist ein Raumproblem
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen
    to be in search \of sb/sth auf der Suche nach jdm/etw sein
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann
    thoughts \of revenge Rachegedanken pl
    what \of sb? was ist mit jdm?
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?
    what \of it? was ist schon dabei?, na und?
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen
    14. after n (expressing position) von + dat
    in the back \of the car hinten im Auto
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid
    on the corner \of the street an der Straßenecke
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    a lake north/south \of the city ein See im Norden/Süden der Stadt
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf
    15. after n (with respect to scale) von + dat
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5 % gestiegen
    16. (expressing age) von + dat
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    17. after n (denoting example of category)
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    the city \of Prague die Stadt Prag
    18. after n (typical of)
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    the grace \of a dancer die Anmut einer Tänzerin
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    a moment \of silence ein Moment m der Stille
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit
    20. after n (away from) von + dat
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    21. after n (in time phrases)
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet
    the eleventh \of March der elfte März
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    22. after vb (expressing removal)
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten
    to get rid \of sb jdn loswerden
    the room was devoid \of all furnishings der Raum war ganz ohne Möbel
    free \of charge kostenlos, SCHWEIZ, ÖSTERR meist gratis
    23. after n (apposition) von + dat
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    the month \of June der Monat Juni
    the name \of Brown der Name Brown
    24. ( dated: during) an + dat
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich entspanne mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    \of late in letzter Zeit
    25. AM (to) vor
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o BRD drei viertel fünf
    26.
    \of all gerade
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Klub erwartet hätte
    I can't understand why you live in Ireland, \of all places ich kann nicht verstehen, warum du ausgerechnet in Irland lebst
    today \of all days ausgerechnet heute
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!
    to be \of sth:
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll
    * * *
    [ɒv, əv]
    prep
    1) (indicating possession or relation) von (+dat), use of gen

    the wife of the doctor — die Frau des Arztes, die Frau vom Arzt

    a friend of ours — ein Freund/eine Freundin von uns

    a painting of the Queenein Gemälde nt der or von der Königin

    the first of the month — der Erste (des Monats), der Monatserste

    it is very kind of you —

    it was nasty of him to say that — es war gemein von ihm, das zu sagen

    2)

    (indicating separation in space or time) south of Paris — südlich von Paris

    3)

    (indicating cause) he died of poison/cancer — er starb an Gift/Krebs

    he died of hunger — er verhungerte, er starb hungers

    4)

    (indicating deprivation, riddance) he was cured of the illness — er wurde von der Krankheit geheilt

    dress made of woolWollkleid nt, Kleid nt aus Wolle

    6)

    (indicating quality, identity etc) house of ten rooms — Haus nt mit zehn Zimmern

    man of courage — mutiger Mensch, Mensch m mit Mut

    girl of ten — zehnjähriges Mädchen, Mädchen nt von zehn Jahren

    7)

    (objective genitive) fear of God — Gottesfurcht f

    he is a leader of men —

    8)

    (subjective genitive) love of God for man — Liebe Gottes zu den Menschen

    9)

    (partitive genitive) the whole of the house — das ganze Haus

    there were six of us — wir waren zu sechst, wir waren sechs

    he asked the six of us to luncher lud uns sechs zum Mittagessen ein

    the bravest of the brave —

    he drank of the wine (liter)er trank von dem Weine (liter)

    10)

    (= concerning) what do you think of him? — was halten Sie von ihm?

    11) (obs, liter

    = by) forsaken of men — von allen verlassen

    12)

    (in temporal phrases) he's become very quiet of late — er ist letztlich or seit Neuestem so ruhig geworden

    * * *
    of [ɒv; əv; US əv; ɑv] präp
    1. allg von
    the tail of the dog der Schwanz des Hundes;
    the tail of a dog der oder ein Hundeschwanz;
    the folly of his action die Dummheit seiner Handlung
    3. Ort: bei:
    4. Entfernung, Trennung, Befreiung:
    a) von:
    south of London südlich von London;
    within ten miles of London im Umkreis von 10 Meilen um London;
    cure (rid) of sth von etwas heilen (befreien)
    b) (gen) he was robbed of his wallet er wurde seiner Brieftasche beraubt, ihm wurde die Brieftasche geraubt
    c) um:
    5. Herkunft: von, aus:
    of good family aus einer guten Familie;
    Mr X of London Mr. X aus London
    6. Teil: von oder gen:
    a friend of mine ein Freund von mir, einer meiner Freunde;
    that red nose of his seine rote Nase
    7. Eigenschaft: von, mit:
    a man of courage ein mutiger Mann, ein Mann mit Mut;
    a man of no importance ein unbedeutender Mensch;
    a fool of a man ein (ausgemachter) Narr
    8. Stoff: aus, von:
    a dress of silk ein Kleid aus oder von Seide, ein Seidenkleid;
    (made) of steel aus Stahl (hergestellt), stählern, Stahl…
    9. Urheberschaft, Art und Weise: von:
    of o.s. von selbst, von sich aus;
    he has a son of his first marriage er hat einen Sohn aus erster Ehe
    10. Ursache, Grund:
    a) von, an (dat):
    die of cancer an Krebs sterben
    b) aus:
    c) vor (dat): academic.ru/1052/afraid">afraid
    d) auf (akk):
    e) über (akk):
    f) nach:
    11. Beziehung: hinsichtlich (gen):
    it is true of every case das trifft in jedem Fall zu
    12. Thema:
    a) von, über (akk):
    b) an (akk):
    13. Apposition, im Deutschen nicht ausgedrückt:
    a) the city of London die Stadt London;
    the month of April der Monat April
    b) Maß:
    a piece of meat ein Stück Fleisch
    a) zu:
    b) vor (dat): fear A 3
    c) bei:
    an audience of the king eine Audienz beim König
    15. Zeit:
    a) umg an (dat), in (dat):
    of an evening eines Abends;
    of late years in den letzten Jahren
    b) von:
    your letter of March 3rd Ihr Schreiben vom 3. März
    * * *
    preposition
    1) (indicating belonging, connection, possession)

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    3) (indicating origin, cause)

    it was clever of you to do that — es war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    6) (indicating concern, reference)

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    8) (indicating description, quality, condition)
    9) (indicating classification, selection) von

    he of all men (most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    prep.
    aus präp.
    von präp.
    vor präp.
    über präp.

    English-german dictionary > of

  • 46 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 47 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 48 Gang

    Adj.: gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing; das ist ( hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    der Gang
    (Anatomie) canal;
    (Auto) gear;
    (Bewegungsablauf) walk; gait;
    (Korridor) passage; hallway; corridor;
    (Spaziergang) ambulation; walk; stroll;
    (Speisefolge) course;
    (Stuhlreihe) corridor; aisle; gangway
    * * *
    Gạng [gaŋ]
    m -(e)s, ordm;e
    ['gɛŋə]
    1) (no pl = Gangart) walk, way of walking, gait; (eines Pferdes) gait, pace

    einen leichten Gang habento be light on one's feet, to walk lightly

    einen schnellen Gang habento be a fast walker

    jdn am aufrechten Gang erkennento recognize sb from his upright carriage

    2) (= Besorgung) errand; (= Spaziergang) walk

    einen Gang machen or tunto go on an errand/for a walk

    einen Gang zum Anwalt/zur Bank machen — to go to one's lawyer/the bank, to pay a visit to one's lawyer/the bank

    einen schweren Gang tunto do something difficult

    das war für ihn immer ein schwerer Gangit was always hard for him

    sein erster Gang war... — the first thing he did was...

    3) (no pl) (Bewegung eines Motors) running; (einer Maschine) running, operation; (= Ablauf) course; (eines Dramas) development

    der Gang der Ereignisse/der Dinge — the course of events/things

    seinen (gewohnten) Gang gehen (fig)to run its usual course

    etw in Gang bringen or setzento get or set sth going; (fig auch) to get sth off the ground or under way

    etw in Gang halten (lit, fig) — to keep sth going; Maschine, Motor auch to keep sth running

    in Gang kommen — to get going; (fig auch) to get off the ground or under way

    in Gang sein — to be going; (Maschine auch) to be in operation, to be running; (Motor auch) to be running; (fig) to be off the ground or under way

    See:
    tot
    4) (= Arbeitsgang) operation; (eines Essens) course; (FECHTEN, im Zweikampf) bout; (beim Rennen) heat
    5) (= Verbindungsgang) passage(way); (RAIL, in Gebäuden) corridor; (= Hausflur) (offen) passage(way), close (Scot); (hinter Eingangstür) hallway; (im oberen Stock) landing; (zwischen Sitzreihen, in Geschäft) aisle; (= Tunnel in Stadion, zu Flugzeug) gangway; (= Säulengang) colonnade, passage; (= Bogengang) arcade, passage; (= Wandelgang) walk; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery; (= Durchgang zwischen Häusern) passage(way); (ANAT) duct; (= Gehörgang) meatus; (MIN = Erzgang) vein; (TECH eines Gewindes) thread
    6) (MECH) gear; (bei Fahrrad) gear, speed

    auf or in den dritten Gang schaltento change (Brit) or shift (US) into third (gear)

