Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(redensart)+auch

  • 1 Formel

    f; -, -n
    1. formula; (Redensart) auch (set) phrase; eines Eides: wording; auf eine ( einfache) Formel bringen reduce to a simple formula; auf eine kurze Formel gebracht in a nutshell
    2. MOT.: Formel 1 / 3000 etc. Formula 1 ( oder One) / 3000 etc.
    * * *
    die Formel
    formula
    * * *
    Fọr|mel ['fɔrml]
    f -, -n
    formula; (von Eid etc) wording; (= Floskel) set phrase

    etw auf eine Formel bringento reduce sth to a formula

    * * *
    (an arrangement of signs or letters used in chemistry, arithmetic etc to express an idea briefly: the formula for water is H2O.) formula
    * * *
    For·mel
    <-, -n>
    [ˈfɔrml̩]
    f
    1. (Kürzel) formula
    2. (Wortlaut) wording
    3. (kurz gefasster Ausdruck) set phrase
    etw auf eine einfache \Formel bringen to reduce sth to a simple formula
    4. CHEM notation
    5. MATH formula
    * * *
    die; Formel, Formeln formula

    Formel 1(Motorsport) Formula One

    * * *
    Formel f; -, -n
    1. formula; (Redensart) auch (set) phrase; eines Eides: wording;
    auf eine (einfache) Formel bringen reduce to a simple formula;
    2. AUTO:
    Formel 1/3000 etc Formula 1 ( oder One)/3000 etc
    * * *
    die; Formel, Formeln formula

    Formel 1 (Motorsport) Formula One

    * * *
    -n f.
    formula n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Formel

  • 2 sprichwörtlich

    Adj. proverbial (auch fig.); sprichwörtliche Redensart proverbial saying; ihre Gastfreundschaft ist sprichwörtlich auch they’re a byword for hospitality; sein Geiz ist schon sprichwörtlich auch he’s got a real reputation for being mean; das war die sprichwörtliche Katze im Sack it was (a case of) the proverbial pig in a poke
    * * *
    proverbial
    * * *
    sprịch|wört|lich
    adj (lit, fig)
    proverbial
    * * *
    * * *
    sprich·wört·lich
    adj proverbial
    * * *
    1.
    Adjektiv proverbial
    2.
    adverbial proverbially
    * * *
    sprichwörtlich adj proverbial (auch fig);
    sprichwörtliche Redensart proverbial saying;
    ihre Gastfreundschaft ist sprichwörtlich auch they’re a byword for hospitality;
    sein Geiz ist schon sprichwörtlich auch he’s got a real reputation for being mean;
    das war die sprichwörtliche Katze im Sack it was (a case of) the proverbial pig in a poke
    * * *
    1.
    Adjektiv proverbial
    2.
    adverbial proverbially
    * * *
    adj.
    proverbial adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprichwörtlich

  • 3 ausgeleiert

    I P.P. ausleiern
    II Adj.
    1. worn; (ausgedehnt) worn-out..., out of shape, präd. worn out
    2. fig. Redensart etc.: well-worn, hackneyed, clichéd, trite
    * * *
    aus|ge|lei|ert ['ausgəlaiɐt]
    adj
    Gummiband, Gewinde, Feder worn; Hosen, Pullover baggy; Redensart hackneyed (Brit), trite
    See:
    auch ausleiern
    * * *
    A. pperf ausleiern
    B. adj
    1. worn; (ausgedehnt) worn-out …, out of shape, präd worn out
    2. fig Redensart etc: well-worn, hackneyed, clichéd, trite

