Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

clausula

  • 1 Clausula

    Clausula (лат.) f =, ..lae см. Klausel

    Allgemeines Lexikon > Clausula

  • 2 Clausula

    лат. f =,..lae
    см. Klausel

    БНРС > Clausula

  • 3 Clausula

    сущ.
    юр. статья (договора, сделки)

    Универсальный немецко-русский словарь > Clausula

  • 4 clausula

    сущ.
    юр. статья (договора, сделки)

    Универсальный немецко-русский словарь > clausula

  • 5 clausula rebus sie stantibus

    clausula rebus sie stantibus (лат.) f = = = = юр. огово́рка о том, что догово́р сохраняет си́лу, е́сли о́бщая обстано́вка оста́нется без измене́ний

    Allgemeines Lexikon > clausula rebus sie stantibus

  • 6 clausula rebus sic stantibus

    лат. f = = = = юр.
    оговорка о том, что договор сохраняет силу, если общая обстановка останется без изменений

    БНРС > clausula rebus sic stantibus

  • 7 clausula rebus sic stantibus

    сущ.
    1) лат. оговорка о том, что контракт остаётся в силе только при неизменности условий, в которых он был заключён
    2) юр. оговорка о том, что договор сохраняет силу, если общая обстановка останется без изменений

    Универсальный немецко-русский словарь > clausula rebus sic stantibus

  • 8 clausula rebus sie stantibus

    Универсальный немецко-русский словарь > clausula rebus sie stantibus

  • 9 clausula rebus sic stantibus

    clau·su·la re·bus sic stan·ti·bus
    [ˈklauzula ˈre:bʊs ˈzi:k ˈstantibʊs]
    f JUR contract of affreightment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > clausula rebus sic stantibus

  • 10 clausula rebus sic stantibus

    лат.
    оговорка, устанавливающая сохранение силы договора при неизменности обстоятельств

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > clausula rebus sic stantibus

  • 11 clausula rebus sic stantibus

    лат.
    оговорка о том, что контракт остаётся в силе только при неизменности условий, в которых он был заключён

    Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > clausula rebus sic stantibus

  • 12 mandatum sine clausula

    Универсальный немецко-русский словарь > mandatum sine clausula

  • 13 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 14 Fünfprozentklausel

    Politik cláusula Feminin del cinco por ciento
    die
    cláusula femenino del cinco por ciento (artículo según el cual se otorgan escaños a los partidos políticos que hayan obtenido al menos un 5 % de los votos en unas elecciones)
    En el Parlamento están representados únicamente los partidos que hayan obtenido en las elecciones un 5% de los votos, como mínimo, o tres mandatos directos. Esta cláusula, fundada sobre la experiencia de la República de Weimar, pretende evitar el parcelamiento en el campo político.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Fünfprozentklausel

  • 15 Klausel

    'klauzəl
    f JUR
    Klausel ['klaʊzəl]
    <-n> cláusula Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Klausel

  • 16 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 17 Schlußfall

    Schlußfall, in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. Schlußfolge, conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? Schlußformel, clausula. Schlußgedanke, clausula. Schlußkette, ratiocinatio; ratio.

    deutsch-lateinisches > Schlußfall

  • 18 Schlußrede

    Schlußrede, epilŏgus (ἐπίλογος). – rein lat. peroratio od. orationis conclusio od. conclusio orationis et peroratio. Schlußsatz, clausula. Schlußstein, eines Gewölbes, medium saxum. Schlußszene, clausula.

    deutsch-lateinisches > Schlußrede

  • 19 rebus sic stantibus

    БНРС > rebus sic stantibus

  • 20 Abschnitt

    Abschnitt, a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, kleine Abteilung übh.). – caput (Hauptabschnitt, Kapitel). – liber (Buch, Abteilung eines größeren Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula (jeder durch seinen Tonfall kenntliche rhythmische Abschnitt). – Ist es = Absatz, Glied, s. d. – c) A. in den Versen, caesura. incisio (Gramm.). – d) Abschnitt im Drama: actus (auch übtr., z. B. primus actus vitae). abschnittweise, in der Rede, s. gliederweise.

    deutsch-lateinisches > Abschnitt

См. также в других словарях:

  • cláusula — (Del lat. clausŭla, de clausus, cerrado). 1. f. Der. Cada una de las disposiciones de un contrato, tratado, testamento o cualquier otro documento análogo, público o privado. 2. Gram. y Ret. Tradicionalmente, conjunto de palabras que, formando… …   Diccionario de la lengua española

  • cláusula — sustantivo femenino 1. Área: derecho Cada una de las disposiciones de un documento público o privado: Una de las condiciones de la cláusula primera del contrato de alquiler es que no puedo hacer obras en el piso. 2. Área: gramática Construcción… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • cláusula — s. f. 1. Condição que faz parte de uma escritura, contrato ou disposição. 2. Artigo, preceito, condição. 3. Circunstância particular. 4.  [Retórica] Sentença.   ‣ Etimologia: latim clausula, ae, fim, terminação, artigo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Clausŭla — (lat.), s. u. Clausel; daher Claufuliren, beschränken, vorbehalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clausŭla — (lat.), Vorbehalt (s. Klausel); in der Musik soviel wie Schlußformel, Kadenz (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clausula — Clausŭla (lat.), Vorbehalt, s. Klausel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Clausula —   [lateinisch] die, /...lae, Klausel.   * * * Clau|su|la, die; , ...lae [...lɛ]: lat. Bez. für Klausel …   Universal-Lexikon

  • Clausula — codicillaris ist ein Kraut (ein Pflaster), das alles heilt. – Pistor., III, 38 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • cláusula — (Del lat. clausula < claudere, cerrar.) ► sustantivo femenino 1 DERECHO Cada una de las partes, condiciones, disposiciones o estipulaciones de un testamento, contrato o documento análogo, ya sea público o particular. 2 LINGÜÍSTICA Conjunto de… …   Enciclopedia Universal

  • Cláusula — El término cláusula puede referirse a: En música: Cláusula En lingüística: Cláusula sintáctica En lógica: Cláusula Cláusula de Horn En derecho: Cláusula penal Cláusula de exclusión Cláusula de revisión salarial Cláusula sobre Protección… …   Wikipedia Español

  • Clausula — In Roman rhetoric, a clausula was a rhythmic figure used to add finesse and finality to the end of a sentence or phrase. There was a large range of popular clausulae. Most well known is the classically Ciceronian esse videtur type. In late… …   Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»