    * * *
    der
    1) (a passage between rows of seats etc in a church, cinema etc.) aisle
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) course
    3) (a passageway, especially one off which rooms open: Go along the corridor and up the stairs.) corridor
    4) ((plural rare) the way in which a person or animal walks: the old man's shuffling gait.) gait
    5) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) gear
    6) (a way or manner of walking: I recognised her walk.) walk
    * * *
    Gang1
    <-[e]s, Gänge>
    [ˈgaŋ, pl ˈgɛŋə]
    m
    1. kein pl (Gehweise) walk no pl, gait no pl, way no pl of walking
    ich erkenne ihn schon am \Gang I recognize him from the way he walks
    aufrechter \Gang upright carriage
    seinen \Gang beschleunigen to quicken one's pace, to speed up
    einen federnden \Gang haben to have a spring in one's step
    einen schnellen/hinkenden \Gang haben to walk quickly/with a limp
    einen unsicheren \Gang haben to be unsteady on one's feet
    seinen \Gang verlangsamen to slow down
    2. (Weg zu einem Ort) walk
    sein erster \Gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table
    mein erster \Gang führte mich in das Büro des Chefs the first place I went to was the bosses office
    ihr erster \Gang führte sie zu mir the first person she went to was me
    ich traf sie auf dem \Gang zum Arzt I bumped into her on the way to the doctor's
    der \Gang nach Canossa HIST the pilgrimage to Canossa
    den \Gang nach Canossa antreten (fig) to eat humble pie fam
    einen schweren \Gang tun [müssen] to [have to] do something difficult
    3. (Besorgung) errand
    jdm einen \Gang abnehmen to do an errand for sb
    einen \Gang machen [o tun] to go on an errand
    ich habe heute in der Stadt noch einige Gänge zu machen I must do [or go on] a few errands in town today
    könntest du für mich einen \Gang zur Bank machen? could you go to the bank for me?
    4. kein pl (Bewegung) operation no pl
    die Uhr hat einen gleichmäßigen \Gang the clock operates smoothly
    der Motor hat einen ruhigen \Gang the engine runs quietly
    etw in \Gang bringen [o setzen] (a. fig) to get sth going a. fig
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \Gang gesetzt this switch starts up the plant
    kannst du den Motor wieder in \Gang bringen? can you get the engine going [or running] again?
    sein Angebot hat die Verhandlungen wieder in \Gang gebracht his offer got the negotiations going again
    etw in \Gang halten (a. fig) to keep sth going a. fig
    den Motor in \Gang halten to keep the engine running
    in \Gang kommen (a. fig) to get going a. fig
    endlich sind die Verhandlungen in \Gang gekommen finally the negotiations have got going
    die Vorbereitungen sind endlich in \Gang gekommen the preparations are finally underway
    in \Gang sein (a. fig) to be going a. fig; Motor to be running
    5. kein pl (Ablauf) course no pl; (Entwicklung, Handlung) development no pl
    er verfolgte den \Gang der Geschäfte he followed the company's development
    der \Gang der Dinge the course of events
    seinen gewohnten [o alten] \Gang gehen to run its usual course
    alles geht wieder seinen gewohnten \Gang everything is proceeding as normal
    in [vollem] \Gang sein to be well underway; Feier to be in full swing
    6. KOCHK (bei einem Menü) course
    7. TECH, AUTO gear; (beim Fahrrad a.) speed
    hast du den zweiten \Gang drin? (fam) are you in second gear?
    einen \Gang einlegen to engage a gear
    vorsichtig den ersten \Gang einlegen! carefully engage first gear!
    den \Gang herausnehmen to put the car into neutral, to engage neutral
    in den 2. \Gang schalten to change into 2nd gear
    8. (Korridor) corridor; (Hausflur) [entrance] hall; (Durch-, Verbindungsgang) passage[way], corridor; (im Flugzeug, Theater, Zug, in der Kirche) aisle, gangway BRIT; (Säulengang) colonnade, passage; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery
    bitte warten Sie draußen auf dem \Gang please wait outside in the corridor
    lass die Schuhe bitte draußen im \Gang stehen please leave your shoes outside in the hall
    könnte ich einen Platz am \Gang haben? could I have an aisle seat?
    rings um das Atrium führte ein überdachter \Gang there was a covered walkway all around the atrium
    9. GEOL (Erzgang) vein
    10. ANAT duct; (Gehörgang) meatus spec
    13.
    in die Gänge kommen (fam) to get going
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning
    im \Gange sein to be going on
    da ist etwas im \Gange something's up
    gegen jdn ist etwas im \Gang[e] moves are being made against sb
    gegen sie scheint eine Verschwörung im \Gang[e] zu sein there seems to be a conspiracy against her
    einen \Gang zulegen (fam) to get a move on fam
    einen \Gang zurückschalten (fam) to shift down a gear fig, to take things a bit easier
    Gang2
    <-, -s>
    [gɛŋ]
    f gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    Gang1 m; -(e)s, Gänge
    1. nur sg; Art und Weise: walk, way sb walks, gait; (Tempo) pace;
    gemächlicher/schleppender Gang amble/shuffle;
    seinen Gang beschleunigen/verlangsamen quicken/slow one’s pace ( oder step);
    er hatte einen unsicheren Gang he wasn’t very steady on his feet, he walked with an unsteady step
    2. (Spaziergang) walk; (Besorgung) errand; (Weg) way;
    letzter Gang geh fig last journey;
    Gang nach Canossa HIST journey to Canossa; geh fig (act of) eating humble pie, act of self-abasement;
    auf dem Gang zu on the ( oder one’s) way to;
    einen Gang machen go ( oder be) on an errand;
    einen kleinen Gang machen take ( oder go for) a short walk;
    Gänge besorgen run errands;
    das war ein schwerer Gang that wasn’t easy, that was no easy business ( oder matter);
    ihr erster Gang war … the first thing she did was (to) (+inf)
    3. nur sg; TECH etc fig (Ggs Stillstand) operation; einer Maschine etc: running, working; (Wirkungsweise) action; fig (Fortschritt) progress; (Verlauf) course (+gen of);
    einen leisen Gang haben TECH run quietly;
    setzen TECH start, put into operation; fig get sth going; (Entwicklung etc) set sth in train;
    in Gang sein TECH be running; fig be under way;
    außer Gang setzen TECH put out of operation;
    in Gang halten/kommen keep/get going;
    in vollem Gang fig in full swing;
    es ist etwas im Gange fig there’s something up ( oder afoot), there’s something (fishy) going on;
    es ist etwas im Gange gegen fig there’s a plot being hatched against;
    seinen Gang gehen fig take its course;
    seinen gewohnten Gang gehen fig go ( oder carry) on as usual
    4. (Flur) corridor; hinter Haustür: hallway; Treppenhaus, oberer Stock: landing;
    auf dem Gang in the corridor ( oder hallway); oben: on the landing
    5. unterirdisch oder in Tierbau: tunnel; Bergwerk: auch gallery; im Freien, mit Bogen: arcade; mit Säulen: colonnade; mit Bäumen etc: walk, alley; (Durchgang) passage(-way); zwischen Sitzreihen: aisle; in Bus, Flugzeug: auch gangway
    6. TECH speed; Fahrrad: speed, gear; AUTO gear;
    erster Gang first ( oder bottom) gear;
    zweiter Gang second gear;
    den Gang wechseln change (besonders US shift) gears;
    den Gang herausnehmen change (besonders US shift) into neutral;
    schalten change (besonders US shift) into second (gear);
    durch die Gänge jagen run through the gears;
    leg mal einen Gang zu! umg, fig step it up a gear!, US pick up the pace!;
    ich muss einen Gang zurückschalten umg, fig (kürzer treten) I need to ease up a bit;
    etwas kommt in die Gänge umg, fig (in Schwung, geht los) sth is starting to get going ( oder is really getting under way);
    morgens habe ich immer Probleme, in die Gänge zu kommen I always have problems getting going in the morning
    7. GASTR course;
    Essen mit drei Gängen three-course meal
    8. (Durchgang) Arbeit: operation; Fechten etc: bout; Rennen: heat; Sauna: session;
    9. ANAT duct, canal, passage
    10. GEOL vein
    11. TECH Gewinde: thread; (Röhre) duct
    Gang2 [ɡɛŋ] f; -, -s; umg gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    ¨-e (anatomisch) m.
    duct n. ¨-e (beim Essen) m.
    course n. ¨-e m.
    action n.
    corridor n.
    errand n.
    gait n.
    gangway n.
    gear n.
    hallway n.
    operation n.
    passage n.
    passageway n.
    running n.
    speed (gearbox) n.
    visit n.
    walk n.
    walkway n.
    way n.
    working n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gang

  • 49 score

    1. noun
    1) (points) [Spiel]stand, der; (made by one player) Punktzahl, die

    final score — Endstand, der

    keep [the] score — zählen

    know the score(fig. coll.) wissen, was Sache ist od. was läuft (salopp)

    2) (Mus.) Partitur, die; (Film) [Film]musik, die
    3) pl. score or scores (group of 20) zwanzig
    4) in pl. (great numbers)

    scores [and scores] of — zig (ugs.); Dutzende [von]

    5) (notch) Kerbe, die; (weal) Striemen, der
    6)

    pay off or settle an old score — (fig.) eine alte Rechnung begleichen

    7) (reason) Grund, der

    on that scorewas das betrifft od. angeht; diesbezüglich

    2. transitive verb
    1) (win) erzielen [Erfolg, Punkt, Treffer usw.]

    score a direct hit on something[Person:] einen Volltreffer landen; [Bombe:] etwas voll treffen

    they scored a success — sie konnten einen Erfolg [für sich] verbuchen

    score a goal — ein Tor schießen/werfen

    2) (make notch/notches in) einkerben
    3) (be worth) zählen
    4) (Mus.) setzen; (orchestrate) orchestrieren [Musikstück]
    3. intransitive verb
    1) (make score) Punkte/einen Punkt erzielen od. (ugs.) machen; punkten (bes. Boxen); (score goal/goals) ein Tor/Tore schießen/werfen