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgeleiert

  • 4 Schlagwort

    n
    1. Pl. -e; catchword; (Parole) auch slogan; „Perestroika“ war eines der Schlagworte der sowjetischen Reform „perestroika“ was one of the catchwords of the Soviet reform movement; das sind doch alles nur Schlagworte pej. they’re nothing but empty slogans ( oder catchphrases)
    2. Pl. Schlagwörter; (Stichwort) headword
    * * *
    das Schlagwort
    catchphrase; catchword; slogan
    * * *
    Schlag|wort
    nt
    1) pl - wörter (= Stichwort) headword
    2) pl - worte (= Parole) catchword, slogan
    * * *
    das
    1) (a phrase or word in popular use for a time.) catch-phrase
    2) (a phrase or word in popular use for a time.) catch-word
    * * *
    Schlag·wort
    nt
    1.
    <pl - worte>
    (Parole) slogan, catchphrase, cliché pej
    2.
    <pl - wörter>
    (Stichwort) keyword, headword
    * * *
    das; Pl. meist
    Ex:
    /Ex:
    1) (Parole) slogan; catchphrase
    * * *
    1. pl -e; catchword; (Parole) auch slogan;
    „Perestroika“ war eines der Schlagworte der sowjetischen Reform “perestroika” was one of the catchwords of the Soviet reform movement;
    das sind doch alles nur Schlagworte pej they’re nothing but empty slogans ( oder catchphrases)
    2. pl Schlagwörter; (Stichwort) headword
    * * *
    das; Pl. meist
    Ex:
    /Ex:
    1) (Parole) slogan; catchphrase
    * * *
    n.
    byword n.
    catchphrase n.
    catchword n.
    phrase n.
    slogan n.
    subject heading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlagwort

  • 5 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 6 strapazieren

    v/t strain, be a strain on, be hard on (auch Augen, Beziehung, Nerven); (jemanden) auch take it out of umg.; (ermüden) exhaust, wear out; (Geduld, Hirn) tax, (Geduld) auch test, try; (Haut, Haare) be hard ( oder rough) on; (schlecht behandeln) ill-treat, treat badly; (Kleidung etc.) be hard on; (Ausdruck etc.) overwork, overuse, stärker: flog to death; das würde dich zu sehr strapazieren that would be too much of a strain on you; strapaziert werden auch umg. take a beating, have a rough time of it; Auto, Gerät: auch see some hard use; der Sessel ist aber arg strapaziert worden that armchair has taken quite a battering ( oder beating)
    * * *
    to jade; to overdrive; to override
    * * *
    stra|pa|zie|ren [ʃtrapa'tsiːrən] ptp strapaziert
    1. vt
    to be a strain on, to take a lot out of; Schuhe, Kleidung to be hard on, to give a lot of hard wear to; (fig inf) Redensart, Begriff to flog (to death) (inf); Nerven to strain, to try; Geduld to try
    2. vr
    to tax oneself
    * * *
    1) (to force or stretch (too far): The constant interruptions were straining his patience.) strain
    2) (to put a strain on: Don't tax your strength!) tax
    * * *
    stra·pa·zie·ren *
    [ʃtrapaˈtsi:rən]
    I. vt
    etw \strapazieren to wear sth; (abnutzen) to wear out sth sep
    man darf diese Seidenhemden nur nicht zu sehr [o stark] \strapazieren you can't put too much wear [and tear] on these silk shirts
    bei fünf Kindern werden die Sitzmöbel ziemlich strapaziert with five children the furniture takes a lot of punishment [or a lot of wear and tear]
    das Leder kann beliebig strapaziert werden you can be as hard as you like on this leather
    jdn [mit etw dat] \strapazieren to get on sb's nerves [or to put a strain on sb's nerves] [with sth]
    etw \strapazieren to wear out sth sep
    jds Geduld \strapazieren to tax sb's patience
    jds Nerven \strapazieren to get on sb's nerves
    jds Nerven über Gebühr \strapazieren to wear sb's nerves to a shred BRIT
    etw \strapazieren to flog [or do] sth to death fam
    II. vr
    sich akk [bei etw dat] \strapazieren to overdo it/things [when doing sth], to wear oneself out [doing sth]
    ich habe mich beim Umzug zu sehr strapaziert I overdid it/things when we were moving
    * * *
    1.
    transitives Verb be a strain on <person, nerves>

    die Reise würde ihn zu sehr strapazieren — the journey would be too much [of a strain] for him

    jemandes Geduld strapazieren(fig.) tax somebody's patience

    2.
    reflexives Verb strain or tax oneself
    * * *
    strapazieren v/t strain, be a strain on, be hard on (auch Augen, Beziehung, Nerven); (jemanden) auch take it out of umg; (ermüden) exhaust, wear out; (Geduld, Hirn) tax, (Geduld) auch test, try; (Haut, Haare) be hard ( oder rough) on; (schlecht behandeln) ill-treat, treat badly; (Kleidung etc) be hard on; (Ausdruck etc) overwork, overuse, stärker: flog to death;
    das würde dich zu sehr strapazieren that would be too much of a strain on you;
    strapaziert werden auch umg take a beating, have a rough time of it; Auto, Gerät: auch see some hard use;
    der Sessel ist aber arg strapaziert worden that armchair has taken quite a battering ( oder beating)
    * * *
    1.
    transitives Verb be a strain on <person, nerves>

    die Reise würde ihn zu sehr strapazieren — the journey would be too much [of a strain] for him

    jemandes Geduld strapazieren(fig.) tax somebody's patience

    2.
    reflexives Verb strain or tax oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > strapazieren

