Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+krank+ist

  • 101 darum

    Adv.
    1. räumlich: around it ( oder them); betont: around there
    2. fig.: jemanden darum bitten zu (+ Inf.) ask s.o. to (+ Inf.) es geht darum, dass... the thing is that...; darum geht es gar nicht that’s not the point; er kümmert sich nicht darum he doesn’t care (about it); es handelt sich darum festzustellen it’s a matter of finding out; ich gäbe was / viel darum zu wissen umg. I wouldn’t mind knowing / I’d love to know; du wirst nicht darum herumkommen you won’t be able to avoid it; es ist mir nicht darum zu tun, dass... it is not my intention ( oder aim) to...; aber darum ist es mir gar nicht zu tun but that’s not what I’m after at all; es ist mir nur darum zu tun, dass... it is solely ( oder precisely) my concern ( oder aim) to...
    3. (deshalb) that’s why; ich habe es darum getan, weil... the reason I did it was because...; sie ist krank und darum nicht gekommen she’s ill (Am. auch sick) and that’s why she hasn’t come; warum? - darum! umg. (just) because!, that’s why!; sie ist zwar jung, aber darum nicht dumm she may be young but that doesn’t necessarily make her stupid
    * * *
    therefore (Adv.); for that reason (Adv.); therefore (Konj.)
    * * *
    da|rụm [daː'rʊm] (emph) ['daːrʊm]
    adv
    1) (räumlich) (a)round that/it/him/her/them

    darum herum — (a)round about (it/him/her/them)

    darum, wo... — (a)round where...

    2)

    (= um diese Angelegenheit) (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es geht darum, dass... — the thing is that...

    darum geht esthat is what it is about, that's it

    darum geht es mir nichtthat's not the point for me

    es geht mir darum, Ihnen das klarzumachen — I'm trying to make it clear to you

    wir kommen leider nicht darum herum, die Preise heraufzusetzen — unfortunately we cannot avoid raising prices

    wir wollen nicht lange darum herumredenwe don't want to spend a long time talking around the subject

    ich gäbe viel darum, die Wahrheit zu erfahren — I would give a lot to learn the truth

    ich habe ihn schon ein paar Mal darum gebeten, aber... — I've asked him a few times (for it/to do it), but...

    könntest du ihn darum bitten, zu mir zu kommen? — could you ask him to come to me?

    sie haben sich darum gestritten, wer... — they argued over who...

    3) (liter = darüber, davon) about that/it

    nur wenige wissen darum, wie... (geh) — few people know how...

    4) (= deshalb) that's why, because...

    darum, dass or weil... — because...

    ach darum!so that's why!

    darum?because of that?

    warum willst du nicht mitkommen? – darum! (inf) — why don't you want to come? – (just) 'cos!

    er ist faul, aber darum nicht dumm — he's lazy but that doesn't mean he's stupid

    See:
    → auch drum
    * * *
    dar·um
    [daˈrʊm]
    1. (deshalb) that's why
    \darum? because of that?, really?
    \darum! (fam) [just] because! fam
    ach \darum! oh, that's why!, oh, I see!
    eben \darum for that very reason, that's exactly why
    \darum, weil... because...
    2. in Verbindung mit subst, vb siehe auch dort
    \darum bitten to ask for it/that/them
    jdn \darum bitten/sich akk \darum bemühen, etw zu tun to ask sb/to try [hard] to do sth
    es geht uns \darum, es richtig zu tun we are trying do it right
    es geht nicht \darum, wer zuerst kommt it's not a question of who comes first
    \darum geht es ja gerade! that's just it! [or the point!]
    \darum geht es nicht! that's not [or beside] the point!
    wir kommen nicht \darum herum there's no avoiding it/that, it can't be helped
    \darum herumreden to beat around the bush
    sich akk \darum streiten to argue over it/that
    3. (räumlich: um diesen Ort, Gegenstand herum)
    \darum [herum] around it, BRIT a. round it
    * * *
    1) [a]round it/them
    2)

    ich werde mich darum bemühen — I will try to deal with it; (versuchen, es zu bekommen) I'll try to get it

    sie wird nicht darum herumkommen, es zu tun — she won't get out of or avoid doing it

    es geht mir darum, eine Einigung zu erzielen — my concern or aim is to reach an agreement

    3) (deswegen) because of that; for that reason

    ach, darum ist er so schlecht gelaunt! — so that's why he's in such a bad mood!

    * * *
    darum adv
    1. räumlich: around it ( oder them); betont: around there
    2. fig:
    jemanden darum bitten zu (+inf) ask sb to (+inf)
    es geht darum, dass … the thing is that …;
    darum geht es gar nicht that’s not the point;
    er kümmert sich nicht darum he doesn’t care (about it);
    es handelt sich darum festzustellen it’s a matter of finding out;
    ich gäbe was/viel darum zu wissen umg I wouldn’t mind knowing/I’d love to know;
    du wirst nicht darum herumkommen you won’t be able to avoid it;
    es ist mir nicht darum zu tun, dass … it is not my intention ( oder aim) to …;
    aber darum ist es mir gar nicht zu tun but that’s not what I’m after at all;
    es ist mir nur darum zu tun, dass … it is solely ( oder precisely) my concern ( oder aim) to …
    3. (deshalb) that’s why;
    ich habe es darum getan, weil … the reason I did it was because …;
    sie ist krank und darum nicht gekommen she’s ill (US auch sick) and that’s why she hasn’t come;
    warum? -
    darum! umg (just) because!, that’s why!;
    sie ist zwar jung, aber darum nicht dumm she may be young but that doesn’t necessarily make her stupid
    * * *
    1) [a]round it/them
    2)

    ich werde mich darum bemühen — I will try to deal with it; (versuchen, es zu bekommen) I'll try to get it

    sie wird nicht darum herumkommen, es zu tun — she won't get out of or avoid doing it

    es geht mir darum, eine Einigung zu erzielen — my concern or aim is to reach an agreement

    3) (deswegen) because of that; for that reason

    ach, darum ist er so schlecht gelaunt! — so that's why he's in such a bad mood!

    * * *
    adv.
    because expr.
    for that reason expr.
    therefore adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darum

  • 102 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

  • 103 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 104 psychisch

    I Adj. psychological; stärker: mental; Druck, Reaktion etc.: emotional; psychische Belastung mental strain; psychische Krankheit mental illness
    II Adv.: psychisch bedingt psychological, all in the mind umg.; psychisch belastet under mental strain; psychisch krank mentally disturbed
    * * *
    psychic; psychical
    * * *
    psy|chisch ['psyːçɪʃ]
    1. adj
    Belastung, Auswirkungen, Defekt emotional, psychological; Phänomen, Erscheinung psychic; Vorgänge psychological

    psýchische Erkrankung — mental illness

    psýchisch unter großem Druck stehen, unter großem psýchischen Druck stehen — to be under a great deal of emotional or psychological pressure

    2. adv
    abnorm, auffällig psychologically; krank, gestört, labil mentally

    psýchisch gesund/unauffällig — psychologically normal

    sich psýchisch auswirken — to have psychological effects

    psýchisch belastet sein — to be under psychological pressure

    psýchisch erschöpft — emotionally exhausted

    sich psýchisch schlecht fühlen — to feel bad

    eine psýchisch bedingte Krankheit — a psychosomatic illness

    psýchisch gestört — emotionally or psychologically disturbed

    jdn psýchisch beanspruchen — to make emotional or psychological demands on sb

    er ist psýchisch völlig am Ende — his nerves can't take any more

    * * *
    1) (concerned with the mind, especially with supernatural influences and forces that act on the mind and senses.) psychical
    2) (concerned with the mind, especially with supernatural influences and forces that act on the mind and senses.) psychic
    * * *
    psy·chisch
    [ˈpsy:çɪʃ]
    1. (seelisch) emotional, psychological
    eine \psychische Belastung psychological strain
    eine \psychische Ursache haben to be psychological, to have a psychological cause
    unter großem \psychischen Druck stehen to be under a great deal of emotional [or psychological] pressure
    \psychisch bedingt/verursacht sein to be psychological, to have psychological causes/a psychological cause
    jdn \psychisch belasten to put sb under psychological pressure
    2. (geistig) mental
    \psychisch gesund sein to have all one's [mental] faculties [about one]
    * * *
    1.
    Adjektiv psychological; psychological, mental <strain, disturbance, process>; mental < illness>
    2.
    adverbial psychologically

    psychisch gesund/krank sein — be mentally fit/ill

    ein psychisch bedingtes Leidenan illness of psychological origin

    * * *
    A. adj psychological; stärker: mental; Druck, Reaktion etc: emotional;
    psychische Belastung mental strain;
    psychische Krankheit mental illness
    B. adv:
    psychisch bedingt psychological, all in the mind umg;
    psychisch belastet under mental strain;
    psychisch krank mentally disturbed
    * * *
    1.
    Adjektiv psychological; psychological, mental <strain, disturbance, process>; mental < illness>
    2.
    adverbial psychologically

    psychisch gesund/krank sein — be mentally fit/ill

    * * *
    adj.
    psychic adj.
    psychical adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > psychisch

  • 105 vielleicht

    Adv.
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about; vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick; Sie haben vielleicht Recht you may be right; vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come; vielleicht auch nicht perhaps not; es ist vielleicht besser, wenn... it might be better if...; hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?; war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?; vielleicht, dass sie sich irrt etc. perhaps she’s mistaken etc.
    2. (ungefähr) about, perhaps; es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there; sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg. she weighs about 40 kilos or so
    3. umg., verstärkend: das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess; das war vielleicht was! that was really something!; der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout; die ist vielleicht doof / dick etc.! how stupid / fat etc. she is!; ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    4. rhetorisch: ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?; kannst du vielleicht mal aufhören! oder vielleicht hörst du mal auf umg. d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?; hast du’s vielleicht (etwa) verloren? don’t tell me you’ve lost it; glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?; soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    perhaps; peradventure; possibly; maybe; perchance; belike
    * * *
    viel|leicht [fi'laiçt]
    adv
    1) perhaps; (esp in Bitten) by any chance

    ja, vielléícht — yes, perhaps or maybe

    haben Sie vielléícht meinen Hund gesehen? — have you seen my dog by any chance?

    könnten Sie mir vielléícht sagen, wie spät es ist? — could you possibly tell me the time?

    vielléícht könnten Sie so freundlich sein und...? — perhaps you'd be so kind as to...?

    vielléícht sagst du mir mal, warum — you'd better tell me why

    vielléícht hältst du mal den Mund! — keep your mouth shut

    hat er sich vielléícht verirrt/wehgetan? — maybe he has got lost/has hurt himself

    hast du ihm das vielléícht erzählt? — did you perhaps tell him that?; (entsetzt

    vielléícht hast du recht — perhaps you're right, you may be right, maybe you're right

    vielléícht, dass... — it could be that...