    score high or well — (in test etc.) eine hohe Punktzahl erreichen od. erzielen

    2) (keep score) aufschreiben; anschreiben
    3) (secure advantage) die besseren Karten haben ( over gegenüber, im Vergleich zu)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110167/score_out">score out
    * * *
    [sko:] 1. plurals - scores; noun
    1) (the number of points, goals etc gained in a game, competition etc: The cricket score is 59 for 3.) die Punktzahl
    2) (a written piece of music showing all the parts for instruments and voices: the score of an opera.) die Partitur
    3) (a set or group of twenty: There was barely a score of people there.) zwanzig
    2. verb
    1) (to gain (goals etc) in a game etc: He scored two goals before half-time.) erzielen
    2) ((sometimes with off or out) to remove (eg a name) from eg a list by putting a line through it: Please could you score my name off (the list)?; Is that word meant to be scored out?) streichen
    3) (to keep score: Will you score for us, please?) aufschreiben
    - scorer
    - score-board
    - on that score
    - scores of
    - scores
    - settle old scores
    * * *
    [skɔ:ʳ, AM skɔ:r]
    I. n
    1. (of points) Punktestand m; (of game) Spielstand m
    at half time, the \score stood at two all zur Halbzeit stand es zwei zu zwei
    final \score Endstand m
    to keep [ BRIT the] \score die Punkte [o den Spielstand] mitschreiben
    2. SCH Punktzahl f, Ergebnis nt
    an IQ \score of 110 ein IQ von 110
    3. (act of getting point) Treffer m
    4. ( esp form: twenty) zwanzig
    he lived to be three \score [years] er wurde sechzig Jahre alt
    the play has only been performed a \score of times das Stück wurde nur an die zwanzig Mal aufgeführt
    \scores pl Dutzende pl
    there have been \scores of injuries es hat Dutzende von Verletzten gegeben
    by the \score reihenweise fam
    5. ( fam: reason) Grund m
    there's nothing to worry about on that \score darüber brauchst du dir nicht den Kopf zu zerbrechen
    6. (dispute) Streit[punkt] m
    it's time these old \scores were forgotten es ist an der Zeit, diese alten Streitereien zu vergessen
    to settle a \score eine Rechnung begleichen fig
    7. MUS Partitur f
    8. (for musical/film) [Titel]musik f
    9. (mark scratched into a surface) Kerbe f, Einschnitt m
    10.
    to know the \score wissen, wie der Hase läuft fam
    what's the \score? ( fam) wie sieht's aus? fam
    II. vt
    to \score a goal ein Tor [o SCHWEIZ Goal] schießen
    to \score a point einen Punkt machen
    2. (achieve result)
    to \score sth etw erreichen [o erzielen]
    she \scored 18 out of 20 sie erreichte 18 von 20 möglichen Punkten
    two of the machines we tested \scored high marks zwei der getesteten Maschinen erzielten hohe Wertungen
    to \score a hit einen Treffer landen fam
    nearly every shot \scored a hit nahezu jeder Schuss war ein [voller] Treffer
    to \score points ( fig) sich dat einen Vorteil verschaffen
    to \score a triumph einen Triumph erzielen
    to \score a victory einen Sieg erringen
    3. (mark, cut)
    to \score sth etw einkerben
    to \score the surface of sth die Oberfläche einer S. gen verkratzen
    4. ( fam: obtain, esp illegally)
    to \score sth etw beschaffen
    to \score drugs sich dat Stoff beschaffen sl
    to \score sth etw orchestrieren
    6. (get cheaply, easily)
    to \score sth [from sb] etw [von jdm] abstauben sl
    III. vi
    1. (make a point) einen Punkt machen [o erzielen
    2. (achieve result) abschneiden
    to \score well/badly gut/schlecht abschneiden
    3. (record) aufschreiben
    that's where you \score over your opponents darin liegt dein Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern
    this new CD player really \scores in terms of sound quality dieser neue CD-Spieler ist in punkto Klangqualität eindeutig überlegen
    5. (sl: make sexual conquest) eine Eroberung machen
    to \score with sb jdn aufreißen sl, bei jdm zum Schuss kommen fig sl
    6. (sl: obtain illegal drugs) [sich dat] Stoff beschaffen sl
    * * *
    [skɔː(r)]
    1. n
    1) (= number of points) (Punkte)stand m; (of game, Sport) (Spiel)stand m; (= final score) Spielergebnis nt

    what was your score in the test?wie viele Punkte hast du bei dem Test erreicht or gemacht? (inf)

    England didn't get a very good scoreEngland hat nicht sehr gut abgeschnitten; (in game, test also) England hat nicht sehr viele Punkte erzielt; (Ftbl etc also) England hat nicht sehr viele Tore erzielt or geschossen

    the score was Rangers 3, Celtic 0 — es stand 3:0 für Rangers (gegen Celtic)

    there was no score at half-time — zur Halbzeit stand es 0:0

    to keep (the) score — (mit)zählen; (officially) Punkte zählen; (on scoreboard) Punkte anschreiben

    what's the score? — wie steht es?; (fig also) wie sieht es aus? (on mit) (inf)

    he doesn't know the score (fig) — er weiß nicht, was gespielt wird (inf)

    2) (= reckoning, grudge) Rechnung f

    what's the score?was bin ich schuldig?, wie viel macht das?

    3) (MUS: printed music) Noten pl; (esp of classical music) Partitur f; (of film, musical) Musik f
    4) (= line, cut) Rille f, Kerbe f; (on body) Kratzer m; (= weal) Striemen m
    5) (= 20) zwanzig

    a score of people —

    scores and scores — hunderte or Hunderte, jede Menge (inf)

    scores of times — hundertmal, zigmal (inf)

    6) (= reason, ground) Grund m

    on that scoreaus diesem Grund, deshalb

    2. vt
    1) (= win) erzielen; marks, points erzielen, bekommen; goals schießen, erzielen; runs schaffen; (RUGBY) try erzielen; (GOLF) hole-in-one machen
    2) (= groove) einkerben, Rillen/eine Rille machen in (+acc); (= mark) Kratzer/einen Kratzer machen in (+acc); (COOK) fat, meat etc einschneiden
    3) (MUS) schreiben

    the film was scored by Michael Nymandie Musik zu dem Film ist or stammt von Michael Nyman

    4) (inf) drugs sich (dat) beschaffen
    3. vi
    1) (= win points etc) einen Punkt erzielen or machen (inf); (FTBL ETC) ein Tor schießen

    to score well/badly — gut/schlecht abschneiden; (in game, test etc also) eine gute/keine gute Punktzahl erreichen; (Ftbl etc also)

    2) (= keep score) (mit)zählen
    3) (inf

    sexually) did you score (with her)? — hast du sie flachgelegt? (sl)

    4) (inf: obtain drugs) sich (dat) Stoff beschaffen (inf)
    * * *
    score [skɔː(r); US auch ˈskəʊər]
    A s
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Rille f
    2. (Markierungs)Linie f
    3. SPORT Start- oder Ziellinie f:
    a) losrasen, rangehen wie Blücher umg,
    b) aus dem Häuschen geraten umg
    4. SPORT
    a) (Spiel)Stand m
    b) (erzielte) Punkt- oder Trefferzahl, (Spiel)Ergebnis n, (Be)Wertung f
    c) Punktliste f:
    score at half time Halbzeitstand, -ergebnis;
    the score stood at ( oder was) 3-2 at half time bei oder zur Halbzeit stand das Spiel 3:2;
    what is the score? wie steht das Spiel oder es?, fig US wie ist die Lage?;
    the score is even das Spiel steht unentschieden;
    keep (the) score anschreiben;
    know the score umg Bescheid wissen;
    score one for me! umg eins zu null für mich!
    5. Rechnung f, Zeche f:
    run up a score Schulden machen, eine Rechnung auflaufen lassen;
    have a score to settle with sb fig eine Rechnung mit jemandem zu begleichen haben;
    what’s the score? wie viel macht oder kostet das?;
    on the score of aufgrund (gen), wegen (gen);
    on that score in dieser Hinsicht;
    on what score? aus welchem Grund?
    6. (Gruppe f oder Satz m von) zwanzig, zwanzig Stück:
    a score of apples 20 Äpfel;
    7. pl eine große (An)Zahl:
    scores of times hundertmal, x-mal umg
    a) jemandem eins auswischen,
    b) jemanden lächerlich machen
    9. MUS Partitur f:
    in score in Partitur (gesetzt oder herausgegeben)
    B v/t
    1. SPORT
    a) einen Punkt, Treffer erzielen, ein Tor auch schießen
    b) die Punkte, den Spielstand etc anschreiben
    c) fig Erfolge, Siege verzeichnen, erringen, verbuchen, feiern:
    score a hit einen Treffer erzielen, fig einen Bombenerfolg haben;
    score points for sth fig mit etwas imponieren
    2. besonders SPORT zählen:
    3. SCHULE, PSYCH jemandes Leistung etc bewerten
    4. MUS
    a) in Partitur setzen
    b) instrumentieren, setzen ( for für)
    5. GASTR Fleisch etc schlitzen
    6. einkerben, -schneiden
    7. markieren:
    score out aus- oder durchstreichen;
    score under unterstreichen
    8. oft score up Schulden, eine Zeche etc anschreiben:
    score (up) sth against ( oder to) sb fig jemandem etwas ankreiden
    9. besonders US scharf kritisieren oder angreifen
    C v/i
    1. SPORT
    a) einen Punkt oder Treffer oder ein Tor erzielen, Tore schießen:
    he scored twice er war zweimal erfolgreich
    b) die Punkte anschreiben
    2. umg Erfolg oder Glück haben ( with mit):
    a) jemandem eins auswischen,
    b) jemanden lächerlich machen;
    score over sb (sth) jemanden (etwas) übertreffen
    3. gezählt werden, zählen:
    that scores for us das zählt für uns
    4. Linien oder Striche ziehen oder einkerben
    5. sl sich Stoff (Rauschgift) beschaffen
    6. score with a girl sl ein Mädchen ins Bett kriegen
    * * *
    1. noun
    1) (points) [Spiel]stand, der; (made by one player) Punktzahl, die

    What's the score? - The score was 4-1 at half-time — Wie steht es? - Der Halbzeitstand war 4: 1

    final score — Endstand, der

    keep [the] score — zählen

    know the score(fig. coll.) wissen, was Sache ist od. was läuft (salopp)

    2) (Mus.) Partitur, die; (Film) [Film]musik, die
    3) pl. score or scores (group of 20) zwanzig
    4) in pl. (great numbers)

    scores [and scores] of — zig (ugs.); Dutzende [von]

    5) (notch) Kerbe, die; (weal) Striemen, der
    6)

    pay off or settle an old score — (fig.) eine alte Rechnung begleichen

    7) (reason) Grund, der

    on that scorewas das betrifft od. angeht; diesbezüglich

    2. transitive verb
    1) (win) erzielen [Erfolg, Punkt, Treffer usw.]

    score a direct hit on something[Person:] einen Volltreffer landen; [Bombe:] etwas voll treffen

    they scored a success — sie konnten einen Erfolg [für sich] verbuchen

    score a goal — ein Tor schießen/werfen

    2) (make notch/notches in) einkerben
    3) (be worth) zählen
    4) (Mus.) setzen; (orchestrate) orchestrieren [Musikstück]
    3. intransitive verb
    1) (make score) Punkte/einen Punkt erzielen od. (ugs.) machen; punkten (bes. Boxen); (score goal/goals) ein Tor/Tore schießen/werfen

    score high or well — (in test etc.) eine hohe Punktzahl erreichen od. erzielen

    2) (keep score) aufschreiben; anschreiben
    3) (secure advantage) die besseren Karten haben ( over gegenüber, im Vergleich zu)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auswertung f.
    Ergebnis -se n.
    Punktzahl f.
    Spielergebnis n.
    Spielstand m.
    Stand eines Wettkampfes m. v.
    erringen v.