  • 7 allgemein

    (abgek. allg.)
    I Adj.
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal; von allgemeinem Interesse of general interest; auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand); mit allgemeiner Billigung by common consent; allgemeine Zustimmung finden meet with general approval; allgemeines Mittel universal remedy; allgemeine Redensart generality; allgemeine Wahlen general election(s); allgemeines Wahlrecht universal suffrage; allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service; allgemeine Schulpflicht compusory education; Allgemeine Ortskrankenkasse (abgek. AOK) statutory health insurance company
    2. (öffentlich) public; das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic; im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole; das Allgemeine und das Besondere the general and the particular; vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in s.th. [special]); das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    II Adv.
    1. in general, generally; es ist allgemein bekannt, dass... it’s a well-known fact that..., it is common knowledge that...; allgemein bildende Schulen etwa comprehensive schools, Am. ordinary public schools; allgemein gebrauchtes Wort (alltägliches) word in general use; allgemein gültig universally applicable ( oder valid), general rule; es ist allgemein üblich, dass man... it’s ( oder that’s) common practi|ce (Am. -se) to...; allgemein verbindlich generally binding; allgemein verbreitet widespread, popular; allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs. konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically; allgemein anerkannt generally accepted; allgemein gesprochen generally speaking; allgemein gehalten general; allgemein gebrauchtes Wort (Ggs. speziell) word used in a general sense
    * * *
    generally (Adv.); common (Adj.); nationwide (Adj.); commonly (Adv.); overall (Adj.); universal (Adj.); general (Adj.)
    * * *
    ạll|ge|mein ['algə'main]
    1. adj
    general; Ablehnung, Zustimmung auch common; Feiertag public; Regelungen, Wahlrecht universal; Wehrpflicht compulsory; (= öffentlich) public, general

    im Allgemeinenin general, generally

    im allgeméínen Interesse — in the common interest, in the public interest

    von allgeméínem Interesse — of general interest

    auf allgeméínen Wunsch — by popular or general request

    die allgeméíne Meinung — the general opinion, the generally held opinion, public opinion

    das allgeméíne Wohl — the common good, (the) public welfare, the public good

    allgeméínes Aufsehen erregen — to cause or create a sensation

    die Diskussion darüber wurde allgeméín — a general discussion developed

    wir sind ganz allgeméín geblieben (inf)we stayed on a general level

    2. adv
    (= überall, bei allen, von allen) generally; (= ausnahmslos von allen) universally; (= generell) generally, in the main, for the most part; (= nicht spezifisch) in general terms

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    es ist allgeméín bekannt — it's common knowledge

    es ist allgeméín üblich, etw zu tun — it's the general rule that we/they etc do sth, it's commonly or generally the practice to do sth

    allgeméín verbindlich — generally binding

    allgeméín verständlich (adjektivisch) — generally intelligible, intelligible to all; (adverbial) in a way intelligible to all

    etw allgeméín verständlich ausdrückento express sth in a way which everyone can understand