    2) (= wirklich, tatsächlich, inf: verstärkend) really

    soll ich vielléícht 24 Stunden arbeiten?! — am I supposed to work 24 hours then?

    willst du mir vielléícht erzählen, dass...?! — do you really mean to tell me that...?

    du bist vielléícht ein Idiot! — you really are an idiot!

    ich war vielléícht nervös! — I wasn't half nervous! (Brit inf), was I nervous!, I was as nervous as anything (inf)

    das ist vielléícht ein Haus! — that's what I call a house! (inf), that's some house! (inf)

    3) (= ungefähr) perhaps, about
    * * *
    1) (it is possible (that); perhaps: Maybe he'll come, and maybe he won't.) maybe
    2) (possibly: Perhaps it will rain.) perhaps
    * * *
    viel·leicht
    [fiˈlaiçt]
    I. adv
    1. (eventuell) perhaps, maybe
    \vielleicht, dass... it could be that...
    \vielleicht, dass ich mich geirrt habe perhaps I'm mistaken
    2. (ungefähr) about
    der Täter war \vielleicht 30 Jahre alt the perpetrator was about 30 years old
    II. part
    1. (fam: bitte) please
    würdest du mich \vielleicht einmal ausreden lassen? would you please let me finish [what I was saying] for once?
    2. (fam: etwa) by any chance
    erwarten Sie \vielleicht, dass ausgerechnet ich Ihnen das Geld gebe? you don't, by any chance, expect me of all people to give you the money?
    bin ich \vielleicht Jesus? who do you suppose I am, the Almighty?
    wollen Sie mich \vielleicht provozieren? surely you're not trying to provoke me, are you?
    3. (fam: wirklich) really
    du bist mir \vielleicht ein Blödmann! you really are a stupid idiot!
    du erzählst \vielleicht einen Quatsch you're talking rubbish
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about;
    vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick;
    Sie haben vielleicht recht you may be right;
    vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come;
    vielleicht auch nicht perhaps not;
    es ist vielleicht besser, wenn … it might be better if …;
    hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?;
    war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?;
    vielleicht, dass sie sich irrt etc perhaps she’s mistaken etc
    2. (ungefähr) about, perhaps;
    es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there;
    sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg she weighs about 40 kilos or so
    3. umg, verstärkend:
    das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout;
    die ist vielleicht doof/dick etc! how stupid/fat etc she is!;
    ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?;
    kannst du vielleicht mal aufhören! oder
    vielleicht hörst du mal auf umg d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?;
    hast du’s vielleicht (etwa)
    verloren? don’t tell me you’ve lost it;
    glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?;
    soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    adv.
    maybe adv.
    perhaps adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vielleicht

  • 106 Weg

    m: wohin des Weges? шутл. куда ты направляешь свои стопы? bis dahin ist es noch ein weiter Weg перен, до этого ещё очень далеко. für jmdn. einen Weg machen [gehen] выполнить чьё-л. поручение, сходить куда-л. Ich bin gleich zurück, ich muß nur noch für unsere verreiste Kollegin einen Weg machen.
    Ich muß für mein Büro noch Wege machen, kommst du mit?
    Die Nachbarin ist krank, deshalb mache ich für sie ein paar Wege. jmdm. einen Weg abnehmen сходить [съездить] за чем-л. вместо кого-л. Ich muß auch zur Post, kann ich Ihnen den Weg nicht abnehmen? einen Weg haben иметь дело, иметь поручение (сходить, съездить куда-л). Ich komme nachher zum Kaffee. Ich habe nur noch einen Weg. jmdm. über [in] den Weg laufen попасться кому-л., наткнуться на кого-л. Er lief mir gerade über den Weg, als ich zu ihm wollte.
    Vorige Woche ist er mir mehrmals über den Weg gelaufen, aber heute, wo ich ihn brauche, ist er nirgends aufzutreiben.
    Sie läuft mir in der letzten Zeit öfter über den Weg, aber ich kann dir nicht sagen, wer sie ist.
    Denke an den Abend, wo du mir über den Weg gelaufen und mein Kamerad geworden bist, er wird mir schon über den Weg laufen! он мне ещё попадётся!, я с ним рассчитаюсь! Das lasse ich mir von ihm nicht gefallen. Na laß mal! Er wird mir schon mal über den Weg laufen! geh deiner Wege! убирайся прочь! Geh deiner Wege! Ich will mit dir nichts mehr zu tun haben. jmdm. nicht über den Weg trauen не доверять кому-л. Er hat uns schon so oft enttäuscht, man kann ihm nicht über den Weg trauen, jmdn. aus dem Wege räumen убрать с дороги, ликвидировать кого-л. Um seine Positionen zu festigen, mußte er alle seine Widersacher aus dem Wege räumen, krumme Wege gehen прибегать к недостойным методам, auf dem besten Wege sein (etw. zu tun)
    а) быть на верном пути к достижению чего-л. Er ist auf dem besten Wege, in Zürich eine Professur zu bekommen,
    б) неуклонно приближаться к чему-л. дурному. Wenn er weiterhin bis in die Nacht arbeitet, ist er auf dem besten Wege, schwer krank zu werden, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg желать — значит мочь. etw. auf kaltem Wege tun [erledigen] делать что-л. втихую, не церемонясь, без зазрения совести.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weg

  • 107 Пояснения к союзам

    1. Предложения с союзами причины darum, deshalb, deswegen поэтому и другими объясняют, почему что-то происходит:
    Warum hat er sie nicht besucht? Er war krank, darum konnte er sie nicht besuchen. - Почему он не посетил её? Он был болен, поэтому он не мог посетить её.
    Weshalb musst du jetzt gehen? - Ich habe um 14.00 Uhr einen Termin beim Arzt, deshalb muss ich jetzt gehen. - Почему ты сейчас должен идти? Я записался на приём к врачу на 14 часов, поэтому мне сейчас надо идти.
    Weswegen ist der Unterricht ausgefallen? - Der Dozent wurde krank, deswegen ist der Unterricht ausgefallen. - Почему отменено занятие? - Преподаватель заболел, поэтому занятие отменено.
    Aus welchem Grund ist er aufgeregt? - По какой причине он взволнован?
    Er hat eine schlechte Nachricht von zu Hause bekommen, daher ist er aufgeregt. - Он получил плохое известие из дому, поэтому он взволнован.
    2. Предложения с союзами следствия also, so, folglich, infolgedessen, demzufolge, demnach итак, следовательно, insofern поскольку, насколько, если, пока, в той мере, что…и другими союзами выражают следствие, вытекающее из контекста:
    Alle Mitarbeiter sind angekommen, also können wir unsere Veranstaltung beginnen. - Все сотрудники прибыли, таким образом, мы можем начинать мероприятие.
    Alle Gäste waren sehr zufrieden, folglich ist die Party gelungen. - Все гости были довольны, следовательно, вечеринка удалась.
    Er hat sich mehrmals zur Arbeit verspätet, infolgedessen wurde er entlassen. - Он неоднократно опаздывал на работу, вследствие чего был уволен.
    Die Firma machte Bankrott, demnach mussten alle Mitarbeiter entlassen werden. - Фирма обанкротилась, следовательно, всех сотрудников пришлось уволить.
    Er kommt heute, insofern es ihm möglich ist. - Он придёт сегодня, если у него будет возможность.
    3. а) Предложения с уступительными союзами trotzdem несмотря на то, что; хотя, dennoch всё-таки, всё же; однако, allerdings однако, indessen всё же, однако обозначают ограничение или противоречие предшествующему высказыванию:
    Die Sonne schien, troztdem war es kalt. - Солнце светило, несмотря на это было - холодно.
    Die Arbeit war schwer, dennoch hatte ich Spaß daran. - Работа была тяжёлой, однако она доставляла мне удовольствие.
    Das Essen hat mir gut geschmeckt, allerdings war es etwas teuer. - Еда мне понравилась, однако она была несколько дорогой.
    Man machte ihm mehrere verlockende Angebote, er lehnte indessen alles ab. - Ему поступило много заманчивых предложений, однако он их не принял.
    б) Для усиления употребляется zwar хотя. Zwar может стоять на I или III месте:
    Zwar war er dabei, trotzdem hat er nichts gesehen. - Хотя он и присутствовал при этом, он ничего не видел.
    Er kennt mich zwar vom Sehen, allerdings grüßt er mich nicht. - Хотя он меня знает в лицо, однако не приветствует меня.
    в) К уступительным союзам относится также и aber doch, причем aber может стоять либо в начале предложения в нулевой позиции, либо вместе с doch в III (соответственно IV) позиции:
    Aber das kann doch nicht wahr sein! - Но ведь этого не может быть!
    4. Предложения с союзами времени dann, danach затем, da когда, daraufhin после этого, inzwischen тем временем и другими указывают на то, что действие развивается во времени:
    Er machte die Tür auf, dann betrat er das Zimmer. - Сначала он открыл дверь, затем вошёл в комнату.
    Zuerst spricht der Vorsitzende, danach machen wir eine Pause. - Сначала выступит председатель, затем сделаем перерыв.
    Sie war kaum auf der Straße, da begann es heftig zu schneien. - Едва она вышла на улицу, как начался сильный снег.
    Das Konzert war zu Ende, daraufhin verließen alle Zuschauer den Saal. - Концерт закончился, после этого все зрители покинули зал.
    Die Gäste gingen spazieren, inzwischen kochte die Gastgeberin das Essen. - Гости прогуливались, тем временем хозяйка готовила обед.
    5. Союзы, соединяющие главное предложение с придаточным предложением времени, имеют различное значение:
    1. dann указывает на последовательность действий во времени.
    2. danach указывает на последующее действие.
    3. da указывает на внезапно наступившее действие.
    4. daraufhin показывает, что одно действие следует за другим.
    5. inzwischen или unterdessen показывают, что действие происходит или происходило в какой-то промежуток времени.
    6. entweder – oder, nicht nur – sondern auch, weder – noch, bald – bald, mal – mal, einerseits – andererseits - эти парные союзы являются альтернативными союзами.
    В первом предложении указывается одна возможность, во втором – другая.
    * entweder oder или – или, либо – либо, entweder стоит на I или III месте, oder, как всегда, в нулевой позиции:
    Entweder er liest / liest er / er liest entweder ein Buch, oder er schreibt einen Brief. - Или он / он или читает книгу, или пишет письмо.
    * nicht nur – sondern auch не только, но и:
    Er war nicht nur ein guter Arzt, sondern er konnte auch gut singen. - Он был не только хорошим врачом, но и мог хорошо петь.
    * weder – noch ни…, ни … выражает двойное отрицание,   weder чаще стоит на III, реже на I, noch  стоит во 2-м предложении на I месте:
    Er wollte weder essen, noch (wollte er) trinken. - Он не хотел ни есть, ни пить.
    * einerseits – andererseits с одной стороны …, с другой стороны:
    Einerseits möchte ich gerne in der Großstadt wohnen, ander(er)seits ist mir das Leben dort zu teuer. - С одной стороны, я охотно жил бы в большом городе, с другой стороны, жизнь там для меня слишком дорогая.
    * mal – mal:
    Mal schreit sie wie ein Tier auf, mal weint sie wie ein Kind. - „То, как зверь, она завоет, то заплачет, - как дитя“ (А.С.Пушкин).
    * bald – bald то …, то …:
    Bald ist die Patientin optimistisch, bald ist sie verzweifelt. - Пациентка то оптимистично настроена, то она в отчаянии.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснения к союзам