    English-german dictionary > score

  • 50 tinge

    1. transitive verb,
    tingeing tönen

    a white curtain tinged with pink — ein weißer, ins Zartrosa gehender Vorhang

    2. noun
    [leichte] Färbung; (fig.) Hauch, der

    white with a tinge of blueweiß mit einem Stich ins Bläuliche

    * * *
    [tin‹]
    (a trace, or slight amount, of a colour: Her hair had a tinge of red.) der Anflug
    * * *
    [tɪnʤ]
    I. n
    1. (of colour) Hauch m, Spur f
    \tinge of red [leichter] Rotstich
    2. (of emotion) Anflug m kein pl
    a \tinge of sadness ein Anflug m von Traurigkeit
    1. (with an emotion)
    \tinged with admiration/regret mit einer Spur von Bewunderung/Bedauern
    his last letter to his former fiancée was \tinged with sadness sein letzter Brief an seine ehemalige Verlobte hatte einen traurigen Unterton
    2. (with colours)
    to be \tinged with orange/pink/red mit Orange/Pink/Rot [leicht] getönt sein
    * * *
    [tIndZ]
    1. n
    1) (of colour) Hauch m, Spur f

    a tinge of red — ein (leichter) Rotstich, ein Hauch m von Rot

    2) (fig: hint, trace) Spur f; (of sadness) Anflug m, Spur f
    2. vt
    1) (= colour) (leicht) tönen

    lavender water tinged with pink — Lavendelwasser, das leicht rosa getönt ist

    2) (fig)

    to tinge sth with stheiner Sache (dat) eine Spur von etw geben

    tinged with... — mit einer Spur von...

    * * *
    tinge [tındʒ]
    A v/t ppr tingeing oder tinging
    1. tönen, (leicht) färben
    2. fig (dat) einen Anstrich geben ( with von):
    be tinged with einen Anflug oder Beigeschmack haben von, etwas von … an sich haben;
    his words were tinged with sadness in seinen Worten schwang eine gewisse Traurigkeit mit
    B v/i sich färben
    C s
    1. leichter Farbton, Tönung f:
    have a tinge of red einen Stich ins Rote haben, ins Rote spielen
    2. fig Anstrich m, Anflug m, Spur f ( alle:
    of von):
    there was a tinge of sadness in his words in seinen Worten schwang eine gewisse Traurigkeit mit
    * * *
    1. transitive verb,
    tingeing tönen

    a white curtain tinged with pink — ein weißer, ins Zartrosa gehender Vorhang

    her black hair was tinged with grey — ihr schwarzes Haar war graumeliert; (fig.)

    2. noun
    [leichte] Färbung; (fig.) Hauch, der
    * * *
    n.
    Stich -e (Farb-) m.
    Tönung -en f. v.
    färben v.
    tönen v.

    English-german dictionary > tinge

  • 51 too

    adverb
    1) (excessively) zu

    far or much too much — viel zu viel

    I've had too much to eat/drink — ich habe zu viel gegessen/getrunken

    but not too much, please — aber bitte nicht allzu viel

    the problem/he was too much for her — sie war der Aufgabe/ihm nicht gewachsen

    things are getting too much for mees wird mir allmählich zu viel

    this is too much!(indignantly) jetzt reicht's!

    she's/that's just too much — (intolerable) sie ist/das ist zu viel! (ugs.); (coll.): (wonderful) sie ist/das ist echt spitze (ugs.)

    none too or not any too easy — nicht allzu leicht; (less than one had expected) gar nicht so leicht

    he is none too or not any too clever/quick — etc. er ist nicht der Schlauste/Schnellste usw.

    none too soon — keinen Augenblick zu früh; see also academic.ru/1723/all">all 3.; good 1. 2), 5); many 1. 1); much 1. 1); only 2. 4)

    2) (also) auch

    she can sing, and play the piano, too — sie kann singen und auch od. außerdem Klavier spielen

    3) (coll.): (very) besonders

    I'm not feeling too good — mir geht es nicht besonders [gut]

    I'm not too sureich bin mir nicht ganz sicher

    he lost in twenty moves, and to an amateur too — er verlor in zwanzig Zügen, und noch dazu gegen einen Amateur

    there was frost last night, and in May/Spain too! — es hat letzte Nacht gefroren, und das im Mai/in Spanien!

    * * *
    [tu:]
    1) (to a greater extent, or more, than is required, desirable or suitable: He's too fat for his clothes; I'm not feeling too well.) (all-)zu
    2) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) auch
    * * *
    [tu:]
    adv inv
    1. (overly) big, heavy, small zu; ( form)
    it was \too expensive a desk for a child's room der Tisch war für ein Kinderzimmer viel zu teuer
    to be \too good an opportunity to miss eine Chance sein, die man nicht auslassen darf
    to be \too bad wirklich schade sein
    to be in \too deep zu tief [in einer Sache] drinstecken fam
    far \too difficult viel zu schwierig
    to be only [or all] \too easy nur zu einfach sein
    to be \too good to be true zu gut um wahr zu sein
    \too late zu spät
    to be \too much zu viel sein
    2. (very) sehr
    my mother hasn't been \too well recently meiner Mutter geht es in letzter Zeit nicht allzu gut; ( form)
    thank you, you're \too kind! danke, das ist wirklich zu nett von Ihnen!
    to not be \too sure if... sich dat nicht ganz sicher sein, ob...
    3. (also) auch
    I'd like to come \too ich möchte ebenfalls kommen
    me \too! ( fam) ich auch!
    4. (moreover) überdies
    it's a wonderful pictureand by a child \too! es ist ein wunderschönes Bild — und dabei von einem Kind gemalt!
    5. AM ( fam: said for emphasis, to contradict) und ob
    I'm not going to school today — you are \too! ich gehe heute nicht in die Schule — und ob du gehst!
    she is \too a professional basketball player! und ob sie eine Profibasketballspielerin ist!
    6.
    to have \too much of a good thing zu viel des Guten sein
    to be \too much like hard work ( fam) zu anstrengend sein
    to be \too little [and] \too late völlig unzureichend sein
    \too right! AUS stimmt genau!
    * * *
    [tuː]
    adv
    1) (+adj or adv) zu

    that's too/not too difficult a question to answer — diese Frage ist zu/nicht zu schwer zu beantworten

    too muchzu viel inv

    don't worry too muchmach dir nicht zu viel Sorgen

    too much! (inf)geil! (sl), Klasse! (inf)

    2) (= very) zu

    all too... — allzu...

    only too... — nur zu...

    none too... — gar nicht..., keineswegs...

    not too... — nicht zu...

    not any too... — nicht allzu...

    I'm not/none too sure — ich bin nicht ganz/gar nicht or keineswegs sicher

    3) (= also) auch

    HE can swim too, he too can swim — er kann AUCH schwimmen, auch ER kann schwimmen

    4) (= moreover, into the bargain) auch noch

    it was really cheap, and it works too! — es war wirklich billig, und es funktioniert sogar or auch noch!

    * * *
    too [tuː] adv
    1. (vorangestellt) zu, allzu:
    all too familiar allzu vertraut;
    too fond of comfort zu sehr auf Bequemlichkeit bedacht;
    it’s too high for you to reach es ist zu hoch, als dass du es erreichen könntest;
    too large for my taste für meinen Geschmack zu groß;
    far too many viel zu viele;
    don’t be too sure! sei nicht so sicher!; good B 9 b, much A
    2. umg sehr, überaus, höchst, äußerst:
    I am only too glad to help you es ist mir ein (reines) Vergnügen, Ihnen zu helfen;
    it’s not too easy es ist gar nicht so leicht
    3. (nachgestellt) auch, ebenfalls
    4. US umg (zur Verstärkung beim imp) you will too do that! und ob du das tun wirst!
    * * *
    adverb

    far or much too much — viel zu viel

    I've had too much to eat/drink — ich habe zu viel gegessen/getrunken

    but not too much, please — aber bitte nicht allzu viel

    the problem/he was too much for her — sie war der Aufgabe/ihm nicht gewachsen

    this is too much! (indignantly) jetzt reicht's!

    she's/that's just too much — (intolerable) sie ist/das ist zu viel! (ugs.); (coll.): (wonderful) sie ist/das ist echt spitze (ugs.)

    none too or not any too easy — nicht allzu leicht; (less than one had expected) gar nicht so leicht

    he is none too or not any too clever/quick — etc. er ist nicht der Schlauste/Schnellste usw.

    none too soon — keinen Augenblick zu früh; see also all 3.; good 1. 2), 5); many 1. 1); much 1. 1); only 2. 4)

    2) (also) auch

    she can sing, and play the piano, too — sie kann singen und auch od. außerdem Klavier spielen

    3) (coll.): (very) besonders

    I'm not feeling too good — mir geht es nicht besonders [gut]

    he lost in twenty moves, and to an amateur too — er verlor in zwanzig Zügen, und noch dazu gegen einen Amateur

    there was frost last night, and in May/Spain too! — es hat letzte Nacht gefroren, und das im Mai/in Spanien!

    * * *
    adv.
    allzu adv.
    auch adv.
    zu adv. conj.
    überdies konj.