    allgeméín verbreitet — widespread

    allgeméín zugänglich — open to all, open to the general public

    * * *
    1) ((of a name, term etc) referring to several similar objects etc: `Furniture' is a generic term for chairs, tables etc.) generic
    2) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) broad
    3) (publicly owned: common property.) common
    4) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) general
    5) (covering a large number of cases: a general rule.) general
    6) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) general
    7) (usually; by most people; on the whole: He is generally disliked; He generally wins.) generally
    8) (amongst, or by, most people: He was popularly believed to have magical powers.) popularly
    9) (in general: Generally speaking, men are stronger than women.) generally speaking
    * * *
    all·ge·mein
    [ˈalgəˈmain]
    I. adj
    1. attr (alle betreffend) general
    \allgemeine Feiertage national holidays
    im \allgemeinen Interesse liegen [o sein] to be in everyone's interests [or in the common interest]
    von \allgemeinem Interesse sein to be of interest to everyone
    \allgemeine Vorschriften universal regulations, regulations applying to everyone
    das \allgemeine Wahlrecht universal suffrage
    die \allgemeine Wehrpflicht military service
    2. attr (allen gemeinsam) general, public
    zur \allgemeinen Überraschung to everyone's surprise
    das \allgemeine Wohl the common good
    \allgemeine Zustimmung finden/auf \allgemeine Ablehnung stoßen to meet with general approval/disapproval
    die Frage war \allgemeiner Natur the question was of a rather general nature
    4.
    im A\allgemeinen (normalerweise) generally speaking; (insgesamt) on the whole
    II. adv
    1. (allerseits, überall) generally
    \allgemein bekannt/üblich sein to be common knowledge/practice
    \allgemein gültig general, universally applicable
    \allgemein verbindlich generally binding
    \allgemein verbreitet widespread
    \allgemein verständlich intelligible to everybody
    \allgemein zugänglich sein to be open to the general public
    2. (nicht spezifisch) generally
    der Vortrag war leider sehr \allgemein gehalten unfortunately the lecture was rather general [or lacked focus]
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    allgemein (abk allg.)
    A. adj
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal;
    von allgemeinem Interesse of general interest;
    auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand);
    mit allgemeiner Billigung by common consent;
    allgemeine Zustimmung finden meet with general approval;
    allgemeines Mittel universal remedy;
    allgemeine Wahlen general election(s);
    allgemeines Wahlrecht universal suffrage;
    allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service;
    allgemeine Schulpflicht compusory education;
    2. (öffentlich) public;
    das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic;
    im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole;
    das Allgemeine und das Besondere the general and the particular;
    vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in sth [special]);
    das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    B. adv
    1. in general, generally;
    es ist allgemein bekannt, dass … it’s a well-known fact that…, it is common knowledge that …;
    es ist allgemein üblich, dass man … it’s ( oder that’s) common practice (US -se) to …;
    allgemein verbindlich generally binding;
    allgemein verbreitet widespread, popular;
    allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically;
    allgemein anerkannt generally accepted;
    allgemein gesprochen generally speaking;
    allgemein gebrauchtes Wort (Ggs speziell) word used in a general sense
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    adj.
    abstract adj.
    common adj.
    general adj.
    generic adj.
    nationwide adj.
    public adj. adv.
    generally adv.
    generically adv.
    popularly adv.
    universally adv. präp.
    across the board expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > allgemein

  • 8 stehend

    I Part. Präs. stehen
    II Adj.
    1. standing (auch Start); Wasser: auch stagnant; (aufrecht) upright; stehenden Fußes on the spot, straightaway
    2. (stillstehend) stationary; stehendes Bild TV, EDV still (frame)
    3. (ständig) permanent; stehender Ausdruck standing ( oder stock) phrase
    III Adv. (im Stehen) standing (up); stehend k.o. out on one’s feet
    * * *
    stagnant
    * * *
    ste|hend
    adj attr
    Fahrzeug stationary; Wasser, Gewässer stagnant; (= ständig) Heer standing, regular; Start (RADFAHREN) standing

    stéhende Redensart —

    stéhenden Fußes (liter)without delay

    stéhendes Gut (Naut)standing rigging

    * * *
    (standing still, not moving: a stationary vehicle.) stationary
    * * *
    ste·hend
    adj attr stagnant
    \stehendes Gewässer stretch of standing [or stagnant] water
    * * *
    A. ppr stehen
    B. adj
    1. standing (auch Start); Wasser: auch stagnant; (aufrecht) upright;
    stehenden Fußes on the spot, straightaway
    2. (stillstehend) stationary;
    stehendes Bild TV, IT still (frame)
    3. (ständig) permanent;
    stehender Ausdruck standing ( oder stock) phrase
    C. adv (im Stehen) standing (up);
    stehend k.o. out on one’s feet
    * * *
    adj.
    standing adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehend

  • 9 denn

    denn, I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam. namque. enim. etenim (mit dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw. auch nach mehreren eng verbundenen Wörtern gesetzt] u. etenim gebraucht wird, wenn der nachfolgende Satz den vorhergehenden erst begreiflich macht u. beweist). – denn... nicht, neque enim od. non enim: denn niemals, neque... umquam: denn so, adeo:denn freilich, denn allerdings, nempe. nimirum. scilicet. videlicet (bes. ironisch): denn wahrhaftig, verum enim vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn, itaque. igitur. ergo (deren Untersch. s. »daher«). – III) bedingend, in der Redensart: es sei denn, es müßte denn, nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen: auf denn! wohlan denn!age! agedum! (wo dum zur Verstärkung der Aufforderung steht); agite! agitedum!: so lebe denn wohl! bl. vale! od. fac valeas! – V) bei Fragen, wo es durch die einfachen Fragewörter ne, an, anne od. durch das an quis, quid, ubi, unde etc. angehängte nam ausgedrückt wird, z.B. was ist es denn? quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, tandem, z.B. du aber, da du schon so viele Bücher hast, was suchst du denn hier für welche? tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? Besondere Redensarten: wenn du es denn wissen willst, si quaeris; si verum quaerimus: sowie denn auch, sicut, z.B. sowie sie es denn auch waren, sicut erant.

    deutsch-lateinisches > denn

  • 10 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 11 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 12 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 13 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 14 abgedroschen

    Adj. umg. hackneyed, trite, banal allg., corny umg.; abgedroschene Redewendung auch cliché
    * * *
    well-worn; corny; worn; banal; commonplace; common; hackneyed; trite
    * * *
    ạb|ge|dro|schen ['apgədrɔʃn]
    adj (inf)
    hackneyed (Brit), well-worn; Witz auch corny (inf)
    * * *
    1) (not original or interesting: a corny joke.) corny
    3) ((of a remark, saying etc) already said in exactly the same way so often that it no longer has any worth, effectiveness etc: His poetry is full of trite descriptions of nature.) trite
    * * *
    ab·ge·dro·schen
    adj (pej fam) hackneyed
    ein \abgedroschener Witz an old [or ancient] [or stale] joke
    * * *
    Adjektiv (ugs.) hackneyed; well-worn; trite
    * * *
    abgedroschen adj umg hackneyed, trite, banal allg, corny umg;
    * * *
    Adjektiv (ugs.) hackneyed; well-worn; trite
    * * *
    adj.
    hackneyed adj.
    trite adj. adv.
    tritely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgedroschen

  • 15 abgestanden

    I P.P. abstehen
    II Adj. Luft: stale (auch fig.); Bier etc.: flat; Redewendung: trite, hackneyed
    * * *
    stale
    * * *
    ạb|ge|stan|den
    1. adj
    Luft, Wasser stale; Bier, Limonade etc flat; (fig) Witz, Redensart hackneyed (Brit), stale
    2. adv

    abgestanden schmeckento taste flat; (Wasser) to taste stale

    See:
    auch abstehen
    * * *
    1) ((of water) standing still rather than flowing and therefore usually dirty: a stagnant pool.) stagnant
    2) (no longer interesting: His ideas are stale and dull.) stale
    * * *
    ab·ge·stan·den
    I. adj stale; Limonade flat
    \abgestanden schmecken to taste flat
    II. adv stale
    * * *
    1) (schal) flat
    2) (verbraucht) stale
    * * *
    A. pperf abstehen
    B. adj Luft: stale (auch fig); Bier etc: flat; Redewendung: trite, hackneyed
    * * *
    1) (schal) flat
    2) (verbraucht) stale
    * * *
    adj.
    stale adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgestanden

  • 16 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 17 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 18 es ist sein Schwanengesang

    (es ist sein Schwanengesang [Schwanenlied])
    (es ist sein letzter Auftritt als Schauspieler oder Sänger, seine letzte Rede kurz vor dem Tode, das letzte Werk eines Schriftstellers oder Gelehrten (Die Redensart lässt sich bis ins klassische Altertum zurückverfolgen. Die Griechen hielten den Schwan für ein prophetisches Tier, dem Apollon die Gabe der Weissagung geschenkt habe. Sie glaubten auch, dass die Schwäne auch ihren eigenen Tod ahnten und kurz vorher bewunderungswürdige Klagelaute hören ließen.))
    это его "лебединая песня"

    Der "Zauberberg" ist zum Schwanengesang dieser (Abgesang auf diese) Existenzform geworden. (Th. Mann. Zauberberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es ist sein Schwanengesang