  • 108 nicht

    1. prtc
    1) не; нет; ни
    nicht !, nicht doch! — нет!, не надо!; ни к чему!
    wer war dabei? - Ich nicht !кто при этом был? - Только не я!
    beileibe nicht! — ни за что!, ни в коем случае!; только не это!
    nicht so rasch! — не так быстро!, потише!
    nicht einmalдаже не; не раз
    nicht mehr — уже не, больше не
    das dauert nicht mehr langeэто долго не продлится, это скоро кончится
    es dauert nicht mehr lange, und wir verreisenпройдёт немного времени, и мы уедем
    na, dann eben nicht — ну нет, так нет
    warum denn nicht?(а) почему бы (и) нет?
    nicht die Spur!разг. ничего подобного!, нисколечко!
    ob er's nun getan hat oder nicht... — сделал ли он это или нет...
    hier ist meines Bleibens nicht länger — я здесь больше не останусь ни одной минуты
    daß du (mir) nicht krank wirst! — смотри, не заболей!
    seine Freude ist nicht zu beschreibenего радость не поддаётся (никакому) описанию
    nicht, daß ich wüßte — понятия не имею
    bist du etwa krank? - Das nicht, aber ich bin nicht recht in Form — ты болен? - Не то чтобы болен, но чувствую себя неважно
    nicht etwa, daß mir das gefiele, aber... — не то чтоб мне это нравилось, но...
    du kommst doch, nicht (wahr)? — ты ведь придёшь, (правда)?
    ist das Bild nicht schön?разве эта картина не прекрасна?
    habe ich das nicht gleich gesagt? — разве я это не говорил сразу?, я же это сразу сказал!
    was nicht noch! — как бы не так!, ещё чего!
    was es hier nicht alles zu sehen gibtчего здесь только не увидишь!
    2.
    nicht..., sondern — cj не..., а
    nicht drei, sondern sechs — не три, а шесть
    nicht groß, sondern klein — не большой, а маленький
    nicht nur..., sondern auch — не только..., но и
    nicht nur am Morgen, sondern auch am Abend — не только утром, но и вечером
    nicht... noch — ни..., ни

    БНРС > nicht

  • 109 elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    A. adj
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable;
    ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken;
    Baracke hovel;
    in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell;
    jemandem ist/wird elend (übel) sb is feeling/begins to feel very unwell;
    elend aussehen look dreadful;
    sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej (gemein) despicable
    5. nur attr; umg Durst, Hunger etc (stark): terrible
    B. adv
    1. miserably;
    elend zugrunde gehen come to a wretched end;
    elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg (sehr) dreadfully;
    es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell sl);
    es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > elend

  • 110 fühlen

    I vt/i
    1. körperlich, seelisch: feel; (gewahr werden) auch sense; Liebe für jemanden fühlen feel love for s.o.; ( Mitleid) mit jemandem fühlen feel (sympathy) for s.o.; jemanden seine Verachtung fühlen lassen show s.o. one’s contempt, show one’s contempt for s.o.
    2. (ahnen) feel; (spüren) sense; jemandes Nähe fühlen sense s.o.’s nearness; sie hat ihr Ende kommen fühlen she felt her end was near; ein Unglück nahen fühlen have a premonition of disaster
    II v/refl
    1. sich glücklich etc. fühlen feel happy etc.; sich von jemandem verstanden fühlen feel s.o. understands one, feel in harmony with s.o.; sich einer Situation gewachsen fühlen feel equal to a situation; wie fühlst du dich? how are you (feeling)?, how do you feel?; fühlen Sie sich wie zu Hause! make yourself at home; er fühlte sich mehr und mehr bedroht he felt increasingly threatened, he had a growing sense of menace
    2. sich fühlen als see o.s. as, consider o.s.; ein geborener Türke, fühlt er sich jetzt eher als Deutscher although Turkish by birth, he feels more like ( oder feels himself to be) a German now; der fühlt sich aber! umg. (ist eingebildet) he thinks he’s God’s gift, Brit. auch he doesn’t half fancy himself; jetzt kannst du dich aber fühlen! umg. now you can be really pleased with yourself
    III v/t: ( jemandem) den Puls fühlen feel (MED. take) s.o.’s pulse
    IV v/i: fühlen nach (tasten) feel ( oder grope) for; Zahn
    * * *
    to sense; to feel;
    sich fühlen
    to feel; to be
    * * *
    füh|len ['fyːlən]
    1. vt
    1) (= spüren, empfinden) to feel

    Mitleid mit jdm fǘhlen — to feel sympathy for sb

    2) (= ertasten) Beule, Erhebung to feel; Puls to feel, to take
    2. vi
    1) (geh = empfinden) to feel
    2)

    nach etw fǘhlen — to feel for sth

    3. vr
    1) (= empfinden, sich halten für) to feel

    sich krank/beleidigt/verantwortlich fǘhlen — to feel ill (Brit) or sick (esp US)/insulted/responsible

    wie fǘhlen Sie sich? — how are you feeling?, how do you feel?

    er fühlte sich als Heldhe felt (like) a hero

    2) (inf = stolz sein) to think one is so great (inf)
    * * *
    1) (to become aware of (something) by the sense of touch: She felt his hand on her shoulder.) feel
    2) (to think (oneself) to be: She feels sick; How does she feel about her work?) feel
    3) (to feel, become aware of, or realize: He sensed that she disapproved.) sense
    * * *
    füh·len
    [ˈfy:lən]
    I. vt
    1. (körperlich spüren, wahrnehmen)
    etw \fühlen to feel sth
    2. (seelisch empfinden) to feel sth
    Achtung/Verachtung für jdn \fühlen to feel respect/contempt for sb
    Erbarmen/Mitleid mit jdm \fühlen to feel pity/sympathy for sb
    \fühlen, dass... to feel [that]...
    etw \fühlen to feel sth
    jds Puls \fühlen to take sb's pulse
    II. vi
    nach etw dat \fühlen to feel for sth
    III. vr
    sich akk [irgendwie] \fühlen to feel [somehow]
    1. (das Empfinden haben)
    wie \fühlen Sie sich? how are you feeling [or do you feel]?
    sich akk besser/benachteiligt/schuldig/unwohl/verantwortlich \fühlen to feel better/disadvantaged/guilty/unwell/responsible
    2. (sich einschätzen)
    sich akk als jd \fühlen to regard [or consider] oneself as sb
    wie \fühlen Sie sich jetzt als Direktorin? how do you feel now [that] you're director? fam
    3. (stolz sein)
    sich akk [wunder wie [o was]] \fühlen to think the world of oneself fam
    * * *
    1.
    transitives Verb feel
    2.

    sich krank/bedroht/schuldig fühlen — feel sick/threatend/guilty

    sich als Künstler fühlenfeel oneself to be an artist; feel one is an artist

    3.
    intransitives Verb feel
    * * *
    A. v/t & v/i
    1. körperlich, seelisch: feel; (gewahr werden) auch sense;
    Liebe für jemanden fühlen feel love for sb;
    (Mitleid) mit jemandem fühlen feel (sympathy) for sb;
    jemanden seine Verachtung fühlen lassen show sb one’s contempt, show one’s contempt for sb
    2. (ahnen) feel; (spüren) sense;
    jemandes Nähe fühlen sense sb’s nearness;
    sie hat ihr Ende kommen fühlen she felt her end was near;
    ein Unglück nahen fühlen have a premonition of disaster
    B. v/r
    1.
    fühlen feel happy etc;
    sich von jemandem verstanden fühlen feel sb understands one, feel in harmony with sb;
    sich einer Situation gewachsen fühlen feel equal to a situation;
    wie fühlst du dich? how are you (feeling)?, how do you feel?;
    fühlen Sie sich wie zu Hause! make yourself at home;
    er fühlte sich mehr und mehr bedroht he felt increasingly threatened, he had a growing sense of menace
    2.
    sich fühlen als see o.s. as, consider o.s.;
    ein geborene[r] Türke, fühlt er sich jetzt eher als Deutscher although Turkish by birth, he feels more like ( oder feels himself to be) a German now;
    der fühlt sich aber! umg (ist eingebildet) he thinks he’s God’s gift, Br auch he doesn’t half fancy himself;
    jetzt kannst du dich aber fühlen! umg now you can be really pleased with yourself
    C. v/t:
    (jemandem) den Puls fühlen feel (MED take) sb’s pulse
    D. v/i:
    fühlen nach (tasten) feel ( oder grope) for; Zahn
    * * *
    1.
    transitives Verb feel
    2.

    sich krank/bedroht/schuldig fühlen — feel sick/threatend/guilty

    sich als Künstler fühlen — feel oneself to be an artist; feel one is an artist

    3.
    intransitives Verb feel
    * * *
    ausdr.
    to feel expr. v.
    to sense v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fühlen

  • 111 back

    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    stand back to backRücken an Rücken stehen

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebodyjemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    3) (at a distance)
    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    6) (lie at the back of)