    English-german dictionary > too

  • 52 less

    [les] adv
    1) ( to a smaller extent) weniger;
    you should work more and talk \less du solltest mehr arbeiten und weniger reden;
    getting out of bed in summer is \less difficult than in winter im Sommer fällt das Aufstehen leichter als im Winter;
    I think of him \less as a colleague and more as a friend ich betrachte ihn eher als Freund denn als Kollegen;
    \less of your cheek! sei nicht so frech!;
    he listened \less to the answer than to Kate's voice er hörte weniger auf die Antwort als auf Kates Stimme;
    the \less... the better je weniger..., umso besser;
    the \less said about this unpleasant business the better je weniger über diese unerfreuliche Sache geredet wird, umso besser;
    much [or far] [or a lot] \less complicated viel einfacher;
    \less expensive/ happy/ sad billiger/unglücklicher/glücklicher;
    the more..., the \less... je mehr..., desto weniger...;
    the more she hears about the place, the \less she wants to go there je mehr sie über den Ort erfährt, umso weniger will sie hin;
    no \less a/an...;
    that this is a positive stereotype makes it no \less a stereotype das das ein positives Vorurteil ist, ändert nichts daran, dass es ein Vorurteil ist;
    \less and \less immer weniger;
    she phones me \less and \less sie ruft mich immer weniger an;
    his uncle is \less and \less able to look after himself sein Onkel kann immer weniger für sich sorgen
    \less than... kein bisschen...;
    \less than accurate/ fair/ just/ happy nicht gerade genau/fair/gerecht/glücklich;
    it is little \less than disgraceful that he refused to keep his promises es ist mehr als schändlich, dass er seine Versprechen nicht eingehalten hat
    PHRASES:
    in \less than no time ( hum) ( fam) im Nu ( fam), in null Komma nichts ( fam)
    we'll have the pizzas delivered in \less than no time wir liefern die Pizzas in null Komma nichts;
    you stir the ingredients together, pop it in the oven and in \less than no time, it's ready mischen Sie die Zutaten, schieben Sie die Masse in den Ofen und schon ist es fertig;
    much [or still] \less... ( form) geschweige denn..., viel weniger...;
    at the age of fourteen I had never even been on a train, much \less an aircraft mit 14 war ich noch nie mit dem Zug gefahren, geschweige denn geflogen;
    what woman would consider a date with him, much \less a marriage? welche Frau würde mit ihm ausgehen, geschweige denn, ihn heiraten;
    no \less (\less) niemand geringerer;
    who should arrive at the party but the Prime Minister, no \less! und wer war wohl auch auf der Party? der Premierminister, höchstpersönlich!;
    Peter cooked dinner - fillet steak and champagne, no \less Peter kochte das Abendessen - Filetsteak und Champagner, nur das Beste;
    no \less... than... kein geringerer/kein geringeres/keine geringere... als...;
    no \less an occasion than their twenty-fifth wedding anniversary kein geringerer Anlass als ihr 25. Hochzeitstag adj
    I had \less money than I thought ich hatte weniger Geld als ich dachte;
    I eat \less chocolate and fewer biscuits than I used to ich esse weniger Schokolade und Kekse als früher;
    the \less time spent here, the better je weniger Zeit man hier verbringt, umso besser
    2) non-standard ( fewer) weniger;
    the trees have produced \less apples this year die Bäume tragen heute weniger Äpfel;
    short hair presented \less problems than long hair kurzes Haar verursachte weniger Probleme als langes
    3) (old: lower in rank, less important) jünger;
    ... the L\less der Jüngere;
    James the L\less Jakobus der Jüngere pron
    1) ( smaller amount) weniger;
    she is aged 40 or \less sie ist 40 oder jünger;
    he only has $10 but she has even \less! er hat nur $10, sie noch weniger;
    I've been trying to eat \less ich versuche, weniger zu essen;
    a little/lot \less etwas/viel weniger;
    that's too much - could I have a little \less? das ist zu viel - könnte ich etwas weniger haben?;
    to be/do \less of sth;
    I've been seeing \less of her lately ich sehe sie in letzter Zeit weniger;
    \less of a problem ein geringeres Problem;
    storage is \less of a problem than it used to be die Lagerung ist heute ein kleineres Problem als früher;
    \less than... weniger als...;
    we had walked \less than three kilometres when Robert said he wanted to rest wir hatten noch keine drei Kilometer hinter uns, als Robert eine Pause machen wollte;
    ready in \less than an hour in weniger als einer Stunde fertig
    2) non-standard ( fewer) weniger;
    he doesn't have many enemies but she has even \less er hat nicht viele Feinde, sie noch viel weniger;
    \less than... weniger als...;
    a population of \less than 200,000 weniger als 200.000 Menschen
    PHRASES:
    to be little \less than sth fast schon etw sein;
    it was little \less than disgraceful es war fast schon eine Schande;
    his speech was so full of bad jokes and misinformation that it was little \less than an embarrassment seine Rede war so voll mit schlechten Scherzen und falscher Information, dass es fast schon peinlich war;
    no \less than... nicht weniger als..., bestimmt...;
    no \less than 1000 guests/ people were at the party es waren nicht weniger als [o bestimmt] 1000 Gäste/Leute auf der Party prep
    \less sth minus [o abzüglich] einer S. gen;
    the total of £30, \less the £5 deposit you've paid insgesamt macht es £30, abzüglich der £5 Anzahlung, die Sie geleistet haben;
    £900,000 \less tax £900.000 brutto

    English-German students dictionary > less

  • 53 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

  • 54 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 55 Schlag

    m
    1. < ydap>: ein Schlag ins Kontor неприятный сюрприз
    разочарование. Daß er sich ausgerechnet jetzt das Bein brechen mußte, ist ein Schlag ins Kontor, wir wollten in wenigen Tagen zum Winterurlaub fahren.
    Daß unser Fernseher gerade zu Weihnachten kaputt ist, ist ein Schlag ins Kontor.
    Daß unsere Elf am Sonntag nicht gewonnen hat, war ein Schlag ins Kontor.
    Das war für mich ein Schlag ins Kontor, als ich auf den Bahnsteig kam und der Zug schon wegwar, ein Schlag ins Wasser пустой номер. Meine Eingabe [mein ganzes Bemühen] war ein Schlag ins Wasser, hat nichts genutzt.
    Die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher war ein Schlag ins Wasser.
    Alle Vorbereitungen waren ein Schlag ins Wasser, die Konferenz wurde abgeblasen. einen Schlag haben быть чокнутым, ненормальным. Bei diesem Wetter baden? Der muß doch einen Schlag haben, keinen Schlag tun не ударить палец о палец. Die anderen klotzen ran, und der tut keinen Schlag. Schlag auf Schlag быстро, раз-раз. Die Sanierung des Gebäudes wurde Schlag auf Schlag vorgenommen.
    Ich sehe, bei euch geht es jetzt Schlag auf Schlag, da werdet ihr ja pünktlich fertig sein. etw. auf einen Schlag tun сделать что-л. одним махом. Wofür ich mehrere Tage brauche, tut er auf einen Schlag, mit einem Schlag внезапно. Die Lage änderte sich mit einem Schlag.
    Durch diesen Film wurde der junge Regisseur mit einem Schlag berühmt.
    2. "удар", кровоизлияние, инсульт
    Gehirn-, Herz-, Hitzschlag.
    Er hat einen Schlag gehabt.
    Das ist sein zweiter Schlag.
    Er hat sich von seinem letzten Schlag nie mehr so richtig erholt, der Schlag soll dich treffen! фам. разрази тебя гром!, провались ты пропадом! jmdn. trifft [rührt] der Schlag кто-л. остолбенел от неожиданности. Als er die Nachricht von dem Unfall seines Sohnes hörte, war er wie vom Schlag gerührt.
    Mich trifft der Schlag! Mein Mann will in einer halben Stunde mit drei Bekannten zum Essen da sein, und ich habe nichts im Hause.
    Als mir der Geldbriefträger den Totogewinn brachte, dachte ich, mich rührt der Schlag.
    Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich sah, was die Kinder in der Küche angerichtet hatten, einen Schlag weghaben
    а) перенести удар [инсульт]. Er sollte weniger intensiv arbeiten, er hat ja schon einen Schlag weg.
    Er ist in letzter Zeit recht hinfällig geworden, er hat einen Schlag weg.
    б) плохо [ничего не] соображать. Seit er aus dem Krieg zurück ist, hat er einfach einen Schlag weg.
    Mit ihm ist heute nicht zu reden, er muß einen Schlag weghaben.
    Da liegt einer am Baum, hat einen Schlag weg, hat zuviel gesoffen, einen Schlag bekommen [kriegen] получить удар током. Paß auf, wenn du den Schalter reparierst, daß du keinen Schlag kriegst.
    3.: bei jmdm. Schlag haben пользоваться чьей-л. симпатией, чьим-л. расположением, иметь успех у кого-л. Der hat Schlag bei den Frauen. Er braucht sie bloß anzugucken, und schon fangen sie Feuer.
    Der Vorsteher sagt bestimmt nichts, bei dem habe ich Schlag.
    Mit deinem neuen Anzug hast du bestimmt Schlag bei ihr.
    4.: ein Schlag Suppe, Eintopf половник [порция] супа, второго.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlag

  • 56 temps

    I tɑ̃ m
    Zeit f

    en même temps — gleichzeitig/zugleich

    de temps en temps — hin und wieder, gelegentlich

    avoir fait son temps — ausgedient haben, aus der Mode gekommen sein

    Il n'y a pas de temps à perdre. — Es ist keine Zeit zu verlieren.

    Cela prendrait trop de temps. — Das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen.