  • 19 beliebt

    1) geschätzt, gern gesehen (bei allen) все́ми люби́мый. geschätzt auch уважа́емый. jd. ist bei allen beliebt auch кого́-н. все лю́бят [уважа́ют]. jd. weiß sich beliebt zu machen кто-н. уме́ет сниска́ть к себе́ расположе́ние, кто-н. уме́ет нра́виться. sich bei jdm. beliebt machen заслу́живать /-служи́ть чьё-н. расположе́ние, сни́скивать сниска́ть чью-н. любо́вь
    2) populär: Schriftsteller, Schauspieler, Buch, Orchester, Tanz, Theaterstück популя́рный. Redensart, Gesprächsstoff; Restaurant, Ausflugsziel, Spazierweg излю́бленный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beliebt

  • 20 schmierig

    1) ölbeschmiert: Hände са́льный. Fußboden ско́льзкий от гря́зи, гря́зный. Kleidungsstück заса́ленный. Arbeitskleidung auch прома́сленный
    2) feucht-klebrig, schmutzig гря́зный и ли́пкий. eine schmierige Schicht auf der Glasscheibe гря́зный, ли́пкий слой на стекле́. der Regen hat die Straße schmierig gemacht доро́гу развезло́ от дождя́
    3) unsauber гря́зный. Mensch auch неря́шливый, нечистопло́тный
    4) abgegriffen: Buch замусо́ленный, зачи́танный
    5) ein schmieriger Kerl unterwürfig ско́льзкий тип, слизня́к, лизоблю́д
    6) unanständig: Witz, Redensart са́льный
    7) zweifelhaft: Geschäfte тёмный, подозри́тельный, гря́зный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmierig

См. также в других словарях:

  • Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Redensart — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Redensart — a) ↑ Redewendung. b) Allgemeinheiten, Allgemeinplatz, Binsenweisheit, Floskel, leere Worte, Parole, Plattheit; (geh.): Plattitüde; (bildungsspr.): Truismus; (abwertend): Gemeinplatz, [hohle] Phrase, Wortgeklingel; (ugs. abwertend): Spruch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Redensart, die — Die Rdensārt, plur. die en, ein aus mehrern Worten bestehender Ausdruck, welcher ein Prädicat mit dem Verbindungsworte enthält; nach dem Griech. und Lat. Phrasis. Man muß dieses Wort mit Redeart oder Redart nicht verwechseln, welches zuweilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wer A sagt, muss auch B sagen — [Redensart] Auch: • wenn schon, denn schon Bsp.: • Es hat doch keinen Sinn, jetzt, wo die Dinge etwas schwieriger werden, einen Rückzieher zu machen. Wer A sagt, muss auch B sagen! …   Deutsch Wörterbuch

  • was auch geschieht — [Redensart] Auch: • auf jeden Fall • was auch immer geschieht • komme, was wolle Bsp.: • Die Party findet auf jeden Fall statt …   Deutsch Wörterbuch

  • was auch immer geschieht — [Redensart] Auch: • auf jeden Fall • was auch geschieht • komme, was wolle Bsp.: • Die Party findet auf jeden Fall statt …   Deutsch Wörterbuch

  • dafür bin ich auch — [Redensart] Auch: • genau meine Meinung Bsp.: • Ich schlag vor, wir gehen heute Abend alle in den Pub. Dafür bin ich auch. Ich mag den Pub …   Deutsch Wörterbuch

  • so sehr ich mich auch bemühe — [Redensart] Auch: • um alles in der Welt • so sehr ich mich bemühe • beim besten Willen Bsp.: • Ich konnte mich um alles in der Welt nicht an ihren Namen erinnern …   Deutsch Wörterbuch

  • Bockshorn (Redensart) — Die Redensart: „Jemanden ins Bockshorn jagen“ bedeutet, jemanden in die Enge treiben, einschüchtern, verunsichern oder auf eine falsche Fährte locken. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Erklärungen aus der Sprach , Bedeutungs und Brauchgeschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hier \(auch: dort\) wird auch nur mit Wasser gekocht — Hier (auch: dort) wird auch nur mit Wasser gekocht; jemand kocht auch nur mit Wasser   Diese Redensart bezog sich ursprünglich auf die (wirtschaftlichen) Verhältnisse ärmerer Leute, bei denen mit Wasser statt wie bei den Wohlhabenderen mit Wein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»