    back somethinghinten an etwas (Akk.) grenzen

    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/4912/back_down">back down
    * * *
    [bæk] 1. noun
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) der Rücken
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) der Rücken
    3) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) die Rückseite
    4) (in football, hockey etc a player who plays behind the forwards.) der/die Verteidiger/-in
    2. adjective
    (of or at the back: the back door.) rückwärtig
    3. adverb
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) zurück
    2) (away (from something); not near (something): Move back! Let the ambulance get to the injured man; Keep back from me or I'll hit you!)
    3) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) zurück
    4) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) zurück
    5) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) zurück
    4. verb
    1) (to (cause to) move backwards: He backed (his car) out of the garage.) (sich) rückwärts bewegen
    2) (to help or support: Will you back me against the others?) unterstützen, Rückhalt bieten
    3) (to bet or gamble on: I backed your horse to win.) setzen auf
    - backer
    - backbite
    - backbiting
    - backbone
    - backbreaking
    - backdate
    - backfire
    - background
    - backhand
    5. adverb
    (using backhand: She played the stroke backhand; She writes backhand.) Schlag mit der Rückhand
    - backlog
    - back-number
    - backpack
    - backpacking: go backpacking
    - backpacker
    - backside
    - backslash
    - backstroke
    - backup
    - backwash
    - backwater
    - backyard
    - back down
    - back of
    - back on to
    - back out
    - back up
    - have one's back to the wall
    - put someone's back up
    - take a back seat
    * * *
    [bæk]
    I. n
    1. (of body) Rücken m
    to be on one's \back (be ill) daniederliegen geh, flachliegen sl
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben [o ÖSTERR verreißen] [o SCHWEIZ überlüpfen]
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen
    \back to \back Rücken an Rücken
    2. (not front) of building, page Rückseite f; of car Heck nt; of chair Lehne f; (in car) Rücksitz[e] m[pl], Fond m fachspr
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater
    Ted is out [or BRIT, AUS round] the \back [or AM out \back] Ted ist draußen hinter dem [o fam hinterm] Haus
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch]
    in the \back of the car auf dem Rücksitz [o fachspr im Fond]
    \back to front verkehrt herum
    \back of the hand/head/leg Handrücken m/Hinterkopf m/Wade f
    3. SPORT (player) Verteidiger(in) m(f)
    4.
    at sb's \back (supporting) hinter jdm; (pursuing) hinter jdm her fam
    at the \back of beyond am Ende der Welt hum, jwd hum fam
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o versetzen], jdn wütend machen
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur [o an der] Wand stehen
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o fam vorwärts und rückwärts] können
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o wie seine Westentasche] kennen fam
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf
    to have sb/sth on one's \back jdn/etw am [o auf dem] Hals haben fam
    the cops are on my \back ich habe die Bullen am Hals fam
    to put sb on sb's \back jdm jdn auf den Hals schicken [o hetzen] fam
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien fam
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen fam
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen
    to turn one's \back on sb (reject) sich akk von jdm abwenden; (ignore) jdm den Rücken [zu]kehren; (let down) jdn im Stich lassen
    II. adj attr, inv
    1.
    (rear) Hinter-
    \back door Hintertür f
    \back entrance Hintereingang m
    \back leg Hinterbein nt
    \back pocket Gesäßtasche f
    \back seat Rücksitz m
    \back tooth Backenzahn m
    2. (of body) pain, problems Rücken-
    3. (old) alt
    \back issue alte Ausgabe
    \back orders Auftragsrückstand m
    4.
    to be on the \back burner ( fam) auf Eis liegen fam
    to put sth on the \back burner ( fam) etw auf Eis legen fam
    III. adv inv
    1. (to previous place) [wieder] zurück, SCHWEIZ a. [wieder] retour
    there and \back hin und zurück
    to be \back [wieder] zurück [o wieder da] sein
    I'll be \back ich komme wieder
    to bring \back memories Erinnerungen wecken
    to come \back zurückkommen, SCHWEIZ a. retour kommen
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen
    to put sth \back etw zurücklegen
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] [o SCHWEIZ a. retour [haben]] wollen fam
    \back and forth hin und her
    to hold sb \back ( fig) jdn zurückhalten
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    to lie \back sich akk zurücklegen
    to look \back zurückblicken a. fig
    to sit \back sich akk zurücklehnen
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen
    \back of sb/sth AM (to rear) hinter jdn/etw; (at rear) hinter jdm/etw
    to call \back zurückrufen
    to fight [or hit] \back zurückschlagen
    to pay sth \back etw zurückzahlen
    to write \back zurückschreiben
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    that was \back in 1950 das war [schon] 1950
    two months/years \back vor zwei Monaten/Jahren
    5. AM (losing)
    we were two points \back wir waren zwei Punkte hinter dem Gegner
    6.
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen
    IV. vt
    1. (support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten]
    to \back sb jdn unterstützen; (encourage) jdm den Rücken stärken
    to \back a bill FIN [als Dritter] einen Wechsel unterzeichnen; LAW einen Gesetzesentwurf unterstützen
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2. (drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    to \back sb/sth concert, band jdn/etw begleiten
    4. TECH (line)
    to \back sth etw mit einem Rücken versehen
    5.
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen fam
    V. vi car zurücksetzen
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter
    * * *
    [bk]
    1. n
    1) (of person, animal, book) Rücken m; (of chair) (Rücken)lehne f

    to break one's back (lit)sich (dat) das Rückgrat brechen; (fig) sich abrackern, sich abmühen

    to put one's back into sth (fig) — sich bei etw anstrengen, bei etw Einsatz zeigen

    to turn one's back on sb (lit) — jdm den Rücken zuwenden; (fig) sich von jdm abwenden

    when I needed him he turned his back on me —

    he's got the boss on his back all the timeer hat dauernd seinen Chef auf dem Hals

    to have one's back to the wall (fig) — in die Enge getrieben sein/werden

    I was pleased to see the back of them (inf) — ich war froh, sie endlich los zu sein (inf)

    2) (as opposed to front) Rück- or Hinterseite f; (of hand, dress) Rücken m; (of house, page, coin, cheque) Rückseite f; (of material) linke Seite

    at/on the back of the bus — hinten im/am Bus

    in the back (of a car) —

    there's one other worry at the back of my mindda ist noch etwas, das mich beschäftigt

    at the back of the garage (inside) — hinten in der Garage; (outside) hinter der Garage

    at the back of beyond — am Ende der Welt, jwd (hum)

    in back (US)hinten

    3) (FTBL) Verteidiger(in) m(f); (RUGBY) Hinterspieler(in) m(f)
    2. adj
    Hinter-; rent ausstehend, rückständig
    3. adv
    1)

    (= to the rear) (stand) back! — zurück(treten)!, (treten Sie) zurück!

    2) (= in return) zurück
    3) (= returning) zurück

    to come/go back — zurückkommen/-gehen

    4) (= again) wieder

    I'll never go backda gehe ich nie wieder hin

    5)

    (= ago in time phrases) a week back — vor einer Woche

    back in March, 1987 —

    far back in the past — vor langer, langer Zeit, vor Urzeiten

    4. prep (US)
    5. vt
    1) (= support) unterstützen

    I will back you whatever you doegal was du tust, ich stehe hinter dir

    2) (BETTING) setzen or wetten auf (+acc)
    3) (= cause to move) car zurückfahren or -setzen; cart zurückfahren; horse rückwärts gehen lassen

    he backed his car into the tree/garage — er fuhr rückwärts gegen den Baum/in die Garage

    4) (MUS) singer begleiten
    5) (= put sth behind) picture mit einem Rücken versehen, unterlegen; (= stick on) aufziehen
    6. vi
    1) (= move backwards car, train) zurücksetzen or -fahren
    2) (NAUT wind) drehen
    * * *
    back1 [bæk]
    A s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Rücken m
    b) Rückgrat n, Kreuz n:
    at the (US in) back of hinter (dat);
    be at the back of sth hinter etwas stecken;
    behind sb’s back
    a) hinter jemandes Rücken (a. fig),
    b) fig in jemandes Abwesenheit;
    on one’s back
    a) auf dem Leib (Kleidungsstück),
    b) auch flat on one’s back bettlägerig, krank
    c) auch flat on one’s back hilflos, aufgeschmissen umg;
    carry sth on one’s back etwas auf dem Rücken tragen;
    have sb on one’s back jemanden auf dem Hals haben;
    with one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand;
    have one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand stehen;
    spend every penny on one’s back sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben;
    break one’s back sich abplagen;
    break sb’s back
    a) jemandem das Kreuz brechen (a. fig),
    b) fig jemanden zugrunde richten oder umg fertigmachen;
    break the back of sth das Schwierigste einer Sache hinter sich bringen;
    put ( oder get) sb’s back up jemanden auf die Palme bringen;
    put one’s back into sth sich bei einer Sache ins Zeug legen, sich in eine Sache hineinknien;
    be glad ( oder pleased) to see the back of sb froh sein, jemanden los zu sein;
    I hope I’ve seen the back of him hoffentlich sehe ich den Kerl nie wieder;
    turn one’s back on sb
    a) jemandem den Rücken zuwenden,
    b) fig jemandem den Rücken kehren, sich von jemandem abkehren;
    make a back einen Buckel machen, sich bücken;
    a) Rücken an Rücken,
    b) bes US nacheinander;
    he has a strong back er hat einen breiten Rücken oder Buckel (a. fig); scratch C 2
    2. Hinter-, Rückseite f (des Kopfes, Hauses, Briefes, einer Tür etc), Unterseite f (eines Blattes), (Buch-, Berg-, Messer- etc) Rücken m, Kehrseite f (eines Bildes etc), (Rück)Lehne f (eines Stuhls), linke Seite (des Tuches), Boden m (eines Saiteninstruments):
    back of one’s ( oder the) hand Handrücken;
    know sth back to front etwas in- und auswendig kennen;
    know a place like the back of one’s hand einen Ort wie seine Hosentasche kennen;
    run into the back of sb AUTO jemandem hinten reinfahren;
    he ran into the back of another car er hatte einen Auffahrunfall
    3. hinterer oder rückwärtiger oder entfernt gelegener Teil, Hintergrund m:
    back of the head Hinterkopf m:
    back of the house rückwärtiger oder hinterer Teil des Hauses;
    at ( oder in) the back of beyond fig bes Br wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Ende oder sl Arsch der Welt;
    his name was (somewhere) at ( oder in) the back of my mind ich erinnerte mich dunkel an seinen Namen;
    have sth at the back of one’s mind insgeheim an etwas denken;
    at the back of the stage im Hintergrund der Bühne;
    at the back of the plane hinten im Flugzeug;
    in the back of the car auf dem Rücksitz oder im Fond des Autos
    4. Rückenteil m (eines Kleidungsstückes):
    have one’s pullover on back to front den Pullover verkehrt herum anhaben
    5. Hinterstück n:
    back of a roe GASTR Rehziemer m
    6. ARCH Hauptdachbalken m
    7. backyard
    8. SPORT Verteidiger(in)
    B adj
    1. rückwärtig, letzt(er, e, es), hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…, Nach…:
    back entrance Hintereingang m;
    back pass SPORT
    a) Rückpass m,
    b) Rückgabe f (zum Tormann)
    2. fern, abgelegen:
    back country Hinterland n;
    back province finster(st)e Provinz
    3. LING hinten im Mund geformt:
    a back vowel ein dunkler Vokal
    4. rückläufig:
    back flow Rückfluss m
    5. rückständig (Miete etc):
    back tax Steuerrückstände pl
    6. alt, zurückliegend:
    back issue alte Ausgabe (einer Zeitung etc)
    C adv
    1. zurück, rückwärts:
    a) back and forth hin und her
    b) vor und zurück;
    2. (wieder) zurück:
    he is back (again) er ist wieder da;
    a) wieder zu Hause,
    b) US daheim, bei uns (zu Lande);
    be back in fashion wieder modern sein; nature 1 d
    3. zurück, vorher:
    20 years back vor 20 Jahren;
    back in 1900 (damals oder noch oder schon) im Jahre 1900
    4. umg zurück, im Rückstand:
    be back in one’s rent mit der Miete im Rückstand sein
    D v/t
    1. a) auch back up jemanden od etwas unterstützen, eintreten für, jemandem den Rücken stärken, jemanden decken, etwas bekräftigen, untermauern, belegen, WIRTSCH die Währung etc stützen, Noten decken
    b) back up COMPUT Daten sichern
    2. auch back up zurückbewegen, einen Wagen, eine Maschine, ein Pferd etc rückwärts fahren oder laufen lassen:
    back one’s car up mit dem Auto rückwärts fahren oder zurückstoßen;
    back the car out of the garage den Wagen rückwärts aus der Garage fahren;
    a) SCHIFF ein Schiff rückwärts rudern, rückwärts fahren,
    b) US umg einen Rückzieher machen
    3. wetten oder setzen auf (akk): horse A 1
    4. a) ein Pferd etc besteigen
    b) ein Pferd zureiten
    5. auch back up ein Buch etc mit einem Rücken versehen, an der Rückseite verstärken, einen Stuhl mit einer Lehne oder Rückenverstärkung versehen
    6. TECH beschichten, mit einem Überzug versehen
    7. TECH, auch ein Kleidungsstück füttern ( with mit)
    8. WIRTSCH einen Scheck indossieren, gegenzeichnen, einen Wechsel als Bürge unterschreiben, avalieren
    9. auf der Rückseite beschreiben oder bedrucken
    10. den Hintergrund (gen) bilden, hinten grenzen an (akk)
    11. umg auf dem Rücken tragen, auf den Rücken nehmen
    12. JAGD hinter und mit dem Leithund (vor)stehen (Meute)
    E v/i
    1. oft back up sich zurückbewegen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen oder -treten oder -fahren, AUTO auch zurückstoßen:
    back out rückwärts herausfahren (of aus)
    2. links umspringen, rückdrehen (Wind)
    a) SCHIFF back und voll brassen, lavieren,
    b) fig unschlüssig sein
    4. back onto hinten angrenzen an (akk)
    back2 [bæk] s Bottich m, Kufe f
    * * *
    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebody — jemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    retour adj.
    zurück adj. n.
    Heck -e n.
    Kehrseite f.
    Rücken - m.
    Rückseite f. v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > back