    II tɑ̃

    Le temps est à la pluie. — Es sieht nach Regen aus.

    temps1
    temps1 [tã]
    1 (durée) Zeit féminin; Beispiel: passer tout son temps à faire quelque chose seine ganze Zeit damit verbringen etwas zu tun; Beispiel: avoir/ne pas avoir le temps de faire quelque chose Zeit haben/keine Zeit haben etwas zu tun; Beispiel: avoir tout son temps viel Zeit haben; Beispiel: temps libre Freizeit féminin; Beispiel: à plein temps ganztags; Beispiel: emploi à temps complet Vollzeitbeschäftigung féminin; Beispiel: emploi à temps partiel Teilzeitbeschäftigung féminin
    3 (moment) Zeitpunkt masculin
    5 (période) Zeitalter neutre; Beispiel: les jeunes de notre temps die heutige Jugend; Beispiel: le bon vieux temps die gute alte Zeit
    6 (saison) Beispiel: le temps des cerises/moissons die Kirschen-/Erntezeit
    7 grammaire, linguistique Zeit féminin
    8 technique Takt masculin; Beispiel: moteur à deux temps Zweitaktmotor masculin
    9 musique Takt masculin
    10 Sport Zeit féminin
    Wendungen: le temps c'est de l'argent proverbe Zeit ist Geld; en temps et lieu zur rechten Zeit am rechten Ort; en deux temps trois mouvements im Handumdrehen; la plupart [ oder les trois quarts] du temps die meiste Zeit; le plus clair de mon/ton temps der Großteil meiner/deiner Zeit; ces derniers temps in letzter Zeit; trouver le temps long (s'impatienter) ungeduldig werden; (s'ennuyer) sich langweilen; temps mort Leerlauf masculin; Sport Auszeit féminin; dans un premier/second temps zunächst/anschließend; tout le temps ständig; il y a un temps pour tout alles zu seiner Zeit; n'avoir qu'un temps nicht von Dauer sein; il est [grand] temps de faire quelque chose/qu'il parte es ist [höchste] Zeit etwas zu tun/, dass er geht; il était temps! es war allerhöchste Zeit!; mettre du temps à faire quelque chose lange brauchen um etwas zu tun; passer le temps die Zeit totschlagen; à temps rechtzeitig; faire quelque chose à temps perdu wenn [gerade] nichts zu tun ist, etwas machen; dans le temps früher; de temps en temps von Zeit zu Zeit; de tout temps immer schon; depuis le temps seither; depuis le temps que... es ist schon ewig her, dass...; depuis ce temps-là seitdem; en même temps gleichzeitig; en temps de crise/guerre/paix in Krisen/-Kriegs-/Friedenszeiten Pluriel; en temps normal [ oder ordinaire] normalerweise; en peu de temps in kurzer Zeit; ces temps-ci in letzter Zeit
    ————————
    temps2
    temps2 [tã]
    météorologie Wetter neutre; Beispiel: il fait beau/mauvais temps das Wetter ist schön/schlecht; Beispiel: quel temps fait-il? wie ist das Wetter?
    Wendungen: un temps à ne pas mettre un chien [ oder le nez] dehors familier ein Wetter, bei dem man nicht einmal einen Hund vor die Tür jagt; par tous les temps bei Wind und Wetter

    Dictionnaire Français-Allemand > temps

  • 57 fudge

    I noun
    (sweet) Karamellbonbon, der od. das
    II 1. transitive verb
    frisieren (ugs.) [Geschäftsbücher]; sich (Dat.) aus den Fingern saugen [Ausrede, Geschichte, Entschuldigung]
    2. noun
    Schwindel, der
    * * *
    (a type of soft, sugary sweet: chocolate fudge; Would you like a piece of fudge?) süßes Zuckerwerk
    * * *
    [fʌʤ]
    I. n
    1. no pl (sweet) Fondant m o nt, Karamellbonbon nt ÖSTERR, Schmelzbonbon nt SCHWEIZ
    2. usu sing ( pej: compromise) [fauler] Kompromiss; (evasion) Ausweichmanöver nt
    II. vt ( pej)
    to \fudge sth
    1. (deal with evasively) einer S. dat ausweichen
    to \fudge an issue einem Thema ausweichen
    2. (falsify) etw frisieren fam
    III. vi ( pej) ausweichen, sich akk drücken pej
    * * *
    [fʌdZ]
    1. n
    1) (COOK) Fondant m
    2) (PRESS: space for stop press) Spalte f für letzte Meldungen; (= stop press news) letzte Meldungen pl
    3)

    her answer was a fudgeihre Antwort war ein Ausweichmanöver

    2. vt
    1) (= fake up) story, excuse sich (dat) aus den Fingern saugen, (frei) erfinden
    2) (= dodge) question, issue, problem ausweichen (+dat), aus dem Wege gehen (+dat)
    3)

    to fudge the booksdie Bücher frisieren (inf)

    * * *
    fudge [fʌdʒ]
    A v/t
    1. oft fudge up zurechtpfuschen, zusammenstoppeln (beide pej)
    2. frisieren umg, fälschen
    3. einem Problem etc ausweichen
    B v/i
    1. fudge on A 3
    2. Unsinn reden
    C s
    1. Unsinn m
    a) letzte Meldungen pl
    3. GASTR (Art) Fondant m
    D int Mist!
    * * *
    I noun
    (sweet) Karamellbonbon, der od. das
    II 1. transitive verb
    frisieren (ugs.) [Geschäftsbücher]; sich (Dat.) aus den Fingern saugen [Ausrede, Geschichte, Entschuldigung]
    2. noun
    Schwindel, der
    * * *
    n.
    Fälschung f. v.
    fälschen v.
    pfuschen v.

    English-german dictionary > fudge

  • 58 Schluss

    m; -es, Schlüsse
    1. nur Sg. end; (Abschluss) conclusion; PARL., einer Debatte: closing; auf Antrag: closure, Am. cloture; (Geschäftsschluss) closing time; (Redaktionsschluss) deadline; am Schluss eines Jahres at the end ( oder close) of a year; (nach Ablauf) after a year; Schluss für heute! that’s all for today; Schluss damit! stop it!, that’ll do (now)!; und damit Schluss! and that’s that, and that’s the end of that; Schluss mit dem Unsinn! stop that nonsense, enough of that nonsense; am Schluss at the end; (letztendlich) in the end; irgendwann muss mal Schluss sein you’ve got to call a halt somewhere; mit ihm ist Schluss umg. (er muss sterben) it’s all over with him; (er ist ruiniert) he’s done for; zum Schluss finally, to finish off; (am Ende) in the end; kurz vor Schluss shortly before closing time ( vor Dienstschluss: before finishing work); bis zum Schluss bleiben stay to the end; zum Schluss kommen come to a close; zum Schluss möchte ich noch sagen in conclusion may I say; siehe auch Ende
    2. Schluss machen a) (die Arbeit beenden) finish work, knock off (for the day) umg.; machen wir Schluss für heute let’s call it a day; b) (sich vom Partner trennen) break it off; sie hat mit ihm Schluss gemacht she’s broken it off with him, she’s given him the push; c) (Selbstmord verüben) put an end to it all; d) Schluss machen mit (etw.) stop; (dem Rauchen etc.) auch give up; (jemandem) finish with
    3. meist Sg.; eines Buches, Films etc.: ending; dritter Teil und Schluss am Freitag third and final part on Friday
    4. (hinterer Teil) rear, back, end; das Telefon befindet sich am Schluss des Zuges the telephone is at the rear ( oder back, end) of the train
    5. (Folgerung) conclusion; einen Schluss ziehen draw a conclusion, conclude ( aus from); zieh aus ihrem Verhalten keine falschen Schlüsse don’t draw any false conclusions from her behavio(u)r; zu dem Schluss kommen oder gelangen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; voreilig, Weisheit
    6. nur Sg.; TECH. fit; guten Schluss haben be a good fit; Fenster, Tür auch: close tightly
    7. nur Sg.; Reiten: guten Schluss haben have a good grip (with the thighs) on the horse’s flanks
    * * *
    der Schluss
    (Ende) final; windup; finish; close; end; ending;
    (Schlussfolgerung) conclusion; consequence
    * * *
    Schlụss [ʃlʊs]
    m -es, -e
    ['ʃlʏsə]
    1) no pl (= Ende) end; (eines Romans, Gedichts, Theaterstücks) end, ending, conclusion; (= hinterer Teil) back, end, rear

    Schluss! — that'll do!, stop!

    Schluss für heute! — that's it or all for today, that'll do for today

    Schluss damit! — stop it!, that'll do!

    ... und damit Schluss! —... and that's that!,... and that's the end of it!

    nun ist aber Schluss!, Schluss jetzt! — that's enough now!

    am/zum Schluss des Jahres — at the end of the year

    zum Schluss sangen wir... — at the end we sang...

    zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass... — to conclude or in conclusion I would like to point out that...

    ich muss Schluss machen (in Brief) — I'll have to finish off now; (am Telefon) I'll have to go now

    mit etw Schluss machen — to stop or end sth, to finish with sth (inf)

    2) no pl (= das Schließen) closing
    3) (= Folgerung) conclusion

    zu dem Schluss kommen, dass... — to come to the conclusion or to conclude that...

    aus etw den Schluss ziehen, dass... — to draw the conclusion or to conclude from sth that...

    aus etw die richtigen/falschen Schlüsse ziehen — to draw the right/wrong conclusions from sth

    See:
    4) (TECH)