  • 112 Werden

    n; -s, kein Pl.; (Entwicklung) development, growth; (Entstehung) birth; (Fortschreiten) progress; im Werden sein be in the making
    * * *
    to arise; to get; to become; will; to grow
    * * *
    Wer|den ['veːɐdn]
    nt -s,
    no pl
    1) (= Entstehung) development

    im Wérden sein — to be in the making

    die lebenden Sprachen sind immer im Wérden begriffen — living languages are in a state of continual development

    2) (PHILOS) Becoming
    * * *
    1) (to come or grow to be: Her coat has become badly torn; She has become even more beautiful.) become
    2) (to qualify or take a job as: She became a doctor.) become
    3) (to become: You're getting old.) get
    4) be
    5) ((of a photograph) to be developed: This photograph has come out very well.) come out
    6) (to become: These apples have gone bad.) go
    7) (to become: It's growing dark.) grow
    8) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) run
    9) sour
    10) (to (cause to) change colour to: Her hair turned white; The shock turned his hair white.) turn
    11) (used to show willingness: I'll do that for you if you like; I won't do it!) will
    12) (used to state that something happens regularly, is quite normal etc: Accidents will happen.) will
    * * *
    Wer·den
    <-s>
    [ˈve:ɐ̯dn̩]
    nt kein pl (geh) development
    im \Werden sein to be in the making
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein; 2. Part
    Ex:
    /Ex:
    1) become; get

    älter werdenget or grow old[er]

    du bist aber groß/schlank geworden! — you've grown so tall/slim

    wahnsinnig od. verrückt werden — go mad

    rot werdengo or turn red

    er ist 70 [Jahre alt] geworden — he has had his 70th birthday or has turned 70

    heute soll es/wird es heiß werden — it's supposed to get/it's going to be hot today

    mir wird übel/heiß/schwindelig — I feel sick/I'm getting hot/dizzy

    Arzt/Vater werden — become a doctor/a father

    Erster/Letzter werden — be or come first/last

    eine werdende Mutter — a mother-to-be; an expectant mother

    aus ihm ist nichts/etwas geworden — he hasn't got anywhere/has got somewhere in life

    daraus wird nichts werden — nothing will come of it/that!

    es wird [höchste] Zeit — it is [high] time

    es wird Tag/Nacht/Herbst — day is dawning/night is falling/autumn is coming

    4) (entstehen) come into existence

    es werde Licht(bibl.) let there be light

    5) (ugs.)

    sind die Fotos [was] geworden? — have the photos turned out [well]?

    wirds bald?(ugs.) hurry up!

    2.
    Hilfsverb; 2. Part
    Ex:
    /Ex:

    dir werd ich helfen!(ugs.) I'll give you what for (sl.)

    wir werden nächste Woche in Urlaub fahren — we are going on holiday next week; (als Ausdruck der Vermutung)

    sie werden [wohl] im Garten sein — they are probably in the garden

    er wird doch nicht [etwa] krank sein? — he wouldn't be ill, would he?

    sie wird schon wissen, was sie tut — she must know what she's doing

    er wurde gebeten/ist gebeten worden — he was asked

    es wurde gelacht/gesungen/getanzt — there was laughter/singing/dancing

    würden Sie bitte...? — would you please...?

    * * *
    Werden n; -s, kein pl; (Entwicklung) development, growth; (Entstehung) birth; (Fortschreiten) progress;
    im Werden sein be in the making
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein; 2. Part
    Ex:
    /Ex:
    1) become; get

    älter werdenget or grow old[er]

    du bist aber groß/schlank geworden! — you've grown so tall/slim

    wahnsinnig od. verrückt werden — go mad

    rot werdengo or turn red

    er ist 70 [Jahre alt] geworden — he has had his 70th birthday or has turned 70

    heute soll es/wird es heiß werden — it's supposed to get/it's going to be hot today

    mir wird übel/heiß/schwindelig — I feel sick/I'm getting hot/dizzy

    Arzt/Vater werden — become a doctor/a father

    Erster/Letzter werden — be or come first/last

    eine werdende Mutter — a mother-to-be; an expectant mother

    aus ihm ist nichts/etwas geworden — he hasn't got anywhere/has got somewhere in life

    daraus wird nichts werden — nothing will come of it/that!

    es wird [höchste] Zeit — it is [high] time

    es wird Tag/Nacht/Herbst — day is dawning/night is falling/autumn is coming

    4) (entstehen) come into existence

    es werde Licht(bibl.) let there be light

    5) (ugs.)

    sind die Fotos [was] geworden? — have the photos turned out [well]?

    wirds bald?(ugs.) hurry up!

    2.
    Hilfsverb; 2. Part
    Ex:
    /Ex:

    dir werd ich helfen!(ugs.) I'll give you what for (sl.)

    wir werden nächste Woche in Urlaub fahren — we are going on holiday next week; (als Ausdruck der Vermutung)

    sie werden [wohl] im Garten sein — they are probably in the garden

    er wird doch nicht [etwa] krank sein? — he wouldn't be ill, would he?

    sie wird schon wissen, was sie tut — she must know what she's doing

    er wurde gebeten/ist gebeten worden — he was asked

    es wurde gelacht/gesungen/getanzt — there was laughter/singing/dancing

    würden Sie bitte...? — would you please...?

    * * *
    (Zukunft) aux.
    will aux. v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to grow v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Werden

  • 113 wovon

    Adv.
    1. fragend, nach Herkunft, Ursache etc.: of ( oder from) what?, what (...) from ( oder of)?; nach Thema: auch about what?, what (...) about?; wovon hat er das abgerissen? what did he tear it off?; wovon sprichst du? what are you talking about?; wovon lebt sie? what does she live on?
    2. in Relativsätzen: of ( oder from, about) which; wovon ich träume, ist... what I dream about is...; wovon sie nicht abzubringen war and from that there was no dissuading her
    * * *
    whereof
    * * *
    wo|vọn [vo'fɔn]
    adv → auch von
    1) interrog from what, what... from
    2) rel from which, which... from; (auf vorausgehenden Satz bezogen) about which, which... about

    das ist ein Gebiet, wovon er viel versteht — that is a subject he knows a lot about

    wovon du dich auch ernährst,... — whatever you eat...

    * * *
    wo·von
    [voˈfɔn]
    1. interrog (von welcher Sache/Angelegenheit) what... about
    \wovon war auf der Versammlung die Rede? what was the subject of discussion at the meeting?
    \wovon bist du denn so müde? what has made you so tired?
    2. interrog (von welchem Gegenstand) from what, what... from
    \wovon mag dieser Knopf wohl stammen? where could this button be from?
    3. rel (von welchem Gegenstand) from which
    der Baum, \wovon das Holz stammt, ist sehr selten the tree from which the wood originates is very rare
    4. rel (von welcher Sache/Angelegenheit) about which, which... about
    das ist eine Sache, \wovon du nun mal nichts verstehst it's something you just don't know anything about
    5. rel (durch welchen Umstand) as a result of which
    er hatte einen Unfall, \wovon er sich nur langsam erholte he had an accident from which he only recovered slowly
    * * *
    1) (interrogativ) from where; where... from

    wovon ist er müde/krank? — what has made him tired/ill?

    2) (relativisch) from which; which... from
    * * *
    wovon adv
    1. fragend, nach Herkunft, Ursache etc: of ( oder from) what?, what (…) from ( oder of)?; nach Thema: auch about what?, what (…) about?;
    wovon hat er das abgerissen? what did he tear it off?;
    wovon sprichst du? what are you talking about?;
    wovon lebt sie? what does she live on?
    2. in Relativsätzen: of ( oder from, about) which;
    wovon ich träume, ist … what I dream about is …;
    wovon sie nicht abzubringen war and from that there was no dissuading her
    * * *
    1) (interrogativ) from where; where... from

    wovon ist er müde/krank? — what has made him tired/ill?

    2) (relativisch) from which; which... from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wovon

  • 114 look

    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap — (prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to looknicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    5) (seem to be)

    she looks her ageman sieht ihr ihr Alter an

    you look yourself againes scheint dir wieder gut zu gehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also academic.ru/18255/dagger">dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [luk] 1. verb
    1) (to turn the eyes in a certain direction so as to see, to find, to express etc: He looked out of the window; I've looked everywhere, but I can't find him; He looked at me (angrily).) schauen
    2) (to seem: It looks as if it's going to rain; She looks sad.) aussehen
    3) (to face: The house looks west.) gehen nach
    2. noun
    1) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) der Blick
    2) (a glance: a look of surprise.) der Blick
    3) (appearance: The house had a look of neglect.) das Aussehen
    - look-alike
    - -looking
    - looks
    - looker-on
    - looking-glass
    - lookout
    - by the looks of
    - by the look of
    - look after
    - look ahead
    - look down one's nose at
    - look down on
    - look for
    - look forward to
    - look here! - look in on
    - look into
    - look on
    - look out
    - look out! - look over
    - look through
    - look up
    - look up to
    * * *
    the \Look der böse Blick
    * * *
    [lʊk]
    1. n
    1) (= glance) Blick m

    she gave me a dirty look, I got a dirty look from her — sie warf mir einen vernichtenden Blick zu

    she gave me a look of disbelief —

    he gave me such a look!er hat mir (vielleicht) einen Blick zugeworfen!

    is it in the dictionary? – have a look (and see) — steht das im Wörterbuch? – sieh or guck (inf)

    let's have a looklass mal sehen, zeig mal her

    let's have a look at it — lass mal sehen, zeig mal

    do you want a look? — willst du mal sehen?; (at the paper) willst du mal hineinsehen or einen Blick hineinwerfen?

    to take a good look at sthsich (dat) etw genau ansehen

    I can't find it – have another look — ich finde es nicht – sieh or guck (inf) noch mal nach

    2) (= air, appearance) Aussehen nt

    he put on a serious look —

    I don't like the look of him/this wound — er/die Wunde gefällt mir gar nicht

    by the look of him —

    judging by the look of the skywenn man sich (dat) den Himmel ansieht, so, wie der Himmel aussieht

    to give sth a new lookeiner Sache (dat) ein neues Aussehen verleihen or Gesicht geben

    3) pl Aussehen nt

    looks aren't everything —

    you can't judge by looks aloneman kann nicht nur nach dem Aussehen or Äußeren urteilen

    2. vt

    she looks best in red —

    he looked death in the faceer sah dem Tod ins Angesicht (geh) or Auge

    look what you've done!sieh or guck (inf) dir mal an, was du da angestellt hast!

    look what you've done, now she's offended — jetzt hast dus geschafft, nun ist sie beleidigt

    can't you look what you're doing? — kannst du nicht aufpassen, was du machst?

    look where you're going! —

    look who's here!guck (inf) or schau (dial) mal or sieh doch, wer da ist!

    3. vi
    1) (= see, glance) gucken (inf), schauen (liter, dial)

    to look (a)round —

    he looked in(to) the chester sah or schaute (dial) or guckte (inf) in die Kiste (hinein)

    now look here, it wasn't my fault — Moment mal, das war aber nicht meine Schuld

    look, I know you're tired, but... — ich weiß ja, dass du müde bist, aber...

    look, there's a much better solution — da gibt es doch eine wesentlich bessere Lösung

    look before you leap (Prov) — erst wägen, dann wagen (Prov)

    2) (= search) suchen, nachsehen
    3) (= seem) aussehen

    it looks all right to me —

    it looks suspicious to me — es kommt mir verdächtig vor, es sieht verdächtig aus

    I think the cake is done, how does it look to you? — ich glaube, der Kuchen ist fertig, was meinst du?

    the car looks about 10 years old —

    4)

    it looks like rain, it looks as if it will rain — es sieht nach Regen aus

    it looks like cheese to me — (ich finde,) das sieht wie Käse aus

    5) (= face) gehen nach

    this window looks (toward(s) the) northdieses Fenster geht nach Norden

    * * *
    look [lʊk]
    A s
    1. Blick m (at auf akk):
    cast ( oder throw) a look at einen Blick werfen auf (akk);
    give sb an angry look jemandem einen wütenden Blick zuwerfen, jemanden wütend ansehen;
    give sth a second look etwas nochmals oder genauer ansehen;
    have a look at sth (sich) etwas ansehen;
    let’s have a look round schauen wir uns hier mal etwas um;
    if looks could kill wenn Blicke töten könnten
    2. Miene f, (Gesichts)Ausdruck m:
    the look on his face sein Gesichtsausdruck;
    take on a severe look eine strenge Miene aufsetzen
    3. meist pl Aussehen n:
    (good) looks gutes Aussehen;
    she kept her looks even in old age sie sah auch noch im Alter gut aus;
    have a strange look merkwürdig aussehen;
    have the look of aussehen wie;
    by ( oder from) the look(s) of it (so) wie es aussieht, fig a. allem Anschein nach;
    I do not like the look(s) of it die Sache gefällt mir nicht
    B v/i
    1. schauen:
    don’t look nicht hersehen!;
    look who is coming! schau (mal), wer da kommt!; oft iron ei, wer kommt denn da!;
    look who is here! schau (mal), wer da ist!;
    look here schau mal (her)!, hör mal (zu)!;
    don’t look like that mach nicht so ein Gesicht!, schau nicht so!;
    he’ll look! der wird (vielleicht) Augen machen oder schauen!;
    look what you are doing pass doch auf!;
    look where you are going pass auf, wo du hintrittst!; alive 2, leap A
    2. (nach)schauen, nachsehen:
    have you looked in the kitchen?;
    look and see überzeugen Sie sich (selbst)!
    3. aussehen, -schauen (beide auch fig):
    does this hat look well on me? steht mir dieser Hut?;
    look ugly on sb hässlich bei jemandem aussehen;
    look good with sich gut machen zu;
    it looks promising (to me) es sieht (mir) vielversprechend aus;
    things look bad for him es sieht schlimm für ihn aus;
    it looks as if es sieht (so) aus, als ob; es hat den Anschein, als ob;
    he looks like my brother er sieht wie mein Bruder aus;
    it looks like snow(ing) es sieht nach Schnee aus;
    he looks like winning es sieht so aus, als ob er gewinnen sollte oder wird
    4. liegen oder (hinaus)gehen nach:
    C v/t
    1. jemandem (in die Augen etc) sehen oder schauen oder blicken:
    look death in the face dem Tod ins Angesicht sehen
    2. aussehen wie, einer Sache entsprechend aussehen:
    look an idiot wie ein Idiot aussehen od (fig) dastehen;
    he looks it!
    a) so sieht er (auch) aus!,
    b) man sieht es ihm (auch) an!;
    (not) look o.s. (gesundheitlich) gut (schlecht) aussehen;
    look one’s part THEAT etc seine Rolle glaubhaft oder überzeugend spielen; age A 1, best Bes Redew
    3. durch Blicke ausdrücken:
    look compassion (one’s surprise) mitleidig (überrascht) blicken oder dreinschauen;
    look one’s thanks at sb jemanden dankbar ansehen; dagger 1
    4. look that … darauf achten, dass ….; dafür sorgen, dass …; zusehen, dass …
    * * *
    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap(prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to look — nicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Blick -e m. (at) v.
    blicken (auf, nach) v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) v.
    gucken v.
    schauen v.

    English-german dictionary > look

  • 115 terminal

    1. noun
    1) (Electr.) Anschluss, der; (of battery) Pol, der
    2) (for train or bus) Bahnhof, der; (for airline passengers) Terminal, der od. das
    3) (Teleph., Computing) Terminal, das
    2. adjective
    1) End[bahnhof, -station]
    2) (Med.) unheilbar
    * * *
    ['tə:minəl] 1. noun
    1) (a building containing the arrival and departure areas for passengers at an airport or one in the centre of a city or town where passengers can buy tickets for air travel etc and can be transported by bus etc to an airport: an air terminal.) der Terminal
    2) (a usually large station at either end of a railway line, or one for long-distance buses: a bus terminal.) die Endstation
    3) (in an electric circuit, a point of connection to a battery etc: the positive/negative terminal.) der Pol
    4) (a device linked to a computer by which the computer can be operated.) das Endstück
    2. adjective
    ((of an illness etc) in the final stage before death: This ward is for patients with terminal cancer.) End-,im Endstadium
    - academic.ru/74146/terminally">terminally
    * * *
    ter·mi·nal
    [ˈtɜ:mɪnəl, AM ˈtɜ:r-]
    I. adj inv
    1. (fatal) End-
    she has \terminal cancer sie ist unheilbar an Krebs erkrankt
    \terminal disease [or illness] tödlich verlaufende Krankheit
    \terminal patient Sterbepatient(in) m(f)
    the shipbuilding industry is in \terminal decline die Schiffsbaubranche befindet sich unaufhaltsam im Niedergang
    \terminal boredom tödliche Langeweile
    3. (concerning travel terminals) Terminal-
    \terminal building Flughafengebäude nt
    II. n
    1. AVIAT, TRANSP Terminal m o nt
    air \terminal Flughafengebäude nt
    ferry \terminal Bestimmungshafen m; (building) Hafenterminal nt
    rail \terminal Endstation f
    2. COMPUT (part of computer) Terminal nt; (point in network) Netzstation f
    3. (point in circuit) [Anschluss]pol m
    * * *
    ['tɜːmɪnl]
    1. adj
    1) (= final) End-; (MED = incurable) illness, patient unheilbar; (= for the dying) care für Sterbende; (= dire) problem fatal

    he's a terminal caseer ist unheilbar krank

    2) (inf: utter) boredom endlos; stupidity bodenlos; adolescent ewig; workaholic extrem
    3) (BOT, ANAT: on extremity) am Ende befindlich
    2. n
    1) (RAIL) Endbahnhof m; (for tramway, buses) Endstation f; (= container terminal) Containerterminal m

    air or airport terminal(Flughafen)terminal m, Flughafengebäude nt

    2) (ELEC) Pol m
    3) (COMPUT) Terminal nt
    * * *
    terminal [ˈtɜːmınl; US ˈtɜrmnəl]
    A adj
    1. Grenz…, begrenzend:
    2. letzt(er, e, es), End…, (Ab-)Schluss…:
    terminal amplifier ELEK Endverstärker m;
    terminal examination SCHULE Abschlussprüfung f;
    terminal station B 5 a;
    terminal syllable LING Endsilbe f;
    terminal value MATH Endwert m;
    terminal voltage ELEK Klemmenspannung f
    3. a) Br SCHULE, UNIV Trimester…
    b) US UNIV Semester…, SCHULE Halbjahres…
    4. MED
    a) unheilbar (Krankheit)
    b) im Endstadium:
    terminal phase ( oder stage) Terminalstadium n
    c) Sterbe…:
    5. umg hoffnungslos (Fall etc), unlösbar (Problem etc)
    6. BOT end-, gipfelständig
    B s
    1. Endstück n, -glied n, Ende n, Spitze f
    2. LING Endsilbe f, -buchstabe m, -wort n
    3. ELEK
    a) Klemmschraube f
    b) (Anschluss)Klemme f, (Plus-, Minus) Pol m
    c) Endstecker m
    d) Kabelschuh m
    4. ARCH Endglied n, -verzierung f
    5. a) BAHN etc Endstation f, Kopfbahnhof m
    b) End- oder Ausgangspunkt m (einer Transportlinie etc)
    c) air terminal 1
    d) Terminal m, auch n, (zentraler) Umschlagplatz
    6. Terminal m, auch n:
    term. abk
    * * *
    1. noun
    1) (Electr.) Anschluss, der; (of battery) Pol, der
    2) (for train or bus) Bahnhof, der; (for airline passengers) Terminal, der od. das
    3) (Teleph., Computing) Terminal, das
    2. adjective
    1) End[bahnhof, -station]
    2) (Med.) unheilbar
    * * *
    n.
    Klemme -n f.
    Sichtgerät n.
    Terminal -s n.