    die Tür hat einen guten/schlechten Schluss — the door is a good/bad fit

    5) (MUS) cadence
    * * *
    SchlussRR
    <-es, Schlüsse>
    SchlußALT
    <Schlusses, Schlüsse>
    [ʃlʊs, pl ˈʃlʏsə]
    m
    1. kein pl (zeitliches Ende) end (+ gen of); (Ladenschluss) closing time
    es ist \Schluss! enough's enough!
    keinen \Schluss finden to go on endlessly
    \Schluss für heute! that's enough [or that'll do] for today!
    \Schluss [jetzt]! that's enough!, that'll do!
    jetzt [ist] aber \Schluss [damit]! that's enough [of that]!, that'll do!
    kurz vor \Schluss just before closing time
    \Schluss machen (Feierabend) to stop working, to knock off fam; (fam: kündigen) to quit [one's job] fam ( bei + dat at)
    [mit jdm] \Schluss machen (abweisen) to break it off [with sb], to finish with sb
    [mit etw dat] \Schluss machen (aufhören) to stop [sth]
    ich muss jetzt \Schluss machen I have to stop now; (am Telefon) I have to go now
    mit der Arbeit \Schluss machen to stop work, to knock off fam
    \Schluss für heute machen to call it a day
    mit dem Rauchen/Trinken \Schluss machen to stop smoking/drinking
    [mit sich [o dem Leben]] \Schluss machen (fam) to end it all, to top oneself fam
    zum [o am] \Schluss at the end (+ gen of); (schließlich) in the end, finally
    zum \Schluss möchte ich... finally [or in conclusion] I would like...
    zum \Schluss kommen to finish, to bring one's remarks/speech to a conclusion
    zum \Schluss einer S. gen kommen to finish sth, to bring sth to a conclusion
    damit komme ich zum \Schluss meiner Rede that brings me to the end of my speech
    irgendwo ist \Schluss somewhere is the end
    hier ist \Schluss this is the end of the line
    \Schluss mit etw dat!:
    \Schluss damit! stop it!
    \Schluss mit dem Blödsinn! enough of this nonsense!
    \Schluss mit deiner Winselei! stop whining!
    \Schluss mit lustig! (fam) enough joking now!
    mit etw dat ist \Schluss sth is over with
    mit dem Rauchen ist jetzt \Schluss! (an andere) right! that's enough smoking now!; (an sich selbst) I'm going to stop smoking right now!
    2. (Hinterteil) end, back; eines Zuges a. rear; einer Reihe end
    und dann war \Schluss mit guten Ideen (fam) and then we/they etc. ran out of good ideas
    den \Schluss [einer S. gen] bilden to be at the back [or rear] [or end] [of sth]; Person a. to take the rear
    3. (abschließender Abschnitt) end, last part; eines Berichts a. conclusion
    \Schluss folgt [im nächsten Heft] final part in the next issue
    der krönende \Schluss [einer S. gen] the climax [or culmination] [of sth]
    4. (Folgerung) conclusion ( auf + akk regarding)
    [aus etw dat] einen \Schluss/bestimmte Schlüsse ziehen to draw [or reach] a conclusion/particular conclusions from sth
    aus etw dat den \Schluss ziehen, dass... to draw from sth the conclusion [or to reach the conclusion] that...
    zu dem \Schluss kommen, dass... to come to the conclusion that...
    5. MUS conclusion, cadence spec
    [einen] guten \Schluss haben to fit tightly [or well], to shut [or close] tight; Dichtung to form a good seal
    7. kein pl (beim Reiten) seat
    einen/keinen guten \Schluss haben to have a good/have no seat
    mit den Knien [guten] \Schluss nehmen to grip with one's knees
    8. BÖRSE closing, close
    9. SPORT (Rugby) fullback
    10. PHILOS [logical] deduction
    11. MATH (Logik) inference, syllogism spec
    12. ELEK (sl: Kurzschluss) short [circuit]
    13. kein pl (veraltet: Schließen)
    nach \Schluss der Türen after the doors have closed
    14. (veraltet: Abkommen) agreement; (Beschluss) resolution; (Entschluss) decision
    15.
    [nun ist aber] \Schluss im Dom! DIAL that's enough [of that]!, that'll do!
    mit jdm/etw ist \Schluss (fam) sb/sth has had it fam
    es ist \Schluss mit lustig it's the end of the party, the fun's over
    * * *
    der; Schlusses, Schlüsse
    1) o. Pl. (Endzeitpunkt) end; (eines Vortrags o. ä.) conclusion; (DienstSchluss) knocking-off time

    nach/gegen Schluss der Aufführung — after/towards the end of the performance

    mit etwas ist Schlusssomething is at an end or over; (ugs.): (etwas ist ruiniert) something has had it (coll.)

    mit dem Rauchen ist jetzt Schluss — there's to be no more smoking; you must stop smoking; (auf sich bezogen) I've given up smoking

    Schluss jetzt!, Schluss damit! — stop it!; that'll do!

    Schluss für heute!that's it or that'll do for today

    am od. zum Schluss — at the end; (schließlich) in the end; finally

    Schluss machen(ugs.) stop; (Feierabend machen) knock off; (seine Stellung aufgeben) pack in one's job (coll.); (eine Freundschaft usw. lösen) break it off; (sich das Leben nehmen) end it all (coll.)

    mit jemandem Schluss machen — finish with somebody; break it off with somebody

    2) (letzter Abschnitt) end; (eines Zuges) back; (eines Buchs, Schauspiels usw.) ending
    3) (Folgerung) conclusion (auf + Akk. regarding); (Logik) deduction
    * * *
    Schluss m; -es, Schlüsse
    1. nur sg end; (Abschluss) conclusion; PARL, einer Debatte: closing; auf Antrag: closure, US cloture; (Geschäftsschluss) closing time; (Redaktionsschluss) deadline;
    am Schluss eines Jahres at the end ( oder close) of a year; (nach Ablauf) after a year;
    Schluss für heute! that’s all for today;
    Schluss damit! stop it!, that’ll do (now)!;
    und damit Schluss! and that’s that, and that’s the end of that;
    Schluss mit dem Unsinn! stop that nonsense, enough of that nonsense;
    am Schluss at the end; (letztendlich) in the end;
    irgendwann muss mal Schluss sein you’ve got to call a halt somewhere;
    mit ihm ist Schluss umg (er muss sterben) it’s all over with him; (er ist ruiniert) he’s done for;
    zum Schluss finally, to finish off; (am Ende) in the end;
    kurz vor Schluss shortly before closing time ( vor Dienstschluss: before finishing work);
    bis zum Schluss bleiben stay to the end;
    zum Schluss kommen come to a close;
    zum Schluss möchte ich noch sagen in conclusion may I say; auch Ende
    2.
    Schluss machen (die Arbeit beenden) finish work, knock off (for the day) umg;
    machen wir Schluss für heute let’s call it a day; (sich vom Partner trennen) break it off;
    sie hat mit ihm Schluss gemacht she’s broken it off with him, she’s given him the push; (Selbstmord verüben) put an end to it all;
    Schluss machen mit (etwas) stop; (dem Rauchen etc) auch give up; (jemandem) finish with
    3. meist sg; eines Buches, Films etc: ending;
    dritter Teil und Schluss am Freitag third and final part on Friday
    4. (hinterer Teil) rear, back, end;
    das Telefon befindet sich am Schluss des Zuges the telephone is at the rear ( oder back, end) of the train
    5. (Folgerung) conclusion;
    einen Schluss ziehen draw a conclusion, conclude (
    aus from);
    zieh aus ihrem Verhalten keine falschen Schlüsse don’t draw any false conclusions from her behavio(u)r;
    gelangen, dass … come to the conclusion that …, decide that …; voreilig, Weisheit
    6. nur sg; TECH fit;
    guten Schluss haben be a good fit; Fenster, Tür auch: close tightly
    7. nur sg; Reiten:
    guten Schluss haben have a good grip (with the thighs) on the horse’s flanks
    * * *
    der; Schlusses, Schlüsse
    1) o. Pl. (Endzeitpunkt) end; (eines Vortrags o. ä.) conclusion; (DienstSchluss) knocking-off time

    nach/gegen Schluss der Aufführung — after/towards the end of the performance

    mit etwas ist Schlusssomething is at an end or over; (ugs.): (etwas ist ruiniert) something has had it (coll.)

    mit dem Rauchen ist jetzt Schluss — there's to be no more smoking; you must stop smoking; (auf sich bezogen) I've given up smoking

    Schluss jetzt!, Schluss damit! — stop it!; that'll do!

    Schluss für heute!that's it or that'll do for today

    am od. zum Schluss — at the end; (schließlich) in the end; finally

    Schluss machen(ugs.) stop; (Feierabend machen) knock off; (seine Stellung aufgeben) pack in one's job (coll.); (eine Freundschaft usw. lösen) break it off; (sich das Leben nehmen) end it all (coll.)

    mit jemandem Schluss machen — finish with somebody; break it off with somebody

    2) (letzter Abschnitt) end; (eines Zuges) back; (eines Buchs, Schauspiels usw.) ending
    3) (Folgerung) conclusion (auf + Akk. regarding); (Logik) deduction
    * * *
    ¨-e f.
    deduction n. ¨-e m.
    closing n.
    conclusion n.
    end n.
    issue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schluss

  • 59 hora

    'ora
    f
    1) Stunde f
    2) (tiempo, del reloj) Zeit f, Uhrzeit f

    ¿Qué hora es? — Wie spät ist es?

    3)

    horas puntaHauptverkehrszeit f, Stoßverkehr m

    sustantivo femenino
    1. [del día] Stunde die
    [en el último momento] in letzter Minute
    ¿qué hora es? wieviel Uhr ist es?
    trabajar / pagar por horas einen Stundenlohnerhalten/zahlen
    2. [momento determinado] Uhrzeit die
    ¡ya era hora! es war höchste Zeit!
    3. [cita] Termin der
    le ha llegado su hora sein/ihr letztes Stündchen hat geschlagen
    hora
    hora ['ora]
    num1num (de un día) Stunde femenino; media hora eine halbe Stunde; un cuarto de hora eine Viertelstunde; una hora y media anderthalb Stunden; hora de consulta Sprechstunde femenino; horas extraordinarias Überstunden femenino plural; hora feliz Happy Hour; horas punta Hauptverkehrszeit femenino; noticias de última hora letzte Nachrichten; a la hora pünktlich; a primera hora de la tarde am frühen Nachmittag; a última hora de la tarde am späten Nachmittag; a última hora in letzter Sekunde; el pueblo está a dos horas de camino das Dorf ist zwei Wegstunden entfernt; estuve esperando horas y horas ich wartete stundenlang
    num2num (del reloj) Uhrzeit femenino; ¿qué hora es? wie viel Uhr ist es?; ¿a qué hora vendrás? um wie viel Uhr kommst du?; adelantar la hora die Uhr vorstellen; retrasar la hora die Uhr zurückstellen; el dentista me ha dado hora para el martes ich habe am Dienstag einen Termin beim Zahnarzt; poner el reloj en hora die Uhr stellen
    num3num (tiempo) Zeit femenino; a la hora de la verdad... wenn es ernst wird...; comer entre horas zwischendurch essen; estar en horas bajas eine schwache Stunde haben; no lo dejes para última hora schieb es nicht bis zum letzten Augenblick auf; tener horas de vuelo sehr erfahren sein; ven a cualquier hora du kannst jederzeit kommen; ya va siendo hora que... subjuntivo es wird höchste Zeit, dass...
    num4num religión Gebetsstunde femenino
    num5num plural (mitología) las horas die Horen

    Diccionario Español-Alemán > hora

  • 60 post

    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also academic.ru/55524/pillar">pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by postmit der Post; per Post

    in the postin der Post (see also c)