    English-german dictionary > terminal

  • 116 sick

    1. sick [sɪk] adj
    1) ( physically) krank;
    (fig: in poor condition) machine, engine angeschlagen;
    to be off \sick krankgemeldet sein;
    to call in [or report] \sick sich akk krankmelden;
    to fall [or take] [or ( form) be taken] \sick erkranken ( geh)
    2) ( mentally) geisteskrank; ( fig) krank;
    are you \sick or something? (fam!) spinnst du oder was?
    to be [or get] \sick sich akk erbrechen, spucken ( fam)
    to feel \sick sich akk schlecht fühlen;
    I feel \sick mir ist schlecht [o übel];
    I feel \sick to my stomach mir ist im Magen schlecht;
    to make oneself \sick sich dat den Magen verderben; ( fig)
    it makes me \sick to my stomach when I think of... mir dreht sich der Magen um, wenn ich daran denke,...
    4) pred (fam: upset) erschüttert, entsetzt;
    it makes me \sick the way he always complains ich kann sein Gejammer nicht mehr hören;
    to be \sick about [or at] [or (Am) over] sth über etw akk entsetzt sein
    5) pred (fam: fed up)
    to be \sick of doing sth es satthaben, etw zu tun;
    to be \sick and tired [or \sick to death] of sth etw [gründlich] satthaben;
    to be \sick of sth/sb von etw/jdm die Nase voll haben ( fam)
    6) ( angry) [wahnsinnig] wütend;
    it makes me \sick... es regt mich auf...
    7) (fam: cruel and offensive) geschmacklos; person pervers; mind abartig;
    \sick humour schwarzer Humor;
    \sick joke makab[e]rer Witz
    PHRASES:
    to feel [as] \sick as a dog (Am, Aus) sich hundeelend fühlen;
    I was \sick as a dog mir ging es hundeelend;
    to be \sick at heart [äußerst] niedergeschlagen sein;
    to be \sick as a parrot ( Brit) ( hum) völlig fertig sein;
    to be worried \sick ( fam) krank vor Sorge sein n
    the \sick pl die Kranken pl
    2) no pl ( Brit) (fam: vomit) Erbrochenes nt vt ( Brit) ( fam);
    to \sick up <-> sth etw erbrechen
    2. sick [sɪk] vt
    to \sick a dog on sb auf jdn einen Hund hetzen

    English-German students dictionary > sick

  • 117 denn

    1. условно-противит. союз: разве что, разве только, кроме как. Wir lassen dich nicht los, du gestehst uns denn die Wahrheit.
    Es sei denn, daß ich darauf verzichte.
    Ich glaube es nicht, es sei denn, daß er sich gründlich bessert.
    2. усилит, частица, средство выражения заинтересованности: же, всё же, разве. Was denn?
    Wer denn? Welcher denn?
    Wo ist er denn?
    Wieso [warum, wozu, weshalb] denn?
    Was ist denn los?
    Ist er denn krank?
    Wo bleibt er denn nur?
    Wo sind denn die anderen?
    Was willst du denn hier?
    Was kann ich denn dafür?
    Muß es denn gleich sein?
    Weiß ich es denn?
    So ist es ihm denn gelungen!
    "Bist du krank?" — "Ach, woher denn!"
    Hast du denn noch so viel Geld?
    Ist denn das so wichtig?
    Kannst du denn Französisch?
    Glaubst du denn wirklich, daß wir das schaffen?
    Wie siehst denn du aus!
    Ist denn so was möglich!
    Bist du denn blind?
    Kannst du denn nicht lesen, was auf dem Schild steht?
    Sei es denn!
    Nun denn!
    3. с.-нем. наречие тогда (— dann). Na, denn prost!
    Wenn einer kranke Nerven hat, denn ist er gesund. (A. Döblin) II Na, denn nicht!
    Na, denn man zu!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denn

  • 118 так

    I нареч.
    1) таким образом, не иначе so

    Мы э́то де́лаем так. — Wir máchen das so.

    Он так и сде́лал. — Er hat das so gemácht.

    По-неме́цки так не говоря́т. — Deutsch sagt man das nicht so.

    Э́то, коне́чно, так, но... — Das ist zwar so, áber...

    так всегда́ быва́ет. — So ist es ímmer.

    Э́то не так. — Das ist nicht so. / это неправда Das stimmt nicht.

    2) со знач. усиления so; так что so..., dass..., dérmaßen..., dass...; так же ébenso

    Сего́дня так хо́лодно. — Héute ist es so kalt.

    Я так уста́л. — Ich bin so müde.

    Он так измени́лся, что его́ не узна́ть. — Er hat sich só [dérmaßen] verändert, dass man ihn kaum noch erkénnen kann.

    Она́ так же краси́ва, как и её мать. — Sie ist ébenso schön wie ihre Mútter.

    Он пи́шет мне так же ча́сто, как и ра́ньше. — Er schreibt mir ébenso oft wie früher.

    3) так себе́ nicht besónders (gut); в повседн. речи тж. sosó lálá

    Фильм интере́сный? - Нет, так себе́. — Ist der Film interessánt? - Nein, nicht besónders.

    Как ты себя́ чу́вствуешь? - так себе́. — Wie fühlst du dich? - Nicht besónders (gut) [Sosó lálá].

    II
    частица also; при подчёркивании связи с предыдущим высказыванием тж. nun

    так э́то ты? — Du bist es álso?

    так ты пойдёшь и́ли нет? — Gehst du álso [nun] óder (gehst du) nicht?

    так вы согла́сны? — Sind Sie álso [nun] éinverstanden?

    III в составе союзов
    1) так как da, denn, weil

    так как э́тот вопро́с о́чень ва́жен, мы обсу́дим его́ уже́ сего́дня. — Da díese Fráge sehr wíchtig ist, bespréchen wir sie schon héute.

    Он не мог прийти́, так как был бо́лен. — Er kónnte nicht kómmen, weil er krank war [denn er war krank].

    2) так что só dass

    Он пришёл о́чень по́здно, так что я не смог с ним поговори́ть. — Er kam sehr spät, so dass ich mit ihm nicht mehr spréchen kónnte.

    Русско-немецкий учебный словарь > так

  • 119 nicht

    nicht I prtc не; нет; ни
    nicht!, nicht loch! нет!, не на́до!; ни к чему́!
    wer war dabei? nicht Ich nicht ! кто при э́том был? nicht То́лько не я!
    bitte nicht! пожа́луйста, не на́до!
    gar nicht совсе́м нет; совсе́м не
    beileibe nicht! ни за что!, ни в ко́ем слу́чае!; то́лько не э́то!
    durchaus nicht отню́дь нет; отню́дь не
    nicht im geringsten ниско́лько, ни в мале́йшей сте́пени
    nicht ein bißchen, nicht ein wenig ниско́лько, ничу́ть, ни чу́точки
    nicht so rasch! не так бы́стро!, поти́ше!
    nicht mal разг. да́же не
    nicht mal in der Stunde kann er still sitzen и на уро́ке-то он не може́т сиде́ть ти́хо
    nicht einmal да́же не; не раз
    nicht mehr уже́ не, бо́льше не
    er lebt nicht mehr его́ уже́ нет в живы́х
    das dauert nicht mehr lange э́то до́лго не продли́тся, э́то ско́ро ко́нчится
    es dauert nicht mehr lange, und wir verreisen пройдё́т немно́го вре́мени, и мы уе́дем
    eben nicht! в том то и де́ло, что нет!; как раз нет!
    na, dann eben nicht ну нет, так нет
    warum nicht (gar) ? почему́ бы нет?
    warum denn nicht? (а) почему́ бы (и) нет?
    nicht die Spur! разг. ничего́ подо́бного!, ниско́лечко!
    er wird nicht so bald [so bald nicht] erscheinen он поя́вится не так ско́ро [не ско́ро]
    das kann ich (ganz und gar) nicht wissen э́того я (ника́к) не могу́ знать
    er ist nicht gesund он нездоро́в
    sie ist nicht häßlich она́ недурна́
    es ist nicht oben heiß нельзя́ сказа́ть, чтоб бы́ло жа́рко
    ob er's nun getan hat oder nicht... сде́лал ли он э́то и́ли нет...
    hier ist meines Bleibens nicht länger я здесь бо́льше не оста́нусь ни одно́й мину́ты
    dass du (mir) nicht krank wirst! смотри́, не заболе́й!
    es ist nicht zu sagen э́то невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    seine Freude ist nicht zu beschreiben его́ ра́дость не поддаё́тся (никако́му) описа́нию
    nicht, dass ich wüßte поня́тия не име́ю
    bist du etwa krank? nicht Das nicht, aber ich bin nicht recht in Form ты бо́лен? - Не то что́бы бо́лен, но чу́вствую себя́ нева́жно
    nicht etwa, dass mir das gefiele, aber... не то чтоб мне э́то нра́вилось, но...
    sind die Eltern nicht zu Hause? роди́телей до́ма нет?
    nicht I prtc (в вопроси́тельных предложе́ниях) (ра́зве) не
    nicht wahr? не пра́вда ли?
    du kommst doch, nicht (wahr) ? ты ведь придё́шь, (пра́вда)?
    ist das Bild nicht schön? ра́зве э́та карти́на не прекра́сна?
    habe ich das nicht gleich gesagt? ра́зве я э́то не говори́л сра́зу? я же э́то сра́зу сказа́л!
    freust du dich nicht? (ра́зве) ты не рад [ра́дуешься]?
    nicht I prtc (с усили́тельным значе́нием) не; ни
    was nicht noch! как бы не так!, ещё́ чего́!
    was er nicht alles weiß! чего́ он то́лько не зна́ет!
    was es hier nicht alles zu sehen gibt чего́ здесь то́лько не уви́дишь!
    nicht II : nicht..., sondern cj не..., a
    nicht drei, sondern sechs не три, а шесть
    nicht groß, sondern klein не большо́й, а ма́ленький
    nicht nur..., sondern auch не то́лько..., но и
    nicht nur am Morgen, sondern auch am Abend не то́лько у́тром, но и ве́чером
    nicht. ..noch ни..., ни
    nicht heute noch morgen ни сего́дня, ни за́втра

    Allgemeines Lexikon > nicht

  • 120 Общее: прилагательное

    Имя прилагательное – это часть речи, обозначающая признак (качество, свойство) предмета. По своему значению все прилагательные делятся на качественные (qualitative Adjektive) и относительные (relative Adjektive).
    Качественные прилагательные обозначают абсолютный признак предмета, например:
    ■ свойства и качества, непосредственно воспринимаемые органами чувств, включая сюда физические качества людей и животных:
    • цвет: blau синий, голубой, rot красный, weiß белый;
    • размер: breit широкий, eng узкий, groß большой, klein маленький;
    • вкус/запах: bitter горький, sauer кислый, süß сладкий;
    • звук: laut громкий, leise тихий, schrill резкий, пронзительный;
    • осязательные ощущения: rau шероховатый, glatt гладкий, weich мягкий, hart твёрдый;
    • вес: leicht лёгкий, schwer тяжёлый;
    • физические качества людей и животных: blind слепой, gesund здоровый, krank больной.
    ■ свойства и качества, содержащие оценку:
    • моральную: böse злой, gut хороший, frech дерзкий;
    • эстетическую: hässlich некрасивый, herrlich прекрасный, schön красивый;
    • интеллектуальную: dumm глупый, klug умный, witzig остроумный.
    Относительные прилагательные обозначают свойство предмета через его отношение к другим предметам, обстоятельствам или действиям, например:
    • отношение к лицу: elterlich родительский, mütterlich материнский, väterlich отцовский;
    • отношение к неодушевленным предметам: golden золотой, betrieblich производственный, seiden шёлковый;
    • пространственные и временные отношения: dortig местный, heutig сегодняшний.
    Граница между качественными и относительными прилагательными является в значительной мере условной и непостоянной. Относительные прилагательные в переносном смысле становятся качественными:
    ein stählernes Gitter - стальная решетка
    ein stählerner Wille - стальная / несгибаемая воля
    ein goldener Ring - золотое кольцо
    goldene Hände - золотые руки
    В предложении прилагательные могут выступать в качестве:
    • определения:
    Die Insel hat einen geheimnisvollen Namen. - Остров имеет таинственное название.
    • именной части составного сказуемого:
    Der Name der Insel ist geheimnisvoll. - Название острова таинственное.
    • обстоятельства образа действия:
    Die Frau lächelte geheimnisvoll. - Женщина улыбнулась таинственно.
    • предикативного определения:
    Er lag krank zu / im Bett. - Он лежал больной в кровати.
    Er traf sie gesund und munter. - Он встретил её здоровой и бодрой.
    В функции именной части сказуемого и обстоятельства образа действия прилагательные употребляются в краткой несклоняемой форме. В качестве определения прилагательные, как правило, склоняются, согласуясь с определяемым существительным в роде, числе и падеже. В этом случае они располагаются перед определяемым существительным. В современном немецком языке встречаются также случаи употребления прилагательных, в краткой несклоняемой форме в функции определения. Такие случаи являются остатками прежнего употребления прилагательных:
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро (посл.).
    O Täler weit, o Höhen (Eichendorff)! - О долины широкие, о холмы (Эйхендорф)!
    Прилагательные в зависимости от того, могут ли они употребляться в качестве определения и именной части сказуемого, делятся на три группы:
    I. Прилагательные, употребляемые как определение и как именная часть сказуемого. В зависимости от своей способности склоняться и образовывать степени сравнения эти прилагательные делятся на три подгруппы:
    1. Прилагательные, склоняемые и образующие степени сравнения. К этой подгруппе
    относятся многие качественные прилагательные: allgemein общий, billig дешёвый, gesund здоровый, fest твёрдый, klein маленький, schön красивый и др.;
    В эту же подгруппу входят прилагательные, обозначающие цвета, хотя они обычно образуют степени сравнения только в переносном значении:
    in der schwärzesten Zeit deutscher Geschichte (in der Zeit des Faschismus) - в самый мрачный период немецкой - истории (во времена фашизма)
    2. Прилагательные, склоняемые, но не образующие степеней сравнения. В эту подгруппу входят многие качественные прилагательные, по своему значению не допускающие образования степеней сравнения:
    fertig готовый, gemeinsam общий, heilbar излечимый, ledig холостой, незамужняя, stimmhaft звонкий, tot мёртвый, tödlich смертельный и т.д.
    3. Прилагательные, несклоняемые и не образующие степеней сравнения:
    beige бежевый (см. подробнее 4.1.5, п. 1, с. 255)
    II. Прилагательные, употребляемые только в качестве определения. В зависимости от своей способности склоняться и образовывать степени сравнения они также распадаются на три подгруппы:
    1. Прилагательные, склоняемые и образующие степени сравнения:
    а) прилагательные с пространственным (локальным) значением. В качестве части сказуемого и обстоятельства употребляются соответствующие наречия, которые могут выполнять также определительную функцию, но стоят в этом случае после существительного. Способность образовывать степени сравнения у этих прилагательных ограничена: они не образуют сравнительную степень, только превосходную:
    das obere Zimmer (прилагательное) - верхняя комната
    das oberste Zimmer (прилагательное) - самая верхняя комната
    Das Zimmer ist / liegt oben (наречие). - комната находится выше
    das Zimmer oben (наречие) - комната наверху
    * Прилагательное: * Наречие
    положительная / сравнительная / превосходная степень
    * äußer- внешн- / - / äußerst- крайн- * außen снаружи
    * inner- внутренн- / - / innerst- сам- сокровенн- * innen внутри
    * ober- верхн- / - / oberst- высш- * oben наверху
    * unter- нижн- / - / unterst- сам- нижн- * unten внизу
    * vorder- задн- / - / vorderst- сам- передн- * vorn впереди
    * hinter- задн- / - / hinterst- сам- задн- * hinten сзади
    б) прилагательные в сочетаниях типа starker Raucher, то есть с существительными, обозначающими действующее лицо. Прилагательное в таких сочетаниях характеризует действие, называемое существительным:
    der starke Raucher заядлый курильщик - ← er raucht stark он курит сильно
    Также: schlechter Esser плохой едок, sicherer Autofahrer уверенный водитель, ausgezeichneter Musikkenner отличный знаток музыки, scharfer Kritiker строгий критик, guter Redner хороший оратор, eleganter Tänzer элегантный танцор
    2. Прилагательные, склоняемые, но не образующие степеней сравнения. В эту подгруппу входят:
    а) прилагательные выражающие, прежде всего, отношения владения, отношение к какой-либо сфере и т.д.:
    ärztlich врачебный, betrieblich производственный, medizinisch медицинский, staatlich государственный, steuerlich налоговый, väterlich отцовский,
    В переносном значении (как качественные прилагатаельные) некоторые из них могут быть частью сказуемого и образовывать степени сравнения:
    die nervösen Störungen - нарушения на нервной почве
    Die Störungen sind nervös - Нарушения возникли на нервой почве
    der nervöse Student - нервный студент
    Der Student ist nervös. - Студент нервный.
    б) все прилагательные на - isch, образованные от названий стран и континентов и прилагательное deutsch. Если эти прилагательные обозначают не место происхождения / возникновения какого-либо предмета, а принадлежность к чему-либо, владение чем-либо, то они могут употребляться в качестве именной части сказуемого:
    der französische Wein - французское вино
    die nordamerikanischen Indianer - североамериканские индейцы / индейцы Северной Америки
    Die Insel Helgoland ist seit 1890 deutsch. - Остров Гельголанд с 1890 года принадлежит Германии.
    в) прилагательные на -ern/-en, обозначающие вещество, материал:
    bleiern свинцовый, gläsern стеклянный, hölzern деревянный, stählern стальной, steinern каменный, bronzen бронзовый, metallen металлический, samten бархатный, seiden шёлковый, wollen шерстяной:
    die goldene Uhr - золотые часы
    die gusseiserne Kugel - чугунный шар
    В переносном значении (как качественные прилагательные для выражения сравнения) эти прилагательные могут быть именной частью сказуемого:
    Meine Beine waren bleiern (=wie aus Blei). - Мои ноги были будто свинцовые.
    г) некоторые прилагательные, обозначающие временные и локальные отношения. В качестве части сказуемого употребляются соответствующие наречия, которые могут также выполнять определительную функцию, но стоят в этом случае после существительного. В отличие от прилагательных подгруппы II 1 а данные прилагательные не образуют степеней сравнения:
    das rechte Gebäude (прилагательное) - правое здание
    Das Gebäude ist rechts (наречие). - Здание находится справа.
    das Gebäude rechts (наречие) - здание справа
    baldig скорый, damalig тогдашний, ehemalig бывший, gestrig вчерашний, heutig сегодняшний, jetzig теперешний, morgig завтрашний, sofortig немедленный; auswärtig иногородний, внешний, diesseitig находящийся по эту сторону, hiesig здешний, местный, dortig тамошний; местный, jenseitig лежащий по ту сторону, противоположный (о береге), link- прав-, recht- лев-
    д) порядковые числительные (см. с. 297);
    е) прилагательные на - weise:
    3) Прилагательные, несклоняемые и не образующие степеней сравнения:
    а) прилагательные на -er, образованные от названий населённых пунктов и некоторых других географических названий:
    die Moskauer Metro - московское метро
    die Pariser Mode - парижская мода
    eine Schweizer Uhr - швейцарские часы
    die Thüringer Küche - тюрингская кухня
    б) прилагательные на -er, образованные от количественных числительных (см. с. 258):
    die achtziger Jahre (по новой орфографии также: die Achtzigerjahre) - восьмидесятые годы
    III. Прилагательные, употребляемые только в качестве именной части сказуемого, несклоняемые и не образующие степеней сравнения: angst страшно (см. подробнее п. 2, с. 258-259):
    Mir ist (es) angst. - Мне жутко. / Я боюсь.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Общее: прилагательное

См. также в других словарях:

  • Krank — 1. Besser kranck vnd fromb, dann gesund vnd gottloss. – Petri, II, 38; Henisch, 1235, 63. 2. Besser krank als unter der Bank. Im Grabe. 3. Besser krank am Leibe als an der Seele. Dän.: Bedre at være syg paa legemet end paa siælen. – Legemets… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krank und Autonom — „Krank und Autonom“ ist ein Projekt des deutschen Film und Theaterregisseurs, Autors und Künstlers Christoph Schlingensief. Das Projekt verfolgt das Ziel ein Netzwerk aufzubauen, welches Erkrankte dabei unterstützen soll, in der ersten Zeit nach… …   Deutsch Wikipedia

  • krank — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • übel Bsp.: • John war ein paar Tage krank. • Ein Kranker sollte im Bett bleiben. • Ich kann nichts essen. Mir ist so übel. • Mir geht es nicht gut. Ich bin krank. • …   Deutsch Wörterbuch

  • krank — Adj std. (13. Jh.), mhd. kranc schmal, gering, schwach , ahd. kranc hinfällig , mndd. krank schwach Stammwort. Das Wort ersetzt im Laufe der deutschen Sprachgeschichte das alte Wort siech. Seine Herkunft ist unklar; vgl. anord. krangr hinfällig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krank — Krank, 1) mit Krankheit behaftet; s.u. Krankenpflege; 2) vom Wildpret so angeschossen, daß es kraftlos ist u. bald verenden wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krank — heißt angeschossenes Wild; ist das Wild ohne äußere Verletzung ungesund, so sagt man, »es kümmert« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • krank — morbid; im Verfall begriffen; kränklich; gesundheitlich angegriffen; siech; verletzt; nicht gesund; außer Gefecht (umgangssprachlich); kaputt (derb); …   Universal-Lexikon

  • Krank — Das kranke Mädchen (Den syge pige), v. Michael Ancher, 1882 Der Begriff Krankheit leitet sich vom mittelhochdeutschen Krancheit, krankeit (syn.Schwäche, Leiden, Not) ab.[1] Er bezeichnet eine Störung der normalen Funktion des ganzen Organismus… …   Deutsch Wikipedia

  • krank — Das macht mich ganz krank: das bedrückt mich, beunruhigt mich sehr; dagegen Sich krank lachen: heftig lachen, ebenso Das ist zum Kranklachen! Der muß krank sein, der davon stirbt sagt man scherzhaft von gutem Essen. Du bist wohl krank: du bist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • krank — krạnk, kränker, kränkst ; Adj; 1 in dem Zustand, in dem sich ein Mensch oder ein Tier nicht wohl fühlt, schwach ist oder Schmerzen, Fieber o.Ä. hat ↔ gesund <geistig, körperlich, schwer, unheilbar krank sein; krank im / zu Bett liegen; sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»