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/(to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen

    be posted to an embassyan eine Botschaft versetzt werden

    * * *
    I [pəust] noun
    (a long piece of wood, metal etc, usually fixed upright in the ground: The notice was nailed to a post; a gate-post; the winning-post.) der Pfosten
    - be first past the post
    - keep somebody posted
    - keep posted
    II 1. [pəust] noun
    ((the system of collecting, transporting and delivering) letters, parcels etc: I sent the book by post; Has the post arrived yet?; Is there any post for me?) die Post
    2. verb
    (to send (a letter etc) by post: He posted the parcel yesterday.) mit der Post schicken
    - postage
    - postal
    - postage stamp
    - postal order
    - postbox
    - postcard
    - postcode
    - post-free
    - post-haste
    - posthaste
    - postman
    - postmark
    - postmaster
    - post office
    III 1. [pəust] noun
    1) (a job: He has a post in the government; a teaching post.) der Posten
    2) (a place of duty: The soldier remained at his post.) der Posten
    3) (a settlement, camp etc especially in a distant or unpopulated area: a trading-post.) die Niederlassung
    2. verb
    (to send somewhere on duty: He was posted abroad.) versetzen
    IV [pəust]
    - the first/last post
    * * *
    [pəʊst, AM poʊst]
    I. n
    1. (pole) Pfosten m, Pfahl m
    concrete/iron/wooden \post Beton-/Eisen-/Holzpfosten m
    2. (in horse race)
    the \post (finishing post) der Zielpfosten, das Ziel; (starting post) der Startpfosten m
    3. ( fam: goalpost) [Tor]pfosten m
    to hit the \post den Pfosten treffen
    the ball hit the \post der Ball prallte gegen den Pfosten
    4. BRIT (mail) Post f
    by \post mit der Post
    is there any \post for me? habe ich Post bekommen?
    II. vt
    to \post sth etw [per Post] schicken
    2. (put into letterbox)
    to \post a letter einen Brief einwerfen
    3. (give notice)
    to \post sth etw [durch Aushang] bekanntgeben
    to \post sth on the [Inter]net etw über das Internet bekanntgeben
    to \post sth on the noticeboard etw am Schwarzen Brett aushängen
    to be \posted missing MIL als vermisst gemeldet sein
    4. FIN
    to \post an entry einen Posten buchen
    to \post losses Verluste buchen [o ausweisen]
    \posted price STOCKEX Listenpreis m
    * * *
    I [pəʊst]
    1. n
    (= pole, doorpost etc) Pfosten m; (= lamp post) Pfahl m; (= telegraph post) Mast m

    starting/winning or finishing post — Start-/Zielpfosten m

    See:
    deaf
    2. vt
    1) (= display also post up) anschlagen

    "post no bills" — "Plakate ankleben verboten"

    2) (= announce) concert etc durch Anschlag bekannt machen; gains, profits veröffentlichen
    II
    1. n
    1) (Brit: job) Stelle f, Posten m

    to look for/take up a post — eine Stelle suchen/antreten

    2) (ESP MIL: place of duty) Posten m

    to die at one's postim Dienst sterben

    3) (MIL: camp, station) Posten m

    a chain of posts along the border post exchange ( abbr PX ) (US) — eine Postenkette entlang der Grenze von der Regierung betriebener Vorzugsladen für Truppenangehörige

    to leave the post —

    4) (Brit MIL

    = bugle call) first post — Wecksignal nt

    5) (= trading post) Handelsniederlassung f
    2. vt
    1) (= position) postieren; sentry, guard postieren, aufstellen
    2) (= send, assign) versetzen; (MIL) abkommandieren

    to be posted to a battalion/an embassy/a ship — zu einem Bataillon/an eine Botschaft/auf ein Schiff versetzt or (Mil) abkommandiert werden

    he has been posted awayer ist versetzt or (Mil) abkommandiert worden

    III
    1. n
    1) (Brit: mail) Post® f

    by post — mit der Post®, auf dem Postweg (form)

    it's in the postes ist unterwegs or in der Post

    to catch the post (letter) — noch mit der Post mitkommen; (person) rechtzeitig zur Leerung kommen

    to miss the post (letter)nicht mehr mit der Post mitkommen; (person) die Leerung verpassen

    has the post been?war die Post® schon da?

    2) (HIST) Post f
    2. vt
    1) (Brit: put in the post) aufgeben; (in letterbox) einwerfen, einstecken; (= send by post) mit der Post® schicken; (COMPUT) abschicken

    I posted it to you on Mondayich habe es am Montag an Sie abgeschickt

    2)

    (= inform) to keep sb posted — jdn auf dem Laufenden halten

    3) (= enter in ledger also post up) eintragen (to in +acc)
    3. vi
    (old: travel by post) mit der Post(kutsche) reisen
    * * *
    post1 [pəʊst]
    A s
    1. Pfahl m, (auch Tür-, Tor)Pfosten m, Ständer m, (Telegrafen- etc) Stange f, (-)Mast m:
    near post FUSSB kurzer Pfosten;
    far post FUSSB langer Pfosten; deaf A 1
    2. Anschlagsäule f
    3. SPORT (Start- oder Ziel) Pfosten m, (-)Linie f:
    be beaten at the post kurz vor dem oder im Ziel abgefangen werden
    a) Streckenpfeiler m
    b) Vertikalschicht f aus Kohle oder Sandstein
    B v/t
    1. auch post up ein Plakat etc anschlagen, ankleben
    2. eine Mauer mit Plakaten oder Zetteln bekleben
    3. etwas (durch Aushang oder in einer Liste) bekannt geben
    4. öffentlich anprangern
    5. FLUG, SCHIFF ein Flugzeug etc (als vermisst oder überfällig) melden:
    post a plane as missing (as overdue)
    6. US (durch Verbotstafeln) vor unbefugtem Zutritt schützen:
    posted property Besitz, zu dem der Zutritt verboten ist
    7. post a time of … SPORT eine Zeit von … erzielen
    post2 [pəʊst]
    A s
    1. MIL
    a) Posten m, Standort m, Stellung f:
    advanced post vorgeschobener Posten
    b) Standort m, Garnison f:
    post exchange US Laden für Truppenangehörige;
    post headquarters pl (oft als sg konstruiert) Standortkommandantur f
    c) Standort-, Stationierungstruppe f
    d) (Wach)Posten m
    2. MIL Br (Horn)Signal n:
    first post Wecken n;
    last post Zapfenstreich m
    3. Posten m, Platz m, Stand(platz) m:
    remain at one’s post auf seinem Posten bleiben; first-aid
    4. Posten m, (An)Stellung f, Stelle f, Amt n:
    post of a secretary Stelle als Sekretär(in)
    5. Handelsniederlassung f
    6. WIRTSCH Makler-, Börsenstand m
    B v/t
    1. einen Polizisten etc aufstellen, postieren
    2. besonders Br einen Beamten etc versetzen, MIL einen Offizier etc abkommandieren ( beide:
    to nach):
    he has been posted away er ist abkommandiert worden
    post3 [pəʊst]
    A s
    1. besonders Br Post® f:
    b) Postamt n
    c) Post-, Briefkasten m:
    by post mit der oder per Post
    2. besonders Br Post f:
    a) Postzustellung f
    b) Postsendungen pl, -sachen pl
    c) Nachricht f:
    today’s post die heutige Post
    3. HIST
    a) Postkutsche f
    b) Poststation f
    c) Eilbote m, Kurier m
    4. besonders Br Briefpapier n (Format 16" x 20")
    B v/i
    1. HIST mit der Post(kutsche) reisen
    2. obs (dahin)eilen
    C v/t
    1. besonders Br zur Post geben, aufgeben, in den Briefkasten werfen oder stecken, mit der Post (zu)senden
    2. auch post up jemanden informieren, unterrichten:
    keep sb posted jemanden auf dem Laufenden halten;
    well posted gut unterrichtet
    3. WIRTSCH eintragen, verbuchen, ein Konto (ins Hauptbuch) übertragen:
    post up das Hauptbuch nachtragen, die Bücher in Ordnung bringen
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by post — mit der Post; per Post

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/ (to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen
    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Pfosten - m.
    Post nur sing. f.
    Posten - m.
    Standpunkt m.
    Stelle -n f.
    Stellung -en (Posten) f. v.
    auf die Post geben ausdr.
    aufstellen v.

    English-german dictionary > post

См. также в других словарях:

  • letzter — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • letzte • letztes • Letzter • Letzte • zuletzt Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • letzter — zurückliegender; vorhergehender; voriger; äußerster; ultimativ; zuletzt; hinterst * * * lẹtz|te(r, s) 〈Adj.〉 1. eine Reihe beschließend, das Ende bildend 2. äuß …   Universal-Lexikon

  • Letzter — Schlusslicht (umgangssprachlich); Sieger der Herzen (umgangssprachlich); Letztplatzierter * * * lẹtz|te(r, s) 〈Adj.〉 1. eine Reihe beschließend, das Ende bildend 2. äußerst 3. eben erst vergangen, vorig ● der letzter Buchstabe; die letzten …   Universal-Lexikon

  • Letzter Dampflokeinsatz der Deutschen Bundesbahn — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Dieser Artikel beschreibt die letzten Einsätze von Dampflokomotiven im normalen, regulären Betrieb der Staats und… …   Deutsch Wikipedia

  • Letzter gemeinsamer Vorfahr — Der Urvorfahr oder englisch last universal ancestor (kurz LUA, deutsch etwa „letzter allgemeiner Vorfahr“) ist ein hypothetischer letzter gemeinsamer Organismus, von welchem alle rezenten lebenden Organismen abstammen. Oft wird in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Letzter Wille — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Letzter Wunsch — Erfüllung des letzten Wunsches (19. Jahrhundert, Rom) Als letzter Wunsch wird eine Vergünstigung bezeichnet, die einer zum Tode verurteilten Person vor ihrer Hinrichtung gewährt wird. Ein rechtlicher Anspruch auf einen letzten Wunsch bestand in… …   Deutsch Wikipedia

  • War Games — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • War Games - Kriegsspiele — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • War Games – Kriegsspiele — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • War and Peace — Filmdaten Deutscher Titel: Krieg und Frieden Originaltitel: War and Peace Produktionsland: Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 397 Minuten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»